DE60319500T2 - Elektronisches schlüsselsystem für motorrad - Google Patents

Elektronisches schlüsselsystem für motorrad Download PDF

Info

Publication number
DE60319500T2
DE60319500T2 DE60319500T DE60319500T DE60319500T2 DE 60319500 T2 DE60319500 T2 DE 60319500T2 DE 60319500 T DE60319500 T DE 60319500T DE 60319500 T DE60319500 T DE 60319500T DE 60319500 T2 DE60319500 T2 DE 60319500T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
seat
electronic key
start switch
key system
control unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60319500T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60319500D1 (de
Inventor
Takeshi Wako-shi Konno
Akira Wako-shi KOMAKI
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Honda Motor Co Ltd
Original Assignee
Honda Motor Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP2002282408A external-priority patent/JP3843249B2/ja
Priority claimed from JP2002285849A external-priority patent/JP3947700B2/ja
Application filed by Honda Motor Co Ltd filed Critical Honda Motor Co Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE60319500D1 publication Critical patent/DE60319500D1/de
Publication of DE60319500T2 publication Critical patent/DE60319500T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B49/00Electric permutation locks; Circuits therefor ; Mechanical aspects of electronic locks; Mechanical keys therefor
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C9/00309Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated with bidirectional data transmission between data carrier and locks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
    • B60R25/20Means to switch the anti-theft system on or off
    • B60R25/24Means to switch the anti-theft system on or off using electronic identifiers containing a code not memorised by the user
    • B60R25/246Means to switch the anti-theft system on or off using electronic identifiers containing a code not memorised by the user characterised by the challenge triggering
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62HCYCLE STANDS; SUPPORTS OR HOLDERS FOR PARKING OR STORING CYCLES; APPLIANCES PREVENTING OR INDICATING UNAUTHORIZED USE OR THEFT OF CYCLES; LOCKS INTEGRAL WITH CYCLES; DEVICES FOR LEARNING TO RIDE CYCLES
    • B62H5/00Appliances preventing or indicating unauthorised use or theft of cycles; Locks integral with cycles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62HCYCLE STANDS; SUPPORTS OR HOLDERS FOR PARKING OR STORING CYCLES; APPLIANCES PREVENTING OR INDICATING UNAUTHORIZED USE OR THEFT OF CYCLES; LOCKS INTEGRAL WITH CYCLES; DEVICES FOR LEARNING TO RIDE CYCLES
    • B62H5/00Appliances preventing or indicating unauthorised use or theft of cycles; Locks integral with cycles
    • B62H5/20Appliances preventing or indicating unauthorised use or theft of cycles; Locks integral with cycles indicating unauthorised use, e.g. acting on signalling devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62JCYCLE SADDLES OR SEATS; AUXILIARY DEVICES OR ACCESSORIES SPECIALLY ADAPTED TO CYCLES AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. ARTICLE CARRIERS OR CYCLE PROTECTORS
    • B62J1/00Saddles or other seats for cycles; Arrangement thereof; Component parts
    • B62J1/12Box-shaped seats; Bench-type seats, e.g. dual or twin seats
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62KCYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
    • B62K19/00Cycle frames
    • B62K19/46Luggage carriers forming part of frame
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R2325/00Indexing scheme relating to vehicle anti-theft devices
    • B60R2325/30Vehicles applying the vehicle anti-theft devices
    • B60R2325/306Motorcycles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62KCYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
    • B62K2202/00Motorised scooters
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C2009/00753Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by active electrical keys
    • G07C2009/00769Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by active electrical keys with data transmission performed by wireless means
    • G07C2009/00793Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by active electrical keys with data transmission performed by wireless means by Hertzian waves

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein elektronisches Schlüsselsystem für ein Motorrad, das eine Maschine nur dann startet, wenn als Ergebnis der Überprüfung einer ID aus der drahtlosen Datenkommunikation zwischen einem Sendeempfänger oder einem Sender (elektronischer Schlüssel), den der Benutzer trägt, und aus einer Steuereinheit, die auf einem spezifischen Fahrzeug montiert ist, festgestellt wird, dass eine Anforderung von einem qualifizierten Benutzer zugeführt wird.
  • STAND DER TECHNIK
  • Es gibt elektronische Schlüsselsysteme für ein spezifisches Fahrzeug, wie in der japanischen Patentoffenlegungsschrift Nr. 2001-349110 und in der japanischen Patentoffenlegungsschrift Nr. 2001-349117 offenbart ist. In elektronischen Schlüsselsystemen für ein Fahrzeug in der japanischen Patentoffenlegungsschrift Nr. 2001-349110 und in der japanischen Patentoffenlegungsschrift Nr. 2001-349117 ist eine Betätigungseinheit (Schalter) am Türgriff oder am Kofferraumdeckel des spezifischen Fahrzeugs installiert, wobei dann, wenn ein Benutzer die Betätigungseinheit bedient (betätigt), eine Datenkommunikation mit dem elektronischen Schlüssel begonnen wird und eine vom elektronischen Schlüssel gesendete ID mit einer in der Steuereinheit registrierten ID abgeglichen wird. Wenn bestätigt wird, dass das Ergebnis zeigt, dass die IDs identisch sind, wird das Türschloss oder dergleichen entriegelt.
  • Im Stand der Technik wird ferner ein elektronisches Schlüsselsystem vorgeschlagen, bei dem eine Sendeantenne an jeder Tür eines Vierrad-Fahrzeugs vorgesehen ist, wobei nur die Tür, die Zugang zu einer Antriebsmaschine bietet, unabhängig von anderen Türen des spezifischen Fahrzeugs entriegelt werden kann (z. B. japanische Patentoffenlegungsschrift Nr. 10-317754 ).
  • Ferner wird ein elektronisches Schlüsselsystem für ein Motorrad vorgeschlagen, bei dem die Kommunikation zwischen einem Sendeempfänger, den ein Benutzer trägt, und einer am spezifischen Fahrzeug installierten Wegfahrsperre durch Einsetzen eines Schlüssels in einen Schließzylinder begonnen werden kann, der am spezifischen Fahrzeug installiert ist (z. B. japanische Patentoffenlegungsschrift Nr. 2001-12123 ).
  • Wenn ein solches elektronisches Schlüsselsystem auf ein Motorrad angewendet wird, muss eine Betätigungseinheit, entsprechend der Betätigungseinheit (Schalter), die am Türgriff des Vierrad-Fahrzeugs installiert ist, anderswo am Motorrad montiert sein. Genauer, wenn es auf ein Motorrad mit einem Aufbewahrungsraum für einen Helm unter einem zu öffnenden und zu schließenden Sitz angewendet wird, ist es unter Berücksichtigung einer Betätigungsoperation oder eines Vorgangs zum Entnehmen und Einlegen des Helms des Benutzers oder dergleichen wünschenswert, die Betätigungseinheit an einer Position wie z. B. auf einem Sitz zu installieren, zu der der Benutzer leicht Zugang hat.
  • Die Patentoffenlegungsschrift JP-A 3 021 575 offenbart eine Fahrzeugdiebstahlverhinderungsvorrichtung, die eine Taschenkarte verwendet, die einen Sendeempfänger umfasst. Die Patentoffenlegungsschrift E-A-1 211 170 offenbart eine Sitzverriegelungsvorrichtung, die durch einen Schallsender verriegelt/entriegelt wird.
  • OFFENBARUNG DER ERFINDUNG
  • Hinsichtlich des obenbeschriebenen Themas ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein elektronisches Schlüsselsystem für ein Motorrad zu schaffen, bei dem die Steuereinheit in einer Reihe von Operationen des Benutzers problemlos betätigt werden kann, wenn er auf dem spezifischen Fahrzeug sitzt, wobei die Durchführbarkeit der Betätigung mittels des elektronischen Schlüssels verbessert werden kann. Der erste Teil des unabhängigen Anspruchs 1 definiert technische Eigenschaften, die aus den erwähnten Dokumenten des Standes der Technik bekannt sind.
  • Ein elektronisches Schlüsselsystem für ein Motorrad gemäß der vorliegenden Erfindung ist ein elektronisches Schlüsselsystem für ein Motorrad, das eine am spezifischen Fahrzeug montierte Steuereinheit und einen vom Benutzer getragenen mobilen Sendeempfänger enthält, wobei das spezifische Fahrzeug einen zu öffnenden und zu schließenden Sitz aufweist, auf dem der Benutzer sitzt, sowie eine Verriegelungseinheit zum Verriegeln des Sitzes gegen ein Öffnen, bis ein Entriegelungsbefehl zugeführt wird, wobei die Steuereinheit eine Einheit zum Zuführen eines Anforderungssignals zum mobilen Sendeempfänger auf der Grundlage der Einschaltoperation eines im Sitz oder in der Nähe des Sitzes installierten Startschalters, ein Mittel zum Erfassen eines vom mobilen Sendeempfänger gesendeten Antwortsignals auf der Grundlage des Anforderungssignals, und ein Mittel zum Zuführen eines Entriegelungsbefehls zu der Verriegelungseinheit, wenn festgestellt wird, dass eine Anforderung von einem qualifizierten Benutzer zugeführt wird, als Ergebnis der Überprüfung des Antwortsignals, enthält.
  • Wenn der Benutzer auf dem spezifischen Fahrzeug sitzt, führt der Benutzer einen Vorgang zum Entnehmen eines unter dem zu öffnenden und zu schließenden Sitz aufbewahrten Helms aus. Da in diesem Fall der Startschalter im Sitz oder in der Nähe des Sitzes vorgesehen ist, kann der Startschalter leicht betätigt werden, indem ein Vorgang ausgeführt wird, der in einer Reihe von Vorgängen enthalten ist, die vom Benutzer ausgeführt werden, wenn er auf dem spezifischen Fahrzeug sitzt, wie z. B. das Drücken auf einen Teil des Sitzes, wodurch die Durchführbarkeit verbessert wird.
  • Da außerdem der Startschalter an einer Position vorgesehen ist, die von außen nicht zu sehen ist, kann eine andere Person als der qualifizierte Benutzer den Startschalter nicht so einfach finden, so dass dies auch wirksam als Schutz gegen Diebstahl ist.
  • Ein elektronisches Schlüsselsystem für ein Motorrad gemäß der vorliegenden Erfindung ist das elektronische Schlüsselsystem für ein Motorrad, das eine an einem spezifischen Fahrzeug montierte Steuereinheit und einen von einem Benutzer getragenen mobilen Sender enthält, wobei das spezifische Fahrzeug einen zu öffnenden und zu schließenden Sitz aufweist, auf dem der Benutzer sitzt, sowie eine Verriegelungseinheit zum Verriegeln des Sitzes gegen das Öffnen, bis ein Entriegelungsbefehl zugeführt wird, wobei der mobile Sender ein Mittel zum Zuführen eines Anforderungssignals zur Steuereinheit auf der Grundlage einer Benutzereingabe enthält, wobei die Steuereinheit ein Mittel zum Empfangen eines Anforderungssignals vom mobilen Sender auf der Grundlage einer Einschaltoperation eines im Sitz oder in der Nähe des Sitzes installierten Startschalters enthält, sowie ein Mittel zum Zuführen eines Entriegelungsbefehls zur Verriegelungseinheit, wenn als Ergebnis der Überprüfung des Anforderungssignals festgestellt wird, dass eine Anforderung von einem qualifizierten Benutzer zugeführt wird.
  • Auch in diesem Fall kann die Steuereinheit mittels einer Reihe von Vorgängen des Benutzers, wenn er auf dem spezifischen Fahrzeug sitzt, problemlos betätigt werden, wodurch die Durchführbarkeit der Betätigung mittels des elektronischen Schlüssel verbessert wird.
  • In der obenbeschriebenen Erfindung ist es ferner möglich, ein Mittel zum Stoppen der Stromzufuhr wenigstens zu einem Schaltkreissystem der Steuereinheit, das eine Kommunikation ausführt, vorzusehen, wenn das spezifische Fahrzeug für eine vorgegebene Zeitspanne nicht benutzt wird, sowie ein Mittel zum Zuführen von Strom zum Schaltkreissystem auf der Grundlage der Einschaltoperation des Startschalters.
  • Wenn dementsprechend das spezifische Fahrzeug für eine vorgegebene Zeitspanne nicht benutzt wird, wird die Stromzufuhr zu der mit der Kommunikation befassten Schaltung gestoppt, bis der Startschalter anschließend eingeschaltet wird, wodurch der Stromverbrauch während der Wartezeit deutlich reduziert werden kann.
  • Da außerdem die Kommunikation mit der Umwelt (Kommunikation mit dem mobilen Sendeempfänger oder Empfang eines Anforderungssignals vom mobilen Sender) so lange nicht durchgeführt wird, bis der Startschalter eingeschaltet wird, und da der Startschalter nicht leicht zu finden ist, ist dies auch wirksam zum Schutz gegen Diebstahl.
  • Ferner ist es in der obenbeschriebenen Erfindung möglich, ein Mittel vorzusehen zum Zuführen von Strom wenigstens intermittierend zum Schaltkreissystem des Steuersystems, welches eine Kommunikation ausführt, wenn das spezifische Fahrzeug für eine vorgegebene Zeitspanne nicht benutzt wird, sowie ein Mittel zum Zuführen von Strom konstant zum Schaltkreissystem auf der Grundlage der Einschaltoperation des Startschalters.
  • Wenn dementsprechend das spezifische Fahrzeug für eine vorgegebene Zeitspanne nicht benutzt wird, wird die Stromzufuhr zu der mit der Kommunikation befassten Schaltung intermittierend durchgeführt, bis der Startschalter anschließend eingeschaltet wird, wodurch der Stromverbrauch während der Wartezeit reduziert werden kann.
  • In der obenbeschriebenen Erfindung kann ein Betätigungselement des Startschalters so vorgesehen sein, dass es der Rückseitenfläche der Oberflächenhaut des Sitzes gegenüberliegt. In diesem Fall kann durch Drücken des Abschnitts der Oberflächenhaut des Sitzes, der dem Abschnitt entspricht, an dem das Betätigungselement des Startschalters angeordnet ist, der Startschalter leicht eingeschaltet werden.
  • Wenn der Sitz geöffnet wird, sind normalerweise zwei Vorgänge (zwei Verhaltensweisen) notwendig, die die Schritte des Entriegeln des Sitzes durch Betätigen des Startschalters und das Anheben des Sitzes umfassen. Durch Vorsehen des Betätigungselements des Startschalters derart, dass es der Rückseitenfläche der Oberflächenhaut auf der Seitenfläche des Sitzes (einschließlich der Fläche an der Rückseite des Sitzes) gegenüberliegt, kann der Startschalter gleichzeitig mit der Berührung des Sitzes zum Öffnen des Sitzes betätigt werden. Der Vorgang von der Betätigung des Startschalters bis zum Anheben des Sitzes kann somit durch eine Verhaltensweise ausgeführt werden, wodurch die Bedienbarkeit verbessert wird.
  • In der obenbeschriebenen Erfindung kann der Startschalter an einem Handgriff vorgesehen sein, der wenigstens zum manuellen Öffnen und Schließen des Sitzes verwendet wird. Wenn in diesem Fall ein unter dem zu öffnenden und zu schließenden Sitz aufbewahrter Helm entnommen wird, wird der Vorgang zum Greifen des Handgriffes und Anheben des Sitzes ausgeführt. Wenn dieser Vorgang ausgeführt wird, kann der Startschalter leicht betätigt werden, wobei dies für die Verbesserung der Bedienbarkeit vorteilhaft ist.
  • Genauer kann durch Anordnen des Startschalter am Handgriff an der Position, die dem Sitz gegenüberliegt, der Startschalter an einer Position vorgesehen sein, die der Benutzer normalerweise berührt, wenn er den Sitz öffnet, wodurch die Bedienbarkeit verbessert wird.
  • Die obigen und andere Aufgaben, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden anhand der folgenden Beschreibung und in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen deutlich, in denen eine bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung beispielhaft gezeigt ist.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine Zeichnung, die einen Aufbau eines elektronischen Schlüsselsystems gemäß einer ersten Ausführungsform zeigt.
  • 2 ist ein Blockdiagramm, das einen Aufbau eines elektronischen Schlüssels im elektronischen Schlüsselsystem gemäß der ersten Ausführungsform zeigt.
  • 3 ist ein Blockdiagramm, das einen Aufbau einer Steuereinheit im elektronischen Schlüsselsystem gemäß der ersten Ausführungsform zeigt.
  • 4 ist eine Seitenansicht, die ein Beispiel des spezifischen Fahrzeugs zeigt.
  • 5 ist eine erläuternde Zeichnung, die einen Zustand zeigt, in dem der Sitz des spezifischen Fahrzeugs (siehe 4) geöffnet ist.
  • 6 ist eine Querschnittsansicht, die einen Aufbau eines Sitzes zeigt, wobei ein Teil desselben weggelassen ist.
  • 7 ist eine Seitenansicht, die ein weiteres Beispiel des spezifischen Fahrzeugs zeigt.
  • 8 ist eine erläuternde Zeichnung, die einen Zustand zeigt, in dem der Sitz des spezifischen Fahrzeugs (siehe 7) geöffnet ist.
  • 9 ist eine erläuternde Zeichnung, die ein Beispiel eines Verfahrens zum Installieren des Startschalters zeigt.
  • 10A ist eine Seitenansicht, die ein Beispiel für die Position des spezifischen Fahrzeugs zeigt, an der eine Sendeantenne installiert ist.
  • 10B ist eine Draufsicht hiervon.
  • 11A bis 11E sind Zeitablaufdiagramme, die ein Beispiel eines Verarbeitungsablaufs des elektronischen Schlüsselsystems gemäß der ersten Ausführungsform zeigen.
  • 12 ist ein Blockdiagramm, das einen Aufbau eines elektronischen Schlüssels in einem elektronischen Schlüsselsystem gemäß einer zweiten Ausführungsform zeigt.
  • 13 ist ein Blockdiagramm, das einen Aufbau einer Steuereinheit im elektronischen Schlüsselsystem gemäß der zweiten Ausführungsform zeigt.
  • 14 ist ein Blockdiagramm, das einen Aufbau einer Steuereinheit im elektronischen Schlüsselsystem gemäß einer dritten Ausführungsform zeigt.
  • BESTER MODUS ZUR AUSFÜHRUNG DER ERFINDUNG
  • Mit Bezug auf die 1 bis 14 werden einige Ausführungsformen beschrieben, in denen ein elektronisches Schlüsselsystem für ein Motorrad gemäß der vorliegenden Erfindung auf einen Motorroller angewendet wird.
  • Ein elektronisches Schlüsselsystem 10A gemäß einer ersten Ausführungsform enthält, wie in 1 gezeigt ist, einen mobilen Sendeempfänger 12, den ein Benutzer trägt, und eine Steuereinheit 14, die an einem spezifischen Fahrzeug 100A (siehe 4) und einem spezifischen Fahrzeug 100B (siehe 7) montiert ist. Der mobile Sendeempfänger 12 umfasst einen solchen in Schlüsselform und darin integriertem IC-Chip, oder einen solchen in Kartenform und darin integriertem IC-Chip. Wenn er jedoch hauptsächlich als schlüsselloses System verwendet wird, wird die Kartenform eingesetzt. In dieser Ausführungsform wird für die Beschreibung angenommen, dass der mobile Sendeempfänger 12 die Kartenform aufweist. Da der mobile Sendeempfänger 12 als elektronischer Schlüssel bezeichnet wird, wird der mobile Sendeempfänger in der folgenden Beschreibung als elektronischer Schlüssel 12 bezeichnet.
  • Der elektronische Schlüssel 12 weist wie oben beschrieben eine Kartenform auf und enthält, wie in 2 gezeigt ist, eine Batterie 20, eine Stromversorgungsschaltung 22, eine CPU 24, eine Empfangsschaltung 26 und eine Sendeschaltung 28.
  • Die Stromversorgungsschaltung 22 ist eine Schaltung zum Zuführen von Strom von der Batterie 20 zu der Empfangsschaltung 26, der Sendeschaltung 28 und der CPU 24. Die Empfangsschaltung 26 enthält eine Empfangsantenne, die nicht gezeigt ist, und empfängt ein Anforderungssignal Sr oder dergleichen, das von der Steuereinheit 14 gesendet wird, über die Empfangsantenne, und entnimmt das Signal von einer Trägerwelle und demoduliert dasselbe. Das demodulierte Signal wird der CPU 24 zugeführt. Die Frequenz der Trägerwelle des Anforderungssignals Sr beträgt 100 kHz bis 300 kHz.
  • Die CPU 24 führt wenigstens zwei Programme aus (ein Anforderungssignalüberprüfungsmittel 30 und ein Antwortsignalerzeugungsmittel 32). Das Anforderungssignalüberprüfungsmittel 30 überprüft, ob das von der Empfangsschaltung 26 gelieferte Signal das Anforderungssignal Sr ist, oder nicht, wobei dann, wenn es das Anforderungssignal Sr ist, die Kontrolle auf das Antwortsignalerzeugungsmittel 32 übertragen wird. Das Antwortsignalerzeugungsmittel 32 liest ID-Daten, die in einem nicht gezeigten ROM gespeichert sind, auf der Grundlage der Anforderung von Anforderungssignalüberprüfungsmittel 30, fügt eine Attributanzeigeantwort den ID-Daten hinzu, und gibt diese als Sendedaten Dt an die Sendeschaltung 28 aus. Die Sendeschaltung 28 enthält eine nicht gezeigte Sendeantenne und moduliert die Trägerwelle auf der Grundlage der von der CPU 24 gelieferten Sendedaten Dt, und sendet diese als Antwortsignal Sa über die Sendeantenne. Die Frequenz der Trägerwelle des Antwortsignals Sa beträgt 200 MHz bis 500 MHz.
  • Andererseits ist z. B. die an den spezifischen Fahrzeugen 100A und 100B montierte Steuereinheit 14 eine System-LSI und enthält eine Stromversorgungsschaltung 40, eine CPU 42, eine Empfangsschaltung 44, eine Sendeschaltung 46, eine Eingangsschaltung 48, eine erste Ansteuerschaltung 52 (zum Ansteuern eines Betätigungselements) und eine zweite Ansteuerschaltung 54 (zum Ansteuern eines Hauptrelais) wie in 3 gezeigt ist. Die Peripherie der Steuereinheit 14 umfasst wenigstens eine Batterie 60 einen Hauptschalter 62, ein Sitzbetätigungselement (eine Antriebsquelle der Verriegelungseinheit) 64 ein Hauptrelais 66, einen Startschalter 70 und eine Sendeantenne 72.
  • Der Hauptschalter 62 enthält zwei feste Kontakte 62a und 62b und einen beweglichen Kontakt 62c. Ferner ist einer der feststehenden Kontakte 62a mit der Batterie 60 verbunden, während der andere feststehende Kontakt 62b mit dem Hauptrelais 66 verbunden ist.
  • Ein Startschalter 70 ist mit der Eingangsschaltung 48 verbunden, wobei der EIN/AUS-Zustand des Startschalters 70 über die Eingangsschaltung 48 der CPU 42 zugeführt wird.
  • In der ersten Ausführungsform wird ein Motorroller, wie in 4 und in 7 gezeigt ist, als spezifisches Fahrzeug 100A bzw. 100B angenommen. Jedes der spezifischen Fahrzeuge 100A und 100B enthält einen Lenker 102, ein Vorderrad 104, ein Hinterrad 106 und außerdem einen zu öffnenden und zu schließenden Sitz 108, auf dem der Benutzer sitzt. Ein Raum 110 zum Aufbewahren eines Helms, der nicht gezeigt ist, ist unter dem Sitz 108 vorgesehen, wie in den 5 und 8 gezeigt ist. Wenn niemand auf dem spezifischen Fahrzeug sitzt, ist der Helm normalerweise im Raum 100 aufbewahrt.
  • Ein Handgriff 112 (im Folgenden zur Unterscheidung von dem vom Fahrer zum Lenken verwendeten Lenker 102 als Sitzgriff 112 bezeichnet), der wenigstens zum manuellen Öffnen und Schließen des Sitzes 108 verwendet wird, ist um den hinteren Abschnitt des Sitzes 108 vorgesehen. Der Sitzgriff 112 ist mit zwei Stangen (linke Stange 114L und rechte Stange 114R) versehen. Die linke Stange 114 ist von der linken Seite des hinteren Abschnitts einer Fahrzeugkarosserie 116 längs der linken Seitenfläche des hinteren Abschnitts des Sitzes 108 vorgesehen, während die rechte Seitenstange 114R von der rechten Seite des hinteren Abschnitts der Fahrzeugkarosserie 116 längs der rechten Seitenfläche des hinteren Abschnitts des Sitzes 108 vorgesehen ist.
  • Wenn der Benutzer den Sitz 108 öffnet oder schließt kann somit der Sitz 108 geöffnet oder geschlossen werden, indem z. B. die linke Stange 114L gegriffen wird und die Fahrzeugkarosserie 116 nach unten gedrückt wird.
  • In dem Fall, in dem die spezifischen Fahrzeuge 100A und 100B für zwei Personen gebaut sind, ist der Sitzgriff 112 so gestaltet, dass die auf dem hinteren Abschnitt des Sitzes 108 sitzende Person (nicht der Fahrer) den Sitzgriff 112 greifen kann, um ihre Lage stabil zu halten, wenn die spezifischen Fahrzeuge 100A und 100B in Fahrt sind.
  • In dem Fall, in dem der Sitzgriff 112 am hinteren Abschnitt des Sitzes 108 montiert ist, und nicht an der Fahrzeugkarosserie 116, kann der Benutzer z. B. die linke Stange 114L greifen, wenn der Benutzer den Sitz 108 öffnet oder schließt.
  • In dem spezifischen Fahrzeug 100A, wie in 4 bis 6 gezeigt ist, ist der Startschalter 70 im Sitz 108 vorgesehen.
  • Genauer enthält der Sitz 108 eine Bodenplatte 120, die z. B. aus Metall oder einem Kunstharz an ihrem Boden gebildet ist, wobei Urethanmaterial 124 zwischen der Bodenplatte 120 und einer Oberflächenhaut 122 eingefüllt ist, wie in 6 gezeigt ist.
  • Der Startschalter 70 ist in einem Aufbewahrungsraum 126 angeordnet, der im Urethanmaterial 124 ausgebildet ist, wobei ein Gehäuse 128 des Startschalters 70 an der Bodenplatte 120 z. B. mittels einer Schraube und dergleichen befestigt ist. Der Startschalter 70 ist z. B. an der linken Seitenfläche innerhalb des Sitzes 108 an einer Position installiert, die dem Abschnitt entspricht, den der Benutzer berührt, wenn er den Sitz 108 öffnet.
  • Ein Betätigungselement 70a des Startschalters 70 liegt der Rückseitenfläche einer Oberflächenhaut 122a der linken Seitenfläche des Sitzes 108 gegenüber. Der Abstand zwischen dem distalen Ende des Betätigungselements 70a und der Rückseitenfläche der Oberflächenhaut 122a ist auf einen solchen Abstand festgelegt, dass der Startschalter 70 eingeschaltet wird, wenn der Benutzer die Oberflächenhaut 122a der linken Seitenfläche des Sitzes 108 drückt, um den Sitz 108 zu öffnen. Im obenbeschriebenen Beispiel ist der Startschalter 70 auf der linken Seitenfläche des Sitzes 108 vorgesehen. Er kann jedoch entweder auf der rechten Seitenfläche des Sitzes 108 oder sowohl auf der linken Seitenfläche als auch auf der rechten Seitenfläche vorgesehen sein.
  • Im spezifischen Fahrzeug 100B, wie in 7 gezeigt ist, ist der Startschalter 70 am Handgriff 112 vorgesehen. Genauer, wie in 8 und 9 gezeigt ist, ist in der longitudinalen Mitte der linken Stange 114L und/oder rechten Stange 114R an der Position, die dem hinteren Abschnitt des Sitzes 108 gegenüberliegt, eine Vertiefung 130 ausgebildet, wobei der Startschalter 70 in der Vertiefung 130 angeordnet ist, so dass der Startschalter 70 in der linken Stange 114L und/oder der rechten Stange 114R integriert angeordnet ist.
  • Normalerweise, wenn z. B. die linke Stange 114L gegriffen wird, wird deren longitudinale Mitte gegriffen. Da jedoch der Startschalter 70 an dieser Position angeordnet ist, wie oben beschrieben worden ist, berührt die Hand des Benutzers den Startschalter 70 von selbst, wenn er den Sitzgriff 112 betätigt.
  • Wie andererseits in 3 gezeigt ist, liefert die Stromversorgungsschaltung 40 in der Steuereinheit 14 Strom von der Batterie 60 zur CPU 42, zur Empfangsschaltung 44 und zur Sendeschaltung 46.
  • Die Empfangsschaltung 44 weist eine nicht gezeigte Empfangsantenne auf, empfängt ein Antwortsignal Sa oder dergleichen, das vom elektronischen Schlüssel 12 gesendet worden ist, über die Empfangsantenne, und entnimmt dieses von der Trägerwelle und demoduliert dasselbe. Das demodulierte Signal wird der CPU 42 zugeführt.
  • Die CPU 42 führt wenigstens drei Programme aus (ein Anforderungssignalerzeugungsmittel 80, ein Antwortsignalüberprüfungsmittel 82 und ein Beobachtungsmittel 84).
  • Das Anforderungssignalerzeugungsmittel 80 liest Anforderungsdaten Dr (Daten, die eine Quelle des Anforderungssignals Sr sind) aus einem nicht gezeigten ROM auf der Grundlage der Einschaltoperation des Startschalters 70, und liefert diese an die Sendeschaltung 46.
  • Die Sendeschaltung 46 moduliert die Trägerwelle auf der Grundlage der von der CPU 42 zugeführten Anforderungsdaten Dr und sendet diese über die Sendeantenne 72 als Anforderungssignal Sr.
  • Der Bereich, in dem das Anforderungssignal Sr übermittelt werden kann, ist ein sphärischer Bereich von 1 bis 1,5 m Radius um die an den spezifischen Fahrzeugen 100A und 100B montierte Sendeantenne 72, wie in 10A und 10B gezeigt ist (ein Bereich, der in 10A und 10B durch einen Kreis A gezeigt ist), und ist kleiner als der Bereich, in dem das Antwortsignal Sa übermittelt werden kann (ein Bereich von mehreren Metern Radius um den elektronischen Schlüssel 12).
  • Wenn daher ein Motorroller für die spezifischen Fahrzeuge 100A und 100B angenommen wird, ist zur Sicherstellung der Datenkommunikation mit dem elektronischen Schlüssel 12, den der Benutzer trägt, wenn der Benutzer auf dem spezifischen Fahrzeug fährt, oder wenn der Benutzer den Sitz 108 öffnet, erwünscht, die Sendeantenne 72 z. B. an einer Position nahe der Mitte der spezifischen Fahrzeuge 100A und 100B zu installieren, wie in 10A und 10B gezeigt ist.
  • Die Position nahe der Mitte der spezifischen Fahrzeuge 100A und 100B entspricht der Fläche von einem Punkt P1, der sich bei einem Viertel des Linienabschnitts 140 zwischen der Mitte 104a des Vorderrades 104 und der Mitte 106a des Hinterrades 106 befindet, zu einem Punkt P2, der sich bei drei Vierteln desselben Linienabschnitts befindet, z. B. ausgehend von der Mitte 104a des Vorderrades 104. Dieser Punkt ist selbst dann ähnlich beschaffen, wenn ein Typ von Moped vorliegt, der nicht gezeigt ist. In der ersten Ausführungsform ist die Sendeantenne 72 an der Position nahe des vorderen Abschnitts des Sitzes 108 installiert.
  • Das Antwortsignalüberprüfungsmittel 82 überprüft, ob das von der Empfangsschaltung 44 gelieferte Signal das Antwortsignal Sa ist, oder nicht, und überprüft dann, wenn es das Antwortsignal Sa ist, ob die im Antwortsignal Sa enthaltenen ID-Daten identisch mit den in einem nicht gezeigten Speicher registrierten ID-Daten sind, oder nicht.
  • Das Beobachtungsmittel 84 beobachtet die Ankunft des Antwortsignals Sa (unabhängig davon, ob die Korrektheit der ID vom Antwortsignalüberprüfungsmittel 82 erfasst worden ist, oder nicht) auf der Grundlage der Ausgabe des Anforderungssignals Sr. Ab dem Zeitpunkt, zu dem die Anforderungsdaten Dr ausgegeben werden, tritt das Anforderungssignalerzeugungsmittel 80 in einen Bereitschaftszustand ein, um auf die Eingabe des Antwortsignals Sa zu warten. Wenn das Antwortsignal Sa innerhalb einer vorgegebenen Zeitspanne ankommt, gibt es ein Entriegelungssignal an die erste Ansteuerschaltung 52 und ein Einschaltsignal an die zweite Ansteuerschaltung 54 aus.
  • Die erste Ansteuerschaltung 52 steuert das Betätigungselement 64 auf der Grundlage der Eingabe des Entriegelungssignals von der CPU 42 an und löst den Verriegelungszustand des Lenkers 102 und des Sitzes 108. Mit dieser Entriegelungsoperation wird ein Lenken mittels des Lenkers 102 ermöglicht, wobei der Sitz 108 leicht nach oben bewegt wird, so dass der Benutzer leicht erkennen kann, dass der Lenker 102 und der Sitz 108 entriegelt sind.
  • Die zweite Ansteuerschaltung 54 wird auf der Grundlage der Eingabe des Einschaltsignals von der CPU 42 eingeschaltet, woraufhin dann, wenn das Hauptrelais 66 durch den eingeschalteten Hauptschalter 62 eingeschaltet wird, die Maschine startet und somit dem spezifischen Fahrzeug ermöglicht wird, zu fahren.
  • Wenn der Hauptschalter 62 ausgeschaltet wird, wird auch das Hauptrelais 66 ausgeschaltet und die Maschine gleichzeitig gestoppt. Wenn die Verriegelungsoperation ausgeführt wird, oder wenn z. B. der Lenker 102 und der Sitz 108 in den verriegelten Zustand gebracht werden, nachdem der Helm im Raum 110 unter dem Sitz 108 verstaut worden ist, wird die Überprüfung des Antwortsignals Sa in der Steuereinheit 14 gestoppt und die zweite Ansteuerschaltung 54 wird ausgeschaltet.
  • Mit Bezug auf das in den 11A bis 11E gezeigte Zeitablaufdiagramm wird ein typischer Verarbeitungsablauf des elektronischen Schlüsselsystems 10A gemäß der ersten Ausführungsform beschrieben. Obwohl das Anforderungssignal Sr ein Signal mit einem Impulszug auf der Grundlage der Anforderungsdaten Dr ist, und das Antwortsignal Sa ein Signal mit einem Impulszug auf der Grundlage von ID-Daten enthaltenden Daten ist, sind diese Signalzüge der Einfachheit der Beschreibung halber als ein Signal eines Impulses in den 11A bis 11E dargestellt.
  • Zum Zeitpunkt t1 in 11A, wenn der Startschalter 70 mit dem vom Benutzer gehaltenen elektronischen Schlüssel 12 eingeschaltet wird, wie in 11C gezeigt ist, wird ein Anforderungssignal Sr von der Steuereinheit 14 (siehe Zeitpunkt t2) gesendet und die Datenkommunikation mit dem elektronischen Schlüssel 12 gestartet.
  • Wenn der elektronische Schlüssel 12 vom Benutzer gehalten wird, wird ein Anforderungssignal Sr über die Empfangsschaltung 26 (siehe 2) des elektronischen Schlüssel 12 empfangen. Der elektronische Schlüssel 12 sendet ein Antwortsignal Sa auf der Grundlage des Empfangs des Anforde rungssignals Sr, wie in 11D gezeigt ist (siehe Zeitpunkt t3). Das Antwortsignal Sa wird der CPU 42 über die Empfangsschaltung 44 der Steuereinheit 14 zugeführt (siehe 3), wobei die im Antwortsignal Sa enthaltenen ID-Daten überprüft werden. Wenn die ID-Daten als identisch bestimmt werden, wie in 11E gezeigt ist, wird der Verriegelungszustand des Lenkers 12 und des Sitzes 108 durch die Steuereinheit 14 und die erste Ansteuerschaltung 52 (zum Zeitpunkt t4) aufgehoben (entriegelt). Zu diesem Zeitpunkt ist die zweite Ansteuerschaltung 54 eingeschaltet.
  • Wenn anschließend der Hauptschalter 62 zum Zeitpunkt t5 in 11B eingeschaltet wird, startet die Maschine und das spezifische Fahrzeug ist zum Fahren freigegeben.
  • Auf diese Weise ist im elektronischen Schlüsselsystem 10A gemäß der ersten Ausführungsform der Startschalter 70 im Sitz 108 oder im Sitzgriff 112 vorgesehen. Wenn der Benutzer auf dem spezifischen Fahrzeug 100A oder 100B sitzt, wird normalerweise ein Vorgang zum Entnehmen eines unter dem zu öffnenden und zu schließenden Sitz 108 aufbewahrten Helms ausgeführt. In diesem Fall wird der Vorgang zum Halten des Sitzes 108 oder zum Greifen des Sitzgriffes 112 und Anheben des Sitzes 108 ausgeführt. Wenn dieser Vorgang ausgeführt wird, kann der Startschalter 70 leicht betätigt werden. Die Durchführbarkeit in Bezug auf das Starten des elektronischen Schlüsselsystems 10A kann somit verbessert werden.
  • Da außerdem der Startschalter 70 an der Position vorgesehen ist, die von außen nicht zu sehen ist, kann eine andere Person als der qualifizierte Benutzer den Startschalter 70 nicht leicht finden, weshalb dies auch wirksam zum Schutz gegen Diebstahl ist.
  • Da im spezifischen Fahrzeug 100A das Betätigungselement 70a des Startschalters 70 so vorgesehen ist, dass es der Rückseitenfläche der Oberflächenhaut 122 des Sitzes 108 gegenüberliegt, kann der Startschalter 70 leicht betätigt werden, indem der Abschnitt der Oberflächenhaut 122 des Sitzes 108 entsprechend dem Abschnitt, an dem das Betätigungselement 70a des Startschalters 70 angeordnet ist, gedrückt wird.
  • Mit anderen Worten, wenn der Sitz 108 geöffnet wird, sind zwei Vorgänge (zwei Verhaltensweisen) erforderlich, die die Schritte des Entriegelns des Sitzes 108 durch Betätigen des Startschalters 70 und das Anheben des Sitzes 108 enthalten. Da jedoch das Betätigungselement 70a des Startschalters 70 so vorgesehen ist, dass es der Rückseitenfläche der Oberflächenhaut 122a z. B. der linken Seitenfläche des Sitzes 108 gegenüberliegt, kann der Startschalter 70 gleichzeitig mit dem Berühren des Sitzes 108 zum Öffnen des Sitzes 108 betätigt werden. Der Vorgang von dem Betätigen des Startschalters 70 bis zum Anheben des Sitzes 108 kann durch eine Verhaltensweise ausgeführt werden, wodurch die Bedienbarkeit verbessert wird.
  • Da andererseits im spezifischen Fahrzeug 100B der Startschalter 70 insbesondere in der longitudinalen Mitte der linken Stange 114L und/oder der rechten Stange 114R an der Position gegenüberliegend dem Sitz 108 vorgesehen ist, wird die Form erreicht, in der der Startschalter 70 an der Position vorgesehen ist, die der Benutzer normalerweise berührt, wenn er den Sitz 108 öffnet, wodurch die Bedienbarkeit verbessert wird.
  • Da die Vertiefung 130 in der longitudinalen Mitte der linken Stange 114L und/oder der rechten Stange 114R an der Position ausgebildet ist, die dem hinteren Abschnitt des Sitzes 108 gegenüberliegt, und der Startschalter 70 in der Vertiefung 130 vorgesehen ist, so dass der Startschalter 70 in der linken Stange 114L und/oder der rechten Stange 114R integriert ist, können Vorteile wie z. B. eine Verkleinerung, ein geringes Gewicht und geringe Kosten erreicht werden.
  • Da außerdem der Sitzgriff 112 nach der Montage an der Fahrzeugkarosserie 116 montiert werden kann, ist es nicht erforderlich, die Konfiguration der Fahrzeugkarosserie 116 oder den Verdrahtungsweg zum Bereitstellen des Startschalters 70 signifikant zu modifizieren. Die Steuereinheit 14 kann somit durch eine nur geringe Modifikation der Bauform montiert werden, was hinsichtlich der Kosten vorteilhaft ist.
  • Der verwendete Startschalter 70 kann ein Mechanikkontakttyp sein, wie oben beschrieben worden ist, oder kann ein Kapazitätsberührungsschalter oder ein Schalter, der ein Prinzip einer piezoelektrischen Vorrichtung verwendet, oder ein Schalter, der ein Hall-Element verwendet, sein.
  • Im Folgenden wird mit Bezug auf die 12 und 13 ein elektronisches Schlüsselsystem 10B gemäß einer zweiten Ausführungsform beschrieben. Elemente oder Einheiten, die denjenigen der 2 und 3 entsprechen, sind mit denselben Bezugszeichen bezeichnet und werden nicht erneut beschrieben.
  • Ein elektronischer Schlüssel 12 des elektronischen Schlüsselsystems 10B gemäß der zweiten Ausführungsform ist, wie in 12 gezeigt ist, nahezu in derselben Weise konstruiert wie der elektronische Schlüssel 12 gemäß der ersten Ausführungsform (siehe 2), unterscheidet sich jedoch dadurch, dass ein Betätigungsschalter 150 vorgesehen ist.
  • Eine CPU 24 führt wenigstens ein Programm aus (ein Anforderungssignalerzeugungsmittel 152). Das Anforderungssignalerzeugungsmittel 152 wird auf der Grundlage der Einschaltoperation des Betätigungsschalters 150 aktiviert, liest ID-Daten, die in einem nicht gezeigten ROM gespeichert sind, fügt ein Attribut hinzu, das eine Antwort auf die ID-Daten angibt, und gibt diese als Sendedaten Dt an eine Sendeschaltung 28 aus. Die Sendeschaltung 28 enthält eine nicht gezeigte Sendeantenne und moduliert eine Trägerwelle auf der Grundlage der von der CPU 24 gelieferten Sendedaten Dt, und sendet diese als Anforderungssignal Sq über die Sendeantenne. Die Frequenz der Trägerwelle des Anforderungssignals Sq beträgt 200 MHz bis 500 MHz.
  • Wie in 13 gezeigt ist, weist andererseits eine an den spezifischen Fahrzeugen 100A und 100B montierte Steuereinheit im Wesentlichen denselben Aufbau auf wie die Steuereinheit 14 gemäß der ersten Ausführungsform (siehe 3), die oben beschrieben worden ist, unterscheidet sich jedoch dadurch, dass die Sendeschaltung 46 und die Sendeantenne 72 nicht vorhanden sind, dass eine Umschaltschaltung 160 zum selektiven Stoppen der Stromzufuhr zu der Empfangsschaltung 44 vorhanden ist, und dass eine Umschaltsteuerschaltung 154 zum Ausgeben eines Einschaltsignals So und eines intermittierenden Impulssignals Sk an die Umschaltschaltung 160 zum Ein- und Ausschalten der Umschaltschaltung 160 vorgesehen ist.
  • Die Empfangsschaltung 44 enthält eine nicht gezeigte Empfangsantenne und empfängt ein Anforderungssignal Sq oder dergleichen, das vom elektronischen Schlüssel 12 gesendet worden ist, über die Empfangsantenne, entnimmt dieses von der Trägerwelle und demoduliert dasselbe. Das demodulierte Signal wird der CPU 42 zugeführt.
  • Die CPU 42 führt wenigstens drei Programme aus (ein Anforderungssignalüberprüfungsmittel 156, ein Beobachtungsmittel 84 und ein Zeitgebermittel 158).
  • Das Anforderungssignalüberprüfungsmittel 156 überprüft, ob das von der Empfangsschaltung 44 gelieferte Signal das Anforderungssignal Sq ist, oder nicht, und überprüft dann, wenn es das Anforderungssignal Sq ist, ob die im Anforderungssignal Sq enthaltenen ID-Daten identisch mit den ID-Daten sind, die in einem nicht gezeigten Speicher registriert sind, oder nicht.
  • Das Beobachtungsmittel 84 beobachtet die Ankunft der Anforderungssignal Sq (unabhängig davon, ob eine Übereinstimmung der ID vom Anforderungssignalüberprüfungsmittel 156 erfasst worden ist oder nicht). Wenn das Anforderungssignal Sq vom elektronischen Schlüssel 12, den der qualifizierte Benutzer trägt, erfasst wird, wird ein Entriegelungssignal an die erste Ansteuerschaltung 52 geliefert, um den Verriegelungszustand des Lenkers 102 und des Sitzes 108 aufzuheben, wobei die zweite Ansteuerschaltung 54 eingeschaltet wird. Wenn anschließend das Hauptrelais 66 durch den eingeschalteten Hauptschalter 62 eingeschaltet wird, startet die Maschine und das spezifische Fahrzeug ist zum Fahren freigegeben.
  • Wenn der Hauptschalter 62 ausgeschaltet wird, wird auch das Hauptrelais 66 ausgeschaltet und somit wird die Maschine gleichzeitig gestoppt. Zu diesem Zeitpunkt ist die zweite Ansteuerschaltung 54 ausgeschaltet.
  • Das Zeitgebermittel 158 gibt während einer Periode, in der der Hauptschalter 62 sich im EIN-Zustand befindet, und während einer Periode ab dem Zeitpunkt, zu dem Hauptschalter 62 ausgeschaltet wird, bis zu dem Zeitpunkt, zu dem das Zeitgebermittel 158 einen vorgegeben Wert zählt, ein Fortsetzungsbefehlssignal Sc an die Umschaltsteuerschaltung 154 aus, wenn der Start schalter 70 eingeschaltet wird.
  • Wenn das Zeitgebermittel 158 ferner ein intermittierendes Befehlssignal Sp an die Umschaltsteuerschaltung 154 in der Phase ausgibt, in der es gestartet wird, um einen von einem nicht gezeigten Taktgenerator zugeführten Referenztakt zu zählen, ab dem Zeitpunkt, zu dem Hauptschalter 62 ausgeschaltet wird, zählt es bis zu einem vorgegebenen Wert (z. B. in dem Zustand, in dem eine Periode von zwei Tagen, einer Woche und dergleichen verstrichen ist).
  • Die Umschaltsteuerschaltung 154 gibt das Einschaltsignal So an die Umschaltschaltung 160 während der Periode aus, in der das Fortsetzungsbefehlssignal Sc vom Zeitgebermittel 158 geliefert wird. Die Umschaltschaltung 160 schaltet einen Schalter 162 auf der Grundlage des zugeführten Einschaltsignals So ein, wobei dementsprechend die Stromzufuhr zur Empfangsschaltung 44 konstant fortgesetzt wird.
  • Zu dem Zeitpunkt, zu dem das intermittierende Befehlssignal Sp vom Zeitgebermittel 158 zugeführt wird, erzeugt die Umschaltsteuerschaltung 154 ein intermittierendes Impulssignal Sk, dessen Attribut intermittierend auf EIN und AUS geschaltet wird, und gibt dieses an die Umschaltschaltung 160 aus. Die Umschaltschaltung 160 wiederholt die Einschaltoperation und die Ausschaltoperation auf der Grundlage des zugeführten intermittierenden Impulssignals Sk. Dementsprechend wird die Stromzufuhr zur Empfangsschaltung 44 intermittierend ausgeführt, so dass die Steuereinheit 14 in einen Stromsparmodus versetzt wird.
  • Wenn der Startschalter 70 in diesem Stromsparmodus eingeschaltet wird, wird das Fortsetzungsbefehlssignal Sc vom Zeitgebermittel 158 an die Umschaltsteuerschaltung 154 ausgegeben, wodurch die Stromzufuhr zur Empfangsschaltung 44 konstant fortgesetzt wird.
  • Im elektronischen Schlüsselsystem 10B gemäß der zweiten Ausführungsform wird dann, wenn die spezifischen Fahrzeuge 100A und 100B für eine vorgegebene Zeitperiode nicht benutzt werden, die Stromzufuhr zur Empfangsschaltung 44 intermittierend ausgeführt, bis der Startschalter 70 anschließend eingeschaltet wird. Somit kann der Stromverbrauch während der Bereitschaft reduziert werden.
  • Mit Bezug auf 14 wird ein elektronisches Schlüsselsystem 10C gemäß einer dritten Ausführungsform beschrieben. Die Elemente und Einheiten, die diejenigen der 13 entsprechen, sind mit denselben Bezugszeichen bezeichnet und werden nicht erneut beschrieben.
  • Ein elektronischer Schlüssel 10, der im elektronischen Schlüsselsystem 10C gemäß der dritten Ausführungsform verwendet wird, ist derselbe wie der elektronische Schlüssel 12 gemäß der obenbeschriebenen zweiten Ausführungsform (siehe 12).
  • Eine Steuereinheit 14 hat im Wesentlichen denselben Aufbau wie die Steuereinheit 14 gemäß der zweiten Ausführungsform (siehe 13), unterscheidet sich jedoch dadurch, dass ein Einschaltsignal So und ein Ausschaltsignal Sf von einer Umschaltsteuerschaltung 154 geliefert werden.
  • Mit anderen Worten, ein Zeitgebermittel 158 gibt ein Fortsetzungsbefehlssignal Sc an die Umschaltsteuerschaltung 154 aus, wenn ein Startschalter während einer Periode eingeschaltet wird, in der sich ein Hauptschalter 62 im EIN-Zustand befindet, und während einer Periode von dem Zeitpunkt, zu dem der Hauptschalter 62 ausgeschaltet wird, bis zu dem Zeitpunkt, zu dem das Zeitgebermittel 158 bis zu einem vorgegebenen Wert zählt.
  • Das Zeitgebermittel 158 gibt ferner ein Stoppbefehlssignal Ss an die Umschaltsteuerschaltung 154 in der Phase aus, in der es beginnt, einen von einem nicht gezeigten Taktgenerator zugeführten Referenztakt zu zählen, ab dem Zeitpunkt, zu dem der Hauptschalter 62 eingeschaltet wird, und zählt bis zu einem vorgegebenen Wert.
  • Die Umschaltsteuerschaltung 154 gibt das Einschaltsignal So an die Umschaltschaltung 160 während der Periode aus, in der das Fortsetzungsbefehlssignal Sc vom Zeitgebermittel 158 geliefert wird, wobei dementsprechend die Stromversorgung zur Empfangsschaltung 44 konstant fortgesetzt wird.
  • Zu dem Zeitpunkt, zu dem das Stoppbefehlssignal Ss vom Zeitgebermittel 158 geliefert wird, liefert die Umschaltsteuerschaltung 154 ein Ausschaltsignal Sf. Die Umschaltschaltung 160 schaltet den Schalter 162 auf der Grundlage des zugeführten Ausschaltsignals Sf aus, wodurch die Stromzufuhr zur Empfangsschaltung 44 vollständig gestoppt wird.
  • Wenn der Startschalter 70 während einer Periode eingeschaltet wird, in der die Stromzufuhr zur Empfangsschaltung 44 gestoppt ist, wird das Fortsetzungsbefehlssignal Sc vom Zeitgebermittel 158 zur Umschaltsteuerschaltung 154 zugeführt, wodurch die Stromzufuhr zur Empfangsschaltung 44 konstant fortgesetzt wird.
  • Im elektronischen Schlüsselsystem 10C gemäß der dritten Ausführungsform wird dann, wenn die spezifischen Fahrzeuge 100A und 100B für eine vorgegebene Zeitspanne nicht benutzt werden, die Stromzufuhr zur Empfangsschaltung 44 gar nicht ausgeführt, bis der Startschalter 70 anschließend eingeschaltet wird. Der Stromverbrauch während der Bereitschaft kann somit deutlich reduziert werden.
  • Außerdem ist dies wirksam zum Schutz gegen Diebstahl, da die Datenkommunikation mit der Umwelt (Kommunikation mit dem elektronischen Schlüssel 12) nicht durchgeführt wird, solange nicht der vorgegebene Startschalter 70 eingeschaltet wird, wobei der Startschalter 70 von einer anderen Person als dem qualifizierten Benutzer nicht gefunden werden kann.
  • Das elektronische Schlüsselsystem für ein Motorrad der vorliegenden Erfindung ist nicht auf die obenerwähnten Ausführungsformen beschränkt, wobei selbstverständlich verschiedene Konstruktionen angewendet werden können, ohne vom Umfang der vorliegenden Erfindung abzuweichen.

Claims (13)

  1. Elektronisches Schlüsselsystem für ein Motorrad, umfassend: eine Steuereinheit (14), die an einem spezifischen Fahrzeug (100A, 100B) montiert ist; einen mobilen Sendeempfänger (12), den ein Benutzer mitführen kann; wobei das spezifische Fahrzeug (100A, 100B) einen zu öffnenden und zu schließenden Sitz (108) umfasst, auf dem der Benutzer sitzen kann, sowie eine Verriegelungseinheit (64) zum Verriegeln des Sitzes (108) gegen eine Öffnungsbetätigung, bis ein Entriegelungsbefehl zugeführt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (14) umfasst: ein Mittel (80, 46) zum Zuführen eines Anfragesignals (Sr) zum mobilen Sendeempfänger (12) auf der Grundlage einer Einschaltoperation eines Startschalters (70), der im Sitz oder in Nähe des Sitzes installiert ist; ein Mittel (84) zum Erfassen eines Antwortsignals (Sa) auf der Grundlage des Anfragesignals (Sr), das vom mobilen Sendeempfänger (12) gesendet wird; und ein Mittel (82) zum Zuführen eines Entriegelungsbefehls zur Verriegelungseinheit (64), wenn festgestellt wird, dass eine Anfrage von einem berechtigten Benutzer eingegeben wird, als Ergebnis der Überprüfung des Antwortsignals (Sa).
  2. Elektronisches Schlüsselsystem für ein Motorrad nach Anspruch 1, das ferner ein Mittel (154, 162) zum Unterbrechen der Stromversorgung für wenigstens ein Schaltkreissystem (44) der Steuereinheit (14), das eine Kommunikation durchführt, wenn das spezifische Fahrzeug (100A, 100B) für eine vorgegebene Zeitspanne nicht in Betrieb gesetzt wird, und ein Mittel (154, 162) zum Zuführen von Strom zum Schaltkreissystem (44) auf der Grundlage der Einschaltoperation des Startschalters (70) umfasst.
  3. Elektronisches Schlüsselsystem für ein Motorrad nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Betätigungselement (70a) des Startschalters (70) so vorgesehen ist, dass es der Rückseitenfläche der Oberflächenhaut (122) des Sitzes (108) gegenüberliegt.
  4. Elektronisches Schlüsselsystem für ein Motorrad nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement (70a) des Startschalters (70) so vorgesehen ist, dass es der Rückseitenfläche der Oberflächenhaut (122a) auf der Seitenoberfläche des Sitzes (108) gegenüberliegt.
  5. Elektronisches Schlüsselsystem für ein Motorrad nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Startschalter (70) an einem Handgriff (112) vorgesehen ist, der wenigstens für das manuelle Öffnen und Schließen des Sitzes (108) verwendet wird.
  6. Elektronisches Schlüsselsystem für ein Motorrad nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaltschalter (70) am Handgriff (112) an einer Position vorgesehen ist, die dem Sitz (108) gegenüberliegt.
  7. Elektronisches Schlüsselsystem für ein Motorrad, umfassend: eine Steuereinheit (14), die an einem spezifischen Fahrzeug (100A, 100B) montiert ist; und einen mobilen Sender (12), den ein Benutzer mitführen kann; wobei das spezifische Fahrzeug (100A, 100B) umfasst: einen zu öffnenden und zu schließenden Sitz (108), auf dem der Benutzer sitzen kann, sowie eine Verriegelungseinheit (64) zum Verriegeln des Sitzes (108) gegen eine Öffnungsbetätigung, bis ein Entriegelungsbefehl zugeführt wird, wobei der mobile Sender (12) ein Mittel (150) umfasst zum Zuführen eines Anfragesignals (Sr) zur Steuereinheit (14) auf der Grundlage einer Benutzereingabe; dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (14) umfasst: ein Mittel (44) zum Empfangen eines Anfragesignals (Sr) vom mobilen Sender (12) auf der Grundlage einer Einschaltoperation eines Startschalters (70), der im Sitz (108) oder in der Nähe des Sitzes (108) installiert ist, und ein Mittel (84) zum Zuführen eines Entriegelungsbefehls zur Verriegelungseinheit (64), wenn festgestellt wird, dass eine Anfrage von einem berechtigten Benutzer eingegeben worden ist, als Ergebnis der Überprüfung des Anfragesignals (Sr).
  8. Elektronisches Schlüsselsystem für ein Motorrad nach Anspruch 7, das ferner ein Mittel (154, 162) zum Unterbrechen der Stromversorgung für wenigstens ein Schaltkreissystem (44) der Steuereinheit (14), das eine Kommunikation durchführt, wenn das spezifische Fahrzeug (100A, 100B) für eine vorgegebene Zeitspanne nicht in Betrieb gesetzt wird, und ein Mittel zum Zuführen von Strom zum Schaltkreissystem (44) auf der Grundlage der Einschaltoperation des Startschalters (70) umfasst.
  9. Elektronisches Schlüsselsystem für ein Motorrad nach Anspruch 7, das ein Mittel (154, 162) zum intermittierenden Zuführen von Strom zu wenigstens dem Schaltkreissystem (44) der Steuereinheit (14) umfasst, das die Kommunikation durchführt, wenn das spezifische Fahrzeug (100A, 100B) für eine vorgegebene Zeitspanne nicht in Betrieb gesetzt wird, sowie ein Mittel (154, 162) zum konstanten Zuführen von Strom zum Schaltkreissystem (44) auf der Grundlage der Einschaltoperation des Startschalters (70).
  10. Elektronisches Schlüsselsystem für ein Motorrad nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass ein Betätigungselement (70a) des Startschalters (70) so vorgesehen ist, dass es der Rückseitenfläche der Oberflächenhaut (122) des Sitzes (108) gegenüberliegt.
  11. Elektronisches Schlüsselsystem für ein Motorrad nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement (70a) des Startschalters (70) so vorgesehen ist, dass es der Rückseitenfläche der Oberflächenhaut (122a) auf der Seitenoberfläche des Sitzes (108) gegenüberliegt.
  12. Elektronisches Schlüsselsystem für ein Motorrad nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Startschalter (70) an einem Handgriff (112) vorgesehen ist, der wenigstens für das manuelle Öffnen und Schließen des Sitzes (108) verwendet wird.
  13. Elektronisches Schlüsselsystem für ein Motorrad nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaltschalter (70) am Handgriff (112) an einer Position vorgesehen ist, die dem Sitz (108) gegenüberliegt.
DE60319500T 2002-09-27 2003-09-25 Elektronisches schlüsselsystem für motorrad Expired - Lifetime DE60319500T2 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2002282408 2002-09-27
JP2002282408A JP3843249B2 (ja) 2002-09-27 2002-09-27 二輪車用電子キーシステム
JP2002285849 2002-09-30
JP2002285849A JP3947700B2 (ja) 2002-09-30 2002-09-30 二輪車用電子キーシステム
PCT/JP2003/012273 WO2004028889A1 (ja) 2002-09-27 2003-09-25 二輪車用電子キーシステム

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60319500D1 DE60319500D1 (de) 2008-04-17
DE60319500T2 true DE60319500T2 (de) 2009-03-26

Family

ID=32044630

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60319500T Expired - Lifetime DE60319500T2 (de) 2002-09-27 2003-09-25 Elektronisches schlüsselsystem für motorrad

Country Status (12)

Country Link
US (1) US7369035B2 (de)
EP (1) EP1445180B1 (de)
KR (1) KR100623574B1 (de)
CN (1) CN100345720C (de)
BR (1) BR0306498B8 (de)
CA (1) CA2468981C (de)
DE (1) DE60319500T2 (de)
ES (1) ES2301880T3 (de)
MX (1) MXPA04005000A (de)
MY (1) MY134546A (de)
TW (1) TWI230130B (de)
WO (1) WO2004028889A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017215356A1 (de) * 2017-09-01 2019-03-07 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Motorrad

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3913652B2 (ja) 2002-09-26 2007-05-09 本田技研工業株式会社 車両用電子キーシステム
TWI230130B (en) 2002-09-27 2005-04-01 Honda Motor Co Ltd Motorcycle electronic key system
JP4121345B2 (ja) 2002-09-27 2008-07-23 本田技研工業株式会社 車両用電子キーシステム
TWI232826B (en) 2002-09-30 2005-05-21 Honda Motor Co Ltd Electronic key system for vehicle
JP4673654B2 (ja) * 2005-03-31 2011-04-20 本田技研工業株式会社 自動二輪車用サイドトランクのロック装置
US8325026B2 (en) * 2005-04-29 2012-12-04 Heistproof, Llc Remote ignition, theft deterrence, and records keeping system for a vehicle
JP2007015641A (ja) * 2005-07-11 2007-01-25 Yamaha Motor Co Ltd 電動自転車
JP2007023686A (ja) * 2005-07-20 2007-02-01 Toyota Motor Corp 解錠制御装置
JP5057795B2 (ja) * 2007-02-13 2012-10-24 ヤマハ発動機株式会社 スクータ型車両
JP5280223B2 (ja) * 2009-01-26 2013-09-04 本田技研工業株式会社 スマートキーシステム
KR101182915B1 (ko) * 2010-12-08 2012-09-13 삼성에스디아이 주식회사 전기 자전거용 배터리 팩 및 그의 제어 방법
US10722969B2 (en) * 2015-06-03 2020-07-28 Illinois Tool Works Inc. Energy conservation system, method, and apparatus for use with welding equipment
TWI579184B (zh) * 2015-12-23 2017-04-21 Kwang Yang Motor Co locomotive
CN106976505B (zh) * 2016-01-19 2019-07-02 光阳工业股份有限公司 摩托车
CN106976504A (zh) * 2016-01-19 2017-07-25 光阳工业股份有限公司 摩托车
US10599988B2 (en) 2016-03-02 2020-03-24 D-Wave Systems Inc. Systems and methods for analog processing of problem graphs having arbitrary size and/or connectivity
ITUA20163511A1 (it) * 2016-05-17 2017-11-17 Piaggio & C Spa Motociclo con contenitore portaoggetti sensorizzato
ITUA20163518A1 (it) 2016-05-17 2017-11-17 Piaggio & C Spa Motociclo con sistema di controllo di autorizzazione
TWI631846B (zh) * 2016-12-30 2018-08-01 Smart car electronic key system
CN111032500B (zh) * 2017-10-10 2021-12-28 本田技研工业株式会社 座椅开启器机构的附接结构
US11481354B2 (en) 2018-04-24 2022-10-25 D-Wave Systems Inc. Systems and methods for calculating the ground state of non-diagonal Hamiltonians
US11593174B2 (en) 2018-10-16 2023-02-28 D-Wave Systems Inc. Systems and methods for scheduling programs for dedicated execution on a quantum processor
CN113544711A (zh) 2019-01-17 2021-10-22 D-波系统公司 用于使用聚类收缩的混合算法系统和方法
US11593695B2 (en) 2019-03-26 2023-02-28 D-Wave Systems Inc. Systems and methods for hybrid analog and digital processing of a computational problem using mean fields
US11714730B2 (en) 2019-08-20 2023-08-01 D-Wave Systems Inc. Systems and methods for high availability, failover and load balancing of heterogeneous resources
WO2023061470A1 (zh) * 2021-10-15 2023-04-20 九号智能(常州)科技有限公司 电动车的鞍座以及电动车
WO2023139592A1 (en) * 2022-01-21 2023-07-27 Tvs Motor Company Limited A telematic unit mounting in a saddle type vehicle

Family Cites Families (38)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4381042A (en) * 1981-01-12 1983-04-26 Chrysler Corporation Excessive idle termination system
JPH0683083B2 (ja) 1983-11-29 1994-10-19 日産自動車株式会社 車両用無線送信装置
JP2586537B2 (ja) 1987-12-21 1997-03-05 スズキ株式会社 自動二輪車等のシート取付装置
JP2891718B2 (ja) * 1989-06-20 1999-05-17 本田技研工業株式会社 車輌盗難防止装置
DE4019478A1 (de) * 1989-06-20 1991-01-10 Honda Motor Co Ltd Elektrische spannungsversorgungs-kontrolleinheit fuer ein kraftfahrzeug
JP3137637B2 (ja) 1990-11-16 2001-02-26 本田技研工業株式会社 自動二輪車の物品収納装置
JPH04331647A (ja) 1991-04-30 1992-11-19 Honda Motor Co Ltd 車両用電源制御装置
JP3313152B2 (ja) * 1992-09-16 2002-08-12 スズキ株式会社 自動二輪車のエンジンスタート・ステアリングロック装置
US5396970A (en) * 1992-10-09 1995-03-14 Tokyo R&D Co., Ltd. Electromotive scooter
JPH07180408A (ja) 1993-12-22 1995-07-18 Matsushita Electric Works Ltd シークレット電気錠操作器
JPH07324533A (ja) * 1994-06-01 1995-12-12 Yuhshin Co Ltd セキュリティーシステム
JP3450078B2 (ja) * 1995-01-30 2003-09-22 セイコーエプソン株式会社 電気自動車のパワーアシスト装置
US5736935A (en) * 1995-03-14 1998-04-07 Trw Inc. Keyless vehicle entry and engine starting system
JP3404219B2 (ja) 1995-05-24 2003-05-06 株式会社日立製作所 電子制御装置
EP0860353A1 (de) 1995-12-22 1998-08-26 Sakae Co., Ltd. Indentifizierungsvorrichtung für Zweiradfahrzeug
US5689142A (en) * 1996-05-24 1997-11-18 Continocean Tech Inc. Keyless motor vehicle starting system with anti-theft feature
FR2750155B1 (fr) * 1996-06-25 1998-09-04 Valeo Securite Habitacle Dispositif de commande de l'ouverture d'une serrure d'un ouvrant de vehicule automobile
FR2751293B1 (fr) 1996-07-17 1998-09-11 Texton Dispositif antivol pour motocycle et casque de protection motocycliste
JP3699208B2 (ja) 1996-07-17 2005-09-28 本田技研工業株式会社 車両用盗難防止装置
US5939975A (en) * 1996-09-19 1999-08-17 Nds Ltd. Theft prevention system and method
US5972299A (en) * 1996-09-26 1999-10-26 Industrial Technology Research Institute Catalytic converter with heating for motorcycles
JP3275777B2 (ja) 1997-05-19 2002-04-22 トヨタ自動車株式会社 スマートエントリシステム
JPH11241539A (ja) 1998-02-25 1999-09-07 Alpha Corp キーレスエントリーシステム
JP4154032B2 (ja) * 1998-05-27 2008-09-24 ヤマハモーターエレクトロニクス株式会社 車両用盗難防止装置
US6057657A (en) * 1998-07-02 2000-05-02 Shimano, Inc. Magnetically operated bicycle antitheft device
US6236850B1 (en) * 1999-01-08 2001-05-22 Trw Inc. Apparatus and method for remote convenience function control with increased effective receiver seek time and reduced power consumption
JP4026988B2 (ja) 1999-06-29 2007-12-26 朝日電装株式会社 イモビライザ及びイモビライザによる認証方法
JP2001278142A (ja) 2000-03-31 2001-10-10 Yamaha Motor Co Ltd 自動二輪車のリモコン装置
JP4191361B2 (ja) 2000-03-31 2008-12-03 本田技研工業株式会社 リモコン式トランクを備えた鞍乗型車両
JP2001278156A (ja) * 2000-03-31 2001-10-10 Yamaha Motor Co Ltd 自動二輪車のリモコン装置
JP3588677B2 (ja) 2000-04-03 2004-11-17 日産自動車株式会社 車両用電子キー装置
JP3589188B2 (ja) 2000-04-03 2004-11-17 日産自動車株式会社 車両用電子キー装置
DE10034348A1 (de) 2000-07-14 2002-01-24 Daimler Chrysler Ag System zur Inbetriebnahme eines motorangetriebenen Kraftfahrzeugs
JP2002057564A (ja) 2000-08-11 2002-02-22 Aisin Seiki Co Ltd 人体検出器
DE10049442A1 (de) 2000-10-06 2002-06-13 Conti Temic Microelectronic System zur Inbetriebnahme eines motorangetriebenen Kraftfahrzeugs
JP2002168023A (ja) * 2000-11-30 2002-06-11 Yamaha Motor Co Ltd 自動二輪車のロック装置
JP2002225760A (ja) 2001-01-31 2002-08-14 Yamaha Motor Co Ltd 自動二輪車におけるタンデムシート装置
TWI230130B (en) 2002-09-27 2005-04-01 Honda Motor Co Ltd Motorcycle electronic key system

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017215356A1 (de) * 2017-09-01 2019-03-07 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Motorrad

Also Published As

Publication number Publication date
KR20050044532A (ko) 2005-05-12
TWI230130B (en) 2005-04-01
EP1445180B1 (de) 2008-03-05
MY134546A (en) 2007-12-31
CA2468981C (en) 2008-07-15
EP1445180A4 (de) 2006-09-06
CA2468981A1 (en) 2004-04-08
CN100345720C (zh) 2007-10-31
US20040217846A1 (en) 2004-11-04
EP1445180A1 (de) 2004-08-11
CN1596204A (zh) 2005-03-16
ES2301880T3 (es) 2008-07-01
TW200405868A (en) 2004-04-16
KR100623574B1 (ko) 2006-09-14
US7369035B2 (en) 2008-05-06
DE60319500D1 (de) 2008-04-17
MXPA04005000A (es) 2004-08-11
BR0306498A (pt) 2004-10-13
BR0306498B8 (pt) 2012-09-18
BR0306498B1 (pt) 2012-08-07
WO2004028889A1 (ja) 2004-04-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60319500T2 (de) Elektronisches schlüsselsystem für motorrad
DE102005033472B4 (de) Ein am Fahrzeug vorhandener Controller mit Energieeinsparung sowie Verfahren zum Steuern von fahrzeugeigenen Operationen
DE60306277T2 (de) Elektronisches Fahrzeugschlüsselsystem
DE102006011032B4 (de) Fahrzeugtür-Steuersystem
DE102006017231B4 (de) Diebstahlabschreckungssystem
DE102005059061B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Öffnen eines Fahrzeugs
DE602005000913T2 (de) Schlüssellose Zugangsvorrichtung
DE69630597T2 (de) Fahrzeugdiebstahlsicherung
DE19752974B4 (de) Türschloß-Steuervorrichtung für Fahrzeuge
DE102005035167B4 (de) Fahrzeugsteuersystem und Fahrzeugsteuerverfahren
DE60015007T2 (de) Vorrichtun zum automatischen Entriegeln eines Fahrzeugs, ausgelöst durch Strahlunterbrechung
EP1467899B1 (de) Schliesssystem, insbesondere für ein kraftfahrzeug
DE4409559A1 (de) Schlüssel für Schließsystem
EP3654298B1 (de) Zugriffssteuereinrichtung für eine notbetätigung und zugehöriges verfahren
DE102008047394A1 (de) Kraftstoffdeckelantriebsvorrichtung
EP1563466A1 (de) Verfahren und schlüssel zur einstellung fahrerspezifischer parameter in einem kraftfahrzeug und entsprechendes kraftfahrzeug
DE19943498A1 (de) Fahrzeugschlüssel für fernbedienbare Fahrzeugschliesssysteme
DE19505190A1 (de) Elektronischer Schlüssel
DE10128695B4 (de) Fahrzeugtürriegelbetriebs-Steuerungsvorrichtung
DE10217357A1 (de) Schlüsseloses Zugangssystem für ein Fahrzeug
DE102015108609A1 (de) Hybrides Zugangssystem
DE102016005342A1 (de) Schließsystem sowie Vorrichtung mit einem Schließsystem
DE102009005617B4 (de) Türverriegelungs-Steuerungsvorrichtung
DE102010016627A1 (de) System und Verfahren zum Zuweisen des Fahrerstatus an einen Ersatzschlüssel und zum Programmieren des Ersatzschlüssels auf ein Fahrzeug
EP0659963A1 (de) Elektronische Wegfahrsperre für ein Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition