DE60316647T2 - Halbleiterspeichereinrichtung und Prüfungsverfahren - Google Patents

Halbleiterspeichereinrichtung und Prüfungsverfahren Download PDF

Info

Publication number
DE60316647T2
DE60316647T2 DE60316647T DE60316647T DE60316647T2 DE 60316647 T2 DE60316647 T2 DE 60316647T2 DE 60316647 T DE60316647 T DE 60316647T DE 60316647 T DE60316647 T DE 60316647T DE 60316647 T2 DE60316647 T2 DE 60316647T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
mode
circuit
entry
refresh
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60316647T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60316647D1 (de
Inventor
Yuji Kasugai-shi Nakagawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fujitsu Semiconductor Ltd
Original Assignee
Fujitsu Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fujitsu Ltd filed Critical Fujitsu Ltd
Publication of DE60316647D1 publication Critical patent/DE60316647D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60316647T2 publication Critical patent/DE60316647T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C7/00Arrangements for writing information into, or reading information out from, a digital store
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C29/00Checking stores for correct operation ; Subsequent repair; Testing stores during standby or offline operation
    • G11C29/04Detection or location of defective memory elements, e.g. cell constructio details, timing of test signals
    • G11C29/50Marginal testing, e.g. race, voltage or current testing
    • G11C29/50016Marginal testing, e.g. race, voltage or current testing of retention
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C11/00Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor
    • G11C11/21Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements
    • G11C11/34Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices
    • G11C11/40Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices using transistors
    • G11C11/401Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices using transistors forming cells needing refreshing or charge regeneration, i.e. dynamic cells
    • G11C11/406Management or control of the refreshing or charge-regeneration cycles
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C11/00Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor
    • G11C11/21Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements
    • G11C11/34Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices
    • G11C11/40Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices using transistors
    • G11C11/401Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices using transistors forming cells needing refreshing or charge regeneration, i.e. dynamic cells
    • G11C11/406Management or control of the refreshing or charge-regeneration cycles
    • G11C11/40615Internal triggering or timing of refresh, e.g. hidden refresh, self refresh, pseudo-SRAMs
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C29/00Checking stores for correct operation ; Subsequent repair; Testing stores during standby or offline operation
    • G11C29/04Detection or location of defective memory elements, e.g. cell constructio details, timing of test signals
    • G11C29/08Functional testing, e.g. testing during refresh, power-on self testing [POST] or distributed testing
    • G11C29/12Built-in arrangements for testing, e.g. built-in self testing [BIST] or interconnection details
    • G11C29/46Test trigger logic
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C11/00Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor
    • G11C11/21Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements
    • G11C11/34Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices
    • G11C11/40Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices using transistors
    • G11C11/401Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices using transistors forming cells needing refreshing or charge regeneration, i.e. dynamic cells

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Halbleiterspeichervorrichtung und ein Verfahren zum Testen einer Halbleiterspeichervorrichtung. Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung eine Halbleiterspeichervorrichtung, die Funktionen zum Verarbeiten externer und interner Zugriffe besitzt, und ein Verfahren zum Testen solch einer Halbleiterspeichervorrichtung.
  • Eine Halbleiterspeichervorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 ist aus der US 2001/017811 A1 bekannt.
  • Elektronische Informationsvorrichtungen enthalten Halbleiterspeichervorrichtungen, die große Speicherkapazitäten besitzen (das heißt, dynamische Arbeitsspeicher (DRAM)). Ein DRAM besitzt eine Selbstauffrischfunktion, um die Daten einer Speicherzelle in Übereinstimmung mit einer Zähloperation aufzufrischen, welche durch eine interne Schaltung durchgeführt wird. Der DRAM erfordert keine externe Vorrichtung, um ein Auffrischen durchzuführen. Dies senkt einen Energieverbrauch und vereinfacht das Design von Schaltungen in der Peripherie des DRAM.
  • In einem DRAM, der mit der Selbstauffrischfunktion versehen ist, erzeugt ein Timer einer internen Schaltung Auffrischanforderungen (interner Zugriff) zu vorbestimmten Zeitintervallen. Des Weiteren erzeugt eine Hauptsteuerung einer externen Vorrichtung Schreib-/Leseanforderungen (externer Zugriff) zu vorbestimmten Timings. Mit anderen Worten werden interne und externe Zugriffe asynchron erzeugt. Dementsprechend gibt es eine Forderung nach einem Evaluieren eines DRAM, der zwei asynchrone Zugriffsmodi besitzt.
  • 1 ist ein schematisches Blockschaltungsdiagramm, welches den Eingabeabschnitt einer Halbleiterspeichervorrichtung (DRAM) 50 aus dem Stand der Technik illustriert, die mit einer Selbstauffrischfunktion versehen ist.
  • Der DRAM 50 empfängt eine Mehrzahl von Steuersignalen CTL und eine Mehrzahl (in 2 sind nur zwei Bits gezeigt) externer Adresssignale ADD über externe Anschlüsse. Die Steuersignale CTL umfassen ein Chipfreigabesignal /CE, ein Schreibfreigabesignal /WE und ein Ausgabefreigabesignal /OE. Die externen Adresssignale ADD enthalten Adresssignale A0 und A1. Die Signale /CE, /WE, /OE, A0 und A1 werden in eine Erzeugungsschaltung 70 für ein Übergangserkennungssignal über Eingabepuffer 61, 62, 63, 64 beziehungsweise 65 eingegeben. Die Eingabepuffer 61 bis 65 arbeiten als Stufenschaltungen für eine Anfangseingabe, welche ein Eingangssignal in ein Signal konvertieren, das einen Pegel entsprechend der internen Spannung der Vorrichtung besitzt. Des Weiteren werden die Eingabepuffer 61 bis 65 jeweils durch einen CMOS-Inverter oder einen C/M-Differentialverstärker konfiguriert.
  • Die Erzeugungsschaltung 70 für ein Übergangserkennungssignal enthält eine Mehrzahl (fünf in 1) von Übergangsdetektoren (TD) 71 bis 75 und eine Pulssynthetisierungsschaltung 76.
  • Die Übergangsdetektoren 71, 72 und 73 erkennen jeweils den Übergang (Übergang zwischen einem hohen Pegel und einem niedrigen Pegel) der Steuersignale CTL (/CE, /WE und /OE), um Eingabeerkennungssignale ceb, web und oeb zu erzeugen. Die Übergangsdetektoren 74 und 75 erkennen jeweils den Übergang der Zustände (Änderung jedes Bits) des eingegebenen externen Adresssignals ADD (A0 und A1), um Adresserkennungssignale ad0 und ad1 zu erzeugen. Die Erkennungssignale ceb, web, oeb, ad0 und ad1 werden der Pulssynthetisierungsschaltung 76 bereitgestellt.
  • Die Pulssynthetisierungsschaltung 76 erzeugt ein Übergangserkennungssignal mtd in Übereinstimmung mit den Erkennungssignalen ceb, web, oeb, ad0 und ad1, und stellt das Übergangserkennungssignal mtd einer Speichersteuerschaltung 77 bereit. In Übereinstimmung mit dem Übergangserkennungssignal mtd erzeugt die Speichersteuerschaltung 77 ein Timingsignal wl-timing für eine Wortleitungsaktivierung, um eine Wortleitung einer Speicherzelle zu aktivieren. Die Wortleitung einer Speicherzelle entspricht einer vorbestimmten Lese-/Schreibadresse, welche durch das externe Adresssignal ADD zugewiesen wird. Das Timingsignal wl-timing wird einem Speicherkern 79 bereitgestellt.
  • Ein Auffrischtimer 78 ist mit der Speichersteuerschaltung 77 verbunden. Der Auffrischtimer 78 erzeugt ein Auffrischanforderungssignal ref-req zu vorbestimmten Zeitintervallen und stellt das Auffrischanforderungssignal ref-req der Speichersteuerschaltung 77 bereit. In Übereinstimmung mit dem Auffrischanforderungssignal ref-req erzeugt die Speichersteuerschaltung 77 ein Timingsignal wl-timing für eine Wortleitungsaktivierung, um eine Wortleitung einer Speicherzelle zu aktivieren. Die Wortleitung einer Speicherzelle entspricht einer vorbestimmten Auffrischadresse, welche durch einen internen Adresszähler (nicht gezeigt) erzeugt wird.
  • Die Speichersteuerschaltung 77 empfängt des Weiteren ein Testsignal test von einer Testschaltung (nicht gezeigt), um einen Test in einem Testmodus in Übereinstimmung mit dem Testsignal test durchzuführen.
  • 2 ist ein schematisches Blockschaltungsdiagramm der Speichersteuerschaltung 77. Die Speichersteuerschaltung 77 enthält eine Auffrischbestimmungsschaltung 81, eine Erzeugungsschaltung 82 für einen internen Befehl und einen Timinggenerator 83.
  • Die Auffrischbestimmungsschaltung 81 empfängt das Übergangserkennungssignal mtd, das Auffrischanforderungssignal ref-req und das Testsignal test. In Antwort auf das Auffrischanforderungssignal ref-req erzeugt die Auffrischbestimmungsschaltung 81 ein Auffrischstartsignal ref-start, welches ein Auffrischen startet (interner Zugriff), und ein Auffrischzustandssignal ref-state. Das Auffrischstartsignal ref-start wird dem Timinggenerator 83 bereitgestellt und das Auffrischzustandssignal ref-state wird der Erzeugungsschaltung für einen internen Befehl 82 bereitgestellt.
  • Wenn sie das Übergangserkennungssignal mtd vor dem Auffrischanforderungssignal ref-req empfangt, setzt die Auffrischbestimmungsschaltung 81 ein Auffrischen aus und erzeugt kein Auffrischsignal.
  • In diesem Zustand gibt die Auffrischbestimmungsschaltung 81 Lese-/Schreiboperationen (externe Zugriffe) Priorität und startet ein Auffrischen, nachdem die Lese-/Schreiboperationen abgeschlossen sind. Insbesondere nachdem ein Lese-/Schreibzustandssignal rw-state, welches von dem Timinggenerator 83 bereitgestellt wird, zurückgesetzt wird, erzeugt die Auffrischbestimmungsschaltung 81 das Auffrischstartsignal ref-start und das Auffrischzustandssignal ref-state.
  • Die Auffrischbestimmungsschaltung 81 bestimmt die Eingabetimings des Auffrischanforderungssignals ref-req und des Übergangserkennungssignals mtd, welche asynchron eingegeben werden, und bestimmt, welche der Auffrischoperation und der Lese-/Schreiboperation Priorität hat, wenn es mehr als einen Zugriff gibt.
  • In Antwort auf das Übergangserkennungssignal mtd erzeugt die Erzeugungsschaltung für einen internen Befehl 82 das Lese-/Schreibstartsignal rw-start, welches Lese-/Schreiboperationen startet, und stellt das Lese-/Schreibstartsignal rw-start dem Timinggenerator 83 bereit. Wenn die Erzeugungsschaltung 82 für einen internen Befehl das Auffrischzustandssignal ref-state empfängt, stellt die Erzeugungsschaltung 82 für einen internen Befehl das Lese-/Schreibstartsignal rw-start dem Timinggenerator 83 bereit, nachdem das Auffrischzustandssignal ref-state zurückgesetzt ist.
  • Der Timinggenerator 83 empfängt das Auffrischstartsignal ref-start und das Lese-/Schreibstartsignal rw-start. In Antwort auf das Auffrischstartsignal ref-start erzeugt der Timinggenerator 83 das Timingsignal wl-timing für eine Wortleitungsaktivierung in Übereinstimmung mit der Auffrischadresse. In Antwort auf das Lese-/Schreibstartsignal rw-start erzeugt der Timinggenerator 83 das Lese-/Schreibzustandssignal rw-state und erzeugt das Timingsignal wl-timing für eine Wortleitungsaktivierung in Übereinstimmung mit der vorbestimmten Lese-/Schreibadresse.
  • Zusätzlich zu dem Timingsignal wl-timing für eine Wortleitungsaktivierung erzeugt der Timinggenerator 83 andere interne Operationssignale, wie z.B. ein Timingsignal für eine Abtastverstärkeraktivierung zum Aktivieren eines Abtastverstärkers. Nur das Timingsignal wl-timing für eine Wortleitungsaktivierung wird unten diskutiert werden.
  • Der Betrieb des DRAM 50 wird nun diskutiert werden. 3 ist ein Wellenformdiagramm, welches die Operation der Erzeugungsschaltung 70 für ein Übergangserkennungssignal illsutriert.
  • Wenn beispielsweise das Chipfreigabesignal /CE abfällt, erzeugt der Übergangsdetektor 71 das Eingabeerkennungssignal ceb (Pulssignal). Die Pulssynthetisierungsschaltung 76 erzeugt das Übergangserkennungssignal mtd in Übereinstimmung mit dem Übergangssignal mtd. Dann, wenn das Adresssignal A0 ansteigt (1), erzeugt der Übergangsdetektor 74 beispielsweise ein Adresserkennungssignal ad0 (Pulssignal). In Übereinstimmung mit dem Erkennungssignal ad0 erzeugt die Pulssynthetisierungsschaltung 76 das Übergangserkennungssignal mtd.
  • In der Erzeugungsschaltung 70 für ein Übergangserkennungssignal erzeugt die Pulssynthetisierungsschaltung 76 das Übergangserkennungssignal mtd, wenn in irgendeinem der Steuersignale (/CE, /WE und /OE) und den Adresssignalen ADD (A0 und A1) ein Übergang auftritt.
  • 4 und 5 sind Wellenformdiagramm, welche die Operation der Speichersteuerschaltung 77 illustrieren. 4 illustriert ein Beispiel, in welchem es mehr als einen Zugriff zur gleichen Zeit gibt und das Übergangserkennungssignal mtd der Speichersteuerschaltung 77 vor dem Auffrischanforderungssignal ref-req bereitgestellt wird.
  • Unter dem Steuersignal CTL und dem externen Adresssignal ADD erkennt die Pulssynthetisierungsschaltung 76 das Signal, welches einen Übergang durchgemacht hat (das heißt Umschalten von Pegeln zwischen hoch und niedrig), und erzeugt das Übergangserkennungssignal mtd. Dann erzeugt der Auffrischtimer 78 das Auffrischanforderungssignal ref-req. Somit wird die Auffrischoperation nach der Lese-/Schreiboperation durchgeführt.
  • Insbesondere erzeugt die Erzeugungsschaltung 82 für einen internen Befehl das Lese-/Schreibstartsignal rw-start in Übereinstimmung mit dem Übergangserkennungssignal mtd. Der Timinggenerator 83 erzeugt das Lese-/Schreibzustandssignal rw-state und das Timingsignal wl-timing für eine Wortleitungsaktivierung in Übereinstimmung mit dem Lese-/Schreibstartsignal rw-start. In diesem Zustand wird eine Wortleitung, welche der vorbestimmten Lese-/Schreibadresse entspricht, aktiviert, um Zellendaten zu lesen oder zu schreiben.
  • Wenn die Lese-/Schreiboperation abgeschlossen ist und das Lese-/Schreibzustandssignal rw-state zurückgesetzt ist, erzeugt die Auffrischbestimmungsschaltung 81 das Auffrischstartsignal ref-start und das Auffrischzustandssignal ref-state. In Übereinstimmung mit dem Auffrischstartsignal ref-start erzeugt der Timinggenerator 83 das Timingsignal wl-timing für eine Wortleitungsaktivierung. Dies aktiviert die Wortleitung, welche einer vorbestimmten Auffrischadresse entspricht, und frischt die Zellendaten auf.
  • 5 illustriert ein Beispiel, in welchem das Auffrischanforderungssignal ref-req der Speichersteuerschaltung 77 vor dem Übergangserkennungssignal mtd bereitgestellt wird. Im Gegensatz zu den Operationen, die in 4 illustriert sind, wird die Lese-/Schreiboperation nach der Auffrischoperation durchgeführt.
  • Die Auffrischbestimmungsschaltung 81 erzeugt das Auffrischstartsignal ref-start und das Auffrischzustandssignal ref-state in Übereinstimmung mit dem Auffrischanforderungssignal ref-req. Der Timinggenerator 83 erzeugt das Timingsignal wl-timing für eine Wortleitungsaktivierung in Übereinstimmung mit dem Auffrischstartsignal ref-start. Dies aktiviert die Wortleitung, welche einer vorbestimmten Auffrischadresse entspricht, und frischt die Zelldaten auf.
  • Wenn die Auffrischoperation abgeschlossen ist und das Auffrischzustandssignal ref-state zurückgesetzt ist, erzeugt die Erzeugungsschaltung 82 für einen internen Befehl das Lese-/Schreibstartsignal rw-start in Antwort auf das Übergangserkennungssignal mtd. In Übereinstimmung mit dem Lese-/Schreibstartsignal rw-start erzeugt der Timinggenerator 83 das Lese-/Schreibzustandssignal rw-state und das Timingsignal wl-timing für eine Wortleitungsaktivierung. In diesem Zustand wird das Lesen oder Schreiben der Zelldaten durchgeführt.
  • Wenn es mehr als einen Zugriff zur gleichen Zeit gibt und die Lese-/Schreiboperation (externer Zugriff) nach der Auffrischoperation (interner Zugriff) durchgeführt wird, wird die Geschwindigkeit der Lese-/Schreiboperation am langsamsten. Das heißt, die externe Zugriffszeit wird am längsten. Daher, um die Charakteristika des DRAM 50 zu evaluieren, der zwei Zugriffsmodi besitzt (das heißt, einen externen Zugriffsmodus und einen internen Zugriffsmodus), muss das Operationsmuster geprüft werden, wenn die externe Zugriffszeit maximal wird (das heißt, das schlechteste Muster).
  • 6 ist ein Wellenformdiagramm, welches einen Testmodus illustriert. Insbesondere ist 6 ein Wellenformdiagramm, welches ein Operationsmuster simuliert, wenn eine Lese-/Schreiboperation nach einer Auffrischoperation durchgeführt wird.
  • Im Testmodus empfängt die Auffrischbestimmungsschaltung 81 ein Testsignal test von einer Testschaltung (nicht gezeigt). Wenn die Auffrischbestimmungsschaltung 81 das Testsignal test empfängt, erzeugt die Auffrischbestimmungsschaltung 81 das Auffrischstartsignal ref-start in Übereinstimmung mit dem Übergangserkennungssignal mtd.
  • Die Auffrischbestimmungsschaltung 81 empfangt das Auffrischanforderungssignal ref-req und das Übergangserkennungssignal mtd asynchron. Daher, wenn ein Auffrischen in Antwort auf das Auffrischanforderungssignal ref-req während dem Testmodus durchgeführt wird, wird das gewünschte Operationsmuster nicht wiederholt. Dementsprechend erzeugt die Auffrischbestimmungsschaltung 81 im Testmodus das Auffrischstartsignal ref-start und das Auffrischzustandssignal ref-state in Übereinstimmung mit dem Übergangserkennungssignal mtd. Wenn die Auffrischoperation abgeschlossen ist und das Auffrischzustandssignal ref-state zurückgesetzt ist, erzeugt die Erzeugungsschaltung 82 für einen internen Befehl das Lese-/Schreibstartsignal rw-start in Übereinstimmung mit dem Übergangserkennungssignal mtd.
  • Im Testmodus, welcher die Erzeugung des Übergangserkennungssignals mtd als einen Trigger verwendet, wird die Auffrischoperation gestartet, um das schlechteste Muster zu simulieren und zu reproduzieren, so dass die externe Zugriffszeit gemessen werden kann, um die Lese-/Schreiboperation zu evaluieren.
  • Jedoch besitzt der DRAM 50 aus dem Stand der Technik die nachfolgend beschriebenen Probleme.
  • [1: Problem, wenn ein fehlerhafter Modus erkannt wird]
  • Ein Problem (fehlerhafter Modus) des DRAM 50, z.B. wenn es aufeinander folgende, externe Zugriffe gibt, ist eine Operationsverzögerung in der Vorrichtung (resultierend aus einer Prozessschwankung, einer Temperaturschwankung oder einem unzureichenden Spannungsspielraum), welche die Zykluslänge verlängert. Demzufolge kann der DRAM 50 nicht in der Lage sein, auf die Lese-/Schreiboperation für den nächsten Zyklus umzuschalten.
  • 7 ist ein Wellenformdiagramm, welches solch einen fehlerhaften Modus illustriert. 7 illustriert ein Beispiel, in welchem das Übergangserkennungssignal mtd erzeugt wird, wenn das Chipfreigabesignal /CE abfällt, das Ausgabefreigabesignal /OE ansteigt oder sich das Adresssignal ADD (A0 und A1) ändert.
  • Wenn das Chipfreigabesignal /CE abfällt, wird das Übergangserkennungssignal mtd erzeugt. In Übereinstimmung mit dem Übergangserkennungssignal mtd werden das Lese-/Schreibstartsignal rw-start und das Lese-/Schreibzustandssignal rw-state erzeugt. Dies führt die Lese-/Schreiboperation durch.
  • Dann, wenn das Ausgabefreigabesignal /OE ansteigt, wird das Übergangserkennungssignal mtd erzeugt. In diesem Zustand, wenn es eine Operationsverzögerung in der Vorrichtung gibt, kann beispielsweise nicht in den nächsten Zyklus eingetreten werden. Somit werden das Lese-/Schreibstartsignal rw-start und das Lese-/Schreibzustandssignal rw-state nicht erzeugt (die gestrichelten Linien in 7 illustrieren einen normalen Betrieb).
  • Wenn es einen fehlerhaften Modus wie z.B. in 7 gibt und wenn sich das Adresssignal ADD ändert, nachdem das Ausgabefreigabesignal /OE ansteigt, wie in 8 gezeigt, werden das Lese-/Schreibstartsignal rw-start und das Lese-/Schreibzustandssignal rw-state in Übereinstimmung mit dem Übergangserkennungssignal mtd erzeugt.
  • In diesem Fall, da die Lese-/Schreiboperation gestartet wird, kann ein Fehler nicht erkannt werden, selbst wenn es tatsächlich einen fehlerhaften Modus gibt. Somit kann im Stand der Technik eine Vorrichtungsevaluierung nicht richtig durchgeführt werden.
  • [Fehler in Bezug auf den Testmodus]
  • Im Testmodus wird das Auffrischstartsignal ref-start in Übereinstimmung mit dem Übergangserkennungssignal mtd erzeugt, um die Auffrischoperation zu starten. Somit kann während dem Testmodus ein Test in dem gewünschten Operationsmuster nicht durchgeführt werden, da die Auffrischoperation nicht während dem normalen Modus durchgeführt wird.
  • 9 ist ein Wellenformdiagramm, welches ein Beispiel eines Operationsmusters während dem normalen Modus illustriert. 9 zeigt das Operationsmuster, wenn es eine externe Anforderung für die Schreiboperation und eine interne Anforderung für die Auffrischoperation gibt und die Auffrischoperation zuerst durchgeführt wird (schlechtestes Musters). In diesem Beispiel wird das Übergangserkennungssignal mtd erzeugt, wenn das Chipfreigabesignal /CE ansteigt und das Schreibfreigabesignal /WE ansteigt. In dem Beispiel der 9 wird die Schreiboperation durchgeführt, wenn das Chipfreigabesignal /CE abfällt.
  • 10 ist ein Wellenformdiagramm, welches ein Beispiel illustriert, in dem das Operationsmuster der 9 im Testmodus durchgeführt wird.
  • In dem Beispiel der 10 wird das Übergangserkennungssignal mtd erzeugt, wenn das Chipfreigabesignal /CE abfällt. Das Auffrischstartsignal ref-start wird erzeugt und die Auffrischoperation wird gestartet, in Übereinstim mung mit dem Übergangserkennungssignal mtd. Wenn die Auffrischoperation abgeschlossen ist, wird das Lese-/Schreibstartsignal rw-start (insbesondere das Schreibstartsignal) erzeugt und die Schreiboperation wird gestartet, in Übereinstimmung mit dem Übergangserkennungssignal mtd.
  • Im Anschluss an den Abschluss der Schreiboperation, wenn das Schreibfreigabesignal /WE ansteigt und das Übergangserkennungssignal mtd erzeugt wird, in Übereinstimmung mit dem Schreibfreigabesignal /WE, wird die Auffrischoperation zum zweiten Mal durchgeführt, in Übereinstimmung mit dem Übergangserkennungssignal mtd. Dementsprechend kann im Testmodus aus dem Stand der Technik, da die zweite Auffrischoperation unbeabsichtigt durchgeführt wird, das Operationsmuster im normalen Modus der 9 nicht reproduziert werden.
  • 11 ist ein Wellenformdiagramm, welches ein Beispiel eines weiteren Operationsmusters im normalen Modus illustriert. 11 zeigt ein Operationsmuster, wenn es Anforderungen für die Schreiboperation und die Auffrischoperation zur gleichen Zeit gibt, und die Leseoperation nach der Schreiboperation durchgeführt wird. In diesem Beispiel wird das Übergangserkennungssignal mtd erzeugt, wenn das Chipfreigabesignal /CE abfällt, das Schreibfreigabesignal /WE ansteigt und das Ausgabefreigabesignal /OE ansteigt (nicht gezeigt). In dem Beispiel der 11 wird die Schreiboperation gestartet, wenn das Chipfreigabesignal /CE abfällt, und wird die Leseoperation gestartet, wenn das Ausgabefreigabesignal /OE abfällt.
  • 12 ist ein Wellenformdiagramm, welches ein Beispiel illustriert, wenn die Operation der 11 im Testmodus durchgeführt wird. Das Übergangserkennungssignal mtd wird erzeugt, wenn das Chipfreigabesignal /CE abfällt. Das Auffrischstartsignal ref-start wird erzeugt und die Auf frischoperation wird gestartet, in Übereinstimmung mit dem Signal mtd. Wenn die Auffrischoperation abgeschlossen ist, wird das Lese-/Schreibstartsignal rw-start (insbesondere das Schreibstartsignal) erzeugt und die Schreiboperation wird gestartet, in Übereinstimmung mit dem Übergangserkennungssignal mtd, welches als ein Trigger zum Starten der Auffrischoperation funktioniert.
  • Im Anschluss an den Abschluss der Schreiboperation, wenn das Schreibfreigabesignal /WE ansteigt, wird das Übergangserkennungssignal mtd erzeugt, in Übereinstimmung mit dem Schreibfreigabesignal /WE. Die Auffrischoperation wird zum zweiten Mal durchgeführt, wenn das Auffrischstartsignal ref-start in Übereinstimmung mit dem Übergangserkennungssignal mtd erzeugt wird. Wenn die Auffrischoperation abgeschlossen ist wird das Lese-/Schreibstartsignal rw-start (insbesondere das Lesestartsignal) erzeugt, in Übereinstimmung mit dem Übergangserkennungssignal mtd, welches der Trigger der zweiten Auffrischoperation ist, um die Leseoperation zu starten.
  • Dementsprechend kann in dem Beispiel der 12, da die zweite Auffrischoperation unbeabsichtigt durchgeführt wird, das Operationsmuster im normalen Modus der 11 im Testmodus nicht reproduziert werden.
  • Im Stand der Technik, wenn eine unbeabsichtigte Auffrischoperation während dem Testmodus durchgeführt wird, wird die Charakteristikevaluierung mit einem Muster durchgeführt, das sich vom tatsächlichen Muster unterscheidet. Somit kann die Vorrichtung nicht richtig evaluiert werden. Wenn der Testmodus durchgeführt wird, steigt eine Leistungsaufnahme an, da eine unnötige Auffrischoperation durchgeführt wird. Daher kann in Übereinstimmung mit dem Testergebnis die garantierte Operation überevaluiert werden oder kann ein normales Funktionieren fehlerhaft als nicht normales Funktionieren bestimmt werden. Mit anderen Worten kann im Stand der Technik das Testen nicht mit dem beabsichtigen Operationsmuster durchgeführt werden, und die Vorrichtungsevaluierung kann nicht richtig durchgeführt werden.
  • Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung wird eine Halbleiterspeichervorrichtung bereitgestellt, umfassend erste und zweite Zugriffsmodi, einen Testmodus und eine Eintrittssignalerzeugungsschaltung zum Erzeugen eines ersten Eintrittssignals, das verwendet wird, um in den ersten Zugriffsmodus einzutreten, wobei eine Mehrzahl von Eingangssignalen verwendet wird, wobei der erste Zugriffsmodus ein externer Zugriffsmodus ist und der zweite Zugriffsmodus ein interner Auffrischmodus ist, und eine Steuerschaltung, die mit der Eintrittssignalerzeugungsschaltung verbunden ist, um ein Triggersignal für einen ersten Modus in Antwort auf das erste Eintrittssignal zu erzeugen, und, wenn die Steuerschaltung ein zweites Eintrittssignal empfängt, um in den zweiten Zugriffsmodus einzutreten, die Steuerschaltung ein Triggersignal für einen zweiten Modus in Antwort auf das zweite Eintrittssignal erzeugt, wobei die Halbleiterspeichervorrichtung dadurch gekennzeichnet ist, dass die Eintrittssignalerzeugungsschaltung im Testmodus ein Auswahlsteuersignal empfangt und mindestens eines der Eingangssignale auf selektive Weise ungültig macht, in Übereinstimmung mit dem Auswahlsteuersignal, wodurch die Erzeugung des ersten Eintrittssignals gesperrt wird.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung wird eine Halbleiterspeichervorrichtung bereitgestellt, dadurch gekennzeichnet, dass die Erzeugungsschaltung für ein Eintrittssignal das erste Eintrittssignal erzeugt, welches verwendet wird, um in den ersten Zugriffsmodus oder den zweiten Zugriffsmodus einzutreten, wobei die Mehrzahl von Eingabesignalen verwendet wird, und die Steuerschaltung das Triggersignal für einen ersten Modus er zeugt, welches verwendet wird, um den ersten Zugriffsmodus zu starten, in Antwort auf das erste Eintrittssignal, und das Triggersignal für einen zweiten Modus erzeugt, welches verwendet wird, um den zweiten Zugriffsmodus zu starten, in Antwort auf das erste Eintrittssignal.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung wird eine Halbleiterspeichervorrichtung bereitgestellt, dadurch gekennzeichnet, dass die Erzeugungsschaltung für ein Eintrittssignal das erste Eintrittssignal erzeugt, welches verwendet wird, um in den ersten Zugriffsmodus einzutreten, und ein drittes Eintrittssignal erzeugt, das verwendet wird, um in den zweiten Zugriffsmodus einzutreten, wobei die Mehrzahl von Eingabesignalen verwendet wird, die Steuerschaltung das Triggersignal für einen ersten Modus erzeugt, welches verwendet wird, um den ersten Zugriffsmodus zu starten, in Antwort auf das erste Eintrittssignal, und das Triggersignal für einen zweite Modus erzeugt, welches verwendet wird, um den zweite Zugriffsmodus zu starten, in Antwort auf das dritte Eintrittssignal.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren zum Testen einer Halbleiterspeichervorrichtung bereitgestellt, die einen ersten Zugriffsmodus, einen zweiten Zugriffsmodus und einen Testmodus besitzt, wobei der erste Zugriffsmodus ein externer Zugriffsmodus ist und der zweite Zugriffsmodus ein interner Auffrischmodus ist, und wobei das Verfahren die Schritte umfasst:
    Empfangen einer Mehrzahl von Eingangssignalen;
    Erzeugen eines Eintrittssignals, das verwendet wird, um in den ersten Zugriffsmodus oder den zweiten Zugriffsmodus einzutreten, wobei die Eingangssignale verwendet werden;
    gekennzeichnet durch die Schritte:
    Empfangen eines Auswahlsteuersignals im Testmodus; und
    Ungültigmachen mindestens eines der Eingangssignale auf selektive Weise, in Übereinstimmung mit dem Auswahlsteuersignal, wodurch die Erzeugung des Eintrittssignals gesperrt wird.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren zum Testen einer Halbleiterspeichervorrichtung bereitgestellt, das des Weiteren dadurch gekennzeichnet ist, dass:
    das Erzeugen des Eintrittssignals umfasst:
    Erzeugen eines ersten Eintrittssignals, das verwendet wird, um in den ersten Zugriffsmodus einzutreten, wobei die Eingangssignale verwendet werden, und
    Erzeugen eines zweiten Eintrittssignals, das verwendet wird, um in den zweiten Zugriffsmodus einzutreten, wobei die Eingangssignale verwendet werden;
    und wobei das Ungültigmachen mindestens eines der Eingangssignale auf selektive Weise, in Übereinstimmung mit dem Auswahlsteuersignal, die Erzeugung des ersten Eintrittssignals oder des zweiten Eintrittssignals sperrt.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren zum Testen einer Halbleiterspeichervorrichtung bereitgestellt, welches dadurch gekennzeichnet ist, dass:
    das Erzeugen des Eintrittssignals ein Auswählen mindestens eines der Eingabesignale und ein Erkennen eines Übergangs des ausgewählten, mindestens einen der Eingangssignale umfasst, um das Eintrittssignal zum Starten eines der Zugriffsmodi zu erzeugen.
  • Die Erfindung und bevorzugte Aufgaben und Vorteile davon können am besten durch Bezugnahme auf die folgende Beschreibung der bestimmten beispielhaften Ausführungsbeispiele zusammen mit den beigefügten Zeichnungen verstanden werden, in welchen:
  • 1 ein schematisches Blockdiagramm einer Halbleiterspeichervorrichtung aus dem Stand der Technik ist;
  • 2 ein schematisches Blockdiagramm einer Speichersteuerschaltung ist, welche in der Halbleiterspeichervorrichtung der 1 enthalten ist;
  • 3 ein Wellenformdiagramm ist, welches das Operationsprinzip eines Übergangsdetektors einer Halbleiterspeichervorrichtung der 1 illustriert;
  • 4 und 5 Wellenformdiagramme sind, welche das Operationsprinzip der Speichersteuerschaltung der 2 illustrieren;
  • 6 ein Wellenformdiagramm ist, welches einen Testmodus der Halbleiterspeichervorrichtung der 1 illustriert;
  • 7 ein Wellenformdiagramm ist, welches ein Beispiel eines fehlerhaften Modus der Halbleiterspeichervorrichtung der 8 illustriert;
  • 8 ein Wellenformdiagramm ist, welches ein Beispiel eines Operationsmusters im Stand der Technik illustriert;
  • 9 ein Wellenformdiagramm ist, welches ein Beispiel eines Operationsmusters im Stand der Technik illustriert;
  • 10 ein Wellenformdiagramm ist, welches einen Testmodus aus dem Stand der Technik für das Operationsmuster der 9 illustriert;
  • 11 ein Wellenformdiagramm ist, welches ein Beispiel eines Operationsmusters im Stand der Technik illustriert;
  • 12 ein Wellenformdiagramm ist, welches einen Testmodus aus dem Stand der Technik für das Operationsmuster der 11 illustriert;
  • 13 ein schematisches Blockschaltungsdiagramm einer Halbleiterspeichervorrichtung gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ist;
  • 14 ein schematisches Schaltungsdiagramm eines Übergangsdetektors in der Halbleiterspeichervorrichtung der 13 ist;
  • 15 ein schematisches Schaltungsdiagramm einer Auffrischbestimmungsschaltung in der Halbleiterspeichervorrichtung der 13 ist;
  • 16 ein Wellenformdiagramm ist, welches eine fehlerhafte Moduserkennung im ersten Ausführungsbeispiel illustriert;
  • 17 ein Wellenformdiagramm ist, welches einen Testmodus im ersten Ausführungsbeispiel illustriert;
  • 18 ein schematisches Blockschaltungsdiagramm einer Halbleiterspeichervorrichtung gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ist;
  • 19 ein schematisches Blockschaltungsdiagramm einer Speichersteuerschaltung der Halbleiterspeichervorrichtung der 18 ist;
  • 20 ein schematisches Schaltungsdiagramm eines Übergangsdetektors in der Halbleiterspeichervorrichtung der 18 ist;
  • 21 ein schematisches Schaltungsdiagramm eines weiteren Übergangsdetektors in der Halbleiterspeichervorrichtung der 18 ist;
  • 22 ein Wellenformdiagramm ist, welches eine fehlerhafte Moduserkennung im zweiten Ausführungsbeispiel illustriert; und
  • 23 und 24 Wellenformdiagramme sind, welche einen Testmodus im zweiten Ausführungsbeispiel illustrieren.
  • In den Zeichnungen werden durchweg gleiche Bezugszeichen für gleiche Elemente benutzt.
  • 13 ist ein schematisches Blockschaltungsdiagramm eines Eingabeschaltungsabschnitts einer Halbleiterspeichervorrichtung (DRAM) 100 gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. Der DRAM 100 ist mit einer Selbstauffrischungsfunktion versehen.
  • Der DRAM 100 empfängt eine Mehrzahl von Steuersignalen CTL und eine Mehrzahl (in 13 sind nur zwei Bits gezeigt) externer Adresssignale ADD über externe Anschlüsse. Die Steuersignale CTL umfassen ein Chipfreigabesignal /CE, ein Schreibfreigabesignal /WE und ein Ausgabefreigabesignal /OE. Die externen Adresssignale ADD umfassen Adresssignale A0 und A1. Die Signale /CE, /WE, /OE, A0 und A1 werden in eine Erzeugungsschaltung 20 für ein Übergangserkennungssignal über Eingabepuffer 11, 12, 13, 14 beziehungsweise 15 eingegeben. Die Eingabepuffer 11 bis 15 funktionieren als Stufenschaltungen für eine Anfangseingabe, welche ein Eingabesignal in ein Signal konvertieren, das einen Pegel besitzt, der der internen Spannung der Vorrichtung entspricht. Des Weiteren werden die Eingabepuffer 11 bis 15 jeweils durch einen CMOS-Inverter oder einen C/M-Differentialverstärker konfiguriert.
  • Die Erzeugungsschaltung 20 für ein Übergangserkennungssignal umfasst eine Mehrzahl von (fünf in 13) Übergangsdetektoren (TD) 21 bis 25 und eine Pulssynthetisierungsschaltung.
  • Die Übergangsdetektoren 21, 22 beziehungsweise 23 erkennen den Übergang (Übergang zwischen einem hohen Pegel und einem niedrigen Pegel) der Steuersignale CTL (/CE, /WE und /OE), um Eingabeerkennungssignale ceb, web und oeb zu erzeugen. Die Übergangsdetektoren 24 beziehungsweise 25 erkennen den Übergang der Zustande (Änderung jedes Bits) des eingegebenen externen Adresssignals ADD (A0 und A1), um Adresserkennungssignale ad0 und ad1 zu erzeugen. Die Erken nungssignale ceb, web, oeb, ad0 und ad1 werden der Pulssynthetisierungsschaltung 26 bereitgestellt.
  • Die Pulssynthetisierungsschaltung 26 synthetisiert die Erkennungssignale ceb, web, oeb, ad0 und ad1 logisch, um ein Übergangserkennungssignal mtds (erstes Eintrittssignal) zum Durchführen eines Lese-/Schreibprozesses oder eines externen Zugriffs (erster Zugriffsmodus) zu erzeugen. Das Übergangserkennungssignal mtds wird der Speichersteuerschaltung 27 bereitgestellt.
  • Eine Codeerzeugungsschaltung 30 ist mit der Pulssynthetisierungsschaltung 26 verbunden. In Übereinstimmung mit einem Testsignal, welches von der Testschaltung (nicht gezeigt) bereitgestellt wird, stellt die Codeerzeugungsschaltung 30 einen Steuercode für eine Pulserzeugung (Auswahlsteuersignal) en-code, der in einem internen Register (nicht gezeigt) vorgespeichert wird, einer Pulssynthetisierungsschaltung 26 bereit. Der Steuercode für eine Pulserzeugung en-code repräsentiert Codeinformation, die durch ein Steuersignal (nicht gezeigt) eingestellt wird, das von einer Mehrzahl externer Anschlüsse bereitgestellt wird.
  • Insbesondere maskiert der Steuercode für eine Pulserzeugung en-code die Erkennungssignale ceb, web, oeb, ad0 und ad1, welche von einer Pulssynthetisierungsschaltung 26 bereitgestellt werden, wenn nötig. Das heißt, unter den Erkennungssignalen ceb, web, oeb, ad0 und ad1 wählt die Pulssynthetisierungsschaltung 26 das Signal aus, das für das logische Synthetisieren im Übereinstimmung mit dem Steuercode für eine Pulserzeugung en-code verwendet wird. Das Signal, das durch den Steuercode für eine Pulserzeugung en-code ungültig gemacht wird, erzeugt nicht das Übergangserkennungssignal mtds.
  • Die Speichersteuerschaltung 27 empfängt das Übergangserkennungssignal mtds von der Pulssynthetisierungsschaltung 26 und erzeugt ein Timingsignal wl-timing für eine Wortlei tungsaktivierung, um eine Wortleitung einer Speicherzelle zu aktivieren. Die Wortleitung einer aktivierten Speicherzelle entspricht einer vorbestimmten Lese-/Schreibadresse, welche durch das externe Adresssignal ADD zugewiesen wird. Das Timingsignal wl-timing wird einem Speicherkern 29 bereitgestellt.
  • Ein Auffrischtimer 28 ist mit der Speichersteuerschaltung 27 verbunden. Der Auffrischtimer 28 erzeugt ein Auffrischanforderungssignal ref-req (zweites Eintrittssignal) zum Durchführen eines Auffrischprozesses oder eines internen Zugriffs (zweiter Zugriffsmodus) zu vorbestimmten Zeitintervallen, und stellt das Auffrischanforderungssignal ref-req der Speichersteuerschaltung 27 bereit.
  • Die Speichersteuerschaltung 27 empfängt das Auffrischanforderungssignal ref-req und erzeugt ein Timingsignal wl-timing für eine Wortleitungsaktivierung, um eine Wortleitung einer Speicherzelle zu aktivieren. Die Wortleitung einer aktivierten Speicherzelle entspricht einer vorbestimmten Auffrischadresse, welche von einem internen Adresszähler (nicht gezeigt) ausgegeben wird. Die Speichersteuerschaltung 27 empfängt des Weiteren ein Testsignal test von einer Testschaltung (nicht gezeigt), um einen Test in einem Testmodus in Übereinstimmung mit dem Testsignal test durchzuführen.
  • Die Konfiguration der Speichersteuerschaltung 27 ist ähnlich zu der der Speichersteuerschaltung 77 der 2, und umfasst eine Auffrischbestimmungsschaltung 81, eine Erzeugungsschaltung für einen internen Befehl (Erzeugungsschaltung für einen Modustrigger) 82 und einen Timinggenerator (Signalerzeugungsschaltung) 83. Um der Kürze willen werden Elemente, welche in der Speichersteuerschaltung 77 verwendet werden, nachfolgend nicht beschrieben werden.
  • Im ersten Ausführungsbeispiel empfängt die Auffrischbestimmungsschaltung 81 das Auffrischanforderungssignal ref-req vom Auffrischtimer 28 und das Übergangserkennungssignal mtds von der Pulssynthetisierungsschaltung 26. Die Auffrischbestimmungsschaltung 81 bestimmt das Eingabetiming des Auffrischanforderungssignals ref-req und des Übergangserkennungssignals mtds, welche asynchron eingegeben werden, um Prioritätslevel der Auffrischoperation und der Lese-/Schreiboperation zu bestimmen. In Übereinstimmung mit dem Prioritätslevel erzeugt die Auffrischbestimmungsschaltung 81 ein Auffrischstartsignal ref-start (zweites Modustriggersignal).
  • In diesem Zustand empfängt die Auffrischbestimmungsschaltung 81 das Testsignal test von der Testschaltung. Wenn sie das Übergangserkennungssignal mtds empfängt, erzeugt die Auffrischbestimmungsschaltung ein Auffrischstartsignal ref-start in Antwort auf ein Übergangserkennungssignal mtds.
  • 15 zeigt ein Beispiel der Auffrischbestimmungsschaltung 81, welche das Übergangserkennungssignal mtds empfängt, das in Übereinstimmung mit dem Steuercode en-code für eine Pulserzeugung erzeugt wird.
  • Die Erzeugungsschaltung 82 für einen internen Befehl empfängt das Übergangserkennungssignal mtds von der Pulssynthetisierungsschaltung 26. Die Erzeugungsschaltung 82 für einen internen Befehl erzeugt das Lese-/Schreibstartsignal rw-start (Triggersignal für einen ersten Modus) in Antwort auf das Übergangserkennungssignal mtds.
  • Der Timinggenerator 83 empfängt das Auffrischstartsignal ref-start von der Auffrischbestimmungsschaltung 81 und das Lese-/Schreibstartsignal rw-start von der Erzeugungsschaltung 82 für einen internen Befehl. Der Timinggenerator 83 erzeugt das Timingsignal wl-timing für eine Wortleitungsaktivierung (internes Operationssignal), in Übereinstimmung mit jedem der Signale ref-start und rw-start.
  • 14 ist ein schematisches Schaltungsdiagramm, welches ein Beispiel der Erzeugungsschaltung 20 für ein Übergangserkennungssignal zeigt.
  • Zum Beispiel, wenn das Chipfreigabesignal /CE abfällt, erzeugt der Übergangsdetektor 21 einen einmaligen Puls, dessen Pulsbreite von der Verzögerungszeit einer Verzögerungsschaltung abhängt. Die Übergangsdetektoren 22 und 23 erzeugen einen einmaligen Puls, wenn das Schreibfreigabesignal /WE beziehungsweise das Ausgabefreigabesignal /OE ansteigen.
  • Der Übergangsdetektor 24 erzeugt einen einmaligen Puls, wenn das Adresssignal A0 ansteigt oder abfällt. Übergangsdetektoren, welche den Übergangsdetektor 25 enthalten und welche Änderungen in den Adresssignalen erkennen, besitzen die gleiche Konfiguration wie der Übergangsdetektor 24.
  • Die Pulssynthetisierungsschaltung 26 umfasst beispielsweise eine Mehrzahl von Signalauswahlschaltungen (in 14 NAND-Schaltungen 26a, 26b, 26c und 26d) und eine Signalsynthetisierungsschaltung (in 14 eine NAND-Schaltung 26e). Die Signalauswahlschaltungen 26a bis 26d sind jeweils für die Übergangsdetektoren 21 bis 24 vorgesehen. Die Signalsynthetisierungsschaltung 26e synthetisiert die Ausgabesignale der Signalauswahlschaltungen logisch und gibt die logisch synthetisierten Signale aus.
  • Insbesondere empfangen die NAND-Schaltungen 26a26d jeweils die Erkennungssignale ceb, web, oeb und ad0 von den Übergangsdetektoren 21 bis 24 und Steuercodes für eine Pulserzeugung en-code (in 14 en-ceb, en-web, en-oeb und en-ad0), welche die entsprechende Codeinformation enthalten.
  • Zum Beispiel, wenn der Steuercode für eine Pulserzeugung en-ceb abfällt, macht die NAND-Schaltung 26a das Erkennungssignal ceb des Übergangsdetektors 21 ungültig. Das heißt, wenn die NAND-Schaltung 26a den Steuercode für eine Niedrigpulserzeugung en-ceb empfängt, ist die Ausgabe der NAND-Schaltung 26a bei einem hohen Pegel festgelegt. Auf die gleiche Art und Weise, wenn die Steuercodes für eine Pulserzeugung en-web, en-oeb, en-ad0 abfallen, machen die NAND-Schaltungen 26b bis 26d die Erkennungssignale web, oeb und ad0 von den Übergangsdetektoren 22 bis 24 jeweils ungültig.
  • Auf diese Weise synthetisiert die Pulssynthetisierungsschaltung 26 die Erkennungssignale ceb, web, oeb und ad0 auf selektive Weise logisch in Übereinstimmung mit dem Steuercode für eine Pulserzeugung, um das Übergangserkennungssignal mtds zu erzeugen.
  • Der Betrieb des DRAM 100 in dem ersten Ausführungsbeispiel wird nun diskutiert werden. 16 ist ein Wellenformdiagramm, welches ein Beispiel illustriert, in dem ein fehlerhafter Modus erkannt wird.
  • Im Beispiel der 16 wird das Übergangserkennungssignal mtds erzeugt, wenn das Chipfreigabesignal /CE abfällt und das Ausgabefreigabesignal /OE ansteigt, und wird das Übergangserkennungssignal mtds nicht erzeugt, wenn sich die externen Adresssignale ADD (A0, A1) ändern. Das heißt, in der Erzeugungsschaltung 20 für ein Übergangserkennungssignal werden die Adresserkennungssignale ad0 und ad1, welche der Pulssynthetisierungsschaltung 26 bereitgestellt werden, durch den Steuercode für eine Pulserzeugung en-code ungültig gemacht.
  • In 16 wird das Übergangserkennungssignal mtds erzeugt, wenn das Chipfreigabesignal /CE abfällt. Das Lese-/Schreibstartsignal rw-start und das Lese-/Schreibzustandssignal rw-state werden in Übereinstimmung mit dem Übergangserkennungssignal mtds erzeugt, um die Lese-/Schreiboperation durchzuführen.
  • Dann wird das Übergangserkennungssignal mtds erzeugt, wenn das Ausgabefreigabesignal /OE ansteigt. In diesem Zustand kann, wenn eine Operationsverzögerung in der Vorrichtung aufgrund von Rauschen, Prozessschwankung, Temperaturschwankung und einem unzureichenden Spannungsspielraum auftritt, im nächsten Zyklus nicht in die Lese-/Schreiboperation eingetreten werden. Mit anderen Worten werden das Lese-/Schreibstartsignal rw-start und das Lese-/Schreibzustandssignal rw-state nicht erzeugt (die gestrichelten Einpunktlinien in 16 indizieren einen normalen Betrieb).
  • Nachdem das Ausgabefreigabesignal /OE ansteigt, ändert sich das externe Adresssignal ADD (Adresswert). Jedoch werden die Adresserkennungssignale ad0 und ad1 durch den Steuercode für eine Pulserzeugung en-code ungültig gemacht. Das heißt, das Übergangserkennungssignal mtds (gestrichelte Zweipunktlinien in 16) wird nicht erzeugt, selbst wenn sich das externe Adresssignal ADD ändert. Somit werden das Lese-/Schreibstartsignal rw-start und das Lese-/Schreibzustandssignal rw-state nicht erzeugt.
  • Dementsprechend wird, selbst wenn solch ein fehlerhafter Modus existiert (Fehler, wobei eine Lese-/Schreiboperation, die durchgeführt werden sollte, nicht durchgeführt wird), die Wiederholung eines Operationsmusters in einem fehlerhaften Modus im ersten Ausführungsbeispiel ermöglicht. Somit wird ein Fehler der Vorrichtung richtig erkannt. Wenn die Steuersignale umschalten, kann die Erzeugung des Übergangserkennungssignals mtds gestoppt werden, um die Existenz eines fehlerhaften Modus zu erkennen.
  • 17 ist ein Wellenformdiagramm, welches ein Beispiel des Testmodus illustriert. Im Beispiel der 17 wird das Operationsmuster, wenn die Schreiboperation nach der Auffrischoperation durchgeführt wird (schlechtestes Mu ster), in dem Testmodus wiederholt (Bezug nehmend auf 9). In diesem Beispiel sperrt der Steuercode für eine Pulserzeugung en-code die Erzeugung des Übergangserkennungssignals mtds, wenn das Schreibfreigabesignal /WE ansteigt.
  • Das Übergangserkennungssignal mtds wird erzeugt, wenn das Chipfreigabesignal /CE abfällt. Das Übergangserzeugungssignal mtds erzeugt das Auffrischstartsignal ref-start und startet die Auffrischoperation. Wenn die Auffrischoperation abgeschlossen ist, wird das Lese-/Schreibstartsignal rw-start (insbesondere das Schreibstartsignal) erzeugt, in Übereinstimmung mit dem Übergangserkennungssignal mtds, welches als ein Trigger funktioniert, der die Auffrischoperation startet. Das Lese-/Schreibstartsignal rw-start startet die Schreiboperation.
  • Nachdem die Schreiboperation abgeschlossen ist, steigt das Schreibfreigabesignal /WE an. In diesem Zustand macht der Steuercode für eine Pulserzeugung en-code das Erkennungssignal web des Übergangsdetektors 22 ungültig. Das heißt, das Übergangserkennungssignal mtds (gestrichelte Zweipunktlinien in 17) wird nicht erzeugt, selbst wenn das Schreibfreigabesignal /WE umgeschaltet wird. Somit wird das Auffrischstartsignal ref-start nicht erzeugt und wird die Auffrischoperation nicht durchgeführt.
  • Im ersten Ausführungsbeispiel wird die Auffrischoperation beispielsweise nur durchgeführt, wenn das Chipfreigabesignal /CE in Übereinstimmung mit dem Steuercode en-code für eine Pulserzeugung abfällt. Dementsprechend wird im Testmodus keine unbeabsichtigte Auffrischoperation durchgeführt und das schlechteste Muster der 9 wird simuliert und wiederholt. Somit wird das gewünschte Muster, wie beispielsweise das schlechteste Muster, im Testmodus wiederholt und die Vorrichtungsevaluierung wird richtig durchgeführt.
  • Der DRAM 100 des ersten Ausführungsbeispiels besitzt die nachfolgend beschriebenen Vorteile.
    • (1) Die Pulssynthetisierungsschaltung 26 erzeugt das Übergangserkennungssignal mtds durch logisches Synthetisieren der Eingabeerkennungssignale ceb, web und oeb und der Adresserkennungssignale ad0 und ad1 in Übereinstimmung mit dem Steuercode für eine Pulserzeugung en-code auf selektive Weise. Dies ermöglicht eine vereinfachte und genaue Erkennung der Existenz eines fehlerhaften Modus.
    • (2) Wenn der Testmodus durchgeführt wird, erzeugt die Pulssynthetisierungsschaltung 26 das Übergangserkennungssignal mtds durch logisches Synthetisieren der Erkennungssignale ceb, web, oeb, ad0 und ad1 in Übereinstimmung mit dem Steuercode für eine Pulserzeugung en-code auf selektive Weise. Dies verhindert, dass eine unnötige Auffrischoperation durchgeführt wird. Somit wird das gewünschte Muster, wie z.B. das schlechteste Muster, simuliert und wiederholt. Dementsprechend wird die Vorrichtungsevaluierung genauer durchgeführt.
    • (3) Der Steuercode für eine Pulserzeugung en-code steuert das Übergangserkennungssignal mtds, welches durch die Pulssynthetisierungsschaltung 26 erzeugt wird. Somit wird die Schaltungsgröße von der Konfiguration aus dem Stand der Technik nicht vergrößert.
  • 18 ist ein Blockdiagramm eines Eingabeschaltungsabschnitts einer Halbleiterspeichervorrichtung (DRAM) 200 gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. Im DRAM 200 des zweiten Ausführungsbeispiels sind die Pulssynthetisierungsschaltung 26 und die Speichersteuerschaltung 27 in der Erzeugungsschaltung für ein Übergangserkennungssignal 20 des ersten Ausführungsbeispiels teilweise modifiziert.
  • Im zweiten Ausführungsbeispiel umfasst eine Erzeugungsschaltung für ein Übergangserkennungssignal 31 eine Mehrzahl von (in 18 fünf) Übergangsdetektoren 21 bis 25 und eine Pulssynthetisierungsschaltung 32.
  • Die Pulssynthetisierungsschaltung 32 verwendet Erkennungssignale ceb, web, oeb, ad0 und ad1 der Übergangsdetektoren 21 bis 25 und erzeugt ein Erkennungssignal eines Befehlsübergangs mtdcs (erstes Eintrittssignal) und ein Erkennungssignal für einen Auffrischübergang mtdrs (zweites oder drittes Eintrittssignal). Insbesondere synthetisiert die Pulssynthetisierungsschaltung 32 die Erkennungssignale ceb, web, oeb, ad0 und ad1 logisch auf selektive Weise, in Übereinstimmung mit dem Steuercode für eine Pulserzeugung en-code, um das Erkennungssignal für einen Befehlsübergang mtdcs und das Erkennungssignal für einen Auffrischübergang mtdrs zu erzeugen.
  • 19 ist ein schematisches Blockschaltungsdiagramm der Speichersteuerschaltung 33 der 18. Die Speichersteuerschaltung 33 umfasst eine Auffrischbestimmungsschaltung 41, eine Erzeugungsschaltung für einen internen Befehl (Erzeugungsschaltung für einen Modustrigger) 42 und einen Timinggenerator (Erzeugungsschaltung für ein internes Operationssignal) 43.
  • Die Auffrischbestimmungsschaltung 41 empfangt das Erkennungssignal für einen Auffrischübergang mtdrs von der Pulssynthetisierungsschaltung 32, das Auffrischanforderungssignal ref-req vom Auffrischtimer 28 und das Testsignal test von einer Testschaltung (nicht gezeigt).
  • Wenn es nicht mehr als eine Anforderung gibt, bestimmt die Auffrischbestimmungsschaltung 41 den Prioritätslevel der Auffrischoperation und der Lese-/Schreiboperation aus dem Eingabetiming des Auffrischanforderungssignals ref-req und des Übergangserkennungssignals mtdrs, welche asynchron eingegeben werden.
  • Insbesondere erzeugt die Auffrischbestimmungsschaltung 41 das Auffrischstartsignal ref-start und das Auffrischzu standssignal ref-state in Antwort auf das Auffrischanforderungssignal ref-req. Wenn sie das Übergangserkennungssignal mtdrs vor dem Auffrischanforderungssignal ref-req empfängt, erzeugt die Auffrischbestimmungsschaltung 41 das Auffrischstartsignal ref-req und das Auffrischzustandssignal ref-state, nachdem das Lese-/Schreibzustandssignal rw-state zurückgesetzt ist.
  • Die Erzeugungsschaltung für einen internen Befehl 42 empfängt das Übergangserkennungssignal mtdcs von der Pulssynthetisierungsschaltung 32. In Antwort auf das Übergangserkennungssignal mtdcs erzeugt die Erzeugungsschaltung 42 für einen internen Befehl das Lese-/Schreibstartsignal rw-start. Wenn sie das Auffrischzustandssignal ref-state von der Auffrischbestimmungsschaltung 41 empfängt, erzeugt die Erzeugungsschaltung 42 für einen internen Befehl das Lese-/Schreibstartsignal rw-start, nachdem das Auffrischzustandssignal ref-state zurückgesetzt ist.
  • Der Timinggenerator 43 empfängt das Auffrischstartsignal ref-start von der Auffrischbestimmungsschaltung 41 und das Lese-/Schreibstartsignal rw-start von der Erzeugungsschaltung 42 für einen internen Befehl. Der Timinggenerator 43 erzeugt das Timingsignal wl-timing für eine Wortleitungsaktivierung, welches die Wortleitung entsprechend einer vorbestimmten Auffrischadresse aktiviert, in Antwort auf das Auffrischstartsignal ref-start. Die aktivierte Wortleitung entspricht der vorbestimmten Auffrischadresse, welche durch einen internen Adresszähler (nicht gezeigt) erzeugt wird.
  • In Antwort auf das Lese-/Schreibstartsignal rw-start erzeugt der Timinggenerator 43 das Lese-/Schreibzustandssignal rw-state und das Timingsignal wl-timing für eine Wortleitungsaktivierung, das eine Wortleitung aktiviert. Die aktivierte Wortleitung entspricht einer vorbestimmten Lese-/Schreibadresse, welche durch das externe Adresssignal ADD zugewiesen wird.
  • Zusätzlich zu dem Timingsignal wl-timing für eine Wortleitungsaktivierung erzeugt der Timinggenerator 43 verschiedene interne Operationssignale, einschließlich eines Timingsignals für eine Abtastverstärkeraktivierung, welches einen Abtastverstärker aktiviert. Nur das Timingsignal wl-timing für eine Wortleitungsaktivierung wird nachfolgend diskutiert werden.
  • 20 ist ein Schaltungsdiagramm, welches ein Beispiel der Erzeugungsschaltung 31 für ein Übergangserkennungssignal zeigt. Die Pulssynthetisierungsschaltung 32 umfasst eine Mehrzahl von Signalauswahlschaltungen (NAND-Schaltungen 32a bis 32d), welche das Erkennungssignal für einen Befehlsübergang mtdcs erzeugen, und eine Signalsynthetisierungsschaltung (NAND-Schaltung 32e). Des Weiteren umfasst die Pulssynthetisierungsschaltung 32 eine Mehrzahl von Signalauswahlschaltungen (NAND-Schaltungen 32f bis 32i), welche das Erkennungssignal für einen Auffrischübergang mtdrs erzeugen, und eine Signalsynthetisierungsschaltung (NAND-Schaltung 32j).
  • Die Signalauswahlschaltungen werden in Übereinstimmung mit jedem Übergangsdetektor der Erzeugungsschaltung für ein Übergangserkennungssignal 31 bereitgestellt. In 20 sind um der Kürze willen die NAND-Schaltungen 32a bis 32d und 32f bis 32i gezeigt, jeweils entsprechend den Übergangsdetektoren 21 bis 24.
  • Die NAND-Schaltungen 32a32d empfangen jeweils die Erkennungssignale ceb, web, oeb und ad0 von den Übergangsdetektoren 21 bis 24 und Steuercodes für eine Pulserzeugung en-code (en-ceb1, en-web1, en-oeb1 und en-ad01), welche die entsprechende Codeinformation enthalten.
  • Zum Beispiel, wenn der Steuercode en-ceb1 für eine Pulserzeugung abfällt, macht die NAND-Schaltung 32a das Er kennungssignal ceb des Übergangsdetektors 21 ungültig. Das heißt, wenn die NAND-Schaltung 32a den Steuercode en-ceb1 für eine Niedrigpulserzeugung empfängt, wird die Ausgabe der NAND-Schaltung 32a auf einen hohen Pegel festgelegt. Auf gleiche Art und Weise, wenn die Steuercodes für eine Pulserzeugung en-web1, en-oeb1 und en-ad01 abfallen, machen die NAND-Schaltungen 32b bis 32d jeweils die Erkennungssignale web, oeb und ad0 von den Übergangsdetektoren 22 bis 24 ungültig.
  • Die NAND-Schaltungen 32f32i empfangen jeweils die Erkennungssignale ceb, web, oeb und ad0 von den Übergangsdetektoren 21 bis 24 und Steuercodes für eine Pulserzeugung en-code (en-ceb2, en-web2, en-oeb2 und en-ad02), welche die entsprechende Codeinformation enthalten. Zum Beispiel, wenn die Steuercodes für eine Pulserzeugung en-ceb2, en-web2, en-oeb2, en-ad02 abfallen, machen die zugehörigen NAND-Schaltungen 32f bis 32i jeweils die Erkennungssignale ceb, web, oeb und ad0 von den Übergangsdetektoren 21 bis 24 ungültig.
  • Die Pulssynthetisierungsschaltung 32 synthetisiert die Erkennungssignale ceb, web, oeb und ad0 auf selektive Weise logisch in Übereinstimmung mit den Steuercodes für eine Pulserzeugung en-code (en-ceb1, en-web1, en-oeb1, en-ad01, en-ceb2, en-web2, en-oeb2 und en-ad02), um das Erkennungssignal für einen Befehlsübergang mtdcs und das Übergangssignal für einen Auffrischübergang mtdrs zu erzeugen.
  • Der Betrieb des DRAM 200 wird nun diskutiert werden. 22 ist ein Wellenformdiagramm, welches ein Beispiel illustriert, in welchem ein fehlerhafter Modus erkannt wird. 22 illustriert ein Beispiel, in welchem das Übergangserkennungssignal mtdcs nicht in Übereinstimmung mit Änderungen des externen Adresssignals ADD (A0 und A1) erzeugt wird. In diesem Fall macht der Steuercode für eine Pulserzeugung en-code die Erkennungssignale ad0 und ad1 un gültig, welche in die Pulssynthetisierungsschaltung 32 eingegeben werden.
  • Des Weiteren wird das Erkennungssignal mtdrs für einen Auffrischübergang nicht erzeugt, wenn eines von dem Chipfreigabesignal /CE, dem Ausgabefreigabesignal /OE und dem externen Adresssignal ADD (A0 und A1) Pegel umschaltet. In diesem Fall mach der Steuercode en-code für eine Pulserzeugung die Erkennungssignal ceb, web, oeb, ad0 und ad1 ungültig.
  • Wenn das Chipfreigabesignal /CE abfällt, wird das Erkennungssignal mtdcs für einen Befehlsübergang erzeugt, und das Lese-/Schreibstartsignal rw-start und das Lese-/Schreibzustandssignal rw-state werden in Übereinstimmung mit dem Erkennungssignal mtdcs erzeugt. Dies führt die Lese-/Schreiboperation durch.
  • Dann wird das Erkennungssignal mtdcs für einen Befehlsübergang erzeugt, wenn das Ausgabefreigabesignal /OE ansteigt. In diesem Zustand, wenn eine Operationsverzögerung in der Vorrichtung auftritt, kann im nächsten Zyklus nicht in den Lese-/Schreibbetrieb eingetreten werden. Das heißt, wenn eine Operationsverzögerung auftritt, werden das Lese-/Schreibstartsignal rw-start und das Lese-/Schreibzustandssignal rw-state, welche normalerweise erzeugt werden, nicht erzeugt (die gestrichelten Einpunktlinien in 22 indizieren einen Normalbetrieb).
  • Nachdem das Ausgabefreigabesignal /OE ansteigt, ändert sich das externe Adresssignal ADD (Adresswert). Jedoch werden die Adresserkennungssignale ad0 und ad1 durch den Steuercode en-code für eine Pulserzeugung ungültig gemacht. Somit wird das Erkennungssignal mtdcs für einen Befehlsübergang (gestrichelte Zweipunktlinien in 22) nicht erzeugt, selbst wenn sich das externe Adresssignal ADD ändert. Demzufolge werden das Lese-/Schreibstartsignal rw- start und das Lese-/Schreibzustandssignal rw-state nicht erzeugt.
  • Dementsprechend wird im zweiten Ausführungsbeispiel, selbst wenn ein fehlerhafter Modus existiert, die Wiederholung eines Operationsmusters in einem fehlerhaften Modus ermöglicht. Somit wird ein Fehler der Vorrichtung genau erkannt. Wenn die Steuersignale CTL (/CE, /WE, /OE) Pegel umschalten, kann die Erzeugung des Erkennungssignals mtdcs für einen Befehlsübergang gestoppt werden, um die Existenz eines fehlerhaften Modus zu erkennen.
  • 23 ist ein Wellenformdiagramm, welches ein Beispiel des Testmodus illustriert. In dem Beispiel der 23 wird das schlechteste Muster in dem Testmodus wiederholt (Bezug nehmend auf 9). In dem Beispiel der 23 wird das Erkennungssignal mtdcs für einen Befehlsübergang erzeugt, wenn das Chipfreigabesignal /CE abfällt oder wenn das Schreibfreigabesignal /WE ansteigt. Das Erkennungssignal für einen Auffrischübergang mtdrs wird nur erzeugt, wenn das Chipfreigabesignal /CE abfällt. Wenn das Schreibfreigabesignal /WE ansteigt, sperrt der Steuercode für eine Pulserzeugung en-code die Erzeugung des Erkennungssignals mtdrs für einen Auffrischübergang.
  • Die Übergangserkennungssignale mtdcs und mtdrs werden erzeugt, wenn das Chipfreigabesignal /CE abfällt, und das Auffrischstartsignal ref-start wird (die Auffrischoperation wird gestartet) in Übereinstimmung mit dem Erkennungssignal mtdrs für einen Auffrischübergang erzeugt. Wenn die Auffrischoperation endet, wird das Lese-/Schreibstartsignal rw-start (Schreibstartsignal) in Übereinstimmung mit dem Erkennungssignal mtdcs für einen Befehlsübergang erzeugt, welches erzeugt wird, wenn das Chipfreigabesignal /CE abfällt, um die Schreiboperation zu starten.
  • Nachdem die Schreiboperation endet steigt das Schreibfreigabesignal /WE an. Dann macht der Steuercode en-code für eine Pulserzeugung das Erkennungssignal web des Übergangsdetektors 22 ungültig. Somit wird das Auffrischerkennungssignal mtdrs (gezeigt durch gestrichelte Zweipunktlinien in 23) nicht erzeugt, selbst wenn das Schreibfreigabesignal /WE umgeschaltet wird. Demzufolge wird das Auffrischstartsignal ref-start nicht erzeugt und wird die Auffrischoperation nicht durchgeführt.
  • Im zweiten Ausführungsbeispiel wird die Auffrischoperation nur durchgeführt, wenn das Chipfreigabesignal /CE abfällt. Dementsprechend wird das schlechteste Muster der 9 simuliert und im Testmodus wiederholt, und die Vorrichtung wird genau evaluiert.
  • 24 ist ein Wellenformdiagramm, welches ein weiteres Beispiel eines Testmodus illustriert. 24 zeigt ein Beispiel des schlechtesten Musters, in welchem die Leseoperation durchgeführt wird, nachdem die Schreiboperation abgeschlossen ist. Das schlechteste Muster wird im Testmodus wiederholt (Bezug nehmend auf 11).
  • In 24 wird das Erkennungssignal mtdcs für einen Befehlsübergang beispielsweise erzeugt, wenn das Chipfreigabesignal /CE abfällt, wenn das Schreibfreigabesignal /WE ansteigt oder wenn das Ausgabefreigabesignal /OE ansteigt (nicht gezeigt). Das Erkennungssignal mtdrs für einen Auffrischübergang wird erzeugt, wenn das Chipfreigabesignal /CE abfällt oder wenn das Ausgabefreigabesignal /OE ansteigt (nicht gezeigt). Der Steuercode en-code für eine Pulserzeugung sperrt die Erzeugung des Erkennungssignals mtdrs für einen Auffrischübergang, wenn das Schreibfreigabesignal /WE ansteigt.
  • Die Übergangserkennungssignale mtdcs und mtdrs werden erzeugt, wenn das Chipfreigabesignal /CE abfällt, und das Auffrischstartsignal ref-start wird erzeugt (die Auffrischoperation wird gestartet), in Übereinstimmung mit dem Erkennungssignal für einen Auffrischübergang mtdrs. Wenn die Auffrischoperation endet, wird das Lese-/Schreibstartsignal rw-start (Schreibstartsignal) in Übereinstimmung mit dem Erkennungssignal mtdcs für einen Befehlsübergang erzeugt, welches erzeugt wird, wenn das Chipfreigabesignal /CE abfällt, um die Schreiboperation zu starten.
  • Nachdem die Schreiboperation endet, steigt das Schreibfreigabesignal /WE an. In diesem Zustand macht der Steuercode en-code für eine Pulserzeugung das Erkennungssignal web des Übergangsdetektors 22 ungültig. Somit wird das Auffrischerkennungssignal mtdrs (gezeigt durch gestrichelte Zweipunktlinien in 24) nicht erzeugt, selbst wenn das Schreibfreigabesignal /WE umgeschaltet wird. Demzufolge wird das Auffrischstartsignal ref-start nicht erzeugt und wird die Auffrischoperation nicht durchgeführt.
  • Dann, wenn das Ausgabefreigabesignal /OE abfällt, wird das Lese-/Schreibstartsignal rw-start (insbesondere das Leseschreibsignal) in Übereinstimmung mit dem Erkennungssignal mtdcs für einen Befehlsübergang erzeugt, welches erzeugt wird, wenn das Schreibfreigabesignal /WE ansteigt. Die Leseoperation wird in Übereinstimmung mit dem Startsignal rw-start gestartet.
  • Im Testmodus des zweiten Ausführungsbeispiels wird die Leseoperation durch das Erkennungssignal mtdcs für einen Befehlsübergang durchgeführt, während unnötige Auffrischoperationen gesperrt werden. Dementsprechend wird das Operationsmuster der 11 (die Schreiboperation, welche sukzessive nach der Auffrischoperation durchgeführt wird, wenn es nicht mehr als eine Zugriffsanforderung zur gleichen Zeit gibt, und die Leseoperation, die sukzessive nach der Schreiboperation durchgeführt wird) im Testmodus simuliert und wiederholt.
  • Der DRAM 200 des zweiten Ausführungsbeispiels besitzt die nachfolgend beschriebenen Vorteile.
    • (1) Die Pulssynthetisierungsschaltung 32 synthetisiert die Erkennungssignale ceb, web, oeb, ad0 und ad1 von den zugehörigen Übergangsdetektoren 21 bis 25 auf selektive Weise logisch, in Übereinstimmung mit dem Steuercode en-code für eine Pulserzeugung, um das Erkennungssignal mtdcs für einen Befehlsübergang und das Erkennungssignal mtdrs für einen Auffrischübergang zu erzeugen. Das Erkennungssignal mtdcs für einen Befehlsübergang wird verwendet, um einen externen Zugriff zu verarbeiten (Lese-/Schreiboperation). Das Erkennungssignal mtdrs für einen Auffrischübergang wird verwendet, um einen internen Zugriff zu verarbeiten. Da im Testmodus keine unnötigen Auffrischoperationen durchgeführt werden, wird das beabsichtigte Operationsmuster (Lese-/Schreiboperation) in der gewünschten Art und Weise durchgeführt.
  • Es sollte für einen Fachmann ersichtlich sein, dass die vorliegende Erfindung in vielen anderen spezifischen Formen verkörpert werden kann. Insbesondere sollte verstanden werden, dass die vorliegende Erfindung in den folgenden Formen verkörpert werden kann.
  • In jedem der obigen Ausführungsbeispiele wird das schlechteste Muster, in welchem die Schreiboperation nach der Auffrischoperation durchgeführt wird, im Testmodus wiederholt. Jedoch kann das schlechteste Muster, in welchem die Leseoperation nach der Auffrischoperation durchgeführt wird, im Testmodus simuliert und wiederholt werden, um eine Vorrichtung zu evaluieren.
  • In jedem der obigen Ausführungsbeispiele ist das Steuersignal CTL, welches von einer externen Vorrichtung eingegeben wird, nicht auf das Chipfreigabesignal /CE, das Schreibfreigabesignal /WE und das Ausgabefreigabesignal /OE beschränkt.
  • In jedem der obigen Ausführungsbeispiele sind um der Kürze willen nur die Adresssignale A0 und A1 als die exter ne Adresse ADD in den 13 und 18 gezeigt. Jedoch enthält das externe Adresssignal ADD mehrere Bits.
  • In jedem der obigen Ausführungsbeispiele kann auf den Steuercode en-code für eine Pulserzeugung zufällig zugegriffen werden, über einen externen Anschluss (ausschließlicher Testanschluss oder ein anderer Anschluss, der nicht verwendet wird, wenn ein Test durchgeführt wird), wenn ein Befehl eingegeben wird. In solch einem Fall ermöglicht der Steuercode en-code für eine Pulserzeugung die Maskierung bestimmter Flanken (ansteigend oder abfallend) der Erkennungssignale ceb, web, oeb, ad0 und ad1, welche aus den Übergangsdetektoren 21 bis 25 ausgegeben werden.
  • Wenn eine Vorrichtung evaluiert wird, können die Signale, die in den Pulssynthetisierungsschaltungen 26 und 32 logisch synthetisiert werden, geändert werden, wenn es erforderlich ist, um den fehlerhaften Modus einzustellen, der in der Vorrichtung (DRAM) existiert.
  • In jedem der Ausführungsbeispiele sind die Operationsmuster, die im Testmodus simuliert und wiederholt werden, nur Beispiele, und andere Operationsmuster können im Testmodus wiederholt werden, um eine Vorrichtung zu evaluieren.
  • Die Konfiguration der Erzeugungsschaltung 20 für ein Übergangserkennungssignal in 14 und die Konfiguration der Auffrischbestimmungsschaltung 81 in 15 sind nur Beispiele. Die vorliegende Erfindung ist nicht auf solche Beispiele beschränkt.
  • Im zweiten Ausführungsbeispiel kann die Erzeugungsschaltung 31 für ein Übergangserkennungssignal der 20 ersetzt werden durch eine Erzeugungsschaltung 31 für ein Übergangserkennungssignal, die in 21 gezeigt ist. Eine Pulssynthetisierungsschaltung 34 wird eingesetzt, wenn eine Vorrichtung im Testmodus evaluiert wird.
  • Insbesondere umfasst die Pulssynthetisierungsschaltung 34 eine Mehrzahl von Inverterschaltungen 34a bis 34d, wel che das Erkennungssignal mtdcs für einen Befehlsübergang erzeugen, und eine einzelne Signalsynthetisierungsschaltung (NAND-Schaltung 34e). Die Pulssynthetisierungsschaltung 34 umfasst eine Mehrzahl von Signalauswahlschaltungen (NAND-Schaltungen 32f bis 32i), welche das Erkennungssignal für einen Auffrischübergang mtdrs erzeugen, und eine einzelne Signalsynthetisierungsschaltung (NAND-Schaltung 32j). Die Pulssynthetisierungsschaltung 34 synthetisiert die Erkennungssignale ceb, web, oeb und ad0 auf selektive Weise logisch, in Übereinstimmung mit dem Steuercode für eine Pulserzeugung en-code (en-ceb, en-web, en-oeb und en-ad0), um das Erkennungssignal für einen Auffrischübergang mtdrs zu erzeugen.
  • Die vorliegenden Beispiele und Ausführungsbeispiele sollen als illustrativ und nicht beschränkend betrachtet werden.

Claims (20)

  1. Eine Halbleiterspeichervorrichtung, umfassend erste und zweite Zugriffsmodi, einen Testmodus und eine Eintrittssignalerzeugungsschaltung (20; 31) zum Erzeugen eines ersten Eintrittssignals (mtds; mtdcs), das verwendet wird, um in den ersten Zugriffsmodus einzutreten, wobei eine Mehrzahl von Eingangssignalen (ceb, web, oeb, ad0) verwendet wird, wobei der erste Zugriffsmodus ein externer Zugriffsmodus ist und der zweite Zugriffsmodus ein interner Auffrischmodus ist, und eine Steuerschaltung (27; 33), die mit der Eintrittssignalerzeugungsschaltung verbunden ist, um ein Triggersignal (rw-start) für einen ersten Modus in Antwort auf das erste Eintrittssignal zu erzeugen, und, wenn die Steuerschaltung ein zweites Eintrittssignal (ref-req) empfängt, um in den zweiten Zugriffsmodus einzutreten, erzeugt die Steuerschaltung ein Triggersignal (ref-start) für einen zweiten Modus in Antwort auf das zweite Eintrittssignal, wobei die Halbleiterspeichervorrichtung dadurch gekennzeichnet ist, dass die Eintrittsignalerzeugungsschaltung (20; 31) im Testmodus ein Auswahlsteuersignal (en-code) empfängt und mindestens eines der Eingangssignale auf selektive Weise ungültig macht in Übereinstimmung mit dem Auswahlsteuersignal (en-code), wodurch die Erzeugung des ersten Eintrittssignals gesperrt wird.
  2. Die Halbleiterspeichervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Auswahlsteuersignal Codeinformation in Bezug auf die Eingangssignale umfasst, die zu verwenden sind.
  3. Die Halbleiterspeichervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Eintrittssignalerzeugungsschaltung umfasst: eine Mehrzahl von Übergangsdetektoren (2125), wobei jeder einen Übergang eines zugehörigen der Eingangssignale erkennt, um ein Erkennungssignal zu erzeugen; und eine Pulssynthetisierungsschaltung (26; 32), die mit den Übergangsdetektoren verbunden ist, um das erste Eintrittssignal zu erzeugen, wobei die Erkennungssignale in Übereinstimmung mit dem Auswahlsteuersignal verwendet werden.
  4. Die Halbleiterspeichervorrichtung nach einem der Ansprüche 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerschaltung das zweite Eintrittssignal ungültig macht in Übereinstimmung mit einem Testsignal, das verwendet wird, um in den Testmodus einzutreten, und das Triggersignal für einen zweiten Modus in Antwort auf das erste Eintrittssignal erzeugt.
  5. Die Halbleiterspeichervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Eintrittssignalerzeugungsschaltung (31) ein drittes Eintrittssignal (mtdrs) erzeugt, das verwendet wird, um in den zweiten Zugriffsmodus einzutreten, wobei die Eingangssignale in Übereinstimmung mit dem Auswahlsteuersignal verwendet werden.
  6. Die Halbleiterspeichervorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Eintrittssignalerzeugungsschaltung umfasst: eine Mehrzahl von Übergangsdetektoren (2125), wobei jeder einen Übergang eines zugehörigen der Eingangssignale erkennt, um ein Erkennungssignal zu erzeugen; und eine Pulssynthetisierungsschaltung (32), die mit den Übergangsdetektoren verbunden ist, um die ersten und dritten Eintrittssignale zu erzeugen, wobei die Erkennungssignale in Übereinstimmung mit dem Auswahlsteuersignal verwendet werden.
  7. Die Halbleiterspeichervorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerschaltung das zweite Eintrittssignal ungültig macht in Übereinstimmung mit einem Testsignal, das verwendet wird, um in den Testmodus einzutreten, und das Triggersignal für den zweiten Modus in Antwort auf das dritte Eintrittssignal erzeugt.
  8. Die Halbleiterspeichervorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerschaltung (33) umfasst: eine Modustriggererzeugungsschaltung (42), die mit der Eintrittssignalerzeugungsschaltung verbunden ist, um das Triggersignal für den ersten Modus in Antwort auf das erste Eintrittssignal zu erzeugen; eine Bestimmungsschaltung (41), die mit der Eintrittssignalerzeugungsschaltung verbunden ist, um das zweite Eintrittssignal in Übereinstimmung mit dem Testsignal ungültig zu machen und um das Triggersignal für den zweiten Modus in Antwort auf das dritte Eintrittssignal zu erzeugen; und eine Erzeugungsschaltung (43) für ein internes Betriebssignal, die mit der Modustriggererzeugungsschaltung und der Bestimmungsschaltung verbunden ist, um ein internes Betriebssignal in Übereinstimmung mit dem Triggersignal für den ersten Modus und dem Triggersignal für den zweiten Modus zu erzeugen.
  9. Die Halbleiterspeichervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Eingangssignale eine Mehr zahl von Steuersignalen und eine Mehrzahl von Adresssignalen umfassen.
  10. Die Halbleiterspeichervorrichtung nach Anspruch 1, des Weiteren gekennzeichnet durch eine Auswahlsignalerzeugungsschaltung (30), die mit der Eintrittssignalerzeugungsschaltung verbunden ist, um das Auswahlsteuersignal zu erzeugen.
  11. Die Halbleiterspeichervorrichtung nach Anspruch 1, des Weiteren gekennzeichnet durch einen Timer (28), der mit der Steuerschaltung verbunden ist, um das zweite Eintrittssignal zu erzeugen.
  12. Die Halbleiterspeichervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Zugriffsmodus ein Lesebetriebsmodus oder ein Schreibbetriebsmodus ist, und der zweite Zugriffsmodus ein Selbstauffrischbetriebsmodus ist.
  13. Die Halbleiterspeichervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Eintrittssignalerzeugungsschaltung (20) das erste Eintrittssignal (mtds) erzeugt, das verwendet wird, um in den ersten Zugriffsmodus oder den zweite Zugriffsmodus einzutreten, wobei die Mehrzahl von Eingangssignalen verwendet wird, und die Steuerschaltung (27) das Triggersignal (rw-start) für den ersten Modus erzeugt, welches verwendet wird, um den ersten Zugriffsmodus zu starten, in Antwort auf das erste Eintrittssignal, und das Triggersignal (ref-start) für den zweiten Modus erzeugt, welches verwendet wird, um den zweiten Zugriffsmodus zu starten, in Antwort auf das erste Eintrittssignal.
  14. Die Halbleiterspeichervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Eintrittssignalerzeugungs schaltung (31) das erste Eintrittssignal (mtdcs) erzeugt, das verwendet wird, um in den ersten Zugriffsmodus einzutreten, und ein drittes Eintrittssignal (mtdrs) erzeugt, das verwendet wird, um in den zweiten Zugriffsmodus einzutreten, wobei die Mehrzahl von Eingangssignalen verwendet wird, die Steuerschaltung (33) das Triggersignal (rw-start) für den ersten Modus erzeugt, welches verwendet wird, um den ersten Zugriffsmodus zu starten, in Antwort auf das erste Eintrittssignal, und das Triggersignal (ref-start) für den zweiten Modus erzeugt, welches verwendet wird, um den zweiten Zugriffsmodus zu starten, in Antwort auf das dritte Eintrittssignal.
  15. Ein Verfahren zum Testen einer Halbleiterspeichervorrichtung, die einen ersten Zugriffsmodus, einen zweiten Zugriffsmodus und einen Testmodus besitzt, wobei der erste Zugriffsmodus ein externer Zugriffsmodus ist und der zweite Zugriffsmodus ein interner Auffrischmodus ist, und wobei das Verfahren die Schritte umfasst: Empfangen einer Mehrzahl von Eingangssignalen (ceb, web, oeb, ad0); Erzeugen eines Eintrittssignals (mtds; mtdcs, mtdrs), das verwendet wird, um in den ersten Zugriffsmodus oder den zweiten Zugriffsmodus einzutreten, wobei die Eingangssignale verwendet werden; gekennzeichnet durch die Schritte: Empfangen eines Auswahlsteuersignals (en-code) im Testmodus; und Ungültigmachen mindestens eines der Eingangssignale auf selektive Weise, in Übereinstimmung mit dem Auswahlsteuersignal, wodurch die Erzeugung des Eintrittssignals gesperrt wird.
  16. Das Verfahren nach Anspruch 15, des Weiteren dadurch gekennzeichnet, dass: das Erzeugen des Eintrittssignals umfasst: Erzeugen eines ersten Eintrittssignals (mtdcs), das verwendet wird, um in den ersten Zugriffsmodus einzutreten, wobei die Eingangssignale verwendet werden, und Erzeugen eines zweiten Eintrittssignals (mtdrs), das verwendet wird, um in den zweiten Zugriffsmodus einzutreten, wobei die Eingangssignale verwendet werden; und das Ungültigmachen mindestens eines der Eingangssignale auf selektive Weise, in Übereinstimmung mit dem Auswahlsteuersignal, die Erzeugung des ersten Eintrittssignals oder des zweiten Eintrittssignals sperrt.
  17. Das Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass: das Erzeugen des Eintrittssignals ein Auswählen mindestens eines der Eingabesignale und ein Erkennen eines Übergangs des ausgewählten, mindestens einen der Eingangssignale umfasst, um das Eintrittssignal zum Starten eines der Zugriffsmodi zu erzeugen.
  18. Das Verfahren nach Anspruch 17, des Weiteren gekennzeichnet durch den Schritt: Durchführen des anderen Zugriffsmodus in Übereinstimmung mit dem Übergang des ausgewählten, mindestens einen der Eingangssignale, nachdem der eine der Zugriffsmodi abgeschlossen ist.
  19. Das Verfahren nach Anspruch 18, des Weiteren gekennzeichnet durch den Schritt: Durchführen des anderen Zugriffsmodus in Übereinstimmung mit dem Übergang mindestens eines der Eingangssignale, mit Ausnahme des ausgewählten, mindestens einen der Eingangssignale.
  20. Das Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Halbleiterspeichervorrichtung ein Zugriffsanforderungssignal erzeugt, welches einen Eintritt in den einen der Zugriffsmodi anfordert, zu vorbestimmten Zeitintervallen, und das Starten des einen der Zugriffsmodi ein Ungültigmachen des Zugriffsanforderungssignals mit dem Testsignal umfasst.
DE60316647T 2002-08-08 2003-07-24 Halbleiterspeichereinrichtung und Prüfungsverfahren Expired - Lifetime DE60316647T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2002231645 2002-08-08
JP2002231645A JP4408193B2 (ja) 2002-08-08 2002-08-08 半導体記憶装置及び半導体記憶装置の試験方法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60316647D1 DE60316647D1 (de) 2007-11-15
DE60316647T2 true DE60316647T2 (de) 2008-01-31

Family

ID=31492380

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60316647T Expired - Lifetime DE60316647T2 (de) 2002-08-08 2003-07-24 Halbleiterspeichereinrichtung und Prüfungsverfahren

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6813203B2 (de)
EP (1) EP1396863B1 (de)
JP (1) JP4408193B2 (de)
KR (1) KR100936418B1 (de)
CN (1) CN100447897C (de)
DE (1) DE60316647T2 (de)
TW (1) TWI227030B (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100583152B1 (ko) * 2004-02-19 2006-05-23 주식회사 하이닉스반도체 데이터 억세스타임 측정모드를 갖는 반도체 메모리 소자
US7632587B2 (en) 2004-05-04 2009-12-15 Angstrom Power Incorporated Electrochemical cells having current-carrying structures underlying electrochemical reaction layers
US7378176B2 (en) * 2004-05-04 2008-05-27 Angstrom Power Inc. Membranes and electrochemical cells incorporating such membranes
JP2006073062A (ja) * 2004-08-31 2006-03-16 Toshiba Corp 半導体記憶装置
JP4591836B2 (ja) 2006-05-22 2010-12-01 エルピーダメモリ株式会社 半導体記憶装置及びそのテスト方法
KR100878301B1 (ko) * 2007-05-10 2009-01-13 주식회사 하이닉스반도체 다중 테스트 모드를 지원하는 테스트 회로
EP2210303B1 (de) 2007-09-25 2017-04-05 Intelligent Energy Limited Brennstoffzellensysteme mit raumsparendem fluidplenum und diesbezügliche verfahren
US7890286B2 (en) * 2007-12-18 2011-02-15 Hynix Semiconductor Inc. Test circuit for performing multiple test modes
KR101022675B1 (ko) 2008-06-04 2011-03-22 주식회사 하이닉스반도체 반도체 소자
KR101062756B1 (ko) * 2009-07-30 2011-09-06 주식회사 하이닉스반도체 테스트 모드 신호 생성 장치
CN103839590B (zh) * 2014-03-18 2016-09-21 龙芯中科技术有限公司 存储器时序参数的测量装置、方法及存储器芯片
JP6429260B1 (ja) * 2017-11-09 2018-11-28 華邦電子股▲ふん▼有限公司Winbond Electronics Corp. 疑似スタティックランダムアクセスメモリおよびそのリフレッシュ方法

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0239916B1 (de) * 1986-03-24 1994-06-08 Nec Corporation Halbleiterspeichervorrichtung mit einem Testmodus und einem Standardmodusbetrieb
FR2638865B1 (fr) * 1988-11-04 1990-12-28 Labo Electronique Physique Analyseur logique avec double declenchement
US5563843A (en) * 1995-03-09 1996-10-08 Intel Corporation Method and circuitry for preventing propagation of undesired ATD pulses in a flash memory device
JP4495308B2 (ja) * 2000-06-14 2010-07-07 株式会社アドバンテスト 半導体デバイス試験方法・半導体デバイス試験装置
JP3778417B2 (ja) * 2000-02-29 2006-05-24 富士通株式会社 半導体記憶装置
KR100378198B1 (ko) * 2001-05-08 2003-03-29 삼성전자주식회사 반도체 장치의 모드 제어 회로 및 이를 구비하는 반도체메모리 장치
JP2003066108A (ja) * 2001-08-28 2003-03-05 Mitsubishi Electric Corp 半導体テスト回路

Also Published As

Publication number Publication date
DE60316647D1 (de) 2007-11-15
KR20040014237A (ko) 2004-02-14
CN1495796A (zh) 2004-05-12
US6813203B2 (en) 2004-11-02
US20040027895A1 (en) 2004-02-12
EP1396863A1 (de) 2004-03-10
TWI227030B (en) 2005-01-21
JP2004071098A (ja) 2004-03-04
TW200404305A (en) 2004-03-16
KR100936418B1 (ko) 2010-01-12
CN100447897C (zh) 2008-12-31
EP1396863B1 (de) 2007-10-03
JP4408193B2 (ja) 2010-02-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4322994C2 (de) Halbleiterspeichervorrichtung und Verfahren zum Setzen des Test-Modus einer Halbleiterspeichervorrichtung
DE19807298C2 (de) Synchrone Halbleiterspeichereinrichtung
US5557619A (en) Integrated circuits with a processor-based array built-in self test circuit
DE69729771T2 (de) Integrierte Schaltung mit einer eingebauten Selbsttestanordnung
US4195770A (en) Test generator for random access memories
DE102004023407B4 (de) Testvorrichtung und Verfahren zum Testen eines eingebetteten Speicherkerns sowie zugehöriger Halbleiterchip
US4715034A (en) Method of and system for fast functional testing of random access memories
DE3742487C2 (de)
DE60316647T2 (de) Halbleiterspeichereinrichtung und Prüfungsverfahren
DE102005051308A1 (de) Zentrale Vorrichtung zum Testen von Speicher und Verfahren
KR20010100939A (ko) 메모리 시험방법 및 메모리 시험장치
DE69822368T2 (de) Halbleiterspeicherschaltung mit einem Selektor für mehrere Wortleitungen, und Prüfverfahren dafür
US4507761A (en) Functional command for semiconductor memory
DE3938826C2 (de)
DE10315248A1 (de) Eingebaute Selbsttestschaltung
DE4333765C2 (de) Halbleiterspeichervorrichtung
DE69823753T2 (de) Synchrone Halbleiter-Speichervorrichtung
DE19948388A1 (de) Verfahren und System zum Prüfen eingebetteter Speicher
DE19813740A1 (de) Halbleiterspeichervorrichtung
DE102006041963A1 (de) Halbleiter-Speicherelement
DE19603107B4 (de) Selbst-Voralterungsschaltung für Halbleiterspeicher
DE10062081A1 (de) Integrierte Halbleiterschaltung und Verfahren zum Testen der integrierten Halbleiterschaltung
CA1172316A (en) Refresh counter test
US4689772A (en) Read complete test technique for memory arrays
JP2000090693A (ja) メモリ試験装置

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: FUJITSU MICROELECTRONICS LTD., TOKYO, JP

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: FUJITSU SEMICONDUCTOR LTD., YOKOHAMA, KANAGAWA, JP

8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: SEEGER SEEGER LINDNER PARTNERSCHAFT PATENTANWAELTE