DE60306617T2 - Verfahren und Zusammensetzung zum Entfernen von Rückständen von der Mikrostruktur eines Objektes - Google Patents

Verfahren und Zusammensetzung zum Entfernen von Rückständen von der Mikrostruktur eines Objektes Download PDF

Info

Publication number
DE60306617T2
DE60306617T2 DE60306617T DE60306617T DE60306617T2 DE 60306617 T2 DE60306617 T2 DE 60306617T2 DE 60306617 T DE60306617 T DE 60306617T DE 60306617 T DE60306617 T DE 60306617T DE 60306617 T2 DE60306617 T2 DE 60306617T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
composition according
carbon dioxide
fluoride
glycol
alcohol
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60306617T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60306617D1 (de
Inventor
Darryl W. Peters
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Air Products and Chemicals Inc
Original Assignee
Air Products and Chemicals Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Air Products and Chemicals Inc filed Critical Air Products and Chemicals Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE60306617D1 publication Critical patent/DE60306617D1/de
Publication of DE60306617T2 publication Critical patent/DE60306617T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/04Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having at least one potential-jump barrier or surface barrier, e.g. PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
    • H01L21/18Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having at least one potential-jump barrier or surface barrier, e.g. PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies comprising elements of Group IV of the Periodic System or AIIIBV compounds with or without impurities, e.g. doping materials
    • H01L21/30Treatment of semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/26
    • H01L21/302Treatment of semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/26 to change their surface-physical characteristics or shape, e.g. etching, polishing, cutting
    • H01L21/304Mechanical treatment, e.g. grinding, polishing, cutting
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D7/00Compositions of detergents based essentially on non-surface-active compounds
    • C11D7/22Organic compounds
    • C11D7/32Organic compounds containing nitrogen
    • C11D7/3209Amines or imines with one to four nitrogen atoms; Quaternized amines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B7/00Cleaning by methods not provided for in a single other subclass or a single group in this subclass
    • B08B7/0021Cleaning by methods not provided for in a single other subclass or a single group in this subclass by liquid gases or supercritical fluids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D7/00Compositions of detergents based essentially on non-surface-active compounds
    • C11D7/22Organic compounds
    • C11D7/32Organic compounds containing nitrogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D7/00Compositions of detergents based essentially on non-surface-active compounds
    • C11D7/50Solvents
    • C11D7/5004Organic solvents
    • C11D7/5022Organic solvents containing oxygen
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/26Processing photosensitive materials; Apparatus therefor
    • G03F7/42Stripping or agents therefor
    • G03F7/422Stripping or agents therefor using liquids only
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/26Processing photosensitive materials; Apparatus therefor
    • G03F7/42Stripping or agents therefor
    • G03F7/422Stripping or agents therefor using liquids only
    • G03F7/425Stripping or agents therefor using liquids only containing mineral alkaline compounds; containing organic basic compounds, e.g. quaternary ammonium compounds; containing heterocyclic basic compounds containing nitrogen
    • C11D2111/22

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Zusammensetzung zur Entfernung von Rückständen von der Mikrostruktur eines Objektes. Die vorliegende Erfindung bezieht sich speziell auf eine Zusammensetzung zur Entfernung von Rückständen, wie Resists, die während eines Halbleiterherstellungsverfahrens erzeugt werden, von einer Halbleiterwaferoberfläche mit einer feinen Struktur aus konvexen und konkaven Teilen.
  • Es ist als ein Schritt bei der Herstellung eines Halbleiterwafers erforderlich, Rückstände, wie Photoresists, UV-gehärtete Resists, Röntgenstrahlen-gehärtete Resists, veraschte Resists, Kohlenstoff-Fluor-entaltendes Polymer, Plasmaätzrückstände und organische oder anorganische Verunreinigungen aus den anderen Schritten des Herstellungsverfahrens zu entfernen. Die Trocken- und Naßentfernungsverfahren werden im allgemeinen in dem Naßentfernungsverfahren verwendet, der Halbleiterwafer wird in ein Mittel getaucht, wie eine Wasserlösung, die einen Entferner enthält, um die Rückstände von der Oberfläche des Halbleiterwafers zu entfernen.
  • Seit kurzem wird superkritisches Kohlendioxid aufgrund seiner geringen Viskosität und hohen Diffusionskonstante als ein solches Mittel verwendet. Gemäß diesen Eigenschaften stellt die Reinigung mit superkritischem Kohlendioxid mehrere Vorteile bei der Behandlung von Mikrostrukturen bereit, wie hohe Penetration in kleine Flächen zwischen Mikrostrukturen und erfolgreiches Trocknen von Mikrostrukturen aufgrund der Nichtflüssig-Flüssig-Grenzfläche in der superkritischen Phase.
  • Jedoch ist das superkritische Kohlendioxid selbst nicht ausreichend, um mehrere Rückstände von der Oberfläche des Halbleiterwafers zu entfernen. Um dieses Problem zu lösen, werden mehrere Additive für das superkritische Kohlendioxid vorgeschlagen. Wie in der ungeprüften japanischen Patentveröffentlichung Nr. 10-125644 beschrieben, wird Methan oder oberflächenaktives Mittel mit CFx-Gruppen als ein Additiv für das superkritische Kohlendioxid verwendet. In der ungeprüften japanischen Patentveröffentlichung Nr. 8-191063 wird Dimethylsulfoxid oder Dimethylformamid als ein solches Additiv verwendet. WO 02/080233 A2 beschreibt ein Verfahren zur Entfernung von Rückständen von der Mikrostruktur eines Objektes, umfassend den Schritt des Herstellens eines Entferners, einschließlich CO2, eines Additivs zur Entfernung der Rückstände und eines Hilfslösungsmittels, welches das Additiv in dem CO2 unter der Bedingung eines unter inneren Überdruck gesetzten Fluids löst. US 6,306,564 B1 beschreibt eine Abziehchemikalie und/oder ein organisches Lösungsmittel, welches durch superkritisches CO2 getragen wird, um ein Resist, seinen Rückstand und/oder eine organische Verunreinigung von der Oberfläche eines Halbleiterwafers zu entfernen. WO 02/15251 A1 offenbart ein Verfahren zur Entfernung eines Photoresists oder eines Photoresistrückstands von einem Halbleitersubstrat. WO 01/33613 A2 offenbart ein Verfahren zur Entfernung eines Photoresists und eines Rückstands von einem Substrat, welches damit beginnt, superkritisches Kohlendioxid, ein Amin und ein Lösungsmittel mit dem Substrat in Kontakt zu halten, so daß das Amin und das Lösungsmittel zumindest teilweise den Photoresist und den Rückstand lösen. Jedoch sind, basierend auf den Untersuchungen der Erfinder, diese Additive nicht immer zur Entfernung von Rückständen wirksam. Speziell wenn das Reinigungsobjekt wie ein Wafer ist, welcher aus Materialien mit niedriger Dielektrizitätskonstante besteht, verringert sich die Qualität des Wafers nach den Behandlungen durch ein solches Verfahren unter Verwendung von alkalischen Verbindungen und Wasser. Dies kann auftreten, da basische Verbindungen und Wasser für die Materialien mit niedriger Dielektrizitätskonstante schädlich sind, insbesondere Materialien mit einer Dielektrizitätskonstante von weniger als 4 (hierin nachstehend als Niedrig-k-Materialien bezeichnet). Daher richtet sich die vorliegende Erfindung auf die Bereitstellung einer neuen und effektiven Reinigung ohne signifikante Schädigung der Niedrig-k-Materialien.
  • Ein Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist daher, eine Zusammensetzung zur effektiven Entfernung von Rückständen von der Mikrostruktur eines Objektes ohne signifikante Schädigung der Niedrig-k-Materialien bereitzustellen.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird eine Zusammensetzung zur Entfernung von Rückständen von einem Objekt nach Anspruch 1 bereitgestellt, umfassend Kohlendioxid, ein Additiv zum Entfernen der Rückstände, einen Inhibitor zum Schützen vor Niedrig-k-Schäden und ein Hilfslösungsmittel zum Lösen des Additivs in dem Kohlendioxid unter der Bedingung eines unter inneren Überdruck gesetzten Fluids.
  • Die vorhergehenden und weiteren Merkmale und Eigenschaften der vorliegenden Erfindung werden aus der folgenden ausführlichen Beschreibung unter Berücksichtigung der beiliegenden Zeichnungen, in denen die Referenzzahlen die Elemente angeben, offensichtlich werden, und worin:
  • 1 ein schematisches Diagramm einer Vorrichtung zur Entfernung von Rückständen gemäß der vorliegenden Erfindung ist.
  • Die vorliegende Erfindung wird auf die Mikrostruktur eines Objektes, z. B. einen Halbleiterwafer mit einer feinen Struktur von konvexen und konkaven Teilen auf seiner Oberfläche, und ein Substrat aus einem Metall, Kunststoff oder Keramik, das kontinuierliche oder nicht-kontinuierliche Schichten von daraus unterschiedlichen Materialien bildet oder erhält, angewendet.
  • Zunächst wird dieser Entferner, der in dieser Erfindung verwendet wird, beschrieben. Er umfaßt Kohlendioxid, ein Additiv zum Entfernen der Rückstände, einen Inhibitor zum Schutz vor Niedrig-k-Schäden und ein Hilfslösungsmittel zum Lösen des Additivs und des Inhibitors in dem Kohlendioxid unter der Bedingung eines unter inneren Überdruck gesetzten Fluids.
  • Das unter Druck gesetzte Kohlendioxid weist eine hohe Dispersionsrate auf und ermöglicht die Dispersion der gelösten Rückstände darin. Wenn Kohlendioxid in einen superkritischen Zustand umgewandelt wird, dringt es in die feinen Strukturteile des Objektes effektiver ein. Durch dieses Merkmal wird das Additiv in die Poren oder konkaven Teile auf einer Oberfläche des Objektes aufgrund der geringen Viskosität von Kohlendioxid befördert. Das Kohlendioxid wird auf 5 MPa oder mehr, aber nicht weniger als 7,1 MPa bei einer Temperatur von 31°C unter Druck gesetzt, um das Kohlendioxid in einen superkritischen Zustand umzuwandeln.
  • Obwohl jegliche Additive, die Rückstände von Mikrostrukturen entfernen können, verwendet werden könnten, ist es in der vorliegenden Erfindung bevorzugt, aufgrund ihres effektiven Reinigungsvermögens quartäre Ammoniumfluoride zu verwenden. Die bevorzugten Fluoridverbindungen umfassen mindestens ein Element, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Tetramethylammoniumfluorid, Tetraethylammoniumfluorid, Tetrapropylammoniumfluorid, Tetrabutylammoniumfluorid, Cholinfluorid. Unter diesen Verbindungen ist Tetramethylammoniumfluorid (TMAF) am stärksten bevorzugt.
  • Wenn die Konzentration des Additivs zu niedrig ist, ist die Reinigung der Rückstände nicht ausreichend. Die untere Grenze der Additive beträgt 0,001 Gew.-%, bevorzugt 0,005 Gew.-% und am stärksten bevorzugt 0,01 Gew.-%. Wenn jedoch die Konzentration mehr als 0,1 Gew.-% beträgt, werden Niedrig-k-Materialien aufgrund der überschüssigen Ätzung der Niedrig-k-Materialien beschädigt. Daher beträgt der obere Bereich des Additivs 0,1 Gew.-%, bevorzugt 0,05 Gew.-%, und stärker bevorzugt 0,03 Gew.-%.
  • Der erfindungsgemäße Entferner umfaßt ebenso mehrwertigen Alkohol. Mehrwertiger Alkohol fungiert als ein Inhibitor, der die Niedrig-k-Materialien vor den signifikanten Schäden von den Additiven wie Fluoriden schützt. Während der Studien der Erfinder gab es nach einigen Reinigungstests von Mikrostrukturen, die Niedrig-k-Filme enthielten, einige flüssigartige Rückstände. Diese „flüssigartigen Rückstände" wurden als Nebenprodukte angesehen, die aus den Ätzreaktionen zwischen einigen der Verbindungen in dem Entferner und einem Teil der Niedrig-k-Materialien stammen. Diese Nebenprodukte können entfernt werden und treten als flüssigartige Rückstände auf, da diese Produkte von Niedrig-k-Materialien nicht leicht in dem superkritischen Kohlendioxid gelöst wurden.
  • Durch weitere Untersuchungen wurde herausgefunden, daß die Menge dieser flüssigartigen Rückstände verringert werden könnte, wenn mehrwertige Alkohole als eine Komponente des Entferners verwendet wurden. Deshalb umfaßt in der vorliegenden Erfindung der Entferner mehrwertige Alkohole als einen Inhibitor zum Schutz der Niedrig-k-Materialien vor Schäden. Obwohl der Mechanismus des Schutzes von Niedrig-k durch mehrwertigen Alkohol noch untersucht wird, kann der mehrwertige Alkohol auf der Oberfläche der Niedrig-k-Materialien adsorbieren und die Oberfläche vor dem Angriff der Chemikalien schützen.
  • Mehrwertige Alkohole können zweiwertiger Alkohol sein, wie Ethylenglykol, Propylenglykol, Trimethylenglykol, Diethylenglykol, Dipropylenglykol, 1,2-, 1,3-, 1,4- oder 2,3-Butandiol, Pentamethylenglykol, Hexylenglykol, Octylenglykol, oder dreiwertige Alkohole, wie Glycerin, Trimethylolpropan, 1,2,6-Hexantriol, und vierwertige Alkohole, wie Pentaerythritol. Polyethylenglykol oder Polypropylenglykol können ebenso verwendet werden. Unter diesen Verbindungen sind zweiwertige Alkohole bevorzugt, und Ethylenglykol und Propylenglykol sind stärker bevorzugt.
  • Wenn die Konzentration der mehrwertigen Alkohole zu niedrig ist, ist der Schutz des Niedrig-k nicht ausreichend, und die Menge an flüssigartigen Rückständen erhöht sich. Der untere Bereich der mehrwertigen Alkohole beträgt 0,005 Gew.-%, bevorzugt 0,007 Gew.-%, und stärker bevorzugt 0,01 Gew.-%. Wenn jedoch die Konzentration höher als 0,1 Gew.-% ist, ist die Wirksamkeit des Schutzes gesättigt. Daher beträgt der obere Bereich der mehrwertigen Alkohole 0,1 Gew.-%, bevorzugt 0,07 Gew.-%, und stärker bevorzugt 0,05 Gew.-%.
  • Wenn das unter Druck gesetzte Kohlendioxid selbst nicht genug ist, um die Additive und Inhibitoren, wie TMAF und mehrwertige Alkohole, zu lösen, nutzt die vorliegende Erfindung Hilfslösungsmittel, um sie in Kohlendioxid zu lösen. Das erfindungsgemäße Hilfslösungsmittel ist eine Verbindung mit einer Affinität zu sowohl Kohlendioxid als auch dem Additiv. Ein solches Hilfslösungsmittel löst oder dispergiert das Additiv homogen in dem unter Druck gesetzten Kohlendioxid unter Fluidbedingungen. Obwohl jegliches Hilfslösungsmittel verwendet wird, wenn es Additive und mehrwertige Alkohole in unter Druck gesetztem Kohlendioxid löslich machen kann, sind Alkohole bevorzugt. Der Alkohol kann jeder Alkohol sein, beispielsweise Ethanol, Methanol, n-Propanol, iso-Propanol, n-Butanol, iso-Butanol, Diethylenglykolmonomethyleter, Diethylenglykolmonoethyleter und Hexafluorisopropanol. Unter diesen Alkoholen sind Methanol, Ethanol und iso-Propanol bevorzugt, da sie als gute Hilfslösungsmittel für einen breiten Bereich an Verbindungen fungieren.
  • Die Art und Menge des Hilfslösungsmittels werden in Abhängigkeit der Art und Menge des Additivs für das Kohlendioxid ausgewählt. Die Menge des Hilfslösungsmittels beträgt bevorzugt das fünffache oder mehr als der des Additivs, da der Entferner leicht homogen und transparent wird. Alternativ kann der Entferner das Hilfslösungsmittel in einem Bereich von 1 Gew.-% bis 50 Gew.-% umfassen. Wenn mehr als 50 Gew.-% des Hilfslösungsmittels zugegeben werden, verringert sich die Penetrationsrate des Entferners aufgrund der geringen Menge an Kohlendioxid. Es ist bevorzugt, einen Entferner, einschließlich Kohlendioxid, Alkohol als Hilfslösungsmittel, quartäres Ammoniumfluorid und/oder quartäres Ammoniumhydroxid als das Additiv zu verwenden, da diese Additive in Kohlendioxid durch Alkohol gut gelöst werden und CO2-phil sind.
  • Wenn TMAF als ein Additiv verwendet wird, sollte TMAF anfangs in dem Hilfslösungsmittel gelöste werden, da TMAF bei Umgebungstemperatur ein Feststoff ist. Zu diesem Zeitpunkt können Lösungsmittel, wie Dimethylacetamid (DMAC) oder vollentsalztes Wasser (DIW), zugegeben werden, um das leichtere Lösen von TMAF in Kohlendioxid zu unterstützen. Die Menge von solchen Lösungsmitteln beträgt bevorzugt weniger als das 20-fache von TMAF. Speziell sollte die Konzentration von DIW aufgrund der Schäden an den Niedrig-k-Materialien minimiert werden.
  • Die praktische Verfahrensweise zur Anwendung der erfindungsgemäßen Zusammensetzung wird unter Verwendung der Zeichnungen beschrieben. In der nachstehenden Beschreibung werden die anderen Komponenten des Entferners als Kohlendioxid, ein Gemisch aus Additiven, Inhibitoren, Hilfslösungsmitteln einfach als „Reinigungsreagenzien" bezeichnet. 1 zeigt eine vereinfachte schematische Zeichnung einer Vorrichtung, die zur Entfernung von Rückständen gemäß der vorliegenden Erfindung verwendet wird. In der Figur ist 1 ein Kohlendioxidzylinder, ist 2 eine Hochdruckpumpe für Kohlendioxid, ist 3 ein Speicherbehälter für Reinigungsreagenzien, ist 4 eine Pumpe für Reinigungsreagenzien, ist 5 ein Ventil, ist 6 ein Speicherbehälter für Spülreagenzien, ist 7 eine Pumpe für Spülreagenzien, ist 8 ein Ventil, ist 9 ein Hochdruckbehälter und ist 10 ein Thermostat. Zunächst werden die Mikrostrukturen, beispielsweise Halbleiterwafer mit Rückständen auf ihrer Oberfläche, in einen Hochdruckbehälter 9 eingeführt und plaziert, dann wird Kohlendioxid aus einem Kohlendioxidzylinder 1 in den Hochdruckbehälter 9 durch eine Hochdruckpumpe 2 zugeführt. Der Hochdruckbehälter 9 wird auf eine spezielle Temperatur durch einen Thermostaten 10 thermostatiert, um das unter Druck gesetzte Kohlendioxid in dem Hochdruckbehälter 9 bei dem superkritischen Zustand zu halten. Der Hochdruckbehälter 9 kann durch einen mit Erhitzungseinheit ersetzt werden. Reinigungsreagenzien werden dem Hochdruckbehälter 9 aus den Behältern 3 durch Hochdruckpumpen 4 zugeführt. Der Reinigungsschritt beginnt zu dem Zeitpunkt, wenn die Reinigungsreagenzien aus Behälter 3 in den Hochdruckbehälter 9 eingespeist werden. Die Einspeisung des Kohlendioxids und der Reinigungsreagenzien kann kontinuierlich oder diskontinuierlich sein.
  • Das Entfernungsverfahren wird bei einer Temperatur in dem Bereich von 31°C bis 120°C und bei einem Druck in dem Bereich von 5 MPa bis 30 MPa, bevorzugt 7,1 MPa bis 20 MPa durchgeführt. Die Zeit, die zur Entfernung der Rückstände erforderlich ist, hängt von der Größe des Objektes, der Art und Menge der Rückstände ab, die normalerweise in dem Bereich von einer Minute bis mehreren zehn Minuten liegt.
  • Nach einem Reinigungsschritt folgt ein Spülschritt. Rückstände, die von der Oberfläche während des Reinigungsschrittes entfernt wurden, verbleiben in dem Behälter 9 nachdem der Reinigungsschritt beendet ist. Wenn reines Kohlendioxid in diesen Zuständen eingespeist wird, wird ein gewisser Teil an Rückständen auf der Oberfläche der Objekte abgeschieden. Deshalb wird nach dem Reinigungsschritt der erste Spülschritt mit dem Gemisch aus Kohlendioxid und Spülmitteln angewendet. Nach diesem ersten Spülschritt wird der zweite Spülschritt mit reinem Kohlendioxid angewendet.
  • Bevorzugte Spülmittel, die in dem ersten Spülschritt verwendet werden, sind die, die flüssigartige Rückstände entfernen können. Nach den Untersuchungen der Erfinder sind Verbindungen mit spezifischer Dielektrizitätskonstante, ähnlich Wasser, für die sen Zweck effektiv. Da die spezifische Dielektrizitätskonstante von Wasser bei 25°C unter Atmosphärendruck 78 beträgt, werden Verbindungen mit spezifischer Dielektrizitätskonstante von nicht kleiner als 78 verwendet. Der Grund, warum die erforderlichen spezifischen Dielektrizitätskonstanten ähnlich der von Wasser sind, ist der, das die flüssigartigen Rückstände als Nebenprodukte der Niedrig-k-Ätzung hohe Polarität aufweisen, was zur hohen Affinität für polare Lösungsmittel führt.
  • Andererseits werden mehrwertige Alkohole in der vorliegenden Erfindung benötigt, wie in dem vorhergehenden Abschnitt beschrieben. Wenn jedoch die Menge der Reinigungsmittel klein genug ist, um die Nebenproduktion aufgrund von Schäden der Niedrig-k-Materialien zu unterdrücken, kann ein Spülmittel mit spezifischer Dielektrizitätskonstante von nicht kleiner als 78 mit einer relativ langen Behandlungszeit ohne jegliche Zugabe von mehrwertigen Alkoholen in dem Reinigungsschritt verwendet werden. Um jedoch die Verfahrenszeit des ersten Spülschrittes zu minimieren (beispielsweise 5 min oder weniger), ist es bevorzugt, die Nebenproduktion von flüssigartigen Rückständen durch Zugabe von mehrwertigen Alkoholen zu minimieren.
  • Praktisch kann der erste Spülschritt durch Stoppen der Einspeisung der Reinigungsreagenzien durch das Ventil 5 durchgeführt werden, gefolgt von der Einspeisung von Kohlendioxid und Spülreagenzien in den Hochdruckbehälter 9, um die Inhalte des Behälters 9 loszuwerden. Ein Flußmesser 12 kann verwendet werden, um die Fließgeschwindigkeit zu kontrollieren. Während des ersten Spülschrittes ist es bevorzugt, die Einspeisungsrate von Spülreagenzien allmählich oder in einer schrittweisen Art und Weise mit Ventil 8 zu verringern, um die Inhalte durch reines Kohlendioxid zu ersetzen, gefolgt von dem zweiten Spülschritt mit reinem Kohlendioxid.
  • Fluid, das aus dem Reinigungsschritt und dem Spülschritt abgepumpt wurde, kann rückgeführt und durch die Trennung in gasförmiges Kohlendioxid und flüssige Fraktionen durch ein Kohlendioxidumlaufverfahren, beispielsweise einschließlich eines Flüssiggasseparators, wieder verwendet werden.
  • Nach dem zweiten Spülschritt verdampft durch die Entspannung des Drucks durch ein Druckkontrollventil 11 das Kohlendioxid in die gasförmige Phase. Deshalb kön nen Mikrostrukturen, wie Halbleiterwafer, ohne jegliche Wassermarkierungen und irgendwelche Zerstörungen der Muster getrocknet werden.
  • Hierin nachstehend wird die vorliegende Erfindung in bezug auf die Experimente beschrieben. Obwohl die vorliegende Erfindung mittels der Beispiele in bezug auf die beiliegenden Zeichnungen vollständig beschrieben worden ist, ist es selbstverständlich, daß verschiedene Veränderungen und Modifikationen dem Fachmann offensichtlich sein werden. Wenn diese Veränderungen und Modifikationen vom Umfang der vorliegenden Erfindung abweichen, sollen sie daher als darin eingeschlossen betrachtet werden.
  • BEISPIELE
  • Beispiel 1
  • Um zunächst den Grad des Schadens von Reinigungsmitteln für die Niedrig-k-Materialien zu untersuchen, wurden Ätzgeschwindigkeitsmessungen von Niedrig-k-Filmen durchgeführt. Niedrig-k-Filme wurden auf dem Siliciumwafer durch Beschichten der Materialien, bestehend aus organischem Silicium, gefolgt von Erhitzen und Trocknen hergestellt. Die Filmdicke der Niedrig-k-Filme betrug etwa 5000 Å und der k-Wert lag in dem Bereich von 2 bis 3. Unter Verwendung der Reinigungstools, die in 1 gezeigt werden, wurde ein Wafer, der durch den Niedrig-k-Film beschichtet wurde, in den Hochdruckbehälter 9 gegeben. Nach dem Schließen der Abdeckung des Behälters 9 wurde Kohlendioxid aus dem Kohlendioxidzylinder 1 durch die Pumpe 2 eingeführt. Die Temperatur des Behälters 9 wurde bei 50°C mit einem Thermostaten 10 gehalten und der Druck wurde durch das Kontrollventil 11 geregelt. Nachdem der Druck 15 MPa erreichte, wurden die Reinigungsreagenzien in das Gefäß 9 aus dem Speicherbehälter 3 durch die Pumpe 4 eingespeist. Nach einer Behandlung von 10 Minuten wurden 5 Minuten des ersten Spülschrittes durchgeführt, gefolgt von 10 Minuten des zweiten Spülschrittes mit reinem Kohlendioxid. Das Spülreagens, das in dem ersten Spülschritt verwendet wurde, war 0,5 Gew.-% vollentsalztes Wasser, 4,5 Gew.-% Ethanol und 95 Gew.-% Kohlendioxid.
  • Nach dem zweiten Spülschritt wurde der Druck durch das Druckkontrollventil 11 abgelassen und der Wafer wurde entnommen, um die weitere Bewertung bereitzustellen. Ätzgeschwindigkeiten (Å/min) wurden durch den Unterschied in der Filmdicke vor und nach der Behandlung geteilt durch die 10 min berechnet. Die Filmdicke wurde durch ein optisches Meßtool gemessen. Die Ergebnisse werden in Tabelle 1 gezeigt.
  • Die Abkürzungen, die in Tabelle 1 verwendet werden, sind folgende:
    TMAF: Tetramethylammoniumfluorid, DMAC: Dimethylacetamid, DIW: vollentsalztes Wasser, EG: Ethylenglykol, PG: Propylenglykol, EtOH: Ethanol
  • Tabelle 1
    Figure 00100001
  • Beispiel 23
  • In derselben Weise, die in dem Beispiel 1 beschrieben wird, wurden die Wafer, die durch den Niedrig-k-Film beschichtet wurden, hergestellt. Nachdem Linien- und Abstandsmuster (180 nm breit) durch Lithographie auf der Oberfläche hergestellt wurden, wurde übliches Ätzen durch Fluorkohlenwasserstoffgase und Veraschen durch Sauerstoffplasma durchgeführt. Nach einer Minute Reinigen mit Reinigungsreagenzien, die in der Tabelle 2 aufgelistet sind, unter denselben Bedingungen wie in Beispiel 1, erfolgten fünf Minuten oder zehn Minuten des ersten Spülschrittes unter Verwendung der Komponenten, die in Tabelle 2 aufgelistet sind, gefolgt von zehn Minuten des zweiten Spülschrittes mit reinem Kohlendioxid. Die verwendeten ersten Spülreagenzien waren 0,5 Gew.-% der aufgelisteten Komponenten, 4,5 Gew.-% Ethanol und 95 Gew.-% Kohlendioxid. Nach der Freisetzung des Drucks durch Öffnen des Druckkontrollventils 11 wurde der behandelte Wafer entnommen und die Bewertung bereitgestellt. Das Reinigungsvermögen wurde durch die Beobachtung mit einem Rasterelektronenmikroskop (REM) mit einer Vergrößerung von 50.000 bewertet. Die Leistung wurde sowohl für Rückstände auf der Oberfläche der Leitung als auch flüssigartige Rückstände überprüft. Die Kriterien, die für die Untersuchung verwendet wurden, waren folgende:
  • Ausgezeichnet:
    verblieben keine Rückstände
    Gut:
    Menge an Rückständen war weniger als 1 Flächen-% auf der gemusterten Seite des Wafers.
    NG (nicht gut):
    Menge an Rückständen war mehr als 1 Flächen-%.
  • Die Abkürzungen, die in Tabelle 2 verwendet werden, sind folgende:
    TMAF: Tetramethylammoniumfluorid, DMAC: Dimethylacetamid, H2O: Wasser (ε = 78), DIW: vollentsalztes Wasser, EG: Ethylenglykol, PG: Propylenglykol, EtOH: Ethanol, FA: Formamid (ε = 111), MF: Methylformamid (ε = 182), DMF: Dimethylformamid (ε = 36,7), MeOH: Methanol (ε = 42), AC: Aceton (ε = 21)
  • Gemäß der Zusammensetzung, die in der vorliegenden Erfindung beschrieben wird, konnten Niedrig-k-Materialien, die leicht durch Reinigungsreagenzien beschädigt werden, durch die Verwendung von Reinigungsreagenzien, einschließlich Inhibitoren, die einen mehrwertigen Alkohol umfassen, zugegeben zu Kohlendioxid, geschützt werden. Die Zusammensetzung, die in der vorliegenden Erfindung beschrieben wird, ist auf die Mikrostruktur, wie Halbleiterwafer, anwendbar.
  • Figure 00120001

Claims (14)

  1. Zusammensetzung zum Entfernen von Rückständen von der Mikrostruktur eines Objektes, umfassend Kohlendioxid, ein Additiv in einer Konzentration von zwischen 0,001 bis 0,1 Gew.-% zum Entfernen der Rückstände, einen Inhibitor, umfassend einen mehrwertigen Alkohol in einer Konzentration von zwischen 0,005 bis 0,1 Gew.-% als einem Inhibitor zum Schützen vor Niedrig-k-Schäden, und ein Hilfslösungsmittel zum Lösen des Additivs und des Inhibitors in dem Kohlendioxid unter der Bedingung eines unter inneren Überdruck gesetzten Fluids.
  2. Zusammensetzung nach Anspruch 1, wobei das Additiv ein quartäres Ammoniumfluorid umfasst.
  3. Zusammensetzung nach Anspruch 2, wobei das quartäre Ammoniumfluorid mindestens eines, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Tetramethylammoniumfluorid, Tetraethylammoniumfluorid, Tetrapropylammoniumfluorid, Tetrabutylammoniumfluorid und Cholinfluorid, ist.
  4. Zusammensetzung nach Anspruch 3, wobei das quartäre Ammoniumfluorid Tetramethylammoniumfluorid ist.
  5. Zusammensetzung nach Anspruch 2, wobei das Additiv weiter ein quartäres Ammoniumhydroxid umfasst.
  6. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die Konzentration des mehrwertigen Alkohols in dem Bereich von 0,005 bis 0,1 Gew.-% liegt.
  7. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei der mehrwertige Alkohol aus einem zweiwertigen Alkohol, einem dreiwertigen Alkohol oder einem vierwertigen Alkohol ausgewählt ist.
  8. Zusammensetzung nach Anspruch 7, wobei der mehrwertige Alkohol ein zweiwertiger Alkohol ist.
  9. Zusammensetzung nach Anspruch 8, wobei der zweiwertige Alkohol aus Ethylenglycol, Propylenglycol, Trimethylenglycol, Diethylenglycol, Dipropylenglycol, 1,2-Butandiol, 1,3-Butandiol, 1,4-Butandiol, 2,3-Butandiol, Pentamethylenglycol, Hexylenglycol oder Ocylenglycol ausgewählt ist.
  10. Zusammensetzung nach Anspruch 9, wobei der zweiwertige Alkohol aus Ethylenglycol oder Propylenglycol ausgewählt ist.
  11. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei das Hilfslösungsmittel aus Ethanol, Methanol, n-Propanol, Isopropanol, n-Butanol, Isobutanol, Diethylenglycolmonomethylether, Diethylenglycolmonoethylether, Hexafluorisopropanol oder Gemischen davon ausgewählt ist.
  12. Zusammensetzung nach Anspruch 11, wobei das Hilfslösungsmittel ein zusätzliches Lösungsmittel, ausgewählt aus Dimethylacetamid oder vollentsalztem Wasser, umfasst.
  13. Zusammensetzung nach Anspruch 11 oder 12, wobei die Konzentration des Hilfslösungsmittels in dem Bereich von 1 bis 50 Gew.-% liegt.
  14. Zusammensetzung nach einem der vorstehenden Ansprüche, welche Kohlendioxid, Tetramethylammoniumfluorid, Ethanol, Dimethylacetamid und Propylenglycol umfasst.
DE60306617T 2002-05-23 2003-05-22 Verfahren und Zusammensetzung zum Entfernen von Rückständen von der Mikrostruktur eines Objektes Expired - Fee Related DE60306617T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US10/152,782 US20030217764A1 (en) 2002-05-23 2002-05-23 Process and composition for removing residues from the microstructure of an object
US152782 2002-05-23

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60306617D1 DE60306617D1 (de) 2006-08-17
DE60306617T2 true DE60306617T2 (de) 2007-07-05

Family

ID=29400523

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60304389T Expired - Lifetime DE60304389T2 (de) 2002-05-23 2003-05-22 Prozess und Zusammensetzung für Rückstandentfernung von der Mikrostruktur eines Objekts
DE60306617T Expired - Fee Related DE60306617T2 (de) 2002-05-23 2003-05-22 Verfahren und Zusammensetzung zum Entfernen von Rückständen von der Mikrostruktur eines Objektes

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60304389T Expired - Lifetime DE60304389T2 (de) 2002-05-23 2003-05-22 Prozess und Zusammensetzung für Rückstandentfernung von der Mikrostruktur eines Objekts

Country Status (9)

Country Link
US (2) US20030217764A1 (de)
EP (2) EP1365441B1 (de)
JP (2) JP4256722B2 (de)
KR (2) KR100562597B1 (de)
CN (2) CN100499018C (de)
AT (1) ATE322740T1 (de)
DE (2) DE60304389T2 (de)
SG (1) SG128463A1 (de)
TW (2) TWI249573B (de)

Families Citing this family (35)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7064070B2 (en) * 1998-09-28 2006-06-20 Tokyo Electron Limited Removal of CMP and post-CMP residue from semiconductors using supercritical carbon dioxide process
CN1216415C (zh) * 2000-04-25 2005-08-24 东京毅力科创株式会社 沉积金属薄膜的方法和包括超临界干燥/清洁组件的金属沉积组合工具
JP2002237481A (ja) * 2001-02-09 2002-08-23 Kobe Steel Ltd 微細構造体の洗浄方法
JP3978023B2 (ja) * 2001-12-03 2007-09-19 株式会社神戸製鋼所 高圧処理方法
AU2003217547A1 (en) * 2002-02-15 2003-09-09 Supercritical Systems Inc. Drying resist with a solvent bath and supercritical co2
EP1481284A4 (de) * 2002-03-04 2006-10-25 Tokyo Electron Ltd Verfahren zur passivierung von materialien mit niedrigem dielektrikum bei der waferverarbeitung
WO2003082486A1 (en) * 2002-03-22 2003-10-09 Supercritical Systems Inc. Removal of contaminants using supercritical processing
US7169540B2 (en) * 2002-04-12 2007-01-30 Tokyo Electron Limited Method of treatment of porous dielectric films to reduce damage during cleaning
US20030217764A1 (en) * 2002-05-23 2003-11-27 Kaoru Masuda Process and composition for removing residues from the microstructure of an object
US7011716B2 (en) * 2003-04-29 2006-03-14 Advanced Technology Materials, Inc. Compositions and methods for drying patterned wafers during manufacture of integrated circuitry products
US20060019850A1 (en) * 2002-10-31 2006-01-26 Korzenski Michael B Removal of particle contamination on a patterned silicon/silicon dioxide using dense fluid/chemical formulations
US7223352B2 (en) * 2002-10-31 2007-05-29 Advanced Technology Materials, Inc. Supercritical carbon dioxide/chemical formulation for ashed and unashed aluminum post-etch residue removal
US20040177867A1 (en) * 2002-12-16 2004-09-16 Supercritical Systems, Inc. Tetra-organic ammonium fluoride and HF in supercritical fluid for photoresist and residue removal
US20040231707A1 (en) * 2003-05-20 2004-11-25 Paul Schilling Decontamination of supercritical wafer processing equipment
US20050022850A1 (en) * 2003-07-29 2005-02-03 Supercritical Systems, Inc. Regulation of flow of processing chemistry only into a processing chamber
US20050227482A1 (en) * 2004-03-24 2005-10-13 Korzenski Michael B Composition useful for removal of bottom anti-reflection coatings from patterned ion-implanted photoresist wafers
US7195676B2 (en) * 2004-07-13 2007-03-27 Air Products And Chemicals, Inc. Method for removal of flux and other residue in dense fluid systems
US20060081273A1 (en) * 2004-10-20 2006-04-20 Mcdermott Wayne T Dense fluid compositions and processes using same for article treatment and residue removal
US7550075B2 (en) * 2005-03-23 2009-06-23 Tokyo Electron Ltd. Removal of contaminants from a fluid
US20060219268A1 (en) * 2005-03-30 2006-10-05 Gunilla Jacobson Neutralization of systemic poisoning in wafer processing
US7253253B2 (en) * 2005-04-01 2007-08-07 Honeywell Federal Manufacturing & Technology, Llc Method of removing contaminants from plastic resins
US20070012337A1 (en) * 2005-07-15 2007-01-18 Tokyo Electron Limited In-line metrology for supercritical fluid processing
US7314828B2 (en) * 2005-07-19 2008-01-01 Taiwan Semiconductor Manufacturing Company, Ltd. Repairing method for low-k dielectric materials
US8772214B2 (en) 2005-10-14 2014-07-08 Air Products And Chemicals, Inc. Aqueous cleaning composition for removing residues and method using same
JP4594252B2 (ja) * 2006-02-24 2010-12-08 大日本スクリーン製造株式会社 処理方法および剥離用組成物
US20100236580A1 (en) * 2007-05-15 2010-09-23 Delaurentiis Gary M METHOD AND SYSTEM FOR REMOVING PCBs FROM SYNTHETIC RESIN MATERIALS
KR101706987B1 (ko) * 2009-06-10 2017-02-15 주식회사 동진쎄미켐 유기절연막 박리액의 제조방법
US8101561B2 (en) 2009-11-17 2012-01-24 Wai Mun Lee Composition and method for treating semiconductor substrate surface
JP2017026645A (ja) * 2013-12-03 2017-02-02 Jsr株式会社 レジスト除去剤およびレジスト除去方法
US9840684B2 (en) 2016-03-02 2017-12-12 The Procter & Gamble Company Compositions containing alkyl sulfates and/or alkoxylated alkyl sulfates and a solvent comprising a diol
US9896648B2 (en) 2016-03-02 2018-02-20 The Procter & Gamble Company Ethoxylated diols and compositions containing ethoxylated diols
US9856440B2 (en) 2016-03-02 2018-01-02 The Procter & Gamble Company Compositions containing anionic surfactant and a solvent comprising butanediol
US9790454B2 (en) 2016-03-02 2017-10-17 The Procter & Gamble Company Compositions containing alkyl sulfates and/or alkoxylated alkyl sulfates and a solvent comprising a diol
KR101966808B1 (ko) 2016-09-30 2019-04-08 세메스 주식회사 기판 세정 조성물, 기판 처리 방법 및 기판 처리 장치
JP7284460B2 (ja) * 2019-11-20 2023-05-31 日産化学株式会社 洗浄剤組成物の製造方法、洗浄剤組成物入り容器の製造方法及び洗浄剤組成物を容器に充填して保存する方法

Family Cites Families (35)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US164873A (en) * 1875-06-22 Improvement in blank-books
US86537A (en) * 1869-02-02 Improvement in converting cast-iron into malleable iron
US148492A (en) * 1874-03-10 Improvement in corn-harvesters
US1006573A (en) * 1910-08-17 1911-10-24 William W Lockwood Hay-pulverizer.
JPS6092333A (ja) 1983-10-27 1985-05-23 Teijin Ltd ポリエステルフイルム
JPS6379530A (ja) 1986-09-22 1988-04-09 三菱電機株式会社 植物栽培装置
US4882765A (en) 1987-05-22 1989-11-21 Maxwell Ray F Data transmission system
JPH01170026A (ja) 1987-12-25 1989-07-05 Chlorine Eng Corp Ltd 半導体基板の洗浄方法
JPH02209729A (ja) 1989-02-09 1990-08-21 Matsushita Electric Ind Co Ltd 半導体装置の製造方法及び異物除去装置
US5339844A (en) 1992-08-10 1994-08-23 Hughes Aircraft Company Low cost equipment for cleaning using liquefiable gases
US5456759A (en) 1992-08-10 1995-10-10 Hughes Aircraft Company Method using megasonic energy in liquefied gases
KR0137841B1 (ko) 1994-06-07 1998-04-27 문정환 식각잔류물 제거방법
JP3265340B2 (ja) 1995-07-26 2002-03-11 シャープ株式会社 レジスト除去方法およびレジスト剥離液
US5783082A (en) * 1995-11-03 1998-07-21 University Of North Carolina Cleaning process using carbon dioxide as a solvent and employing molecularly engineered surfactants
US5868856A (en) 1996-07-25 1999-02-09 Texas Instruments Incorporated Method for removing inorganic contamination by chemical derivitization and extraction
KR19980018262A (ko) 1996-08-01 1998-06-05 윌리엄 비.켐플러 입출력포트 및 램 메모리 어드레스 지정기술
FR2754464B1 (fr) 1996-10-14 1998-10-30 Commissariat Energie Atomique Procede et installation d'extraction de composes organiques et/ou inorganiques du bois par un fluide supercritique
US5908510A (en) 1996-10-16 1999-06-01 International Business Machines Corporation Residue removal by supercritical fluids
US6149828A (en) * 1997-05-05 2000-11-21 Micron Technology, Inc. Supercritical etching compositions and method of using same
US6306564B1 (en) * 1997-05-27 2001-10-23 Tokyo Electron Limited Removal of resist or residue from semiconductors using supercritical carbon dioxide
US6500605B1 (en) * 1997-05-27 2002-12-31 Tokyo Electron Limited Removal of photoresist and residue from substrate using supercritical carbon dioxide process
US5983082A (en) 1997-10-31 1999-11-09 Motorola, Inc. Phase quadrature signal generator having a variable phase shift network
JPH11204491A (ja) 1998-01-05 1999-07-30 Lsi Logic Corp ドライエッチング残留物除去方法
US6242165B1 (en) 1998-08-28 2001-06-05 Micron Technology, Inc. Supercritical compositions for removal of organic material and methods of using same
US6277753B1 (en) * 1998-09-28 2001-08-21 Supercritical Systems Inc. Removal of CMP residue from semiconductors using supercritical carbon dioxide process
US6148645A (en) * 1999-05-14 2000-11-21 Micell Technologies, Inc. Detergent injection systems for carbon dioxide cleaning apparatus
CA2374845C (en) 1999-05-28 2008-08-05 Brian K. Mcmillin Wireless transceiver network employing node-to-node data messaging
JP3079157B1 (ja) 1999-07-30 2000-08-21 株式会社エスア−ル開発 超臨界流体を溶媒とする抽出および洗浄システム
GB9922479D0 (en) 1999-09-22 1999-11-24 Simoco Int Ltd Mobile radio communications
US6558475B1 (en) * 2000-04-10 2003-05-06 International Business Machines Corporation Process for cleaning a workpiece using supercritical carbon dioxide
JP2004507087A (ja) * 2000-08-14 2004-03-04 東京エレクトロン株式会社 超臨界二酸化炭素法を用いる半導体からのフォトレジストおよびフォトレジスト残留物の除去
US6425956B1 (en) * 2001-01-05 2002-07-30 International Business Machines Corporation Process for removing chemical mechanical polishing residual slurry
JP2002237481A (ja) * 2001-02-09 2002-08-23 Kobe Steel Ltd 微細構造体の洗浄方法
TW544797B (en) * 2001-04-17 2003-08-01 Kobe Steel Ltd High-pressure processing apparatus
US20030217764A1 (en) * 2002-05-23 2003-11-27 Kaoru Masuda Process and composition for removing residues from the microstructure of an object

Also Published As

Publication number Publication date
KR20040040425A (ko) 2004-05-12
TWI249573B (en) 2006-02-21
JP4256722B2 (ja) 2009-04-22
EP1453080A1 (de) 2004-09-01
KR100551864B1 (ko) 2006-02-13
KR20030091746A (ko) 2003-12-03
EP1453080B1 (de) 2006-07-05
JP2004047980A (ja) 2004-02-12
TWI231824B (en) 2005-05-01
SG128463A1 (en) 2007-01-30
US20030217764A1 (en) 2003-11-27
CN100499018C (zh) 2009-06-10
EP1365441B1 (de) 2006-04-05
EP1365441A1 (de) 2003-11-26
ATE322740T1 (de) 2006-04-15
JP2005089746A (ja) 2005-04-07
DE60304389T2 (de) 2007-02-01
KR100562597B1 (ko) 2006-03-17
TW200424307A (en) 2004-11-16
US7220714B2 (en) 2007-05-22
CN1563315A (zh) 2005-01-12
CN1494954A (zh) 2004-05-12
DE60306617D1 (de) 2006-08-17
US20040192572A1 (en) 2004-09-30
TW200400258A (en) 2004-01-01
DE60304389D1 (de) 2006-05-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60306617T2 (de) Verfahren und Zusammensetzung zum Entfernen von Rückständen von der Mikrostruktur eines Objektes
DE60212937T2 (de) Verfahren zum Entfernen von Rückständen von der Mikrostruktur eines Objektes
DE60028962T2 (de) Zusammensetzungen zum reinigen von substraten von organischen und plasmaätz-rückständen bei halbleiter-vorrichtungen
DE69722542T2 (de) Verbesserungen an oder in Bezug auf Halbleiteranordnungen
DE60128501T2 (de) Zusammensetzung zur Entschichtung von Photoresist
DE69927809T2 (de) Reinigungszusammensetzungen sowie verfahren zum entfernen von rückständen
DE60212366T2 (de) Reinigerzusammensetzung
DE602005000657T2 (de) Reinigungsmittel für nach einer Trockenätzung und Verfahren zur Herstellung von einem Halbleitermaterial
EP1733421B1 (de) Wässrige lösung und verwendung dieser lösung zur entfernung von post-etch residue von halbleitersubstraten
DE10056541B4 (de) Verfahren zum Reinigen von Quarzsubstraten unter Verwendung von leitenden Lösungen
DE3723402C2 (de)
DE112005002692B3 (de) Verwendung polydentater Liganden zum Versiegeln von Poren in Low-k-Dielektrika, sowie damit hergestellte Halbleitervorrichtungen
DE69634194T2 (de) Verfahren zur bearbeitung einer oberfläche
DE60030877T2 (de) Nichtkorrosive reinigungszusammensetzung zur entfernung von plasmaätzrückständen
DE10237042B4 (de) Zusammensetzung und Verfahren zur Resistentfernung
DE60118015T2 (de) Fotoresist-entfernungs-/reinigungszusammensetzungen mit aromatischen säureinhibitoren
DE112010003217T5 (de) Verarbeitungsflüssigkeit zur Unterdrückung eines Musterzusammenbruchs einerfeinen Metallstruktur und Verfahren zur Herstellung einer feinen Metallstruktur, bei dem diese eingesetzt wird
DE69916684T3 (de) Verwendung einer flüssigen Zusammensetzung zum Photoresist-Entschichten
DE10355319B4 (de) Photoresist-Entfernerzusammensetzungen
KR20110129431A (ko) 반도체 장치 웨이퍼로부터 이온 주입된 포토레지스트를 세정하기 위한 스트리핑 조성물
DE102006023506B4 (de) Wässrige Reinigungszusammensetzung zur Kupferverarbeitung von Halbleitern
DE10046933A1 (de) Verfahren zur Politur von Siliciumscheiben
DE10356177A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Halbleitervorrichtung
DE69933025T2 (de) Reinigungsflüssigkeit und reinigungsverfahren für halbleiterbearbeitungsmaschinenkomponente
DE112010004602T5 (de) Behandlungslösung zur Verhinderung eines Musterzusammenbruchs in einem feinen Metallstrukturkörper und Verfahren zur Herstellung eines feinen Metallstrukturkörpers, bei dem diese eingesetzt wird

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee