DE60306561T2 - Eingabegerät für in einem Fahrzeug eingebaute Instrumente - Google Patents

Eingabegerät für in einem Fahrzeug eingebaute Instrumente Download PDF

Info

Publication number
DE60306561T2
DE60306561T2 DE60306561T DE60306561T DE60306561T2 DE 60306561 T2 DE60306561 T2 DE 60306561T2 DE 60306561 T DE60306561 T DE 60306561T DE 60306561 T DE60306561 T DE 60306561T DE 60306561 T2 DE60306561 T2 DE 60306561T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switch
driver
operating
display
dial
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60306561T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60306561D1 (de
Inventor
Akihiko Nakano-ku Tsukui
Hirohisa Nakano-ku Meguro
Kunihiko Nakano-ku Noguchi
Norio Nakano-ku Takaku
Keiko Nakano-ku Igarashi
Masatoshi Nakano-ku Arai
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Marelli Corp
Original Assignee
Calsonic Kansei Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Calsonic Kansei Corp filed Critical Calsonic Kansei Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE60306561D1 publication Critical patent/DE60306561D1/de
Publication of DE60306561T2 publication Critical patent/DE60306561T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/048Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI]
    • G06F3/0484Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] for the control of specific functions or operations, e.g. selecting or manipulating an object, an image or a displayed text element, setting a parameter value or selecting a range
    • G06F3/04842Selection of displayed objects or displayed text elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R11/02Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for for radio sets, television sets, telephones, or the like; Arrangement of controls thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R11/02Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for for radio sets, television sets, telephones, or the like; Arrangement of controls thereof
    • B60R11/0229Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for for radio sets, television sets, telephones, or the like; Arrangement of controls thereof for displays, e.g. cathodic tubes
    • B60R11/0235Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for for radio sets, television sets, telephones, or the like; Arrangement of controls thereof for displays, e.g. cathodic tubes of flat type, e.g. LCD
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R11/02Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for for radio sets, television sets, telephones, or the like; Arrangement of controls thereof
    • B60R11/0264Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for for radio sets, television sets, telephones, or the like; Arrangement of controls thereof for control means
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/03Arrangements for converting the position or the displacement of a member into a coded form
    • G06F3/033Pointing devices displaced or positioned by the user, e.g. mice, trackballs, pens or joysticks; Accessories therefor
    • G06F3/0338Pointing devices displaced or positioned by the user, e.g. mice, trackballs, pens or joysticks; Accessories therefor with detection of limited linear or angular displacement of an operating part of the device from a neutral position, e.g. isotonic or isometric joysticks
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/03Arrangements for converting the position or the displacement of a member into a coded form
    • G06F3/033Pointing devices displaced or positioned by the user, e.g. mice, trackballs, pens or joysticks; Accessories therefor
    • G06F3/0362Pointing devices displaced or positioned by the user, e.g. mice, trackballs, pens or joysticks; Accessories therefor with detection of 1D translations or rotations of an operating part of the device, e.g. scroll wheels, sliders, knobs, rollers or belts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H25/00Switches with compound movement of handle or other operating part
    • H01H25/04Operating part movable angularly in more than one plane, e.g. joystick
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R2011/0042Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by mounting means
    • B60R2011/0049Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by mounting means for non integrated articles
    • B60R2011/0064Connection with the article
    • B60R2011/0071Connection with the article using latches, clips, clamps, straps or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R2011/0042Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by mounting means
    • B60R2011/0049Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by mounting means for non integrated articles
    • B60R2011/0064Connection with the article
    • B60R2011/0073Connection with the article using key-type connections
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R11/02Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for for radio sets, television sets, telephones, or the like; Arrangement of controls thereof
    • B60R2011/0294Apparatus with multi-functionalities, e.g. radio and telephone
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H25/00Switches with compound movement of handle or other operating part
    • H01H25/04Operating part movable angularly in more than one plane, e.g. joystick
    • H01H25/041Operating part movable angularly in more than one plane, e.g. joystick having a generally flat operating member depressible at different locations to operate different controls
    • H01H2025/045Operating part movable angularly in more than one plane, e.g. joystick having a generally flat operating member depressible at different locations to operate different controls having a rotating dial around the operating member for additional switching functions
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H25/00Switches with compound movement of handle or other operating part
    • H01H25/04Operating part movable angularly in more than one plane, e.g. joystick
    • H01H25/041Operating part movable angularly in more than one plane, e.g. joystick having a generally flat operating member depressible at different locations to operate different controls

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Switches With Compound Operations (AREA)
  • Position Input By Displaying (AREA)
  • Instrument Panels (AREA)
  • Rotary Switch, Piano Key Switch, And Lever Switch (AREA)

Description

  • Diese Erfindung betrifft eine Eingabevorrichtung für im Fahrzeug installierte Instrumente entsprechend des Oberbegriffabschnittes von Anspruch 1, um dem Nutzer zu ermöglichen, einen zusammengefassten Schaltvorgang des Antriebszustandes von jedem der in dem Fahrzeug installierten elektrischen Instrumente, z. B. Audio-/Video-Komponenten oder eine Klimaanlage des Fahrzeuges auszuführen.
  • Beschreibung der zugehörigen Technik
  • Eine Eingabevorrichtung des oben beschriebenen Typs ist z. B. jeweils aus der US 6, 476, 794 B1 und aus der JP 10-214543 derselben Patentfamilie bekannt. Außerdem sind verschiedene Einheiten für einen Fahrer, um elektrische Instrumente zu betätigen, die in einem Fahrzeug installiert sind (hierin nachstehend zur Vereinfachung als „im Fahrzeug installierte Instrumente" bezeichnet), unter Verwenden eines integrierten Schalters, betätigbar durch einen Fahrer, der auf dem Sitz des Fahrers sitzt, vom Gesichtspunkt des Ersparens von Installationsraum und der Bedienbarkeit bei dem vor kurzem sich weiterentwickelten Einsatz von Elektronik in Fahrzeugen vorgeschlagen worden. Einige der Einheiten sind nunmehr in praktischen Gebrauch genommen worden. Solch eine Einheit ist z. B. in der JP-A-2000-276976 gezeigt, die eine Technik des Verwendens eines Multifunktionsschalters zeigt, um Audio-Komponenten und eine Klimaanlage, die in einem Fahrzeug installiert sind, zu verwenden.
  • Diese Einheit wird nachstehend diskutiert.
  • 22 ist eine schematische Repräsentation, die die Konfiguration des Multifunktionsschalters in der zugehörigen Technik zeigt.
  • In der Figur ist das Bauteil 100 ein Multifunktionsschalter, der eine Mehrzahl von zusammengefasst angeordneten Schaltern hat, um dem Nutzer zu ermöglichen, den Betrieb in einem Zugriffszustand des Multifunktionsschalters mit einer Hand des Nutzers auszuführen, wobei das Bauteil 101 ein Maus-förmiges Schaltgehäuse des Multifunktionsschalters 100 ist, die Bauteile 102A, 102B und 102C Druckbetätigungsschalter sind, platziert in am Rand gelegenen Endteilen des Schaltgehäuses 101, und das Bauteil 102D ein Betätigungsschalter für den Nutzer ist, um die elektrischen Instrumente zu bedienen, wenn der Nutzer eine von einer Seite des Schaltgehäuses 101 vorspringende Skala dreht. Eine Führungsanzeige zum Festlegen des Multifunktionsschalters 100 und ein Anzeigebildschirm für das Anzeigen des Einstellzustandes (nicht gezeigt) sind an den Positionen platziert, wo der Nutzer, der den Multifunktionsschalter bedient, leicht die Anzeige wahrnehmen kann.
  • Die JP-A-10-297391 zeigt eine Erfindung in Bezug eine Schalteinheit für ein Kraftfahrzeug, die einen Joystick an Stelle des Betätigungsschalters 102D hat, um den Zeiger, der auf dem vorerwähnten Anzeigebildschirm angezeigt wird, auf jede gewünschte Position auf dem Anzeigebildschirm zu bewegen. Die Schalteinheit hat keinen Aufbau, der höher als das Betätigungsteil in der Umgebung des Joystickschalters ist, um nicht die Schwenkbetätigung zu behindern, und enthält eine Mehrzahl von Druckschaltern, die vergleichsweise niedrig in der Höhe in der Umgebung des Joysticks sind.
  • Es gibt jedoch ein Problem, dass die Schalteinheiten in den zugehörigen Techniken so konfiguriert sind um demzufolge es für den Nutzer notwendig ist, jeden Schalter zu betätigen, während das Fahrzeug fährt, wobei der Nutzer für den Schalter herumtastet und nicht unmittelbar die Position des Schalters herausfinden kann.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Es ist demzufolge ein Ziel der Erfindung eine Vorrichtung zu schaffen, für die der Nutzer selbst dann leicht herausfinden kann, wenn er für diese Vorrichtung herumtastet, und leicht verstehen kann, wie er seine oder ihre Hand zu platzieren hat.
  • Entsprechend der Erfindung ist eine Eingabevorrichtung für im Fahrzeug installierte Instrumente entsprechend Anspruch 1 vorgesehen.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Die oben beschriebenen Ziele und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden durch ausführliches Beschreiben bevorzugter Ausführungsbeispiele derselben in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen deutlich, wobei:
  • 1 eine perspektivische Ansicht ist, um eine Armaturentafel eines Fahrzeuges, das eine Betätigungseinheit für im Fahrzeug installierte Instrumente in einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung hat, zu zeigen;
  • 2 eine schematische Darstellung ist, um den schematischen Querschnitt in Längsrichtung eines Fahrgastraumes entsprechend des Ausführungsbeispieles der Erfindung zu zeigen;
  • 3 eine schematische Darstellung ist, um einen Zustand zu zeigen, in dem ein Fahrer die Betätigungseinheit entsprechend des Ausführungsbeispieles der Erfindung mit einer Hand ergreift;
  • 4A eine schematische Draufsicht ist, um eine Hilfseingabeeinheit 9, platziert auf einem Lenkrad 8 zu zeigen, und die 4B ist eine Draufsicht eines spezifischen Beispiels der tatsächlichen Anordnung der in der 4A gezeigten Hilfseingabeeinheit 9, die auf dem Lenkrad 8 platziert ist;
  • 5 eine perspektivische Ansicht der gesamten Konfiguration einer Haupteingabeeinheit 7 ist;
  • 6A eine schematische Draufsicht der in der 5 gezeigten Haupteingabeeinheit 7 ist und 6 sechs Ansichten sind, um ein spezifisches Beispiel zu zeigen, wenn die in der 6A gezeigte Haupteingabeeinheit 7 tatsächlich angeordnet ist;
  • 7 eine schematische Darstellung in Querschnittsform, genommen auf der Linie VII–VII in der 5, ist;
  • 8 eine Zeichnung ist, um einen Menübildschirm (einen Erstlagen-Bildschirm) zu zeigen, wenn die Haupteingabeeinheit 7 in einem Betätigungszustand ist;
  • 9 eine Zeichnung ist, um den Steuerbildschirm (eine Zweitlagen-Bildschirm) zu zeigen, der angezeigt wird, wenn ein Steuerziel durch Betätigen einer Betätigungsskalenscheibe 11 der Haupteingabeeinheit 7 ausgewählt wird;
  • 10 eine allgemeine schematische Darstellung des Zustandsübergangs von dem Menübildschirm zu jedem Steuerbildschirm ist;
  • 11 eine schematische Zeichnung der in den 4A und 4B gezeigten Hilfseingabeeinheit 9 ist;
  • 12 ein Ablaufdiagramm ist, um das Schalten zwischen der Haupteingabeeinheit 7 und der Hilfseingabeeinheit 9 zu zeigen;
  • 13 eine schematische Darstellung ist, um einen Schaltbetätigungsvorgang für das Schalten der KLIMAANLAGEN-Betätigungsbildschirme unter Verwenden der Hilfseingabeeinheit 9 zu beschreiben;
  • 14 eine schematische Darstellung ist, um einen Schaltbetätigungsvorgang für das Schalten der AUDIO-Betätigungsbildschirme unter Verwenden der Hilfseingabeeinheit 9 zu beschreiben;
  • 15 eine schematische Darstellung ist, um einen Schaltbetätigungsvorgang für das Schalten der AUDIO-Betätigungsbildschirme unter Verwenden der Hilfseingabeeinheit 9 zu beschreiben;
  • 16 eine schematische Darstellung ist, um einen Schaltbetätigungsvorgang für das Schalten der AUDIO-Betätigungsbildschirme unter Verwenden der Hilfseingabeeinheit 9 zu beschreiben;
  • 17 eine Zeichnung ist, um einen Bestimmungsschalter zu zeigen, der von den in der 5 in der Installationsposition gezeigten Bestimmungsschaltern verschieden ist;
  • 18 eine Ansicht in Explosionsdarstellung ist, um ein weiteres Ausführungsbeispiel zu zeigen, wobei die Bestimmungsschalter von den oben gezeigten Installationspositionen verschieden und im Aufbau groß sind;
  • 19 eine Draufsicht der 18 ist;
  • 20 eine rechte Seitenansicht der 19 ist;
  • 21 eine Schnittdarstellung, genommen auf der Linie XXI-XXI in der 19, ist; und
  • 22 eine schematische Darstellung ist, um die Konfiguration eines Multifunktionsschalters in der zugehörigen Technik zu zeigen.
  • Ausführliche Beschreibung der bevorzugten Ausführungsbeispiele
  • Nunmehr wird in Bezug auf die beigefügten Zeichnungen ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung gezeigt.
  • 1 ist eine perspektivische Ansicht, um eine Armaturentafel eines Fahrzeuges zu zeigen, die vor dem Sitz eines Fahrers angeordnet ist und einen Anzeigebildschirm zum Anzeigen des Betätigungszustandes hat, wenn eine Eingabevorrichtung in dem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung betätigt wird.
  • In der Figur ist das Bauteil 1 eine Armaturentafel, die nach vorn eines Fahrgastraumes platziert ist, Bauteil 2 ist eine Mittelkonsole, die an der Mitte der Armaturentafel 1 zum Unterteilen eines Sitzes des Fahrers und eines Sitzes des Beifahrers angeordnet ist, und Bauteil 4 ist ein Anzeigebildschirm, der oben auf der Mittelkonsole 2 platziert ist, wo der Fahrer sichtbar die Anzeige in einer Fahrhaltung wahrnehmen kann, und Bauteil 5 ist eine Instrumententafel, wo ein Geschwindigkeitsmesser und dergleichen platziert sind.
  • Als nächstes wird eine Eingabevorrichtung entsprechend der Erfindung diskutiert.
  • 2 ist eine schematische Darstellung, um schematisch zu zeigen den Querschnitt in Längsrichtung des Fahrgastraumes in Bezug auf die Armaturentafel 1, den Anzeigebildschirm 4, die Mittelkonsole 2 und eine Armauflage 6, die von unten der Mittelkonsole nach hinten des Fahrzeuges erstreckt und mit der Mittelkonsole 2 in dem Fahrgastraum benachbart ist.
  • In der Figur ist das Bauteil 7 eine Haupteingabeeinheit (die die Betätigungseinheit entsprechend der Erfindung repräsentiert), die an der vorderen Endseite der Armauflage 6 für den Fahrer 3 platziert ist, um eine Tastbetätigung zum Einstellen oder zum Auswählen verschiedener im Fahrzeug installierter Instrumente, z. B. einer Klimatisierungseinheit, ein Fahrzeugnavigationssystem und Audio-Komponenten in bequemer Haltung auszuführen, wobei die Haltung derart ist, das ein Ellenbogen des Fahrers 3 auf der Oberseite der Armauflage 6 ruht.
  • 3 ist eine schematische Darstellung, um einen Zustand zu zeigen, in dem der Fahrer 3 auf dem Sitz des Fahrers sitzt und eine Fahrhaltung annimmt, bei der er oder sie seinen oder ihren Ellbogen auf der Armauflage 6 platziert und die Haupteingabeeinheit 7, während der Arm stabilisiert ist, mit einer Hand greift. Wie in der Fig. gezeigt ist, ist die Haupteingabeeinheit 7 an einer Position platziert, wo der Fahrer 3, der in dem Sitz des Fahrers sitzt, die Haupteingabeeinheit 7 in einem Zustand greifen kann, in dem der Fahrer 3 ein Lenkrad 8 mit seiner oder ihrer rechten Hand greift und seinen oder ihren Arm von seinem oder ihrem Körper natürlich nach vom streckt, mit seinem oder ihrem Ellbogen von unmittelbar unter dem linken Arm leicht nach vorn gebogen. Der Fahrer 3 kann eine hohle H-Form, gebildet unter der Haupteingabeeinheit 7, tasten, um dabei die Betätigungsskalenscheibe, die oberhalb des hohlen H platziert ist, herauszufinden und außerdem die Betätigungsschalter 12A, 12B und 12C berühren, ohne die Haupteingabeeinheit 7 mit seiner oder ihrer Hand zu ergreifen, die die Position der Haupteingabeeinheit 7 während des Fahrens des Fahrzeuges prüft; wobei der Fahrer 3 die Schaltbetätigung leicht ausführen kann.
  • Der Anzeigebildschirm 4 ist an einer Position platziert, wo der Fahrer 3 in einem Sitz des Fahrers sitzt und die Anzeige visuell einfach durch leichtes Bewegen seiner oder ihrer Augen wahrnehmen kann, um geradeaus des Fahrzeuges oder auf die Instrumententafel 5 zu schauen. Der Fahrer 3 kann eine Tastbetätigung der Haupteingabeeinheit 7 mit einer Hand ausführen, während er den Anzeigebildschirm 4 sieht und kann die im Fahrzeug installierten Instrumente mit der Haltung des Fahrers im Hintergrund, geradeaus des Fahrzeuges oder mit Blick auf die Instrumententafel 5, einstellen.
  • 4 ist eine konzeptionelle schematische Zeichnung, um eine Hilfseingabeeinheit 9, platziert auf einer Nabe des Lenkrades 8, zu beschreiben. Die Hilfseingabeeinheit 9 ist zu der Außenumfangsseite des Lenkrades 8 sich neigend platziert, so dass der Fahrer 3 die Haupteingabeeinheit 7 (was später beschrieben wird) betätigen kann. Der Fahrer 3 betätigt die Haupteingabeeinheit 7, während er den Anzeigebildschirm 4 wahrnimmt. In der Figur ist das Bauteil 9a ein mehrfach-Richtungs-Betätigungsschalter, der an den Ecken platzierte Schalter und in der Mitte einen quadratischen Knopf hat. Wenn der Fahrer 3 einen gewünschten Schalter der Schalter an den vier Ecken oder in der Mitte drückt, wird der Schalter eingeschaltet. Der mehrfach-Richtungs-Betätigungsschalter 9a entspricht einem Joystick-Schalter (der später beschrieben wird) und ist in dem äußersten Teil des Lenkrades 8 platziert. Das Bauteil 9b ist ein Audio-Schalter und das Bauteil 9c ist ein Schalter für die Klimaanlage; wobei beide Schalter innerhalb des Lenkrades 8 von der Anordnungsposition des mehrfach-Richtungs-Betätigungsschalters 9a platziert sind.
  • 4B ist eine Draufsicht auf der Grundlage der Entwurfszeichnung 4A, wie die Anordnung der Hilfseingabeeinheit 9 tatsächlich auf dem Lenkrad 8 platziert ist.
  • 5 ist eine Draufsicht der Haupteingabeeinheit 7 von der Spitze derselben, 6A ist eine perspektivische Ansicht der Haupteingabeeinheit 7 und 7 ist eine schematische Querschnittsdarstellung, entnommen von der Linie VII-VII in der 5.
  • In den Figuren ist das Bauteil 11 eine Betätigungsskalenscheibe, die sich horizontal im Verhältnis zu der Oberseite der Armauflage 6, in der die Haupteingabeeinheit 7 platziert ist, dreht und die Bauteile 12A, 12B und 12C sind Wippbetätigungsschalter (Betätigungsschalter), platziert auf einer Seite der Haupteingabeeinheit 7, nämlich auf der Außenseite des einen Schenkelteils 13b, aufrecht platziert in einer Richtung nahezu in rechten Winkeln auf der Oberseite der Armauflage 6.
  • Wenn z. B. ein Erstlagen-Bildschirm mit Auswahlicons für im Fahrzeug installierten Instrumente (Indikatoren) A bis F eines Hauptmenübildschirms (was später beschrieben wird) angezeigt wird, die ähnlich einer horizontalen Ellipse, wie in der 8 gezeigt, angeordnet sind, bewegt sich, wenn ein Fahrer 3 die Betätigungsskalenscheibe 11 dreht, der Zeiger über die Icons A bis F und wenn der Fahrer 3 weiter zu jedem der linken oder rechten Bestimmungsschalter 20, die als ein Paar installiert sind, dreht, wird die Funktion entsprechend zu dem Icon A bis F ausgewählt. D. h., eine beliebige Funktion von KLIMAANLAGE A, AUDIO B, PLAN C, WARTUNG D, FAHRZEUGSPEICHER E oder FAHRDATEN F wird ausgewählt.
  • Die Betätigungsschalter 12A, 12B und 12C sind Funktionsauswahlschalter für den Fahrer 3, um die Auswahlbetätigung in den Indikatoren, angezeigt in sechs Anzeigeflächen X1, X2, Y1, Y2, Z1 und Z2, angezeigt in dem oberen Teil von jedem Zweitlagen-Bildschirm (Fig. A, Fig. B, Fig. C, Fig. D, Fig. E und Fig. F, in den der Erstlagen-Bildschirm (8), betätigt durch die Betätigungsskalenscheibe 11, geschaltet wird, wenn der Fahrer den Bestimmungsschalter 20 einschaltet, wenn der Erstlagen-Bildschirm angezeigt wird.
  • Die Betätigungsschalter 12A, 12B und 12C sind in einer nahezu vertikalen Ebene, gebildet an der vorderen Endseite der Hauptgehäuseeinheit 13 platziert. Wenn der Fahrer 3 die Hauptgehäuseeinheit 13 mit seiner oder ihrer linken Hand ergreift, berührt selbstverständlich sein oder ihr Daumen die Betätigungsskalenscheibe 11, die von der Seite der Haupteingabeeinheit 7 vorspringt, seine oder ihre Finger berühren den Betätigungsschalter 12C, sein oder ihr Mittelfinger berührt den Betätigungsschalter 12B und sein oder ihr dritter Finger berührt den Betätigungsschalter 12A bei der mit seiner oder ihrer Hand fest ergriffenen Hauptgehäuseeinheit 13, so dass der Fahrer 3 leicht allen Fingerspitzen Nachdruck verleihen und zuverlässig die Betätigungsschalter 12A, 12B und 12C betätigen kann.
  • Außerdem ist zwischen den Betätigungsschaltern 12A, 12B und 12C der Betätigungsschalter 12C, der mit dem Zeigefinger betätigt wird, bestimmt, ein oft verwendetes Steuerziel auszuwählen; der Betätigungsschalter 12B, betätigt mit dem Mittelfinger ist bestimmt, ein zweites oft verwendetes Steuerziel auszuwählen; und der Betätigungsschalter 12A, betätigt mit dem dritten Finger ist bestimmt, ein drittes oft verwendetes Steuerziel auszuwählen, um dabei die Handhabbarkeit zu verbessern.
  • Das Bauteil 13 ist eine Hauptgehäuseeinheit der Haupteingabeeinheit 7 und hat einen Schaltträger 13a, parallel mit der Oberseite der Armauflage 6 platziert und ein Paar von Schenkeln 13b und 13c, die nach unten von dem vorderen Ende und dem hinteren Ende des Schaltträgers 13a erstreckt sind und mit dem vorderen Endteil der Armauflage 6 verbunden sind. Der Schaltträger 13a ist bei der Betätigungsskalenscheibe 11 und einem Joystickschalter (ein mehrfach-Richtungs-Betätigungsschalter) 30 vorgesehen. Ein Aussparungsteil 15 ist in der Nähe der Mitte der Oberseite der Hauptgehäuseeinheit 13 gebildet und ein Joystick-Schaltbetätigungsteil 14 ist so platziert, dass die Spitze des Joystick-Schaltbetätigungsteils 14 nicht nach oben von dem oberen Öffnungsende des Aussparungsteiles 15 vorspringt.
  • Der Joystickschalter 30 kann irgendeiner sein, falls er als eine Scrolltaste (eine Taste zum Blättern) verwendet werden kann; als diese Schalterart ist z. B. ein Trackball, ein Trackpad, ein Schwimmschalter oder dergleichen verfügbar. Das ausgesparte Teil 15 ist ein kegelförmiges bodenloses Aussparungsteil, gebildet in der Oberseite der Hauptgehäuseeinheit 13, um so den Umfang des Betätigungsteiles 14 des Joysticksschalters zu umgeben. Das Bauteil 17 ist eine Einsetzöffnung, die in der Mitte des Aussparungsteiles 15 gebildet ist, in die das Betätigungsteil 14 des Joysticksschalters eingesetzt wird.
  • 7 ist eine Schnittdarstellung, genommen auf der Linie VII-VII in der 5 und ist eine schematische Darstellung um den schematischen Querschnitt in Längsrichtung der Haupteingabeeinheit 7 zu zeigen. In der 7 ist das Bauteil 18 eine Drehbetätigungs-Erfassungseinheit für das Erfassen der Drehbetätigung der Betätigungsskalenscheibe 11 und das Bauteil 19 ist eine Erfassungseinheit für die Joystickschalterbetätigung für das Erfassen der Betätigung des Joystick-Schaltbetätigungsteils 14. Das Bauteil 21 ist ein Schaltkreis, wo die Drehbetätigungs-Erfassungseinheit 18, die Erfassungseinheit für die Joystickschalterbetätigung 19, die mechanischen Teile der Betäti gungsschalter 12A, 12B und 12C und dergleichen in der Hauptgehäuseeinheit 13 für die elektrische Verbindung installiert sind.
  • 8 zeigt einen Menübildschirm, der geschaltet wird, wenn die Betätigungsskalenscheibe 11 gedreht wird. Wenn die Spannung eingeschaltet wird oder wenn der Menübildschirm ausgewählt wird, werden die KLIMAANLAGE A, AUDIO B, PLAN C, WARTUNG D, FAHRZEUGSPEICHER E oder FAHRDATEN F durch den Bildschirm ähnlich einer horizontalen Ellipse auf dem Anzeigebildschirm 4 angezeigt. Wenn der Fahrer die Betätigungsskalenscheibe 11 dreht, werden die Farben der Icons A, B, C, D, E und F in der Reihenfolge dementsprechend verändert. In dem Augenblick wird die Farbe des gewünschten Icons verändert und der Fahrer 3 schaltet den Bestimmungsschalter 20 ein, wodurch die Funktion entsprechend des Icons ausgewählt und bestimmt wird. D. h., eine beliebige Funktion der KLIMAANLAGE A, AUDIO B, PLAN C, WARTUNG D, FAHRZEUGSPEICHER E oder FAHRDATEN F wird ausgewählt, wodurch die Schaltbetätigung ausgeführt wird.
  • Demzufolge wird der Bildschirm in einen der Bildschirme, die in den 9A, 9B, 9C, 9D, 9E oder 9F gezeigt sind, geschaltet.
  • Die Anzeigebildschirme, die in den 9A, 9B, 9C, 9D, 9E oder 9F gezeigt sind, entsprechen dem Zweitlagen-Bildschirmen (Betätigungsbildschirme der KLIMAANLAGE A, AUDIO B, PLAN C, WARTUNG D, FAHRZEUGSPEICHER E oder FAHRDATEN F), wenn der Auswahlbildschirm der Betätigungsskalenscheibe 11 (der Menübildschirm) in dem Erstlagen-Bildschirm ist. Jeder der Zweitlagen-Bildschirme in erste bis vierte Anzeigeflächen 4a bis 4d geteilt. Die erste Anzeigefläche 4a in der Mitte der Anzeigebildschirme ist ein visuell verständliches Bild des aktuellen Steuerungszieles (KLIMAANLAGE A, AUDIO B, PLAN C, WARTUNG D, FAHRZEUGSPEICHER E oder FAHRDATEN F). Die zweite und die dritte Anzeigefläche 4b und 4c links und rechts der ersten Anzeigefläche 4a zeigen den aktuellen Steuerungszustand und die aktuellen Zustandsdaten in Echtzeit an. Die vierte Anzeigefläche 4d an der Spitze der Anzeigebildschirmeist eine Schaltveränderungsfläche, wo die Auswahlbetätigung der Betätigungsschalter 12A, 12B und 12C ausgeführt wird. 10 ist eine schematische Darstellung, um schematisch den gesamten Übergangszustand von dem Menübildschirm zu jedem Steuerbildschirm in einer einfachen und leicht zu verstehenden Weise darzustellen.
  • Wie in der 10 gezeigt, ist die Schaltveränderungsfläche in sechs Anzeigeflächen X1, X2, Y1, Y2, Z1 und Z2 geteilt. Die Schaltanzeigeflächen X1 und X2 zeigen Flächen an, die durch Betätigen der Betätigungsschalter 12A, platziert auf der linken Seite der Betätigungsschalter 12A, 12B und 12C, ausgewählt werden; die Schaltanzeigeflächen Y1 und Y2 zeigen Flächen an, die durch Betätigen der Betätigungsschalter 12B, platziert in der Mitte der Betätigungsschalter 12A, 12B und 12C, ausgewählt werden; und die Schaltanzeigeflächen Z1 und Z2 zeigen Flächen an, die durch Betätigen der Betätigungsschalter 12C, platziert auf der rechten Seite der Betätigungsschalter 12A, 12B und 12C, ausgewählt werden.
  • Wenn z. B. der Indikator AUDIO ausgewählt wird, wenn der Fahrer 3 z. B. den Betätigungsschalter 12A hochzieht, wird die Sparzahl einer CD auf eine größere Spurzahl verändert; wenn der Fahrer 3 den Betätigungsschalter 12A z. B. niederdrückt, wird die Sparzahl einer CD auf eine kleinere Spurzahl verändert.
  • Falls der Fahrer 3 den Betätigungsschalter 12B herauszieht, wird die Tonquelle einer CD angewandt; und wenn der Fahrer 3 den Betätigungsschalter 12B niederdrückt, wird die Klangsteuerung angewandt.
  • Falls der Fahrer 3 den Betätigungsschalter 12C herauszieht, wird die Lautstärke erhöht; und wenn der Fahrer 3 den Betätigungsschalter 12C niederdrückt, wird die Lautstärke vermindert.
  • 11 ist eine schematische Darstellung einer gesamten Schalteranordnung der Hilfseingabeeinheit 9, die auf der Nabe 8a des Lenkrades 8 des in der 4 gezeigten Fahrzeuges platziert ist. Die Hilfseingabeeinheit 9 hat die Betätigungsschalter 9b und 9c entsprechend der im Wesentlichen häufig verwendeten KLIMAANLAGEN- und AUDIO-Vorrichtungs-Ikons der im Fahrzeug installierten Instrumentenauswahl-Ikons (Indikatoren) der KLIMAANLAGE A, AUDIO B, PLAN C, WARTUNG D, FAHRZEUGSPEICHER E oder FAHRDATEN F, die geschaltet und auswählbar gemacht werden, wenn die Betätigungsskalenscheibe 11 betätigt wird. Der mehrfach-Richtungs-Betätigungsschalter 9a ist ein Scrollschalter (entsprechend des Joystickschalters 30) für die Steuerungsauswahl, die ausgeführt, nachdem die Funktionswahl durch das Betätigen der Betätigungsschalter 9b, 9c ausgeführt worden ist. Welche von der Haupteingabeeinheit 7 oder von der Hilfseingabeeinheit 9 zuerst angewiesen ist, wenn der Zündschalter eingeschaltet wird, wird bestimmt, wenn die Schaltbetätigung eines festgelegten Schalters (nicht gezeigt) ausgeführt wird.
  • Der Fahrer 3 kann irgendeine der vier Ecken des mehrfach-Richtungs-Betätigungsschalters 9a zum auf- oder ab-Scrollen und von Seite zu Seite drücken. Falls der Fahrer 3 den mehrfach-Richtungs-Betätigungsschalter 9a verwendet, um den Zeiger zu irgendeiner der sechs Anzeigeflächen X1, X2, Y1, Y2, Z1 und Z2, gezeigt in der 13 zu bewegen und drückt dann die Mitte (den Teil, der als E in der 11 repräsentiert wird) des mehrfach-Richtungs-Betätigungsschalters 9a, wobei die Schaltanzeigefläche ausgewählt und bestimmt wird.
  • D. h., wie in der 12 gezeigt, wenn der Fahrer 3 den Zündschalter (Schritt ST 10) einschaltet, erscheint ein sich öffnender Bildschirm (Schritt ST11) und der Anzeigezustand des Grundanzeigebildschirms in dem Schritt ST12 wird aufgesucht. Der Grundanzeigebildschirm zeigt, je nach zugewiesener Priorität, ständig ein Bild für die Haupteingabeeinheit 7 oder der Hilfseingabeeinheit 9 an. Falls der Fahrer 3 keinen Schalter betätigt, werden die Schritte ST12, ST13 und ST14 in allen vorbestimmten Zeitintervallen wiederholt.
  • In dem Schritt ST13 wird es bestimmt, ob oder nicht der Betätigungsschalter 9b oder der Betätigungsschalter 9c der Hilfseingabeeinheit 9 innerhalb einer vorbestimmten Zeit eingeschaltet wird. Falls es bestimmt wird, dass der Betätigungsschalter nicht eingeschaltet ist, geht die Steuerung zu dem Schritt ST14 und ob oder nicht die Betätigungsskalenscheibe 11 der Haupteingabeeinheit 7 innerhalb einer vorbestimmten Zeit betätigt wird ebenfalls bestimmt. Falls es bestimmt wird. Dass die Betätigungsskalenscheibe 11 nicht betätigt wird, geht die Steuerung zu dem Schritt ST12 zurück.
  • Falls es in dem Schritt ST13 bestimmt wird, dass entweder der Betätigungsschalter 9b oder der Betätigungsschalter 9c der Hilfseingabeeinheit 9 innerhalb der vorbestimmten Zeit eingeschaltet worden ist, wird der Bildschirm zu dem Zweitlagen-Bildschirm entsprechend des Betätigungsschalter 9b oder des Betätigungsschalters 9c eingeschaltet (was später ausführlich in Bezug auf die 14) (Schritt ST15) eingeschaltet. Wenn eine vorbestimmte Zeit verstrichen ist, seitdem der Bildschirm zu dem Zweitlagen-Bildschirm eingeschaltet worden war, kehrt die Steuerung zu dem Schritt ST12 zurück.
  • Falls es in dem Schritt ST14 bestimmt wird, dass die Betätigungsskalenscheibe 11 der Haupteingabeeinheit 7 innerhalb einer vorbestimmten Zeit betätigt wird, wir der Bildschirm in den Erstlagen-Bildschirm, z. B. den Bildschirm 8 (Schritt ST 15) geschaltet. Wenn eine vorbestimmte Zeit verstrichen ist, da der Bildschirm in den Erstlagen-Bildschirm geschaltet wurde, kehrt die Steuerung zu dem Schritt ST12 zurück.
  • 13 zeigt den Zustandsübergang eines Teiles von jedem Steuerbildschirm in dem Bild, das auf dem Anzeigebildschirm 4 angezeigt wird, wenn der Fahrer 3 den KLIMAANLAGEN-Betätigungsschalter 9c der Hilfseingabeeinheit 9 einschaltet; wobei er dasselbe wie die Schaltveränderungsfläche der vierten Anzeigefläche 4d ist, was in den 9 und 10 gezeigt wird. D. h., die Schaltanzeigeflächen X1 und X2 der sechs Anzeigeflächen X1, X2, Y1, Y2, Z1 und Z2 zeigen die Schaltanzeigeflächen zum Steuern der Temperatur, der Luftmenge etc. der linken Seite an (der Sitzseite vom Fahrgast); die Schaltanzeigeflächen Z1 und Z2 zeigen die Schaltanzeigeflächen zum Steuern der Temperatur, der Luftmenge und dergleichen der rechten Seite an (der Seite des Sitzes vom Fahrer); und die Schaltanzeigeflächen Y1 und Y2 in der mittleren Schaltanzeigeflächen für das Auswählen der gemeinsamen Steuerung der rechten und linken Seite an.
  • D. h., wenn der Fahrer 3 den KLIMAANLAGEN-Betätigungsschalter der Hilfseingabeeinheit 9 einschaltet, wird ein Steuerbildschirm, angezeigt durch M1 in der 13, in der Schaltveränderungsfläche 4d des Anzeigebildschirms 4 angezeigt. D. h., ein Temperaturerhöhungs-Festlegungsschalter des Fahrgastsitzes wird in der Schaltanzeigefläche X1 angezeigt und der Temperaturverrninderungs-Festlegungsschalter des Fahrgastsitzes wird in der Schaltanzeigefläche X2 angezeigt. Ein linker und rechter separater Wahlschalter wird in der Schaltanzeigefläche Y1 angezeigt und ein Blasschalter für einen Rücksitz wird in der Schaltanzeigefläche Y2 angezeigt. Außerdem wird ein Temperaturerhöhungs-Festlegungsschalter in der Schaltanzeigefläche Z1 und ein Temperaturverminderungs-Festlegungsschalter in der Schaltanzeigefläche Z2 angezeigt.
  • Falls der Fahrer 3 eine der Ecken des mehrfach-Richtungs-Betätigungsschalter 9a betätigt, z. B. zum Verändern der Anzeigefarbe der Schaltanzeigefläche Y2, die den Blasschalter für einen Rücksitz anzeigt, und dann die Mitte des mehrfach-Richtungs-Betätigungsschalters 9a drückt, wird ein Steuerbildschirm, angezeigt durch M2, angezeigt. D. h., ein Festlegungsschalter zum Erhöhen einer Luftmenge wird in der Schaltanzeigefläche X1 angezeigt und ein Festlegungsschalter zum Vermindern einer Luftmenge wird in der Schaltanzeigefläche X2 angezeigt. Ein Luftblasstart-Auswahlschalter für den hinteren Sitz wird in der Schaltanzeigefläche Z1 angezeigt. Wenn eine vorbestimmte Zeit verstrichen ist, seitdem die Anzeige gestartet worden ist, kehrt der Bildschirm zu dem Steuerbildschirm, angezeigt durch M1, zurück.
  • Nachdem der Bildschirm zu dem Steuerbildschirm zurückgekehrt ist, wenn der Fahrer 3 die Mitte des mehrfach-Richtungs-Betätigungsschalter 9a drückt, da der Fahrer zu dieser Zeit keine Ecke des mehrfach-Richtungs-Betätigungsschalters 9a drückt, wird ein Steuerbildschirm, angezeigt durch M3, angezeigt. D. h., ein vorderer DEF-Festlegungsschalter wird in der Schaltanzeigefläche X1 angezeigt und ein hinterer DEF-Festlegungsschalter wird in der Schaltanzeigefläche X2 angezeigt. Ein Luftauslass-Auswahlschalter wird in der Schaltanzeigefläche Y2 angezeigt. Außerdem wird ein Hereinnahme-Auswahlschalter für Außenluft in der Schaltanzeigefläche Z1 angezeigt und ein Umluft-Auswahlschalter für Innenluft wird in der Schaltanzeigefläche Z2 angezeigt.
  • Falls der Fahrer die Anzeigefarbe der Schaltanzeigefläche Y2 verändert, die den Auswahlschalter zum Auswählen der Außenluft anzeigt, und dann die Mitte des mehrfach-Richtungs-Betätigungsschalters 9a drückt, wird ein Steuerbildschirm, angezeigt durch M4, angezeigt. D. h., ein Luftblas-Auswahlschalter für einen Fahrgastsitz wird in der Schaltanzeigefläche X1 angezeigt und ein Luftblas-Auswahlschalter für einen Fah rersitz wird in der Schaltanzeigefläche Z1 angezeigt. Wenn eine vorbestimmte Zeit verstrichen ist, seit die Anzeige gestartet worden ist, kehrt der Bildschirm zu dem Steuerbildschirm, angezeigt durch M3, zurück.
  • Nachdem der Bildschirm zu dem Steuerbildschirm zurückgekehrt ist, falls der Fahrer 3 die Mitte des mehrfach-Richtungs-Betätigungsschalters 9a drückt, ohne eine Ecke desselben wie zuvor zu drücken, wird ein Steuerbildschirm, angezeigt durch M5, angezeigt. D. h., ein Festlegungsschalter zum Erhöhen einer Einblas-Luftmenge wird in der Schaltanzeigefläche X1 angezeigt und ein Festlegungsschalter für das Vermindern X2 einer Einblas-Luftmenge wird in der Schaltanzeigefläche X2 angezeigt. Ein Klimaanlagenschalter wird in der Schaltanzeigefläche Y1 angezeigt und ein Festlegungsschalter für einen Klimaanlagen-Sparmodus wird in der Schaltanzeigefläche Y2 angezeigt. Außerdem wird ein Auswahlschalter für einen Klimaanlagen-Autobetätigungsmodus in der Schaltanzeigefläche Z1 angezeigt und ein Klimaanlagen-Stoppschalter wird in der Schaltanzeigefläche Z2 angezeigt. Falls der Fahrer 3 die Mitte des mehrfach-Richtungs-Betätigungsschalters 9a drückt, nachdem der Steuerbildschirm angezeigt wird, kehrt der Bildschirm zu dem Steuerbildschirm, angezeigt durch M1, zurück.
  • Als nächstes wird ein Festlegungsverfahren der Audiokomponenten unter Verwendung der Hilfseingabeeinheit 9 auf der Grundlage 14 bis 16 diskutiert.
  • Wenn der Fahrer 3 den Betätigungsschalter 9b einmal mit seinem oder ihrem Daumen einschaltet, während das Lenkrad 8 während des Fahrens des Fahrzeuges festgehalten wird, wird das gesamte Bild der Hilfseingabeeinheit 9 auf dem Anzeigebildschirm 4 angezeigt. Falls der Fahrer 3 dann den Betätigungsschalter 9b zweimal einschaltet, wird der Anzeigemodus des Steuerbildschirms in den Modus geschaltet, der durch N1 angezeigt ist, und die Anzeigefarbe des Anzeigeabschnittes von „XXX Nr. 1" wird verändert, was anzeigt, das „XXX Nr. 1" ausgewählt ist.
  • Falls der Fahrer 3 dann den Schalter, angezeigt durch C, des mehrfach-Richtungs-Betätigungsschalters 9a einmal einschaltet, wird die Anzeigefarbe des Anzeigeabschnittes von "***Rundfunk" verändert und der Anzeigemodus des Steuerbildschirms zeigt an, dass „***Rundfunk", angezeigt durch N2, ausgewählt ist. Als nächstes, wenn der Fahrer 3 den durch C bezeichneten Schalter einmal mehr einschaltet, wird die Anzeigefarbe des Anzeigeabschnittes von „Radio***" verändert und der Anzeigemodus des Steuerbildschirms zeigt an, dass „Radio***", angezeigt durch N3 ausgewählt ist. Außerdem, wenn der Fahrer einmal mehr den durch C bezeichneten Schalter einschaltet, wird die Anzeigefarbe des Anzeigeabschnittes von „***" verändert und der Anzeigemodus des Steuerbildschirms zeigt an, dass „***" durch N4 ausgewählt ist.
  • Als nächstes, wenn der Fahrer 3 den durch D bezeichneten Schalter von dem mehrfach-Richtungs-Betätigungsschalter 9a einmal einschaltet, wird die Anzeigefarbe des Anzeigeabschnittes von „XXX Rundfunk" verändert und der Steuerbildschirm zeigt an, dass „XXX Rundfunk", angezeigt durch N5, ausgewählt ist. Als nächstes, wenn der Fahrer 3 den durch D bezeichneten Schalter nochmals einschaltet, wird die Anzeigefarbe des Anzeigeabschnittes von „XXX Radio" verändert und der Anzeigemodus des Steuerbildschirms zeigt an, dass „XXX Radio", angezeigt durch N6, ausgewählt ist. Außerdem, wenn der Fahrer 3 den durch D bezeichneten Schalter D einmal mehr einschaltet, wir die Anzeigefarbe des Anzeigeabschnittes von „XCXX Nr. 1" verändert, was anzeigt, dass "XXX Nr. 1" ausgewählt ist.
  • Als nächstes, wenn der Fahrer 3 den durch A bezeichneten Schalter von dem Mehrfach-Richtungs-Betätigungsschalter 9a einmal mehr in dem durch N1 angezeigten Anzeigemodus einschaltet, wird die Anzeigefarbe des Abschnittes, umgeben durch einen festen Rahmen X1 auf der rechten Seite des Steuerbildschirms verändert und die Lautstärke wird erhöht. Der Bildschirm wird in das Anzeigebild der Haupteingabeeinheit 7 des Grundeinstellungsbildschirmes in einer vorbestimmten Zeit geschaltet. Andererseits, wenn der Fahrer 3 den durch B bezeichneten Schalter von dem Mehrfach-Richtungs-Betätigungsschalter 9a einmal in dem durch N1 bezeichneten Anzeigemodus einschaltet, wird die Anzeigefarbe des Abschnittes, umgeben durch einen durchgehenden Rahmen X2 auf der rechten Seite des Steuerbildschirms, verändert und die Lautstärke wird vermindert. Der Bildschirm wird in das Anzeigebild der Haupteingabeeinheit 7 des Grundeinstellungsbildschirms in einer vorbestimmten Zeit geschaltet.
  • Als nächstes, wenn der Fahrer 3 den Schalter E in der Mitte des Mehrfach-Richtungs-Betätigungsschalters 9a in dem Anzeigemodus, angezeigt durch N2, drückt und anschaltet, wird die Auswahl von „***Rundfunk" festgelegt. Der Bildschirm wird in das Anzeigebild der Haupteingabeeinheit 7 des Grundeinstellungsbildschirms in einer vorbestimmten Zeit geschaltet.
  • Als nächstes, wenn der Fahrer 3 den Schalter E in der Mitte des Mehrfach-Richtungs-Betätigungsschalters 9a in dem Anzeigemodus, angezeigt durch N3, drückt und anschaltet, wird die Auswahl von „Radio***" festgelegt. Der Bildschirm wird in das Anzeigebild der Haupteingabeeinheit 7 des Grundeinstellungsbildschirms in einer vorbestimmten Zeit geschaltet.
  • Als nächstes, wenn der Fahrer 3 den Schalter E in der Mitte des Mehrfach-Richtungs-Betätigungsschalters 9a in dem Anzeigemodus, angezeigt durch N4, drückt und anschaltet, wird die Auswahl von „***" festgelegt. Der Bildschirm wird in das Anzeigebild der Haupteingabeeinheit 7 des Grundeinsteilungsbildschirms in einer vorbestimmten Zeit geschaltet.
  • Als nächstes, wenn der Fahrer 3 den Schalter E in der Mitte des Mehrfach-Richtungs-Betätigungsschalters 9a in dem Anzeigemodus, angezeigt durch N5, drückt und anschaltet, wird die Auswahl von „XXX Rundfunk" festgelegt. Der Bildschirm wird in das Anzeigebild der Haupteingabeeinheit 7 des Grundeinstellungsbildschirms in einer vorbestimmten Zeit geschaltet.
  • Als nächstes, wenn der Fahrer 3 den Schalter E in der Mitte des Mehrfach-Richtungs-Betätigungsschalters 9a in dem Anzeigemodus, angezeigt durch N6, drückt und anschaltet, wird die Auswahl von „XXX Radio" festgelegt. Der Bildschirm wird in das Anzeigebild der Haupteingabeeinheit 7 des Grundeinstellungsbildschirms in einer vorbestimmten Zeit geschaltet.
  • Als nächstes, wenn der Fahrer 3 den Schalter E in der Mitte des Mehrfach-Richtungs-Betätigungsschalters 9a in dem Anzeigemodus, angezeigt durch N7, drückt und anschaltet, wird die Auswahl von „XXX Nr. 1" festgelegt. Der Bildschirm wird in das Anzeigebild der Haupteingabeeinheit 7 des Grundeinstellungsbildschirms in einer vorbestimmten Zeit geschaltet.
  • Wie in den Figuren gezeigt, wenn sich der Fahrer auf das Fahren konzentriert und es notwendig wird, die Audio-Komponenten oder die Komponenten der Klimaanlage zu betätigen, kann der Fahrer leicht die Position der Haupteingabeeinheit 7 durch Tasten nach der Haupteingabeeinheit 7 bei dem Aussparungsteil H als eine Führung herausfinden, obwohl der Fahrer seine oder ihre Augen nach vorn gerichtet hat. Dann setzt der Fahrer seine oder ihre Fingerspitze in das Aussparungsteil H, das auf der unteren Seite des Hauptgehäuses 13 gebildet ist, und ergreift die Haupteingabeeinheit 7 fest mit seiner oder ihrer Hand, wodurch natürlich der Umfang der Betätigungsskalenscheibe 11 an die Fingerwurzeln antrifft.
  • Als nächstes dreht der Fahrer 3 die Betätigungsskalenscheibe 11, wodurch die Anzeigefarbe von jedem Zugang in den Menübildschirm, projiziert auf dem Anzeigebildschirm 4, verändert wird. Nachdem der Fahrer wahrgenommen hat, dass sich die Farbe des Menüzugangs an einer beliebigen gewünschten Position verändert hat, kann der Fahrer den Bestimmungsschalter 20 einschalten, um dadurch leicht zu dem Funktionsbildschirm Zugang zu haben.
  • Da der Fahrer auch die Betätigungsschalter 12A, 12B und 12C mit seinen oder ihren Fingerspitzen ganz selbstverständlich in einem Zugriffszustand erreicht, ist es für den Fahrer auch möglich gemacht worden, die Betätigungsschalter 12A, 12B und 12C leicht zu betätigen.
  • Das Joystick-Schaltbetätigungsteil 14 ist in der Haupteingabeeinheit 7 so platziert, dass das obere Endteil des Joystick-Schaltbetätigungsteiles 14 nicht von der Oberseite der Hauptgehäuseeinheit 13 vorspringt, so dass, wenn der Fahrer die Haupteingabeeinheit 7 ergreift, das Joystick-Schaltbetätigungsteil 14 nicht fehlerhaft geschwenkt oder gedrückt wird. Somit kann der Fahrer das Joystick-Schaltbetätigungsteil 14 nicht betätigen, es sei denn, er oder sie setzt seine oder ihre Finger in das Aussparungsteil 15, gebildet in der Mitte der Oberseite de Hauptgehäuseeinheit 13.
  • In diesem Zustand kommt die Hand des Bedieners nicht in Kontakt mit dem oberen Endteil des Joystick-Schaltbetätigungsteiles 14, so dass der Bediener das Joystick-Schaltbetätigungsteil 14 während des Betätigens der Betätigungsskalenscheibe 11 oder der Betätigungsschalter 12A, 12B und 12C nicht irrtümlich betätigt.
  • Die oben vorgenommene Beschreibung geht davon aus, dass der Fahrer die Haupteingabeeinheit 7 mit seiner oder ihrer linken Hand in einem Fahrzeug mit einem Lenkrad auf der rechten Seite betätigt, wobei eine Einheit, die dieselbe, wie oben beschriebene Konfiguration hat, die an derselben Stelle platziert ist, in einem Fahrzeug mit einer Lenkrad auf der linken Seite angewandt wird, und dieselben Vorteile erzielt werden können.
  • Wie oben beschrieben, kann entsprechend des Ausführungsbeispieles der Fahrer die Haupteingabeeinheit 7 leicht in einem Tastzustand ergreifen, so dass für den Fahrer möglich gemacht wird, die Betätigungsskalenscheibe 11 und die Betätigungsschalter leicht zu betätigen; wodurch die Bedienbarkeit verbessert werden kann.
  • Da der Fahrer das Joystick-Schaltbetätigungsteil 14 in einem stabilen Zustand betätigen kann, kann der Fahrer eine Bewegung von seinem oder ihren Daumen auf das Joystick-Schaltbetätigungsteil 14 präzis übertragen und kann das Joystick-Schaltbetätigungsteil 14 nach seinen oder ihren Intensionen betätigen, ohne die Wirkung von einer Schwingung des Fahrzeuges oder eines Schwingens, das während einer Betätigung unerwartet auftritt, aufzunehmen.
  • In dem Ausführungsbeispiel sind die Bestimmungsschalter 20 an der Vorderseite der Betätigungsskalenscheibe 11, damit sich fortsetzend, platziert, wobei sie aber auch an beliebigen anderen Positionen positioniert werden können, was nicht weiter erwähnt werden braucht. Z. B. kann, wie in der 17 gezeigt, ein Bestimmungsschalter, der durch 20' bezeichnet ist, in der Mitte des hinteren Endes der Oberseite der Hauptgehäuseeinheit 13 platziert werden.
  • Demzufolge kann der Fahrer 3 die Schalter, z. B. die Betätigungsskalenscheibe 11, mit der Hauptgehäuseeinheit 13 betätigen, die mit seiner oder ihrer Hand ergriffen ist und drückt in diesem Zustand den Bestimmungsschalter 20' in die Nähe des Handgelenks der Hand.
  • Als nächstes werden nachstehend die Bestimmungsschalter 58 und 59 von den Strukturen, die zu denen der Bestimmungsschalter 20 und 20' verschieden sind, in Bezug auf die 18 bis 21 diskutiert.
  • Die 18 eine Ansicht in Explosionsdarstellung einer Haupteingabeeinheit 50, die 19 ist eine Draufsicht der Haupteingabeeinheit 50, wenn von oben gesehen wird, die 20 ist eine rechte Seitenansicht der Haupteingabeeinheit 50 in der 19 und die 21 ist eine Schnittdarstellung, genommen auf der Linie XXI-XXI in der 19.
  • In den Figuren ist das Bauteil 51 ein unteres Gehäuse, das ähnlich einer Brücke geformt ist, gebildet in einer unteren Seite mit einem Raum H, der dieselbe Funktion wie der in der 6 gezeigte Raum hat. Das Bauteil 52 ist ein oberes Gehäuse, das mit dem unteren Gehäuse 51 von oben im Eingriff ist. Sowohl das untere Gehäuse 51, als auch das obere Gehäuse 52 bilden eine Hauptgehäuseeinheit, die der Hauptgehäuseeinheit 13 in der 6 entspricht. In dem oberen Gehäuse 52 ist an gegenüberliegenden Seiten ein Paar von ersten Kerben 52a und ein Paar von zweiten Kerben 52b, die breiter als die ersten Kerben 52a sind, fortlaufend unter den ersten Kerben gebildet.
  • Eine Betätigungsskalenscheibe 55a (die nachstehend beschrieben wird) ist von beiden ersten Kerben 52a freigelegt, so dass sie von außen betätigt werden kann. Die Betätigungsteile 58a und 59a der Bestimmungsschalter 58 und 59 (die später beschrieben werden) sind in den zweiten Kerben 52b platziert und kreisförmige Bogenteile von beiden Betätigungsteilen 58a und 59a sind nach außen der Außenumfangsoberfläche der Betätigungsskalenscheibe 55a (was später beschrieben wird) vorspringend. D. h., der Fahrer kann das Betätigungsteils 58a, 59a einfach durch nach unten Bewegen seiner oder ihrer Fingerspitze, die die Betätigungsskalenscheibe 55a betätigt, leicht nach unten drücken.
  • Eine Mehrzahl von Fensterteilen 52d sind in einer nahezu rechtwinkligen Ebene an der vorderen Endseite des oberen Gehäuses 52 platziert und Betätigungsschalter 57A, 57B und 57C (die den Betätigungsschaltern 12A, 12B und 12C in der 6 entsprechen und jeweils dieselben Funktionen wie dieselben Betätigungsschalter 12A, 12B und 12C haben) sind in den Fensterteilen 52d platziert.
  • Eine erste Leiterplatte 53 und eine zweite Leiterplatte 54 sind in dem Raum, umgeben durch das untere Gehäuse 51 und das obere Gehäuse 52, untergebracht.
  • Ein Betätigungsskalenscheibenschalter 55, betätigt durch die Betätigungsskalenscheibe 55a, die der Betätigungsskalenscheibe 11 in der 6 entspricht, und eine Joystickschalter-Betätigungserfassungseinheit 56, mit der ein Joystickschalter- Betätigungsteil 56a und ein Hilfsringsteil 56 verbunden sind, sind mit der ersten Leiterplatte 53 verbunden. Die Betätigungsschalter 57A bis 57C sind mit der zweiten Leiterplatte 54 verbunden.
  • Ein Schaltträgerteil 52e ist auf der Oberseite des oberen Gehäuses 52 gebildet und ein Paar von Schenkelteilen 52f und 52g sind von dem vorderen Ende und dem hinteren Ende des Schaltträgerteils 52e nach unten erstreckt. Ein Aussparungsteil 60 ist ungefähr in der Mitte der Oberseitenfläche des Schaltträgerteils 52e gebildet. Das Joystickschalter-Betätigungsteil 56a und das Hilfsringsteil 56b sind in dem Aussparungsteil 60 so platziert, dass die oberen Endteile des Joystickschalter-Betätigungsteils 56a und das Hilfsringteil 56b nicht nach oben von dem oberen, sich öffnenden Ende des Aussparungsteiles 60 vorspringt.
  • Das Bauteil 61 ist eine Einsetzöffnung, gebildet in der Mitte des Aussparungsteiles 60, in die das Joystick-Schaltbetätigungsteil 56a eingesetzt wird.
  • Als nächstes werden die Betätigungsteile 58a und 59a der Bestimmungsschalter 58 und 59 diskutiert.
  • Wie in der 18 gezeigt, sind die Betätigungsteile 58a, 59a ungefähr ähnlich einem Kreisbogen gebildet und Wandabschnitte 58b, 59b sind aufrecht entlang des äußeren Umfangsrandes der Betätigungsteile 58a, 59a gebildet. Wenn die Bestimmungsschalter 58 und 59 zusammengebaut werden, sind sie so angeordnet, dass die untere Seite des äußeren Umfangsrandes der Betätigungsskalenscheibe 55a an den inneren Seiten der Wandteile 58b und 59b positioniert ist.
  • Die Betätigungsteile 58a, 59a sind an den Seiten mit einem Paar von kreisförmigen Naben 58c, 59c gebildet und die Paare der kreisförmigen Naben 58c und 59c sind durch Paare der Lagerteile 51a und 51b, platziert entsprechend des unteren Gehäuses 51, für die Drehung drehbar gelagert.
  • In dem Aufbau, wenn der Fahrer z. B. die Betätigungsskalenscheibe 55a dreht, und dann seine oder ihre Fingerspitzen nach unten bewegt und jedes von den Betätigungsteilen 58a und 59a der Bestimmungsschalter 58 und 59 in der Richtung von Pfeil A in der 21 drückt, dreht das Betätigungsteil 58a oder 59a auf der kreisförmigen Nabe 58c oder 59c um einen vorbestimmten Winkel und wird von der Position, angezeigt durch die durchgehende Linie, in die Position, angezeigt durch die gestrichelte Linie, verlagert. Demzufolge wird ein Schalter SW, platziert auf der ersten Leiterplatte 53, entsprechend des Betätigungsteiles 58a oder 59a eingeschaltet und wenn beim Drücken das Betätigungsteil 58a oder 59a in der Richtung von dem Pfeil A freigegeben wird, wird das Betätigungsteil 58a oder 59a in der Position, die durch die durchgehende Linie angezeigt ist, durch die Kraft einer Feder (nicht gezeigt) wiederhergestellt.
  • Wie bereits oben beschrieben ist das Ausspanangsteil in dem unteren Teil der Eingabevorrichtung entsprechend dieser Erfindung so gebildet, dass der Fahrer die Position der Betätigungsskalenscheibe mit dem Aussparungsteil als eine Führung leicht herausfinden und die Skalenscheibe leicht betätigen kann.
  • Das Schaltträgerteil ist mit den Schenkelteilen nahezu in rechten Winkeln verbunden, wodurch es für den Bediener möglich gemacht worden ist, seinen oder ihren Fingern Nachdruck zu verleihen und die Schalter zuverlässig zu betätigen.
  • Da die Seite-an-Seite-Anordnung der Betätigungsschalter, die auf den Schenkelteilen platziert sind, die Seite-an-Seite-Anordnung der Indikatoren, die auf dem Anzeigebildschirm angezeigt werden, trifft, können die betätigten Schaltpositionen und der Anzeigebildschirm miteinander so in Übereinstimmung gebracht werden, dass der Fahrer die Schaltpositionen leicht mit den Sinnen, nämlich einfach durch Anschauen des Anzeigebildschirmes erfassen kann.
  • Als Haupteingabeeinheit, die die Betätigungseinheit entsprechend der Erfindung repräsentiert, verwendet der Nutzer die Betätigungsskalenscheibe, um die Menüauswahl auf der Grundlage der Indikatoren, die auf dem Anzeigebildschirm angezeigt werden, auszuführen und verwendet die Betätigungsschalter, um eine Funktion des im Fahrzeug installierten Bauteils auszuwählen, so dass der Fahrer leicht und mit den Sinnen die Schaltposition, die gedrückt werden soll, und die Wählscheibenbetätigung versteht, während er das angezeigte Bild auf dem Anzeigebildschirm sieht.
  • Wie für die mit dem Lenkrad verbundenen Hilfseingabeeinheit ist bei der Auswahlfunktion das Auswählen eines häufig verwendeten Indikators, der zwischen den Indikatoren durch das Betätigen der Betätigungsskalenscheibe ausgewählt und auf dem Anzeigebildschirm angezeigt wird, vorgesehen. Demzufolge ist das immer durch den Fahrer erfasste Lenkrad mit der Schaltfunktion, die den häufig verwendeten Indikator enthält, versehen, wodurch die Schaltbetätigung erleichtert wird.
  • Überdies wird der Bestimmungsschalter in der Nähe der Betätigungsskalenscheibe zum Bestimmen eines beliebigen gewünschten Indikators, der durch Betätigen der Betätigungsskalenscheibe auswählbar gemacht wird, platziert, um dadurch dem Fahrer zu ermöglichen, den Betätigungsschalter mit seinen oder ihren Finger beim Betätigen der Betätigungsskalenscheibe zu betätigen.
  • Der Bestimmungsschalter hat den Betätigungsteil, der auf die Betätigungsskalenscheibe aufgebracht worden ist und von der Umfangsoberfläche der Betätigungsskalenscheibe nach außen vorspringt, um dadurch dem Fahrer zu ermöglichen, das Betätigungsteil, einfach durch ein leichtes Bewegen seines oder ihres Fingers, der die Betätigungsskalenscheibe betätigt, zu betätigen.
  • Obwohl die vorliegende Erfindung in Bezug auf spezifische Ausführungsbeispiele beschrieben und gezeigt worden ist, werden verschiedene Veränderungen und Modifikationen für diejenigen, die auf diesem Gebiet der Technik Fachleute sind, aus den Lehren hierin deutlich. Solche Veränderungen und Modifikationen sind offensichtlich gedacht, um innerhalb des Geistes, des Umfangs und der Absicht der Erfindung, wie sie in den beigefügten Ansprüchen definiert ist, zu erscheinen.

Claims (6)

  1. Eingabevorrichtung für im Fahrzeug installierte Instrumente, aufweisend: eine Betätigungseinheit (7; 50), die in der Nähe eines Sitzes des Fahrers platziert ist, wobei die Betätigungseinheit (7; 50) aufweist: einen Schaltträger (13a; 52e); eine Mehrzahl von Betätigungsschaltern (12A, B, C; 57A, B, C); und eine Betätigungsskalenscheibe (11; 55), platziert auf einer Seite des Schaltträgerteiles (13a; 52e); wobei die Betätigungsschalter (12A, B, C; 57A, B, C) und die Betätigungsskalenscheibe (11; 55) durch einen Benutzer (3) betätigbar sind, um irgendeinen gewünschten Indikator (A bis F; X1, 2; Y1, 2; Z1, 2) aus einer Mehrzahl von Indikatoren, angezeigt auf einem Anzeigebildschirm (4) in einen ausgewählten Status zu schalten und eine Auswahl des gewünschten Indikators (A bis F; X1, 2; Y1, 2; Z1, 2) einzugeben, um dadurch ein im Fahrzeug installierte Instrument zu bedienen und wobei eine Anordnungsreihenfolge der Betätigungsschalter (12A, B, C; 57A, B, C) mit der der Indikatoren (A bis F; X1, 2; Y1, 2; Z1, 2), angezeigt auf dem Anzeigebildschirm (4), übereinstimmt, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungseinheit (7; 50) außerdem aufweist: ein Paar von Schenkelteilen (13b, c; 52f, g); wobei das Schaltträgerteil (13a; 52e) sich in einer seitlichen Richtung von einem oberen Ende der Schenkelteile (13b, c; 52f, g) erstreckt; wobei die Mehrzahl der Betätigungsschalter (12A, B, C; 57A, B, C) an einer äußeren Seite von zumindest einem der Schenkelteile (13b, c; 52f, g) platziert ist.
  2. Eingabevorrichtung nach Anspruch 1, wobei das Schaltträgerteil (13a; 52e) mit einem der Schenkelteile (13b, c; 52f, g) unter einem Winkel kleiner als ein rechter Winkel verbunden ist.
  3. Eingabevorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Betätigungsskalenscheibe (11; 55) durch den Benutzer (3) betätigbar ist, um eine Menüauswahl, angezeigt auf dem Anzeigebildschirm (4), auf der Grundlage der Indikatoren (A bis F; X1, 2; Y1, 2; Z1, 2) auszuführen; und die Betätigungsschalter (12A, B, C; 57A, B, C) durch den Benutzer (3) betätigbar sind, um eine Funktion des im Fahrzeug installierten Instrumentes auszuwählen.
  4. Eingabevorrichtung nach Anspruch 3, außerdem aufweisend: eine Hilfseingabeeinheit (9), verbunden mit einem Lenkrad (8), betätigbar durch den Nutzer (3), um einen häufig benutzten Indikator unter den Indikatoren (A bis F; X1, 2; Y1, 2; Z1, 2), ausgewählt durch Betätigen der Betätigungsskalenscheibe (11; 55) und auf dem Anzeigebildschirm (4) angezeigt, auszuwählen.
  5. Eingabevorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Betätigungseinheit (7; 50) außerdem aufweist einen Bestimmungsschalter (20, 20; 58, 59), der in der Nähe der Betätigungsskalenscheibe (11; 55) platziert und durch den Benutzer (3) betätigbar ist, um die Auswahl eines beliebigen gewünschten Indikators (A bis F; X1, 2; Y1, 2; Z1, 2) zu bestimmen und einzugeben, geschaltet in den ausgewählten Status, durch Betätigen der Betätigungsskalenscheibe (11; 55).
  6. Eingabevorrichtung nach Anspruch 5, wobei der Bestimmungsschalter (20, 20; 58, 59) einen Betätigungsteil (58a, 59a) hat, auf die Betätigungsskalenscheibe (11; 55) aufgesetzt und das von einer Umfangsoberfläche der Betätigungsskalenscheibe (11; 55) nach außen vorspringt.
DE60306561T 2002-03-08 2003-03-10 Eingabegerät für in einem Fahrzeug eingebaute Instrumente Expired - Fee Related DE60306561T2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2002064262 2002-03-08
JP2002064262 2002-03-08
JP2002122766A JP2003327059A (ja) 2002-03-08 2002-04-24 車両用入力装置
JP2002122766 2002-04-24

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60306561D1 DE60306561D1 (de) 2006-08-17
DE60306561T2 true DE60306561T2 (de) 2006-11-16

Family

ID=27759758

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60306561T Expired - Fee Related DE60306561T2 (de) 2002-03-08 2003-03-10 Eingabegerät für in einem Fahrzeug eingebaute Instrumente

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6903652B2 (de)
EP (1) EP1343113B1 (de)
JP (1) JP2003327059A (de)
DE (1) DE60306561T2 (de)

Families Citing this family (73)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7126580B2 (en) 2002-06-13 2006-10-24 Panasonic Automotive Systems Company Of America Interface for a multifunctional system
JP4026071B2 (ja) * 2003-09-25 2007-12-26 ソニー株式会社 車載装置及びコンテンツ提供方法
US20050073195A1 (en) * 2003-10-06 2005-04-07 Popilek Mark E. Steering wheel mounted scroll wheel and method
DE10360664A1 (de) * 2003-12-23 2005-07-28 Daimlerchrysler Ag Bediensystem für ein Kraftfahrzeug
GB2409664A (en) * 2003-12-29 2005-07-06 Nokia Corp A key arrangement
JP2005202811A (ja) * 2004-01-19 2005-07-28 Nippon Seiki Co Ltd パルス発生装置及びその装置を備えた車両用表示装置
DE102004007055B4 (de) * 2004-02-13 2007-07-05 Daimlerchrysler Ag Bedienvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102004010205B3 (de) * 2004-03-02 2005-10-20 Siemens Ag Bedienelement, insbesondere zur Steuerung eines medizinischen Systems
US7373229B2 (en) * 2004-07-29 2008-05-13 Gm Global Technology Operations, Inc. Multifunction control system
US20060092130A1 (en) * 2004-10-20 2006-05-04 Visteon Global Technologies, Inc. Human machine interface for a vehicle including touch sensor
US20060082545A1 (en) * 2004-10-20 2006-04-20 Visteon Global Technologies, Inc. Human machine interface for vehicle including proximity sensor
US20060092129A1 (en) * 2004-10-20 2006-05-04 Visteon Global Technologies, Inc. Human machine interface for vehicle
GB2422184A (en) * 2005-01-11 2006-07-19 Mssdesign Ltd Actual or virtual dial on a vehicle steering wheel for display indicator movement and selection
JP2006298241A (ja) * 2005-04-22 2006-11-02 Toyota Motor Corp 車両用表示装置
JP4700432B2 (ja) * 2005-07-29 2011-06-15 本田技研工業株式会社 車両用操作装置
JP4732056B2 (ja) * 2005-07-29 2011-07-27 本田技研工業株式会社 車両用操作装置
JP4650247B2 (ja) * 2005-12-07 2011-03-16 株式会社デンソー カーナビゲーションシステム
US7742857B2 (en) * 2005-12-07 2010-06-22 Mazda Motor Corporation Automotive information display system
EP2289730B1 (de) * 2006-02-24 2017-04-05 Harman Becker Automotive Systems GmbH Multifunktionseingabegerät
US7999790B2 (en) * 2006-05-12 2011-08-16 Sikorsky Aircraft Corporation Multi-functional mission grip for a vehicle
JP4888063B2 (ja) * 2006-11-08 2012-02-29 株式会社デンソー 手動操作装置
FR2909045A3 (fr) * 2006-11-24 2008-05-30 Renault Sas Agencement de commandes d'equipements de vehicule automobile
DE102007030426B4 (de) * 2007-01-30 2015-08-20 Johnson Controls Gmbh Anzeigeinstrument für ein Kraftfahrzeug mit positionsveränderlichem Bedienelement
ITMI20070140A1 (it) * 2007-01-30 2008-07-31 Campagnolo Srl Dispositivo di interazione uomo-bicicletta
JP4960127B2 (ja) * 2007-03-28 2012-06-27 株式会社デンソー 操作デバイス
ITMI20070737A1 (it) * 2007-04-12 2008-10-13 Campagnolo Srl Apparecchiatura e sistema elettronico per bicicletta e metodi relativi
DE102007022526A1 (de) * 2007-05-14 2008-11-20 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Bedieneinrichtung
DE102007034586A1 (de) * 2007-07-25 2009-01-29 Daimler Ag Bedieneinrichtung für ein Fahrzeug
WO2009033518A1 (de) * 2007-09-10 2009-03-19 Johnson Controls Gmbh Konfigurierbares anzeigeinstrument
ITMI20072407A1 (it) * 2007-12-20 2009-06-21 Campagnolo Srl Apparecchiatura elettronica per bicicletta
JP5046909B2 (ja) * 2007-12-21 2012-10-10 株式会社日本マイクロニクス 電気試験用接触子、これを用いる電気的接続装置、及び接触子の製造方法
TW200933439A (en) * 2008-01-31 2009-08-01 Compal Electronics Inc Method and apparatus for controlling functionalities of computer system
FR2930653B1 (fr) * 2008-04-23 2012-12-28 Peugeot Citroen Automobiles Sa Dispositif de reglage de plusieurs fonctions d'un systeme, notamment d'un systeme embarque dans un vehicule automobile
JP4623391B2 (ja) * 2008-11-07 2011-02-02 株式会社デンソー 車載用遠隔操作装置
US9641678B2 (en) * 2009-01-29 2017-05-02 Ford Global Technologies, Llc System and method for interrupting an instructional prompt to signal upcoming input over a wireless communication link
JP5279597B2 (ja) 2009-04-24 2013-09-04 株式会社デンソー 車両用操作装置
JP2011113345A (ja) * 2009-11-27 2011-06-09 Fujitsu Ten Ltd 車載表示システム
US8457839B2 (en) * 2010-01-07 2013-06-04 Ford Global Technologies, Llc Multi-display vehicle information system and method
GB2476837B (en) 2010-01-12 2015-06-03 Worthington Sharpe Ltd Input device
JP5204163B2 (ja) * 2010-07-28 2013-06-05 本田技研工業株式会社 インターフェース装置
US20120041633A1 (en) 2010-08-16 2012-02-16 Ford Global Technologies, Llc Systems and methods for regulating control of a vehicle infotainment system
US8559932B2 (en) 2010-12-20 2013-10-15 Ford Global Technologies, Llc Selective alert processing
EP2518592B1 (de) 2011-04-25 2017-07-26 Daesung Electric Co., Ltd Haptische Lenkradschaltvorrichtung
EP2518591B1 (de) 2011-04-25 2018-05-30 LS Automotive Technologies Co., Ltd. Haptische Lenkradschaltvorrichtung und haptisches Lenkradschaltsystem damit
JP5870841B2 (ja) * 2012-05-17 2016-03-01 株式会社デンソー 車両用表示装置
JP5971700B2 (ja) * 2012-05-17 2016-08-17 アルパイン株式会社 表示装置
JP2014046867A (ja) * 2012-08-31 2014-03-17 Sony Corp 入力装置
JP5998885B2 (ja) * 2012-11-30 2016-09-28 マツダ株式会社 車両用入力装置
JP6278594B2 (ja) * 2012-12-07 2018-02-14 株式会社東海理化電機製作所 シフト装置
JP5678948B2 (ja) * 2012-12-12 2015-03-04 株式会社デンソー 車両用表示装置およびプログラム
US9007199B2 (en) 2013-01-29 2015-04-14 Honda Motor Co., Ltd. Drive mode selector
JP5880468B2 (ja) * 2013-02-05 2016-03-09 マツダ株式会社 車両用操作スイッチの脱落構造
US9069396B2 (en) * 2013-03-12 2015-06-30 Lightlab Imaging, Inc. Controller and user interface device, systems, and methods
US8862320B2 (en) 2013-03-14 2014-10-14 Ford Global Technologies, Llc Method and apparatus for ambient lighting incoming message alert
US8909212B2 (en) 2013-03-14 2014-12-09 Ford Global Technologies, Llc Method and apparatus for disclaimer presentation and confirmation
JP6136627B2 (ja) * 2013-06-24 2017-05-31 マツダ株式会社 車両用情報表示装置
US9098180B1 (en) * 2013-08-29 2015-08-04 Panasonic Automotive Systems Company Of America, Division Of Panasonic Corporation Of North America User interface and method for personalized radio station creation
CN104599888B (zh) * 2013-11-01 2017-04-12 褚锦雄 五向位开关基座结构
JP6156087B2 (ja) * 2013-11-15 2017-07-05 マツダ株式会社 車両用センターコンソール構造
JP5899251B2 (ja) * 2014-01-29 2016-04-06 本田技研工業株式会社 車両用入力装置
JP5924355B2 (ja) * 2014-02-10 2016-05-25 トヨタ自動車株式会社 車両用情報表示装置
JP2015176286A (ja) * 2014-03-14 2015-10-05 株式会社デンソー 機器操作装置
DE102014216389A1 (de) * 2014-08-19 2016-02-25 BSH Hausgeräte GmbH Bedienvorrichtung für ein Haushaltsgerät mit stabil positioniertem ringförmigen Bedienelement-Vorderteil und Haushaltsgerät mit einer derartigen Bedienvorrichtung
EP3225458B1 (de) * 2016-04-01 2018-12-12 Grammer Ag Bedienelemente in einer armlehnenvorrichtung
JP6627087B2 (ja) * 2016-08-30 2020-01-08 パナソニックIpマネジメント株式会社 入力装置
CN111095393B (zh) * 2017-09-21 2022-07-05 马自达汽车株式会社 车用显示装置
US10858016B2 (en) * 2017-11-02 2020-12-08 Progress Rail Locomotive Inc. Remotely operated railcar hatches
USD944868S1 (en) 2018-09-07 2022-03-01 Crown Equipment Corporation Arm pad
USD944869S1 (en) 2018-09-07 2022-03-01 Crown Equipment Corporation Arm pad
USD922279S1 (en) 2018-10-17 2021-06-15 Crown Equipment Corporation Control pod
DE102020117691A1 (de) 2020-07-06 2022-01-13 Grammer Aktiengesellschaft Lenkvorrichtung für Fahrzeuge
CN117441221A (zh) * 2021-06-09 2024-01-23 株式会社东海理化电机制作所 操作输入装置
CN114084074A (zh) * 2021-11-24 2022-02-25 湖南郴州汽车运输集团有限责任公司 城乡一体化客运车辆的车载式调度信息接收装置

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH01142958A (ja) * 1987-11-30 1989-06-05 Toshiba Corp メモリ管理方式
US5045842A (en) * 1989-10-23 1991-09-03 Galvin James J Computer input device
US6241611B1 (en) * 1995-05-10 2001-06-05 Nintendo Co., Ltd. Function expansion device and operating device using the function expansion device
JP3638071B2 (ja) * 1997-01-31 2005-04-13 矢崎総業株式会社 システムスイッチ
JPH10297391A (ja) 1997-04-23 1998-11-10 Harness Sogo Gijutsu Kenkyusho:Kk 自動車のスイッチ装置
JP2000276976A (ja) 1999-03-25 2000-10-06 Calsonic Kansei Corp マルチファンクションスイッチ
DE10105177C2 (de) 2001-02-01 2003-04-24 Caa Ag Bedienvorrichtung für ein Fahrzeugrechner-System
JP2002343193A (ja) 2001-05-17 2002-11-29 Calsonic Kansei Corp 乗り物搭載機器用操作装置
JP4094282B2 (ja) * 2001-12-03 2008-06-04 カルソニックカンセイ株式会社 乗り物搭載機器用操作装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE60306561D1 (de) 2006-08-17
JP2003327059A (ja) 2003-11-19
EP1343113B1 (de) 2006-07-05
US6903652B2 (en) 2005-06-07
EP1343113A3 (de) 2004-02-11
EP1343113A2 (de) 2003-09-10
US20030234764A1 (en) 2003-12-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60306561T2 (de) Eingabegerät für in einem Fahrzeug eingebaute Instrumente
EP2328783B1 (de) Bedienelement für eine anzeigevorrichtung in einem transportmittel
DE102014014623B4 (de) Handgriff-Schaltvorrichtung
DE10139694B4 (de) Multifunktions-Bedieneinrichtung
DE102005049514A1 (de) Bedienerschnittstelleneinheit für Fahrzeuge
DE102005049513A1 (de) Bedienerschnittstelleneinheit mit einem Feldänderungssensor für ein Fahrzeug
DE102005049517A1 (de) Bedienerschnittstelleneinheit mit einem Berührungssensor für ein Fahrzeug
DE102017209562B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Anzeigeanordnung eines Kraftfahrzeugs, Bedienvorrichtung, und Kraftfahrzeug
DE102015010026B4 (de) Handauflagevorrichtung mit Schaltelement zum Bedienen einer Shift-by-Wire Gangwahlsteuerung und Kraftfahrzeug mit der Handauflagevorrichtung
DE102006019065A1 (de) Eingabeschnittstelle für ein Fahrzeugcockpit
DE112013002817T5 (de) Schaltvorrichtung für ein Fahrzeug
WO2008138638A1 (de) Multifunktionsanzeige- und bedienvorrichtung und verfahren zum betreiben einer multifunktionsanzeige- und bedienvorrichtung mit verbesserter auswahlbedienung
DE102010035731A1 (de) Fahrzeuglenkvorrichtung mit Fahrzeuglenkrad
DE10204856A1 (de) Fahrzeuginnenkomponente mit einer eine integrierte Schaltung aufweisenden, flexiblen Abdeckung
DE10341471A1 (de) Innenausstattungsteil für ein Fahrzeug und Verfahren zu seiner Herstellung
US6904822B2 (en) Signal transmitter for setting the operating states of an automatic shifting device
WO2007121977A2 (de) Steuersystem für ein fahrzeugcockpit
WO2008074375A1 (de) Schaltungsbedienelement für ein getriebe eines kraftfahrzeugs mit elektronisch gesteuerter schaltung
WO2008080465A1 (de) Berührungslos altivierbare anzeige- und bedienvorrichtung
DE202019103108U1 (de) Sportschaltknopf mit Drucktastengetriebe
EP3508967A1 (de) Verfahren zum betreiben einer mensch-maschinen-schnittstelle sowie mensch-maschinen-schnittstelle
WO2008098658A1 (de) Informationseinrichtung und verfahren zum bereitstellen von inofrmationen in einem kraftfahrzeug mit verbesserter bedienbarkeit
DE102018201590A1 (de) Fahrzeugeigenes vorrichtungsbetätigungsgerät
DE102017217199A1 (de) System zur unterstützung der betätigung von fahrzeugausstattungs-einrichtungen
EP1403619A1 (de) Eingabevorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee