DE60221699T2 - Verfahren zur färbung von formkörpern - Google Patents

Verfahren zur färbung von formkörpern Download PDF

Info

Publication number
DE60221699T2
DE60221699T2 DE60221699T DE60221699T DE60221699T2 DE 60221699 T2 DE60221699 T2 DE 60221699T2 DE 60221699 T DE60221699 T DE 60221699T DE 60221699 T DE60221699 T DE 60221699T DE 60221699 T2 DE60221699 T2 DE 60221699T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dye
bath
article
carrier
styrene
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60221699T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60221699D1 (de
Inventor
Robert A. Bethel Park PYLES
Rick L. Pleasant Hills ARCHEY
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Covestro LLC
Original Assignee
Bayer MaterialScience LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer MaterialScience LLC filed Critical Bayer MaterialScience LLC
Application granted granted Critical
Publication of DE60221699D1 publication Critical patent/DE60221699D1/de
Publication of DE60221699T2 publication Critical patent/DE60221699T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P3/00Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
    • D06P3/34Material containing ester groups
    • D06P3/52Polyesters
    • D06P3/54Polyesters using dispersed dyestuffs
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/60General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing polyethers
    • D06P1/613Polyethers without nitrogen
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/64General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing low-molecular-weight organic compounds without sulfate or sulfonate groups
    • D06P1/651Compounds without nitrogen
    • D06P1/65106Oxygen-containing compounds
    • D06P1/65131Compounds containing ether or acetal groups

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Coloring (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Processes Of Treating Macromolecular Substances (AREA)
  • Treatments Of Macromolecular Shaped Articles (AREA)

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft Kunststoffartikel und insbesondere geformte Artikel sowie das Verfahren zu deren Herstellung.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Es wird ein Verfahren zur Färbung von aus polymeren Harzen geformten Artikeln offenbart. Bevorzugt wird ein Artikel aus Polycarbonat geformt, und das Verfahren beinhaltet, dass man den geformten Artikel in ein Farbstoffbad taucht, das Wasser, Farbstoff, einen Träger und gegebenenfalls ein oberflächenaktives Mittel enthält. Der Träger ist eine Verbindung der Formel (i): R1[-O-(CH2)n]mOR2 (i),worin R2 Butyl und R1 H, n 2 oder 3 und m 2 bis 35 sind. Das Verfahren eignet sich ganz besonders zur Herstellung gefärbter Linsen.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Aus Polycarbonat geformte Artikel sind gut bekannt. Die Anwendbarkeit und Verfahren zur Herstellung gefärbter Artikel, die aus pigmentierten Polycarbonatzusammensetzungen hergestellt werden, sind ebenfalls gut bekannt. Auch sind Verfahren zur Färbung von Artikeln bekannt, die aus Harzen, einschließlich Polycarbonaten, geformt sind und auch Linsen einschließen, wobei diese durch Eintauchen in spezielle Pigmentierungsmischungen gefärbt worden sind. Unter den mit einer derartigen Färbung von Linsen erzielten Vorteilen sind eine verringerte Lichtdurchlässigkeit und eine Glanzabmilderung genannt worden.
  • In US 4,076,496 wurde eine Farbstoff-Badzusammensetzung offenbart, die sich zur Färbung hart-überzogener polarisierter Linsen eignet; die Zusammensetzung des Bades enthielt einen Farbstoff und als Lösungsmittel eine Mischung aus Glycerin und Ethylenglykol, gegebenenfalls mit einem geringeren Mengenanteil von Wasser und einem weiteren organischen Lösungsmittel.
  • In US 5,453,100 wurden Polycarbonatmaterialien offenbart, die durch Eintauchen in eine Mischung aus Farbstoff oder Pigment gefärbt werden, die in einem Lösemittelgemisch gelöst sind. Das Gemisch ist aus einem Imprägnierlösungsmittel, das das Polycarbonat angreift und die Imprägnierung mit dem Farbstoff oder Pigment ermöglicht, und aus einem moderierenden Lösungsmittel zubereitet, das den Angriff des Imprägnierlösungsmittels abmildert. Das darin offenbarte Imprägnierlösungsmittel schließt mindestens ein Lösungsmittel ein, ausgewählt aus Dipropylenglykolmonomethylether, Tripropylenglykolmonomethylether und aus Propylenglykolmonomethylether. In PCT/CA 99/00 803 ( WO 00 14 325 ) wurde die Färbung von Kunststoffartikeln durch Eintauchen in eine wässrige Dispersion und Bestrahlen der Dispersion und des eingetauchten Artikels mit Mikrowellen offenbart. In JP 53 035 831 B4 wurden Polycarbonatformgegenstände offenbart, die in einer wässrigen Dispersion gefärbt werden, die dispergierte Farbstoffe und Diallylphthalat, o-Phenylphenol oder Benzolalkohole enthält. Auch wurden in JP 55 017 156 Linsen aus aliphatischen Polycarbonaten offenbart, die mit einer Flüssigkeit gefärbt werden, die Farbstoffe und Wasser enthält. In JP 56 031 085 ( JP-104 863 ) wurden Zusammensetzungen offenbart, die einen dispergierten Farbstoff in einem aliphatischen Keton und einem polyhydrischen Alkohol enthalten und sich zur Färbung von Polycarbonatfilmen bei Raumtemperatur eignen sollen. In JP 2000 248 476 sind geformte Ballen aus Polycarbonat offenbart, die mit einer Lösung, die Farbstoffe und ein anionisches Nivelliermittel enthält, gefärbt und dann mit einer Lösung behandelt wurden, die Thioharnstoffdioxid enthält.
  • In US 4,812,142 sind Polycarbonatartikel offenbart, die bei einer Temperatur von 93°C (200°F) oder darüber in einem Farbstofflösungsmittel mit einem Siedepunkt von mindestens 177°C (350°F) gefärbt werden, und in US 3,514,246 wurde offenbart, geformte Polycarbonatartikel in eine emulgierte Farbstoffflüssigkeit einzutauchen, die einen wasserunlöslichen Farbstoff und ein öllösliches oberflächenaktives Mittel enthält, das in einem aliphatischen Kohlenwasserstofflösungsmittel und Wasser gelöst ist. Die Verfahrensweise wurde mit ähnlichen Ergebnissen wiederholt, bei denen das oberflächenaktive Mittel durch ein Poly(oxyethylen)derivat ersetzt war. In US 3,532,454 wurde die Färbung von Polycarbonatfasern mit einer Farbstoffzusammensetzung offenbart, die mindestens einen Alkoxyalkylbenzylether, Alkylenglykoldibenzylether, Benzoesäurealkoxyalkylester oder einen Phenoxyessigsäurealkoxyalkylester enthält. In US 3,630,664 ist ein Farbstoff-Bad offenbart, das das Vorliegen eines Carbonats einer spezifischen Formel, z.B. von Ethylbenzylcarbonat, erforderlich macht.
  • WO 90/05 207 beschreibt eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Färbung eines Kunststoffmaterials. Die Aufgabe dieser Erfindung ist es, die Temperatur der Farbstofflösung innerhalb einer vorgewählten Toleranz zu halten und mit einer Temperatursteuerungseinheit und ihrem verbundenen Heizgerät zu steuern.
  • US 4,661,117 beschreibt eine wasserlose Tauch-Farbstoffzusammensetzung für nicht-textile und allgemeine Gebrauchsartikel, welche bestimmte aromatische Ester umfasst, sowie das Verfahren zur Färbung der nicht-textilen und allgemeinen Gebrauchsartikel, wobei die Artikel bei einer Temperatur von ca. 100°C bis zu derjenigen Temperatur, bei der ein Kunststoff abgebaut wird, eine entsprechende Zeit lang gehalten werden, um den gewünschten Färbungsgrad zu erzielen.
  • Beschreibung der Erfindung
  • Das erfindungsgemäße Verfahren und die Farbstoff-Badzusammensetzung der vorliegenden Erfindung eignen sich zur Färbung von Kunststoffartikeln, die aus einer Vielfalt harzartiger Formungszusammensetzungen gebildet werden. Die geeigneten Harze schließen sowohl thermoplastische als auch wärmehärtende Zusammensetzungen ein. Unter den geeigneten Harzen können (Co)polyester, (Co)polycarbonate (einschließlich aromatische und aliphatische Polycarbonate wie Allyldiglykolcarbonat, z.B. mit dem Handelsname CR-39), Polyesterpolycarbonatcopolymere, Styrol-Copolymere wie SAN und Acrylnitril-Butadien-Styrol (ABS), Acrylpolymere wie Polymethylmethacrylat und ASA, Polyamid und Polyurethan sowie Mischungen aus einem oder mehreren dieser Harze genannt werden. Insbesondere ist die Erfindung auf Polycarbonate und ganz besonders auf thermoplatische aromatische Polycarbonate anwendbar.
  • Die Formungszusammensetzungen zur Formung der Artikel, die sich zur Anwendung im erfindungsgemäßen Verfahren eignen, können alle Additive einschließen, die im Stand der Technik bezüglich ihrer Funktionen in diesen Zusammensetzungen bekannt sind und mindestens eines von Formfreisetzmitteln, Füllstoffen, Verstärkungsmitteln in der Form von Fasern oder Flocken, ganz besonders von Metallflocken wie Aluminiumflocken, Flammverzögerungsmittel, Pigmente und opak machende Mittel wie Titandioxid und dgl., Licht-Diffusionsmittel wie Polytetrafluorethylen, Zinkoxid, Paraloid EXL-5136, verfügbar von Rohm und Haas, und vernetzte Polymethylmethacrylat-Minikugeln (wie n-Licospheres von Nagase America), UV-Stabilisiermittel, Hydrolyse- sowie Wärmestabilisiermittel einschließen.
  • Die Artikel, die gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren gefärbt werden, können auf herkömmliche Weise mit Verfahren, die seit langem im Stand der Technik für Kunststoffe zur Anwendung gelangten, geformt sein und schließen Artikel ein, die durch Kompressionsformung, Spritzgussformung, Rotationsformung, Extrusion, Spritzguss- und Extrusionsblasformung und durch Gießen geformt werden, wobei das Verfahren zur Formung der Artikel zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens nicht kritisch ist. Die geformten Artikel können eine breite Vielfalt von Gebrauchsgegenständen umfassen und Computer-Frontplatten, Tastaturen, Deckringe und Mobiltelefone, gefärbte kodierte Verpackungen und Behälter aller Typen, einschließlich solcher für industrielle Komponenten, häusliche und kommerzielle Beleuchtungskörper und Komponenten dafür, wie Folien und Platten zur Verwendung in Gebäuden und im Bauwesen, Tafelware, einschließlich Platten, Becher und Speiseutensilien, Kleingeräte und deren Komponenten, optische und Sonnenschutzlinsen sowie Dekorfilme, einschließlich solcher Filme, die zur Filmeinlegeformung bestimmt sind, einschließen.
  • Die Polymerharze, die im Zusammenhang der vorliegenden Erfindung besonders geeignet sind, schließen eines oder eine Mischung von 2 oder mehr Harzen ein, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Polyester, Polycarbonat, Polyesterpolycarbonatcopolymer, Acrylnitril-Butadien-Styrol (ABS), Polyamid, Polyurethan, Polymethylmethacrylat und aus Styrolcopolymer. Während somit Styrolcopolymere und ganz besonders Styrol-Acrylnitril-Copolymere geeignet sind, ist das erfindungsgemäße Verfahren nicht zur Färbung von Homopolystyrol anwendbar.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung werden die Formartikel, die gefärbt werden, vorzugsweise Linsen, in eine Färbungsbadmischung eine Zeit lang bei einer Temperatur getaucht, die hinreichen, zumindest eine gewisse Imprägnierung oder Diffusion des Farbstoffs in die Masse des Artikels zu erleichtern, wodurch diese dann dabei gefärbt wird. Zur Färbung von Artikeln aus aromatischen Polycarbonaten Werden diese bei einer Temperatur von ca. 90 bis 99°C eingetaucht, und die Tauchzeit beträgt in typischer Weise weniger als 1 h und am meisten bevorzugt 1 bis 15 min. Allerdings können, wegen der Wirksamkeit der Farbstoffaufnahme thermoplastische Harze, die eine nur niedrige Wärmeverformungstemperatur aufweisen, auch bei niedrigeren Temperaturen als derjenigen für Polycarbonat gefärbt werden. Beispielsweise können Polyurethane, SAN und Polyamide ohne Weiteres und unmittelbar unter Verwendung einer Lösungszusammensetzung gefärbt werden, die in typischer Weise zur Färbung von Polycarbonat verwendet und nur auf ca. 60, 90 bzw. 105°C erhitzt wird. Der gefärbte Artikel wird dann mit einer gewünschten Geschwindigkeit, einschließlich einer Geschwindigkeit, die hinreicht, einen Färbungsgradient zu bewerkstelligen, wieder herausgezogen, wobei der Anteil des Artikels, der in der Mischung am längsten verweilt, mit dem meisten Farbstoff imprägniert wird, so dass er die dunkelste und tiefe Färbung zeigt und ergibt.
  • Die Färbebadmischung enthält:
    • (a) Wasser in einer Menge von 94 bis 96 pbw (Gewichts-%, bezogen auf das Gewicht der Färbebadmischung)
    • (b) eine Menge des Farbstoffs, die hinreicht, um die Färbung zu bewerkstelligen, im Allgemeinen 0,1 bis 15 und bevorzugt 0,3 bis 0,5 pbw
    • (c) einen Träger der Formel (i) in einer Menge von 1 bis 2 pbw: R1[-O-(CH2)n]mOR2 (i),worin R1 und R2, n und m die oben angegebenen Bedeutungen haben,
    • (d) ein oberflächenaktives Mittel in einer Menge von 3 bis 4 pbw.
  • Die Farbstoffe, die gemäß der Erfindung verwendet werden, sind herkömmliche Farbstoffe und schließen Textil-Farbstoffe und disperse Farbstoffe sowie Farbstoffe ein, die im Stand der Technik als geeignet zur Färbung von Polycarbonaten bekannt sind. Beispiele geeigneter disperser Farbstoffe schließen Dispers-Blau #3, Dispers-Blau #14, Dispers-Gelb #3, Dispers-Rot #134 und Dispers-Rot #17 ein. Die Klassifikation und Bezeichnung der in der vorliegenden Beschreibung zitierten Farbstoffe stimmen mit "The Colour Index", 3. Ausgabe, gemeinsam veröffentlicht von the Society of Dyes and Colors und the American Association of Textile Chemists and Colorists (1971), überein. Die Farbstoffe können ganz allgemein entweder als einziger Farbstoffbestandteil oder als Komponente einer Mischung in Abhängigkeit von der gewünschten Farbe angewandt werden. Somit schließt der hierin verwendete Begriff des Farbstoffs auch die Farbstoffmischung ein.
  • Eine als "Lösemittel-Farbstoffe" bekannte Farbstoffklasse eignet sich zur Durchführung der vorliegenden Erfindung. Diese Farbstoffklasse schließt als bevorzugte Farbstoffe Lösemittel-Blau 35, Lösemittel-Grün 3 und Acridin-Orange-Base ein. Allerdings färben Lösemittel-Farbstoffe im Allgemeinen nicht so intensiv wie Dispers-Farbstoffe.
  • Unter den geeigneten Farbstoffen sind ganz besonders wasserunlösliche Diazo-, Diphenylamin- und Anthrachinonverbindungen zu nennen. Besonders geeignet sind Acetat-Farbstoffe, dispergierte Acetat-Farbstoffe, Dispersionsfarbstoffe und Dispersol-Farbstoffe, wie sie im Colour Index, 3. Auflage, Band 2, The Society of Dyers and Colourists, 1971, S. 2479 bzw. 2187–2743 offenbart sind. Die bevorzugten dispergierten Farbstoffe schließen Dystar's Palanil Blau E-R150 (Anthrachinon/Dispers-Blau) und DIANIX Orange E-3RN (Azofarbstoff/CI Dispers-Orange 25) ein. Angemerkt sei, dass Phenolrot und 4-Phenylazophenol Polycarbonat gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren nicht färben.
  • Die als "Direkt-Farbstoffe" bekannten Farbstoffe sowie die als "Säure-Farbstoffe" bezeichneten Farbstoffe eignen sich nicht zur Durchführung der Erfindung für Polycarbonat. Allerdings sind Säure-Farbstoffe für Nylon wirksam.
  • Die Menge der in einer Mischung verwendeten Farbstoffe kann schwanken; allerdings werden nur geringe Mengen in typischer Weise benötigt, um einen Artikel gemäß der Erfindung genügend gut zu färben. Die typische Farbstoffkonzentration im Bad beträgt 0,4 pbw, es besteht aber diesbezüglich eine beachtliche Schwankungsbreite. Im Allgemeinen können die Farbstoffe in der Lösemittelmischung in einer Gehaltsmenge von ca. 0,1 bis 15 und bevorzugt von 0,3 bis 0,5 pbw vorhanden sein. Wird eine Farbstoffmischung verwendet und unterscheiden sich die Verbrauchsmengen der Einzelkomponenten von einander, müssen die Farbstoffkomponenten so zum Bad gegeben werden, dass ihre Mengenanteile im Bad im Wesentlichen konstant bleiben.
  • Der im Zusammenhang der Erfindung geeignete Träger entspricht strukturell: R1[-O-(CH2)n]mOR2, worin n 2 oder 3 und m 2 bis 35, bevorzugt 2 bis 12 und am meisten bevorzugt 2 sind und R2 Butyl und R1 H bedeuten.
  • Das gegebenenfalls vorliegende oberflächenaktive Mittel (der Emulgator) können in einer Menge von 0 bis 15, bevorzugt von 0,5 bis 5 und am meisten bevorzugt von 3 bis 4 pbw verwendet werden.
  • Der im Zusammenhang der Erfindung geeignete Emulgator ist eine Substanz, die 2 oder mehr unmischbare Flüssigkeiten oder Feststoffe in Suspension (z.B. in Wasser und dem Träger) hält. Eine saubere Emulgierung ist für das genügend gute Leistungsvermögen des Trägers wesentlich. Der emulgierter Träger wird unmittelbar dispergiert, wenn er in Wasser gegossen wird, und bildet eine milchige Emulsion beim Rühren. Emulgatoren, die verwendet werden können, schließen ionische, nicht-ionische oder Mischungen davon ein. Typische ionische Emulgatoren sind anionisch und schließen Aminsalze oder Alkalisalze von Carbon-, Sulfamin- oder Phosphorsäuren, z.B. Natriumlaurylsulfat, Ammoniumlaurylsulfat, Lignosulfonsäuresalze, Ethylendiamintetraessigsäure(EDTA)-Natriumsalze und Säuresalze von Aminen wie Arylamin-Hydrochlorid oder Poly(oxy-1,2-ethandiyl)-α-sulfo-ω-hydroxyether mit Phenyl-1-(methylphenyl)ethylderivat-Ammoniumsalze ein; oder es handelt sich um amphotere Emulgatoren, d.h. um Verbindungen, die sowohl anionische als auch kationische Gruppen aufweisen, z.B. Laurylsulfobetain, Dihydroxyethylalkylbetain, Aminobetain auf Basis von Kokosnusssäuren, Dinatrium-N-laurylaminopropionat oder die Natriumsalze von Dicarbonsäurekokosnussderivaten. Typische nicht-ionische Emulgatoren schließen ethoxylierte oder propoxylierte Alkyl- oder Arylphenolverbindungen wie Octylphenoxypolyethylenoxyethanol oder styriliertes Poly(oxy-1,2-ethandiyl)-α-phenyl-ω-hydroxy ein. Ein bevorzugter Emulgator ist eine Mischung aus ethoxylierten ungesättigten C14-C18- und C16-C18-Fettsäuren und Poly(oxy-1,2-ethandiyl)-α-sulfo-ω-hydroxylether mit Phenol-1-(methylphenyl)ethylderivat-Ammoniumsalzen und styriliertem Poly(oxy-1,2-ethandiyl)α-phenyl-ω-hydroxy ein.
  • Emulgatoren, wie sie in "Lens Prep II", einem Handelsprodukt von Brain Power International (BPI), offenbart sind, eignen sich ebenfalls zur Durchführung der vorliegenden Erfindung. LEVEGAL DLP, ein Produkt von Bayer Corporation, ist eine vorformulierte Mischung eines geeigneten Trägers (des Polyglykolether) mit Emulgatoren, die sich zusammen mit einem Farbstoff und Wasser zur Zubereitung des Färbebads eignen, das sich für geformte Teile, bevorzugt für Polycarbonatteile, eignet.
  • Es ist oben angemerkt worden, dass bei Weglassen von Emulgatoren aus der Färbungsmischung spezielle Farbeffekte erzeugt werden können. Beispielsweise ergibt die Verwendung von IGEPAL CA-210 in der Farbstoffmischung ohne einen Emulgator einen Polycarbonatartikel mit einem speziellen Marmoriereffekt. Diese Verfahrenstechnik stellt auch einen ausgezeichneten Weg zur Erzeugung von Kamouflage-Farben dar.
  • Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird der Artikel, der aus gemäß der Erfindung geeigneten Harzen und vorzugsweise aus einer Polycarbonatzusammensetzung geformt ist, in das erfindungsgemäße Färbungsbad getaucht. Zur Verringerung der Prozesszeit können einige Färbungsbäder bei minimalen Verdampfungsverlusten auf Temperaturen unterhalb 100 und bevorzugt unterhalb 96°C erhitzt werden. Im Laufe der Färbung gemäß der vorliegenden Erfindung ist es bevorzugt, dass das Färbungsbad bei einer Temperatur unterhalb derjenigen gehalten wird, bei der das Bad am Siedebereichzustand vorliegt. Die optimale Temperatur des Bads wird bis zu einem gewissen Grad durch das Molekulargewicht des Polycarbonats, seine Additive und durch die chemische Natur des Farbstoffs beeinflusst.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung wird zur Färbung von Teilen aus Polycarbonat ein Farbstoff, der als geeignet zum Kompoundieren mit einer Polycarbonatzusammensetzung bekannt ist, mit dem Träger und Wasser und gegebenenfalls mit einem oberflächenaktiven Mittel vermischt, um die Farbstoff-Radmischung zu bilden. Gemäß dieser Ausgestaltung der Erfindung wird der Artikel in das Färbungsbad getaucht und nach nur wenigen Minuten wieder herausgezogen, um ein mit Farbe gefärbtes Produkt zu ergeben. Die Zeitdauer, während der der Artikel eingetaucht im Bad verweilen sollte, und die Verfahrensbedingungen hängen vom gewünschten Färbungsgrad ab.
  • Natürlich erhöhen höhere Konzentrationen des Farbstoffs und höhere Temperaturen die Färbungsgeschwindigkeit.
  • Zur Verleihung einer abgestuften Färbung kann der geformte Artikel in das Färbungsbad getaucht und dann langsam daraus wieder herausgezogen werden. Eine abgestufte Färbung ergibt sich, weil derjenige Teil des Artikels, der in der Mischung am längsten verweilt, mit dem meisten Farbstoff imprägniert wird.
  • Die vorliegende Erfindung wird noch besser unter Bezug auf die nun folgenden Beispiele verständlich. Die Beispiele sollen die Erfindung in keiner Weise einschränken und sind vielmehr nur zu deren weiteren Erläuterung angegeben.
  • Beispiele
  • Beispiel 1
  • Das Verfahren wurde an einem aus Polycarbonat geformten Artikel dargelegt. Farbstoff (0,4 pbw) wurde mit 6,6 pbw LEVEGAL vermischt, worauf 93 pbw Wasser zugegeben wurden. Die Mischung wurde dann auf 95°C erhitzt und der Artikel wurde dann darin eingetaucht. (Angemerkt sei, dass die Reihenfolge der Farbstoff- und LEVEGAL-Zugabe zur Mischung für die besten Ergebnisse befolgt werden muss. Wird diese Reihenfolge nicht befolgt, absorbieren die Teile die Farbstoffe nicht wirkungsvoll.) Dies wahrscheinlich deshalb, weil der Farbstoff mit dem Emulgator "benetzt" werden muss. "Benetzung" bezieht sich in diesem Zusammenhang auf die Verwendung eines oberflächenaktiven Mittels, das bei dessen Zugabe zum Wasser durch Verringerung der Oberflächenspannung des Wassers, das Wasser leichter in die Oberfläche eines anderen Materials eindringen oder sich darüber ausbreiten lässt.
  • Eine deutliche Färbung wurde nach 1 bis 15 min in Abhängigkeit von der gewählten Farbe und Farbdichte bewirkt. Das Teilstück wurde aus dem Mix entnommen, mit reichlichen Mengen Wasser zur Beseitigung jeglicher Spuren von überschüssigem Farbstoff gespült und dann getrocknet. Die Behandlungszeit, Farbstoffkonzentration und Gemischtemperatur können eingestellt werden, um Farben gewünschter Tönungen und Dichten zu ergeben. In der unten angegebenen Tabelle sind die Ergebnisse mehrerer Versuche zusammengefasst, die gemäß der vorliegenden Erfindung durchgeführt wurden. Der gemäß diesen Versuchen gefärbte Artikel war aus dem Polycarbonat Makrolon 3107, einem Homopolycarbonat auf Basis von Bisphenol A mit einer MFR von 5 bis 7,5 g/10 min (gemäß ASTM D 1238), einem Produkt von Bayer Corporation, geformt. "Zeit" bezeichnet die Verweilzeit (in min) des Artikels im Färbungsbad. Die Lichtdurchlässigkeit (%) und der Glanzgrad (%) wurden gemäß ASTM D 1003 bestimmt. Tabelle 1
    Farbstoff Zeit Lichtdurchlässigkeit Glanzgrad
    Polycarbonat (Vergleich) 90,4 0,9
    Acridin-Orange 10 90,4 1,1
    Acridin-Orange-Base 3 75,5 9,5
    Basisch Blau 3 10 90,3 7,2
    Methylviolett 10 64,4 1,4
    Chinolin-Gelb 10 89,7 1,0
    Sudan III 10 55,8 1,8
    Fluorescein 10 89,7 1,0
    Rot G (granular) 10 32,7 2,5
    Rot 5B (granular) 10 67,8 2,2
    Dispers-Gelb 201 10 84,2 3,2
    Lösemittel-Grün 10 69,8 1,4
    Lösemittel-Grün 3 3 85,0 1,3
    Dispers-Orange 47 10 57,3 1,8
    Dispers-Violett 26 10 20,6 3,0
    Palanil-Blau 10 16,6 2,6
    Lösemittel-Blau 25 3 27,8 4,1
    Dispers-Orange 25 3 55,2 4,0
  • Beispiel 2
  • Tauch-gefärbte Artikel, geformt aus ABS (Lustran LGM von Bayer Corporation) und aus einer Mischung aus Polycarbonat/ABS (Bayblend FR 110 von Bayer Corporation) sind gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellt worden. Diese Artikel, die sowohl aus den natürlichen Harzen als auch aus Harzen geformt waren, die eine Menge an Titandioxid enthielten, die hinreichte, die Artikel opak zu machen, wurden in einem in Beispiel 1 beschriebenen Bad gefärbt. Die Artikel wurden durch Eintauchen einheitlich gefärbt.
  • Artikel, geformt aus Polycarboant (Makrolon 3107 von Bayer Corporation), enthaltend eine hinreichende Menge Titandioxid, um die Artikel entweder durchscheinend (transluzent) oder opak zu machen, wurden ebenfalls gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellt. Die Artikel wurden einheitlich in einem in Beispiel 1 beschriebenen Bad unter Eintauchen gefärbt.
  • Beispiel 3 (nicht anspruchsgemäß)
  • 0,4 pbw Farbstoff wurden mit 6,6 pbw Träger, 3 pbw BPI Lens Prep II und dann mit 93 pbw Wasser zur Bildung eines Färbungsbads vermischt. Das Bad wurde dann auf 95°C erhitzt und ein aus Polycarbonat geformtes Teilstück wurde in das Färbungsbad getaucht. Das Teilstück wurde aus dem Mix wieder entnommen, mit reichlichen Mengen Wasser zur Beseitigung jeglicher Spuren von überschüssigem Farbstoff gespült und dann getrocknet. Die Tauchzeit (in min), die optischen Eigenschaften und der jeweilige Träger, der zur Durchführung der entsprechenden Durchgänge eingesetzt wurde, sind in Tabelle 2 zusammengefasst: Tabelle 2
    Farbstoff Zeit Lichtdurchlässigkeit Glanzgrad Träger
    Polycarbonat (Vergleich) 90,4 0,9
    Dispers-Orange 25 3 55,0 9,2 Igepal
    Dispers-Orange 25 3 78,0 1,3 Tergitol
    Dispers-Orange 25 3 90,5 1,6 Triton X-405
    Palanil-Blau 5 67,3 1,1 Brij 30
    • IGEPAL CA-210 betrifft Polyoxyethylen(2)isooctylphenylether [4-(C8H17)C6H4(OCH2CH2)nOH, n = 2]
    • TERGITOL NP-9 betrifft Nonylphenolpolyethylenglykolether [C9H19C6H4(OCH2CH2)nOH, n = 9]
    • TRITON X-405 betrifft Polyoxyethylen(40)isooctylphenylether (4-(C8H17)C6H4(OCH2CH2)nOH, n = 40]
    • BRIJ 30 betrifft Polyoxyethylen(4)laurylether [C12H25(OCH2CH2)nOH, n = 4]

Claims (15)

  1. Verfahren zur Färbung eines geformten Artikels, umfassend die Stufen, in denen man: (i) zumindest einen Teil des genannten Artikels in ein Färbungsbad eintaucht, das einen Träger und eine Färbemenge mindestens eines Farbstoffs umfasst, wobei das Bad bei einer Temperatur von 90 bis 99°C gehalten wird, (ii) das genannte Teilstück im genannten Bad eine Zeit lang hält, die hinreicht, eine vorbestimmte Farbstoffmenge in den genannten Artikel diffundieren zu lassen, und man (iii) den genannten Artikel aus dem genannten Bad wieder herausnimmt, worin der genannte geformte Artikel mindestens ein polymeres Harz umfasst, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus (Co)polyestern, (Co)polycarbonaten, Acrylnitril-Butadien-Styrol, Polyamid, Polyurethan, Polyalkyl(meth)acrylat und aus Styrolcopolymeren, und worin ferner der genannte Träger durch die folgende Formel dargestellt ist: R1[-O-(CH2)n)mOR2, worin R2 Butyl und R1 H bedeuten und n 2 oder 3 und m 2 bis 35 sind.
  2. Verfahren gemäß Anspruch 1, worin das Färbungsbad ferner ein oberflächenaktives Mittel umfasst.
  3. Verfahren gemäß Anspruch 1, worin der genannte Farbstoff ein wasserunlöslicher Farbstoff ist, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Azo-, Diphenylamin- und aus Anthrachinonverbindungen.
  4. Verfahren gemäß Anspruch 1, worin der geformte Artikel ferner Metallflocken umfasst.
  5. Verfahren gemäß Anspruch 1, worin der geformte Artikel ferner Titandioxid umfasst.
  6. Verfahren gemäß Anspruch 1, worin der geformte Artikel ferner vernetzte Polymethacrylat-Minikugeln umfasst.
  7. Verfahren gemäß Anspruch 1, worin das Harz aromatisches Polycarbonat ist.
  8. Verfahren gemäß Anspruch 1, worin das Harz Allyldiglykolcarbonat ist.
  9. Verfahren zur Färbung eines geformten Artikels gemäß Anspruch 1, umfassend die Stufen, in denen man: (i) zumindest einen Teil des genannten Artikels in ein Färbungsbad eintaucht, das einen Träger und eine Färbemenge mindestens eines Dispers-Farbstoffs umfasst, wobei das genannte Bad bei einer Temperatur von 90 bis 99°C gehalten wird, (ii) das genannte Teilstück im genannten Bad eine Zeit lang hält, die hinreicht, eine vorbestimmte Farbstoffmenge in den genannten Artikel diffundieren zu lassen, und man (iii) den genannten Artikel aus dem genannten Bad wieder herausnimmt, worin der genannte geformte Artikel mindestens ein polymeres Harz umfasst, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus (Co)polyestern, (Co)polycarbonaten, Arcylnitril-Butadien-Styrol, Polyamid, Polyurethan, Polyalkyl(meth)acrylat und aus Styrolcopolymeren, und worin ferner der genannte Träger durch die folgende Formel dargestellt ist: R1(-O-(CH2)n]mOR2, worin R2 Butyl und R1 H bedeuten und n 2 oder 3 und m 2 bis 35 sind.
  10. Verfahren gemäß Anspruch 9, worin das Bad ferner ein oberflächenaktives Mittel umfasst.
  11. Verfahren gemäß Anspruch 9, worin der geformte Artikel ferner Metallflocken umfasst.
  12. Verfahren gemäß Anspruch 9, worin der geformte Artikel ferner Titandioxid umfasst.
  13. Verfahren gemäß Anspruch 9, worin der geformte Artikel ferner vernetzte Polymethylmethacrylat-Minikugeln umfasst.
  14. Zusammensetzung, umfassend eine Harzkomponente, einen Farbstoff, einen Träger und gegebenenfalls ein oberflächenaktives Mittel, worin der genannte Träger durch die folgende Formel dargestellt ist: R1[-O-(CH2)n]mOR2, worin R2 Butyl und R1 H bedeuten und n 2 oder 3 und m 2 bis 35 sind, und worin ferner die Harzkomponente mindestens ein Mitglied umfasst, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus (Co)polyestern, (Co)polycarbonaten, Acrylnitril-Butadien-Styrol, Polyamid, Polyurethan, Polyalkyl(meth)acrylat und aus Styrolcopolymeren.
  15. Zusammensetzung, umfassend eine Harzkomponente, einen Dispers-Farbstoff, einen Träger und gegebenenfalls ein oberflächenaktives Mittel, worin der genannte Träger durch die folgende Formel dargestellt ist: R1([-O-(CH2)n]mOR2, worin R2 Butyl und R1 H bedeuten und n 2 oder 3 und m 2 bis 35 sind, und worin ferner die Harzkomponente mindestens ein Mitglied umfasst, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus (Co)polyestern, (Co)polycarbonaten, Acrylnitril-Butadien-Styrol, Polyamid, Polyurethan, Polyalkyl(meth)acrylat und aus Styrolcopolymeren.
DE60221699T 2001-11-07 2002-11-01 Verfahren zur färbung von formkörpern Expired - Lifetime DE60221699T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US40178 2001-11-07
US10/040,178 US6749646B2 (en) 2001-11-07 2001-11-07 Dip-dyeable polycarbonate process
PCT/US2002/035260 WO2003040461A1 (en) 2001-11-07 2002-11-01 Process for dyeing molded articles; dip-dyed articles

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60221699D1 DE60221699D1 (de) 2007-09-20
DE60221699T2 true DE60221699T2 (de) 2008-05-15

Family

ID=21909552

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60221699T Expired - Lifetime DE60221699T2 (de) 2001-11-07 2002-11-01 Verfahren zur färbung von formkörpern
DE60237650T Expired - Lifetime DE60237650D1 (de) 2001-11-07 2002-11-01 Verfahren zur Tauchfärbung von Formkörpern aus Polycarbonat

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60237650T Expired - Lifetime DE60237650D1 (de) 2001-11-07 2002-11-01 Verfahren zur Tauchfärbung von Formkörpern aus Polycarbonat

Country Status (10)

Country Link
US (3) US6749646B2 (de)
EP (2) EP1820896B1 (de)
JP (1) JP4503288B2 (de)
CN (1) CN1289750C (de)
CA (1) CA2410254C (de)
DE (2) DE60221699T2 (de)
ES (2) ES2290335T3 (de)
HK (1) HK1074232A1 (de)
MX (1) MXPA02010970A (de)
WO (1) WO2003040461A1 (de)

Families Citing this family (43)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6994735B2 (en) * 2003-05-08 2006-02-07 Bayer Materialscience Llc Process for tinting plastic articles
US7504054B2 (en) * 2003-12-11 2009-03-17 Bayer Materialscience Llc Method of treating a plastic article
US7175675B2 (en) * 2003-12-11 2007-02-13 Bayer Materialscience Llc Method of dyeing a plastic article
US7744804B2 (en) * 2004-03-12 2010-06-29 Orient Chemical Industries, Ltd. Laser-transmissible composition and method of laser welding
US7439278B2 (en) 2004-05-04 2008-10-21 Essilor International Compagnie Generale D'optique Curable adhesive composition and its use in the optical field
DE102006015721B4 (de) * 2005-04-14 2008-04-30 Ems-Chemie Ag Funktionsbad, Verwendung des Funktionsbades in einem Verfahren zum Tönen oder Färben oder Dotieren von Formteilen und mit diesem Verfahren hergestellte Formteile
US20060230553A1 (en) * 2005-04-14 2006-10-19 Helmut Thullen Process for tinting, dyeing or doping of moulded components made of transparent (co)polyamides in aqueous dye bath
EP1739119A1 (de) 2005-06-29 2007-01-03 Bayer MaterialScience AG Verfahren zur Behandlung von Kunststoffprofilen
CN100441606C (zh) * 2005-12-22 2008-12-10 中国石化上海石油化工股份有限公司 阳离子染料和酸性染料均可染的聚丙烯腈树脂混合物
CN100441601C (zh) * 2005-12-22 2008-12-10 中国石化上海石油化工股份有限公司 阳离子、酸性染料均可染聚丙烯腈树脂混合物的制造方法
US8206463B2 (en) * 2006-05-04 2012-06-26 Bayer Materialscience Llc Colored article of manufacture and a process for its preparation
US20070259117A1 (en) * 2006-05-04 2007-11-08 Bayer Materialscience Llc Article having photochromic properties and process for its manufacture
US20080067124A1 (en) * 2006-09-19 2008-03-20 Kaczkowski Edward F Solvent recovery system for plastic dying operation
US7611547B2 (en) * 2006-10-30 2009-11-03 Nike, Inc. Airbag dyeing compositions and processes
US8017293B2 (en) * 2007-04-09 2011-09-13 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Liquid toner-based pattern mask method and system
US7921680B2 (en) 2007-05-16 2011-04-12 Bayer Materialscience Llc Apparatus and process for treating an article to impart color and/or enhance the properties of that article
US20090062439A1 (en) * 2007-08-30 2009-03-05 Van De Grampel Robert Dirk Polyestercarbonate compositions
US20090062438A1 (en) * 2007-08-30 2009-03-05 Van De Grampel Robert Dirk Copolyestercarbonate compositions
US20090089942A1 (en) * 2007-10-09 2009-04-09 Bayer Materialscience Llc Method of tinting a plastic article
US20090297829A1 (en) * 2008-06-02 2009-12-03 Bayer Materialscience Llc Process for incorporating metal nanoparticles in a polymeric article and articles made therewith
US20090297830A1 (en) * 2008-06-02 2009-12-03 Bayer Materialscience Llc Process for incorporating metal nanoparticles in a polymeric article
US8651660B2 (en) 2012-06-08 2014-02-18 Younger Mfg. Co. Tinted polycarbonate ophthalmic lens product and method of manufacture
US20140088210A1 (en) 2012-09-24 2014-03-27 RADCO Infusion Technologies, LLC Removal of color from thermoplastics
US8758860B1 (en) 2012-11-07 2014-06-24 Bayer Materialscience Llc Process for incorporating an ion-conducting polymer into a polymeric article to achieve anti-static behavior
US20160010276A1 (en) * 2013-03-06 2016-01-14 Essilor International (Compagnie Generale D'optique) Arylene Carriers for Enhanced Polycarbonate Tinting
US9974362B2 (en) 2013-03-08 2018-05-22 NIKE, Inc.. Assembly for coloring articles and method of coloring
US9668538B2 (en) 2013-03-08 2017-06-06 Nike, Inc. System and method for coloring articles
KR101707367B1 (ko) * 2013-04-19 2017-02-15 미쓰비시덴키 가부시키가이샤 실레인 가교 폴리에틸렌 수지의 성형품의 제조 방법, 봉상 성형품의 제조 방법, 및 그의 제조 장치
EP2966484B1 (de) * 2014-07-10 2021-10-20 Carl Zeiss Vision Italia S.p.A. Verfahren zum Färben einer Linse für Schutzbrillen und Brillen
US10302267B2 (en) 2014-10-27 2019-05-28 Ford Global Technologies, Llc Color infused automobile headlamp lens
CN104530295B (zh) * 2015-01-16 2016-08-24 陕西国防工业职业技术学院 一种绿色高吸水性树脂及其制备方法
KR20180124051A (ko) 2016-03-29 2018-11-20 코베스트로 도이칠란트 아게 플라스틱 부분의 부분 착색 방법
EP3225376B1 (de) * 2016-03-30 2020-09-02 Wirthwein AG Kunststoffformteil mit schwarz- bzw. grauer uv-markierung, verfahren zur herstellung einer markierung des kunststoffformteils sowie in-mould-folie
US10753039B2 (en) 2016-05-06 2020-08-25 RADCO Infusion Technologies, LLC Continuous linear substrate infusion
CN108611189B (zh) * 2016-12-09 2023-02-21 丰益(上海)生物技术研发中心有限公司 一种控制油脂中双酚a和烷基酚的精炼工艺
CN110785288A (zh) 2017-06-28 2020-02-11 科思创德国股份有限公司 用于对塑料部件部分着色的改进方法
EP3613602A1 (de) 2018-08-23 2020-02-26 Covestro Deutschland AG Verbessertes verfahren für das partielle einfärben von kunststoffteilen
CN109664526A (zh) * 2019-01-25 2019-04-23 深圳市百合隆工艺制品有限公司 亚克力板局部处理工艺及碎边亚克力板
KR20220099549A (ko) 2019-11-22 2022-07-13 코베스트로 인텔렉쳐 프로퍼티 게엠베하 운트 콤파니 카게 변형된 구조부를 갖는 층 구조물 및 그의 제조
CN111718610A (zh) * 2020-07-24 2020-09-29 蓬莱新光颜料化工有限公司 一种阻燃颜料及其制备方法
CN113026382A (zh) * 2021-02-22 2021-06-25 苏州图延模具有限公司 一种cnc加工pmma透明件的上色技术
CN113668261B (zh) * 2021-09-10 2023-07-07 拓烯科技(衢州)有限公司 一种用于光学树脂的染色液及其应用方法
CN114775302B (zh) * 2022-04-14 2023-07-07 邦特云纤(青岛)新材料科技有限公司 一种动物纤维及织物的广色域植物染方法

Family Cites Families (38)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1619473A1 (de) 1966-05-17 1971-03-11 Bayer Ag Verfahren zum Faerben von Gebilden aus aromatischen Polycarbonaten
US3630664A (en) 1967-06-07 1971-12-28 Bayer Ag Process for dyeing shaped articles of aromatic polycarbonates
US3514246A (en) 1969-07-11 1970-05-26 American Aniline Prod Method of dyeing shaped polycarbonate resins
US4294728A (en) * 1971-02-17 1981-10-13 Societe Anonyme Dite: L'oreal Shampoo and/or bubble bath composition containing surfactant and 1,2 alkane diol
US4163001A (en) * 1973-05-30 1979-07-31 Borden, Inc. Water base flexographic dye ink
DE2362114C2 (de) * 1973-12-14 1984-07-05 Henkel KGaA, 4000 Düsseldorf Flüssiges schaumreguliertes Wasch- und Reinigungsmittel
CA1001994A (en) * 1973-12-14 1976-12-21 Michael A. Dudley Electroimpregnation of paper and non-woven fabrics
US3870528A (en) * 1973-12-17 1975-03-11 Ibm Infrared and visible dual dye jet printer ink
JPS5517156B2 (de) 1974-04-18 1980-05-09
JPS5110875A (en) 1974-07-17 1976-01-28 Seiko Instr & Electronics Goseijushino chakushokuho
LU71015A1 (de) * 1974-09-27 1976-08-19
JPS5335831B2 (de) 1974-11-25 1978-09-29
GB1559627A (en) * 1976-04-17 1980-01-23 Bayer Ag Process for dyeing sheets or sheet like structures
JPS5335831A (en) 1976-09-13 1978-04-03 Kubota Ltd Forced lubricating equipment for engine
JPS5470991A (en) 1977-11-08 1979-06-07 Nobuyoshi Kumaki Automatic winder for *ipponzuri*
US4150997A (en) * 1978-04-24 1979-04-24 Recognition Equipment Incorporated Water base fluorescent ink for ink jet printing
JPS5517156A (en) 1978-07-25 1980-02-06 Fujikura Ltd Connector of optical fiber
JPS565358A (en) * 1979-06-21 1981-01-20 Nippon Sheet Glass Co Ltd Manufacture of colored fog-resistent product
JPS5631085A (en) 1979-08-17 1981-03-28 Seiko Instr & Electronics Coloring of polycarbonate resin
US4661117A (en) * 1982-11-10 1987-04-28 Crucible Chemical Company Waterless dip dye composition and method of use thereof for synthetic articles
US4459346A (en) * 1983-03-25 1984-07-10 Eastman Kodak Company Perfluorinated stripping agents for diffusion transfer assemblages
US4812142A (en) * 1987-12-01 1989-03-14 Burlington Industries, Inc. Colored polycarbonate articles with high impact resistance
US5052337A (en) 1988-10-31 1991-10-01 Talcott Thomas D Lens dyeing method and apparatus comprising heating element contacting dyeing tank, heat controller and sensor for dye solution temperature
JPH03183545A (ja) * 1989-12-14 1991-08-09 Teijin Ltd 制電易接着性フイルム、その製造方法及びそれを用いた磁気カード
JPH0457977A (ja) * 1990-06-20 1992-02-25 Showa Denko Kk プラスチックレンズの染色方法
US5196056A (en) * 1990-10-31 1993-03-23 Hewlett-Packard Company Ink jet composition with reduced bleed
US5352245A (en) 1992-11-20 1994-10-04 Ciba-Geigy Corporation Process for tinting contact lens
CA2115003A1 (en) * 1993-02-04 1994-08-05 Seiichirou Hoshiyama Method for dyeing an optical component
US5432568A (en) * 1994-01-10 1995-07-11 Foggles, Inc. Eyewear having translucent superior and inferior fields of view
US5453100A (en) 1994-06-14 1995-09-26 General Electric Company Method for color dyeing polycarbonate
US5667891A (en) * 1996-01-12 1997-09-16 E. I. Du Pont De Nemours And Company Randomly patterned cookware
JP3111893B2 (ja) * 1996-04-17 2000-11-27 富士ゼロックス株式会社 インクジェット記録用インク及びインクジェット記録方法
US5858281A (en) * 1997-02-27 1999-01-12 Clariant Finance (Bvi) Limited Textile treatment processes and compositions therefor
JPH1112959A (ja) * 1997-06-26 1999-01-19 Seiko Epson Corp プラスチックレンズの染色方法及びプラスチックレンズ
GB9805782D0 (en) * 1998-03-19 1998-05-13 Zeneca Ltd Compositions
CA2246505A1 (en) 1998-09-03 2000-03-03 Christophe U. Ryser Method for tinting tint-able plastic material using microwave energy
US6482916B1 (en) * 1998-11-26 2002-11-19 Mitsui Chemicals, Inc. Dyed molded article
JP2000248476A (ja) 1999-03-03 2000-09-12 Kenji Murakami ポリカーボネート樹脂を染色によって堅牢度良く着色する方法

Also Published As

Publication number Publication date
CN1578864A (zh) 2005-02-09
CA2410254C (en) 2010-10-26
EP1820896A2 (de) 2007-08-22
MXPA02010970A (es) 2005-02-17
US20030084521A1 (en) 2003-05-08
US6929666B2 (en) 2005-08-16
CN1289750C (zh) 2006-12-13
HK1074232A1 (en) 2005-11-04
JP2005508459A (ja) 2005-03-31
DE60237650D1 (de) 2010-10-21
US7094263B2 (en) 2006-08-22
US20050177959A1 (en) 2005-08-18
ES2349676T3 (es) 2011-01-10
US20040168267A1 (en) 2004-09-02
ES2290335T3 (es) 2008-02-16
US6749646B2 (en) 2004-06-15
EP1454006A1 (de) 2004-09-08
DE60221699D1 (de) 2007-09-20
EP1454006B1 (de) 2007-08-08
EP1820896A3 (de) 2007-10-10
CA2410254A1 (en) 2003-05-07
JP4503288B2 (ja) 2010-07-14
WO2003040461A1 (en) 2003-05-15
EP1820896B1 (de) 2010-09-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60221699T2 (de) Verfahren zur färbung von formkörpern
DE60312970T2 (de) Verfahren zur herstellung von gefärbten artikeln
DE102006015721B4 (de) Funktionsbad, Verwendung des Funktionsbades in einem Verfahren zum Tönen oder Färben oder Dotieren von Formteilen und mit diesem Verfahren hergestellte Formteile
EP0545207B1 (de) Reaktivfarbstoffmischung mit verbessertem Kombinationsverhalten
DE69915937T2 (de) Gefärbte thermoplastische Polyestermaterialien, enthaltend Polyoxyalkylenverbindungen als Farbstoffe und spezielle oberflächenaktive Substanzen als Verdünner
DE3022980A1 (de) Verfahren zur herstellung eines nicht beschlagenden artikels
DE2061153A1 (de) Verfahren zum sauren Faerben von Polyolefinfasern
DE60209376T2 (de) Verfahren zum färben von kunstofffolien
DE1813969A1 (de) Verfahren zur Herstellung von gefaerbten Polyesterharzen
DE1014962B (de) Verfahren zum Faerben und Bedrucken von geformten Gebilden aus hydrophoben, organischen Hochpolymeren, die Estergruppen enthalten
DE1912874A1 (de) Verfahren zum Anfaerben von Textilfasern
DE915504C (de) Verfahren zum Faerben von Kunststoffen
DE1494594C (de) Verfahren zur Verbesserung der Anfärbbarkeit von Polyesterfäden
DE1128978B (de) Verfahren zum Verformen von gefaerbten Kunstoffchips oder -granulaten zu Folien
DE1444298A1 (de) Verfahren zum Anfaerben von aus Polyolefinmassen geformten Gegenstaenden
DE1669817C3 (de) Formmassen auf Basis Polypropylen mit verbesserter Färbbarkeit, sowie deren Verwendung
DD270549A1 (de) Verfahren zum stabilisieren von faserstoffen, flaechengebilden und anderen formkoerpern aus polyoxadiazol
DE1619343A1 (de) Verfahren zum Faerben oder Bedrucken von geformten Gebilden mit Pigmenten
DD216943A1 (de) Verfahren zur herstellung von polyesterfasern mit verbesserter anfaerbbarkeit
DE1494594B (de) Verfahren zur Verbesserung der An farbbarkeit von Polyesterfaden

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition