DE60312970T2 - Verfahren zur herstellung von gefärbten artikeln - Google Patents

Verfahren zur herstellung von gefärbten artikeln Download PDF

Info

Publication number
DE60312970T2
DE60312970T2 DE60312970T DE60312970T DE60312970T2 DE 60312970 T2 DE60312970 T2 DE 60312970T2 DE 60312970 T DE60312970 T DE 60312970T DE 60312970 T DE60312970 T DE 60312970T DE 60312970 T2 DE60312970 T2 DE 60312970T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dye
bath
article
pbw
ether
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60312970T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60312970D1 (de
Inventor
Robert A. Bethel Park PYLES
Rick L. Pleasant Hills ARCHEY
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Covestro LLC
Original Assignee
Bayer MaterialScience LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer MaterialScience LLC filed Critical Bayer MaterialScience LLC
Application granted granted Critical
Publication of DE60312970D1 publication Critical patent/DE60312970D1/de
Publication of DE60312970T2 publication Critical patent/DE60312970T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P5/00Other features in dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P3/00Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
    • D06P3/34Material containing ester groups
    • D06P3/52Polyesters
    • D06P3/54Polyesters using dispersed dyestuffs
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/60General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing polyethers
    • D06P1/613Polyethers without nitrogen
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/90General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using dyes dissolved in organic solvents or aqueous emulsions thereof
    • D06P1/92General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using dyes dissolved in organic solvents or aqueous emulsions thereof in organic solvents
    • D06P1/928Solvents other than hydrocarbons
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P3/00Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B1/00Optical elements characterised by the material of which they are made; Optical coatings for optical elements
    • G02B1/04Optical elements characterised by the material of which they are made; Optical coatings for optical elements made of organic materials, e.g. plastics
    • G02B1/041Lenses
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/90General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using dyes dissolved in organic solvents or aqueous emulsions thereof
    • D06P2001/901Hydrocarbons

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft Kunststoffartikel und insbesondere gefärbte Artikel sowie das Verfahren zu deren Herstellung.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Es wird ein Verfahren zur Färbung eines aus einem Polymerharz geformten Artikels offenbart. Bevorzugt ist der Artikel aus Polycarbonat geformt, und das Verfahren umfasst das Eintauchen des geformten Artikels in ein Färbungsbad, das enthält:
    • (i) mindestens ein Nivelliermittel,
    • (ii) mindestens ein Plastifiziermittel und
    • (iii) Wasser.
  • Das Verfahren eignet sich ganz besonders zur Herstellung gefärbter Linsen.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Aus Polycarbonat geformte Artikel sind gut bekannt. Die Brauchbarkeit sowie das Verfahren zur Herstellung gefärbter Artikel, die aus pigmentierten Polycarbonatzusammensetzungen hergestellt werden, sind ebenfalls gut bekannt. Ebenso sind Verfahren zur Färbung von Artikeln bekannt, die aus Harzen, einschließlich Polycarbonaten und Linsen davon, geformt und durch Eintauchen in spezielle Pigmentiermischungen gefärbt worden sind. Unter den mit einer solchen Färbung von Linsen erzielten Vorteilen sind eine verringerte Lichtdurchlässigkeit und Glanzminderung genannt worden.
  • In US 4,076,496 ist eine Farbstoff-Badzusammensetzung offenbart, die sich zur Färbung hart überzogener polarisierter Linsen eignet. Die Zusammensetzung des Bads enthält einen Farbstoff und als Lösungsmittel eine Mischung aus Glycerin und Ethylenglykol, gegebenenfalls mit einem geringen Anteil von Wasser oder weiteren organischen Lösungsmitteln.
  • In US 5,453,100 sind Polycarbonatmaterialien offenbart, die durch Eintauchen in eine Mischung aus Farbstoff oder Pigment gefärbt werden, die in einem Lösungsmittelgemisch gelöst sind. Das Gemisch ist aus einem Imprägnierlösungsmittel, das das Polycarbonat angreift und die Imprägnierung mit dem Farbstoff oder Pigment ermöglicht, und aus einem mäßigenden Lösungsmittel zubereitet, das den Angriff des Imprägnierlösungsmittels abschwächt. Das so offenbarte Imprägnierlösungsmittel schließt mindestens ein Lösungsmittel ein, ausgewählt aus Dipropylenglykolmonomethylether, Tripropylenglykolmonomethylether und aus Propylenglykolmonomethylether. Das mäßigende organische Lösungsmittel schließt mindestens ein Lösungsmittel ein, ausgewählt aus Propylenglykol, 1,4-Butandiol und aus Ethylenglykolmonobutylether.
  • In PCT/CA 99/00 803 (WO 00/14 325) ist die Färbung von Kunststoffartikeln durch Eintauchen in eine wässrige Dispersion und Behandeln der Dispersion und des eingetauchten Artikels mit Mikrowellenstrahlung offenbart. In JP 53 035 831 B4 sind Polycarbonat-Formkörper offenbart, die in einer wässrigen Dispersion gefärbt werden, die dispergierte Farbstoffe und Diallylphthalat, o-Phenylphenol oder Benzylalkohole enthält. Auch sind in JP 55 017 156 aliphatische Polycarbonatlinsen offenbart, die mit einer Flüssigkeit gefärbt werden, die Farbstoffe und Wasser enthält. In JP 56 031 085 (JP-104 863) sind Zusammensetzungen offenbart, die einen dispersen Farbstoff in einem aliphatischen Keton und einem polyhydrischen Alkohol enthalten, wobei sich diese Zusammensetzungen zur Färbung von Polycarbonatfilmen bei Raumtemperatur eignen sollen. In JP 2000 248 476 ist eine geformte Polycarbonatrolle offenbart, die mit einer Lösung, die Farbstoffe und ein anionisches Nivelliermittel enthält, gefärbt und dann mit einer Lösung behandelt wird, die Thioharnstoffdioxid enthält.
  • In US 4,812,142 sind Polycarbonatartikel offenbart, die bei einer Temperatur von 200°F (ca. 100°C) oder darüber in einem Farbstoff-Lösungsmittel mit einem Siedepunkt von mindestens 350°F (ca. 175°C) gefärbt werden, und in US 3,514,246 ist offenbart, geformte Polycarbonatartikel in eine emulgierte Farbstoffflüssigkeit einzutauchen, die einen wasserunlöslichen Farbstoff, ein öllösliches oberflächenaktives Mittel, gelöst in einem aliphatischen Kohlenwasserstofflösungsmittel, und Wasser enthält. Das Verfahren wurde mit ähnlichen Ergebnissen wiederholt, wobei das oberflächenaktive Mittel durch ein Poly(oxyethylen)-Derivat ersetzt wurde. In US 3,532,454 ist die Färbung von Polycarbonatfasern mit einer Farbstoffzusammensetzung offenbart, die mindestens einen Alkoxyalkylbenzylether, Alkylenglykoldibenzylether, Benzoesäurealkoxyalkylester oder einen Phenoxyessigsäurealkoxyalkylester enthält. In US 3,630,664 ist ein Farbstoff-Bad offenbart, worin das Vorliegen eines Carbonats einer spezifischen Formel, z.B. von Ethylbenzylcarbonat, erforderlich ist.
  • Detaillierte Beschreibung der Erfindung
  • Das erfindungsgemäße Verfahren und die Farbstoff-Badzusammensetzung der vorliegenden Erfindung eignen sich zur Färbung von Kunststoffartikeln, die aus einer Vielzahl von Harzformungszusammensetzungen geformt werden. Die geeigneten Harze schließen sowohl thermoplastische als auch wärmehärtende Zusammensetzungen ein. Unter den geeigneten Harzen sind (Co)polyester, (Co)polycarbonate (einschießlich aromatischer und aliphatischer Polycarbonate wie Allyldiglykolcarbonat, z.B. mit dem Handelsname CR-39), Polyesterpolycarbonatcopolymere, Styrolcopolymere wie SAN und Acrylnitril-Butadien-Styrol (ABS), Acrylpolymere wie Polymethylmethacrylat und ASA, Polyamid und Polyurethan sowie Mischungen aus einem oder mehreren dieser Harze zu nennen. Insbesondere ist die Erfindung auf Polycarbonate und ganz besonders auf thermoplastische aromatische Polycarbonate anwendbar.
  • Die Formungszusammensetzungen zur Formung der Artikel, die sich zur Anwendung im erfindungsgemäßen Verfahren eignen, können jegliche Additive einschließen, die im Stand der Technik bezüglich ihrer Funktion in diesen Zusammensetzungen bekannt sind und wenigstens Formfreisetzmittel, Füllstoffe, Verstärkungsmittel in der Form von Fasern oder Flocken und insbesondere Metallflocken wie Aluminiumflocken, Flammhemmer, Pigmente und opak machende Mittel, wie Titandioxid und dgl., Licht-Diffundiermittel wie Polytetrafluorethylen, Zinkoxid, Paraloid EXL-5136, erhältlich von Rohm und Haas, und vernetzte Polymethylmethacrylat-Minikugeln (wie n-Licrokugeln von Nagase America), UV-Stabilisierer, hydrolytische und thermische Stabilisiermittel enthalten.
  • Die Artikel, die gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren gefärbt werden, können in herkömmlicher Weise mit Verfahren erzeugt werden, die seit langem in der Kunststofftechnik angewandt werden, wobei Artikel eingeschlossen sind, die durch Kompressionsformung, Spritzgussformung, Rotationsformung, Extrusion, Spritzguss- und Extrusionsblasformung und durch Gießen geformt werden, wobei das Verfahren zur Erzeugung der Artikel nicht kritisch zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist. Die Artikel betreffen eine große Vielfalt nützlicher Gegenstände und schließen Computer-Oberflächenplatten, Tastaturen, Bezels und Handys (cellular phones), farbcodierte Verpackungen und Behälter aller Typen, einschließlich derer für industrielle Komponenten, häusliche und kommerzielle Beleuchtungsfixierungen und Komponenten dafür, wie Platten, die in Gebäuden und Bauten verwendet werden, Tafelware, einschließlich Platten, Tassen und Speiseutensilien, Kleingeräte und deren Komponenten, optische und Sonnen-Schutzlinsen sowie dekorative Filme einschließlich solcher Filme, die zur Film-Einsetzformung vorgesehen sind, ein.
  • Die Polymerharze, die sich in vorliegendem Zusammenhang besonders eignen, schließen eines oder eine Mischung aus 2 oder mehreren Harzen ein, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Polyestern, Polycarbonaten, Polyesterpolycarbonatcopolymeren, Acrylnitril-Butadien-Styrol (ABS), Polyamiden, Polyurethanen, Polymethylmethacrylat und aus Styrolcopolymeren. Während Styrolcopolymere und ganz besonders Styrol-Acrylnitril-Copolymere somit geeignet sind, ist das Erfindungsverfahren nicht auf die Färbung von Homopolystyrol anwendbar.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung werden der zu färbende Formartikel und bevorzugt eine Linse in eine Färbungsbadmischung eine Zeit lang bei einer Temperatur getaucht, die hinreicht, wenigstens eine gewisse Imprägnierung oder Diffusion des Farbstoffs in die Masse des Artikels zu erleichtern, wodurch dessen Färbung bewerkstelligt wird. Zur Färbung von Artikeln aus aromatischen Polycarbonaten kann der Eintauchvorgang bei einer Temperatur von ca. 90 bis 99°C durchgeführt werden, wobei die Eintauchzeit in typischer Weise weniger als 1 h und am meisten bevorzugt 1 bis 15 min beträgt. Allerdings können, aufgrund der Wirksamkeit der Farbstoffaufnahme, thermoplastische Harze, die eine niedrige Wärmeverformungstemperatur aufweisen, auch bei niedrigeren Temperaturen als diejenigen für Polycarbonat gefärbt werden. Beispielsweise können Polyurethane und SAN ohne Weiteres mit einer Lösungszusammensetzung gefärbt werden, die in typischer Weise zur Färbung von Polycarbonat verwendet wird, wobei dabei jeweils nur auf ca. 60 bis 90°C erhitzt wird. Der gefärbte Artikel wird dann mit einer gewünschten Geschwindigkeit herausgezogen, wobei eine Geschwindigkeit eingeschlossen ist, die hinreicht, einen Färbungsgradient zu bewerkstelligen, und derjenige Teil des Artikels, der in der Mischung am längsten verweilt, wird mit dem meisten Farbstoff imprägniert, so dass er die tiefste Färbung zeigt.
  • Die Färbungsbadmischung enthält:
    • (a) Wasser in einer Menge von 50 bis 90, vorzugsweise von 62,5 bis 85 und am meisten bevorzugt von 70 bis 77,5 pbw (Gew.-%, bezogen auf das Gewicht der Färbungsbadmischung);
    • (b) eine Farbstoffmenge, die zur Färbung hinreicht und im Allgemeinen 0,1 bis 15, vorzugsweise 0,13 bis 5 und am meisten bevorzugt 0,4 bis 2 pbw beträgt;
    • (c) eine Menge von 2,5 bis 20, vorzugsweise von 5 bis 12,5 und am meisten bevorzugt von 7,5 bis 10 pbw mindestens eines Plastifiziermittels der Formel: R'-[(O(CH2)m)n-]OH, worin R' ein Ethyl-, Propyl- oder Butylrest, m 2, 3 oder 4 und n 1, 2 oder 3 sind, mit der Maßgabe, dass, wenn R' Butyl ist, m 2 oder 4 ist, und
    • (d) eine Menge von 5 bis 30, vorzugsweise von 10 bis 25 und am meisten bevorzugt von 15 bis 20 pbw mindestens eines Nivelliermittels der Strukturformel: H-[(O(CH2)m)n-]OH, worin m 2, 3 oder 4 und n 1, 2 oder 3 sind.
  • Ein besonders geeignetes Plastifiziermittel ist ein Mitglied, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Ethylenglykolbutylether, Diethylenglykolethylether, Diethylenglykolbutylether, Propylenglykolpropylether, Dipropylenglykolpropylether und aus Tripropylenglykolpropylether.
  • Ein besonders geeignetes Nivelliermittel ist ein Mittel, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Diethylenglykol, Triethylenglykol und aus 1,4-butandiol.
  • Die Farbstoffe, die gemäß der Erfindung verwendet werden, sind herkömmliche und schließen Textil-Farbstoffe und disperse Farbstoffe sowie Farbstoffe ein, die im Stand der Technik als geeignet zur Färbung von Polycarbonaten bekannt sind.
  • Beispiele geeigneter disperser Farbstoffe schließen Dispers-Blau #3, Dispers-Blau #14, Dispers-Gelb #3, Dispers-Rot #13 und Dispers-Rot #17 ein. Die Klassifikation und Bezeichnung der in der vorliegenden Beschreibung zitierten Farbstoffe stimmen überein mit "The Colour Index", 3. Ausgabe, gemeinsam veröffentlicht von der Society of Dyes and Colors und der American Association of Textile Chemists and Colorists (1971), die hierin durch Bezugnahme aufgenommen sind. Die Farbstoffe können ganz allgemein entweder als einziger Farbstoffbestandteil oder als Komponente einer Farbstoffmischung in Abhängigkeit von der gewünschten Farbe zur Anwendung gelangen. Somit schließt der hier verwendete Begriff für den Farbstoff auch Farbstoffmischungen ein.
  • Die als "Lösungsmittel-Farbstoffe" bekannte Farbstoffklasse eignet sich ebenfalls zur Anwendung in der vorliegenden Erfindung. Diese Farbstoffklasse schließt die bevorzugten Farbstoffe Lösungsmittel-Blau 35, Lösungsmittel-Grün 3 und Acridin-Orange-Base ein. Allerdings färben Lösungsmittel-Farbstoffe im Allgemeinen nicht so intensiv wie Dispers-Farbstoffe.
  • Unter den geeigneten Farbstoffen sind ganz speziell wasserunlösliche Azo-, Diphenylamin- und Anthrachinon-Verbindungen zu nennen. Besonders geeignet sind Acetat-Farbstoffe, dispergierte Acetat-Farbstoffe, Dispersionsfarbstoffe und Dispersolfarbstoffe, wie jeweils offenbart in Colour Index, 3. Ausgabe, Band 2, The Society of Dyers and Colorists, 1971, S. 2479 und 2187–2743, die alle durch Bezugnahme hierin aufgenommen sind. Die bevorzugten dispergierten Farbstoffe schließen Dystar's Palanil-Blau E-R150 (Anthrachinon/Dispers-Blau) und DIANIX Orange E-3RN (Azofarbstoff/CI-Dispers Orange 25) ein. Angemerkt sei, dass gemäß dem Erfindungsverfahren Phenolrot und 4-Phenylazophenol Polycarbonat nicht färben.
  • Die als "Direktfarbstoffe" bekannten Farbstoffe und die als "Säure-Farbstoffe" bezeichneten Farbstoffe eignen sich nicht zur Anwendung der Erfindung für Polycarbonat; allerdings sind Säure-Farbstoffe bei Nylon wirksam.
  • Die in der Mischung verwendete Farbstoffmenge kann schwanken; allerdings werden nur kleine Mengen in typischer Weise benötigt, um einen Artikel gemäß der Erfindung zu färben. Die typische Farbstoffkonzentration im Bad beträgt 0,4 pbw, wobei diesbezüglich aber eine deutliche Schwankungsbreite besteht. Im Allgemeinen können die Farbstoffe in der Lösungsmittelmischung in einer Gehaltsmenge von ca. 0,1 bis 15 und vorzugsweise von 0,3 bis 0,5 pbw vorliegen. Wird eine Farbstoffmischung verwendet, wobei sich die Verbrauchsmengen der individuellen Komponenten voneinander unterscheiden, sind Farbstoffkomponenten dem Bad in einer solchen Weise zuzufügen, dass deren Mengenanteile im Bad im Wesentlichen konstant bleiben.
  • Das Bad kann gegebenenfalls einen Emulgator in Mengen bis zu 15 pbw und vorzugsweise von 0,5 bis 5 und am meisten bevorzugt von 3 bis 4 pbw enthalten. Ein geeigneter Emulgator ist im Zusammenhang der Erfindung eine Substanz, die 2 oder mehr unmischbare Flüssigkeiten oder Feststoffe in Suspension (z.B. in Wasser und dem Träger) hält. Emulgatoren, die verwendet werden können, schließen ionische, nicht-ionische oder Mischungen davon ein. Typische ionische Emulgatoren sind anionische, einschließlich Aminsalze oder Alkalisalze von Carbon-, Sulfamin- oder Phosphorsäuren, z.B. Natriumlaurylsulfat, Ammoniumlaurylsulfat, Lignosulfonsäuresalze, Ethylendiamintetraessigsäure (EDTA)-Natriumsalze und Säuresalze von Aminen wie Laurylamin-Hydrochlorid oder Poly(oxy-1,2-ethandiyl)-α-sulfo-ω-hydroxyether mit Phenol-1-(methylphenyl)ethylderivat-Ammoniumsalzen, oder amphotere, d.h. Verbindungen, die sowohl anionische als auch kationische Gruppen aufweisen, z.B. Laurylsulfobetain, Dihydroxyethylalkylbetain, Amidobetaine auf Basis von Kokosnusssäuren, Dinatrium-N-laurylaminopropionat oder die Natriumsalze von Dicarbonsäure-Kokosnussderivaten. Typische nicht-ionische Emulgatoren schließen ethoxylierte oder propoxylierte Alkyl- oder Arylphenolverbindungen, wie Octylphenoxypolyethylenoxyethanol oder Poly(oxy-1,2-ethandiyl)-α-phenyl-ωhydroxy, die mit Styrol modifiziert sind, ein. Der bevorzugte Emulgator ist eine Mischung aus ethoxylierten ungesättigten C14-18- und C16-18-Fettsäuren und Poly(oxy-1,2-ethandiyl)-α-sulfo-ω-hydroxyether mit Phenyl-1-(methylphenyl)ethylderivat-Ammoniumsalzen und Poly(oxy-1,2-ethandiyl)-α-phenyl-ωhydroxy, Styrol-modifiziert.
  • Emulgatoren, wie offenbart in "Lens Prep II", ein Handelsprodukt von Brain Power International (BPI), können ebenfalls verwendet werden.
  • Gemäß einer Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung wird ein Artikel, der aus Harzen geformt ist, die sich gemäß der Erfindung eignen, vorzugsweise ein Formkörper aus einer Polycarbonatzusammensetzung, in das erfindungsgemäße Färbungsbad getaucht. Zur Verkürzung der Prozesszeit können einige Färbungsbäder unter minimalen Verdampfungsverlusten auch auf Temperaturen unter 100 und vorzugsweise unter 96°C erhitzt werden. Im Lauf der Färbung ist es gemäß der vorliegenden Erfindung bevorzugt, dass das Färbungsbad bei einer Temperatur unterhalb derjenigen gehalten wird, bei der sich das Bad im Zustand des Siedebeginns befindet. Die optimale Badtemperatur wird zu einem gewissen Grad durch das Molekulargewicht des Polycarbonats, seine Additive und durch die chemische Natur des Farbstoffs beeinflusst. In einer bevorzugten Ausgestaltung zur Färbung von Teilen aus Polycarbonat wird ein Farbstoff, der dafür bekannt ist, dass er sich zur Kompoundierung mit Polycarbonatzusammensetzungen eignet, mit dem Plastifizier- und Nivelliermittel sowie mit Wasser und dem gegebenenfalls vorgesehenen oberflächenaktiven Mittel zur Bildung einer Farbstoff- Badmischung vermischt. Gemäß der Erfindung wird der Artikel in das Färbungsbad getaucht und nach nur einigen Minuten wieder herausgezogen, um ein gefärbtes Produkt zu ergeben. Die Zeitdauer, in der der Artikel im Bad eingetaucht bleiben sollte, sowie die Verfahrensbedingungen hängen vom angestrebten Färbungsgrad ab.
  • Natürlich steigern höhere Konzentrationen des Farbstoffs und höhere Temperaturen die Geschwindigkeit der Färbung.
  • Für eine abgestufte Färbung kann der Formartikel in das Färbungsbad getaucht und dann langsam wieder herausgezogen werden. Die abgestufte Färbung stellt sich ein, weil das Teilstück, das am längsten in der Mischung verweilt, mit dem meisten Farbstoff imprägniert wird.
  • Die vorliegende Erfindung ist noch vollständiger unter Bezug auf die nun folgenden Beispiele verständlich. Diese Beispiele sollen in keiner Weise eine Einschränkung darstellen, sondern vielmehr die Erfindung noch besser erläutern.
  • Beispiele
  • Das Verfahren wurde unter Bezug auf einen Formartikel aus Polycarbonat dargelegt. Die Komponenten des Farbstoff-Bads und deren Relativmengen sind unten in der Tabelle angegeben, worin die Ergebnisse verschiedener Versuche zusammengefasst sind. Das Bad wurde bei 95°C gehalten, in das der zur Färbung vorgesehene Formartikel dann getaucht wurde. Das entsprechende Teilstück wurde aus dem Bad entnommen, mit reichlichen Wassermengen zur Entfernung von jeden Spuren von überschüssigem Farbstoff gespült und dann getrocknet. Die Tauchzeit, Farbstoffkonzentration und Mischtemperatur können so eingestellt werden, dass sich Farben der gewünschten Schattierungen und Dichten ergeben. In der unten angegebenen Tabelle sind die Ergebnisse verschiedener Versuche zusammengefasst, die gemäß der vorliegenden Erfindung durchgeführt wurden. Der gemäß diesen Versuchen gefärbte Artikel war aus dem Polycarbonat Makrolon 3107, einem Homopolycarbonat auf Basis von Bisphenol A mit einer MFR von 5 bis 7,5 g/10 min (gemäß ASTM D 1238), einem Produkt von Bayer Corporation, geformt. Die Lichttransmission TLT (%) und der Glanz (%) wurden gemäß ASTM D 1003 bestimmt. Alle Artikel wurden 10 min lang in das Bad getaucht, mit der Ausnahme von Beispiel 3, worin die Zeit 30 min betrug. Die Gehaltsmengen des Plastifizier- und Nivelliermittels im Bad sind in der Tabelle in Gew.-% angegeben, bezogen auf das Badgewicht mit Wasser als Restmenge. Der in allen Versuchen verwendete Farbstoff war Palanil-Blau, und die Farbstoffmenge betrug 4 g pro Liter des Bads, mit Ausnahme des Beispiels 16, worin die Farbstoffmenge 2 g/L Bad betrug. Tabelle 1
    Figure 00090001
    • EGBE(1) – betrifft Ethylenglykolbutylether (im Handel verfügbar als Butylcellusolve von Union Carbide Corporation, einer Tochtergesellschaft der Dow Chemical Company).
    • DGEE(2) – betrifft Diethylenglykolethylether.
    • DGBE(3) – betrifft Diethylenglykolbutylether.
    • PGEEA(4) – betrifft Propylenglykolethyletheracetat.
    • PGPE(5) – betrifft Propylenglykolpropylether.
    • PGBE(6) – betrifft Propylenglykolbutylether.
    • DPGPE(7) – betrifft Dipropylenglykolpropylether.
    • TPGPE(8) – betrifft Tripropylenglykolpropylether.
    • DEG(9) – betrifft Diethylenglkyol.
    • TEG(10) – betrifft Triethylenglykol.
    • WD(11) – bezeichnet "well dispersed" (= gut dispergiert).
    • NWD(12) – bezeichnet "not well dispersed" (= nicht gut dispergiert).
  • Wie unmittelbar ersichtlich, reagiert die Färbung gemäß der Erfindung empfindlich auf die Zubereitung des Bads, wobei die Beispiele 7 und 14, in denen ziemlich ähnliche Verbindungen (PGEEA bzw. PGBE) anstatt des erfindungsgemäß verwendeten Plastifiziermittels verwendet wurden, eine nur geringe Dispergierung des Farbstoffs ergaben. Auch in Beispiel 10, worin das Nivelliermittel in einer nur ungenügenden Menge verwendet wurde, erwies sich das Ergebnis als schlierenartig, und in Beispiel 11, worin kein Nivelliermittel verwendet wurde, erwies sich der Farbstoff als nur wenig dispergiert.
  • Obwohl die Erfindung im Zusammenhang mit bevorzugten Ausgestaltungen beschrieben worden ist, werden die Fachleute erkennen, dass Zufügungen, Modifikationen, Substitutionen und Unterlassungen, die nicht spezifisch beschrieben sind, vorgenommen werden können, ohne vom Inhalt und Umfang der in den beigefügten Ansprüchen definierten Erfindung abzuweichen.

Claims (12)

  1. Verfahren zur Färbung eines geformten Artikels, umfassend die Stufen: (i) Eintauchen mindestens eines Teils des genannten Artikels in ein bei einer Temperatur von 90 bis 99°C gehaltenes Färbungsbad und (ii) Halten des genannten Teils im genannten Bad eine Zeitdauer lang, die hinreicht, um eine Farbstoffmenge in den genannten Artikel diffundieren zu lassen, und (iii) Entfernen des genannten Artikels aus dem genannten Bad, worin der geformte Artikel mindestens ein Polymerharz umfasst, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus (Co)polyestern, (Co)polycarbonaten, Acrylnitril-Butadien-Styrol, Polyamid, Polyurethan, Polyalkyl(meth)acrylat, Allyldiglykolcarbonat und aus Styrolcopolymeren, und worin das Bad enthält: (a) 50 bis 90 pbw Wasser, bezogen auf das Gewicht des Bads, (b) 0,1 bis 15 pbw Farbstoff, (c) 2,5 bis 20 pbw mindestens eines Plastifiziermittels gemäß der Strukturformel: R'-[(O(CH2)m)n-]OH, worin R' ein Ethyl-, Propyl- oder Butylrest, m 2, 3 oder 4 und n 1, 2 oder 3 sind, mit der Maßgabe, dass, wenn R' Butyl ist, m 2 oder 4 ist, und (d) 5 bis 30 pbw mindestens eines Nivelliermittels gemäß der Strukturformel: H-[(O(CH2)m)n-]OH, worin m 2, 3 oder 4 und n 1, 2 oder 3 sind.
  2. Verfahren gemäß Anspruch 1, worin das Bad ferner ein oberflächenaktives Mittel enthält.
  3. Verfahren gemäß Anspruch 1, worin der Farbstoff ein disperser Farbstoff ist.
  4. Verfahren gemäß Anspruch 3, worin das Bad ferner ein oberflächenaktives Mittel enthält.
  5. Verfahren gemäß Anspruch 1, worin der Farbstoff ein in Wasser unlöslicher Farbstoff ist, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Azo-, Diphenylamin- und aus Anthrachinonverbindungen.
  6. Zusammensetzung aus einer Masse, enthaltend eine Harzkomponente, einen Farbstoff, ein Plastizier- und ein Nivelliermittel, worin die Harzkomponente mindestens ein Mitglied enthält, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus (Co)polyestern, (Co)polycarbonaten, Acrylnitril-Butadien-Styrol, Polyamid, Polyurethan, Poly(meth)acrylat, Allyldiglykolcarbonat und aus Styrolcopolymeren, worin das Plastifiziermittel die Strukturformel aufweist: R'-[(O(CH2)m)n-]OH, worin R' ein Ethyl-, Propyl- oder Butylrest ist, m 2, 3 oder 4 und n 1, 2 oder 3 sind, mit der Maßgabe, dass, wenn R' Butyl ist, m 2 oder 4 ist, und worin das Nivelliermittel die Strukturformel aufweist: H-[(O(CH2)m)n-]OH, worin m 2, 3 oder 4 und n 1, 2 oder 3 sind.
  7. Zusammensetzung aus der Masse gemäß Anspruch 6, die zusätzlich ein oberflächenaktives Mittel enthält.
  8. Verfahren gemäß Anspruch 1, worin das Harz ein aromatisches Polycarbonat ist.
  9. Tauch-gefärbter Artikel, hergestellt mit dem Verfahren gemäß Anspruch 1.
  10. Tauch-gefärbter Artikel, hergestellt mit dem Verfahren gemäß Anspruch 3.
  11. Verfahren gemäß Anspruch 1, worin das Plastifiziermittel ein Mitglied ist, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Ethylenglykolbutylether, Diethylenglkyolethylether, Diethylenglykolbutylether, Propylenglykolpropylether, Dipropylenglykolpropylether und aus Tripropylenglykolpropylether.
  12. Verfahren gemäß Anspruch 1, worin das Nivelliermittel ein Mitglied ist, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Diethylenglykol, Triethylenglykol und aus 1,4-Butandiol.
DE60312970T 2002-03-26 2003-03-21 Verfahren zur herstellung von gefärbten artikeln Expired - Lifetime DE60312970T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US106788 2002-03-26
US10/106,788 US6733543B2 (en) 2002-03-26 2002-03-26 Process for making dyed articles
PCT/US2003/008811 WO2003083207A1 (en) 2002-03-26 2003-03-21 A process for making dyed articles

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60312970D1 DE60312970D1 (de) 2007-05-16
DE60312970T2 true DE60312970T2 (de) 2007-12-13

Family

ID=28452560

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60312970T Expired - Lifetime DE60312970T2 (de) 2002-03-26 2003-03-21 Verfahren zur herstellung von gefärbten artikeln

Country Status (13)

Country Link
US (2) US6733543B2 (de)
EP (1) EP1490545B1 (de)
JP (1) JP4559085B2 (de)
KR (1) KR100975450B1 (de)
CN (1) CN1285800C (de)
AU (1) AU2003225929A1 (de)
CA (1) CA2479793A1 (de)
DE (1) DE60312970T2 (de)
ES (1) ES2285156T3 (de)
HK (1) HK1081609A1 (de)
MX (1) MXPA04009249A (de)
TW (1) TWI270593B (de)
WO (1) WO2003083207A1 (de)

Families Citing this family (53)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6755871B2 (en) * 1999-10-15 2004-06-29 R.R. Street & Co. Inc. Cleaning system utilizing an organic cleaning solvent and a pressurized fluid solvent
US6994735B2 (en) * 2003-05-08 2006-02-07 Bayer Materialscience Llc Process for tinting plastic articles
US20050074543A1 (en) * 2003-10-07 2005-04-07 Stevens Randal A. Method of coating an SLA part
US7504054B2 (en) * 2003-12-11 2009-03-17 Bayer Materialscience Llc Method of treating a plastic article
US20070079453A1 (en) * 2003-12-11 2007-04-12 Bayer Materialscience Llc Method of dyeing a semi-finished product
US7175675B2 (en) * 2003-12-11 2007-02-13 Bayer Materialscience Llc Method of dyeing a plastic article
JP2006132006A (ja) * 2004-11-02 2006-05-25 Aichi Prefecture 合成高分子材料の染色方法及び染色された合成高分子材料
US20060174425A1 (en) * 2005-02-08 2006-08-10 Stevens Randal A Method of dyeing an SLA part
DE102006015721B4 (de) * 2005-04-14 2008-04-30 Ems-Chemie Ag Funktionsbad, Verwendung des Funktionsbades in einem Verfahren zum Tönen oder Färben oder Dotieren von Formteilen und mit diesem Verfahren hergestellte Formteile
US20060230553A1 (en) * 2005-04-14 2006-10-19 Helmut Thullen Process for tinting, dyeing or doping of moulded components made of transparent (co)polyamides in aqueous dye bath
US8846154B2 (en) * 2005-06-07 2014-09-30 S.C. Johnson & Son, Inc. Carpet décor and setting solution compositions
EP1739119A1 (de) 2005-06-29 2007-01-03 Bayer MaterialScience AG Verfahren zur Behandlung von Kunststoffprofilen
US7266474B2 (en) * 2005-08-31 2007-09-04 International Business Machines Corporation Ring oscillator structure and method of separating random and systematic tolerance values
US20070231108A1 (en) * 2006-04-04 2007-10-04 Applied Materials, Inc. Method and apparatus for transferring wafers
US8206463B2 (en) * 2006-05-04 2012-06-26 Bayer Materialscience Llc Colored article of manufacture and a process for its preparation
US20070259117A1 (en) * 2006-05-04 2007-11-08 Bayer Materialscience Llc Article having photochromic properties and process for its manufacture
JP5778109B2 (ja) * 2006-10-26 2015-09-16 株式会社ホプニック研究所 プラスチック眼鏡レンズ
US7611547B2 (en) * 2006-10-30 2009-11-03 Nike, Inc. Airbag dyeing compositions and processes
CA2609848A1 (en) * 2006-11-03 2008-05-03 Proholders, Inc. Process for imparting color to molded engineering plastics
US7921680B2 (en) 2007-05-16 2011-04-12 Bayer Materialscience Llc Apparatus and process for treating an article to impart color and/or enhance the properties of that article
JP2009003206A (ja) * 2007-06-22 2009-01-08 Daicel-Evonik Ltd 偏光レンズ及びその製造方法
US20090089942A1 (en) * 2007-10-09 2009-04-09 Bayer Materialscience Llc Method of tinting a plastic article
US20090297829A1 (en) * 2008-06-02 2009-12-03 Bayer Materialscience Llc Process for incorporating metal nanoparticles in a polymeric article and articles made therewith
US8968422B2 (en) 2010-01-21 2015-03-03 Nike, Inc. Systems and methods for applying markings to an article
FR2957152B1 (fr) * 2010-03-04 2012-08-03 Christian Dalloz Sunoptics Nouveau materiau composite a usage optique ainsi que son procede d'obtention
US8770749B2 (en) 2010-04-15 2014-07-08 Oakley, Inc. Eyewear with chroma enhancement
EP2769262A4 (de) 2011-10-20 2015-04-01 Oakley Inc Brille mit farbverstärkung
WO2013169987A1 (en) 2012-05-10 2013-11-14 Oakley, Inc. Eyewear with laminated functional layers
US8651660B2 (en) 2012-06-08 2014-02-18 Younger Mfg. Co. Tinted polycarbonate ophthalmic lens product and method of manufacture
US20140088210A1 (en) 2012-09-24 2014-03-27 RADCO Infusion Technologies, LLC Removal of color from thermoplastics
US8758860B1 (en) 2012-11-07 2014-06-24 Bayer Materialscience Llc Process for incorporating an ion-conducting polymer into a polymeric article to achieve anti-static behavior
CN105026642A (zh) * 2013-03-06 2015-11-04 埃西勒国际通用光学公司 用于增强聚碳酸酯着色的亚芳基载体
US9668538B2 (en) 2013-03-08 2017-06-06 Nike, Inc. System and method for coloring articles
US9974362B2 (en) 2013-03-08 2018-05-22 NIKE, Inc.. Assembly for coloring articles and method of coloring
JP5933823B2 (ja) * 2013-04-19 2016-06-15 三菱電機株式会社 シラン架橋ポリエチレン樹脂の成形品の製造方法、棒状成形品の製造方法、ならびに、その製造装置
WO2015095443A1 (en) * 2013-12-18 2015-06-25 RADCO Infusion Technologies, LLC Thermoplastics having improved barrier properties
US9575335B1 (en) 2014-01-10 2017-02-21 Oakley, Inc. Eyewear with chroma enhancement for specific activities
DE102014102137C5 (de) 2014-02-19 2022-10-06 Dyemansion Gmbh Verfahren zum Behandeln von Oberflächen von Kunststoffgegenständen und Kunststoffgegenstand
US10871661B2 (en) 2014-05-23 2020-12-22 Oakley, Inc. Eyewear and lenses with multiple molded lens components
WO2016077431A2 (en) 2014-11-13 2016-05-19 Oakley, Inc. Variable light attenuation eyewear with color enhancement
US10302267B2 (en) 2014-10-27 2019-05-28 Ford Global Technologies, Llc Color infused automobile headlamp lens
BR112018070130A2 (pt) 2016-03-29 2019-02-05 Covestro Deutschland Ag método para a coloração parcial de peças plásticas
US9718080B1 (en) 2016-05-06 2017-08-01 RADCO Infusion Technologies, LLC Linear substrate infusion compartment
US10753039B2 (en) 2016-05-06 2020-08-25 RADCO Infusion Technologies, LLC Continuous linear substrate infusion
WO2019002118A1 (de) 2017-06-28 2019-01-03 Covestro Deutschland Ag Verbessertes verfahren zum partiellen einfärben von kunststoffteilen
JP6562521B2 (ja) * 2017-09-29 2019-08-21 ホヤ レンズ タイランド リミテッドHOYA Lens Thailand Ltd 光学部材用樹脂の製造方法、光学部材用樹脂、眼鏡レンズ及び眼鏡
US11112622B2 (en) 2018-02-01 2021-09-07 Luxottica S.R.L. Eyewear and lenses with multiple molded lens components
TWI682843B (zh) * 2018-06-21 2020-01-21 李衍霆 鍵帽表面加工之方法
EP3613602A1 (de) 2018-08-23 2020-02-26 Covestro Deutschland AG Verbessertes verfahren für das partielle einfärben von kunststoffteilen
WO2021099248A1 (de) 2019-11-22 2021-05-27 Covestro Intellectual Property Gmbh & Co. Kg Schichtaufbau mit veränderter struktur sowie deren herstellung
US20230002553A1 (en) 2019-12-12 2023-01-05 Covestro Intellectual Property Gmbh & Co. Kg Films having special properties
GB2603898A (en) * 2021-02-12 2022-08-24 Additive Manufacturing Tech Ltd Method of colouring additively manufactured parts
CN113668261B (zh) * 2021-09-10 2023-07-07 拓烯科技(衢州)有限公司 一种用于光学树脂的染色液及其应用方法

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1619473A1 (de) 1966-05-17 1971-03-11 Bayer Ag Verfahren zum Faerben von Gebilden aus aromatischen Polycarbonaten
US3630664A (en) 1967-06-07 1971-12-28 Bayer Ag Process for dyeing shaped articles of aromatic polycarbonates
US3514246A (en) 1969-07-11 1970-05-26 American Aniline Prod Method of dyeing shaped polycarbonate resins
JPS5517156B2 (de) 1974-04-18 1980-05-09
JPS5110875A (en) 1974-07-17 1976-01-28 Seiko Instr & Electronics Goseijushino chakushokuho
JPS5335831B2 (de) 1974-11-25 1978-09-29
JPS5517156A (en) 1978-07-25 1980-02-06 Fujikura Ltd Connector of optical fiber
JPS5631085A (en) 1979-08-17 1981-03-28 Seiko Instr & Electronics Coloring of polycarbonate resin
US4812142A (en) 1987-12-01 1989-03-14 Burlington Industries, Inc. Colored polycarbonate articles with high impact resistance
US5052337A (en) 1988-10-31 1991-10-01 Talcott Thomas D Lens dyeing method and apparatus comprising heating element contacting dyeing tank, heat controller and sensor for dye solution temperature
JP3010717B2 (ja) 1990-09-29 2000-02-21 ぺんてる株式会社 油性インキ
US5453100A (en) 1994-06-14 1995-09-26 General Electric Company Method for color dyeing polycarbonate
JPH1017803A (ja) * 1996-07-08 1998-01-20 Fuji Xerox Co Ltd インクジェット記録用インク及びインクジェット記録方法
GB9805782D0 (en) * 1998-03-19 1998-05-13 Zeneca Ltd Compositions
CA2246505A1 (en) 1998-09-03 2000-03-03 Christophe U. Ryser Method for tinting tint-able plastic material using microwave energy
JP2000248476A (ja) 1999-03-03 2000-09-12 Kenji Murakami ポリカーボネート樹脂を染色によって堅牢度良く着色する方法
JP2000345082A (ja) * 1999-06-07 2000-12-12 Seiko Epson Corp インクジェット記録用インク
GB9914544D0 (en) * 1999-06-23 1999-08-25 Zeneca Ltd Compositions

Also Published As

Publication number Publication date
KR20050004825A (ko) 2005-01-12
EP1490545A1 (de) 2004-12-29
WO2003083207A1 (en) 2003-10-09
KR100975450B1 (ko) 2010-08-11
US6733543B2 (en) 2004-05-11
CN1656281A (zh) 2005-08-17
EP1490545B1 (de) 2007-04-04
US20040168268A1 (en) 2004-09-02
ES2285156T3 (es) 2007-11-16
US20030182738A1 (en) 2003-10-02
AU2003225929A1 (en) 2003-10-13
TWI270593B (en) 2007-01-11
HK1081609A1 (en) 2006-05-19
US6949127B2 (en) 2005-09-27
JP2005521804A (ja) 2005-07-21
TW200407487A (en) 2004-05-16
MXPA04009249A (es) 2005-10-18
CA2479793A1 (en) 2003-10-09
DE60312970D1 (de) 2007-05-16
JP4559085B2 (ja) 2010-10-06
CN1285800C (zh) 2006-11-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60312970T2 (de) Verfahren zur herstellung von gefärbten artikeln
DE60221699T2 (de) Verfahren zur färbung von formkörpern
DE102006015721B4 (de) Funktionsbad, Verwendung des Funktionsbades in einem Verfahren zum Tönen oder Färben oder Dotieren von Formteilen und mit diesem Verfahren hergestellte Formteile
DE69131953T2 (de) Stark färbbare verschleissfeste Überzüge
DE1419555A1 (de) Verfahren zum Faerben von nichtsilikatischen Faserund Foliengebilden
DE60313692T2 (de) Verfahren zum Färben von thermoplastischen Harzen und so hergestellte gefärbte Kunststofflinsen
DE1419556A1 (de) Verfahren zum Faerben von Faser- und Foliengebilden
DE1153341B (de) Verfahren zum gleichmaessigen Faerben von Polyamid-Textilien
DE2732216A1 (de) Faerbeverfahren unter anwesenheit metallionen zu komplexen bindender wirkstoffe
DE1644261C3 (de) Disazofarbstoff und Verfahren zum Färben von Polyesterfasern mit diesem Disazofarbstoff
DE915504C (de) Verfahren zum Faerben von Kunststoffen
DE2018689A1 (de) Verfahren zum Färben von synthetischen Superpolyamiden in der Spinnmasse
AT237789B (de) Verfahren zur Herstellung von geformten Gebilden aus vinylidencyanidhaltigen Mischpolymerisaten
DE1128978B (de) Verfahren zum Verformen von gefaerbten Kunstoffchips oder -granulaten zu Folien
WO2004072361A1 (de) Wasserverdünnbare formulierung von metallkomplexfarbstoffen
DD270549A1 (de) Verfahren zum stabilisieren von faserstoffen, flaechengebilden und anderen formkoerpern aus polyoxadiazol
DE1469112A1 (de) Verfahren zur Erhoehung der Aufnahmefaehigkeit von basischen Farbstoffen von synthetischen linearen Acrylsaeurenitrilpolymerisatfasern und -faeden
DE1961744A1 (de) Verfahren zur Herstellung vielfarbiger Textilprodukte
DE2426511B2 (de) Farbstoffgemisch und seine Verwendung zum Färben von Textilgut auf der Grundlage basisch färbbarer Polyester

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition