DE1153341B - Verfahren zum gleichmaessigen Faerben von Polyamid-Textilien - Google Patents

Verfahren zum gleichmaessigen Faerben von Polyamid-Textilien

Info

Publication number
DE1153341B
DE1153341B DEC14072A DEC0014072A DE1153341B DE 1153341 B DE1153341 B DE 1153341B DE C14072 A DEC14072 A DE C14072A DE C0014072 A DEC0014072 A DE C0014072A DE 1153341 B DE1153341 B DE 1153341B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dye
textiles
polyamide
substituted
bath
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEC14072A
Other languages
English (en)
Inventor
Dimitri Diogenes Dellis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Monsanto Chemicals Ltd
Original Assignee
Monsanto Chemicals Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Monsanto Chemicals Ltd filed Critical Monsanto Chemicals Ltd
Publication of DE1153341B publication Critical patent/DE1153341B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/655Compounds containing ammonium groups
    • D06P1/66Compounds containing ammonium groups containing quaternary ammonium groups
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/64General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing low-molecular-weight organic compounds without sulfate or sulfonate groups
    • D06P1/642Compounds containing nitrogen
    • D06P1/6426Heterocyclic compounds
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P3/00Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
    • D06P3/02Material containing basic nitrogen
    • D06P3/04Material containing basic nitrogen containing amide groups
    • D06P3/24Polyamides; Polyurethanes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S8/00Bleaching and dyeing; fluid treatment and chemical modification of textiles and fibers
    • Y10S8/90Basic emulsifiers for dyeing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S8/00Bleaching and dyeing; fluid treatment and chemical modification of textiles and fibers
    • Y10S8/907Nonionic emulsifiers for dyeing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S8/00Bleaching and dyeing; fluid treatment and chemical modification of textiles and fibers
    • Y10S8/92Synthetic fiber dyeing
    • Y10S8/924Polyamide fiber

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

DEUTSCHES
PATENTAMT
ANMELDETAG: 6.DEZEMBER 1956
BEKANNTMACHUNG DER ANMELDUNG UND AUSGABE »ER AUSLEGESCHRIFT: 29. A ü G U S I 1963
Bisher ist üblicherweise die Färbung von synthetischen linearen Polyamiden mittels der dispergierten oder Acetatfarbstoffe ausgeführt worden. Diese dispergierten Farbstoffe haben große Deckkraft für Polyamidgarne und sind gegenüber den normalen Unterschieden, die bei solchen Garnen vorkommen, nicht hoch empfindlich. Den dispergierten oder Acetatfarben fehlt jedoch Echtheit gegenüber Licht und Waschen. Demgegenüber haben die anionischen Farbstoffe, für weiche die besten Beispiele die Klassen der sauren und direkten Farbstoffe sind, bei Polyamiden äußerst gute Licht- als auch Waschechtheit. Es ist jedoch bisher technisch nicht möglich gewesen, die anionischen Farbstoffe bei der Mehrzahl der Polyamidgarnfarbungen zu benutzen, da diese Farbstoffe äußerst empfindlich gegenüber Unterschieden zwischen verschiedenen Fasern und verschiedenen Teilen der gleichen Fasern sind. Polyamidgarne, die zu verschiedener Zeit oder aus verschiedenen Polymerisatmengen gesponnen worden sind, zeigen diese Unterschiede sehr klar. Garne, die zu verschiedener Zeit gesponnen sind, färben häufig mit den anionischen Farbstoffen in verschiedenen Tönungen oder Schattierungen, wenn sie nach den üblichen Färbeverfahren gefärbt werden. Demgemäß haben Polyamidgewebe, die mit anionischen Farbstoffen gefärbt sind, oft eine ungleichmäßige Farbe und zeigen Streifen und Änderungen im Farbton bei gewirkten Waren und Querstreifeneffekte, Streifen in der Kette usw. bei gewebten Waren. Die Unmöglichkeit, eine gleichförmige Färbung von Polyamidgarnen und -geweben zu erhalten, ist vermutlich auf die geringen Schwankungen in den chemischen Zusammensetzungen der Ursprungspolymerisate, auf Variationen in der Orientierung infolge geringer Unterschiede in der Streckung, welcher die Garne entweder beim Spinnen und Verarbeiten des Garnes oder durch die mechanische Wirkung der beim Wirken oder Weben der Stoffe benutzten Textilmaschinen unterworfen werden, und vielleicht auch noch auf andere Ursachen zurückzuführen. Die Unmöglichkeit, Polyamidgarne und -gewebe mit anionischen Farbstoffen gleichmäßig zu färben, hat die Anwendung solcher Farbstoffe zum Färben der Polyamidmaterialien bisher in großem Umfang verhindert.
Die Erfindung bezweckt die Schaffung eines verbesserten Verfahrens zum Färben von Polyamidtextilien, und zwar zum gleichmäßigen und egalen Färben von Polyamidgarnen oder -geweben mittels bestimmter anionischer Farbstoffe. Diese sind erreicht, indem man die Polyamidtextilien in einem Verfahren zum gleichmäßigen Färben
von Polyamid-Textilien
Anmelder:
Monsanto Chemical Company,
St. Louis, Mo. (V. St. A.)
Vertreter: Dr. E. Wiegand, München 15,
Nußbaumstr. 10, und Dipl.-Ing. W. Niemann,
Hamburg i, Patentanwälte
Beanspruchte Priorität:
V. St. ν. Amerika vom 24. August 1956 (Nr. 605 941)
Drmitri Diogenes DeIHs, Brooklyn, N. Y. (V. St. A.), ist als Erfinder genannt worden
wäßriges sauren Färbebad färbt, das einen Direktfarbstoff, sauren Farbstoff, sauren metallisierten Farbstoff oder sauren Beizenfarbstoff und eine substituierte Imidazolinverbindung enthält, bestehend entweder aus
(1) einem Salz eines Imidazolins von der allgemeinen Formel
H2C-Ni.
C-R2
Ri
in der Ri ein Alkyl-, Phenyl-, Oxyalkyl- oder Carboxyalkylradikal bedeutet und R2 eine offene aliphatische Kette mit 10 bis 18 Kohlenstoffatomen ist, wie l-Butyl-2-hexadecyIimidazoIin, 1-Benzyl-2-hexadecyIimidazolm, 1 -(2-Oxyäthyl)-2-heptadecylimidazolin, 1 -(2-Oxyäthyl)-2-heptadecenylimidazolin und I-(2-Oxyätnyl)-2-undecyIimidazolin, oder
(2) einer quaternären Imidazoliniumverbindung von der allgemeinen Formel
H2C-N,
C-R2
\
Ri R3
X-
309 669/265
in welcher Ri und R3 Alkyl-, Phenyl-, Oxyalkyl- oder Carboxyalkylradikale bedeuten, R2 eine offene aliphatische Kette mit 10 bis 18 Kohlenstoffatomen ist und X ein Halogenatom bedeutet, wie 1,1-Di-(2 - oxyäthyl) - 2 - heptadecyl - imidazoliniumchlorid, 1,1 - Di - (2 - oxyäthyl) - 2 - heptadecenyl - imidazoliniumchlorid, 2-Tridecvl-l-oxyäthyl-l-benzyllmidazoliniumchlorid und l,l-Dibutyl-2-hexadecylimidazoliniumchlorid, oder
(3) einer quaternären Imidazoliniumverbindung von der allgemeinen Formel
H2C-N
C-R2
H2C-N'
Ri R3
OH-
in welcher Ri und R3 Oxyalkyl-, alkalisubstituierte Oxyalkyl- oder alkalisubstituierte Carboxyalkylradikale bedeuten und R2 eine offene aliphatische Kette mit 10 bis 18 Kohlenstoffatomen ist, wie 1,1 - Di - (2 - oxyäthyl) - 2 - heptadecyl - imidazoliniumhydroxyd und das Dinatriumsalz von 2-Undecyl-1 - (2 - oxyäthyl) -1 - (carboxymethyl) - imidazoliniumhydroxyd.
Die Menge der substituierten Imidazolinverbindungen, die bei dem Verfahren gemäß der Erfindung benutzt werden kann, liegt zwischen dem 1- und lOfachen des Gewichts des verwendeten Farbstoffes. Es können viele der anionischen Farbstoffe, die zur Verwendung bei dem Verfahren gemäß der Erfindung geeignet sind,,benutzt werden, um Polyamidgewebe gleichmäßig und egal zu färben, wenn man nur das 1- bis 2fache des Gewichts des Farbstoffes an substituierten Imidazolinverbindungen verwendet. Bei anderen der anionischen Farbstoffe können jedoch diese Mengen der substituierten Imidazolinverbindungen, obwohl sie gleichmäßige Färbungen von Faser zu Faser ergeben, zu unegalen Färbungen, d. h. zu einem ungleichmäßigen Eindringen zwischen die Fasern führen. Mit diesen Farbstoffen können sowohl gleichmäßige als auch egale Färbungen von Polyamidgeweben dadurch erhalten werden, daß man das Anteilverhältnis der substituierten Imidazolinverbindungen zu dem verwendeten Farbstoff auf einen Wert zwischen etwa dem 6- bis lOfachen des Gewichts des Farbstoffes erhöht. Gewöhnlich wird ein Verhältnis von ungefähr dem 4- bis 6fachen des Gewichts des Farbstoffes für die Menge der substituierten Imidazolinverbindungen bevorzugt.
Besonders brauchbare Polyamide für die vorliegende Erfindung sind die einfachen nicht substituierten Polyamide, wie diejenigen, die durch die Reaktion von Tetramethylendiamin mit Adipinsäure, Suberinsäure oder Sebacinsäure oder von Hexamethylendiamin mit Adipinsäure, Suberinsäure oder Sebacinsäure gebildet werden, oder das Polymerisationsprodukt von e-Caprolactam. Ferner kommen Polymerisate, die aus der Reaktion von zwei oder mehreren Diaminen mit Dicarbonsäuren und/ oder zwei oder mehreren Dicarbonsäuren mit Diaminen gebildet sind, bei der praktischen Ausführung der Erfindung in Frage.
Die bei dem Verfahren gemäß der Erfindung angewendeten Färbebedingungen sind im wesentlichen diejenigen des normalen Färbeverfahrens bei den besonderen Klassen von angewendeten anionischen Farbstoffen, d. h», mit allen der angegebenen Klassen von anionischen Farbstoffen wird das Färben gewöhnlich bei einer Temperatur von etwa 93 bis 99° und einem pH von etwa 2 bis 5,5 ausgeführt. Der bevorzugte pa-Wert bei den sauren und Direktfarbstoffen liegt zwischen etwa 3 und 5. Die Menge des angewendeten Farbstoffes und das Volumen des Färbebades sind die gleichen wie diejenigen, welche üblicherweise beim Färben von WoIl-, Cellulose- und andersartigen Fasern mit sauren und Direktfarbstoffen benutzt werden. Die Zeitdauer der Färbung, welche eine gleichmäßige und egale Ausfärbung von Polyamidmaterial ergibt, beträgt im allgemeinen etwa 1 bis 4 Stunden.
Die mechanischen Einzelheiten bei der Ausführung der Färbung sind nicht kritisch und können so abgeändert werden, daß sie der üblichen Färbepraxis entsprechen, d. h., mit dem Gewebe kann kalt in das Bad eingegangen werden, und das Bad kann langsam auf die Färbetemperatur gebracht werden, nachdem sämtliche Bestandteile hinzugefügt worden sind, oder das Gewebe kann zuerst in das Bad gebracht werden, und der Farbstoff und die substituierte Imidazolinverbindung können danach hinzugefügt werden. Die Reihenfolge des Zusatzes der Komponenten zu dem Färbebad kann nach Wunsch gewählt werden.
Obwohl das Verfahren gemäß der Erfindung nicht die Benutzung von anderen Dispergiermitteln zusätzlich zu dem Farbstoff und den obengenannten substituierten Imidazolinverbindungen erfordert, ist es zuweilen vorteilhaft, zur Erzielung größerer Egalität sowie größerer Gleichmäßigkeit der Färbung in dem Färbebad zusätzlich zu den genannten Bestandteilen ein nicht ionisches Dispergiermittel zu verwenden. Solche nicht ionischen Dispergiermittel, z. B. diejenigen, welche die Kondensationsprodukte von Polyglykolen mit höheren Fettsäuren, höheren Fettalkoholen, Amiden von höheren Fettsäuren oder langkettigen alkylsubstituierten Phenolen enthalten, können zu dem Färbebad gemäß der Erfindung zugegeben werden, um die Erzielung egalerer Färbungen bei gewissen Polyamidgebilden zu unterstützen. Die nicht ionischen Dispergiermittel können in Konzentrationen von etwa 0,1 bis 4%, bezogen auf das Gewicht der Textilien, benutzt werden. Die Verwendung der nicht ionischen Dispergiermittel verbessert nicht nur die Gleichmäßigkeit des Eindringens der Farbstoffe von Faser zu Faser, sondern gewährleistet auch, daß die Fasern im inneren Teil der Stränge gleichmäßig zu denjenigen im äußeren Teil gefärbt werden. Dementsprechend wird, wenn gewisse dicht gewebte Gewebe, wie Taft, gefärbt werden, vorzugsweise ein nicht ionisches Dispergiermittel der obengenannten Art in das Färbebad eingebracht.
Es ist auch gefunden worden, daß die substituierten Imidazolinverbindungen wirksam sind, um ein ungleichmäßig gefärbtes Polyamidgewebe in ein gleichmäßig gefärbtes umzuwandeln, indem man das gefärbte Gewebe einer wäßrigen Behandlung mit den Verbindungen unterwirft. So kann ein ungleichmäßig gefärbtes Taft- oder Chiffongewebe, das Streifen und Schwankungen in der Tönung durch das Stück hindurch zeigt, gleichmäßig und egal gemacht werden, indem man es mehrere Stunden
in einem Bad behandelt, das eine der substituierten Imidazolinverbindungen, z. B. l,l-Di-(2-oxyäthyl)-2 - heptadecenylimidazoliniumchlorid, enthält, und zwar in den gleichen allgemeinen Mengen, welche zum gleichmäßigen Färben solcher Gewebe nach dem Verfahren gemäß der Erfindung benutzt werden. Das Bad kann auf einem sauren pH-Wert bei oder nahe dem Siedepunkt gehalten werden, bis die Färbung gleichmäßig oder egal geworden ist. Wenn eine solche Verfahrensweise nicht ausreicht, um eine gleichmäßige und egale Färbung von sehr stark streifigen Geweben herbeizuführen, ist es auch möglich, das Gewebe in einem alkalischen Bad, das eine der substituierten Imidazolinverbindungen enthält, zu behandeln, und, nachdem der ursprünglich in dem Gewebe vorhandene Farbstoff im wesentlichen in Lösung gebracht worden ist, dann den pH-Wert des Bades sauer einzustellen und dadurch eine Neufärbung des Gewebes mit dem gleichen Farbstoff herbeizuführen, jedoch in vollständig gleichmäßiger und egaler Art. Obwohl es nicht erforderlich ist, daß solche Behandlungsbäder ein nicht ionisches Dispergiermittel enthalten, wird die Anwesenheit eines solchen Mittels, z. B. des Kondensationsproduktes von 1 Mol Stearylalkohol mit 20 Mol Äthylenoxyd, bevorzugt, da weniger von der substituierten Imidazolinverbindung erforderlich ist, wenn auch ein nicht ionisches Dispergiermittel vorhanden ist. Es können hierdurch zuvor ungleichmäßige Färbungen in gleichmäßige Färbungen bei Polyamidgeweben und -wirkwaren umgewandelt werden.
Die Erfindung wird nachstehend an Hand einiger Beispiele näher erläutert. Die Teile bezeichnen Gewichtsteile, soweit nichts anderes angegeben ist.
Beispiel 1
Es wurde ein Färbebad hergestellt, das 0,25% Pontacyl-Dunkelgrün G (CI 247), 1,4% 1,1-Di-(2 - oxyäthyl) - 2 - heptadecenyl - imidazoliniumchlorid und 5% Eisessig in 40 Teilen Wasser enthielt, wobei alle Prozentsätze auf das Gewicht des zu färbenden Gewebes bezogen sind. Ein besonders gewirktes Polyamidtrikot wurde bei der Färbung verwendet. Dieses Trikotmaterial war aus sechs verschiedenen Proben von Polyamidgarn hergestellt, die unter verschiedenen Bedingungen gesponnen und verstreckt waren, so daß sie verschiedene Farbaufnahmegeschwindigkeiten zeigten. Das Trikotmaterial war auf einer 14er-Maschine gewirkt, wobei 20 Enden jeder Garnprobe Seite an Seite in der nachfolgenden Reihenfolge gewirkt waren: (1) eine Probe von normalem technischem Polyamidgarn von 70 den mit 34 Fäden, (2) eine Probe des gleichen Garns, das jedoch auf einer Versuchsspinnmaschine in üblicher Weise gesponnen war, (3) eine Probe des gleichen Garns, das mit einem 3,2% höheren Verhältnis als normal gestreckt war, (4) eine Probe des gleichen Garns, das mit einem 2,6% niedrigeren Verhältnis als normal gestreckt war, (5) eine Probe von Garn, das aus derselben Masse gesponnen war, wobei jedoch ein größerer Luftstrom in der Spinnmaschine als normal verwendet wurde, (6) eine Probe von Garn, das aus derselben Masse gesponnen war, wobei jedoch für die in die Spinndüse eintretende Schmelze eine 1O0C niedrigere Temperatur als normal verwendet wurde, (7) eine Probe des gleichen normalen technischen Garns von 70 den wie (1). Die Proben (2) bis (6) wurden auf derselben Spinnmaschine gesponnen.
Ein Teil des besonders gewirkten Trikots wurde in das Bad eingebracht und die Temperatur des Bades allmählich auf 930C erhöht. Das Bad wurde auf dieser Temperatur 3 Stunden lang gehalten. Die Änderungen der Tönungstiefe zwischen den sieben verschiedenen Garnen, aus welchen das Trikotmaterial hergestellt war, waren kaum dem Auge
ίο bemerkbar. Die Grauskalawerte der Unterschiede an jeder Verbindungsstelle der Garne des besonders hergestellten Gewirkes sind auf die International Geometrie Grey Scale der Society of Dyers and Cclorists bezogen; in dieser Skala bedeutet der Wert 5 eine vernachlässigbare .Tönungsänderung von der benachbarten Probe oder, einem Abschnitt davon, der Wert 4 eine merkbare Änderung, der Wert 3 eine deutliche Änderung, der Wert 2 eine beträchtliche Änderung und der Wert 1 eine sehr starke Änderung, wobei ein Plus oder Minus etwas mehr oder weniger als der angegebene Wert bezeichnet. Die Grauskalawerte des in der obengenannten Weise gefärbten Wirkmaterials sind in der nachstehenden Tabelle I wiedergegeben.
Tabelle I
Abschnitt Wert
30 1
2 + (4 bis 5)
3 5
4 5
5 5
35 6 - (4 bis 5)
7 +4
Ein Teil des gleichen besonders gewirkten Polyamidtrikotmaterials, das oben angewendet wurde, wurde in einem Färbebad gefärbt, das 0,25% Pontacyl-Dunkelgrün G (CI 247) und 5% Ammoniumacetat in 40 Teilen Wasser enthielt, wobei die Prozentsätze wieder, wie vorher, auf das Gewicht des gefärbten Materials bezogen sind. Die Änderungen in den Schattierungstiefen zwischen den verschiedenen Garnen, aus denen das besonders gewirkte Trikotmaterial zusammengesetzt ist, waren sehr merklich. Die Grauskalawerte des Unterschiedes an jeder Verbindungsstelle der Garne, gefärbt in dem oben angegebenen üblichen Färbebad, sind in der nachstehenden Tabelle II angegeben.
Tabelle II
Abschnitt Wert
1 .
2 + (3 bis 4)
3 _3
4 +3
5 -4
6 -2
7 +2
Beispiel 2
Es wurde ein Färbebad hergestellt, das die folgenden Bestandteile enthielt: 0,25% Pontacyl-Dunkel-
grün G (CI 247), O,5<>/o l,l-(2-Oxyäthyl)-2-heptadecenylimidazoliniumchlorid und 16% Glyceryldiacetat in 40 Teilen Wasser, wobei alle Prozentsätze auf das Gewicht des zu färbenden Materials bezogen sind. Ein Teil des gleichen besonders gewirkten Polyamidtrikots, wie es bei Beispiel 1 verwendet wurde, wurde in das Färbebad eingegangen. Die Temperatur des Bades wurde auf 93°C erhöht und auf dieser Temperatur 80 Minuten lang gehalten. Die Probe des besonders gewirkten Trikotmaterials war egal und gleichmäßig gefärbt, und die Änderungen in den Schattierungstiefen waren kaum dem Auge bemerkbar.
Bei den vorstehenden Beispielen 1 und 2 hatten die Farbbäder verschiedene, jedoch innerhalb des Bereiches zwischen 2 und 5 liegende pH-Werte, um im wesentlichen eine gleiche Farbaufnahmegeschwindigkeit zu Vergleichszwecken zu erhalten.
Beispiel 3
Es wurde ein Färbebad hergestellt, welches die folgenden Bestandteile enthielt: 0,5% Pontacyl-Dunkelgrün G (CI 247), 2,5% l,l-(2-Oxyäthyl)-2 - heptadecenylimidazoliniumchlorid, 5% Eisessig und 40 Teile Wasser, wobei alle Prozentsätze auf das Gewicht des zu färbenden Gewebes bezogen sind. Ein Teil eines Polyamidtaftgewebes wurde in das Bad eingebracht, und die Temperatur des Färbebades wurde allmählich auf 93° C erhöht und auf dieser Temperatur 2x/2 Stunden gehalten. Der Taft war gleichmäßig und egal gefärbt.
Beispiel 4
Ein Färbebad wurde hergestellt, das die folgenden Bestandteile enthielt: 0,5% Diphenyl-BrilliantviolettDB (CI 27885; Prototype 35), 1% l-(2-Oxyäthyl)-2-undecylimidazolinacetat und 2% Eisessig, bezogen auf das Gewicht des zu färbenden Gewebes. Ein Teil eines Polyamidtaftgewebes wurde in das Färbebad eingegangen. Die Temperatur des Bades wurde allmählich auf 93° C erhöht und auf dieser Temperatur 2 Stunden gehalten. Die in der Kette des Gewebes vorhandenen Streifen waren kaum bemerkbar.
Die Egalität der Färbung wurde dadurch verbessert, daß der obengenannte Färbevorgang wiederholt wurde, mit der Ausnahme, daß Ameisensäure an Stelle von Essigsäure zur pH-Wert-Einstellung benutzt und 0,25% des Kondensationsproduktes von 1 Mol Stearylalkohol und 20 Mol Äthylenoxyd hinzugefügt wurden.
Beispiel 5
Es wurde ein Färbebad hergestellt, das die folgenden Bestandteile enthielt: 0,25% Chromacyl-Schwarz W (CI 15711; Prototype 143), 1% des Kondensationsproduktes von 1 Mol Oleylalkohol, kondensiert mit 15 bis 20 Mol Äthylenoxyd, 2% Eisessig und 2% l,l-Di-(2-oxyäthyl)-2-heptadecenylimidazoliniumchlorid in 40 Teilen Wasser, bezogen auf das Gewicht des zu färbenden Materials. Ein Teil des besonders gewirkten Polyamidtrikotmaterials, das verschiedene Garne, die unter verschiedenen Bedingungen gesponnen waren, enthielt, wurde in das Färbebad eingegangen. Das Färbebad wurde langsam auf 930C gebracht und auf dieser Temperatur 2 Stunden lang gehalten. Die Unterschiede in der Tönung zwischen den Wirkverbindungen des besonders gewirkten Materials waren kaum bemerkbar.
Beispiel 6
Es wurde ein Färbebad hergestellt, das die folgenden Bestandteile enthielt: 0,25% Pontacyl-Dunkelgrün G (CI 247), 2% Ameisensäure, 2% des Kondensationsproduktes von Stearylalkohol, kondensiert mit 20 Mol Äthylenoxyd, und 2% l,l-Di-(2-oxyäthyl)-2-heptadecylimidazoliniumhydroxyd in 40 Teilen Wasser, wobei alle Prozentsätze auf das Gewicht des zu färbenden Materials bezogen sind. Ein Teil des besonders gewirkten Polyamidtrikotmaterials, das aus Garnen von verschiedenen Färbeigenschaften gewirkt war, wurde in das Färbebad eingegangen. Die Temperatur des Färbebades wurde allmählich auf 93°C erhöht und auf dieser Temperatur 2V2 Stunden lang gehalten. Die Tönungsänderungen an den Wirkverbindungen waren dem Auge kaum bemerkbar.
Beispiel 7
Es wurde ein Färbebad hergestellt, das die folgenden Bestandteile enthielt: 1% Omega-Chromorange G (CI 274), 2,8% Ameisensäure, 1% 1,1-Di-(2-oxyäthyl)-2-heptadecenylimidazoliniumchloridund 3% des Kondensationsproduktes von 1 Mol Stearylalkohol, kondensiert mit 20 Mol Äthylenoxyd, in 40 Teile Wasser, wobei alle Prozentsätze auf das Gewicht des zu färbenden Gewebes bezogen sind. Ein Teil eines Polyamidtaftgewebes wurde in das Färbebad eingegangen und die Färbebadtemperatur allmählich auf 93 0C erhöht. Diese Temperatur wurde 1 Stunde lang aufrechterhalten, und das Gewebe wurde dann gewaschen und getrocknet. Die Streifen in der Kette, die gewöhnlich in Polyamidtaft vorkommen, wenn dieser mit Chromfarbstoffen gefärbt wird, waren für das Auge nicht*wahrnehmbar, und der Taft war gleichmäßig und egal mit guter Durchdringung gefärbt.

Claims (3)

Patentansprüche.·
1. Verfahren zum gleichmäßigen Färben von Polyamid-Textilien, dadurch gekennzeichnet, daß man die Textilien in einem wäßrigen sauren Färbebad färbt, das einen Direktfarbstoff, sauren Farbstoff, sauren metallisierten Farbstoff oder sauren Beizenfarbstoff und die 1- bis lOfache Menge des Gewichtes des Farbstoffes einer substituierten Imidazolmverbindung enthält, bestehend aus entweder
(I) einem Salz eines Imidazoline von der allgemeinen Formel
H2C-N
C-R2
H2C-N'
Ri
in welcher Ri ein Alkyl-, Phenyl-, Oxalkyl- oder Carboxyalkylradikal ist und R2 eine offene aliphatische Kette mit 10 bis 18 Kohlenstoffatomen bedeutet, oder
(2) einer quaternären Imidazoliniumverbindung von der allgemeinen Formel
X-
in welcher Ri und R3 Alkyl-, Phenyl-, Oxyalkyl- oder Carboxyalkylradikale sind, R2 eine offene aliphatische Kette mit 10 bis 18 Kohlenstoffatomen bedeutet und X ein Halogenatom ist, oder
(3) einer quaternären Imidazoliniumverbindung von der allgemeinen Formel
H2C- N, C -R2 H2C-
/
N' \
R3
/
Ri
H2C-N5
H2C-N'
C-R2
OH
IO
Ri Rs
in der Ri und R3 Oxyalkyl-, alkalisubstituierte Oxyalkyl- oder alkalisubstituierte Carboxyalkylradikale sind und R2 eine offene aliphatische Kette mit 10 bis 18 Kohlenstoffatomen bedeutet, oder daß man mit den genannten Farbstoffen ungleichmäßig gefärbte Polyamidtextilien in saurem Bad mit den genannten substituierten Imidazolinverbindungen behandelt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Färbebad zusätzlich etwa 0,1 bis 4%, bezogen auf das Gewicht der Textilien, eines nicht ionischen Dispergiermittels enthält.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß man mit den genannten Farbstoffen ungleichmäßig gefärbte Textilien erst in alkalischem Bad mit den substituierten Imidazolinverbindungen behandelt und, nachdem der ursprünglich in den Textilien vorhandene Farbstoff im wesentlichen in Lösung gegangen ist, den pH-Wert sauer einstellt.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Weber und Martina, »Die neuzeitlichen Textilveredlungsverfahren der Kunstfasern, Wien, 1951, S. 197, letzter Absatz.
© 309 669/265 S.
DEC14072A 1956-08-24 1956-12-06 Verfahren zum gleichmaessigen Faerben von Polyamid-Textilien Pending DE1153341B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US605941A US2952506A (en) 1956-08-24 1956-08-24 Process for even and level dyeing of filament nylon fabrics

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1153341B true DE1153341B (de) 1963-08-29

Family

ID=24425844

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC14072A Pending DE1153341B (de) 1956-08-24 1956-12-06 Verfahren zum gleichmaessigen Faerben von Polyamid-Textilien

Country Status (6)

Country Link
US (1) US2952506A (de)
BE (1) BE560259A (de)
DE (1) DE1153341B (de)
ES (1) ES234195A1 (de)
FR (1) FR1181678A (de)
GB (1) GB806026A (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3097043A (en) * 1963-07-09 New dyeing process
US3232695A (en) * 1966-02-01 Process for dyetng materials based on polyamedes and composithons therefor
US3129198A (en) * 1960-02-08 1964-04-14 Sherwin Williams Co Quaternary monoimidazoline salts as thermosetting catalysts for resinous blends comprising polyepoxide polymers and acrylic polymers having a plurality of carboxyl groups therein
US3105732A (en) * 1961-01-10 1963-10-01 Burlington Industries Inc Process for dyeing blends of nylon 6 and nylon 66
US3179483A (en) * 1962-02-14 1965-04-20 American Cyanamid Co Mixtures of cationic and non-ionic surfactants, chlorinated triphenylmethanes and tanning agents and union dyeing therewith
US3281201A (en) * 1962-06-22 1966-10-25 Gen Aniline & Film Corp Process for dyeing of nylon fibers with premetallized and acid dyestuffs
US3661504A (en) * 1966-12-29 1972-05-09 Celanese Corp Basic dyeable polymer of polyethylene terephthalate shaped article containing 0.5 percent of a sulfonated pyrrole
US4322512A (en) * 1980-07-23 1982-03-30 Armstrong World Industries, Inc. Process for treating polyamide textile materials with trimellitic anhydride compound
US4343923A (en) * 1980-08-07 1982-08-10 Armstrong World Industries, Inc. Process for reducing the acid dye uptake of polyamide textile materials with N-acylimidazole compound

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2371536A (en) * 1945-03-13 Treatment of nylon for modifying
US2043164A (en) * 1936-06-02 Basic imedazole compounds which are
US2083182A (en) * 1934-07-16 1937-06-08 Chem Ind Basel Composition of matter for dyeing animal fibers
US2268273A (en) * 1939-05-27 1941-12-30 Carbide & Carbon Chem Corp Textile finishing
US2723178A (en) * 1951-02-10 1955-11-08 American Cyanamid Co Method of controlling the migration of metallized dyes between dye bath and fabric
US2713583A (en) * 1952-04-10 1955-07-19 Petrolite Corp Derivatives of imidazolines and pyrimidines

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
GB806026A (en) 1958-12-17
BE560259A (de)
US2952506A (en) 1960-09-13
FR1181678A (fr) 1959-06-17
ES234195A1 (es) 1957-08-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0613976B1 (de) Verwendung von Acrylamidpolymeren als Faltenverhinderungsmittel
DE2438546C3 (de) Verfahren zur Herstellung gefärbter Fäden aus vollaromatischen Polyamiden
DE1153341B (de) Verfahren zum gleichmaessigen Faerben von Polyamid-Textilien
DE2438545C3 (de) Verfahren zur Herstellung gefärbter Fäden aus vollaromatischen Polyamiden
DE2056694B2 (de) Verfahren zur Erzeugung egaler Färbungen auf Fasermaterialien aus linearen Polyestern und deren Mischungen mit Cellulose- bzw. stickstoffhaltigen Fasern
DE1014962B (de) Verfahren zum Faerben und Bedrucken von geformten Gebilden aus hydrophoben, organischen Hochpolymeren, die Estergruppen enthalten
EP2160489B1 (de) Verfahren zur vergilbungsinhibierung
DE2032238B2 (de) Verfahren zum faerben und bedrucken von hydrophobem fasermaterial
AT201026B (de) Verwendung von substituierten Imidazolinverbindungen als Egalisierungsmittel
DE1469043A1 (de) Faeden mit verbesserter Faerbbarkeit und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2758417A1 (de) Verfahren zum egalen faerben von polyestermaterialien
DE2052151C3 (de) Verfahren zur Färbung von säuremodifizierten synthetischen Textilfasern
DE2512520C2 (de) Verfahren zum faerben von cellulosefasern, stickstoffhaltigen fasern, synthetischen fasern und deren mischungen
DE1444291C (de) Verfahren zum Farben von Erzeugnissen auf der Basis von Polyamiden und dafür ver wendbare Hilfsmittel
DE1619592C (de) Verfahren zur Färbung von Acrylfasern
EP0278440A2 (de) Verwendung von cyclischen Estern der schwefeligen Säure beim Färben von Textilmaterialien aus Polyamid und Verfahren zum Färben
DE1469043C (de) Verfahren zur Herstellung von Faden mit verbesserter Anfarbbarkeit
DE2521106C3 (de) Verfahren zum Färben von synthetische Fasern enthaltenden Materialien
DE1071653B (de) Verfahren zum Färben von Textilgarnen mit Küpen- und/oder Schwefelfarbstoffen auf Garnoder Spritzfärbemaschinen
DE2211679C3 (de) Verfahren zur Herstellung lichtechter Färbungen und Drucke auf Textilmaterial aus Polyesterfasern
DE849993C (de) Verfahren zum Faerben von Vinylpolymeren bzw. diese enthaltenden Mischpolymeren
DE657487C (de) Verfahren zum Faerben von Mischungen aus Wolle und Kunstseide aus Cellulose
DE1184730B (de) Verfahren zur Erzeugung egaler Faerbungen auf Fasermaterial aus linearen Polyestern
DE1444291A1 (de) Neues Verfahren zum Faerben von Erzeugnissen auf der Basis von Polyamiden und dafuer verwendbare Zusammensetzungen
DE1444291B (de) Verfahren zum Färben von Erzeugnissen auf der Basis von Polyamiden und dafür verwendbare Hilfsmittel