DE60211765T2 - Herstellungsverfahren einer Fahrradfelge, Vorichtung zur Durchführung dieses Verfahrens, und auf diese Weise erhaltene Felge für ein Fahrradrad - Google Patents

Herstellungsverfahren einer Fahrradfelge, Vorichtung zur Durchführung dieses Verfahrens, und auf diese Weise erhaltene Felge für ein Fahrradrad Download PDF

Info

Publication number
DE60211765T2
DE60211765T2 DE60211765T DE60211765T DE60211765T2 DE 60211765 T2 DE60211765 T2 DE 60211765T2 DE 60211765 T DE60211765 T DE 60211765T DE 60211765 T DE60211765 T DE 60211765T DE 60211765 T2 DE60211765 T2 DE 60211765T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rim
layers
peripheral wall
core
walls
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60211765T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60211765D1 (de
DE60211765T3 (de
Inventor
Mario 36051 Creazzo Meggiolan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Campagnolo SRL
Original Assignee
Campagnolo SRL
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=11458538&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE60211765(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Campagnolo SRL filed Critical Campagnolo SRL
Publication of DE60211765D1 publication Critical patent/DE60211765D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60211765T2 publication Critical patent/DE60211765T2/de
Publication of DE60211765T3 publication Critical patent/DE60211765T3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/04Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising reinforcements only, e.g. self-reinforcing plastics
    • B29C70/28Shaping operations therefor
    • B29C70/40Shaping or impregnating by compression not applied
    • B29C70/42Shaping or impregnating by compression not applied for producing articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C70/44Shaping or impregnating by compression not applied for producing articles of definite length, i.e. discrete articles using isostatic pressure, e.g. pressure difference-moulding, vacuum bag-moulding, autoclave-moulding or expanding rubber-moulding
    • B29C70/446Moulding structures having an axis of symmetry or at least one channel, e.g. tubular structures, frames
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B21/00Rims
    • B60B21/02Rims characterised by transverse section
    • B60B21/025Rims characterised by transverse section the transverse section being hollow
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B21/00Rims
    • B60B21/06Rims characterised by means for attaching spokes, i.e. spoke seats
    • B60B21/062Rims characterised by means for attaching spokes, i.e. spoke seats for bicycles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B21/00Rims
    • B60B21/12Appurtenances, e.g. lining bands
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B25/00Rims built-up of several main parts ; Locking means for the rim parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B5/00Wheels, spokes, disc bodies, rims, hubs, wholly or predominantly made of non-metallic material
    • B60B5/02Wheels, spokes, disc bodies, rims, hubs, wholly or predominantly made of non-metallic material made of synthetic material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/30Vehicles, e.g. ships or aircraft, or body parts thereof
    • B29L2031/3091Bicycles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49544Roller making
    • Y10T29/4956Fabricating and shaping roller work contacting surface element

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Moulding By Coating Moulds (AREA)
  • Tires In General (AREA)
  • Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Shaping Metal By Deep-Drawing, Or The Like (AREA)
  • Forging (AREA)
  • Golf Clubs (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft Fahrradfelgen des Typs, die eine innere Umfangswand, eine äußere Umfangswand, zwei Seitenwände, die die Umfangswände verbinden, und zwei tragende Umfangsflächen zum Befestigen eines Reifens, der sich von zwei Seiten der äußeren Umfangswand erstreckt, darstellt.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zum Herstellen einer Felge des oben beschriebenen Typs.
  • Der Anmelder hat vor kurzem verschiedene Untersuchungen und Versuche durchgeführt, um Fahrradfelgen unter Verwendung von auf Strukturfasern basiertem Material, üblicherweise auf Kohlefasern basiertem Material, herzustellen. Der von dieser Art von Material gebotene Vorteil liegt darin, dass es in Bezug auf metallische Materialien, die in der Vergangenheit bei gleichen strukturellen Merkmalen verwendet wurden, leicht ist. Das Herstellen einer Felge aus einem einzigen Teil von auf Kohlefaser basiertem Material war schwierig, wenigstens bei Verwendung der zu diesem Zeitpunkt zur Verfügung stehenden Technologien, und zwar wegen der Konformation der Befestigungs-Umfangsflächen des Reifens. Üblicherweise stellen diese tragenden Flächen äußere Umfangsränder dar, die aufeinander zu gefaltet sind, so dass sie einen Untergriff bilden, welcher beim Formen Probleme bereitet.
  • U.S. 5,246,275 zeigt ein Rad aus einem Teil, wobei die Felge zwei tragende Umfangsflächen umfasst, die aus einem einzigen Teil von auf Strukturfasern basierendem Material, wahrscheinlich durch Spritzgießen hergestellt, gefertigt sind.
  • U.S. 5,246,275 beschreibt weiterhin eine Felge, die aus einem inneren Abschnitt (einer Innenfelge) gebildet ist, welcher aus Lagen von Verbundwerkstoff besteht, und aus einem separaten äußeren Abschnitt (einer Außenfelge), der zwei tragende Umfangsflächen umschließt, die ebenfalls aus Verbundwerkstoff hergestellt werden können.
  • U.S. 5,184,874 gilt als das Dokument, das den jüngsten Stand der Technik darstellt und beschreibt eine Felge, die eine innere Umfangswand, eine äußere Umfangswand, zwei Seitenwände und zwei tragende Umfangsflächen zum Befestigen des Reifens, der sich von den beiden Seiten der äußeren Umfangswand erstreckt, umfasst, wobei die Felge aus einem einzigen Teil von auf Strukturfasern basiertem Material durch Spritzgießen hergestellt wird.
  • Das Ziel der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine Felge mit tragenden Umfangsflächen bereitzustellen, die aus einem einzigen Teil von auf Kohlenstofffasern basiertem Material besteht, das problemlos hergestellt werden kann.
  • Um dieses Ziel zu erreichen, betrifft die vorliegende Erfindung eine Felge für ein Fahrrad, die eine innere Umfangswand, eine äußere Umfangswand, zwei Seitenwände, die die Umfangswände verbinden, sowie zwei tragende Umfangsflächen zum Befestigen eines Reifens, der sich von den beiden Seiten der äußeren Umfangswand radial nach außen erstreckt, umfasst, wobei die Felge aus einem einzigen Teil des auf Strukturfasern basierten Materials, das die beiden tragenden Umfangsflächen beinhaltet, hergestellt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden tragenden Umfangsflächen durch eine vorbestimmte Anzahl von Lagen aus auf Strukturfasern basiertem Material gebildet werden.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zum Herstellen einer Fahrradfelge des Typs, die eine innere Umfangswand, eine äußere Umfangswand, zwei Seitenwände, die die Umfangswände verbinden, sowie zwei tragende Umfangsflächen zum Befestigen eines Reifens, der sich von den beiden Seiten der äußeren Umfangswand nach außen erstreckt, darstellt,
    dadurch gekennzeichnet, dass es die folgenden Schritte umfasst:
    Aufbringen einer vorbestimmten Anzahl von Lagen aus strukturellem Fasergewebe, das in einer Kunststoffmatrix enthalten ist, auf den inneren Teil einer Form, die die innere Wand, die äußere Wand, die beiden Seitenwände und die tragenden Flächen bilden sollen;
    Platzieren eines aufblasbaren Beutels auf den Lagen;
    Falten einer ersten vorbestimmten Anzahl der Lagen auf dem aufblasbaren Beutel;
    Aufbringen von wenigstens einem Kern über der ersten vorbestimmten Anzahl von Lagen;
    Falten einer zweiten vorbestimmten Anzahl der Lagen über dem Kern;
    Aufbringen des äußeren Teils der Form; um die Lagen zu umschließen;
    Aufblasen des aufblasbaren Beutels, um die Lagen gegen die Form zu drücken;
    Erhöhen der Temperatur der Form auf einen Wert, der ausreichend ist, um eine Vernetzung der Kunststoffmatrix zu bewirken;
    Entnehmen der Fahrradfelge aus der Form und Entfernen des Kerns, um eine Fahrradfelge zu erhalten, die aus einem einzigen Stück von Strukturfasermaterial besteht.
  • Die Kerne werden aus Material mit einem Wärmeausdehnungskoeffizienten, der 5 × 10-5 mm/°C überschreitet, gebildet, wobei der Formprozess eine Temperaturerhöhung auf einen Wert umfast, der ausreichend ist, um zu bewirken, dass sich das Material der Kerne ausdehnt, um die Lagen des Gewebes, die die tragenden Flächen zum Befestigen des Reifens bilden, gegen die Wand der Form zu drücken.
  • Vorzugsweise weist das Material, das die Kerne bildet, einen Wärmeausdehnungskoeffizienten von mehr als 9 × 10-5 mm/°C und eine größte durchgängige Wärmeleitwiderstands-Temperatur von über 100°C auf.
  • Vorzugsweise kann das Material, das den Kern bildet, PTFE (Polytetrafluorethylen) oder FEP (Fluorethenpropen) oder PCTFE (Polychlortrifluorethylen) oder PVDF (Polyfluordivinyliden) oder Polyethylen hoher Dichte (HDPE) sein.
  • Die Verwendung von PTFE wird verbreitet bevorzugt, was auf die Antihafteigenschaften dieses Materials zurückzuführen ist, die zweckdienlich sind, um den Kern oder die Kerne von dem Strukturfaser-Formkörper zu lösen, sowie auf seinen hohen durchgängigen Wärmeleitwiderstand (260°C), auf seine gute Wärmeleitfähigkeit (0,25 W/m°C) und auf seine gute Wärmekapazität (spezifische Wärme) von 1,045 kJ/kg°C.
  • Dieses Material weist die Eigenschaft auf, bei relativ niedrigen Temperaturen in der Größenordnung von Temperaturen, bei denen sich Kunststoff, in dem Strukturfasergewebe eingebaut ist, ausdehnt, hoher Wärmedehnung zu unterliegen.
  • Strukturfasergewebe, die in eine Kunststoffmatrix eingebaut sind, sind bekannt und werden seit geraumer Zeit eingesetzt. Sie werden mit Garn hergestellt, das man aus Strukturfasern, wie zum Beispiel Kohlenstofffasern, gewinnt. Diese Gewebe werden danach einem Imprägnierungsverfahren unterzogen, um sie mit einer Kunststoffmatrix zu verbinden, üblicherweise mit einem hitzehärtbaren Kunststoff.
  • Gemäß einem zusätzlichen bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung werden zwei ringförmige Kerne aus dem wärmedehnbaren Material verwendet, jeweils nach Erfordernis in mehrere Sektoren unterteilt, die so angeordnet werden, dass sie um die Lagen, die die äußere Umfangswand der Felge bilden sollen, herum beabstandet sind, wobei ein jeder Kern eine der beiden tragenden Flächen zum Befestigen des Reifens stützt.
  • In einem ersten Ausführungsbeispiel wird der zwischen den beiden Ringen umfasste Raum durch eine Wand der Form gefüllt. In einer zweiten Form von Ausführungsbeispiel wird dieser Raum mit einem dritten Kern gefüllt, welcher ebenfalls ein Ring ist, der durch mehrere Sektoren ausgebildet wird, hergestellt aus wärmeleitfähigem Material. Die Unterteilung der Kerne in mehrere Sektoren ermöglicht die problemlose Entnahme der Kerne aus dem Teil, das man dem Ende des Formprozesses erhält, nachdem die Form geöffnet wird, und zwar trotz der Untergriffkonformation der tragenden Flächen für die Reifen. In einem dritten Ausführungsbeispiel ist der Kern eine Silikonhülle, die aus einem einzigen durchgehenden Teil oder in Sektoren hergestellt wird, deren Mittelpunkt in einem Vorsprung der äußeren Form liegt.
  • Wie oben gezeigt wurde, wird das Anlegen des erforderlichen Druckes in der Form an den Lagen, die die äußere und die innere Umfangswand der Felge bilden sollen, erzielt, indem ein aufblasbarer Beutel in dem Hohlraum zwischen diesen Lagen angeordnet wird. Der Beutel kann nach dem Abschluss des Formprozesses in dem Teil verbleiben. Dieses Verfahren wurde von dem Anmelder bereits für die Herstellung von Felgen des Typs ohne die tragenden Flächen zur Befestigung des Reifens erprobt. Dieses Verfahren kann nicht analog zur Herstellung der tragenden Flächen in Felgen des Typs, die die tragenden Flächen umfassen, verwendet werden. Aus diesem Grund hat der Anmelder zusätzlich Studien zur Erzeugung der vorliegenden Erfindung entwickelt.
  • Gemäß einem zusätzlichen bevorzugten Merkmal der vorliegenden Erfindung kann die Felge anfangs mit tragenden Flächen geformt werden, die länger sind, als erforderlich. In diesem Fall wird nach dem Formprozess mechanische Bearbeitung durchgeführt, um die tragenden Flächen auf die erforderlichen Maße zu reduzieren. Dieses Verfahren weist auch den Vorteil auf, dass Oberflächenfehler verhindert werden, die auf den Umfangsrändern der beiden tragenden Flächen bei Abschluss des Formprozesses vorliegen können. Dieses Verfahren ist eine eigenständige Erfindung, unabhängig von der Art des verwendeten Formprozesses.
  • Weitere Merkmale des Verfahrens der Erfindung werden in den Patentansprüchen genannt.
  • Die Erfindung betrifft ebenso eine Vorrichtung zum Durchführen des oben beschriebenen Verfahrens sowie die Fahrradfelge an sich. Die Merkmale der Vorrichtung und der Felge gemäß der Erfindung werden in den anhängenden Patentansprüchen beschrieben.
  • Die Erfindung wird unter Bezugnahme auf die anhängenden Zeichnungen, die nicht einschränkende Beispiele sind, ausführlicher beschrieben werden.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen:
  • Die 1, 2 und 3 veranschaulichen drei verschiedene Stadien eines Formverfahrens einer Fahrradfelge gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • Die 4, 5 veranschaulichen zwei verschiedene Stadien des Verfahrens gemäß der vorliegenden Erfindung, wobei eine gegenüber der in den 1 bis 3 gezeigten Form geänderte Form verwendet wird.
  • 6 veranschaulicht das Endprodukt, das mit der Form in den 1 bis 3 oder mit der Form aus den 4, 5 nach abschließender mechanischer Bearbeitung, um die tragenden Flächen zur Befestigung des Reifens auf die erforderlichen Maße zu reduzieren, hergestellt werden kann.
  • 7 veranschaulicht eine perspektivische Explosionszeichnung eines Stadiums des Verfahrens.
  • 8 ist eine Variante von 5, und
  • Die 9, 10 zeigen zwei weitere Varianten.
  • Unter Bezugnahme auf 6 wird das erfindungsgemäße Verfahren verwendet, um eine Felge 1 für ein Fahrrad-Rad herzustellen, dessen Querschnitt in der Figur gezeigt wird. Die Felge umfasst eine äußere Umfangswand 2, eine innere Umfangswand 3, zwei Seitenwände 4, 5, die die Umfangswände 2, 3 verbinden, und einen geschlossenen Umfangs-Hohlraum 50 mit den Umfangswänden 2, 3 und zwei tragenden Umfangsflächen 6 zum Befestigen eines Reifens bilden, welcher sich radial nach außen hin zu den Seiten der äußeren Umfangswand 2 erstreckt. Wie oben bereits erwähnt wurde, stellt die mit dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellte Felge 1 einen Körper dar, der aus einem einzigen Teil aus auf Strukturfasern basiertem Material, vorzugsweise Kohlestofffaser-Material, hergestellt wird. Ein Kunststoffbeutel 7 wird aus den unten veranschaulichten Gründen in dem Hohlraum 50 angeordnet.
  • Die 1 bis 3 zeigen drei aufeinanderfolgende Stadien des erfindungsgemäßen Verfahrens bei Verwendung einer ersten Art von Form. In diesem Fall umfasst die zum Formen der Felge verwendete Form zwei innere Elemente 8 und ein äußeres Element 9. Die inneren Elemente 8 sind Umfangselemente, die sich auf einer Ebene 8a überlappen. Sie definieren eine Umfangsfläche 11, die wie in 3 gezeigt die äußere Fläche der inneren Umfangswand und die beiden Seiten der Felge begrenzen soll. Um die Fel ge auszubilden, werden eine Anzahl von Lagen 12 aus dem auf Strukturfaser basiertem Gewebe, wie zum Beispiel Kohlenstofffasergewebe, eingearbeitet in eine Kunststoffmatrix, auf der Fläche 11 angeordnet, wobei die Strukturfasern jedoch aus Kohlenstofffasern, Glasfasern, Aramidfasern, Borfasern, keramischen Fasern oder beliebigen Kombinationen aus denselben ausgewählt werden können. Die angeordneten Lagen 12 sollen die in 1 gezeigte Konformation annehmen. Zuerst werden die Lagen 12 auf der Fläche 11 so angeordnet, dass sie Abschnitte 12 darstellen, die sich von den Formelementen 8, die in der mit Strichlinien veranschaulichten Position angeordnet sind, radial nach außen erstrecken. Ein aus Kunststoff bestehender aufblasbarer Beutel 13 wird danach auf den Lagen angeordnet. Der Beutel ist mit einem Aufblasventil (nicht gezeigt) versehen, das über einen Durchgang (in den Figuren nicht gezeigt) extern mit der Form in Verbindung steht. Der Zweck des aufblasbaren Beutels 13 besteht darin, die Lagen von Gewebe 12 während des Formprozesses gegen die Wände der Form zu drücken, wenn die Form geschlossen wird. Erneut unter Bezugnahme auf 1 wird eine bestimmte Anzahl 12a der vorstehenden Abschnitte der Lagen aus Gewebe 12 nach dem Positionieren des Kunststoffbeutels 13 teilweise über den Beutel 13 zurückgeklappt und eine weitere Anzahl 12b wird frei gelassen, um Ränder auszubilden, die die tragenden Umfangsflächen 6 zum Befestigen des Reifens ausbilden. Natürlich können zusätzliche Lagen C auf die Lagen 12 aufgebracht werden, welche über dem Beutel 13 positioniert sind, um die erforderliche Dicke der äußeren Umfangswand 2 der Felge und/oder der tragenden Flächen 6 zu erzielen. Weiterhin können zusätzliche Lagen D ebenfalls aufgebracht werden, um die Seitenbereiche der Außenwand der Felge zu füllen.
  • Erneut unter Bezugnahme auf 1 sowie ebenso auf 7 werden zwei Kerne 14, die jeweils aus einem Ring bestehen, der in mehrere Sektionen (zum Beispiel in drei Sektionen) unterteilt werden kann, um die nachfolgende Entnahme der Kerne 14 aus der Form zu ermöglichen, über den Lagen 12 angeordnet werden, um die äußere Umfangswand 2 der Felge auszubilden. Die beiden Ringe 15 werden in einer reziprok beabstandeten Position über den Lagen 12 angeordnet, um die Wand 2 auszubilden, um das Falten eines der Ränder 12b darauf zu ermöglichen, um die tragenden Flächen 6 zur Befestigung des Reifens auszubilden (siehe 2). In der Form des in den 1 bis 3 gezeigten Ausführungsbeispieles wird der Abstand zwischen den beiden Ringen 14 mit Umfangsverrippung 16 aus dem äußeren Element 9 der Form gefüllt, wie in den 2, 3 gezeigt wird (die letztgenannte Figur zeigt dabei die Form in dem geschlossenen Zustand mit aufgeblasenem Beutel).
  • Wie weiter oben ausführlich beschrieben wurde, ist das Material, das die Kerne 14 bildet, ein Material, das einen relativ hohen Wärmeausdehnungskoeffizienten aufweist, wie zum Beispiel PTFE. Die Form wird somit mit den darin angeordneten Lagen 12 geschlossen, in einen Ofen gegeben und so einem Erwärmungs- und Abkühlungszyklus ausgesetzt, dass Vernetzung der Kunststoffmatrix bewirkt wird, wobei einerseits das Kohlenstofffasergewebe eingearbeitet wird und andererseits die Lagen von Gewebe 12b gegen die Wände der Form gedrückt werden. Der Druck, der erforderlich ist, um die äußere und die innere Umfangswand und die Seiten der Felge herzustellen, wird sichergestellt, indem unter Druck stehende Luft in den aufblasbaren Beutel 13 eingelassen wird. Die Temperatur, auf die die Form gebracht werden muss, um den Prozess durchzuführen, liegt vorzugsweise in dem Bereich von 80°C bis 200°C. Die Form wird vorzugsweise über einen Zeitraum in dem Bereich von zehn Minuten bis drei Stunden, vorzugsweise von 30 Minuten bis drei Stunden, auf einer Temperatur innerhalb dieses Bereiches vorgehalten.
  • Nach dem Formprozess folgt eine Abkühlphase, danach wird die Form geöffnet, und die Kerne 14 werden entnommen.
  • Es ist wichtig, anzumerken, dass eine beliebige Anzahl, Konformation und Anordnung von Kernen für das Formen der tragenden Flächen 6 verwendet werden können, ebenso vollkommen unterschiedlich von den Kernen, die in den als nichtbeschränkende Beispiele bereitgestellten Zeichnungen veranschaulicht werden. Der Fall eines einzelnen Kerns, bestehend aus verformbarem Material, kann ebenfalls vorgesehen werden, um die Entnahme aus der Form (8) zu ermöglichen. 9 zeigt eine weitere Variante, bei der ein einzelner Kern 14 in Form einer Silikonhülle vorgesehen wird, welche aus einem einzigen durchgehenden Stück oder in Sektoren hergestellt wird. Die Hülle ist verformbar und wird durch einen Vorsprung 140 der äußeren Form in einer zentrierten Position gehalten. Am Ende des Verfahrens wird die Silikonhülle mit Hilfe von Zangen entnommen.
  • Gemäß einem zusätzlichen wichtigen Merkmal der Erfindung werden die Ränder 12b der Lagen, die die tragenden Flächen 6 bilden sollen, angeordnet, um eine Länge zu bilden, die über die erforderlichen Maße hinausgeht. Demzufolge werden die Teile am Ende des Formprozesses mechanisch bearbeitet, um die tragenden Flächen 6 auf die erforderliche Länge und/oder Form zu reduzieren. Das Verfahren bietet weiterhin den Vorteil, dass Oberflächenfehler eliminiert werden, die am Ende des Formprozesses in der Form auf den Enden der Ränder 12b vorliegen können. Dieses Merkmal kann unabhängig von dem angewendeten Formprozess genutzt werden und ist demzufolge eine eigenständige Erfindung.
  • Die 4, 5 veranschaulichen einen zweiten Typ von Form im geöffneten Zustand und im geschlossenen Zustand. In diesem Fall wird der Raum zwischen den beiden ringförmigen Kernen 14 von einem dritten ringförmigen Kern 17 eingenommen, der ebenfalls aus stark wärmedehnfähigem Material, wie zum Beispiel PTFE, besteht.
  • Schließlich zeigt 10 den Fall einer Felge mit asymmetrischem Querschnitt, die gemäß den Grundsätzen der vorliegenden Erfindung hergestellt wird. In diesem Fall umfassen die Lagen des Fasergewebematerials erste Lagen A, die sich so erstrecken, dass sie zum Bilden der Innenwand, der Seitenwände und der beiden tragenden Flächen der Felge beitragen, wobei die zweiten Lagen B angeordnet sind, um zum Bilden der Innen-, Seiten und Außenwände der Felge beizutragen, und wobei die dritten Lagen C angeordnet sind, um zum Bilden der Außenwand und der beiden tragenden Flächen der Felge beizutragen, und wobei die vierten Lagen D gewickelt sind, um die Seitenbereiche der Außenwand der Felge, von der die tragenden Flächen ausgehen, zu füllen.
  • Natürlich können zahlreiche Änderungen an der Ausführung und den Formen des hierin vorgesehenen Ausführungsbeispieles implementiert werden, die alle in dem Erfindungsbereich der vorliegenden Erfindung liegen, der in den folgenden Patentansprüchen definiert wird.

Claims (44)

  1. Verfahren zur Herstellung einer Fahrradfelge vom Typ, die eine innere Umfangswand (3), eine äußere Umfangswand (2), zwei seitliche Wände (4, 5), die die Umfangswände (2, 3) verbinden, und zwei tragende Umfangsflächen (6) zum Befestigen eines Reifens, die sich von den zwei Seiten der äußeren Umfangswand (2) nach außen erstrecken, darstellt, dadurch gekennzeichnet, dass es die folgenden Schritte umfasst: Aufbringen einer vorgegebenen Anzahl von Lagen (12, 12a, 12b, A, B) aus strukturellem Fasergewebe, das in einer Kunststoffmatrix enthalten ist, auf den inneren Teil (8) einer Form (8, 9), die die innere Wand (3), die äußere Wand (2), die zwei seitlichen Wände (4, 5) und die tragenden Flächen (6) bilden sollen; Anbringen eines aufblasbaren Beutels (13) auf den Lagen (12); Falten einer ersten vorgegebenen Anzahl (12a, B) der Lagen (12) auf dem aufblasbaren Beutel (13); Aufbringen von mindestens einem Kern (14) über der ersten vorgegebenen Anzahl (12a) von gefalteten Lagen (12); Falten einer zweiten vorgegebenen Anzahl (12b, A) der Lagen (12) über dem Kern (14); Aufbringen des äußeren Teils (9) der Form (8, 9), um die Lagen (12, 12a, 12b, A, B) zu umschließen; Aufblasen des aufblasbaren Beutels (13), um die Lagen (12, A) gegen die Form (8, 9) zu pressen; Erhöhen der Temperatur der Form (8, 9) auf einen Wert, der ausreichend ist, um ein Netzwerk der Kunststoffmatrix zu erzeugen; Entfernen der Fahrradfelge aus der Form (8, 9) und Entfernen des Kerns (14), um eine Fahrradfelge zu erhalten, die aus einem einzigen Stück von Strukturfasermaterial gebildet ist.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass auch der Kern auf die Lagen (12) Druck aufbringt.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Temperaturerhöhung und das Aufbringen von Druck auf die Lagen (12) im Wesentlichen gleichzeitig stattfinden.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Abkühlphase vor dem Entfernen der Felge aus der Form vorgesehen ist.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kern (14) aus einem Material mit einem Wärmeausdehnungskoeffizienten, der 5·10-5 mm/°C überschreitet, besteht, wobei der Formprozess eine Temperaturerhöhung auf einen Wert umfasst, der ausreichend ist, um zu bewirken, dass sich das Material des Kerns (14) ausdehnt, um die Lagen (12b) des Gewebes, die die tragenden Flächen (6) zum Befestigen des Reifens bilden, gegen die Wand der Form zu pressen.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, gekennzeichnet durch das Bilden des Kerns (14) aus einem Material, das einen Wärmeausdehnungskoeffizienten besitzt, der 9·10-5 mm/°C überschreitet.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, gekennzeichnet durch das Bilden des Kerns (14), entweder aus PTFE oder PCTFE oder PVDF oder PE-HD.
  8. Verfahren nach Anspruch 6, gekennzeichnet durch das Bilden des Kerns (14) aus PTFE.
  9. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Temperatur in einem Bereich von 80°C bis 200°C eingeschlossen ist.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Temperatur eine Zeit lang, die im Bereich von 10 Minuten bis drei Stunden liegt, gehalten wird.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Temperatur eine Zeit lang, die im Bereich von 30 Minuten bis 3 Stunden liegt, gehalten wird.
  12. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schritt des Aufbringens von mindestens einem Kern das Aufbringen zweier ringförmiger Kerne (14) umfasst, die so angebracht werden, dass sie von einander beanstandet sind.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, gekennzeichnet durch das Bilden jedes ringförmigen Kerns (14) in einem einzigen Stück aus verformbarem Material.
  14. Verfahren nach Anspruch 12, gekennzeichnet durch das Bilden jedes ringförmigen Kerns (14), geteilt in mehreren Sektoren (15).
  15. Verfahren nach Anspruch 12, gekennzeichnet durch das Anbringen der ringförmigen Kerne (14) im Abstand durch eine zu der Form gehörenden Umfangsstrebe (16).
  16. Verfahren nach Anspruch 12, gekennzeichnet durch das Anbringen eines werteren dritten ringförmigen Kerns (17), der ebenfalls aus wärmedehnbarem Material besteht, zwischen den beiden Ringen (14).
  17. Verfahren nach Anspruch 16, gekennzeichnet durch das Bilden des dritten ringförmigen Kerns (17) in einem einzigen Stück aus verformbarem Material.
  18. Verfahren nach Anspruch 16, gekennzeichnet durch das Bilden des dritten ringförmigen Kerns (17), geteilt in mehreren Sektoren (15).
  19. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch das Bilden des Kerns durch ein einzelnes ringförmiges Element aus verformbarem, dehnbarem Material.
  20. Verfahren nach Anspruch 19, gekennzeichnet durch das Bilden des Kerns aus einer Siliconhülle.
  21. Verfahren nach Anspruch 20, gekennzeichnet durch das Teilen der Siliconhülle in Sektoren.
  22. Verfahren nach Anspruch 21, gekennzeichnet durch das Ausbilden des einzelnen ringförmigen Kerns mit einer nach außen zeigenden Aussparung zum Eingriff eines zentrierenden Vorsprungs der Form.
  23. Verfahren nach Anspruch 22 gekennzeichnet durch das Bereitstellen des zentrierenden Vorsprungs an einem äußeren Abschnitt der Form.
  24. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch das Bereitstellen einer Form mit zwei inneren Umfangselementen (8), die seitlich angebracht sind auf denen die Lagen zum Ausbilden der inneren Umfangswand (3) und der zwei seitlichen Wände (4, 5) der Felge angeordnet werden, wobei die Form außerdem ein äußeres Umfangselement (9) zum Pressen der Lagen (12b) umfasst, die die tragenden Flächen (6) zum Befestigen des Reifens über dem einen oder mehreren Kernen (14) bilden sollen.
  25. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die tragenden Flächen (6) zum Befestigen des Reifens zuerst während des Formprozesses mit einer Länge hergestellt werden, die länger als erforderlich ist, und dass nach dem Öffnen der Form diese tragenden Flächen (6) durch einen Bearbeitungsvorgang auf die benötigte Länge und/oder Form verringert werden.
  26. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass erste zusätzliche Lagen (C) aufgebracht werden, um die Dicke der äußeren Wand und/oder der zwei tragenden Flächen der Felge zu erhöhen.
  27. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zweite zusätzliche Lagen (D) aufgebracht werden, um die seitlichen Bereiche der äußeren Wand der Felge, von dem die tragenden Flächen abgehen, zu füllen.
  28. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Form und die Kerne so angeordnet werden, um eine Felge mit einem symmetrischen Querschnitt zu bilden.
  29. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Form und die Kerne so angeordnet werden, um eine Felge mit einem unsymmetrischen Querschnitt zu bilden.
  30. Verfahren zur Herstellung einer Fahrradfelge vom Typ, die eine innere Umfangswand (3), eine äußere Umfangswand (2), zwei die Umfangswände (2, 3) verbindende seitliche Wände (4, 5) sowie zwei tragende Umfangsflächen (6) zum Befestigen eines Reifens, die sich radial von den beiden Seiten der äußeren Umfangswand (2) nach außen erstrecken, darstellt, dadurch gekennzeichnet, dass die Felge als ein einzelnes Teil aus Strukturfasermaterial durch einen Formprozess aus mehreren Lagen eines Strukturfasergewebes, das in einer Kunststoffmatrix enthalten ist, hergestellt wird; und dadurch, dass die den Reifen befestigenden tragenden Umfangsflächen (6), die in dem Formprozess hergestellt werden, länger sind als erforderlich; und dadurch, dass nach dem Formprozess die tragenden Umfangsflächen (6) einem Bearbeitungsvorgang unterzogen werden, um sie auf die erforderliche Länge und/oder Form zu verringern.
  31. Vorrichtung zur Herstellung einer Fahrradfelge vom Typ, die eine innere Umfangswand (3), eine äußere Umfangswand (2), zwei die Umfangswände (2, 3) verbindende seitliche Wände (4, 5) und zwei tragende Umfangsflächen (6) zum Befestigen eines Reifens, die sich von den zwei Seiten der äußeren Umfangswand (2) radial nach außen erstrecken, darstellt; dadurch gekennzeichnet, dass sie umfasst: – eine Form mit zwei inneren Umfangselementen (8), die sich auf einer Ebene (8a) überschneiden, auf der Lagen aus strukturellem Fasergewebe, das in einer Kunststoffmatrix enthalten ist, das dazu bestimmt ist, die innere Umfangswand (3) und die zwei seitlichen Wände (4, 5) der Felge zu bilden, angeordnet sind; – einen aufblasbaren Beutel (13), der dazu bestimmt ist, auf der zum Bilden der inneren Umfangswand der Felge bestimmten Lage (12) angeordnet zu werden und wiederum die zum Bilden der äußeren Umfangswand (2) und der seitlichen Wände (4, 5) bestimmten Lagen von innen abzustützen; – ein oder mehrere Kerne, die dazu bestimmt sind, über den Lagen angeordnet zu werden, die dazu bestimmt sind, den äußeren Umfang der Felge zu bilden, die aus einem Werkstoff mit einem Wärmekoeffizienten bestehen, der 5·10-5 mm/°C überschreitet; und – ein äußeres Umfangsformelement (9), das dazu bestimmt ist, die Gewebelagen, die zum Bilden der tragenden Flächen (6) zum Befestigen des Reifens bestimmt sind, auf diese Kerne zu pressen.
  32. Vorrichtung nach Anspruch 31, dadurch gekennzeichnet, dass sie zwei ringförmige Kerne (14) umfasst, die jeweils in mehrere Sektoren (15) geteilt sind und die so angeordnet werden, dass sie wechselseitig um die zum Bilden der äußeren Umfangswand (2) der Felge bestimmten Lagen (12) herum im Abstand angeordnet werden, wobei jeder die Lagen (12), die zum Bilden einer entsprechenden tragenden Fläche (6) zum Befestigen des Reifens bestimmt sind, unterstützt.
  33. Vorrichtung nach Anspruch 32, dadurch gekennzeichnet, dass der Zwischenraum zwischen den ringförmigen Kernen (14) durch eine Umfangsstrebe (16) ausgefüllt wird, die zu dem äußeren Umfangselement (9) der Form gehört.
  34. Vorrichtung nach Anspruch 32, dadurch gekennzeichnet, dass der Zwischenraum zwischen den ringförmigen Kernen (14) durch einen dritten ringförmigen Kern ausgefüllt wird, der ebenfalls aus einem sich bei Wärme dehnenden Material besteht.
  35. Felge vom Rad eines Fahrrades, die eine innere Umfangswand (3), eine äußere Umfangswand (2), zwei die seitlichen Umfangswände (2, 3) verbindende seitliche Wände (4, 5) und zwei tragende Umfangsflächen (6) zum Befestigen eines Reifens, die sich von den zwei Seiten der äußeren Umfangswand (2) nach außen erstrecken, umfasst, wobei die Felge aus einem einzelnen Teil eines auf Strukturfasern basierenden Materials besteht, dadurch gekennzeichnet, dass die zwei tragenden Umfangsflächen (6) durch eine vorgegebene Anzahl von Lagen (A, C, 12, 12b) aus auf Strukturfasern basierendem Material gebildet sind.
  36. Felge nach Anspruch 35, dadurch gekennzeichnet, dass die Strukturfasern aus: Kohlenstofffasern, Glasfasern, Aramidfasern, Borfasern, keramischen Fasern oder beliebigen Kombinationen davon gebildet sind.
  37. Felge nach Anspruch 36, dadurch gekennzeichnet, dass die Strukturfasern Kohlenstofffasern sind.
  38. Felge nach Anspruch 35, dadurch gekennzeichnet, dass das auf Strukturfasern basierende Material Strukturfasern enthält, die in einer Matrix aus hitzehärtbarmem Kunststoff enthalten sind.
  39. Felge nach Anspruch 35, dadurch gekennzeichnet, dass sie einen symmetrischen Querschnitt aufweist.
  40. Felge nach Anspruch 35, dadurch gekennzeichnet, dass sie einen unsymmetrischen Querschnitt aufweist.
  41. Felge nach Anspruch 35, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine in Lagen angeordnete Struktur aus auf Fasern basierendem Gewebematerial aufweist, die zumindest erste Lagen (A, 12, 12b), die sich so erstrecken, dass sie zur Bildung der inneren Wand, der seitlichen Wände und der zwei tragenden Flächen der Felge beitragen, und zweite Lagen (B, 12, 12a) umfasst, die so angeordnet sind, dass sie zur Bildung der inneren, seitlichen und äußeren Wände der Felge beitragen.
  42. Felge nach Anspruch 41, dadurch gekennzeichnet, dass die in Lagen angeordnete Struktur des Weiteren dritte Lagen (C) enthält, die so angeordnet sind, um die äußere Wand und die zwei tragenden Flächen der Felge zu bilden.
  43. Felge nach Anspruch 42, dadurch gekennzeichnet, dass die in Lagen angeordnete Struktur des Weiteren vierte Lagen (D) umfasst, die in den seitlichen Bereichen der äußeren Wände der Felge, von denen die tragenden Flächen abgehen, gewunden sind.
  44. Zwischenprodukt bei der Herstellung einer Felge eines Fahrrades, umfassend eine innere Umfangswand (3), eine äußere Umfangswand (2), zwei die Umfangswände (2, 3) verbindende seitliche Wände (4, 5) und zwei Umfangswände, die länger sind als die benötigten tragende Flächen (6) zum Befestigen eines Reifens, die sich von den beiden Seiten der äußeren Umfangswand (2) nach außen erstrecken, wobei die Felge aus einem einzigen Teil eines auf Strukturfasern basierenden Materials besteht, und die beiden Umfangswände (6) durch eine vorgegebene Anzahl von Lagen (A, C, 12, 12b) aus auf Strukturfasern basierendem Material gebildet sind.
DE60211765.8T 2001-02-13 2002-02-11 Herstellungsverfahren einer Fahrradfelge und auf diese Weise erhaltene Felge für ein Fahrradrad Expired - Lifetime DE60211765T3 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ITTO010121 2001-02-13
IT2001TO000121A ITTO20010121A1 (it) 2001-02-13 2001-02-13 Procedimento per la fabbricazione di un cerchio di ruota di bicicletta, dispositivo per l'attuazione del procedimento, e cerchio cosi' otten
EP02002949.2A EP1231077B2 (de) 2001-02-13 2002-02-11 Herstellungsverfahren einer Fahrradfelge und auf diese Weise erhaltene Felge für ein Fahrradrad

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE60211765D1 DE60211765D1 (de) 2006-07-06
DE60211765T2 true DE60211765T2 (de) 2006-10-19
DE60211765T3 DE60211765T3 (de) 2016-01-14

Family

ID=11458538

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60211765.8T Expired - Lifetime DE60211765T3 (de) 2001-02-13 2002-02-11 Herstellungsverfahren einer Fahrradfelge und auf diese Weise erhaltene Felge für ein Fahrradrad

Country Status (11)

Country Link
US (1) US6761847B2 (de)
EP (1) EP1231077B2 (de)
JP (2) JP4191413B2 (de)
CN (1) CN1298528C (de)
AT (1) ATE327907T1 (de)
AU (1) AU783315B2 (de)
CZ (1) CZ304842B6 (de)
DE (1) DE60211765T3 (de)
IT (1) ITTO20010121A1 (de)
MX (1) MXPA02001549A (de)
TW (1) TW544405B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021006134A1 (de) 2021-12-13 2023-06-15 Dt Swiss Ag Verfahren zur Herstellung elner Felge, Felge und Werkzeugeinrichtung
DE102021006136A1 (de) 2021-12-13 2023-06-15 Dt Swiss Ag Werkzeugeinrichtung, Verfahren zur Herstellung einer Felge und Felge

Families Citing this family (83)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6347839B1 (en) * 2000-09-25 2002-02-19 Polymeric Corporation The Composite rim
DE10210517B3 (de) * 2002-03-09 2004-01-29 Airbus Deutschland Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Bauteiles in Faserverbundbauweise
US20040066085A1 (en) * 2002-10-05 2004-04-08 Jason Schiers One-piece composite rim
ES2304238T3 (es) 2002-11-08 2008-10-01 Campagnolo Srl Procedimiento de fabricacion de una rueda de radios para bicicletas.
EP1422078B2 (de) 2002-11-21 2012-09-05 Campagnolo S.r.l. Speichenrad für ein Fahrrad
EP1473131A3 (de) * 2003-04-30 2007-01-03 Airbus Deutschland GmbH Verfahren zum herstellen textiler vorformlinge aus textilen halbzeugen
AT412546B (de) * 2003-05-21 2005-04-25 Xentis Composite Produktions & Felge für fahrräder und dergleichen
FR2855099B1 (fr) 2003-05-23 2006-07-07 Mavic Sa Moyeu central d'une roue de velo et roue equipee d'un tel moyeu
ATE391607T1 (de) * 2003-06-26 2008-04-15 Campagnolo Srl Leichter gemachte fahrradfelge und verfahren zur herstellung einer solchen felge
ATE400453T1 (de) 2003-08-11 2008-07-15 Campagnolo Srl Fahrradfelge aus verbundwerkstoff und verfahren zu ihrer herstellung
AT412628B (de) 2003-10-14 2005-05-25 Xentis Composite Produktions & Felge
US20050104441A1 (en) * 2003-11-19 2005-05-19 Bertelson Peter C. Fiber reinforced composite wheels
DE602004012703D1 (de) 2004-01-27 2008-05-08 Campagnolo Srl Befestigungssystem für Speichen in einem Fahrradrad
DE602004011215T2 (de) 2004-08-31 2008-12-24 Campagnolo S.R.L. Speichenrad für Fahrräder, dessen Komponenten und Herstellverfahren
ATE383960T1 (de) 2004-08-31 2008-02-15 Campagnolo Srl Felge für ein fahrradspeichenrad, rad und verfahren zur herstellung
US7334846B2 (en) 2004-10-06 2008-02-26 Koziatek Stanley F Bicycle wheel rim
FR2889998B1 (fr) 2005-08-31 2008-10-31 Salomon Sa Roue a rayons en tension
DE602005015850D1 (de) 2005-08-31 2009-09-17 Campagnolo Srl Speichenrad für Fahrräder, korrespondierende Speichenverbindungen, und korrespondierendes Verfahren
DE102005043755A1 (de) * 2005-09-13 2007-03-15 Dt Swiss Ag Verfahren zur Herstellung einer Felge, sowie Felge
US7331639B2 (en) * 2005-11-04 2008-02-19 Shimano Inc. Bicycle rim
FR2898541B1 (fr) * 2006-03-16 2008-06-13 Salomon Sa Jante composite et roue comportant une telle jante
ITMI20061669A1 (it) * 2006-09-01 2008-03-02 Campagnolo Srl Cerchio per ruota a raggi di bicicletta e relativa ruota a raggi
US7350877B1 (en) 2006-11-03 2008-04-01 Shimano Inc. Bicycle rim
CN1974183B (zh) * 2006-12-05 2010-05-12 李世鹏 气袋及使用该气袋的复合材轮圈
FR2912345B1 (fr) 2007-02-09 2009-05-08 Salomon Sa Rayon en matiere composite pour une roue a rayons.
US7377595B1 (en) 2007-02-28 2008-05-27 Shimano Inc. Bicycle rim
DE102007019611A1 (de) * 2007-04-24 2008-10-30 Dt Swiss Ag Rad, Felge und Verfahren zur Herstellung eines Rades
DE202007018487U1 (de) * 2007-04-24 2008-10-09 Dt Swiss Ag Felge und Vorrichtung zum Herstellen einer Felge
ITMI20070917A1 (it) 2007-05-07 2008-11-08 Campagnolo Srl Cerchio e ruota di bicicletta con alette a svasatura compensata
ITMI20070916A1 (it) 2007-05-07 2008-11-08 Campagnolo Srl Cerchio e ruota di bicicletta con alette ad ondulazione localizzata compensata
ITMI20070915A1 (it) 2007-05-07 2008-11-08 Campagnolo Srl Cerchio e ruota di bicicletta con alette a ondulazione compensata
ITMI20071103A1 (it) * 2007-05-30 2008-11-30 Campagnolo Srl Cerchio per ruota di bicicletta in materiale composito con indicatore di usura e ruota comprendente tale cerchio
EP2030805B1 (de) * 2007-08-29 2013-02-13 Compositech, Inc. Verstärkte Verbundfelge
DE102007042198A1 (de) 2007-08-29 2009-03-05 Carbonsports Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Felgenrings, Verfahren zur Befestigung von Speichen, ferner Felgenring, Drahtreifenfelge und Fahrrad
ITMI20072231A1 (it) 2007-11-26 2009-05-27 Campagnolo Srl Cerchio per ruota di bicicletta e ruota di bicicletta comprendente tale cerchio
ITMI20072232A1 (it) 2007-11-26 2009-05-27 Campagnolo Srl Cerchio per ruota di bicicletta e ruota di bicicletta comprendente tale cerchio
ATE509779T1 (de) 2008-03-14 2011-06-15 Campagnolo Srl Radfelge aus verbundmaterial für ein schlauchloses fahrradrad und ein mit einer solchen radfelge ausgestattetes schlauchloses fahrradrad
CN101797803B (zh) * 2009-02-05 2014-05-07 王景山 一种带内胎的碳素纤维自行车轮圈的生产方法
US20100301663A1 (en) * 2009-05-26 2010-12-02 Mad Fibers, Llc Composite fiber bicycle wheels
US8048355B2 (en) * 2009-05-26 2011-11-01 Carbotec Industrial Co., Ltd. Method of making a bicycle rim
US20110084543A1 (en) * 2009-05-30 2011-04-14 Reynolds Cycling Llc Bead Seat Clincher
FR2946563B1 (fr) * 2009-06-10 2015-08-21 Olivier Philippot Procede de fabrication d'une armature de jante en materiau composite
JP5116779B2 (ja) * 2010-01-08 2013-01-09 書偉 林 自転車ハブの製造方法及びその製品
NL2004191C2 (en) * 2010-02-04 2011-08-08 Protension Composites Device and method for producing a fiber composite product.
CN101797865A (zh) * 2010-04-01 2010-08-11 厦门新富复材科技有限公司 复材车轮轮圈的制作方法
CN101850694B (zh) * 2010-06-03 2012-04-04 深圳市喜德盛碳纤科技有限公司 碳纤维车圈及其制造方法
EP3225384B1 (de) 2010-08-31 2021-11-10 Campagnolo S.R.L. Fahrradfelge
EP2322357A1 (de) 2010-09-10 2011-05-18 Brainco Composites Inc. Fahrradfelge aus Kohlefaserverbundwerkstoff mit keramischen Bremsflächen
US8882207B2 (en) * 2011-09-06 2014-11-11 Shimano Inc. Composite bicycle wheel
US9651138B2 (en) 2011-09-30 2017-05-16 Mtd Products Inc. Speed control assembly for a self-propelled walk-behind lawn mower
DE102011120361B4 (de) * 2011-12-07 2022-09-29 ThyssenKrupp Carbon Components GmbH Radfelgen mit einem Felgenbett ausFaserverbundwerkstoff und Verfahren zur Herstellung
CN102529120B (zh) * 2012-01-12 2018-08-10 娄虹 一种轮毂制造方法
WO2013115575A1 (ko) * 2012-02-03 2013-08-08 Song Deoksoo 타이어 및 이것을 제조하기 위한 바퀴틀
CN102653138A (zh) * 2012-05-03 2012-09-05 东华大学 一种碳纤维轮毂的制作方法
TWI616297B (zh) * 2012-06-12 2018-03-01 三菱化學股份有限公司 纖維強化塑膠的成形方法及其成形裝置
CN103507185B (zh) * 2012-06-16 2017-12-15 厦门鸿基伟业复材科技有限公司 一种用于碳纤维汽车轮毂坯品固化成型的模具结构及用该模具制作产品的方法
US9108461B2 (en) 2012-06-27 2015-08-18 Cayucos Cowboys, Llc Bicycle wheel with unitary side construction
CN103625208A (zh) * 2012-08-22 2014-03-12 野宝科技股份有限公司 自行车轮圈的制造方法
CN103978830B (zh) * 2014-05-13 2017-05-10 冉宏星 一种散热性能好的碳纤维自行车轮圈及自行车
CN104015551A (zh) * 2014-05-27 2014-09-03 上海迪诺克新材料科技有限公司 一种复材轮圈结构及其成型工艺
JP6338457B2 (ja) * 2014-06-04 2018-06-06 三貴ホールディングス株式会社 車いす用合成樹脂製ホイールの製造方法
JP6495033B2 (ja) * 2015-02-09 2019-04-03 株式会社神戸製鋼所 タイヤ試験用リム
DE102015102466A1 (de) * 2015-02-20 2016-08-25 Carbofibretec Gmbh Maschinell gefertigte Verstärkungsfaserfelge für ein Fahrzeug und Verfahren zum Fertigen einer solchen Felge
NL2015120B1 (en) * 2015-07-09 2017-02-01 Fokker Aerostructures Bv Variable gap cover for an aircraft, mould assembly for forming such a cover and a method for manufacturing a variable gap cover.
DE102016106529A1 (de) * 2016-04-08 2017-10-26 Munich Composites Gmbh Drahtreifenfelge mit gewickelter Innenhülse und Flechtaußenhülse sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE102017208870B3 (de) 2017-05-24 2018-11-22 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines faserverstärkten Kunststoffbauteils
IT201700113948A1 (it) * 2017-10-10 2019-04-10 Campagnolo Srl Cerchio di ruota di bicicletta
US20190308446A1 (en) * 2018-04-06 2019-10-10 Sram, Llc Bicycle composite clincher rim and wheel
US11897282B2 (en) * 2018-05-09 2024-02-13 Sram, Llc Bicycle rim and wheel
JP6673989B2 (ja) * 2018-08-15 2020-04-01 マーシャル インダストリアル コープ. 炭素繊維リム用作製プロセス
US11628682B2 (en) * 2018-10-10 2023-04-18 Sram, Llc Composite bicycle rim
US11584155B2 (en) * 2018-10-10 2023-02-21 Sram, Llc Composite bicycle rim
CN109366848A (zh) * 2018-10-25 2019-02-22 滁州佳诚模具制造有限公司 一种冰箱冷冻箱胆的发泡模具的涨合机构
CN111216392A (zh) * 2018-11-23 2020-06-02 亚猎士科技股份有限公司 复合式轮圈制法及其结构
CN109866436B (zh) * 2019-01-18 2021-01-01 哈尔滨理工大学 一种碳纤维预浸带缠绕自行车车圈的制造方法
FR3093132B1 (fr) * 2019-02-27 2021-02-12 Safran Aircraft Engines Assemblage d’une aube directrice de sortie pour turbomachine d’aéronef à l’aide d’une vessie gonflable
WO2020252758A1 (zh) * 2019-06-21 2020-12-24 龙台工业股份有限公司 复合轮圈制程
TWI701129B (zh) * 2019-06-21 2020-08-11 英屬維爾京群島商龍台工業股份有限公司 複合輪圈製程
CN112109343A (zh) * 2019-06-21 2020-12-22 龙台工业股份有限公司 复合轮圈制程
TW202122280A (zh) * 2019-09-30 2021-06-16 美商Css複合材料有限責任公司 經強化之熱塑性組件及其製造方法
TWI694013B (zh) * 2019-11-14 2020-05-21 翔鵬科技股份有限公司 複合材輪圈與複合材輪圈製造方法
EP3900946A1 (de) 2020-04-22 2021-10-27 Campagnolo S.r.l. Fahrradfelge aus verbundwerkstoff mit flügeln mit verstärkter struktur
FR3112091B1 (fr) * 2020-07-02 2022-09-30 Latecoere Procédé de fabrication d'une poutre à section fermée

Family Cites Families (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2460195A1 (fr) 1979-07-02 1981-01-23 Ferrary J P Procede de fabrication d'une jante de cycle ou de cyclomoteur
JPS58132701U (ja) * 1982-03-03 1983-09-07 新家工業株式会社 繊維強化プラスチツク製自転車用リム
JPS5932503A (ja) * 1982-08-17 1984-02-22 Honda Motor Co Ltd 繊維強化プラスチツク製車輪リム
JPS6171201A (ja) * 1984-09-17 1986-04-12 Toray Ind Inc 車輪用リム
JPS61244602A (ja) * 1985-04-22 1986-10-30 Araya Kogyo Kk 自転車用リム
US5246275A (en) * 1987-08-21 1993-09-21 Arredondo Jr Rene N Wheel for bicycles and method of producing
JPH01173001U (de) * 1988-05-27 1989-12-07
US4983430A (en) * 1989-03-21 1991-01-08 Sargent Leigh R Fiber reinforced composite product having a hollow interior
DE3939358A1 (de) 1989-03-28 1990-10-04 Hms Antriebssysteme Gmbh Verfahren zur herstellung eines radkoerpers
US5184874A (en) * 1990-04-10 1993-02-09 Olson Paul D Injection molded plastic bicycle wheel
FR2672251B1 (fr) * 1991-02-04 1995-09-29 Martin Pierre Jante de roue en materiaux composites pour cycles et analogues.
JPH068002U (ja) * 1991-09-13 1994-02-01 帝人株式会社 自転車用リム
US5415463A (en) * 1993-08-09 1995-05-16 Olson; P. Douglas Injection molded plastic bicycle wheel
JPH0777603A (ja) * 1993-09-07 1995-03-20 Ishikawajima Harima Heavy Ind Co Ltd 全方向反射体
DE4335062A1 (de) 1993-10-11 1995-04-13 Hms Antriebssysteme Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Profil-Formteils aus faserverstärktem Thermoplastwerkstoff
JPH0731403U (ja) * 1993-11-26 1995-06-13 日本石油株式会社 自転車の車輪用リム
DE4416796A1 (de) 1994-05-06 1995-11-09 Hms Antriebssysteme Gmbh Radkörper
DE4425592A1 (de) 1994-07-06 1996-01-11 Hms Antriebssysteme Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Radkörpers
JP2871491B2 (ja) * 1994-11-09 1999-03-17 オージーケー技研株式会社 自転車用ホイール
US5540485A (en) * 1994-11-10 1996-07-30 Enders; Mark L. Composite bicycle wheel
JPH092004A (ja) * 1995-06-23 1997-01-07 O G K Giken Kk 自転車用ホイール
US5975645A (en) * 1996-09-09 1999-11-02 Compositech, Inc. Carbon bodied bicycle rim
IT1292238B1 (it) * 1997-03-28 1999-01-29 Campagnolo Srl Raggio per ruota di bicicletta e ruota includente tale raggio.
US6340509B1 (en) 1997-04-23 2002-01-22 Radius Engineering, Inc. Composite bicycle frame and method of construction thereof
US6086161A (en) 1997-06-18 2000-07-11 Nimble Bicycle Company High performance broad application wheel
TW380529U (en) * 1998-03-19 2000-01-21 Alex Machine Industrial Co Ltd Structure for rim of bicycle
US6283557B1 (en) * 2000-03-16 2001-09-04 Shimano, Inc. Bicycle rim with wear indicator
US6347839B1 (en) * 2000-09-25 2002-02-19 Polymeric Corporation The Composite rim

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021006134A1 (de) 2021-12-13 2023-06-15 Dt Swiss Ag Verfahren zur Herstellung elner Felge, Felge und Werkzeugeinrichtung
DE102021006136A1 (de) 2021-12-13 2023-06-15 Dt Swiss Ag Werkzeugeinrichtung, Verfahren zur Herstellung einer Felge und Felge

Also Published As

Publication number Publication date
DE60211765D1 (de) 2006-07-06
DE60211765T3 (de) 2016-01-14
JP2002307903A (ja) 2002-10-23
AU1559502A (en) 2002-08-15
CZ304842B6 (cs) 2014-12-03
CN1298528C (zh) 2007-02-07
JP5166150B2 (ja) 2013-03-21
EP1231077B2 (de) 2015-08-26
EP1231077B1 (de) 2006-05-31
JP2008280039A (ja) 2008-11-20
CZ2002513A3 (cs) 2002-10-16
AU783315B2 (en) 2005-10-13
EP1231077A2 (de) 2002-08-14
ITTO20010121A1 (it) 2002-08-13
CN1370693A (zh) 2002-09-25
US20020108249A1 (en) 2002-08-15
ITTO20010121A0 (it) 2001-02-13
US6761847B2 (en) 2004-07-13
EP1231077A3 (de) 2004-05-19
JP4191413B2 (ja) 2008-12-03
MXPA02001549A (es) 2004-11-01
TW544405B (en) 2003-08-01
ATE327907T1 (de) 2006-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60211765T2 (de) Herstellungsverfahren einer Fahrradfelge, Vorichtung zur Durchführung dieses Verfahrens, und auf diese Weise erhaltene Felge für ein Fahrradrad
DE60200161T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Fahrradnabe, Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens und durch dieses Verfahren hergestellte Nabe
DE4414384C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Antriebswelle
EP1342553B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Fensterrahmens für Flugzeuge aus faserverstärktem Kunststoff und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE69924561T2 (de) Rotor für eine Dampfturbine, der aus verschiedenen Werkstoffen zusammengeschweisst ist
EP1985435A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Felge
DE602004004190T2 (de) Formwerkzeug zur Herstellung von Reifen mit einem Haltering zum Schliessen der Laufflächenformsegmenten und Verfahren zum Herstellen eines Reifens
DE102008028337A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Hohlwelle mit mindestens einem integralen Flansch aus Faserverbundwerkstoff
DE3100192C2 (de)
DE7804164U1 (de) Elastischer sicherheitsbehaelter
WO2005098246A1 (de) Zusammenbau-mutter sowie verfahren zur herstellung von zusammenbau-muttern
DE2442785B2 (de) Verfahren zur herstellung einer einteiligen ringfelge oder eines ringfelgenteils
DE2659587A1 (de) Elastischer formheizbalg fuer luftreifen sowie verfahren und vorrichtung zu dessen herstellung
DE10060262C2 (de) Verfahren zum Herstellen einer Bremsscheibe und Kernformwerkzeug
DE102015007047B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines mit Druck beaufschlagbaren Behälters
DE60105767T2 (de) Verfahren zum entfernen eines torusförmigen zusammenlegbaren kernes aus einem vulkanisierten luftreifen
DE602004012329T2 (de) Verfahren zur herstellung einer leichtlegierungsradfelge und sich daraus ergebende radfelge
DE102011088286A1 (de) Verbundbauteil und Verfahren zum Herstellen eines Verbundbauteils
DE60011247T2 (de) Verfahren zum auflegen der lauffläche auf eine reifenkarkasse
EP0355280B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Torsionsschwingungsdämpfers
DE3011199C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Fahrzeugreifen
EP0282822B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Turbinenradscheiben mit örtlich hohen Druckeigenspannungen in der Nabenbohrung
DE102006041613A1 (de) Felge für ein Rad mit Speichen und ihr Herstellungsverfahren
DE112007000430T5 (de) Fahrzeugrad-Radkappenanordnung sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE69914630T2 (de) Reifen für fahrzeugräder mit verbesserter wulststruktur

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent