DE60211507T2 - Pulverinhalator - Google Patents

Pulverinhalator Download PDF

Info

Publication number
DE60211507T2
DE60211507T2 DE60211507T DE60211507T DE60211507T2 DE 60211507 T2 DE60211507 T2 DE 60211507T2 DE 60211507 T DE60211507 T DE 60211507T DE 60211507 T DE60211507 T DE 60211507T DE 60211507 T2 DE60211507 T2 DE 60211507T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
powder inhaler
inhalation
inhaler according
metering
actuated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60211507T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60211507D1 (de
Inventor
John Pinon
Sameer Shirgaonkar
Christopher James Smith
Simon Burge
Max William Middleton
David Ahern
Matthew Neil Sarkar
Ben Arlett
Emma Lesley Lye
Simon Smith
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Chiesi Farmaceutici SpA
Original Assignee
Chiesi Farmaceutici SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=30011094&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE60211507(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Chiesi Farmaceutici SpA filed Critical Chiesi Farmaceutici SpA
Publication of DE60211507D1 publication Critical patent/DE60211507D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60211507T2 publication Critical patent/DE60211507T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M15/00Inhalators
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M15/00Inhalators
    • A61M15/0065Inhalators with dosage or measuring devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M15/00Inhalators
    • A61M15/0001Details of inhalators; Constructional features thereof
    • A61M15/0021Mouthpieces therefor
    • A61M15/0025Mouthpieces therefor with caps
    • A61M15/0026Hinged caps
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M15/00Inhalators
    • A61M15/0065Inhalators with dosage or measuring devices
    • A61M15/0068Indicating or counting the number of dispensed doses or of remaining doses
    • A61M15/007Mechanical counters
    • A61M15/0071Mechanical counters having a display or indicator
    • A61M15/0075Mechanical counters having a display or indicator on a disc
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M15/00Inhalators
    • A61M15/0091Inhalators mechanically breath-triggered
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06MCOUNTING MECHANISMS; COUNTING OF OBJECTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06M1/00Design features of general application
    • G06M1/04Design features of general application for driving the stage of lowest order
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06MCOUNTING MECHANISMS; COUNTING OF OBJECTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06M1/00Design features of general application
    • G06M1/04Design features of general application for driving the stage of lowest order
    • G06M1/045Design features of general application for driving the stage of lowest order for dial, pointer, or similar type indicating means
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06MCOUNTING MECHANISMS; COUNTING OF OBJECTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06M1/00Design features of general application
    • G06M1/22Design features of general application for visual indication of the result of count on counting mechanisms, e.g. by window with magnifying lens
    • G06M1/24Drums; Dials; Pointers
    • G06M1/248Discs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2202/00Special media to be introduced, removed or treated
    • A61M2202/06Solids
    • A61M2202/062Desiccants
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2202/00Special media to be introduced, removed or treated
    • A61M2202/06Solids
    • A61M2202/064Powder
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2206/00Characteristics of a physical parameter; associated device therefor
    • A61M2206/10Flow characteristics
    • A61M2206/16Rotating swirling helical flow, e.g. by tangential inflows

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Pulverinhalator, das heißt eine Vorrichtung zum Verabreichen eines gepulverten Medikamentpräparats durch Inhalation. Die Vorrichtung ist insbesondere eine tragbare Mehrfachdosisvorrichtung ohne Treibgas, welche mit einem Dosierteil ausgestattet ist, welches Dosen aus einem Medikamentbehälter verabreicht. Ferner basiert die Vorrichtung auf einer Zentripetalkraft zum Erreichen einer wirksameren Pulverisierung des gepulverten Inhalationsmedikaments derart, dass das Eindringen des Medikaments in die Lungen eines Patienten verbessert wird und die Anhaftung an den oberen Atemwegen reduziert wird, um dadurch verursachte mögliche Nebenwirkungen zu verringern.
  • Das Verabreichen eines gepulverten Medikamentpräparats durch Inhalation von einem Inhalator ist allgemein bekannt. Mehrfachdosentypen von Pulverinhalatoren, welche einen Pulverbehälter und ein Dosierteil, das eine Dosiseinheit abmisst und verabreicht, umfassen, sind auch, zum Beispiel aus den Patentveröffentlichungen GB 2165159 , EP 0 079 478 und EP 0 166 294 , bekannt. In diesen Vorrichtungen sind eine Reihe von Dosieraussparungen in die Oberfläche eines zylindrischen Dosierteils eingekerbt, und das Teil ist in einer Kammer mit genau der gleichen Form angeordnet. Wenn das Dosierteil gedreht wird, wird sich die Dosieraussparung wiederum zunächst in einer mit dem Pulverbehälter ausgerichtete Position bewegen, um befüllt zu werden, und danach in eine mit einem Inhalationskanal ausgerichtete Position, worauf eine Dosiseinheit durch Schwerkraft von der Dosieraussparung in den Inhalationskanal fällt. Danach wird die Medikationsdosis von dem Inhalationskanal inhaliert. Diese Vorrichtungen haben den Nachteil, dass sie eine Überdosierung des Medikaments ermöglichen, indem sie erlauben, mehrere Dosen infolge in den Inhalationskanal zu verabreichen, wodurch eine Mehrfachdosis durch eine Inhalation bezogen werden kann.
  • Inhalationsvorrichtungen mit einer Dosierplatte, welche beweglich zwischen einer Füll- und einer Verabreichungsposition sind, sind zum Beispiel in den Patentveröffentlichungen WO 92/10229, US 5,113,855 , US 2,587,215 , EP 0 546 996 , WO 94/04210 und US 5,161,524 beschrieben. Ein weiteres Beispiel für Vorrichtungen gemäß dem Stand der Technik ist in der WO 93/03782 angeführt. Diese Vorrichtungen leiden jedoch auch an dem Nach teil, dass sie eine Überdosierung ermöglichen, indem sie das Verabreichen mehrerer Dosen in den Inhalationskanal erlauben.
  • Es wurden Versuche unternommen, dieses Problem durch Verwenden von Inhalatoren oder Verabreichungssystemen zu lösen, in welchen die Dosierungsaussparungen nicht durch Schwerkraft in den Inhalationskanal geleert werden, sondern stattdessen wird die Medikationsdosis direkt von der Dosieraussparung inhaliert wird, wobei derartige Aussparungen in die Oberfläche eines Dosierteils eingekerbt wurden. Das Dosierteil kann die Form eines Zylinders, eines Konus oder eines abgeschnittenen Konus aufweisen, wie in den Patentveröffentlichungen WO 92/00771 und WO 92/09322 offenbart. Weiterhin ist in diesen Vorrichtungen das Dosierteil, welches die Form eines Zylinders, eines Konus oder eines abgeschnittenen Konus aufweist, in einer Kammer angeordnet, welche genau die gleiche Form aufweist. Wenn das Dosierteil gedreht wird, bewegen sich die Dosieraussparungen zuerst in eine mit dem Medikamentenbehälter ausgerichtete Position zum Befüllen, und dann zu dem Inhalationskanal, welcher derart geformt ist, dass die jeweilige Dosierungsaussparung unter der Einwirkung des Luftstroms, welcher inhaliert wird, geleert wird, und danach, nachdem sie sich volle 360° gedreht hat, zurück in eine mit dem Medikamentenbehälter ausgerichtete Position. Die untere Oberfläche der Kammerwand kann außerdem eine Entleerungsöffnung aufweisen, aus welcher jegliches gepulvertes Medikament, welches möglicherweise in der Dosieraussparung übrig ist, während der Drehung herausfällt.
  • In den oben beschriebenen drehenden Verabreichungsvorrichtungen ist der Abstand von der Befüllposition zu der Inhalationsposition weniger als 90° eines Kreisbogens. Da das Dosierteil, aus Gründen der Dosiergenauigkeit, in einer Kammer derselben Form angeordnet ist, und da es um 360° gedreht werden muss, von denen mindestens 270° nutzlos für die eigentliche Funktionsweise des Inhalators sind, fallen in diesen Vorrichtungen Partikel zwangsweise auf die Gleitflächen zwischen dem Dosierteil und der Kammer. Dadurch wird die Drehung der hochsensiblen Dosierkammer gestört und kann sogar gänzlich behindert werden. Das innerhalb der Kammer blockierte Dosierteil behindert die Funktionsweise der gesamten Vorrichtung. Heftiges Schütteln oder Klopfen wird die Blockierung nur erhöhen, wenn mehr Pulver in die Lücke zwischen der Kammer und dem Dosierteil fließt.
  • Eine Verbesserung des Pulverinhalators gemäß dem Stand der Technik wird in EP 0 758 911 vorgeschlagen. Der beschriebene Pulverinhalator umfasst einen Pulverbehälter, einen Luftkanal, durch welchen Luft über ein Mundstück gesogen wird, und ein Dosierteil, welches mit einer Dosieraussparung versehen ist, wobei das Dosierteil beweglich in seiner Längsrichtung zwischen einer ersten Position, in welcher die Dosieraussparung mit Pulver, das von dem Behälter kommt, gefüllt wird, und einer zweiten Position, in welcher die gefüllte Dosieraussparung in den Luftkanal gebracht wird, ist, wobei das Pulver durch die Lagerung auf dem Aussparungsboden in der Aussparung gehalten wird, und wobei der Luftkanal ausgerichtet ist, den Luftstrom in den Boden der Dosieraussparung während der Inhalation einzuleiten, wobei das Pulver direkt von der Dosieraussparung abgelöst wird. Gemäß dem Pulverinhalator gemäß dieser Druckschrift gemäß dem Stand der Technik ist das Dosierteil ein Dosierstreifen, welcher auf einer flachen Oberfläche angeordnet ist und welcher sich entlang der flachen Oberfläche bewegt. Währen der Bewegung zwischen der Befüll- und der Inhalationsposition bewegt sich der Dosierstreifen über eine Öffnung für Reste, an welcher jegliches Pulver, das zwischen dem Dosierstreifen und der flachen Oberfläche möglicherweise übrig ist, durch die Öffnung herausfällt. Dieser Pulverinhalator ist aus den folgenden Gründen immer noch nicht gänzlich zufriedenstellend, zum Beispiel ist der inhalierte Luftstrom in Längsrichtung relativ zu dem Dosierstreifen gerichtet. Unter dieser Bedingung ist sowohl die Desaggregation des Pulvers als auch die Entnahme des gepulverten Medikaments aus dem Dosierstreifen durch den inhalierten Luftstrom nicht einwandfrei. Außerdem bleibt jegliches Pulver, welches möglicherweise nach der Inhalation übrig ist, in dem Luftkanal, bis der Dosierstreifen sich wieder entlang der flachen Oberfläche in den Luftkanal während eines folgenden Inhalationsprozesses bewegt. Dieses übrig gebliebene Pulver kann unbeabsichtigt von dem Patienten inhaliert werden. Außerdem kann das Pulver, welches in dem Luftkanal übrig bleibt, aufgrund der Reibung zwischen den Oberflächen verderben.
  • Wie oben erwähnt, ist ein weiteres Problem bezogen auf die Pulverinhalatoren, dass eine ausreichende Desaggregation des Pulvers und die Entnahme des gepulverten Medikaments oder der Arznei von dem Dosierteil durch den inhalierten Luftstrom nicht zufriedenstellend in den Pulverinhalatoren gemäß dem Stand der Technik ist.
  • Es ist allgemein bekannt, dass die Größe der Medikamentpartikel für das bestmögliche Eindringen in ihren Bestimmungsort, zum Beispiel tief in den Lungen, 1-5 Mikrometer, vorzugsweise 2-3 Mikrometer, sein sollte. Die am meisten geläufige Dosiervorrichtung ist eine so genannte Inhalationssprühdose, mit welcher relativ gut die optimale Partikelgröße erzielt werden kann. Zusätzlich zu Inhalationssprühdosen sind derzeit eine wachsende Anzahl von Pulverinhalatoren in Verwendung, weil diese bestimmte Vorteile bieten, zum Beispiel benöti gen diese keine ozonzerstörenden Treibgase. Ein Nachteil der Pulverinhalatoren ist jedoch, dass ein gepulvertes Medikament, welches von dem Pulverinhalator ausgegeben wurde, eine zu große Partikelgröße aufweist. Somit wird das meiste der Medizindosierung, welche aus den Inhalatoren kommt, in den oberen Atemwegen zurückgehalten, was bei bestimmten Arzneimitteln ernsthafte Nebenwirkungen verursachen kann. Die Medizindosierungen, welche für verschiedene Inhalationsmedikamente erfordert werden, variieren erheblich, die kleinste ist ungefähr 0,01 mg und die größte 20 mg. Wenn kleine Mengen der Medizin in gepulverter Form dosiert werden, ist es im Allgemeinen notwendig, einige Hilfsmittel oder Träger zu verwenden, so dass die ausreichend genaue Messung einer Dosierung mit der vorliegenden Technologie möglich ist. Ganz gleich, ob die Dosierung nur Medizin umfasst, oder einen dazu gemischten Träger darin aufweist, umfasst die Medizindosierung im Wesentlichen miteinander verklebte Partikel und die meisten dieser Agglomerate sind zu groß, um in die Lungen einzudringen. Weil die Agglomerate in einem Pulverinhalator in einen in die Lungen eines Patienten führenden Luftstrom abgelöst werden, wird etwas Zerstreuung dieser Partikelablagerungen auftreten, wobei die Zerstreuung sich aus der Rezeptur eines gepulverten Medikaments und der Konstruktion eines Inhalators ergibt. Es ist bekannt, dass Konstruktionen, welche starke Turbulenzen erzeugen, für eine wirksamere Pulverisierung geeignet sind.
  • In der Praxis hat jedoch keine zuvor bekannte Pulverinhalatorstruktur und/oder Medizinrezeptur Ergebnisse vorgewiesen, welche gleich zu denen wären, welche von gewöhnlichen Inhalationssprühdosen erreicht werden. Als eine Teillösung wurden vorgeschlagen, dass die Inhalation mit einer größtmöglichen Kraft ausgeführt werden sollte, wodurch die Verwirbelung und Pulverisierung der Partikel dementsprechend am wirkungsvollsten wäre. Aber eine schnelle Inhalation ist schwierig für eine Person, welche zum Beispiel an ernsthaftem Asthma leidet, und andererseits erhöht eine schnelle Inhalation den Rückstand in oberen Atemwegen. Gemäß Studien wird eine Pulverisierung von Agglomeraten in der Tat verstärkt, aber der gesamte Vorteil ist unwesentlich. Ausgezeichnete Lungeneindringung in Beziehung zu dem Ankleben des Medikaments in den oberen Atemwegen wurde durch langsame Inhalation, entsprechend einer Strömungsgeschwindigkeit von ungefähr 30 l/min oder 0.5 l/sec, erreicht.
  • Die finnische Patentanmeldung Nr. 871000 offenbart einen Pulverinhalator, welcher unter dem Versuch ausgestaltet wurde, eine klar definierte Verwirbelung zur Pulverisierung von Agglomerationen eines Arzneimittels zu erzeugen. Die in die Mitte gerichteten Ablenk flächen innerhalb der Vorrichtung oder die spiralförmige Rutsche begründen, dass der Luftstrom in eine sich drehende Bewegung versetzt wird, wobei sich die Arzneipartikel, welche in der Luft geleitet werden, infolge der Zentrifugalkraft gegen die Wände der Struktur reiben, und auch miteinander zusammenstoßen, was eine Pulverisierung ergibt. Die in der angegebenen Anmeldung beschriebene Vorrichtung wurde unter dem Handelsnamen Turbohaler® (Draco, Schweden) verkauft und die pulverisierende Struktur darin ist, wie oben beschrieben, eine spiralförmige Rutsche oder Nut. Labortests ergaben, dass diese Vorrichtung eine verhältnismäßig gute Pulverisierung von Agglomeraten von Arzneimitteln aufweist, die jedoch noch verbessert und verstärkt werden könnte. Im Hinblick auf die Pulverisierung von Agglomeraten oder Anhäufungen von Medizin gibt es einige Mängel in dieser Vorrichtung. Die spiralförmige Nut weist in der Mitte davon einen offenen Zwischenraum auf, welcher weniger Luftwiderstand als innerhalb der Nut aufweist. Dementsprechend sind die Strömungsgeschwindigkeit der Luft und die Zentrifugalkraft an dem Umfang der Nut geringer als theoretisch möglich. Da die Partikel sich in der Nut durch eine von Luft hervorgerufene Kraft vorwärts bewegen, zielen Widerstand und Zentrifugalkraft darauf ab, die Partikel senkrecht zu der Umfangstangente zu schieben, wobei die eigentlich auf die Partikel angewendete Kraft eine resultierende dieser Kräfte ist und diagonal relativ zu der Umfangstangente einsetzt. Somit kann die sich aus der drehenden Bewegung ergebende Zentrifugalkraft nicht im vollen Umfang für die Pulverisierung von Anhäufungen genutzt werden. In allen Ablenkflächenstrukturen gemäß der genannten Anmeldungen entweichen die Partikel aus der Vorrichtung innerhalb weniger Tausendstel Sekunden, wenn eine übliche Inhalationsgeschwindigkeit von 30-90 l/min verwendet wird, und das ist eine sehr kurze Zeit für eine wirksame Pulverisierung. Die Verweildauer kann zum Beispiel durch Erhöhen der Anzahl der Spiralen in den Nutabschnitten oder der Anzahl der getrennten Ablenkflächenstrukturen oder der Länge der zickzackförmig verlaufenden Luftströmungskanäle verlängert werden, aber dies würde Herstellung und Reinigung erschweren und medizinische Rückstände in der gegenwärtigen Vorrichtung würden erhöht. Schließlich ist die Reinigung der in den genannten Anmeldungen offenbarten Strukturen schwierig.
  • Die EP 0 407 028 zeig in ihren 5-7 eine Wirbelkammer, in welche ein Einlass tangential Luft mit einem pulverisierten Medikament leitet. Die Dispersion Luft/Medikament verlässt die Kammer axial an einem Auslass. Über den Durchmesser der Kammer wird nichts ausgesagt.
  • Die FR-A-2352556 zeigt eine an einem Ende geschlossene zylindrische Wirbelkammer, welche durch den Inhalationsvorgang betätigt wird, und welche eine tangentiale Luft-Medikamenteinlassleitung, eine zusätzliche tangentiale Lufteinlassleitung und eine axiale Auslassleitung in der Nähe des gleichen Endes der Kammer wie die Einlassleitung aufweist. Der Auslass ist durch eine rohrähnliche Verbindung gebildet, die sich über den Bereich der Einlassleitung erstreckt und den Luftstrom behindert. Über den Durchmesser der zylindrischen Kammer ist wiederum nichts gesagt.
  • Ferner wird in der in der EP 0 477 222 beschriebenen Vorrichtung ein gepulvertes Medikament, welches zur Inhalation bestimmt ist, auf der Basis einer ausreichend leistungsstarken Zentrifugalkraft vor oder während der Inhalation pulverisiert. Die Zentrifugalkraft wird durch den Vorgang der Inhalation erzeugt. Ein gepulvertes Medikament wird in einem Gasstrom mitgeführt und in einen im Wesentlichen runden oder rotationssymmetrischen Raum zu einer derart leistungsstarken Drehbewegung gezwungen, dass eine wirksame Teilung von Anhäufungen von Medizin erreicht wird. Dies wird in einer rotationssymmetrischen Kammer herbeigeführt, deren größter Innendurchmesser 20 mm sein kann. Der optimale Durchmesser einer Wirbelkammer, welche durch den Vorgang einer Inhalation betätigt wird, beträgt 10-20 mm. Wenn der Durchmesser erhöht wird, verschlechtert sich die Wirkung der Pulverisierung in einer Art und Weise, dass mit einem Durchmesser von mehr als 30 mm die Wirkung der Pulverisierung nicht weiter bedeutsam ist.
  • Aus der EP 0 865 302 ist ein weiterer Pulverinhalator bekannt, welcher einen Medikamentenbehälter zum Unterbringen eines trockenen gepulverten Medikaments, ein Mundstück, welches von einer entfernbaren Schutzkappe bedeckt ist, und einen beweglichen Dosierschieber mit einer Dosieraushöhlung, welche zum Füllen unterhalb eines Trichterauslasses eines Medikamentenbehälters zu platzieren ist, umfasst. Durch Öffnen der Schutzkappe wird der bewegliche Dosierschieber mit der gefüllten Dosieraushöhlung in einen Verschluss geschoben und dadurch die Dosieraushöhlung verschlossen. Infolge einer ausreichenden Unterdruckkraft, welche durch einen Inhalationsprozess erzeugt wird, schiebt ein Ventilschirm den Verschluss weg und die Dosieraushöhlung ist freigegeben, um eine Inhalation des Medikamentenpuders zu ermöglichen. Weiterhin werden Mittel bereitgestellt, um die Rückkehr des Dosierschiebers nur nach einem ordnungsgemäß abgeschlossenen Inhalationsprozess zu ermöglichen. Eine Aufzeichnungseinheit zeichnet die Anzahl der ordnungsgemäß durchgeführten Inhalationen auf und sperrt den Pulverinhalator nach einer vorbestimmten Anzahl von Inhalationen. Zwischen dem Einlass und dem Auslass des Mundstücks ist ein verschlungener Pulverisierungspfad zur Pulverdesagglomeration vorgesehen.
  • Weiterhin ist ein Pulverinhalator gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1 aus der FR 2 701 653 A1 bekannt.
  • Das technische Problem, welches der vorliegenden Erfindung zu Grunde liegt, ist, die obigen Nachteile der bisher bekannten Pulverinhalatoren zu beseitigen und einen Pulverinhalator mit einer verbesserten Funktionsweise bereitzustellen. Insbesondere ist es eine Aufgabe, welche der vorliegenden Erfindung zu Grunde liegt, einen Pulverinhalator mit einer verbesserten Dosierfähigkeit bereitzustellen, womit unbeabsichtigtes Dosieren vermieden werden kann, bzw. einen Pulverinhalator mit einer optimalen Pulverisierung von Agglomeraten eines zu inhalierenden Medikaments bereitzustellen.
  • Dieses technische Problem wird durch einen Pulverinhalator mit den in Anspruch 1 beschriebenen Merkmalen gelöst. Die abhängigen Ansprüche definieren bevorzugte und vorteilhafte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird ein Pulverinhalator bereitgestellt, welcher einen Behälter oder einen Pulvervorratsbehälter zum Unterbringen eines gepulverten Medikaments, ein Dosierteil mit einer Dosieraussparung, welche mit einer Dosis eines gepulverten Medikaments zu füllen ist, ein Mundstück, welches in Verbindung mit einem Inhalationskanal ist, und ein Schutzteil, welches zwischen dem Dosierteil und dem Inhalationskanal vorgesehen ist, umfasst. Das Dosierteil ist beweglich zwischen einer Befüllposition, in welcher die Dosieraussparung zu einer Öffnung des Behälters ausgerichtet ist, um mit einer Dosis des gepulverten Medikaments befüllt zu werden, und einer Inhalationsposition, in welcher die Dosieraussparung zu dem Inhalationskanal ausgerichtet ist. Das Schutzteil ist beweglich zwischen einer geschlossenen Position, in welcher es mindestens die Dosieraussparung bedeckt, wenn das Dosierteil in der Inhalationsposition ist, wodurch ein Eindringen des in der Dosieraussparung enthaltenen gepulverten Medikaments in den Inhalationskanal verhindert wird, und einer offenen Position, in welcher das Schutzteil die Dosieraussparung nicht bedeckt, wodurch die Dosieraussparung gegenüber dem Inhalationskanal freigelegt ist, um ein Inhalieren der Dosis des in der Dosieraussparung enthaltenen gepulverten Medikaments zu ermöglichen.
  • Das Schutzteil, welches vorzugsweise eine dünne Platte ist, die auf dem Dosierteil zwischen ihrer geschlossenen Position und ihrer offenen Position gleitet, verhindert ein Her ausfallen der Arznei oder des gepulverten Medikaments, welchelwelches in der Dosieraussparung enthalten ist, aus der Dosieraussparung, wodurch ein unbeabsichtigter Verlust des in der Dosieraussparung enthaltenen gepulverten Medikaments verhindert wird. Obwohl ein manuelles Bewegen des Schutzteils zwischen seiner geschlossenen Position und seiner offenen Position denkbar ist, wird das Schutzteil vorzugsweise automatisch zurückgezogen und von seiner geschlossenen Position in seine geöffnete Position aufgrund eines Inhalationsprozesses bewegt, wodurch dem in der Dosieraussparung enthaltenen gepulverten Medikament ermöglicht wird, in den Inhalationskanal freigesetzt zu werden. Somit kann der Pulverinhalator in verschiedenen Ausrichtungen verwendet werden, sogar auf dem Kopf stehend, wenn der Benutzer oder Patient beispielsweise in einem Bett liegt. Dies ist ein deutlicher Vorteil gegenüber Produkten gemäß dem Stand der Technik, wo die Dosis durch eine schlechte Ausrichtung der Vorrichtung verloren gehen kann.
  • Um das Schutzteil automatisch von seiner geschlossenen Position wegzuziehen und in seine offene Position aufgrund eines Inhalationsprozesses zu bewegen, kann ein inhalationsbetätigter Mechanismus vorgesehen sein, welcher derart an das Schutzteil angekoppelt ist, dass, wenn das Schutzteil in seiner geschlossenen Position ist, der inhalationsbetätigte Mechanismus das Schutzteil in seine offene Position bewegt, wenn die Inhalationssaugkraft eines entsprechenden Benutzers einen vorbestimmten Wert übersteigt. Der inhalations- oder atembetätigte Mechanismus ist vorzugsweise derart ausgebildet, dass er das Schutzteil automatisch in seine geschlossene Position zurückführt, nachdem der entsprechende Inhalationsprozess richtig abgeschlossen wurde.
  • Der Pulverinhalator der vorliegenden Erfindung kann ein Gehäuse und eine integrierte Abdeckung umfassen, wobei die integrierte Abdeckung drehbar oder schwenkbar mit dem Gehäuse gekoppelt ist, um ein Öffnen und Schließen der integrierten Abdeckung zu ermöglichen. Das Gehäuse kann ein Fenster oder eine Öffnung zum Anzeigen der Anzahl der entnommenen Dosen oder der Anzahl der in dem Behälter übrigen Dosen umfassen, wobei diese Anzahl von einer Dosiszähleinheit gezählt wird. Wenn die Abdeckung geschlossen ist, bedeckt sie das Mundstück, welches an der oberen Seite des Gehäuses angeordnet ist. Das Gehäuse kann ferner eine Öffnung für eine Markierung, zum Beispiel in Form einer Klappe, umfassen, welche anzeigt, ob eine Dosis bereit zur Inhalation ist oder nicht. Insbesondere kann diese Klappe aufgrund der Fertigstellung eines Inhalationsprozesses verschwinden, wodurch angezeigt wird, dass die entsprechende Dosis von dem Benutzer entnommen wurde.
  • Der Behälter zum Unterbringen des gepulverten Medikaments ist vorzugsweise in eine Medikamentenkammer zum Unterbringen des gepulverten Medikaments und eine Trockenmittelkammer zum Unterbringen eines Trockenmittels, welches zum Austrocknen des in der Medikamentenkammer enthaltenen gepulverten Medikaments vorgesehen ist, aufgeteilt, wobei die Trockenmittelkammer von der Medikamentenkammer durch eine separate durchlässige Membran getrennt ist. Die Durchlässigkeit der Membran ist anders als, insbesondere größer als, die zwischen entweder dem Trockenmittel oder dem Medikament und der Außenwelt. Dies kann zum Beispiel erreicht werden, indem die Membran aus einem anderen Material und/oder einem dünneren Material als der Hauptkörper des Behälters hergestellt wird. Sowohl die Medikamentenkammer als auch die Trockenmittelkammer können durch Folien abgedichtet sein. Der Boden der Medikamentenkammer kann eine Dosieröffnung derart aufweisen, dass das darin enthaltene gepulverte Medikament in die Dosieraussparung des Dosierteils durch Schwerkraft gefüllt werden kann, wenn das Dosierten in seiner Befüllposition ist. Der Befüllvorgang wird weiterhin durch eine angemessene Form der Medikamentenkammer unterstützt, welche einen Querschnittsdurchmesser aufweisen sollte, welcher von ihrem oberen Ende zu ihrem Boden abnimmt, wodurch ein Trichter für das gepulverte Medikament ausgebildet wird.
  • Das Dosierten ist vorzugsweise ein Schieber oder ein Wagen, welcher innerhalb des Gehäuses gleitend beweglich in der horizontalen Richtung zwischen der Befüllposition und der Inhalationsposition vorgesehen ist. In der Befüllposition liegt die Dosieraussparung gegenüber der Dosieröffnung des Behälters und in der Inhalationsposition liegt die Dosieraussparung einer Inhalationsöffnung des Inhalationskanals gegenüber, welcher in Verbindung mit dem Mundstück ist. Der Schieber ist vorzugsweise an die Abdeckung derart gekoppelt, dass ein Öffnen der Abdeckung ein Bewegen des Schiebers von der Befüllposition zu der Inhalationsposition bewirkt, und dass ein Schließen der Abdeckung ein Bewegen des Schiebers von der Inhalationsposition zurück zu der Befüllposition bewirkt. Vorsprünge, zum Beispiel in Form von Bolzen, können an beiden Längsseiten des Schiebers ausgebildet sein, wobei diese Vorsprünge mit profilierten Kurvenbahnen in Eingriff sind, welche an den entsprechenden Seiten der Abdeckung ausgebildet sind. Dies ermöglicht, dass der grundlegende Betriebsablauf des Pulverinhalators nur Öffnen der Abdeckung, Inhalieren der Dosis und Schließen der Abdeckung aufweist. Dies ist der einfachst mögliche Betriebsablauf, um einerseits eine Schulungszeit zu reduzieren und andererseits eine Befolgung durch den Patienten zu maximieren.
  • Die Kopplung zwischen der Abdeckung und dem Dosierteil ist vorzugsweise derart, dass ein Öffnen der Abdeckung um einen ersten vorbestimmten Winkel von ihrer geschlossenen Position, vorzugsweise um einen Winkel bis zu ca. 30°, das Dosierteil überhaupt nicht betätigt. Innerhalb dieses Bewegungsbereichs der Abdeckung ist Spiel, wo kein Mechanismus angetrieben wird. Weiterhin ist die Kopplung zwischen der Abdeckung und dem Dosierteil vorzugsweise derart, dass das Dosierteil schon einen vorbestimmten zweiten Winkel bevor die Abdeckung vollständig geöffnet ist, in seine Inhalationsposition bewegt wird. Zum Beispiel kann das Dosierteil bereits in seiner Inhalationsposition platziert sein, wenn die Abdeckung um ca. 90° von ihrer geschlossenen Position geöffnet wurde. Zwischen beispielsweise einem Öffnungswinkel von ca. 90°-135° ist dort wieder freies Spiel. Dies stellt sicher, dass, falls der Benutzer eine einzelne Betätigung der Vorrichtung versucht, die Arznei oder das gepulverte Medikament schon bereit ist, bevor das Mundstück für den Benutzer freigelegt wird.
  • Die Dosieraussparung kann ausgestaltet sein, um die Genauigkeit des Füllens der Dosieraussparung durch Schwerkraft mit dem gepulverten Medikament zu maximieren und ferner um das erleichterte Mitführen der Rezeptur aufgrund der Inhalation durch die Luft zu maximieren. Deshalb kann die Dosieraussparung ein Dosierbecher sein, welcher kreisförmig im Profil ist und einen elliptischen Querschnitt aufweist, wobei der Durchmesser vorzugsweise drei Mal der Tiefe davon entspricht. Dies ermöglicht dem Inhalationsluftstrom den Dosierbecher wirkungsvoll zu reinigen. Das kreisförmige Profil und das Verhältnis der Tiefe zu dem oberen Bereich verbindet ferner die geringste Schwankung der Füllung (hauptsächlich in Verbindung mit tiefen, engen Aufnahmen) und Kratzen aufgrund eines Verlassens des Behälters (hauptsächlich in Verbindung mit flachen, weiten Aufnahmen).
  • Die flache Oberfläche des Dosierteils kann mit einem Schlitz derart versehen sein, dass aufgrund einer Rückwärtsbewegung des Dosierteils von seiner Inhalationsposition zu seiner Beüllposition jegliches gepulvertes Medikament, welches möglicherweise an der flachen Oberfläche des Dosierteils außerhalb der Dosieraussparung übrig ist, durch den Schlitz ungenutzt bleibt und in einen Abfallbehälter fallen kann, welcher unterhalb dem Dosierteil vorgesehen ist, um dieses übrige gepulverte Medikament aufzufangen. Auf diese Art und Weise ist kein übriges Medikament in dem Inhalationskanal, sogar wenn die Dosis nicht vollständig von dem Benutzer inhaliert wurde.
  • Der inhalationsbetätigte Mechanismus kann ein inhalationsbetätigtes Mittel/Teil, ein elastisches Mittel/Teil und ein Koppelmittel/Teil umfassen. Das elastische Teil, welches vorzugsweise eine Feder ist, weist ein erstes Ende auf, welches das inhalationsbetätigte Teil in einer ersten Position hält. In diesem Zustand ist die oben genannte Markierung, welche vorzugsweise ein Markierungszeichen ist, durch die entsprechende Öffnung des Gehäuses sichtbar, wodurch angezeigt wird, dass eine Dosis nicht entnommen wurde bzw. bereit zur Inhalation ist. Das inhalationsbetätigte Teil ist vorzugsweise eine Klappe. Aufgrund einer Vorwärtsbewegung des Dosierteils von seiner Befüllposition zu seiner Inhalationsposition wird das elastische Teil belastet oder gespannt, wodurch das inhalationsbetätigte Teil entspannt wird. Das inhalationsbetätigte Teil ist derartig angeordnet und aufgebaut, dass in diesem Zustand nur eine vorbestimmte Inhalationssaugkraft eines Benutzers, jedoch kein Blasen, das inhalationsbetätigte Teil von seiner ersten Position in eine zweite Position bewegen kann. In diesem Fall kann zum Beispiel das inhalationsbetätigte Teil von seiner ersten Position in seine zweite Position schwenken oder drehen. Dadurch verschwindet die Markierung des inhalationsbetätigten Teils und ist nicht länger durch die entsprechende Öffnung in dem Gehäuse sichtbar, was dem Benutzer anzeigt, dass eine Dosis entnommen wurde und somit derzeit keine Dosis zur Inhalation bereit ist. Das inhalationsbetätigte Teil, das elastische Teil und das Koppelteil sind ferner derart angeordnet und aufgebaut, dass das inhalationsbetätigte Teil das Koppelteil, welches vorzugsweise die Form eines Bügels aufweist, in einer ersten Position hält. Das Koppelteil ist mit dem Schutzteil und vorzugsweise auch mit dem Dosierteil gekoppelt.
  • Wenn das inhalationsbetätigte Teil von seiner ersten Position zu seiner zweiten Position durch eine von einem Benutzer bewirkte ausreichende Inhalationssaugkraft bewegt wird, wird das Koppelteil freigegeben und durch die entlastende Wirkung des elastischen Teils, automatisch in seine zweite Position bewegt, in welcher das Koppelteil automatisch das Schutzteil von seiner geschlossenen Position in seine offene Position bewegt, wodurch die in der Dosieraussparung enthaltene Dosis freigegeben wird. Zum Beispiel kann das Koppelteil einen Arm aufweisen, welcher aufgrund einer Bewegung des inhalationsbetätigten Teils von seiner ersten Position in seine zweite Position freigegeben wird, und wobei das Koppelteil ferner einen verlängerten Vorsprung umfasst, welcher einerseits in eine Öffnung des Schutz teils eingreift und andererseits gleitfähig beweglich innerhalb eines in dem Dosierteil ausgebildeten Schlitzes ist.
  • Wenn die Abdeckung des Pulverinhalators wieder geschlossen wird, wird das Dosierteil in seine Befüllposition zurückgeführt und die oben genannte Dosiszähleinheit wird betätigt und erhöht. Dies wird insbesondere wie folgt ausgeführt:
    Das Koppelteil kann eine weitere Verlängerung, vorzugsweise in Form einer Auskragung, aufweisen, welche, wenn das Dosierteil bewirkt, dass sich das Koppelteil von seiner zweiten Position zurück zu seiner ersten Position bewegt, die Dosiszähleinheit betätigt. Diesbezüglich kann die Dosiszähleinheit eine Radanordnung mit mehreren Rädern aufweisen, welche an einer Seite, die der Öffnung des Gehäuses des Pulverinhalators gegenüberliegt, nummeriert sind und welche miteinander über eine Getriebeanordnung gekoppelt sind. Insbesondere kann die Radanordnung mehrere Räder zum Anzeigen der jeweiligen Nummern für unterschiedliche Zehnerpotenzen umfassen. Zum Beispiel kann die Radanordnung ein Einheitenrad und ein Zehnerrad, welche über ein Zwischenrad gekoppelt sind, umfassen. An der anderen Seite des mindestens einen Rads können mehrere Antriebszähne entlang der Umfangsrichtung des entsprechenden Rads angeordnet sein. Die obige Verlängerung des Koppelteils wird über einen dieser Antriebszähne bewegt, wenn das Koppelteil von seiner ersten Position zu seiner zweiten Position bewegt wird, wodurch die Verlängerung des Koppelteils in Eingriff mit dem entsprechenden Antriebszahn gebracht wird. Andererseits, wenn das Dosierteil zurück in seine Befüllposition (und das elastische Teil somit entlastet wird) bewegt wird, führt die dadurch bewirkte Bewegung des Koppelteils von seiner zweiten Position in seine erste Position dazu, dass die Verlängerung des Koppelteils das entsprechende Rad um einen Schritt dreht, wodurch die Dosiszähleinheit erniedrigt wird (oder alternativ erhöht wird). Gleichzeitig bewegt das Koppelteil auch das Schutzteil zurück in seine geschlossene Position und das elastische Teil stellt das inhalationsbetätigte Teil zurück in seine erste Position und hält es in dieser Position, so dass die an dem inhalationsbetätigten Teil angebracht Markierung wieder sichtbar durch die entsprechende Öffnung des Gehäuses ist. Weiterhin wird das Koppelteil durch diese Bewegungen wieder in Eingriff mit dem inhalationsbetätigten Teil gebracht und insbesondere wird in diesem Zustand der oben genannte Arm des Koppelteils wieder von dem inhalationsbetätigten Teil gehalten. Dadurch wird der Anfangszustand des inhalationsbetätigten Mechanismus und der Vorrichtung wieder eingenommen und der oben beschriebene Betrieb des Pulverinhalators kann wiederholt werden.
  • Die obige Markierung oder das Markierungszeichen weisen eine sehr nützliche Funktion auf. Sie/es zeigen einem Benutzer an, ob er bereits die Dosis entnommen hat, wodurch die Möglichkeit einer doppelten Dosierung eliminiert wird. Weiterhin werden nur inhalierte Dosen von der Dosiszähleinheit angezeigt. Dies reduziert eine Verschwendung und gibt dem Benutzer eine genaue Anzeige, was inhaliert wurde. Die oben beschriebene Dosiszähleinheit ist direkt von einem Verschließvorgang der Abdeckung angetrieben. Dies ist zuverlässiger als die Verwendung gespeicherter Energie. Der Antrieb der Dosiszähleinheit kann jedoch ganz von der gespeicherten Energie des elastischen Teils unterstützt werden.
  • Der Inhalationskanal, durch welchen während der Benutzung Luft inhaliert wird, ist vorzugsweise ausgestaltet, um eine Desagglomeratoranordnung zu umfassen, welche einen im Wesentlichen tangentialen Lufteinlass, eine vorzugsweise rotationssymmetrische Wirbelkammer und einen Luftauslass umfasst, welcher axial mit der Wirbelkammer derart ausgerichtet ist, dass ein Luftstrom innerhalb der Wirbelkammer zu einem starken Geschwindigkeitsgefälle führt. Die Wirbelkammer weist einen Durchmesser d von 6 mm ≤ d ≤ 10 mm, vorzugsweise 6 mm ≤ d ≤ 8 mm, insbesondere ca. 8 mm, auf, da eine solche Durchmesserabmessung bewiesen hat, am besten für die Desagglomerationsfunktion wirksam zu sein. Der Luftauslass der Desagglomeratoranordnung weist vorzugsweise einen kleineren Durchmesser als die Wirbelkammer auf. Der Basisabschnitt der Wirbelkammer kann einen im Wesentlichen elliptischen Querschnitt aufweisen, während der Luftauslass (und der Inhalationskanal) vorzugsweise einen kreisförmigen Querschnitt aufweist. Zusätzlich oder wahlweise weisen die äußeren Wände der Wirbelkammer die Form von Bögen auf, welche nicht konzentrisch zu dem inneren Durchmesser der Wirbelkammer sind, um eine verbesserte Desagglomeratorfunktionalität zu erreichen.
  • Neben den oben beschriebenen Merkmalen des Pulverinhalators der vorliegenden Erfindung können auch einige Varianten in den Pulverinhalator eingebaut werden. Zum Beispiel kann ein manueller Aufhebungsmechanismus in den inhalationsbetätigten Mechanismus eingebaut werden, um das Schutzteil manuell zu bewegen und um den inhalationsbetätigten Mechanismus manuell zu betätigten. Dies würde Benutzern, welche die erforderliche Strömungsgeschwindigkeit zum Betätigen des inhalationsbetätigten Mechanismus nicht erzeugen können, erlauben, die in der Dosieraussparung enthaltene Dosis manuell freizugeben und die Dosiszähleinheit zu betätigen. Außerdem könnte ein zusätzliches Teil hinzugefügt werden, um die inhalationsbetätigte Dosiszähleinheit außer Kraft zu setzen. Dies würde insbesondere von Vorteil für jene Leute sein, welche nicht die erforderliche Strömungsgeschwindigkeit zum Betätigen des inhalationsbetätigten Mechanismus erreichen können. Weiterhin könnte ein Einwegventil in dem Inhalationskanal angeordnet werden, vorzugsweise über dem Einlass zu der Desagglomeratoranordnung (Wirbelkammer). Dies könnte jegliche Feuchtigkeit, welche in den Inhalator geblasen wird, um ca. 50 % reduzieren.
  • Weiterhin könnte ein anderes Mittel zum Abgeben einer Dosis aufgrund einer Inhalation eingebaut werden. Ein derartiges Mittel könnte ein elastisches Teil, insbesondere in der Form einer Feder, umfassen, welches mittels Öffnen der Abdeckung zusammengedrückt wird. Das elastische Teil würde an dem Dosierteil wirken. Das Dosierteil wäre frei, um sich zu einer Position auf halbem Weg zwischen dem Behälter und dem Inhalationskanal zu bewegen. Das Dosierteil würde jedoch an dieser Position auf halbem Weg gehalten werden, bis ein inhalationsbetätigter Mechanismus das Dosierteil freigibt, seinen Weg zu dem Inhalationskanal abzuschließen und somit die in der Dosieraussparung enthaltene Dosis zur Inhalation vorzulegen. Die Position auf halbem Weg (Mittelpunktposition) hätte die kombinierte Wirkung von Zurückhalten der Dosis in der Dosieraussparung und Schutz der Dosis vor Feuchtigkeit von Benutzerausatmung oder Ausfluss.
  • Die Vorrichtung der vorliegenden Erfindung gibt über einen weiten Bereich von Druckabfällen einheitliche lungengängige Dosiswerte an den Patienten ab. Zum Beispiel schwankt zwischen 30 l/min und 90 l/min der Feinpartikelanteil, ein Maß der Lungeneindringung, um weniger als 20 %. Weiterhin erfordert diese Funktion nur eine geringe Anstrengung des Patienten, wobei die Vorrichtung als eine Vorrichtung mit niedrigem bis mittlerem Widerstand klassifiziert wird.
  • Im Folgenden wird die vorliegende Erfindung anhand einer bevorzugten Ausführungsform unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben werden.
  • 1 zeigt eine perspektivische Außenansicht eines Pulverinhalators gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung,
  • 2 zeigt eine perspektivische Ansicht eines Pulverinhalators, wenn eine Abdeckung davon geöffnet ist,
  • 3 zeigt eine Ansicht von oben auf den Pulverinhalator, wenn die Abdeckung geöffnet ist,
  • 4 zeigt eine perspektivische Ansicht einer Dosierbaugruppe des Pulverinhalators,
  • 5A und 5B zeigen perspektivische Ansichten einer Dosiszählbaugruppe des Pulverinhalators,
  • 6A und 6B zeigen Querschnittsansichten der Dosierbaugruppe,
  • 7A und 7B zeigen Querschnittsseitenansichten des Pulverinhalators, wenn die Abdeckung geschlossen ist,
  • 8 zeigt eine perspektivische Seitenansicht des Pulverinhalators ohne Seitenschilder, wenn die Abdeckung geschlossen ist,
  • 9 zeigt eine perspektivische Ansicht eines inhalationsbetätigten Mechanismus und eine Dosiszähleinheit des Pulverinhalators,
  • 10 zeigt eine Teilquerschnittsansicht der inneren Konstruktion des Pulverinhalators nach einer Inhalation,
  • 11 zeigt eine perspektivische Ansicht des inhalationsbetätigten Mechanismus und die Dosiszähleinheit aus 9 nach einer Inhalation,
  • 12 zeigt eine perspektivische Ansicht des inhalationsbetätigten Mechanismus und die Dosiszähleinheit aus 9 nach dem Schließen der Abdeckung des Pulverinhalators,
  • 13 zeigt eine perspektivische Ansicht einer Gleitfläche des Pulverinhalators,
  • 14 zeigt eine perspektivische Ansicht der Abdeckung des Pulverinhalators,
  • 15 zeigt eine perspektivische Ansicht eines Anteils eines Gehäuses des Pulverinhalators,
  • 16 zeigt eine perspektivische Ansicht eines Mundstücks eines Pulverinhalators,
  • 17 zeigt eine Ansicht von oben der in den 6A und 6B gezeigten Dosierbaugruppe,
  • 18 zeigt eine perspektivische Ansicht einer Gleitfeder des Pulverinhalators,
  • 19 zeigt eine perspektivische Ansicht, eine Querschnittsansicht und eine Ansicht von vorne eines inhalationsbetätigten Teils des inhalationsbetätigten Mechanismus,
  • 20 zeigt eine perspektivische Ansicht eines Schutzteils des Pulverinhalators,
  • 21 zeigt eine perspektivische Ansicht eines elastischen Teils des inhalationsbetätigten Mechanismus,
  • 22 zeigt eine Ansicht von vorne, eine perspektivische Ansicht und eine Ansicht von hinten eines Einheitenrads der Dosiszähleinheit,
  • 23 zeigt eine Ansicht von hinten, eine perspektivische Ansicht und eine Ansicht von vorne eines Zehnerrads der Dosiszähleinheit,
  • 24 zeigt eine perspektivische Ansicht eines Zwischenrads der Dosiszähleinheit,
  • 25 zeigt eine perspektivische Ansicht und eine Seitenansicht eines Koppelteils des inhalationsbetätigten Mechanismus und der Dosiszähleinheit,
  • 26 zeigt eine perspektivische und schematische Ansicht von unten einer Desagglomeratoranordnung (Wirbelkammer),
  • 27 zeigt eine Querschnittsansicht der Desagglomeratoranordnung aus 26, und
  • 28A, 28B und 28C zeigen eine perspektivische Ansicht, eine Ansicht von unten bzw. eine Ansicht von oben einer Dosierbaugruppe eines Pulverinhalators gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung.
  • Der in 1 gezeigte Pulverinhalator umfasst ein Gehäuse mit einem unteren Gehäuse 1 und einer integrierten Abdeckung 2, welche schwenkbar oder drehbar mit dem unteren Gehäuse 1 gekoppelt ist. In einer Seitenoberfläche des unteren Gehäuses 1 ist ein Fenster 4 zum Anzeigen der Nummern einer Dosiszähleinheit ausgebildet, welche später beschrieben werden wird.
  • Wie aus 2 entnommen werden kann, kann die integrierte Abdeckung 2 geöffnet werden, um ein Mundstück 3 offen zu legen, mit welchem ein Benutzer ein gepulvertes Medikament inhalieren kann. An der oberen vorderen Seite des Mundstücks 3 sind Schlitze 6 ausgebildet, welche einen Lufteinlass ermöglichen. Weiterhin ist an der oberen Seite des Mundstücks 3 eine Öffnung oder ein Loch 5 ausgebildet, welches ein Betrachten einer sichtbaren Markierung oder eines Markierungszeichens ermöglicht, welche/welches zeigt, ob eine Dosis bereit ist. Wie später beschrieben werden wird, verschwindet dieses Markierungszeichen nach einer Inhalation, wodurch angezeigt wird, dass die entsprechende Dosis entnommen wurde.
  • Die Struktur des unteren Gehäuses 1, der integrierten Abdeckung 2 und des Mundstücks 3 kann auch aus 3 entnommen werden, welche eine Ansicht von oben des Pulverinhalators zeigt. In 3 (und in 8) ist die Abdeckung 2 ohne Seitenschilder gezeigt, welche in den 1 und 2 gezeigt sind. Diese Seitenschilder verhindern einen Zugriff auf später beschriebene profilierte Kurvenbahnen, um diese Kurvenbahnen vor Staub etc. zu schützen.
  • 14, 15 und 16 zeigen perspektivische Ansichten der integrierten Abdeckung 2, des unteren Gehäuses 1 bzw. des Mundstücks 3. Das untere Gehäuse 1 und das Mundstück 3 sind derart aufgebaut, dass das Mundstück 3 mittels Schnapphaken an dem unteren Gehäuse 1 angebracht werden kann. Von beiden Seitenoberflächen des unteren Gehäuses 1 erstrecken sich Vorsprünge oder Bolzen, welche mit entsprechenden mittigen Öffnungen an beiden Seitenoberflächen der integrierten Abdeckung 2 eingreifen, wodurch eine Drehbewegung der integrierten Abdeckung 2 relativ zu dem unteren Gehäuse 1 möglich ist. Wie in 1 und 2 ersichtlich, ist die integrierte Abdeckung 2 geschlossen, wenn ihre untere Oberfläche auf der oberen Kante des unteren Gehäuses 1 aufliegt, und die integrierte Abdeckung 2 kann geöffnet werden, bis ihre hintere Kante gegen die Unterseite des unteren Gehäuses 1 anschlägt (siehe 2). An beiden Seitenoberflächen der integrierten Abdeckung 2 sind Öffnungen 31 mit der Form profilierter Kurvenbahnen ausgebildet, welche mit den Seitenvorsprüngen 28 eines Schlittens oder Schiebers 15 gekoppelt sind, wobei eine perspektivische Ansicht davon in 13 gezeigt ist. Diese Art von Kopplung zwischen der integrierten Abdeckung 2 und dem Schieber 15 wird später genau beschrieben werden.
  • Innerhalb des Gehäuses bzw. des unteren Gehäuses 1 sind zwei Baugruppen angeordnet. Die erste Baugruppe ist eine Dosierbaugruppe 13, welche insbesondere ein gepulvertes Medikament dosiert, während die zweite Baugruppe eine Dosiszählbaugruppe 14 ist, welche einen inhalationsbetätigten Mechanismus und eine Dosiszähleinheit zum Zählen der Anzahl der von dem Benutzer entnommenen Dosen umfasst.
  • 4 zeigt eine perspektivische Ansicht der Dosierbaugruppe 13. Wie zu sehen ist, umfasst die Dosierbaugruppe 13 einen Behälter oder einen Vorratsbehälter 7 zum Unterbringen eines gepulverten Medikaments, den oben erwähnten in 13 gezeigten Schieber 15 und eine mit einem Inhalationskanal des Mundstücks 3 zu koppelnde Desagglomeratoranordnung 16. Eine Feder 17 ist auf Seitenvorsprüngen der Dosierbaugruppe 13 derart geklemmt, dass sie die Dosierbaugruppe zusammenhält.
  • 18 zeigt eine perspektivische Ansicht der Feder 17. Wie leicht zu sehen ist, umfasst die Feder 17 vier elastische Seitenfederteile, wobei zwei Federteile an der hinteren Seite befestigt sind und zwei Federteile an der vorderen Seite der Feder 17 befestigt sind. Alle vier Federteile erstrecken sich derartig in der Längsrichtung der Feder 17, dass ihre freien Ende in einem mittleren Abschnitt der Feder 17 angeordnet sind. Diese Federteile wenden eine Kraft auf den Schieber 15 derart an, dass der Schieber 15 ständig gegen die Unterseite der Dosier baugruppe 13 gedrückt wird. Von der hinteren Seite zu der vorderen Seite der Feder 17 erstreckt sich ein zusätzliches elastisches Federteil, welches eine separate Kraft auf den mittleren Längsbereich des Schiebers 15 anwendet. Wie in 13 gezeigt, weist der Schieber 15 in diesem mittleren Längsbereich eine Dosieraussparung 18 in Form eines Dosierbechers zum Dosieren einer Dosis des gepulverten Medikaments und zum Befördern der Dosis von einer Befüllposition unterhalb des Behälters 7 zu einer Inhalationsposition unterhalb der Desagglomeratoranordnung 16 auf. Das oben erwähnte separate Federteil, welches sich entlang des längslaufenden mittleren Bereichs der Feder 17 erstreckt, stellt sicher, dass die Dosieraussparung 18 zuverlässig gegen die Unterseite der Dosierbaugruppe 13 gedrückt wird, wenn der Schieber 15 in seiner Inhalationsposition ist, so dass die Dosieraussparung 18 genau unter der Desagglomeratoranordnung 16 angeordnet ist.
  • Wie bereits oben beschrieben, dient der Schieber 15 als ein Dosierteil, welches in der horizontalen Richtung von einer in 6A gezeigten Befüllposition zu einer in 6B gezeigten Inhalationsposition bewegt werden kann. Somit ist der Schieber 15 zwischen der Befüllposition, wo die Dosieraussparung 18 unterhalb einer Dosieröffnung des Behälters 7 und gegenüber der Dosieröffnung angeordnet ist, und der Inhalationsposition, wo die Dosieraussparung 18 unterhalb und gegenüber einer Inhalationsöffnung der Desagglomeratoranordnung 16, welche in Verbindung mit einem (später zu beschreibenden) Inhalationskanal des Mundstücks 3 ist, angeordnet ist, gleitfähig beweglich.
  • Wie in 6A gezeigt, ist der Behälter 7 ein Behälter mit integriertem Trockenmittel. Der Behälter 7 umfasst eine Medikamentenkammer 8 zum Unterbringen eines gepulverten Medikaments und eine Trockenmittelkammer 9 zum Unterbringen eines Trockenmittels zum Absorbieren von Feuchtigkeit, welche in die Medikamentenkammer 8 eingedrungen sein kann. Die Trockenmittelkammer 9 ist durch eine separate durchlässige Membran 10 von der Medikamentenkammer 8 getrennt. Diese durchlässige Membran 10 weist eine andere Durchlässigkeit als die Durchlässigkeit zwischen entweder der Trockenmittelkammer oder der Medikamentenkammer zu der Außenwelt auf. Die Durchlässigkeit der Membran 10 kann zum Beispiel durch Herstellen der Membran aus einem anderen Material und/oder einem dünneren Abschnitt als dem Hauptkörper des Behälters 7 erreicht werden. Folien 11, 12 werden verwendet, um sowohl die Medikamentenkammer 8 als auch die Trockenmittelkammer 9 abzudichten. Selbstverständlich können auch andere geeignete Dichtmittel zum Abdichten beider Kammern 8, 9 verwendet werden.
  • Das oben beschriebene integrierte Trockenmittelsystem hat die folgenden Vorteile. Das Trockenmittel muss nur die Medikamentenkammer statt der ganzen Vorrichtung austrocknen. Dies erfordert weniger Trockenmittel, was Produktgröße und Kosten reduziert. Weiterhin ist das Trockenmittel immer abgedichtet. Dies bedeutet, dass das Trockenmittel sogar noch wirksam ist, wenn die Abdeckung offen gelassen wird. Das Trockenmittel ist in der getrennt abgedichteten Trockenmittelkammer 9 untergebracht. Dies reduziert die Gefahr eines falschen Zusammenbauens, wenn das Trockenmittel den gleichen Verschluss wie das Medikament verwendet. Weiterhin kann der integrierte Behälter 7, welcher sowohl die Medikamentenkammer 8 als auch die Trockenmittelkammer 9 umfasst, durch Verwendung einer Zweischussformgebung hergestellt werden. Dies stellt eine gute Abdichtung zwischen der Medikamentenkammer 8 und der Trockenmittelkammer 9 bei niedrigen Produktionskosten sicher. Schließlich stellt die Folienabdichtung ein gegen unsachgemäße Eingriffe gesichertes Mittel des Befüllens der Vorrichtung mit dem Medikament oder der Arznei bereit, welche eine sehr geringe Durchlässigkeit aufweist, und welche nur wenig Produktraum benötigt.
  • Wie in 6A und 6B gezeigt, weist die Medikamentkammer 8 einen allmählich abnehmenden Querschnittsdurchmesser von ihrem oberen Ende zu ihrem Boden auf, so dass die Medikamentenkammer 8 wie ein Trichter geformt ist, welcher ein einfaches Befüllen der Dosieraussparung 18 durch die in den Boden der Medikamentenkammer 8 ausgebildete Dosieröffnung unterstützt.
  • Der in den Zeichnungen gezeigte Pulverinhalator löst viele technische Probleme, die während des Lebenszyklus des Pulverinhalators auftreten können. Der grundlegende Betriebsablauf des Pulverinhalators ist Öffnen der integrierten Abdeckung 2, Inhalieren der Dosis des gepulverten Medikaments und Schließen der integrierten Abdeckung 2.
  • Die Abdeckung 2 wird von dem Benutzer gegriffen und geöffnet. Wie bereits oben beschrieben, sind die an beiden Längsseiten des Schiebers 15 (siehe 3) ausgebildeten Vorsprünge 28 mit den an beiden Seiten der Abdeckung 2 ausgebildeten entsprechenden Seitenöffnungen 31 im Eingriff. Insbesondere sind diese Seitenöffnungen 31 profilierte Kurvenbahnen. Die Kopplung zwischen den profilierten Kurvenbahnen 31 und den Vorsprüngen 28 ist derart, dass ein Öffnen der Abdeckung 2 ein Vorwärtsbewegen des Schiebers 15 von seiner Befüllposition (6A) zu seiner Inhalationsposition (6B) bewirkt. Ähnlich bewirkt ein Schließen der Abdeckung 2 ein Bewegen des Schiebers von seiner Inhalationsposition wieder zurück zu seiner Befüllposition. Das heißt, durch Öffnen/Schließen der Abdeckung 2 wird der Schieber 15 im Wesentlichen geradlinig in Bezug auf das Gehäuse bewegt. Insbesondere sind die profilierten Kurvenbahnen 31 derart ausgestaltet, dass ein Öffnen der Abdeckung 2 um einen vorbestimmten ersten Winkel, zum Beispiel, um einen Winkel von ca. 30°, von ihrer geschlossenen Position den Schieber 15 nicht betätigt. Das heißt, die ersten 30° der Bewegung der Abdeckung 2 ist spannungslos, wo kein Mechanismus angetrieben wird. Das Industriedesign des Pulverinhalators soll die richtige Ausrichtung der Benutzung fördern. Ferner ist die Kopplung zwischen der Abdeckung 2 und dem Schieber 15 derart, dass der Schieber 15 bereits einen vorbestimmten zweiten Winkel bevor die Abdeckung 2 vollständig geöffnet wurde, genau in seine Inhalationsposition bewegt wird. Beispielsweise kann der Schieber 15 bereits wenn die Abdeckung 2 um 90° geöffnet wurde, in seine Inhalationsposition bewegt worden sein. In einem Bereich von zum Beispiel 90°-135° ist wiederum freies Spiel. Deshalb ist die Dosis des in die Dosieraussparung 18 gefüllten gepulverten Medikaments gegenüber sowohl der Desagglomeratoranordnung 16 als auch dem damit gekoppelten entsprechenden Inhalationskanal 90°-45° bevor die Abdeckung 2 vollständig geöffnet wurde, bereit zur Inhalation ordnungsgemäß vorhanden (ein Öffnungswinkel von 180° wird als Darstellung einer vollständig offenen Position der Abdeckung erachtet). Dies stellt sicher, dass die Dosis bereit ist, bevor das Mundstück 3 dem Benutzer freigelegt wird, wenn zum Beispiel der Benutzer eine einzelne Betätigung des Pulverinhalators versuchen sollte. Es gibt ein hörbares Klicken, welches anzeigt, dass die Abdeckung 2 vollständig offen ist.
  • Wenn die Abdeckung 2 geschlossen wird, gibt es zum Beispiel 45° freien Spiels bevor ein weiteres Schließen der Abdeckung 2 den Schieber 15 von der Inhalationsposition zu der Befüllposition bewegt. Bevor die Abdeckung 2 vollständig geschlossen wird, gibt es zum Beispiel 15° freien Spiels. Es sollte erwähnt werden, dass die in den Zeichnungen gezeigten profilierten Kurvenbahnen 31 nur beispielhaft sind.
  • Wie bereits zuvor erwähnt, weist die Dosieraussparung 18 die Form eines Dosierbechers auf, welcher ausgestaltet ist, die Genauigkeit eines Füllens des Dosierbechers durch Schwerkraft zu maximieren und die Bequemlichkeit eines Einströmens der Rezeptur durch die Luft aufgrund der Inhalation zu maximieren. Der Dosierbecher ist kreisförmig im Profil (von oben gesehen) mit einem halbelliptischen Querschnitt (das heißt der Querschnitt weist die Form einer halben Ellipse auf), wobei der Durchmesser drei Mal der Tiefe entspricht. Dies ermöglicht, dem verwirbelten Luftstrom in dem Luftweg der Desagglomeratoranordnung 16 den Dosierbecher 18 wirkungsvoll zu reinigen. Das kreisförmige Profil und das oben erwähn te Verhältnis von Tiefe zu oberem Bereich verbindet die geringste Schwankung der Befüllung und Kratzen aufgrund eines Verlassens des Behälters 7.
  • Während des Öffnens wird sowohl der Schieber 15 von der Befüllposition zu der Inhalationsposition bewegt als auch, nachdem der Schieber 15 seine Inhalationsposition erreicht hat, die Dosis des gepulverten Medikaments, welche in die Dosieraussparung 18 des Schiebers 15 gefüllt ist, vor dem Herausfallen durch ein Schutzteil, das heißt eine Dosisschutzvorrichtung 19, bewahrt. Die Dosisschutzvorrichtung 19 ist gleitend beweglich zwischen einer geschlossenen Position und einer offenen Position auf dem Schieber 15 angeordnet. In ihrer geschlossenen Position bedeckt die Dosisschutzvorrichtung 19 mindestens vollständig die Dosieraussparung 18, wenn der Schieber 15 in der Inhalationsposition ist, während die Dosisschutzvorrichtung 19 in ihrer offenen Position die Dosieraussparung 18 gegenüber der Desagglomeratoranordnung 16 und dem Inhalationskanal freigibt, wenn der Schieber 15 in seiner Inhalationsposition ist. Die Dosisschutzvorrichtung 19 wird durch einen inhalations- oder atembetätigten Mechanismus, welcher später beschrieben werden wird, in ihrer geschlossenen Position gehalten. Der inhalationsbetätigte Mechanismus ist derart konstruiert, dass die Dosisschutzvorrichtung 19 nur von ihrer geschlossenen Position zu ihrer offenen Position bewegt wird, wenn der von dem Benutzer bewirkte Inhalationssaugdruck in dem Inhalationskanal einen vorbestimmten Pegel überschreitet. Weiterhin ist der inhalationsbetätigte Mechanismus derart angeordnet, dass nur ein Inhalationssaugatemzug, aber kein Blasatemzug den inhalationsbetätigten Mechanismus betätigen und ein Bewegen der Dosierschutzvorrichtung von ihrer geschlossenen Position zu ihrer offenen Position bewirken kann.
  • Im Folgenden ist der inhalationsbetätigte Mechanismus in Verbindung mit der Dosisschutzvorrichtung und der Dosiszähleinheit genau beschrieben.
  • 5A und 5B zeigen perspektivische Ansichten der bereits oben erwähnten Dosiszählbaugruppe 14. Die Dosiszählbaugruppe 14 besteht aus einem Hilfsrahmen 20, welcher eine als ein inhalationsbetätigtes Teil wirkende Klappe 21, einen als Koppelteil wirkenden Bügel 22 und eine als elastisches Teil wirkende Antriebsfeder 23 aufweist. Die Antriebsfeder 23 treibt die Dosiszähleinheit an, welche, in dem vorliegenden Fall, ein Einheitenrad 24 und ein Zehnerrad 26, welche über ein Zwischenrad 25 gekoppelt sind, umfasst. Weiterhin treibt die Antriebsfeder 23 die Dosisschutzvorrichtung 19 an. Das Einheitenrad 24 und das Zehnerrad 26 zeigen die Anzahl der Dosen an, welche in der Medikamentenkammer 8 übrig sind. Natürlich kann die Antriebsfeder 23 durch ein elastisches Mittel ersetzt werden, welches zum Beispiel durch mehrere Federelemente oder Federteile gebildet wird.
  • In 7A und 7B sind Teilquerschnittsansichten des ganzen Pulverinhalators entlang unterschiedlicher Querschnittslinien mit geschlossener Abdeckung 2 gezeigt. Insbesondere in 7A ist zu erkennen, dass das Mundstück 3 den Inhalationskanal 27 umfasst, welcher sich von der oberen Seite des Mundstücks 3 nach unten erstreckt, um mit der Desagglomeratoranordnung (Wirbelkammer) 16 der Dosierbaugruppe 13 gekoppelt zu sein.
  • Die Funktionsweise von sowohl dem inhalationsbetätigten Mechanismus als auch der Dosiszähleinheit ist wie folgt.
  • Wie in 13 gezeigt, sind Aussparungen 30 an beiden vorderen Eckabschnitten des Schiebers 15 ausgebildet. An einer dieser Aussparungen 30 koppelt ein verlängertes Ende 34 der Antriebsfeder 23 an den Schieber 15 an, wenn der Schieber 15 vorwärtsbewegt wird. Durch die Berührung mit dem Schieber 15 wird die Antriebsfeder 23 des inhalationsbetätigten Mechanismus gespannt und belastet. Ein erstes Ende der Antriebsfeder 23 liegt an einem Abschnitt 41 der Klappe 21 an, wenn die Antriebsfeder 23 in ihrem entlasteten Zustand ist. Deshalb wird diese von dem ersten Ende 33 von der Antriebsfeder 23 auf die Klappe 21 ausgeübte Rückstellkraft, welche normalerweise die Klappe 21 in einer in 9 gezeigten ersten horizontalen Position hält, durch Belasten der Antriebsfeder 23 entlastet.
  • 19 zeigt verschiedene perspektivische Ansichten der Klappe 21. Wie zu sehen ist, ist an der oberen Oberfläche der Klappe 21 ein Markierungszeichen 38 ausgebildet, welche als eine Markierung arbeitet, die durch die Öffnung 5 in dem Mundstück 3 sichtbar ist, wenn die Klappe 21 in ihrer ersten horizontalen Position ist, wodurch angezeigt wird, dass eine Dosis zur Inhalation bereit ist. Weiterhin umfasst die Klappe 21 eine Einrichtung 40 zum Eingreifen mit einem Arm 43 des Bügels 22. Schließlich umfasst die Klappe 21 ferner zwei Vorsprünge 39, welche als Gegengewicht wirken. Dieses Gegengewicht balanciert die Klappe 21 aus, wodurch nicht nur die benötigte Betätigungskraft, sondern auch die Empfindlichkeit für ein versehentliches Auslösen des Mechanismus reduziert wird.
  • Wie in den 9 und 21 gezeigt, weist die Antriebsfeder 23 ein zweites Ende 32 auf, welches an einer Seitenoberfläche 48 des Bügels 22 aufliegt.
  • 25 zeigt eine perspektivische Ansicht und eine Seitenansicht des Bügels 22. Der Bügel 22 weist einen schaftähnlichen Abschnitt 42 auf, an welchem die Antriebsfeder 23 angebracht ist. Weiterhin ist in 25 der Arm 43 dargestellt, dessen oberes Ende 44 von der Klappe 21 zurückgehalten bzw. freigegeben wird. An einer Seite des Bügels 22, welche gegenüber der Seitenoberfläche 48 ist, an welcher das zweite Ende 32 der Antriebsfeder 23 anliegt, ist ein Vorsprung 45 ausgebildet, welcher eine Verdickung 46 an seinem Ende aufweist, um die Dosiszähleinheit, welche später beschrieben werden wird, zu betätigen. Von dem unteren Ende des Bügels 22 erstreckt sich eine Verlängerung 47, welche zum einen mit einer in der Dosisschutzvorrichtung 19 ausgebildeten Öffnung und andererseits mit einem in dem vorderen Endabschnitt des Schiebers 15 ausgebildeten Schlitz 29 in Eingriff ist (siehe 13 und 20).
  • Wenn die Antriebsfeder 23 druckentlastet und unbelastet ist, übt ihr Ende 33 wie bereits oben beschrieben, eine Rückstellkraft auf den Abschnitt 41 der Klappe 21 aus, wodurch die Klappe 21, wie in 9 gezeigt, in ihrer ersten horizontalen Position gehalten wird. In diesem Zustand verhindert die Dosisschutzvorrichtung 19, dass das gepulverte Medikament, welches in der Dosieraussparung 18 enthalten ist, aus der Desagglomeratoranordnung 16 (Wirbelkammer) verlagert wird, wenn der Benutzer in das Mundstück 3 hineinbläst. Weiterhin stellt die Klappe 21 einen Widerstand bereit, wenn der Benutzer in die Vorrichtung hineinbläst, welches eine Rückmeldung ergibt.
  • Wenn jedoch der Schieber 15 durch Öffnen der Abdeckung 2 nach vorne geschoben wird, wodurch die Antriebsfeder 23 zusammengedrückt und belastet wird, wird die von dem Ende 33 der Rückstellfeder auf die Klappe 21 ausgeübte Rückstellkraft gelöst und die Klappe 21 kann von ihrer ersten in 9 gezeigten horizontalen Position in eine zweite Position, welche in Bezug auf die erste Position geschwenkt ist, gedreht werden, wenn eine von dem Benutzer bewirkte ausreichend hohe Inhalationssaugkraft in dem Inhalationskanal 27 des Pulverinhalators vorhanden ist.
  • In dem letztgenannten Fall wird die Klappe 21 durch diese ausreichend hohe Inhalationskraft von ihrer in 9 gezeigten ersten Position in ihre in 10 gezeigte zweite Position bewegt. Wie aus 10 ersichtlich, wird durch diese Bewegung der Klappe 21 der Arm 43 des Bügels 22 freigegeben. Dies ermöglicht der Antriebsfeder 23 aufgrund ihrer Komprimierung, ihr zweites Ende 32, welches mit der Seitenoberfläche 48 des Bügels 22 in Eingriff ist, und somit den Bügel 22 etwas nach oben zu bewegen. Durch diese drehende Aufwärtsbewegung des Bügels 22 wird die Verlängerung 47, welche sich von der oberen Seite des Bügels 22 erstreckt, vorwärtsbewegt, wodurch die Dosisschutzvorrichtung 19 von ihrer geschlossenen Position in ihre offene Position bewegt wird. Diese Situation ist sowohl in 10 als auch in 11 gezeigt.
  • In 20 ist eine perspektivische Ansicht der Dosisschutzvorrichtung 19 gezeigt. In 20 ist insbesondere die Öffnung 36 gezeigt, welche in Eingriff mit der Verlängerung 47 ist, die sich nach unten von der Unterseite des Bügels 22 erstreckt. Das vordere Ende 35 der Dosisschutzvorrichtung 19 weist eine teilweise runde oder halbrunde Form auf, so dass es einen Teil der Wand der Desagglomeratoranordnung oder der Wirbelkammer 16 ausbilden kann, wenn die Dosisschutzvorrichtung 19 in ihrer geschlossenen Position ist.
  • Da die Dosisschutzvorrichtung 19 von dem Bügel 22 von ihrer geschlossenen Position in ihre offene Position bewegt wurde, ist die Dosieraussparung 18 des Schiebers 15 gegenüber der Innenseite 50 der Wirbelkammer freigelegt und die in der Dosieraussparung 18 enthaltene Dosis des gepulverten Medikaments kann durch die Wirbelkammer und den Inhalationskanal 27 sowie dem Mundstück 3 inhaliert werden. In der Wirbelkammer wird die Arznei oder das gepulverte Medikament in einem wirbelnden Luftstrom mitgerissen, wo der wirksame Anteil der Rezeptur von dem Träger desaggregiert wird (siehe Bezugszeichen 49).
  • Weiterhin ist, da die Klappe 21 von ihrer ersten horizontalen Position (siehe 9) in ihre zweite Position, welche in Bezug auf die erste Position gedreht oder geschwenkt ist, bewegt wurde (siehe 10 und 11), das Markierungszeichen 38, welches an der oberen Oberfläche der Klappe 21 ausgebildet ist, nicht mehr durch die Öffnung 5 in der Oberseite des Mundstücks 3 sichtbar. Das heißt, das Markierungszeichen 38 ist verschwunden, wodurch angezeigt wird, dass eine Dosis entnommen wurde, und dass eine neue Dosis noch nicht wieder zur Inhalation bereit ist.
  • 17 zeigt eine Ansicht von oben der Dosierbaugruppe, welche die Innenseite 50 der Wirbelkammer sowie Abschnitte 51 (welche den in 26 dargestellten Seitenwänden 78 entsprechen), welche dem Mundstück ermöglichen, zusammengebaut zu werden, Abschnitte 52, welche einen wirbelförmigen Luftstrom innerhalb der Wirbelkammer erzeugen, und Vorsprünge 53 zum Anbringen der Dosierbaugruppe innerhalb des unteren Gehäuses des Pulverinhalators darstellen. Weiterhin ist in 17 auch der Endanschlag 37 für die Verlängerung 47 des Bügels 22 bzw. der Dosisschutzvorrichtung 19 dargestellt.
  • Im Folgenden wird die Funktionsweise der Dosiszähleinheit detailliert beschrieben. Wie bereits oben beschrieben, umfasst die Dosiszähleinheit, welche zum Zählen der Anzahl der entnommenen Dosen (Aufwärtszähler) oder wahlweise die Anzahl der in dem Behälter übrigen Dosen (Abwärtszähler) vorgesehen ist, das Einheitenrad 24 und das Zehnerrad 26, welche über das Zwischenrad 25 miteinander gekoppelt sind.
  • 22 zeigt eine vordere Ansicht, eine perspektivische Ansicht und eine Ansicht von hinten des Einheitenrads 24. Das Einheitenrad 24 umfasst eine mittige Öffnung 54, an welcher es drehbar an der Dosiszählbaugruppe 14 innerhalb des Gehäuses des Pulverinhalators, wie in den 5A und 5B gezeigt, beispielsweise angebracht ist. Bezugszeichen 55 bezeichnet eine Einrichtung, welche eine druckgelagerte Oberfläche mit dem unteren Gehäuse 1 bereitstellt. Bezugszeichen 56 bezeichnet Nummern, welche auf die äußere Oberfläche des Einheitenrads 24 entlang der Umfangsrichtung davon und mit gleichen Abständen dazwischen gedruckt sind. An dem äußeren Umfang des Einheitenrads 24 sind Zähne 57 zum Antreiben des Zwischenrads 25 ausgebildet. Wie der Rückansicht des Einheitenrads 24 entnommen werden kann, sind diese Zähne 57 einander diametral gegenüber ausgebildet. Schließlich sind an der Rückseite des Einheitenrads 24 Antriebszähne 58 vorhanden, welche mit dem Vorsprung oder der Auskragung 45 des Bügels 22 in Eingriff gebracht sind, um so das Einheitenrad 24 Schritt für Schritt nach Abschluss eines Inhalationsprozesses anzutreiben. Wie einfach aus 22 ersichtlich, sind die Antriebszähne 58 jeweils schräg in der Umfangsrichtung des Einheitenrads. Der Durchmesser 59 des Einheitenrads 24 kann zum Beispiel ca. 20 mm betragen.
  • 23 zeigt eine Rückansicht, eine perspektivische Ansicht und eine Ansicht von vorne des Zehnerrads 26. An der Rückseite des Zehnerrads 26 sind mehrere Zähne 62 in der Umfangsrichtung des Zehnerrads 26 ausgebildet. Diese Zähne 62 werden durch das Zwischenrad 25 angetrieben. Bezugszeichen 60 bezeichnet fehlende Zähne, welche ein Antreiben des Zehnerrads 26 verhindern, wenn die Medikamentenkammer 8 leer ist, das heißt, das Zehnerrad 26 ist derart hergestellt, dass während des Lebenszyklus des Pulverinhalators fast eine gesamte Drehung des Zehnerrads 26 durch die Dosiszähleinheit bewirkt wird. Bezugszeichen 61 bezeichnet einen Endanschlag mit dem Gehäuse des Pulverinhalators. Der Durchmesser 63 des Zehnerrads 26 kann zum Beispiel ca. 25 mm betragen. Bezugszeichen 64 bezeichnet eine Öffnung, an welcher das Zehnerrad drehbar an der Dosiszählbaugruppe 14 angebracht ist, wie zum Beispiel in den 5A und 5B gezeigt. Bezugszeichen 65 bezeichnet eine Vorrichtung, welche eine druckgelagerte Oberfläche mit dem Gehäuse des Pulverinhalators bereitstellt. Weiterhin bezeichnet Bezugszeichen 66 eine Vorrichtung, welche einen druckgelagerte Oberfläche mit dem unteren Gehäuse 1 bereitstellt, und Bezugszeichen 67 bezeichnet den Umfang der Öffnung 64, welche an dem Gehäuse des Pulverinhalators angeordnet ist. An der äußeren Oberfläche des Zehnerrads 26 sind in Umfangsrichtung zwei Zeilen mit Nummern 68 ausgebildet. Diese zwei Zeilen von Nummern zeigen Zehner- und Hunderternummern in ordnungsgemäßer Ausrichtung an. In jedem Fall ist eine Kombination der Einheitennummer des Einheitenrads 24 mit einer Zehnernummer und einer Hunderternummer des Zehnerrads 26 durch die in das untere Gehäuse des Pulverinhalators ausgebildete Öffnung 4 sichtbar (siehe zum Beispiel 1). Jede derartige Kombination horizontal benachbarter Nummern des Einheitenrads 24 und des Zehnerrads 26 bezeichnet eine entsprechende Anzahl von übrigen Dosen in der Medikamentenkammer 8. Schließlich ist an dem äußeren Umfang des Zehnerrads 26 auch ein Vorsprung 69 ausgebildet. Entlang der radialen Richtung dieses Vorsprungs 69 sind keine Zehner- und Hunderternummern an der Oberfläche des Zehnerrads 26 ausgebildet und dieser Vorsprung 69 bedeckt das Einheitenrad 24, wenn die Medikamentenkammer leer ist, derart, dass keine Nummern durch die Öffnung 4 des unteren Gehäuses 1 sichtbar sind, wodurch dem Benutzer angezeigt wird, dass keine Dosis mehr in der Medikamentenkammer übrig ist.
  • 24 zeigt eine perspektivische Ansicht des Zwischenrads 25. Das Zwischenrad 25 weist eine Welle 72 auf, an welcher es drehbar an dem Hilfsrahmen 20 der Dosiszählbaugruppe 14, wie in 5A und 5B beispielsweise gezeigt, angebracht ist. Weiterhin weist das Zwischenrad 25 Zähne 70 mit halber Breite auf, welche mit den Antriebszähnen 57 an der Rückseite des Einheitenrads 24 in Eingriff sind. Weiterhin umfasst das Zwischenrad 25 Zähne 71 mit voller Breite, welche mit dem Einheitenrad 24 in Eingriff stehen. Wenn das Einheitenrad 24 auf Nummern „1" bis „9" eingestellt ist (Bezugszeichen 56 in 22), passen die Zähne 57 an der Rückseite des Einheitenrads 24 zwischen die Zähne 71 mit voller Breite des Zwischenrads 25. Wenn das Einheitenrad 24 auf Nummer „0" gesetzt ist, sind jedoch die Zähne 57 mit den Zähnen 70 mit halber Breite in Eingriff.
  • Wie oben erklärt wurde, ist die Kopplung zwischen dem Einheitenrad 24 und dem Zehnerrad 26 derart, dass nach jeweils zehn schrittweisen Drehungen des Einheitenrads 24 das Zehnerrad 26 um einen Schritt gedreht wird, wodurch sich die Kombination aus Zehner- und Hunderternummern an der äußeren Oberfläche des Einheitenrads 24 erhöht. Es sollte erwähnt werden, dass 5A eine Situation zeigt, in welcher keine Nummern des Einheitenrads 24 und des Zehnerrads 26 durch die Öffnung 4 des unteren Gehäuses 1 sichtbar sind, da der Vorsprung 69 des Zehnerrads 26 die entsprechende Nummer des Einheitenrads 24 bedeckt, um anzuzeigen, dass die Medikamentenkammer 8 leer ist.
  • Wie oben beschrieben, wird der Bügel 22 etwas im Uhrzeigersinn (in 11) gedreht, wenn die Klappe 21 von ihrer horizontalen ersten Position zu ihrer zweiten Position aufgrund eines durch den Benutzer hervorgerufenen Inhalationsvorgangs (siehe 11) gedreht wird, so dass die Dosisschutzvorrichtung 19 von ihrer geschlossenen Position zu ihrer offenen Position bewegt wird. Weiterhin wird durch diese Drehung des Bügels 22 im Uhrzeigersinn der Vorsprung oder die Austragung 45 des Bügels 22 auch etwas im Uhrzeigersinn entlang der Schräge des nächsten Antriebszahns 58 des Einheitenrads 24 bewegt, um so die Verdickung 46 der Auskragung 45 mit dem entsprechenden Antriebszahn 58 in Eingriff zu bringen. Bis zu diesem Punkt hat keine Betätigung des Einheitenrads 24 und des Zehnerrads 26 stattgefunden.
  • Nach der Inhalation schließt der Benutzer die Abdeckung 2 des Pulverinhalators. Mit dem Schließen der Abdeckung 2 wird der Schieber 15 zurück von seiner Inhalationsposition zu seiner Befüllposition durch Mittel zum Koppeln zwischen den Vorsprüngen 28 des Schiebers 15 und der profilierten Kurvenbahnen 31 der Abdeckung 2 bewegt.
  • Wie in 12 gezeigt, bewirkt diese Rückwärtsbewegung des Schiebers 15 eine Drehung des Bügels 22 gegen den Uhrzeigersinn (in Bezug auf die in 12 dargestellte Ansicht), da die Verlängerung 47 des Bügels 22 zusammen mit dem Schieber 15 zurückbewegt wird. Die Drehung gegen den Uhrzeigersinn des Bügels 22 wird durch die Antriebsfeder 23 unterstützt, welcher es durch die Rückwärtsbewegung des Schiebers 15 möglich ist, entlastet und druckentspannt zu werden. Aufgrund dieser Drehung gegen den Uhrzeigersinn des Bügels 22 wird die Auskragung 45 auch gegen den Uhrzeigersinn gedreht, wodurch auch das Einheitenrad 24 gegen den Uhrzeigersinn um einen Schritt (in Bezug auf die in 12 dargestellte Sicht) gedreht wird, was ein Erniedrigen der Nummer der in der Medikamentenkammer 8 übrigen Dosen zur Folge hat, welche durch die Öffnung 4 des unteren Gehäuses 1 sichtbar ist. Selbstverständlich kann die Dosiszähleinheit auch derart ausgestaltet sein, dass sie nicht die Anzahl der in der Medikamentenkammer 8 übrigen Dosen anzeigt, sondern die Anzahl der bereits von dem Benutzer genommenen Dosen.
  • Weiterhin, da der Bügel 22 und die Antriebsfeder 23 zurück in ihre Ausgangspositionen bewegt sind, drängt das Ende 33 der Antriebsfeder 23 die Klappe 21 zurück in ihre horizontale erste Position (wie in 12 gezeigt), wodurch das Markierungszeichen 38 zurück gesetzt wird. Ferner ist in dieser Situation der Bügel 22 wieder durch den Eingriff seines Arms 43 mit der Einrichtung 40 der Klappe 21 gehalten. Somit wurde der gesamte Pulverinhalator wieder in seine Ausgangsposition versetzt.
  • Ein weiterer Vorteil verbunden mit dem Markierungszeichen 38 ist, dass es durch Finger eines Benutzers niedergedrückt werden kann, um so ein manuelles Aufheben des inhalationsbetätigten Mechanismus zu bewirken. Dies würde dem Benutzer ermöglichen, die Dosis zu entnehmen, wenn der Benutzer nicht in der Lage ist, eine ausreichende Kraft zum Betätigen des inhalationsbetätigten Mechanismus zu erzeugen.
  • Nach vollständigem Schließen der Abdeckung 2 signalisiert ein hörbares Klicken, dass die Abdeckung geschlossen ist. Vorzugsweise wird der Pulverinhalator erfordern, dass die Abdeckung 2 vollständig geschlossen ist, um ordnungsgemäß zu funktionieren.
  • Schließlich sollte die Desagglomeratoranordnung 16 (Wirbelkammer) des Pulverinhalators kurz behandelt werden.
  • Der Zweck dieser Desagglomeratoranordnung ist, eindeutig definierte. Verwirbelungen innerhalb des Inhalationskanals 27 zu erzeugen, um so Agglomerationen des Medikaments zu pulverisieren. Durch den wirbelnden Luftstrom innerhalb der Desagglomeratoranordnung 16 wird der wirksame Anteil der Rezeptur von dem entsprechenden Träger desaggregiert.
  • Im Prinzip umfasst die Desagglomeratoranordnung der vorliegenden Erfindung eine rotationssymmetrische Wirbelkammer, mindestens einen im Wesentlichen tangentialen Lufteinlass und einen Auslass oder Ausgang zum Ausgeben der Luft mit dem desagglomerierten gepulverten Medikament, wobei der Auslass beabstandet von dem Lufteinlass in längslaufender axialer Richtung der Wirbelkammer angeordnet ist. Die allgemeine Struktur der Desagglomeratoranordnung kann zum Beispiel der 6A, 6B, 7A und 17 entnommen werden.
  • Zusätzlich wird die Struktur der Desagglomeratoranordnung, welche im Allgemeinen nicht, wie in Verbindung mit den obigen Zeichnungen beschrieben, auf die Verwendung in Pulverinhalatoren beschränkt ist, genauer unter Bezugnahme auf die 26 bzw. 27 beschrieben werden.
  • 26 zeigt eine schematische perspektivische Ansicht der Desagglomeratoranordnung (Wirbelkammer) gemäß einer bevorzugten Ausführungsform, wobei die Desagglomeratoranordnung ausgelegt ist, einen sehr starken Wirbelstrom innerhalb der Desagglomeratoranordnung zu erzeugen, welcher ein sehr starkes Geschwindigkeitsgefällt zur Folge hat. Es ist zu bemerken, dass 26 eine schematische Ansicht ist, um die Ausführung und die Schlüsselmerkmale der Wirbelkammer gemäß der bevorzugten Ausführungsform zu erklären, aber dass 26 die Wirbelkammer nicht genau zeigt, wie sie in dem oben beschriebenen Pulverinhalator realisiert ist. Die Realisierung der Wirbelkammer in dem Pulverinhalator kann zum Beispiel 4 oder 17 entnommen werden.
  • Wie der 26 entnommen werden kann, weist die Desagglomeratoranordnung 16 eine Öffnung in ihrem unteren Ende auf, welche in eine Wirbelkammer 73 mündet. Die Wirbelkammer 73 ist im Wesentlichen rotationssymmetrisch ausgestaltet. Zusätzlich sind zwei Lufteinlassleitungen 75, welche Luft im Wesentlichen tangential in die Wirbelkammer 73 leiten, vorhanden. Wie aus 26 ersichtlich, sind die Lufteinlassfenster 76 in der oberen Oberfläche der Lufteinlassleitungen 75 ausgebildet, welche zum Beispiel 80° der Lufteinlassleitungen 75 bedecken, um so ein Eintreten von Luft von oben in die Lufteinlassleitungen 75 zu ermöglichen. Der Basisabschnitt der Wirbelkammer 73 weist im Allgemeinen einen elliptischen Querschnitt auf. Wie in 26 dargestellt, ist ein Auslass 74 in dem oberen Ende der Wirbelkammer 73 ausgebildet, wobei der Auslass 74 beabstandet von der Öffnung für die Zufuhr des gepulverten Medikaments und beiden Lufteinlässen in längslaufender axialer Richtung der Wirbelkammer 73 angeordnet ist. Insbesondere ist der Auslass 74 koaxial zu der Längsmittelachse der Wirbelkammer 73 ausgerichtet und erstreckt sich entlang dieser Längsmittelachse. Insbesondere weist der Auslass 74 einen im Wesentlichen kreisförmigen Querschnitt auf, wobei der Durchmesser dieses kreisförmigen Querschnitts kleiner als der Durchmesser des elliptischen Querschnitts der Wirbelkammer 73 ist.
  • 27 zeigt eine Querschnittsansicht der Desagglomeratoranordnung gemäß einer Schnittebene, welche die Desagglomeratoranordnung 16 bzw. die Wirbelkammer 73 horizontal schneidet. Die in 27 dargestellte Ansicht könnte auch als eine Ansicht von unten der Desagglomeratoranordnung 16 betrachtet werden.
  • In 27 sind die Wirbelkammer 73 und der kreisförmige Auslass 74, welcher in den Inhalationskanal 27 mündet, dargestellt. Obwohl der horizontale Querschnitt des Basisabschnitts der Wirbelkammer 73 eine im Wesentlichen elliptische Form aufweist, kann der Querschnitt des Basisabschnitts der Wirbelkammer 73 auch durch einen imaginären Kreis definiert werden, welcher innerhalb des Basisabschnitts der Wirbelkammer 73 in einer horizontalen Ebene, welche beide Lufteinlassleitungen 75 schneidet, derart gelegt werden kann, dass der Umfang oder der Rand dieses Kreises gerade die Innenseite der Oberflächen der bei den Seitenwände 78 an Stellen berührt, welche diametral einander gegenüberliegen, ohne sich über die Seitenwände der Wirbelkammer 73 hinaus zu erstrecken. Insbesondere sind diese diametral gegenüberliegenden Stellen der Seitenwände 78 die Stellen der Seitenwände 78, wo beide Lufteinlässe der Lufteinlassleitungen 75 in die Wirbelkammer 73 münden. In 27 ist der entsprechende „Basis"kreis mit einer gepunkteten Linie dargestellt und mit Bezugszeichen 77 bezeichnet. Die Lufteinlässe sind entlang des Umfangs des „Basis"kreises 77 angeordnet.
  • Untersuchungen haben gezeigt, dass der Durchmesser d dieses „Basis"kreises 77 einen wichtigen Einfluss auf die Desagglomeratorwirkung der Wirbelkammer aufweisen. Wenn zum Beispiel der Durchmesser d zu klein ist, ist der Strömungswiderstand zu hoch. Andererseits, wenn der Durchmesser d zu groß ist, ist der Strömungswiderstand zu gering, was eine geringe Verbesserung der Effizienz der Desagglomeratoranordnung 16 zur Folge hat.
  • Umfassende Untersuchungen der Geometrie der Desagglomeratoranordnung 16 bezüglich Strömungswiderstand der Vorrichtung und Qualität der innerhalb der Wirbelkammer 73 bewirkten Wirbelströmung zeigen, dass eine sehr gute Effizienz der Vorrichtung erreicht werden kann, wenn der Durchmesser d zwischen 6 mm und 10 mm ist, vorzugsweise 6 mm ≤ d ≤ 8mm.
  • Wenn zum Beispiel d 6 mm beträgt, kann eine Strömungsgeschwindigkeit von 30 l/min bei einem Druck von 4 kPa erreicht werden. Die Wirbelströmung innerhalb der Wirbelkammer 73 ist von hoher Qualität. Dennoch würde die gewünschte Erhöhung der Breite des Lufteinlasses oder des Auslassdurchmessers, um eine höhere Zielströmungsgeschwindigkeit (zum Beispiel 60 l/min bei 4 kPa) zu ermöglichen, voraussichtlich zu einer Verschlechterung der Qualität der Wirbelkammer führen. Und zwar weil die Abmessungen der Lufteinlässe oder des Luftauslasses im Vergleich zu den Abmessungen des Hauptabschnitts der Wirbelkammer, das heißt den Abmessungen der Wirbelkammer 73, zu groß wäre.
  • Daher kann es empfehlenswert sein, einen größeren Durchmesser d des „Basis"kreises 77 zu verwenden. Eine sehr kompakte Ausführung der Wirbelkammer 16 und zusätzlich die oben erwähnte Zielströmungsgeschwindigkeit in dem Bereich von 60 l/min bei 4 kPa kann erreicht werden, wenn der Durchmesser d des „Basis"kreises 77 in dem Bereich von 8 mm ist. Größere Durchmesser d des „Basis"kreises 77 führen nicht zu weiteren wesentlichen Verbesserungen des Fließmusters innerhalb der Wirbelkammer 73 gegenüber der, die mit einem Durchmesser d = 8 mm erreicht werden kann. Daher wird der Durchmesser d = 8 mm als eine bevorzugte Ausführungsform der Wirbelkammer 16 betrachtet.
  • Wie in 27 dargestellt, weist die Desagglomeratoranordnung oder die Wirbelkammer 16 gemäß dieser Ausführungsform zwei Lufteinlässe auf, welche mit den entsprechenden Lufteinlassleitungen 75 bezeichnet sind. Beide in die Wirbelkammer 73 mündende Lufteinlässe sind einander diametral gegenüber angeordnet und weisen vorzugsweise eine Breite oder einen Durchmesser von d/5 auf. Wie in den 26 und 27 gezeigt, enden die Seitenwände 78, welche die Lufteinlassleitungen 75 von der Wirbelkammer 73 trennen, in einer Ausrundung, welche zum Beispiel ein Endradius von 0,3 mm aufweisen kann. Die Seitenwände 78 können eine Dicke von zum Beispiel 0,6 mm aufweisen.
  • Die Querschnittsstruktur der Desagglomeratoranordnung 16 ist derart, dass ein entsprechender Halbkreis oder Bogen 79, dessen Mitte auf dem Durchmesser, welcher beide Lufteinlässe oder beide Endabschnitte der Seitenwände 78 verbindet, angeordnet ist, die äußere Wand eines Lufteinlasses 75 mit der inneren Oberfläche der gegenüberliegenden Seitenwand 78 der Wirbelkammer 73 an einer Stelle, wo sich diese Seitenwand 78 mit dem entsprechenden anderen Lufteinlass schneidet, verbindet. Wie aus 27 ersichtlich, trifft dies auf beide äußere Umfangsabschnitt der Wirbelkammer 73 bzw. auf beide Lufteinlässe/Lufteinlassleitungen 75 zu. Die Seitenwände der Lufteinlassleitungen 75 sind konzentrisch zu den Seitenwänden 78 der Wirbelkammer 73. Die halbrunden oder gebogenen (gekrümmten) Wandabschnitte 79 der Wirbelkammer 73 sind jedoch nicht konzentrisch in Bezug auf den Innenraum der Wirbelkammer 73, das heißt dem „Basis"kreis 77. Dies trägt zu einer sehr wirkungsvollen Desagglomeration innerhalb der Wirbelkammer 73 bei.
  • Die in 27 gezeigte Struktur der Desagglomeratoranordnung oder Wirbelkammer 16 kann sich zum Beispiel über eine Höhe von 7,7 mm ausweiten. Der Inhalationskanal 27, welcher der sich von dem kreisförmigen Auslass 74 erstreckende Auslasszylinder ist, weist vorzugsweise einen kreisförmigen Durchmesser von 0,75 d auf und kann sich am oberen Ende der Wirbelkammer 73 über eine Höhe von beispielsweise 37 mm ausweiten. Das oben erwähnte obere Einlassfenster 76, welches 80 % der Lufteinlassleitung 75 bedeckt, kann sich über 2 mm ausweiten, um die Kanäle bereitzustellen, durch welche die Luft von dem oberen Ende dieser Fenster in die Vorrichtung eindringen kann.
  • 28A, 28B und 28C zeigen eine perspektivische Ansicht, eine Ansicht von unten bzw. eine Ansicht von oben einer anderen Ausführungsform einer Dosierbaugruppe 13 eines Pulverinhalators gemäß der Erfindung. Wie ersichtlich ist, umfasst der Behälter 7 eine Medikamentenkammer 8 mit einem elliptischen Querschnitt. Innerhalb der Medikamentenkammer 8 sind sich verjüngende oder nach unten abgeschrägte Seitenwände 80 vorgesehen, wodurch das Befüllen der Dosieraussparung des Schiebers durch Schwerkraft erleichtert wird, wenn er in seiner Befüllposition ist. Wiederum ist die Trockenmittelkammer 9 von der Medikamentenkammer 8 durch eine durchlässige Membran 10 getrennt.
  • Die Dosierbaugruppe 13 dieser Ausführungsform umfasst eine Desagglomeratoranordnung (Wirbelkammer) 16 ähnlich zu der oben beschriebenen. Aus 28C ist offensichtlich, dass die Wandabschnitte 79 nicht konzentrisch zu dem Innendurchmesser der Wirbelkammer 73 sind. Weiterhin zeigt 28C auch die tangentialen Lufteinlassleitungen 75.
  • Bezüglich der Dosierbaugruppe der 28 kann im Allgemeinen Bezug auf die obige Beschreibung der vorhergehenden Zeichnungen genommen werden.

Claims (77)

  1. Pulverinhalator, umfassend: – einen Behälter (7) zum Unterbringen eines gepulverten Medikaments, – ein Dosierteil (15) mit einer Dosieraussparung (18), wobei das Dosierteil (15) beweglich zwischen einer Befüllposition, in welcher die Dosieraussparung (18) zu einer Öffnung des Behälters (7) ausgerichtet ist, um mit einer Dosis des gepulverten Medikaments befüllt zu werden, und einer Inhalationsposition, in welcher die Dosieraussparung (18) zu einem Inhalationskanal (27) ausgerichtet ist, und – ein Mundstück (3), welches in Verbindung mit dem Inhalationskanal (27) steht, um eine Inhalation der Dosis des gepulverten Medikaments, welche in der Dosieraussparung (18) des Dosierteils (15) enthalten ist, zu ermöglichen, wenn das Dosierteil (15) in der Inhalationsposition ist, dadurch gekennzeichnet, dass ein Schutzteil (19) zwischen dem Dosierteil (15) und dem Inhalationskanal (27) vorgesehen ist, wobei das Schutzteil (19) beweglich zwischen einer geschlossenen Position, in welcher das Schutzteil (19) mindestens die Dosieraussparung (18) des Dosierteils (15) bedeckt, wenn das Dosierteil (15) in der Inhalationsposition ist, wodurch ein Eindringen des in der Dosieraussparung (18) enthaltenen gepulverten Medikaments in den Inhalationskanal (27) verhindert wird, und einer offenen Position, in welcher das Schutzteil (19) die Dosieraussparung (18) nicht bedeckt, wodurch die Dosieraussparung (18) gegenüber dem Inhalationskanal (27) freigelegt wird, um ein Inhalieren der Dosis des in der Dosieraussparung (18) enthaltenen gepulverten Medikaments zu ermöglichen.
  2. Pulverinhalator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Pulverinhalator ein Gehäuse (1) und eine Abdeckung (2), welche drehbar mit dem Gehäuse (1) gekoppelt ist, umfasst, so dass die Abdeckung (2) zwischen einer geschlossenen Position, in welcher sie das Mundstück (3) bedeckt, und einer offenen Position, in welcher sie das Mundstück (3) freilegt, beweglich ist.
  3. Pulverinhalator nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (1) ein Fenster (4) zum Anzeigen einer Anzahl von Dosen des gepulverten Medikaments, welche in dem Behälter (7) übrig sind oder welche inhaliert wurden, umfasst, wobei die Anzahl der Dosen des gepulverten Medikaments von einer Dosiszähleinheit (24-26) gezählt werden.
  4. Pulverinhalator nach Anspruch 2 oder Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (1) eine Öffnung (5) zum Anzeigen einer Markierung (38) aufweist, welche anzeigt, ob die Dosis des gepulverten Medikaments, welches in der Dosieraussparung (18) des Dosierteils (15) enthalten ist, bereit zur Inhalation ist oder bereits inhaliert wurde.
  5. Pulverinhalator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter (7) eine Medikamentenkammer (8) zum Unterbringen des gepulverten Medikaments und eine integrierte Trockenmittelkammer (9) zum Unterbringen eines Trockenmittels umfasst, wobei die Trockenmittelkammer (9) von der Medikamentenkammer (8) durch eine durchlässige Membran (10) getrennt ist.
  6. Pulverinhalator nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die durchlässige Membran (10) eine Permeabilität aufweist, welche anders als diejenige einer Wand des Behälters (7) zwischen entweder der Trockenmittelkammer (9) oder der Medikamentenkammer (8) und der Außenseite des Pulverinhalators ist.
  7. Pulverinhalator nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Material der durchlässigen Membran (10) anders als dasjenige einer Wand des Behälters (7) zwischen entweder der Trockenmittelkammer (9) oder der Medikamentenkammer (8) und der Außenseite des Pulverinhalators ist.
  8. Pulverinhalator nach Anspruch 6 oder Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Dicke der durchlässigen Membran (10) kleiner ist, als eine Wand des Behälters (7) zwischen entweder der Trockenmittelkammer (9) oder der Medikamentenkammer (8) und der Außenseite des Pulverinhalators.
  9. Pulverinhalator nach einem der Ansprüche 5-8, dadurch gekennzeichnet, dass sowohl die Medikamentenkammer (8) als auch die Trockenmittelkammer (9) mit einem Dichtmittel (11, 12) abgedichtet sind.
  10. Pulverinhalator nach einem der Ansprüche 5-9, dadurch gekennzeichnet, dass die Medikamentenkammer (8) in ihrem Boden eine Dosieröffnung aufweist, durch welche die Dosis des gepulverten Medikaments in die Dosieraussparung (18) des Dosierteils (15) durch Schwerkraft gefüllt wird, wenn das Dosierteil (15) in der Befüllposition ist.
  11. Pulverinhalator nach einem der Ansprüche 5-10, dadurch gekennzeichnet, dass die Medikamentenkammer (8) einen Querschnittsdurchmesser aufweist, welcher allmählich von dem oberen Ende der Medikamentenkammer zu dem Boden der Medikamentenkammer abnimmt.
  12. Pulverinhalator gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Dosierteil (15) ein Schieber ist, welcher gleitend beweglich zwischen der Befüllposition, in welcher die Dosieraussparung (18) gegenüber einer Dosieröffnung des Behälters (7) liegt, und der Inhalationsposition, in welcher die Dosieraussparung (18) gegenüber einer Inhalationsöffnung des Inhalationskanals (27) liegt, ist.
  13. Pulverinhalator nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Schieber (15) derart in einer horizontalen Richtung gleitend beweglich ist, dass die Dosieraussparung (18) unter der Dosieröffnung des Behälters (7) angeordnet ist, wenn der Schieber (15) in der Befüllposition ist, während die Dosieraussparung (18) unter der Inhalationsöffnung des Inhalationskanals (27) angeordnet ist, wenn der Schieber (15) in der Inhalationsposition ist.
  14. Pulverinhalator nach einem der Ansprüche 2-4, dadurch gekennzeichnet, dass das Dosierteil (15) mit der Abdeckung (2) derart gekoppelt ist, dass ein Öffnen der Abdeckung (2) ein Bewegen des Dosierteils (15) von der Befüllposition zu der Inhalationsposition bewirkt, während ein Schließen der Abdeckung (2) ein Bewegen des Dosierteils (15) von der Inhalationsposition zu der Befüllposition bewirkt.
  15. Pulverinhalator nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Kopplung zwischen dem Dosierteil (15) und der Abdeckung (2) Vorsprünge (28) umfasst, die mit Aussparungen (31) in Eingriff sind.
  16. Pulverinhalator nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Aussparungen (31) an Seitenoberflächen der Abdeckung (2) ausgebildet sind, während die Vorsprünge (28) an Seiten des Dosierteils (15) ausgebildet sind.
  17. Pulverinhalator nach Anspruch 15 oder Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Aussparungen (31) wie profilierte Kurvenbahnen ausgeformt sind.
  18. Pulverinhalator nach einem der Ansprüche 14-17, dadurch gekennzeichnet, dass die Kopplung zwischen dem Dosierteil (15) und der Abdeckung (2) derart ist, dass ein Öffnen der Abdeckung (2) innerhalb eines vorbestimmten Bereichs einer Drehbewegung der Abdeckung (2) von der geschlossenen Position der Abdeckung (2) nicht zu einem Bewegen des Dosierteils (15) von der Befüllposition zu der Inhalationsposition führt.
  19. Pulverinhalator nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass der vorbestimmte Bereich der Drehbewegung der Abdeckung (2) einem Drehwinkel bis zu ungefähr 30° von der geschlossenen Position der Abdeckung (2) entspricht.
  20. Pulverinhalator nach einem der Ansprüche 14-19, dadurch gekennzeichnet, dass die Kopplung zwischen dem Dosierteil (15) und der Abdeckung (2) derart ist, dass das Dosierteil (15) die Inhalationsposition bereits nach einer vorbestimmten Drehbewegung der Abdeckung (2) erreicht, bevor die Abdeckung (2) vollständig offen ist.
  21. Pulverinhalator nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass die vorbestimmte Drehbewegung der Abdeckung (2), an welcher das Dosierteil (15) die Inhalationsposition erreicht, einem Drehwinkel der Abdeckung (2) von etwa 90°-135° von der geschlossenen Position der Abdeckung (2) entspricht.
  22. Pulverinhalator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dosieraussparung (18) einen Dosierbecher mit einem kreisförmigen Profil ist.
  23. Pulverinhalator nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass der Dosierbecher (18) einen halbelliptischen Querschnitt aufweist.
  24. Pulverinhalator nach Anspruch 22 oder Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchmesser des Dosierbechers (18) etwa drei Mal der Tiefe des Dosierbechers (18) entspricht.
  25. Pulverinhalator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Pulverinhalator einen Abfallbehälter umfasst, und dass das Dosierteil (15) eine Öffnung umfasst, um zu ermöglichen, dass überschüssiges oder restliches pulverförmiges Medikament in dem Inhalationskanal (27) oder an dem Dosierteil (15) durch die Öffnung in den Abfallbehälter fällt.
  26. Pulverinhalator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Pulverinhalator einen inhalationsbetätigten Mechanismus (21-23) umfasst, welcher mit dem Schutzteil (19) derart gekoppelt ist, dass, wenn das Schutzteil (19) in der geschlossenen Position ist, der inhalationsbetätigte Mechanismus (21, 23) bewirkt, dass sich das Schutzteil (19) in die offene Position bewegt, wenn eine von einem Benutzer bewirkte Inhalationssaugkraft einen vorbestimmten Wert übersteigt.
  27. Pulverinhalator nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, dass der inhalationsbetätigte Mechanismus ein inhalationsbetätigtes Teil (21) umfasst, welches beweglich zwischen einer ersten Position und einer zweiten Position ist, wobei das Inhalationsbetätigte Teil (21) mit dem Schutzteil (19) derart gekoppelt ist, dass, wenn eine Inhalationssaugkraft vorhanden ist, welche den vorbestimmten Wert überschreitet, das inhalationsbetätigte Teil (21) von der ersten Position zu der zweiten Position bewegt wird, wobei ein Bewegen des Schutzteils (19) von der geschlossenen Position zu der geöffneten Position bewirkt wird.
  28. Pulverinhalator nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, dass das inhalationsbetätigte Teil (21) eine Klappe ist, welche zwischen der ersten Position und der zweiten Position schwenkbar ist.
  29. Pulverinhalator nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Position eine horizontale Position der Klappe (21) ist, während die zweite Position eine Position ist, welche in Bezug auf die horizontale Position um eine Drehbewegung der Klappe um eine Drehachse geschwenkt ist.
  30. Pulverinhalator nach einem der Ansprüche 27-29, dadurch gekennzeichnet, dass der inhalationsbetätigte Mechanismus (21-23) ein elastisches Mittel (23) umfasst, welches durch eine Bewegung des Dosierteils (15) von der Befüllposition zu der Inhalationsposition gespannt wird, und welches durch eine Bewegung des Dosierteils (15) von der Inhalationsposition zu der Befüllposition entspannt werden kann, wobei das elastische Mittel (23) derart angeordnet ist, dass das elastische Mittel (23) das inhalationsbetätigte Teil (21) in seiner ersten Position hält, wenn das elastische Mittel (23) entlastet ist, während das elastische Mittel (23) das inhalationsbetätigte Mittel (21) freigibt, wenn das elastische Mittel gespannt ist, um so zu ermöglichen, dass das inhalationsbetätigte Mittel (21) von seiner ersten Position zu seiner zweiten Position durch eine Inhalationssaugkraft, welche einen vorbestimmten Wert überschreitet, bewegt wird.
  31. Pulverinhalator nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, dass der inhalationsbetätigte Mechanismus (21-23) ein Kopplungsteil (22) umfasst, welches das inhalationsbetätigte Teil (21) mit dem Schutzteil (19) koppelt, wobei das elastische Mittel (23) an dem Kopplungsteil (22) angeordnet ist.
  32. Pulverinhalator nach Anspruch 31, dadurch gekennzeichnet, dass das elastische Mittel (23) ein verlängertes Ende (34) aufweist, welches aufgrund einer Bewegung des Dosierteils (15) von der Befüllposition zu der Inhalationsposition mit dem Befüllteil (15) in Kontakt kommt, wodurch das elastische Teil (23) gespannt wird.
  33. Pulverinhalator nach Anspruch 32, dadurch gekennzeichnet, dass das Dosierteil (15) mindestens eine Aussparung (30) umfasst, welche an einem vorderen Ende des Dosiereils (15) ausgebildet ist, wobei das verlängerte Ende (34) des elastischen Mittels (23) aufgrund einer Bewegung des Dosierteils (15) von der Befüllposition zu der Inhalationsposition mit der Aussparung (30) des Dosierteils (15) in Kontakt kommt.
  34. Pulverinhalator nach einem der Ansprüche 31-33, dadurch gekennzeichnet, dass das elastische Mittel (23) einen Endabschnitt (33) aufweist, welcher das inhalationsbetätigte Teil (21) in seiner ersten Position hält, wenn das elastische Mittel (23) entspannt ist, und welcher das inhalationsbetätigte Teil (21) freigibt, wenn das elastische Mittel (23) durch das Dosierteil (15) gespannt ist.
  35. Pulverinhalator nach einem der Ansprüche 31-34, dadurch gekennzeichnet, dass das Kopplungsteil (22) ein Bügel ist.
  36. Pulverinhalator nach einem der Ansprüche 31-35, dadurch gekennzeichnet, dass das Kopplungsteil (22) einen Arm (43) aufweist, welcher von dem inhalationsbetätigten Teil (21) gehalten wird, wenn das inhalationsbetätigte Teil (21) in seiner ersten Position ist, und welches durch eine Bewegung des inhalationsbetätigten Teils (21) von seiner ersten Position zu seiner zweiten Position freigegeben wird.
  37. Pulverinhalator nach einem der Ansprüche 31-36, dadurch gekennzeichnet, dass das elastische Mittel (23) einen Endabschnitt (32) aufweist, welcher an dem Kopplungsteil (22) derart aufliegt, dass bei einem Spannen des elastischen Mittels (23) das Kopplungsteil (22) vorgespannt wird, um sich von einer Ausgangsposition, in welcher das Schutzteil (19) in der geschlossenen Position ist, zu einer Endposition, in welcher das Schutzteil (19) veranlasst wird, sich zu der offenen Position zu bewegen, zu bewegen.
  38. Pulverinhalator nach Anspruch 36, dadurch gekennzeichnet, dass der inhalationsbetätigte Mechanismus (21-23) derart angeordnet ist, dass eine Bewegung des Kopplungsteils (22) von einer Ausgangsposition zu einer Endposition nur möglich ist, wenn der Arm (43) des Kopplungsteils (22) durch eine Bewegung des inhalationsbetätigten Teils (21) von seiner ersten Position zu seiner zweiten Position freigegeben ist.
  39. Pulverinhalator nach einem der Ansprüche 31-38, dadurch gekennzeichnet, dass das Kopplungsteil (22) eine Verlängerung (47) umfasst, welche mit einer in dem Schutzteil (19) ausgebildeten Öffnung (39) in Eingriff ist.
  40. Pulverinhalator nach Anspruch 39, dadurch gekennzeichnet, dass die Verlängerung (47) des Kopplungsteils (22) zusätzlich in einer Längsöffnung (29), welche in dem Dosierteil (15) entlang seiner Längsrichtung ausgebildet ist, derart beweglich angeordnet ist, dass die Verlängerung (47) des Kopplungsteils (22) sich frei in der Längsöffnung (29) des Dosierteils (15) von einer Ausgangsposition zu einer Endposition bewegen kann, während eine Bewegung des Dosierteils (15) von der Inhalationsposition zu der Befüllposition ein Anschlagen der Verlängerung (47) des Kopplungsteils (22) gegen eine Ecke der Längsöffnung (29) bewirkt, wodurch das Kopplungsteil (22) zurück in seine Ausgangsposition bewegt wird.
  41. Pulverinhalator nach einem der Ansprüche 27-40, dadurch gekennzeichnet, dass das inhalationsbetätigte Teil (21) eine Markierung (38) umfasst, welche durch eine Öffnung (5) des Gehäuses (1) des Pulverinhalators sichtbar ist, wenn das inhalationsbetätigte Teil (21) in seiner ersten Position ist, während die Markierung (38) durch die Öffnung (5) nicht sichtbar ist, wenn das inhalationsbetätigte Teil (21) in seiner zweiten Position ist, wobei die Markierung (38) dabei anzeigt, ob die Dosis des in der Dosieraussparung (18) des Dosierteils (15) enthaltenen gepulverten Medikaments bereit zur Inhalation ist.
  42. Pulverinhalator nach einem der Ansprüche 27-41, dadurch gekennzeichnet, dass der inhalationsbetätigte Mechanismus (21-23) derart angeordnet ist, dass der inhalationsbetätigte Mechanismus (21-23) eine Bewegung des Schutzteils (19) von der geschlossenen Position zu der offenen Position blockiert, wenn der Benutzer in das Mundstück (3) hineinbläst.
  43. Pulverinhalator gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Pulverinhalator einen Dosiszählmechanismus (24-26) umfasst, welcher die Anzahl der Dosen des gepulverten Medikaments, welche in dem Behälter (7) übrig sind oder inhaliert wurden, zählt, wobei der Dosiszählmechanismus (24-26) derart angeordnet ist, dass er nach dem Abschluss eines Inhalationsvorgangs aktiviert wird.
  44. Pulverinhalator nach Anspruch 43, dadurch gekennzeichnet, dass der Dosiszählmechanismus (24-26) ein Rad (24) umfasst, welches an einer Seite, die einem Fenster (4) eines Gehäuses (1) des Pulverinhalators gegenüberliegt, nummeriert ist, und welches schrittweise mit jedem Inhalationsvorgang gedreht wird.
  45. Pulverinhalator nach Anspruch 44, dadurch gekennzeichnet, dass der Dosiszählmechanismus (24-26) ein weiteres Rad (26) umfasst, welches mit dem Rad über eine Getriebeanordnung (25) gekoppelt ist, wobei das weitere Rad auch an einer Seite, die gegenüber dem Fenster (4) des Gehäuses (1) liegt, nummeriert ist.
  46. Pulverinhalator nach Anspruch 45, dadurch gekennzeichnet, dass die Räder (24, 26) vorgesehen sind, um unterschiedliche Zehnerpotenzen der Anzahl der Dosen anzuzeigen, wobei die Räder (24, 26) derart angeordnet sind, dass in jedem Fall die zueinander benachbart angeordneten Nummern der Räder (24, 26) durch das Fenster (4) des Gehäuses (1) sichtbar sind.
  47. Pulverinhalator nach Anspruch 45 oder Anspruch 46, dadurch gekennzeichnet, dass das weitere Rad (26) zwei Reihen von Nummern (68) entlang seiner Umfangsrichtung umfasst, wobei beide Reihen von Nummern (68) zum Anzeigen einer unterschiedlichen Zehnerpotenz der Anzahl der Dosen vorgesehen sind.
  48. Pulverinhalator gemäß einem der Ansprüche 45-47, dadurch gekennzeichnet, dass das weitere Rad einen Vorsprung (69) aufweist, welcher sich von seinem äußeren Umfang erstreckt, wobei der Vorsprung (69) derart angeordnet ist, dass er einen Abschnitt des Rads (24) an einer Position, die dem Fenster (4) des Gehäuses (1) gegenüberliegt, in derartiger Art und Weise abdeckt, dass keine Nummern des Rads (24) und keine Nummern des weiteren Rads (26) durch das Fenster (4) sichtbar sind, wobei das weitere Rad (26) nicht mit Nummern (68) in einer radialen Richtung des Vorsprungs (69) versehen ist.
  49. Pulverinhalator nach einem der Ansprüche 44-48, dadurch gekennzeichnet, dass der Dosiszählmechanismus (24-26) derart angeordnet ist, dass eine weitere Betätigung des Dosiszählmechanismus (24-26) blockiert ist, wenn der Dosiszählmechanismus (24-26) gezählt hat, dass alle Dosen des in dem Behälter (7) enthaltenen gepulverten Medikaments bereits entnommen worden sind.
  50. Pulverinhalator nach einem der Ansprüche 44-49, dadurch gekennzeichnet, dass der Dosiszählmechanismus (24-26) an das Dosierteil (15) derart gekoppelt ist, dass er durch eine Bewegung des Dosierteils (15) von der Inhalationsposition zu der Befüllposition betätigt wird.
  51. Pulverinhalator nach Anspruch 44 und Anspruch 31, dadurch gekennzeichnet, dass das Rad (24) mit mehreren Antriebszähnen (58) entlang einer Umfangsrichtung davon versehen ist, und dass das Kopplungsteil (22) des inhalationsbetätigten Mechanismus (21-23) einen Vorsprung (45) umfasst, welcher mit jedem Inhalationsvorgang mit einem von den Antriebszähnen (58) in Eingriff gebracht wird, um so das Rad (24) um einen Schritt zu drehen.
  52. Pulverinhalator nach Anspruch 51, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorsprung (45) zu einem nächsten Antriebszahn (58) des Rads (24) bewegt wird und aufgrund einer Bewegung des Kopplungsteils (22) von einer Ausgangsposition zu einer Endposition damit in Eingriff gebracht wird, wobei der Vorsprung (45) des Kopplungsteils (22) das Rad (24) aufgrund der Bewegung des Kopplungsteils (22) von seiner Endposition zurück zu seiner anfänglichen Position um einen Schritt dreht.
  53. Pulverinhalator nach Anspruch 51 oder Anspruch 52, dadurch gekennzeichnet, dass jeder von den Antriebszähnen (58) eine Neigung in der Umfangsrichtung des Rads (24) aufweist, um so eine Bewegung des Vorsprungs (45) des Kopplungsteils (22) über die Antriebszähne (58) zu ermöglichen.
  54. Pulverinhalator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Schutzteil (19) an dem Dosierteil zwischen der geschlossenen Position und der offenen Position gleitend beweglich angeordnet ist.
  55. Pulverinhalator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Einwegventil in dem Inhalationskanal (27) angeordnet ist.
  56. Pulverinhalator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein manueller Aufhebungsmechanismus (38) vorgesehen ist, um das Schutzteil (19) von Hand zu betätigen, um so das Schutzteil (19) von der geschlossenen Position zu der offenen Position zu bewegen.
  57. Pulverinhalator nach Anspruch 56 und einem der Ansprüche 26-42 oder 51-53, dadurch gekennzeichnet, dass der manuelle Aufhebungsmechanismus (38) zum manuellen Betätigen des Inhalationsbetätigungsmechanismus (21-23) vorgesehen ist.
  58. Pulverinhalator nach einem der Ansprüche 56, 57 und Anspruch 41, dadurch gekennzeichnet, dass der manuelle Aufhebungsmechanismus die Markierung (38) zum manuellen Herunterdrücken des Inhalationsbetätigungsteils (21) umfasst, um so den Inhalationsbetätigungsmechanismus (21-23) und das Schutzteil (19) manuell zu betätigen.
  59. Pulverinhalator nach einem der Ansprüche 1-58, dadurch gekennzeichnet, dass der Inhalationskanal (27) eine Desagglomeratoranordnung (16) zum Desagglomerieren eines gepulverten Medikaments umfasst, umfassend: eine Wirbelkammer (73) mit einer Öffnung für die Zufuhr des gepulverten Medikaments, mindestens einen Lufteinlass (75) zum Einleiten von Luft tangential in die Wirbelkammer (73), und einen Auslass (74) zum Ausgeben von Luft mit dem desagglomerierten gepulverten Medikament, wobei der Auslass (74) zu dem mindestens einen Lufteinlass (75) in axialer Richtung der Desagglomeratoranordnung (16) beabstandet angeordnet ist, wobei die Wirbelkammer (73) einen Durchmesser d von 6 mm ≤ d ≤ 10 mm aufweist.
  60. Pulverinhalator nach Anspruch 59, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchmesser der Wirbelkammer (73) der größte mögliche Durchmesser eines Kreises (77) ist, welcher innerhalb der Wirbelkammer (73) in einer horizontalen Ebene, die den mindestens einen Lufteinlass (75) schneidet, ohne sich über die Wirbelkammer (73) hinaus zu erstrecken, gelegt werden kann.
  61. Pulverinhalator nach Anspruch 60, dadurch gekennzeichnet, dass die Wirbelkammer (73) in der horizontalen Ebene einen im Wesentlichen elliptischen Querschnitt aufweist.
  62. Pulverinhalator nach einem der Ansprüche 59-61, dadurch gekennzeichnet, dass die Wirbelkammer (73) rotationssymmetrisch in Bezug auf ihre Längsmittelachse ausgestaltet ist.
  63. Pulverinhalator nach einem der Ansprüche 59-62, dadurch gekennzeichnet, dass die Wirbelkammer (73) einen Durchmesser d von ungefähr 8 mm aufweist.
  64. Pulverinhalator nach einem der Ansprüche 59-63, dadurch gekennzeichnet, dass zwei diametral gegenüberliegende Lufteinlässe (75) vorhanden sind.
  65. Pulverinhalator gemäß einem der Ansprüche 59-64, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Lufteinlass (75) eine Breite von d/5 ufweist.
  66. Pulverinhalator gemäß einem der Ansprüche 59-65, dadurch gekennzeichnet, dass der Auslass (74) mit einem entsprechenden Auslasskanal (27) mit einem kreisförmigen Querschnitt verbunden ist.
  67. Pulverinhalator nach Anspruch 66, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Auslasskanal (27) entlang und koaxial zu der Längsmittelachse der Wirbelkammer (73) erstreckt.
  68. Pulverinhalator nach Anspruch 66 oder 67, dadurch gekennzeichnet, dass der Auslasskanal (27) einen Durchmesser von 0,75d aufweist.
  69. Pulverinhalator nach einem der Ansprüche 59-68, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Lufteinlass (75) mit einer entsprechenden Lufteinlassleitung verbunden ist, wobei die Wirbelkammer (73) von der mindestens einen Lufteinlassleitung durch eine Seitenwand (78), welche konzentrisch zu der Lufteinlassleitung ist, getrennt ist.
  70. Pulverinhalator nach Anspruch 69, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenwand (78) einen abgerundeten Endabschnitt an einer Stelle benachbart zu dem Lufteinlass (75) aufweist.
  71. Pulverinhalator nach einem der Ansprüche 59-70, dadurch gekennzeichnet, dass zwei diametral gegenüberliegende Lufteinlässe (75) vorhanden sind, und dass eine äußere Wand eines jeden Lufteinlasses (75) mit dem jeweils anderen Lufteinlass über einen im Wesentlichen halbkreisförmigen Wandabschnitt (79) der Wirbelkammer (73) verbunden ist, wobei die Mitte des jeweiligen Halbkreises des Wandabschnitt (79) auf dem Durchmesser der Wirbelkammer (73), welcher die beiden Lufteinlässe (75) miteinander verbindet, angeordnet ist.
  72. Pulverinhalator nach Anspruch 71, dadurch gekennzeichnet, dass jeder im Wesentlichen halbkreisförmige Wandabschnitt (79) nicht konzentrisch zu einem horizontalen Kreis (77), welcher den Durchmesser der Wirbelkammer (73) definiert, angeordnet ist.
  73. Pulverinhalator nach einem der Ansprüche 59-72, dadurch gekennzeichnet, dass dem mindestens einen Lufteinlass (75) eine entsprechende Lufteinlassleitung zugeordnet ist, wobei eine obere Oberfläche der Lufteinlassleitung freigelegt ist, um ein Eindringen von Luft in die Lufteinlassleitung zu ermöglichen.
  74. Pulverinhalator nach Anspruch 73, dadurch gekennzeichnet, dass die obere Oberfläche der Lufteinlassleitung über einen Winkel von ca. 80° entlang einer Umfangsrichtung der Lufteinlassleitung freigelegt ist.
  75. Pulverinhalator nach einem der Ansprüche 1-58, dadurch gekennzeichnet, dass der Inhalationskanal (27) eine Desagglomeratoranordnung (16) zum Desagglomerieren eines gepulverten Medikaments umfasst, umfassend: eine Wirbelkammer (73) mit einer Öffnung zum Zuführen des gepulverten Medikaments, mindestens zwei Lufteinlässe (75) zum tangentialen Einleiten von Luft in die Wirbelkammer (73), und einen Auslass (74) zum Ausgeben von Luft mit dem desagglomerierten gepulverten Medikament, wobei der Auslass (74) von den Lufteinlässen (75) in einer axialen Richtung der Desagglomeratoranordnung (16) beabstandet angeordnet ist, wobei eine äußere Wand eines jeden Lufteinlasses (75) mit dem anderen Lufteinlass (75) über einen gebogenen Wandabschnitt (79) der Wirbelkammer (73) verbunden ist, wobei jeder gebogene Wandabschnitt (79) nicht konzentrisch zu einem horizontalen Kreis (77), welcher einen Durchmesser (d) der Wirbelkammer (73) definiert, angeordnet ist.
  76. Pulverinhalator nach Anspruch 75, dadurch gekennzeichnet, dass die Lufteinlässe (75) entlang des Kreises (77), welcher den Durchmesser (d) der Wirbelkammer (73) definiert, angeordnet sind.
  77. Pulverinhalator nach Anspruch 75 oder Anspruch 76, dadurch gekennzeichnet, dass die Desagglomeratoranordnung (16) eine in den Ansprüchen 59-74 definierte Desagglomeratoranordnung ist.
DE60211507T 2002-07-31 2002-07-31 Pulverinhalator Expired - Lifetime DE60211507T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP02016908A EP1386630B1 (de) 2002-07-31 2002-07-31 Pulverinhalator

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60211507D1 DE60211507D1 (de) 2006-06-22
DE60211507T2 true DE60211507T2 (de) 2006-09-21

Family

ID=30011094

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60211507T Expired - Lifetime DE60211507T2 (de) 2002-07-31 2002-07-31 Pulverinhalator
DE60239639T Expired - Lifetime DE60239639D1 (de) 2002-07-31 2002-07-31 Pulverinhalator

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60239639T Expired - Lifetime DE60239639D1 (de) 2002-07-31 2002-07-31 Pulverinhalator

Country Status (38)

Country Link
US (2) US7107988B2 (de)
EP (2) EP1386630B1 (de)
JP (2) JP4195005B2 (de)
KR (1) KR100976304B1 (de)
CN (2) CN100490913C (de)
AR (2) AR040731A1 (de)
AT (2) ATE503517T2 (de)
AU (1) AU2003260340C1 (de)
BR (1) BRPI0313357B8 (de)
CA (2) CA2578812C (de)
CY (2) CY1105074T1 (de)
DE (2) DE60211507T2 (de)
DK (2) DK1658872T4 (de)
EA (1) EA006533B1 (de)
EG (1) EG24456A (de)
ES (2) ES2359576T5 (de)
HK (2) HK1080017B (de)
HR (2) HRP20050018B1 (de)
HU (2) HU227363B1 (de)
IL (2) IL166220A (de)
JO (1) JO2362B1 (de)
MA (1) MA27323A1 (de)
ME (2) ME00297B (de)
MX (1) MXPA05001084A (de)
MY (1) MY132699A (de)
NO (1) NO335046B1 (de)
NZ (1) NZ538430A (de)
PE (1) PE20040133A1 (de)
PL (2) PL211197B1 (de)
PT (2) PT1386630E (de)
RS (2) RS49817B (de)
SG (1) SG154332A1 (de)
SI (2) SI1386630T1 (de)
TN (1) TNSN05011A1 (de)
TW (1) TWI272953B (de)
UA (1) UA80713C2 (de)
WO (1) WO2004012801A1 (de)
ZA (2) ZA200500836B (de)

Families Citing this family (142)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9006175B2 (en) 1999-06-29 2015-04-14 Mannkind Corporation Potentiation of glucose elimination
US6948494B1 (en) 2000-05-10 2005-09-27 Innovative Devices, Llc. Medicament container with same side airflow inlet and outlet and method of use
SE0101825D0 (sv) * 2001-05-22 2001-05-22 Astrazeneca Ab An Inhalation device
US7931022B2 (en) 2001-10-19 2011-04-26 Respirks, Inc. Method and apparatus for dispensing inhalator medicament
AU2003220125B2 (en) 2002-03-20 2006-06-15 Mannkind Corporation Inhalation apparatus
EP1452198A4 (de) * 2002-10-11 2006-11-02 Otsuka Pharma Co Ltd Pulverinhalationsvorrichtung
GB0315509D0 (en) * 2003-07-02 2003-08-06 Meridica Ltd Dispensing device
GB0317374D0 (en) 2003-07-24 2003-08-27 Glaxo Group Ltd Medicament dispenser
NZ546730A (en) * 2003-09-24 2008-04-30 Medi Stream Pty Ltd Medication holder
AU2004273547B2 (en) * 2003-09-24 2006-07-06 Tianda Pharmaceuticals (Australia) Pty Ltd Medication holder
ES2435397T3 (es) 2004-02-16 2013-12-19 Glaxo Group Limited Contador para utilizar con un dispensador de medicamentos
GB0418278D0 (en) 2004-08-16 2004-09-15 Glaxo Group Ltd Medicament dispenser
PL1786784T3 (pl) 2004-08-20 2011-04-29 Mannkind Corp Kataliza syntezy diketopiperazyn
EP2322180B1 (de) 2004-08-23 2015-05-27 MannKind Corporation Diketopiperazinsalze zur Arzneimitteldarreichung
WO2006066363A1 (en) * 2004-12-23 2006-06-29 Acrux Dds Pty Ltd Dispensing device
CN100431634C (zh) * 2005-04-04 2008-11-12 陈庆堂 干粉气溶胶化吸入器
GB0507711D0 (en) 2005-04-15 2005-05-25 Vectura Group Plc Improved blister piercing
GB0515584D0 (en) 2005-07-28 2005-09-07 Glaxo Group Ltd Medicament dispenser
GB0518400D0 (en) 2005-09-09 2005-10-19 Clinical Designs Ltd Dispenser
RU2390325C2 (ru) 2005-09-14 2010-05-27 Маннкайнд Корпорейшн Способ приготовления лекарственного препарата, основанный на увеличении сродства активных агентов к поверхностям кристаллических микрочастиц
AU2006295478A1 (en) * 2005-09-28 2007-04-05 Mederio Ag Inhaler device for moisture sensitive drugs and method of operating an inhaler device.
GB0600070D0 (en) * 2006-01-04 2006-02-15 Campling Nicholas J Dose counter
RU2403059C2 (ru) 2006-02-22 2010-11-10 Маннкайнд Корпорейшн Способ улучшения фармацевтических свойств микрочастиц, содержащих дикетопиперазин и активный агент
GB0605150D0 (en) 2006-03-14 2006-04-26 Glaxo Group Ltd Counter For Use With A Medicament Dispenser
EP2010125B1 (de) 2006-04-21 2017-01-04 3M Innovative Properties Company Dosiszähler
FR2900259B1 (fr) * 2006-04-24 2008-10-10 Valois Sas Indicateur de doses pour dispositif de distribution de produit fluide
CN100446825C (zh) * 2006-05-12 2008-12-31 李国华 定量干粉吸入装置
CN101484201B (zh) * 2006-06-27 2011-06-15 大冢制药株式会社 粉末吸入器
EP2037999B1 (de) 2006-07-07 2016-12-28 Proteus Digital Health, Inc. Intelligentes parenterales verabreichungssystem
FR2904297B1 (fr) * 2006-07-25 2008-10-10 Valois Sas Dispositif de distribution de produit fluide.
GB0622827D0 (en) 2006-11-15 2006-12-27 Glaxo Group Ltd Sheet driver for use in a drug dispenser
EP2063940B1 (de) * 2006-12-22 2012-01-11 Almirall, S.A. Inhalationsvorrichtung für arzneimittel in pulverform
WO2008092864A1 (en) * 2007-01-29 2008-08-07 Novo Nordisk A/S Method and devices for aerosolizing a drug formulation
WO2008101991A1 (en) * 2007-02-21 2008-08-28 Novo Nordisk A/S Breath actuation mechanism for an aerosol generating device
WO2008101992A1 (en) * 2007-02-21 2008-08-28 Novo Nordisk A/S Aerosol generating device with air flow control
EP2020249A1 (de) 2007-08-01 2009-02-04 Boehringer Ingelheim Pharma GmbH & Co. KG Inhalator
JP5243548B2 (ja) 2007-10-25 2013-07-24 プロテウス デジタル ヘルス, インコーポレイテッド 情報システムのための流体伝達ポート
WO2009067463A1 (en) 2007-11-19 2009-05-28 Proteus Biomedical, Inc. Body-associated fluid transport structure evaluation devices
ES2394589T3 (es) 2007-12-14 2013-02-04 Aerodesigns, Inc Suministro de productos alimenticios transformables en aerosol
EP2080508A1 (de) 2008-01-15 2009-07-22 CHIESI FARMACEUTICI S.p.A. Trockenpulverformulierung mit einem anticholinergischen Arzneimittel
CN101959552B (zh) * 2008-01-23 2013-02-20 阿斯利康(瑞典)有限公司 设置有对使用者显示标记的显示器的药物分配器
EP2082769B1 (de) 2008-01-24 2015-06-03 Vectura Delivery Devices Limited Inhalator
US8485180B2 (en) 2008-06-13 2013-07-16 Mannkind Corporation Dry powder drug delivery system
US8636001B2 (en) 2008-06-13 2014-01-28 Mannkind Corporation Dry powder inhaler and system for drug delivery
DK2609954T3 (da) 2008-06-20 2022-02-14 Mannkind Corp Interaktivt apparat til realtidsafbildning af inhalationspræstationer
JP5339797B2 (ja) * 2008-07-08 2013-11-13 キヤノン株式会社 吸入装置
WO2010008523A1 (en) * 2008-07-13 2010-01-21 Map Pharmaceuticals, Inc. Methods and apparatus for delivering aerosolized medication
TWI614024B (zh) 2008-08-11 2018-02-11 曼凱公司 超快起作用胰島素之用途
RU2514318C2 (ru) * 2008-10-08 2014-04-27 Астразенека Аб Ингалятор со звуковыми индикаторными средствами
US8314106B2 (en) 2008-12-29 2012-11-20 Mannkind Corporation Substituted diketopiperazine analogs for use as drug delivery agents
GB0901520D0 (en) * 2009-01-30 2009-03-11 Vectura Delivery Devices Ltd Inhaler
EP2405963B1 (de) 2009-03-11 2013-11-06 MannKind Corporation Gerät, system und verfahren zur messung von widerstand in einem inhaliergerät
ES2662769T3 (es) 2009-05-18 2018-04-09 Adamis Pharmaceuticals Corporation Contadores de dosis de inhalador de polvo seco
GB0910537D0 (en) 2009-06-18 2009-07-29 Ivax Pharmaceuticals Ireland Inhaler
CN102647979B (zh) 2009-06-12 2015-03-04 曼金德公司 具有确定比表面积的二酮哌嗪颗粒
GB0912373D0 (en) 2009-07-16 2009-08-26 Innovata Biomed Ltd Improvements in or relating to dry powder inhalers
ES2446343T3 (es) * 2009-07-30 2014-03-07 Ivax International B.V. Contador de dosis para inhalador de dosis medidas
US9345848B2 (en) 2009-10-20 2016-05-24 Sima Patent Ve Lisanslama Hizmetleri Ltd. Sti. Dry powder inhaler
EP2496295A1 (de) 2009-11-03 2012-09-12 MannKind Corporation Vorrichtung und verfahren zur simulation von einatmungsanstrengungen
CA2779488A1 (en) 2009-11-12 2011-05-19 Stc.Unm Dry powder inhaler with flutter dispersion member
EP2531096A4 (de) 2010-02-01 2013-09-11 Proteus Digital Health Inc Datensammelsystem für zwei handgelenke
CN102946798A (zh) 2010-02-01 2013-02-27 普罗秋斯数字健康公司 数据采集系统
CA2794941C (en) 2010-04-01 2018-05-15 Chiesi Farmaceutici S.P.A. Process for preparing carrier particles for dry powders for inhalation
CN102858320B (zh) 2010-04-21 2014-10-29 奇斯药制品公司 用于提供具有减少的静电荷的颗粒的方法
GB2492035B (en) * 2010-04-23 2014-03-05 Cambridge Consultants Dry powder inhaler assembly and containers
EP2582421A1 (de) 2010-06-21 2013-04-24 MannKind Corporation System und verfahren zur verabreichung von arzneimitteln in trockenpulverform
WO2011160920A1 (en) 2010-06-22 2011-12-29 Chiesi Farmaceutici S.P.A. Dry powder formulation comprising an antimuscarinic drug
FR2962338B1 (fr) * 2010-07-07 2012-08-03 Valois Sas Inhalateur de poudre seche.
GEP20156343B (en) 2010-08-03 2015-08-10 Chiesi Farma Spa Dry powder formulation comprising a phosphodiesterase inhibitor
KR20140005150A (ko) 2010-09-30 2014-01-14 키에시 파르마슈티시 엣스. 피. 에이. 흡입용 건조 분말 제제 내 마그네슘 스테아레이트의 용도
US8561609B2 (en) 2010-12-07 2013-10-22 Respira Therapeutics, Inc. Dry powder inhaler
BR112013024021A2 (pt) * 2011-03-21 2016-12-06 Simplified Solutions Sweden Ab inalador para substâncias em forma de pó
WO2012135765A2 (en) 2011-04-01 2012-10-04 Mannkind Corporation Blister package for pharmaceutical cartridges
WO2012150427A1 (en) 2011-05-04 2012-11-08 Cipla Limited A dose counter
WO2012174472A1 (en) 2011-06-17 2012-12-20 Mannkind Corporation High capacity diketopiperazine microparticles
US9202164B2 (en) 2011-09-26 2015-12-01 Trudell Medical International Dose counter and medication delivery device
WO2013053696A1 (en) 2011-10-11 2013-04-18 Chiesi Farmaceutici S.P.A. Crystalline microparticles of a beta-agonist coated with a fatty acid
CN103945859A (zh) 2011-10-24 2014-07-23 曼金德公司 用于治疗疼痛的方法和组合物
EA026450B1 (ru) * 2011-11-25 2017-04-28 Махмут Билджик Ингалятор
CN104203319B (zh) * 2012-01-23 2017-03-08 赛诺菲股份有限公司 用于吸入装置的剂量计数机构和吸入装置
EP3527198A1 (de) 2012-01-25 2019-08-21 Chiesi Farmaceutici S.p.A. Trockenpulverformulierung mit einem corticosteroid und einem beta-adrenergikum zur verabreichung mittels inhalation
GB2498746A (en) * 2012-01-26 2013-07-31 Innovata Biomed Ltd Inhaler which locks when empty
US10463815B2 (en) 2012-02-21 2019-11-05 Respira Therapeutics, Inc. Inhaler to deliver substances for prophylaxis or prevention of disease or injury caused by the inhalation of biological or chemical agents
US9802012B2 (en) 2012-07-12 2017-10-31 Mannkind Corporation Dry powder drug delivery system and methods
US10159644B2 (en) 2012-10-26 2018-12-25 Mannkind Corporation Inhalable vaccine compositions and methods
US11052202B2 (en) * 2012-11-07 2021-07-06 Chiesi Farmaceutici S.P.A. Drug delivery device for the treatment of patients with respiratory diseases
GB201301192D0 (en) 2013-01-23 2013-03-06 Vectura Delivery Devices Ltd A blister piercing element for a dry powder inhaler
WO2014115127A1 (en) 2013-01-28 2014-07-31 Incozen Therapeutics Pvt. Ltd. Methods of treating autoimmune, respiratory and inflammatory disorders by inhalation of roflumilast n-oxide
SG11201507564PA (en) 2013-03-15 2015-10-29 Mannkind Corp Microcrystalline diketopiperazine compositions and methods
AU353849S (en) 2013-04-11 2014-02-25 Glaxo Group Ltd Inhaler
TWI642450B (zh) 2013-07-11 2018-12-01 義大利商吉斯藥品公司 用於吸入投藥含抗膽鹼劑、皮質類固醇及β-腎上腺素之乾粉配方
MX2020009878A (es) 2013-07-18 2022-07-27 Mannkind Corp Composiciones farmaceuticas en polvo seco estables al calor y metodos.
EP3030294B1 (de) 2013-08-05 2020-10-07 MannKind Corporation Insufflationsvorrichtung
CN105517610A (zh) * 2013-09-04 2016-04-20 3M创新有限公司 干粉吸入器及方法
WO2015050982A1 (en) 2013-10-01 2015-04-09 E1023 Corporation Magnetically enhanced energy storage system and methods
PT3054920T (pt) * 2013-10-07 2021-03-23 Teva Branded Pharmaceutical Products R&D Inc Inalador de pó seco
US9427376B2 (en) 2013-10-10 2016-08-30 Chiesi Farmaceutici S.P.A. Process for preparing pharmaceutical formulations for inhalation comprising a high-dosage strength active ingredient
US10307464B2 (en) 2014-03-28 2019-06-04 Mannkind Corporation Use of ultrarapid acting insulin
DK3139984T3 (da) 2014-05-07 2021-07-19 Boehringer Ingelheim Int Forstøver
EP3139982B1 (de) * 2014-05-07 2022-02-16 Boehringer Ingelheim International GmbH Zerstäuber
US9554992B2 (en) 2014-06-09 2017-01-31 Chiesi Farmaceutici S.P.A. Inhalation particles comprising a combination of an anticholinergic, a corticosteroid and a beta-adrenergic
CN104014059B (zh) * 2014-06-20 2016-03-02 江苏大学 高精度浓度控制的防堵塞盐粉雾化方法及装置
TR201910186T4 (tr) * 2014-06-30 2019-08-21 Chiesi Farm Spa Kuru toz inhalatörü ve bunun inhalasyonla çalıştırılan mekanizması.
US10561806B2 (en) 2014-10-02 2020-02-18 Mannkind Corporation Mouthpiece cover for an inhaler
US10058661B2 (en) 2014-12-04 2018-08-28 Norton (Waterford) Limited Inhalation monitoring system and method
GB201421983D0 (en) 2014-12-10 2015-01-21 Coalesce Product Dev Ltd Improvements in counting devices
EP3244952A4 (de) 2015-01-14 2018-11-14 Respira Therapeutics, Inc. Pulverdispersionsverfahren und -vorrichtungen
USD769439S1 (en) 2015-03-18 2016-10-18 Amneal Pharmaceuticals Company Gmbh Inhalation device
USD767114S1 (en) 2015-03-18 2016-09-20 Amneal Pharmaceuticals Company Gmbh Inhalation device
JP6942057B2 (ja) * 2015-05-08 2021-09-29 イコノヴォ アーベー ロック機構、投薬表示部、釣り合いおもり機構、またはそれらの組合せを備える乾燥粉末吸入器
MX2018005979A (es) 2015-11-16 2018-08-29 Chiesi Farm Spa Proceso para preparar una formulacion en polvo seco que comprende un anticolinergico, un corticosteroide y un beta-adrenergico.
HUE049751T2 (hu) 2015-11-16 2020-10-28 Chiesi Farm Spa Eljárás antikolinerg szert, kortikoszteroidot és béta-adrenerg szert tartalmazó száraz porkészítmény elõállítására
KR102539335B1 (ko) * 2016-07-21 2023-06-05 필립모리스 프로덕츠 에스.에이. 건조 분말 흡입기
CN106039496A (zh) * 2016-08-08 2016-10-26 中山市美捷时包装制品有限公司 一种干粉吸入装置的滑动托机构
CN106267484A (zh) * 2016-08-08 2017-01-04 中山市美捷时包装制品有限公司 一种干粉吸入装置的定量供料机构
CN110198952B (zh) 2016-08-17 2024-03-01 勃林格殷格翰国际公司 制备含有生物分子的高度浓缩的液体制剂的方法
EP3551263B1 (de) * 2016-12-06 2020-06-10 Norton (Waterford) Limited Inhalationsvorrichtung mit integriertem elektronikmodul
CN110612095A (zh) 2017-05-11 2019-12-24 奇斯药制品公司 制备包含抗胆碱能药、皮质类固醇和β-肾上腺素能药的干粉制剂的方法
EP3621590B1 (de) 2017-05-11 2021-09-01 Chiesi Farmaceutici S.p.A. Verfahren zur herstellung einer trockenpulverformulierung mit einem anticholinergikum, einem corticosteroid und einem beta-adrenergikum
US10583085B2 (en) 2017-05-17 2020-03-10 Chiesi Farmaceutici S.P.A. Carrier particles for dry powder formulations for inhalation
WO2020020957A1 (en) 2018-07-27 2020-01-30 Chiesi Farmaceutici S.P.A. Novel carrier particles for dry powder formulations for inhalation
CA3112309A1 (en) * 2018-09-10 2020-03-19 Cipla Limited Single blister-strip based dispenser
KR20210086614A (ko) * 2018-10-30 2021-07-08 치에시 파마슈티시 에스.피.아. 기계 호흡중인 환자에게 약물을 투여하는 장치
US20220023553A1 (en) * 2018-12-04 2022-01-27 Hovione Technology Ltd Large dose disposable inhaler and method of simple filling
CN109621111B (zh) * 2019-01-28 2024-01-16 宁波睿爱产品设计有限公司 一种呼吸致动吸入器
EP3753432A1 (de) * 2019-06-21 2020-12-23 Nerudia Limited Aerosolabgabevorrichtung
US11717621B2 (en) 2019-06-24 2023-08-08 De Motu Cordis Pty Ltd Automatic dispenser for respiratory delivery device
US11793951B2 (en) 2019-06-24 2023-10-24 De Motu Cordis Pty Ltd Automatic dispenser for respiratory delivery device and method
US10828432B1 (en) * 2019-06-24 2020-11-10 De Motu Cordis Pty Ltd Respiratory delivery device and method
MX2022003427A (es) 2019-09-24 2022-04-18 Chiesi Farm Spa Particulas portadoras novedosas para formulaciones de polvo seco para inhalacion.
CA3161584A1 (en) 2019-11-28 2021-06-03 Chiesi Farmaceutici S.P.A. Electronic module for an inhaler and inhaler assembly comprising the electronic module
CN114728140A (zh) * 2019-11-28 2022-07-08 奇斯药制品公司 粉末吸入器组件
JP1673404S (de) * 2020-07-21 2020-11-24
USD983354S1 (en) * 2020-12-21 2023-04-11 Rpc Formatec Gmbh Inhaler
CN113371310B (zh) * 2021-05-21 2022-06-07 西安理工大学 一种产品收纳装置
USD985760S1 (en) * 2021-10-05 2023-05-09 Neutec Inhaler Ilac Sanayi Ve Ticaret A. S. Inhalation device
WO2023079173A1 (en) 2021-11-08 2023-05-11 Chiesi Farmaceutici S.P.A. Apparatus for administering medicaments and method for managing expiry dates of a medicament dispenser
WO2023117967A1 (en) 2021-12-21 2023-06-29 Chiesi Farmaceutici S.P.A. Dry powder formulations filled in an inhaler with improved resistance to humidity
WO2023117932A1 (en) * 2021-12-21 2023-06-29 Chiesi Farmaceutici S.P.A. Powder inhaler
WO2023117929A1 (en) 2021-12-21 2023-06-29 Chiesi Farmaceutici S.P.A. Powder inhaler
WO2023117985A1 (en) 2021-12-21 2023-06-29 Chiesi Farmaceutici S.P.A. Dry powder formulations filled in an inhaler with improved resistance to humidity
WO2024028388A1 (en) 2022-08-03 2024-02-08 Chiesi Farmaceutici S.P.A. Dry powder inhaler

Family Cites Families (44)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FI8710A (fi) 1921-12-23 Maschinelle Druckentwaes Ges Förfarande att på mekanisk väg avlägsna vattnet ur råtorv under användning av tillsatsämnen
US2587215A (en) 1949-04-27 1952-02-26 Frank P Priestly Inhalator
FR2352556A1 (fr) 1976-05-26 1977-12-23 Pasteur Institut Inhalateur de poudre
EP0079478A1 (de) 1981-11-03 1983-05-25 Miles Laboratories, Inc. Medikamentinhalationseinrichtung
US4570630A (en) 1983-08-03 1986-02-18 Miles Laboratories, Inc. Medicament inhalation device
FI69963C (fi) 1984-10-04 1986-09-12 Orion Yhtymae Oy Doseringsanordning
SE453566B (sv) 1986-03-07 1988-02-15 Draco Ab Anordning vid pulverinhalatorer
DK0407028T4 (da) 1989-05-31 2000-01-31 Fisons Plc Anordning til inhalation af medikamenter og sammensætning af medikamenter
FI84698C (fi) 1989-06-16 1992-01-10 Huhtamaeki Oy Anordning foer finfoerdelning av agglomerat av en enkeldos av ett laekemedelpreparat i pulverform.
US5113855A (en) 1990-02-14 1992-05-19 Newhouse Michael T Powder inhaler
US5020527A (en) * 1990-02-20 1991-06-04 Texax-Glynn Corporation Inhaler device with counter/timer means
DE4008750A1 (de) * 1990-03-19 1991-09-26 Hilti Ag Geraet zum eintreiben von befestigungselementen in harte werkstoffe
GB9015522D0 (en) 1990-07-13 1990-08-29 Braithwaite Philip W Inhaler
FR2667509B1 (fr) * 1990-10-04 1995-08-25 Valois Inhalateur a poudre, dispositif de conditionnement de microdoses de poudre sous forme de bandes adaptees a etre utilisees dans un inhalateur a poudre, et procede de fabrication de ces bandes.
GB9026025D0 (en) 1990-11-29 1991-01-16 Boehringer Ingelheim Kg Inhalation device
GB9027234D0 (en) 1990-12-15 1991-02-06 Harris Pharma Ltd An inhalation device
US5161524A (en) 1991-08-02 1992-11-10 Glaxo Inc. Dosage inhalator with air flow velocity regulating means
CA2093809A1 (en) 1991-08-15 1993-02-16 Franco Del Bon Inhaler
US5341801A (en) 1991-12-03 1994-08-30 Sandoz Ltd. Inhaler
US5476093A (en) * 1992-02-14 1995-12-19 Huhtamaki Oy Device for more effective pulverization of a powdered inhalation medicament
DE4208880A1 (de) * 1992-03-19 1993-09-23 Boehringer Ingelheim Kg Separator fuer pulverinhalatoren
US5239993A (en) 1992-08-26 1993-08-31 Glaxo Inc. Dosage inhalator providing optimized compound inhalation trajectory
PL173090B1 (pl) * 1992-12-18 1998-01-30 Schering Corp Inhalator do sproszkowanych lekarstw
FR2701653B1 (fr) * 1993-02-18 1995-04-07 Valois Dispositif doseur pour l'inhalation de poudre sèche.
DE4319514C2 (de) 1993-06-14 2003-06-18 Sofotec Gmbh & Co Kg Pulverinhalator
US5524613A (en) * 1993-08-25 1996-06-11 Habley Medical Technology Corporation Controlled multi-pharmaceutical inhaler
HU213774B (en) 1993-12-17 1997-10-28 Nadas Once usable inhaler
FI942196A (fi) 1994-05-11 1995-11-12 Orion Yhtymae Oy Jauheinhalaattori
FI95441C (fi) 1994-05-31 1996-02-12 Leiras Oy Inhalointilaitteen lääkeainekammio
DK0995457T3 (da) * 1995-12-07 2004-08-16 Jago Res Ag Mundstykke til inhalator til flere dosisvise afgivelser af farmakologisk törpulver
US5875774A (en) * 1996-01-05 1999-03-02 Sunrise Medical Hhg Inc. Nebulizer
US6123070A (en) * 1996-06-07 2000-09-26 Valois S.A. Device for enhancing the emptying of an inhaler metering chamber
GB9626233D0 (en) * 1996-12-18 1997-02-05 Chawla Brinda P S Medicament packaging and deliveery device
US6394085B1 (en) * 1997-09-25 2002-05-28 Norton Healthcare Ltd. Inhaler spacer
US6073629A (en) * 1997-09-25 2000-06-13 Norton Healthcare Ltd. Inhaler spacer
ATE432727T1 (de) * 1997-12-02 2009-06-15 Valois Sas Trockenpulverinhalator
HU220182B (hu) 1998-10-15 2001-11-28 Lukács Kiss Inhalációs készülék asztmatikus panaszok kezelésére
GB2353222B (en) * 1999-06-23 2001-09-19 Cambridge Consultants Inhalers
US6302101B1 (en) * 1999-12-14 2001-10-16 Daniel Py System and method for application of medicament into the nasal passage
PE20020163A1 (es) * 2000-06-23 2002-03-04 Norton Healthcare Ltd Sistema presurizado de receptaculo para inhalador de medicamento
PE20020067A1 (es) * 2000-06-23 2002-02-05 Norton Healthcare Ltd Desaglomerador para inhalador de polvo seco accionado por la respiracion
GB2364919A (en) * 2000-07-21 2002-02-13 Cambridge Consultants Inhalers
US6681768B2 (en) * 2001-06-22 2004-01-27 Sofotec Gmbh & Co. Kg Powder formulation disintegrating system and method for dry powder inhalers
HU223431B1 (hu) 2002-08-05 2004-07-28 László Budai Inhaláló eszköz légúti panaszok enyhítésére

Also Published As

Publication number Publication date
CA2578812C (en) 2009-01-20
MY132699A (en) 2007-10-31
AR057527A2 (es) 2007-12-05
HRP20050018B1 (en) 2007-10-31
CA2494064A1 (en) 2004-02-12
HK1130711A1 (en) 2010-01-08
EA200500288A1 (ru) 2005-08-25
CA2494064C (en) 2009-01-20
SI1658872T2 (sl) 2019-12-31
BRPI0313357B1 (pt) 2016-01-26
BRPI0313357B8 (pt) 2021-06-22
BR0313357A (pt) 2005-06-07
MXPA05001084A (es) 2005-10-05
NO335046B1 (no) 2014-09-01
EP1386630B1 (de) 2006-05-17
EP1658872B1 (de) 2011-03-30
JP4195005B2 (ja) 2008-12-10
CN100490913C (zh) 2009-05-27
JO2362B1 (en) 2006-12-12
KR100976304B1 (ko) 2010-08-16
KR20050042138A (ko) 2005-05-04
AR040731A1 (es) 2005-04-20
TNSN05011A1 (en) 2007-05-14
UA80713C2 (en) 2007-10-25
HRP20070003B1 (hr) 2013-02-28
IL192079A0 (en) 2008-12-29
WO2004012801A8 (en) 2004-04-29
DE60239639D1 (de) 2011-05-12
TW200410735A (en) 2004-07-01
ES2359576T5 (es) 2020-03-03
JP5297719B2 (ja) 2013-09-25
CA2578812A1 (en) 2004-02-12
EP1658872A3 (de) 2007-01-03
ES2262730T3 (es) 2006-12-01
ATE503517T2 (de) 2011-04-15
HRP20050018A2 (en) 2005-04-30
EG24456A (en) 2009-07-15
SG154332A1 (en) 2009-08-28
DK1386630T3 (da) 2006-09-11
HU227363B1 (en) 2011-04-28
ES2359576T3 (es) 2011-05-24
HK1080017B (zh) 2010-02-05
PT1658872E (pt) 2011-05-12
DE60211507D1 (de) 2006-06-22
PL207319B1 (pl) 2010-11-30
PE20040133A1 (es) 2004-05-16
AU2003260340B2 (en) 2007-11-29
SI1658872T1 (sl) 2011-08-31
MA27323A1 (fr) 2005-05-02
IL166220A (en) 2010-06-30
PL373669A1 (en) 2005-09-05
US20060185672A1 (en) 2006-08-24
RS20070011A (sr) 2008-11-28
HRP20070003A2 (en) 2008-07-31
PL211197B1 (pl) 2012-04-30
US20050183723A1 (en) 2005-08-25
TWI272953B (en) 2007-02-11
WO2004012801A1 (en) 2004-02-12
US7854226B2 (en) 2010-12-21
HU227741B1 (en) 2012-02-28
ZA200500836B (en) 2007-01-31
CN101455870A (zh) 2009-06-17
PT1386630E (pt) 2006-09-29
CY1112609T1 (el) 2016-02-10
ME00297B (me) 2011-05-10
YU20050085A (sh) 2006-08-17
IL166220A0 (en) 2006-01-15
AU2003260340A1 (en) 2004-02-23
RS49817B (sr) 2008-08-07
JP2006502759A (ja) 2006-01-26
IL192079A (en) 2012-01-31
SI1386630T1 (sl) 2006-10-31
EP1658872B2 (de) 2019-08-21
AU2003260340C1 (en) 2008-07-24
EP1386630A1 (de) 2004-02-04
HK1080017A1 (en) 2006-04-21
CN101455870B (zh) 2012-01-11
EP1658872A2 (de) 2006-05-24
HUP0500594A2 (hu) 2005-09-28
CN1671436A (zh) 2005-09-21
ZA200608936B (en) 2008-07-30
DK1658872T4 (da) 2019-11-11
CY1105074T1 (el) 2009-11-04
EA006533B1 (ru) 2006-02-24
MEP39008A (en) 2011-02-10
DK1658872T3 (da) 2011-05-16
NO20051053L (no) 2005-02-25
ME00735B (me) 2008-08-07
US7107988B2 (en) 2006-09-19
NZ538430A (en) 2006-06-30
JP2008264593A (ja) 2008-11-06
ATE326251T1 (de) 2006-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60211507T2 (de) Pulverinhalator
EP0547429B1 (de) Pulverinhalator
DE60020575T2 (de) Abgabevorrichtung für Medizin
DE69827112T2 (de) Inhalationsvorrichtung
EP1051212B1 (de) Inhalationsgerät für pulverförmige medikamente
DE60013800T2 (de) Pulverinhalator für ein kombiniertes medikament
EP0611577B1 (de) Pulverinhalator
DE60017886T2 (de) Pulverinhalator für ein kombiniertes medikament
EP0865302B1 (de) Inhalator zur mehrfachen dosisweisen abgabe eines pharmakologischen trockenpulvers
DE60107414T2 (de) Inhalator mit dosiszähler
EP1993644B1 (de) Inhalator für pulverförmige substanzen
DE60208891T2 (de) Inhalationsgerät
DE69826299T2 (de) Inhalationsgerät
DE60116319T2 (de) Inhalatoren
DE3535561C2 (de) Vorrichtung zum Inhalieren einer pulverförmigen medizinischen Substanz
WO1991012040A1 (de) Pulverinhalator
DE69233258T2 (de) Pulverspender
WO2012159996A1 (de) Inhalations-pen
DE19825434C2 (de) Inhalationsgerät für pulverförmige Medikamente
DE60013799T2 (de) Pulverinhalator
EP3655079B1 (de) Einzeldosis-pulverinhalator
DE60314422T2 (de) Inhalator
DE19522415C2 (de) Arzneimittelpulverpatrone mit integrierter Dosiereinrichtung und Pulverinhalator mit Mitteln zum Betätigen der Dosiereinrichtung der Arzneimittelpulverpatrone
DE4319514C2 (de) Pulverinhalator

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent
8365 Fully valid after opposition proceedings