DE69826299T2 - Inhalationsgerät - Google Patents

Inhalationsgerät Download PDF

Info

Publication number
DE69826299T2
DE69826299T2 DE69826299T DE69826299T DE69826299T2 DE 69826299 T2 DE69826299 T2 DE 69826299T2 DE 69826299 T DE69826299 T DE 69826299T DE 69826299 T DE69826299 T DE 69826299T DE 69826299 T2 DE69826299 T2 DE 69826299T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
inhaler
mouthpiece
powder
chamber
projections
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69826299T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69826299D1 (de
Inventor
Jan Andersson
John Sawston CONWAY
Allan Dagsland
Stefan Friess
Harald Heckenmueller
Uwe Rollwage
Hans Strid
Volker Tiedemann
Jan Trofast
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AstraZeneca AB
Original Assignee
AstraZeneca AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=26662934&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE69826299(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Priority claimed from SE9700937A external-priority patent/SE9700937D0/xx
Priority claimed from SE9703829A external-priority patent/SE9703829D0/xx
Application filed by AstraZeneca AB filed Critical AstraZeneca AB
Application granted granted Critical
Publication of DE69826299D1 publication Critical patent/DE69826299D1/de
Publication of DE69826299T2 publication Critical patent/DE69826299T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M15/00Inhalators
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M15/00Inhalators
    • A61M15/0065Inhalators with dosage or measuring devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M11/00Sprayers or atomisers specially adapted for therapeutic purposes
    • A61M11/001Particle size control
    • A61M11/002Particle size control by flow deviation causing inertial separation of transported particles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M15/00Inhalators
    • A61M15/0001Details of inhalators; Constructional features thereof
    • A61M15/0005Details of inhalators; Constructional features thereof with means for agitating the medicament
    • A61M15/0006Details of inhalators; Constructional features thereof with means for agitating the medicament using rotating means
    • A61M15/0008Details of inhalators; Constructional features thereof with means for agitating the medicament using rotating means rotating by airflow
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M15/00Inhalators
    • A61M15/0001Details of inhalators; Constructional features thereof
    • A61M15/0021Mouthpieces therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M15/00Inhalators
    • A61M15/0065Inhalators with dosage or measuring devices
    • A61M15/0068Indicating or counting the number of dispensed doses or of remaining doses
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M15/00Inhalators
    • A61M15/0065Inhalators with dosage or measuring devices
    • A61M15/0068Indicating or counting the number of dispensed doses or of remaining doses
    • A61M15/007Mechanical counters
    • A61M15/0071Mechanical counters having a display or indicator
    • A61M15/0076Mechanical counters having a display or indicator on a drum
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M15/00Inhalators
    • A61M15/0086Inhalation chambers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2202/00Special media to be introduced, removed or treated
    • A61M2202/06Solids
    • A61M2202/064Powder
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2206/00Characteristics of a physical parameter; associated device therefor
    • A61M2206/10Flow characteristics
    • A61M2206/14Static flow deviators in tubes disturbing laminar flow in tubes, e.g. archimedes screws
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2206/00Characteristics of a physical parameter; associated device therefor
    • A61M2206/10Flow characteristics
    • A61M2206/16Rotating swirling helical flow, e.g. by tangential inflows

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
  • Medical Preparation Storing Or Oral Administration Devices (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Nozzles (AREA)
  • External Artificial Organs (AREA)
  • Transition And Organic Metals Composition Catalysts For Addition Polymerization (AREA)
  • Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)
  • Manipulator (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Pulverinhaliergerät zur Verabreichung eines Pulvers durch Inhalation.
  • Es sind zahlreiche Pulverinhaliergeräte bekannt, die verschiedene Systeme zur Einleitung einer Dosis eines Pulvers in einen Luftstrom verwenden. In der Regel wird das Pulver beispielsweise zur Behandlung von Asthma in die Lungen eines Patienten eingeatmet.
  • EF-A-0237507 offenbart ein solches Pulverinhaliergerät. Dieses Inhaliergerät umfasst einen Inhalationskanal und ein Mundstück mit einer Luftkammer und einer Ausgangsdüse, die zusammen einen Strömungspfad definieren, durch den bei der Inhalation vom Anwender ein Luftstrom eingezogen wird. Dieses Inhaliergerät umfasst ferner einen Dosiermechanismus zur Bereitstellung einer Dosis eines Pulvers für den Inhalationskanal. Bei der Inhalation wird zunächst Luft in und durch den Inhalationskanal gezogen, um das Pulver aufzunehmen. Der das Pulver enthaltende Luftstrom wird dann durch die Luftkammer gezogen und aus der Ausgangsdüse des Mundstücks geblasen.
  • 1 zeigt ein solches Pulverinhaliergerät. Das Inhaliergerät umfasst ein Mundstück 2 mit einer Ausgangsdüse 4, einem Inhaliergerätkörper 6 und einem drehbaren Griffteil 8 zum Aktivieren eines Dosiermechanismus zur Bereitstellung von Pulverdosen zur Inhalation. Der Inhaliergerätkörper 6 besitzt eine Öffnung 10, die mit einem Fenster 12 ausgefüllt ist, durch das ein Anzeigerad 42 sichtbar ist, um eine Anzeige bezüglich der Anwendung des Inhaliergeräts zu liefern.
  • 2 zeigt eine aufgerissene Ansicht der Komponenten, die in und an dem Inhaliergerätkörper 6 angeordnet sind. Der Inhaliergerätkörper 6 ist mit einem Teilungselement 14 versehen, das daran befestigt ist. Aus ästhetischen Gründen ist der Inhaliergerätkörper 6 ein opakes Formstück. Das Teilungselement 14 ist ein transparentes Formstück mit einer anhängenden Zunge 15, die teilweise das Fenster 12 formt.
  • Im Inhaliergerätkörper 6 befinden sich die Komponenten des Dosiermechanismus. Diese Komponenten beinhalten eine Dosiereinheit 16 mit einem Element 17 mit einer planaren Fläche, in der eine Vielzahl von Dosierelementen 18 vorgesehen sind, und einen Schaft 20, der sich von der Mitte des Elements 17 aus axial erstreckt, eine Inhalationseinheit 22 mit einem Inhalationskanal 24 und einer Aufbewahrungseinheit 26 mit einer Aufbewahrungskammer 28 zum Aufbewahren von Pulver. Die obigen Komponenten des Dosiermechanismus werden zusammengesetzt, indem der Inhalationskanal 24 durch eine Öffnung 30 in der Aufbewahrungseinheit 26 und der Schaft 20 durch die mittleren Öffnungen 32, 34 in der Inhalationseinheit 22 bzw. der Aufbewahrungseinheit 26 geführt werden. Nach dem Zusammenbauen verlaufen die oberen Enden des Inhalationskanals 24 und der Aufbewahrungskammer 28 jeweils durch die ersten und zweiten Öffnungen 36, 38 im Teilungselement 14. Auf diese Weise sind die Inhalationseinheit 22 und die Aufbewahrungseinheit 26 relativ zueinander fixiert und die Dosiereinheit 16 kann relativ dazu gedreht werden.
  • In diesem Inhaliergerät ist die Aufbewahrungseinheit 28 unten offen, so dass im Gebrauch unter dem Einfluss der Schwerkraft Pulver zur Dosiereinheit 16 geführt wird, und die Inhalationseinheit 22 umfasst ferner Schabemittel 40, die elastisch gegen die Oberfläche des Elements 17 der Dosiereinheit 16, in dem die Dosierelemente 18 vorgesehen sind, vorgespannt sind. Auf diese Weise werden die Dosierelemente 18, die in diesem Inhaliergerät eine Vielzahl von durchgehenden Löchern aufweisen, beim Drehen der Dosiereinheit 16 von den Schabemitteln 40 mit Pulver gefüllt. Durch eine (nicht gezeigte) Platte, die unter der Dosiereinheit 16 angeordnet ist, wird verhindert, dass Pulver durch die Dosierelement 18 fällt.
  • Wie in 2 zu sehen umfasst das Teilungselement 14 ferner ein Stützelement 41 zur drehenden Unterstützung eines Anzeigerads 42. Das Anzeigerad 42 besitzt eine Vielzahl von Zähnen 44, die um seinen Umfang herum angeordnet sind und in eine spiralförmige Rille oder einen Vorsprung 46 auf der Stirnfläche des Schafts 20 der Dosiereinheit 16 eingreifen. Das Stützelement 41 ist so konfiguriert, dass es das Anzeigerad 42 so ausrichtet, dass ein Teil seines Umfangs neben der Innenseite des Fensters 12 liegt. Im Gebrauch greift die spiralförmige Rille oder der Vorsprung 46 beim Drehen der Dosiereinheit 16 in ein oder mehrere Zähne 44 auf dem Anzeigerad 42 ein, um dieses zu drehen. Durch eine farbige Markierung auf dem Umfang des Anzeigerads 42 ist es auf diese Weise möglich, dem Anwender eine sichtbare Anzeige über den Gebrauch des Inhaliergeräts im Fenster 12 zu bieten.
  • Wie in 4 gezeigt ist das Mundstück 2 am Teilungselement 14 befestigt. Das Mundstück 2 umfasst erste und zweite Teile 48, 50, wobei der erste Teil 48 der Teil ist, der von den Lippen eines Anwenders ergriffen wird, und der zweite Teil 50 ein Einsatzstück ist, das im ersten Teil 48 angebracht ist. Der zweite Teil 50 umfasst einen röhrenförmigen Abschnitt 52 mit einem oder mehreren spiral- oder schraubenförmigen Vorsprüngen 54, die die durch sie hindurch gezogene Luft ablenken und so größere Teilchen des mitgerissenen Pulvers voneinander trennen, sowie einen im Wesentlichen in radialer Richtung verlaufenden Flansch 56, der eine Fläche bietet, die zusammen mit der Oberseite des Teilungselements 14 eine Luftkammer 58 definiert, die mit dem Inhalationskanal 24, durch den Pulver enthaltende Luft bei der Inhalation von einem Anwender gezogen wird, in Flüssigverbindung steht.
  • Wie oben beschrieben wird im Gebrauch Pulver von der Aufbewahrungskammer 28 an eines der Dosierelemente 18 weitergeleitet und das eine Dosierelement 18 stellt bei Drehung der Dosiereinheit 16 eine Pulverdosis für den Inhalationskanal 24 bereit. In diesem Inhaliergerät wird die Dosiereinheit 16 durch Drehen des Griffteils 8 im Uhrzeigersinn, gesehen von unten zwischen der ersten und zweiten abgewinkelten Stellung, gedreht. Zu diesem Zweck umfasst die Dosiereinheit 16 keilförmige Elemente 60, die um den Umfang des Elements 17 angeordnet sind, und der Griffteil 8 umfasst ein elastisches Element (nicht gezeigt), das in eine axial weisende Fläche 60a eines der keilförmigen Elemente 60 eingreifen kann, um die Dosiereinheit 16 durch Drücken des jeweiligen keilförmigen Elements 60 zu drehen. Beim Drehen des Griffteils 8 gegen den Uhrzeigersinn zwischen der zweiten und der ersten abgewinkelten Stellung bleibt die Dosiereinheit 16 stationär und das elastische Element befindet sich hinter der axial weisenden Fläche 60a des benachbarten keilförmigen Elements 60; das elastische Element gleitet dabei über einer geneigten Fläche 60b des benachbarten keilförmigen Elements 60.
  • WO-A-94/14492 offenbart ein Pulverinhaliergerät zur Verabreichung eines Pulvers durch Inhalation, das einen Hauptkörper und eine Schraubkappe umfasst. Der Hauptkörper enthält einen Abschnitt, der zwischen einer Aufbewahrungsstellung und einer Betriebsstellung, in der eine Pulverdosis in einem Strömungspfad zur Inhalation bereitgestellt wird, gedreht werden kann und er ist so konfiguriert, dass der beim Aufsetzen der Kappe in die Aufbewahrungsstellung und beim Abnehmen der Kappe in die Betriebsstellung gedreht wird.
  • EP-A-0424790 offenbart ein Pulverinhaliergerät zur Verabreichung eines Pulvers zur Inhalation, das ein Fördermittel zur Überführung einer Pulverdosis zu einem Strömungspfad zur Inhalation aufweist, wobei das Fördermittel mindestens eine Tasse, in die eine Pulverdosis abgemessen wird, sowie einen Mechanismus zur Erzeugung von Vibrationen im Fördermittel aufweist, um die vollständige Füllung der mindestens einen Tasse zu fördern.
  • Bei den oben beschriebenen Pulverinhaliergeräten wurde erkannt, dass Pulver auf Flächen, die den Strömungspfad definieren, akkumulieren kann.
  • Es ist somit ein Ziel der vorliegenden Erfindung, ein Pulverinhaliergerät bereitzustellen, das so konstruiert ist, dass die Möglichkeit der Akkumulation von Pulver auf den Flächen des Strömungspfads verringert wird.
  • Die vorliegende Erfindung stellt ein Pulverinhaliergerät zur inhalativen Verabreichung eine Pulvers bereit, umfassend: einen Inhaliergerätkörper; eine Dosiereinheit zur Bereitstellung einer Pulverdosis; einen von der Dosiereinheit stromabwärts gelegenen Strömungspfad, der von einer Vielzahl von Flächen, durch die ein die Pulverdosis mitreißender Luftstrom im Gebrauch bei Inhalation vom Anwender angezogen wird, definiert wird; ein Mundstück mit einer Ausgangsdüse; eine Kammer mit einem Lufteinlass und einem Luftauslass; wobei die Kammer von einem Teilungselement zwischen dem Mundstück und dem Inhaliergerätkörper defineirt wird, wobei das Mundstück an dem Inhaliergerätkörper befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Teil des Mundstücks relativ zum Inhaliergerätkörper drehbar ist, dass das Mundstück und der Inhaliergerätkörper jeweils erste und zweite relativ bewegliche Element enthalten, die zusammenwirkende Flächen aufweisen und elastisch gegeneinander vorgespannt werden können, und dass mindestens eine der zusammenwirkenden Flächen ein oder mehr Diskontinuitäten aufweist, so dass bei Drehung zumindest eines Teils des Mundstücks relativ zum Inhaliergerätkörper die ersten und zweiten Element relativ zueinander bewegt werden und im Inhaliergerät Vibrationen entstehen, so dass das Pulver, das sich an zumindest einer Fläche des Strömungspfads angesammelt hat, gelöst wird.
  • Vorzugsweise weist zumindest eine der zusammenwirkenden Flächen einen sägezahnartigen Querschnitt auf.
  • Vorzugsweise liegt die andere der zusammenwirkenden Flächen auf einem elastisch vorgespannten Arm vor.
  • Vorzugsweise sind die ersten und zweiten Element relativ zueinander drehbar.
  • Insbesondere definiert die zumindest eine der zusammenwirkenden Flächen allgemein einen Kreis.
  • In einer Ausführungsform weist die zumindest eine der zusammenwirkenden Flächen in eine radiale Richtung.
  • In einer anderen Ausführungsform weist die zumindest eine der zusammenwirkenden Flächen in die axiale Richtung.
  • Vorzugsweise enthält der Strömungspfad die den Ein- und Auslass aufweisende Kammer.
  • Insbesondere definiert die zumindest eine der Flächen des Strömungspfades zumindest einen Teil der Kammer.
  • Vorzugsweise ist die zumindest eine der Flächen der Kammer flexibel, wobei die zumindest eine Fläche der Kammer mit einer der zusammenwirkenden Flächen verbunden ist und bei der Relativbewegung der ersten und zweiten Elemente gebeugt wird.
  • Insbesondere wird die zumindest eine Fläche der Kammer von einem der ersten und zweiten Elemente definiert.
  • Vorzugsweise enthält die zumindest eine Fläche der Kammer eine Fläche, die dem Einlass gegenüberliegt.
  • Die vorliegende Erfindung sorgt in ihrer bevorzugten Ausführungsform dafür, dass Pulver, das sich auf den den Strömungspfad definierenden Flächen angesammelt haben kann, vor der nächsten Inhalation von diesen Flächen entfernt wird. Somit wird verhindert, dass sich Pulver nach einmaligem Gebrauch im Inhaliergerät ansammelt. Auf diese Weise werden Schwankungen in der abgegebenen Pulverdosis auf die Pulvermenge begrenzt, die nach einmaligem Gebrauch zurückbleibt. Diese Menge ist aber sehr gering und relativ unbedeutend. Wenn das Inhaliergerät so konfiguriert wird, dass das Mundstück bei Entfernen der Kappe automatisch gedreht wird, muss der Anwender darüber hinaus nicht vor jeder Inhalation daran denken, das Mundstück zu drehen.
  • Das erfindungsgemäße Pulverinhaliergerät kann mit jeder geeigneten Pulverform verwendet werden, einschließlich Pulver, die im rohen Zustand oder als Konglomerat oder mikronisierte oder in geordneter Mischung vorliegende Teilchen in den Luftstrom eingeführt werden. Ferner kann der Wirkstoff oder die Wirkstoffe des Pulver mit einer oder mehreren Substanzen, wie z.B. Lactose, verdünnt werden und Substanzen zur Behandlung diverser Erkrankungen, bei denen es sich nicht unbedingt um Atemwegserkrankungen handeln muss, enthalten. Das Pulver kann sogar genetisches Material enthalten und muss nicht auf die Anwendung beim Menschen beschränkt bleiben.
  • Medikamente, die zur Verabreichung mit dem erfindungsgemäßen Inhaliergerät geeignet sind, sind alle, die durch Inhalation verabreicht werden können.
  • Dazu zählen beispielsweise β2-Adrenorezeptor-Agonisten wie z.B. Salbutamol, Terbutalin, Rimiterol, Fenoterol, Reproterol, Adrenalin, Pirbuterol, Isoprenalin, Orciprenalin, Bitolterol, Salmeterol, Formoterol, Clenbuterol, Procaterol, Broxacerol, Picumeterol, TA-2005, Mabuterol und dergleichen, und ihre pharmazeutisch annehmbaren Ester und Salze; anticholinerge Bronchodilatatoren wie z.B. Ipratropiumbromid und dergleichen; Glucocorticosteroide wie z.B. Beclomethason, Fluticason, Budesonid, Tipredan, Dexamethason, Betamethason, Fluocinolon, Triamcinolonacetonid, Mometason und dergleichen, und ihre pharmazeutisch annehmbaren Ester und Salze; Antiallergika wie z.B. Natriumcromoglykat und Nedocromil-Natrium; Expektorantien; Mukolytika; Antihistamine; Cyclooxygenase-Hemmer; Leukotriensynthesehemmer; Leukotrien-Antagonisten; Phospholipase-A2 (PLA2) Hemmer; PAF-Antagonisten und Mittel zur Prophylaxe von Asthma; Antiarrhythmika; Beruhigungsmittel; Herzglykoside; Antihypertensiva; Antidiabetika; Mittel zur Bekämpfung von Parasiten; Krebsmedikamente; Sedativa; Analgetika; Antibiotika; Antirheumatika; Immuntherapien; Antimykotika; Antihypotensiva; Vakzine; antivirale Mittel; Proteine; Polypeptide und Peptide wie z.B. Peptidhormone und Wachstumsfaktoren; Polypeptid-Vakzine; Enzyme; Endorphine; Lipoproteine und Polypeptide, die an der Blutgerinnungskaskade beteiligt sind; Vitamine; und andere wie z.B. Zelloberflächen-Rezeptorenblocker; Antioxidantien; Radikalfänger und organische Salze von N,N'-Diacetylcystin.
  • Bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung werden jetzt hiernach beispielhaft mit Bezug auf die beiliegenden Zeichnungen in 7 bis 11 beschrieben.
  • Figur zeigt eine perspektivische Ansicht eines bekannten Pulverinhaliergeräts;
  • 2 zeigt eine aufgebrochene perspektivische Ansicht der Komponenten des Inhaliergeräts aus 1;
  • 3 zeigt die Unterseite des Mundstücks des Inhaliergeräts aus 1;
  • 4 zeigt eine Seitenansicht, teilweise im Schnitt, des Inhaliergeräts aus 1;
  • 5 zeigt eine perspektivische Ansicht eines Pulverinhaliergeräts, das nicht in den Umfang der anhängenden Ansprüche fällt (das Mundstück ist als Phantom gezeichnet);
  • 6(a) zeigt eine perspektivische Ansicht eines Pulverinhaliergeräts, das ebenfalls nicht in den Umfang der anhängenden Ansprüche fällt (das Mundstück ist als Phantom gezeichnet);
  • 6(b) zeigt die Unterseite des Mundstücks und das lose Element des Inhaliergeräts aus 6(a);
  • 7 zeigt eine perspektivische Ansicht eines Pulverinhaliergeräts gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung (wobei ein Teil des Mundstücks als Phantom gezeichnet ist);
  • 8 zeigt eine aufgebrochene perspektivische Ansicht eines Pulverinhaliergeräts gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 9 zeigt eine aufgebrochene perspektivische Ansicht eines Pulverinhaliergeräts gemäß einer dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 10 zeigt eine aufgebrochene perspektivische Ansicht eines Pulverinhaliergeräts gemäß einer vierten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 11 zeigt eine aufgebrochene perspektivische Ansicht eines Pulverinhaliergeräts gemäß einer fünften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 12 zeigt eine perspektivische Ansicht eines Pulverinhaliergeräts, das ebenfalls nicht in den Umfang der anhängenden Ansprüche fällt (das Mundstück ist als Phantom gezeichnet);
  • 13 zeigt eine aufgebrochene perspektivische Ansicht eines Pulverinhaliergeräts, das ebenfalls nicht in den Umfang der anhängenden Ansprüche fällt;
  • 14 zeigt eine aufgebrochene perspektivische Ansicht der Komponenten des Mundstücks des Inhaliergeräts aus 13;
  • 16 zeigt im vergrößerten Maßstab eine Draufsicht auf einen Teil der Abdeckplatte des Inhaliergeräts aus 13;
  • 15 zeigt die Kappe für das Inhaliergerät aus 13;
  • 17 zeigt eine aufgebrochene perspektivische Ansicht der Kappe und des Hauptkörpers eines Pulverinhaliergeräts, das ebenfalls in den Umfang der anhängenden Ansprüche fällt (wobei ein Teil der Kappe als Phantom gezeichnet ist); und
  • 18 zeigt eine aufgebrochene perspektivische Ansicht der Kappe und des Hauptkörpers eins Pulverinhaliergeräts, das ebenfalls in den Umfang der anhängenden Ansprüche fällt (wobei ein Teil des Mundstücks als Phantom gezeichnet ist).
  • Strukturell haben die Pulverinhaliergeräte gemäß den bevorzugten Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung viele Merkmale mit den oben mit Bezug auf
  • 1 bis 4 beschriebenen Pulverinhaliergeräten gemeinsam. Aus diesem Grund und um unnötige Duplizierung in der Beschreibung zu vermeiden werden nur die strukturellen Unterschiede ausführlich beschrieben und es wird auf die vorhergehende Beschreibung des bekannten Pulverinhaliergeräts Bezug genommen.
  • 5 zeigt ein Pulverinhaliergerät, das nicht in den Umfang der anhängenden Ansprüche fällt. Diese Ausführungsform ist eine Abwandlung des oben beschriebenen bekannten Pulverinhaliergeräts. Diese Ausführungsform unterscheidet sich von dem oben beschriebenen bekannten Pulverinhaliergerät, indem sie ferner eine Vielzahl von flexiblen Elementen 62 enthält, die in dieser Ausführungsform die Form von Fingern aufweisen, die um den Einlass zur Luftkammer 58 herum angeordnet sind, d.h. um den Auslass des Inhalationskanals 24. Die flexiblen Elemente 62 sind so konfiguriert, dass sie bei Bewegung durch einen bei Inhalation von einem Anwender durch das Inhaliergerät gezogenen Luftstrom zumindest mit einem Teil einer den Strömungspfad definierenden Fläche in Berührung kommen. In einer bevorzugten Ausführungsform weisen die flexiblen Elemente 62 eine solche Länge auf, dass sie mit der Fläche der Luftkammer 58, die durch die Unterseite des Flansches 56 des zweiten Teils 50 des Mundstücks 2 definiert wird, bei der Bewegung in Berührung kommen und so Pulver, das sich auf dieser Fläche angesammelt hat, entfernen.
  • 6(a) und 6(b) zeigen ein Pulverinhaliergerät, das nicht in den Umfang der anhängenden Ansprüche fällt. Diese Ausführungsform ist eine Abwandlung des oben beschriebenen bekannten Pulverinhaliergeräts. Diese Ausführungsform unterscheidet sich von dem oben beschriebenen bekannten Pulverinhaliergerät, indem sie ferner ein loses Element 64 aufweist, das frei beweglich in der Luftkammer 58 angeordnet ist, und indem die Oberseite des Teilungselements 14 als eine allgemein flache Fläche mit wenigen oder keinen Oberflächendiskontinuitäten geformt ist. Das Teilungselement 14 dieser Ausführungsform kann mit dem Teilungselement 14 des oben beschriebenen bekannten Pulverinhaliergeräts verglichen werden, dessen Oberseite unregelmäßig ist. Es versteht sich, dass es durch die Formung der Oberseite des Teilungselements 14 als allgemein flache Fläche weniger Stellen gibt, an denen sich Pulver ansammeln kann und die das lose Element 64 nicht berühren kann. Das lose Element 64 kann jede geeignete Form aufweisen und aus jedem geeigneten Material bestehen. Ein Ring wurde aber als besonders geeignet befunden, weil diese Form eine große Kontaktfläche mit den Ober- und Unterseiten der Luftkammer 58 ohne Beeinträchtigung des Luftstroms ermöglicht. Im Gebrauch wird das lose Element 64 bei Bewegung des Inhaliergeräts in der Luftkammer 58 bewegt, so dass Pulver, das sich auf den Innenflächen angesammelt haben kann, gelöst wird. In einer bevorzugten Ausführungsform besteht das lose Element 64 aus einem relativ dichten Material, wie z.B. einem Metall, so dass das lose Element 64 bei Auftreffen auf die Innenseiten der Luftkammer 58 Vibrationen im Inhaliergerät und insbesondere im zweiten Teil 50 des Mundstücks 2 erzeugt, die zusätzlich dafür sorgen, dass an den Flächen des Strömungspfads angesammeltes Pulver gelöst wird.
  • 7 zeigt ein Pulverinhaliergerät gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Diese Ausführungsform ist eine Abwandlung des oben beschriebenen bekannten Pulverinhaliergeräts. Diese Ausführungsform unterscheidet sich von dem oben beschriebenen bekannten Pulverinhaliergerät, indem das Mundstück 2 erste, zweite und dritte Teile 66, 68, 70 und ein Vorspannmittel 72, vorzugsweise eine Druckfeder, zum axialen Vorspannen der ersten und zweiten Teile 66, 68 gegeneinander umfasst. Der erste Teil 66 umfasst ähnlich wie der zweite Teil 50 des Mundstücks 2 des oben beschriebenen bekannten Pulverinhaliergeräts einen röhrenförmigen Abschnitt 52 mit einem oder mehreren spiral- oder schraubenförmigen Vorsprüngen 54 zur Ablenkung der Luft, die durch ihn hindurch gezogen wird, und somit zur Trennung von größeren Teilchen mitgerissenen Pulvers, sowie einen im Wesentlichen in radiale Richtung weisenden Flansch 56, dessen Unterseite zusammen mit der Oberseite des Teilungselements 14 eine Luftkammer 58 definiert, die mit dem Inhalationskanal 24, durch den bei der Inhalation von einem Anwender Pulver enthaltende Luft gezogen wird, in Flüssigverbindung steht. Der erste Teil 66 unterscheidet sich vom zweiten Teil 50 des Mundstücks 2 des oben beschriebenen bekannten Pulverinhaliergeräts, indem die Oberseite des Flansches 56 mit einer Vielzahl von axial gerichteten Vorsprüngen 74 versehen ist, in dieser Ausführungsform mit dreieckigem Querschnitt mit jeweils einer ersten Flanke 74a, die in eine Richtung weist, in dieser Ausführungsform im Uhrzeigersinn von oben gesehen, und einer zweiten Flanke 74b, die in die entgegengesetzte Richtung, als gegen den Uhrzeigersinn, weist. In dieser Ausführungsform sind die Vorsprünge 74 um den Umfang des Flansches 56 angeordnet. In einer anderen Ausführungsform können die Vorsprünge 74 jeweils als radiale Sektoren geformt sein. Der zweite Teil 68 ist relativ zum ersten Teil 66 drehbar und relativ zum dritten Teil 70 fixiert. Der zweite Teil 68 umfasst eine Platte, die im Wesentlichen dieselben radialen Abmessungen aufweist wie der Flansch 56 des ersten Teils 66. Die Unterseite des zweiten Teils 68 ist mit einer Vielzahl von axial weisenden Vorsprüngen 78 versehen, deren Querschnitt in dieser Ausführungsform dem der Vorsprünge 74 auf dem Flansch 56 des ersten Teils 66 entspricht. In dieser Ausführungsform haben die Vorsprünge 78 einen dreieckigen Querschnitt, jeweils mit einer ersten Flanke 78a, die in eine Richtung weist, in dieser Ausführungsform gegen den Uhrzeigersinn von oben gesehen, und einer zweiten Flanke 78b, die in die entgegengesetzte Richtung, als im Uhrzeigersinn, weist. In dieser Ausführungsform sind die Vorsprünge 78 um den Umfang des zweiten Teils 68 angeordnet. In einer anderen Ausführungsform können die Vorsprünge 78 jeweils als radiale Sektoren geformt sein. Der dritte Teil 70 ist ähnlich wie der erste Teil 48 des Mundstücks 2 des oben beschriebenen bekannten Pulverinhaliergeräts am Teilungselements 14 festgeklemmt und ist der Teil, der von den Lippen eines Anwenders ergriffen wird. Im Gebrauch wird beim Drehen des dritten Teils 70 der zweite Teil 68, der gleichzeitig damit gedreht wird, axial vom ersten Teil 66 weg geschoben, wenn die ersten Flanken 78a der Vorsprünge 78 auf dem zweiten Teil 68 über die jeweiligen Flanken 74a der Vorsprünge 74 auf dem Flansch 56 des ersten Teils 66 gleiten. Bei weiterer Drehung des dritten Teils 70 wird der zweite Teil 68 weiter axial vom Flansch 56 des ersten Teils 66 weggeschoben, bis der Punkt erreicht ist, an dem die hinteren Enden der ersten Flanken 78a der Vorsprünge 78 des zweiten Teils 68 an den vorderen Kanten der ersten Flanken 74a der jeweiligen Vorsprünge 74 auf dem Flansch 56 des ersten Teils 66 vorbei gleiten. An diesem Punkt wird der zweite Teil 68 unter dem Einfluss des Vorspannmittels 72 schnell axial weggedrückt und mit dem Flansch 56 des ersten Teils 66 in Berührung gebracht. Diese scharfe Berührung zwischen den Vorsprüngen 78 des zweiten Teils 68 und den Vorsprüngen 74 auf dem Flansch 56 des ersten Teils 66, die durch die schnelle Bewegung herbeigeführt wird, erzeugt Vibrationen im Inhaliergerät und insbesondere im ersten Teil 66, so dass Pulver, das sich auf der Unterseite des die Oberseite der Luftkammer 58 definierenden Flansches 56 angesammelt haben kann, gelöst wird. Es versteht sich, dass diese bevorzugte Ausführungsform zwar axial weisende Vorsprünge 74, 78 mit dreieckigem Querschnitt aufweist, aber auch andere Querschnitte verwendet werden könnten, die Vibrationen im Inhaliergerät und insbesondere im ersten Teil 66 erzeugen können.
  • 8 zeigt ein Pulverinhaliergerät gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Diese Ausführungsform ist eine Abwandlung des oben beschriebenen bekannten Pulverinhaliergeräts. Diese Ausführungsform unterscheidet sich von dem oben beschriebenen bekannten Pulverinhaliergerät, indem das Mundstück 2 erste, zweite und dritte Teile 80, 82, 84 umfasst. Der erste Teil 80 umfasst ähnlich wie der zweite Teil 50 des Mundstücks 2 des oben beschriebenen bekannten Pulverinhaliergeräts einen röhrenförmigen Abschnitt 52 mit einem oder mehreren spiral- oder schraubenförmigen Vorsprüngen 54 zur Ablenkung der Luft, die durch ihn hindurch gezogen wird, und somit zur Trennung von größeren Teilchen mitgerissenen Pulvers, sowie einen im Wesentlichen in radiale Richtung weisenden Flansch 56, der eine Fläche bietet, die zusammen mit der Oberseite des Teilungselements 14 eine Luftkammer 58 definiert, die mit dem Inhalationskanal 24, durch den bei der Inhalation von einem Anwender Pulver enthaltende Luft gezogen wird, in Flüssigverbindung steht. Der erste Teil 80 unterscheidet sich vom zweiten Teil 50 des Mundstücks 2 des oben beschriebenen bekannten Pulverinhaliergeräts, indem er ferner eine nach unten weisende Verlängerung 86 aufweist, die um den Umfang des Flansches 56 angeordnet ist und mit der der erste Teil 80 am Teilungselement 14 festgeklemmt ist, und eine Vielzahl von axial gerichteten Vorsprüngen 88 auf der Oberseite des Flansches 56, in dieser Ausführungsform jeweils mit dreieckigem Querschnitt um den äußeren Umfang des röhrenförmigen Abschnitts 52. In dieser Ausführungsform umfasst jeder der Vorsprünge 88 eine erste Flanke 88a, die in eine Richtung weist, in dieser Ausführungsform im Uhrzeigersinn von oben gesehen, und eine zweite Flanke 88b, die in die entgegengesetzte Richtung, als gegen den Uhrzeigersinn, weist. Der zweite Teil 82 umfasst einen röhrenförmigen Abschnitt 90, der über dem röhrenförmigen Abschnitt 52 des ersten Teils 80 angeordnet ist, einen Flansch 92, der sich radial vom röhrenförmigen Abschnitt 90 aus erstreckt, und ein Element 94, das über einen elastischen Arm 96 mit dem Flansch 92 verbunden ist und über den Vorsprüngen 88 gleiten kann. Der Flansch 92 umfasst eine nach unten weisende periphere Verlängerung 98, mit der der zweite Teil 82 am ersten Teil 80 festgeklemmt ist, so dass die Flansche 56, 92 in fester axialer Beziehung zueinander stehen. Der zweite Teil 82 ist am ersten Teil 80 angebracht, so dass er in einer Richtung relativ dazu drehbar ist, in dieser Ausführungsform gegen den Uhrzeigersinn von oben gesehen. Der dritte Teil 84 ist ähnlich wie der erste Teil 48 des Mundstücks 2 des oben beschriebenen bekannten Pulverinhaliergeräts der Teil, der von den Lippen eines Anwenders ergriffen wird. In dieser Ausführungsform ist der dritte Teil 84 so am zweiten Teil 82 befestigt, dass der zweite Teil 82 gleichzeitig damit dreht. Bei Drehung des dritten Teils 84 in einer Richtung, in dieser Ausführungsform gegen den Uhrzeigersinn von oben gesehen, gleitet auf diese Weise das Element 94 auf dem zweiten Teil 82 über die erste Flanke 88a einer der Vorsprünge 88 und wird axial vom Flansch 56 des ersten Teils 80 weg geschoben. Wenn das Element 94 verschoben wird, wird der elastische Arm 96 progressiv abgelenkt. Das Element 94 wird weiter axial verschoben, bis das Element 94 die vorderen Kante der ersten Flanke 88a des jeweiligen Vorsprungs 88 passiert. An diesem Punkt wird das Element 94 unter dem Einfluss des geladenen Arms 96 schnell mit dem Flansch 56 des ersten Teils 80 in Berührung gebracht. Diese scharfe Berührung zwischen dem Element 94 und dem Flansch 56 des ersten Teils 80, die durch die schnelle Bewegung herbeigeführt wird, erzeugt Vibrationen im Inhaliergerät und insbesondere im ersten Teil 80, so dass Pulver, das sich auf der Unterseite des die Oberseite der Luftkammer 58 definierenden Flansches 56 angesammelt haben kann, gelöst wird.
  • 9 zeigt ein Pulverinhaliergerät gemäß einer dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Diese Ausführungsform ist eine Abwandlung des oben beschriebenen bekannten Pulverinhaliergeräts. In dieser Ausführungsform umfasst das Mundstück 2 erste und zweite Teile 100, 102. Der erste Teil 100 umfasst ähnlich wie der zweite Teil 50 des Mundstücks 2 des oben beschriebenen bekannten Pulverinhaliergeräts einen röhrenförmigen Abschnitt 52 mit einem oder mehreren spiral- oder schraubenförmigen Vorsprüngen 54 zur Ablenkung der Luft, die durch ihn hindurch gezogen wird, und somit zur Trennung von größeren Teilchen mitgerissenen Pulvers, sowie einen im Wesentlichen in radiale Richtung weisenden Flansch 56, der eine Fläche bietet, die zusammen mit der Oberseite des Teilungselements 14 eine Luftkammer 58 definiert, die mit dem Inhalationskanal 24, durch den bei der Inhalation von einem Anwender Pulver enthaltende Luft gezogen wird, in Flüssigverbindung steht. Der erste Teil 100 unterscheidet sich vom zweiten Teil 50 des Mundstücks 2 des oben beschriebenen bekannten Pulverinhaliergeräts, indem er ferner eine nach unten weisende Verlängerung 104 aufweist, die um den Umfang des Flansches 56 angeordnet ist und mit der der erste Teil 100 am Teilungselement 14 festgeklemmt ist, und eine Vielzahl von axial gerichteten Vorsprüngen 106, in dieser Ausführungsform jeweils mit dreieckigem Querschnitt, um den äußeren Umfang des röhrenförmigen Abschnitts 52. Der zweite Teil 102 ist ähnlich wie der erste Teil 48 des Mundstücks 2 des oben beschriebenen bekannten Pulverinhaliergeräts der Teil, der von den Lippen eines Anwenders ergriffen wird. In dieser Ausführungsform umfasst der zweite Teil 102 ein nach innen gerichtetes Element 108, dessen distales Ende so konfiguriert ist, dass es in die Vorsprünge 106 um den röhrenförmigen Abschnitt 52 eingreifen kann. Bei Drehung des zweiten Teils 102 relativ zum ersten Teil 100, in dieser Ausführungsform gegen den Uhrzeigersinn von oben gesehen, wird das Element 108 radial nach außen gelenkt, während es über die erste Flanke 106a eines der Vorsprünge 106 gleitet. Das Element 108 wird progressiv abgelenkt, bis es die vordere Kante der ersten Flanke 106a des jeweiligen Vorsprungs 106 passiert hat. An diesem Punkt wird das distale Ende des Elements 108, das belastet ist, schnell nach radial nach innen in Berührung mit der ersten Flanke 106a des benachbarten Vorsprungs 106 gebracht. Diese scharfe Berührung zwischen dem distalen Ende des Elements 108 und röhrenförmigen Abschnitt 52 erzeugt Vibrationen im Inhaliergerät und insbesondere im ersten Teil 100, so dass Pulver, das sich auf der Unterseite des die Oberseite der Luftkammer 58 definierenden Flansches 56 angesammelt haben kann, gelöst wird. In dieser Ausführungsform besteht das Element 108 aus elastischem Material. Es versteht sich jedoch, dass das Element 108 auch aus einem starren Material bestehen könnte und mit einem Vorspannmittel, wie z.B. einer Feder, gegen den röhrenförmigen Abschnitt 52 vorgespannt werden könnte.
  • 10 zeigt ein Pulverinhaliergerät gemäß einer vierten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Diese Ausführungsform ist eine Abwandlung des oben beschriebenen bekannten Pulverinhaliergeräts. Diese Ausführungsform unterscheidet sich von dem oben beschriebenen bekannten Pulverinhaliergerät, indem das Mundstück 2 erste, zweite und dritte Teile 110, 112, 114 umfasst. Der erste Teil 110 umfasst ähnlich wie der zweite Teil 50 des Mundstücks 2 des oben beschriebenen bekannten Pulverinhaliergeräts einen röhrenförmigen Abschnitt 52 mit einem oder mehreren spiral- oder schraubenförmigen Vorsprüngen 54 zur Ablenkung der Luft, die durch ihn hindurch gezogen wird, und somit zur Trennung von größeren Teilchen mitgerissenen Pulvers, sowie einen im Wesentlichen in radiale Richtung weisenden Flansch 56, der eine Fläche bietet, die zusammen mit der Oberseite des Teilungselements 14 eine Luftkammer 58 definiert, die mit dem Inhalationskanal 24, durch den bei der Inhalation von einem Anwender Pulver enthaltende Luft gezogen wird, in Flüssigverbindung steht. Der erste Teil 110 unterscheidet sich vom zweiten Teil 50 des Mundstücks 2 des oben beschriebenen bekannten Pulverinhaliergeräts, indem er ferner eine nach unten weisende Verlängerung 116 aufweist, die um den Umfang des Flansches 56 angeordnet ist und mit der der erste Teil 110 am Teilungselement 14 festgeklemmt ist, und eine Vielzahl von nach oben gerichteten axialen Vorsprüngen 118, die in dieser Ausführungsform jeweils die Form eines Stumpfes mit kreisförmigem Querschnitt aufweisen und im Abstand um den äußeren Umfang des röhrenförmigen Abschnitts 52 angeordnet sind. In dieser Ausführungsform sind die Vorsprünge 118 in gleichem Abstand auf einem Kreis um den röhrenförmigen Abschnitt 52 angeordnet. Der zweite Teil 112 umfasst einen röhrenförmigen Abschnitt 120, der über dem röhrenförmigen Abschnitt 52 des ersten Teils 110 angeordnet ist, und eine Vielzahl von Elementen 122, die sich zumindest teilweise vom röhrenförmigen Abschnitt 120 radial nach außen erstrecken. Der dritte Teil 114 ist ähnlich wie der erste wie der erste Teil 48 des Mundstücks 2 des oben beschriebenen bekannten Pulverinhaliergeräts der Teil, der von den Lippen eines Anwenders ergriffen wird. In dieser Ausführungsform ist der zweite Teil 112 so am dritten Teil 114 befestigt, dass er gleichzeitig damit dreht, und der dritte Teil 114 ist so am ersten Teil 110 festgeklemmt, dass er relativ dazu drehbar ist. Bei Drehung des dritten Teils 114 in einer Richtung, in dieser Ausführungsform von oben gesehen gegen den Uhrzeigersinn, gleiten auf diese Weise die Elemente 122 jeweils über einen der Vorsprünge 118 und werden radial nach innen abgelenkt. Bei fortgesetzter Drehung werden die Elemente 122 progressiv abgelenkt und dadurch vorgespannt, bis ihre distalen Enden an den jeweiligen Vorsprüngen 118 vorbeigleiten. An diesem Punkt werden die distalen Enden der Elemente 122 schnall radial nach außen getrieben und kommen mit den jeweils benachbarten Vorsprüngen 118 in Berührung. Diese scharfe Berührung zwischen den Elementen 122 und den Vorsprüngen 118, die durch die schnelle Bewegung zustande kommt, erzeugt Vibrationen im Inhaliergerät und insbesondere im ersten Teil 110, so dass Pulver, das sich auf der Unterseite des die Oberseite der Luftkammer 58 definierenden Flansches 56 angesammelt haben kann, gelöst wird.
  • 11 zeigt ein Pulverinhaliergerät gemäß einer fünften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Diese Ausführungsform ist eine Abwandlung des oben beschriebenen bekannten Pulverinhaliergeräts. Diese Ausführungsform unterscheidet sich von dem oben beschriebenen bekannten Pulverinhaliergerät, indem das Mundstück 2 erste, zweite und dritte Teile 124, 126, 128 umfasst. Der erste Teil 124 umfasst ähnlich wie der zweite Teil 50 des Mundstücks 2 des oben beschriebenen bekannten Pulverinhaliergeräts einen röhrenförmigen Abschnitt 52 mit einem oder mehreren spiral- oder schraubenförmigen Vorsprüngen 54 zur Ablenkung der Luft, die durch ihn hindurch gezogen wird, und somit zur Trennung von größeren Teilchen mitgerissenen Pulvers, sowie einen im Wesentlichen in radiale Richtung weisenden Flansch 56, der eine Fläche bietet, die zusammen mit der Oberseite des Teilungselements 14 eine Luftkammer 58 definiert, die mit dem Inhalationskanal 24, durch den bei der Inhalation von einem Anwender Pulver enthaltende Luft gezogen wird, in Flüssigverbindung steht. Der erste Teil 124 unterscheidet sich vom zweiten Teil 50 des Mundstücks 2 des oben beschriebenen bekannten Pulverinhaliergeräts, indem er ferner eine nach unten weisende Verlängerung 130 aufweist, die um den Umfang des Flansches 56 angeordnet ist und mit der der erste Teil 124 am Teilungselement 14 festgeklemmt ist, und eine Vielzahl von nach axial gerichteten Vorsprüngen 132, die in dieser Ausführungsform jeweils einen dreieckigen Querschnitt aufweisen und um den äußeren Umfang des röhrenförmigen Abschnitts 52 angeordnet sind. In dieser Ausführungsform umfasst jeder der Vorsprünge 132 eine erste Flanke 132a, die in eine Richtung weist, in dieser Ausführungsform im Uhrzeigersinn von oben gesehen, und eine zweite Flanke 132b, die in die entgegengesetzte Richtung, als gegen den Uhrzeigersinn, weist. Der erste Teil 124 unterscheidet sich ferner vom zweiten Teil 50 des Mundstücks 2 des oben beschriebenen bekannten Pulverinhaliergeräts, indem zumindest ein Teil des Flansches 56 aus einem elastischen Material besteht, so dass der röhrenförmige Abschnitt 52 axial relativ zur peripheren Verlängerung 130 bewegt werden und somit den Flansch 56 elastisch verformen kann. In einer bevorzugten Ausführungsform weist der Flansch 56 eine so geringe Dicke auf, die ausreicht, dass er die notwendige Elastizität für die Verformung besitzt. In dieser Ausführungsform umfasst der zweite Teil 126 einen röhrenförmigen Abschnitt 134, der über dem röhrenförmigen Abschnitt 52 des ersten Teils 124 angeordnet ist, einen Flansch 136, der sich radial vom röhrenförmigen Abschnitt 134 weg erstreckt und eine nach unten weisende Verlängerung 138, die um den Umfang des Flansches 136 angeordnet ist und über die der zweite Teil 126 am ersten Teil 124 festgeklemmt ist, um damit drehbar zu sein. In dieser Ausführungsform besitzt der Außenumfang der Verlängerung 138 eine Vielzahl von radial gerichteten Vorsprüngen 140, die als Griff für den Anwender fungieren. Der zweite Teil 126 umfasst ferner eine Vielzahl von axial gerichteten Vorsprüngen (nicht gezeigt) an der Unterseite des Flansches 136, wobei der Querschnitt dieser Vorsprünge in dieser Ausführungsform dem der Vorsprünge 132 um den Umfang des röhrenförmigen Abschnitts 52 des ersten Teils 124 entspricht. In dieser Ausführungsform weisen die Vorsprünge auf der Unterseite des Flansches 136 einen dreieckigen Querschnitt auf, wobei jeweils eine Flanke in eine Richtung weist, in dieser Ausführungsform gegen den Uhrzeigersinn von oben gesehen, und eine zweite Flanke in die entgegengesetzte Richtung, also im Uhrzeigersinn, weist. Der zweite Teil 126 ist am ersten Teil 124 befestigt, so dass er in einer Richtung damit drehbar ist, in dieser Ausführungsform gegen den Uhrzeigersinn von oben gesehen. Der dritte Teil 128 ist ähnlich wie der erste Teil 48 des Mundstücks 2 des oben beschriebenen bekannten Pulverinhaliergeräts der Teil, der von den Lippen eines Anwenders ergriffen wird. In dieser Ausführungsform ist der dritte Teil 128 so am zweiten Teil 126 befestigt, dass er gleichzeitig damit dreht. Bei Drehung der zweiten und dritten Teile 126, 128 in einer Richtung, in dieser Ausführungsform gegen den Uhrzeigersinn von oben gesehen, wird auf diese Weise der röhrenförmige Abschnitt 52 axial nach unten relativ zur Verlängerung 130 verschoben, wenn die ersten Flanken der Vorsprünge auf der Unterseite des Flansches 136 auf den ersten Flanken 132a der jeweiligen Vorsprünge 132 auf dem röhrenförmigen Abschnitt 52 gleiten. Der röhrenförmige Abschnitt 52 wird weiter axial verschoben, bis die hinteren Kanten der ersten Flanken der Vorsprünge auf der Unterseite des Flansches 136 an den vorderen Kanten der ersten Flanken 132a der jeweiligen Vorsprünge 132 auf dem röhrenförmigen Abschnitt 52 vorbeigleiten. An diesem Punkt wird der röhrenförmige Abschnitt 52 schnell wieder in seine ursprüngliche axiale Stellung zurückgeführt und die Vorsprünge 132 auf dem röhrenförmigen Abschnitt 52 kommen mit den Vorsprüngen auf der Unterseite des Flansches 136 in Berührung. Dieser scharfe Kontakt zwischen den Vorsprüngen 132 auf dem röhrenförmigen Abschnitt 52 und den Vorsprüngen auf der Unterseite des Flansches 136 die durch die schnelle Bewegung zustande kommt, erzeugt Vibrationen im Inhaliergerät und insbesondere im ersten Teil 124, so dass Pulver, das sich auf der Unterseite des die Oberseite der Luftkammer 58 definierenden Flansches 56 angesammelt haben kann, gelöst wird.
  • 12 zeigt ein Pulverinhaliergerät, das nicht in den Umfang der anhängenden Ansprüche fällt. Diese Ausführungsform ist eine Abwandlung des oben beschriebenen bekannten Pulverinhaliergeräts. Diese Ausführungsform unterscheidet sich von dem oben beschriebenen bekannten Pulverinhaliergerät, indem es ferner ein Element 141 umfasst, das auf der Oberseite des Teilungselements 14 angeordnet ist, das mit der Unterseite des zweiten Teils 50 des Mundstücks 2 in Berührung steht, das die Oberseite der Luftkammer 58 definiert. In bevorzugten Ausführungsformen umfasst das Element 141 einen Schaber oder eine Bürste. Diese Ausführungsform unterscheidet sich weiterhin von dem oben beschriebenen bekannten Pulverinhaliergerät, indem das Mundstück 2 relativ zum Inhaliergerätkörper 6 drehbar ist. Im Gebrauch löst das Element 141 bei Drehung des zweiten Teils 50 relativ zum Element 141, in dieser Ausführungsform durch Drehen des Mundstücks 2, Pulver, das sich an der Unterseite des zweiten Teils 50 angesammelt haben kann. In einer bevorzugten Ausführungsform, bei der die Oberseite oder die Aufbewahrungskammer 28 einen Einlass enthält, der mit einem separaten Pfropf verschlossen wird, kann das Element 141 als integraler Bestandteil des Pfropfes geformt oder an diesem befestigt sein. In dieser Ausführungsform ist das Element 141 zwar so konfiguriert, dass es mit der Unterseite des zweiten Teils 50, der die Oberseite der Luftkammer 58 definiert, in Berührung kommt, aber es versteht sich, dass in einer alternativen Ausführungsform das Element 141 stattdessen so konfiguriert sein kann, dass es mit der Oberseite des Teilungselements 14 in Berührung kommt, das die Unterseite der Luftkammer 58 definiert. In einer anderen Ausführungsform könnte ein oder mehrere Elemente 141 vorgesehen sein, die so konfiguriert sind, dass sie sowohl die Unterseite des zweiten Teils 50 als auch die Oberseite des Teilungselements 14 berühren.
  • 13 zeigt ein Pulverinhaliergerät, das nicht in den Umfang der anhängenden Ansprüche fällt. Diese Ausführungsform ist eine Abwandlung des oben beschriebenen bekannten Pulverinhaliergeräts. Diese Ausführungsform unterscheidet sich von dem oben beschriebenen bekannten Pulverinhaliergerät, indem das Teilungselement 14 einen ergänzenden Lufteinlass 142 aufweist, der in Flüssigverbindung mit einer Öffnung 144 in der Umfangswand des Inhaliergerätekörpers 6 steht, und indem es ferner eine Abdeckplatte 146 umfasst, die über dem Teilungselement 14 angeordnet ist. Die Abdeckplatte 146 enthält erste und zweite Öffnungen 148, 150, die dem Inhalationskanal 24 und dem ergänzenden Lufteinlass 142 entsprechen. Die Abdeckplatte 146 umfasst ein nach außen vorgespanntes Element 152, das mit dem Hauptkörper über einen elastischen Arm 154 verbunden ist. In dieser Ausführungsform hast das Element 152 eine Stirnseite 152a, die im Wesentlichen radial gerichtet ist. Die Abdeckplatte 146 umfasst ferner ein Element 156, das so konfiguriert ist, dass es mit einem Teil der Unterseite des Flansches 56, der die Oberseite der Luftkammer 58 definiert, in Berührung kommt. In bevorzugten Ausführungsformen umfasst das Element 156 einen Schaber oder eine Bürste. In dieser Ausführungsform ist das Element 156 als integraler Bestandteil der Abdeckplatte 146 geformt und umfasst einen Arm, der aus einem elastischen Material besteht und als Schaber fungiert. In dieser Ausführungsform umfasst das Mundstück 2 ähnlich wie bei dem oben beschriebenen bekannten Pulverinhaliergerät erste und zweite Teile 158, 160. Diese Ausführungsform unterscheidet sich weiterhin von dem oben beschriebenen bekannten Pulverinhaliergerät, indem der erste Teil 158 ferner eine Vielzahl von radial nach innen gerichteten Vorsprüngen 162 und eine Vielzahl von radial nach außen gerichteten Vorsprüngen 164 aufweist. Jeder der nach innen gerichteten Vorsprünge 162 umfasst eine erste Flanke 162a, die in eine Richtung weist, in dieser Ausführungsform gegen den Uhrzeigersinn von oben gesehen, und eine zweite Flanke 162b, die in die entgegengesetzte Richtung weist, also im Uhrzeigersinn. In dieser Ausführungsform sind die zweiten Flanken 162b der nach innen gerichteten Vorsprünge 162 im Wesentlichen radial gerichtet. Auf diese Weise ist das Inhaliergerät so konfiguriert, dass das Mundstück 2 nicht frei relativ zum Inhaliergerätkörper 6 gedreht werden kann, was unerwünscht wäre, wenn ein Anwender versuchen würde, das Mundstück 2 mit dem Lippen zu greifen. In dieser Ausführungsform ist das Mundstück 2 mit Klemmen 166, die in einen Grat 168 um den Umfang des Teilungselements 14 eingreifen, am Inhaliergerätkörper 6 befestigt. In dieser Ausführungsform ist das Inhaliergerät so konfiguriert, dass das Mundstück 2 bei Aufbringen einer relativ kleinen Kraft in einer Richtung, von oben gesehen gegen den Uhrzeigersinn, gedreht werden kann, aber erheblichen Widerstand gegen eine Drehung des Mundstücks 2 in der entgegengesetzten Richtung, also im Uhrzeigersinn, bietet und somit nur eine erzwungene Drehung in dieser Richtung erlaubt. Bei der Drehung des Mundstücks 2 gegen den Uhrzeigersinn gleitet das Element 152 über die ersten Flanken 162a der nach innen gerichteten Vorsprünge 162 bei Aufbringen einer relativ kleinen Kraft, wobei der elastische Arm 154 radial nach innen abgelenkt wird. Bei der Drehung des Mundstücks 2 im Uhrzeigersinn stößt die Stirnseite 152a des Elements 152 an die zweite Flanke 162b der nach innen gerichteten Vorsprünge 162 an, wobei die Stirnseite 152a und die zweiten Flanken 162b so geformt sind, dass sie Flächen mit einem kleinen Winkel relativ zur radialen Richtung bieten. Um das Element 152 über den jeweiligen nach innen gerichteten Vorsprung 162 hinaus zu drehen, muss eine relativ hohe Kraft aufgebracht werden, um den Widerstand zwischen der Stirnseite 152a des Elements 152 und der zweiten Flanke 162b des jeweiligen nach innen gerichteten Vorsprungs 162 zu überwinden. Das Inhaliergerät könnte zwar so konfiguriert sein, dass es verhindert, dass das Mundstück 2 in einer Richtung gedreht wird, indem die Stirnseite 152a des Elements 152 und die zweiten Flanken 162b der nach innen gerichteten Vorsprünge 162 als radial gerichtete Flächen vorgesehen werden, aber in dieser Ausführungsform wurde erkannt, dass ein Anwender versuchen könnte, eine Drehung des Mundstücks 2 in dieser Richtung zu erzwingen, was zu Schäden, wie z.B. zur Verformung des Elements 152, des elastischen Arms 154 oder der nach innen gerichteten Vorsprünge 162 führen könnte. Im Gebrauch wird bei der Drehung des Mundstücks 2 relativ zum Inhaliergerätkörper 6 die Unterseite des Flansches 56 des zweiten Teils 160 relativ zum Element 156 gedreht, wodurch Pulver, das sich an diesem Teil oder an der Unterseite des Flansches 56 unmittelbar stromaufwärts vom Element 156 angesammelt haben kann, drehend gelöst wird.
  • Ein Inhaliergerät umfasst ferner eine Kappe 169, die bei der Entfernung um das Mundstück 2 gedreht werden kann. In dieser Ausführungsform enthält die Kappe 169 eine Vielzahl von elastischen Elementen 170, die um den inneren Umfang angeordnet sind und in die nach außen gerichteten Vorsprünge 164 auf dem ersten Teil 158 des Mundstücks 2 eingreifen. Die elastischen Elemente 170 erstrecken sich axial und umschließen einen spitzen Winkel mit dem Innenumfang der Kappe 169; die distalen Enden der elastischen Elemente 170 sind von oben gesehen gegen den Uhrzeigersinn gerichtet. Mit einer axialen Länge greifen die elastischen Elemente 170 in die nach außen gerichteten Vorsprünge 164 auf dem ersten Teil 158 über den gesamten Zeitraum ein, während dem die Kappe 169 entfernt wird. In dieser Ausführungsform durch Abschrauben gegen den Uhrzeigersinn von oben gesehen. Im Gebrauch greift bei Entfernen der Kappe 169 ein oder mehrere der elastischen Elemente 170 in die jeweiligen nach außen gerichteten Vorsprünge 164 auf dem ersten Teil 158 ein und führen dazu, dass das Mundstück 2 relativ zum Inhaliergerätkörper 6 gedreht wird, so dass das Element 156 Pulver, das sich an diesem Teil oder an der Unterseite des Flansches 56 des zweiten Teils 160 in Drehrichtung stromaufwärts vom Element 156 entfernt wird. Wenn ein Anwender die Kappe 169 entfernt, wird das Mundstück 2 auf diese Weise automatisch gedreht. Weiterhin wird das Mundstück 2 nur in einer Richtung gedreht und nur, wenn die Kappe 169 entfernt ist. Diese Anordnung hat eine Reihe von Vorteilen. Insbesondere weil das Pulver unmittelbar vor der Inhalation gelöst wird. Beim Entfernen der Kappe 169 wird der Griffteil 8 in einer Richtung gedreht, die der erforderlichen Richtung zur Bereitstellung einer Pulverdosis für den Inhalationskanal 24 entgegengesetzt ist. Somit besteht kein Risiko, dass ein Anwender das Inhaliergerät beim Entfernen der Kappe 169 lädt. Beim Anbringen der Kappe 169, in dieser Ausführungsform durch Aufschrauben im Uhrzeigersinn von oben gesehen, werden die elastischen Elemente 170 abgelenkt und gleiten über die jeweiligen nach außen gerichteten Vorsprünge 164 auf dem ersten Teil 158. In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Kappe 169 mit einer größere Anzahl von elastischen Elementen 170 versehen als der erste Teil 158 nach außen gerichtete Vorsprünge 164 aufweist. Auf diese Weise wird der Winkel, durch den die Kappe 169 vor Eingriff in ein oder mehrere nach außen gerichteten Vorsprünge 164 gedreht werden muss, minimiert. Darüber hinaus gleiten die elastischen Elemente 170 beim Anbringen der Kappe 169 nacheinander über die nach außen gerichteten Vorsprünge 164, so dass bei angebrachter Kappe 169 nicht mehr als ein elastisches Element 170 in einem verformten Zustand bleiben kann; längere Verformungszeiten sind unerwünscht, weil sie zur Entspannung des Materials der elastischen Elemente 170 führen würden. In einer bevorzugten Ausführungsform sind die Kappe 169 und die elastischen Elemente 170 als einstückige Formstücke geformt.
  • 17 zeigt ein Pulverinhaliergerät, das nicht in den Umfang der anhängenden Ansprüche fällt. Diese Ausführungsform umfasst eine alternative Konstruktion zum Drehen des Mundstücks 2 beim Entfernen der Kappe 169. In dieser Ausführungsform ist eine Vielzahl von axial gerichteten Rillen 172 im Umfang des Mundstücks 2 vorgesehen und die Kappe 169 ist mit einem Einsatz 174 versehen, der in einem oberen Abschnitt angeordnet ist. Der Einsatz 174 hat die Form eines Rings und umfasst eine Vielzahl von radial nach innen vorgespannten Elementen 176, die so konfiguriert sind, dass sie in die Rillen 172 des Mundstücks 2 eingreifen. Die distalen Enden der nach innen vorgespannten Elemente 176 sind gegen den Uhrzeigersinn von oben gesehen gerichtet. Wenn die Kappe 169 im Gebrauch entfernt wird, in dieser Ausführungsform durch Abschrauben gegen den Uhrzeigersinn von oben gesehen, liegen die nach innen vorgespannten Elemente 176 in jeweiligen Rillen 172 und führen dazu, dass das Mundstück 2 relativ zum Inhaliergerätkörper 6 gedreht wird. Wenn ein Anwender die Kappe 169 entfernt, wird auf diese Weise das Mundstück 2 automatisch gedreht. Beim Anbringen der Kappe 169, in dieser Ausführungsform durch Aufschrauben im Uhrzeigersinn von oben gesehen, werden die nach innen vorgespannten Elemente 176 abgelenkt und gleiten über die jeweiligen Rillen 172.
  • 18 zeigt ein Pulverinhaliergerät, das nicht in den Umfang der anhängenden Ansprüche fällt. Diese Ausführungsform ist eine Abwandlung des oben beschriebenen bekannten Pulverinhaliergeräts. In dieser Ausführungsform umfasst das Mundstück 2 ähnlich wie bei dem oben beschriebenen bekannten Pulverinhaliergerät einen röhrenförmigen Abschnitt 52 mit einem oder mehreren spiral- oder schraubenförmigen Vorsprüngen 54, die die durch sie hindurch gezogene Luft ablenken und so größere Teilchen des mitgerissenen Pulvers voneinander trennen. Diese Ausführungsform unterscheidet sich von dem oben beschriebenen bekannten Pulverinhaliergerät, indem sie eine Kappe 169 mit einer Bürste 178 aufweist, die sich von der Unterseite des oberen Endes aus erstreckt. Die Bürste 178 ist entlang der Längsachse der Kappe 169 angeordnet, so dass sich die Bürste 178 beim Anbringen der Kappe 169, in dieser Ausführungsform durch Aufschrauben im Uhrzeigersinn von oben gesehen, in den röhrenförmigen Abschnitt 52 erstreckt. Wenn die Kappe 169 angebracht oder entfernt wird, löst die Bürste 178 auf diese Weise Pulver, das sich im röhrenförmigen Abschnitt 52 angesammelt haben kann. In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Bürste 178 spiral- oder schraubenförmig geformt, um die Oberflächen der spiral- oder schraubenförmigen Vorsprünge 54 im röhrenförmigen Abschnitt 52 effektiver reinigen zu können. In einer anderen Ausführungsform kann die Bürste 178 so an der Kappe 169 befestigt werden, dass sie eine Relativdrehung zulässt.
  • In weiteren Ausführungsformen können Inhaliergeräte vorgesehen werden, in denen Vibrationen von zusammenwirkenden Teilen erzeugt werden. In einer Ausführungsform kann zwischen dem Mundstück und dem Inhaliergerätkörper eine geneigte Fläche bereitgestellt werden, so dass Vibrationen bei relativer axialer Bewegung entstehen. In einer anderen Ausführungsform können die Kappe und das Mundstück oder der Inhaliergerätkörper mit einer vertieften Fläche dazwischen versehen werden, so dass beim Anbringen der Kappe, beispielsweise durch Aufdrücken oder Aufschrauben, Vibrationen erzeugt werden.
  • Schließlich versteht ein Fachmann auf diesem Gebiet, dass die vorliegende Erfindung in ihren bevorzugten Ausführungsformen beschrieben wurde und auf viele unterschiedliche Arten abgewandelt werden kann, ohne vom Umfang der Erfindung wie in den anhängenden Ansprüchen definiert abzuweichen.

Claims (12)

  1. Pulverinhaliergerät zur inhalativen Verabreichung eines Pulvers, umfassend: einen Inhaliergerätkörper (6); eine Dosiereinheit (16) zur Bereitstellung einer Pulverdosis; einen von der Dosiereinheit (16) stromabwärts gelegenen Strömungspfad, der von einer Vielzahl von Flächen, durch die ein die Pulverdosis mitreißender Luftstrom im Gebrauch bei Inhalation vom Anwender angezogen wird, definiert wird; ein Mundstück (2) mit einer Ausgangsdüse; eine Kammer (58) mit einem Lufteinlass und einem Luftauslass; wobei die Kammer (58) von einem Teilungselement (14) zwischen dem Mundstück (2) und dem Inhaliergerätkörper (16) definiert wird, wobei das Mundstück an dem Inhaliergerätkörper (6) befestigt ist; dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Teil des Mundstücks (2) relativ zum Inhaliergerätkörper (6) drehbar ist, dass das Mundstück und der Inhaliergerätkörper (6) jeweils erste und zweite relativ bewegliche Elemente (66, 68; 80, 82; 100, 102; 110, 112; 124, 126) enthalten, die zusammenwirkende Flächen (74, 78; 88, 94; 106, 108; 118, 122; 132) aufweisen und elastisch gegeneinander vorgespannt werden können, und dass mindestens eine der zusammenwirkenden Flächen (74; 88; 106; 118; 132) ein oder mehr Diskontinuitäten aufweist, so dass bei Drehung zumindest eines Teils des Mundstücks (2) relativ zum Inhaliergerätkörper (6) die ersten und zweiten Elemente (66, 68; 80, 82; 100, 102; 110, 112; 124, 126) relativ zueinander bewegt werden und im Inhaliergerät Vibrationen entstehen, so dass das Pulver, das sich an zumindest einer Fläche des Strömungspfads angesammelt hat, gelöst wird.
  2. Inhaliergerät nach Anspruch 1, worin die zumindest eine der zusammenwirkenden Flächen (74; 88; 106; 132) einen sägezahnartigen Querschnitt aufweist.
  3. Inhaliergerät nach Anspruch 1 oder 2, worin die andere der zusammenwirkenden Flächen (94; 108; 122) auf einem elastisch vorgespannten Arm vorliegt.
  4. Inhaliergerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, worin die ersten und zweiten Elemente (66, 68; 80, 82; 100, 102; 110, 112; 124, 126) relativ zueinander drehbar sind.
  5. Inhaliergerät nach Anspruch 4, worin die zumindest eine der zusammenwirkenden Flächen (74; 88; 106; 118; 132) allgemein einen Kreis definiert.
  6. Inhaliergerät nach Anspruch 4 oder 5, worin die zumindest eine der zusammenwirkenden Flächen (106; 118) in eine radiale Richtung weist.
  7. Inhaliergerät nach Anspruch 4 oder 5, worin die zumindest eine der zusammenwirkenden Flächen (74; 88; 132) in die axiale Richtung weist.
  8. Inhaliergerät nach Anspruch 1 bis 7, worin der Strömungspfad die den Ein- und Auslass aufweisende Kammer (38) enthält.
  9. Inhaliergerät nach Anspruch 8, worin die zumindest eine der Flächen des Strömungspfades zumindest einen Teil der Kammer (58) definiert.
  10. Inhaliergerät nach Anspruch 8 oder 9, worin die zumindest eine der Flächen der Kammer (58) flexibel ist, wobei die zumindest eine Fläche der Kammer (58) mit einer der zusammenwirkenden Flächen (132) verbunden ist und bei der Relativbewegung der ersten und zweiten Elemente (124, 126) gebeugt wird.
  11. Inhaliergerät nach Anspruch 10, worin die zumindest eine Fläche der Kammer (58) von einem der ersten und zweiten Elemente (124) definiert wird.
  12. Inhaliergerät nach Anspruch 10 oder 11, worin die zumindest eine Fläche der Kammer (58) eine Fläche enthält, die dem Einlass gegenüberliegt.
DE69826299T 1997-03-14 1998-03-13 Inhalationsgerät Expired - Lifetime DE69826299T2 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE9700937 1997-03-14
SE9700937A SE9700937D0 (sv) 1997-03-14 1997-03-14 Powder inhaler I
SE9703829 1997-10-21
SE9703829A SE9703829D0 (sv) 1997-10-21 1997-10-21 Powder inhaleri
PCT/SE1998/000457 WO1998041256A2 (en) 1997-03-14 1998-03-13 Inhalation device

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69826299D1 DE69826299D1 (de) 2004-10-21
DE69826299T2 true DE69826299T2 (de) 2005-08-18

Family

ID=26662934

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69833286T Expired - Lifetime DE69833286T2 (de) 1997-03-14 1998-03-13 Inhalationsgerät
DE69826299T Expired - Lifetime DE69826299T2 (de) 1997-03-14 1998-03-13 Inhalationsgerät

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69833286T Expired - Lifetime DE69833286T2 (de) 1997-03-14 1998-03-13 Inhalationsgerät

Country Status (32)

Country Link
US (4) US6655380B1 (de)
EP (2) EP1017438B1 (de)
JP (1) JP4138019B2 (de)
KR (1) KR100492839B1 (de)
CN (1) CN1247275C (de)
AR (1) AR008957A1 (de)
AT (2) ATE275998T1 (de)
AU (1) AU741505B2 (de)
BR (1) BR9811456A (de)
CA (1) CA2283258C (de)
CZ (1) CZ298388B6 (de)
DE (2) DE69833286T2 (de)
DK (1) DK1454647T3 (de)
EE (2) EE04707B1 (de)
ES (2) ES2256807T3 (de)
HU (1) HU223792B1 (de)
ID (1) ID23498A (de)
IL (2) IL131547A0 (de)
IS (1) IS2780B (de)
MY (1) MY124177A (de)
NO (1) NO321728B1 (de)
NZ (3) NZ513357A (de)
PL (2) PL188765B1 (de)
PT (2) PT1454647E (de)
RU (1) RU2201768C2 (de)
SA (1) SA98190222B1 (de)
SI (1) SI1017438T1 (de)
SK (1) SK285517B6 (de)
TR (2) TR199902240T2 (de)
TW (1) TW469832U (de)
UA (2) UA68344C2 (de)
WO (1) WO1998041256A2 (de)

Families Citing this family (65)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0858940A (ja) * 1994-08-25 1996-03-05 Mukai Kogyo Kk コンベア装置
US7131441B1 (en) 1995-12-07 2006-11-07 Skyepharma Ag Inhaler for multiple dosed administration of a pharmacological dry powder
ATE193455T1 (de) 1995-12-07 2000-06-15 Jago Pharma Ag Inhalator zur mehrfachen dosisweisen abgabe eines pharmakologischen trockenpulvers
TW469832U (en) 1997-03-14 2001-12-21 Astra Ab Inhalation device
US9006175B2 (en) 1999-06-29 2015-04-14 Mannkind Corporation Potentiation of glucose elimination
SE0000935D0 (sv) 2000-03-21 2000-03-21 Astrazeneca Ab An inhalation device
SI1163920T1 (en) * 2000-06-13 2004-12-31 Andi-Ventis Limited Mouthpiece for a particulate inhaler
US7776315B2 (en) 2000-10-31 2010-08-17 Boehringer Ingelheim Pharma Gmbh & Co. Kg Pharmaceutical compositions based on anticholinergics and additional active ingredients
ATE452639T1 (de) * 2000-10-31 2010-01-15 Boehringer Ingelheim Pharma Arzneimittelkompositionen aus tiotropiumsalzen und epinastin zur therapie von atemswegserkrankungen
SE0101825D0 (sv) 2001-05-22 2001-05-22 Astrazeneca Ab An Inhalation device
US7231919B2 (en) 2001-09-28 2007-06-19 Kurve Technology, Inc. Particle dispersion device for nasal delivery
DE60318938T2 (de) 2002-03-20 2009-01-22 Mannkind Corp., Valencia Inhalationsgerät
US8122881B2 (en) * 2002-05-09 2012-02-28 Kurve Technology, Inc. Particle dispersion device for nasal delivery
WO2004033009A1 (de) 2002-09-16 2004-04-22 Alfred Von Schuckmann Inhalator für pulverförmige, insbesondere medizinische substanzen
PL1725285T3 (pl) 2004-03-10 2020-03-31 Glaxo Group Limited Urządzenie dozujące z członem ograniczającym
EP1786784B1 (de) 2004-08-20 2010-10-27 MannKind Corporation Katalyse der diketopiperazinsynthese
CA2578175C (en) 2004-08-23 2014-10-14 Mannkind Corporation Diketopiperazine salts, diketomorpholine salts or diketodioxane salts for drug delivery
ES2384641T3 (es) 2005-07-14 2012-07-10 Lithera, Inc. Formulación lipolítica que potencia la liberación mantenida para el tratamiento localizado del tejido adiposo
US7803404B2 (en) 2005-09-14 2010-09-28 Mannkind Corporation Method of drug formulation based on increasing the affinity of active agents for crystalline microparticle surfaces
US8025051B2 (en) 2005-12-23 2011-09-27 Astrazeneca Ab Delivery device
FR2896419B1 (fr) * 2006-01-25 2009-02-27 Valois Sas Embout buccal pour dispositif de distribution de produit fluide
US20070181119A1 (en) * 2006-02-08 2007-08-09 Weinstein Robert E Inhaler Device
BRPI0707991B8 (pt) 2006-02-22 2021-05-25 Mannkind Corp métodos de preparação de um medicamento em pó seco com uma propriedade farmacêutica melhorada, dito pó seco e uso de uma quantidade efetiva do pó seco
EP1993645A4 (de) * 2006-03-03 2011-05-18 Stc Unm Trockenpulver-inhalator mit aeroelastischem ausbreitungsmechanismus
US8127763B2 (en) * 2006-03-03 2012-03-06 Stc.Unm Dry powder inhaler with aeroelastic dispersion mechanism
RU2436599C2 (ru) * 2006-06-27 2011-12-20 Оцука Фармасьютикал Ко., Лтд. Порошковый ингалятор
WO2008056370A2 (en) * 2006-11-19 2008-05-15 Aespira Ltd. Dry-powder inhaler
EP2230934B8 (de) 2007-12-14 2012-10-24 AeroDesigns, Inc Abgabe von aerosol-sprühbaren nahrungsmittelprodukten
US8485180B2 (en) 2008-06-13 2013-07-16 Mannkind Corporation Dry powder drug delivery system
EP2570147B1 (de) 2008-06-13 2017-10-18 MannKind Corporation Trockenpulverinhalator und System zur Wirkstofffreisetzung
US9364619B2 (en) 2008-06-20 2016-06-14 Mannkind Corporation Interactive apparatus and method for real-time profiling of inhalation efforts
TWI614024B (zh) 2008-08-11 2018-02-11 曼凱公司 超快起作用胰島素之用途
US8314106B2 (en) 2008-12-29 2012-11-20 Mannkind Corporation Substituted diketopiperazine analogs for use as drug delivery agents
PL2405963T3 (pl) 2009-03-11 2014-04-30 Mannkind Corp Urządzenie, układ i sposób pomiaru oporu inhalatora
US9132084B2 (en) 2009-05-27 2015-09-15 Neothetics, Inc. Methods for administration and formulations for the treatment of regional adipose tissue
KR20180079458A (ko) 2009-06-12 2018-07-10 맨카인드 코포레이션 한정된 비표면적을 갖는 디케토피페라진 마이크로입자
CN102458541A (zh) * 2009-06-25 2012-05-16 贝林格尔.英格海姆维特梅迪卡有限公司 吸入器
EP2496295A1 (de) 2009-11-03 2012-09-12 MannKind Corporation Vorrichtung und verfahren zur simulation von einatmungsanstrengungen
CA2779488A1 (en) 2009-11-12 2011-05-19 Stc.Unm Dry powder inhaler with flutter dispersion member
RU2531455C2 (ru) 2010-06-21 2014-10-20 Маннкайнд Корпорейшн Системы и способы доставки сухих порошковых лекарств
EA201270784A1 (ru) 2010-11-24 2013-04-30 ОБЩЕСТВО С ОГРАНИЧЕННОЙ ОТВЕТСТВЕННОСТЬЮ "НоваМедика" Монотерапевтические композиции селективного липофильного и бета-агониста длительного действия и способы косметического лечения ожирения и контурного выпячивания
ES2646748T3 (es) 2010-12-07 2017-12-15 Respira Therapeutics, Inc. Inhalador de polvo seco
CN105667994B (zh) 2011-04-01 2018-04-06 曼金德公司 用于药物药盒的泡罩包装
WO2012171443A1 (zh) * 2011-06-13 2012-12-20 上海秀新臣邦医药科技有限公司 一种干粉给药装置
WO2012174472A1 (en) 2011-06-17 2012-12-20 Mannkind Corporation High capacity diketopiperazine microparticles
AU2012328885B2 (en) 2011-10-24 2017-08-31 Mannkind Corporation Methods and compositions for treating pain
US10463815B2 (en) 2012-02-21 2019-11-05 Respira Therapeutics, Inc. Inhaler to deliver substances for prophylaxis or prevention of disease or injury caused by the inhalation of biological or chemical agents
CN108057154B (zh) 2012-07-12 2021-04-16 曼金德公司 干粉药物输送系统和方法
US10159644B2 (en) 2012-10-26 2018-12-25 Mannkind Corporation Inhalable vaccine compositions and methods
CA2906817C (en) 2013-03-15 2022-01-18 Mannkind Corporation Microcrystalline diketopiperazine compositions and methods
US9925144B2 (en) 2013-07-18 2018-03-27 Mannkind Corporation Heat-stable dry powder pharmaceutical compositions and methods
JP2016530930A (ja) 2013-08-05 2016-10-06 マンカインド コーポレイション 通気装置及び方法
CA2913828C (en) 2013-08-20 2022-04-12 Boehringer Ingelheim Vetmedica Gmbh Inhaler
RS61221B1 (sr) 2013-08-20 2021-01-29 Boehringer Ingelheim Vetmedica Gmbh Inhalator
HUE064186T2 (hu) 2013-08-20 2024-03-28 Boehringer Ingelheim Vetmedica Gmbh Inhalátor
US10307464B2 (en) 2014-03-28 2019-06-04 Mannkind Corporation Use of ultrarapid acting insulin
US10561806B2 (en) 2014-10-02 2020-02-18 Mannkind Corporation Mouthpiece cover for an inhaler
JP2018501903A (ja) 2015-01-14 2018-01-25 レスピラ セラピューティクス インコーポレイテッドRespira Therapeutics,Inc. パウダー分散方法および装置
US20160256641A1 (en) * 2015-03-02 2016-09-08 Edward Lisberg Delivery System for Metered Dose Inhalers
US11116918B2 (en) 2015-03-02 2021-09-14 Abithas, Inc. Delivery system for metered dose inhalers
CN205322939U (zh) * 2015-10-27 2016-06-22 深圳市杰仕博科技有限公司 隔热吸嘴
US10512921B2 (en) * 2016-05-09 2019-12-24 Funai Electric Co., Ltd. Maintenance apparatus for vaporizing device
CN109821118A (zh) * 2017-11-23 2019-05-31 正大天晴药业集团股份有限公司 新型肺部药物输送系统
US11925749B2 (en) * 2021-03-18 2024-03-12 Funai Electric Co., Ltd. Venting of pharmaceutical drug delivery device for air flow and humidity control
CN114209494B (zh) * 2021-12-02 2023-11-10 江西省儿童医院 一种眼科使用的红眼病治疗用雾化治疗器

Family Cites Families (50)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE25422C (de) * J. HASSLER in Baden - Soden, Reg.-Bez. Wiesbaden Apparat zum Zerstäuben pulverförmiger Stoffe für Inhalationszwecke
BE483136A (de) * 1947-09-04 1942-06-30
US2470296A (en) 1948-04-30 1949-05-17 Abbott Lab Inhalator
US2573918A (en) 1949-11-05 1951-11-06 Vick Chemical Company Device for dispensing medicaments
GB1295081A (en) 1969-01-08 1972-11-01 Fisons Pharmaceuticals Ltd A method and device for dispensing particulate medicament material from a container
GB1118341A (en) 1965-04-20 1968-07-03 Fisons Pharmaceuticals Ltd Inhalation device
GB1459426A (en) 1973-02-26 1976-12-22 Allen & Hanburys Ltd Inhalation devices
US3948264A (en) 1975-05-21 1976-04-06 Mead Johnson & Company Inhalation device
SE411705B (sv) 1976-11-09 1980-02-04 Draco Ab Anordning for generering av en avskermad, vesentligen drivmedelsfri aerosol
JPS608907B2 (ja) 1978-12-19 1985-03-06 新日本製鐵株式会社 狭開先潜弧溶接法
CY1492A (en) 1981-07-08 1990-02-16 Draco Ab Powder inhalator
SE438261B (sv) * 1981-07-08 1985-04-15 Draco Ab Anvendning i dosinhalator av ett perforerat membran
US4805811A (en) * 1985-03-29 1989-02-21 Aktiebolaget Draco Dosage device
NO166268C (no) * 1985-07-30 1991-07-03 Glaxo Group Ltd Innretning for administrering av medikamenter til pasienter.
AT384552B (de) 1985-08-01 1987-12-10 Hurka Wilhelm Inhalationsgeraet zur dosierung und verteilung von festkoerpern in die atemluft
SE453566B (sv) 1986-03-07 1988-02-15 Draco Ab Anordning vid pulverinhalatorer
US4739754A (en) 1986-05-06 1988-04-26 Shaner William T Suction resistant inhalator
SE466684B (sv) * 1989-03-07 1992-03-23 Draco Ab Anordning vid en inhalator samt foerfarande foer att med anordningen registrera medicinering med inhalator
EP0470154B1 (de) * 1989-04-28 1996-06-05 Riker Laboratories, Inc. Inhalationsvorrichtung für trockenpulver
US5176132A (en) * 1989-05-31 1993-01-05 Fisons Plc Medicament inhalation device and formulation
IT1237118B (it) * 1989-10-27 1993-05-18 Miat Spa Inalatore multidose per farmaci in polvere.
US5201308A (en) * 1990-02-14 1993-04-13 Newhouse Michael T Powder inhaler
US5113855A (en) * 1990-02-14 1992-05-19 Newhouse Michael T Powder inhaler
IL111254A (en) 1990-06-14 1998-10-30 Rhone Poulenc Rorer Ltd Powder inhalers
GB9015522D0 (en) 1990-07-13 1990-08-29 Braithwaite Philip W Inhaler
DE4027391A1 (de) 1990-08-30 1992-03-12 Boehringer Ingelheim Kg Treibgasfreies inhalationsgeraet
ES2089228T3 (es) 1990-09-12 1996-10-01 Hans Bisgaard Dispositivo inhalador.
DE69132850T2 (de) 1990-09-26 2002-05-29 Pharmachemie Bv Wirbelkammer-Pulverinhalator
US5429122A (en) * 1990-09-26 1995-07-04 Zanen; Pieter Inhaler devices provided with a reservoir for several doses of medium for inhaling, transporting device, whirl chamber
US5243970A (en) * 1991-04-15 1993-09-14 Schering Corporation Dosing device for administering metered amounts of powdered medicaments to patients
WO1993000123A1 (en) 1991-06-26 1993-01-07 Schering Corporation Inhalation device for powdered medicaments
US5203323A (en) * 1991-07-02 1993-04-20 Tritle Paul E Metered dose inhaler spacer device and associated cleaning brush
DK0665759T3 (da) 1992-10-19 1999-08-23 Dura Pharma Inc Tørpulverinhalator
WO1994011044A2 (en) 1992-11-12 1994-05-26 Minnesota Mining And Manufacturing Company Powder inhaler
AT398277B (de) 1992-12-11 1994-11-25 Hurka Wilhelm Inhalationsgerät
JP2924924B2 (ja) * 1992-12-18 1999-07-26 シェリング・コーポレーション 粉末薬物のための吸入器
DE69413528T2 (de) 1993-04-06 1999-05-06 Minnesota Mining & Mfg Vorrichtung zum deagglomerieren für trockenpulverinhalatoren
US5372128A (en) * 1993-04-14 1994-12-13 Habley Medical Technology Corporation Fluidizing powder inhaler
SE9302550D0 (sv) * 1993-07-30 1993-07-30 Ernst Hoerlin Powder inhaler
WO1995024234A1 (de) 1994-03-10 1995-09-14 Bon F Del Inhalationsvorrichtung
US6102036A (en) * 1994-04-12 2000-08-15 Smoke-Stop Breath activated inhaler
DE4415462C1 (de) * 1994-05-03 1995-08-31 Transcoject Marketing Gmbh Inhalator
GB9419269D0 (en) 1994-09-23 1994-11-09 Unilever Plc Aerosol
SE9404439D0 (sv) * 1994-12-21 1994-12-21 Astra Ab Inhalation device
FR2738152B1 (fr) * 1995-09-04 1998-01-23 Tebro Dispositif de pre-dosage de produit pulverulent pour un distributeur de produit
HU221033B1 (hu) * 1996-02-21 2002-07-29 Schering Corp. Poradagoló készülék
SE9700948D0 (sv) * 1997-03-14 1997-03-14 Astra Ab Powder inhaler X
SE9700937D0 (sv) * 1997-03-14 1997-03-14 Astra Ab Powder inhaler I
TW469832U (en) 1997-03-14 2001-12-21 Astra Ab Inhalation device
SE9801114D0 (sv) * 1998-03-30 1998-03-30 Astra Ab Inhalation device

Also Published As

Publication number Publication date
JP2001517980A (ja) 2001-10-09
EE9900403A (et) 2000-04-17
CZ298388B6 (cs) 2007-09-19
IS5178A (is) 1999-09-13
SK123499A3 (en) 2000-05-16
IL131547A0 (en) 2001-01-28
NO994432D0 (no) 1999-09-13
NO321728B1 (no) 2006-06-26
ATE275998T1 (de) 2004-10-15
EE04420B1 (et) 2005-02-15
AU6430398A (en) 1998-10-12
SK285517B6 (sk) 2007-03-01
DE69826299D1 (de) 2004-10-21
KR100492839B1 (ko) 2005-06-07
SA98190222B1 (ar) 2006-06-10
DE69833286D1 (de) 2006-04-13
HU223792B1 (hu) 2005-01-28
KR20000076202A (ko) 2000-12-26
US20040065325A1 (en) 2004-04-08
EE200400122A (et) 2005-02-15
HUP0000840A3 (en) 2000-09-28
US7779836B2 (en) 2010-08-24
TW469832U (en) 2001-12-21
TR199902240T2 (xx) 1999-12-21
CN1247275C (zh) 2006-03-29
NZ513357A (en) 2003-03-28
HUP0000840A2 (hu) 2000-08-28
ATE316398T1 (de) 2006-02-15
UA68344C2 (uk) 2004-08-16
NZ337478A (en) 2001-09-28
DK1454647T3 (da) 2006-05-08
NZ523896A (en) 2004-08-27
CN1255867A (zh) 2000-06-07
US6655380B1 (en) 2003-12-02
PL335799A1 (en) 2000-05-22
WO1998041256A3 (en) 1999-02-11
PL190261B1 (pl) 2005-11-30
CA2283258C (en) 2007-07-17
US7228860B2 (en) 2007-06-12
EP1017438A2 (de) 2000-07-12
ES2227812T3 (es) 2005-04-01
DE69833286T2 (de) 2006-11-02
ES2256807T3 (es) 2006-07-16
US20080092886A1 (en) 2008-04-24
WO1998041256A2 (en) 1998-09-24
JP4138019B2 (ja) 2008-08-20
TR200001837T2 (tr) 2001-10-22
US20050194008A1 (en) 2005-09-08
AU741505B2 (en) 2001-12-06
EP1454647A3 (de) 2004-11-17
EP1454647B1 (de) 2006-01-25
ID23498A (id) 2000-04-27
PL188765B1 (pl) 2005-04-29
EP1454647A2 (de) 2004-09-08
BR9811456A (pt) 2000-09-19
UA89608C2 (uk) 2010-02-25
AR008957A1 (es) 2000-02-23
CZ324299A3 (cs) 2000-03-15
CA2283258A1 (en) 1998-09-24
EE04707B1 (et) 2006-10-16
NO994432L (no) 1999-11-03
RU2201768C2 (ru) 2003-04-10
IS2780B (is) 2012-05-15
IL165400A0 (en) 2006-01-15
MY124177A (en) 2006-06-30
PT1017438E (pt) 2004-12-31
EP1017438B1 (de) 2004-09-15
PT1454647E (pt) 2006-05-31
US7841340B2 (en) 2010-11-30
SI1017438T1 (en) 2005-02-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69826299T2 (de) Inhalationsgerät
DE69102928T2 (de) Einrichtung zur Verabreichung pulverisierter medizinischer Substanzen.
DE60017886T2 (de) Pulverinhalator für ein kombiniertes medikament
EP0147755B1 (de) Inhalator
DE60013800T2 (de) Pulverinhalator für ein kombiniertes medikament
EP0611577B1 (de) Pulverinhalator
DE69918965T2 (de) Inhalator mit dosierzähleinheit
EP0547429B1 (de) Pulverinhalator
DE60121144T2 (de) Eine inhalationsvorrichtung
DE69722257T2 (de) Arzneiverabreichung und verpackung
DE69108912T2 (de) Inhalationsvorrichtung.
DE3786757T2 (de) Inhalator.
EP1993644B1 (de) Inhalator für pulverförmige substanzen
DE69909764T2 (de) Inhalationsvorrichtung
DE69826039T2 (de) Aerosolbehälter und Spender mit Dosiereinheitenzähler
DE69633645T2 (de) Vorrichtung zum Verabreichen von Medikamenten
DE69128151T2 (de) Inhalationsvorrichtung
DE69403204T2 (de) Inhalator
EP0661070A1 (de) Vorrichtung zum Inhalieren
DE8002702U1 (de) Inhalator fuer pulverfoermige medikamentsubstanzen mit dosiereinrichtung
EP0633792A1 (de) Separator für pulverinhalatoren
DE7924612U1 (de) Inhalationsvorrichtung zur abgabe eines pulverfoermigen medikaments
EP0744188A2 (de) Nasal-Applikator
DE69919523T2 (de) Inhalationsvorrichtung
DE69002800T2 (de) Wegwerfvorrichtung zur Inhalation von Arzneimitteln.

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition