DE69909764T2 - Inhalationsvorrichtung - Google Patents

Inhalationsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE69909764T2
DE69909764T2 DE69909764T DE69909764T DE69909764T2 DE 69909764 T2 DE69909764 T2 DE 69909764T2 DE 69909764 T DE69909764 T DE 69909764T DE 69909764 T DE69909764 T DE 69909764T DE 69909764 T2 DE69909764 T2 DE 69909764T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
blister pack
suction pipe
housing
unit
powder inhaler
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69909764T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69909764D1 (de
Inventor
Harald. AstraZeneca Germany HECKENMÜLLER
Ulrich . Astrazeneca Germany Hetzer
Heike . Astrazeneca Germany Kublik
Alfred Von Schuckmann
Volker. Astrazeneca Germany Tiedemann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AstraZeneca AB
Original Assignee
AstraZeneca AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AstraZeneca AB filed Critical AstraZeneca AB
Publication of DE69909764D1 publication Critical patent/DE69909764D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69909764T2 publication Critical patent/DE69909764T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D75/00Packages comprising articles or materials partially or wholly enclosed in strips, sheets, blanks, tubes, or webs of flexible sheet material, e.g. in folded wrappers
    • B65D75/28Articles or materials wholly enclosed in composite wrappers, i.e. wrappers formed by associating or interconnecting two or more sheets or blanks
    • B65D75/30Articles or materials enclosed between two opposed sheets or blanks having their margins united, e.g. by pressure-sensitive adhesive, crimping, heat-sealing, or welding
    • B65D75/32Articles or materials enclosed between two opposed sheets or blanks having their margins united, e.g. by pressure-sensitive adhesive, crimping, heat-sealing, or welding one or both sheets or blanks being recessed to accommodate contents
    • B65D75/36Articles or materials enclosed between two opposed sheets or blanks having their margins united, e.g. by pressure-sensitive adhesive, crimping, heat-sealing, or welding one or both sheets or blanks being recessed to accommodate contents one sheet or blank being recessed and the other formed of relatively stiff flat sheet material, e.g. blister packages, the recess or recesses being preformed
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M15/00Inhalators
    • A61M15/0028Inhalators using prepacked dosages, one for each application, e.g. capsules to be perforated or broken-up
    • A61M15/0045Inhalators using prepacked dosages, one for each application, e.g. capsules to be perforated or broken-up using multiple prepacked dosages on a same carrier, e.g. blisters
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J1/00Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes
    • A61J1/03Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes for pills or tablets
    • A61J1/035Blister-type containers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M15/00Inhalators
    • A61M15/0028Inhalators using prepacked dosages, one for each application, e.g. capsules to be perforated or broken-up
    • A61M15/003Inhalators using prepacked dosages, one for each application, e.g. capsules to be perforated or broken-up using capsules, e.g. to be perforated or broken-up
    • A61M15/0033Details of the piercing or cutting means
    • A61M15/0035Piercing means
    • A61M15/0036Piercing means hollow piercing means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M15/00Inhalators
    • A61M15/0028Inhalators using prepacked dosages, one for each application, e.g. capsules to be perforated or broken-up
    • A61M15/0045Inhalators using prepacked dosages, one for each application, e.g. capsules to be perforated or broken-up using multiple prepacked dosages on a same carrier, e.g. blisters
    • A61M15/0046Inhalators using prepacked dosages, one for each application, e.g. capsules to be perforated or broken-up using multiple prepacked dosages on a same carrier, e.g. blisters characterized by the type of carrier
    • A61M15/0048Inhalators using prepacked dosages, one for each application, e.g. capsules to be perforated or broken-up using multiple prepacked dosages on a same carrier, e.g. blisters characterized by the type of carrier the dosages being arranged in a plane, e.g. on diskettes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2202/00Special media to be introduced, removed or treated
    • A61M2202/06Solids
    • A61M2202/064Powder

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Medical Preparation Storing Or Oral Administration Devices (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)
  • Manipulator (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Catching Or Destruction (AREA)
  • External Artificial Organs (AREA)
  • Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)
  • Saccharide Compounds (AREA)
  • Harvester Elements (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Blisterpackungseinheit für einen Inhalator zum Verabreichen von Trockenpulver durch Inhalation, eine Blisterpackungsanordnung mit selbiger und einen Inhalator mit selbiger.
  • Bei der Behandlung von Atemwegserkrankungen wie Asthma werden bestimmte Medikamente bekanntermaßen in der Form von Trockenpulver zur Inhalation bereitgestellt. Bekannt ist außerdem, Einzeldosen solcher Pulver in den Näpfchen eines Blisterpackungselements bereitzustellen.
  • In der DE-A-4 429 503 wird eine zweiteilige Blisterpackungsanordnung beschrieben. Ein Teil weist mehrere Näpfchen auf, die jeweils Pulver enthalten. Es ist rotationsmäflig um eine gedachte Achse angeordnet. Der andere Teil stützt den ersten Teil.
  • Aus der WO-A-97/40876 ist ein Pulverinhalator zur Verabreichung von Trockenpulver bekannt, der eine Stützeinheit zum Stützen eines Blisterpackungselements mit mehreren Näpfchen, wobei jedes Näpfchen eine ein Medikament enthaltende Pulverdosis enthält, und ein Saugrohr umfasst, das so ausgelegt ist, dass es in ein jeweiliges Näpfchen eingeführt werden kann und durch das ein Benutzer im Gebrauch eine Pulverdosis inhaliert.
  • Dieser bekannte Pulverinhalator funktioniert zwar durchaus angemessen, eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht aber darin, eine Blisterpackungseinheit für einen Pulverinhalator bereitzustellen, die zwar die selbe Dosisanzahl aufweist, aber kleinere Abmessungen hat, wodurch somit ein kleinerer Pulverinhalator zur Verfügung gestellt wird.
  • Dementsprechend wird durch die vorliegende Erfindung eine Blisterpackungseinheit für einen Pulverinhalator nach Anspruch 1 bereitgestellt.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist die gedachte Achse eine Achse durch den Körper.
  • Vorzugsweise umfasst der Körper ein Stützglied, das die mehreren Flächen stützt.
  • Weiter bevorzugt umfasst das Stützglied einen Rahmen.
  • Vorzugsweise umfasst der Körper eine erste und eine zweite entgegengesetzt ausgerichtete Flächen.
  • Weiter bevorzugt sind die erste und die zweite Fläche im Wesentlichen parallel.
  • Vorzugsweise sind die Näpfchen auf der ersten und der zweiten Fläche so ausgelegt, dass die Näpfchen auf der ersten Fläche in einem oder beiden Leerfeldern zwischen den und in der Nähe der Näpfchen auf der zweiten Fläche angeordnet sind.
  • Bei einer Ausführungsform werden die mehreren Flächen von getrennten Elementen definiert.
  • Bei einer anderen Ausführungsform werden die mehreren Flächen von einem einzigen Element definiert.
  • Durch die vorliegende Erfindung wird auch ein Pulverinhalator bereitgestellt, der die oben beschriebene Blisterpackungseinheit umfasst.
  • Die vorliegende Erfindung sieht außerdem eine Blisterpackungsanordnung vor mit der oben beschriebenen Blisterpackungseinheit und einem Saugrohr, das eine Schneidanordnung, die zur Einführung in ein jeweiliges der Näpfchen ausgelegt ist, und einen Inhalationskanal, durch den bei Gebrauch Pulver inhaliert wird, umfasst.
  • Vorzugsweise umfasst der Körper der Blisterpackungseinheit eine Klemme zum Halten des Saugrohrs, wenn dieses sich nicht im Gebrauch befindet.
  • Vorzugsweise umfasst die Blisterpackungsanordnung weiterhin ein Verbindungsglied zur Verbindung des Saugrohrs mit der Blisterpackungseinheit, um zu verhindern, dass das Saugrohr von der Blisterpackungseinheit getrennt wird.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform umfasst das Verbindungsglied einen Faden.
  • Vorzugsweise umfasst der Körper der Blisterpackungseinheit eine Spur und das Verbindungsglied ein Element, das in der Spur unverlierbar angeordnet ist und zwischen der ersten und der zweiten Position beweglich ist.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist die Spur so ausgelegt, dass das Verbindungsglied im Wesentlichen in der Spur angeordnet ist, wenn sich das Element des Verbindungsglieds in der ersten oder der zweiten Position befindet.
  • Durch die vorliegende Erfindung wird weiterhin ein Pulverinhalator bereitgestellt, der die oben beschriebene Blisterpackungsanordnung umfasst.
  • Vorzugsweise umfasst der Pulverinhalator weiterhin eine Stützeinheit zum Stützen der Blisterpackungsanordnung, wobei die Stützeinheit mehrere Öffnungen zur Führung des Saugrohrs in jeweilige Näpfchen auf einer der mehreren dazu benachbarten Flächen umfasst.
  • Weiter bevorzugt umfasst die Stützeinheit ein Gehäuse, in dem der Körper der Blisterpackungseinheit entfernbar aufgenommen ist, wobei mindestens eine Wand des Gehäu ses die Öffnungen aufweist.
  • Noch weiter bevorzugt umfasst die Stützeinheit weiterhin ein Abdeckglied, das über ein Scharnier am Gehäuse angebracht ist und im geschlossenen Zustand das Saugrohr und die Öffnungen umschließt.
  • Zu Medikamenten, die für den Einsatz bei der vorliegenden Erfindung in Frage kommen, gehören alle, die durch Inhalation aufgenommen werden können. Dazu zählen beispielsweise β2-Adrenorezeptoragonisten, z. B. Salbutamol, Terbutalin, Rimiterol, Fenoterol, Reproterol, Adrenalin, Pirbuterol, Isoprenalin, Orciprenalin, Bitolterol, Salmeterol, Formoterol, Clenbuterol, Procaterol, Broxaterol, Picumeterol, TA-2005, Mabuterol u. ä. und ihre pharmakologisch unbedenklichen Ester und Salze; anticholinerge Bronchodilatoren, z. B. Ipratropiumbromid u. ä.; Glucocorticosteroide, z. B. Beclomethason, Fluticason, Budesonid, Tipredan, Dexamethason, Betamethason, Fluocinolon, Triamcinolonacetonid, Mometason u. ä. und ihre pharmakologisch unbedenklichen Ester und Salze; Antiallergika, z. B. Natriumcromoglycat und Nedocromil-Natrium; Expektorantia; Mukolytika; Antihistamine; Cyclooxygenasehemmer; Leukotriensynthesehemmer; Leukotrienantagonisten; Phospholipase-A2-(PLA2)-Hemmer; Thrombozytenaggregationsfaktor-(PAF)-Antagonisten und Asthmaprophylaktika; antiarrhythmisch wirkende Medikamente; Tranquilizer; Herzglykoside; Hormone; Antihypertonika; Antidiabetika; Antiparasitika; Krebsmittel; Sedativa; Analgetika; Antibiotika; Antirheumatika; Immuntherapien; Antimykotika; Antihypotonika; Vakzinen; antivirale Medikamente; Proteine; Polypeptide und Peptide, z. B. Peptidhormone und Wachstumsfaktoren; Polypeptid-Vakzinen; Enzyme; Endorphine; Lipoproteine und Polypeptide, die an der Blutgerinnungskaskade beteiligt sind; Vitamine und andere, z. B. Zellenoberflächen-Rezeptor-Blocker, Antioxidantien, Radikalfänger und organische Salze von N,N'-Diacetylcystin.
  • Im Folgenden wird nun eine bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung lediglich beispielhaft unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen beschrieben. Es zeigen:
  • 1 im Gebrauch eine Perspektivansicht eines Inhalators gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung,
  • 2 eine auseinandergezogene Perspektivansicht des Inhalators von 1,
  • 3 eine Vertikalschnittansicht (entlang Schnitt I-I in 1) in vergrößertem Maßstab des Inhalators von 1,
  • 4 eine fragmentarische Vertikalschnittansicht (entlang Schnitt II-II in 1) in vergrößertem Maßstab des Inhalators von 1,
  • 5 eine fragmentarische Vertikalschnittansicht (entlang Schnitt III-III in 1) in vergrößertem Maßstab des Inhalators von 1,
  • 6 eine auseinandergezogene Perspektivansicht der Blisterpackungsanordnung des Inhalators von 1,
  • 7(a) eine Draufsicht auf das Stützglied der Blisterpackungseinheit der Blisterpackungsanordnung von 6 in vergrößertem Maßstab,
  • 7(b) eine Seitenansicht des Stützglieds von 7(a) ,
  • 7(c) die andere Seitenansicht des Stützglieds von 7(a),
  • 7(d) eine Stirnansicht des Stützglieds von 7(a),
  • 7(e) die andere Stirnansicht des Stützglieds von 7(a),
  • 8(a) eine Draufsicht auf eines der Blisterpackungselemente der Blisterpackungsanordnung von 6 in vergrößertem Maßstab,
  • 8(b) eine Draufsicht von unten auf das Blisterpackungselement von 8(a),
  • 8(c) eine Seitenansicht des Blisterpackungselements von 8(a),
  • 8(d) die andere Seitenansicht des Blisterpackungselements von 8(a),
  • 8(e) eine Stirnansicht des Blisterpackungselements von 8(a),
  • 8(f) die andere Stirnansicht des Blisterpackungselements von 8(a),
  • 9(a) eine Draufsicht auf das Verbindungsglied der Blisterpackungsanordnung von 6,
  • 9(b) eine Seitenansicht des Verbindungsglieds von 9(a),
  • 10(a) eine erste Seitenansicht des Saugrohrs der Blisterpackungsanordnung von 6 in vergrößertem Maßstab,
  • 10(b) eine zweite, orthogonale Seitenansicht des Saugrohrs von 10(a),
  • 10(c) eine Draufsicht auf das Saugrohr von 10(a) ,
  • 10(d) eine Draufsicht von unten auf das Saugrohr von 10(a),
  • 10(e) eine Vertikalschnittansicht (entlang Schnitt IV-IV in 10(a)) des Saugrohrs von 10(a) ,
  • 10(f) eine Vertikalschnittansicht (entlang Schnitt V-V in 10(b)) des Saugrohrs von 10(a) ,
  • 11(a) eine Draufsicht auf die Stützeinheit des Inhalators von 1 in der geschlossenen oder Lagerkonfiguration,
  • 11(b) eine Seitenansicht der Stützeinheit von 11(a) in der geschlossenen oder Lagerkonfiguration,
  • 11(c) eine Stirnansicht der Stützeinheit von 11(a) in der geschlossenen oder Lagerkonfiguration,
  • 11(d) die andere Stirnansicht der Stützeinheit von 11(a) in der geschlossenen oder Lagerkonfiguration,
  • 11(e) eine Draufsicht auf die Stützeinheit von 11(a) in der offenen oder Betriebskonfiguration,
  • 11(f) eine Seitenansicht der Stützeinheit von 11(a) in der offenen oder Betriebskonfiguration,
  • 11(g) eine fragmentarische Vertikalschnittansicht (entlang Schnitt VI-VI in 11(e)) der Stützeinheit von 11(a) in vergrößertem Maßstab in der offenen oder Betriebskonfiguration,
  • 11(h) eine fragmentarische Vertikalschnittansicht (entlang Schnitt VII-VII in 11(e)) der Stützeinheit von 11(a) in vergrößertem Maßstab in der offenen oder Betriebskonfiguration,
  • 11(i) eine Vertikalschnittansicht (entlang Schnitt VIII-VIII in 11(e)) der Stützeinheit von 11(a) in vergrößertem Maßstab in der offenen oder Betriebskonfiguration,
  • 12(a) eine fragmentarische Vertikalschnittansicht (entlang Schnitt IV-IV in 10(a)) des Saugrohrs von 10(a), das teilweise in ein Näpfchen eingeführt ist,
  • 12(b) eine Horizontalschnittansicht (entlang Schnitt IX-IX in 12(a)) des Saugrohrs von 10(a), das teilweise in ein Näpfchen eingeführt ist,
  • 13(a) eine fragmentarische Vertikalschnittansicht (entlang Schnitt IV-IV in 10(a)) des Saugrohrs von 10(a) , das weiter in ein Näpfchen eingeführt ist,
  • 13(b) eine Horizontalschnittansicht (entlang Schnitt X-X in 13(a)) des Saugrohrs von 10(a), das weiter in ein Näpfchen eingeführt ist,
  • 14(a) eine fragmentarische Vertikalschnittansicht (entlang Schnitt IV-IV in 10(a)) des Saugrohrs von 10(a), das ganz in ein Näpfchen eingeführt ist, und
  • 14(b) eine Horizontalschnittansicht (entlang Schnitt XI-XI in 14(a)) des Saugrohrs von 10(a), das ganz in ein Näpfchen eingeführt ist.
  • Der Inhalator umfasst eine Stützeinheit 1 und eine Blisterpackungsanordnung 3, die im Gebrauch daran angebracht ist.
  • Die Blisterpackungsanordnung 3 umfasst eine Blisterpackungseinheit 5, ein Saugrohr 7 und ein Verbindungsglied 9, das das Saugrohr 7 mit der Blisterpackungseinheit 5 so verbindet, dass das Saugrohr 7 nicht versehentlich von der Blisterpackungseinheit 5 getrennt wird.
  • Die Blisterpackungseinheit 5 umfasst ein Stützglied 10 und ein erstes und ein zweites Blisterpackungselement 11, 12, die beispielsweise mittels eines Klebstoffs so am Stützglied 10 befestigt sind, dass sie eine erste und eine zweite entgegengesetzt gerichtete, parallele Flächen darbieten.
  • Das Stützglied 10 umfasst einen Rahmen 13, an den die Blisterpackungselemente 11, 12 befestigt sind, und eine Klemme 14 an einem Rand des Rahmens 13, die so ausgelegt ist, dass sie das Saugrohr 7 festhält, wenn es nicht im Gebrauch ist. Der Rahmen 13 umfasst einen länglichen Schlitz 15, der entlang der mittleren Achse von einem seiner Ränder verläuft und dessen gegenüberliegende Flächen jeweilige Nuten 16 umfassen, die eine geschlossene Spur definieren, in der ein entsprechend konfigurierter Teil des Verbindungsglieds 9 unverlierbar angeordnet ist, wie weiter unten eingehender beschrieben wird.
  • Das erste und das zweite Blisterpackungselement 11, 12 umfasst jeweils ein im Wesentlichen planares, dünnes Flächengebilde 17, 18, das mehrere Aushöhlungen 19, 20, die jeweils einen Teil eines jeweiligen Näpfchens 21, 22 definieren, und einen länglichen Schlitz 23, 24 umfasst, der so entlang der mittleren Achse von einem seiner Ränder verläuft, dass er über dem Schlitz 15 im Rahmen 13 des Stützelements 10 liegt, wenn er daran befestigt ist. Bei dieser Ausführungsform sind die Flächengebilde 17, 18 aus einem Metall wie Aluminium gebildet, und die Aushöhlungen 19, 20 sind etwa 4 mm tief und haben einen Öffnungsdurchmesser von etwa 7,5 mm. Bei alternativen Ausführungsformen können die Flächengebilde 17, 18 aus einem Kunststoffmaterial oder einem Laminat aus Metall und Kunststoffmaterial gebildet sein.
  • Das erste und das zweite Blisterpackungselement 11, 12 umfassen des Weiteren jeweils eine dünne Folie 26, 27, die so an der im Wesentlichen planaren Oberfläche ihres Flächengebildes 17, 18 angebracht ist, dass die Öffnung jeder Aushöhlung 19, 20 abgedeckt ist, wodurch eine Dosis medikamenthaltigen Pulvers in jedem Näpfchen 21, 22 eingeschlossen wird. Die Folien 26, 27 umfassen jeweils einen länglichen Schlitz 29, 30, der so entlang der mittleren Achse von einem ihrer Ränder verläuft, dass er über den jeweiligen Schlitzen 23, 24 in den Flächengebilden 17, 18 liegt. Bei dieser Ausführungsform sind die Folien 26, 27 aus einem Metall wie Aluminium gebildet und sind entweder durch Schweißen oder einen Klebstoff an dem jeweiligen Flächengebilde 17, 18 angebracht.
  • Bei dieser Ausführungsform sind das erste und das zweite Blisterpackungselement 11, 12 identisch und so konfiguriert, dass die Aushöhlungen 19 im ersten Blisterpackungselement 11 in Leerfeldern zwischen den und in der Nähe der Aushöhlungen 20 im zweiten Blisterpackungselement 12 angeordnet sind, wenn die Blisterpackungselemente Rücken an Rücken angeordnet sind und gegenüberliegend ausgerichtete Blisterflächen darbieten. Auf diese Weise wird die Dicke der Blisterpackungseinheit 5 und somit des Inhalators für Näpfchen 21, 22 einer bestimmten Dimension auf einem Minimum gehalten.
  • Das Saugrohr 7, das weiter unten ausführlicher beschrieben wird, umfasst einen allgemein länglichen Körper 62, der einen Einlassabschnitt 63 an einem Ende, wobei der Einlassabschnitt 63 eine Schneidanordnung 64 zum Schneiden der die Aushöhlungen 19, 20 der Näpfchen 21, 22 in den Blisterpackungselementen 11, 12 abdeckenden Folien 26, 27 und einen Einlass 65, durch den ein Benutzer medikamenthaltiges Pulver im Gebrauch aus dem jeweiligen Näpfchen 21, 22 inhaliert, umfasst, und einen Auslassabschnitt 67 am anderen Ende umfasst, der einen Auslass 69 umfasst und ein Mundstück bereitstellt, und einen Inhalationskanal 71, der für eine Fluidverbindung zwischen dem Einlass 65 und dem Auslass 69 sorgt. Der Körper 62 des Saugrohrs 7 umfasst an seiner Außenfläche mehrere Rippen 73, damit der Benutzer es sicher ergreifen kann, und eine umfangsmäßige Ausnehmung 75 zur Aufnahme eines Teils des Verbindungsglieds 9, wie weiter unten im Einzelnen beschrieben.
  • Das Verbindungsglied 9 umfasst einen Faden 76 aus einem flexiblen Material, vorzugsweise einem Kunststoffmaterial wie Nylon, eine an einem Ende des Fadens 76 befestigte Klemme 77, die in der umfangsmäßigen Ausnehmung 75 in der Außenfläche des Körpers 62 des Saugrohrs 7 angeordnet ist, so dass der Faden 76 an dem selben verankert ist, und ein Element 79, das am anderen Ende des Fadens 76 befestigt ist, dicker als der Faden 76 ist und unverlierbar im Schlitz 15 im Rahmen 13 des Stützglieds 10 angeordnet ist. Bei dieser Ausführungsform ist die Klemme 77 teilkreisförmig und aus einem federnden Material gebildet, so dass sie um den Körper 62 des Saugrohrs 7 eingeschnappt werden kann. Mit dieser Konfiguration ist der Faden 76 am Saugrohr 7 zwar verankert, gestattet jedoch dem Saugrohr 7 eine diesbezügliche Drehung. Wie weiter unten deutlich wird, hat das Saugrohr 7, da es sich bezüglich der Klemme 77 des Verbindungsglieds 9 drehen kann, viel mehr Bewegungsfreiheit und erleichtert dadurch den Einsatz.
  • Die Stützeinheit 1 umfasst ein Gehäuse 81, das eine Öffnung 82 aufweist und eine Aushöhlung 83 definiert, in die die Blisterpackungseinheit 5 der Blisterpackungsanordnung 3 im Gebrauch eingeführt wird, und ein Abdeckglied 84 zum Einschließen der Blisterpackungsanordnung 3, wenn diese sich nicht im Einsatz befindet.
  • Das Gehäuse 81 umfasst ein erstes, oberes Wandglied 85, das in dieser Ausführungsform im Wesentlichen planar ist. Das obere Wandglied 85 umfasst eine obere, äußere Fläche 85a und eine untere, innere Fläche 85b, in deren Nähe das erste oder das zweite Blisterpackungselement 11, 12 der Blisterpackungseinheit 5 der Blisterpackungsanordnung 3 im Gebrauch angeordnet ist. Das obere Wandglied 85 umfasst auch ein freies Ende 86, das einen Teil der Öffnung 82 in dem Gehäuse 81 definiert, durch die die Blisterpackungseinheit 5 im Gebrauch eingeführt wird. Das obere Wandglied 85 umfasst weiterhin mehrere Öffnungen 87, die jeweils über einer jeweiligen der Öffnungen der Aushöhlungen 19 , 20 der Näpfchen 21, 22 im ersten oder im zweiten benachbarten Blisterpackungselement 11, 12 liegen, so dass jedes der jeweiligen Näpfchen 21, 22 durch Einführen des Saugrohrs 7 in eine jeweilige der Öffnungen 87 geleert werden kann. Bei dieser Ausführungsform sind die Öffnungen 87 im oberen Wandglied 85 jeweils so konfiguriert, dass sie die gleiche Umfangsform wie der Einlassabschnitt 63 des Saugrohrs 7 haben, so dass die Öffnungen 87 als positive Führungen dienen, um den Einlassabschnitt 63 des Saugrohrs 7 in ein jeweiliges Näpfchen 21, 22 in dem benachbarten ersten oder zweiten Blisterpackungselement 11, 12 zu führen. Jede der Öffnungen 87 umfasst eine erste und eine zweite radiale Verlängerung 87a, 87b zur Aufnahme entsprechend ausgelegter Teile am Einlassabschnitt 63 des Saugrohrs 7, wie weiter unten beschrieben wird. Die radialen Verlängerungen 87a, 87b der Öffnungen 87 umfassen jeweils ein Stegglied 89, das eine obere und eine untere Fläche 89a, 89b umfasst, die im Wesentlichen parallel zu der oberen bzw. unteren Fläche 85a, 85b des oberen Wandglieds 85 des Gehäuses 81 sind. Die Stegglieder 89 sind weniger dick als das obere Wandglied 85 des Gehäuses 81 und sind so ange ordnet, dass ihre oberen Flächen 89a von der oberen Fläche 85a des oberen Wandglieds 85 nach hinten versetzt sind. Das obere Wandglied 85 des Gehäuses 81 umfasst weiterhin einen länglichen Schlitz 91, der sich von seinem einen freien Ende 86 erstreckt, und zwar bei dieser Ausführungsform entlang der mittleren Achse des Gehäuses 81, und über dem Schlitz 15 im Rahmen 13 des Stützglieds 10 der Blisterpackungseinheit 5 liegt, wenn der Einbau so erfolgt ist, dass der Faden 76 des Verbindungsglieds 9 hineingezogen werden kann und frei dort entlang gehen kann. Weiter umfasst das obere Wandglied 85 mehrere längliche Rippen 93, die sich von seiner unteren Fläche 85b nach unten und parallel zur mittleren Achse des Gehäuses 81 erstrecken. Die Rippen 93 sollen gewährleisten, dass die Fläche des benachbarten ersten oder zweiten Blisterpackungselements 11, 12 von der unteren Fläche 85a des oberen Wandglieds 85 beabstandet ist, wodurch in dem benachbarten ersten oder zweiten Blisterpackungselement 11, 12 ein Luftströmungsweg zu den Näpfchen 21, 22 bereitgestellt wird. Es versteht sich, dass diese Konfiguration dadurch, dass der Faden 76 des Verbindungsglieds 9 nicht an einem Punkt befestigt ist, insoweit vorteilhaft ist, als der Faden 76 des Verbindungsglieds 9 nur so lang wie der Abstand zwischen der am weitesten entfernten Öffnung 87 und dem länglichen Schlitz 91 im oberen Wandglied 85 sein muss, wobei dieser Abstand bei der vorliegenden Ausführungsform etwa der Hälfte der Breite des oberen Wandglieds 85 entspricht. Weiter umfasst das obere Wandglied 85 eine Ausnehmung 94 an seinem entfernt von der Öffnung 82 im Gehäuse 81 liegenden Ende.
  • Das Gehäuse 81 umfasst weiterhin ein zweites, unteres Wandglied 95, das bei dieser Ausführungsform im Wesentlichen planar ist und parallel zum oberen Wandglied 85 beabstandet ist, ein erstes und ein zweites Seitenwandglied 97, 99, die sich zwischen den Seiten des oberen und des unteren Wandglieds 85, 95 erstrecken, sowie ein Endwandglied 101, das sich zwischen den Enden des obe ren und des unteren Wandglieds 85, 95 entfernt von der Öffnung 82 im Gehäuse 81 erstreckt. Bei dieser Ausführungsform umfassen die Seitenwandglieder 97, 99 und das Endwandglied 101 jeweils einen Kanal 97', 99', 101', in dem der Umfangsrand an den Seiten und dem anderen Ende der Blisterpackungseinheit 5 der Blisterpackungsanordnung 3 im Gebrauch angeordnet ist, so dass das erste oder das zweite Blisterpackungselement 11, 12 neben der unteren Fläche 85b des oberen Wandglieds 85 des Gehäuses 81 in Position gehalten wird.
  • Das Abdeckglied 84 ist über Scharniere am Gehäuse 81 angebracht, und zwar bei der vorliegenden Ausführungsform an dem Ende, das in der Nähe der Öffnung 82 darinnen liegt. Bei einer bevorzugten Ausführungsform sind das Gehäuse 81 und das Abdeckglied 84 der Stützeinheit 1 einstückig so aus Kunststoffmaterial gebildet, dass die Scharnierverbindung des Gehäuses 81 und des Abdeckglieds 84 über ein Filmscharnier erfolgt. Das Abdeckglied 84 umfasst an seinem freien Ende ein Klinkenglied 102, das so ausgelegt ist, dass es die Ausnehmung 94 im oberen Wandglied 85 des Gehäuses 81 in Eingriff nimmt, wenn das Abdeckglied 84 geschlossen ist, und dadurch dieses geschlossen hält.
  • Wie oben beschrieben, umfasst das Saugrohr 7 einen Einlassabschnitt 63, der eine Schneidanordnung 64 zum Schneiden der Folien 26, 27 umfasst, die die Aushöhlungen 19, 20 der Näpfchen 21, 22 im ersten und zweiten Blisterpackungselement 11, 12 abdecken.
  • Der Einlassabschnitt 63 des Saugrohrs 7 umfasst weiterhin einen ersten und einen zweiten Arm 105, 107, die sich in Einführungsrichtung des Saugrohrs 7 in ein Näpfchen 21, 22 im ersten bzw. zweiten Blisterpackungselement 11, 12 von den jeweiligen Seiten aus nach vorne erstrecken und nach außen vorgespannt sind. Die Arme 105, 107 sind jeweils so konfiguriert, dass sie gleitend in die radialen Verlängerungen 87a, 87b der Öff nungen 87 im oberen Wandglied 85 des Gehäuses 81 passen. Auf diese weise kann das Saugrohr 7 nur in einer von zwei Ausrichtungen in eine Öffnung 87 im oberen Wandglied 85 des Gehäuses 81 eingeführt werden, und, wie weiter unten deutlich wird, da die Schneidanordnung 64 eine zweifältige Rotationssymmetrie hat, kann das Saugrohr 7 nie versehentlich in einer anderen Ausrichtung in ein Näpfchen 21, 22 eingeführt werden, wodurch die das jeweilige Näpfchen 21, 22 abdeckende Folie 26, 27 freigeschnitten werden könnte. Es versteht sich natürlich, dass bei jeder Ausführungsform, bei der die Schneidanordnung 64 des Saugrohrs 7 keine derartige Rotationssymmetrie aufweist, der erste und der zweite Arm 105, 107 am Einlassabschnitt 63 und die radialen Verlängerungen 87a, 87b der Öffnungen 87 im oberen Wandglied 85 des Gehäuses 81 so ausgelegt sein können, dass das Saugrohr 7 nur in einer Ausrichtung in die Öffnungen 87 im oberen Wandglied 85 des Gehäuses 81 eingeführt werden kann. Sowohl der erste als auch der zweite Arm 105, 107 umfasst ein Klinkenglied 109, 111, das so ausgelegt ist, dass es die Stegglieder 89 in den radialen Verlängerungen 87a, 87b der Öffnungen 87 im oberen Wandglied 85 des Gehäuses 81 in Eingriff nimmt. Die Klinkenglieder 109, 111 am ersten und am zweiten Arm 105, 107 haben jeweils eine erste Fläche 109a, 111a, die eine nach vorne gerichtete Komponente aufweist und als Führungsfläche dient, und eine zweite Fläche 109b, 111b, die eine nach hinten gerichtete Komponente aufweist und als Verriegelungsfläche dient. Im Gebrauch, wenn das Saugrohr 7 am Gehäuse 81 angebracht wird, schnappen die zweiten – Verriegelungs- – Flächen 109b, 111b der Klinkenglieder 109, 111 hinter jeweiligen der unteren Flächen 89b der Stegglieder 89 in den radialen Verlängerungen 87a, 87b der Öffnungen 87 im oberen Wandglied 85 des Gehäuses 81 ein, um zu verhindern, dass das Saugrohr 7 aus der jeweiligen Öffnung 87 herausfällt, wodurch der Benutzer das Saugrohr 7 nicht ständig in Position halten muss. Es versteht sich, dass durch die einschnappenden Klinkenglieder 109, 111 dem Benutzer gegenüber klar angedeutet wird, dass das Saugrohr 7 korrekt am Gehäuse 81 angebracht und somit in ein jeweiliges der Näpfchen 21, 22 in dem benachbarten ersten oder zweiten Blisterpackungselement 11, 12 eingeführt ist. Diesbezüglich sind die zweiten – Verriegelungs- – Flächen 109b, 111b der Klinkenelemente 109, 111 so ausgelegt, dass das Saugrohr 7 nach dem Gebrauch unter leichter Kraftaufwendung aus einer jeweiligen der Öffnungen 87 im oberen Wandglied 85 des Gehäuses 81 entfernt werden kann.
  • weiterhin umfasst der Einlassabschnitt 63 des Saugrohrs 7 noch einen ersten und einen zweiten Ansatz 115, 116, die sich radial davon erstrecken und jeweils eine untere Fläche 115', 116' umfassen, die eine erste Schulter definieren, die dazu dient, das Ausmaß, in dem das Saugrohr 7 in eine der Öffnungen 87 im oberen Wandglied 85 des Gehäuses 81 und somit ein jeweiliges Näpfchen 21, 22 in dem benachbarten ersten oder zweiten Blisterpackungselement 11, 12 eingeführt werden kann, zu beschränken. Bei dieser Ausführungsform sind die Ansätze 115, 116 so ausgelegt, dass ihre durch die unteren Flächen 115', 116' definierte Schulter bei der gewünschten Einführung des Saugrohrs 7 in eine der Öffnungen 87 im oberen Wandglied 85 des Gehäuses 81 an die obere Fläche 85a des oberen Wandglieds 85 des Gehäuses 81 anstößt. Auf diese Weise kann das Saugrohr 7 nicht zu weit in ein Näpfchen 21, 22 eingeführt werden, was dazu führen könnte, dass die Schneidanordnung 64 beim Anbringen des Saugrohrs 7 am Gehäuse 81 am Einlassabschnitt 63 des Saugrohrs 7 versehentlich durch die Aushöhlung 19, 20 irgendeines Näpfchens 21, 22 gedrückt wird.
  • Weiterhin umfasst der Einlassabschnitt 63 des Saugrohrs 7 ein erstes und ein zweites axial verlaufendes Glied 117, 119, die jeweils eine untere Fläche 117', 119' umfassen, die eine zweite Schulter definiert, die in Einführungsrichtung des Saugrohrs 7 in eine der Öffnungen 87 im oberen Wandglied 85 des Gehäuses 81 axial vor der ersten Schulter angeordnet ist, die von den unteren Flächen 115', 116' der Ansätze 115, 116 definiert wird. Bei dieser Ausführungsform sind das erste und das zweite axial verlaufende Glied 117, 119 so ausgelegt, dass die von ihren unteren Flächen 117', 119' definierte zweite Schulter an der oberen Fläche des benachbarten ersten oder zweiten Blisterpackungselements 11, 12 anstößt, wenn die erste, von den unteren Flächen 115', 116' der Ansätze 115, 116 definierte Schulter an die obere Fläche 85a des oberen Wandglieds 85 des Gehäuses 81 anstößt.
  • Die Schneidanordnung 64 des Einlassabschnitts 63 des Saugrohrs 7 umfasst eine Schneidklinge 127 und eine erste und eine zweite benachbart angeordnete Schiebeklinge 129, 131.
  • Die Schneidklinge 127 umfasst eine Schneidkante 133, die in Einführungsrichtung des Saugrohrs 7 in eine der Öffnungen 87 im oberen Wandglied 85 des Gehäuses 81 so über den Einlass 65 des Saugrohrs 7 verläuft und axial vor diesem angeordnet ist, dass beim Einführen des Saugrohrs 7 in eine der Öffnungen 87 im oberen Wandglied 85 des Gehäuses 81 ein Schnitt in die Folie 26, 27 erfolgt, die die Öffnung der Aushöhlung 19, 20 des Näpfchens 21, 22 darunter abdeckt. Bei dieser Ausführungsform umfasst die Schneidkante 133 der Schneidklinge 127 einen Schneidpunkt 133'. Die Schneidklinge 127, die bei dieser Ausführungsform im Wesentlichen planar ist, verläuft koaxial zu der Längsachse des Körpers 62 des Saugrohrs 7 und umfasst einen ersten und einen zweiten Flankenabschnitt 127a, 127b, die sich zu einem axial am weitesten vorne liegenden Schneidpunkt 127c verjüngen, der auf der Längsachse des Körpers 62 des Saugrohrs 7 angeordnet ist. Bei dieser Ausführungsform umschließen die Flankenabschnitte 127a, 127b der Schneidklinge 127 einen Winkel von etwa 120 Grad. Die Schneidklinge 127 hat eine effektive Schneidlänge von etwa dem Durchmesser der Öffnungen zu den Aushöhlungen 19, 20 der Näpfchen 21, 22 in den Blisterpackungselementen 11, 12, so dass die Schneidklinge 127 bei Einführung des Saugrohrs 7 in eine jeweilige der Öffnungen 87 im oberen Wandglied 85 des Gehäuses 81 die Folie 26, 27 über den Durchmesser der Öffnung zur Aushöhlung 19, 20 des jeweiligen Näpfchens 21, 22 hinweg schneidet. Die Schneidklinge 127 umfasst weiterhin eine hinter ihrer Schneidkante 133 angeordnete Queröffnung 134, so dass ein Luftströmungsweg dort hindurch bereitgestellt wird.
  • Die erste und die zweite Schiebeklinge 129, 131, die bei dieser Ausführungsform jeweils im Wesentlichen planar sind, befinden sich auf beiden Seiten der Schneidklinge 127 und sind, wie weiter unten eingehender beschrieben, so ausgelegt, dass sie die die Aushöhlung 19, 20 eines jeweiligen Näpfchens 21, 22 abdeckende Folie 26, 27 beaufschlagen und zurückschieben, wenn diese von der Schneidklinge 127 geschnitten ist, und dadurch das Näpfchen 21, 22 öffnen. Bei dieser Ausführungsform sind die erste und die zweite Schiebeklinge 129, 131 parallel zur Schneidklinge 127 und mit dem gleichen radialen Abstand zu dieser angeordnet. Die erste und die zweite Schiebeklinge 129, 131 umfassen jeweils eine untere, axial vorn liegende Fläche 129', 131', die so axial hinter dem axial am weitesten vorne liegenden Teil der Schneidkante 133 der Schneidklinge 127 angeordnet ist, dass die Schiebeklingen 129, 131 auf die Folie 26, 27 einwirken, die nur einmal zumindest teilweise von der Schneidklinge 127 geschnitten wurde. Bei dieser Ausführungsform ist die Lagerfläche 129', 131' jeder der Schiebeklingen 129, 131 im Wesentlichen flach.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist die Schneidanordnung 64 so ausgelegt, dass die effektive Länge jeder der Lagerflächen 129', 131' der Schiebeklingen 129, 131, das heißt der Abstand zwischen den äußersten Punkten der Lagerfläche 129', 131' jeder der Schiebeklingen 129, 131, ungefähr genauso groß ist wie der Abstand zwischen den benachbarten äußersten Punkten der Lagerflächen 129', 131' der Schiebeklingen 129, 131 und den äußersten Punkten der effektiven Schneidlänge der Schneidklinge 127. Auf diese Weise wird die die Öffnungen der Aushöhlungen 19, 20 irgendeines der Näpfchen 21, 22 in den Blisterpackungselementen 11, 12 abdeckende Folie 26, 27 in im Wesentlichen gleich große Lappen 136a–f geschnitten.
  • Die Wirkung der Schneidanordnung 64 am Einlassabschnitt 63 des Saugrohrs 7 wird in 12 bis 14 klar dargestellt. In einem ersten Schritt, wie in 12(a) und 12(b) dargestellt, führt die Schneidklinge 127 beim Einführen der Schneidanordnung 64 in ein Näpfchen 21, 22 einen Schnitt 135 über den Durchmesser der die Öffnung der Aushöhlung 19, 20 des Näpfchens 21, 22 abdeckenden Folie 26, 27 durch. In einem zweiten Schritt, wie in 13(a) und 13(b) dargestellt, wirken die Lagerflächen 129', 131' der Schiebeklingen 129, 131 beim weiteren Einführen der Schneidanordnung 64 in das Näpfchen 21, 22 auf die Folie 26, 27 ein und bringen sie zwischen den benachbarten äußersten Punkten der Lagerfläche 129', 131' der Schiebeklingen 129, 131 und den Enden 135' des Schnitts 135 so zum Reißen, dass sechs Lappen 136a–f gebildet werden. Wie oben erwähnt, sind die Schneidklinge 127 und die Schiebeklingen 129, 131 in einer bevorzugten Ausführungsform so ausgelegt, dass die Lappen 136a–f im wesentlichen gleich groß sind. In einem letzten Schritt, der in 14(a) und 14(b) dargestellt ist, wird die Schneidanordnung 64 so lange weiter in das Näpfchen 21, 22 eingeführt, bis sich die durch die unteren Flächen 117', 119' der axial ausgerichteten Glieder 117, 119 definierte zweite Schulter an der oberen Fläche des benachbarten ersten oder zweiten Blisterpackungselements 11, 12 befindet. In dieser Position ist das Saugrohr 7 vollkommen in das Näpfchen 21, 22 eingeführt. Durch weiteres Einführen der Schneidanordnung 64 in das Näpfchen 21, 22 bewirken die Schiebeklingen 129, 131, dass die Lappen 136a–f zur Wand der Aushöhlung 19, 20 des Näpfchens 21, 22 gedrückt werden, so dass eine große Öffnung in der das Näpfchen 21, 22 abdeckenden Folie 26, 27 entsteht, was ein leichtes Abziehen von Pulver daraus gestattet.
  • Der Einlassabschnitt 63 des Saugrohrs 7 umfasst weiterhin eine erste und eine zweite obere Zusatzlufteinlassöffnung 137, 139 in den Inhalationskanal 71 des Saugrohrs 7. Durch die erste und die zweite obere Zusatzlufteinlassöffnung 137, 139 in den Inhalationskanal 71 werden zusätzliche Luftströmungswege bereitgestellt, die bei Inhalation durch einen Benutzer gestatten, dass zusätzliche Luft in den Inhalationskanal 71 gezogen und mit dem durch den Inhalationskanal 71 aus einem Näpfchen 21, 22 gezogenen Luft- und Pulvergemisch gemischt werden kann. Es versteht sich, dass der Benutzer bei der Bereitstellung von solchen zusätzlichen Luftströmungswegen für jede Volumeneinheit inhalierter Luft weniger medikamenthaltiges Pulver inhaliert. Des Weiteren führt das Mischen von zusätzlicher Luft mit einem durch den Inhalationskanal 71 gezogenen Luft- und Pulvergemisch zu Turbulenz, was die Deagglomerierung dieses Pulvers fördert.
  • Im Gebrauch führt ein Benutzer zunächst eine Blisterpackungsanordnung 3 in die Aushöhlung 83 im Gehäuse 81 der Stützeinheit 1 ein, wobei sich eines der Blisterpackungselemente 11, 12, und zwar bei dieser Ausführungsform das erste Blisterpackungselement 11, in der Nähe der inneren Fläche 85b des oberen Wandglieds 85 des Gehäuses 81 befindet. Der Benutzer entfernt dann das Saugrohr 7 von der Klemme 14 des Stützglieds 10 und führt den Einlassabschnitt 63 des Saugrohrs 7 durch eine jeweilige Öffnung 87 im oberen Wandglied 85 des Gehäuses 81 und in ein noch nicht benutztes Näpfchen 21 darunter, wobei die Öffnung 87 als Führung dient und die Schneidanordnung 64 des Saugrohrs 7 die das je weilige Näpfchen 21 abdeckende Folie 26 durchbricht. Wenn sich der Einlassabschnitt 63 des Saugrohrs 7 im Näpfchen 21 befindet, schiebt sich der Benutzer den Auslassabschnitt 67 des Saugrohrs 7 zwischen die Lippen und inhaliert, um die Pulverdosis aus dem Näpfchen 21 in die Lungen zu ziehen. Nach dem Inhalieren klemmt der Benutzer das Saugrohr 7 wieder in die Klemme 14. Dieser Verwendungsvorgang kann so lange wiederholt werden, bis alle Näpfchen 21 im ersten Blisterpackungselement 11 verbraucht sind. Wenn alle Näpfchen 21 im ersten Blisterpackungselement 11 verbraucht sind, zieht der Benutzer die Blisterpackungsanordnung 3 aus dem Gehäuse 81 heraus, dreht es um 180 Grad um die Einführungsachse und führt die Blisterpackungseinheit 5 der Blisterpackungsanordnung 3 wieder in die Aushöhlung 83 im Gehäuse 81 ein, wobei das zweite Blisterpackungselement 12 in der Nähe der unteren Fläche 85b des oberen Wandglieds 85 des Gehäuses 81 liegt, in dem die Öffnungen 87 vorgesehen sind. Auf diese Weise stehen die Näpfchen 22 im zweiten Blisterpackungselement 12 für die Verwendung zur Verfügung. Wenn alle Näpfchen 22 im zweiten Blisterpackungselement 12 verbraucht sind, zieht der Benutzer die Blisterpackungsanordnung 3 aus dem Gehäuse 81 heraus, wirft sie weg und führt eine neue Blisterpackungsanordnung 3 in die Aushöhlung 83 im Gehäuse 81 ein. Wenn die Näpfchen 21 im ersten Blisterpackungselement 11 ein anderes Medikament als die Näpfchen 22 im zweiten Blisterpackungselement 12 enthalten, wird die Blisterpackungsanordnung 3 herausgezogen, gedreht und wieder eingeführt, je nachdem, wann die jeweiligen Näpfchen 21, 22 zur Verwendung freigelegt werden sollen.
  • Schließlich ist es für Fachleute einsichtig, dass die vorliegende Erfindung nicht auf die beschriebene Ausführungsform beschränkt ist, sondern auf vielfältige Weise modifiziert werden kann, ohne den Schutzbereich der Erfindung, wie er in den beiliegenden Ansprüchen definiert ist, zu verlassen.
  • Bei einer alternativen Ausführungsform könnten das erste und das zweite Blisterpackungselement 11, 12 als Abschnitte eines einzelnen Elements vorgesehen sein, das zwischen den Abschnitten einen Scharnierabschnitt aufweist, wobei das einzelne Element so um den Scharnierabschnitt geklappt wird, dass das erste und das zweite Blisterpackungselement 11, 12 nach dem Anbringen an das Stützglied 10 als entgegengesetzt ausgerichtete, parallele Flächen vorliegen.
  • Bei anderen alternativen Ausführungsformen könnte die Blisterpackungseinheit 5 beispielsweise drei oder mehr Blisterpackungselemente umfassen, wobei ein beliebiges von drei bis sechs Blisterpackungselementen jeweils als eine Fläche mit jeweiliger drei-, vier-, fünf- oder sechseckiger Struktur angeordnet ist, wobei das Gehäuse 81 der Stützeinheit 1 entsprechend modifiziert wird.

Claims (18)

  1. Blisterpackungselement für einen Pulverinhalator mit einem Körper, der eine erste und eine zweite Fläche umfasst, die im Wesentlichen parallel zueinander verlaufen und mehrere Arzneimittel enthaltende Näpfchen (21, 22) aufweisen, wobei die Näpfchen auf der ersten und der zweiten Fläche in zu der Längsachse des Blisterpackungselements parallel verlaufenden Reihen angeordnet sind und die Näpfchen in jeder Reihe der ersten Fläche so ausgelegt sind, dass sie zwischen den Näpfchen in einer zusammenwirkenden Reihe auf der zweiten Fläche sitzen, wobei die Näpfchen auf der ersten und der zweiten Fläche rotationssymmetrisch um die Längsachse des Blisterpackungselements angeordnet sind.
  2. Blisterpackungselement für einen Pulverinhalator nach Anspruch 1, bei dem die Näpfchen in einer Reihe einer Fläche bezüglich der Näpfchen in einer benachbarten Reihe dieser Fläche versetzt/gestaffelt sind.
  3. Blisterpackungselement nach Anspruch 1 oder 2, bei dem die Näpfchen (21, 22) auf der ersten und der zweiten Fläche so ausgelegt sind, dass die Näpfchen (21) auf der ersten Fläche in einem oder beiden Leerfeldern zwischen den und in der Nähe der Näpfchen (22) auf der zweiten Fläche angeordnet sind.
  4. Blisterpackungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei dem die mehreren Flächen von getrennten Elementen (11, 12) definiert werden.
  5. Blisterpackungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei dem die mehreren Flächen von einem einzigen Element definiert werden.
  6. Blisterpackungseinheit (5) mit dem Blisterpackungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 5 und einem Stützglied (10), das die mehreren Flächen stützt.
  7. Blisterpackungseinheit (5) nach Anspruch 6, bei der das Stützglied (10) einen Rahmen (13) umfasst.
  8. Blisterpackungsanordnung (3) mit der Blisterpackungseinheit (5) nach Anspruch 6 oder 7 und einem Saugrohr (7), das eine Schneidanordnung (64), die zur Einführung in ein jeweiliges der Näpfchen (21, 22) ausgelegt ist, und einen Inhalationskanal (71), durch den bei Gebrauch Pulver inhaliert wird, umfasst.
  9. Blisterpackungsanordnung (3) nach Anspruch 8, bei der der Körper eine Klemme (14) zum Halten des Saugrohrs (7), wenn dieses sich nicht im Gebrauch befindet, umfasst.
  10. Blisterpackungsanordnung nach Anspruch 8 oder 9 weiterhin mit einem Verbindungsglied (9) zur Verbindung des Saugrohrs (7) mit der Blisterpackungseinheit (5), um zu verhindern, dass das Saugrohr (7) von der Blisterpackungseinheit (5) getrennt wird.
  11. Blisterpackungsanordnung nach Anspruch 10, bei der das Verbindungsglied (9) einen Faden (76) umfasst.
  12. Blisterpackungsanordnung nach Anspruch 10 oder 11, bei der der Körper der Blisterpackungseinheit (5) eine Spur und das Verbindungsglied (9) ein Element (79) umfasst, das in der Spur unverlierbar angeordnet ist und zwischen der ersten und der zweiten Position beweglich ist.
  13. Blisterpackungsanordnung nach Anspruch 12, bei der die Spur so ausgelegt ist, dass das Verbindungsglied (9) im Wesentlichen in der Spur angeordnet ist, wenn sich das Element (76) des Verbindungsglieds (9) in der ersten oder der zweiten Position befindet.
  14. Pulverinhalator mit der Blisterpackungseinheit (5) nach Anspruch 6 oder 7.
  15. Pulverinhalator mit der Blisterpackungsanordnung (3) nach einem der Ansprüche 8 bis 13.
  16. Pulverinhalator nach Anspruch 15, weiterhin mit einer Stützeinheit (1) zum Stützen der Blisterpackungsanordnung (3), wobei die Stützeinheit (1) mehrere Öffnungen (87) zur Führung des Saugrohrs (7) in jeweilige Näpfchen (21, 22) auf einer der mehreren dazu benachbarten Flächen umfasst.
  17. Pulverinhalator nach Anspruch 16, bei dem die Stützeinheit (1) ein Gehäuse (81) umfasst, in dem der Körper der Blisterpackungseinheit (5) entfernbar aufgenommen ist, wobei mindestens eine Wand (85) des Gehäuses (81) die Öffnungen (87) aufweist.
  18. Pulverinhalator nach Anspruch 17, bei dem die Stützeinheit (1) weiterhin ein Abdeckglied (84) umfasst, das über ein Scharnier am Gehäuse (81) angebracht ist und im geschlossenen Zustand das Saugrohr (7) und die Öffnungen (87) umschließt.
DE69909764T 1998-03-17 1999-03-16 Inhalationsvorrichtung Expired - Lifetime DE69909764T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE9800897 1998-03-17
SE9800897A SE9800897D0 (sv) 1998-03-17 1998-03-17 Inhalation device
PCT/SE1999/000416 WO1999047099A1 (en) 1998-03-17 1999-03-16 Inhalation device

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69909764D1 DE69909764D1 (de) 2003-08-28
DE69909764T2 true DE69909764T2 (de) 2004-04-22

Family

ID=20410594

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69909764T Expired - Lifetime DE69909764T2 (de) 1998-03-17 1999-03-16 Inhalationsvorrichtung

Country Status (26)

Country Link
US (1) US6907880B1 (de)
EP (1) EP1063957B1 (de)
JP (1) JP4159743B2 (de)
KR (1) KR20010052210A (de)
CN (1) CN1316894A (de)
AT (1) ATE245403T1 (de)
AU (1) AU744255B2 (de)
BR (1) BR9908815A (de)
CA (1) CA2323877C (de)
DE (1) DE69909764T2 (de)
DK (1) DK1063957T3 (de)
EE (1) EE200000547A (de)
ES (1) ES2201688T3 (de)
HK (1) HK1040050A1 (de)
HU (1) HUP0101444A3 (de)
ID (1) ID27532A (de)
IL (1) IL138334A0 (de)
NO (1) NO20004587D0 (de)
NZ (1) NZ506811A (de)
PL (1) PL343869A1 (de)
PT (1) PT1063957E (de)
SE (1) SE9800897D0 (de)
SK (1) SK13802000A3 (de)
TR (1) TR200002672T2 (de)
WO (1) WO1999047099A1 (de)
ZA (1) ZA200004768B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004022796A1 (de) * 2004-05-08 2005-12-01 Arndt Muhle Inhalationsgerät

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE9904705D0 (sv) * 1999-12-21 1999-12-21 Astra Ab An inhalation device
US6668827B2 (en) * 2000-05-16 2003-12-30 Nektar Therapeutics Systems devices and methods for opening receptacles having a powder to be fluidized
SE517227C2 (sv) * 2000-09-25 2002-05-14 Microdrug Ag Inhalator för torrt pulver med folieskärare
GB0026647D0 (en) 2000-10-31 2000-12-13 Glaxo Group Ltd Medicament dispenser
US6644309B2 (en) 2001-01-12 2003-11-11 Becton, Dickinson And Company Medicament respiratory delivery device and method
US6722364B2 (en) 2001-01-12 2004-04-20 Becton, Dickinson And Company Medicament inhalation delivery devices and methods for using the same
US6443152B1 (en) 2001-01-12 2002-09-03 Becton Dickinson And Company Medicament respiratory delivery device
US7931022B2 (en) * 2001-10-19 2011-04-26 Respirks, Inc. Method and apparatus for dispensing inhalator medicament
GR1004350B (el) * 2002-03-29 2003-09-26 Συσκευη εισπνοων ξηρης σκονης
US20040206350A1 (en) * 2002-12-19 2004-10-21 Nektar Therapeutics Aerosolization apparatus with non-circular aerosolization chamber
US8869794B1 (en) * 2003-04-09 2014-10-28 Novartis Pharma Ag Aerosolization apparatus with capsule puncturing member
DK1610850T3 (da) 2003-04-09 2012-06-25 Novartis Ag Aerosolapparat med luftindløbsskærm
GB2407042B (en) 2003-10-17 2007-10-24 Vectura Ltd Inhaler
DE10352277A1 (de) * 2003-11-08 2005-06-02 Boehringer Ingelheim Pharma Gmbh & Co. Kg Pulverinhalator
SE530149C2 (sv) * 2004-12-20 2008-03-11 Mederio Ag Knivanordning applicerad i en torrpulverinhalator samt ett förfarande för att öppna en dosbehållare
GB0427858D0 (en) * 2004-12-20 2005-01-19 Glaxo Group Ltd Manifold for use in medicament dispenser
GB0427856D0 (en) 2004-12-20 2005-01-19 Glaxo Group Ltd Maniflod for use in medicament dispenser
GB0427853D0 (en) * 2004-12-20 2005-01-19 Glaxo Group Ltd Manifold for use in medicament dispenser
FR2881119B1 (fr) * 2005-01-25 2010-07-30 Valois Sas Dispositif de distribution de produit fluide.
FR2881111B1 (fr) * 2005-01-25 2010-07-30 Valois Sas Dispositif de distribution de produit fluide.
AR058289A1 (es) 2005-12-12 2008-01-30 Glaxo Group Ltd Colector para ser usado en dispensador de medicamento
CA2709071C (en) 2007-12-14 2016-11-15 Labogroup S.A.S. Delivering aerosolizable food products
EP2082763A1 (de) 2008-01-24 2009-07-29 Boehringer Ingelheim International Gmbh Inhalator
EP2239001B1 (de) 2009-03-30 2012-03-14 Sanovel Ilac Sanayi ve Ticaret A.S. Trockenpulverinhalatorvorrichtung
CN106999683B (zh) 2014-11-26 2019-12-03 维克多瑞传送设备有限公司 干粉吸入器
EP4298937A3 (de) * 2016-01-11 2024-04-10 Syqe Medical Ltd. Persönliche verdampfungsvorrichtung
IT201700114214A1 (it) * 2017-10-11 2019-04-11 Gd Spa Pacchetto per componenti di dispositivi di generazione di aerosol.

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4340141A (en) * 1981-02-23 1982-07-20 E. I. Du Pont De Nemours And Company Unit dose drug control package
US4838425A (en) * 1987-12-17 1989-06-13 Warner-Lambert Company Tamper indicator for a blister package
US4911304A (en) * 1989-03-20 1990-03-27 Merck & Co., Inc. Sandwich blister package for tablets and similar articles
SE9002895D0 (sv) 1990-09-12 1990-09-12 Astra Ab Inhalation devices for dispensing powders i
ES2089474T3 (es) * 1991-08-16 1996-10-01 Sandoz Ltd Inhalador para la administracion de sustancias en polvo.
EP0558879B1 (de) 1992-03-04 1997-05-14 Astra Aktiebolag Wegwerfinhalator
US5533502A (en) * 1993-05-28 1996-07-09 Vortran Medical Technology, Inc. Powder inhaler with aerosolization occurring within each individual powder receptacle
DE4429503C2 (de) * 1994-08-19 2003-09-18 Astrazeneca Ab Packung, insbesondere Arzneimittelpackung
DE59505027D1 (de) * 1994-11-15 1999-03-18 Alusuisse Lonza Services Ag Blisterpackung
FI97420C (fi) 1995-03-17 1996-12-10 Tamrock Oy Sovitelma kallioporakoneen syöttöpalkissa
DE19523516C1 (de) 1995-06-30 1996-10-31 Asta Medica Ag Inhalator zum Verabreichen von Medikamenten aus Blisterpackungen
US5819940A (en) * 1995-11-01 1998-10-13 Alusuisse Technology & Management Ltd. Blister pack
EE03751B1 (et) * 1996-04-25 2002-06-17 Von Schuckmann Alfred Inhalaator
SE515129C2 (sv) * 1996-07-01 2001-06-11 Astrazeneca Ab Blisterförpackning, apparat och förfarande för tillverkning av en blisterförpackning samt användning av en blisterförpackning
ID28162A (id) * 1997-12-22 2001-05-10 Astrazeneca Ab Alat penghirup

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004022796A1 (de) * 2004-05-08 2005-12-01 Arndt Muhle Inhalationsgerät

Also Published As

Publication number Publication date
HUP0101444A2 (hu) 2001-09-28
CA2323877C (en) 2008-10-28
KR20010052210A (ko) 2001-06-25
ID27532A (id) 2001-04-12
HUP0101444A3 (en) 2001-12-28
NO20004587L (no) 2000-09-14
WO1999047099A1 (en) 1999-09-23
EP1063957A1 (de) 2001-01-03
EE200000547A (et) 2002-02-15
NO20004587D0 (no) 2000-09-14
AU3062399A (en) 1999-10-11
US6907880B1 (en) 2005-06-21
PT1063957E (pt) 2003-11-28
IL138334A0 (en) 2001-10-31
TR200002672T2 (tr) 2000-12-21
CN1316894A (zh) 2001-10-10
HK1040050A1 (zh) 2002-05-24
PL343869A1 (en) 2001-09-10
DE69909764D1 (de) 2003-08-28
NZ506811A (en) 2002-08-28
ES2201688T3 (es) 2004-03-16
EP1063957B1 (de) 2003-07-23
AU744255B2 (en) 2002-02-21
SE9800897D0 (sv) 1998-03-17
ATE245403T1 (de) 2003-08-15
CA2323877A1 (en) 1999-09-23
SK13802000A3 (sk) 2001-02-12
JP2002506686A (ja) 2002-03-05
BR9908815A (pt) 2000-11-21
JP4159743B2 (ja) 2008-10-01
DK1063957T3 (da) 2003-11-03
ZA200004768B (en) 2002-09-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69909764T2 (de) Inhalationsvorrichtung
DE69820294T2 (de) Inhalationsapparat
DE69816054T2 (de) Einmalinhalator
DE69826299T2 (de) Inhalationsgerät
DE60013800T2 (de) Pulverinhalator für ein kombiniertes medikament
EP0147755B1 (de) Inhalator
EP1239905B9 (de) Vorratssystem für arzneimittel in pulverform und damit ausgestatteter inhalator
DE69918965T2 (de) Inhalator mit dosierzähleinheit
AT396333B (de) Vorrichtung zur verabreichung von medikamenten an patienten, einrichtung mit mehreren solchen vorrichtungen und traeger mit medikamentbehaeltern hiefuer
EP1469900B1 (de) Arzneimittelpulverpatrone und damit ausgestatteter Inhalator
EP0611577B1 (de) Pulverinhalator
DE69919899T2 (de) Inhalationsvorrichtung
DE3786757T2 (de) Inhalator.
DE60030362T2 (de) Gerät zur verabreichung einer konstanten pulvermenge
DE102014005646B4 (de) Pulverinhalator und Pulverinhalationsset
DE8002702U1 (de) Inhalator fuer pulverfoermige medikamentsubstanzen mit dosiereinrichtung
DE102014005647B4 (de) Pulverinhalator und Pulverinhalatorset
DE60211945T2 (de) Medikamentenverpackungen und ausgabevorrichtung dafür
DE69634237T2 (de) Dosiervorrichtung für pulverförmige medikamente
DE69919523T2 (de) Inhalationsvorrichtung
DE10258360A1 (de) Pulverinhalator mit Kapselkammer zum Aufnehmen einer mit Wirkstoff gefüllten Einwegkapsel
DE69815534T2 (de) Inhalationsgerät
DE60018090T2 (de) Inhalator mit aerosolierungseinheit
DE102018008344B4 (de) Inhalator zum aktiven Einsaugen pulverförmiger Trockensubstanzen
DE102018108958A1 (de) Trockenpulverinhalator

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition