WO1995024234A1 - Inhalationsvorrichtung - Google Patents

Inhalationsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO1995024234A1
WO1995024234A1 PCT/CH1995/000053 CH9500053W WO9524234A1 WO 1995024234 A1 WO1995024234 A1 WO 1995024234A1 CH 9500053 W CH9500053 W CH 9500053W WO 9524234 A1 WO9524234 A1 WO 9524234A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
metering
inhalation
zone
notch
dosing
Prior art date
Application number
PCT/CH1995/000053
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Franco Del Bon
Franz Koch
Original Assignee
Bon F Del
Franz Koch
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bon F Del, Franz Koch filed Critical Bon F Del
Priority to AU17527/95A priority Critical patent/AU1752795A/en
Publication of WO1995024234A1 publication Critical patent/WO1995024234A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M15/00Inhalators
    • A61M15/0065Inhalators with dosage or measuring devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M15/00Inhalators
    • A61M15/0065Inhalators with dosage or measuring devices
    • A61M15/0068Indicating or counting the number of dispensed doses or of remaining doses
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2202/00Special media to be introduced, removed or treated
    • A61M2202/06Solids
    • A61M2202/064Powder

Definitions

  • the invention relates to an inhalation device for a powdered inhalation preparation with a housing, which is provided with a mouthpiece for the patient, one or more air inlet openings and an inhalation channel connecting the latter with the mouthpiece, with one provided in the housing Storage chamber for the powdered inhalation preparation, and with a dosing mechanism, by means of which a defined dose of inhalation preparation can be removed from the storage chamber and introduced into the inhalation channel, the dosing mechanism comprising a dosing element which can be rotated step by step and which is provided with at least one dosing notch is which passes through a loading zone and an unloading zone when the dosing element is rotated on a circular movement path, the dosing notch being located in the loading zone within the storage chamber or in the area of an emptying window of the storage chamber and there an i receives a defined dose of inhalation preparation corresponding to the volume from the storage chamber and the dosing notch is located in the unloading zone in the inhalation channel
  • Powder inhalation devices of this type exist in countless variants.
  • a very simple device of this type is known, for example, from US Pat. No. 2,587,215; a much more complicated device is described in EP-A-0 424790. All these devices have in common that the metering notch is exposed to the environment during the inhalation process and can be exposed to moisture, which can lead to the fact that the mostly extremely fine powder inhalation on the next loading process in the metering notch glued or encrusted and the metering accuracy is negatively affected.
  • the inhalation device which achieves this object is characterized in accordance with the invention in that between the unloading zone and the loading zone in the direction of rotation in front of the loading zone there is a conditioning zone which is passed through by the metering notch and in which the metering notch is cleaned and / or dried in this way the dosing notch is optimally prepared for the reception of a new dose of inhalation preparation and sticking or incrustation of the inhalation preparation during the loading process are reliably avoided.
  • the conditioning zone is designed as a drying chamber which is essentially sealed off from the surroundings and in which there is a drying agent, since in this way only a relatively small volume of air needs to be dried in order to remove Inhalation preparation residues from the metering notch are preferably small brushes or comparable organs in the conditioning zone.
  • the conditioning zone extends over at least one third of the circular movement path of the metering notch.
  • the lengths of the loading zone, the unloading zone and the conditioning zone measured in the direction of movement of the metering notch are so dimensioned and matched to the path length covered by the metering notch in each movement step, that only one movement step is required for the movement of the metering notch out of the loading zone into the loading zone and out of the unloading zone into the conditioning zone also an advantage if the conditioning zone and the loading zone are so close to each other limit that the dosing notch reaches the loading zone with a single movement step and is thus not exposed to the ambient air
  • the dosing element is driven by the fact that the manually operable means for rotating the dosing element comprise a closure cap for the mouthpiece, which is captively connected to the housing and can be removed, which is kinematically coupled to the dosing element such that by pulling the cap off the mouthpiece the metering element is turned one step further.
  • the manually operable means for rotating the dosing element comprise a closure cap for the mouthpiece, which is captively connected to the housing and can be removed, which is kinematically coupled to the dosing element such that by pulling the cap off the mouthpiece the metering element is turned one step further.
  • FIG. 1 shows an oblique view of an inhalation device according to the invention in the closed state
  • FIG. 4 shows a horizontal section analogous to FIG. 3, but with the device open
  • FIG. 5 is a vertical detail section through the closed device along the line V-V of FIG. 3,
  • Fig. 6 is a vertical section through the open device along the line VI-VI of Fig. 4 and - 4th
  • the general structure and the outer shape of the inhalation device according to the invention can best be seen from FIGS. 1 and 2.
  • the device comprises an essentially parallelepipedic (quadratic) housing G, from which a mouthpiece M protrudes on the front side.
  • a closure cap K is attached to the mouthpiece M, which is closed by means of two articulated lateral brackets 11 and 12, in a manner to be explained in greater detail, is captively attached to the housing G.
  • a collar 13 corresponding to the shape of the mouthpiece M is arranged, which in the closed state of the device encloses the mouthpiece and the closure cap K holds in the friction lock on the mouthpiece and thus on the housing.
  • FIGS. 3 and 5 there are essentially three functional elements inside the housing G. These are an essentially drawer-shaped slide 20, an essentially disk-shaped metering element 30 and an essentially quadratic chamber block 40. The latter is arranged immovably in the housing, whereas the slide 20 is mounted so that it can be moved longitudinally (in the drawing) to the left or to the right) and the metering element 30 is arranged so as to be rotatable about a bearing pin 31 arranged fixedly in the housing.
  • the drawer-shaped slide 20 comprises a base 21, a rear wall 22, two side walls 23 and 24 and a driver pawl 25 running approximately parallel to the base and fastened thereon.
  • a driver pawl 25 running approximately parallel to the base and fastened thereon.
  • the two brackets 11 and 12 of the closure cap K are pivotally attached.
  • the two brackets run - 5 - in side grooves 16 and 17 in the side walls of the housing G.
  • each metering notch 32 consisting of a single depression or two or more closely adjacent depressions in the surface of the metering element 30 can.
  • each metering notch 32 comprises two depressions 32a and 32b.
  • the number of metering notches 32 depends on the size of the entire device and is at least 3, preferably approximately 6 to 12. In the drawing only one of the metering notches 32 is shown for reasons of clarity
  • a ring-shaped ratchet wheel 33 is fastened or formed or formed below the metering element 30, which cooperates with the driver pawl 25 on the slide 20 and forms a step drive for the metering element 30 together with it.
  • the division of the ratchet wheel 33 is thus based on the number of metering notches 32 coordinated with the metering element 30 so that for each pawl stroke that is triggered by pulling off the closure cap K from the mouthpiece M, the metering element 30 is rotated just enough that the metering notches 32 are moved further by exactly one position (360 ° divided by the number of metering notches) .
  • the opposite pawl 26 also interacts with the ratchet wheel 33 and prevents the metering element 30 from rotating when the slide 20 or its driver pawl 25 is pushed in. In this way, the metering element 30 can only move when the cap K and only turn in one direction. Stepper drives with pawls and ratchet wheels are known per se and therefore require no further explanation. - 6 -
  • the chamber block 40 consists of a chamber body 41 which is approximately rectangular or square in horizontal section and a chamber cover 42 which is detachably fastened to the chamber body.
  • chamber chamber 41 there are two cavities 43 and 44 which are arcuate (kidney or banana) in horizontal section and about one cylindrical cavity 45 is provided which, for example, with the two arcuate cavities 43 and 44 via gas-permeable covers in the form of perforated plates 46 and 47 in communicating connection.
  • the two arcuate cavities 43 and 44 are relatively close at their rear ends (on the right in the drawing), while at their front ends (on the left in the drawing) there is a gap between them ⁇ can be arranged in which a fourth cavity 48 is arranged in the chamber body 41, which is connected to the mouthpiece M, which is also formed on the chamber body 41 and protrudes forwardly therefrom.
  • the two arcuate cavities 43 and 44 and the fourth cavity 48 connected to the mouthpiece M are arranged in a circle which lies exactly above the circular movement path of the latter described by the rotary movement of the metering notches 32.
  • the metering notches 32 move that is, in the course of their gradual rotary movement in the area of the two arcuate cavities 43 and 44 and the fourth cavity 48.
  • These cavities 43, 44 and 48 define three zones along the circular path of the metering notches 32, which are hereinafter referred to as the loading zone (curved cavity 43). , Discharge zone (with the mouthpiece-connected cavity 48) and conditioning zone (curved cavity 44).
  • the two curved cavities 43 and 44 are sealed off from the disk-shaped metering element 30 by means of sealing rings 49 and 50.
  • the fourth cavity 48 is not sealed off against the metering element 30; rather, a gap 51 is provided at this point between the chamber body 41 and the metering element 30, through which air can get into the cavity 48 and from there to the mouthpiece M.
  • the fourth cavity 48 thus forms an inhalation channel which connects the air inlet gap 51 to the mouthpiece M.
  • one or more air supply channels (not shown here) can also be provided in the cavity 48.
  • the metering core ben 32 one or more storage chambers 52 and 53 for the powdered inhalation preparation are arranged.
  • These storage chambers are essentially funnel-shaped and have at their lower end an emptying window 52a and 53a, which is essentially the size of the individual metering notches 32 corresponds or can be slightly larger.
  • the emptying window is located directly above the metering element 30. If there is a metering notch 32 in the area of an emptying window, the powdered inhalation preparation trickles out of the storage chamber into the metering notch and fills it.
  • Elastic wiping elements 54 fastened to the perforated plate 46 wipe the powder smooth and excess powder as the metering notch moves past. In this way, an exact dosage is achieved.
  • a single elongated pantry can also be provided; However, for optimal filling even when the device is held at an incline, it is advantageous if a plurality of storage chambers are arranged along the loading zone.
  • the powdered inhalation preparation can be filled directly into the storage chambers.
  • appropriately shaped powder cartridges can also be inserted into the storage chambers.
  • suitably shaped powder cartridges can form the storage chambers themselves.
  • brush members 55 are arranged and fixed to the perforated plate 47 in the curved cavity 44 defining the conditioning zone. These brush members 55 brush over the metering element 30 and remove any powder residues still present in the metering notches 32 from them.
  • a drying agent 56 for. B. a flat bag with silica gel. Since the two curved cavities 43 and 44 are in communication with the cylindrical cavity 45 via the perforated plates 46 and 47, the drying agent 56 also acts in the two curved cavities 43 and 44 through the perforated plates the dosing element 30 has drying chambers closed off from the surroundings, which remove any moisture present in the dosing notches 32 or keep the powder dry in the storage chambers.
  • the metering notches 32 By cleaning and drying the metering notches 32 during their passage through the conditioning zone, these are optimally prepared for the next loading with new powder in the loading zone and no moisture or other contamination can enter the Loading zone be carried over. Since drying takes place within the closed drying chambers, which are small compared to the entire housing G, very little drying agent can be used. A drying of the ambient air, as in some known inhalation devices of this type, does not take place here.
  • the cylindrical cavity 45 with the drying agent 56 can of course also be divided into two or more chambers. It is also possible to provide drying agents only for the conditioning zone. In this case there would be no possibility of air exchange between the cavity 45 containing the drying agent and the cavity 43 defining the loading zone.
  • the slide 20 is pulled forward and the metering element 30 is thereby rotated one step further.
  • a metering notch 32 filled with inhalation preparation passes from the loading zone 43 into the unloading zone 48.
  • the pre-unloading zone arrives in the unloading zone the dosing notch in the conditioning zone 44 and a further dosing notch from the conditioning zone in the loading zone.
  • the metering element 30 With each inhalation cycle, the metering element 30 is thus rotated one step further.
  • the metering notches 32 located on it pass through the loading zone 43, the unloading zone 48 and the conditioning zone 44, the unloading zone being only one movement step while the loading is in progress - And extend the conditioning zone over the remaining movement steps.
  • the conditioning zone is as long as possible, ie extends over at least a third of the total distance of the metering notches.
  • the loading zone may even be shortened in favor of the conditioning zone. It is particularly advantageous that the freshly loaded the notch is only moved out of the dry loading zone immediately before the inhalation process and is therefore only exposed to the ambient air for a very short time. This considerably reduces the risk of sticking and incrustation.
  • the inhalation device according to the invention is further distinguished by the fact that all the elements essential for metering and dispensing the powder are sealed off from the environment.
  • the inhalation device according to the invention also has other comfort features known per se and customary in such devices, such as e.g. can be equipped with a can counting mechanism.
  • FIGS. 3 and 5 A particularly expedient and advantageous embodiment of a can counting mechanism is shown in FIGS. 3 and 5 (for clarity, the can counting mechanism is not shown in FIGS. 4 and 6).
  • a fixed bearing pin 71 is arranged in the rear area of the housing G, which extends through an elongated hole 26 made in the bottom 21 of the slide 20.
  • a counting element 70 is rotatably mounted on the bearing pin 71 in a slight press fit.
  • the counting element 70 comprises a cylindrical foot 72, a gear 73, a spacer 74 and an indicator disc 75, all of which are connected to one another in one piece or at least in a rotationally fixed manner.
  • the indicator disc 75 carries on its upper side a scale which is visible through a counting window 76 arranged in the upper part of the housing.
  • the gear 73 cooperates with a drive cam 77 which is attached to the circumference of the metering element 30 and the counting element 70 with each complete rotation of the metering element rotates further by an angular step dependent on the pitch of the gear 73.
  • the metering mechanism designed in this way is very simple and takes up very little space.

Abstract

Die für ein pulverförmiges Inhalationspräparat bestimmte Inhalationsvorrichtung umfasst ein Gehäuse (G), das mit einem Mundstück (M) für den Patienten, einer oder mehreren Luftzutrittsöffnungen (51) und einem die letzteren mit dem Mundstück verbindenden Inhalationskanal (48) versehen ist. Im Gehäuse (G) sind eine Vorratskammer (52, 53) für das pulverförmige Inhalationspräparat und ein durch den Patienten manuell betätigbarer Dosiermechanismus vorgesehen. Mittels des letzteren ist eine definierte Dosis Inhalationspräparat aus der Vorratskammer entnehmbar und in den Inhalationskanal einbringbar. Der Dosiermechanismus umfasst ein schrittweise weiter drehbares Dosierelement (30), das mit wenigstens einer Dosierkerbe (32) versehen ist, welche beim Drehen des Dosierelements auf einer kreisförmigen Bewegungsbahn eine Beladezone (43) und eine Entladezone (48) durchläuft, wobei sich die Dosierkerbe (32) in der Beladezone (43) innerhalb der Vorratskammer (52, 53) bzw. im Bereich eines Entleerungsfensters (52a, 53a) der Vorratskammer befindet und dort eine ihrem Volumen entsprechende definierte Dosis Inhalationspräparat aus der Vorratskammer aufnimmt und wobei sich die Dosierkerbe (32) in der Entladezone (48) im Inhalationskanal befindet und das in ihr enthalte Inhalationspräparat in den vom Patienten erzeugten, durch den Inhalationskanal strömenden Inhalationsstrom abgibt. Zwischen der Entladezone (48) und der Beladezone (43) in Drehrichtung vor der Beladezone ist eine von der Dosierkerbe (32) durchlaufene Konditionierungszone (44) vorgesehen, in welcher eine Reinigung und/oder Trocknung und damit Konditionierung der Dosierkerbe für den nächsten Beladevorgang erfolgt.

Description

Inhalation svorri chtung
Die Erfindung betrifft eine Inhalationsvorrichtu-ng für ein pulverförmiges Inha¬ lationspräparat mit einem Gehäuse, das mit einem Mundstück für den Patien¬ ten, einer oder mehreren Luftzutrittsöffnungen und einem die letzteren mit dem Mundstück verbindenden Inhalationskanal versehen ist, mit einer im Ge- häuse vorgesehenen Vorratskammer für das pulverförmige Inhalationspräparat, und mit einem Dosiermechanismus, mittels welchem eine definierte Dosis In¬ halationspräparat aus der Vorratskammer entnehmbar und in den Inhalations¬ kanal einbringbar ist, wobei der Dosiermechanismus ein schrittweise weiter drehbares Dosierelement umfasst, das mit wenigstens einer Dosierkerbe ver- sehen ist, welche beim Drehen des Dosierelements auf einer kreisförmigen Bewegungsbahn eine Beladezone und eine Entladezone durchläuft, wobei sich die Dosierkerbe in der Beladezone innerhalb der Vorratskammer bzw. im Be¬ reich eines Entleerungsfensters der Vorratskammer befindet und dort eine ih¬ rem Volumen entsprechende definierte Dosis Inhalationspräparat aus der Vor- ratskammer aufnimmt und wobei sich die Dosierkerbe in der Entladezone im Inhalationskanal befindet und das in ihr enthaltene Inhalationspräparat in den vom Patienten erzeugten, durch den Inhalationskanal strömenden Inhalations¬ strom abgibt, und wobei ferner durch den Patienten manuell betätigbare Mittel zum schrittweisen Drehen .des Dosierelements vorgesehen sind.
Pulverinhalationsgeräte dieser Art existieren in zahllosen Varianten. Ein ganz einfaches Gerät dieses Typs ist z.B. aus US-PS 2 587 215 bekannt; ein wesent¬ lich komplizierteres Gerät ist in EP-A-0 424790 beschrieben. Allen diesen Gerä¬ ten ist gemeinsam, dass die Dosierkerbe während des Inhalationsvorgangs der Umgebung ausgesetzt ist und dabei mit Feuchtigkeit beaufschlagt werden kann, was dazu führen kann, dass sich das meist extrem feinpulverige Inhalati- onspräparat beim nächsten Beladungsvorgang in der Dosierkerbe verklebt oder verkrustet und die Dosiergenauigkeit negativ beeinflusst.
Durch die vorliegende Erfindung soll nun dieses Problem beseitigt und eine Inhalationsvorrichtung der gattungsgemässen Art dahingehend verbessert werden, dass eine Verklebung bzw. Verkrustung des pulverförmigen Inhalati¬ onspräparats in der Dosierkerbe zuverlässig vermieden wird.
Die diese Aufgabe lösende Inhalationsvorrichtung ist erfindungsgemäss da¬ durch gekennzeichnet, dass zwischen der Entladezone und der Beladezone in Drehrichtung vor der Beladezone eine von der Dosierkerbe durchlaufene Kon¬ ditionierungszone vorgesehen ist, in welcher eine Reinigung und/oder Trocknung der Dosierkerbe erfolgt Auf diese Weise wird die Dosierkerbe op¬ timal auf die Aufnahme einer neuen Dosis von Inhalationspräparat vorbereitet und Verklebungen bzw. Verkrustungen des Inhalationspräparats beim Bela¬ dungsvorgang werden zuverlässig vermieden. Dabei ist es besonders vorteil¬ haft, wenn die Konditionierungszone als gegenüber der Umgebung im wesent¬ lichen dicht abgeschlossene Trocknungskammer ausgebildet ist, in welcher sich ein Trocknungsmittel befindet, da auf diese Weise nur ein verhältnismäs- sig kleines Luftvolumen getrocknet zu werden braucht Zum Entfernen von In¬ halationspräparat-Rückständen aus der Dosierkerbe befinden sich in der Kondi¬ tionierungszone vorzugsweise kleine Bürstchen oder vergleichbare Organe. Für eine optimale Konditionierung der Dosierkerbe für den nächsten Bela¬ dungsvorgang ist es zweckmässig, dass sich die Konditionierungszone über wenigstens ein Drittel der kreisförmigen Bewegungsbahn der Dosierkerbe er¬ streckt.
Um die Exposition der Dosierkerbe und die damit verbundene inhärente Ver¬ schmutzungsgefahr möglichst niedrig zu halten, ist es gemäss einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung zweckmässig, dass die in Bewe¬ gungsrichtung der Dosierkerbe gemessenen Längen der Beladezone, der Ent¬ ladezone und der Konditionierungszone so bemessen und auf die von der Do¬ sierkerbe bei jedem Bewegungsschritt zurückgelegte Weglänge abgestimmt sind, dass für die Bewegung der Dosierkerbe aus der Beladezone heraus in die EnÜadezone und aus der Entladezone in die Konditionierungszone hinein je¬ weils nur ein Bewegungsschritt erforderlich ist Dabei ist es ferner auch von Vorteil, wenn die Konditionierungszone und die Beladezone so eng an einander grenzen, dass die Dosierkerbe mit einem einzigen Bewegungsschritt von der Konditionierungszone in die Beladezone gelangt und so nicht der Umgebungs¬ luft ausgesetzt ist
Gemäss einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung erfolgt der Antrieb des Dosierelements dadurch, dass die manuell betätigbaren Mittel zum Verdrehen des Dosierelements eine mit dem Gehäuse unverlierbar beweglich verbundene, vom Mundstück abziehbare Verschlusskappe für das Mundstück umfassen, welche derart kinematisch mit dem Dosierelement gekoppelt ist, dass durch das Abziehen der Verschlusskappe vom Mundstück das Dosierele¬ ment um einen Schritt weitergedreht wird. Auf diese Weise ist sichergestellt, dass der Patient vor jedem Inhalationsvorgang automatisch eine Dosierbewe¬ gung durchführt.
Weitere Vorteile und zweckmässige Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus der nachstehenden Beschreibung eines Ausfüh¬ rungsbeispiels anhand der Zeichnung. Alle Richtungs- und Lageangaben wie z.B. oben, unten, vorne, hinten, seitlich, horizontal, vertikal etc. beziehen sich dabei auf die normale Gebrauchslage bzw. -haltung der Inhalationsvorrichtung. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 eine Schrägansicht einer erflndungsgemässen Inhalationsvorrich¬ tung in geschlossenem Zustand,
Fig. 2 eine Schrägansicht der Vorrichtung in geöffnetem Zustand,
Fig. 3 einen Horizontalschnitt durch die geschlossene Vorrichtung nach der Linie m-III der Fig. 5,
Fig. 4 einen Horizontalschnitt analog Fig. 3, jedoch bei geöffneter Vorrich¬ tung,
Fig. 5 einen vertikalen Detailschnitt durch die geschlossene Vorrichtung nach der Linie V-V der Fig. 3,
Fig. 6 einen Vertikalschnitt durch die offene Vorrichtung nach der Linie VI-VI der Fig. 4 und - 4
Fig. 7 einen vertikalen Detailschnitt durch die Beladezone nach der Linie Vπ-Vπ der Fig. 3.
Der generelle Aufbau und die äussere Gestalt der erfindungsgemässen Inhala¬ tionsvorrichtung sind am besten aus den Figuren 1 und 2 ersichtlich. Die Vor¬ richtung umfasst ein im wesentliches parallelepipedisches (quadrisches) Ge¬ häuse G, aus dem an der Vorderseite ein Mundstück M herausragt Auf das Mundstück M ist im geschlossenen Zustand der Vorrichtung eine Verschlüss¬ kappe K aufgesteckt, die mittels zweier gelenkig gelagerter seitlicher Bügel 11 und 12 in noch näher zu erläuternder Weise unverlierbar am Gehäuse G befe¬ stigt ist In der Verschlusskappe K ist ein der Form des Mundstücks M ent¬ sprechender Kragen 13 angeordnet, der im geschlossenen Zustand der Vor¬ richtung das Mundstück umschliesst und die Verschlusskappe K im Reibungs- schluss auf dem Mundstück und damit am Gehäuse festhält. Im geschlossenen Zustand der Vorrichtung sind die beiden Bügel 11 und 12 in das Gehäuse G eingeschoben bzw. in dieses versenkt Zum Öffnen der Vorrichtung wird die Verschlusskappe K vom Mundstück M so weit nach vorne abgezogen, bis die beiden seitlichen Bügel 11 und 12 praktisch vollständig ausserhalb des Gehäu- ses G zu liegen kommen, und dann mitsamt den beiden Bügeln nach unten weggeschwenkt, wie dies die Fig.l deutlich macht Der Schliessvorgang ver¬ läuft umgekehrt
Wie am besten aus den Figuren 3 und 5 erkennbar ist, befinden sich im Inne- ren des Gehäuses G im wesentlichen drei Funktionselemente. Es sind dies ein im wesentlichen schubladenförmiger Schlitten 20, ein im wesentlichen schei¬ benförmiges Dosierelement 30 und ein im wesentlichen quadrischer Kammer¬ block 40. Letzterer ist unbeweglich im Gehäuse angeordnet, wogegen der Schlitten 20 aus- und einwärts längs verschiebbar gelagert ( in der Zeichnung nach links bzw. nach rechts) und das Dosierelement 30 um einen fest im Ge¬ häuse angeordneten Lagerzapfen 31 drehbar angeordnet ist.
Der schubladenförmige Schlitten 20 umfasst einen Boden 21, eine Hinterwand 22, zwei Seitenwände 23 und 24 und eine etwa parallel zum Boden verlaufende, an diesem befestigte Mitnehmerklinke 25. Am vordersten Ende der beiden Sei¬ tenwände 23 und 24 sind mittels zweier Bolzen 14 und 15 die beiden Bügel 11 und 12 der Verschlusskappe K schwenkbar befestigt Die beiden Bügel laufen - 5 - in seitlichen Nuten 16 und 17 in den seitlichen Wänden des Gehäuses G. Beim Abziehen der Verschlusskappe K vom Mundstück M wird der Schlitten 20 mit der Mitnehmerklinke 25 nach vorne auswärts bewegt, beim Aufstecken der Verschlusskappe umgekehrt wieder einwärts nach hinten verschoben.
Das auf dem Lagerzapfen 31 drehbare scheibenförmige Dosierelement 30 ist an seiner Oberseite mit einer Reihe von in regelmässigen Abständen längs einer Kreisbahn angeordneten Dosierkerben 32 versehen, wobei jede Dosierkerbe 32 aus einer einzelnen Vertiefung oder zwei oder mehreren eng benachbarten Vertiefungen in der Oberfläche des Dosierelements 30 bestehen kann. Im ge¬ zeigten Ausführungsbeispiel umfasst jede Dosierkerbe 32 zwei Vertiefungen 32a und 32b. Die Anzahl der Dosierkerben 32 hängt von der Grosse des ganzen Geräts ab und beträgt mindestens 3, vorzugsweise etwa 6 bis 12. In der Zeich¬ nung ist aus Gründen der Übersichtlichkeit nur eine der Dosierkerben 32 dar- gestellt
Unterhalb des Dosierelements 30 ist ein kranzförmiges Klinkenrad 33 befestigt oder angeformt bzw. ausgebildet, welches mit der Mitnehmerklinke 25 am Schlitten 20 zusammenwirkt und zusammen mit dieser einen Schrittantrieb für das Dosierelement 30 bildet Die Teilung des Klinkenrads 33 ist dabei so auf die Anzahl der Dosierkerben 32 am Dosierelement 30 abgestimmt, dass pro Klinkenhub, der durch Abziehen der Verschlusskappe K vom Mundstück M ausgelöst wird, das Dosierelement 30 gerade soweit verdreht wird, dass die Dosierkerben 32 um genau eine Position (360° geteilt durch Anzahl Dosierker- ben) weiter bewegt werden. Die am Schlitten angelenkte Verschlusskappe K und die Mitnehmerklinke 25 des Schlittens 20 bilden also zusammen mit dem Klinkenrad 33 des Dosierelements 30 einen vom Patienten manuell betätigba¬ ren Schrittantrieb für das Dosierelement 30 bzw. die auf ihm befindlichen Do¬ sierkerben 32. Eine der Mitnehmerklinke 25 gegenüber liegende feststehende Klinke 26 wirkt ebenfalls mit dem Klinkenrad 33 zusammen und verhindert eine Drehbewegung des Dosierelements 30 beim Einwärtsschieben des Schlit¬ tens 20 bzw. seiner Mitnehmerklinke 25. Auf diese Weise kann sich das Do¬ sierelement 30 nur während des Abziehens der Verschlusskappe K und nur in einer Richtung drehen. Schrittantriebe mit Klinken und Klinkenrad sind an sich bekannt und bedürfen daher keiner näheren Erläuterung. - 6 -
Der Kammerblock 40 besteht aus einem im Horizontalschnitt etwa rechtecki¬ gen oder quadratischen Kammerkörper 41 und einem Kammerdeckel 42, der lösbar auf dem Kammerkörper befestigt ist Im Kammerkörper 41 sind zwei im Horizontalschnitt bogenförmige (nieren- oder bananenförmige) Hohlräume 43 und 44 und darüber ein etwa zylindrischer Hohlraum 45 vorgesehen, der mit den beiden bogenförmigen Hohlräumen 43 und 44 über gasdurchlässige Ab¬ deckungen z.B. in Form von Lochplatten 46 und 47 in kommunizierender Ver¬ bindung steht Die beiden bogenförmigen Hohlräume 43 und 44 sind an ihren hinteren (in der Zeichnung rechten) Enden einander relativ nahe, während sie an ihren vorderen (in der Zeichnung linken) Enden einen Zwischenraum zwi¬ schen sich lassen, in dem ein vierter Hohlraum 48 im Kammerkörper 41 ange¬ ordnet ist, welcher mit dem ebenfalls am Kammerkörper 41 ausgebildeten und aus diesem nach vorne herausragenden Mundstück M in Verbindung steht. Die beiden bogenförmigen Hohlräume 43 und 44 und der mit dem Mundstück M in Verbindung stehende vierte Hohlraum 48 sind in einem Kreis angeordnet, welcher genau über der durch die Drehbewegung der Dosierkerben 32 be¬ schriebenen kreisförmigen Bewegungsbahn der letzteren liegt Die Dosierker¬ ben 32 bewegen sich also im Laufe ihrer schrittweisen Drehbewegung jeweils im Bereich der beiden bogenförmigen Hohlräume 43 und 44 bzw. des vierten Hohlraums 48. Diese Hohlräume 43, 44 und 48 definieren längs der Kreisbahn der Dosierkerben 32 drei Zonen, die im folgenden als Beladezone (gebogener Hohlraum 43), Entladezone (mit dem Mundstück in Verbindung stehender Hohlraum 48) und Konditionierungszone (gebogener Hohlraum 44) bezeichnet werden.
Die beiden gebogenen Hohlräume 43 und 44 sind gegenüber dem scheiben¬ förmigen Dosierelement 30 mittels Dichtringen 49 und 50 abgedichtet Der vierte Hohlraum 48 ist gegen das Dosierelement 30 nicht abgedichtet; vielmehr ist an dieser Stelle zwischen dem Kammerkörper 41 und dem Dosierelement 30 ein Spalt 51 vorgesehen, durch den Luft in den Hohlraum 48 und von dort zum Mundstück M gelangen kann. Der vierte Hohlraum 48 bildet also einen Inhala¬ tionskanal, der den Lufteintrittsspalt 51 mit dem Mundstück M verbindet. An¬ stelle des Spalts 51 oder zusätzlich zu diesem können auch ein oder mehrere hier nicht dargestellte Luftzufuhrkanäle in den Hohlraum 48 vorgesehen sein.
Wie am besten aus Fig. 7 hervorgeht, sind im die Beladezone definierenden Hohlraum 43 des Kammerkörpers 41 an den Schrittpositionen der Dosierker- ben 32 ein oder mehrere Vorratskammern 52 und 53 für das pulverförmige In¬ halationspräparat angeordnet Diese Vorratskammern sind im wesentlichen trichterförmig ausgebildet und weisen an ihrem unteren Ende ein Entleerungs¬ fenster 52a bzw. 53a auf, das im wesentlichen der Grosse der einzelnen Dosier- kerben 32 entspricht oder auch geringfügig grösser sein kann. Das Entlee¬ rungsfenster befindet sich unmittelbar oberhalb des Dosierelements 30. Wenn sich eine Dosierkerbe 32 im Bereich eines Entleerungsfensters befindet, rieselt das pulverförmige Inhalationspräparat aus der Vorratskammer in die Dosier¬ kerbe und füllt diese. An der Lochplatte 46 befestigte elastische Abstreiforgane 54 streichen beim Vorbeibewegen der Dosierkerbe das Pulver glatt und über¬ schüssiges Pulver ab. Auf diese Weise wird eine exakte Dosierung erreicht. Anstelle mehrerer Vorratskammern kann auch eine einzige langgestreckte Vorratskammer vorgesehen sein; für eine optimale Befüllung auch bei geneig¬ ter Haltung der Vorrichtung ist es jedoch von Vorteil, wenn längs der Belade¬ zone mehrere Vorratskammern angeordnet sind. Das pulverförmige Inhalati¬ onspräparat kann direkt in die Vorratskammern gefüllt werden. Alternativ kön¬ nen auch geignet geformte Pulverkartuschen in die Vorratskammern eingeset^ werden. Schliesslich können geeignet geformte Pulverkartuschen selbst die Vorratskammern bilden.
In dem die Konditionierungszone definierenden gebogenen Hohlraum 44 sind, wie aus Fig. 5 hervorgeht, Bürstenorgane 55 angeordnet und an der Lochplatte 47 befestigt Diese Bürstenorgane 55 streifen über das Dosierelement 30 und entfernen eventuell noch in den Dosierkerben 32 befindliche Pulverreste aus diesen. Im zylindrischen Hohlraum 45 über den übrigen drei Hohlräumen im Kammerkörper 41 befindet sich ein Trocknungsmittel 56, z. B. ein flacher Beu¬ tel mit Silicagel. Da die beiden gebogenen Hohlräume 43 und 44 mit dem zylin¬ drischen Hohlraum 45 über die Lochplatten 46 und 47 in Verbindung stehen, wirkt das Trocknungsmittel 56 durch die Lochplatten hindurch auch in den beiden gebogenen Hohlräumen 43 und 44. Diese bilden also aufgrund ihrer Abdichtung gegenüber dem Dosierelement 30 gegenüber der Umgebung ab¬ geschlossene Trocknungskammern, welche eventuell in den Dosierkerben 32 vorhandene Feuchtigkeit aus diesen entfernen bzw. das Pulver in den Vorrats¬ kammern trocken halten. Durch die Reinigung und Trocknung der Dosierker- ben 32 während ihres Durchlaufs durch die Konditionierungszone werden diese optimal für die nächste Beladung mit neuem Pulver in der Beladezone vorbereitet und es kann keine Feuchtigkeit oder andere Verunreinigung in die Beladezone verschleppt werden. Da die Trocknung innerhalb der im Vergleich zum gesamten Gehäuse G kleinen abgeschlossenen Trocknungskammern er¬ folgt, kann mit sehr wenig Trocknungsmittel ausgekommen werden. Eine Trocknung der Umgebungsluft, wie bei einigen bekannten Inhalationsvorrich- tungen dieser Art, findet hier nicht statt Der zylindrische Hohlraum 45 mit dem Trocknungsmittel 56 kann selbstverständlich auch in zwei oder mehrere Kam¬ mern aufgeteilt sein. Es ist auch möglich, Trocknungsmittel nur für die Kondi¬ tionierungszone vorzusehen. In diesem Fall wäre dann keine Luftaustausch¬ möglichkeit zwischen dem das Trocknungsmittel enthaltenden Hohlraum 45 und dem die Beladezone definierenden Hohlraum 43 vorgesehen.
Die Funktionsweise der beschriebenen Inhalationsvorrichtung ist wie folgt:
Der Patient zieht die Verschlusskappe K vom Mundstück M ab und schwenkt sie nach unten weg. Durch das Abziehen der Verschlusskappe wird der Schlit¬ ten 20 nach vorne gezogen und dadurch das Dosierelement 30 um einen Schritt weitergedreht Dabei gelangt eine mit Inhalationspräparat befüllte Dosierkerbe 32 aus der Beladezone 43 in die Entladezone 48. (Gleichzeitig gelangt die vor¬ her in der Entladezone befindliche Dosierkerbe in die Konditionierungszone 44 und eine weitere Dosierkerbe aus der Konditionierungszone in die Belade¬ zone.) Der Patient beginnt nun den Inhalationsvorgang, wobei der von ihm beim Einatmen erzeugte Inhalationsluftstrom das in der Dosierkerbe 32 befind¬ liche Inhalationspräparat mitreisst und so die Dosierkerbe leert. Nach Beendi¬ gung des Inhalationsvorgangs setzt der Patient die Verschlusskappe K wieder auf das Mundstück M auf, wobei das Dosierelement 30 aber nicht weiterge¬ dreht wird.
Bei jedem Inhalationszyklus wird also das Dosierelement 30 um einen Schritt weitergedreht Die auf ihm befindlichen Dosierkerben 32 durchwandern dabei der Reihe nach die Beladezone 43, die Entladezone 48 und die Konditionie¬ rungszone 44, wobei die Entladezone nur einen Bewegungsschritt lang ist, während sich die Belade- und die Konditionierungszone über die restlichen Bewegungsschritte erstrecken. Für eine optimale Konditionierung der Dosier¬ elemente 32 ist es von Vorteil, wenn die Konditionierungszone möglichst lang ist, d.h. sich über wenigstens ein Drittel des Gesamtwegs der Dosierkerben er¬ streckt Eventuell kann sogar die Beladezone zugunsten der Konditionierungs¬ zone verkürzt sein. Von besonderem Vorteil ist, dass die frisch beladene Do- sierkerbe erst unmittelbar vor dem Inhalationsvorgang aus der trockenen Be¬ ladezone herausbewegt wird und damit der Umgebungsluft nur sehr kurzzeitig ausgesetzt ist Dadurch reduziert sich die Verklebungs- und Verkrustungsge- fahr erheblich.
Die erfindungsgemässe Inhalationsvorrichtung zeichnet sich ferner noch da¬ durch aus, dass alle für die Dosierung und Ausgabe des Pulvers wesentlichen Elemente gegenüber der Umgebung dicht abgeschlossen sind.
Es versteht sich, dass die erfindungsgemässe Inhalationsvorrichtung auch mit weiteren, bei solchen Geräten an sich bekannten und üblichen Komfort-Merk¬ malen wie z.B. einem Dosenzählmechanismus ausgestattet sein kann.
Eine besonders zweckmässige und vorteilhafte Ausführungsform eines Dosen- Zählmechanismus ist in den Figuren 3 und 5 dargestellt (In den Figuren 4 und 6 ist der Dosenzählmechanismus der Ueb ersichtlichkeit halber nicht einge¬ zeichnet). Im hinteren Bereich des Gehäuses G ist dabei ein feststehender La¬ gerzapfen 71 angeordnet, welcher durch ein im Boden 21 des Schlittens 20 angebrachtes Langloch 26 hindurchgreift Auf dem Lagerzapfen 71 ist ein Zählelement 70 in eunem leichten Presssitz drehbar gelagert. Das Zählelement 70 umfasst einen zylindrischen Fuss 72, ein Zahnrad 73, ein Distanzstück 74 und eine Anzeigescheibe 75, die alle einstückig oder zumindest drehfest mit einander verbunden sind. Die Anzeigescheibe 75 trägt an ihrer Oberseite eine Skala, welche durch ein im Gehäuseoberteil angeordnetes Zählfenster 76 sichtbar ist Das Zahnrad 73 arbeitet mit einem Antriebsnocken 77 zusammen, welcher am Umfang des Dosierelements 30 angebracht ist und das Zählele¬ ment 70 bei jeder vollständigen Umdrehung des Dosierelements um einen von der Teilung des Zahnrads 73 abhängigen Winkelschritt weiterdreht. Der so ausgebildete Dosiermechanismus ist sehr einfach und benötigt nur sehr wenig Platz.

Claims

Patentansprüche
1. Inhalationsvorrichtung für ein pulverförmiges Inhalationspräparat mit einem Gehäuse (G), das mit .einem Mundstück (M)für den Patienten, einer oder meh- reren Luftzutrittsöffnungen (51) und einem die letzteren mit dem Mundstück verbindenden Inhalationskanal (48) versehen ist, mit einer im Gehäuse vorge¬ sehenen Vorratskammer (52,53) für das pulverförmige Inhalationspräparat, und mit einem Dosiermechanismus (20,30,32,33), mittels welchem eine definierte Dosis Inhalationspräparat aus der Vorratskammer entnehmbar und in den Inha- lationskanal einbringbar ist wobei der Dosiermechanismus ein schrittweise weiter drehbares Dosierelement (30) umfasst, das mit wenigstens einer Do¬ sierkerbe (32) versehen ist, welche beim Drehen- des Dosierelements auf einer kreisförmigen Bewegungsbahn eine Beladezone (43) und eine Entladezone (48) durchläuft, wobei sich die Dosierkerbe (32) in der Beladezone (43) inner- halb der Vorratskammer (52,53) bzw. im Bereich eines Entleerungsfensters (52a,53a) der Vorratskammer befindet und dort eine ihrem Volumen entspre¬ chende definierte Dosis Inhalationspräparat aus der Vorratskammer aufnimmt und wobei sich die Dosierkerbe (32) in der Entladezone (48) im Inhalationska¬ nal befindet und das in ihr enthaltene Inhalationspräparat in den vom Patienten erzeugten, durch den Inhalationskanal strömenden Inhalationsstrom abgibt, und wobei ferner durch den Patienten manuell betätigbare Mittel (K,ll,12,20,33) zum schrittweisen Drehen des Dosierelements (30) vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Entladezone (48) und der Be¬ ladezone (43) in Drehrichtung vor der Beladezone (43) eine von der Dosier- kerbe (32) durchlaufene Konditionierungszone (44) vorgesehen ist, in welcher eine Reinigung und/oder Trocknung der Dosierkerbe (32) erfolgt
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Konditio¬ nierungszone (44) als gegenüber der Umgebung im wesentlichen dicht abge- schlossene Trocknungskammer ausgebildet ist
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet dass sich in der Trocknungskammer (44) Bürstenorgane (55) zum Entfernen von Inhalati¬ onspräparat-Rückständen aus der Dosierkerbe (32) befinden.
4. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekenn¬ zeichnet, dass die Beladezone (43) als gegenüber der Umgebung im wesentli¬ chen dicht abgeschlossene Kammer ausgebildet ist
5. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekenn¬ zeichnet, dass die in Bewegungsrichtung der Dosierkerbe (32) gemessenen Längen der Beladezone (43), der Entladezone (48) und der Konditionierungs¬ zone (44) so bemessen und auf die von der Dosierkerbe bei jedem Bewegungs¬ schritt zurückgelegte Weglänge abgestimmt sind, dass für die Bewegung der Dosierkerbe (32) aus der Beladezone (43) heraus in die Entladezone (48) und aus der Entladezone (48) in die Konditionierungszone (44) hinein jeweils nur ein Bewegungsschritt erforderlich ist
6. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekenn- zeichnet, dass die Konditionierungszone (44) und die Beladezone (43) so eng an einander grenzen, dass die Dosierkerbe (32) mit einem einzigen Bewe¬ gungsschritt von der Konditionierungszone (44) in die Beladezone (43) ge¬ langt
7. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekenn¬ zeichnet, dass auf dem Dosierelement (30) mehrere Dosierkerben (32) gleichabständig angeordnet sind, wobei die Anzahl der Dosierkerben der An¬ zahl der für eine vollständige Umdrehung des Dosierelements (30) erforderli¬ chen Bewegungsschritte entspricht
8. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekenn¬ zeichnet, dass in der Beladezone (43) entlang der Bewegungsbahn der Dosier¬ kerbe (32) mehrere Vorratskammern (52,53) für Inhalationspräparat angeord¬ net sind.
9. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekenn¬ zeichnet, dass in der Beladezone (43) auf dem Dosierelement (30) gleitende Ab strei organe (54) zur Verbesserung der Befüllung der Dosierkerbe (32) und zum Abstreifen überschüssigen Inhalationspräparats angeordnet sind.
10. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekenn¬ zeichnet, dass die manuell betätigbaren Mittel zum Verdrehen des Dosierele- ments (30) eine mit dem Gehäuse (G) unverlierbar beweglich verbundene, vom Mundstück (M) abziehbare Verschlusskappe (IQ für das Mundstück um¬ fassen, welche derart kinematisch mit dem Dosierelement (30) gekoppelt ist, dass durch das Abziehen der Verschlusskappe (K) vom Mundstück (M) das Dosierelement (30) um einen Schritt weitergedreht wird.
PCT/CH1995/000053 1994-03-10 1995-03-09 Inhalationsvorrichtung WO1995024234A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU17527/95A AU1752795A (en) 1994-03-10 1995-03-09 Inhalator

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH71294 1994-03-10
CH712/94-4 1994-03-10
CH598/95-6 1995-02-28
CH59895 1995-02-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1995024234A1 true WO1995024234A1 (de) 1995-09-14

Family

ID=25685076

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/CH1995/000053 WO1995024234A1 (de) 1994-03-10 1995-03-09 Inhalationsvorrichtung

Country Status (2)

Country Link
AU (1) AU1752795A (de)
WO (1) WO1995024234A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998011929A1 (fr) * 1996-09-20 1998-03-26 Tebro Distributeur de poudre avec chambre de dosage basculante
WO2000001436A1 (en) * 1998-07-03 2000-01-13 Astrazeneca Aktiebolag Inhalation device
US6098618A (en) * 1997-03-14 2000-08-08 Astra Aktiebolag Inhalation device
US6257232B1 (en) 1997-03-14 2001-07-10 Astra Akteibolag Inhalation device
US6655380B1 (en) 1997-03-14 2003-12-02 Astrazeneca Ab Inhalation device

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0520440A1 (de) * 1991-06-26 1992-12-30 Schering Corporation Inhalator für pulverförmige Medikamente
WO1993003782A1 (de) * 1991-08-15 1993-03-04 Bon F Del Inhalationsgerät
WO1993016748A2 (en) * 1992-02-21 1993-09-02 Innovata Biomed Limited Metering device
EP0573128A2 (de) * 1990-07-13 1993-12-08 Innovata Biomed Limited Inhalationsvorrichtung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0573128A2 (de) * 1990-07-13 1993-12-08 Innovata Biomed Limited Inhalationsvorrichtung
EP0520440A1 (de) * 1991-06-26 1992-12-30 Schering Corporation Inhalator für pulverförmige Medikamente
WO1993003782A1 (de) * 1991-08-15 1993-03-04 Bon F Del Inhalationsgerät
WO1993016748A2 (en) * 1992-02-21 1993-09-02 Innovata Biomed Limited Metering device

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998011929A1 (fr) * 1996-09-20 1998-03-26 Tebro Distributeur de poudre avec chambre de dosage basculante
FR2753791A1 (fr) * 1996-09-20 1998-03-27 Tebro Distributeur de poudre avec chambre de dosage basculante
US6098618A (en) * 1997-03-14 2000-08-08 Astra Aktiebolag Inhalation device
US6257232B1 (en) 1997-03-14 2001-07-10 Astra Akteibolag Inhalation device
US6655380B1 (en) 1997-03-14 2003-12-02 Astrazeneca Ab Inhalation device
US7228860B2 (en) 1997-03-14 2007-06-12 Astrazeneca Ab Inhaler with vibrational powder dislodgement
US7779836B2 (en) 1997-03-14 2010-08-24 Astrazeneca Ab Inhalation device
US7841340B2 (en) 1997-03-14 2010-11-30 Astrazeneca Ab Inhaler with powder dislodging member
WO2000001436A1 (en) * 1998-07-03 2000-01-13 Astrazeneca Aktiebolag Inhalation device
US7007689B2 (en) 1998-07-03 2006-03-07 Astrazeneca Ab Inhalation device

Also Published As

Publication number Publication date
AU1752795A (en) 1995-09-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69333554T2 (de) Pulverinhalator
WO1992004067A1 (de) Treibgasfreies inhalationsgerät
EP0865302B1 (de) Inhalator zur mehrfachen dosisweisen abgabe eines pharmakologischen trockenpulvers
DE3535561C2 (de) Vorrichtung zum Inhalieren einer pulverförmigen medizinischen Substanz
DE69636628T2 (de) Dosierzähler für eine Dosiervorrichtung
EP1051212B1 (de) Inhalationsgerät für pulverförmige medikamente
EP0530625B1 (de) Austragvorrichtung für fliessfähige Medien
DE60020189T2 (de) Spender zur Abgabe abgemessener Mengen einer Flüssigkeit, versehen mit einer Vorrichtung zum Zählen einer großen Zahl abgegebener Dosen
DE60131760T2 (de) Vorrichtung zur verabreichung von physiologisch aktiven wirkstoffen in pulverform
WO1992004068A1 (de) Treibgasfreies inhalationsgerät mit fremdluftstrom
WO1993003782A1 (de) Inhalationsgerät
EP1993644A1 (de) Inhalator für pulverförmige substanzen
DE3527124A1 (de) Behaelter mit wenigstens zwei kammern zur aufnahme fluessiger und pulverfoermiger substanzen insbesondere kaffeepulver, milch und/oder zucker
DE10011120A1 (de) Spender für Medien
DE2257759A1 (de) Vorrichtung zum abzapfen von fluid aus einem aerosolbehaelter
EP1199107A2 (de) Spender und Verfahren zum Austragen von Medien
WO2007009872A1 (de) Inhalator für pulverförmige, insbesondere medizinische substanzen
DE19854296A1 (de) Extruder für teigartige Lebensmittelsubstanzen
EP0284907A1 (de) Pastenspender
WO1995024234A1 (de) Inhalationsvorrichtung
EP0572969A1 (de) Inhalator
DE60314422T2 (de) Inhalator
DE19825434A1 (de) Inhalationsgerät für pulverförmige Medikamente
DE8612727U1 (de) Volumetrischer Dosierer für Produkte in Form von Pulver oder Körnern wie Mehl, Reis oder Kaffee
DE2524902C2 (de) Vorrichtung zur Inhalation von Arzneimitteln

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AU CA FI HU JP NO NZ US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: CA