EP1199107A2 - Spender und Verfahren zum Austragen von Medien - Google Patents

Spender und Verfahren zum Austragen von Medien Download PDF

Info

Publication number
EP1199107A2
EP1199107A2 EP01124559A EP01124559A EP1199107A2 EP 1199107 A2 EP1199107 A2 EP 1199107A2 EP 01124559 A EP01124559 A EP 01124559A EP 01124559 A EP01124559 A EP 01124559A EP 1199107 A2 EP1199107 A2 EP 1199107A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
protective cap
actuation
medium
dispenser according
dispenser
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP01124559A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1199107B1 (de
EP1199107A3 (de
Inventor
Stefan Ritsche
Jürgen Greiner-Perth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aptar Radolfzell GmbH
Original Assignee
Erich Pfeiffer GmbH
Ing Erich Pfeiffer GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Erich Pfeiffer GmbH, Ing Erich Pfeiffer GmbH filed Critical Erich Pfeiffer GmbH
Publication of EP1199107A2 publication Critical patent/EP1199107A2/de
Publication of EP1199107A3 publication Critical patent/EP1199107A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1199107B1 publication Critical patent/EP1199107B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/0005Components or details
    • B05B11/0027Means for neutralising the actuation of the sprayer ; Means for preventing access to the sprayer actuation means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/0005Components or details
    • B05B11/0027Means for neutralising the actuation of the sprayer ; Means for preventing access to the sprayer actuation means
    • B05B11/0032Manually actuated means located downstream the discharge nozzle for closing or covering it, e.g. shutters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1042Components or details
    • B05B11/1061Pump priming means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1042Components or details
    • B05B11/108Means for counting the number of dispensing strokes

Definitions

  • the invention relates to a dispenser for media, in particular for flowable pharmaceuticals, with a pump for suction needs at least one suction stroke, and with a particular as Spray nozzle-shaped discharge opening, which is in front of a payout the medium is covered by a protective cap.
  • Some pharmaceuticals that are administered with such donors for example oral or nasal, are so specific to a particular one Disease tailored that it should be avoided at all costs must participate in the administration other than the patient. So For example, a nurse could be responsible for the patient prepared such a donor for use, even that Inhale pharmaceutical if the last suction stroke is in the room is sprayed.
  • the object of the invention is to provide a dispenser and a method for Discharge of media in which the suction of the pump happens without impairing the person performing this.
  • the protective cap can be sprayed, sprayed or dripped into it Amount of media e.g. absorb in a sponge-like element. To the Actual actuation stroke, the protective cap is then removed or automatically dropped if necessary.
  • the Locking means can cover the protective cap on the dispenser Lock the passage of at least one suction stroke.
  • This Locking can be done mechanically and unlocking can also mechanically or from an electrical or an electronic Control can be solved.
  • a manufacturing and particularly simple execution can be a have moisture-dependent component that the protective cap in dry state blocked while softening in contact with media and releases the protective cap, for example a gelatin ring. This would still have the advantage of absorbing the escaping medium.
  • a protective cap for example a lock in the form of a counting device switchable by actuation strokes. So is for example from EP 472 915 B a dispenser is known, the one Counting device for the number of actuation strokes in the form of a rotatable ring. This ring can be used e.g. lock the protective cap for the first three strokes and then release.
  • a dispenser especially an atomizer, is created, whose discharge nozzle is covered by a protective cap that is suitable is to capture and store the medium that is stored during the Suction strokes and applied before the actual useful strokes begin becomes.
  • the protective cap is on the dispenser during the suction strokes secured. This is done by having a lock for the Protective cap is provided, which is only released when the suction strokes were made. This can be done by electrical actuation or by changing the material under the influence of the output Medium happen.
  • One variant provides for the protective cap not to lock yourself, but to prevent the actuation should Protective cap for the intake strokes must not be attached.
  • Fig. 1 shows a dispenser 11, the one in a base housing 12
  • Container 13 for a medium to be dispensed in the form of a contains essential cylindrical bottle. He is with as an atomizer an outlet opening 14 designed as an atomizer nozzle in one projecting, neck-shaped housing section 15 provided is also called a nose adapter, because it is suitable for the in medium contained in the container 13, a pharmaceutical, in a Spraying a patient's nostril.
  • the medium is supplied to the nozzle 14 by a Discharge channel 16, which is formed in a connecting plunger 17. This has side openings near the nozzle and forms at the same time a wall of spiral vortex chambers to produce a Spray cone on the nozzle.
  • a crimp closure 18 is in the opening of the container 13 a pump 19 attached. This extends into the container and sucks 20 medium via a riser pipe. It is one in itself Known thrust piston pump, such as e.g. from GB 1 189 592 has become known. It has a ball in the intake line as Inlet valve and an elastic piston sleeve loaded by Exhaust valve to be opened by the fluid pressure in the pump. It can however, any other type of thrust piston pump is used become.
  • the container 13 is in an inner cylindrical and optionally ribbed opening 22 of the housing guided longitudinally. He will by spring elements, not shown, for example an inner one Plastic spring, loaded in Fig. 1 down and stands with her Bottom on an actuating stamp 23, which is in a hood-shaped Actuator button 24 is provided.
  • This push button is on the base housing 12 axially by a certain amount (lifting height) guided upwards and snaps on it over several Lugs 25 a.
  • an electronic Time delay circuit 26 is provided, which is also an electrical Battery contains and whose function will be explained in more detail later. To you own an electromagnetic transducer, here as an electromagnet 27 is symbolized.
  • Its anchor 28 is from that shown in FIG. 1 Home position in the direction of arrow 29 movable when he is controlled accordingly by the circuit 26.
  • the armature 28 acts with a stop surface 30 on the base housing 20 together to lock the actuation button when the anchor is in the starting position shown.
  • the anchor 28 can but with its opposite end face on the longer arm act of a double-armed lever 32, the one of an average leaf spring 33 shown with a bearing cam 34 against a Housing wall pressed inside a groove 35 of the base housing becomes.
  • a locking bolt 36 on the shorter lever arm in one Recess 37 of a protective cap 38 held as long as the lever is not operated.
  • This training forms a locking means 40 for the protective cap.
  • This protective cap overlaps the nose adapter 15 and above all the discharge opening 14. It has the shape of a Cap or sleeve with a spherical cap-shaped base. you area close to the mouth sits on a corresponding latching surface 41 of the base housing 12 and it is, as described, by the Locking means 40 held there.
  • the housing has side actuation shoulders 42 on which two The user's fingers can rest when he is between the donor holds these fingers and with the thumb on the actuating surface 43 of the push button 24.
  • a storage space 44 educated.
  • a foam or as storage means 45 sponge-like element surrounding the nose adapter 15 in a ring shape, arranged.
  • the function of the dispenser according to FIG. 1 is as follows:
  • the Pump cylinder of pump 19 empty, i.e. filled with air.
  • the circuit 26 there when they begin treatment of the patient with the Pharmaceutical was initiated, some suction strokes free first.
  • the Armature 28 moves into the suction position 46 indicated by the broken line.
  • the donor is released for operation, but the Cap locking by the locking means 40 still present.
  • the user who may have a corresponding acoustic or optical signal from the circuit 26 can now some of make predetermined suction strokes to the circuit.
  • the in the Pump air is discharged through the discharge opening 14 and conveyed 20 medium into the pump cylinder via the riser pipe.
  • At least at the last of these suction strokes, which are specified in the number can, some of the medium from the discharge nozzle 14th sprayed and from the storage space 44 and the one therein contained storage element 45 added.
  • the storage space can be vented to the outside, even though the sprayed Air / liquid volume is very low. Venting is preferred through the storage element 45 and through the annular gap between Protective cap and housing, which e.g. an open cell Plastic foam can be. It also serves as a filter medium.
  • the pump itself is actuated by the actuating stamp 23 pushes the container 13 upwards in the opening 22, while the piston rod 21 on the connecting plunger 17 on Housing 12 is supported.
  • the pump cylinder thus moves against the pump piston and causes a useful stroke that the medium presses via the connecting channel 16 through the spray nozzle 14.
  • By corresponding bias of the exhaust valve is achieved that the Only open the valve when there is sufficient actuation pressure.
  • the locking mechanism shown can e.g. about one by one Electromagnetically controlled, swiveling locking cross in particular be trained with little friction. It is also possible that here intended release after the intake stroke instead of a number of strokes from the result of a moisture signaling from the Storage element 45, for example by one provided there to control moisture-sensitive contact.
  • Fig. 2 shows a dispenser with essentially the same mechanical structure, with respect to which reference is made to FIG. 1 becomes.
  • the locking means 40 are not in the form of a mechanical protective cap lock provided, but are partly in the circuit and in a pair of contacts controlling it 50 includes that with a contact bridge 51 inside the Protective cap 38, for example a metal foil provided there, interacts.
  • the electromagnet 27 with its armature 28 only needs to cooperate with the stop surface 30 on the housing.
  • the circuit releases the Cycle of use by doing the normal operation Releases useful strokes after the specified number of strokes locks again for a certain period of time and only then again releases when that time has expired. This can happen as long as how the treatment cycle is planned. An interim Priming is not necessary in most cases because the pump, when it is is tight, ready for operation after initial priming Condition remains. However, it could happen if the pump runs dry An intake cycle is to be feared for longer periods expire, which would require the protective cap to be replaced becomes.
  • Fig. 3 shows a dispenser which is mechanically essentially the same is constructed like that previously described, to which reference is made becomes. However, it does not contain any electrically or electronically controlled ones Time lock, but can be operated at any time. Accordingly, the Actuator button 24 only a tubular actuating stamp 23 inside.
  • the protective cap 38 has a locking means 40 a mechanical lock in the form of a moisture sensitive Ring 60, which in corresponding mounting grooves or between Bracket beads 61 on the inside of the protective cap or on the Outside of the nose adapter 15, i.e. in the housing.
  • the ring 60 is made of a material that is solid when dry but softens when it absorbs moisture. That can for example gelatin, one coated with a soluble material Plastic foam or a similar material. With moisture is here the medium is meant. If the medium is other than water included as a carrier, are for the moisture sensitive element 60 materials suitable when in contact with this media ingredient soften or release their physical properties Change protective cap.
  • the moisture sensitive element 60 must also not in the form of a ring, although this on easiest to install, but could otherwise be a Establish the blocking effect for the protective cap. It can too special guide channels can be provided, which from the discharge opening 40 escaping medium to the element or elements 60.
  • This version would also have a time-dependent control in the previously described or possible according to DE 198 07 921 A.
  • FIGS. 4 and 5 show a mechanical protective cap lock that is operated by a counting ring 70 is controlled.
  • the protective cap 38 which sits on the nose adapter 15, covers the actuation shoulders 42.
  • an edge projection 71 of the Protective cap is an angular recess 72 (Fig. 5) according to Art provided a backdrop into which a protruding from the counting ring 70 Latch pin 73 is located and the protective cap 38 blocks against removal.
  • the counting ring 70 is driven by a locking mechanism 74, each with a ring of sawtooth-like teeth 75, 76 on the counting ring and on one placed on the crimp closure 18 of the container 13 Housing part 12 is provided.
  • Counting ring 70 and housing part 12 each have one or more resilient, curved pawls 80 attached to them are injection molded and with the locking teeth opposite them interact.
  • the counting ring 70 is on the actuating sleeve 77 provided, which has the actuation shoulders 42, by a tongue and groove guide 78 secured against rotation on the housing is, however, axially against the force of a separate or internal pump spring to the housing 12 is movable when a User presses on the actuation shoulders 42.
  • the dispenser is delivered in a condition after assembly, like it is symbolized by Fig. 5.
  • the pin 73 is in the recess 72 and thus locks the protective cap 38 against being pulled off. simultaneously a message appears in a counting window 81, the suction actuation make, for example, the word "PRIME".
  • the user actuates now by pressing the actuation shoulders 42 the dispenser for so long until this indicator disappears by turning the counting ring a few Steps forward.
  • pin 73 is also run out of the recess 72 and the protective cap is to Lose weight freely. Then there can be a reference to the execution in the counting window of the useful operation or the corresponding number of strokes appear.
  • This count can either be continuous if the patient during a course of treatment 'a certain number of Dosages should be given or it could be a repetitive one Counting, for example, four strokes, i.e. by the numbers 1 to 4 marked, provided or it could be a reference to the Changing the treatment site (e.g. right or left nostril) are displayed.

Landscapes

  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)

Abstract

Bei einem Spender, insbesondere einem Zerstäuber, der für fließfähige Substanzen, besonders Pharmazeutika, eingesetzt wird, wird eine Pumpe verwendet, die zum Ansaugen ein- oder mehrfach betätigt werden muß. Ihre Austragsdüse (14) ist von einer Schutzkappe (38) überdeckt, die geeignet ist, das Medium aufzufangen und zu speichern, das während der Ansaughübe und vor Beginn der eigentlichen Nutzhübe ausgebracht wird. Die Schutzkappe (38) ist auf dem Spender (11) während der Ansaughübe gesichert. Dies geschieht dadurch, dass eine Verriegelung (40) für die Schutzkappe vorgesehen ist, die erst gelöst wird, wenn die Ansaughübe vorgenommen wurden. Dies kann durch elektrische Betätigung oder durch Materialveränderung unter dem Einfluß des auszugebenden Mediums geschehen. Eine Variante sieht vor, die Schutzkappe zwar nicht selbst zu verriegeln, aber eine Verriegelung der Betätigung vorzunehmen, sollte die Schutzkappe für die Ansaughübe nicht aufgesetzt sein. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft einen Spender für Medien, insbesondere für fließfähige Pharmazeutika, mit einer Pumpe, die zum Ansaugen wenigstens einen Ansaughub benötigt, und mit einer insbesondere als Sprühdüse ausgebildeten Austragöffnung, die vor einer Nutzausgabe des Mediums von einer Schutzkappe überdeckt ist.
Mechanische, handbetätigte Kolbenpumpen, die meist als einfachwirkende Schubkolbenpumpen ausgebildet sind, müssen meist vor ihrer ersten Betätigung das Medium in die von der Herstellung her luftgefüllte Pumpe einsaugen. Dazu sind einige, meist ein bis drei Hübe notwendig, während derer die vor dem Pumpenzylinder befindliche Luft über die Austragöffnung entweicht, während das Medium über ein Einlaßventil der Pumpe nachströmt. Obwohl bei einer Pumpe, die mit großer Fertigungspräzision hergestellt ist, die Anzahl der Ansaughübe recht gut vorhergesagt werden kann, ist es jedoch nicht zu vermeiden, dass zumindest bei dem letzten der Ansaughübe bereits Medium aus der Austragöffnung austritt und beispielsweise zerstäubt wird.
Einige Pharmazeutika, die mit derartigen Spendern verabreicht werden, beispielsweise oral oder nasal, sind so spezifisch auf ein bestimmtes Krankheitsbild zugeschnitten, dass es unbedingt vermieden werden muss, dass andere als der Patient an der Verabreichung teilnehmen. So könnte beispielsweise eine Krankenschwester, die für den Patienten einen solchen Spender zur Anwendung vorbereitet, selbst das Pharmazeutikum einatmen, wenn der letzte Ansaughub in den Raum gesprüht wird.
Für in der Dosierung besonders kritische Pharmazeutika sind bereits Spender entwickelt worden (DE 198 07 921 A), die jeweils ein oder mehrere Betätigungshübe nur in bestimmten Zeitabständen freigeben, um Überdosierungen zu vermeiden.
AUFGABE UND LÖSUNG
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Spender und ein Verfahren zum Austragen von Medien zu schaffen, bei dem das Ansaugen der Pumpe ohne Beeinträchtigung der dieses ausführenden Person geschieht.
Diese Aufgabe wird durch einen Spender gelöst, der eine Ansaugbetätigung bei aufgesetzter Schutzkappe sicherstellende Verriegelungsmittel aufweist.
Gemäß dem Verfahren nach der Erfindung wird das bei dem wenigstens einen Ansaughub gegebenenfalls geförderte Medium in die Schutzkappe ausgetragen.
Die Schutzkappe kann die darein gesprühte, gespritzte oder getropfte Medienmenge z.B. in einem schwammartigen Element aufnehmen. Zum eigentlichen Betätigungshub wird dann die Schutzkappe abgenommen oder ggf. automatisch abgeworfen.
Zur Durchführung der Erfindung gibt es mehrere Möglichkeiten. Die Verriegelungsmittel können die Schutzkappe auf dem Spender bis zur Durchführung wenigstens eines Ansaughubes verriegeln. Diese Verriegelung kann mechanisch erfolgen und auch die Entriegelung kann mechanisch oder von einer elektrischen bzw. einer elektronischen Steuerung gelöst werden. Dazu ist es möglich, die vorerwähnte zeitabhängige Sperrschaltung so zu gestalten, dass z.B. am Beginn des Nutzungszyklus' eine bestimmte Anzahl von Ansaughüben nur dann freigegeben wird, wenn die Schutzkappe aufgesetzt ist. Diese kann so lange verriegelt sein oder es kann beispielsweise über einen elektrischen Kontakt zwischen Schutzkappe und Spendergehäuse sichergestellt werden, dass die Schutzkappe während dieser Ansaughübe aufgesetzt ist, die anderenfalls nicht freigegeben werden.
Es ist aber auch möglich, bei einem flüssigen Medium die am Ende des Ansaughubes freigesetzte Flüssigkeit dazu zu verwenden, feuchtigkeitsabhängige Bauteile entsprechend zu beeinflussen. So könnte sich im Innenraum der Schutzkappe ein Feuchtigkeitsfühler befinden, der ein elektrisches Signal zur Freigabe der Schutzkappe abgibt.
Eine fertigungsmäßige und besonders einfache Ausführung kann ein feuchtigkeitsabhängiges Bauteil aufweisen, das die Schutzkappe im trockenen Zustand blockiert, während es bei Medienkontakt erweicht und die Schutzkappe freigibt, beispielsweise ein Gelatinering. Dieser hätte noch den Vorteil, das austretende Medium aufzunehmen.
Auch andere mechanische Lösungen für die Entnahmesperre der Schutzkappe sind möglich, beispielsweise eine Sperre in Form einer durch Betätigungshübe weiterschaltbaren Zählvorrichtung. So ist beispielsweise aus der EP 472 915 B ein Spender bekannt, der eine Zählvorrichtung für die Anzahl der Betätigungshübe in Form eines drehbaren Ringes aufweist. Dieser Ring kann dazu verwendet werden, z.B. für die ersten drei Hübe die Schutzkappe zu sperren und danach freizugeben.
Es wird also ein Spender, insbesondere ein Zerstäuber, geschaffen, dessen Austragsdüse von einer Schutzkappe überdeckt ist, die geeignet ist, das Medium aufzufangen und zu speichern, das während der Ansaughübe und vor Beginn der eigentlichen Nutzhübe ausgebracht wird. Die Schutzkappe ist auf dem Spender während der Ansaughübe gesichert. Dies geschieht dadurch, dass eine Verriegelung für die Schutzkappe vorgesehen ist, die erst gelöst wird, wenn die Ansaughübe vorgenommen wurden. Dies kann durch elektrische Betätigung oder durch Materialveränderung unter dem Einfluß des auszugebenden Mediums geschehen. Eine Variante sieht vor, die Schutzkappe zwar nicht selbst zu verriegeln, aber die Betätigung zu verhindern, sollte die Schutzkappe für die Ansaughübe nicht aufgesetzt sein.
Diese und weitere Merkmale gehen außer aus den Ansprüchen auch aus der Beschreibung und den Zeichnungen hervor, wobei die einzelnen Merkmale jeweils für sich allein oder zu mehreren in Form von Unterkombinationen bei einer Ausführungsform der Erfindung und auf anderen Gebieten verwirklicht sein und vorteilhafte sowie für sich schutzfähige Ausführungen darstellen können, für die hier Schutz beansprucht wird. Die Unterteilung der Anmeldung in einzelne Abschnitte sowie Zwischen-Überschriften beschränkt die unter diesen gemachten Aussagen nicht in ihrer Allgemeingültigkeit.
KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im folgenden näher erläutert. In den Zeichnungen zeigen:
Fig. 1
einen Längsschnitt durch einen Spender mit einer elektrisch betätigten, mechanischen Sperre für die Schutzkappe,
Fig. 2
einen Längsschnitt gemäß Fig. 1 mit elektrischer Kontaktgabe für die Anwesenheit der Schutzkappe,
Fig. 3
einen Längsschnitt durch einen Spender mit einer feuchtigkeitsabhängig betätigbaren Sperre für die Schutzkappe,
Fig. 4
einen Teil-Längsschnitt durch einen Spender mit einer mechanischen Sperre für die Schutzkappe durch einen Zählring und
Fig. 5
eine Draufsicht auf ein Detail der Fig. 4 gemäß dem Pfeil V.
DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER AUSFÜHRUNGSBEISPIELE
Fig. 1 zeigt einen Spender 11, der in einem Basisgehäuse 12 einen Behälter 13 für ein auszugebendes Medium in Form einer im wesentlichen zylindrischen Flasche enthält. Er ist als Zerstäuber mit einer als Zerstäuberdüse ausgebildeten Austrittsöffnung 14 in einem vorspringenden, stutzenförmigen Gehäuseabschnitt 15 versehen, der auch als Nasenadapter bezeichnet wird, da er dazu geeignet ist, das in dem Behälter 13 enthaltene Medium, ein Pharmazeutikum, in ein Nasenloch eines Patienten einzusprühen.
Die Zuführung des Mediums zur Düse 14 erfolgt durch einen Austragkanal 16, der in einem Verbindungsstößel 17 ausgebildet ist. Dieser hat nahe der Düse seitliche Austrittsöffnungen und bildet zugleich eine Wandung von spiralförmigen Wirbelkammern zur Erzeugung eines Sprühkegels an der Düse.
In der Öffnung des Behälters 13 ist mittels eines Crimpverschlusses 18 eine Pumpe 19 befestigt. Diese reicht in den Behälter hinein und saugt über ein Steigrohr 20 Medium an. Es handelt sich um eine an sich bekannte Schubkolbenpumpe, wie sie z.B. aus der GB 1 189 592 bekannt geworden ist. Sie hat im Ansaugstrang eine Kugel als Einlaßventil und ein durch eine elastische Kolbenmanschette belastetes, vom Flüssigkeitsdruck in der Pumpe zu öffnendes Auslaßventil. Es kann jedoch auch jede andere Art einer Schubkolbenpumpe verwendet werden.
Der Behälter 13 ist in einer inneren zylindrischen und gegebenenfalls verrippten Öffnung 22 des Gehäuses längsbeweglich geführt. Er wird durch nicht dargestellte Federelemente, beispielsweise eine innere Kunststoff-Feder, in Fig. 1 nach unten belastet und steht mit ihrem Boden auf einem Betätigungsstempel 23, der in einem haubenförmigen Betätigungsdrücker 24 vorgesehen ist. Dieser Betätigungsdrücker ist an dem Basisgehäuse 12 um einen bestimmten Betrag (Hubhöhe) axial nach oben beweglich geführt und rastet an diesem über mehrere Rastnasen 25 ein. In dem Betätigungsdrücker 24 ist eine elektronische Zeitverzögerungsschaltung 26 vorgesehen, die auch eine elektrische Batterie enthält und deren Funktion später noch näher erläutert wird. Zu ihr gehört ein elektromagnetischer Wandler, der hier als Elektromagnet 27 symbolisiert ist. Sein Anker 28 ist aus der in Fig. 1 gezeigten Grundstellung in Richtung des Pfeils 29 beweglich, wenn er entsprechend von der Schaltung 26 angesteuert wird.
Der Anker 28 wirkt mit einer Anschlagfläche 30 am Basisgehäuse 20 zusammen, um den Betätigungsdrücker zu sperren, wenn der Anker sich in der gezeigten Ausgangsstellung befindet. Der Anker 28 kann aber mit seiner entgegengesetzten Stirnfläche auf den längeren Arm eines doppelarmigen Hebels 32 einwirken, der von einer im Schnitt gezeigten Blattfeder 33 mit einem Lagernocken 34 gegen eine Gehäusewandung im Inneren einer Nut 35 des Basisgehäuses gedrückt wird. Dadurch wird ein Sperr-Riegel 36 am kürzeren Hebelarm in einer Ausnehmung 37 einer Schutzkappe 38 gehalten, solange der Hebel nicht betätigt wird. Diese Ausbildung bildet ein Verriegelungsmittel 40 für die Schutzkappe. Diese Schutzkappe übergreift den Nasenadapter 15 und damit vor allem die Austragöffnung 14. Sie hat die Form einer Kappe oder Hülse mit kugelkalottenförmigem Boden. Ihr mündungsnaher Bereich sitzt auf einer entsprechenden Rastfläche 41 des Basisgehäuses 12 auf und sie wird, wie beschrieben, von dem Verriegelungsmittel 40 dort festgehalten.
Das Gehäuse hat seitliche Betätigungsschultern 42, auf denen zwei Finger des Benutzers aufliegen können, wenn er den Spender zwischen diesen Fingern hält und mit dem Daumen auf die Betätigungsfläche 43 des Drückers 24 drückt.
In der Schutzkappe ist, da sie, vor allem in ihrem oberen Bereich, einen größeren Abstand von dem Nasenadapter 15 hat, ein Speicherraum 44 ausgebildet. In diesem ist als Speichermittel 45 ein schaum- oder schwammartiges Element, den Nasenadapter 15 ringförmig umgebend, angeordnet.
Die Funktion des Spenders nach Fig. 1 ist wie folgt:
Wenn der Spender fertig montiert und der Behälter 13 mit einem Pharmazeutikum oder anderem Medium gefüllt ist, ist normalerweise der Pumpenzylinder der Pumpe 19 leer, d.h. luftgefüllt. Die Schaltung 26 gibt, wenn sie zum Beginn der Behandlung des Patienten mit dem Pharmazeutikum initiert wurde, zuerst einige Ansaughübe frei. Dazu gibt sie ein entsprechendes Signal an den Elektromagneten 27, der den Anker 28 in die strichliert angedeutete Ansauglage 46 bewegt. In dieser ist der Spender zwar zur Betätigung freigegeben, jedoch die Schutzkappenverriegelung durch die Verriegelungsmittel 40 noch präsent. Der Benutzer, der ggf. ein entsprechendes akustisches oder optisches Signal von der Schaltung 26 bekommt, kann nun einige, von der Schaltung vorgegebene Ansaughübe machen. Dabei wird die in der Pumpe befindliche Luft über die Austragöffnung 14 ausgetragen und über das Steigrohr 20 Medium in den Pumpenzylinder gefördert. Zumindest beim letzten dieser Ansaughübe, die in der Zahl vorgegeben sein können, wird etwas von dem Medium aus der Austragdüse 14 ausgesprüht und vom Speicherraum 44 sowie von dem darin enthaltenen Speicherelement 45 aufgenommen. Der Speicherraum kann nach außen entlüftet sein, obwohl die eingesprühte Luft/Flüssigkeitsmenge sehr gering ist. Die Entlüftung erfolgt bevorzugt durch das Speicherelement 45 und durch den Ringspalt zwischen Schutzkappe und Gehäuse hindurch, das z.B. ein offenzelliger Kunststoffschaum sein kann. Es dient somit auch als Filtermedium.
Erst nach Durchführung dieser Ansaughübe gibt die Schaltung 26, die z.B. über nicht dargestellte Kontakte die Hübe gezählt hat, die Schutzkappe frei. Dazu wird der Magnet so angesteuert, dass er nun über die Ansauglage 46 hinaus in Richtung des Pfeils 29 bewegt wird, an dem Hebel 32 anschlägt und diesen im Uhrzeigersinne schwenkt. Dadurch kommt der Sperr-Riegel 36 von der Schutzkappe frei und diese kann, ggf. nach einem entsprechenden Signal für den Benutzer, abgezogen werden. Es ist auch möglich, dass die Schutzkappe nach Lösung des Sperr-Riegels 36 automatisch abspringt. Dazu kann zwischen dem Gehäuse 12 und der Schutzkappe 38 eine Feder vorgesehen sein. Der Benutzer kann nun die Nutzhübe vornehmen, die ihm die Schaltung 26 freigibt, beispielsweise zwei Hübe (für jedes Nasenloch einen). Danach sperrt die Schaltung den Zerstäuber wieder, indem der Anker in eine in Fig. 1 ausgezogen gezeigte Grundstellung zurückkehrt. Erst nach Ablauf einer herstellerseitig voreingestellten oder z.B. vom Arzt einstellbaren Zeitspanne wird ein weiterer Betätigungszyklus freigegeben, ggf. ohne Ansaugzyklus.
Die Pumpenbetätigung selbst erfolgt dadurch, dass der Betätigungsstempel 23 den Behälter 13 in der Öffnung 22 nach oben drückt, während die Kolbenstange 21 über den Verbindungsstößel 17 am Gehäuse 12 abgestützt ist. Somit bewegt sich der Pumpenzylinder gegen den Pumpenkolben und bewirkt einen Nutzhub, der das Medium über den Verbindungskanal 16 durch die Sprühdüse 14 drückt. Durch entsprechende Vorspannung des Auslaßventils wird erreicht, dass das Ventil erst öffnet, wenn ein ausreichender Betätigungsdruck vorliegt.
Die gezeigte Sperrmechanik kann, z.B. über ein von einem Elektromagneten angesteuertes, schwenkbares Rastkreuz besonders reibungsarm ausgebildet werden. Es ist auch möglich, die hier vorgesehene Freigabe nach dem Ansaughub statt von einer Hubanzahl von dem Ergebnis einer Feuchtigkeitssignalisierung aus dem Speicherelement 45, beispielsweise durch einen dort vorgesehenen feuchtigkeitsempfindlichen Kontakt, zu steuern.
Fig. 2 zeigt einen Spender mit im wesentlichen dem gleichen mechanischen Aufbau, bezüglich dessen auf Fig. 1 Bezug genommen wird. Die Verriegelungsmittel 40 sind jedoch nicht in Form einer mechanischen Schutzkappenverriegelung vorgesehen, sondern sind zum Teil in der Schaltung und in einem diese steuernden Kontaktpaar 50 beinhaltet, das mit einer Kontaktbrücke 51 im Inneren der Schutzkappe 38, beispielsweise einer dort vorgesehenen Metallfolie, zusammenwirkt. Der Elektromagnet 27 braucht mit seinem Anker 28 nur mit der Anschlagfläche 30 am Gehäuse zusammenzuwirken.
Die Funktion gemäß Fig. 2 ist wie folgt: Wenn die Schaltung 26 den Spender erstmalig zur Benutzung freigibt, so wird der Anker 28 in die Lage 46 zurückgezogen und gibt die Betätigung frei. Der Benutzer kann nun durch Druckausübung zwischen den Betätigungsschultern 42 und der Betätigungsfläche 43 den Spender betätigen, und zwar so oft, wie es für die Ansaugung vorprogrammiert ist. Die Freigabe erfolgt jedoch nur, solange die beiden Kontakte 50, die über Leitungen 53 mit der Schaltung 26 verbunden sind, durch die Kontaktbrücke 51 geschlossen sind. Damit ist sichergestellt, dass eine Ansaugbetätigung nur erfolgen kann, wenn die Schutzkappe aufgesetzt ist. Das dabei ausgetragene Medium wird in der zu Fig. 1 beschriebenen Weise im Speicherraum 44 bzw. Speicherelement 45 aufgenommen und kommt damit nicht zerstäubt in die Atmosphäre. Es kann dort also keine Wirkung auf nicht behandlungsbedürftige Personen ausüben.
Wenn die Schutzkappe abgenommen ist, so löst die Schaltung den Benutzungszyklus aus, indem sie die Betätigung für die normalen Nutzhübe freigibt, diese nach der vorgegebenen Anzahl von Hüben wieder für einen bestimmten Zeitraum sperrt und erst dann wieder freigibt, wenn diese Zeit abgelaufen ist. Dies kann solange geschehen, wie der Behandlungszyklus vorgesehen ist. Ein zwischenzeitliches Ansaugen ist in den meisten Fällen nicht nötig, da die Pumpe, wenn sie dicht ist, nach erstmaliger Ansaugung (Priming) im betriebsbereiten Zustand bleibt. Es könnte jedoch, falls ein Leerlaufen der Pumpe nach längeren Zeiträumen zu befürchten ist, erneut ein Ansaugzyklus ablaufen, der voraussetzen würde, die Schutzkappe wieder aufgesetzt wird.
Fig. 3 zeigt einen Spender, der mechanisch im wesentlichen gleich aufgebaut ist wie die vorher beschriebenen, auf die Bezug genommen wird. Er enthält jedoch keine elektrisch bzw. elektronisch gesteuerte Zeitsperre, sondern ist jederzeit betätigbar. Dementsprechend hat der Betätigungsdrücker 24 lediglich einen rohrförmigen Betätigungsstempel 23 in seinem Inneren. Die Schutzkappe 38 hat als Verriegelungsmittel 40 eine mechanische Sperre in Form eines feuchtigkeitsempfindlichen Ringes 60, der in entsprechenden Halterungsnuten bzw. zwischen Halterungswülsten 61 an der Innenseite der Schutzkappe bzw. an der Außenseite des Nasenadapters 15, d.h. im Gehäuse, gehalten ist.
Der Ring 60 besteht aus einem Material, das im trockenen Zustand fest ist, jedoch bei Feuchtigkeitsaufnahme erweicht. Das kann beispielsweise Gelatine, ein mit einem löslichen Material beschichteter Kunststoffschaum oder ein ähnliches Material sein. Mit Feuchtigkeit ist hier das Medium gemeint. Sollte das Medium andere Stoffe als Wasser als Träger enthalten, so sind für das feuchtigkeitsempfindliche Element 60 Materialien geeignet, die bei Kontakt mit diesem Medien-Inhaltsstoff erweichen oder ihre physikalischen Eigenschaften zur Freigabe der Schutzkappe verändern. Das feuchtigkeitsempfindliche Element 60 muß auch nicht in Form eines Ringes vorliegen, obwohl dieser am einfachsten anzubringen ist, sondern könnte auf andere Weise eine Sperrwirkung für die Schutzkappe herbeiführen. Es können auch besondere Leitkanäle vorgesehen sein, die das aus der Austragöffnung 40 austretende Medium zu dem oder den Elementen 60 leiten.
Die Funktion gemäß Fig. 3 ist so, dass der Spender in der beschriebenen Weise betätigt wird und nach erfolgtem Ansaugen zumindest einen Hub in den Speicherraum 44 zwischen Schutzkappe und Nasenadapter sprüht. Das Medium läuft dann an den Wandungen dieses Speicherraumes herunter zum Element 60, erweicht dieses, so dass dann die vorher fest auf dem Gehäuse 12 sitzende Schutzkappe 38 abgezogen werden kann. Danach kann dann mit normalen Nutzhüben weiter gearbeitet werden.
Auch bei dieser Version wäre eine zeitabhängige Steuerung in der vorher beschriebenen Weise oder gemäß der DE 198 07 921 A möglich.
Das gleiche gilt für die Ausführung nach Fig. 4 und Fig. 5. Diese zeigen eine mechanische Schutzkappenverriegelung, die von einem Zählring 70 gesteuert wird.
Die Schutzkappe 38, die auf dem Nasenadapter 15 sitzt, überdeckt dabei die Betätigungsschultern 42. In einem Randvorsprung 71 der Schutzkappe ist eine winkelförmige Ausnehmung 72 (Fig. 5) nach Art einer Kulisse vorgesehen, in die ein von dem Zählring 70 vorspringender Raststift 73 liegt und die Schutzkappe 38 gegen Entnehmen sperrt.
Der Zählring 70 wird von einem Gesperre 74 angetrieben, das mit je einem Kranz sägezahnartiger Zähne 75, 76 an dem Zählring sowie an einem auf den Crimpverschluß 18 des Behälters 13 aufgesetzten Gehäuseteil 12 vorgesehen ist. Zählring 70 und Gehäuseteil 12 haben je ein oder mehrere federnde, gebogene Transportklinken 80, die an sie angespritzt sind und mit den ihnen gegenüberliegenden Sperrzähnen zusammenwirken. Der Zählring 70 ist an der Betätigungshülse 77 vorgesehen, die die Betätigungsschultern 42 aufweist, und zwar durch eine Nut- und Feder-Führung 78 gegen Drehung am Gehäuse gesichert ist, jedoch axial entgegen der Kraft einer gesonderten oder pumpeninternen Feder auf das Gehäuse 12 zu beweglich ist, wenn ein Benutzer auf die Betätigungsschultern 42 drückt.
Bei der Annäherung des Zählringes 70 und des Gehäuseteils 12 strecken sich die federnden Laschen oder Klinken 80 in Umfangsrichtung und schieben somit den Zählring in Umfangsrichtung weiter, so dass er sich um einen Schritt weiterdreht, weil sein freies Ende mit jeweils einem der Zähne 75, 76 zusammenwirkt. Bei Loslassen der Betätigungshülse 77 drückt die Feder diese wieder nach oben, so dass die Klinke 80 in Folge der Schrägstellung der Zähne und ihrer eigenen Schrägstellung einen Zahn weiter springen kann. Eine Rückdrehung kann durch entsprechende Reibungs- oder Rastverhältnisse verhindert werden.
Der Spender wird nach der Montage in einem Zustand ausgeliefert, wie er durch Fig. 5 symbolisiert ist. Der Stift 73 ist in der Ausnehmung 72 und sperrt so die Schutzkappe 38 gegen Abziehen. Gleichzeitig erscheint in einem Zählfenster 81 ein Hinweis, die Ansaugbetätigung vorzunehmen, beispielsweise das Wort "PRIME". Der Benutzer betätigt nun durch Druck auf die Betätigungsschultern 42 den Spender so lange, bis diese Anzeige verschwunden ist, indem der Zählring sich um einige Schritte weitergedreht hat. Ist dies geschehen, so ist auch der Stift 73 aus der Ausnehmung 72 herausgelaufen und die Schutzkappe ist zum Abnehmen frei. Dann kann im Zählfenster ein Hinweis auf die Vornahme der Nutzbetätigung oder die entsprechende Zahl der Hübe erscheinen. Diese Zählung kann entweder fortlaufend sein, wenn der Patient während eines Behandlungszyklus' eine bestimmte Anzahl von Dosierungen erhalten soll oder es könnte eine sich wiederholende Zählung von beispielsweise vier Hüben, d.h. durch die Zahlen 1 bis 4 gekennzeichnet, vorgesehen sein oder es könnte ein Hinweis auf die Änderung der Behandlungsstelle (z.B. rechtes bzw. linkes Nasenloch) angezeigt werden.
Es ist zu erkennen, dass durch die in den vorliegenden Beispielen erläuterte Erfindung sichergestellt wird, dass die Ansaugbetätigung des Spenders ohne die Gefahr vorgenommen werden kann, dass das auszubringende Medikament schon beim Ansaughub frei wird, sondern dieses stets in einer Schutzkappe aufgefangen wird, indem bis zur Beendigung des oder der Ansaughübe entweder die Schutzkappe oder die Spenderbetätigung gesperrt wird. Dies ist besonders wichtig für gewisse Arten von Pharmazeutika, die in fließfähiger Form vorliegen, d.h. entweder im flüssigen oder pastösen bzw. pulverförmigen Zustand.

Claims (12)

  1. Spender für Medien, insbesondere fließfähige Pharmazeutika, mit einer Pumpe (19), die zum Ansaugen wenigstens einen Ansaughub benötigt und mit einer insbesondere als Sprühdüse ausgebildeten Austragöffnung (14), die vor einer Nutzausgabe des Mediums von einer Schutzkappe (38) überdeckt ist, gekennzeichnet durch eine Ansaugbetätigung bei aufgesetzter Schutzkappe (38) sicherstellende Verriegelungsmittel (40).
  2. Spender nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungmittel (40) die Schutzkappe (38) auf dem Spender (11) bis zur Durchführung wenigstens eines Ansaughubes verriegeln.
  3. Spender nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungsmittel (40) zur Blockierung der Betätigung der Pumpe (19) bei abgenommener Schutzkappe (38) ausgebildet sind, bevor nicht eine vorgegebene Anzahl von Ansaughüben bei aufgesetzter Schutzkappe (38) vorgenommen ist.
  4. Spender nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungsmittel (40) von einer elektrischen Betätigungs- bzw. Betätigungsfreigabeschaltung (26) betätigt werden bzw. eine elektrische Schutzkappenverriegelung aufweisen.
  5. Spender nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungs- bzw. Betätigungsfreigabeschaltung (26) zu einer zeitabhängigen Betätigungssperrschaltung gehört.
  6. Spender nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungsmittel (40) eine mechanisch lösbare Sperre (32, 37; 50, 70, 73) und/oder einen Abwurfmechanismus für die Schutzkappe (38) aufweisen.
  7. Spender nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperre (70 - 73) in Form einer durch Betätigungshübe weiterschaltbaren Zählvorrichtung ausgebildet ist.
  8. Spender nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungsmittel feuchtigkeitsabhängige Bauteile aufweisen, die vorzugsweise bei Medienkontakt geänderte elektrische Eigenschaften aufweisen und mit einer elektrischen Betätigungs- bzw. Betätigungsfreigabeschaltung (26) bzw. Schutzkappenverriegelung zusammenwirken.
  9. Spender nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die feuchtigkeitsabhängigen Bauteile (60) bei Medienkontakt geänderte mechanische Eigenschaften aufweisen und insbesondere nach Feuchtigkeitsaufnahme eine Schutzkappenverriegelung freigeben.
  10. Spender nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzkappe Speichermittel (44, 45), ggf. mit einem schaumartigen Element, für beim Ansaughub ausgegebenes Medium enthält, das vorzugsweise als Filterelement mit Entlüftung nach außen ausgebildet ist.
  11. Verfahren zum Austragen von Medien, insbesondere fließfähigen Pharmazeutika, mit einer Pumpe (19), die zum Ansaugen wenigstens einen Ansaughub benötigt, und mit einer insbesondere als Sprühdüse ausgebildeten Austragöffnung (14), die vor einer Nutzausgabe des Mediums von einer Schutzkappe (38) überdeckt wird, dadurch gekennzeichnet, dass das bei dem wenigstens einen Ansaughub gegebenenfalls geförderte Medium in die Schutzkappe (38) ausgetragen wird.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das bei dem wenigstens einen Ansaughub gegebenenfalls geforderte Medium in einem Speicher (44, 45) innerhalb der Schutzkappe (38) aufgenommen wird.
EP01124559A 2000-10-16 2001-10-13 Spender und Verfahren zum Austragen von Medien Expired - Lifetime EP1199107B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10050982A DE10050982A1 (de) 2000-10-16 2000-10-16 Spender und Verfahren zum Austragen von Medien
DE10050982 2000-10-16

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1199107A2 true EP1199107A2 (de) 2002-04-24
EP1199107A3 EP1199107A3 (de) 2004-08-25
EP1199107B1 EP1199107B1 (de) 2007-06-06

Family

ID=7659801

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01124559A Expired - Lifetime EP1199107B1 (de) 2000-10-16 2001-10-13 Spender und Verfahren zum Austragen von Medien

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6578741B2 (de)
EP (1) EP1199107B1 (de)
AT (1) ATE363947T1 (de)
DE (2) DE10050982A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009037164B3 (de) * 2009-08-03 2010-12-09 Ing. Erich Pfeiffer Gmbh Austragvorrichtung für flüssige Medien

Families Citing this family (45)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20030041860A1 (en) * 2001-08-29 2003-03-06 Verona Steven N. Particulate dispenser
DE10146815B4 (de) * 2001-09-18 2005-05-04 Ing. Erich Pfeiffer Gmbh Spender für Medien
GB0204829D0 (en) * 2002-03-01 2002-04-17 Glaxo Group Ltd A fluid dispensing device
JP2005524494A (ja) * 2002-05-09 2005-08-18 グラクソ グループ リミテッド 流体分配装置
GB0217802D0 (en) * 2002-08-01 2002-09-11 Glaxo Group Ltd A fluid dispensing device
GB0405477D0 (en) * 2004-03-11 2004-04-21 Glaxo Group Ltd A fluid dispensing device
DK1699512T3 (da) 2003-11-03 2012-09-17 Glaxo Group Ltd Fluiddispenseringsindretning
DE102004009435A1 (de) * 2004-02-24 2005-12-08 Boehringer Ingelheim International Gmbh Zerstäuber
ES2765048T3 (es) 2004-03-10 2020-06-05 Glaxo Group Ltd Un dispositivo de dispensación con elemento de restricción
DE102004021670A1 (de) * 2004-05-03 2005-12-01 Saint-Gobain Calmar Gmbh Manuell betätigbarer Spender mit Schutzkappe
DE102005009294A1 (de) * 2004-07-13 2006-02-16 Ing. Erich Pfeiffer Gmbh Spender für Medien
GB0507224D0 (en) * 2005-04-09 2005-05-18 Glaxo Group Ltd A fluid dispensing device
GB0518355D0 (en) * 2005-09-08 2005-10-19 Glaxo Group Ltd An inhaler
DE102006022002A1 (de) * 2006-05-10 2007-11-15 Boehringer Ingelheim International Gmbh Zerstäuber und Verfahren zur Zerstäubung von Fluid
JP5241714B2 (ja) 2006-07-07 2013-07-17 プロテウス デジタル ヘルス, インコーポレイテッド スマートな非経口送達システム
US20080058772A1 (en) * 2006-08-31 2008-03-06 Robertson Timothy L Personal paramedic
FR2916429B1 (fr) * 2007-05-22 2012-10-05 Valois Sas Capot de protection pour tete de distribution de produit fluide.
US9125979B2 (en) 2007-10-25 2015-09-08 Proteus Digital Health, Inc. Fluid transfer port information system
WO2009067463A1 (en) 2007-11-19 2009-05-28 Proteus Biomedical, Inc. Body-associated fluid transport structure evaluation devices
EP2077132A1 (de) 2008-01-02 2009-07-08 Boehringer Ingelheim Pharma GmbH & Co. KG Abgabevorrichtung, Aufbewahrungsvorrichtung und Verfahren zur Abgabe einer Formulierung
DE102008027147A1 (de) * 2008-06-02 2009-12-03 Ing. Erich Pfeiffer Gmbh Austragvorrichtung für Medien
CN102056677B (zh) * 2008-06-10 2014-02-26 米德韦斯特瓦科卡尔马有限责任公司 流体排出头
WO2010043394A1 (en) * 2008-10-16 2010-04-22 Merz Pharma Gmbh & Co. Kgaa Pump dispenser for the titration of pharmaceuticals
JP5670421B2 (ja) 2009-03-31 2015-02-18 ベーリンガー インゲルハイム インターナショナル ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング コンポーネント表面のコーティング方法
EP2432531B1 (de) 2009-05-18 2019-03-06 Boehringer Ingelheim International GmbH Adapter, inhalationseinrichtung und zerstäuber
JP5715640B2 (ja) 2009-11-25 2015-05-13 ベーリンガー インゲルハイム インターナショナル ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング ネブライザ
EP2504051B1 (de) 2009-11-25 2019-09-04 Boehringer Ingelheim International GmbH Zerstäuber
US10016568B2 (en) 2009-11-25 2018-07-10 Boehringer Ingelheim International Gmbh Nebulizer
CN102905612A (zh) 2010-02-01 2013-01-30 普罗秋斯数字健康公司 双腕式数据采集系统
JP5841951B2 (ja) 2010-02-01 2016-01-13 プロテウス デジタル ヘルス, インコーポレイテッド データ収集システム
US9943654B2 (en) 2010-06-24 2018-04-17 Boehringer Ingelheim International Gmbh Nebulizer
EP2627572A4 (de) * 2010-10-12 2017-12-13 Nalge Nunc International Corporation Entlüftungsverschluss mit einem port
EP2694220B1 (de) 2011-04-01 2020-05-06 Boehringer Ingelheim International GmbH Medizinisches gerät mit behälter
US9827384B2 (en) 2011-05-23 2017-11-28 Boehringer Ingelheim International Gmbh Nebulizer
FR2988015B1 (fr) * 2012-03-19 2015-12-11 Rexam Healthcare La Verpillier Dispositif de distribution de liquide muni d'un capuchon amovible
WO2013152894A1 (de) 2012-04-13 2013-10-17 Boehringer Ingelheim International Gmbh Zerstäuber mit kodiermitteln
US8584903B2 (en) * 2012-04-16 2013-11-19 Stuart W. DeJonge Child resistant container with inverting cap bottom lift for vertical nozzle push container
DE102012025414A1 (de) 2012-12-20 2014-06-26 Meadwestvaco Calmar Gmbh Manuell betätigbarer Spender für Medien
EP3030298B1 (de) 2013-08-09 2017-10-11 Boehringer Ingelheim International GmbH Vernebler
ES2836977T3 (es) 2013-08-09 2021-06-28 Boehringer Ingelheim Int Nebulizador
PL3139984T3 (pl) 2014-05-07 2021-11-08 Boehringer Ingelheim International Gmbh Nebulizator
CN106255554B (zh) 2014-05-07 2021-05-04 勃林格殷格翰国际有限公司 容器、喷雾器及用途
CN106232166B (zh) 2014-05-07 2020-04-14 勃林格殷格翰国际有限公司 喷雾器
US9689611B2 (en) * 2014-08-20 2017-06-27 Gencor Industries, Inc. Locking cam stop
FR3128701B1 (fr) * 2021-11-04 2024-01-05 Aptar France Sas Capot d'amorçage pour dispositif de distribution de produit fluide

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0472915B1 (de) 1990-08-31 1996-04-24 Ing. Erich Pfeiffer GmbH Austragvorrichtung für Medien
DE19807921A1 (de) 1998-02-25 1999-08-26 Pfeiffer Erich Gmbh & Co Kg Austrag-Steuerung für einen Medien-Spender

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1302372C2 (de) * 1967-01-17 1978-06-08 Pfeiffer Zerstäuber-Vertriebsgesellschaft mbH & Co KG, 7760 Radolfzell In einem gefaess eingebaute einfachwirkende handbetaetigte schubkolbenpumpe
US4034757A (en) * 1976-06-16 1977-07-12 Alza Corporation Dispenser for pharmaceuticals having patient compliance monitor apparatus
DE8526339U1 (de) * 1985-09-14 1987-05-07 Ing. Erich Pfeiffer Gmbh & Co Kg, 7760 Radolfzell, De
DE4027672A1 (de) * 1990-08-31 1992-03-05 Pfeiffer Erich Gmbh & Co Kg Austragvorrichtung fuer medien
DE4027669A1 (de) * 1990-08-31 1992-03-05 Pfeiffer Erich Gmbh & Co Kg Austragvorrichtung fuer medien
US5238153A (en) * 1991-02-19 1993-08-24 Pilkington Visioncare Inc. Dispenser for dispersing sterile solutions
DE19622124A1 (de) * 1996-06-01 1997-12-04 Alfred Von Schuckmann Gerät zum Aufbringen von Flüssigkeiten
FR2750406B1 (fr) * 1996-06-28 1998-08-28 Valois Dispositif d'obturation de l'orifice de distribution d'un distributeur de produits fluides
DE19627228A1 (de) * 1996-07-05 1998-01-08 Pfeiffer Erich Gmbh & Co Kg Austragvorrichtung für Medien
FR2773784B1 (fr) * 1998-01-16 2000-03-24 Valois Sa Tete de pulverisation pour un distributeur de produit fluide
DE19819748A1 (de) * 1998-05-02 1999-11-04 Pfeiffer Erich Gmbh & Co Kg Spender für Medien
US6808085B2 (en) * 1999-07-16 2004-10-26 Ing. Erich Pfeiffer Gmbh Media dispenser
DE19944211A1 (de) * 1999-09-15 2001-03-22 Pfeiffer Erich Gmbh & Co Kg Vorrichtung zum ggf. zerstäubten Ausbringen eines insbesondere flüssigen Mediums
DE10006370A1 (de) * 2000-02-12 2001-08-16 Pfeiffer Erich Gmbh & Co Kg Austragvorrichtung für Medien
DE10006369A1 (de) * 2000-02-12 2001-08-16 Pfeiffer Erich Gmbh & Co Kg Austragvorrichtung für Medien

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0472915B1 (de) 1990-08-31 1996-04-24 Ing. Erich Pfeiffer GmbH Austragvorrichtung für Medien
DE19807921A1 (de) 1998-02-25 1999-08-26 Pfeiffer Erich Gmbh & Co Kg Austrag-Steuerung für einen Medien-Spender

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009037164B3 (de) * 2009-08-03 2010-12-09 Ing. Erich Pfeiffer Gmbh Austragvorrichtung für flüssige Medien
US9101730B2 (en) 2009-08-03 2015-08-11 Aptar Radolfzell Gmbh Discharging device for liquid media

Also Published As

Publication number Publication date
ATE363947T1 (de) 2007-06-15
EP1199107B1 (de) 2007-06-06
DE50112591D1 (de) 2007-07-19
US20020066752A1 (en) 2002-06-06
US6578741B2 (en) 2003-06-17
EP1199107A3 (de) 2004-08-25
DE10050982A1 (de) 2002-04-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1199107B1 (de) Spender und Verfahren zum Austragen von Medien
DE69636875T2 (de) Miniaturisierte Vorrichtung zur Herstellung hohen Druckes in zu versprühenden Fluiden
DE69734608T2 (de) Vorrichtung zur anwendung mit dosierenden inhalatoren
EP1539368B1 (de) Gerät mit Blockiervorrichtung für ein Sperrspannwerk mit federbetätigtem Antrieb
EP1637233B1 (de) Vorrichtung zum ggf. zerstäubten Ausbringen eines insbesondere flüssigen Mediums
DE69918325T2 (de) Atmungsbetätigte aerosolspender
DE69626409T2 (de) Spannmechanismus für eine federgetriebene vorrichtung
DE69434207T2 (de) Gerät zum aufbringen mehrerer medikamente ins auge, ohne vorherige mischung im gerät
DE60121144T2 (de) Eine inhalationsvorrichtung
DE69909834T2 (de) Quetschbehälter zur dosierten und keimfreien abgabe von flüssigkeiten
DE2257759A1 (de) Vorrichtung zum abzapfen von fluid aus einem aerosolbehaelter
DE2060583A1 (de) Verteiler
EP2200752B1 (de) Dosierungsvorrichtung
EP2236213B1 (de) Austragvorrichtung
WO2001024857A1 (de) Atemzugskontrolliertes inhalationsgerät für trockenpulver und verfahren zum gleichmässigen verteilen des trockenpulvers in luft
DE1287260B (de) Spraygeraet
DE60214223T2 (de) Lateral betätigte fluidabgabevorrichtung
DE3631341A1 (de) Austragvorrichtung fuer fliessfaehige medien
EP0114617A2 (de) Betätigbare Dosiereinrichtung
DE2235247A1 (de) Vorrichtung zum abzapfen von fluid aus einem aerosolbehaelter, insbesondere fuer einen inhalationsapparat
DE3339180A1 (de) Wirkstoffspender
EP0493560A1 (de) Inhalationsgerät
WO2003097139A1 (de) System umfassend eine düse und ein halterungssystem
DE4016126A1 (de) Vorrichtung zur transnasalen oder oralen verabreichung von medikamenten o. dgl.
DE10231749A1 (de) Saug-Druck-Pumpe zum Ausgeben einer Flüssigkeit aus einem Behältnis

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: GREINER-PERTH, JUERGEN

Inventor name: RITSCHE, STEFAN

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20041022

17Q First examination report despatched

Effective date: 20041123

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070606

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50112591

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20070719

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ZIMMERLI, WAGNER & PARTNER AG

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20070726

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070906

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070917

ET Fr: translation filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070606

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071106

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070606

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

BERE Be: lapsed

Owner name: ING. ERICH PFEIFFER G.M.B.H.

Effective date: 20071031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070907

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070606

26N No opposition filed

Effective date: 20080307

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071013

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070606

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071013

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070606

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: ING. ERICH PFEIFFER GMBH

Free format text: ING. ERICH PFEIFFER GMBH#OESCHLESTRASSE 124-126#78315 RADOLFZELL (DE) -TRANSFER TO- ING. ERICH PFEIFFER GMBH#OESCHLESTRASSE 124-126#78315 RADOLFZELL (DE)

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50112591

Country of ref document: DE

Representative=s name: PATENTANWALTSKANZLEI CARTAGENA PARTNERSCHAFTSG, DE

Effective date: 20121025

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50112591

Country of ref document: DE

Representative=s name: PATENTANWAELTE RUFF, WILHELM, BEIER, DAUSTER &, DE

Effective date: 20121025

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 50112591

Country of ref document: DE

Owner name: APTAR RADOLFZELL GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: ING. ERICH PFEFFER GMBH, 78315 RADOLFZELL, DE

Effective date: 20121025

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: WAGNER PATENT AG, CH

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20141024

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50112591

Country of ref document: DE

Representative=s name: PATENTANWALTSKANZLEI CARTAGENA PARTNERSCHAFTSG, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151031

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151031

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20191024

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20191021

Year of fee payment: 19

Ref country code: FR

Payment date: 20191022

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20191023

Year of fee payment: 19

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50112591

Country of ref document: DE

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20201013

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201031

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210501

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201013

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201013