DE60210429T2 - Stabile elektrolumineszenzvorrichtungen - Google Patents

Stabile elektrolumineszenzvorrichtungen Download PDF

Info

Publication number
DE60210429T2
DE60210429T2 DE60210429T DE60210429T DE60210429T2 DE 60210429 T2 DE60210429 T2 DE 60210429T2 DE 60210429 T DE60210429 T DE 60210429T DE 60210429 T DE60210429 T DE 60210429T DE 60210429 T2 DE60210429 T2 DE 60210429T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
electrode
transparent
paste
copolymer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60210429T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60210429D1 (de
Inventor
Peter AGFA-GEVAERT WILLAERT
Tom AGFA-GEVAERT CLOOTS
Roger AGFA-GEVAERT VAN DEN BOGAERT
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Agfa Gevaert NV
Agfa Gevaert AG
Original Assignee
Agfa Gevaert NV
Agfa Gevaert AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=26076409&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE60210429(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Agfa Gevaert NV, Agfa Gevaert AG filed Critical Agfa Gevaert NV
Application granted granted Critical
Publication of DE60210429D1 publication Critical patent/DE60210429D1/de
Publication of DE60210429T2 publication Critical patent/DE60210429T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B1/00Conductors or conductive bodies characterised by the conductive materials; Selection of materials as conductors
    • H01B1/06Conductors or conductive bodies characterised by the conductive materials; Selection of materials as conductors mainly consisting of other non-metallic substances
    • H01B1/12Conductors or conductive bodies characterised by the conductive materials; Selection of materials as conductors mainly consisting of other non-metallic substances organic substances
    • H01B1/124Intrinsically conductive polymers
    • H01B1/128Intrinsically conductive polymers comprising six-membered aromatic rings in the main chain, e.g. polyanilines, polyphenylenes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G75/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing sulfur with or without nitrogen, oxygen, or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G75/20Polysulfones
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G61/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carbon-to-carbon link in the main chain of the macromolecule
    • C08G61/12Macromolecular compounds containing atoms other than carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G61/122Macromolecular compounds containing atoms other than carbon in the main chain of the macromolecule derived from five- or six-membered heterocyclic compounds, other than imides
    • C08G61/123Macromolecular compounds containing atoms other than carbon in the main chain of the macromolecule derived from five- or six-membered heterocyclic compounds, other than imides derived from five-membered heterocyclic compounds
    • C08G61/126Macromolecular compounds containing atoms other than carbon in the main chain of the macromolecule derived from five- or six-membered heterocyclic compounds, other than imides derived from five-membered heterocyclic compounds with a five-membered ring containing one sulfur atom in the ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D11/00Inks
    • C09D11/02Printing inks
    • C09D11/10Printing inks based on artificial resins
    • C09D11/106Printing inks based on artificial resins containing macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D11/00Inks
    • C09D11/52Electrically conductive inks
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D165/00Coating compositions based on macromolecular compounds obtained by reactions forming a carbon-to-carbon link in the main chain; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K11/00Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials
    • C09K11/06Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing organic luminescent materials
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K85/00Organic materials used in the body or electrodes of devices covered by this subclass
    • H10K85/10Organic polymers or oligomers
    • H10K85/111Organic polymers or oligomers comprising aromatic, heteroaromatic, or aryl chains, e.g. polyaniline, polyphenylene or polyphenylene vinylene
    • H10K85/113Heteroaromatic compounds comprising sulfur or selene, e.g. polythiophene
    • H10K85/1135Polyethylene dioxythiophene [PEDOT]; Derivatives thereof
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K50/00Organic light-emitting devices
    • H10K50/80Constructional details
    • H10K50/805Electrodes
    • H10K50/81Anodes
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K50/00Organic light-emitting devices
    • H10K50/80Constructional details
    • H10K50/805Electrodes
    • H10K50/82Cathodes

Description

  • Technisches Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft stabile Elektrolumineszenzvorrichtungen.
  • Allgemeiner Stand der Technik
  • In EP-A 440 957 werden Dispersionen von Polythiophenen offenbart, aufgebaut aus Struktureinheiten der Formel (I)
    Figure 00010001
    wobei R1 und R2 unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom oder eine C1-C4-Alkylgruppe darstellen oder zusammen einen gegebenenfalls substituierten C1-C4-Alkylenrest bilden, in Gegenwart eines Polyanions.
  • In EP-A 686 662 werden Mischungen aus A) neutralen Polythiophenen mit der wiederkehrenden Struktureinheit der Formel (I):
    Figure 00010002
    wobei R1 und R2 unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom oder eine C1-C4-Alkylgruppe darstellen oder zusammen einen gegebenenfalls substituierten C1-C4-Alkylenrest, vorzugsweise einen gegebenenfalls durch Alkylgruppen substituierten Methylenrest, einen gegebenenfalls durch C1-C12-Alkylgruppen oder Phenylgruppen substituierten 1,2-Ethylenrest oder einen 1,2-Cyclohexenrest darstellen, und B) Di- oder Polyhydroxylgruppen und/oder Carbonsäuregruppen oder Amidgruppen bzw. Lactamgruppen enthaltenden organischen Verbindungen, und elektrisch leitfähige Beschichtungen daraus offenbart, wobei diese Beschichtungen getempert sind, um deren Widerstand vorzugsweise auf einen Wert unter 300 Ohm/Quadrat zu erhöhen. Ferner wird in dieser Anmeldung die potentielle Verwendung solcher Schichten als Elektroden in Elektrolumineszenzvorrichtungen offenbart.
  • ORGACONTM EL-Folie ist ein von Agfa-Gevaert N.V. hergestellter handelsüblicher substrierter Polyethylenterephthalatträger, der einseitig mit einer transparenten Schicht aus elektrisch leitendem Poly(3,4-ethylendioxythiophen)/Poly(styrolsulfonsäure) [PEDOT/PSS] beschichtet ist. In der aktuellen Produktbroschüre wird die ORGACONTM EL-Folie als preiswerte Alternative für eine mit einer transparenten Schicht aus Indiumzinnoxid (ITO) beschichtete Polyethylenterephthalatfolie zur Verwendung in Elektrolumineszenzlampen empfohlen. In der erweiterten Kurzfassung der am 8.-10. November, 1999, in San Diego veranstalteten "5th International Conference on the Science and Technology of Display Phosphors" geben T. Cloots et al. einen Vergleich von Elektrolumineszenzlampen, in denen statt eines ITO-PET-Trägers eine ORGACONTM EL-Folie verwendet wird. Unter simulierten Alterungsbedingungen bei 60°C und 90% relativer Feuchtigkeit weisen mit ORGACONTM EL-Folie hergestellte Elektrolumineszenzvorrichtungen (vgl. VERGLEICHENDE BEISPIELE 3 und 4) aber eine merkliche niedrigere Lebensdauer auf als mit ITO-PET hergestellte elektrolumineszierende Vorrichtungen (vgl. VERGLEICHENDE BEISPIELE 1 und 2).
  • Aufgaben der vorliegenden Erfindung
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist demgemäß das Bereitstellen einer Elektrolumineszenzvorrichtung, die in wirtschaftlicherer Weise hergestellt werden kann und eine vergleichbare Halbwertszeit und Emissionsleistung im Vergleich zu aus dem aktuellen Stand der Technik bekannten Elektrolumineszenzvorrichtungen aufweist.
  • Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist das Bereitstellen von Elektrolumineszenzvorrichtungen mit gemäß Standardbeschichtungstechniken wie z.B. Siebdruckbeschichtung aus Dispersionen, Lösungen oder Pasten erzeugbaren Elektroden.
  • Weitere Aufgaben und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden aus der nachstehenden Beschreibung ersichtlich.
  • Kurze Darstellung der vorliegenden Erfindung
  • Übliche Elektrolumineszenzvorrichtungen bestehen aus einem transparenten Träger und zwei Elektroden, von denen eine eine transparente, üblicherweise aus Indiumzinnoxid (ITO) zusammengesetzte Schicht und die andere üblicherweise eine Kohlenstoffschicht oder Silberschicht ist, wobei auf die nichttransparente Elektrodenschicht wahlweise eine dielektrische Schicht aufgebracht ist und zwischen der transparenten Elektroden und der eventuellen dielektrischen Schicht oder aber in Abwesenheit einer dielektrischen Schicht direkt zwischen der transparenten Elektrode und der nicht-transparenten Elektrode in einer Sandwichstruktur eine elektrolumineszierende Leuchtstoffschicht eingefügt ist. Unerwartet hat man gefunden, dass wenn man statt einer der beiden Elektroden eine ein Polymer oder Copolymer eines 3,4-Ethylendioxythiophens enthaltende Schicht verwendet, zwar eine merkliche Verschlechterung der Emissionshalbwertszeit der Vorrichtung bewirkt wird, jedoch beim Ersatz beider Elektroden durch eine Schicht, die ein Polymer oder Copolymer eines 3,4-Ethylendioxythiophens, z.B. Poly(3,4-ethylendioxythiophen) (PEDOT), enthält, eine mit der Leistung einer Vorrichtung mit ITO- und Kohlenstoffelektroden vergleichbare Leistung erhalten wird.
  • Gelöst werden die erfindungsgemäßen Aufgaben durch eine Elektrolumineszenzvorrichtung mit einem transparenten oder durchscheinenden Träger, einer transparenten oder durchscheinenden ersten Elektrode, einer elektrisch leitfähigen zweiten Elektrode und einer in einer Sandwichstruktur zwischen der transparenten oder durchscheinenden ersten Elektrode und der elektrisch leitenden zweiten Elektrode eingefügten elektrolumineszierenden Leuchtstoffschicht, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Elektrode und die zweite Elektrode je das gleiche oder ein unterschiedliches Polymer oder Copolymer eines 3,4-Dialkoxythiophens, in dem die zwei Alkoxygruppen gleich oder verschieden sein können oder zusammen eine gegebenenfalls substituierte Oxyalkylenoxybrücke bilden, enthalten.
  • Gelöst werden die erfindungsgemäßen Aufgaben ebenfalls durch ein durch die nachstehenden Schritte gekennzeichnetes Verfahren zur Herstellung der obengenannten Elektrolumineszenzvorrichtung: (i) Beschichtung eines transparenten oder durchscheinenden Trägers mit einer Lösung, Dispersion oder Paste eines Polymers oder Copolymers eines 3,4-Dialkoxythiophens zur Herstellung der transparenten oder durchscheinenden elektrisch leitenden ersten Schicht, (ii) Beschichtung der elektrisch leitenden ersten Schicht mit einer Schicht, die einen elektrolumineszierenden Leuchtstoff enthält, (iii) wahlweise Beschichtung der einen elektrolumineszierenden Leuchtstoff enthaltenden Schicht mit einer dielektrischen Schicht und (iv) Beschichtung der eventuellen dielektrischen Schicht oder, wenn keine dielektrische Schicht benutzt wird, der den elektrolumineszierenden Leuchtstoff enthaltenden Schicht mit einer ein Polymer oder Copolymer eines 3,4-Dialkoxythiophens enthaltenden Lösung, Dispersion oder Paste zur Herstellung der elektrisch leitenden zweiten Schicht, wobei das in der in Schritt (i) verwendeten Lösung, Dispersion oder Paste verwendete Polymer oder Copolymer des 3,4-Dialkoxythiophens und das in der in Schritt (iv) verwendeten Lösung, Dispersion oder Paste verwendete Polymer oder Copolymer des 3,4-Dialkoxythiophens gleich oder verschieden sein können.
  • Gelöst werden die erfindungsgemäßen Aufgaben ebenfalls durch ein durch die nachstehenden Schritte gekennzeichnetes Verfahren zur Herstellung der obengenannten Elektrolumineszenzvorrichtung: (i) Beschichtung eines Trägers mit einer Lösung, Dispersion oder Paste eines Polymers oder Copolymers eines 3,4-Dialkoxythiophens zur Herstellung der elektrisch leitenden zweiten Schicht, (ii) wahlweise Beschichtung der elektrisch leitenden zweiten Schicht mit einer dielektrischen Schicht, (iii) Beschichtung der eventuellen dielektrischen Schicht oder, wenn keine dielektrische Schicht benutzt wird, der elektrisch leitenden zweiten Schicht mit einer einen elektrolumineszierenden Leuchtstoff enthaltenden Schicht, und (iv) Beschichtung der den elektrolumineszierenden Leuchtstoff enthaltenden Schicht mit einer ein Polymer oder Copolymer eines 3,4-Dialkoxythiophens enthaltenden transparenten Lösung, Dispersion oder Paste zur Herstellung der transparenten oder durchscheinenden elektrisch leitenden ersten Schicht, wobei das in der in Schritt (i) verwendeten Lösung, Dispersion oder Paste verwendete Polymer oder Copolymer eines 3,4-Dialkoxythiophens und das in der in Schritt (iv) verwendeten transparenten Lösung, Dispersion oder Paste verwendete Polymer oder Copolymer eines 3,4-Dialkoxythiophens gleich oder verschieden sein können.
  • Gelöst werden die erfindungsgemäßen Aufgaben ebenfalls durch Verwendung einer ein Polymer oder Copolymer eines 3,4-Dialkoxythiophens, einen Polyacrylat-Verdicker, ein Glycol-Derivat und gegebenenfalls ein Tensid enthaltenden transparenten Paste zur Herstellung einer Elektrode der obenerwähnten Elektrolumineszenzlampe.
  • Gelöst werden die erfindungsgemäßen Aufgaben ebenfalls durch Verwendung der obenbeschriebenen Elektrolumineszenzvorrichtung in Leuchtplakaten und Leuchtschildern.
  • Bevorzugte Ausführungsformen sind in den Ansprüchen beschrieben.
  • Ausführliche Beschreibung der vorliegenden Erfindung
  • Definitionen
  • Unter dem Begriff "Alkoxy" verstehen sich alle möglichen Varianten für jede Anzahl von Kohlenstoffatomen in der Alkoxygruppe, d.h. für drei Kohlenstoffatome: n-Propyl und Isopropyl, für vier Kohlenstoffatome: n-Butyl, Isobutyl und t-Butyl, für fünf Kohlenstoffatome: n-Pentyl, 1,1-Dimethylpropyl, 2,2-Dimethylpropyl und 2-Methylbutyl usw.
  • Unter dem Begriff „Oxyalkylenalkoxygruppe" sind zwei durch eine Alkylengruppe verbundene Sauerstoffatome zu verstehen. Eine Alkylengruppe ist eine gegebenenfalls substituierte Kohlenwasserstoffgruppe, z.B. eine -(CH2)n-Gruppe, in der n eine ganze Zahl zwischen 1 und 4 ist und die durch eine Alkoxy-, Aryloxy-, Alkyl-, Aryl-, Alkaryl-, Alkyloxyalkyl-, Alkyloxyalkaryl-, Alkyloxyaryl-, Hydroxyl-, Carboxyl-, Carboxyalkyl-, Carboxyamino-, Sulfo- oder Alkylsulfogruppe substituiert sein kann.
  • Unter dem wie für ein vorgegebenes Polymer verwendeten Begriff „Derivate" sind Varianten von diesem Polymer zu verstehen, die durch eine Alkyl-, Alkoxy-, Alkyloxyalkyl-, Carboxyl-, Alkylsulfonat- oder Carboxylestergruppe substituiert sind.
  • Unter dem wie in der Beschreibung der vorliegenden Erfindung benutzten Begriff „transparent" ist die Eigenschaft zu verstehen, dass zumindest 70% des einfallenden Lichts ohne Streuung durchgelassen wird.
  • Unter dem wie in der Beschreibung der vorliegenden Erfindung benutzten Begriff „durchscheinend" ist die Eigenschaft zu verstehen, dass Licht durchgelassen wird, jedoch zugleich gestreut wird, damit hinterliegende Körper nicht deutlich sichtbar werden.
  • Unter dem wie in der Beschreibung der vorliegenden Erfindung benutzten Begriff "wässrig" verstehen sich Wasser und Gemische aus Wasser und wassermischbaren organischen Lösungsmitteln wie Alkoholen, z.B. Methanol, Ethanol, 2-Propanol, Butanol, Isoamylalkohol, Octanol, Cetylalkohol usw., Glycolen, z.B. Ethylenglycol, Glycerin, N-Methylpyrrolidon, Methoxypropanol, und Ketonen, z.B. 2-Propanon und 2-Butanon usw., in denen zumindest 50 Vol.-% Wasser enthalten ist.
  • Die Beschichtung ist ein Prozess, in dem eine kontinuierliche oder diskontinuierliche Schicht gebildet wird. Als Beschichtungstechniken kommen Drucktechniken wie Siebdruck, Offsetdruck und Flexodruck in Frage.
  • Unter dem wie in der Beschreibung der vorliegenden Erfindung benutzten Begriff "biegsam" ist die Eigenschaft zu verstehen, dass der Krümmung eines gebogenen Gegenstands wie einer Trommel z.B. ohne Beschädigung gefolgt wird.
  • Der Begriff Stromschiene ist eine elektrisch hochleitende, in der Regel Metallteilchen enthaltende Elektrode zu verstehen, die auf zumindest einen Teil der Oberfläche der ersten transparenten oder durchscheinenden Elektrode und zumindest einen Teil der Oberfläche der elektrisch leitenden zweiten Elektrode aufgebracht wird.
  • Der Begriff „newtonsches Verhalten" deutet auf eine Viskosität mit einer maximalen Variation von 10% im Schergeschwindigkeitsbereich zwischen 1 und 80 s-1, wobei diese Variation bei zunehmender Schergeschwindigkeit bei einem Verhältnis im verwendeten Medium von bis zu 2 Gew.-% in Abwesenheit anderer Ingredienzien gemessen wird.
  • Der Begriff „nicht-newtonsches Verhalten" deutet auf eine Viskosität mit einer Variation von über 10% im Schergeschwindigkeitsbereich zwischen 1 und 80 s-1, wobei diese Variation bei zunehmender Schergeschwindigkeit bei einem Verhältnis im verwendeten Medium unter 2 Gew.-% in Abwesenheit anderer Ingredienzien gemessen wird.
  • Die wie in der vorliegenden Patentbeschreibung benutzte Abkürzung PEDOT bedeutet Poly(3,4-ethylendioxythiophen).
  • Die wie in der vorliegenden Patentbeschreibung benutzte Abkürzung PSS bedeutet Poly(styrolsulfonsäure) oder Poly(styrolsulfonat).
  • Unter den wie in der Beschreibung der vorliegenden Erfindung benutzten Begriffen „Leuchtplakate" und „Leuchtschilder" sind ebenfalls animierte Plakate und Schilder zu verstehen, d.h. wobei ein oder mehrere Teile bei vorgegebenen Zeitintervallen ein- und ausgeschaltet werden.
  • Elektrolumineszenzvorrichtung
  • Eine erfindungsgemäße Elektrolumineszenzvorrichtung enthält einen transparenten oder durchscheinenden Träger, eine transparente oder durchscheinende erste Elektrode, eine elektrisch leitende zweite Elektrode und eine in einer Sandwichstruktur zwischen der transparenten oder durchscheinenden ersten Elektrode und der elektrisch leitenden zweiten Elektrode eingefügte elektrolumineszierende Leuchtstoffschicht, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Elektrode und zweite Elektrode je das gleiche oder ein unterschiedliches Polymer oder Copolymer eines 3,4-Dialkoxythiophens, in dem die zwei Alkoxygruppen gleich oder verschieden sein können oder zusammen eine gegebenenfalls substituierte Oxyalkylenoxybrücke bilden, enthalten.
  • Nach einer ersten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Elektrolumineszenzvorrichtungen ist zwischen der Leuchtstoffschicht und der elektrisch leitenden zweiten Schicht eine dielektrische Schicht eingefügt.
  • Nach einer zweiten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Elektrolumineszenzvorrichtung ist sowohl zwischen der elektrolumineszierenden Leuchtstoffschicht und der transparenten oder durchscheinenden ersten Elektrode als zwischen der elektrolumineszierenden Schicht und der elektrisch leitenden zweiten Elektrode eine dielektrische Schicht eingefügt.
  • Die Stärke der elektrolumineszierenden Leuchtstoffschicht liegt in der Regel zwischen 5 und 40 μm.
  • Die transparente oder durchscheinende erste Elektrode kann durch Auftrag einer Paste, Dispersion oder Lösung gebildet werden.
  • Auch die elektrisch leitende zweite Schicht kann durch Auftrag einer Paste, Dispersion oder Lösung gebildet werden.
  • Verfahren zur Herstellung einer Elektrolumineszenzvorrichtung
  • Die vorliegende Erfindung verschafft ein durch die nachstehenden Schritte gekennzeichnetes Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäßen Elektrolumineszenzvorrichtung:
    (i) Beschichtung eines transparenten oder durchscheinenden Trägers mit einer Lösung, Dispersion oder Paste eines Polymers oder Copolymers eines 3,4-Dialkoxythiophens zur Herstellung der transparenten oder durchscheinenden elektrisch leitenden ersten Schicht, (ii) Beschichtung der elektrisch leitenden ersten Schicht mit einer Schicht, die einen elektrolumineszierenden Leuchtstoff enthält, (iii) wahlweise Beschichtung der einen elektrolumineszierenden Leuchtstoff enthaltenden Schicht mit einer dielektrischen Schicht und (iv) Beschichtung der eventuellen dielektrischen Schicht oder, wenn keine dielektrische Schicht benutzt wird, der den elektrolumineszierenden Leuchtstoff enthaltenden Schicht mit einer ein Polymer oder Copolymer eines 3,4-Dialkoxythiophens enthaltenden Lösung, Dispersion oder Paste zur Herstellung der elektrisch leitenden zweiten Schicht, wobei das in der in Schritt (i) verwendeten Lösung, Dispersion oder Paste verwendete Polymer oder Copolymer des 3,4-Dialkoxythiophens und das in der in Schritt (iv) verwendeten Lösung, Dispersion oder Paste verwendete Polymer oder Copolymer des 3,4-Dialkoxythiophens gleich oder verschieden sein können.
  • Die vorliegende Erfindung verschafft ein durch die nachstehenden Schritte gekennzeichnetes zweites Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäßen Elektrolumineszenzvorrichtung: (i) Beschichtung eines Trägers mit einer Lösung, Dispersion oder Paste eines Polymers oder Copolymers eines 3,4-Dialkoxythiophens zur Herstellung der elektrisch leitenden zweiten Schicht, (ii) wahlweise Beschichtung der elektrisch leitenden zweiten Schicht mit einer dielektrischen Schicht, (iii) Beschichtung der eventuellen dielektrischen Schicht oder, wenn keine dielektrische Schicht benutzt wird, der elektrisch leitenden zweiten Schicht mit einer einen elektrolumineszierenden Leuchtstoff enthaltenden Schicht, und (iv) Beschichtung der elektrolumineszierenden Leuchtstoffschicht mit einer ein Polymer oder Copolymer eines 3,4-Dialkoxythiophens enthaltenden transparenten Lösung, Dispersion oder Paste zur Herstellung der transparenten oder durchscheinenden elektrisch leitenden ersten Schicht, wobei das in der in Schritt (i) verwendeten Lösung, Dispersion oder Paste verwendete Polymer oder Copolymer eines 3,4-Dialkoxythiophens und das in der in Schritt (iv) verwendeten transparenten Lösung, Dispersion oder Paste verwendete Polymer oder Copolymer eines 3,4-Dialkoxythiophens gleich oder verschieden sein können.
  • Die erste Elektrode und zweite Elektrode enthalten je das gleiche oder ein unterschiedliches Polymer oder Copolymer eines 3,4-Dialkoxythiophens und können aus einer Lösung, Dispersion oder Paste aufgetragen oder aufgedruckt werden.
  • Nach einer ersten Ausführungsform eines Verfahrens zur Herstellung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung wird die transparente oder durchscheinende erste Elektrode aus einer wässrigen Paste aufgetragen oder aufgedruckt.
  • Nach einer zweiten Ausführungsform eines Verfahrens zur Herstellung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung wird die zweite Elektrode aus einer wässrigen Paste aufgetragen oder aufgedruckt.
  • Polymer oder Copolymer eines 3,4-Dialkoxythiophens Die erste Elektrode und zweite Elektrode der erfindungsgemäßen Elektrolumineszenzvorrichtung enthalten ein Polymer oder Copolymer eines 3,4-Dialkoxythiophens der Formel:
    Figure 00100001
    in der R1 und R2 unabhängig voneinander jeweils ein Wasserstoffatom oder eine C1-C4-Alkylgruppe darstellen oder zusammen eine gegebenenfalls substituierte C1-C4-Alkylengruppe oder eine Cycloalkylengruppe bilden.
  • Nach einer dritten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Elektrolumineszenzvorrichtung enthalten die erste Elektrode und die zweite Elektrode der Elektrolumineszenzvorrichtung vorzugsweise ein Polymer oder Copolymer eines 3,4-Dialkoxythiophens, in dem die zwei Alkoxygruppen zusammen eine gegebenenfalls substituierte Oxyalkylenoxybrücke bilden.
  • Nach einer vierten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Elektrolumineszenzvorrichtung handelt es sich bei den Polymeren oder Copolymeren eines 3,4-Dialkoxythiophens, in dem die zwei Alkoxygruppen zusammen eine gegebenenfalls substituierte Oxyalkylenoxybrücke bilden, um Poly(3,4-methylendioxythiophen), Poly(3,4-methylendioxythiophen)-Derivate, Poly(3,4-ethylendioxythiophen), Poly(3,4-ethylendioxythiophen)-Derivate, Poly(3,4-propylendioxythiophen), Poly(3,4-propylendioxythiophen)-Derivate, Poly(3,4-butylendioxythiophen) und Poly(3,4-butylendioxythiophen)-Derivate sowie deren Copolymere.
  • Nach einer fünften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Elektrolumineszenzvorrichtung sind als Substituenten für die Oxyalkylenoxybrücke Alkyl-, Alkoxy-, Alkyloxyalkyl-, Carboxyl-, Alkylsulfonat- und Carboxylestergruppen zu nennen.
  • Nach einer sechsten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Elektrolumineszenzvorrichtung bilden die zwei Alkoxygruppen in den Poly(3,4-dialkoxythiophenen) zusammen eine gegebenenfalls substituierte Oxyalkylenoxybrücke, die eine 1,2-Ethylengruppe, eine gegebenenfalls alkylsubstituierte Methylengruppe, eine gegebenenfalls C1-12-alkylsubstituierte oder phenylsubstituierte 1,2-Ethylengruppe, eine 1,3-Propylengruppe oder eine 1,2-Cyclohexylengruppe ist.
  • Solche Polymere sind beschrieben im „Handbook of Oligo- and Polythiophenes", herausgegeben von D. Fichou, Wiley-VCH, Weinheim (1999), von L. Groenendaal et al. in „Advanced Materials", Band 12, Seiten 481-494 (2000), von L.J. Kloeppner et al. in „Polymer Preprints", Band 40 (2), Seite 792 (1999), von P. Schottland et al. in „Synthetic Metals", Band 101, Seiten 7-8 (1999), und von D.M. Welsh et al. in „Polymer Preprints", Band 38 (2), Seite 320 (1997).
  • Polyanionverbindung
  • Die Polyanionverbindungen zur Verwendung in der ersten und der zweiten elektrisch leitenden Elektrode der erfindungsgemäßen Elektrolumineszenzvorrichtung sind beschrieben in EP-A 440 957 und umfassen polymere Carbonsäuren, z.B. Polyacrylsäuren, Polymethacrylsäuren, oder Polymaleinsäuren und Polysulfonsäuren, z.B. Poly(styrolsulfonsäure). Diese Polycarbonsäuren und Polysulfonsäuren können ebenfalls Copolymere von Vinylcarbonsäuren und Vinylsulfonsäuren mit anderen polymerisierbaren Monomeren sein, z.B. Acrylsäureester, Methacrylsäureester und Styrol. Eine besonders bevorzugte Polyanionverbindung zur Verwendung in der ersten und der zweiten elektrisch leitenden Elektrode der erfindungsgemäßen Elektrolumineszenzvorrichtung ist Poly(styrolsulfonsäure) und deren Copolymere mit Styrol.
  • Paste, die ein Polymer oder Copolymer eines 3,4-Dialkoxythiophens enthält
  • Geeignete wässrige Pasten, die ein Polymer oder Copolymer eines 3,4-Dialkoxythiophens enthalten, sind beschrieben in WO 99/34371, in der eine Siebdruckpaste mit einer Viskosität zwischen 1 und 200 dPas, enthaltend eine Lösung oder Dispersion eines leitfähigen Polymers und gegebenenfalls Bindemittel, Verdicker und Füllstoffe, beschrieben wird. Freilich aber wird in WO 99/34371 im Besonderen nur ein Acrylatbindemittel mit newtonschem Verhalten beschrieben.
  • Man hat gefunden, dass Bindemittel mit nicht-newtonschem Verhalten geeignete Verdickungsmittel zur Verwendung in wässrigen Pasten oder Tinten sind, z.B. mit einem Polyalkenylpolyether vernetzte hochmolekulare Homopolymere und Copolymere von Acrylsäure, wie die CARBOPOL®-Harze von B.F. Goodrich, z.B. CARBOPOL® ETD 2623, Xanthangummi, z.B. BIOSAN® S von Hercules Inc., USA, und Kelzan® T von MERCK & Co., Kelco Division, USA. Diese Bindemittel sind spezifische Typen von Bindemitteln der Polyacrylat- und Polysaccharid-Klassen. Als Polysaccharid-Verdicker sind Cellulose, Cellulose-Derivate, z.B. Carboxymethylcellulose, Guargummi und Xanthangummi zu nennen.
  • In der Regel weisen solche Pasten oder Tinten einen pH von 2,0 auf, denn A.N. Aleshin et al. stellten 1998 in „Synthetic Metals", Band 94, Seiten 173-177, unter Beweis, dass mit einem pH über 3 eine erhebliche Senkung der elektrischen Leitfähigkeit einhergeht. Ferner hat man gefunden, dass die elektrische Leitfähigkeit von mit einer Dispersion eines Polymers oder Copolymers eines 3,4-Dialkoxythiophens hergestellten elektrisch leitenden Schichten in der Regel eine erhebliche Senkung erleidet, wenn eine Dispersion mit einem pH über 3 verwendet wird.
  • Andererseits hat man gefunden, dass Pasten oder Tinten mit einem pH bis 7, die mit einem Polymer oder Copolymer eines 3,4-Dialkoxythiophens, Bindemitteln des CARBOPOL-Typs mit nicht-newtonschem Verhalten, die einen pH von mindestens 4 erfordern, um ihre maximale verdickende Wirkung in einem wässrigen Medium zu erhalten, einem Glycol-Derivat und gegebenenfalls einem Tensid hergestellt sind, zur Herstellung einer transparenten Elektrode für eine Elektrolumineszenzlampe mit einem Oberflächenwiderstand von höchstens 1.000 Ω/Quadrat bei einer Durchlässigkeit für sichtbares Licht von mehr als 75% geeignet sind. Ein solcher Oberflächenwiderstand ist vergleichbar mit dem üblicherweise bei Pasten mit einem pH von höchstens 3 gemessenen Oberflächenwiderstand.
  • Geeignete Pasten können ebenfalls Bindemittel mit newtonschem Verhalten, Pigmente und Farbstoffe, Vernetzungsmittel, Entschäumer und Tenside enthalten.
  • Nicht-transparente Pasten können zum Beispiel durch Verwendung eines Pigments wie LEVACRYL® A-SF, ein Schwarzpigment von BAYER, in der obengenannten, zur Herstellung transparenter Elektroden verwendeten Paste hergestellt werden und zwar in einem zulänglichen Gewichtsverhältnis, um die Schicht bei der gegebenen Schichtstärke nicht-transparent zu machen. Weitere geeignete Schwarzpigmente sind KL1925, eine Russdispersion von DEGUSSA, MHI Black 8102M, eine Russdispersion von MIKUNI, und Titandioxid-Pigmente.
  • Transparente gefärbte Zusammensetzungen können durch Verwendung gefärbter Farbstoffe oder Pigmente, z.B. Rhodamine 6G, und von Kupferphthalocyanin- und Phthalocyanin-Pigmenten wie Flexonyl® Blau BZG, ein Blaugrün-Pigment von BAYER, hergestellt werden.
  • Geeignete Vernetzungsmittel sind Epoxysilane (z.B. 3-Glycidoxypropyltrimethoxysilan), Hydrolyseprodukte von Silanen (z.B. Hydrolyseprodukte von Tetraethyoxysilan oder Tetramethoxysilan), wie beschrieben in EP 564 911 , und Di- oder Oligoisocyanate, gegebenenfalls in blockierter Form.
  • Ein geeignetes Entschäumungsmittel ist das Entschäumungsmittel auf Silikonbasis X50860A.
  • Bevorzugte Tenside sind anionische und nicht-ionische Tenside, wobei nicht-ionische Tenside besonders bevorzugt werden. Als nichtionische Tenside werden ethoxylierte Fluroralkyl-Tenside, polyethoxylierte Silikon-Tenside, Polysiloxan/Polyether-Tenside, Ammoniumsalze von Perfluoralkylcarbonsäuren, polyethoxylierte Tenside und fluorhaltige Tenside bevorzugt. Geeignete nicht-ionische Tenside sind in folgender Liste aufgelistet:
    Tensid Nr. 01 = ZONYL® FSN, eine 40 gew.-%ige Lösung von F(CF2CF2)1-9CH2CH2O(CH2CH2O)xH in einer 50 gew.-%igen wässrigen Lösung von Isopropanol, wobei x = 0 bis etwa 25/vertrieben von DuPont,
    Tensid Nr. 02 = ZONYL® FSN 100: F(CF2CF2)1-9CH2CH2O(CH2CH2O)xH, wobei x = 0 bis etwa 25/vertrieben von DuPont,
    Tensid Nr. 03 = ZONYL® FS300, eine 40 gew.-%ige wässrige Lösung eines Fluor-Tensids/vertrieben von DuPont,
    Tensid Nr. 04 = ZONYL® FSO, eine 50 gew.-%ige Lösung von F(CF2CF2)1-7CH2CH2O(CH2CH2O)yH, wobei y = 0 bis etwa 15, in einer 50 gew.-%igen wässrigen Lösung von Ethylenglycol/vertrieben von DuPont,
    Tensid Nr. 05 = ZONYL® FSO 100, ein Gemisch aus ethoxyliertem nicht-ionischem Fluor-Tensid der Formel F(CF2CF2)1-7CH2CH2O(CH2CH2O)yH, wobei y = 0 bis etwa 15/vertrieben von DuPont,
    Tensid Nr. 06 = TEGOGLIDE® 410, ein Polysiloxan-Polymer-Copolymer-Tensid/vertrieben von Goldschmidt,
    Tensid Nr. 07 = TEGOWET®, ein Polysiloxan-Polyester-Copolymer-Tensid/vertrieben von Goldschmidt,
    Tensid Nr. 08 = FLUORAD® FC431: CF3(CF2)7SO2(C2H5)N-CH2CO-(OCH2CH2)nOH/vertrieben von 3M,
    Tensid Nr. 09 = FLUORAD® FC126, ein Gemisch aus den Ammoniumsalzen von Perfluorcarbonsäuren/vertrieben von 3M,
    Tensid Nr. 10 = Polyoxyethylen-10-laurylether.
  • Ein besonders bevorzugtes nicht-ionisches Tensid ist ZONYL® FSO 100. Geeignete anionische Tenside sind:
    Tensid Nr. 11 = ZONYL® 7950, ein Fluor-Tensid von DuPont,
    Tensid Nr. 12 = ZONYL® FSA, eine 25 gew.-%ige Lösung von F(CF2CF2)1-9CH2CH2SCH2CH2COOLi in einer 50 gew.-%igen wässrigen Lösung von Isopropanol/vertrieben von DuPont,
    Tensid Nr. 13 = ZONYL® FSE, eine 14 gew.-%ige Lösung von [F(CF2CF2)1-7CH2CH2O]xP(O)(ONH4)y, wobei x = 1 oder 2, y = 2 oder 1 und x + y = 3, in einer 70 gew.-%igen wässrigen Lösung von Ethylenglycol/vertrieben von DuPont,
    Tensid Nr. 14 = ZONYL® FSJ, eine 40 gew.-%ige Lösung eines Gemisches aus F(CF2CF2)1-7CH2CH2O]xP(O)(ONH4)y, wobei x = 1 oder 2, y = 2 oder 1 und x + y = 3, und einem Kohlenwasserstoff-Tensid in einer 25 gew.-%igen wässrigen Lösung von Isopropanol/vertrieben von DuPont,
    Tensid Nr. 15 = ZONYL® FSP, eine 35 gew.-%ige Lösung von [F(CF2CF2)1-7CH2CH2O]xP(O)(ONH4)y, wobei x = 1 oder 2, y = 2 oder 1 und x + y = 3, in einer 69,2 gew.-%igen wässrigen Lösung von Isopropanol/vertrieben von DuPont,
    Tensid Nr. 16 = ZONYL® UR: [F(CF2CF2)1-7CH2CH2O]xP(O)(OH)y, wobei x = 1 oder 2, y = 2 oder 1 und x + y = 3/vertrieben von DuPont,
    Tensid Nr. 17 = ZONYL® TBS: eine 33 gew.-%ige Lösung von F(CF2CF2)3-8CH2CH2SO3H in einer 4,5 gew.-%igen wässrigen Lösung von Essigsäure/vertrieben von DuPont,
    Tensid Nr. 18 = Ammoniumsalz von Perfluorcaprylsäure.
  • Schichten aus den genannten Pasten warten mit einer hervorragenden Haftung an Leuchtstoffschichten, Polyacrylathaftschichten, Polycarbonat und Polyestern, z.B. Poly(ethylenterephthalat), und einem Oberflächenwiderstand von höchstens 1.000 Ω/Quadrat bei einer Durchlässigkeit für sichtbares Licht von mehr als 75% auf, wobei eine Durchlässigkeit für sichtbares Licht von mindestens 85% erzielbar ist.
  • Zusammensetzungen geeigneter Pasten sind in Tabelle 1 aufgelistet.
  • Tabelle 1:
    Figure 00160001
  • Die Zusammensetzungen von mit einer Handpresse mit einem P48-Maschraster und P79-Maschenraster gedruckten und anschließend 5 Minuten lang bei 110°C getrockneten Kopien sind in Tabelle 2 für PEDOT-Paste 02, 03 und 04 aufgelistet. Der Oberflächenwiderstand dieser Kopien wird wie folgt gemessen: die gedruckte Schicht wird mit parallelen, 35 mm langen, in einem Abstand von 35 mm zueinander angeordneten, durch einen TEFLON-Isolator getrennten Linienkontakt-Kupferelektroden in Kontakt gebracht. Diese Anordnung erlaubt eine direkte Messung des zu erzielenden Oberflächenwiderstands pro Quadrat.
  • Die Oberflächenwiderstandswerte und die in Durchsicht mit einem MacBethTM TR924-Densitometer hinter einem optischen Filter gemessenen optischen Dichten dieser Schichten sind in Tabelle 2 aufgelistet. Bei den mit der PEDOT-Paste 02 bedruckten Kopien erfolgt die Messung der optischen Dichte auf 10 Streifen und wird die optische Dichte erhalten, indem man zunächst die optische Dichte des PET-Trägers abzieht und dann die erhaltene optische Dichte durch 10 teilt.
  • Tabelle 2:
    Figure 00170001
  • Elektrolumineszierende Leuchtstoffe
  • Nach einer siebten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Elektrolumineszenzvorrichtung handelt es sich beim elektrolumineszierenden Leuchtstoff um einen Leuchtstoff der Klasse der II-VI-Halbleiter, z.B. ZnS, oder eine Kombination von Elementen der Gruppe II mit oxidischen Anionen, wobei als üblichste solche Anionen Silikate, Phosphate, Carbonate, Germanate, Stannate, Borate, Vanadate, Tungstate und Oxysulfate zu nennen sind. Typische Dotiermittel sind Metalle und all die Seltenerdmetalle, z.B. Cu, Ag, Mn, Eu, Sm, Tb und Ce.
  • Nach einer achten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Elektrolumineszenzvorrichtung ist der elektrolumineszierende Leuchtstoff in einer transparenten Feuchtigkeitssperrschicht aus z.B. Al2O3 und AlN eingekapselt. Solche Leuchtstoffe sind erhältlich durch Sylvania, Shinetsu Polymer KK, Durel, Acheson und Toshiba. Als Beispiele für eine Beschichtung mit solchen Leuchtstoffen sind das durch Sylvania/GTE erhältliche 72X und die in US 4 855 189 beschriebenen Beschichtungen zu nennen.
  • Nach einer neunten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Elektrolumineszenzvorrichtung ist der elektrolumineszierende Leuchtstoff mit Mangan, Kupfer oder Terbium dotiertes ZnS, mit Cer dotiertes CaGa2S4, eine der durch DuPont erhältlichen elektrolumineszierenden Leuchtstoffpasten, z.B. LUXPRINT® Typ 7138J, ein weißer Leuchtstoff, LUXPRINT® Typ 7151J, ein grünblauer Leuchtstoff, und LUXPRINT Typ 7174J, ein gelbgrüner Leuchtstoff, oder das durch Acheson erhältliche ELECTRODAG® EL-035A. Nach einer zehnten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Elektrolumineszenzvorrichtung ist der elektrolumineszierende Leuchtstoff ein mit Mangan dotierter und mit AlN eingekapselter Zinksulfid-Leuchtstoff.
  • Dielektrische Schicht
  • Es kann ein beliebiges dielektrisches Material in der dielektrischen Schicht verwendet werden. Bevorzugt werden Yttrium und Bariumtitanat, z.B. die durch DuPont erhältliche dielektrisch isolierende Bariumtitanat-Paste mit hoher Dielektrizitätskonstante LUXPRINT® Typ 7153E und die durch Acheson erhältliche Bariumtitanat-Paste ELECTRODAG® EL-040. Die dielektrische Schicht kann einen Positivionenaustauscher, durch den jegliche sich vom Leuchtstoff der lichtemittierenden Schicht lösende und aus dem Leuchtstoff entweichende Ionen eingefangen werden, enthalten. Die Menge Ionenaustauscher in der dielektrischen Schicht ist optimal einzustellen und zwar um ohne Beeinträchtigung der Anfangshelligkeit die Menge schwarzer Punkte in zweckmäßiger Weise maximal zu verringern. Deshalb werden vorzugsweise 0,5 bis 50 Gewichtsteile Ionenaustauscher zu 100 Gewichtsteilen der Gesamtmenge Harz und dielektrisches Material in der dielektrischen Schicht gegeben. Als Ionenaustauscher kann ein organischer oder anorganischer Ionenaustauscher verwendet werden.
  • Geeignete anorganische Ionenaustauscher sind hydratiertes Antimonpentoxidpulver, Titanphosphat, Phosphorsäuresalze und Kieselsäuresalze und Zeolith.
  • Transparenter oder durchscheinender Träger
  • Ein geeigneter transparenter oder durchscheinender Träger zur Verwendung in der erfindungsgemäßen Elektrolumineszenzvorrichtung kann hart oder biegsam sein und aus Glas, einem Glas-Polymer-Verbundwerkstoff, einem Polymerverbundwerkstoff, einem thermoplastischen Polymer oder einem duroplastischen Polymer zusammengesetzt sein. Beispiele für dünne biegsame Träger sind Träger aus einem Celluloseester, Cellulosetriacetat, Polypropylen, Polycarbonat oder Polyester, wobei Polyethylenterephthalat oder Polyethylennaphthalin-1,4-dicarboxylat besonders bevorzugt werden.
  • Einsatzgebiete von Elektrolumineszenzvorrichtungen
  • Die erfindungsgemäßen polymeren Dickfilm-Elektrolumineszenzvorrichtungen sind besonders geeignet zur Verwendung in Leuchtplakaten und Leuchtschildern, insbesondere nicht-flachen Plakaten oder Schildern sowie sich während deren Einsatz biegenden Plakaten und Schildern. Plakate und Schilder, die Elektrolumineszenzvorrichtungen enthalten, sind im Handel mit einem Vierfarbplakat auf einer Seite des Trägers und einer Elektrolumineszenzvorrichtung auf der anderen Trägerseite erhältlich. Die Herstellung solcher Plakate erfolgt aber durch Zusammenlaminieren der zwei Anordnungen, was die Registergenauigkeit zwischen Plakat und Elektrolumineszenzvorrichtung beeinträchtigt. Ferner werden die Plakate durch Siebdruck mit opaken Tinten und Pasten hergestellt, wodurch Bilder mit verhältnismäßig niedriger Auflösung erhalten werden und die Beleuchtungsmöglichkeiten beschränkt werden.
  • Der Einsatz der erfindungsgemäßen Elektrolumineszenzvorrichtung in Kombination mit biegsamen transparenten Trägern erlaubt die Anwendung von Vierfarbdrucktechniken mit ausgezeichneter Abbildungsqualität und verbesserter Registergenauigkeit.
  • Durch Verwendung von Animation, d.h. wobei ein oder mehrere Teile bei vorgegebenen Zeitintervallen ein- und ausgeschaltet werden, kann das Schild gegenüber nicht-beleuchteten Schildern viel lebendiger gemacht werden. Als Vorteile solcher Schilder sind die Dünnheit, das niedrige Gewicht, die Biegsamkeit und der niedrige Stromverbrauch zu nennen.
  • Industrielle Anwendung
  • Eine erfindungsgemäße Elektrolumineszenzvorrichtung kann in Lampen, Anzeigen, Hintergrundbeleuchtung, z.B. Flüssigkristallanzeigen, Hintergrundbeleuchtung für PKW-Armaturenbrette und Schlüsselschalter, Notbeleuchtung, Mobiltelefonen, Minicomputern, Haushaltselektronik, Anzeigeleuchten sowie bei anderen Anwendungen mit Lichtemission zur Anwendung kommen. Erfindungsgemäße Elektrolumineszenzvorrichtungen werden bei einer Wechselspannung von 30 bis 3.000 V, in der Regel von 80 bis 120 V, und einer Frequenz von 50 bis 10.000 Hz, in der Regel von 400 bis 1.200 Hz, betrieben.
  • Die vorliegende Erfindung wird im Nachstehenden anhand VERGLEICHENDER BEISPIELE und ERFINDUNGSGEMÄßER BEISPIELE veranschaulicht. Die Prozentsätze und Verhältnisse in diesen Beispielen sind in Gewicht ausgedrückt, wenn nichts anders vermerkt ist. Für die in den die vorliegende Erfindung veranschaulichenden VERGLEICHENDEN BEISPIELEN und ERFINDUNGSGEMÄßEN BEISPIELEN verwendeten Lampen werden die in Tabelle 3 aufgelisteten Träger verwendet. Tabelle 3:
    Figure 00200001
    • * ITO 60 von Innovative Specialty Films (ISF) mit einem Oberflächenwiderstand von 60 Ω/⎕,
    • # ORGACONTM EL, ein von Agfa-Gevaert N.V. hergestellter substrierter Polyethylenterephthalatträger, der aus einer wässrigen Dispersion mit einer transparenten Schicht aus elektrisch leitendem Poly(3,4-ethylendioxythiophen)/Poly(styrolsulfonsäure) [PEDOT/PSS] beschichtet ist, wobei der Oberflächenwiderstand an der PEDOT/PSS-beschichteten Seite mehr als 2.500 Ω/⎕ beträgt,
    • ** AUTOTYPETM V200.
  • Haftschicht Nr. 01 (V671/02) hat folgende Zusammensetzung:
    Figure 00210001
  • Haftschicht Nr. 02 (V664/14) hat folgende Zusammensetzung:
    Figure 00210002
  • Haftschicht Nr. 03 (V957/02) hat folgende Zusammensetzung:
    Figure 00220001
  • Haftschicht Nr. 04 (T787) hat folgende Zusammensetzung:
    Figure 00220002
    beschichtet mit
    Figure 00220003
    Figure 00230001
  • Das für die Herstellung der in den ERFINDUNGSGEMÄßEN BEISPIELEN beschriebenen PEDOT-Pasten verwendete Ausgangsmaterial ist eine wie in EP-A 440 957 beschrieben hergestellte, etwa 1,2 gew.-%ige wässrige Dispersion von PEDOT/PSS mit einem PEDOT:PSS-Gewichtsverhältnis von 1:2,4 und einer typischen, mit einem AR1000 Kegel-Platte-Rheometer (Durchmesser 4 cm, Kegelwinkel 2°) bei 20°C gemessenen Viskosität von 38 mPa·s bei einer Schergeschwindigkeit von 5 s-1, die bei einer Schergeschwindigkeit von 35 mPa·s auf 33,5 mPa·s zurückfällt, und weist in de Regel einen pH von 1,9 auf. Dieses Ausgangsmaterial ist entweder BAYTRON P von BAYER AG oder ein Produkt von AGFA-GEVAERT NV.
  • ERFINDUNGSGEMÄßE BEISPIELE 1 und 2 und VERGLEICHENDE BEISPIELE 1 bis 6
  • Herstellung der PEDOT-Paste 01
  • PEDOT-Paste 01 ([Poly(3,4-ethylendioxythiophen)])-Paste), mit der die Gegenelektroden durch Siebdruck auf die dielektrische Schicht der ERFINDUNGSGEMÄßEN BEISPIELE 1 und 2 und der VERGLEICHENDEN BEISPIELE 5 und 6 gedruckt werden, wird wie folgt hergestellt: eine handelsübliche wässrige Dispersion von PEDOT/PSS (BAYTRON® P von BAYER AG mit einem PEDOT:PSS-Gewichtsverhältnis von 1:2,46) mit einem Feststoffgehalt von 1,3 Gew.-% wird auf einen Feststoffgehalt von 3,0 Gew.-% konzentriert, wonach 160 g dieses Konzentrats, 33,0 g N-Methylpyrrolidon, 4,8 g 3 Glycidoxypropyltrimethoxysilan, 15,3 g einer Polyurethandispersion und 87,0 g Dipropylenglycoldimethylether 10 Minuten bei 8.000 TpM gerührt werden. Dabei wird PEDOT-Paste 01 mit einer Viskosität von etwa 8 Pas bei 25°C und einer Schergeschwindigkeit von 10 s-1 erhalten.
  • Herstellung von Elektrolumineszenzvorrichtungen
  • Die Elektrolumineszenzvorrichtungen der ERFINDUNGSGEMÄßEN BEISPIELE 1 und 2 und der VERGLEICHENDEN BEISPIELE 1 bis 6 werden wie folgt entweder mit Träger Nr. 01 oder Träger Nr. 02 (siehe oben) hergestellt:
    • – zunächst wird eine elektrolumineszierende Leuchtstoffpaste LUXPRINT® Typ 7151) von DuPont durch Siebdruck als transparente Elektrode aufdruckt,
    • – anschließend werden 2 oder 3 Schichten der dielektrisch isolierenden Tinte mit hoher Dielektrizitätskonstante LUXPRINT® Typ 7153E (Bariumtitanat) von DuPont aufgedruckt,
    • – anschließend wird als zweite Elektrode eine Schicht aus der Kohlenstoffleiterbahntinte LUXPRINT® Typ 7144E (Oberflächenwiderstand 80 Ω/⎕) von DuPont aufgedruckt und
    • – schließlich wird als Rückelektrode entweder eine Schicht aus der
    • Silberleitertinte LUXPRINT® Typ 7145L (Oberflächenwiderstand 1 Ω/⎕) von DuPont oder unter Verwendung von PEDOT-Paste 01 eine PEDOT/PSS-Schicht (Oberflächenwiderstand 1.100 Ω/⎕) aufgebracht.
  • Mittels der als Rückelektrode dienenden Silberleitertinte LUXPRINT® Typ 7145L von DuPont werden auf die transparente Elektrode sowie auf die zweite Elektrode, insofern diese kein Silber enthält, Stromschienen angebracht. Die Konfigurationen der Elektrolumineszenzvorrichtungen der ERFINDUNGSGEMÄßEN BEISPIELE 1 und 2 und der VERGLEICHENDEN BEISPIELE 1 bis 6 sind in Tabelle 4 aufgelistet. Tabelle 4:
    Figure 00250001
    • * VB: vergleichendes Beispiel
    • ° EB: erfindungsgemäßes Beispiel
    • ** KS: Kohlenstoff
  • Träger Nr. 02 (ORGACON® EL-Folie) kann nach herkömmlichen Beschichtungstechniken hergestellt werden und ist aus diesem Grund viel wirtschaftlicher in Herstellung als Träger Nr. 02, ITO-60, der durch Zerstäubung von Indiumzinnoxid auf Polyethylenterephthalatfolie erhalten wird.
  • Auswertung der Elektrolumineszenzvorrichtungen
  • Die Auswertung der Leistung der Elektrolumineszenzvorrichtungen der ERFINDUNGSGEMÄßEN BEISPIELE 1 und 2 und der VERGLEICHENDEN BEISPIELE 1 bis 6 erfolgt jeweils in simulierten Dauerprüfungen durch Überwachung der Emission der Vorrichtungen mittels eines in Kontakt mit der nicht-beschichteten Seite des Trägers angeordneten Siliciumfotovervielfachers Seriennummer 67146 von United Detector Technology in einem Klimaprüfraum, in dem bei einer Temperatur von 60°C und einer relativen Feuchtigkeit von 90% eine Wechselspannung von 100 V bei 400 Hz an die Elektrolumineszenzvorrichtungen angelegt wird. Die Anfangsemission in cd/m2 und die Emissionshalbwertszeiten der Vorrichtungen sind in Tabelle 5 aufgelistet. Der in ausgedrückte Restwert des Anfangsoberflächenwiderstands nach 5 Tagen wird mit einem Paar von Vorrichtungen gemessen, wobei nur an eine Vorrichtung eine Spannung angelegt und der Widerstand dieser bestromten Vorrichtung gegenüber dem Widerstand einer identischen nicht-bestromten Vorrichtung überwacht wird. Die Ergebnisse als relativer Prozentsatz, bezogen auf die Vorrichtung, an die keine Spannung angelegt wird, sind in der letzten Spalte von Tabelle 5 aufgelistet. Tabelle 5:
    Figure 00270001
    • * VB: vergleichendes Beispiel
    • ° EB: erfindungsgemäßes Beispiel
  • Die Elektrolumineszenzvorrichtungen der VERGLEICHENDEN
  • BEISPIELE 1 und 2 mit einer transparenten Elektrode aus zerstäubtem ITO und einer nicht-transparenten Kohlenstoffelektrode weisen eine Konfiguration für elektrolumineszierende Vorrichtungen auf. Es wurde unerwartet gefunden, dass der Ersatz der Kohlenstoffelektrode oder der ITO-Elektrode in dieser herkömmlichen Konfiguration durch eine PEDOT/PSS-haltige Elektrode zu einer erheblichen Verringerung der Lebensdauer der elektrolumineszierenden Vorrichtung von mehr als 100 Stunden auf 6 bis 20 Stunden im Falle des Ersatzes der ITO-Elektrode durch eine PEDOT/PSS-haltige Elektrode (vgl. Ergebnisse für die VERGLEICHENDEN BEISPIELE 3 und 4) und von mehr als 100 Stunden auf 10 Stunden im Falle des Ersatzes der Kohlenstoffelektrode durch eine PEDOT/PSS-haltige Elektrode (vgl. Ergebnisse für die VERGLEICHENDEN BEISPIELE 5 und 6) führt.
  • Daraufhin wurde unerwartet gefunden, dass zwar der Ersatz einer der beiden Elektroden in der herkömmlichen elektrolumineszierenden Vorrichtungskonfiguration durch eine ein Polymer oder Copolymer eines 3,4-Ethylendioxythiophens enthaltende Schicht eine merkliche Verringerung der Emissionshalbwertszeit der Vorrichtung mit sich bringt, andererseits aber beim Ersatz beider Elektroden durch eine ein Polymer oder Copolymer eines 3,4-Ethylendioxythiophens wie z.B. PEDOT enthaltende Schicht eine Leistung erzielt wird, die mit einer Vorrichtung mit sowohl einer ITO-Elektrode als Kohlenstoffelektrode vergleichbar ist.
  • Aus Tabelle 5 lässt sich ersehen, dass die Anfangsemission und die Halbwertszeiten der Lampen der VERGLEICHENDEN BEISPIELE 1 und 2, in denen die zwei Elektroden eine ITO-Elektrode und eine Kohlenstoffelektrode sind, vergleichbar sind mit den Halbwertszeiten der Elektrolumineszenzvorrichtungen der ERFINDUNGSGEMÄßEN BEISPIELE 1 und 2, in denen die zwei Elektroden erfindungsgemäße PEDOT-haltige Elektroden sind. Außerdem kann ORGACON® EL-Folie nach herkömmlichen Beschichtungsverfahren hergestellt werden und ist deren Herstellung also viel preisgünstiger als die Herstellung von durch Zerstäubung mit ITO-60 beschichteten Folien.
  • Eine wichtige Ursache des Versagens von Elektrolumineszenzvorrichtungen ist ein Anstieg der Betriebstemperatur infolge der Erhitzung der Elektrolumineszenzvorrichtung, der das Durchfließen elektrischen Stroms durch die Vorrichtung zugrunde liegt. Dieser Anstieg entspricht i2R und ist also proportional zum Widerstand der Lampe. Der Anstieg des Widerstands während des Lampenbetriebs ist deshalb ein Indiz für die Betriebstemperatur der Elektrolumineszenzvorrichtungen und daher auch die potentielle Lebensdauer solcher Vorrichtungen, insofern keine anderen Fehlermechanismen auftreten. Der Anstieg des Widerstands während des Lampenbetriebs ist viel niedriger bei Lampen mit zwei PEDOT-Elektroden (vlg. die ERFINDUNGSGEMÄßEN BEISPIELE 1 und 2) als bei Lampen mit einer PEDOT-Elektrode und einer Kohlenstoffelektrode (vgl. die VERGLEICHENDEN BEISPIELE 3 und 4), was auf eine potentiell längere Lebensdauer von Lampen mit PEDOT-Elektroden deutet.
  • ERFINDUNGSGEMÄßE BEISPIELE 3 bis 8 und VERGLEICHENDE BEISPIELE 7 bis 12
  • Herstellung von PEDOT-Paste 02
  • PEDOT-Paste 02, die eine transparente PEDOT-Paste ist, wird bei 25°C hergestellt, indem vorsichtig bei 800 TpM 1 g CARBOPOL® ETD-2623, 15 g Diethylenglycol und 10 g n-Propanol in 100 g einer 1,2 gew.-%igen wässrigen PEDOT/PSS-Dispersion in einem Auflösebehälter (Dissolver) eingerührt werden und schließlich nach 1stündigem Rühren die Geschwindigkeit auf 1.200 TpM gebracht und eine zureichende Menge einer 25%igen wässrigen Ammoniaklösung (etwa 0,5 ml) zugesetzt wird, um den pH auf einen Wert von 5 zu bringen. Anschließend wird 5 Minuten weiter gerührt.
  • Die PEDOT-Paste 02 weist eine Viskosität von 13 Pa·s bei 25°C und einer Schergeschwindigkeit von 10 s-1 auf. Die Paste wird durch Siebdruck mit einer P79-Rastermasche angebracht und anschließend 5 Minuten bei 110°C getrocknet. Es wird eine Schicht mit einem Oberflächenwiderstand von 800 Ω/⎕ und einer optischen Dichte von 0,06 erhalten.
  • Herstellung von PEDOT-Paste 03
  • PEDOT-Paste 03, die eine opake PEDOT-Paste ist, wird bei 25°C hergestellt, indem vorsichtig bei 800 TpM 1 g CARBOPOL® ETD-2623, 15 g Diethylenglycol, 10 g n-Propanol und 3,6 g LEVANYLTM A-SF, ein Schwarzpigment von BAYER, in 100 g einer 1,2 gew.-%igen wässrigen PEDOT/PSS-Dispersion in einem Auflösebehälter (Dissolver) eingerührt werden und schließlich nach 1stündigem Rühren die Geschwindigkeit auf 1.200 TpM gebracht und eine zureichende Menge einer 25%igen wässrigen Ammoniaklösung (etwa 0,5 ml) zugesetzt wird, um den pH auf einen Wert von 5 zu bringen. Anschließend wird 5 Minuten weiter gerührt.
  • Die PEDOT-Paste 03 weist eine Viskosität von 13 Pa·s bei 25°C und einer Schergeschwindigkeit von 10 s-1 auf. Die Paste wird durch Siebdruck mit einer P79-Rastermasche angebracht und anschließend 2 Minuten bei 130°C getrocknet. Es wird eine Schicht mit einem Oberflächenwiderstand von 700 Ω/⎕ und einer optischen Dichte von 0,50 erhalten.
  • Herstellung von Elektrolumineszenzvorrichtungen
  • Die VERGLEICHENDEN BEISPIELE 7 bis 12 werden durch Siebdrucken der folgenden Schichtenanordnung durch einen P79-Maschenraster auf die Träger Nr. 3 bis 8 (siehe oben) hergestellt
    • – zur Bildung einer Stromschiene für die erste Elektrode wird zunächst als Rückelektrode eine Schicht der Silberleiterbahntinte LUXPRINT® Typ 7145L von DuPont (Oberflächenwiderstand 1 Ω/⎕) aufgebracht,
    • – danach wird als erste (transparente) Elektrode eine Schicht aus Paste 02 in einer Trockenstärke von 200 bis 300 nm aufgebracht,
    • – anschließend wird eine Schicht der Zinksulfidleuchtstoffdispersion LUXPRINTTM 7151) von Dupont in einer Trockenstärke von 20 μm aufgebracht,
    • – anschließend werden 3 Schichten der dielektrisch isolierenden Tinte mit hoher Dielektrizitätskonstante LUXPRINT® Typ 7153E von DuPont (Bariumtitanat) aufgebracht, wobei zwischen jeder Beschichtung eine Trocknung vorgenommen wird und jede der 3 Schichten eine Trockenschichtstärke von etwa 7 μm aufweist,
    • – anschließend wird als Gegenelektrode in einer Trockenstärke von etwa 8 μm eine Schicht aus der Kohlenstoffleiterbahntinte LUXPRINT® Typ 7144E von DuPont (Oberflächenwiderstand: 80 Ω/⎕) aufgebracht und
    • – schließlich wird mittels der Silberleiterbahntinte LUXPRINT® Typ 7145L von DuPont (Oberflächenwiderstand: 1 Ω/⎕) eine Rückelektrodenschicht aufgebracht und zwar über einen genügend großen Teil der Oberfläche der elektrisch leitenden Rückschicht, um eine Stromschiene für die Rückelektrode zu bilden.
  • Die Schichtanordnung der ERFINDUNGSGEMÄßEN BEISPIELE 3 bis 8 unterscheidet sich nur darin von der Schichtanordnung der VERGLEICHENDEN BEISPIELE 7 bis 12, dass die Schicht aus der Tinte LUXPRINT® Typ 7144E von DuPont durch eine Schicht aus der PEDOT- Paste 03 (Oberflächenwiderstand 700 Ω/⎕) mit einer Trockenstärke von etwa 8 μm ersetzt wird, wobei letztere Schicht 2 Minuten lang bei 120°C getrocknet wird, um die erfindungsgemäße zweite PEDOT-haltige Elektrode zu bilden.
  • Auswertung der Elektrolumineszenzvorrichtungen
  • Die Ergebnisse einer Auswertung der Leistung der Elektrolumineszenzvorrichtungen der ERFINDUNGSGEMÄßEN BEISPIELE 3 bis 8 und der VERGLEICHENDEN BEISPIELE 7 bis 12 in simulierten, wie für die ERFINDUNGSGEMÄßEN BEISPIELE 1 und 2 und die VERGLEICHENDEN BEISPIELE 7 bis 12 beschriebenen Dauerprüfungen sind in Tabelle 6 aufgelistet.
  • Aus Tabelle 6 lässt sich ersehen, dass für auf den gleichen Träger aufgebrachte Lampenplatten die Lampen der ERFINDUNGSGEMÄßEN BEISPIELE 3 bis 8, bei denen sowohl die erste Elektrode als die zweite Elektrode mit PEDOT-Pasten hergestellt sind, eine hervorragende Emissionshalbwertszeit und einen hohen prozentualen Restwert der Anfangsemission nach 5 Tagen in simulierten Lebensdauerprüfungen aufweisen gegenüber den Lampen der VERGLEICHENDEN BEISPIELE 7 bis 12, bei denen die erste Elektrode eine Elektrode aus PEDOT-Paste 02 und die zweite Elektrode (Gegenelektrode) eine mit Tinte LUXPRINT® Typ 7144E von DuPont hergestellte Kohlenstoffelektrode ist. Ferner ist bei den Lampen der ERFINDUNGSGEMÄßEN BEISPIELE 3 bis 8 eine Verringerung von Emissionsfehlern im Vergleich zur Emission der Lampen der VERGLEICHENDEN BEISPIELE 7 bis 12 zu beobachten.
  • Mit dieser Verbesserung der Emissionshalbwertszeit und des prozentualen Restwertes der Anfangsemission nach 5 Tagen in simulierten Lebensdauerprüfungen geht bei allen verwendeten Trägern ein niedriger Anstieg des Lampenwiderstands über 120 Emissionsstunden einher.
  • Im Vergleich zu Lampen mit einer einzelnen PEDOT-Elektrode weisen Elektrolumineszenzvorrichtungen mit zwei, auf den gleichen Träger aufgebrachten PEDOT-Elektroden einen merklich niedrigeren Anstieg des Lampenwiderstands auf, was auf eine niedrigere Betriebstemperatur und daher auch eine potentiell höhere Lebensdauer deutet, insofern keine anderen Fehlermechanismen auftreten.
  • Dieser Effekt ist besonders merkbar bei den Elektrolumineszenzvorrichtungen des VERGLEICHENDEN BEISPIELS 8 mit einer einzelnen PEDOT-Elektrode und des ERFINDUNGSGEMÄßEN BEISPIELS 4 mit zwei auf den gleichen Träger Nr. 04 aufgebrachten PEDOT-Elektroden, wobei für die Lampe des VERGLEICHENDEN BEISPIELS 8 der Lampenwiderstand nach 120stündiger Emission bei 60°C und einer relativen Feuchtigkeit von 90% auf 1.562% seines Anfangswertes angestiegen ist im Vergleich zu einem Anstieg auf 212% für die Lampe des ERFINDiNDUNGSGEMÄßEN BEISPIELS 4.
  • Diese Ergebnisse stellen den unerwarteten Vorteil der Verwendung einer erfindungsgemäßen PEDOT-haltigen ersten transparenten oder durchscheinenden Elektrode in Kombination mit einer erfindungsgemäßen zweiten PEDOT-haltigen Elektrode dar. Tabelle 6:
    Figure 00320001
    Figure 00330001
    • * VB: vergleichendes Beispiel
    • ° EB: erfindungsgemäßes Beispiel
    • + AE: Anfangsemission
    • ** AW: Anfangswiderstand
  • ERFINDUNGSGEMÄßE BEISPIELE 9 bis 14
  • Die ERFINDUNGSGEMÄßEN BEISPIELE 9 bis 14 werden durch Siebdrucken der folgenden Schichtenanordnung durch einen P79-Maschenraster auf die Träger Nr. 3 bis 8 (siehe oben) hergestellt
    • – zur Bildung einer Stromschiene für die „zweite" Elektrode wird zunächst als Rückelektrode eine Schicht der Silberleiterbahntinte LUXPRINT® Typ 7145L von DuPont (Oberflächenwiderstand 1 Ω/⎕) aufgebracht,
    • – danach werden die silberbeschichteten Träger Nr. 3 bis 8 in einer nach 2minütiger Trocknung bei 130°C gemessenen Trockenstärke zwischen 200 und 500 nm mit einer Schicht der PEDOT-Paste 03 beschichtet, um die erfindungsgemäße „zweite PEDOT-haltige Elektrode" zu bilden,
    • – anschließend werden 3 Schichten der dielektrisch isolierenden Tinte mit hoher Dielektrizitätskonstante LUXPRINT® Typ 7153E von Dupont (Bariumtitanat) aufgebracht, wobei zwischen jeder Beschichtung eine Trocknung vorgenommen wird und jede der 3 Schichten eine Trockenschichtstärke von etwa 7 μm aufweist,
    • – anschließend wird eine Schicht der Zinksulfidleuchtstoffdispersion LUXPRINTTM 7151) von Dupont in einer Trockenschichtstärke von etwa 10 μm aufgebracht,
    • – anschließend wird eine Schicht aus PEDOT-Paste 02 (Oberflächenwiderstand 800 Ω/⎕) mit einer nach Trocknung bei 90°C gemessenen Trockenschichtstärke von etwa 8 μm aufgebracht, um die erfindungsgemäße „erste PEDOT-haltige Elektrode" zu bilden, und
    • – schließlich wird als Rückelektrode eine Schicht der Silberleiterbahntinte LUXPRINT® Typ 7145L von DuPont (Oberflächenwiderstand 1 Ω/⎕) aufgebracht und zwar über einen genügend großen Teil der Oberfläche der zweiten Elektrode, um eine Stromschiene für die zweite Elektrode zu bilden.
  • Auswertung der Elektrolumineszenzvorrichtungen
  • Die Ergebnisse einer Auswertung der Leistung der Elektrolumineszenzvorrichtungen der ERFINDUNGSGEMÄßEN BEISPIELE 9 bis 14 in simulierten, wie für die ERFINDUNGSGEMÄßEN BEISPIELE 1 und 2 und die VERGLEICHENDEN BEISPIELE 7 bis 12 beschriebenen Dauerprüfungen sind in Tabelle 7 aufgelistet.
  • Aus Tabelle 7 lässt sich ersehen, dass je nach verwendetem Trägertyp mit der sogenannten umgekehrten Lampenkonfiguration Emissionshalbwertszeiten bis zu 51 Stunden erzielbar sind, wobei die Emission vielmehr durch die Deckschicht als, wie das in der herkömmlichen Elektrolumineszenzlampenkonfiguration der Fall ist, durch den Träger zu beobachten ist und wobei in diesen ERFINDUNGSGEMÄßEN BEISPIELEN eine PEDOT-haltige erste transparente oder durchscheinende Elektrode in Kombination mit einer zweiten PEDOT-haltigen Elektrode verwendet wird. Tabelle 7:
    Figure 00350001
    • * EB: erfindungsgemäßes Beispiel
    • ° AE: Anfangsemission
    • ** AW: Anfangswiderstand
  • Die vorliegende Erfindung kann implizit oder explizit jegliche hierin beschriebene Eigenschaft, jegliche Kombination von hierin beschriebenen Eigenschaften oder Verallgemeinerung davon umfassen, in der Unabhängigkeit davon ob sie sich auf die hierin beanspruchte Erfindung bezieht. Aufgrund der obigen Beschreibung der vorliegenden Erfindung dürfte es den Fachleuten auf diesem Gebiet klar sein, dass hier innerhalb des Schutzbereichs der vorliegenden Erfindung zahlreiche Modifikationen möglich sind.

Claims (15)

  1. Eine Elektrolumineszenzvorrichtung mit einem transparenten oder durchscheinenden Träger, einer transparenten oder durchscheinenden ersten Elektrode, einer elektrisch leitfähigen zweiten Elektrode und einer in einer Sandwichstruktur zwischen der transparenten oder durchscheinenden ersten Elektrode und der elektrisch leitenden zweiten Elektrode eingefügten elektrolumineszierenden Leuchtstoffschicht, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Elektrode und zweite Elektrode je das gleiche oder ein unterschiedliches Polymer oder Copolymer eines 3,4-Dialkoxythiophens, in dem die zwei Alkoxygruppen gleich oder verschieden sein können oder zusammen eine gegebenenfalls substituierte Oxyalkylenoxybrücke bilden, enthalten.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Polymer oder Copolymer eines 3,4-Dialkoxythiophens Poly(3,4-methylendioxythiophen), ein Poly(3,4-methylendioxythiophen)-Derivat, Poly(3,4-ethylendioxythiophen), ein Poly(3,4-ethylendioxythiophen)-Derivat, Poly(3,4-propylendioxythiophen), ein Poly(3,4-propylendioxythiophen)-Derivat, Poly(3,4-butylendioxythiophen), ein Poly(3,4-butylendioxythiophen)-Derivat oder ein Copolymer derselben ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine der zwei Elektroden ferner eine Polyanionverbindung enthält.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Polyanionverbindung Poly(styrolsulfonsäure) ist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen die Leuchtstoffschicht und die zweite elektrisch leitende Elektrode eine dielektrische Schicht eingefügt ist.
  6. Anzeige, die eine Vorrichtung nach Anspruch 1 enthält.
  7. Lampe, die eine Vorrichtung nach Anspruch 1 enthält.
  8. Ein durch die nachstehenden Schritte gekennzeichnetes Verfahren zur Herstellung einer Vorrichtung nach Anspruch 1: (i) Beschichtung eines transparenten oder durchscheinenden Trägers mit einer Lösung, Dispersion oder Paste eines Polymers oder Copolymers eines 3,4-Dialkoxythiophens zur Herstellung der transparenten oder durchscheinenden elektrisch leitenden ersten Schicht, (ii) Beschichtung der elektrisch leitenden ersten Schicht mit einer Schicht, die einen elektrolumineszierenden Leuchtstoff enthält, (iii) wahlweise Beschichtung der einen elektrolumineszierenden Leuchtstoff enthaltenden Schicht mit einer dielektrischen Schicht und (iv) Beschichtung der eventuellen dielektrischen Schicht oder, wenn keine dielektrische Schicht benutzt wird, der den elektrolumineszierenden Leuchtstoff enthaltenden Schicht mit einer ein Polymer oder Copolymer eines 3,4-Dialkoxythiophens enthaltenden Lösung, Dispersion oder Paste zur Herstellung der elektrisch leitenden zweiten Schicht, wobei das in der in Schritt (i) verwendeten Lösung, Dispersion oder Paste verwendete Polymer oder Copolymer des 3,4-Dialkoxythiophens und das in der in Schritt (iv) verwendeten Lösung, Dispersion oder Paste verwendete Polymer oder Copolymer des 3,4-Dialkoxythiophens gleich oder verschieden sein können.
  9. Ein durch die nachstehenden Schritte gekennzeichnetes Verfahren zur Herstellung einer Vorrichtung nach Anspruch 1: (i) Beschichtung eines Trägers mit einer Lösung, Dispersion oder Paste eines Polymers oder Copolymers eines 3,4-Dialkoxythiophens zur Herstellung der elektrisch leitenden zweiten Schicht, (ii) wahlweise Beschichtung der elektrisch leitenden zweiten Schicht mit einer dielektrischen Schicht, (iii) Beschichtung der eventuellen dielektrischen Schicht oder, wenn keine dielektrische Schicht benutzt wird, der elektrisch leitenden zweiten Schicht mit einer einen elektrolumineszierenden Leuchtstoff enthaltenden Schicht, und (iv) Beschichtung der den elektrolumineszierenden Leuchtstoff enthaltenden Schicht mit einer ein Polymer oder Copolymer eines 3,4-Dialkoxythiophens enthaltenden transparenten Lösung, Dispersion oder Paste zur Herstellung der transparenten oder durchscheinenden elektrisch leitenden ersten Schicht, wobei das in der in Schritt (i) verwendeten Lösung, Dispersion oder Paste verwendete Polymer oder Copolymer eines 3,4-Dialkoxythiophens und das in der in Schritt (iv) verwendeten transparenten Lösung, Dispersion oder Paste verwendete Polymer oder Copolymer eines 3,4-Dialkoxythiophens gleich oder verschieden sein können.
  10. Verfahren nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Paste eine wässrige Paste ist.
  11. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die transparente Lösung oder Dispersion eine wässrige Lösung oder Dispersion ist.
  12. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die transparente Paste eine wässrige transparente Paste ist.
  13. Verwendung einer ein Polymer oder Copolymer eines 3,4-Dialkoxythiophens, einen Polyacrylat-Verdicker, ein Glycol-Derivat und gegebenenfalls ein Tensid enthaltenden transparenten Paste zur Herstellung einer Elektrode einer Elektrolumineszenzvorrichtung mit einem transparenten oder durchscheinenden Träger, einer transparenten oder durchscheinenden ersten Elektrode, einer elektrisch leitfähigen zweiten Elektrode und einer in einer Sandwichstruktur zwischen der transparenten oder durchscheinenden ersten Elektrode und der elektrisch leitenden zweiten Elektrode eingefügten elektrolumineszierenden Leuchtstoffschicht, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Elektrode und die zweite Elektrode je das gleiche oder ein unterschiedliches Polymer oder Copolymer eines 3,4-Dialkoxythiophens, in dem die zwei Alkoxygruppen gleich oder verschieden sein können oder zusammen eine gegebenenfalls substituierte Oxyalkylenoxybrücke bilden, enthalten.
  14. Verwendung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die transparente Paste einen pH von zumindest 4 aufweist.
  15. Verwendung einer Elektrolumineszenzvorrichtung nach Anspruch 1 in Leuchtplakaten und Leuchtschildern.
DE60210429T 2001-03-29 2002-03-19 Stabile elektrolumineszenzvorrichtungen Expired - Lifetime DE60210429T2 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP01000098 2001-03-29
EP01000098 2001-03-29
EP01000730 2001-12-10
EP01000730 2001-12-10
PCT/EP2002/003063 WO2002080627A2 (en) 2001-03-29 2002-03-19 Stable electroluminescent devices

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60210429D1 DE60210429D1 (de) 2006-05-18
DE60210429T2 true DE60210429T2 (de) 2006-11-23

Family

ID=26076409

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60210429T Expired - Lifetime DE60210429T2 (de) 2001-03-29 2002-03-19 Stabile elektrolumineszenzvorrichtungen

Country Status (8)

Country Link
EP (2) EP1383819B1 (de)
JP (2) JP3855167B2 (de)
KR (2) KR20040011487A (de)
CN (2) CN100392890C (de)
AU (2) AU2002315256A1 (de)
DE (1) DE60210429T2 (de)
TW (2) TWI235171B (de)
WO (2) WO2002079316A2 (de)

Families Citing this family (66)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NZ532188A (en) * 2001-10-24 2006-02-24 Lumitec Ag Three-dimensional electroluminescence display which can withstand a high degree of curvature without damage
AU2003237181A1 (en) * 2002-05-07 2003-11-11 Reveo, Inc. Conductive ink
ATE404609T1 (de) 2002-09-24 2008-08-15 Du Pont Wasserdispergierbare polythiophene hergestellt unter verwendung von kolloiden auf basis von polymersäuren
EP1549696A1 (de) 2002-09-24 2005-07-06 E.I. Du Pont De Nemours And Company Mit polymersüurekolloiden hergestellte wasserdispergierbare polyaniline für elektronikanwendungen
JP2004204114A (ja) * 2002-12-26 2004-07-22 Dainippon Printing Co Ltd インクジェット用インク組成物
US7390438B2 (en) 2003-04-22 2008-06-24 E.I. Du Pont De Nemours And Company Water dispersible substituted polydioxythiophenes made with fluorinated polymeric sulfonic acid colloids
JPWO2004106404A1 (ja) * 2003-05-27 2006-07-20 富士通株式会社 有機導電性ポリマー組成物、それを用いた透明導電膜及び透明導電体、並びに、該透明導電体を用いた入力装置及びその製造方法
DE10335727A1 (de) * 2003-08-05 2005-02-24 H.C. Starck Gmbh Transparente Elektrode für elektro-optische Aufbauten
WO2005079120A1 (ja) * 2004-02-18 2005-08-25 Shin-Etsu Polymer Co., Ltd. Elシート及び照光式押釦スイッチ用部材
DE102004010145A1 (de) * 2004-02-27 2005-09-15 H.C. Starck Gmbh Verformbare elektrolumineszierende Anordnung
US7351358B2 (en) * 2004-03-17 2008-04-01 E.I. Du Pont De Nemours And Company Water dispersible polypyrroles made with polymeric acid colloids for electronics applications
US7250461B2 (en) * 2004-03-17 2007-07-31 E. I. Du Pont De Nemours And Company Organic formulations of conductive polymers made with polymeric acid colloids for electronics applications, and methods for making such formulations
US7338620B2 (en) * 2004-03-17 2008-03-04 E.I. Du Pont De Nemours And Company Water dispersible polydioxythiophenes with polymeric acid colloids and a water-miscible organic liquid
US7427441B2 (en) 2004-09-17 2008-09-23 Eastman Kodak Co Transparent polymeric coated conductor
JP5283818B2 (ja) * 2004-10-08 2013-09-04 信越ポリマー株式会社 導電性組成物及びその製造方法
TWI325007B (en) 2004-10-08 2010-05-21 Shinetsu Polymer Co Conductive composition and production method thereof, antistatic coating material, antistatic coating, antistatic film, optical filter, and optical information recording medium, and capacitors and production method thereof
CN1763989B (zh) * 2004-10-22 2011-10-05 H.C.施塔克股份有限公司 电光结构用透明电极
WO2006045764A1 (en) * 2004-10-29 2006-05-04 Agfa-Gevaert Printable organic non-volatile passive memory element and method of makin thereof
US7675123B2 (en) 2004-10-29 2010-03-09 Agfa-Gevaert Nv Printable non-volatile passive memory element and method of making thereof
JP5241997B2 (ja) * 2005-03-08 2013-07-17 信越ポリマー株式会社 導電性高分子溶液および導電性塗膜
JP2006310729A (ja) * 2005-03-28 2006-11-09 Dainippon Printing Co Ltd 有機薄膜太陽電池
JP2006278582A (ja) * 2005-03-28 2006-10-12 Dainippon Printing Co Ltd 有機薄膜太陽電池
JP2006278583A (ja) * 2005-03-28 2006-10-12 Dainippon Printing Co Ltd 有機薄膜太陽電池
US7387856B2 (en) * 2005-06-20 2008-06-17 Industrial Technology Research Institute Display comprising liquid crystal droplets in a hydrophobic binder
US7837901B2 (en) 2005-06-27 2010-11-23 E. I. Du Pont De Nemours And Company Electrically conductive polymer compositions
US7749407B2 (en) 2005-06-28 2010-07-06 E.I. Du Pont De Nemours And Company High work function transparent conductors
KR100715548B1 (ko) * 2005-07-29 2007-05-07 광 석 서 부분 치환된 고분자 도판트를 사용하여 합성된 전도성고분자
DE102005043829A1 (de) * 2005-09-13 2007-04-05 H.C. Starck Gmbh Verfahren zur Herstellung von Elektrolytkondensatoren mit hoher Nennspannung
DE102005043828A1 (de) * 2005-09-13 2007-03-22 H.C. Starck Gmbh Verfahren zur Herstellung von Elektrolytkondensatoren
JP4534930B2 (ja) * 2005-09-27 2010-09-01 パナソニック電工株式会社 有機太陽電池の製造方法
US7706165B2 (en) 2005-12-20 2010-04-27 Agfa-Gevaert Nv Ferroelectric passive memory cell, device and method of manufacture thereof
DE102006006427A1 (de) * 2006-02-07 2007-08-16 Technische Universität Dresden Elektrolumineszente Lichtemissionseinrichtung
JP4706845B2 (ja) * 2006-02-15 2011-06-22 凸版印刷株式会社 有機el素子の製造方法
KR100680556B1 (ko) * 2006-04-04 2007-02-08 박동수 열교환 장치
JP5031264B2 (ja) * 2006-05-17 2012-09-19 信越ポリマー株式会社 帯電防止塗料、帯電防止膜及び帯電防止フィルム、光学フィルタ、光情報記録媒体
CN101454371B (zh) * 2006-06-01 2013-07-17 E.I.内穆尔杜邦公司 导电聚合物组合物
ES2324487T3 (es) 2006-12-01 2009-08-07 Fraunhofer-Gesellschaft Zur Forderung Der Angewandten Forschung E.V. Material de revestimiento electrocromico muy transparente, procedimiento para producirlo y uso del material.
US8153029B2 (en) 2006-12-28 2012-04-10 E.I. Du Pont De Nemours And Company Laser (230NM) ablatable compositions of electrically conducting polymers made with a perfluoropolymeric acid applications thereof
US8062553B2 (en) 2006-12-28 2011-11-22 E. I. Du Pont De Nemours And Company Compositions of polyaniline made with perfuoropolymeric acid which are heat-enhanced and electronic devices made therewith
US20080191172A1 (en) 2006-12-29 2008-08-14 Che-Hsiung Hsu High work-function and high conductivity compositions of electrically conducting polymers
DE102007041039A1 (de) * 2007-08-29 2009-03-05 H.C. Starck Gmbh Herstellung leitfähiger Beschichtungen mittels Tintenstrahldrucks
DE102008023008A1 (de) * 2008-05-09 2009-11-12 H.C. Starck Gmbh Neuartige Polythiophene-Polyanion-Komplexe in unpolaren organischen Lösungsmitteln
CN101624491B (zh) * 2008-07-07 2012-08-22 鹤山雅图仕印刷有限公司 水性无水胶印导电油墨及其制作方法
CN101624490B (zh) * 2008-07-07 2012-10-10 鹤山雅图仕印刷有限公司 导电高分子印刷油墨及其制作方法
EP2342589B1 (de) * 2008-10-30 2013-01-09 Essilor International (Compagnie Générale d'Optique) Leitfähige polymerbasierte härtende beschichtungszusammensetzung zur verleihung von erhöhten antistatischen eigenschaften für beschichtete artikel
WO2010054891A1 (en) * 2008-11-17 2010-05-20 Imec Solution processing method for forming electrical contacts of organic devices
JP5761547B2 (ja) * 2009-04-15 2015-08-12 Dic株式会社 水性スクリーンインキ
EP2311910A1 (de) 2009-10-17 2011-04-20 Bayer MaterialScience AG Verfahren zur Herstellung einer elektrisch leitfähigen Zusammensetzung
JP2012038441A (ja) * 2010-08-04 2012-02-23 Alps Electric Co Ltd 発光装置
EP2618369B1 (de) * 2010-09-01 2020-11-11 Nthdegree Technologies Worldwide Inc. Dioden, druckbare Strukturen mit einer Flüssigkeits- oder Gelsuspension aus Dioden oder anderen zweipoligen integrierten Schaltungen sowie Verfahren zur Herstellung davon
WO2012043025A1 (ja) 2010-09-30 2012-04-05 リンテック株式会社 導電性接着剤組成物、電子デバイス、陽極積層体及び電子デバイスの製造方法
JP5856179B2 (ja) 2010-10-28 2016-02-09 ユニバーシティ オブ フロリダ リサーチ ファンデーション インコーポレーティッド カソード着色する黄色可溶性のエレクトロクロミックおよび発光ポリマー
DE102012016759A1 (de) 2012-08-27 2014-02-27 Inoviscoat Gmbh Leuchtelement mit einer Leuchtschicht, die Elektrolumineszenzteilchen aufweist
CN102623080A (zh) * 2012-04-16 2012-08-01 上海交通大学 基于溶液法/印刷涂布工艺的透明导电薄膜及其制备方法
CN104987675A (zh) * 2012-05-21 2015-10-21 宇亮光电股份有限公司 一种用于形成可挠式透明导电膜的导电材料
JP2014118560A (ja) * 2012-12-14 2014-06-30 Nuri Vista Co Ltd 高粘度性及び高伝導度を有する導電性高分子組成物
JP6129569B6 (ja) * 2013-02-04 2019-03-27 株式会社トーキン 導電性高分子溶液及びその製造方法、導電性高分子材料並びに固体電解コンデンサ
KR101582264B1 (ko) * 2013-06-27 2016-01-04 삼성전자 주식회사 유기 박막용 조성물, 유기 박막 및 상기 유기 박막을 포함하는 전자 소자
JP6575893B2 (ja) * 2013-11-13 2019-09-18 ナガセケムテックス株式会社 導電性樹脂組成物及び透明導電積層体
TWI664232B (zh) * 2013-11-13 2019-07-01 日商長瀨化成股份有限公司 Conductive resin composition and transparent conductive laminate
JP6417621B2 (ja) 2014-02-12 2018-11-07 ナガセケムテックス株式会社 インク用組成物及び透明電極
CN107109107B (zh) * 2014-11-19 2020-08-11 贺利氏医疗组件有限责任公司 用于三维基底的导电聚合物涂层
JP2016149505A (ja) * 2015-02-13 2016-08-18 三菱化学株式会社 組成物、光電変換素子、太陽電池及び太陽電池モジュール
CN105440802B (zh) * 2015-12-22 2017-12-12 江南大学 一种可紫外光二聚的pedot导电墨水及其制备方法
CN114316685B (zh) * 2021-12-21 2023-03-17 江南大学 一种墨水直写3d打印pedot:pss复合水凝胶及其制备方法
EP4279524A1 (de) * 2022-05-20 2023-11-22 Agfa-Gevaert Nv Neuartige polythiophen-/polyanionzusammensetzungen

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69319200T2 (de) * 1992-10-14 1999-01-28 Agfa Gevaert Nv Antistatische Beschichtungszusammensetzung
EP0593111B1 (de) * 1992-10-14 1998-06-17 Agfa-Gevaert N.V. Antistatische Beschichtungszusammensetzung
EP0686662B2 (de) * 1994-05-06 2006-05-24 Bayer Ag Leitfähige Beschichtungen
DE19627071A1 (de) * 1996-07-05 1998-01-08 Bayer Ag Elektrolumineszierende Anordnungen
DE19757542A1 (de) * 1997-12-23 1999-06-24 Bayer Ag Siebdruckpaste zur Herstellung elektrisch leitfähiger Beschichtungen
KR20000022633A (ko) * 1998-09-22 2000-04-25 김영남 전도성 유기고분자의 대전방지막이 형성된 유리기판 및 그 형성방법과 그 도포용액 및 그 도포용액의 제조방법
EP1003179B1 (de) * 1998-11-17 2004-08-25 Agfa-Gevaert Verfahren zur Herstellung einer Schicht aus leitfähigen Polythiophen bei neidriger Temperatur
DE60139041D1 (de) * 2000-06-26 2009-07-30 Agfa Gevaert Redispergierbarer Latex enthaltend ein Polythiophen

Also Published As

Publication number Publication date
EP1374644A2 (de) 2004-01-02
WO2002080627A2 (en) 2002-10-10
WO2002079316A2 (en) 2002-10-10
AU2002308173A1 (en) 2002-10-15
WO2002080627A3 (en) 2003-03-20
TWI235171B (en) 2005-07-01
CN100392890C (zh) 2008-06-04
JP2004532307A (ja) 2004-10-21
CN100558782C (zh) 2009-11-11
TWI283140B (en) 2007-06-21
EP1383819A2 (de) 2004-01-28
EP1374644B1 (de) 2006-04-05
DE60210429D1 (de) 2006-05-18
CN1509587A (zh) 2004-06-30
WO2002079316A3 (en) 2002-12-12
KR20040011487A (ko) 2004-02-05
JP4500492B2 (ja) 2010-07-14
JP2005501373A (ja) 2005-01-13
KR20030097813A (ko) 2003-12-31
CN1527854A (zh) 2004-09-08
KR100859363B1 (ko) 2008-09-22
JP3855167B2 (ja) 2006-12-06
EP1383819B1 (de) 2016-01-20
AU2002315256A1 (en) 2002-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60210429T2 (de) Stabile elektrolumineszenzvorrichtungen
DE60226067T2 (de) Zusammensetzung enthaltend ein polymer oder copolymer von 3,4-dialkoxythiopen und ein nichtwässriges lösungsmittel
DE60225591T3 (de) Verfahren zur herstellung einer zusammensetzung enthaltend ein polymer oder copolymer von 3,4-dialkoxythiopen und ein nicht-wässriges lösungsmittel
US7247342B2 (en) Stable electroluminescent devices
US6955772B2 (en) Aqueous composition containing a polymer or copolymer of a 3,4-dialkoxythiophene and a non-newtonian binder
DE69816601T2 (de) Konjugierte polymer in einem oxidierten zustand
US20040149962A1 (en) Process for preparing a substantially transparent conductive layer configuration
DE19627071A1 (de) Elektrolumineszierende Anordnungen
DE60204053T2 (de) Material zur herstellung einer leitfähigen struktur
DE60304363T2 (de) Schichtaufbau mit verbesserter stabilität gegenüber der einwirkung von sonnenlicht
DE19824185A1 (de) Elektrochrome Anordnung auf Basis von Poly-(3,4-ethylendioxy-thiophen)-Derivaten in Kombination mit einer Lithiumniobat-Gegenelektrode
DE69827649T2 (de) Elektrisch leitfähiges Verbundglas
DE60216825T2 (de) Verfahren zum herstellen einer im wesentlichen transparenten elektrisch leitenden schichtanordnung
DE60301175T2 (de) Leitende polymere auf nadelkristallförmigen substraten
DE69919661T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Schicht aus leitfähigen Polythiophen bei niedriger Temperatur
EP0961159B1 (de) Elektrochrome Anordnung
EP1532640A1 (de) Verfahren zur herstellung einer im wesentlichen transparenten leitfähigen schicht
EP1993326A1 (de) Teilchen mit Nanostrukturen enthaltendes Elektrolumineszenzelement
KR100571545B1 (ko) 카본나노튜브가 첨가된 카본 페이스트 조성물 및 이를이용한 후막 전계발광 소자의 제조방법
KR100638809B1 (ko) 후막 전계발광 소자용 실버 전극 페이스트 조성물 및 이를이용하여 제조된 전계발광소자
WO1998054767A1 (de) Leitfähiges schichtsystem und dessen verwendung in elektrolumineszierenden anordnungen
DE10127401A1 (de) Mehrschichtanordnung für elektro-optische Vorrichtungen

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent
8365 Fully valid after opposition proceedings