DE102007041039A1 - Herstellung leitfähiger Beschichtungen mittels Tintenstrahldrucks - Google Patents

Herstellung leitfähiger Beschichtungen mittels Tintenstrahldrucks Download PDF

Info

Publication number
DE102007041039A1
DE102007041039A1 DE102007041039A DE102007041039A DE102007041039A1 DE 102007041039 A1 DE102007041039 A1 DE 102007041039A1 DE 102007041039 A DE102007041039 A DE 102007041039A DE 102007041039 A DE102007041039 A DE 102007041039A DE 102007041039 A1 DE102007041039 A1 DE 102007041039A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
optionally substituted
solution
radical
polythiophene
aqueous dispersion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102007041039A
Other languages
English (en)
Inventor
Friedrich Dr. Jonas
Udo Guntermann
Andreas Dr. Elschner
Detlef Riesebeck
Detlef Dr. Gaiser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heraeus Deutschland GmbH and Co KG
Original Assignee
HC Starck GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HC Starck GmbH filed Critical HC Starck GmbH
Priority to DE102007041039A priority Critical patent/DE102007041039A1/de
Priority to KR1020137004765A priority patent/KR20130038398A/ko
Priority to RU2010107367/05A priority patent/RU2010107367A/ru
Priority to PCT/EP2008/059875 priority patent/WO2009027164A1/en
Priority to CA2697472A priority patent/CA2697472A1/en
Priority to US12/675,522 priority patent/US20110117329A1/en
Priority to EP08786516A priority patent/EP2183750A1/de
Priority to JP2010522285A priority patent/JP2010537019A/ja
Priority to KR1020107006827A priority patent/KR20100115730A/ko
Priority to CN200880104637A priority patent/CN101821815A/zh
Priority to TW097132841A priority patent/TW200929264A/zh
Publication of DE102007041039A1 publication Critical patent/DE102007041039A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K71/00Manufacture or treatment specially adapted for the organic devices covered by this subclass
    • H10K71/10Deposition of organic active material
    • H10K71/12Deposition of organic active material using liquid deposition, e.g. spin coating
    • H10K71/13Deposition of organic active material using liquid deposition, e.g. spin coating using printing techniques, e.g. ink-jet printing or screen printing
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D11/00Inks
    • C09D11/52Electrically conductive inks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D5/00Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes
    • C09D5/24Electrically-conducting paints
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B1/00Conductors or conductive bodies characterised by the conductive materials; Selection of materials as conductors
    • H01B1/06Conductors or conductive bodies characterised by the conductive materials; Selection of materials as conductors mainly consisting of other non-metallic substances
    • H01B1/12Conductors or conductive bodies characterised by the conductive materials; Selection of materials as conductors mainly consisting of other non-metallic substances organic substances
    • H01B1/124Intrinsically conductive polymers
    • H01B1/127Intrinsically conductive polymers comprising five-membered aromatic rings in the main chain, e.g. polypyrroles, polythiophenes
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/09Use of materials for the conductive, e.g. metallic pattern
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K71/00Manufacture or treatment specially adapted for the organic devices covered by this subclass
    • H10K71/10Deposition of organic active material
    • H10K71/12Deposition of organic active material using liquid deposition, e.g. spin coating
    • H10K71/13Deposition of organic active material using liquid deposition, e.g. spin coating using printing techniques, e.g. ink-jet printing or screen printing
    • H10K71/135Deposition of organic active material using liquid deposition, e.g. spin coating using printing techniques, e.g. ink-jet printing or screen printing using ink-jet printing
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K71/00Manufacture or treatment specially adapted for the organic devices covered by this subclass
    • H10K71/10Deposition of organic active material
    • H10K71/12Deposition of organic active material using liquid deposition, e.g. spin coating
    • H10K71/15Deposition of organic active material using liquid deposition, e.g. spin coating characterised by the solvent used
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/03Conductive materials
    • H05K2201/032Materials
    • H05K2201/0329Intrinsically conductive polymer [ICP]; Semiconductive polymer
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2203/00Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
    • H05K2203/01Tools for processing; Objects used during processing
    • H05K2203/0104Tools for processing; Objects used during processing for patterning or coating
    • H05K2203/013Inkjet printing, e.g. for printing insulating material or resist
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/10Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern
    • H05K3/12Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern using thick film techniques, e.g. printing techniques to apply the conductive material or similar techniques for applying conductive paste or ink patterns
    • H05K3/1241Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern using thick film techniques, e.g. printing techniques to apply the conductive material or similar techniques for applying conductive paste or ink patterns by ink-jet printing or drawing by dispensing
    • H05K3/125Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern using thick film techniques, e.g. printing techniques to apply the conductive material or similar techniques for applying conductive paste or ink patterns by ink-jet printing or drawing by dispensing by ink-jet printing
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K50/00Organic light-emitting devices
    • H10K50/10OLEDs or polymer light-emitting diodes [PLED]
    • H10K50/14Carrier transporting layers
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K71/00Manufacture or treatment specially adapted for the organic devices covered by this subclass
    • H10K71/60Forming conductive regions or layers, e.g. electrodes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24802Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Inks, Pencil-Leads, Or Crayons (AREA)
  • Conductive Materials (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Ink Jet (AREA)
  • Ink Jet Recording Methods And Recording Media Thereof (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein neues Verfahren zur Herstellung leitfähiger Beschichtungen, umfassend eine Dispersion oder Lösung, enthaltend wenigstens ein gegebenenfalls substituiertes Polythiophen, wenigstens ein Polyanion, Wasser, wenigstens ein Lösungsmittel und wenigstens ein basisches Additiv, mittels des Tintenstrahldrucks, dadurch gekennzeichnet, dass der pH-Wert der wässrigen Dispersion oder Lösung durch wenigstens ein basisches Additiv auf einen Wert zwischen 2 und 10 eingestellt wird, leitfähige Beschichtungen sowie deren Verwendung.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein neues Verfahren zur Herstellung leitfähiger Beschichtungen mittels Tintenstrahldrucks, leitfähige Beschichtungen sowie deren Verwendung.
  • Die Herstellung leitfähiger bzw. antistatischer Beschichtungen unter Verwendung von Dispersionen oder Lösungen enthaltend Polyalkylendioxythiophene, insbesondere 3,4-Polyethylendioxythiophen, ist beispielsweise aus der EP 0440 957 bekannt.
  • In der EP 1112 673 wird ein Verfahren zur Herstellung von Leiterbahnen aus Dispersionen enthaltend Polyalkylendioxythiophen durch Tintenstrahldrucken beschrieben.
  • In der Praxis hat es sich aber gezeigt, dass Dispersionen oder Lösungen enthaltend Polythiophen(e), insbesondere Polyalkylendioxythiophen(e) – auch wenn die Dispersion oder Lösung vorher filtriert wird – dazu neigen, die Druckköpfe des Tintenstrahldruckers zu verstopfen und damit ein Drucken über einen längeren Zeitraum unmöglich zu machen.
  • Es bestand daher ein Bedarf an einem Verfahren zur Herstellung leitfähiger Beschichtungen mittels des Tintenstrahldrucks, bei dem das Verstopfen der Druckköpfe durch die eingesetzte Dispersion oder Lösung verhindert wird.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung bestand somit darin, ein solches Verfahren bereitzustellen.
  • Überraschenderweise wurde gefunden, dass ein Verstopfen der Druckköpfe eines Tintenstrahldruckers verhindert werden kann, wenn die Dispersion oder Lösung vor dem Drucken neutralisiert wird.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist daher ein Verfahren zur Herstellung leitfähiger Beschichtungen umfassend eine Dispersion oder Lösung enthaltend wenigstens ein gegebenenfalls substituiertes Polythiophen, wenigstens ein Polyanion, Wasser, wenigstens ein Lösungsmittel und wenigstens ein basisches Additiv mittels des Tintenstrahldrucks, dadurch gekennzeichnet, dass der pH-Wert der wässrigen Dispersion oder Lösung durch wenigstens ein basisches Additiv auf einen Wert zwischen 2 und 10 eingestellt wird.
  • Im Rahmen der Erfindung können gegebenenfalls substituierte Polythiophene bevorzugt gegebenenfalls substituierte Polythiophene enthaltend wiederkehrende Einheiten der allgemeinen Formel (I)
    Figure 00020001
    worin
    A für einen gegebenenfalls substituierten C1-C5-Alkylenrest steht, bevorzugt für einen gegebenenfalls substituierten Ethylen- oder Propylenrest steht,
    R für einen linearen oder verzweigten, gegebenenfalls substituierten C1-C18-Alkylrest, bevorzugt einen linearen oder verzweigten, gegebenenfalls substituierten C1-C14-Alkylrest, einen gegebenenfalls substituierten C5-C12-Cycloalkylrest, einen gegebenenfalls substituierten C6-C14-Arylrest, einen gegebenenfalls substituierten C7-C18-Aralkylrest, einen gegebenenfalls substituierten C1-C4-Hydroxyalkylrest oder einen Hydroxylrest steht,
    x für eine ganze Zahl von 0 bis 8 steht, bevorzugt für 0, 1 oder 2, besonders bevorzugt für 0 oder 1 steht und
    für den Fall, dass mehrere Reste R an A gebunden sind, diese gleich oder unterschiedlich sein können, darstellen.
  • Die allgemeine Formel (I) ist so zu verstehen, dass der Substituent R x-mal an den Alkylenrest A gebunden sein kann.
  • Im Rahmen der Erfindung kann die wässrige Dispersion oder Lösung auch eine Mischung aus zwei oder mehreren unterschiedlichen Polythiophenen enthaltend wiederkehrende Einheiten der allgemeinen Formel (I) enthalten.
  • In bevorzugten Ausführungsformen sind Polythiophene enthaltend wiederkehrende Einheiten der allgemeinen Formel (I) solche enthaltend wiederkehrende Einheiten der allgemeinen Formel (Ia),
    Figure 00030001
    worin
    R und x die oben genannte Bedeutung haben.
  • In weiteren bevorzugten Ausführungsformen sind Polythiophene enthaltend wiederkehrende Einheiten der allgemeinen Formel (I) solche enthaltend wiederkehrende Einheiten der allgemeinen Formel (Iaa)
    Figure 00030002
  • Unter dem Präfix Poly- ist im Rahmen der Erfindung zu verstehen, dass mehr als eine gleiche oder verschiedene wiederkehrende Einheit im Polythiophen enthalten ist. Die Polythiophene enthalten insgesamt n wiederkehrende Einheiten der allgemeinen Formel (I), wobei n eine ganze Zahl von 2 bis 2000, bevorzugt 2 bis 100, sein kann. Die wiederkehrenden Einheiten der allgemeinen Formel (I) können innerhalb eines Polythiophens jeweils gleich oder verschieden sein. Bevorzugt sind Polythiophene enthaltend jeweils gleiche wiederkehrende Einheiten der allgemeinen Formel (I).
  • An den Endgruppen tragen die Polythiophene bevorzugt jeweils H.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist das Polythiophen enthaltend wiederkehrende Einheiten der allgemeinen Formel (I) Poly(3,4-ethylendioxythiophen), d. h. ein Homopolythiophen aus wiederkehrenden Einheiten der Formel (Iaa).
  • C1-C5-Alkylenreste A sind im Rahmen der Erfindung Methylen, Ethylen, n-Propylen, n-Butylen oder n-Pentylen. C1-C18-Alkyl steht im Rahmen der Erfindung für lineare oder verzweigte C1-C18-Alkylreste wie beispielsweise Methyl, Ethyl, n- oder iso-Propyl, n-, iso-, sec- oder tert-Butyl, n-Pentyl, 1-Methylbutyl, 2-Methylbutyl, 3-Methylbutyl, 1-Ethylpropyl, 1,1-Dimethylpropyl, 1,2-Dimethylpropyl, 2,2-Dimethylpropyl, n-Hexyl, n-Heptyl, n-Octyl, 2-Ethylhexyl, n-Nonyl, n-Decyl, n-Undecyl, n-Dodecyl, n-Tridecyl, n-Tetradecyl, n-Hexadecyl oder n-Octadecyl, C5-C12-Cycloalkyl für C5-C12-Cycloalkylreste wie beispielsweise Cyclopentyl, Cyclohexyl, Cycloheptyl, Cyclooctyl, Cyclononyl oder Cyclodecyl, C5-C14-Aryl für C5-C14-Arylreste wie beispielsweise Phenyl oder Naphthyl, und C7-C18-Aralkyl für C7-C18-Aralkylreste wie beispielsweise Benzyl, o-, m-, p-Tolyl, 2,3-, 2,4-, 2,5-, 2,6-, 3,4-, 3,5-Xylyl oder Mesityl. Die vorangehende Aufzählung dient der beispielhaften Erläuterung der Erfindung und ist nicht als abschließend zu betrachten.
  • Als gegebenenfalls weitere Substituenten der C1-C5-Alkylenreste A kommen zahlreiche organische Gruppen in Frage, beispielsweise Alkyl-, Cycloalkyl-, Aryl-, Halogen-, Ether-, Thioether-, Disulfid-, Sulfoxid-, Sulfon-, Sulfonat-, Amino-, Aldehyd-, Keto-, Carbonsäureester-, Carbonsäure-, Carbonat-, Carboxylat-, Cyano-, Alkylsilan- und Alkoxysilangruppen sowie Carboxylamidgruppen.
  • Die oben genannten Dispersionen oder Lösungen, bevorzugt enthaltend 3,4-Polyalkylendioxythiophene, können beispielsweise in Analogie zu dem in der EP 440 957 beschriebenen Verfahren hergestellt werden. Als Oxidationsmittel und Lösungsmittel kommen ebenfalls die in EP 440957 aufgeführten in Frage. Die Durchmesserverteilung der Teilchen lässt sich beispielsweise über eine Hochdruckhomogenisierung einstellen. Bevorzugt beträgt die Teilchengröße im gequollenen Zustand weniger als 1 μm, besonders bevorzugt weniger als 100 nm.
  • Verfahren zur Herstellung der monomeren Vorstufen für die Herstellung der Polythiophene der allgemeinen Formel (I) sowie deren Derivaten sind dem Fachmann bekannt und beispielsweise in L. Groenendaal, F. Jonas, D. Freitag, H. Pielartzik & J. R. Reynolds, Adv. Mater. 12 (2000) 481–494 und darin zitierter Literatur beschrieben.
  • Die leitfähigen. Polythiophene können neutral oder kationisch sein. In bevorzugten Ausführungsformen sind sie kationisch, wobei sich „kationisch" nur auf die Ladungen bezieht, die auf der Polymer- bzw. Polythiophenhauptkette sitzen. Je nach Substituent an den Resten R können die Polymere bzw. Polythiophene positive und negative Ladungen in der Struktureinheit tragen, wobei sich die positiven Ladungen auf der Polymer- bzw. Polythiophenhauptkette und die negativen Ladungen gegebenenfalls an den durch Sulfonat- oder Carboxylatgruppen substituierten Resten R befinden. Dabei können die positiven Ladungen der Polymer- bzw. Polythiophenhaupt kette zum Teil oder vollständig durch die gegebenenfalls vorhandenen anionischen Gruppen an den Resten R abgesättigt werden. Insgesamt betrachtet können die Polythiophene in diesen Fällen kationisch, neutral oder sogar anionisch sein. Dennoch werden sie im Rahmen der Erfindung alle als kationische Polythiophene betrachtet, da die positiven Ladungen auf der Polymer- bzw. Polythiophenhauptkette maßgeblich sind. Die positiven Ladungen sind in den Formeln nicht dargestellt, da ihre genaue Zahl und Position nicht einwandfrei feststellbar sind. Die Anzahl der positiven Ladungen beträgt jedoch mindestens 1 und höchstens n, wobei n die Gesamtanzahl aller wiederkehrenden Einheiten (gleicher oder unterschiedlicher) innerhalb des Polythiophens ist. Kationische Polythiophene werden im Folgenden auch als Polykationen bezeichnet.
  • Zur Kompensation der positiven Ladung, soweit dies nicht bereits durch die gegebenenfalls Sulfonat- oder Carboxylat-substituierten und somit negativ geladenen Reste R erfolgt, benötigen die kationischen Polymere bzw. Polythiophene Anionen als Gegenionen.
  • Als Gegenionen kommen vorzugsweise polymere Anionen, im Folgenden auch als Polyanionen bezeichnet, in Frage.
  • Als geeignete Polyanionen kommen beispielsweise Anionen polymerer Carbonsäuren, wie Polyacrylsäuren, Polymethacrylsäure oder Polymaleinsäuren, oder Anionen polymerer Sulfonsäuren, wie Polystyrolsulfonsäuren und Polyvinylsulfonsäuren in Frage. Diese Polycarbon- und -sulfonsäuren können auch Copolymere von Vinylcarbon- und Vinylsulfonsäuren mit anderen polymerisierbaren Monomeren, wie Acrylsäureestern und Styrol, sein.
  • Besonders bevorzugt als polymeres Anion ist das Anion der Polystyrolsulfonsäure (PSS).
  • Das Molekulargewicht der die Polyanionen liefernden Polysäuren beträgt vorzugsweise 1 000 bis 2 000 000, besonders bevorzugt 2 000 bis 500 000. Die Polysäuren oder ihre Alkalisalze sind im Handel erhältlich, z. B. Polystyrolsulfonsäuren und Polyacrylsäuren, oder aber nach bekannten Verfahren herstellbar (siehe z. B. Houben Weyl, Methoden der organischen Chemie, Bd. E 20 Makromolekulare Stoffe, Teil 2, (1987), S. 1141 u. f.).
  • Kationische Polythiophene, die zur Ladungskompensation Anionen als Gegenionen enthalten, werden in der Fachwelt auch oft als Polythiophen/(Poly-)Anion-Komplexe bezeichnet.
  • In der wässrigen Dispersion oder Lösung kann der Feststoffgehalt an gegebenenfalls substituierten Polythiophenen, insbesondere an gegebenenfalls substituierten Polythiophenen enthaltend wiederkehrende Einheiten der allgemeinen Formel (I), zwischen 0,05 und 3,0 Gewichtsprozent (Gew.%), bevorzugt zwischen 0,1 und 1,0 Gew.% liegen.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung enthält die wässrige Dispersion oder Lösung 3,4-Poly(ethylendioxythiophen) und Polystyrolsulfonat enthält.
  • Als Lösungsmittel sind im Rahmen der Erfindung solche Lösungsmittel geeignet, welche mit Wasser – zumindest teilweise – mischbar sind, wie Alkohole, z. B. Methanol, Ethanol, n-Propanol, Isopropanol, Butanol oder Octanol, Glykole oder Glykolether, z. B. Ethylenglykol, Diethylenglykol, Propan-1,2-diol, Propan-1,3-diol oder Dipropylenglykoldimethylether oder Ketone wie beispielsweise Aceton oder Methylethylketon.
  • Der Gehalt an Lösungsmittel liegt zwischen 0 und 90 Gew.%, bevorzugt zwischen 5 und 60 Gew.%. Im Rahmen der Erfindung werden bevorzugt Lösungsmittelgemische aus Lösungsmitteln mit einem Siedepunkt unter 100°C und Lösungsmitteln mit einem Siedepunkt über 100°C bei Normaldruck verwendet.
  • Die Dispersion oder Lösung kann zusätzlich wenigstens ein polymeres Bindemittel enthalten.
  • Geeignete Bindemittel sind polymere, organische Binder, beispielsweise Polyvinylalkohole, Polyvinylpyrrolidone, Polyvinylchloride, Polyvinylacetate, Polyvinylbutyrate, Polyacrylsäureester, Polyacrylsäureamide, Polymethacrylsäureester, Polymethacryl-säureamide, Polyacrylnitrile, Styrol/Acrylsäureester-, Vinylacetat/Acrylsäureester- und Ethylen/Vinylacetat-Copolymerisate, Polybutadiene, Polyisoprene, Polystyrole, Polyether, Polyester, Polycarbonate, Polyurethane, Polyamide, Polyimide, Polysulfone, Melamin-Formaldehyharze, Epoxidharze, Siliconharze oder Cellulosen.
  • Der Feststoffgehalt an polymerem Bindemittel liegt zwischen 0 und 3 Gew.%, bevorzugt zwischen 0 und 1 Gew.%.
  • Im Rahmen der Erfindung kann die Dispersion oder Lösung weiterhin zusätzlich wenigstens einen Farbstoff und/oder wenigstens ein Tensid enthalten. Der Gehalt an Farbstoff kann zwischen 0 und 5 Gew.%, bevorzugt zwischen 0 und 0,5 Gew.% liegen. Die Tenside können ionische und/oder nichtionische Tenside darstellen.
  • Die Dispersion oder Lösung kann zusätzlich Haftvermittler wie beispielsweise organofunktionelle Silane bzw. deren Hydrolysate, z. B. 3-Glycidoxypropyltrialkoxysilan, 3-Aminopropyltriethoxysilan, 3-Mercaptopropyltrimethoxysilan, 3-Metacryloxypropyltrimethoxysilan, Vinyltrimethoxysilan oder Octyltriethoxysilan enthalten.
  • Der Gehalt an Wasser in der Dispersion oder Lösung berechnet sich unter Berücksichtigung der anderen Bestandteile, die oben aufgeführt sind, nach der Formel: Wassergehalt in Gew.% = 100 – Summe der Bestandteile in Gew.%.
  • Als basische Additive können im Rahmen der Erfindung Alkalihydroxide wie Lithiumhydroxid, Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid, Alkalicarbonate bzw. Alkalihydrogencarbonate wie Lithiumcarbonat, Natriumcarbonat, Kaliumcarbonat oder Cäsiumcarbonat, Erdalkalihydroxide wie Magnesiumhydroxid, Calciumhydroxid, Bariumhydroxid oder Strontiumhydroxid, Erdalkalicarbonate wie Magnesiumcarbonat, Calciumcarbonat oder Bariumcarbonat, Ammoniak, aliphatische Mono-, Di- oder Trialkylamine mit gegebenenfalls substituierten C1-C20-Alkylresten wie Methylamin, Dimethylamin, Trimethylamin, Ethylamin, Diethylamin, Trietylamin, Ethanolamin, Dimethylethanolamin oder Triethanolamin verwendet werden.
  • Die basischen Additive werden bevorzugt als Lösung z. B. in Wasser und/oder Alkoholen zur Neutralisation der Dispersion oder Lösung eingesetzt. Als Alkohole eignen sich z. B. Methanol, Ethanol, n-Propanol, Isopropanol, Butanol oder Octanol, Glykole oder Glykolether, z. B. Ethylenglykol, Diethylenglykol, Propan-1,2-diol, oder Propan-1,3-diol.
  • Im Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens erfolgt die Zugabe des basischen Additivs zur Dispersion oder Lösung unter Kontrolle des pH-Wertes der Dispersion oder Lösung mit einem pH-Meter, wobei die Zugabe bevorzugt unter Rühren erfolgt. Nach Zugabe des basischen Additivs soll der pH-Wert der Dispersion oder Lösung zwischen 2 und 10, bevorzugt zwischen 4 und 9, besonders bevorzugt zwischen 6 und 8 liegen.
  • Die einzusetzende Menge des basischen Additivs ergibt sich automatisch aus dem Säuregehalt der Dispersion oder Lösung vor der Neutralisation. Pro mol zu neutralisierender Säure wird 0,05 bis 1,0 mol, bevorzugt 0,1 bis 1,0 mol, basisches Additiv zugegeben.
  • Nach Zugabe des basischen Additivs wird die Dispersion oder Lösung vor dem Drucken filtriert. Geeignete Filter sind z. B. Polypropylenfilter mit einer Porengröße unter 1 μm, bevorzugt unter 0,5 μm, besonders bevorzugt unter 0,2 μm. Die Filtration kann unter Normaldruck oder einem erhöhten Druck von bis zu 10 bar erfolgen.
  • Bevorzugt wird die Lösung mehrmals über die Filter geleitet, z. B. im Kreis über die Filter gepumpt.
  • Die Viskosität der so erhaltenen Dispersionen oder Lösungen liegt zwischen 2 und 2000 mPas, bevorzugt zwischen 5 und 100 mPas, besonders bevorzugt zwischen 7 und 25 mPas.
  • Neben der erhöhten Stabilität der Dispersionen oder Lösungen hat die Zugabe des basischen Additivs den positiven Effekt, dass die Dispersionen oder Lösungen weniger korrosiv sind. Die Korrosion, insbesondere der Druckköpfe des Tintenstrahldruckers wird dadurch verhindert oder zumindest verlangsamt.
  • Ein weiterer positiver Effekt der Zugabe des basischen Additivs ist es, dass das Substrat, auf das die Dispersion aufgebracht wird, nicht angeätzt wird. Insbesondere leitfähige transparente anorganische Schichten („transparent-conductive oxides” kurz TCO) wie Indium-Zinn-Oxid (ITO) oder Fluor-dotiertes Zink-Oxid (AZO)-Schichten neigen dazu sich bei Kontakt mit sauren Lösungen aufzulösen. Dadurch kann es zu einer Kontamination der darüber liegenden Schichten mit Metallionen kommen was für die Funktion des Gesamtaufbaus nachteilig ist. Gleiches gilt für Aktiv-Matrix Substrate aus Silizium, wie sie üblicherweise als elektrische Verstärkerschaltungen in Displays verwendet werden. Die Wahrscheinlichkeit eines Anätzens des Substrats wird durch eine Erhöhung des pH-Werts reduziert.
  • Die Dispersionen oder Lösungen können mit handelsüblichen Tintenstrahl(Ink-Jet)-Druckern wie z. B. der Firma Dimatix verdruckt werden. Geeignete Ink Jet drop an demand Verfahren arbeiten mit piezoelektrischen Druckköpfen oder nach dem bubble jet Verfahren wie sie z. B. in der Zeitschrift ChipHeft 8 1994, S. 104–112 beschrieben sind. Ink Jet Drucker die nach dem Continous Ink Jet Verfahren arbeiten können ebenfalls verwendet werden.
  • Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind leitfähige Beschichtungen, die flächig oder strukturiert sein können, welche nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellt werden.
  • Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten leitfähigen Beschichtungen eignen sich insbesondere zur Herstellung gedruckter Schaltungen auf Kunststoffen z. B. Polyesterfolien geeignet, wie sie zur Herstellung von Transistoren, Feldeffekttransistoren oder integrierten Schaltungen auf Basis organischer Halbleiter verwendet werden. Die Herstellung von organischen Feldeffekttransistoren mittels Ink-Jet-Verfahrens ist z. B. im Artikel „Lithography-Free, selfalighned Inkjet Printing with Sub-Hundred-Nanometer Resolution", C. W. Sele et al, Adv. Mater. 2005, 17, 997–1001 ausführlich beschrieben.
  • Weiterhin können die leitfähigen Beschichtungen hergestellt nach dem erfindungsgemäßen Verfahren zur Herstellung von transparenten Elektroden oder lochinjizierenden Schichten für anorganische oder organische Elektrolumineszenzlampen bzw. Displays verwendet werden. Die Herstellung von Diplays bestehend aus polymeren Leuchtdioden mittels Ink-Jet-Verfahrens ist z. B. im Artikel „Precision ink jet printing of polymer light emitting displays", J.F. Dijksman et al, J. Mater. Chem. 2007, 17, 511–522 ausführlich beschrieben.
  • Beispiele:
  • Vergleichsbeispiel 1
  • In einem 10 l Becherglas wurden 2560 g Baytron® PH 510 (H.C. Starck GmbH) mit einem Feststoffgehalt von 1,6% vorgelegt. Unter Rühren mit einem Gitterrührer wurden in der angegebenen Reihenfolge
    100 g Dimethylsulfoxid
    8,0 g Dynol 604 (Firma Air Products)
    400 g Diethylenglykol
    2180 g Wasser:
    1000 g Ethanol
    2,0 g n-Octanol und
    2,0 g Triton X 100 (Firma Aldrich)
  • zugegeben. Die Dispersion wurde anschießend 30 min. gerührt und dann über eine Filterpatrone der Firma L&Z mit einem Porendurchmesser von 0,2 μm für 6 h bei einem Durchsatz von 14 l/Stunde filtriert.
  • Beispiel 1:
  • Es wurde ein Dispersion wie in Vergleichsbeispiel 1 hergestellt mit dem Unterschied, dass vor der Filtration der pH-Wert der Dispersion durch Zugabe von 50% iger wäßriger Dimethylethanolaminlösung unter Rühren auf 7 eingestellt wurde. Die Dispersion wurde nach Einstellung des pH-Wertes wie in Vergleichsbeispiel 1 filtriert.
  • Beispiel 2:
  • Je 1,5 ml der Dispersionen nach Vergleichsbeispiel 1 und Beispiel 1 wurden in je eine Tintenstrahldrucker-Patrone des Dimatix InkJet printers DMP 2831 gefüllt. Die Patrone wurde in den Drucker eingesetzt und es wurde eine 2 × 2 cm2 große Fläche gedruckt. Dieser Druck wurde wiederholt bis die Fläche nicht mehr vollständig ausgefüllt war bzw. ein Intensitätsverlust sichtbar wurde. Der Druck erfolgte auf eine 175 μm dicke Polyesterfolie oder auf Papier. Tabelle 1:
    Beispiel Anzahl der vollflächigen Drucke
    Vergleichsbeispiel 5
    Beispiel 1 20
  • Wie die Ergebnisse in Tabelle 1 zeigen, lassen sich unter Verwendung der Dispersion hergestellt gemäß Beispiel 1 bessere Druckergebnisse erzielen als unter Verwendung der Dispersion hergestellt gemäß dem Vergleichsbeispiel.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - EP 0440957 [0002]
    • - EP 1112673 [0003]
    • - EP 440957 [0019, 0019]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • - L. Groenendaal, F. Jonas, D. Freitag, H. Pielartzik & J. R. Reynolds, Adv. Mater. 12 (2000) 481–494 [0020]
    • - Houben Weyl, Methoden der organischen Chemie, Bd. E 20 Makromolekulare Stoffe, Teil 2, (1987), S. 1141 u. f. [0026]
    • - Zeitschrift ChipHeft 8 1994, S. 104–112 [0047]
    • - „Lithography-Free, selfalighned Inkjet Printing with Sub-Hundred-Nanometer Resolution", C. W. Sele et al, Adv. Mater. 2005, 17, 997–1001 [0049]
    • - „Precision ink jet printing of polymer light emitting displays", J.F. Dijksman et al, J. Mater. Chem. 2007, 17, 511–522 [0050]

Claims (10)

  1. Verfahren zur Herstellung leitfähiger Beschichtungen umfassend eine Dispersion oder Lösung enthaltend wenigstens ein gegebenenfalls substituiertes Polythiophen, wenigstens ein Polyanion, Wasser, wenigstens ein Lösungsmittel und wenigstens ein basisches Additiv mittels des Tintenstrahldrucks, dadurch gekennzeichnet, dass der pH-Wert der wässrigen Dispersion oder Lösung durch wenigstens ein basisches Additiv auf einen Wert zwischen 2 und 10 eingestellt wird.
  2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein gegebenenfalls substituiertes Polythiophen ein gegebenenfalls substituiertes Polythiophen enthaltend wiederkehrende Einheiten der allgemeinen Formel (I)
    Figure 00120001
    worin A für einen gegebenenfalls substituierten C1-C5-Alkylenrest steht, R für einen linearen oder verzweigten, gegebenenfalls substituierten C1-C18-Alkylrest, einen gegebenenfalls substituierten C5-C12-Cycloalkylrest, einen gegebenenfalls substituierten C6-C14-Arylrest, einen gegebenenfalls substituierten C7-C18-Aralkylrest, einen gegebenenfalls substituierten C1-C4-Hydroxyalkylrest oder einen Hydroxylrest steht, x für eine ganze Zahl von 0 bis 8 steht und für den Fall, dass mehrere Reste R an A gebunden sind, diese gleich oder unterschiedlich sein können, darstellt.
  3. Verfahren gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstes ein Polythiophen ein Polythiophen enthaltend wiederkehrende Einheiten der allgemeinen Formel (Iaa)
    Figure 00130001
    ist.
  4. Verfahren gemäß wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die wässrige Dispersion oder Lösung 3,4-Poly(ethylendioxythiophen) und Polystyrolsulfonat enthält.
  5. Verfahren gemäß wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein basisches Additiv ausgewählt wird aus der Gruppe bestehend aus Alkalihydroxiden, Alkalicarbonaten, Erdalkalihydroxiden, Erdalkalicarbonaten, Ammoniak oder aliphatischen Alkylaminen.
  6. Verfahren gemäß wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der pH-Wert der wässrigen Dispersion oder Lösung durch wenigstens ein basisches Additiv auf einen Wert zwischen 6 und 8 eingestellt wird.
  7. Verfahren gemäß wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die wässrige Dispersion oder Lösung zusätzlich wenigstens ein polymeres Bindemittel enthält.
  8. Verfahren gemäß wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die wässrige Dispersion oder Lösung zusätzlich wenigstens ein Tensid und/oder wenigstens einen Farbstoff enthält.
  9. Leitfähige Beschichtungen hergestellt nach einem Verfahren gemäß wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 8.
  10. Verwendung der leitfähigen Beschichtungen gemäß Anspruch 9 in Transistoren, Feldeffekttransistoren, integrierten Schaltungen, transparenten Elektroden oder anorganischen oder organischen Elektrolumineszenzanordnungen.
DE102007041039A 2007-08-29 2007-08-29 Herstellung leitfähiger Beschichtungen mittels Tintenstrahldrucks Withdrawn DE102007041039A1 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007041039A DE102007041039A1 (de) 2007-08-29 2007-08-29 Herstellung leitfähiger Beschichtungen mittels Tintenstrahldrucks
KR1020137004765A KR20130038398A (ko) 2007-08-29 2008-07-28 잉크젯 인쇄 방식에 의한 전도성 코팅제의 제조방법
RU2010107367/05A RU2010107367A (ru) 2007-08-29 2008-07-28 Производство токопроводящих покрытий посредством струйной печати
PCT/EP2008/059875 WO2009027164A1 (en) 2007-08-29 2008-07-28 Production of conductive coatings by means of inkjet printing
CA2697472A CA2697472A1 (en) 2007-08-29 2008-07-28 Production of conductive coatings by means of inkjet printing
US12/675,522 US20110117329A1 (en) 2007-08-29 2008-07-28 Production of conductive coatings by means of inkjet printing
EP08786516A EP2183750A1 (de) 2007-08-29 2008-07-28 Herstellung von leitfähigen beschichtungen mittels inkjet-druck
JP2010522285A JP2010537019A (ja) 2007-08-29 2008-07-28 インクジェット印刷による導電性コーティングの製造
KR1020107006827A KR20100115730A (ko) 2007-08-29 2008-07-28 잉크젯 인쇄 방식에 의한 전도성 코팅제의 제조방법
CN200880104637A CN101821815A (zh) 2007-08-29 2008-07-28 通过喷墨印刷制备导电涂层的方法
TW097132841A TW200929264A (en) 2007-08-29 2008-08-28 Production of conductive coatings by means of inkjet printing

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007041039A DE102007041039A1 (de) 2007-08-29 2007-08-29 Herstellung leitfähiger Beschichtungen mittels Tintenstrahldrucks

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007041039A1 true DE102007041039A1 (de) 2009-03-05

Family

ID=39930574

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007041039A Withdrawn DE102007041039A1 (de) 2007-08-29 2007-08-29 Herstellung leitfähiger Beschichtungen mittels Tintenstrahldrucks

Country Status (10)

Country Link
US (1) US20110117329A1 (de)
EP (1) EP2183750A1 (de)
JP (1) JP2010537019A (de)
KR (2) KR20130038398A (de)
CN (1) CN101821815A (de)
CA (1) CA2697472A1 (de)
DE (1) DE102007041039A1 (de)
RU (1) RU2010107367A (de)
TW (1) TW200929264A (de)
WO (1) WO2009027164A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2951402A1 (fr) * 2009-10-19 2011-04-22 Polypore Procede d'impression par jet d'encre pour encre fonctionnelle sur tout support

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5640654B2 (ja) * 2010-10-29 2014-12-17 岩崎通信機株式会社 導電膜用塗料の製造方法および透明導電性フィルム
JP5789479B2 (ja) * 2011-10-26 2015-10-07 信越ポリマー株式会社 有機エレクトロルミネッセンス素子
JP6182884B2 (ja) * 2013-02-05 2017-08-23 日産化学工業株式会社 電荷輸送性ワニス
JP2016515759A (ja) * 2013-03-29 2016-05-30 ヘレウス ドイチェラント ゲーエムベーハー ウント カンパニー カーゲー Pedot/pss分散液の接着促進剤添加物としての非極性溶媒
CN103680766B (zh) * 2013-12-31 2016-08-17 复旦大学 导电薄膜的制备方法
KR101735915B1 (ko) * 2014-05-27 2017-05-15 주식회사 엘지화학 전도성 고분자 잉크 조성물
KR101679711B1 (ko) 2014-06-13 2016-11-25 주식회사 엘지화학 중성화된 전도성 수분산액 조성물 및 그 제조방법
WO2015190727A1 (ko) * 2014-06-13 2015-12-17 주식회사 엘지화학 전도성 고분자 잉크 조성물
KR101723184B1 (ko) * 2014-10-27 2017-04-04 주식회사 엘지화학 중성화된 전도성 고분자 투명전극을 포함하는 고분자 분산형 액정 소자 및 이의 제조방법
EP3159897A1 (de) * 2015-10-20 2017-04-26 Solvay SA Zusammensetzung zur herstellung eines transparenten leiters und transparenter leiter daraus
FR3083236B1 (fr) * 2018-06-29 2020-12-04 Dracula Tech Composition de polymere conducteur et son procede de fabrication
KR102103860B1 (ko) * 2019-10-18 2020-04-24 에스케이씨하이테크앤마케팅(주) 전도성 코팅액 조성물 및 이로부터 제조된 전도층을 포함하는 플렉서블 디스플레이용 투명 전도성 필름

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0440957A2 (de) 1990-02-08 1991-08-14 Bayer Ag Neue Polythiophen-Dispersionen, ihre Herstellung und ihre Verwendung
EP1112673A1 (de) 1998-09-12 2001-07-04 Bayer Aktiengesellschaft Leiterbahnen aus polyalkylendioxythiophen

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6340496B1 (en) * 1999-05-20 2002-01-22 Agfa-Gevaert Method for patterning a layer of conductive polymers
US6955772B2 (en) * 2001-03-29 2005-10-18 Agfa-Gevaert Aqueous composition containing a polymer or copolymer of a 3,4-dialkoxythiophene and a non-newtonian binder
DE10111790A1 (de) * 2001-03-12 2002-09-26 Bayer Ag Neue Polythiophen-Dispersionen
JP4500492B2 (ja) * 2001-03-29 2010-07-14 アグフア−ゲヴエルト,ナームローゼ・フエンノートシヤツプ 安定なエレクトロルミネッセント装置
ATE404609T1 (de) * 2002-09-24 2008-08-15 Du Pont Wasserdispergierbare polythiophene hergestellt unter verwendung von kolloiden auf basis von polymersäuren
JP2004204114A (ja) * 2002-12-26 2004-07-22 Dainippon Printing Co Ltd インクジェット用インク組成物
US7390438B2 (en) * 2003-04-22 2008-06-24 E.I. Du Pont De Nemours And Company Water dispersible substituted polydioxythiophenes made with fluorinated polymeric sulfonic acid colloids
US7850871B2 (en) * 2004-10-13 2010-12-14 Air Products And Chemicals, Inc. Resistivity stable electrically conductive films formed from polythiophenes
GB0428444D0 (en) * 2004-12-29 2005-02-02 Cambridge Display Tech Ltd Conductive polymer compositions in opto-electrical devices
JP5323478B2 (ja) * 2005-06-27 2013-10-23 イー・アイ・デュポン・ドウ・ヌムール・アンド・カンパニー 導電性ポリマー組成物

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0440957A2 (de) 1990-02-08 1991-08-14 Bayer Ag Neue Polythiophen-Dispersionen, ihre Herstellung und ihre Verwendung
EP1112673A1 (de) 1998-09-12 2001-07-04 Bayer Aktiengesellschaft Leiterbahnen aus polyalkylendioxythiophen

Non-Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"Lithography-Free, selfalighned Inkjet Printing with Sub-Hundred-Nanometer Resolution", C. W. Sele et al, Adv. Mater. 2005, 17, 997-1001
"Precision ink jet printing of polymer light emitting displays", J.F. Dijksman et al, J. Mater. Chem. 2007, 17, 511-522
Houben Weyl, Methoden der organischen Chemie, Bd. E 20 Makromolekulare Stoffe, Teil 2, (1987), S. 1141 u. f.
L. Groenendaal, F. Jonas, D. Freitag, H. Pielartzik & J. R. Reynolds, Adv. Mater. 12 (2000) 481-494
Zeitschrift ChipHeft 8 1994, S. 104-112

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2951402A1 (fr) * 2009-10-19 2011-04-22 Polypore Procede d'impression par jet d'encre pour encre fonctionnelle sur tout support

Also Published As

Publication number Publication date
EP2183750A1 (de) 2010-05-12
US20110117329A1 (en) 2011-05-19
WO2009027164A1 (en) 2009-03-05
TW200929264A (en) 2009-07-01
KR20100115730A (ko) 2010-10-28
JP2010537019A (ja) 2010-12-02
CN101821815A (zh) 2010-09-01
CA2697472A1 (en) 2009-03-05
KR20130038398A (ko) 2013-04-17
RU2010107367A (ru) 2011-10-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007041039A1 (de) Herstellung leitfähiger Beschichtungen mittels Tintenstrahldrucks
EP2185661B1 (de) Verfahren zur herstellung von leitfähigen polymeren
EP1112673B1 (de) Leiterbahnen aus polyalkylendioxythiophen
EP1785450B1 (de) Polymerbeschichtung mit verbesserter Lösungsmittelbeständigkeit
US10138382B2 (en) Formulations comprising metal nanowires and PEDOT
DE102009012660A1 (de) Polymerbeschichtungen mit verbesserter Temperaturstabilität
KR101679711B1 (ko) 중성화된 전도성 수분산액 조성물 및 그 제조방법
DE102013002855A1 (de) Formulierungen aus gewaschenen Silberdrähten und PEDOT
DE102009014856A1 (de) Polymerbeschichtungen mit verbesserter UV- und Temperaturstabilität
DE102008005568A1 (de) Verfahren zur Herstellung von leitfähigen Polymeren
DE102007057650A1 (de) Strukturierung von leitfähigen Polymerschichten mittels des Lift-Off-Prozesses
DE102010012180A1 (de) Sulfonierte Polyketone als Gegenion leitfähiger Polymere
KR102243020B1 (ko) 대전 방지 층 또는 전자기 방사선 차폐물의 형성에 유용한 조성물
DE10206294A1 (de) Transparente Polythiophenschichten hoher Leitfähigkeit
KR101735915B1 (ko) 전도성 고분자 잉크 조성물
DE102004010811B4 (de) Polythiophenformulierungen zur Verbesserung von organischen Leuchtdioden
DE102009031677A1 (de) Neue Polyelektrolyt-Komplexe und deren Verwendung
DE102007052522A1 (de) Verfahren zur Beschichtung von unpolaren Polyaromaten enthaltenden Schichten
EP1614725B1 (de) Elektrisch leitfähige Ink-Jet Tinte
EP3587506B1 (de) Flüssige zusammensetzungen mit partikeln aus einem leitfähigen polymer und einem organischen lösungsmittel, das mit wasser ein azeotrop bildet
DE102013005152A1 (de) VERFAHREN ZUR HERSTELLUNG VON HOCHVlSKOSEN UND LAGERUNGSSTABlLEN DlSPERSlONEN ZUR HERSTELLUNG ELEKTRlSCH LElTENDER SCHlCHTEN
DE2707172B2 (de) Stromempfindliches Aufzeichnungsmaterial

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: H.C. STARCK CLEVIOS GMBH, 38642 GOSLAR, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: HERAEUS PRECIOUS METALS GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: H.C. STARCK CLEVIOS GMBH, 38642 GOSLAR, DE

Effective date: 20111011

Owner name: HERAEUS DEUTSCHLAND GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: H.C. STARCK CLEVIOS GMBH, 38642 GOSLAR, DE

Effective date: 20111011

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: HERAEUS PRECIOUS METALS GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: HERAEUS CLEVIOS GMBH, 63450 HANAU, DE

Effective date: 20131031

Owner name: HERAEUS DEUTSCHLAND GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: HERAEUS CLEVIOS GMBH, 63450 HANAU, DE

Effective date: 20131031

R082 Change of representative

Representative=s name: HERZOG FIESSER & PARTNER, DE

Effective date: 20131031

Representative=s name: HERZOG FIESSER & PARTNER PATENTANWAELTE PARTG , DE

Effective date: 20131031

R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20140521

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: HERAEUS DEUTSCHLAND GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: HERAEUS PRECIOUS METALS GMBH & CO. KG, 63450 HANAU, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: HERZOG FIESSER & PARTNER PATENTANWAELTE PARTG , DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R082 Change of representative

Representative=s name: HERZOG FIESSER & PARTNER PATENTANWAELTE PARTG , DE