DE102007052522A1 - Verfahren zur Beschichtung von unpolaren Polyaromaten enthaltenden Schichten - Google Patents

Verfahren zur Beschichtung von unpolaren Polyaromaten enthaltenden Schichten Download PDF

Info

Publication number
DE102007052522A1
DE102007052522A1 DE200710052522 DE102007052522A DE102007052522A1 DE 102007052522 A1 DE102007052522 A1 DE 102007052522A1 DE 200710052522 DE200710052522 DE 200710052522 DE 102007052522 A DE102007052522 A DE 102007052522A DE 102007052522 A1 DE102007052522 A1 DE 102007052522A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
different
radicals
general formula
coating
linear
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200710052522
Other languages
English (en)
Inventor
Timo Dr. Meyer-Friedrichsen
Udo Guntermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heraeus Deutschland GmbH and Co KG
Original Assignee
HC Starck GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HC Starck GmbH filed Critical HC Starck GmbH
Priority to DE200710052522 priority Critical patent/DE102007052522A1/de
Priority to US12/740,876 priority patent/US20100304147A1/en
Priority to KR1020107011174A priority patent/KR20100126264A/ko
Priority to JP2010531491A priority patent/JP2011505681A/ja
Priority to PCT/EP2008/064110 priority patent/WO2009056462A1/de
Priority to EP08844628A priority patent/EP2206170A1/de
Priority to TW97141903A priority patent/TW200936655A/zh
Publication of DE102007052522A1 publication Critical patent/DE102007052522A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J7/00Chemical treatment or coating of shaped articles made of macromolecular substances
    • C08J7/04Coating
    • C08J7/044Forming conductive coatings; Forming coatings having anti-static properties
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J7/00Chemical treatment or coating of shaped articles made of macromolecular substances
    • C08J7/04Coating
    • C08J7/06Coating with compositions not containing macromolecular substances
    • C08J7/065Low-molecular-weight organic substances, e.g. absorption of additives in the surface of the article
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B1/00Conductors or conductive bodies characterised by the conductive materials; Selection of materials as conductors
    • H01B1/06Conductors or conductive bodies characterised by the conductive materials; Selection of materials as conductors mainly consisting of other non-metallic substances
    • H01B1/12Conductors or conductive bodies characterised by the conductive materials; Selection of materials as conductors mainly consisting of other non-metallic substances organic substances
    • H01B1/124Intrinsically conductive polymers
    • H01B1/127Intrinsically conductive polymers comprising five-membered aromatic rings in the main chain, e.g. polypyrroles, polythiophenes
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K71/00Manufacture or treatment specially adapted for the organic devices covered by this subclass
    • H10K71/10Deposition of organic active material
    • H10K71/12Deposition of organic active material using liquid deposition, e.g. spin coating
    • H10K71/13Deposition of organic active material using liquid deposition, e.g. spin coating using printing techniques, e.g. ink-jet printing or screen printing
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2365/00Characterised by the use of macromolecular compounds obtained by reactions forming a carbon-to-carbon link in the main chain; Derivatives of such polymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2425/00Characterised by the use of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by an aromatic carbocyclic ring; Derivatives of such polymers
    • C08J2425/18Homopolymers or copolymers of aromatic monomers containing elements other than carbon and hydrogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2465/00Characterised by the use of macromolecular compounds obtained by reactions forming a carbon-to-carbon link in the main chain; Derivatives of such polymers
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K85/00Organic materials used in the body or electrodes of devices covered by this subclass
    • H10K85/10Organic polymers or oligomers
    • H10K85/111Organic polymers or oligomers comprising aromatic, heteroaromatic, or aryl chains, e.g. polyaniline, polyphenylene or polyphenylene vinylene
    • H10K85/113Heteroaromatic compounds comprising sulfur or selene, e.g. polythiophene
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K85/00Organic materials used in the body or electrodes of devices covered by this subclass
    • H10K85/10Organic polymers or oligomers
    • H10K85/111Organic polymers or oligomers comprising aromatic, heteroaromatic, or aryl chains, e.g. polyaniline, polyphenylene or polyphenylene vinylene
    • H10K85/113Heteroaromatic compounds comprising sulfur or selene, e.g. polythiophene
    • H10K85/1135Polyethylene dioxythiophene [PEDOT]; Derivatives thereof
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy
    • Y02E10/549Organic PV cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Beschichtung von unpolaren Polyaromaten enthaltende Schichten mit leitfähigen Polymeren, nach diesem Verfahren hergestellte halbleitende Schichten sowie die Verwendung dieser halbleitenden Schichten.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Beschichtung von unpolaren Polyaromaten enthaltende Schichten mit leitfähigen Polymeren, nach diesem Verfahren hergestellte halbleitende Schichten sowie die Verwendung dieser halbleitenden Schichten.
  • Das Feld molekularer Elektronik hat sich in den letzten 15 Jahren mit der Entdeckung stabiler organischer leitender und halbleitender Verbindungen rapide entwickelt. In dieser Zeit wurden eine Vielzahl von Verbindungen gefunden, die halbleitende, leitende oder elektrooptische Eigenschaften aufweisen. Es ist allgemeines Verständnis, dass die molekulare Elektronik nicht konventionelle Halbleiterbausteine auf der Basis von Silizium verdrängen wird. Stattdessen wird davon ausgegangen, dass molekulare elektronische Bauelemente neue Anwendungsgebiete eröffnen werden, in denen die Eignung zur Beschichtung großer Flächen, strukturelle Flexibilität, Prozessierbarkeit bei niedrigen Temperaturen und niedrigen Kosten benötigt werden. Halbleitende organische Verbindungen werden derzeit für Anwendungsgebiete wie organische Feld-Effekt-Transistoren (OFET's), organische Lumineszenzdioden (OLED's), Sensoren und photovoltaische Elemente entwickelt. Eine Übersicht über organische Halbleiter, integrierte Halbleiterschaltungen und deren Anwendungen ist beispielweise in Electronics 2002, Band 15, S. 38 beschrieben.
  • Einige wichtige Vertreter halbleitender Verbindungen sind Polyaromaten, wie z. B. alkylsubstituierte Polyfluorene oder Polyalkylthiophene. Für Polyfluorene und Fluorencopolymere, beispielsweise Poly(9,9-dioctylfluoren-co-bithiophen) (I)
    Figure 00010001
    wurden Ladungsmobilitäten bis 0,02 cm2/Vs erreicht (Science, 2000, Band 290, S. 2123), mit regioregulärem Poly(3-hexylthiophen-2,5-diyl) (II)
    Figure 00020001
    sogar Ladungsmobilitäten bis zu 0,1 cm2/Vs (Science, 1998, Band 280, S. 1741).
  • Polyfluoren, Polyfluoren-Copolymere und Poly(3-hexylthiophen-2,5-diyl) bilden wie fast alle langkettigen Polymere nach Aufbringung aus Lösung gute Filme und sind daher einfach zu verarbeiten. Die unpolaren Alkylsubstituenten erbringen hierbei zum einen die nötige Löslichkeit in gängigen organischen Lösungsmitteln zum anderen können sie einen dirigierenden Effekt auf die Ordnung der Moleküle in den daraus erstellten dünnen Schichten ausüben, wie beispielsweise in Adv. Mater. 2006, Band 18, S. 860 gezeigt wird. Diese Ordnungseffekte sind notwendig um eine möglichst hohe Beweglichkeit der Ladungen in den Halbleiterschichten zu ermöglichen. Häufig werden Poly(3-alkylthiophene) als Copolymere aus 3-Alkylthiophenen mit unterschiedlichen Alkylgruppen genutzt, da dies einen Vorteil bei der Löslichkeit und somit der Applizierbarkeit der Polymere erbringt. Methoden zur Herstellung von Poly(3-alkylthiophenen) sind beispielsweise in Handbook of Conducting Polymers, 3rd Edition, Band Conjugated Polymers, Kapitel 9.3.1 und den darin angegebenen Zitaten beschrieben.
  • Die Herstellung elektronischer Bauteile erfordert die Verwendung von halbleitenden und leitenden Materialien. Derzeit werden häufig edle Metalle wie Silber oder Gold durch Aufdampfverfahren oder in Form von Pasten durch Druckverfahren beispielsweise als Leiterbahnen aufgebracht. Um die Vorteile organischer Materialien bei der Herstellung von Elektronikbauteilen nutzen zu können, ist aber die Verwendung von organischen Leitermaterialien wünschenswert. Organische leitfähige Materialien sind beispielsweise Polyaniline (PANI), Polypyrrole (PPy), Poly(3,4-ethylendioxythiophene) (PEDT) oder Poly(thienothiophene) (PTT). Die Leitfähigkeit wird in der Regel durch positive Ladungen, die sich über die Polymerkette verteilen und durch ein entsprechendes Gegenion kompensiert und stabilisiert werden, erreicht. Als Gegenionen können Polyelektrolyte dienen, die es gleichzeitig ermöglichen, stabile Dispersionen oder Lösungen der leitfähigen Polymere in polaren Lösungsmitteln wie Wasser oder kurzkettigen Alkoholen herzustellen.
  • Poly(3,4-ethylendioxythiophen) wird in der Regel in Form einer wässerigen Dispersion eines Komplexes des PEDT (III) mit Polystyrolsulfonsäure (PSS) zu PEDT:PSS, wie beispielsweise in EP 0440957 beschrieben, verwendet.
  • Figure 00030001
  • Eine mögliche Strukturformel von PEDT:PSS ist in (IV) gezeigt. Die Struktur besitzt ionischen Charakter. Die Leitfähigkeit des Komplexes wird durch die Dotierung der PEDT-Ketten mit positiven Ladungen erzeugt, die durch die Sulfonsäuregruppen der PSS stabilisiert werden und für die Ladungsneutralität sorgen. Eine Übersicht über den molekularen Aufbau und derzeitige Anwendungsgebiete von PEDT:PSS ist beispielsweise in J. Mater. Chem. 2005, Band 15, S. 2077 gegeben.
  • Figure 00030002
  • Hierbei erfolgt in den Formeln (III) und (IV) über die mit * gekennzeichneten Positionen die Verknüpfung mit den anderen Einheiten.
  • Eine weitere mögliche Form eines Poly(dioxythiophens) ist das beispielsweise in EP 1122274 beschriebene wasserlösliche PEDT-S der allgemeinen Formel (V),
    Figure 00040001
    Y für einen C1-C18 Alkylenrest steht.
  • Dispersionen oder Lösungen mit Polyelektrolytgegenionen, wie beispielsweise Poly(styrolsulfonsäure) können grundsätzlich auch von gegebenenfalls substituiertem PANI (beispielsweise in Journal of the Electrochemical Society 1994, Band 141(6), S. 1409 und Polymer 1994, Band 35(15), S. 3193), PPy (beispielsweise in US 5665498 ) oder PTT (beispielsweise in US 2004/0074779 und Synth. Metals 2005, Band 152, S. 177) erhalten werden.
  • PEDT:PSS wird beispielsweise als Dispersion in polaren Lösungsmitteln, vorzugsweise Wasser, über entsprechende Auftragsverfahren aufgebracht. Ein sehr verbreitetes Auftragsverfahren ist z. B. das Aufschleuderverfahren („Spin-Coating"). Eine besonders elegante Methode ist das Aufbringen über das Ink-Jet-Verfahren (IEEE Transactions an Electron Devices, Band 52, Nr. 9, 2005, S. 1982–1987). In diesem Verfahren wird die Dispersion in Form feinster Tröpfchen auf das Substrat aufgebracht und getrocknet. Dieses Verfahren erlaubt während des Aufbringens die Strukturierung der leitenden Schicht durchzuführen. Je nach Zusammensetzung der Dispersionen werden Filme mit Leitfähigkeiten von bis zu 500 S/cm erreicht.
  • Die Herstellung von elektronischen Bauteilen erfordert die direkte Beschichtung von halbleitenden Materialien, wie z. B. Polyalkylthiophenen, mit leitfähigen Schichten wie beispielsweise PEDT:PSS. Zum Beispiel werden in einer sogenannten „top-contact" Konfiguration von organischen Feldeffekt Transistoren (OFET) die source- und drain-Elektroden auf dem Halbleiter aufgebracht. Durch die orthogonalen Polaritäten der unpolaren polymeren Halbleiter wie beispielsweise Poly(3-hexylthiophen-2,5-diyl) (P3HT) und dem polaren PEDT:PSS ergeben sich Haft- und Benetzungsprobleme zwischen diesen Schichten, die eine stabile Beschichtung verhindern.
  • In IEEE Transactions an Electron Devices 2005, Band 52, Nr. 9, S. 1982 sind OFET-Aufbauten beschrieben, bei denen PEDT:PSS source und drain Elektroden unter einer P3HT-Halbleiterschicht („bottom-contact"-Modus) liegen. Aussagen über die Haftungsstabilität der erhaltenen Schichten wurden nicht angegeben.
  • Die Haftung wird üblicherweise mit einem „TESA-Test” bestimmt, bei dem ein Streifen einer Haftkleberolle kurz auf die Schicht angedrückt und wieder abgezogen wird. Genügende Haftung ist gegeben, wenn die Schicht sich dabei nicht von der darunter liegenden Schicht löst.
  • Die „top-contact"-Konfiguration, bei der die Leiterbahnen auf der Halbleiterschicht aufgebracht sind, ist gegenüber der „bottom-contact"-Konfiguration drucktechnisch und funktionstechnisch vorteilhafter. Hierzu muss die unpolare Halbleiter-Schicht mit einer polaren PEDT:PSS-Dispersion bedruckt werden, was aber aufgrund der hydrophoben Oberfläche nicht möglich ist. Der Zusatz von Benetzungsmitteln, wie beispielsweise Dynol 604, Surfynol 104 E, Zonyl FF 300 oder Triton X-100, führt zwar zu einer Benetzung der unpolaren Oberfläche, die erhaltene PEDT:PSS-Schicht besteht jedoch den TESA-Test, unabhängig von der verwendeten Beschichtungsmethode, wie beispielsweise Spin-coating oder Rakeln, nicht. Auch andere Hifszusätze, wie beispielsweise Vernetzungsmittel, führen zu keiner Haftungsverbesserung des PEDT:PSS auf unpolaren alkylsubstituierten Polyaromatenschichten.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung bestand somit darin, ein Verfahren zur Verfügung zu stellen, mit dem polare leitfähige Polymerschichten auf unpolare organische Schichten, wie beispielsweise Halbleiterschichten, aufgebracht werden können, so dass stabile, haftfeste und funktionsfähige Strukturen erhalten werden. Solch eine Methode würde die Herstellung von stabilen organischen elektronischen Bauelementen ermöglichen.
  • Überraschend wurde nun gefunden, dass unpolare Polyaromaten enthaltende Schichten mit einer polaren Schicht aus wenigstens einem leitfähigen Polymer versehen werden können, die haftstabil ist, wenn die unpolare Schicht zuvor mit langkettigen Alkoholen benetzt wird. Insbesondere bestehen die erhaltenen Schichten aus wenigstens einem leitfähigen Polymer den TESA-Test und sind leitfähig.
  • Gegenstand der Erfindung ist somit ein Verfahren zur Beschichtung von unpolaren Polyaromaten enthaltende Schichten mit leitfähigen Polymeren, dadurch gekennzeichnet, dass die unpolare Schicht zunächst mit Alkoholen benetzt wird und die so erhaltene Schicht anschließend mit wenigstens einem leitfähigen Polymer beschichtet wird.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung enthalten die unpolaren Polyaromaten enthaltenden Schichten gleiche oder verschiedene Einheiten aus Polyaromaten der allgemeinen Formel (H)
    Figure 00060001
    wobei
    Ar gleiche oder verschiedenene aromatische Einheiten, bevorzugt solche bestehend aus Thiophen-, Phenylen- oder Fluorenyl, besonders bevorzugt Thiophenyl, sind,
    1R gleich oder verschieden und unabhängig voneinander für gleiche oder verschiedene, lineare oder verzweigte C4-C20-Alkylreste, einfach oder mehrfach ungesättigte C4-C20-Alkenylreste, oder C4-C20-Aralkylreste, bevorzugt für lineare oder verzweigte C4-C20-Alkylreste, besonders bevorzugt für lineare C4-C20-Alkylreste steht,
    m für eine ganze Zahl von 0 bis 2 steht, und
    n für eine ganze Zahl von 1 bis 100, bevorzugt 10 bis 50, ganz besonders bevorzugt für 10 bis 30 steht.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung enthält die unpolare Polyaromaten enthaltende Schicht gleiche oder verschiedene Einheiten aus Polyaromaten der allgemeinen Formel (H-I),
    Figure 00060002
    wobei
    1R für gleiche oder verschiedene, lineare C4-C20-Alkylreste steht,
    m gleich 1 ist, und
    n für eine ganze Zahl von 1 bis 100, bevorzugt 10 bis 50, ganz besonders bevorzugt für 10 bis 30 steht.
  • Hierbei erfolgt in den allgemeinen Formeln (H) und (H-I) über die mit „*" gekennzeichneten Positionen die Verknüpfung mit den anderen Einheiten.
  • Im Rahmen der Erfindung liegt bei Verwendung von verschiedenen Einheiten der Polyaromaten gemäß der allgemeinen Formel (H) und der allgemeinen Formel (H-I) eine Einheit vorzugsweise mit mindestens 10 Mol.-% vor.
  • Die im erfindungsgemäßen Verfahren verwendeten unpolaren Polyaromaten enthaltende Schichten können leitend oder halbleitend, vorzugsweise halbleitend, sein.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren werden zur Beschichtung der unpolaren Polyaromaten enthaltende Schichten vorzugsweise wenigstens ein leitfähiges Polymer ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus einem gegebenenfalls substituierten Polythiophen, Polyanilin oder Polypyrrol verwendet.
  • Besonders bevorzugt stellt wenigstens ein leitfähiges Polymer ein gegebenenfalls substituiertes Polythiophen enthaltend wiederkehrende Einheiten der allgemeinen Formel (L-I) oder wiederkehrende Einheiten der allgemeinen Formel (L-II) oder wiederkehrende Einheiten der allgemeinen Formel (L-III) oder wiederkehrende Einheiten der allgemeinen Formeln (L-I) und (L-II) oder wiederkehrende Einheiten der allgemeinen Formeln (L-I) und (L-III) oder wiederkehrende Einheiten der allgemeinen Formeln (L-II) und (L-III) oder wiederkehrenden Einheiten der allgemeinen Formeln (L-I), (L-II) und (L-III) dar:
    Figure 00070001
    wobei
    R gleich oder verschieden und unabhängig voneinander für gleiche oder verschiedene, lineare oder verzweigte Cl-C20-Alkylreste, einfach oder mehrfach ungesättigte C1-C20-Alkenylreste, C7-C20-Aralkylreste oder H, bevorzugt für lineare oder verzweigte C1-C20-Alkylreste, besonders bevorzugt für C1-C8 Alkylreste steht oder zusammen einen gegebenenfalls substituierten C1-C4-Alkylenrest, bevorzugt einen C2-Alkylenrest, bilden.
    X für O oder S steht,
    Y die oben angegebene Bedeutung hat und
    p für eine ganze Zahl von 3 bis 100, bevorzugt 5 bis 50, ganz besonders bevorzugt für 8 bis 20 steht.
  • Ganz besonders bevorzugt stellt wenigstens ein leitfähiges Polymer ein Polythiophen enthaltend wiederkehrende Einheiten der allgemeinen Formel (L-IV),
    Figure 00080001
    wobei
    p die oben angegebene Bedeutung hat, dar.
  • Die oben genannten Polythiophene tragen an den Endgruppen bevorzugt jeweils H.
  • C1-C4-Alkylenreste sind im Rahmen der Erfindung beispielsweise Methylen, Ethylen, n-Propylen, oder n-Butylen. C1-C20-Alkyl steht im Rahmen der Erfindung für lineare oder verzweigte C1-C20-Alkylreste wie beispielsweise Methyl, Ethyl, n- oder iso-Propyl, n-, iso-, sec- oder tert-Butyl, n-Pentyl, 1-Methylbutyl, 2-Methylbutyl, 3-Methylbutyl, 1-Ethylpropyl, 1,1-Dimethylpropyl, 1,2-Dimethylpropyl, 2,2-Dimethylpropyl, n-Hexyl, n-Heptyl, n-Octyl, 2-Ethylhexyl, n-Nonyl, n-Decyl, n-Undecyl, n-Dodecyl, n-Tridecyl, n-Tetradecyl, n-Hexadecyl oder n-Octadecyl, und C1-C20-Alkenyl sind im Rahmen der Erfindung vorangehend aufgeführte C1-C20-Alkylreste enthaltend wenigstens eine Doppelbindung. C7-C18-Aralkyl steht im Rahmen der Erfindung für C7-C18-Aralkylreste wie beispielsweise Benzyl, o-, m-, p-Tolyl, 2,3-, 2,4-, 2,5-, 2,6-, 3,4-, 3,5-Xylyl oder Mesityl. Die vorangehende Aufzählung dient der beispielhaften Erläuterung der Erfindung und ist nicht als abschließend zu betrachten.
  • Als gegebenenfalls weitere Substituenten der C1-C5-Alkylenreste kommen zahlreiche organische Gruppen in Frage, beispielsweise Alkyl-, Cycloalkyl-, Aryl-, Halogen-, Ether-, Thioether-, Disulfid-, Sulfoxid-, Sulfon-, Sulfonat-, Amino-, Aldehyd-, Keto-, Carbonsäureester-, Carbonsäure-, Carbonat-, Carboxylat-, Cyano-, Alkylsilan- und Alkoxysilangruppen sowie Carboxylamidgruppen.
  • Die leitfähigen Polymere bzw. Polythiophene können neutral oder kationisch sein. In bevorzugten Ausführungsformen sind sie kationisch, wobei sich „kationisch" nur auf die Ladungen bezieht, die auf der Polymer- bzw. Polythiophenhauptkette sitzen. Je nach Substituent an den Resten R können die Polymere bzw. Polythiophene positive und negative Ladungen in der Struktureinheit tragen, wobei sich die positiven Ladungen auf der Polymer- bzw. Polythiophenhauptkette und die negativen Ladungen gegebenenfalls an den durch Sulfonat- oder Carboxylatgruppen substituierten Resten R befinden. Dabei können die positiven Ladungen der Polymer- bzw. Polythiophenhauptkette zum Teil oder vollständig durch die gegebenenfalls vorhandenen anionischen Gruppen an den Resten R abgesättigt werden. Insgesamt betrachtet können die Polymere bzw. Polythiophene in diesen Fällen kationisch, neutral oder sogar anionisch sein. Dennoch werden sie im Rahmen der Erfindung alle als kationische Polymere bzw. Polythiophene betrachtet, da die positiven Ladungen auf der Polymer- bzw. Polythiophenhauptkette maßgeblich sind. Die positiven Ladungen sind in den Formeln nicht dargestellt, da ihre genaue Zahl und Position nicht einwandfrei feststellbar sind. Die Anzahl der positiven Ladungen beträgt jedoch mindestens 1 und höchstens n, wobei n die Gesamtanzahl aller wiederkehrenden Einheiten (gleicher oder unterschiedlicher) innerhalb des Polymers bzw. Polythiophens ist. Kationische Polymere bzw. Polythiophene werden im folgenden auch als Polykationen bezeichnet.
  • Zur Kompensation der positiven Ladung, soweit dies nicht bereits durch die gegebenenfalls Sulfonat- oder Carboxylat-substituierten und somit negativ geladenen Reste R erfolgt, benötigen die kationischen Polymere bzw. Polythiophene Anionen als Gegenionen.
  • Als Gegenionen kommen vorzugsweise polymere Anionen, im Folgenden auch als Polyanionen bezeichnet, in Frage.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung werden zur Beschichtung wenigstens ein leitfähiges Polymer und wenigstens ein Gegenion verwendet.
  • Als geeignete Polyanionen kommen beispielsweise Anionen polymerer Carbonsäuren, wie Polyacrylsäuren, Polymethacrylsäure oder Polymaleinsäuren, oder Anionen polymerer Sulfonsäuren, wie Polystyrolsulfonsäuren und Polyvinylsulfonsäuren in Frage. Diese Polycarbon- und -sulfonsäuren können auch Copolymere von Vinylcarbon- und Vinylsulfonsäuren mit anderen polymerisierbaren Monomeren, wie Acrylsäureestern und Styrol, sein.
  • Besonders bevorzugt als polymeres Anion ist das Anion der Polystyrolsulfonsäure (PSS).
  • Das Molekulargewicht der die Polyanionen liefernden Polysäuren beträgt vorzugsweise 1 000 bis 2 000 000, besonders bevorzugt 2 000 bis 500 000. Die Polysäuren oder ihre Alkalisalze sind im Handel erhältlich, z. B. Polystyrolsulfonsäuren und Polyacrylsäuren, oder aber nach bekannten Verfahren herstellbar (siehe z. B. Houben Weyl, Methoden der organischen Chemie, Bd. E 20 Makromolekulare Stoffe, Teil 2, (1987), S. 1141 u. f.).
  • Kationische Polythiophene, die zur Ladungskompensation Anionen als Gegenionen enthalten, werden in der Fachwelt auch oft als Polythiophen/(Poly-)Anion-Komplexe bezeichnet.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung werden zur Beschichtung 3,4-Poly(ethylendioxythiophen) und Polystyrolsulfonat verwendet.
  • Die Beschichtung mit leitfähigen Polymeren erfolgt bevorzugt aus Lösung oder Dispersion. Die polaren Dispersionen oder Lösungen der leitenden Polymere können weitere Bestandteile wie beispielsweise Benetzungsmittel oder Vernetzer enthalten.
  • Benetzungsmittel sind beispielsweise Dynol 604, Surfinol 104 E, Zonyl 104 E oder Triton X-100. Als Vernetzer können beispielsweise Epoxysilane wie Silquest A 187, Isocyante wie beispielsweise Crosslinker CX-100 oder Melaminharze wie Acrafix ML verwendet werden.
  • Die oben genannten wässrigen Dispersionen oder Lösungen, bevorzugt enthaltend 3,4-Polyalkylendioxythiophene, können beispielsweise in Analogie zu dem in der EP 440 957 beschriebenen Verfahren hergestellt werden. Ms Oxidationsmittel und Lösungsmittel kommen ebenfalls die in EP 440 957 aufgeführten in Frage. Unter einer wässrigen Dispersion oder Lösung wird im Rahmen dieser Erfindung eine Dispersion oder Lösung verstanden, die mindestens 50% Gewichtsprozent (Gew.-%) an Wasser, bevorzugt mindestens 90 Gew.-% an Wasser, enthält, und gegebenenfalls Lösungsmittel enthält, welche mit Wasser – zumindest teilweise – mischbar sind, wie Alkohole, z. B. Methanol, Ethanol, n-Propanol, Isopropanol, Butanol oder Octanol, Glykole oder Glykolether, z. B. Ethylenglykol, Diethylenglykol, Propan-1,2-diol, Propan-1,3-diol oder Dipropylenglykoldimethylether oder Ketone wie beispielsweise Aceton oder Methylethylketon. In der wässrigen Dispersion oder Lösung kann der Feststoffgehalt an gegebenenfalls substituierten Polythiophenen, insbesondere an gegebenenfalls substituierten Polythiophenen enthaltend wiederkehrende Einheiten der allgemeinen Formel (L-I), zwischen 0,05 und 3,0 Gewichtsprozent (Gew.-%), bevorzugt zwischen 0,1 und 1,0 Gew.-% liegen.
  • Verfahren zur Herstellung der monomeren Vorstufen für die Herstellung leitfähiger Polymere gemäß der allgemeinen Formel (L-I) sowie deren Derivaten sind dem Fachmann bekannt und beispielsweise in L. Groenendaal, F. Jonas, D. Freitag, H. Pielartzik & J. R. Reynolds, Adv. Mater. 12(2000) 481–494 und darin zitierter Literatur beschrieben.
  • Die für die Herstellung der leitfähigen Polymere gemäß der allgemeinen Formel (L-II) erforderlichen Monomere sind von O. Stéphan et al. in J. Electroanal. Chem. 443, 1998, 217–226 beschrieben, und die für die Herstellung der leitfähigen Polymere gemäß der allgemeinen Formel (L-III) notwendigen Monomere sind von B. Lee et al. in Synth., Metals 152, 2005, 177–180 beschrieben.
  • Unter Derivaten der vorangehend aufgeführten Thiophene werden im Sinne der Erfindung beispielsweise Dimere oder Trimere dieser Thiophene verstanden. Es sind auch höhermolekulare Derivate, d. h. Tetramere, Pentamere etc. der monomeren Vorstufen als Derivate möglich. Die Derivate können sowohl aus gleichen wie unterschiedlichen Monomereinheiten aufgebaut sein und in reiner Form sowie im Gemisch untereinander und/oder mit den vorangehend genannten Thiophenen eingesetzt werden. Auch oxidierte oder reduzierte Formen dieser Thiophene und Thiophenderivate sind im Sinne der Erfindung von dem Begriff Thiophene und Thiophenderivate umfasst, sofern bei ihrer Polymerisation die gleichen leitfähigen Polymeren entstehen wie bei den vorangehend aufgeführten Thiophenen und Thiophenderivaten.
  • Die Thiophene können gegebenenfalls in Form von Lösungen eingesetzt werden. Als geeignete Lösungsmittel seien vor allem folgende unter den Reaktionsbedingungen inerte organische Lösungsmittel genannt: aliphatische Alkohole wie Methanol, Ethanol, i-Propanol und Butanol; aliphatische Ketone wie Aceton und Methylethylketon; aliphatische Carbonsäureester wie Essigsäureethylester und Essigsäurebutylester; aromatische Kohlenwasserstoffe wie Toluol und Xylol; aliphatische Kohlenwasserstoffe wie Hexan, Heptan und Cyclohexan; Chlorkohlenwasserstoffe wie Dichlormethan und Dichlorethan; aliphatische Nitrile wie Acetonitril, aliphatische Sulfoxide und Sulfone wie Dimethylsulfoxid und Sulfolan; aliphatische Carbonsäureamide wie Methylacetamid, Dimethylacetamid und Dimethylformamid; aliphatische und araliphatische Ether wie Diethylether und Anisol. Weiterhin kann auch Wasser oder ein Gemisch aus Wasser mit den vorgenannten organischen Lösungsmitteln als Lösungsmittel verwendet werden. Bevorzugte Lösungsmittel sind Alkohole und Wasser sowie Mischungen enthaltend Alkohole oder Wasser bzw. Mischungen aus Alkoholen und Wasser. Thiophene, die unter den Oxidationsbedingungen flüssig sind, können auch in Abwesenheit von Lösungsmitteln polymerisiert werden.
  • Die wässrige Dispersion oder Lösung kann zusätzlich wenigstens ein polymeres Bindemittel enthalten. Geeignete Bindemittel sind polymere, organische Binder, beispielsweise Polyvinylalkohole, Polyvinylpyrrolidone, Polyvinylchloride, Polyvinylacetate, Polyvinylbutyrate, Polyacrylsäureester, Polyacrylsäureamide, Polymethacrylsäureester, Polymethacryl-säureamide, Polyacrylnitrile, Styrol/Acrylsäureester-, Vinylacetat/Acrylsäureester- und Ethylen/Vinylacetat-Copolymerisate, Polybutadiene, Polyisoprene, Polystyrole, Polyether, Polyester, Polycarbonate, Polyurethane, Polyamide, Polyimide, Polysulfone, Melamin-Formaldehyharze, Epoxidharze, Siliconharze oder Cellulosen. Der Feststoffgehalt an polymerem Bindemittel liegt zwischen 0 und 3 Gew.-%, bevorzugt zwischen 0 und 1 Gew.-%.
  • Zur Benetzung der unpolaren polymeren Schichten nach dem erfindungsgemäßen Verfahren, werden vorzugsweise Alkohole der allgemeinen Formel (A), 3R-OH (A)wobei
    3R ein linear oder verzweigter C4-C20 Alkylrest ist,
    verwendet. Bei dem Alkohol der allgemeinen Formel (A) handelt es sich vorzugsweise um primäre Alkohole. Besonders bevorzugt sind primäre Alkohole mit einem linearen Alkylrest 3R, ganz besonders bevorzugt sind primäre Alkohole mit einem linearen C4-C12-Alkylrest 3R.
  • Im Rahmen der Erfindung steht ein linearer oder verzweigter C4-C20 Alkylrest beispielsweise für n-, iso-, sec- oder tert-Butyl, n-Pentyl, 1-Methylbutyl, 2-Methylbutyl, 3-Methylbutyl, 1-Ethylpropyl, 1,1-Dimethylpropyl, 1,2-Dimethylpropyl, 2,2-Dimethylpropyl, n-Hexyl, n-Heptyl, n-Octyl, 2-Ethylhexyl, n-Nonyl, n-Decyl, n-Undecyl, n-Dodecyl, n-Tridecyl, n-Tetradecyl, n-Pentadecyl, n-Hexadecyl, n-Heptadecyl, n-Octadecyl, n-Nonadecyl oder n-Icosyl.
  • Die Alkohole können als Einzelkomponente oder als Gemisch verschiedener Alkohole verwendet werden.
  • Bevorzugt wird die unpolare Schicht enthaltend Polyaromaten der allgemeinen Formel (H) nach der Benetzung mit dem Alkohol der allgemeinen Formel (A) bei 40–200°C, bevorzugt 60–150°C, ganz besonders bevorzugt bei 80–130°C getempert.
  • Die mit dem Alkohol der allgemeinen Formel (A) behandelte unpolare Polyaromaten enthaltende Schicht wird anschließend mit einer Dispersion oder Lösung enthaltend wenigstens ein leitfähiges Polymer durch beispielsweise Rakeln, Aufschleudern oder Drucktechniken wie beispielsweise Inkjet-Druck beschichtet.
  • Das Aufbringen des Alkohols und der polaren Lösungen oder Dispersionen auf die unpolare Halbleiterschicht kann nach den bekannten Verfahren, beispielsweise durch Sprühen, Tauchen, Drucken und Rakeln, erfolgen. Besonders bevorzugt ist das Aufbringen durch Aufschleudern und durch Ink-Jet-Druck.
  • Weiterhin Gegenstand der Erfindung sind halbleitende Schichten hergestellt nach dem erfindungsgemäßen Verfahren, die Verwendung dieser halbleitenden Schichten in elektronischen Bauelementen wie Feld-Effekt-Transistoren, lichtemittierenden Bauelementen, wie organischen Lumineszenzdioden, oder photovoltaischen Zellen, Laser und Sensoren sowie diese elektronischen Bauelemente.
  • Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Schichten können nach dem Aufbringen weiter modifiziert werden, beispielsweise durch eine Temperaturbehandlung, z. B. unter Durchlaufen einer flüssigkristallinen Phase, oder zur Strukturierung. z. B. durch Laserablation.
  • Die folgenden Beispiele dienen der beispielhaften Erläuterung der Erfindung und sind nicht als Beschränkung aufzufassen.
  • Beispiele
  • Die eingesetzten polymeren Halbleiterverbindungen wurden nach bekannten Verfahren aus beispielsweise McCullough et al. in J. Org. Chem. 1993, Band 58, S. 904 oder US 6166172 synthetisiert:
    Hierzu wurde eine frisch hergestellte Lösung Lithiumdiisopropylamin aus 15 mmol Butyllitium und 15 mmol Diisopropylamin in 75 ml THF bei –78°C vorgelegt und mit den entsprechenden 2-Brom-3-alkylthiophenen versetzt. Die Lösung wurde zunächst 40 Minuten bei –40°C nachgerührt, dann bei –60°C mit 15 mmol Magnesiumbromid-etherat versetzt und weitere 20 Minuten bei –60°C gerührt. Die Reaktionslösung wurde dann bei –40°C 15 Minuten gerührt bevor sie innerhalb von 30 Minuten auf –5°C erwärmt wurde. Bei –5°C wurden 40 mg Ni(dppp)Cl2 zugesetzt und die Lösung über Nacht bei Raumtemperatur gerührt. Das gebildete Poly(3-alkylthiophen) wurde durch Zugabe von Methanol gefällt, abfiltriert, mit Methanol und Wasser gewaschen und im Vakuum getrocknet.
  • Als PEDT:PSS-Dispersion wurde folgende Standard-Formulierung verwendet:
    PEDT:PSS Formulierung: 42.92 Gew.-% Baytron® P der Firma H. C. Starck GmbH, 2.58 Gew.-% N-Methyl-2-pyrrolidinon, 0.86 Gew.-% Silquest A 187 der Firma GE-Bayer Silicones, 53.34 Gew.-% Isopropanol und 0.30 Gew.-% Dynol 604 der Firma Air Products. Eine 4–6 μm Nassfilmschicht der Formulierung besitzt nach der Trocknung einen Oberflächenwiderstand von 104 Ω/⎕.
  • TESA Test: Bei dem TESA Test wird ein Streifen einer Haftkleberolle kurz auf die Schicht angedrückt und wieder abgezogen. Genügend Haftung ist gegeben, wenn die Schicht sich dabei nicht von der darunter liegenden Schicht löst.
  • Beispiel 1:
  • Eine mit Poly(3-hexylthiophen) beschichtete PET-Folie wurde durch Aufschleudern mit einer 4–6 μm dicken Nassfilmschicht aus kommerziell erhältlichem 1-Butanol benetzt. Die feuchte Folie wurde bei 80°C 10 Minuten getempert. Im Anschluss wurde eine Schicht aus der PEDT:PSS-Formulierung mit einer Nassfilmdicke von 4–6 μm durch aufschleudern aufgetragen und anschließend bei 80°C getrocknet.
  • Die PEDT:PSS Schicht besaß einen Oberflächenwiderstand von 104 Ω/⎕. Die PEDT:PSS-Schicht bestand den TESA-Test.
  • Beispiel 2:
  • Eine mit Poly(3-hexylthiophen) beschichtete PET-Folie wurde durch Aufschleudern mit einer 4–6 μm dicken Nassfilmschicht aus kommerziell erhältlichem 1-Oktanol benetzt. Die feuchte Folie wurde bei 130°C 10 Minuten getempert. Im Anschluss wurde eine Schicht aus der PEDT:PSS-Formulierung mit einer Nassfilmdicke von 4–6 μm durch aufschleudern aufgetragen und anschließend bei 80°C getrocknet.
  • Die PEDT:PSS Schicht besaß einen Oberflächenwiderstand von 104 Ω/⎕. Die PEDT:PSS-Schicht bestand den TESA-Test.
  • Beispiel 3:
  • Eine mit Poly(3-alkylthiophen), bestehend aus einem Co-Polymer aus 90 Mol.-% kommerziell erhältlichem 3-Hexylthiophen und 10 Mol.-% kommerziell erhältlichem 3-Decylthiophen, beschichtete PET-Folie wurde durch Aufschleudern mit einer 4–6 μm dicken Nassfilmschicht aus kommerziell erhältlichem 1-Oktanol benetzt. Die feuchte Folie wurde bei 130°C 10 Minuten getempert. Im Anschluss wurde eine Schicht aus der PEDT:PSS-Formulierung mit einer Nassfilmdicke von 4–6 μm durch aufschleudern aufgetragen und anschließend bei 80°C getrocknet.
  • Die PEDT:PSS Schicht besaß einen Oberflächenwiderstand von 104 Ω/⎕. Die PEDT:PSS-Schicht bestand den TESA-Test.
  • Vergleichsbeispiel 1:
  • Auf eine mit Poly(3-hexylthiophen) beschichtete PET-Folie wurde durch aufschleudern eine 4–6 μm dicke Nassfilmschicht der PEDT:PSS-Formulierung aufgetragen und anschließend bei 80°C getrocknet.
  • Die PEDT:PSS Schicht besaß einen Oberflächenwiderstand von 104 Ω/⎕. Die PEDT:PSS-Schicht bestand den TESA-Test nicht.
  • Vergleichsbeispiel 2:
  • Eine mit Poly(3-alkylthiophen), bestehend aus einem Co-Polymer aus 90 Mol.-% 3-Hexylthiophen und 10 Mol.-% 3-Decylthiophen, beschichtete PET-Folie wurde durch aufschleudern eine 4–6 μm dicke Nassfilmschicht der PEDT:PSS-Formulierung aufgetragen und anschließend bei 80°C getrocknet.
  • Die PEDT:PSS Schicht besaß einen Oberflächenwiderstand von 104 Ω/⎕. Die PEDT:PSS-Schicht bestand den TESA-Test nicht.
  • Vergleichsbeispiele 3–9:
  • Eine mit Poly(3-alkylthiophen), bestehend aus einem Co-Polymer aus 90 Mol.-% 3-Hexylthiophen und 10 Mol.-% 3-Decylthiophen, beschichtete PET-Folie wurde durch aufschleudern einer 4–6 μm dicken Nassfilmschicht einer Dispersion bestehend aus 90–99 Gew.-% der PEDT:PSS-Formulierung und 1–10 Gew.-% eines weiteren Hilfszusatzes aufgetragen und anschließend bei 80°C getrocknet. Die verwendeten Hilfszusätze und die Ergebnisse der entsprechenden Beschichtung sind in Tabelle 2 aufgeführt. Es wurde jeweils immer 2 Gew.-% an Hilfszusatz verwendet. Der Oberflächenwiderstand der PEDT:PSS-Schicht betrug bei den Vergleichsbeispielen 3–9 jeweils 104 Ω/⎕. Tabelle 2:
    Vergleichsbeispiel Hilfszusatz Benetzung TESA-Test
    3 Vinyltrimethoxysilan ja nicht bestanden
    4 N-Phenyl-3-aminopropyltrimethoxysilan ja nicht bestanden
    5 Methacryloxypropyltrimethoxysilan ja nicht bestanden
    6 Acrafix ML (Melaminharz) ja nicht bestanden
    7 Isocyanat ja nicht bestanden
    8 Aquacer 539 (Wachsemulsion) ja nicht bestanden
    9 Acryloylmorpholin ja nicht bestanden
  • Wie aus Tabelle 2 ersichtlich ist, erfolgt zwar durch die Verwendung der Hilfzusätze eine Benetzung, aber die Schichten weisen eine ungenügende Haftung auf, da sie den TESA-Test nicht bestehen.
  • Vergleichsbeispiel 10:
  • Eine mit Poly(3-alkylthiophen), bestehend aus einem Co-Polymer aus 90 Mol.-% 3-Hexylthiophen und 10 Mol.-% 3-Decylthiophen, beschichtete PET-Folie wurde durch aufschleudern eine 4–6 μm dicke Nassfilmschicht der PEDT:PSS-Formulierung enthaltend 1 Gew.-% Oktanol aufgetragen und anschließend bei 80°C getrocknet.
  • Die PEDT:PSS Schicht besaß einen Oberflächenwiderstand von 104 Ω/⎕. Die PEDT:PSS-Schicht bestand den TESA-Test nicht.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - EP 0440957 [0006]
    • - EP 1122274 [0009]
    • - US 5665498 [0010]
    • - US 2004/0074779 [0010]
    • - EP 440957 [0041, 0041]
    • - US 6166172 [0056]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • - Electronics 2002, Band 15, S. 38 [0002]
    • - Science, 2000, Band 290, S. 2123 [0003]
    • - Science, 1998, Band 280, S. 1741 [0003]
    • - Adv. Mater. 2006, Band 18, S. 860 [0004]
    • - Handbook of Conducting Polymers, 3rd Edition, Band Conjugated Polymers, Kapitel 9.3.1 [0004]
    • - J. Mater. Chem. 2005, Band 15, S. 2077 [0007]
    • - Journal of the Electrochemical Society 1994, Band 141(6), S. 1409 und Polymer 1994, Band 35(15), S. 3193 [0010]
    • - Synth. Metals 2005, Band 152, S. 177 [0010]
    • - IEEE Transactions an Electron Devices, Band 52, Nr. 9, 2005, S. 1982–1987 [0011]
    • - IEEE Transactions an Electron Devices 2005, Band 52, Nr. 9, S. 1982 [0013]
    • - Houben Weyl, Methoden der organischen Chemie, Bd. E 20 Makromolekulare Stoffe, Teil 2, (1987), S. 1141 u. f. [0036]
    • - L. Groenendaal, F. Jonas, D. Freitag, H. Pielartzik & J. R. Reynolds, Adv. Mater. 12(2000) 481–494 [0042]
    • - O. Stéphan et al. in J. Electroanal. Chem. 443, 1998, 217–226 [0043]
    • - B. Lee et al. in Synth., Metals 152, 2005, 177–180 [0043]
    • - McCullough et al. in J. Org. Chem. 1993, Band 58, S. 904 [0056]

Claims (21)

  1. Verfahren zur Beschichtung von unpolaren Polyaromaten enthaltende Schichten mit leitfähigen Polymeren, dadurch gekennzeichnet, dass die unpolare Schicht zunächst mit Alkoholen benetzt und anschließend mit wenigstens einem leitfähigen Polymer beschichtet wird.
  2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die unpolare Schicht gleiche oder verschiedene Einheiten aus Polyaromaten der allgemeinen Formel (H)
    Figure 00160001
    enthält, wobei Ar gleiche oder verschiedenen aromatische Einheiten darstellt, 1R gleich oder verschieden ist und unabhängig voneinander für gleiche oder verschiedene, lineare oder verzweigte C4-C20-Alkylreste, einfach oder mehrfach ungesättigte C4-C20-Alkenylreste, oder C4-C20-Aralkylreste, m für eine ganze Zahl von 0 bis 2 steht und n für eine ganze Zahl von 1 bis 100, steht.
  3. Verfahren gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass Ar gleiche oder verschiedene aromatische Einheiten ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Thiophen-, Phenylen- oder Fluorenyleinheiten darstellt.
  4. Verfahren gemäß wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die unpolare Schicht gleiche oder verschiedene Einheiten aus Polyaromaten der allgemeinen Formel (H-I),
    Figure 00160002
    enthält, wobei 1R unabhängig voneinander für gleiche oder verschiedene, lineare C4-C20-Alkylreste steht, m gleich 1 ist, und n für eine ganze Zahl von 1 bis 100 steht.
  5. Verfahren gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass bei verschiedenen Einheiten aus Polyaromaten eine Einheit mit mindestens 10 Mol.-% vorliegt.
  6. Verfahren gemäß wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die unpolare Schicht aus Polyaromaten halbleitend ist
  7. Verfahren gemäß wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein leitfähiges Polymer ein gegebenenfalls substituiertes Polythiophen, Polyanilin oder Polypyrrol ist.
  8. Verfahren gemäß Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein leitfähiges Polymer ein gegebenenfalls substituiertes Polythiophen enthaltend wiederkehrende Einheiten der allgemeinen Formel (L-I) und/oder L(II) und/oder L(III) ist,
    Figure 00170001
    wobei R gleich oder verschieden und unabhängig voneinander für gleiche oder verschiedene, lineare oder verzweigte C2-C20-Alkylreste, einfach oder mehrfach ungesättigte C2-C20-Alkenylreste, C2-C20-Aralkylreste oder H, steht, oder zusammen einen gegebenenfalls substituierten C1-C4-Alkylenrest bilden, X für O oder S steht, Y für lineare oder verzweigte C1-C20-Alkylenreste, einfach oder mehrfach ungesättigte C2-C20-Alkenylreste oder Cl-C20-Aralkylreste, steht und p unabhängig voneinander für eine ganze Zahl von 3 bis 100, steht.
  9. Verfahren gemäß Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein leitfähiges Polymer ein Polythiophen enthaltend wiederkehrende Einheiten der allgemeinen Formel (L-IV) ist,
    Figure 00180001
    wobei p für eine ganze Zahl von 3 bis 100 steht.
  10. Verfahren gemäß wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass zur Beschichtung wenigstens ein leitfähiges Polymer und wenigstens ein Gegenion verwendet werden.
  11. Verfahren gemäß Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass zur Beschichtung 3,4-Poly(ethylendioxythiophen) und Polystyrolsulfonat verwendet werden.
  12. Verfahren gemäß wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass zum Beschichten eine Lösung oder Dispersion verwendet wird.
  13. Verfahren gemäß wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass Alkohole der allgemeinen Formel (A), 3R-OH (A)verwendet werden, wobei 3R ein linearer oder verzweigter C4-C20 Alkylrest ist.
  14. Verfahren gemäß Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass Alkohole der allgemeinen Formel (A) primäre Alkohole darstellen
  15. Verfahren gemäß Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass 3R einen linearen C4-C12-Alkylrest darstellt.
  16. Verfahren gemäß wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die unpolare Schicht nach der Benetzung mit dem Alkohol bei 40–200°C, bevorzugt 60–150°C, ganz besonders bevorzugt bei 80–130°C getempert wird.
  17. Verfahren gemäß wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Alkohol und wenigstens ein leitfähiges Polymer durch Sprühen, Tauchen, Drucken oder Rakeln, besonders bevorzugt durch Aufschleudern oder Ink-Jet-Druck aufgetragen werden.
  18. Halbleitende Schichten, dadurch gekennzeichnet, dass sie durch ein Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 1–17 hergestellt wurden.
  19. Verwendung der halbleitenden Schichten nach Anspruch 18, in elektronischen Bauelementen.
  20. Verwendung gemäß Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Bauelemente Feld-Effekt-Transistoren oder lichtemittierende Bauelemente, insbesondere organische Lumineszenzdioden oder photovoltaische Zellen, Laser und Sensoren sind.
  21. Elektronische Bauelemente enthaltend halbleitende Schichten nach Anspruch 18.
DE200710052522 2007-11-01 2007-11-01 Verfahren zur Beschichtung von unpolaren Polyaromaten enthaltenden Schichten Withdrawn DE102007052522A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710052522 DE102007052522A1 (de) 2007-11-01 2007-11-01 Verfahren zur Beschichtung von unpolaren Polyaromaten enthaltenden Schichten
US12/740,876 US20100304147A1 (en) 2007-11-01 2008-10-20 Method for coating layers which contain nonpolar poly-aromatics
KR1020107011174A KR20100126264A (ko) 2007-11-01 2008-10-20 무극성 폴리방향족을 포함하는 코팅층의 제조 방법
JP2010531491A JP2011505681A (ja) 2007-11-01 2008-10-20 非極性芳香族ポリマーを含む層をコーティングするためのプロセス
PCT/EP2008/064110 WO2009056462A1 (de) 2007-11-01 2008-10-20 Verfahren zur beschichtung von unpolaren polyaromaten enthaltenden schichten
EP08844628A EP2206170A1 (de) 2007-11-01 2008-10-20 Verfahren zur beschichtung von unpolaren polyaromaten enthaltenden schichten
TW97141903A TW200936655A (en) 2007-11-01 2008-10-31 Process for coating layers comprising nonpolar polyaromatics

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710052522 DE102007052522A1 (de) 2007-11-01 2007-11-01 Verfahren zur Beschichtung von unpolaren Polyaromaten enthaltenden Schichten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007052522A1 true DE102007052522A1 (de) 2009-05-07

Family

ID=40227731

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200710052522 Withdrawn DE102007052522A1 (de) 2007-11-01 2007-11-01 Verfahren zur Beschichtung von unpolaren Polyaromaten enthaltenden Schichten

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20100304147A1 (de)
EP (1) EP2206170A1 (de)
JP (1) JP2011505681A (de)
KR (1) KR20100126264A (de)
DE (1) DE102007052522A1 (de)
TW (1) TW200936655A (de)
WO (1) WO2009056462A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5650051B2 (ja) * 2011-05-09 2015-01-07 Jx日鉱日石エネルギー株式会社 有機半導体
CN102443250B (zh) * 2011-07-29 2013-07-17 常州大学 可交联聚(3,4-乙烯二氧噻吩)水分散体及制备方法
TWI460203B (zh) * 2011-12-30 2014-11-11 Eternal Materials Co Ltd 電解質材料調配物、由此形成之電解質材料組合物及其用途

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0440957A2 (de) 1990-02-08 1991-08-14 Bayer Ag Neue Polythiophen-Dispersionen, ihre Herstellung und ihre Verwendung
US5665498A (en) 1996-11-22 1997-09-09 Eastman Kodak Company Imaging element containing poly(3,4-ethylene dioxypyrrole/styrene sulfonate)
US6166172A (en) 1999-02-10 2000-12-26 Carnegie Mellon University Method of forming poly-(3-substituted) thiophenes
EP1122274A1 (de) 2000-02-03 2001-08-08 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von wasserlöslichen pi-konjugierten Polymeren
US20040074779A1 (en) 2002-07-11 2004-04-22 Sotzing Gregory Allen Polymeric compositions comprising thieno[3,4-b]thiophene, method of making, and use thereof
EP1785450A1 (de) * 2005-11-10 2007-05-16 H.C. Starck GmbH & Co. KG Polymerbeschichtung mit verbesserter Lösungsmittelbeständigkeit

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS59227916A (ja) * 1983-06-08 1984-12-21 Polyplastics Co トリオキサンの重合体及び共重合体の製造法
US6566153B1 (en) * 1998-10-14 2003-05-20 The Regents Of The University Of California Process for fabricating organic semiconductor devices using ink-jet printing technology and device and system employing same
CN1245769C (zh) * 1999-12-21 2006-03-15 造型逻辑有限公司 溶液加工
US7141817B2 (en) * 2001-11-30 2006-11-28 Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. Light emitting device
JP2003234473A (ja) * 2002-02-06 2003-08-22 Canon Inc 有機半導体素子の製造方法
DE10206294A1 (de) * 2002-02-15 2003-08-28 Bayer Ag Transparente Polythiophenschichten hoher Leitfähigkeit
US20040265623A1 (en) * 2003-06-26 2004-12-30 Osram Opto Semiconductors Gmbh Conducting polymer for electronic devices
DE10343873A1 (de) * 2003-09-23 2005-04-21 Starck H C Gmbh Verfahren zur Reinigung von Thiophenen
GB2418062A (en) * 2004-09-03 2006-03-15 Seiko Epson Corp An organic Field-Effect Transistor with a charge transfer injection layer

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0440957A2 (de) 1990-02-08 1991-08-14 Bayer Ag Neue Polythiophen-Dispersionen, ihre Herstellung und ihre Verwendung
US5665498A (en) 1996-11-22 1997-09-09 Eastman Kodak Company Imaging element containing poly(3,4-ethylene dioxypyrrole/styrene sulfonate)
US6166172A (en) 1999-02-10 2000-12-26 Carnegie Mellon University Method of forming poly-(3-substituted) thiophenes
EP1122274A1 (de) 2000-02-03 2001-08-08 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von wasserlöslichen pi-konjugierten Polymeren
US20040074779A1 (en) 2002-07-11 2004-04-22 Sotzing Gregory Allen Polymeric compositions comprising thieno[3,4-b]thiophene, method of making, and use thereof
EP1785450A1 (de) * 2005-11-10 2007-05-16 H.C. Starck GmbH & Co. KG Polymerbeschichtung mit verbesserter Lösungsmittelbeständigkeit

Non-Patent Citations (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Adv. Mater. 2006, Band 18, S. 860
B. Lee et al. in Synth., Metals 152, 2005, 177-180
Electronics 2002, Band 15, S. 38
Fengliang Xue, Yi Su, Kody Varahramyan,"Modified P EDOT-PSS Conducting Polymer as S/D Electrodes for Device Performance Enhancement of P3HT TFTs, IEEE Trans-actions On Electron Devices, Vol. 52 (9), 20 05, 1982-1987
Fengliang Xue, Yi Su, Kody Varahramyan,"Modified PEDOT-PSS Conducting Polymer as S/D Electrodes for Device Performance Enhancement of P3HT TFTs, IEEE Trans-actions On Electron Devices, Vol. 52 (9), 2005, 1982-1987 *
Handbook of Con<?page 3?>ducting Polymers, 3rd Edition, Band Conjugated Polymers, Kapitel 9.3.1
Houben Weyl, Methoden der organischen Chemie, Bd. E 20 Makromolekulare Stoffe, Teil 2, (1987), S. 1141 u. f.
IEEE Transactions an Electron Devices 2005, Band 52, Nr. 9, S. 1982
IEEE Transactions an Electron Devices, Band 52, Nr. 9, 2005, S. 1982-1987
J. Mater. Chem. 2005, Band 15, S. 2077
Journal of the Electrochemical Society 1994, Band 141(6), S. 1409 und Polymer 1994, Band 35(15), S. 3193
L. Groenendaal, F. Jonas, D. Freitag, H. Pielartzik & J. R. Reynolds, Adv. Mater. 12(2000) 481-494
McCullough et al. in J. Org. Chem. 1993, Band 58, S. 904
O. Stéphan et al. in J. Electroanal. Chem. 443, 1998, 217-226
Science, 1998, Band 280, S. 1741
Science, 2000, Band 290, S. 2123
Synth. Metals 2005, Band 152, S. 177

Also Published As

Publication number Publication date
TW200936655A (en) 2009-09-01
WO2009056462A1 (de) 2009-05-07
EP2206170A1 (de) 2010-07-14
KR20100126264A (ko) 2010-12-01
WO2009056462A9 (de) 2009-09-24
JP2011505681A (ja) 2011-02-24
US20100304147A1 (en) 2010-12-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1564251B1 (de) Polythiophenformulierungen zur Verbesserung von organischen Leuchtdioden
EP1798785B1 (de) Transparente polymere Elektrode für elektro-optische Aufbauten
EP1505664B1 (de) Transparente Elektrode für elektro-optische Aufbauten
EP2238194B1 (de) Verfahren zur herstellung von leitfähigen polymeren
EP1810986B1 (de) Polythiophenformulierungen zur Verbesserung von organischen Leuchtdioden
EP1498920B1 (de) Polythiophene mit Alkylenoxythiathiopen-Einheiten in Elektrolytkondensatoren
EP2297753B1 (de) Verfahren zur herstellung von festelektrolytkondensatoren
JP5759008B2 (ja) 有機溶剤中のpedot分散液
DE102012018978A1 (de) Verwendung von PEDOT/PSS-Dispersionen mit hohem PEDOT-Anteil zur Herstellung von Kondensatoren und Solarzellen
DE102009012660A1 (de) Polymerbeschichtungen mit verbesserter Temperaturstabilität
DE102010047086A1 (de) Schichtaufbauten mit verbesserten elektrischen Kenngrößen beinthaltend PEDOT/PSS sowie einen Stabilisator
DE102008036525A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polythiophenen
DE102007041722A1 (de) Verfahren zur Herstellung von leitfähigen Polymeren
EP1391474A1 (de) Substituierte Poly(alkylendioxythiophene) als Feststoffelektrolyte in Elektrolytkondensatoren
DE102004006583A1 (de) Polythiophenformulierungen zur Verbesserung von organischen Leuchtdioden
DE102009014856A1 (de) Polymerbeschichtungen mit verbesserter UV- und Temperaturstabilität
DE102010012180A1 (de) Sulfonierte Polyketone als Gegenion leitfähiger Polymere
EP2218122A1 (de) Strukturierung von leitfähigen polymerschichten mittels des lift-off-prozesses
DE102009036282A1 (de) Neue Polymerbeschichtungen enthaltend leitfähige Polymere
DE102007052522A1 (de) Verfahren zur Beschichtung von unpolaren Polyaromaten enthaltenden Schichten
DE102004010811A1 (de) Polythiophenformulierung zur Verbesserung von organischen Leuchtdioden
DE102009031677A1 (de) Neue Polyelektrolyt-Komplexe und deren Verwendung
DE202018002723U1 (de) Zusammensetzungen beinhaltend PEDOT/PSS und Urethan-(Meth)Acrylate
DE102009016502A1 (de) Oligomere und polymere Halbleiter auf Basis von Thienothiazolen
DE102013005152A1 (de) VERFAHREN ZUR HERSTELLUNG VON HOCHVlSKOSEN UND LAGERUNGSSTABlLEN DlSPERSlONEN ZUR HERSTELLUNG ELEKTRlSCH LElTENDER SCHlCHTEN

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: H.C. STARCK CLEVIOS GMBH, 38642 GOSLAR, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: HERZOG FIESSER & PARTNER, DE

Representative=s name: HERZOG FIESSER & PARTNER, 40210 DUESSELDORF, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: HERAEUS CLEVIOS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: H.C. STARCK CLEVIOS GMBH, 38642 GOSLAR, DE

Effective date: 20111011

R082 Change of representative

Representative=s name: HERZOG FIESSER & PARTNER PATENTANWAELTE PARTG , DE

Effective date: 20111011

Representative=s name: HERZOG FIESSER & PARTNER, DE

Effective date: 20111011

Representative=s name: HERZOG FIESSER & PARTNER, 40210 DUESSELDORF, DE

R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130601