DE602005005444T2 - Kontaktstellenstruktur, Leiterplatte und elektronische Vorrichtung - Google Patents

Kontaktstellenstruktur, Leiterplatte und elektronische Vorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE602005005444T2
DE602005005444T2 DE602005005444T DE602005005444T DE602005005444T2 DE 602005005444 T2 DE602005005444 T2 DE 602005005444T2 DE 602005005444 T DE602005005444 T DE 602005005444T DE 602005005444 T DE602005005444 T DE 602005005444T DE 602005005444 T2 DE602005005444 T2 DE 602005005444T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
end side
inclination
electronic
pad
solder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE602005005444T
Other languages
English (en)
Other versions
DE602005005444D1 (de
Inventor
Koji Otani
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsumi Electric Co Ltd
Original Assignee
Mitsumi Electric Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitsumi Electric Co Ltd filed Critical Mitsumi Electric Co Ltd
Publication of DE602005005444D1 publication Critical patent/DE602005005444D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE602005005444T2 publication Critical patent/DE602005005444T2/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/30Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor
    • H05K3/32Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits
    • H05K3/34Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits by soldering
    • H05K3/3452Solder masks
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/11Printed elements for providing electric connections to or between printed circuits
    • H05K1/111Pads for surface mounting, e.g. lay-out
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/30Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor
    • H05K3/32Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits
    • H05K3/34Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits by soldering
    • H05K3/341Surface mounted components
    • H05K3/3421Leaded components
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/09Shape and layout
    • H05K2201/09209Shape and layout details of conductors
    • H05K2201/09372Pads and lands
    • H05K2201/09381Shape of non-curved single flat metallic pad, land or exposed part thereof; Shape of electrode of leadless component
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/09Shape and layout
    • H05K2201/09818Shape or layout details not covered by a single group of H05K2201/09009 - H05K2201/09809
    • H05K2201/099Coating over pads, e.g. solder resist partly over pads
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/10Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
    • H05K2201/10613Details of electrical connections of non-printed components, e.g. special leads
    • H05K2201/10621Components characterised by their electrical contacts
    • H05K2201/10689Leaded Integrated Circuit [IC] package, e.g. dual-in-line [DIL]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/50Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Electric Connection Of Electric Components To Printed Circuits (AREA)
  • Structure Of Printed Boards (AREA)

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • 1. Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich allgemein auf Anschlussflächenstrukturen, gedruckte Verdrahtungsplatten (gedruckte Schaltungen) und elektronische Vorrichtungen und insbesondere auf eine Anschlussflächenstruktur, eine gedruckte Verdrahtungsplatte und eine elektronische Vorrichtung, bei denen ein elektronischer Teil verlötet ist.
  • 2. Beschreibung der verwandten Technik
  • Allgemein hat ein Anschlussflächenteil, bei dem eine Leitung, beispielsweise einer IC, verlötet ist, eine rechteckige Konfiguration. Ferner wird ein Aufschmelz-Lötverfahren (engl.: reflow soldering method) oder ein Lötflussverfahren als ein Verfahren zum Löten der Leitung, beispielsweise der IC, und des Anschlussflächenteils verwendet.
  • Bei dem Aufschmelz-Lötverfahren wird Lötpaste oder dergleichen im Voraus auf die Leitung oder den Anschlussflächenteil gedruckt. Nachdem ein elektronischer Teil angebracht ist, wird Wärme angewendet, so dass die Leitung und der Anschlussflächenteil verlötet werden. Sowohl die gedruckte Verdrahtungsplatte als auch der elektronische Teil werden also erwärmt.
  • Bei diesem Fall kann gemäß dem Reflow-Lötverfahren die Menge des Lots im Voraus angepasst werden, um geeignet zu sein. Selbst wenn eine Teilung zwischen den angrenzenden Leitungen und Anschlussflächen eingestellt ist, um schmal zu sein, ist es daher möglich, zu verhindern, dass zwischen der Leitung und einem angrenzenden Anschlussflächenteil eine Brücke erzeugt wird.
  • Da es jedoch erforderlich ist, die gedruckte Verdrahtungsplatte zu erwärmen, ist es notwendig, eine gedruckte Verdrahtungsplatte mit einer hohen Wärmebeständigkeit zu verwenden. Dies erhöht einen Herstellungsaufwand. Da es notwendig ist, die Lötpaste anzuwenden, wird zusätzlich die Zahl von Herstellungsverfahren erhöht.
  • Andererseits werden bei dem Flusslöten die Leitung und der Anschlussflächenteil verlötet, indem eine gedruckte Verdrahtungsplatte hergestellt wird, bei der ein vorläufig befestigter elektrischer Teil mit einem Fluss von geschmolzenem Lot in Berührung kommt. Bei dem Lötfluss ist es nicht nötig, die gedruckte Verdrahtungsplatte zu erhitzen. Die Wärmebeständigkeit der gedruckten Verdrahtungsplatte kann daher niedrig sein, so dass der Herstellungsaufwand reduziert werden kann.
  • Abhängig von der Richtung eines Flusses des Lots kann jedoch die Menge des zugeführten Lots an Positionen der Leitung und des Anschlussflächenteils variieren. Bei einem Fall, bei dem die Teilung zwischen den Leitungen und den Anschlussflächen schmal ist, wird daher an einer Position, an der die zugeführte Menge des Lots groß ist, zwischen der Leitung und einem angrenzenden Anschlussflächenteil eine Brücke erzeugt. Bei einem Fall, bei dem die Teilung zwischen den Leitungen und den Anschlussflächen schmal ist, ist an einer Position, an der die zugeführte Menge des Lots klein ist, die Menge des Lots unzureichend. Dies bewirkt eine schlechte Verbindung zwischen der Leitung und dem Anschlussflächenteil.
  • Deswegen kann herkömmlicherweise der Lötfluss nicht der IC entsprechen, bei der die Teilung zwischen den Leitungen und den Anschlussflächen schmal ist.
  • Es wurde ein Lötanschluss mit einer Struktur, bei der auf einer Plattenoberfläche, die einem Streckteil eines flachen Teils gegenüberliegt, ein eindringendes Loch gebildet ist und ein Zwischenraum durch das eindringende Loch mit einer Lotoberfläche des flachen Teils verbunden ist und geschmolzenes Lot in den Zwischenraum zwischen dem flachen Teil und einer Anschlussstelle und einen Zwischenraum zwischen einem gebogenen Teil und der Anschlussstelle eindringt, vorgeschlagen. Siehe japanische offengelegte Patentanmeldung Veröffentlichungsar. 9-223769 .
  • Es wurde gewünscht, dass das Löten für die IC, bei der die Teilung zwischen der Leitung und der Anschlussfläche schmal ist, durch den Lötfluss erfolgt, so dass das Löten einfach Weiteres und mit einem niedrigen Aufwand erfolgt.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Demgemäß ist es eine allgemeine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine neue und nützliche Anschlussflächenstruktur, eine gedruckte Verdrahtungsplatte und elektrische Vorrichtung zu schaffen, bei denen eines oder mehrere der im Vorhergehenden beschriebenen Probleme beseitigt sind.
  • Eine andere und spezifischere Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine Anschlussflächenstruktur, eine gedruckte Verdrahtungsplatte und eine elektronische Vorrichtung zu schaffen, bei denen das Löten durch Zuführen einer geeigneten Menge des Lots zu der Leitung und der Anschlussfläche erfolgen kann.
  • Die vorhergehende Aufgabe der vorliegenden Erfindung wird durch einen Anschlussflächenteil gelöst, bei dem ein Verbindungsteil eines elektronischen Teils verlötet ist, mit einem Kopfendteil; wobei der Kopfendteil einen Neigungsteil umfasst; der Neigungsteil durch eine Endseite gebildet ist; und dadurch gekennzeichnet, dass die Endseite einen bestimmten Winkel von einer Endlinie des Verbindungsteils des elektronischen Teils bildet; und die Endseite parallel zu einer Flussrichtung von geschmolzenem Lot ist.
  • Die vorhergehende Aufgabe der vorliegenden Erfindung wird ferner durch eine gedruckte Verdrahtungsplatte gelöst, bei der ein Anschlussflächenteil gebildet ist, wobei der Anschlussflächenteil dort ist, wo ein Verbindungsteil eines elektronischen Teils verlötet ist, wobei der Anschlussflächenteil folgendes aufweist: einen Kopfendteil; wobei der Kopfendteil einen Neigungsteil umfasst; der Neigungsteil durch eine Endseite gebildet ist; und dadurch gekennzeichnet ist, dass die Endseite einen bestimmten Winkel von einer Endlinie des Verbindungsteils des elektronischen Teils bildet; und die Endseite parallel zu einer Flussrichtung von geschmolzenem Lot ist.
  • Die vorhergehende Aufgabe der vorliegenden Erfindung wird ferner durch eine elektronische Vorrichtung gelöst, mit einem elektronischen Teil; einer gedruckten Verdrahtungsplatte, bei der ein Anschlussflächenteil gebildet ist, wobei der Anschlussflächenteil dort ist, wo ein Verbindungsteil des elektronischen Teils verlötet ist, wobei der Anschlussflächenteil folgendes aufweist: einen Kopfendteil; wobei der Kopfendteil einen Neigungsteil umfasst; der Neigungsteil durch eine Endseite gebildet ist; und dadurch gekennzeichnet, dass die Endseite einen bestimmten Winkel von einer Endlinie des Verbindungsteils des elektronischen Teils bildet; und die Endseite parallel zu einer Flussrichtung von geschmolzenem Lot ist.
  • Der Neigungsteil kann durch Biegen einer Endseite des Anschlussflächenteils gebildet sein, so dass ein konvexer Abschnitt gebildet ist.
  • Der konvexe Abschnitt des Neigungsteils kann gekrümmt sein.
  • Der Neigungsteil kann durch Biegen einer Endseite des Anschlussflächenteils gebildet sein, so dass ein konkaver Abschnitt gebildet ist.
  • Der konkave Abschnitt des Neigungsteils kann gekrümmt sein.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung, wie im Vorhergehenden beschrieben ist, kann ein Fluss eines Lots, das der Anschlussfläche zugeführt wird, gesteuert werden, indem man den Kopfendteil der Anschlussfläche herstellt, um den Neigungsteil zu umfassen. Die Menge des Lots, das einem Verbindungsteil der Leitung und der Anschlussfläche zugeführt wird, wird daher geeignet eingestellt, so dass es möglich ist, zu verhindern, dass eine Brücke oder ein Nicht-Lötzustand erzeugt wird, selbst wenn die Teilung zwischen den Leitungen und den Anschlussflächen eingestellt ist, um schmal zu sein. Demgemäß ist es möglich, sicher zu löten.
  • Andere Aufgaben, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden aus der folgenden detaillierten Beschreibung, in Zusammenhang mit den beigefügten Zeichnungen gelesen, offensichtlicher.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine perspektivische Explosionsansicht eines elektronischen Teils eines ersten Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung;
  • 2 ist eine perspektivische Ansicht des elektronischen Teils des ersten Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung;
  • 3 ist eine perspektivische Ansicht eines Hauptteils des elektronischen Teils des ersten Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung;
  • 4 ist eine Teildraufsicht eines Anschlussflächenteils des ersten Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung;
  • 5 ist eine Teilstrukturansicht des Anschlussflächenteils und einer Leitung des ersten Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung;
  • 6 ist eine Draufsicht eines Hauptkörpers einer IC des ersten Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung; und
  • 7 ist eine Draufsicht eines Anschlussflächenteils eines zweiten Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSBEISPIELE
  • Es folgt eine Beschreibung von Ausführungsbeispielen der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf 1 bis 7.
  • 1 ist eine perspektivische Explosionsansicht eines elektronischen Teils eines ersten Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung. 2 ist eine perspektivische Ansicht des elektronischen Teils des ersten Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung.
  • Eine elektronische Vorrichtung 100 des ersten Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung hat eine Struktur, bei der ein elektronischer Teil 111 auf eine gedruckte Verdrahtungsplatte 112 gelötet ist.
  • [Erstes Ausführungsbeispiel]
  • [Elektronischer Teil 111]
  • Der elektronische Teil 111 umfasst eine integrierte Halbleiterschaltung und hat eine Struktur, bei der sich Leitungen 122 von einem IC-Hauptkörper 121 erstrecken. Der IC-Hauptkörper hat eine Struktur, bei der ein IC-Chip durch ein Harz verschlossen ist. Die Leitung 122 ist durch einen Draht oder dergleichen mit dem IC-Chip verbunden.
  • Die Leitung 122 hat eine so genannte oberflächenbefestigbare Knickflügel-Konfiguration (engl.: gull-wing configuration). Die Leitung 122 umfasst einen Erstreckungsteil 131 und einen Anschlussteil 132.
  • Der Erstreckungsteil 131 erstreckt sich von dem IC-Hauptteil 121 und ist ferner in einer Richtung einer unteren Oberfläche des IC-Hauptteils 121, nämlich einer Z2-Richtung, gebogen. Der Verbindungsteil 132 erstreckt sich von einem Kopfende des Erstreckungsteils 131.
  • Der Verbindungsteil 132 ist von dem Kopfende des Erstreckungsteils 131 gebogen, um zu der unteren Oberfläche des IC-Hauptteils 121 fast parallel zu sein. Genauer gesagt, der Verbindungsteil 132 bildet einen Winkel leicht nach unten in der Z2-Richtung von der im Vorhergehenden erwähnten Position parallel zu der unteren Oberfläche des IC-Hauptkörpers 121. Der Verbindungsteil 132 ist an die gedruckte Verdrahtungsplatte 112 gelötet.
  • [Gedruckte Verdrahtungsplatte 112]
  • Die gedruckte Verdrahtungsplatte 112 hat eine Struktur, bei der an einem Epoxidharzsubstrat 141 durch eine Kupferfolie ein Verdrahtungsmuster 142 gebildet ist. Eine im Wesentlichen ganze Oberfläche der gedruckten Verdrahtungsplatte 112 ist mit einem Resistfilm 143 bedeckt.
  • Das Verdrahtungsmuster 142 umfasst einen Verdrahtungsteil 151 und einen Anschlussflächenteil 152. Der Verdrahtungsteil 151 ist unter dem Resistfilm 143 gebildet. Der Verdrahtungsteil 151 ist ein Muster zum Verdrahten in dem elektronischen Teil 111.
  • Der Anschlussflächenteil 152 ist ein Teil, bei dem der Resistfilm 143, der an dem Verdrahtungsmuster 142 vorgesehen ist, beseitigt ist und das Verlöten mit dem Verbindungsteil 132 der Leitung 122 vorgesehen ist.
  • [Anschlussflächenteil 152]
  • 3 ist eine perspektivische Ansicht eines Hauptteils des elektronischen Teils des ersten Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung. 4 ist eine Teildraufsicht eines Anschlussflächenteils 152 des ersten Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung. 5 ist eine Teilstrukturansicht des Anschlussflächenteils 152 und einer Leitung des ersten Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung.
  • Eine Endseite 161, die auf einer inneren Umfangsseite des Anschlussflächenteils 152 liegt, ist an der im Wesentlichen gleichen Position wie ein Endteil des Verbindungsteils 132 der Leitung 122 auf einer Seite des IC-Hauptteils 121 gebildet oder auf der Seite des IC-Hauptteils 121, die näher als der Endteil des Verbindungsteils 132 ist, gebildet. Ferner bildet eine Endseite 162, die auf einer äußeren Umfangsseite des Anschlussflächenteils 152 liegt, einen Neigungsteil. Mit anderen Worten, die Endseite 162 bildet einen bestimmten Winkel von einer Endlinie des Verbindungsteils 132.
  • Der in 4 gezeigte Winkel θ, der durch die Endseite 162 des Anschlussflächenteils 152 gebildet ist, beträgt etwa 30 bis 45 Grad von der Endlinie des Verbindungsteils 132 der Leitung 122. Zusätzlich ist eine ebenfalls in 4 gezeigte Breite w des Anschlussflächenteils 152 im Wesentlichen gleich oder geringfügig breiter als eine Breite des Verbindungsteils 132 der Leitung 122.
  • Bei einem Fall, bei dem das Lot von einer Y1-Richtung in eine Y2-Richtung fließt, damit dasselbe zu der Endseite 162 des Anschlussflächenteils 152 kommt, wird das Lot durch den Neigungsteil in der Y1-Richtung zurückgeleitet, so dass das Lot der Endoberfläche des Verbindungsteils 132 der Leitung 122 zugeführt wird. Gemäß dieser Struktur ist es möglich, zu verhindern, dass zwischen der Leitung 122 und dem Anschlussflächenteil 152 ein Nicht-Lötzustand erzeugt wird.
  • Bei einem Fall, bei dem das Lot von einer X2-Richtung in eine X1-Richtung fließt, damit dasselbe zu der Endseite 162 des Anschlussflächenteils 152 kommt, wird das Lot durch den Neigungsteil in einer Kopfendrichtung, nämlich in der Y2-Richtung, geleitet, so dass eine übermäßige Zufuhr des Lots zu der Endoberfläche des Verbindungsteils 132 der Leitung 122 verhindert wird. Gemäß dieser Struktur ist es möglich, zu verhindern, dass zwischen der benachbarten Leitung 122 und dem Anschlussflächenteil 152 eine Brücke erzeugt wird.
  • [Wirkungsweise]
  • 6 ist eine Draufsicht des IC-Hauptkörpers 121 des ersten Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung.
  • Hier ist eine Wirkungsweise bei einem Fall, bei dem der elektronische Teil 111, der in 1 und 2 gezeigt ist, mit der gedruckten Verdrahtungsplatte 112 verlötet wird, erörtert.
  • Bei diesem Fall erfolgt ein Fluss des geschmolzenen Lots von einer A1-Richtung in eine A2-Richtung. Die Endseite 162 des Anschlussflächenteils 152 der gedruckten Verdrahtungsplatte 112 ist parallel zu der A1- und A2-Richtung gebildet.
  • Bei einem Fall, bei dem der elektronische Teil 111 so angebracht ist, dass der Verbindungsteil 132 der Leitung 122 bei der gleichen Position wie der Anschlussflächenteil 152 liegt, und das geschmolzene Lot von einer A1-Richtung in eine A2-Richtung fließt, kommt das Lot mit der Endoberfläche in der A1-Richtung des IC-Hauptkörpers 121 in Berührung. Als ein Resultat dessen stagniert das Lot an der Endoberfläche der A1-Richtungs-Seite des IC-Hauptkörpers 121.
  • Zusätzlich ist es schwierig, das Lot der Endoberfläche der A2-Richtungs-Seite des IC-Hauptkörpers 121 zuzuführen, so dass das Lot an der Endoberfläche der A2-Richtungs-Seite des IC-Hauptkörpers 121 stagnieren kann.
  • Bei diesem Fall wird das Lot dadurch, dass die Endseite 162 des Anschlussflächenteils 152 auf der A1-Richtungs-Seite des IC-Hauptkörpers 121 parallel zu der Flussrichtung des Lots, nämlich der A1- und A2-Richtung, gemacht wird, in die Endoberflächenrichtung des IC-Hauptkörpers 121, nämlich die B1- und B2-Richtung, geleitet. Als ein Resultat dessen ist es möglich, eine Stagnation des Lots zu verhindern.
  • Zusätzlich wird das Lot auf der A2-Richtungs-Seite des IC-Hauptkörpers 121 von einer äußeren Seite des IC-Hauptkörpers 121, nämlich in der C1- und C2-Richtung, geleitet. Als ein Resultat dessen ist es möglich, eine Stagnation des Lots zu verhindern.
  • Die Stagnation des Lots bei dem Anschlussflächenteil 152 wird somit verhindert. Das Lot kann daher an dem Verbindungsteil 132 der Leitung 122 und an dem Anschlussflächenteil 152 angebracht werden, wobei weder zu viel noch zu wenig angebracht wird. Es ist also möglich, zu verhindern, dass die Brücke zwischen der Leitung 122 und einem angrenzenden Anschlussflächenteil 152 gebildet wird. Zusätzlich ist es möglich, den Nicht-Lötzustand zwischen der Leitung 122 und dem Anschlussflächenteil 152, der der Leitung 122 entspricht, zu verhindern.
  • [Zweites Ausführungsbeispiel]
  • 7 ist eine Draufsicht eines Anschlussflächenteils eines zweiten Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung.
  • Bei dem ersten Beispiel ist der Neigungsteil in einer geraden Linie gebildet, und das Lot wird der Seite des Verbindungsteils 132 zugeführt oder abgeführt. Die vorliegende Erfindung ist jedoch nicht darauf begrenzt.
  • Wie in 7-(A) gezeigt ist, ist beispielsweise eine Endseite 261 des Anschlussflächenteils 152 in einer konvexen Form gebogen, um Neigungsabschnitte 262 und 263 zu bilden. Das Lot wird durch die Neigungsabschnitte 262 und 263 so zu- und abgeführt, dass die Stagnation des Lots verhindert wird. Ferner ist es durch Ändern von Längen der Neigungsabschnitte 262 und 263 oder eines Winkels, der durch die Neigungsabschnitte 262 und 263 gebildet wird, möglich, das Gleichgewicht zwischen der Zu- und Abfuhr des Lots zu andern.
  • Zusätzlich, wie in 7-(B) gezeigt ist, ist eine Endseite 361 des Anschlussflächenteils 152 in einer konkaven Form gebogen, um Neigungsabschnitte 362 und 363 zu bilden. Das Lot wird durch die Neigungsabschnitte 362 und 363 sowie die Neigungsabschnitte 262 und 263 so zu- und abgeführt, dass die Stagnation des Lots verhindert wird. Ferner ist es durch Ändern von Längen der Neigungsabschnitte 362 und 363 oder eines Winkels, der durch die Neigungsabschnitte 362 und 363 gebildet wird, möglich, das Gleichgewicht zwischen der Zu- und Abfuhr des Lots zu ändern.
  • Wie in 7-(C) gezeigt ist, kann ferner ein konvexer Abschnitt einer Endseite 461 des Anschlussflächenteils 152 gekrümmt sein. Durch den gekrümmten Abschnitt der Endseite 461 wird das Lot so zu- und abgeführt, dass die Stagnation des Lots verhindert wird.
  • Zusätzlich, wie in 7-(D) gezeigt ist, kann ein konkaver Abschnitt einer Endseite 561 des Anschlussflächenteils 152 gekrümmt sein. Durch den gekrümmten Abschnitt der Endseite 561 wird das Lot so zu- und abgeführt, dass die Stagnation des Lots verhindert wird.
  • Die vorliegende Erfindung ist nicht auf diese Ausführungsbeispiele begrenzt, sondern es können Variationen und Modifikationen vorgenommen sein, ohne von dem Schutzbereich der vorliegenden Erfindung abzuweichen.
  • Beispielsweise hat bei den im Vorhergehenden erörterten Ausführungsbeispielen der elektronische Teil 111 eine Struktur, bei der sich die Leitungen 122 von vier Seiten erstrecken. Die vorliegende Erfindung ist jedoch nicht darauf begrenzt. Die vorliegende Erfindung kann auf einen elektronischen Teil mit einer Struktur angewendet sein, bei der sich die Leitungen von einer einzigen Seite oder zwei Seiten erstrecken, und die gleiche Wirkung kann erreicht werden.
  • Zusätzlich ist der elektronische Teil der vorliegenden Erfindung nicht auf eine integrierte Halbleiterschaltung begrenzt. Der elektronische Teil der vorliegenden Erfindung kann ein passives Bauelement, wie ein Chip-Widerstand, ein Chip-Kondensator, eine Chip-Induktivität oder dergleichen, sein. Der elektronische Teil der vorliegenden Erfindung kann ein diskretes Bauelement, wie ein Transistor oder dergleichen, sein. Bei diesen Fallen kann die gleiche Wirkung erreicht werden.
  • Diese Patentanmeldung basiert auf der am 29. März 2005 eingereichten japanischen Prioritätspatentanmeldung Nr. 2005-95084 , die hierdurch mit ihrem gesamten Inhalt durch Bezugnahme aufgenommen ist.

Claims (15)

  1. Anschlussflächenteil (152), bei dem ein Verbindungsteil (132) eines elektronischen Teils (111) gelötet ist, mit: einem Kopfendteil; wobei der Kopfendteil einen Neigungsteil (162) umfasst; der Neigungsteil durch eine Endseite gebildet ist; und dadurch gekennzeichnet, dass die Endseite (162) einen bestimmten Winkel (θ) von einer Endlinie des Verbindungsteils (132) des elektronischen Teils bildet; und die Endseite (162) parallel zu einer Flussrichtung von geschmolzenem Lot ist.
  2. Anschlussflächenteil nach Anspruch 1, bei dem der Neigungsteil durch Biegen einer Endseite des Anschlussflächenteils gebildet ist, so dass ein konvexer Abschnitt (261, 461) gebildet ist.
  3. Anschlussflächenteil nach Anspruch 2, bei dem der konvexe Abschnitt (461) des Neigungsteils gekrümmt ist.
  4. Anschlussflächenteil nach Anspruch 1, bei dem der Neigungsteil durch Biegen einer Endseite des Anschlussflächenteils gebildet ist, so dass ein konkaver Abschnitt (361, 561) gebildet ist.
  5. Anschlussflächenteil nach Anspruch 4, bei dem der konkave Abschnitt (561) des Neigungsteils gekrümmt ist.
  6. Gedruckte Verdrahtungsplatte (112), bei der ein Anschlussflächenteil (152) gebildet ist, wobei der Anschlussflächenteil dort ist, wo ein Verbindungsteil (132) eines elektronischen Teils (111) gelötet ist, wobei der Anschlussflächenteil folgende Merkmale aufweist: einen Kopfendteil; wobei der Kopfendteil einen Neigungsteil (162) umfasst; der Neigungsteil durch eine Endseite gebildet ist; und dadurch gekennzeichnet, dass die Endseite einen bestimmten Winkel (θ) von einer Endlinie des Verbindungsteils des elektronischen Teils bildet; und die Endseite parallel zu einer Flussrichtung von geschmolzenem Lot ist.
  7. Gedruckte Verdrahtungsplatte nach Anspruch 6, bei der der Neigungsteil durch Biegen einer Endseite des Anschlussflächenteils gebildet ist, so dass ein konvexer Abschnitt (261, 461) gebildet ist.
  8. Gedruckte Verdrahtungsplatte nach Anspruch 7, bei der der konvexe Abschnitt (461) des Neigungsteils gekrümmt ist.
  9. Gedruckte Verdrahtungsplatte nach Anspruch 6, bei der der Neigungsteil durch Biegen einer Endseite des Anschlussflächenteils gebildet ist, so dass ein konkaver Abschnitt (361, 561) gebildet ist.
  10. Gedruckte Verdrahtungsplatte nach Anspruch 9, bei der der konkave Abschnitt (561) des Neigungsteils gekrümmt ist.
  11. Elektronische Vorrichtung (100) mit: einem elektronischen Teil (111); einer gedruckten Verdrahtungsplatte (112), bei der ein Anschlussflächenteil (152) gebildet ist, wobei der Anschlussflächenteil dort ist, wo ein Verbindungsteil des elektronischen Teils gelötet ist, wobei der Anschlussflächenteil folgende Merkmale aufweist: einen Kopfendteil; wobei der Kopfendteil einen Neigungsteil (162) umfasst; der Neigungsteil durch eine Endseite gebildet ist; und dadurch gekennzeichnet, dass die Endseite einen bestimmten Winkel (θ) von einer Endlinie des Verbindungsteils des elektronischen Teils bildet; und die Endseite parallel zu einer Flussrichtung von geschmolzenem Lot ist.
  12. Elektronische Vorrichtung nach Anspruch 11, bei der der Neigungsteil durch Biegen einer Endseite des Anschlussflächenteils gebildet ist, so dass ein konvexer Abschnitt (261, 461) gebildet ist.
  13. Elektronische Vorrichtung nach Anspruch 12, bei der der konvexe Abschnitt (461) des Neigungsteils gekrümmt ist.
  14. Elektronische Vorrichtung nach Anspruch 11, bei der der Neigungsteil durch Biegen einer Endseite des Anschlussflächenteils gebildet ist, so dass ein konkaver Abschnitt (361, 561) gebildet ist.
  15. Elektronische Vorrichtung nach Anspruch 14, bei der der konkave Abschnitt (561) des Neigungsteils gekrümmt ist.
DE602005005444T 2005-03-29 2005-11-11 Kontaktstellenstruktur, Leiterplatte und elektronische Vorrichtung Active DE602005005444T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2005095084 2005-03-29
JP2005095084A JP4734995B2 (ja) 2005-03-29 2005-03-29 ランド構造及びプリント配線板並びに電子装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE602005005444D1 DE602005005444D1 (de) 2008-04-30
DE602005005444T2 true DE602005005444T2 (de) 2009-04-09

Family

ID=36570712

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE602005005444T Active DE602005005444T2 (de) 2005-03-29 2005-11-11 Kontaktstellenstruktur, Leiterplatte und elektronische Vorrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7488898B2 (de)
EP (1) EP1708551B1 (de)
JP (1) JP4734995B2 (de)
CN (1) CN1842246B (de)
DE (1) DE602005005444T2 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6476871B2 (ja) * 2014-05-22 2019-03-06 株式会社村田製作所 回路基板、蓄電装置、電池パックおよび電子機器
JP2016086070A (ja) * 2014-10-24 2016-05-19 富士ゼロックス株式会社 基板及び基板装置並びに基板装置の製造方法
CN105828521B (zh) * 2015-01-08 2018-10-02 上海和辉光电有限公司 印刷电路板的布局方法及印刷电路板
US10862232B2 (en) * 2018-08-02 2020-12-08 Dell Products L.P. Circuit board pad connector system

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4034149A (en) * 1975-10-20 1977-07-05 Western Electric Company, Inc. Substrate terminal areas for bonded leads
JPS62237794A (ja) * 1986-04-08 1987-10-17 シャープ株式会社 プリント配線基板
JPS62184785U (de) 1986-05-16 1987-11-24
JPH0546066A (ja) 1991-08-20 1993-02-26 Csk Corp 教育支援装置
JPH0546066U (ja) * 1991-11-20 1993-06-18 三洋電機株式会社 プリント基板の半田付ランド
JP2554542Y2 (ja) 1992-02-17 1997-11-17 台灣杜邦股▲ふん▼有限公司 プリント回路基板
GB9304967D0 (en) * 1993-03-11 1993-04-28 Ncr Int Inc Printed circuit board for surface mounted electrical components
JP3166460B2 (ja) * 1993-12-24 2001-05-14 松下電器産業株式会社 コネクタの実装方法
US5486657A (en) * 1994-06-09 1996-01-23 Dell Usa, L.P. Beveled edge circuit board with channeled connector pads
JP2568813B2 (ja) 1995-03-22 1997-01-08 松下電器産業株式会社 プリント配線板
JP2961356B2 (ja) 1996-02-16 1999-10-12 日本航空電子工業株式会社 半田付端子
US6612023B1 (en) * 1996-09-06 2003-09-02 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Method for registering a component lead with a U-shaped metalized pad
JP2000315852A (ja) * 1999-04-28 2000-11-14 Sony Corp 回路基板
JP3596807B2 (ja) * 2000-08-09 2004-12-02 インターナショナル・ビジネス・マシーンズ・コーポレーション プリント配線板及びその製造方法
US6566611B2 (en) * 2001-09-26 2003-05-20 Intel Corporation Anti-tombstoning structures and methods of manufacture
JP3750650B2 (ja) * 2001-12-05 2006-03-01 株式会社村田製作所 回路基板装置
JP2004356497A (ja) * 2003-05-30 2004-12-16 Victor Co Of Japan Ltd プリント基板

Also Published As

Publication number Publication date
JP2006278676A (ja) 2006-10-12
CN1842246A (zh) 2006-10-04
EP1708551B1 (de) 2008-03-19
CN1842246B (zh) 2011-01-05
US20060219430A1 (en) 2006-10-05
US7488898B2 (en) 2009-02-10
JP4734995B2 (ja) 2011-07-27
DE602005005444D1 (de) 2008-04-30
EP1708551A1 (de) 2006-10-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60131677T2 (de) I-kanal-oberflächenmontage-verbinder
DE10222669B4 (de) Tragbare Karten-Typ-Vorrichtung
DE69910955T2 (de) Metallfolie mit Hockerkontakten, Schaltungssubstrat mit der Metallfolie, und Halbleitervorrichtung mit dem Schaltungssubstrat
DE10301512A1 (de) Verkleinertes Chippaket und Verfahren zu seiner Herstellung
DE10295972T5 (de) Nicht in einer Form hergestellte Packung für eine Halbleiteranordnung
DE102015102528B4 (de) Ein Verfahren zum Verbinden eines Halbleiter-Package mit einer Platine und ein Halbleiter-Package
DE102014104399B4 (de) Halbleiterchipgehäuse umfassend einen Leadframe
DE10392365T5 (de) Halbleitervorrichtung mit einem Halbleiterchip
DE19651122C2 (de) Halbleiterbauelement mit einem Halbleiterchip und einer Leiterplatte
DE19743767A1 (de) Halbleiterchip-Gehäuse für Oberflächenmontage sowie Verfahren zum Herstellen desselben
DE69737320T2 (de) Halbleitervorrichtung
DE69628964T2 (de) Harzvergossenes Halbleiterbauteil und Herstellungsverfahren
DE112005002899T5 (de) Halbleiterbauelement mit einem Chip, der zwischen einer becherförmigen Leiterplatte und einer Leiterplatte mit Mesas und Tälern angeordnet ist
DE19747609B4 (de) Dünnfilmmehrschichtsubstrat und daraus hergestellte elektronische Vorrichtung
DE69723801T2 (de) Herstellungsverfahren einer Kontaktgitter-Halbleiterpackung
DE102016218867A1 (de) Elektronische Schaltungsvorrichtung
DE19709259B4 (de) Mehrlagiges Bodenanschlussgehäuse
DE602005005444T2 (de) Kontaktstellenstruktur, Leiterplatte und elektronische Vorrichtung
DE10012510B4 (de) Für Oberflächenmontage ausgelegter Verbinder und Verfahren zur Herstellung einer den Verbinder beinhaltenden Schaltungsvorrichtung
DE10153666B4 (de) Kontaktanordnung mit hoher Dichte und Verfahren zum Anordnen von Kontakten
DE19725625C2 (de) Halbleitergehäuse mit untenliegenden Zuleitungen
DE19526511A1 (de) Halbleitervorrichtung und Verfahren zu deren Herstellung und Montage
DE4234700B4 (de) Gehäuste Halbleiteranordnung
DE1627510A1 (de) Draht fuer Loetverbindung und Verfahren zu seiner Herstellung
DE10301510B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Verkleinerten Chippakets

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition