DE602005002979T2 - Bleifreie Glaszusammensetzung zur Herstellung von Isolierstegen in einer Plasmaanzeigentafel, und eine mit derartigen aus bleifreiem Glas hergestellten Isolierstegen versehene Plasmaanzeigentafel - Google Patents

Bleifreie Glaszusammensetzung zur Herstellung von Isolierstegen in einer Plasmaanzeigentafel, und eine mit derartigen aus bleifreiem Glas hergestellten Isolierstegen versehene Plasmaanzeigentafel Download PDF

Info

Publication number
DE602005002979T2
DE602005002979T2 DE602005002979T DE602005002979T DE602005002979T2 DE 602005002979 T2 DE602005002979 T2 DE 602005002979T2 DE 602005002979 T DE602005002979 T DE 602005002979T DE 602005002979 T DE602005002979 T DE 602005002979T DE 602005002979 T2 DE602005002979 T2 DE 602005002979T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lead
free glass
glass composition
display panel
plasma display
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE602005002979T
Other languages
English (en)
Other versions
DE602005002979D1 (de
Inventor
Nam-Seok Baik
Nam-Ha Cho
Cheol-Hee Moon
Chang-Seok Rho
Min-Soo is Sihung-si Kang
Myung-Ick Sihung-si Hwang
Woo-Sung Sihung-si Sim
Il-Ji Lim
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Samsung SDI Co Ltd
Original Assignee
Samsung SDI Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Samsung SDI Co Ltd filed Critical Samsung SDI Co Ltd
Publication of DE602005002979D1 publication Critical patent/DE602005002979D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE602005002979T2 publication Critical patent/DE602005002979T2/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C3/00Glass compositions
    • C03C3/12Silica-free oxide glass compositions
    • C03C3/14Silica-free oxide glass compositions containing boron
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C3/00Glass compositions
    • C03C3/04Glass compositions containing silica
    • C03C3/062Glass compositions containing silica with less than 40% silica by weight
    • C03C3/064Glass compositions containing silica with less than 40% silica by weight containing boron
    • C03C3/066Glass compositions containing silica with less than 40% silica by weight containing boron containing zinc
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C3/00Glass compositions
    • C03C3/12Silica-free oxide glass compositions
    • C03C3/16Silica-free oxide glass compositions containing phosphorus
    • C03C3/19Silica-free oxide glass compositions containing phosphorus containing boron
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C3/00Glass compositions
    • C03C3/12Silica-free oxide glass compositions
    • C03C3/16Silica-free oxide glass compositions containing phosphorus
    • C03C3/21Silica-free oxide glass compositions containing phosphorus containing titanium, zirconium, vanadium, tungsten or molybdenum
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C4/00Compositions for glass with special properties
    • C03C4/16Compositions for glass with special properties for dielectric glass
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C8/00Enamels; Glazes; Fusion seal compositions being frit compositions having non-frit additions
    • C03C8/14Glass frit mixtures having non-frit additions, e.g. opacifiers, colorants, mill-additions
    • C03C8/16Glass frit mixtures having non-frit additions, e.g. opacifiers, colorants, mill-additions with vehicle or suspending agents, e.g. slip
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C8/00Enamels; Glazes; Fusion seal compositions being frit compositions having non-frit additions
    • C03C8/14Glass frit mixtures having non-frit additions, e.g. opacifiers, colorants, mill-additions
    • C03C8/20Glass frit mixtures having non-frit additions, e.g. opacifiers, colorants, mill-additions containing titanium compounds; containing zirconium compounds

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)
  • Gas-Filled Discharge Tubes (AREA)

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine bleifreie Glaszusammensetzung zur Herstellung von Isolierstegen in einer Plasmaanzeigetafel (PDP) und eine Plasmaanzeigetafel, welche die aus bleifreiem Glas hergestellten Isolierstege aufweist. Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung eine umweltverträgliche bleifreie Glaszusammensetzung zur Herstellung von Isolierstegen in einer Plasmaanzeigetafel, wobei die Ätzrate hoch ist und die Isolierstege mit hoher Dichte und Präzision hergestellt werden können, und wobei die vorliegende Erfindung weiterhin eine Plasmaanzeigetafel, welche die aus bleifreiem Glas hergestellten Isolierstege aufweist, betrifft.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Eine Plasmaanzeigetafel ist eine Anzeigetafel, die eine Plasmaerscheinung verwendet. Wenn eine einen bestimmten Wert überschreitende Differenz des elektrischen Potentials an zwei räumlich getrennte Elektroden in einem gasförmigen Zustand, in dem kein Vakuum herrscht, angelegt wird, findet eine Entladung statt. Eine derartige Entladung nennt man eine Gasentladungserscheinung.
  • Eine Plasmaanzeigetafel ist eine Flachanzeige, welche die Gasentladungserscheinung zum Erzeugen einer optischen Anzeige nutzt. In letzter Zeit wurden allgemein verwendete Plasmaanzeigetafeln über eine reflektierende alternierende Schaltung angesteuert, wobei eine Phosphorschicht in den durch Isolierstege getrennten Entladungszellen ausgebildet ist, und wobei die Isolierstege auf einem hinteren Substrat bereitgestellt werden.
  • Das hintere Substrat und ein vorderes Substrat (der Einfachheit halber jeweils als ein erstes Substrat und ein zweites Substrat bezeichnet) sind im Wesentlichen parallel zueinander ausgerichtet, wobei sich ein vorbestimmter Zwischenraum zwischen ihnen befindet, so dass eine Anordnung der Art wie sie für eine Vakuumfluoreszenzanzeige (VFD), eine Feldemissionsanzeige (FED) und andere Flachanzeigevorrichtungen bereitgestellt wird, bereitgestellt wird. Die Entladungszelle befindet sich in einem Vakuumzustand, der von den Substraten definiert ist und durch ein Haftmittel, mit welchem die Umrandung der Anordnung umlaufend beschichtet ist, versiegelt ist.
  • Zur Ausbildung der Isolierstege auf dem ersten Substrat einer Plasmaanzeigetafel werden hauptsächlich ein Sandstrwahlverfahren (SB) und ein Verfahren zum nasschemischen Ätzen (WCE) eingesetzt. Beim Sandstrahlverfahren wird ein gefärbtes Material in einer vorbestimmten Dicke auf einem Glassubstrat aufgebracht und getrocknet, so dass eine Maske, welche Eigenschaften, die sie beständig gegen Sandstrahlen macht, aufweist, mit irgendeiner Struktur ausgebildet wird, woraufhin der Bereich, der nicht den Isolierstegen entspricht, durch Sandstrahlen entfernt und gesintert wird, so dass die bevorzugten Isolierstege hergestellt werden. Beim Verfahren zum nasschemischen Ätzen (WCE) werden verschiedene Arten von gefärbten Materialien auf dem Glassubstrat aufgebracht und bei einer Temperatur, die höher als 500°C ist, gesintert, wobei dann eine säurebeständige Maskenstruktur ausgebildet wird und die gefärbten Materialien selektiv mittels eines Flüssigkeitsgemisches auf der Basis von Säure geätzt werden, so dass die Isolierstege ausgebildet werden.
  • Derzeit wird als Material zur Ausbildung der Isolierstege hauptsächlich eine Pastenmischung, die aus Glaspulver, welches mehr als 50 Gew.-% Bleioxid und ein organisches Material aufweist, verwendet. Da Bleioxid jedoch bekanntermaßen für Mensch und Umwelt schädlich ist, ist die Verwendung von Bleioxid insofern mit Mängeln behaftet, als die Verfahrenseffizienz sinkt und die Herstellungskosten steigen, da eine zusätzliche Ausstattung zum Schutz der Umwelt erforderlich ist, um das Glas herstellen und benutzen zu können.
  • Weiterhin ist die Ätzrate des Glaspulvers für Isolierstege, die das üblicherweise verwendete Bleioxid aufweisen, sehr niedrig. Daher ist ein Verfahren, bei dem die Isolierstege aus einer einzigen Schicht hergestellt werden, insofern einem Verfahren, bei dem die Isolierstege aus zwei oder mehreren Schichten hergestellt werden, überlegen, als es kostengünstiger ist und bei der Herstellung ein verbesserter Wirkungsgrad erzielt werden kann. Die Neigung und die Form der Isolierstege lassen sich durch die Ausbildung, Sinterung und Ätzung der Schicht für die Isolierstege regulieren. Darüber hinaus ist ein eine niedrige Ätzrate aufweisendes Material zur Ausbildung von Isolierstegen insofern mit Mängeln behaftet, als es aufgrund der Notwendigkeit, während des chemischen Verfahrens eine hochkonzentrierte Mischung auf der Basis von Säure zu verwenden, umweltschädlich ist.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird eine bleifreie Glaszusammensetzung zur Herstellung von Isolierstegen für eine Plasmaanzeigetafel bereitgestellt, wobei die Glaszusammensetzung umwelt-schonend ist, eine hohe Ätzrate aufweist und zur Herstellung von Isolierstegen mit hoher Dichte und Präzision verwendet werden kann, ohne dass dazu Bleioxid verwendet werden müsste.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird eine Plasmaanzeigetafel, welche die bleifreien Isolierstege aufweist, bereitgestellt, wobei die Plasmaanzeigetafel aus der oben genannten bleifreien Glaszusammensetzung hergestellt wird.
  • Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird eine bleifreie Glaszusammensetzung zur Herstellung von Isolierstegen in einer Plasmaanzeigetafel bereitgestellt, wobei die bleifreie Glaszusammensetzung aufweist: 20 bis 70 Gew.-% ZnO, 10 bis 50 Gew.-%, BaO, 10 bis 40 Gew.-% B2O3, 5 bis 20 Gew.-% P2O5, 0 bis 20 Gew.-% SiO2, 0 bis 20 Gew.-% Bi2O3, 0 bis 30 Gew.-% V2O5, 0 bis 10 Gew.-% eines oder mehrerer Oxide, welche aus der Gruppe Na2O, Li2O und K2O ausgewählt sind, 0 bis 10 Gew.-% CaO, 0 bis 10 Gew.-% MgO, 0 bis 30 Gew.-% SrO, 0 bis 20 Gew.-% MoO3, 0 bis 10 Gew.-% Al2O3, 0 bis 10 Gew.-% eines oder mehrerer Oxide, welche aus der Gruppe Sb2O3, CuO, Cr2O3, As2O3, CoO und NiO ausgewählt sind, und 0 bis 10 Gew.-% TiO2.
  • Weiterhin wird gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung eine Plasmaanzeigetafel bereitgestellt, welche aufweist: a) ein erstes Substrat und ein zweites Substrat, welche so ausgerichtet sind, dass sie einander gegenüberliegen; b) Adresselektroden, welche auf dem ersten Substrat ausgebildet sind, wobei das erste Substrat eine dielektrische Schicht, welche das erste Substrat und die Adresselektroden bedeckt, aufweist, und Elektroden zur Aufrechterhaltung der Entladung, welche auf dem zweiten Substrat ausgebildet sind, wobei das zweite Substrat eine dielektrische Schicht, welche das zweite Substrat und die Elektroden zur Aufrechterhaltung der Entladung bedeckt, und eine Schutzschicht, welche die dielektrische Schicht bedeckt, aufweist; c) Isolierstege, welche zwischen dem ersten Substrat und dem zweiten Substrat angeordnet sind, wobei die Isolierstege, welche eine Vielzahl von Entladungszellen trennen, auf dem ersten Substrat ausgebildet sind, und wobei die Isolierstege aus einer bleifreien Glaszusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 10 hergestellt sind; und d) rote, grüne und blaue Phosphorschichten, welche in den durch die Isolierstege getrennten Entladungszellen ausgebildet sind.
  • KURZBESCHREIBUNG DER FIGUR
  • Die beigefügte Figur, die zum besseren Verständnis der Erfindung beigefügt ist und als ein Bestandteil dieser Patentschrift in derselben aufgenommen ist, stellt eine Ausführungsform der Erfindung dar und dient, zusammen mit der Beschreibung, dazu, die Prinzipien der Erfindung zu erläutern.
  • 1 ist eine Explosionsdarstellung, welche eine Ausführungsform einer Plasmaanzeigetafel gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG
  • Auf einem ersten Substrat befindliche Entladungszellen sind durch eine bleifreie Glaszusammensetzung aus Isolierstegen in einer Plasmaanzeigetafel getrennt, wobei ZnO, BaO und B2O3 die Hauptbestandteile der bleifreien Glaszusammensetzung sind, und wobei kein Bleioxid (PbO) verwendet wird.
  • Die verschiedenen Bestandteile gemäß dem den Ansprüchen zugrunde liegenden Gegenstand beeinflussen, je nach ihrem jeweiligen Gehalt, die Glasübergangtemperatur (Tg), die Erweichungstemperatur (Ts), den Wärmeausdehnungskoeffizienten (TEC), die Ätzrate, die Dielektrizitätskonstante, den Geliergrad und die Färbung der bleifreien Glaszusammensetzung zur Herstellung von Isolierstegen in einer Plasmaanzeigetafel gemäß der vorliegenden Erfindung. Die Einflüsse, die die jeweiligen Bestandteile auf die Eigenschaften der bleifreien Glaszusammensetzung gemäß der vorliegenden Erfindung ausüben, sind im Folgenden beschrieben.
  • ZnO ist ein Glasumwandler, der die Glasübergangstemperatur, die Dielektrizitätskonstante, den Wärmeausdehnungskoeffizienten und die Gelierungsdichte reduziert und die Ätzrate erhöht. Liegt der ZnO-Gehalt unter 20 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der bleifreien Glaszusammensetzung, so steigt die Ätzrate geringfügig. Falls der ZnO-Gehalt über 70 Gew.-% liegt, kann die Zusammensetzung aufgrund ihrer niedrigen Dielektrizitätskonstante ihre Funktion als Isolierstege nicht erfüllen, obwohl die Ätzrate steigt. Folglich liegt der ZnO-Gehalt bevorzugt zwischen 20 und 70 Gew.-%, und besonders bevorzugt zwischen 30 und 45 Gew.-%.
  • BaO ist ein dunkler Glasumwandler, der die Glasübergangstemperatur der bleifreien Glaszusammensetzung senkt, während er die Ätzrate, die Dielektrizitätskonstante, den Wärmeausdehnungskoeffizienten und die Gelierungsdichte erhöht. Liegt der BaO-Gehalt unter 10 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der bleifreien Glaszusammensetzung, so steigt die Ätzrate nur geringfügig. Liegt der BaO-Gehalt über 50 Gew.-%, so besteht die Gefahr, dass die Formstabilität der Isolierstege in der Plasmaanzeigetafel aufgrund einer Erhöhung des Wärmeausdehnungskoeffizienten beeinträchtigt wird. Folglich liegt der BaO-Gehalt bevorzugt zwischen 10 und 50 Gew.-%, und besonders bevorzugt zwischen 10 und 25 Gew.-%.
  • B2O3 ist ein heller Glasbildner, der den Wärmeausdehnungskoeffizienten der bleifreien Glaszusammensetzung reduziert, während er die Glasübergangstemperatur, die Ätzrate und die Gelierungsdichte erhöht. Liegt der B2O3-Gehalt unter 10 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der bleifreien Glaszusammensetzung, so steigt die Ätzrate geringfügig. Liegt der B2O3-Gehalt über 40 Gew.-%, so steigt die Glasübergangstemperatur übermäßig. Folglich liegt der B2O3-Gehalt bevorzugt zwischen 10 und 40 Gew.-%, und besonders bevorzugt zwischen 20 und 35 Gew.-%.
  • P2O5 ist ein heller Glasbildner, der die Dielektrizitätskonstante der bleifreien Glaszusammensetzung reduziert, während er den Wärmeausdehnungskoeffizienten und die Gelierungsdichte geringfügig reduziert und die Glasübergangstemperatur und die Ätzrate geringfügig erhöht. Liegt der P2O5-Gehalt über 20 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der bleifreien Glaszusammensetzung, so wird die Dielektrizitätskonstante übermäßig reduziert. Folglich liegt der P2O5-Gehalt zwischen 5 und 20 Gew.-%.
  • SiO2 ist ein heller Glasbildner, der den Wärmeausdehnungskoeffizienten und die Ätzrate der bleifreien Glaszusammensetzung drastisch reduziert, während er die Gelierungsdichte reduziert und die Glasübergangstemperatur erhöht. Liegt der SiO2-Gehalt über 20 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der bleifreien Glaszusammensetzung, so wird die Ätzrate aufgrund eines übermäßigen Anstiegs der Glasübergangstemperatur drastisch reduziert. Folglich liegt der SiO2-Gehalt vorzugsweise zwischen 0 und 20 Gew.-%.
  • Bi2O3 ist ein brauner Glasbildner oder Glasumwandler, der die Glasübergangstemperatur der bleifreien Glaszusammensetzung reduziert, während er den Wärmeausdehnungskoeffizienten und die Dielektrizitätskonstante erhöht, die Ätzrate geringfügig erhöht und keinen Einfluss auf die Gelierungsdichte hat. Liegt der Bi2O3-Gehalt über 20 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der bleifreien Glaszusammensetzung, so besteht die Gefahr, dass die Formstabilität der Isolierstege in der Plasmaanzeigetafel aufgrund einer Erhöhung des Wärmeausdehnungskoeffizienten eingeschränkt wird. Folglich liegt der Bi2O3-Gehalt vorzugsweise zwischen 0 und 20 Gew.-%.
  • V2O5 ist ein roter Glasbildner, der den Wärmeausdehnungskoeffizienten und die Ätzrate der bleifreien Glaszusammensetzung reduziert, während er die Glasübergangstemperatur erhöht, die Färbung der Zusammensetzung durch Regulierung der Koordinationszahl von Glas und der Oberflächenspannung beeinflusst und keinen Einfluss auf die Gelierungsdichte hat. Liegt der V2O5-Gehalt über 30 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der bleifreien Glaszusammensetzung, so wird die Glasübergangstemperatur übermäßig erhöht und wird die Zusammensetzung eingefärbt. Folglich liegt der V2O5-Gehalt vorzugsweise zwischen 0 und 30 Gew.-%.
  • Na2O, Li2O und K2O sind gelbe Glasbildner, die die Glasübergangstemperatur der bleifreien Glaszusammensetzung zur Regulierung der Sintertemperatur senken, während sie die Dielektrizitätskonstante erhöhen und den Wärmeausdehnungskoeffizienten und die Ätzrate geringfügig erhöhen. Liegt der Gehalt der Summe des einen oder der mehreren Oxide, welche aus der Gruppe Na2O, Li2O und K2O ausgewählt sind, über 10 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der bleifreien Glaszusammensetzung, so besteht die Gefahr, dass die Glasübergangstemperatur drastisch gesenkt wird und dass die Formstabilität der Isolierstege in der Plasmaanzeigetafel aufgrund der Erhöhung des Wärmeausdehnungskoeffizienten beeinträchtigt wird. Folglich liegt der Gehalt derartiger Oxide vorzugsweise zwischen 0 und 10 Gew.-%.
  • CuO, NiO, Cr2O3, As2O3, Sb2O3 oder CoO wird als Glas-Additiv zur Regulierung der Koordinationszahl, der Stabilität und der Mobilität der bleifreien Glaszusammensetzung verwendet. Die bleifreie Glaszusammensetzung zur Herstellung von Isolierstegen in der Plasmaanzeigetafel gemäß der vorliegenden Erfindung kann eines oder mehrere dieser Oxide aufweisen, wobei der Oxidgehalt vorzugsweise zwischen 0 und 10 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der bleifreien Glaszusammensetzung, liegt. Liegt der Oxidgehalt über 10 Gew.-%, so treten eine übermäßige Färbung und eine Verschlechterung der Glasstabilität auf.
  • CaO ist einer heller Glasumwandler, der die Glasübergangstemperatur der bleifreien Glaszusammensetzung geringfügig erhöht, während er den Wärmeausdehnungskoeffizienten geringfügig reduziert und die Ätzrate und die Gelierungsdichte reduziert. Liegt der CaO-Gehalt über 10 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der bleifreien Glaszusammensetzung, so wird die Ätzrate reduziert. Folglich liegt der CaO-Gehalt vorzugsweise zwischen 0 und 10 Gew.-%.
  • MgO ist ein heller Glasumwandler, der die Glasübergangstemperatur der bleifreien Glaszusammensetzung geringfügig erhöht, während er den Wärmeausdehnungskoeffizienten geringfügig reduziert und die Ätzrate und die Gelierungsdichte reduziert. Insbesondere erhöht er die Viskosität der bleifreien Glaszusammensetzung bei hohen Temperaturen. Der MgO-Gehalt liegt vorzugsweise zwischen 0 und 10 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der bleifreien Glaszusammensetzung.
  • SrO ist ein dunkler Glasumwandler, der die Glasübergangstemperatur und die Ätzrate der bleifreien Glaszusammensetzung geringfügig erhöht, während er den Wärmeausdehnungskoeffizienten geringfügig reduziert und die Dielektrizitätskonstante und die Gelierungsdichte erhöht. Der SrO-Gehalt liegt vorzugsweise unter 30 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der bleifreien Glaszusammensetzung.
  • MoO3 ist ein dunkler Glasumwandler, der die Glasübergangstemperatur der bleifreien Glaszusammensetzung senkt, während er die Ätzrate und die Gelierungsdichte erhöht und den Wärmeausdehnungskoeffizienten geringfügig reduziert. Der MoO3-Gehalt liegt vorzugsweise unter 20 Gew.-%., bezogen auf das Gesamtgewicht der bleifreien Glaszusammensetzung.
  • Al2O3 ist ein weißer Glasstabilisator, der die Glasübergangstemperatur und die Dielektrizitätskonstante der bleifreien Glaszusammensetzung erhöht, während er den Wärmeausdehnungskoeffizienten, die Ätzrate und die Gelierungsdichte reduziert. Liegt der Al2O3-Gehalt über 10 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der bleifreien Glaszusammensetzung, so wird die Ätzrate drastisch reduziert. Folglich liegt der Al2O3-Gehalt vorzugsweise zwischen 0 und 10 Gew.-%., bezogen auf das Gesamtgewicht der bleifreien Glaszusammensetzung.
  • TiO2 ist ein weißer Glasstabilisator, der die Glasübergangstemperatur und die Dielektrizitätskonstante der bleifreien Glaszusammensetzung erhöht, während er den Wärmeausdehnungskoeffizienten, die Ätzrate und die Gelierungsdichte reduziert. Liegt der TiO2-Gehalt über 10 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der bleifreien Glaszusammensetzung, so wird die Ätzrate geringfügig reduziert. Folglich liegt der TiO2-Gehalt vorzugsweise zwischen 0 und 10 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der bleifreien Glaszusammensetzung.
  • In einer Ausführungsform der Erfindung weist die bleifreie Glaszusammensetzung gemäß der vorliegenden Erfindung somit vorzugsweise auf: 20 bis 70 Gew.-% ZnO, 10 bis 50 Gew.-%, BaO, 10 bis 40 Gew.-% B2O3, 5 bis 20 Gew.-% P2O5, 0 bis 20 Gew.-% SiO2, 0 bis 20 Gew.-% Bi2O3, 0 bis 30 Gew.-% V2O5, 0 bis 10 Gew.-% eines oder mehrerer Oxide, welche aus der Gruppe Na2O, Li2O und K2O ausgewählt sind, 0 bis 10 Gew.-% CaO, 0 bis 10 Gew.-% MgO, 0 bis 30 Gew.-% SrO, 0 bis 20 Gew.-% MoO3, 0 bis 10 Gew.-% Al2O3, 0 bis 10 Gew.-% eines oder mehrerer Oxide, welche aus der Gruppe Sb2O3, CuO, Cr2O3, As2O3, CoO und NiO ausgewählt sind, und 0 bis 10 Gew.-% TiO2.
  • Weiterhin weist in einer weiteren Ausführungsform der Erfindung die bleifreie Glaszusammensetzung gemäß der vorliegenden Erfindung vorzugsweise auf: 30 bis 45 Gew.-% ZnO, 10 bis 25 Gew.-%, BaO, 20 bis 35 Gew.-% B2O3, 5 bis 20 Gew.-% P2O5, 0 bis 20 Gew.-% SiO2, 0 bis 20 Gew.-% Bi2O3, 0 bis 30 Gew.-% V2O5, 0 bis 10 Gew.-% eines oder mehrerer Oxide, welche aus der Gruppe Na2O, Li2O und K2O ausgewählt sind, 0 bis 10 Gew.-% CaO, 0 bis 10 Gew.-% MgO, 0 bis 30 Gew.-% SrO, 0 bis 20 Gew.-% MoO3, 0 bis 10 Gew.-% eines oder mehrerer Oxide, welche aus der Gruppe Sb2O3, CuO, Cr2O3, As2O3, CoO und NiO ausgewählt sind, 0 bis 10 Gew.-% Al2O3 und 0 bis 10 Gew.-% TiO2.
  • Weiterhin weist in einer weiteren Ausführungsform der Erfindung die bleifreie Glaszusammensetzung gemäß der vorliegenden Erfindung vorzugsweise auf: a) 20 bis 70 Gew.-% ZnO, 10 bis 50 Gew.-%, BaO, 5 bis 20 Gew.-% P2O5 und 10 bis 40 Gew.-% B2O3; und b) eines oder mehrere Oxide, wobei das eine oder die mehreren Oxide aus der Gruppe ausgewählt sind, welche aus i) erstens: einem oder mehreren Oxiden, welche aus der Gruppe bestehend aus 0 bis 20 Gew.-% SiO2, 0 bis 20 Gew.-% Bi2O3 und 0 bis 30 Gew.-% V2O5 ausgewählt sind; ii) zweitens: einem oder mehreren Oxiden, welche aus der Gruppe bestehend aus 0 bis 10 Gew.-% eines oder mehrerer Oxide ausgewählt sind, welche wiederum aus der Gruppe Na2O, Li2O und K2O ausgewählt sind, 0 bis 10 Gew.-% CaO, 0 bis 10 Gew.-% MgO, 0 bis 30 Gew.-% SrO und 0 bis 20 Gew.-% MoO3 , und iii) drittens: einem oder mehreren Oxiden, welche aus der Gruppe bestehend aus 0 bis 10 Gew.-% eines oder mehrerer Oxide ausgewählt sind, welche wiederum aus der Gruppe Sb2O3, CuO, Cr2O3, As2O3, CoO und NiO ausgewählt sind, 0 bis 10 Gew.-% Al2O3 und 0 bis 10 Gew.-% TiO2 besteht.
  • Gemäß noch einer weiteren Ausführungsform der Erfindung weist die bleifreie Glaszusammensetzung vorzugsweise auf: a) 20 bis 70 Gew.-% ZnO, 10 bis 50 Gew.-%, BaO, 10 bis 40 Gew.-% B2O3 und 5 bis 20 Gew.-% P2O5; und b) eines oder mehrere Oxide, wobei das eine oder die mehreren Oxide aus der Gruppe ausgewählt sind, welche aus i) erstens: einem oder mehreren Oxiden, welche aus der Gruppe bestehend aus 0 bis 20 Gew.-% SiO2, 0 bis 20 Gew.-% Bi2O3 und 0 bis 30 Gew.-% V2O5 ausgewählt sind, ii) zweitens: einem oder mehreren Oxiden, welche aus der Gruppe bestehend aus 0 bis 10 Gew.-% Na2O, 0 bis 10 Gew.-% Li2O, 0 bis 10 Gew.-% K2O, 0 bis 10 Gew.-% CaO, 0 bis 10 Gew.-% MgO, 0 bis 30 Gew.-% SrO und 0 bis 20 Gew.-% MoO3 ausgewählt sind, und iii) drittens: einem oder mehreren Oxiden, welche aus der Gruppe bestehend aus 0 bis 10 Gew.-% eines oder mehrerer Oxide ausgewählt sind, welche wiederum aus der Gruppe Sb2O3, CuO, Cr2O3, As2O3, CoO und NiO ausgewählt sind, 0 bis 10 Gew.-% Al2O3 und 0 bis 10 Gew.-% TiO2 besteht.
  • Gemäß noch einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung weist die bleifreie Glaszusammensetzung vorzugsweise auf: 30 bis 45 Gew.-% ZnO, 10 bis 25 Gew.-% BaO, 20 bis 35 Gew.-% B2O3, 5 bis 20 Gew.-% P2O5, 0 bis 2 Gew.-% Na2O, 0 bis 2 Gew.-% Li2O und 0 bis 2 Gew.-% TiO2. Besonders bevorzugt liegen jedoch der Na2O-Gehalt, der Li2O-Gehalt und der TiO2-Gehalt nicht alle bei Null.
  • P2O5 liegt in einer Menge von 5 bis 20 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der bleifreien Glaszusammensetzung, vor. Weiterhin liegt ZnO vorzugsweise in einer Menge von 30 bis 45 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der bleifreien Glaszusammensetzung, vor. Weiterhin liegt BaO vorzugsweise in einer Menge von 10 bis 25 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der bleifreien Glaszusammensetzung, vor. Weiterhin liegt B2O3 vorzugsweise in einer Menge von 20 bis 35 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der bleifreien Glaszusammensetzung, vor.
  • Gemäß noch einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist die bleifreie Glaszusammensetzung bevorzugt eine Pulverzusammensetzung, und besonders bevorzugt liegt der durchschnittliche Durchmesser des Pulvers zwischen 0,1 und 10 μm. Liegt der durchschnittliche Durchmesser des Pulvers unter 0,1 μm, so werden die im Breizustand, in welchem die Verschlechterung der Pulver gering ist, dispergierten Pulver unstabil. Liegt der Durchmesser über 10 μm, so sind die Form und die Mikrostruktur der Isolierstege nicht regulierbar. Darüber hinaus liegt die Glaserweichungstemperatur der bleifreien Glaszusammensetzung vorzugsweise in einem Bereich von 350 bis 590°C. Ist die Glaserweichungstemperatur niedriger als 350°C, so ist die Form der Isolierstege unstabil. Ist sie höher als 590°C, so wird das Herstellungsverfahren aufgrund der Verformung des Substratglases erschwert.
  • Gemäß noch einer weiteren Ausführungsform der Erfindung liegt der Wärmeausdehnungskoeffizient der bleifreien Glaszusammensetzung vorzugsweise zwischen 51 × 10–7 und 91 × 10–7/°C. Liegt der Wärmeausdehnungskoeffizient außerhalb dieses Bereichs, so wird das Substratglas verformt und wird die Form der Isolierstege aufgrund einer Differenz der Wärmeausdehnungskoeffizienten ungleichmäßig. Die Dielektrizitätskonstante der bleifreien Glaszusammensetzung liegt zwischen 6 und 12.
  • Gemäß noch einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird die bleifreie Glaszusammensetzung vorzugsweise durch Schmelzen, Kühlen mit Trockenluft, Trockenschliff und Zerkleinern hergestellt. Eine gemäß der obengenannten Verfahren hergestellte bleifreie Glaszusammensetzung weist eine hervorragende Verdichtung und Färbung auf.
  • Ein Bindemittel und ein organisches Lösungsmittel können mit der bleifreien Glaszusammensetzung zur Herstellung von Isolierstegen in einer Plasmaanzeigetafel vermischt werden, so dass die bleifreie Glaszusammensetzung als Paste für die Isolierstege in der Plasmaanzeigetafel verwendet wird, wobei der bleifreien Glaszusammensetzung gegebenenfalls ein Füllstoff oder andere Additive beigemischt werden können.
  • Die bleifreie Glaszusammensetzung zur Herstellung von Isolierstegen in einer Plasmaanzeigetafel kann mittels eines konventionellen Verfahrens zur Herstellung des Glaspulvers hergestellt werden, das heißt, mittels Mischen, Schmelzen, Schnellkühlung, Schleifen, Trocknen, Filtern und Zerkleinern. Das Verfahren zur Herstellung der bleifreien Glaszusammensetzung für Isolierstege in einer Plasmaanzeigetafel weist auf: a) Beimischen von ZnO, BaO, B2O3 sowie: HP2O5 und/oder SiO2 und/oder Bi2O3 und/oder V2O5 und/oder Na2O und/oder Li2O und/oder K2O und/oder Sb2O3 und/oder CuO und/oder Cr2O3 und/oder As2O3 und/oder CoO und/oder NiO und/oder CaO und/oder MgO und/oder SrO und/oder MoO3 und/oder Al2O3 und/oder TiO2 zu den vorgenannten vorbestimmten Gehalten; b) Schmelzen der resultierenden Mischung; und c) Schnellkühlung der Mischung, gefolgt von Mahlen, Filtern und Zerkleinern.
  • Die Schmelztemperatur in Schritt b) liegt bevorzugt zwischen 1000 und 1500°C, und besonders bevorzugt zwischen 1150 und 1350°C. Die Schmelzzeit beträgt vorzugsweise 10 bis 60 Minuten, so dass die jeweiligen Bestandteile in geschmolzenem Zustand gleichmäßig vermischt werden. Liegt die Schmelztemperatur unter 1000°C, so werden die jeweiligen Bestandteile aufgrund ihrer hohen Viskosität nicht gleichmäßig vermischt, während es, wenn die Schmelztemperatur höher als 1500°C ist, aufgrund der Verdampfung einiger Bestandteile zu einer Änderung der Inhaltsstoffe kommt.
  • Nach der Schnellkühlung wird die geschmolzene bleifreie Glaszusammensetzung zerkleinert. Das Schnellkühlen kann im trockenen oder im nassen Zustand durchgeführt werden, wobei beim Nassverfahren vorzugsweise Wasser verwendet wird. Auch das nach der Schnellkühlung erfolgende Zerkleinerungsverfahren kann im trockenen oder im nassen Zustand durchgeführt werden, wobei beim Nasszerkleinerungsverfahren Wasser oder ein organisches Lösungsmittel verwendet werden können. Bevorzugte Beispiele des organischen Lösungsmittels weisen Ethanol, Methanol, Etyhlacetat, Toluol und Isopropylalkohol auf. Das wässrige oder organische Lösungsmittel kann allein verwendet werden, oder es können zwei oder mehrere Lösungsmittel vermischt werden. Bei einem organischen Lösungsmittel sind der Geliergrad und die Färbung nach dem Sintern der bleifreien Glaspulver regulierbar.
  • Vorzugsweise werden ein Verfahren zur trockenen Schnellkühlung und ein Schleifverfahren durchgeführt, um die Verdichtung und Färbung der bleifreien Glaspulver zu verbessern.
  • Die geschliffenen bleifreien Glaspulver werden gefiltert, getrocknet und zerkleinert, so dass Pulver, welche einen durchschnittlichen Durchmesser von 0,1 bis 10 μm aufweisen, hergestellt werden.
  • Die Plasmaanzeigetafel der vorliegenden Erfindung weist auf: a) ein erstes Substrat und ein zweites Substrat, welche derart angeordnet sind, dass sie einander gegenüberliegen; b) Adresselektroden, welche auf dem ersten Substrat ausgebildet sind, wobei das erste Substrat eine dielektrische Schicht, welche sowohl die Adresselektroden als auch das erste Substrat bedeckt, aufweist, und Elektroden zur Aufrechterhaltung der Entladung, welche auf dem zweiten Substrat ausgebildet sind, wobei das zweite Substrat eine dielektrische Schicht, welche sowohl die Elektroden zur Aufrechterhaltung der Entladung und das zweite Substrat bedeckt, aufweist, und wobei die dielektrische Schicht von einer Schutzschicht bedeckt wird; c) Isolierstege, welche zwischen dem ersten Substrat und dem zweiten Substrat angeordnet sind, wobei die Isolierstege, welche eine Vielzahl von Entladungszellen trennen, auf dem ersten Substrat ausgebildet sind; und d) rote, grüne und blaue Phosphorschichten, welche in den durch die oben genannten Isolierstege getrennten Entladungszellen ausgebildet sind.
  • 1 ist eine Explosionsdarstellung, welche eine Ausführungsform einer Plasmaanzeigetafel gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt, jedoch ist die Plasmaanzeigetafel gemäß der vorliegenden Erfindung selbstverständlich nicht auf die in 1 gezeigte Struktur beschränkt.
  • Gemäß der Figur sind in der konventionellen Plasmaanzeigetafel Adresselektroden 3 auf dem ersten Substrat 1 entlang einer Richtung (Y-Richtung der Figur) ausgebildet, wobei auf der gesamten Oberfläche des ersten Substrats 1 eine dielektrische Schicht 5, welche die Adresselektroden 3 bedeckt, ausgebildet ist. Auf der dielektrischen Schicht 5 sind zwischen den jeweiligen Adresselektroden 3 Isolierstege 7 ausgebildet, wobei die Isolierstege 7 gegebenenfalls entweder als offene oder als geschlossene Isolierstegtypen ausgebildet sein können. Zwischen den jeweiligen Isolierstegen sind rote, grüne und blaue Phosphorschichten 9 angeordnet.
  • Elektroden 13 zur Aufrechterhaltung der Entladung, welche aus einem aus einer transparenten Elektrode 13a und einer Buselektrode 13b bestehenden Paar bestehen, sind entlang einer Richtung, die senkrecht zu den Adresselektroden verläuft, auf einer Seite des zweiten Substrats 11, welches dem ersten Substrat 1 gegenüberliegt, ausgebildet, und eine transparente dielektrische Schicht 15 und eine Schutzschicht 17 sind auf der gesamten Oberfläche des zweiten Substrats angeordnet, wobei die transparente dielektrische Schicht 15 und die Schutzschicht 17 die Elektroden 13 zur Aufrechterhaltung der Entladung bedecken. Die Bereiche, in denen sich die Adresselektroden 3 und die Elektroden 13 zur Aufrechterhaltung der Entladung kreuzen, bilden Entladungszellen aus, welche mit einem Entladungsgas gefüllt sind.
  • Gemäß diesem Sachverhalt regt, wenn eine Adressspannung (Va) zwischen einer Adresselektrode und einer der Elektroden zur Aufrechterhaltung der Entladung angelegt wird, so dass eine Adressentladung erfolgt, und wenn danach eine Erhaltungsspannung (Vs) zwischen einem Paar von Elektroden zur Aufrechterhaltung der Entladung angelegt wird, vakuum-ultraviolettes Licht, welches während der Erhaltungsentladung erzeugt wurde, die zugehörigen Phosphorschichten 9 an, so dass sichtbares Licht durch das transparente vordere Substrat (zweites Substrat) 11 emittiert wird.
  • Vorzugsweise sind die Isolierstege 7, welche in der oben genannten Plasmaanzeigetafel enthalten sind, bleifreie Glasisolierstege, welche aus der bleifreien Glaszusammensetzung zur Herstellung von Isolierstegen in einer Plasmaanzeigetafel hergestellt sind.
  • Gegebenenfalls können die Isolierstege der Plasmaanzeigetafel weiterhin einen Füllstoff aufweisen. Der Füllstoffgehalt liegt bevorzugt unter 70 Gewichtsteilen, bezogen auf 100 Gewichtsteile der bleifreien Glaszusammensetzung, welche in den aus bleifreiem Glas hergestellten Isolierstegen enthalten ist, und besonders bevorzugt zwischen 10 und 50 Gewichtsteilen. Liegt der Füllstoffgehalt über 70 Gewichtsteilen, kann sich die Verdichtung der Isolierstege nach dem Sintern verschlechtern.
  • Bevorzugte Beispiele des Füllstoffs weisen zumindest eine Verbindung, welche aus der Gruppe bestehend aus CrO, MnO2, CuO, MgO, Al2O3, ZnO, TiO2, Mullit (3Al2O3·2SiO2) und Cordierit (Mg2Al4Si5O18) ausgewählt ist, auf. Füllstoffe gemäß der vorliegenden Erfindung sind jedoch nicht auf die obengenannten Beispiele beschränkt.
  • Die Dielektrizitätskonstante der aus bleifreiem Glas hergestellten Isolierstege in der Plasmaanzeigetafel gemäß der vorliegenden Erfindung, welche die oben genannten Füllstoffe nicht aufweist, liegt zwischen 6 und 12, während die Dielektrizitätskonstante der aus bleifreiem Glas hergestellten Isolierstege in der Plasmaanzeigetafel gemäß der vorliegenden Erfindung, welche die oben genannten Füllstoffe aufweist, zwischen 6 und 13 liegt.
  • Die Glaserweichungstemperatur der aus bleifreiem Glas hergestellten Isolierstege, welche in der Plasmaanzeigetafel gemäß der vorliegenden Erfindung enthalten sind, liegt zwischen 350 und 590°C, während ihr Wärmeausdehnungskoeffizient zwischen 51 × 10–7 und 91 × 10–7/°C liegt.
  • Das Verfahren zur Herstellung der Plasmaanzeigetafel weist auf: a) Aufbringen einer aus einer bleifreien Glaszusammensetzung bestehenden Paste zur Herstellung von Isolierstegen in einer Plasmaanzeigetafel, wobei die Paste durch Mischen von: i) einer bleifreien Glaszusammensetzung zur Herstellung der Isolierstege, ii) eines Bindemittels, und iii) organischer Lösungsmittel hergestellt wird, gefolgt von einer Sinterung, so dass eine Schicht für die Isolierstege ausgebildet wird; b) Aufbringen eines photoempfindlichen Lackfilms auf der gesamten Oberfläche des ersten Substrats, so dass die Schicht für die Isolierstege bedeckt wird, c) Anordnen einer Fotomaske, welche eine vorbestimmte Struktur aufweist, auf der gesamten Oberfläche des photoempfmdlichen Lackfilms, gefolgt von einer Belichtung und Entwicklung, welche zur Strukturierung des photoempfindlichen Lackfilms führen; d) Entfernen des Bereichs, der nicht den Isolierstegen entspricht, entsprechend der strukturierten Form, so dass Isolierstege ausgebildet werden; und e) Aufbringen von Phosphorschichten auf dem ersten Substrat als dem hinteren Substrat, welches die Isolierstege aufweist, gefolgt von Zusammenbau, Versiegelung, Entgasung, Gasinjektion und Vergütung, so dass eine Plasmaanzeigetafel hergestellt wird.
  • Von den Schritten zur Herstellung der Plasmaanzeigetafel wird Schritt e) nicht ausführlich dargestellt, da in Schritt e) ein konventionelles Verfahren zur Herstellung der Plasmaanzeigetafel verwendet werden kann. Nachfolgend werden hauptsächlich die Schritte a) bis d) zur Ausbildung der Isolierstege dargestellt.
  • In Schritt a) werden die bleifreie Glaszusammensetzung, ein Bindemittel und organische Lösungsmittel vermischt, so dass eine aus einer bleifreien Glaszusammensetzung bestehende Paste zur Herstellung von Isolierstegen in einer Plasmaanzeigetafel hergestellt wird. Zu diesem Zeitpunkt kann der Gehalt jedes Bestandteils in Übereinstimmung mit dem allgemeinen Verfahren reguliert werden. Der Gehalt an Feststoffen, welche in der aus der bleifreien Glaszusammensetzung bestehenden Paste enthalten sind, liegt vorzugsweise zwischen 65 und 85 Gew.-%. Liegt der Feststoffgehalt unter 65 Gew.-%, so wird die Mikrostruktur nach der Filmbildung nicht dünn, während, wenn der Feststoffgehalt über 85 Gew.-% liegt, das Erreichen stabiler Dispersionseigenschaften erschwert ist.
  • Als Bindemittel kann ein allgemeines, für die Herstellung von Isolierstegen verwendetes Bindemittel verwendet werden, wobei das Bindemittel vorzugsweise zumindest eine Polymerharzart, welche aus der Gruppe bestehend aus Harzen auf der Basis von Acryl, Harzen auf der Basis von Epoxid und Harz auf der Basis von Ethylcellulose ausgewählt ist, ist.
  • Als organisches Lösungsmittel kann ein allgemeines, für die Herstellung von Isolierstegen verwendetes Lösungsmittel verwendet werden, wobei das Lösungsmittel vorzugsweise zumindest eine organische Lösungsmittelart, welche aus der Gruppe bestehend aus Butyl-Cellosolve (BC), Butylcarbitolacetat (BCA), Terpineol (TP) und Texanol ausgewählt ist, ist.
  • Gegebenenfalls kann der aus der bleifreien Glaszusammensetzung bestehenden Paste zur Herstellung von Isolierstegen in einer Plasmaanzeigetafel aus Schritt a) weiterhin zusätzlich ein Füllstoff beigemischt werden. In diesem Fall wird der Füllstoff bevorzugt mit weniger als 70 Gewichtsteilen, bezogen auf 100 Gewichtsteile der bleifreien Glaszusammensetzung, gemischt, und besonders bevorzugt mit 10 bis 50 Gewichtsteilen.
  • Ein bevorzugtes Beispiel des Füllstoffes kann zumindest eine Verbindung, welche aus der Gruppe bestehend aus CrO, MnO2, CuO, MgO, Al2O3, ZnO, TiO2, Mullit (3Al2O3·2SiO2) und Cordierit (Mg2Al4Si5O18) ausgewählt ist, sein.
  • Wenn die aus der bleifreien Glaszusammensetzung bestehende Paste zur Herstellung der Isolierstege hergestellt ist, wird die aus der bleifreien Glaszusammensetzung bestehende Paste auf dem ersten Substrat, auf welchem Adresselektroden und eine dielektrische Schicht ausgebildet sind, aufgebracht und gesintert, so dass eine Schicht für die Isolierstege ausgebildet wird. Die Schicht für die Isolierstege kann als eine einzelne Schicht, welche die bleifreie Glaszusammensetzung zur Herstellung von Isolierstegen in einer Plasmaanzeigetafel gemäß der vorliegenden Erfindung aufweist, ausgebildet werden. Gegebenenfalls können auch verschiedene Bestandteile aufweisende Schichten für die Isolierstege enthalten sein, so dass mindestens zwei Schichten ausgebildet werden. Wie in Schritt b) gezeigt, wird nach der Ausbildung der Schicht für die Isolierstege ein Fotolack auf der gesamten Oberfläche der Schicht für die Isolierstege aufgebracht. Zum Aufbringen des Fotolacks in Schritt b) kann ein Trockenfilm-Fotolack oder ein Nassfilm-Fotolack verwendet werden.
  • Wie in Schritt c) gezeigt, wird eine Fotomaske, welche eine vorbestimmte Struktur aufweist, auf der gesamten Oberfläche des Fotolacks angeordnet, nachdem der Fotolack aufgebracht worden ist, wobei die Fotomaske zum Zweck der Strukturierung des photoempfindlichen Films belichtet und entwickelt wird. Die strukturierte Form ist insofern nicht auf eine spezifische Form beschränkt, als sie, je nach der letztendlich ausgebildeten Form der Isolierstege, als eine Streifenform, geschlossene Form oder Kassettenform hergestellt werden kann.
  • Nach der Strukturierung wird ein Bereich, welcher nicht den Isolierstegen entspricht, durch chemisches Ätzen oder durch Sandstrahlen entfernt, und der übrigbleibende photoempfindliche Film wird entfernt, so dass Isolierstege ausgebildet werden.
  • Zur chemischen Ätzung wird ein konventionelle Ätzverfahren, bei welchem Säuren, wie Salzsäure, Salpetersäure, Schwefelsäure und Fluorwasserstoffsäure verwendet werden, eingesetzt, wobei das Ätzen vorzugsweise unter Verwendung einer sauren, wässrigen Lösung, welche zumindest eine Säure aufweist, die aus den oben genannten Säuren ausgewählt ist, erfolgt, wobei die zumindest eine Säure eine Konzentration von 0 bis 10 Gew.-% aufweist.
  • Je nach dem chemischen Ätzverfahren liegt die Ätzrate der aus bleifreiem Glas hergestellten Isolierstege gemäß der vorliegenden Erfindung zwischen 5 und 30 μm/min, vorzugsweise zwischen 10 und 20 μm/min.
  • Eine Phosphorschicht wird auf dem ersten Substrat, auf dem Isolierstege durch die oben genannten Schritte ausgebildet sind, aufgebracht, und die Tafel wird zusammengebaut und versiegelt, worauf eine Entgasung, eine Gasinjektion und eine Vergütung erfolgen, so dass eine Plasmaanzeigetafel hergestellt wird.
  • Nachfolgend sind bevorzugte Beispiele der vorliegenden Erfindung dargestellt, wobei jedoch die vorliegende Erfindung nicht auf diese Beispiele beschränkt ist.
  • Beispiel 1 (Herstellung einer bleifreien Glaszusammensetzung zur Herstellung von Isolierstegen in einer Plasmaanzeigetafel)
  • 20 Gew.-% BaO, 30 Gew.-% ZnO, 30 Gew.-% B2O3, 15 Gew.-% P2O5 und 5 Gew.-% K2O wurden mittels einer Kugelmühle zusammengemischt, wobei die Mischung in einem Hochofen bei 1200°C geschmolzen wurde. Die geschmolzene Mischung wurde unter Verwendung einer Walze mit zwei Rollen schnellgekühlt, mit einer Scheibenmühle grob gemahlen und dann mit einem Trockenschleifer fein geschliffen. Die getrocknete Mischung wurde zerkleinert, so dass eine bleifreie Glaszusammensetzung zur Herstellung von Isolierstegen in einer Plasmaanzeigetafel hergestellt wurde.
  • Beispiel 2 (Herstellung einer bleifreien Glaszusammensetzung zur Herstellung von Isolierstegen in einer Plasmaanzeigetafel)
  • Eine bleifreie Glaszusammensetzung zur Herstellung von Isolierstegen in einer Plasmaanzeigetafel wurde hergestellt, wobei, abgesehen davon, dass 30 Gew.-% BaO, 20 Gew.-% ZnO, 30 Gew.-% B2O3, 15 Gew.-% P2O5 und 5 Gew.-% K2O zusammengemischt wurden, das selbe Verfahren wie in Beispiel 1 verwendet wurde.
  • Beispiel 3 (Herstellung einer bleifreien Glaszusammensetzung zur Herstellung von Isolierstegen in einer Plasmaanzeigetafel)
  • Eine bleifreie Glaszusammensetzung zur Herstellung von Isolierstegen in einer Plasmaanzeigetafel wurde hergestellt, wobei, abgesehen davon, dass 50 Gew.-% BaO, 20 Gew.-% ZnO, 10 Gew.-% B2O3, 5 Gew.-% P2O5, 10 Gew.-% SiO2 und 5 Gew.-% Na2O zusammengemischt wurden, das selbe Verfahren wie in Beispiel 1 verwendet wurde.
  • Beispiel 4 (Herstellung einer bleifreien Glaszusammensetzung zur Herstellung von Isolierstegen in einer Plasmaanzeigetafel)
  • Eine bleifreie Glaszusammensetzung zur Herstellung von Isolierstegen in einer Plasmaanzeigetafel wurde hergestellt, wobei, abgesehen davon, dass 10 Gew.-% BaO, 20 Gew.-% ZnO, 35 Gew.-% B2O3, 20 Gew.-% P2O5, 5 Gew.-% SiO2, 5 Gew.-% Li2O und 5 Gew.-% CaO zusammengemischt wurden, das selbe Verfahren wie in Beispiel 1 verwendet wurde.
  • Beispiel 5 (Herstellung einer bleifreien Glaszusammensetzung zur Herstellung von Isolierstegen in einer Plasmaanzeigetafel)
  • Eine bleifreie Glaszusammensetzung zur Herstellung von Isolierstegen in einer Plasmaanzeigetafel wurde hergestellt, wobei, abgesehen davon, dass 25 Gew.-% BaO, 20 Gew.-% ZnO, 40 Gew.-% B2O3, 5 Gew.-% P2O5, 5 Gew.-% V2O5 und 5 Gew.-% MgO 5 Gew.-% zusammengemischt wurden, das selbe Verfahren wie in Beispiel 1 verwendet wurde.
  • Beispiel 6 (Herstellung einer bleifreien Glaszusammensetzung zur Herstellung von Isolierstegen in einer Plasmaanzeigetafel)
  • Eine bleifreie Glaszusammensetzung zur Herstellung von Isolierstegen in einer Plasmaanzeigetafel wurde hergestellt, wobei, abgesehen davon, dass 15 Gew.-% BaO, 30 Gew.-% ZnO, 10 Gew.-% B2O3, 20 Gew.-% Bi2O3 ,15 Gew.-% P2O5, 5 Gew.-% K2O und 5 Gew.-% MoO3 zusammengemischt wurden, das selbe Verfahren wie in Beispiel 1 verwendet wurde.
  • Beispiel 7 (Herstellung einer bleifreien Glaszusammensetzung zur Herstellung von Isolierstegen in einer Plasmaanzeigetafel)
  • Eine bleifreie Glaszusammensetzung zur Herstellung von Isolierstegen in einer Plasmaanzeigetafel wurde hergestellt, wobei, abgesehen davon, dass 15 Gew.-% BaO, 35 Gew.-% ZnO, 30 Gew.-% B2O3, 10 Gew.-% P2O5, 5 Gew.-% Na2O und 5 Gew.-% Al2O3 zusammengemischt wurden, das selbe Verfahren wie in Beispiel 1 verwendet wurde.
  • Beispiel 8 (Herstellung einer bleifreien Glaszusammensetzung zur Herstellung von Isolierstegen in einer Plasmaanzeigetafel)
  • Eine bleifreie Glaszusammensetzung zur Herstellung von Isolierstegen in einer Plasmaanzeigetafel wurde hergestellt, wobei, abgesehen davon, dass 10 Gew.-% BaO, 20 Gew.-% ZnO, 10 Gew.-% B2O3, 10 Gew.-% P2O5, 5 Gew.-% K2O, 30 Gew.-% V2O5, 5 Gew.-% CaO, 5 Gew.-% Al2O3 und 5 Gew.-% TiO2 zusammengemischt wurden, das selbe Verfahren wie in Beispiel 1 verwendet wurde.
  • Beispiel 9 (Herstellung einer bleifreien Glaszusammensetzung zur Herstellung von Isolierstegen in einer Plasmaanzeigetafel)
  • Eine bleifreie Glaszusammensetzung zur Herstellung von Isolierstegen in einer Plasmaanzeigetafel wurde hergestellt, wobei, abgesehen davon, dass 20 Gew.-% BaO, 35 Gew.-% ZnO, 25 Gew.-% B2O3, 15 Gew.-% P2O5, 2 Gew.-% Na2O, 2 Gew.-% Li2O und 1 Gew.-% TiO2 zusammengemischt wurden, das selbe Verfahren wie in Beispiel 1 verwendet wurde.
  • Beispiel 10 (Herstellung einer Plasmaanzeigetafel)
  • 70 Gewichtsteile der gemäß Beispiel 1 hergestellten bleifreien Glaszusammensetzung, 3 Gewichtsteile Ethylcellulose, 3 Gewichtsteile Butylcarbitolacetat und Füllstoffe, welche aus 3 Gewichtsteilen TiO2, 5 Gewichtsteilen Al2O3 und 10 Gewichtsteilen ZnO bestanden, wurden mit einer Walze mit drei Rollen gemischt, wobei Blasen entfernt wurden, so dass eine aus einer bleifreien Glaszusammensetzung bestehende Paste hergestellt wurde. Die aus der bleifreien Glaszusammensetzung bestehende Paste wurde in einer Dicke von 300 bis 400 μm auf dem ersten Substrat, auf welchem Adresselektroden und eine dielektrische Schicht ausgebildet waren, aufgebracht und getrocknet.
  • Die getrocknete Mischung wurde bei 560°C gesintert, so dass eine Schicht für die Isolierstege ausgebildet wurde, wobei anschließend ein Trocken-Fotolackfilm aufgebracht, belichtet und entwickelt wurde, so dass eine Struktur ausgebildet wurde.
  • Die Schicht für die Isolierstege, auf der die Struktur des Trockenfilm-Fotolacks ausgebildet wurde, wurde unter Verwendung von 5 Gew.-% Salzsäure geätzt und gereinigt, so dass Isolierstege ausgebildet wurden. Die während des Ätzverfahrens gemessene Ätzrate lag zwischen 10 und 20 μm/min.
  • 100 Gewichtsteile eines Lösungsmittelgemischs, in dem das Gewichtsverhältnis von Butylcarbitolacetat und Terpineol 3:7 betrug, wurden mit 6 Gewichtsteilen eines Bindemittels, nämlich Ethylcellulose, vermischt, so dass eine Bindemittellösung hergestellt wurde, wobei 40 Gewichtsteile roten Phosphors (Y, GD)BO3:Eu, grünen Phosphors ZnSiO4:Mn und blauen Phosphors BaMgAl10O17:Eu jeweils mit 60 Gewichtsteilen der Bindemittellösung vermischt wurden. Dann wurden der rote, der grüne und der blaue Phosphor in durch die Isolierstege getrennten Entladungszellen des ersten Substrats eingebracht, getrocknet und gesintert, so dass eine Phosphorschicht ausgebildet wurde.
  • Nachdem das zweite Substrat dadurch hergestellt worden war, dass Elektroden zur Aufrechterhaltung der Entladung, eine dielektrische Schicht und eine Schutzschicht auf dem zweiten Substrat ausgebildet worden waren, wurde eine Tafel, welche das erste Substrat und das zweite Substrat aufwies, zusammengebaut und versiegelt, woraufhin die Plasmaanzeigetafel durch Entgasung, Injektion von Entladungsgas und Vergüten hergestellt wurde.
  • Vergleichsbeispiel 1 (bleifreie Glaszusammensetzung zur Herstellung von Isolierstegen in einer Plasmaanzeigetafel)
  • Es wurde ein auf dem Markt erhältliches Mutterglasmaterial (pulverförmiges Keramikmaterial: DGC-562S), welches Bleioxid (PbO) aufweist, verwendet.
  • Vergleichsbeispiel 2 (Herstellung einer Plasmaanzeigetafel)
  • Eine Plasmaanzeigetafel wurde hergestellt, wobei, abgesehen davon, dass die Isolierstege unter Verwendung des auf dem Markt erhältlichen Mutterglasmaterials gemäß Vergleichsbeispiel 1 auf dem ersten Substrat ausgebildet wurden, das selbe Verfahren wie in Beispiel 12 verwendet wurde.
  • Die Glasübergangstemperatur des Mutterglases lag bei 490~500°C, während sein Wärmeausdehnungskoeffizient bei 75~85 × 10–7/°C lag und sein durchschnittlicher Durchmesser 2~3 μm betrug. Das Mutterglas wurde unter Verwendung von 5 Gew.-% Salzsäurelösung geätzt, wobei sich zeigte, dass die Ätzrate unter 1 μm/min lag.
  • Die Glasübergangstemperatur (Tg), der Wärmeausdehnungskoeffizient (TEC) und der durchschnittliche Durchmesser der gemäß Beispiel 1 hergestellten bleifreien Glaszusammensetzung und des auf dem Markt erhältlichen Mutterglasmaterials gemäß Vergleichsbeispiel 1 sind in Tabelle 1 gezeigt.
  • Die Glasübergangstemperatur und der Wärmeausdehnungskoeffizient wurden mit einem Dilatometer (DIL402C, Netzsch, Deutschland) gemessen, während die durchschnittlichen Durchmesser der Pulver mit einem Größenanalysegerät (Mastersizer 2000, Malvern, UK) gemessen wurden. Tabelle 1
    Tg (°C) TEC (/°C) Durchschnittlicher Durchmesser (μm) Ätzrate (μm/min)
    Beispiel 1 505 88 × 10–7 2 15
    Vergleichsbeispiel 1 490~500 75~85 × 10–7 2~3 < 1
  • Die gemäß Beispiel 1 der vorliegenden Erfindung hergestellte bleifreie Glaszusammensetzung zur Herstellung von Isolierstegen in einer Plasmaanzeigetafel ist umweltfreundlich, da kein Bleioxid enthalten ist, wobei sie, wie in Tabelle 1 gezeigt wird, ähnliche thermische Eigenschaften und eine deutlich bessere Ätzrate aufweist.
  • Weiterhin weist die gemäß den Beispielen 2 bis 10 hergestellte bleifreie Glaszusammensetzung zur Herstellung von Isolierstegen in einer Plasmaanzeigetafel ähnliche Eigenschaften wie die gemäß Beispiel 1 hergestellte bleifreie Glaszusammensetzung zur Herstellung von Isolierstegen in einer Plasmaanzeigetafel auf.
  • Die bleifreie Glaszusammensetzung zur Herstellung von Isolierstegen in einer Plasmaanzeigetafel gemäß der vorliegenden Erfindung ist umweltfreundlich, da kein Bleioxid enthalten ist, wobei die verbrauchte elektrische Energie reduziert werden kann, da die Permittivität der bleifreien Glaszusammensetzung niedriger als die Permittivität einer konventionellen Glaszusammensetzung auf der Basis von Blei ist. Darüber hinaus kann aufgrund der hervorragenden Ätzrate ein nasschemisches Ätzverfahren zur Ausbildung der Strukturen der Isolierstege eingesetzt werden, wobei ein Vorteil darin besteht, dass eine niedrig konzentrierte Ätzlösung während des chemischen Ätzens verwendet werden kann. Weiterhin kann dank der Plasmaanzeigetafel, welche die aus bleifreiem Glas gemäß der vorliegenden Erfindung hergestellten Isolierstege aufweist, eine Struktur der Isolierstege ausgebildet werden, welche eine hohe Dichte und Präzision aufweist, wobei dazu nur eine einzelne Schicht erforderlich ist.
  • Obwohl die vorliegende Erfindung unter Bezugnahme auf die bevorzugten Ausführungsformen ausführlich beschrieben wurde, können in dem Fachmann geläufiger Weise verschiedene Modifikationen und Ersetzungen vorgenommen werden, ohne den Geist und den Schutzbereich der Erfindung zu verlassen, wie dies in den anhängenden Ansprüchen dargelegt ist.

Claims (15)

  1. Bleifreie Glaszusammensetzung zur Herstellung von Isolierstegen in einer Plasmaanzeigentafel, aufweisend: 20 bis 70 Gew.-% ZnO, 10 bis 50 Gew.-%, BaO, 10 bis 40 Gew.-% B2O3, 5 bis 20 Gew.-% P2O5, 0 bis 20 Gew.-% SiO2, 0 bis 20 Gew.-% Bi2O3, 0 bis 30 Gew.-% V2O5, 0 bis 10 Gew.-% eines oder mehrerer Oxide, welche aus der Gruppe Na2O, Li2O und K2O ausgewählt sind, 0 bis 10 Gew.-% CaO, 0 bis 10 Gew.-% MgO, 0 bis 30 Gew.-% SrO, 0 bis 20 Gew.-% MoO3, 0 bis 10 Gew.-% Al2O3, 0 bis 10 Gew.-% eines oder mehrerer Oxide, welche aus der Gruppe Sb2O3, CuO, Cr2O3, As2O3, CoO und NiO ausgewählt sind, und 0 bis 10 Gew.-% TiO2.
  2. Bleifreie Glaszusammensetzung zur Herstellung von Isolierstegen in einer Plasmaanzeigentafel nach Anspruch 1, wobei das ZnO in einer Menge von 30 bis 45 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der bleifreien Glaszusammensetzung, vorliegt.
  3. Bleifreie Glaszusammensetzung zur Herstellung von Isolierstegen in einer Plasmaanzeigentafel nach Anspruch 1, wobei das BaO in einer Menge von 10 bis 25 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der bleifreien Glaszusammensetzung, vorliegt.
  4. Bleifreie Glaszusammensetzung zur Herstellung von Isolierstegen in einer Plasmaanzeigentafel nach Anspruch 1, wobei das B2O3 in einer Menge von 20 bis 35 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der bleifreien Glaszusammensetzung, vorliegt.
  5. Bleifreie Glaszusammensetzung zur Herstellung von Isolierstegen in einer Plasmaanzeigentafel nach Anspruch 1, wobei die bleifreie Glaszusammensetzung ein Pulver ist.
  6. Bleifreie Glaszusammensetzung zur Herstellung von Isolierstegen in einer Plasmaanzeigentafel nach Anspruch 1, wobei der Wärmeausdehnungskoeffizient der bleifreien Glaszusammensetzung im Bereich von 51 × 10–7 bis 91 × 10–7/°C liegt.
  7. Bleifreie Glaszusammensetzung zur Herstellung von Isolierstegen in einer Plasmaanzeigentafel nach Anspruch 1, wobei die Dielektrizitätskonstante der bleifreien Glaszusammensetzung bei 6 bis 12 liegt.
  8. Bleifreie Glaszusammensetzung zur Herstellung von Isolierstegen in einer Plasmaanzeigentafel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die bleifreie Glaszusammensetzung eines oder mehrere Oxide, welche aus der Gruppe SiO2, Bi2O3, V2O5, Na2O, Li2O, K2O, CaO, MgO, SrO, MoO3, Al2O3, Sb2O3, CuO, Cr2O3, As2O2, CoO, NiO und TiO2 ausgewählt sind, aufweist.
  9. Bleifreie Glaszusammensetzung zur Herstellung von Isolierstegen in einer Plasmaanzeigentafel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die bleifreie Glaszusammensetzung aufweist: 30 bis 45 Gew.-% ZnO, 10 bis 25 Gew.-% BaO und 20 bis 35 Gew.-% B2O3.
  10. Plasmaanzeingetafel, aufweisend: (a) ein erstes Substrat und ein zweites Substrat, welche derart angeordnet sind, dass sie einander gegenüberliegen; (b) Adresselektroden, welche auf dem ersten Substrat bereitgestellt werden, wobei das erste Substrat eine dielektrische Schicht, welche das erste Substrat und die Adresselektroden bedeckt, aufweist, und Elektroden zur Aufrechterhaltung der Entladung, welche auf dem zweiten Substrat bereitgestellt werden, wobei das zweite Substrat eine dielektrische Schicht, welche das zweite Substrat und die Elektroden zur Aufrechterhaltung der Entladung bedeckt, und wobei die dielektrische Schicht von einer Schutzschicht bedeckt wird; (c) Isolierstege, welche zwischen dem ersten Substrat und dem zweiten Substrat angeordnet sind, wobei die Isolierstege, welche eine Vielzahl von Entladungszellen trennen, auf dem ersten Substrat bereitgestellt werden, und wobei die Isolierstege aus einer bleifreien Glaszusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 10 hergestellt sind; und (d) rote, grüne und blaue Phosphorschichten, welche auf den durch die obengenannten Isolierstege getrennten Entladungszellen bereitgestellt werden.
  11. Plasmaanzeigentafel nach Anspruch 10, wobei die Isolierstege aus bleifreiem Glas hergestellt sind und weiterhin einen Füllstoff aufweisen.
  12. Plasmaanzeigentafel nach Anspruch 11, wobei der Füllstoff in einer Menge von weniger als oder gleich 70 Gewichtsteilen des Füllstoffs, bezogen auf 100 Gewichtsteile einer bleifreien Glaszusammensetzung zur Herstellung von Isolierstegen aus bleifreiem Glas, vorliegt.
  13. Plasmaanzeigentafel nach Anspruch 12, wobei der Füllstoff in einer Menge von 10 bis 50 Gewichtsteilen, bezogen auf 100 Gewichtsteile der bleifreien Glaszusammensetzung zur Herstellung von Isolierstegen aus bleifreiem Glas, vorliegt.
  14. Plasmaanzeigentafel nach Anspruch 11, wobei der Füllstoff aus der Gruppe CrO, MnO2, CuO, MgO, Al2O3, ZnO, TiO2, Mullit (3Al2O3·2SiO2), Cordierit (Mg2Al4Si5O18) und deren Verbindungen ausgewählt ist.
  15. Plasmaanzeigentafel nach Anspruch 11, wobei die Isolierstege die aus bleifreiem Glas hergestellten Isolierstege, deren Dielektrizitätskonstante bei 6 bis 13 liegt, sind.
DE602005002979T 2004-06-29 2005-06-23 Bleifreie Glaszusammensetzung zur Herstellung von Isolierstegen in einer Plasmaanzeigentafel, und eine mit derartigen aus bleifreiem Glas hergestellten Isolierstegen versehene Plasmaanzeigentafel Active DE602005002979T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR2004049412 2004-06-29
KR1020040049412A KR20060000515A (ko) 2004-06-29 2004-06-29 플라즈마 디스플레이 패널 격벽용 무연 유리 조성물

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE602005002979D1 DE602005002979D1 (de) 2007-12-06
DE602005002979T2 true DE602005002979T2 (de) 2008-08-14

Family

ID=36079906

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE602005002979T Active DE602005002979T2 (de) 2004-06-29 2005-06-23 Bleifreie Glaszusammensetzung zur Herstellung von Isolierstegen in einer Plasmaanzeigentafel, und eine mit derartigen aus bleifreiem Glas hergestellten Isolierstegen versehene Plasmaanzeigentafel

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20060019814A1 (de)
EP (1) EP1612193B1 (de)
JP (1) JP2006008496A (de)
KR (1) KR20060000515A (de)
CN (1) CN100577586C (de)
AT (1) ATE376535T1 (de)
DE (1) DE602005002979T2 (de)

Families Citing this family (48)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1642871B1 (de) * 2003-06-27 2010-12-01 Yamato Electronic Co., Ltd. Bleifreies glasmaterial zum versiegeln, versiegelter artikel und versiegelungsverfahren damit
EP1878710A4 (de) * 2005-04-04 2011-01-19 Panasonic Corp Glaszusammensetzung für elektrodenbeschichtungen und diese enthaltende glaspaste
JP4119477B2 (ja) * 2005-04-04 2008-07-16 松下電器産業株式会社 プラズマディスプレイパネルおよびその製造方法
JP4799043B2 (ja) * 2005-05-09 2011-10-19 奥野製薬工業株式会社 低融点ガラス組成物
JP2006342018A (ja) * 2005-06-09 2006-12-21 Nihon Yamamura Glass Co Ltd リン酸亜鉛系無鉛ガラス組成物
TW200718774A (en) * 2005-11-15 2007-05-16 Nat Univ Chung Cheng Inorganic phosphor and method for the preparation of the same
JP4089733B2 (ja) * 2006-02-14 2008-05-28 松下電器産業株式会社 プラズマディスプレイパネル
US20090013724A1 (en) * 2006-02-22 2009-01-15 Nippon Sheet Glass Company, Limited Glass Processing Method Using Laser and Processing Device
KR20080098508A (ko) * 2006-02-28 2008-11-10 도레이 가부시끼가이샤 플라즈마 디스플레이용 부재 및 그의 제조 방법
JP5000172B2 (ja) 2006-03-29 2012-08-15 パナソニック株式会社 ガス放電表示装置
KR100859175B1 (ko) * 2006-04-27 2008-09-19 주식회사 휘닉스피디이 디스플레이 장치용 유리 분말
WO2008001631A1 (fr) * 2006-06-28 2008-01-03 Panasonic Corporation panneau d'affichage plasma ET SON PROCÉDÉ DE FABRICATION
KR100797478B1 (ko) * 2006-08-10 2008-01-24 엘지전자 주식회사 플라즈마 디스플레이 패널용 유전체 조성물 및 이를 이용한플라즈마 디스플레이 패널
US20080124558A1 (en) * 2006-08-18 2008-05-29 Heather Debra Boek Boro-silicate glass frits for hermetic sealing of light emitting device displays
KR100778453B1 (ko) * 2006-11-09 2007-11-21 삼성에스디아이 주식회사 플라즈마 디스플레이 패널
KR100851522B1 (ko) * 2006-12-28 2008-08-11 대주전자재료 주식회사 플라즈마 디스플레이 패널 에칭격벽용 무연 유리 조성물
KR100860878B1 (ko) * 2007-04-23 2008-09-30 인하대학교 산학협력단 플라즈마 디스플레이 패널의 격벽용 저융점 유리 조성물
KR100867580B1 (ko) * 2007-07-03 2008-11-10 엘지전자 주식회사 플라즈마 디스플레이 패널
KR20090003675A (ko) * 2007-07-03 2009-01-12 엘지전자 주식회사 플라즈마 디스플레이 패널
KR101384075B1 (ko) * 2007-07-20 2014-04-09 엘지전자 주식회사 플라즈마 디스플레이 패널
KR100940075B1 (ko) * 2007-12-07 2010-02-05 주식회사 휘닉스피디이 디스플레이 장치용 유리 분말 및 이를 이용한 격벽 필름
KR100925260B1 (ko) * 2007-12-26 2009-11-05 주식회사 휘닉스피디이 디스플레이 장치용 유전체 분말 조성물
JP5190672B2 (ja) * 2008-03-17 2013-04-24 日本電気硝子株式会社 バナジウム系ガラス組成物およびバナジウム系材料
JP5574518B2 (ja) * 2008-03-17 2014-08-20 日本電気硝子株式会社 封着材料
JP5190671B2 (ja) * 2008-03-17 2013-04-24 日本電気硝子株式会社 バナジウム系ガラス組成物およびバナジウム系材料
KR101027484B1 (ko) * 2008-04-17 2011-04-06 대주전자재료 주식회사 감광성 페이스트 및 그린시트용 유리분말 조성물
JP2010218702A (ja) * 2009-03-13 2010-09-30 Panasonic Corp プラズマディスプレイパネル
KR101106632B1 (ko) * 2009-03-20 2012-01-25 주식회사 엑사이엔씨 금속판상 발열체의 절연층용 페이스트 조성물 및 그 제조방법
KR20110014798A (ko) * 2009-08-06 2011-02-14 주식회사 동진쎄미켐 플라즈마 디스플레이 패널 전극 형성용 감광성 페이스트
CN101712532B (zh) * 2009-12-16 2011-09-28 贵阳华利美化工有限责任公司 一种低熔点无铅玻璃粉及其制备方法和应用
KR20120025950A (ko) * 2010-09-08 2012-03-16 주식회사 동진쎄미켐 ZnO계 글래스 프릿 조성물 및 이를 이용한 태양전지의 후면 전극용 알루미늄 페이스트 조성물
US9278886B2 (en) 2010-11-30 2016-03-08 Corning Incorporated Methods of forming high-density arrays of holes in glass
CN102623283A (zh) * 2011-02-01 2012-08-01 飞诺迪显示电子有限公司 显示装置的感光性障壁用玻璃组合物
KR101371680B1 (ko) * 2011-05-12 2014-03-12 한국전기연구원 저온 소성 유리 프릿 조성물을 이용한 적외선 방사 코팅용 페이스트
CN103842312A (zh) * 2011-09-13 2014-06-04 费罗公司 无机基体的感应密封
CN104302588A (zh) * 2012-05-25 2015-01-21 东丽株式会社 间壁糊料、具有间壁的构件的制造方法和具有间壁的构件
KR101429192B1 (ko) * 2012-05-25 2014-08-13 순천향대학교 산학협력단 레이저 실링용 저융점 유리 조성물
CN103050353A (zh) * 2013-01-14 2013-04-17 安徽鑫昊等离子显示器件有限公司 障壁浆料及其制备方法
CN104600182B (zh) * 2014-12-23 2017-06-16 广州市尤特新材料有限公司 Led金属基板用陶瓷浆料及led金属基板的制备方法
US10410883B2 (en) 2016-06-01 2019-09-10 Corning Incorporated Articles and methods of forming vias in substrates
US10134657B2 (en) 2016-06-29 2018-11-20 Corning Incorporated Inorganic wafer having through-holes attached to semiconductor wafer
US10794679B2 (en) 2016-06-29 2020-10-06 Corning Incorporated Method and system for measuring geometric parameters of through holes
US10580725B2 (en) 2017-05-25 2020-03-03 Corning Incorporated Articles having vias with geometry attributes and methods for fabricating the same
US11078112B2 (en) 2017-05-25 2021-08-03 Corning Incorporated Silica-containing substrates with vias having an axially variable sidewall taper and methods for forming the same
CN107759094A (zh) * 2017-12-14 2018-03-06 贵州威顿晶磷电子材料股份有限公司 不锈钢基板的厚膜电路介质浆料用微晶玻璃粉及其制备方法
US11554984B2 (en) 2018-02-22 2023-01-17 Corning Incorporated Alkali-free borosilicate glasses with low post-HF etch roughness
JP7117256B2 (ja) * 2019-02-22 2022-08-12 日本山村硝子株式会社 ガラス組成物
CN110922056B (zh) * 2019-12-23 2022-02-25 嘉兴瑞嘉电气股份有限公司 一种用于电阻片的高绝缘无机高阻釉及制备方法

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2000226229A (ja) * 1999-02-04 2000-08-15 Nippon Electric Glass Co Ltd 誘電体形成材料及び誘電体形成ペースト
US6417123B1 (en) * 2000-08-14 2002-07-09 Nippon Electric Glass Co., Ltd. Dielectric composition useful for light transparent layer in PDP
US6589894B1 (en) * 2000-09-11 2003-07-08 Nippon Electric Glass Co., Ltd. Composition containing lead-oxide free glass powder of low softening point useful for barrier rib in PDP
JP2004006259A (ja) * 2002-03-28 2004-01-08 Nippon Electric Glass Co Ltd プラズマディスプレーパネル用誘電体形成ペースト及びガラス粉末

Also Published As

Publication number Publication date
US20060019814A1 (en) 2006-01-26
DE602005002979D1 (de) 2007-12-06
CN1736916A (zh) 2006-02-22
EP1612193B1 (de) 2007-10-24
ATE376535T1 (de) 2007-11-15
EP1612193A1 (de) 2006-01-04
CN100577586C (zh) 2010-01-06
JP2006008496A (ja) 2006-01-12
KR20060000515A (ko) 2006-01-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602005002979T2 (de) Bleifreie Glaszusammensetzung zur Herstellung von Isolierstegen in einer Plasmaanzeigentafel, und eine mit derartigen aus bleifreiem Glas hergestellten Isolierstegen versehene Plasmaanzeigentafel
DE69935882T2 (de) Herstellungsverfahren einer Plasmaentladungs-Anzeigeplatte
DE69824034T2 (de) Lumineszenzmittel, pulverförmiges lumineszenzmittel, plasma-anzeigetafel und herstellungsverfahren dersleben
DE60318517T2 (de) Bleifreies niedrigschmelzendes Glas
DE60015641T2 (de) Abdichtung für Flachbildschirme
DE3151206C2 (de) Glasiertes, keramisches Trägermaterial
EP1156507B1 (de) Plasmabildschirm mit einem Terbium(III)-aktivierten Leuchtstoff
US7795165B2 (en) Lead-free bismuth glass
DE10345248B4 (de) Dichtungsmaterial zum Abdichten einer Ummantelung einer Elektronenröhre, Verfahren zu dessen Herstellung und Verwendung
DE60128167T2 (de) Niedrigschmelzendes Glass zur Bekleidung eines Substrats
DE69917186T2 (de) Zusammensetzung enthaltend anorganische Partikel, Übertragungsfilm enthaltend dieselbe und Herstellungsverfahren für Plasmabildschirme
DE60305371T2 (de) Plasmaanzeigegerät mit Kohlenstoff-Nanotubes und Verfahren zur Herstellung der Frontplatte des Plasmaanzeigegeräts
DE2254940B2 (de) FlussigkristaUzelle
DE69731919T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Farbplasmaanzeigefeldes mit Barrieren
DE112018007809T5 (de) Paste für PERC-Zelle und Verfahren zur Herstellung der Paste
DE60102054T2 (de) Glas mit niedrigem Schmelzpunkt zur Bedeckung von Elektroden und Plasmaanzeigevorrichtung
DE2127845A1 (de) Kathodenbildrohre fur Farbbildwieder gäbe
DE69823970T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Rückwand für eine Plasmaanzeige
DE2917791A1 (de) Elektrischer widerstand, der ein metallisches hexaborid enthaelt, sowie verfahren zur herstellung desselben
DE60133507T2 (de) Verwendung einer Zusamensetzung zur Herstellung einer Trennwand einer dünnen Anzeigetafel
DE60100739T2 (de) Anwendung von rekristallisierbarem glas als anorganisches bindemittel für die elektrodenpaste einer plasmaanzeige
DE69924121T2 (de) Emaillezusammensetzung für dielektrische Schichten, darin enthaltene weisse Pigmente mit verbesserter Benetzbarkeit und Plasmaanzeigetafel mit der dielektrischen Schicht
DE102004009525A1 (de) Trennrippenmaterial für Anzeigegeräte
DE60213020T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines unteren Substrats einer Plasma-Anzeigetafel
DE2320005C3 (de) PbO-enthaltende Dichtungsglasfritte zum abdichtenden Verbinden zweier Glasoberflächen durch reduzierendes Verschmelzen und Verfahren

Legal Events

Date Code Title Description
8381 Inventor (new situation)

Inventor name: RHO, CHANG-SEOK, KYEONGGI-DO, KR

Inventor name: CHO, NAM-HA, KYEONGGI-DO, KR

Inventor name: MOON, CHEOL-HEE, KYEONGGI-DO, KR

Inventor name: LIM, IL-JI, YANGCHEON-GU, KR

Inventor name: SIM, WOO-SUNG, SIHUNG-SI, KYONGGI-DO, KR

Inventor name: HWANG, MYUNG-ICK, SIHUNG-SI, KYONGGI-DO, KR

Inventor name: BAIK, NAM-SEOK, KYEONGGI-DO, KR

Inventor name: KANG, MIN-SOO IS, SIHUNG-SI, KYONGGI-DO, KR

8364 No opposition during term of opposition