DE2320005C3 - PbO-enthaltende Dichtungsglasfritte zum abdichtenden Verbinden zweier Glasoberflächen durch reduzierendes Verschmelzen und Verfahren - Google Patents
PbO-enthaltende Dichtungsglasfritte zum abdichtenden Verbinden zweier Glasoberflächen durch reduzierendes Verschmelzen und VerfahrenInfo
- Publication number
- DE2320005C3 DE2320005C3 DE19732320005 DE2320005A DE2320005C3 DE 2320005 C3 DE2320005 C3 DE 2320005C3 DE 19732320005 DE19732320005 DE 19732320005 DE 2320005 A DE2320005 A DE 2320005A DE 2320005 C3 DE2320005 C3 DE 2320005C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- glass
- sealing
- weight
- pbo
- sealing glass
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03C—CHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
- C03C27/00—Joining pieces of glass to pieces of other inorganic material; Joining glass to glass other than by fusing
- C03C27/06—Joining glass to glass by processes other than fusing
- C03C27/10—Joining glass to glass by processes other than fusing with the aid of adhesive specially adapted for that purpose
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03C—CHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
- C03C27/00—Joining pieces of glass to pieces of other inorganic material; Joining glass to glass other than by fusing
- C03C27/06—Joining glass to glass by processes other than fusing
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03C—CHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
- C03C3/00—Glass compositions
- C03C3/04—Glass compositions containing silica
- C03C3/062—Glass compositions containing silica with less than 40% silica by weight
- C03C3/07—Glass compositions containing silica with less than 40% silica by weight containing lead
- C03C3/072—Glass compositions containing silica with less than 40% silica by weight containing lead containing boron
- C03C3/074—Glass compositions containing silica with less than 40% silica by weight containing lead containing boron containing zinc
- C03C3/0745—Glass compositions containing silica with less than 40% silica by weight containing lead containing boron containing zinc containing more than 50% lead oxide, by weight
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03C—CHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
- C03C8/00—Enamels; Glazes; Fusion seal compositions being frit compositions having non-frit additions
- C03C8/24—Fusion seal compositions being frit compositions having non-frit additions, i.e. for use as seals between dissimilar materials, e.g. glass and metal; Glass solders
- C03C8/245—Fusion seal compositions being frit compositions having non-frit additions, i.e. for use as seals between dissimilar materials, e.g. glass and metal; Glass solders containing more than 50% lead oxide, by weight
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Geochemistry & Mineralogy (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Glass Compositions (AREA)
- Joining Of Glass To Other Materials (AREA)
- Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
- Manufacture Of Electron Tubes, Discharge Lamp Vessels, Lead-In Wires, And The Like (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine PbO-enthal'.ende Dichtungsglasfritte
nach dem Oberbegriff des Hauptanspruchs und ein Verfahren zum abdichtenden Verbinden
zweier Glasflächen unter Verwendung dieser Dichtungsglasfritte.
PbO-enthaltende Dichtungsgläser und insbesondere
PbO-BpOrZnO-Dichtungsgläser werden in erster Linie zum Anschließen der Glasfrontplatten an die Glastrichter
von Farbfernsehröhren verwendet. Solche Dichtungsgläser
haben die Eigenschaft, daß sie bei niedrigen Temperaturen schmelzen und fließen, d. h. gewöhnlich
bei Temperaturen unter 50O0C und vorzugsweise unter 475°C, was die Benetzung dtr zu verbindenden
Glasoberflächen erleichtert. Wegen der sofortigen Reduktion des PbO im Dichtungsglas zu metallischem
Blei, wenn die Abdichtung in reduzierender Atmosphäre oder in Gegenwart von organischen Dämpfen ausgeführt
wird, müssen von den Fernsehröhrenherstellern besondere Vorsichtsmaßnahmen getroffen werden, mit
denen eine Reduktion des PbO und das dadurch verursachte Durchschlagen der Dichtung verhindert
wird.
Schädliche organische Dämpfe entstehen beispielsweise
dann, wenn im Verlauf der Herstellung der Frontplatte auf deren Innenfläche verschiedene organische
Verbindungen eingebrannt werden. Wenn man solche Dämpfe mit dem Dichtungsglas während des
Dichtungsvorgangs in Kontakt kommen ließe, würden sie das PbO zu metallischem Blei reduzieren und ein
Durchschlagen in der entstehenden Verbindung verursache;:. Eine solche Röhre ist zum Gebrauch ungeeignet
und wird ausgeschieden, wenn sie den Spannungstest nicht besteht Die Rückgewinnung der brauchbaren
Teile dieser ausgeschiedenen Röhren kostet sowohl Zeit als auch Geld. Da die während des Betriebs einer
Fernsehröhre in einem Fernsehgerät vorhandenen Hochspannungen von 20 kV bis 35 kV und darüber
hinaus betragen, wird durch das Durchschlagen in der Dichtung zwischen dem Trichter und der Frontplatte
nicht nur eine fehlerhafte Funktion der Röhre, sondern auch eine potentionelle Gefahr für alle diejenigen, die
mit der Röhre in Berührung kommen, hervorge. ufen.
Bis zum Anschmelzen der Frontplatte mit einer Dichtungsglasfritte an den Trichter durchläuft die
Frontplatte etwa 8- 12 getrennte Bearbeitungsschritte, einschließlich der Inspektionen, Brennvorgänge, Reinigungsvorgänge, Ätzungen usw. Die Ausschaltung eines
dieser Behandlungsschritte würde zu einer erheblichen Einsparung an Zeit und Arbeit führen und die Kosten
bei der Herstellung der kompletten Farbfernsehröhre stark herabsetzen. Es ist jedoch wegen des Entstehens
der organischen Dämpfe beim Brennverfahren, dem die Frontplatte ausgesetzt wird, nicht möglich, die Frontplatte in einem Arbeitsvorgang gleichzeitig zu brennen
und mit dem Trichter zu verbinden, ohne daß bei der Verwendung eines PbO-enthaltenden Dichtungsglases
das PbO im Glas zu Pb reduziert würde.
Eine Dichtungsglasfritte der eingangs genannten Art
ist aus der US-PS 33 70 966 bekannt. Hier wird ein Blei-Zink-Borat-Glas mit einem Zusatz von 0,05 bis 0,2
Gew.-% PbO2 versetzt. Hierdurch soll freier Sauerstoff
gebildet werden, der Verunreinigung ausbrennen soll. Das zugesetzte PbÜ2 zersetzt sich allerdings bei der
Verschmelzungstemperatur vollständig. Der freigesetzte Sauerstoff steht in keinerlei Verhältnis dazu, wieviel
zur Verhinderung der Reduktion des aus dem PbO entstehenden metallischen Bleis notwendig ist.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es somit, eine
Dichtungsglasfritte der eingangs genannten Art anzugeben, bei der unter Verwendung eines echten Oxidationsmittels
die Reduktion des PbO vollständig vermieden wird, ohne daß ein Überschuß an freiem Sauerstoff
besteht.
Diese Aufgabe wird durch die in Anspruch I beschriebene Erfindung gelöst. Dabei ist es an sich aus
dem Buch von Schmidt-Voss, »Die Rohstoffe zur Gaserzeugung«, 2. Auflage, Leipzig, !958, S. 228,
bekannt, daß Pb3O* in Glasschmelze verwendet
werden kann. Auch sind die Zersetzungstemperaturen der verschiedenen Bleioxide aus einschlägigen Nachschlagewerken
zu entnehmen.
Vorteilhafte Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Dichtungsglasfritte sowie ein zweckmäßiges Verfahren
zur Verwendung dieser Dichtungsglasfritte sind in den Unteransprüchen angegeben.
Die Verwendung der erfindungsgemäßen Dichtungsglasfritte setzt den Hersteller von Farbfernsehröhren in
der Lage, die chemische Zersetzung des Dichtungsglases zu vermtiden, welche dadurch hervorgerufen wird,
daß das Dichtungsglas Dämpfen ausgesetzt wird, die von verschiedenen organischen Bestandteilen herrühren,
welche auf die inneren Oberflächen der Fernsehröhre und der Röhrenbestandteile aufgebracht werden.
Hierdurch kann das Einbrennen organischer Verbindungen in die Frontplaite von Farbfernsehgeräten gleichzeitig
mit deren Verbindung mit dem Röhrenkolben erfolgen.
Die nachfolgenden Beispiele dienen der Erläuterung der Erfindung:
24 Gewichtsteile von Hydroxypropylzeliulose mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht von 60 000
wurden langsam in 150 Gewichtsteile Amylacetat gegossen, das zuvor bis auf 60° unter kontinuierlichem
Rohren erwärmt worden war. Danach wurden noch einmal 150 Gewichtsteile Amylacetat zu der Lösung
gegeben; es wurde gut umgerührt 300 Gewichtsteile Äthylenglycolmethyläther wurden zuerst auf 60° erhitzt
und dann langsam unter kontinuierlichem Rühren der Lösung zugeretzL Es bildete sich eine klare Lösung mit
4 Gew.-% Hydroxypropylzeliulose.
5 Gewichtsteile der auf diese Weise hergestellten 4%igen Hydroxypropylzeliulose wurden mit 95 Gewichtstdlen in Amylacetat gelöster Nitrozellulose (1.2
Gew.-% Nitrozellulose im Lösungsmittel) gründlich gemischt. Die resultierende Bindersubstanz wurde mit
1170 Gewichtsteilen Lötglas gründlich vermischt, das 0,25 Gew.-% an im Handel befindlichen Pb3O4-PuIvCr
enthielt. Das Lötglas besaß die folgende Zusammensetzung in Gewichtsprozent: PbO 75,5%, B2O3 8.5%, ZnO
12%, SiO2 2% und BaO 2%.
Die auf diese Weise gebildete Lötglasmasse war noch nach 50 Stunden in einem Spendegerät bei Raumtemperatur beständig. Wenn man sie in Wulstform auf
TV-Röhrentrichter aufbrachte und auf eine Temperatur von 430° C erhitzte, wurde das Lötglas erweicht, fing an
zu fließen und entglaste. Die Farbe der Dichtmasse war orangegelb, was anzeigte, daß noch entwas Pb3O4 in der
Dichtungsmasse vorhanden und noch nicht zu PbO reduziert worden war. Es wurde keine wesentliche
Breitenänderung des Bandes notiert, nachdem dieses über einige Stunden auf Fernsehröhrentrichter extrudiert worden war.
100 Gewichtsteile einer Nitrozellulose-Lösung in einem Amylacetatlösungsmitte!(l,2 Gew.-% Nitrozellulose) wurden mit 1170 Gewichtsteilen des in Beispiel 1
verwendeten Lötglases gemischt. Die Masse war nur etwa 4 Stunden beständig, wobei beim Aufbringen auf
die Trichterteile der Fernsehröhren kontinuierliche Druckregulierungen am Spendegerät vorgenommen
werden mußten, um die Wulstbreite im wesentlichen konstant zu hallen. Es wurden des weiteren Gewichtsschwankungen des extrudieren Wulstes festgestellt, die
bis zu 30% oder noch mehr des gewünschten Bandgewichtes betrugen, so daß auch kontinuierliche
Regulierungen am Spendegerät vorgenommen werden mußten, um das Gewicht des Bandes zu kontrollieren.
Es wurde eine Masse ähnlich der in Beispiel 2 hergestellt, mit der Ausnahme, daß 1230 Gewichtsteile
des Lötglases verwendet wurden. Die Charge wurde vor dem Beginn der Extrusion in ein Spendegerät
eingegeben; es wurde ein Druck von 5,2 psi auf die Charge ausgeübt, wonach das extrudierte Band eine
Wulstbreite von 0,213" und ein Gewicht pro Längeneinheit
von 80.1 g aufwies. Nach einer Stunde unter gleichem Druck betrug die Wulstbreite 0,227" und das
Gewicht pro Längeneinheit 101,3 g, was einen Anstieg von 26% bedeutete. Nach der zweiten Stunde, wobei
immer noch der gleiche Druck auf die Charge ausgeübt wurde, war die Wulstbreite auf 0>j9" angestiegen,
während sich das Gewicht pro Längeneinheit auf 117,0g erhöht hatte, d.h. um 46%. Nach der dritten
Stunde war die Wulstbreite auf 0,252" und das Gewicht
pro I-ängeneinheit auf 123,6 g angestiegen, was einem
Anstieg von 54% gleichkam. Am Ende der vierten und letzten Stunde betrug die Wulstbreite 0,254" und das
Gewicht pro Längeneinheit 1313 g, was 65% Anstieg ausmachte. Eine 30%ige Abweichung des Gewichtes
pro Längeneinheit ist das Äußerste, was toleriert
ίο werden kann. Wenn mehr Masse als zulässig vorhanden
ist, wird die überschüssige Masse zwischen den zu verbindenden Seiten der Röhre herausgequetscht und
somit vergeudet; es können auch unerwünschte Spannungen auftreten, die für die Handhabung und den
is Betrieb der Röhre schädlich sind. Um daher den
extrudierten Wulst auf einer Breite von etwa 0,213" und
einem Gewicht pro Längeneinheit von etwa 80 g zu halten, muß die Bedienung des Spendegerätes aufpassen, daß der Extrusionsdruck periodisch während der
100 Gewichtsteile des Lötglases nach Beispiel 1 wurden mit 1,5 Gew.-% Pb3O4-PuIvCr gemischt, wonach
das entstehende Lötglas mit 5 Gew.-% Hydroxypropylzeliulose vermischt wurde, die ein durchschnittliches
Molekulargewicht von etwa 60 000 besaß und in 95 Gew.-% von gleichen Teilen Äthylenglycol-methyläther
und Amylacetat gelöst war. Die resultierende Lötglas
masse war beständig und ließ sich sehr gut aus dem
gleichen Spendegerät, das in Beispiel 3 verwendet wurde, abgeben, ohne daß irgendwelche Regulierungen
des Extrusionsdrucks erforderlich gewesen wären. Die Schwankungen des abgegebenen Wulstes oder Bandes
betrugen etwa ±0,008". Die dielektrische Festigkeit in Volt/0,001" oder V/mil des gebrannten Dichtungsglases
betrug 135% von der der Dichtungsglasfritte selbst. Es
ist bekannt, daß, wenn Nitrozellulosebinder für das Dichtungsglas verwendet wird, die dielektrische Festig
keit des gebrannten Dichtungsglases etwa 100 bis
150 V/mil geringer ist als diejenige der Dichtungsglasfritte selbst.
Eine l,33%ige Lösung von Hydroxypropyzellulose (durchschnittliches Molekulargewicht etwa 300 000) in
gleichen Gewichtsteilen Äthylenglycolmethyläther und Amylacetat gelöst wurde mit dem Dichtungsglas nach
Beispiel 1 vermischt, das 1 Gew.-% Pb3O4-Pulver enthielt. Das Verhältnis des Lötglases + Pb3O4,
Feststoffe zu Bindersubstanz, betrug 11,3:1. Die
entstandene Masse ließ sich aus dem Spendegerät gut abgeben; der Wulst ließ sich gut regulieren. Die
dielektrische Festigkeit der Dichtung, welche durch die Lötglasmasse hergestellt wurde, lag 25% über derjenigen
des Glaspulvers selbst, 80% über der des Glaspulvers und des Standardbinders nach Beispiel 2
und 150% über der der Lötglasmasse, die gemäß Beispiel 5 hergcslc II: wurde, aber kein Pb3O4 enthielt.
Es wurde eine Lötglasmasse hergestellt, indem 11,7 Gewichisteile Feststoffe (da«; Lötglas nach Beispiel 1 +
0,3 Gew.-% Pb3O<) mit einem Gewichtsteil eines
Binders, der aus 90% Nitrozellulose in Amylacetat (l,2%ige Nitrozelluloselösuiig) bestand, und mit 10%
einer 4%igen Lösung von Hydroxypropylzellulose (durchschnittliches Molekulargewicht 60 000) in glei-
chen Gewichtsteilen Amylacetat und Äthylenglycolmethyläther gelöst, vermischt wurden. Nach 6 Tagen war
die Masse immer noch beständig. Beim Auftrag betrugen die Schwankungen der Wulstbreite -0,008"
gegenüber dem zu Beginn der 6-T,;ge-Periode extrudierten Band, wobei der gleiche Extrusionsdruck
verwendet wurde. Die Gewichtsveränderung pro Längeneinheit betrug nur +3%.
S Gewichtsteile des Lötglases nach Beispiel 1, das 0,5
Gew.-% Pb3O* enthielt, wurden mit einem Gewichtsteil
eines Binders vermischt, der aus 70 Gew.-% Nitrozellulose in Lösung, wie in Beispiel 6 beschrieben, und 30
Gew.-% Hydroxypropylzellulose, ebenfalls in Beispiel 6 offenbart, bestand. Auch nach 24 Stunden war die Masse
noch beständig und für die Extrusion als Band geeignet.
Eine Dichtungsglasmasse nach der Erfindung wurde dadurch hergestellt, daß 1170 Gewichtsteile des
Dichtungsglases nach Beispiel 1 und 0,25% Pb3O* mit
100 Gewichtsteilen einer Mischung von 90% Nitrozellulosebinder nach Beispiel 6 und 10% Hydroxypropylzellulosebinder ebenfalls nach Beispiel 6 vermischt wurden.
Die Masse wurde in das gleiche Spendegerät eingebracht, das in Beispiel 3 verwendet worden war. Ein
Band oder Wulst wurde bei einem Druck von 2,2 psi extrudiert, wobei der Wulst eine Breite von 0,255" und
»Gewicht pro Längeneinheit« ist auf die Länge abgestellt, die völlig um den peripheren Rand des
Trichterteils der Fernsehröhre ohne Überlappen herumreicht.
1230 Gewichtsteile einer Dichtungsglasfritte, die
0,5% Pb3O* enthielt, wurde mit einer Bindersubstanz
vermischt, die 95% Nitrozelluloselösung (6,2% Nitro-Zellulose in Amylacetat) und 5% von 4% Hydroxypro
pylzellulose in gleichen Gewichtsteilen Äthylenglycolmethyläther und Amyiacetat gelöst, bestand, um eine
Dichtungsglasmasse herzustellen. Das Dichtungsglas wies die folgende Zusammensetzung auf: PbO 75%,
,j ZnO 12,6%, B2O3 83%, SiO2 2,1% und BaO 2°Ό, wobei
alle Prozentzahlen Gewichtsprozent bedeuten. Die Masse wurde auf die Trichterteile von 18"-Fernsehröhren extrudiert (18" ist das Diagonalmaß der Röhrenfront). Frontplatten, die die Abdeckung, die Leuchtstoffbeschichtungen, die Aluminiumbeschichtung und ähnli
ches aufwiesen, wurden an jeden Trichter angepaßt, so daß sich die abzudichtenden Ränder der Frontplatten in
Kontakt mit dem Lötglasband befanden. Die zusammengepaßten Fernsehröhrenteile wurden dann in einen
Brennofen gegeben, der keinen Luftzufluß besaß, und wurden mit einer Geschwindigkeit von etwa 100C pro
Minute bis auf eine Temperatur von 4500C erhitzt und auf dieser Temperatur eine Stunde lang gehalten.
Danach ließ man die Röhren mit einer Geschwindigkeit
ein Gewicht pro Längeneinheit von 78,4 g aufwies. Nach 30 von 7°C pro Minute bis auf Raumtemperatur abkühlen.
einer Stunde bei Anwendung des gleichen Extrusionsdruckes betrug die Wulstbreite 0,267" und das Gewicht
80,4 g pro Längeneinheit, was einen Anstieg von 3% bedeutete. Nach der zweiten Stunde mit dem gleichen
Extrusionsdruck betrug die Wulstbreite 0,283" und das Gewicht 83,4 g pro Längeneinheit, was 6% Anstieg
bedeutete. Nach der dritten Stunde war eine Wulstbreite von 0,283" vorhanden, wobei das Gewicht 84,5 g
betrug, was einen 8%igen Anstieg pro Längeneinheit gleichkam. Nach der vierten Stunde belief sich die ^0
Wulstbreite auf 0,287" und das Gewicht auf 85 g, was 9% Anstieg pro Längeneinheit bedeutete. Der Extrusionsdruck blieb konstant auf 2,2 psi während der
gesamten Extrusion. Aus dem Obenerwähnten wird offensichtlich, daß die Schwankungen in der Wulstbreite ^5
und im Gewicht pro Längeneinheit gut innerhalb der Toleranzen liegen, die von der Fernsehröhrenindustrie
aufgestellt worden sind. Wenn man also die erfindungsgemäße Dichtungsglasfritte verwendet, kann das
Spendegerät lange Zeit ohne Aufsicht bleiben und braucht nur gelegentlich von Zeit zu Zeit kurz
überwacht zu werden. Das steht im Gegensatz zur erforderlichen Dauerüberwachung bei Verwendung der
Lötglasmasse nach dem Stand der Technik, wie es in Beispiel 3 gezeigt ist.
Des weiteren können die Spendegeräte zur Abgabe der Lötglasbänder oder Wulste an eine zentrale
Lötglasmassenversorgung angeschlossen werden, die in kontinuierlicher Weise Lötglas an das Gerät liefert.
Solche Spendegeräte können kontinuierlich tagelang hintereinander verwendet werden, was einen Fortschritt gegenüber dem Verfahren mit den 9,06-kg-Chargen bedeutet, das heute noch von den meisten
Farbfernsehröhrenherstcllern angewendet wird, und gegenüber den häufig auftretenden Stilliegezeiten
solcher Maschinen, die zur Herstellung und Verwendung von zusätzlichen 9,06-kg-Chargen der Lötglasmasse erforderlich sind, anzuwenden. Bei dem Begriff
Es hatte sich nicht nur eine dichte Verbindung zwischen den Frontplatten und den Trichterteilen der Röhren
ergeben, sondern die Frontplatten und Trichterteile waren auch Dämpfen ausgesetzt, die von den flüchtigen
organischen Bestandteilen innerhalb der inneren Begrenzungen der Frontplatten und Trichterteile gebildet
worden waren.
Jede Röhre wurde einem Fritten-Durchschlagtest unterworfen. Dabei wurde ein Metallring mit der
Dichtung um die Peripherie an der Verbindungsstelle zwischen Frontplatte und Trichter in Kontakt gebracht,
wonach eine 50-kV-Ladung an den Anodenknopf am Trichter angelegt wurde. Auf diese Weise konnte ein
Durchschlagen sowie die Stelle des Durchschlagens sofort bemerkt werden. Bei keiner Röhre war ein
Durchschlagen festzustellen; es floß kein Strom durch die Dichtungen. Jedoch konnte bei Fernsehröhren, die
mit dem Lötglas nach dem Stand der Technik abgedichtet und den gleichen Dichtungs- und Bearbeitungsschritten ausgesetzt worden waren, ein Durchschlagen festgestellt werden, da das PbO in der
Lötglasmasse zu Pb reduziert worden war.
Wenn Bezug auf ein PbO-enthaltendes Lötglas zum Anschließen von Fernsehröhrenfrontplatten an Trichterteile genommen wird, weiß der Fachmann, was damit
gemeint ist. Solche Lötgiäser sind überall erhältlich. Viele gehören zum PbO-B2O3-ZnO-TyP und weisen die
nachfolgende, allgemeine Zusammensetzung auf:
PbO | 75—82 |
ZnO | /-14 |
B2O3 | 6,5-12 |
SiO2 | 15-3 |
BaO | 0-2 |
Andere Metalloxide können in Mengen vorliegen, die gewöhnlich unter 5 Gew.-% liegen, solange solche
Oxide mit dem Glas verträglich sind und die
grundlegenden Eigenschaften des Glases oder der daraus hergestellten Dichtung nicht wesentlich verändern.
In Amylacetat gelöste Nitrozellulose ist eine gut bekannte Bindersubstanz für Dichtungsglasmassen. Die
Menge Nitrozellulose in der Lösung beträgt gewöhnlich 1 bis 1,4%. Nitrozellulose-Bindersubstanzen können
zusammen mit den Dichtungsglasfritten der Erfindung, die PbjO* enthalten, verwendet werden. Jedoch weisen
die daraus entstehenden Massen eine geringe Lebensdauer auf, es sei denn, es wären etwa 5% bis etwa 30%
einer Hydroxypropylzelluloselösung in einem dafür geeigneten Lösungsmittel als Binder zusammen mit der
Nitrozellulose vorhanden oder die genannte Lösung würde vorzugsweise als einzige Bindersubstanz für das
Dichtungsglas verwendet. Obwohl eine 4%ige Hydroxypropylzelluloselösung als geeigneter Binder offenbart
wurde, kann diese Bindersubstanz auch in anderen Konzentrationen verwendet werden.
Das Molekulargewicht der Hydroxypropylzellulose kann von etwa 40 000 bis 300 000 oder darüber hinaus
schwanken. Bei noch höheren Molekulargewichten wird die Handhabung schwierig. Darüber hinaus können
auch andere bekannte Bindersubstanzen in der Dichtungsglasfritte verwendet werden. Die Bindersubstanz :<,
soll nach Erhitzen auf eine Temperatur unter diejenige, bei der die Dichtungsglasmasse gebrannt wird, pyrolysierbar
sein und nur eine geringe Menge an Restbeständen in der gebrannten Fritte zurücklassen. Etwa 0,3 bis
etwa 1,2% Nitrozellulose verbleibt in der gebrannten Fritte, was durch thermogravimetrische Analyse festgestellt
wurde.
Von den Lösungsmitteln, die verwendet werden können, wird Amylacetat vorgezogen, weil es sich
schnell aus dem extrudieren Band verflüchtigt und auf diese Weise das Band schneller gebrannt werden kann,
um die angrenzenden Glasoberflächen zu verbinden. Äthylenglycolmethyläther ist ebenfalls geeignet, entweder
allein oder als Mischung mit Amylacetat. Äthylenglycoläthyläther, Methylamylacetat, Äthylhexylacetat,
n-Butylacetat, Isöbutylacetat, sekundäres Butylacetai
und Diäthylenglycolmonobutylätheracetate sind andere Beispiele der vielen Lösungsmittel für die Binder, die
verwendet werden können.
Die Bindermenge muß so bemessen sein, daß die Glasfrittenpartikeln in der extrudierten Masse zusammengehalten
werden. Das Verhältnis der festen Glasbestandteile einschließlich des Pb3O4 zur Binderlösung
sollte gewöhnlich in einem Bereich von 10:1 bis 12,8 :1 liegen. y
Das Pb3O< liegt in einem Bereich von 0,1% bis 1,5%
vor, wobei der bevorzugte Bereich etwa ö,25 bis 0,7% beträgt, wobei 0,5% durchweg zu guten Resultaten
führt. Wenn ),j",'; und mehr verwendet wird, kann es
erforderlich werden, die Lötglaszusammensetzung zu regulieren, da das durch die Reduktion des Pb3O4
gebildete PbO berücksichtigt werden muß.
In den vorstehenden Beispielen wurde zwar ausschließlich Pb3O4 verwendet; es kann jedoch auch BaO2
an dessen Stelle eingesetzt werden sowie ande-e (*,
Metalloxide, die einen höheren Sauerstoffgehalt aufweisen als die niederen Oxide des entsprechenden Metalls,
das im Dichtungsglas enthalten ist, oder die einen Teil des entglasten Dichtungsglases bilden können, ohne die
grundlegenden Eigenschaften des entglasten Dichtungs- «·*
glases zu beeinflussen. BaO2 kann während der Zeit, in
der das Lötglas der Brenntemperatur ausgese'Tt ist und
die entglaste Dichtungsmasse bildet, zu BaO .-du7iert
werden. Die Reduktion des BaO2 infolge der reduzierenden
Atmosphäre oder der organischen Dämpfe, die sich während des Brennens der Frontplatte bilden, verhindert
die gleichzeitige Reduktion des PbO zu metallischem Blei und ein daraus resultierendes Durchschlagen.
Es ist für die Anwendungszwecke dieser Erfindung kritisch, daß das Metalloxid mit dem hohen Sauerstoffgehalt,
wie beispielsweise Pb3O4, bei einem Temperaturbereich
beständig ist, bei dem das Dichtungsglas dem Brennprozeß unterzogen wird, und sich nicht innerhalb
dieses Temperaturbereiches zersetzt. Das ist notwendig, da das Pb3O4 in einer Form vorliegen muß, in der es
langsam durch die reduzierende Atmosphäre oder die organischen Dämpfe zu PbO reduziert werden kann.
Wenn es zersetzt würde, könnte es nicht seine eigentliche Funktion ausführen. Die Brenntemperaturen
für PbO enthaltende Lötgläser reichen von etwa 400—460cC, wobei die meisten dieser Gläser bei
425—4500C gebrannt werden, um den nötigen Glasfluß
und danach die entglaste Dichtungsmasse zu bilden. Pb3O4 ist bis zu Temperaturen von 5000C beständig.
Die am 27. Februar 1968 erteilte US-Patentschrift 33 70 966 offenbart die Verwendung eines Oxydationsmittels
in einem Lötglas, um eine Verbindung zwischen zwei Glasteilen herzustellen. Dabei muß sich das
Oxydationsmittel sofort zersetzen, um freien Sauerstoff zu liefern, der die einzelnen Verunreinigungen, wie
beispielsweise Flusen, Metallteile und ähnliche, auf die man gewöhnlich während des Herstellungsverfahrens
trifft, auszubrennen. Diese Verunreinigungen würden sich sonst mit dem metallischen Blei verbinden, das
durch den Abbau der Blei enthaltenden Bestandteile der Frilte entsteht. Für den Fall, daß metallische Partikeln
im Zement mitgerissen werden, wie beispielsweise Aluminium, wird dieses zu AI2Oj oxydiert. Es ist
festzustellen, daß die vorliegende Erfindung völlig von dem US-Patent 33 70 966 verschieden ist, da das Pb3O4
als solches während der Brenntemperatur bestehenbleiben muß, der die Dichtungsglasmasse ausgesetzt wird.
Die Verbesserung in der dielektrischen Festigkeit, die dem Vorhandensein von Pb3O4 selbst und in Kombination
mit einer geringen Menge an Hydroxypropylzellulose zuzuschreiben ist, geht aus den folgenden
Ergebnissen hervor:
Durchschn | |
V.'mil | |
1. Lötglas nach Beispiel 1 | 720 |
2. Lötglas nach Beispiel 1 | |
+ Binder A | 580 |
3. Löigiai [lach Beispiel 1 | |
+ 0,25% Pb3O4 4 Binder A | 740 |
4. Lötglas nach Beispiel 1 | |
+ 0,25% Pb3O1 + Binder B | 780 |
Die Bindersubstanz A ist die 1%ige Lösung von Nitrozelluloseamylacetat.
Die Bindersubstanz B setzt sich aus 95% Binder A plus 5% der 4%igen Lösung von Hydroxylpropylzelluiose
mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht von 60 000 in gleichen Teilen Amylacetai und
Älhyienglycolmethylälher zusammen.
Die nach der vorliegenden Erfindung hergestellten Dichtungsglasmasscn weisen eine dielektrische Festigkeit
auf. die bis zu zweimal so hoch isl wie die des Lötglascs an sich.
Claims (4)
1. PbO enthaltende Dichtungsglasfritte zum abdichtenden Verbinden zweier Glasoberflächen mit
einem der Fritte in Pulverform zugesetzten höheren Oxid eines Kations, welches die Reduktion des PbO
zu metallischem Blei während des reduzierenden Verschmelzens der Fritte mit den Glasoberflächen
verhindert, dadurch gekennzeichnet, daß das Oxid bei den Verschmelztemperaturen
beständig ist und bei den dabei herrschenden reduzierenden Bedingungen zu einem niederen, mit dem
Dichtungsglas verträglichen Oxid des Kaiions reduzierbar ist.
2. Dichtungsglasfritte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das höhere Oxid Pb3O4 oder
BaO2ist.
3. Dichtungsglasfritte nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie die folgenden
Bestandteile aufweist:
Gew.-%
PbO 75 -82
ZnO 7-14
B2O3 6,5-12 2J
SiO2 1,5-3
sowie 0,1 -1,5% Pb3O4.
4. Verfahren zum abdichtenden Verbinden zweier Glasoberflächen durch reduzierendes Verschmelzen
unter Verwendung der Dichtungsglasfritte nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die
Glasoberfläche sowie die Dichiungsglasfritte einer Temperatur ausgesetzt werden, die unter der
thermischen Zersetzungstemperatur von Pb3O4 liegt.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US24631672A | 1972-04-21 | 1972-04-21 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2320005A1 DE2320005A1 (de) | 1973-11-08 |
DE2320005B2 DE2320005B2 (de) | 1977-09-29 |
DE2320005C3 true DE2320005C3 (de) | 1983-04-21 |
Family
ID=22930154
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19732320005 Expired DE2320005C3 (de) | 1972-04-21 | 1973-04-19 | PbO-enthaltende Dichtungsglasfritte zum abdichtenden Verbinden zweier Glasoberflächen durch reduzierendes Verschmelzen und Verfahren |
Country Status (10)
Country | Link |
---|---|
JP (2) | JPS539255B2 (de) |
AU (1) | AU470456B2 (de) |
BE (1) | BE798519A (de) |
BR (1) | BR7302786D0 (de) |
CA (1) | CA995259A (de) |
DE (1) | DE2320005C3 (de) |
FR (1) | FR2181046B1 (de) |
GB (1) | GB1434221A (de) |
IT (1) | IT980165B (de) |
NL (1) | NL167140C (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2547084C3 (de) | 1974-10-22 | 1982-09-23 | Owens-Illinois, Inc., 43666 Toledo, Ohio | Dichtungsglasmasse aus einer Glasfritte und einem Pulverzusatz sowie Verwendung derselben |
JPS51132211A (en) * | 1975-05-14 | 1976-11-17 | Hitachi Ltd | Composite of frit suspension and method of manufacturing thereof |
JPS52812A (en) * | 1975-06-24 | 1977-01-06 | Asahi Glass Co Ltd | Crystalline glass for isolation coating |
US4636260A (en) * | 1985-07-26 | 1987-01-13 | Corning Glass Works | Method of making a sealing glass suspension |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3370966A (en) * | 1964-01-31 | 1968-02-27 | Nat Video Corp | Glass cements |
-
1973
- 1973-04-05 NL NL7304766A patent/NL167140C/xx not_active IP Right Cessation
- 1973-04-11 IT IT4937573A patent/IT980165B/it active
- 1973-04-17 BR BR278673A patent/BR7302786D0/pt unknown
- 1973-04-19 DE DE19732320005 patent/DE2320005C3/de not_active Expired
- 1973-04-19 CA CA169,188A patent/CA995259A/en not_active Expired
- 1973-04-19 GB GB1893873A patent/GB1434221A/en not_active Expired
- 1973-04-19 FR FR7314461A patent/FR2181046B1/fr not_active Expired
- 1973-04-20 BE BE130249A patent/BE798519A/xx unknown
- 1973-04-21 JP JP4470073A patent/JPS539255B2/ja not_active Expired
- 1973-04-26 AU AU54866/73A patent/AU470456B2/en not_active Expired
-
1977
- 1977-03-14 JP JP2712177A patent/JPS52115815A/ja active Granted
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
AU470456B2 (en) | 1976-03-18 |
NL167140C (nl) | 1981-11-16 |
CA995259A (en) | 1976-08-17 |
FR2181046A1 (de) | 1973-11-30 |
DE2320005B2 (de) | 1977-09-29 |
BR7302786D0 (pt) | 1973-08-09 |
JPS573613B2 (de) | 1982-01-22 |
GB1434221A (en) | 1976-05-05 |
IT980165B (it) | 1974-09-30 |
NL7304766A (de) | 1973-10-23 |
JPS52115815A (en) | 1977-09-28 |
JPS4922410A (de) | 1974-02-27 |
JPS539255B2 (de) | 1978-04-04 |
FR2181046B1 (de) | 1977-07-29 |
NL167140B (nl) | 1981-06-16 |
AU5486673A (en) | 1974-10-31 |
DE2320005A1 (de) | 1973-11-08 |
BE798519A (fr) | 1973-08-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102014014322B4 (de) | Tellurat-Fügeglas mit Verarbeitungstemperaturen ≦ 400 °C | |
DE10345248B4 (de) | Dichtungsmaterial zum Abdichten einer Ummantelung einer Elektronenröhre, Verfahren zu dessen Herstellung und Verwendung | |
DE2452832C3 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Lötglaspaste von gleichbleibender Viskosität | |
DE2453665C3 (de) | Fur Körper aus Keramik, Glas oder Metall geeignetes pulverformiges Dichtungsmaterial, bestehend aus der Mischung zweier Pulverkomponenten | |
DE69818358T2 (de) | Verschmelzungsglas-Paste für Kathodenstrahlröhren | |
DE2823904C2 (de) | Dichtungsglas des Systems B&darr;2&darr;0&darr;3&darr;-Pb0-Bi&darr;2&darr;0&darr;3&darr; sowie Si0&darr;2&darr; und/oder Al&darr;2&darr;0&darr;3&darr;, insbesondere für Flüssigkristallanzeigen bei Verwendung von handelsüblichen Na&darr;2&darr;0-Ca0-Si0&darr;2&darr;-Gläsern | |
DE1596851A1 (de) | Widerstandsmaterial und aus diesem Widerstandsmaterial hergestellter Widerstand | |
DE2534396C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Glaslots | |
DE2320005C3 (de) | PbO-enthaltende Dichtungsglasfritte zum abdichtenden Verbinden zweier Glasoberflächen durch reduzierendes Verschmelzen und Verfahren | |
DE3009561A1 (de) | Oxidische dichtungsmasse und gegenstand damit | |
DE2731452A1 (de) | Glasfritten-zubereitung zum verschmelzen von fensterglas | |
DE2047661A1 (de) | Isolator | |
US4099977A (en) | Sealing glass vehicle and composition and method for making same | |
DE2418462C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Glases mit definierter Transformationstemperatur | |
EP0124943A1 (de) | Dielektrisches Glas für Mehrschichtschaltungen und damit versehene Dickfilmschaltungen | |
DE69719965T2 (de) | Versiegelungsglaspastenverfahren | |
DE69027039T2 (de) | Geteilter schattenmaskenträgerrahmen und verfahren für eine farbkathodenstrahlröhre mit gespannter flachmaske | |
DE2366055C2 (de) | Trägersubstanz für die Herstellung einer eine PbO-Fritte enthaltenden Dichtungsglasmasse | |
US3967973A (en) | Vehicle and sealing glass paste and method for making same | |
DE19841009A1 (de) | Farbbild-Kathodenstrahlröhre und wasserbeständige Glasfritte | |
DE2560150C3 (de) | Dichtungsglasmasse aus einer Glasfritte und einem Pulverzusatz sowie Verwendung derselben | |
US4120678A (en) | Sealing glass vehicle and composition and method for making same | |
DE60015250T2 (de) | Versiegelungszusammensetzung | |
DE3623684A1 (de) | Roher glassatz fuer die herstellung einer bleiglaszusammensetzung in einem platinschmelzofen und verfahren zur herstellung eines solchen glassatzes | |
DE3714100C2 (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
AH | Division in |
Ref country code: DE Ref document number: 2366055 Format of ref document f/p: P |
|
8381 | Inventor (new situation) |
Free format text: FRANCEL, JOSEF KING, JAMES EDWARD, TOLEDO, OHIO, US WOULBROUN, JOHN MICHAEL, GRAND RAPIDES, OHIO, US |
|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |