DE602004011521T2 - Schaltung zur signalverstärkung und verwendung dieser in aktivmatrix-bauelementen - Google Patents

Schaltung zur signalverstärkung und verwendung dieser in aktivmatrix-bauelementen Download PDF

Info

Publication number
DE602004011521T2
DE602004011521T2 DE602004011521T DE602004011521T DE602004011521T2 DE 602004011521 T2 DE602004011521 T2 DE 602004011521T2 DE 602004011521 T DE602004011521 T DE 602004011521T DE 602004011521 T DE602004011521 T DE 602004011521T DE 602004011521 T2 DE602004011521 T2 DE 602004011521T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voltage
capacitor
circuit
input
capacitors
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE602004011521T
Other languages
English (en)
Other versions
DE602004011521D1 (de
Inventor
Martin J. c/o Philips Redhill EDWARDS
John R. A. Redhill AYRES
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Koninklijke Philips Electronics NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koninklijke Philips Electronics NV filed Critical Koninklijke Philips Electronics NV
Publication of DE602004011521D1 publication Critical patent/DE602004011521D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE602004011521T2 publication Critical patent/DE602004011521T2/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • G09G3/34Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source
    • G09G3/36Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source using liquid crystals
    • G09G3/3611Control of matrices with row and column drivers
    • G09G3/3648Control of matrices with row and column drivers using an active matrix
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • G09G3/22Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources
    • G09G3/30Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using electroluminescent panels
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • G09G3/34Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source
    • G09G3/36Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source using liquid crystals
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03FAMPLIFIERS
    • H03F3/00Amplifiers with only discharge tubes or only semiconductor devices as amplifying elements
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03FAMPLIFIERS
    • H03F3/00Amplifiers with only discharge tubes or only semiconductor devices as amplifying elements
    • H03F3/005Amplifiers with only discharge tubes or only semiconductor devices as amplifying elements using switched capacitors, e.g. dynamic amplifiers; using switched capacitors as resistors in differential amplifiers
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03FAMPLIFIERS
    • H03F7/00Parametric amplifiers
    • H03F7/04Parametric amplifiers using variable-capacitance element; using variable-permittivity element
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2300/00Aspects of the constitution of display devices
    • G09G2300/08Active matrix structure, i.e. with use of active elements, inclusive of non-linear two terminal elements, in the pixels together with light emitting or modulating elements
    • G09G2300/0809Several active elements per pixel in active matrix panels
    • G09G2300/0833Several active elements per pixel in active matrix panels forming a linear amplifier or follower
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2300/00Aspects of the constitution of display devices
    • G09G2300/08Active matrix structure, i.e. with use of active elements, inclusive of non-linear two terminal elements, in the pixels together with light emitting or modulating elements
    • G09G2300/0809Several active elements per pixel in active matrix panels
    • G09G2300/0842Several active elements per pixel in active matrix panels forming a memory circuit, e.g. a dynamic memory with one capacitor
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2300/00Aspects of the constitution of display devices
    • G09G2300/08Active matrix structure, i.e. with use of active elements, inclusive of non-linear two terminal elements, in the pixels together with light emitting or modulating elements
    • G09G2300/0809Several active elements per pixel in active matrix panels
    • G09G2300/0842Several active elements per pixel in active matrix panels forming a memory circuit, e.g. a dynamic memory with one capacitor
    • G09G2300/0852Several active elements per pixel in active matrix panels forming a memory circuit, e.g. a dynamic memory with one capacitor being a dynamic memory with more than one capacitor
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2300/00Aspects of the constitution of display devices
    • G09G2300/08Active matrix structure, i.e. with use of active elements, inclusive of non-linear two terminal elements, in the pixels together with light emitting or modulating elements
    • G09G2300/088Active matrix structure, i.e. with use of active elements, inclusive of non-linear two terminal elements, in the pixels together with light emitting or modulating elements using a non-linear two-terminal element
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2330/00Aspects of power supply; Aspects of display protection and defect management
    • G09G2330/02Details of power systems and of start or stop of display operation
    • G09G2330/021Power management, e.g. power saving
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • G09G3/22Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources
    • G09G3/30Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using electroluminescent panels
    • G09G3/32Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using electroluminescent panels semiconductive, e.g. using light-emitting diodes [LED]
    • G09G3/3208Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using electroluminescent panels semiconductive, e.g. using light-emitting diodes [LED] organic, e.g. using organic light-emitting diodes [OLED]

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Verstärkungs- bzw. Spannungsverstärkungsschaltungen, insbesondere solche mit kapazitiven Kopplungseffekten. Die Schaltungen dienen im Besonderen zum Einsatz in Aktivmatrix-Arrayanordnungen.
  • Aktivmatrix-Arrayanordnungen haben bei vielen verschiedenen Anwendungszwecken weit verbreitete Verwendung gefunden. Zum Beispiel wurden diese als Sensoren, Speicher und Anzeigeeinrichtungen, wie z. B. Aktivmatrix-Flüssigkristall-(LC)Anzeigeeinrichtungen oder organische Leuchtdioden-(OLED)Anzeigen mit aktiver Matrix, eingesetzt.
  • Im Allgemeinen umfasst eine Aktivmatrix-Arrayanordnung typischerweise mehrere Datenleiter (zum Beispiel Spalten), die so angeordnet sind, dass sie mehrere Adressleiter (zum Beispiel Zeilen) kreuzen. Ein Matrixarrayelement ist an jedem Schnittpunkt dieser Leiter sowohl mit einem Adressleiter als auch einem Datenleiter verbunden. Die Elemente in Aktivmatrix-Anordnungen weisen einen Schalter, typischerweise in Form eines Dünnschichttransistors (TFT) auf, um ein Datensignal selektiv auf den Rest des Elements, zum Beispiel das Anzeigepixel, die Sensorzelle oder Speicherzelle, zu schalten.
  • Diese Zellen umfassen typischerweise kapazitive Komponenten, welche eine Ladung, die von der Datenebene abhängig ist, speichern.
  • Die Auffrischraten in diesen Einrichtungen (ob Anzeige, Sensor, Speicher oder andere) machen typischerweise ein schnelles Ein- und Ausschalten des Matrixelementschalters erforderlich, wodurch wiederum Ansprüche an die Spannungspegel gestellt werden, die eingesetzt werden, um die Transistorschalter schnell genug zu schalten. Es sind verschiedene Schaltungen vorhanden, um Versorgungsspannungen zu verstärken, um diese zur Steuerung der Transistoren geeignet zu machen. Ebenfalls wurde In-Pixel-Signalverstärkung in verschiedenen Formen vorgeschlagen.
  • Es besteht noch Bedarf an Signalverstärkungsschaltungen mit einer geringen Anzahl Komponenten, wodurch sich diese zur Integration in die Pixel/Zellen von Arrayanordnungen oder zur Verstärkung von Spannungspegeln eignen.
  • US 2005/0017929 offenbart die Verwendung eines spannungsabhängigen Kondensators (in Form eines MOS TFTs), um eine Steuerspannung zu verändern, die an einen Treibertransistor, der eingesetzt wird, um einem Elektrolumineszenz-Anzeigeelement Strom zuzuführen, angelegt wird. Der Kondensator wird verwendet, um einen Schwellenausgleich vorzusehen.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung ist eine Verstärkerschaltung mit einem Eingang, dem eine Eingangsspannung zugeführt wird, einer Kondensatoranordnung und einer Schaltanordnung vorgesehen,
    wobei die Kondensatoranordnung einen ersten Kondensator und einen zweiten Kondensator umfasst, die jeweils eine spannungsabhängige Kapazität aufweisen, und wobei die Schaltung in zwei Moden arbeiten kann, einem ersten Modus, in welchem die Eingangsspannung zumindest einem Anschluss des ersten Kondensators zugeführt wird, und einem zweiten Modus, in welchem eine Spannung an einem Anschluss des ersten und zweiten Kondensators geändert wird, und die Schaltanordnung bewirkt, dass Ladung zwischen dem ersten und zweiten Kondensator so umverteilt wird, dass sich die Spannung an dem ersten Kondensator ändert, um die Kapazität des ersten Kondensators zu reduzieren, wobei die Ausgangsspannung von der resultierenden Spannung an dem ersten Kondensator abhängig ist.
  • Die Erfindung sieht spannungsgesteuerte Kapazitäten in Kombination mit Ladungsaufteilung zwischen Kondensatoren vor, was in einer Spannungsverstärkungscharakteristik resultiert. Diese Anordnung kann somit zur Verstärkung einer Analogspannung oder zur Verstärkung eines Festpegels (d. h. Digitalspannung) eingesetzt werden. Damit kann die Schaltung der Erfindung zur Pegelverschiebung oder -verstärkung verwendet werden und weist eine geringe Anzahl Komponenten auf, um eine Integration in die Pixel eines Arrays (wenn gewünscht) zu ermöglichen.
  • Die Schaltanordnung kann einen Eingangsschalter aufweisen, um die Eingangsspannung selektiv an die Kondensatoranordnung zu koppeln, wobei der Eingangsschalter die Eingangsspannung in dem ersten Modus an die Kondensatoranordnung koppelt und dieser in dem zweiten Modus die der Kondensatoranordnung zugeführte Eingangsspannung isoliert. In dem zweiten Modus wird eine Spannung an einem Anschluss des ersten und/oder zweiten Kondensators geändert. Somit speichert diese Anordnung eine Eingangsspannung an der Kondensatoranordnung und ändert dann Steuerspannungen, um einen Ladungsaufteilungsbetrieb zu bewirken, der die Ausgangsspannung ändert.
  • Die Änderung der Spannung an dem einen Anschluss des ersten und zweiten Kondensators resultiert vorzugsweise in einer Reduzierung der Kapazitäten. Diese kann verwendet werden, um einen Spannungsanstieg zu erzeugen. Der erste und zweite Kondensator können identisch sein.
  • Dieser Einsatz von zwei spannungsabhängigen Kapazitäten gleicht Ladungsfluss aus. Zum Beispiel wird in dem zweiten Modus eine Spannung an dem einen Anschluss des ersten Kondensators erhöht und eine Spannung an dem einen Anschluss des zweiten Kondensators verringert.
  • Bei einer anderen Anordnung umfasst die Schaltanordnung:
    • – einen ersten Schalter oder Schalter, welche die Eingangsspannung an einen Anschluss des ersten und zweiten Kondensators koppeln;
    • – zweite Schalter, welche jeweilige Steuerspannungen an die einen Anschlüsse des ersten und zweiten Kondensators koppeln, sowie
    • – einen Eingangsschalter, welcher eine Referenzspannung an die anderen Anschlüsse des ersten und zweiten Kondensators koppelt.
  • Bei dieser Anordnung sind in dem ersten Modus der erste Schalter bzw. die Schalter und der Eingangsschalter geschlossen, so dass eine Spannung an den Kondensatoren von der Eingangsspannung abhängig ist, während in dem zweiten Modus die zweiten Schalter geschlossen sind und die Ausgangsspannung die Spannung an den anderen Anschlüssen des ersten und zweiten Kondensators darstellt.
  • Bei einer weiteren Anordnung ist der Eingang mit einem Anschluss des ersten und zweiten Kondensators verbunden, und jeweilige Steuerspannungen sind durch jeweilige Steuerschalter der Schaltanordnung an die anderen Anschlüsse des ersten und zweiten Kondensators gekoppelt. Die Schaltanordnung weist vorzugsweise weiterhin einen zwischen den anderen Anschlüssen des ersten und zweiten Kondensators geschalteten Kurzschlussschalter auf.
  • Bei dieser Schaltung sind die Steuerschalter in dem ersten Modus geschlossen, und die Spannungen an den Kondensatoren sind von der Eingangsspannung abhängig, während in dem zweiten Modus der Kurzschlussschalter geschlossen ist und die Ausgangsspannung die Spannung an den anderen Anschlüssen des ersten und zweiten Kondensators darstellt.
  • Im Allgemeinen kann der oder jeder spannungsabhängige Kondensator einen Transistor aufweisen, bei dem Source und Drain zusammengeschaltet sind, wobei der eine Anschluss durch das Gate und der andere Anschluss durch die Zusammenschaltung von Source und Drain definiert werden. Hierdurch wird ein spannungsabhängiger Kondensator vorgesehen, welcher mit anderen Transistoranordnungen leicht integriert werden kann. Zum Beispiel können MOS-Dünnschichttransistoren eingesetzt werden.
  • Der Eingangsschalter kann durch die Spannung an dem einen Anschluss des ersten Kondensators gesteuert werden. Auf diese Weise werden die zeitliche Steuerung und die Steuerung der Spannungsabhängigkeit des Kondensators (oder der Kondensatoren) durch ein einzelnes Steuersignal bestimmt, was die Steuerung der Schaltung vereinfacht und die Anzahl der erforderlichen Steuerleitungen reduziert. Der Eingangsschalter kann einen ersten Transistor umfassen, wobei das Gate mit dem einen Anschluss des ersten Kondensators verbunden ist. Wird ein zweiter spannungsabhängiger Kondensator eingesetzt, kann der Eingangsschalter einen zweiten Transistor parallel zu dem ersten Transistor aufweisen, wobei das Gate des zweiten Transistors mit dem einen Anschluss des zweiten Kondensators verbunden ist.
  • Die Schaltungen der Erfindung können in einer Aktivmatrix-Anordnung mit einem Array von Array-Elementen und einem Schaltkreis zur Erzeugung von Steuersignalen zur Steuerung der Array-Elemente verwendet werden. Die Schaltung wird dann zur Erhöhung des Spannungspegels der Steuersignale eingesetzt, bevor diese den Array-Elementen zugeführt werden.
  • Die Schaltungen der Erfindung könnten ebenfalls außerhalb des Arrays verwendet werden, um eine Pegelverschiebung von, von externen ICs abgegebenen Signalen, zum Beispiel Steuersignalen von einem Niederspannungs-Controller-IC oder digitalen Datensignalen von einem externen Speicher-IC, vorzusehen. Die pegelverschobenen Signale könnten dann durch integrierte TFT-Schaltungen, zum Beispiel Digital-Analog-Wandler innerhalb einer Spaltenansteuerschaltung, verarbeitet werden.
  • Bei einem weiteren Verwendungszweck kann die Erfindung in einer Aktivmatrix-Anzeigeeinrichtung mit einem Array von Anzeigepixeln angewandt werden, wobei jedes Anzeigeelement eine Pixelauffrischschaltung aufweist, welche die Schaltung der Erfindung umfasst, um die Gatespannung eines Steuertransistors innerhalb der Auffrischschaltung zu verstärken.
  • Zum Beispiel kann die Auffrischschaltung eine Abtastschaltung, um eine Anzeigepixelspannung in einer Speicherkondensatoranordnung zu speichern, sowie eine Schreibschaltung, um dem Anzeigepixel in Abhängigkeit der gespeicherten Anzeigepixel spannung eine Spannung zuzuführen, umfassen, wobei die Schreibschaltung den Steuertransistor aufweist, wobei die Gatespannung des Steuertransistors von der Speicherkondensatoranordnung abgegeben wird und wobei die Speicherkondensatoranordnung die Kondensatoranordnung der Verstärkerschaltung umfasst.
  • Allgemeiner gesagt, die Schaltung der Erfindung kann in einer Aktivmatrix-Arrayanordnung mit einer Anordnung von Array-Elementen eingesetzt werden, wobei jedes Array-Element in dem Array mit der Schaltung der Erfindung versehen ist. Die Array-Elemente können zum Beispiel Speicherzellen, Bildsensorpixel oder Anzeigepixel aufweisen.
  • Die Erfindung sieht ebenfalls ein Verfahren zur Verstärkung eines Signals vor, wonach: ein Eingangssignal einer Kondensatoranordnung mit einem ersten Kondensator, der eine spannungsabhängige Kapazität aufweist, und einem zweiten Kondensator zugeführt wird; bewirkt wird, dass die Ladung zwischen dem ersten und zweiten Kondensator so umverteilt wird, dass sich die Spannung an dem ersten Kondensator ändert, um die Kapazität des ersten Kondensators zu reduzieren; und eine von der resultierenden Spannung an dem ersten Kondensator abhängige Ausgangsspannung abgegeben wird.
  • Beispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden im Folgenden näher beschrieben. Es zeigen:
  • 1 – eine konventionelle Pixelanordnung für eine LC-Anzeige mit aktiver Matrix;
  • 2 – eine komplette LC-Anzeige;
  • 3 – eine schematische Darstellung einer Verstärkerschaltung der Erfindung:
  • 4 – eine Ausführung der Schaltung von 3;
  • 5 – die Charakteristiken des in der Schaltung von 3 verwendeten, spannungsabhängigen Kondensators;
  • 6 – die Steuerspannungen zur Steuerung der Schaltung von 3;
  • 7 – ein vereinfachtes Modell der zur Darstellung des Schaltungsansprechverhaltens verwendeten Kondensatorcharakteristiken;
  • 8 – das Ansprechverhalten der Schaltung von 3 auf der Basis des Modells von 7 für den spannungsabhängigen Kondensator;
  • 9 – eine zweite Ausführung der Schaltung von 3;
  • 10 – die Steuerspannungen zur Steuerung der Schaltung von 9;
  • 11 – das Ansprechverhalten der Schaltung von 9 auf der Basis des Modells von 7 für die spannungsabhängigen Kondensatoren;
  • 12 – eine Schaltungsausführung der Schaltung von 9;
  • 13 – das Ansprechverhalten der Schaltung von 12;
  • 14 – ein weiteres Beispiel der Schaltung der Erfindung;
  • 15 – die Charakteristiken der in der Schaltung von 14 verwendeten, spannungsabhängigen Kondensatoren;
  • 16 – die Steuerspannungen zur Steuerung der Schaltung von 14;
  • 17 – das Ansprechverhalten der Schaltung von 14;
  • 18 – ein weiteres Beispiel der Schaltung der Erfindung;
  • 19 – die Steuerspannungen zur Steuerung der Schaltung von 18;
  • 20 – das Ansprechverhalten der Schaltung von 18;
  • 21 – die Schaltung von 12 mit einem Ausgangspuffer;
  • 22 – die Schaltung von 12 mit einem Ausgangs-Latch;
  • 23 – eine vorgeschlagene LCD-Pixelanordnung mit einer Pixelauffrischschaltung;
  • 24 – eine schematische Darstellung, wie die Schaltung von 23 zum Zwecke der Verwendung der Verstärkeranordnung der Erfindung modifiziert werden kann; sowie
  • 25 – eine Ausführung der Schaltung von 24.
  • Die Erfindung bezieht sich im Allgemeinen auf Schaltungen zur Verstärkung von Signalen. Genauer gesagt bezieht sich die Erfindung jedoch auf Verstärkungsvorgaben bei Aktivmatrix-Arrayanordnungen. Aus diesem Grund werden zuerst eine der gebräuchlichsten Formen von Aktivmatrix-Anordnungen sowie die spezifischen Probleme, welche solche Anordnungen betreffen, denen sich die vorliegende Erfindung widmet, beschrieben.
  • 1 zeigt eine konventionelle Pixelausführung für eine Aktivmatrix-Flüssigkristallanzeige. Die Anzeige ist als ein Array von Pixeln in Zeilen und Spalten angeordnet. Jede Zeile von Pixeln nutzt einen Zeilenleiter 10 und jede Spalte von Pixeln einen Spaltenleiter 12 gemeinsam. Jedes Pixel weist einen Dünnschichttransistor 14 und eine Flüssigkristallzelle 16 auf, die zwischen dem Spaltenleiter 12 und einer gemeinsamen E lektrode 18 in Reihe geschaltet sind. Der Transistor 14 wird durch ein an dem Zeilenleiter 10 abgegebenes Signal ein- und ausgeschaltet. Der Zeilenleiter 10 ist somit mit dem Gate 14a jedes Transistors 14 der zugeordneten Zeile von Pixeln verbunden. Jedes Pixel weist zusätzlich einen Speicherkondensator 20 auf, der an einem Ende 22 mit der nächsten Zeilenelektrode, mit der vorhergehenden Zeilenelektrode oder mit einer separaten Kondensatorelektrode verbunden ist. Dieser Kondensator 20 speichert eine Steuerspannung, so dass ein Signal selbst nach Abschalten des Transistors 14 an der Flüssigkristallzelle 16 gehalten wird.
  • Um die Flüssigkristallzelle 16 so anzusteuern, dass diese zwecks Erreichens einer erforderlichen Graustufe auf eine gewünschte Spannung gesetzt wird, wird an dem Spaltenleiter 12, gleichzeitig mit einem Zeilenadressimpuls an dem Zeilenleiter 10, ein geeignetes Analogsignal abgegeben. Dieser Zeilenadressimpuls schaltet den Dünnschichttransistor 14 ein, wodurch der Spaltenleiter 12 die Flüssigkristallzelle 16 bis zu der gewünschten Spannung und ebenfalls den Speicherkondensator 20 bis zu der gleichen Spannung laden kann. Am Ende des Zeilenadressimpulses wird der Transistor 14 abgeschaltet, und der Speicherkondensator 20 hält eine Spannung an der Zelle 16 aufrecht, wenn andere Zeilen adressiert werden. Der Speicherkondensator 20 reduziert den Effekt des Flüssigkristallverlustes und verringert die durch die Spannungsabhängigkeit der Flüssigkristallzellenkapazität hervorgerufene, prozentuale Variation der Pixelkapazität.
  • Die Zeilen werden sequentiell adressiert, so dass alle Zeilen in einer Rahmenperiode adressiert und in nachfolgenden Rahmenperioden aufgefrischt werden.
  • Wie in 2 dargestellt, werden dem Array 34 von Anzeigepixeln die Zeilenadresssignale von Zeilenansteuerschaltung 30 und die Pixelsteuersignale von Spaltenadressschaltung 32 zugeführt. Die Anzeige weist eine Hintergrundbeleuchtung 36 auf, und jede Flüssigkristallzelle moduliert (d. h. dampft variabel) das Licht von der Hintergrundbeleuchtung 36, um die Pixelbildhelligkeit (durch Pfeile 38 dargestellt), von der gegenüber liegenden Seite des Arrays 34 von Anzeigepixeln aus gesehen, zu verändern. Das Array 34 bildet ein Aktivmatrix-Anzeigemodul. Es werden Farbfilter verwendet, um rote, grüne und blaue Pixel vorzusehen, wodurch eine Farbanzeigeeinrichtung gebildet werden kann.
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf den Einsatz von spannungsabhängigen Kondensatoren zur Verstärkung von Signalen. Die Technik ist zur Anwendung bei der Pixelschaltung von großflächigen Matrixanordnungen, wie z. B. Anzeigen (wie oben beschrieben) und Sensoren, bei denen die Anwendung von konventionellen Signalverstär kungstechniken infolge von begrenzter TFT-Leistung und begrenztem Raum für die Anordnung von Schaltungen schwierig sein kann, von besonderem Interesse.
  • 3 zeigt schematisch eine allgemeine Anordnung der Schaltung der Erfindung. Bei dieser Version der Erfindung wird eine Eingangsübertragungsschaltung 40, um das Eingangssignal an eine Anordnung von Kondensatoren 42 anzulegen, sowie eine Augangsübertragungsschaltung 44, um das verstärkte Signal einer anderen Schaltung zuzuführen, verwendet.
  • Eine einfache Schaltung, die den Grundgedanken dieses Lösungswegs zeigt, ist in 4 dargestellt. Die Eingangssignalspannung wird durch einen Schalter SIN an die Kondensatoren C1 und C2 angelegt. Der Schalter stellt die Eingangsübertragungsschaltung 40 dar. C1 ist ein Kondensator, der einen konstanten Wert aufweist, während C2 ein Kondensator ist, der eine Kapazität aufweist, die sich entsprechend der an diesem anliegenden Spannung verändert. Bei einer realen Schaltung können diese Kondensatoren Elemente der realen Schaltung sein oder können die parasitären Kapazitäten der Schaltung, zum Beispiel die Layout-Kapazität der Schaltung oder die Kapazität von Schaltelementen, wie z. B. Dünnschichttransistoren, darstellen. In 4 ist keine Augangsübertragungsschaltung dargestellt.
  • Der spannungsabhängige Kondensator C2 kann durch einen Metall-Oxid-Halbleiter-(MOS)Kondensator gebildet werden. 5 zeigt, wie sich die Kapazität eines MOS-Kondensators mit der Spannung an diesem als Funktion fc(Vc) ändern kann. Weist die angelegte Spannung VC einen großen, positiven Wert auf, tendiert die Kapazität zu einem Maximalwert. Weist die angelegt Spannung VC einen geringen Wert auf, wird die Kapazität auf einen Minimalwert reduziert.
  • Es ist die Funktion der Schaltung von 3, während einer Eingangsperiode und während einer Ausgangsperiode an verschiedenen Punkten entlang der Kurve zu arbeiten. 5 zeigt eine Kondensatorspannung VOUT – VA2 für die Ausgangsperiode und eine Kondensatorspannung VIN – VA1 für die Eingangsperiode.
  • Die dem Betrieb der Schaltung zugeordneten Wellenformen sind in 6 dargestellt. In dem ersten Teil des Schaltungsbetriebs ist der Schalter SIN während eines Zeitraums geschlossen, in dem sich der Ausgangsknoten der Schaltung bis zu dem Pegel der Eingangsspannung aufladen kann. Sodann wird der Schalter geöffnet, und die an eine Seite des Kondensators C2 angelegte Spannung wird von einem Ausgangspegel VA1 auf einen höheren Pegel VA2 gesetzt.
  • Der Einfluss, den die Änderung der Spannung VA auf die Ausgangsspannung der Schaltung hat, kann durch Erkennen, dass die Änderung der an C1 und C2 aufgrund des Übergangs in VA anliegenden Ladung in der Größenordnung gleich und von entgegengesetzten Vorzeichen sein muss, beurteilt werden.
  • Figure 00090001
  • Betrachten wir den Fall, in dem die Spannungsabhängigkeit von Kondensator C2 durch die einfache Stufenfunktion beschrieben werden kann, die in 7 dargestellt ist; diese zeigt eine Schwelle VT, an welcher die Stufenänderung der Kapazität zwischen C2max und C2min stattfindet. VA1 und VA2 werden so gewählt, dass die Spannung an C2 während der Eingangsphase größer als die Schwellenspannung, VT, des Kondensators ist und die Spannung an C2 während der Ausgangsphase niedriger als die Schwellenspannung ist.
  • Die Ausgangsspannung kann durch Gleichsetzen des Ladungsflusses zwischen C1 und C2 zu der Eingangsspannung in Beziehung gesetzt werden. ΔQ1 = –ΔQ2 (VOUT – VIN)C1 = C2min(VT – (VOUT – VA2)) + C2max((VIN – VA1) – VT) VOUT(C1 + C2min) = VIN(C1 + C2max) + C2min(VT + VA2) – C2max(VA1 + VT)
  • Die maximale Signalverstärkung ist daher
    Figure 00090002
  • Es liegt ebenfalls eine Offsetspannung vor
  • Figure 00090003
  • Wenn C1 = 0,05 pF, C2max = 0,1 pF, C2min = 0,02 pF, dann Verstärkung = 2,14.
  • Diese Verstärkung wird nur über einen bestimmten Spannungsbereich erreicht. Die Art und Weise, in der VOUT als eine Funktion von VIN variiert, ist für den Fall, in dem VA1 = 0 V, VA2 = 5 V und VT = 2 V, in 8 dargestellt. Der Betrieb dieser bestimmten Schaltung ist durch drei Bereiche gekennzeichnet. Über einen bestimmten Eingangsspannungsbereich entspricht die geringe Signalverstärkung der Schaltung dem berechneten Wert von 2,14. Wenn jedoch die Eingangsspannung unter einen bestimmten Wert fällt oder über einen bestimmten Wert ansteigt, fällt die Verstärkung auf 1 ab. Die Grenzen des Bereichs, in dem die geringe Signalverstärkung der Schaltung größer als Eins ist, entsprechen den Punkten, an denen die Anfangs- oder Endspannung an dem Kondensator C2 der Schwellenspannung VT entspricht. Jenseits dieser Grenzen ändert die Kapazität von C2 nicht den Wert zwischen der Eingangs- und Ausgangsperiode, weshalb die Verstärkung der Schaltung auf 1 abfällt. Die untere Grenze ist, wenn VIN – VA1 = VT oder alternativ VIN = VT + VA1. Die obere Grenze ist, wenn VOUT – VA2 = VT oder alternativ VOUT = VT + VA2. Zur Erreichung der maximalen Signalverstärkung sollte der Eingangssignalbereich auf den Bereich zwischen dieser oberen und unteren Grenze beschränkt sein; jedoch wird noch immer eine Verstärkung von größer als Eins erreicht, wenn zumindest ein Teil des Eingangssignalbereichs zwischen diese Grenzen fällt, wobei jedoch die Verstärkung nicht linear ist.
  • Die genau abgegrenzten Betriebsbereiche, die in 8 dargestellt sind, reflektieren die Stufenfunktionscharakteristik der Kapazität, welche in 7 dargestellt ist. Bei realen Schaltungen ist die Kapazitätsvariation, wie in 5 dargestellt, wahrscheinlich gradueller, was den Effekt hat, dass der Übergang zwischen diesen drei Betriebsbereichen weniger klar vorgesehen wird.
  • Es besteht die Möglichkeit, die Verstärkung zu erhöhen und die Verschiebung der Schaltung zu reduzieren, indem, wie in 9 dargestellt, C1 durch einen zweiten spannungsabhängigen Kondensator ersetzt wird. Dieser zweite spannungsabhängige Kondensator ist ebenfalls so vorgesehen, dass seine Kapazität während der Ausgangsperiode reduziert wird. Er wird von einem zweiten Signal VB gesteuert, welches im Vergleich zu VA invertiert ist, so dass es darauf hinaus läuft, dass die Ankopplung der beiden Signale an den Ausgangsknoten abgebrochen wird. Wird davon ausgegangen, dass die spannungsabhängige Kapazität von C1 in der gleichen Form wie diese von C2 vorgesehen ist, dann müssen, um sicherzustellen, dass sich der Wert von C1 während der Ausgangsperiode verringert, die Anschlüsse von C1 gegenüber diesen von C2 umgekehrt werden. Wellenformen, die dem Betrieb der Schaltung zugeordnet sind, sind in 10 dargestellt.
  • Während der Eingangsphase liegt VB auf einem hohen Pegel, VB1, und VA auf einem niedrigen Pegel, VA1. Während der Ausgangsphase wird VB auf einen niedrigen Pegel, VB2, und VA auf einen hohen Pegel, VA2, geschaltet, so dass die Kapazität von sowohl C1 als auch C2 abnimmt. Es kann zweckmäßig sein, VB1 = VA2 und VA1 = VB2 einzustellen. Obgleich die Spannungen VA und VB in 10 so dargestellt sind, dass sie gleichzeitig schalten, tritt die Verstärkung des Signals noch ein, sobald beide Spannungen ihre Endwerte erreichen, selbst wenn die Spannungen zu verschiedenen Zeiten geschaltet werden.
  • In dem Idealfall sollte SIN geöffnet sein, bevor oder während VA und VB sich zu ändern beginnen, um zu verhindern, dass Ladung durch den Schalter zu der Eingangsspannungsquelle zurückfließt.
  • Die Verstärkung der Schaltung kann auf die gleiche Weise wie oben berechnet werden:
    Figure 00110001
  • Wenn zum Beispiel C1max = C2max = 0,1 pF, C1min = C2min = 0,02 pF, dann Verstärkung = 5.
  • Die Art und Weise, in der VOUT als eine Funktion von VIN variiert, ist, für den Fall, in dem VA1 = VB2 = 0 V, VA2 = VB1 = 5 V und VT = 2 V, in 11 dargestellt. Der Betrieb der Schaltung ist durch fünf Bereiche gekennzeichnet. Über einen bestimmten Eingangsspannungsbereich entspricht die geringe Signalverstärkung der Schaltung dem berechneten Wert von 5; wenn jedoch die Eingangsspannung unter einen bestimmten Wert fällt oder über einen zweiten Wert ansteigt, fällt die Verstärkung auf 3 ab. Wird die Eingangsspannung über eine weitere obere Grenze und eine weitere untere Grenze hinaus erhöht, wird die Verstärkung auf 1 reduziert. Die Punkte, an denen die Verstärkung der Schaltung ihren Wert verändert, werden wiederum zu den Spannungen an den spannungsabhängigen Kondensatoren während der Eingangs- und Ausgangsperiode in Beziehung gesetzt. Jedem Kondensator werden zwei Punkte entsprechend dem Zustand, in welchem die Anfangsspannung an dem Kondensator VT(VIN = VT + VA1 und VIN = VB1 – VT) entspricht und in welchem die Endspannung an dem Kondensator VT(VOUT = VT + VA2 und VOUT = VB2 – VT) entspricht, zugeordnet. Der Grund, warum die Verstärkung bei bestimmten Eingangsspannungspegeln reduziert wird, ist, dass, wie zuvor, die Kapazität von einem oder beiden spannungsabhängigen Kondensatoren sich zwischen der Eingangs- und Ausgangsperiode nicht verändert. Zur Erreichung der maximalen Verstärkung muss die Kapazität von beiden spannungsabhängigen Kondensatoren zwischen der Eingangs- und Ausgangsperiode verringert werden.
  • Die Offsetspannung der Schaltung ist von den relativen Werten von C1 und C2 sowie den Spannungspegeln der Signale VA und VB abhängig. Es kann wünschenswert sein, die Werte dieser Parameter zu variieren, um die Offsetspannung auf einen Wert einzustellen, welcher für einen vorgegebenen Schaltungszustand geeignet ist.
  • Wie oben erwähnt, dient ein möglicher Einsatz der Schaltung der Integration in die Pixel einer Arrayanordnung. Eine mögliche Ausführung der Verstärkerschaltung von 9 mit polykristallinen MOS-Transistoren ist in 12 dargestellt.
  • Die Schaltung wird unter Verwendung einer Kombination aus p- und n-Dünnschichttransistoren aus polykristallinem Silicium gebildet. Der Schalter, der eingesetzt wird, um die Eingangsspannung während der Eingangsperiode an den Ausgangsknoten anzulegen, ist ein durch die Transistoren T1 und T2 gebildetes CMOS-Transmissionsgate. Die Gates dieser Transistoren werden mittels komplementärer Taktsignale CLK und NCLK angesteuert. Obgleich ein CMOS-Transmissionsgate dargestellt ist, könnten p- oder n-Transistoren allein verwendet werden, um den Schalter zu bilden. Spannungsabhängige Kondensatoren, welche mit dem Ausgangsknoten verbunden sind, werden unter Verwendung der beiden Transistoren T3 und T4 gebildet. Source- und Drainanschluss jedes Tran sistors sind als zusammengeschaltet dargestellt, obgleich es im Grunde genommen ausreichen würde, lediglich ein Ende jedes Transistors anzuschließen und dabei den zweiten Anschluss von der Stromquelle getrennt zu lassen. Es werden Komplementärtransistoren verwendet, obgleich alternativ ein einzelner Transistortyp eingesetzt werden könnte, solange die Anschlüsse an das Gate und die Source/oder den Drain entsprechend angeordnet sind, um die gewünschte Reduzierung der Kapazität zwischen der Eingangs- und Ausgangsperiode vorzusehen. Bei diesem Schaltungsbeispiel sind die Gates von T3 und T4 mit den beiden Schaltsteuersignalen CLK und NCLK verbunden.
  • Ist das Signal CLK ein hohes und NCLK ein schwaches Signal, wird das durch T1 und T2 gebildete Transmissionsgate eingeschaltet und die Eingangsspannung zu den durch T3 und T4 gebildeten Kondensatoren übertragen. Wenn die Spannungsdifferenz zwischen dem Signal CLK und der Eingangsspannung einen positiven Wert aufweist, der größer als die Schwellenspannung des n-Transistors ist, hat T3 eine relativ große Kapazität. Wenn die Spannungsdifferenz zwischen dem Signal NCLK und der Eingangsspannung einen negativen Wert aufweist, der größer als die Schwellenspannung des p-Transistors ist, hat T4 ebenfalls eine relativ große Kapazität. Werden die Pegel von CLK und NCLK so geschaltet, dass CLK ein schwaches und NCLK ein hohes Signal ist, schaltet sich das Transmissionsgate ab, und der Ausgangsknoten wird von der Eingangsspannung getrennt. Gleichzeitig werden durch die Änderung der Spannungspegel von CLK und NCLK die an den Kondensatoren T3 und T4 anliegenden Spannungen verändert. Liegt die Eingangsspannung innerhalb eines geeigneten Bereichs, fallen die Spannungen an den Kondensatoren unter die Schwellenspannungen der Transistoren; daher wird deren Kapazität reduziert, wobei das getastete Eingangssignal verstärkt wird.
  • Die Ergebnisse von Simulationen dieser Schaltung sind in 13 dargestellt. Diese zeigt, wie sich die Ausgangsspannung und die Verstärkung in dem Fall, in dem CLK und NCLK zwischen Spannungen von 0 V und 10 V schalten, mit der Eingangsspannung verändern. Die Schwellenspannungen der TFTs betragen etwa 3 V bei dem n-Typ und –3 V bei dem p-Typ. T1 und T2 weisen Breiten von 5 μm, während T3 und T4 Breiten von 40 μm aufweisen. Die Länge aller TFTs beträgt 5 μm.
  • In 12 werden die TFT-Kondensatoren mit den gleichen Signalen angesteuert, welche die Eingangsschalttransistoren steuern. Es können separate Steuersignale eingesetzt werden, um zum Beispiel das Schalten von Signalen an den TFT-Kondensatoren gegenüber dem Schalten der TFT-Eingangsschalter zu verzögern. Dieses kann zum Ausgleich von Anstiegsgeschwindigkeiten der Schaltsignale wünschenswert sein.
  • Bei der Schaltung von 9 wird das Eingangssignal durch einen Eingangsschalter an einen Anschluss von beiden Kondensatoren angelegt. Es gibt mehrere weitere Möglichkeiten, die Signalspannung an die Kondensatoranordnung anzulegen. Außer, dass die Eingangsspannung an den Knoten angelegt werden kann, der von den beiden spannungsabhängigen Kondensatoren gemeinsam genutzt wird, könnte diese zum Beispiel alternativ an den Knoten, an den die Steuerspannung VB gekoppelt ist, oder an beide Knoten angelegt werden. Was wichtig ist, ist, dass die Eingangsspannung die an mindestens einem (vorzugsweise allen) der spannungsabhängigen Kondensatoren anliegende Spannung während der Eingangsperiode beeinflussen muss.
  • 14 zeigt die gleiche Kondensatoranordnung wie 9, jedoch mit zusätzlichen Schaltern, damit das Eingangssignal an die gegenüberliegenden Anschlüsse von beiden spannungsabhängigen Kondensatoren während der Eingangsperiode angelegt werden kann. Tatsächlich waren die zusätzlichen Schalter in 14 bereits in den Schaltungen zur Erzeugung von VA und VB vorhanden, so dass die Schaltung von 14 die erforderliche Gesamtschaltung tatsächlich nicht signifikant kompliziert. Gleichzeitig wird der Knoten, der von den beiden Kondensatoren gemeinsam genutzt wird, bis zu einem Referenzpotential VR geladen.
  • Die Schaltung weist somit einen ersten Eingangsschalter S1 auf, der die Referenzspannung VR an den gemeinsamen Kondensatoranschluss koppelt. Der zweite und dritte Schalter S2 und S3 koppeln die Eingangsspannung an den gegenüberliegenden Anschluss jedes Kondensators. Der dritte und vierte Schalter S4 und S5 koppeln die Steuerspannungen VA und VB an die jeweiligen Kondensatoren derselben.
  • Bei der folgenden Analyse wird davon ausgegangen, dass die spannungsabhängigen Kondensatoren durch n-MOS-Bauelemente des Verarmungstyps mit einer idealisierten Kapazität gegenüber der Charakteristik der angelegten Spannung der in 15 dargestellten Form gebildet werden.
  • Die Schwellenspannung des Verarmungs-MOS-Kondensators ist negativ. Ist die Spannung an dem Kondensator negativer als diese Schwellenspannung, weist der Kondensator einen geringen Kapazitätswert auf; ist die Spannung an dem Kondensator dagegen positiver als die Schwellenspannung, weist der Kondensator einen höheren Kapazitätswert auf.
  • Während der Eingangsperiode sind die Schalter S1, S2 und S3 geschlossen, während S4 und S5 geöffnet sind. Somit werden die Referenzspannung auf einer Seite jedes Kondensators und die Eingangsspannung auf der anderen Seite jedes Kondensators gespeichert. Der Wert der Referenzspannung VR wird so gewählt, dass die beiden spannungsabhängigen Kondensatoren während der Eingangsperiode den höheren Kapazitätswert aufweisen. Ist die Ladung abgeschlossen, werden S1, S2 und S3 geöffnet und S4 und S5 während der Ausgangsperiode geschlossen. Damit werden die Steuerspannungen an die anderen Seiten der beiden Kondensatoren angelegt.
  • Die Pegel von VA und VB werden so gewählt, dass die Spannungen an den spannungsabhängigen Kondensatoren während der Ausgangsperiode negativer als die Schwellenspannung werden; daher fallen die Kapazitätswerte dieser Kondensatoren auf den niedrigeren Wert ab. Die relativen Pegel der verschiedenen Spannungen sind durch die Wellenformen in 16 dargestellt.
  • 17 zeigt, wie sich in dem Fall, in dem der höhere Kapazitätswert der spannungsabhängigen Kondensatoren 0,1 pF, der niedrigere Kapazitätswert 0,02 pF, VA = 5 V, VB = 0 V, VR = 2,5 V und VT = –1 V beträgt, die Ausgangsspannung der Schaltung mit der Eingangsspannung verändert. Wie in dem Fall der Schaltung von 9 weist die maximale Verstärkung eine Größenordnung von 5 auf, wobei jedoch bei dieser modifizierten Schaltung die Verstärkung negativ ist und die Schaltung sich wie ein Umkehrverstärker verhält. Die Umkehrung erfolgt, da der Knoten, an den das Eingangssignal angelegt wird, und der Knoten, dem das Ausgangssignal entnommen wird, sich auf gegenüberliegenden Seiten der Kondensatoren befinden.
  • Dieses Beispiel zeigt, dass die Schaltung der Erfindung ebenfalls so ausgeführt sein kann, dass eine negative Verstärkung erreicht wird, zeigt jedoch auch, dass die Steuerspannungen an die gleichen Anschlüsse der Kondensatoren wie die Eingangsspannung angelegt werden können.
  • Es besteht nicht die Notwendigkeit, das Eingangssignal an beide Kondensatoren der Schaltung von 14 anzulegen. Wenn das Signal nur an einen Kondensator angelegt wird, wird die Verstärkung reduziert.
  • Es wäre ebenfalls möglich, durch Anlegen eines zweiten Eingangssignals an Stelle der Referenzspannung die Differenz zwischen zwei Signalen unter Verwendung dieser Schaltung zu verstärken. Die Ausgangsspannung würde dann die verstärkte Differenz zwischen den beiden Eingangssignalen darstellen.
  • In dem obigen Beispiel wird das Eingangssignal durch einen Eingangsschalter an die Kondensatoranordnung angelegt, so dass die Eingangsspannung während einer Eingangsphase an die Kondensatoranordnung gekoppelt und während einer Ausgangsphase von der Kondensatoranordnung isoliert wird.
  • Es ist in der Tat nicht unbedingt notwendig, das Eingangssignal durch einen Eingangsschalter an die Kondensatoren anzulegen.
  • 18 zeigt eine Schaltung, bei der eine niederimpedante Eingangsspannung direkt an zwei spannungsabhängige Kondensatoren angelegt wird.
  • Die Kondensatoren C1 und C2 sind wiederum parallel geschaltet, wobei ein Anschluss jedes Kondensators mit der Eingangsspannung verbunden ist, in dieser Schaltung jedoch kein Eingangsschalter vorgesehen ist. Der andere Anschluss jedes Kondensators ist durch einen jeweiligen Schalter S1 und S2 mit einem Steueranschluss VA und VB verbunden. Diese weiteren Anschlüsse bilden, wie unten ersichtlich, den Ausgang der Schaltung. Ein weiterer Schalter S3 ist zwischen den weiteren Anschlüssen der beiden Kondensatoren vorgesehen, wobei in dieser Schaltung die Ladungsumverteilung zwischen den beiden Kondensatoren erreicht wird, indem der Schalter S3 zwischen den Kondensatoren geschaltet wird und nicht die an diese angelegten Spannungen verändert werden.
  • Es wird davon ausgegangen, dass die Schwellenspannung der Kondensatoren wie bei der Schaltung von 9 +2 V beträgt.
  • Während der Eingangsperiode sind die Schalter S1 und S2 geschlossen, so dass die Kondensatoren C1 und C2 bis zu Spannungen geladen werden, welche von der Eingangssignalspannung abhängen. Die Werte von VA und VB werden so gewählt, dass die Spannung an C1 und C2 größer als die Schwellenspannung von 2 V ist und daher beide Kondensatoren anfänglich einen höheren Kapazitätswert aufweisen. Während der Ausgangsphase sind S1 und S2 geöffnet und S3 wird dann geschlossen. Die Ladungsumverteilung findet zwischen C1 und C2 statt, wodurch bewirkt wird, dass die Spannungen an den Kondensatoren unter die Schwellenspannung fallen und sich dadurch eine Reduzierung der Kapazität von sowohl C1 als auch C2 ergibt. Das Ausgangssignal wird dem mit dem Eingangssignal verbundenen Anschluss von dem gemeinsamen Anschluss von C1 und C2, der sich auf der gegenüberliegenden Seite der Kondensatoren befindet, zugeführt.
  • Wie in dem vorhergehenden Beispiel resultiert dieses darin, dass die Schaltung eine negative Verstärkung aufweist. Die relativen Pegel der während des Betriebs der Schaltung anliegenden Spannungen sind in 19 dargestellt.
  • 20 zeigt, wie sich in dem Fall, in dem der höhere Kapazitätswert der spannungsabhängigen Kondensatoren 0,1 pF, der niedrigere Kapazitätswert 0,02 pF, VA = 10 V, VB = –5 V und VT = 2 V beträgt, die Ausgangsspannung der Schaltung mit der Eingangsspannung verändert. Die maximale Verstärkung der Schaltung beträgt –4, und dieser Wert wird zwischen den Grenzen erreicht, wo die Differenz zwischen der Eingangsspannung und der Ausgangsspannung geringer als ± VT ist. Arbeitet die Schaltung außerhalb dieser Grenzen, geht die Kapazität von C1 oder C2 während der Ausgangsperiode nicht auf den niedrigeren Wert über.
  • Es sind zahlreiche, mögliche Verwendungszwecke der Schaltungen der Erfindung auf dem Gebiet von Aktivmatrix-Arrayanordnungen vorhanden. Nachfolgend nun ein erstes Beispiel bezüglich der Pegelverschiebung von Digitaldaten.
  • Auf den Substraten von Aktivmatrix-LC-Anzeigen ausgebildete Dünnschichttransistorschaltungen arbeiten mit höheren Versorgungsspannungen als die konventionellen ICs aus kristallinem Silicium, die zur Steuerung derselben verwendet werden. Es werden Pegelverschiebungsschaltungen eingesetzt, die auf dem Anzeigesubstrat integriert sind, um die digitalen Niederspannungssignale von dem Steuer-IC an die TFT-Schaltungen für höhere Spannung anzupassen. 21 zeigt eine mögliche Pegelverschiebungsschaltung, die auf der Verstärkerschaltung von 12 basiert.
  • Die Ausgangsübertragungsschaltung des Verstärkers ist durch einen getakteten CMOS-Wechselrichter 50 ausgeführt, der durch die Transistoren T5 bis T8 gebildet wird. Die Ausgangsspannung der Pegelverschiebungsschaltung ist lediglich während der Ausgangsperiode des Verstärkers gültig, und die dem getakteten Wechselrichter zugeführten Taktsignale sind so vorgesehen, dass der Ausgang des Wechselrichters während dieser Ausgangsperiode eine niedrige Impedanz aufweist.
  • Um eine kontinuierliche Datenausgabe vorzusehen, kann es wünschenswert sein, an dem Ausgang der Pegelverschiebungsschaltung, wie in 22 dargestellt, eine Latch-Schaltung zu implementieren.
  • Sind die Spannungspegel von CLK und NCLK gleich (VDD und VSS), die Schwellenspannungen der Kondensator-TFTs T3 und T4 in ihrer Stärke identisch und die Breite und Länge von T3 und T4 gleich, liegt die Eingangsschaltspannung des Pegelumsetzers in der Mitte zwischen VDD und VSS. In der Praxis kann es zweckmäßiger sein, wenn die Eingangsschaltspannung einen anderen Wert, zum Beispiel näher zu VSS, aufweist. Eine Änderung der Eingangsschaltspannung kann durch Änderung der relativen Breite und Länge von T3 und T4 erreicht werden. Wenn jedoch die Eingangsspannung erforderlich ist, um auf eine Spannung zu schalten, die sehr nah an VSS liegt, kann der Transistor T4 dann während der Eingangsperiode des Verstärkers vielleicht nicht mehr oberhalb seiner Schwellenspannung vorgespannt werden. Dieses Problem kann verhindert werden, indem anstelle von T4 ein spannungsabhängiger Kondensator verwendet wird, welcher eine Kapazität aufweist, die relativ hoch ist, wenn die Spannung an dem Bauelement niedrig ist. Dieses könnte zum Beispiel ein NMOS-Transistor des Verarmungstyps sein. Bei einem n-Bauelement des Verarmungstyps könnten das Gate des Transistors mit dem Ausgangsknoten der Verstärkerschaltung und die Source und der Drain mit dem Signal NCLK verbunden sein.
  • Die Schaltung der Erfindung kann als Pegelumsetzer eingesetzt werden, um Spannungspegel außerhalb der Anzeigefläche (34 in 2), zum Beispiel zur Verwendung bei Erzeugung der Zeilenspannungswellenformen, vorzusehen. Die Schaltung der Erfindung kann ebenfalls innerhalb der einzelnen Pixel einer Arrayanordnung eingesetzt werden. Eine spezifische Anwendung ist diese innerhalb der Auffrischschaltung innerhalb der Pixel eines AMLCDs. Die Verwendung einer Auffrischschaltung in LCD-Pixeln ist eine relativ neue Entwicklung und wird von dem Wunsch, den Energieverbrauch zu reduzieren, gesteuert.
  • Aktivmatrix-Arrayanordnungen, insbesondere Aktivmatrix-Anzeigeeinrichtungen, fanden weit verbreitete Verwendung in batteriegespeisten, elektronischen Geräten wie Laptops, Mobiltelefonen, PDAs usw. Bei solchen Geräten ist die Reduzierung des Energieverbrauchs ein wichtiges Problem.
  • Ein wesentlicher Teil des Energieverbrauchs einer Aktivmatrix-Arrayanordnung geht von dem Laden der Matrixarrayelemente aus. Insbesondere bei großflächigen Aktivmatrix-Arrayanordnungen oder bei Aktivmatrix-Arrayanordnungen mit einer großen Anzahl Zeilen- und Spaltenleiter weist jeder der Leiter eine relativ große Kapazität auf, und das Laden der Matrixarrayelemente kann signifikante Mengen Energie benötigen, da die Spaltenleiterkapazitäten vielleicht zahlreiche Male geladen und entladen werden müssen, um die entsprechenden Ladungen in all den zugeordneten Matrixarrayelementen in einem Adressierungszyklus der Aktivmatrix-Arrayanordnung sequentiell zu speichern.
  • Dieses ist besonders dann unwirtschaftlich, wenn sich die in den jeweiligen Matrixarrayelementen gespeicherten Datenwerte nicht ändern und periodisch mit den glei chen Datenwerten überschrieben werden. Dieses kann zum Beispiel dann passieren, wenn die Aktivmatrix-Arrayanordnung über einen langen Zeitraum einen konstanten Ausgang erzeugen muss, da zum Beispiel das elektronische Gerät, von dem die Aktivmatrix-Arrayanordnung einen Teil bildet, in einen Standbyzustand geschaltet ist.
  • Um diese Einsparung bei dem Energieverbrauch vorzusehen, kann ein Betriebsmodus bei geringer Leistungsaufnahme realisiert werden, in dem jedes Pixel der Anzeige als eine selbst auffrischende, dynamische Speicherzelle betrieben wird. Reduzierungen des Energieverbrauchs können dann erreicht werden, wenn keine Notwendigkeit besteht, die bei jeder Feldperiode gespeicherten Ladungen zu ersetzen.
  • 23 zeigt eine von der Anmelderin vorgeschlagene Pixelkonfiguration. Die Grund-Pixelelemente von 1 werden in 23 mit den gleichen Bezugsziffern wiederholt.
  • Jedes Pixel weist eine an die Pixelelektrode (den gemeinsamen Anschluss der LC-Zelle 18 und Speicherkondensator 20) gekoppelte Auffrischschaltung 60 auf. Diese Auffrischschaltung umfasst einen zweiten Eingangstransistor 62, der an seinem Gate von einer Auffrischsteuerleitung 64 gesteuert wird. Mit dem zweiten Eingangstransistor 62 ist ein weiterer Transistor 68 in Reihe geschaltet. Die Transistoren 62 und 68 sind somit zwischen der Spalte 12 und der Pixelelektrode in Reihe geschaltet, und sie ermöglichen die Spannungsübertragung von der Spalte zu der Pixelelektrode durch einen anderen Mechanismus als die normalen Pixelschaltungselemente 10, 14.
  • Ein zweiter Speicherkondensator 66 speichert die Gatespannung des Transistors 68 und steuert somit die Schaltung des Transistors 68. Der Kondensator wirkt als ein In-Pixel-Speicherelement, und die Pixelelektrodenspannung kann durch einen weiteren Transistor 70 auf diesem Kondensator 66 gespeichert werden. Auf diese Weise kann der Kondensator 66 zur Abtastung der Pixelelektrodenspannung verwendet und die Kondensatorspannung ebenfalls zur Steuerung des Anlegens einer Spannung von der Spalte 12 an die Pixelelektrode (durch Steuerung der Schaltung von Transistor 68) eingesetzt werden. Eine Abtaststeuerleitung 72 steuert die Gatespannung des Transistors 70.
  • Der Betrieb der Schaltung wird in der Beschreibung unten näher erläutert.
  • Vor Beginn des Modus bei geringer Leistungsaufnahme werden zuerst Daten auf konventionelle Weise in das Pixel geschrieben. Jedoch könnte die Datenspannung typischerweise nur einen der Werte, zum Beispiel 0 V oder 5 V, annehmen. Auf diese Weise sieht der Modus bei geringer Leistungsaufnahme ein Bild vor, bei dem die Graustufeninformation verloren gegangen ist.
  • Um den Energieverbrauch der Anzeige zu minimieren, ist es wünschenswert, die Übertragung von Daten zu den Pixeln während bestimmter Zeitperioden zu unterbrechen, so dass die Ladungsverschiebung zwischen Kapazitäten in den Pixelschaltungen bei jedem häufigen Auffrischzyklus verhindert wird. Jedoch fließt mit der Zeit die an die Pixelkapazität angelegte Ladung durch die Dünnschichttransistoren oder das Flüssigkristall ab. Um dieses zu verhindern, müssen die Daten periodisch aufgefrischt werden (jedoch weniger häufig als dieses bei der normalen Auffrischrate der Fall ist), was unter Verwendung der Pixelauffrischschaltung 60, die in jedem Pixel der Anzeige integriert ist, erreicht wird.
  • Obgleich zur Reduzierung des Energieverbrauchs eine niedrigere Auffrischfrequenz verwendet werden kann, selbst wenn die Auffrischfrequenz die gleiche wie die normale Adressierungsfrequenz ist, kann immer noch eine Energieersparnis verzeichnet werden, da eine Anzahl Pixelzeilen gleichzeitig aufgefrischt werden kann. Hierdurch wird die Frequenz der an den Spalten und der gemeinsamen Elektrode der Anzeige auftretenden Spannungswellenformen und daher der Energieverbrauch reduziert.
  • Ein typischer Auffrischbetrieb findet auf folgende Weise statt. Die zuvor angelegte Datenspannung (0 V oder 5 V in dem obigen Beispiel) wird zuerst auf dem zweiten Kondensator 66 vorübergehend gespeichert. Dieses wird erreicht, indem die Abtaststeuerleitung 72 auf einen hohen Spannungspegel gesetzt und damit Transistor 70 eingeschaltet wird. Es findet zwischen den drei Kondensatoren 18, 20 und 66 eine Ladungsaufteilung statt. Da die Pixelkapazität (18 und 20) signifikant größer als die Kapazität von Kondensator 66 ist, entspricht die resultierende Spannung an Kondensator 66 im Wesentlichen dem Datenspannungspegel. Während dieser Zeit wird an den Spaltenleiter 12 0 V angelegt. Sodann wird Transistor 70 abgeschaltet, und die Daten werden vorübergehend auf Kondensator 66 gespeichert.
  • Sodann wird die Pixelkapazität auf den hohen Datenspannungspegel, 5 V, geladen, indem diese Spannung an den Spaltenleiter 12 angelegt und Transistor 14 kurz eingeschaltet wird.
  • Der Betrieb der Schaltung dient dazu, die auf Kondensator 66 gespeicherten Daten zu invertieren und diese zu der Pixelkapazität zurückzuführen, indem die Spannung an der Spaltenelektrode 12 auf den niedrigen Datenspannungspegel und die Auffrischlei tung 64 auf einen hohen Spannungspegel gesetzt werden, wodurch Transistor 62 eingeschaltet wird.
  • Ist die auf Kondensator 66 gespeicherte Datenspannung niedrig, nahe an 0 V, wird Transistor 68 abgeschaltet, und das Pixel bleibt auf dem hohen Datenpegel, der das Inverse der auf 66 gespeicherten Daten darstellt. Ist die auf 66 gespeicherte Datenspannung hoch, nahe an 5 V, wird Transistor 68 eingeschaltet, und die Pixelkapazität wird auf den niedrigen Datenspannungspegel an dem Spaltenleiter 12 entladen, der das Inverse der auf 66 gespeicherten Daten darstellt.
  • Der Betrieb dieser Schaltung basiert auf einem Ansteuerschema mit gemeinsamer Elektrode, so dass die gemeinsame Elektrode 22 in Abhängigkeit der an das LC angelegten Ansteuerungspolarität zwischen etwa 0 V und etwa 5 V geschaltet wird. Die an das Pixel angelegten Spannungen von 0 V und 5 V sehen je nach der Ansteuerungspolarität eine helle oder dunkle Ausgabe vor.
  • Wenn somit an der gemeinsamen Elektrode etwa 5 V (negative LC-Ansteuerung) liegt, entspricht eine Pixelspannung von 0 V einem dunklen Pixel (hohe Effektivspannung an LC) und eine Pixelspannung von 5 V einem hellen Pixel (niedrige Effektivspannung an LC). Wenn an der gemeinsamen Elektrode etwa 0 V (positive LC-Ansteuerung) liegt, entspricht eine Pixelspannung von 5 V einem dunklen Pixel und eine Pixelspannung von 0 V einem hellen Pixel.
  • Die zeitliche Steuerung der Schaltung der Spannung an der gemeinsamen Elektrode ist für den Betrieb der Auffrischschaltung wichtig. Wenn zu Beginn des Auffrischbetriebs die Pixelspannung an Kondensator 66 abgetastet wird, muss an der gemeinsamen Elektrode die gleiche Spannung wie diese liegen, als das Pixel zuletzt adressiert oder aufgefrischt wurde. Nach Ermitteln des Abtastwertes und vor oder während des Ladens des Pixels auf 5 V muss die Spannung an der gemeinsamen Elektrode auf den anderen Pegel geschaltet werden.
  • Für den Betrieb der Pixelschaltung ist es wichtig, dass die Differenz des hohen und niedrigen Datenspannungspegels an dem Gate von Transistor 68 ausreicht, um das Bauelement zwischen dem leitenden und nicht leitenden Zustand zu schalten. Sollte die Schwellenspannung von Transistor 68 im Vergleich zu dem Datenspannungsbereich an dem Gate zu groß sein, wird der Auffrischbetrieb nicht korrekt ausgeführt. Wird die Datenspannung von der Pixelkapazität zu 66 übertragen, findet eine Ladungsaufteilung statt, welche die Amplitude des Datensignals reduzieren kann.
  • Sollte diese Reduzierung der Signalamplitude zu groß sein, kann das Signal in einen Zustand versetzt werden, der nicht ausreicht, um 68 zu schalten, und der Auffrischbetrieb könnte ebenfalls scheitern.
  • Es ist daher von Vorteil, eine Verstärkung des an dem Gate von Transistor 68 anliegenden Datensignals vorzusehen, da hierdurch die Robustheit der Schaltung gegenüber Variationen der Kapazität und TFT-Charakteristiken erhöht wird. Die oben beschriebene Verstärkungstechnik kann auf diese Pixelschaltung leicht angewandt werden, indem der in 23 dargestellte Kondensator 66 durch zwei spannungsabhängige Kondensatoren, wie in 24 dargestellt ersetzt wird.
  • Wie dargestellt, befinden sich diese zwischen der Abtaststeuerleitung 72 und der Auffrischleitung 64. Diese beiden Leitungen wirken somit zum Beispiel als Spannungsquellen VA und VB, wie in 9 dargestellt. Wie oben beschrieben, andern sich die Spannungen an diesen Leitungen während des Auffrischbetriebs, und diese Änderungen können verwendet werden, um die gewünschte Verstärkung an dem Ausgang, nämlich dem Gate von Transistor 68, vorzusehen.
  • Die Kondensatoren könnten auf verschiedene Weisen gebildet werden, jedoch ist es zweckmäßig, das Gatemetall, einen Gateisolator und eine undotierte oder schwach dotierte Halbleiterschicht zu verwenden. Wenn zum Beispiel die in der Pixelschaltung eingesetzten TFTs n-Transistoren aus polykristallinem Silicium sind, kann es zweckmäßig sein, die Kondensatoren unter Verwendung von n-TFTs auszubilden, deren Source- und Drainanschluss, wie in 25 dargestellt, zusammengeschaltet sind.
  • Die Kapazität der n-TFTs auf typischen Schaltungsbetriebsfrequenzen hat einen niedrigen Wert, wenn die Spannung an dem Gateanschluss gegenüber dem Source- und Drainanschluss niedriger als die Schwellenspannung des Transistors ist, und einen höheren Wert, wenn die Gatespannung größer als die Schwellenspannung ist. Die Transistoren 80 und 82 in 25 sind so geschaltet, dass sie eine höhere Kapazität haben, wenn die Datenspannung zu ihnen von der Pixelkapazität, der Abtastperiode, übertragen wird, und eine niedrigere Kapazität haben, wenn die Daten in invertierter Form, der Auffrischperiode, zurück zu der Pixelkapazität übertragen werden.
  • Die Änderung der Kapazität von 80 und 82 ergibt sich aus der durch die Abtast- und Auffrischsteuersignale hervorgerufene Änderung der Spannung an den Transistoren. Während der Abtastperiode liegt die Abtaststeuerspannung auf einem hohen Pegel, zum Beispiel 10 V, während die Auffrischsteuersignale auf einem niedrigen Pegel, zum Beispiel –7 V, liegen. Da die Pixeldatenspannungspegel nahe an 0 V und 5 V sind, reichen die Spannungen an der Abtast- und Auffrischelektrode aus, um sicherzustellen, dass sich beide Transistoren 80 und 82 während dieser Periode in ihrem, eine höhere Kapazität aufweisenden Zustand befinden.
  • Während der Auffrischperiode ist an die Abtastelektrode eine niedrige Spannung, –7 V, und an die Auffrischelektrode ein hoher Pegel, 10 V, angelegt. Hierdurch wird bewirkt, dass die Spannung an 80 und 82 unter den Punkt fällt, an dem ihre Kapazität abnimmt, was in einer Verstärkung des Datensignals an dem mit dem Gate von Transistor 68 verbundenen Knoten der Schaltung resultiert. Diese Verstärkung wurde für ein bestimmtes Beispiel einer Pixelschaltung mittels Schaltungssimulation ermittelt. In dem Fall, in dem Kondensator 66 aus zwei Kondensatoren gebildet wird, welche Festwerte aufweisen, betrugen die Datenspannungspegel an dem Gate von Transistor 68 am Ende der Auffrischperiode 2,87 V und –0,28 V. Bei den in den 24 und 25 dargestellten Schaltungen, bei denen Kondensator 66 aus zwei spannungsabhängigen Kondensatoren gebildet wird, betragen die äquivalenten Datenspannungspegel 5,88 V und –0,57 V. Dieses stellt einen Anstieg der Amplitude des den Transistor 68 steuernden Datensignals um einen Faktor 2 dar.
  • Der Vorteil, den dieses mit sich bringt, kann in mehrfacher Hinsicht gesehen werden. Das heißt, dass die Pixelschaltung unempfindlicher gegen Variationen der Transistorcharakteristiken und ebenfalls unempfindlicher gegen Variationen der Kapazitäten ist, die der Pixelschaltung zugeordnet werden; alternativ wird die Möglichkeit geboten, die Amplitude der dem Pixel zugeführten Datenspannungen zu reduzieren, was in einer weiteren Reduzierung der Betriebsleistung resultieren kann, da die Datenspannungsamplitude nicht ausreichen muss, um den Transistor 68 vor Verstärkung zu schalten.
  • Die oben beschriebene Technik kann auf mehrere Schaltungsfunktionen, einschließlich Speichereinrichtungen, insbesondere das Auslesen oder Auffrischen von dynamischen Speicherzellen, Sensor- und Abbildungseinrichtungen, Auslesen von Signalen von Pixeln, Pegelverschiebungsschaltungen, Verstärkung von schwachen Analog- oder Digitalsignalen, anwendbar sein.
  • Es wurden mehrere verschiedene Schaltungen mit unterschiedlichen Verstärkungsverhalten dargestellt. In jedem Fall weist die Schaltung einen Eingangsspannungsbereich auf, über den die Verstärkung der Schaltung konstant ist. Die Schaltung weist somit einen Bereich von Eingangsspannungen von mindestens 0,5 V, vorzugsweise mindes tens 1 V, auf, über den die Schaltung eine lineare Verstärkung vorsieht. Die Schaltung kann jedoch über einen größeren Eingangsspannungsbereich arbeiten.
  • Es wurden spezifische Anwendungsbereiche der Verstärkerschaltung der Erfindung genannt, wobei es sich jedoch von selbst versteht, dass der Einsatz der Schaltung der Erfindung auch für zusätzliche Verwendungszwecke ins Auge gefasst werden kann.
  • 3
  • Input signal
    Eingangssignal
    40
    Eingangsübertragungsschaltung
    42
    Verstärkung mittels spannungsabhängiger Kondensatoren
    44
    Ausgangsübertragungsschaltung
    Output signal
    Ausgangssignal
    5, 7
    Funktion
    Funktion
    Voltage during output period
    Spannung während Ausgangsperiode
    Voltage during input period
    Spannung während Eingangsperiode
  • 6, 10, 16, 19
  • CLOSED
    GESCHLOSSEN
    OPEN
    GEÖFFNET
  • 7 (s. 5)
  • 8, 11, 13, 17, 20
  • Gain
    Verstärkung
  • 10 (s. 6)
  • 11 (s. 8)
  • 13 (s. 8)
  • 16 (s. 6)
  • 17 (s. 8)
  • 19 (s. 6)
  • 20 (s. 8)
  • 21
  • To other circuits
    zu weiteren Schaltungen
  • 22
  • Latch output
    Latch-Ausgang

Claims (24)

  1. Verstärkerschaltung mit – einem Eingang (VIN), dem eine Eingangsspannung zugeführt wird, – einer Kondensatoranordnung (42) und – einer Schaltanordnung, dadurch gekennzeichnet, dass die Kondensatoranordnung einen ersten Kondensator (C2) und einen zweiten Kondensator (C1) umfasst, die jeweils eine spannungsabhängige Kapazität aufweisen, und wobei die Schaltung in zwei Moden arbeiten kann, einem ersten Modus, in welchem die Eingangsspannung zumindest einem Anschluss des ersten Kondensators zugeführt wird, und einem zweiten Modus, in welchem eine Spannung (VA, VB) an einem Anschluss des ersten und zweiten Kondensators geändert wird, und die Schaltanordnung bewirkt, dass Ladung zwischen dem ersten und zweiten Kondensator so umverteilt wird, dass sich die Spannung an dem ersten Kondensator ändert, um die Kapazität des ersten Kondensators zu reduzieren, wobei die Ausgangsspannung von der resultierenden Spannung an dem ersten Kondensator abhängig ist.
  2. Schaltung nach Anspruch 1, wobei die Schaltanordnung einen Eingangsschalter (SIN) aufweist, um die Eingangsspannung selektiv an die Kondensatoranordnung (42) zu koppeln, und wobei der Eingangsschalter die Eingangsspannung in dem ersten Modus an die Kondensatoranordnung koppelt und dieser in dem zweiten Modus die der Kondensatoranordnung zugeführte Eingangsspannung isoliert.
  3. Schaltung nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Änderung der Spannung an dem einen Anschluss des zweiten Kondensators in einer Reduzierung der Kapazität resultiert.
  4. Schaltung nach Anspruch 3, wobei in dem zweiten Modus eine Spannung (VA) an dem einen Anschluss des ersten Kondensators (C2) erhöht und eine Spannung (VB) an dem einen Anschluss des zweiten Kondensators (C1) verringert wird.
  5. Schaltung nach Anspruch 4, wobei in dem zweiten Modus eine Spannung (VA) an dem einen Anschluss des ersten Kondensators (C2) von unterhalb der Eingangsspannung auf oberhalb der Eingangsspannung erhöht wird und die Spannung (VB) an dem einen Anschluss des zweiten Kondensators (C1) von oberhalb der Eingangsspannung auf unterhalb der Eingangsspannung reduziert wird.
  6. Schaltung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei die Schaltanordnung einen Eingangsschalter (SIN) aufweist, um die Eingangsspannung selektiv an die Kondensatoranordnung (42) zu koppeln, und wobei die Eingangsspannung von der Spannung an dem einen Anschluss des ersten Kondensators gesteuert wird.
  7. Schaltung nach Anspruch 6, wobei der Eingangsschalter einen ersten Transistor (T1) aufweist, wobei das Gate mit dem einen Anschluss des ersten Kondensators verbunden ist.
  8. Schaltung nach Anspruch 7, wobei der Eingangsschalter einen zweiten Transistor (T2) parallel zu dem ersten Transistor (T1) aufweist und wobei das Gate des zweiten Transistors mit dem einen Anschluss des zweiten Kondensators verbunden ist.
  9. Schaltung nach Anspruch 1, wobei das Schaltelement aufweist: – einen ersten Schalter oder Schalter (S2, S3), welche die Eingangsspannung an einen Anschluss des ersten und zweiten Kondensators koppeln; – zweite Schalter (S4, S5), welche jeweilige Steuerspannungen an die einen Anschlüsse des ersten und zweiten Kondensators koppeln, sowie – einen Eingangsschalter (S1), welcher eine Referenzspannung an die anderen Anschlüsse des ersten und zweiten Kondensators koppelt.
  10. Schaltung nach Anspruch 9, wobei in dem ersten Modus der erste Schalter bzw. die Schalter (S2, S3) und der Eingangsschalter (S1) geschlossen sind, so dass eine Spannung an den Kondensatoren von der Eingangsspannung (VIN) abhängig ist, und in dem zweiten Modus die zweiten Schalter (S4, S5) geschlossen sind und die Ausgangsspannung die Spannung an den anderen Anschlüssen des ersten und zweiten Kondensators darstellt.
  11. Schaltung nach Anspruch 9 oder 10, wobei der erste Kondensator durch ein n-MOS-Bauelement vom Verarmungstyp vorgesehen ist.
  12. Schaltung nach Anspruch 11, wobei der erste und zweite Kondensator durch n-MOS-Bauelemente vom Verarmungstyp vorgesehen sind.
  13. Schaltung nach Anspruch 1, wobei der Eingang mit einem Anschluss des ersten und zweiten Kondensators (C2, C1) verbunden ist und jeweilige Steuerspannungen durch jeweilige Steuerschalter (S1, S2) der Schaltanordnung an die anderen Anschlüsse des ersten und zweiten Kondensators gekoppelt sind.
  14. Schaltung nach Anspruch 13, wobei die Schaltanordnung weiterhin einen zwischen den anderen Anschlüssen des ersten und zweiten Kondensators geschalteten Kurzschlussschalter (S3) aufweist.
  15. Schaltung nach Anspruch 14, wobei die Steuerschalter (S1, S2) in dem ersten Modus geschlossen und die Spannungen an den Kondensatoren von der Eingangsspannung (VIN) abhängig sind und in dem zweiten Modus der Kurzschlussschalter (S3) geschlossen ist und die Ausgangsspannung die Spannung an den anderen Anschlüssen des ersten und zweiten Kondensators darstellt.
  16. Schaltung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei jeder spannungsabhängige Kondensator einen Transistor aufweist, bei dem Source und Drain zusammengeschaltet sind und wobei der eine Anschluss durch das Gate und der andere Anschluss durch die Zusammenschaltung von Source und Drain definiert werden.
  17. Schaltung nach Anspruch 16, wobei der Transistor jedes spannungsabhängigen Kondensators einen MOS-Dünnschichttransistor darstellt.
  18. Aktivmatrix-Anordnung mit einem Array (34) von Array-Elementen und einem Schaltkreis (30, 32) zur Erzeugung von Steuersignalen zur Steuerung der Array-Elemente sowie weiterhin einer Schaltung nach einem der vorangegangenen Ansprüche zur Erhöhung des Spannungspegels der Steuersignale, bevor diese den Array-Elementen zugeführt werden.
  19. Anordnung nach Anspruch 18, welche weiterhin eine Latch-Schaltung an dem Ausgang der Verstärkerschaltung aufweist.
  20. Aktivmatrix-Anzeigeeinrichtung mit einem Array von Anzeigepixeln, wobei jedes Anzeigeelement eine Pixelauffrischschaltung mit einer Verstärkerschaltung nach einem der Ansprüche 1 bis 17 zur Verstärkung der Gatespannung eines Steuertransistors (68) innerhalb der Auffrischschaltung aufweist.
  21. Einrichtung nach Anspruch 20, wobei die Auffrischschaltung eine Abtastschaltung, um eine Anzeigepixelspannung auf einer Speicherkondensatoranordnung (66) zu speichern, sowie eine Schreibschaltung (68) aufweist, um dem Anzeigepixel in Abhängigkeit der gespeicherten Anzeigepixelspannung eine Spannung zuzuführen, wobei die Schreibschaltung den Steuertransistor (68) umfasst, wobei die Gatespannung des Steuertransistors von der Speicherkondensatoranordnung (66) abgegeben wird und wobei die Speicherkondensatoranordnung die Kondensatoranordnung der Verstärkerschaltung umfasst.
  22. Aktivmatrix-Arrayanordnung mit einer Anordnung von Array-Elementen, wobei jedes Array-Element in dem Array mit einer Schaltung nach einem der Ansprüche 1 bis 17 versehen ist.
  23. Anordnung nach Anspruch 22, wobei die Array-Elemente Speicherzellen, Bildsensorpixel oder Anzeigepixel aufweisen.
  24. Verfahren zur Verstärkung eines Signals, wonach: – ein Eingangssignal einer Kondensatoranordnung mit einem ersten Kondensator (C2) und einem zweiten Kondensator (C1), die jeweils eine spannungsabhängige Kapazität aufweisen, zugeführt wird, – bewirkt wird, dass die Ladung zwischen dem ersten und zweiten Kondensator (C2, C1) so umverteilt wird, dass sich die Spannung an dem ersten und zweiten Kondensator ändert, um die Kapazität des ersten und zweiten Kondensators zu reduzieren, und – eine von der resultierenden Spannung an dem ersten Kondensator abhängige Ausgangsspannung abgegeben wird.
DE602004011521T 2003-08-08 2004-07-30 Schaltung zur signalverstärkung und verwendung dieser in aktivmatrix-bauelementen Active DE602004011521T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GBGB0318611.1A GB0318611D0 (en) 2003-08-08 2003-08-08 Circuit for signal amplification and use of the same in active matrix devices
GB0318611 2003-08-08
PCT/IB2004/002586 WO2005015532A1 (en) 2003-08-08 2004-07-30 Circuit for signal amplification and use of the same in active matrix devices

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE602004011521D1 DE602004011521D1 (de) 2008-03-13
DE602004011521T2 true DE602004011521T2 (de) 2009-08-13

Family

ID=27839859

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE602004011521T Active DE602004011521T2 (de) 2003-08-08 2004-07-30 Schaltung zur signalverstärkung und verwendung dieser in aktivmatrix-bauelementen

Country Status (10)

Country Link
US (1) US7733337B2 (de)
EP (1) EP1654723B1 (de)
JP (1) JP4851326B2 (de)
KR (1) KR20060065671A (de)
CN (1) CN100442348C (de)
AT (1) ATE385023T1 (de)
DE (1) DE602004011521T2 (de)
GB (1) GB0318611D0 (de)
TW (1) TW200513023A (de)
WO (1) WO2005015532A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015106266B4 (de) 2014-04-23 2022-11-03 Shanghai Tianma Micro-electronics Co., Ltd. Anzeigevorrichtung

Families Citing this family (44)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20060021055A (ko) * 2004-09-02 2006-03-07 삼성전자주식회사 액정 표시 장치, 액정 표시 장치용 구동 장치 및 방법
KR100690434B1 (ko) 2006-01-02 2007-03-12 삼성전자주식회사 디지털 아날로그 변환기, 데이터 라인 드라이버,디스플레이 장치, 및 그 방법
TWI349259B (en) * 2006-05-23 2011-09-21 Au Optronics Corp A panel module and power saving method thereof
CN101356725B (zh) * 2006-09-11 2011-11-09 索尼株式会社 放大器、放大方法以及滤波器
US7952546B2 (en) * 2007-06-27 2011-05-31 Chimei Innolux Corporation Sample/hold circuit, electronic system, and control method utilizing the same
KR20090015249A (ko) 2007-08-08 2009-02-12 삼성전자주식회사 차동 증폭기, 및 상기 차동 증폭기의 신호들 증폭 방법, 및상기 차동 증폭기를 포함하는 디스플레이 구동 장치
EP2075789A3 (de) * 2007-12-25 2010-01-06 TPO Displays Corp. Steuerungsverfahren und -schaltung für transiente Effekte und zugehöriges Bildanzeigesystem
CN101471055B (zh) * 2007-12-25 2012-08-08 奇美电子股份有限公司 暂态控制的驱动方法、电路以及其图像显示系统
JP2009168867A (ja) * 2008-01-11 2009-07-30 Hitachi Displays Ltd 表示装置
WO2009143158A1 (en) * 2008-05-23 2009-11-26 Cornell University Generation of high-frequency, high-power electrical signals from low-frequency, low-power lattice network structures as sources
JP4693009B2 (ja) * 2008-10-07 2011-06-01 奇美電子股▲ふん▼有限公司 アクティブマトリクス型ディスプレイ装置及びこれを備える携帯機器
US8648787B2 (en) 2009-02-16 2014-02-11 Himax Display, Inc. Pixel circuitry for display apparatus
TWI420191B (zh) * 2009-02-24 2013-12-21 Himax Display Inc 顯示裝置的像素電路
US8233070B2 (en) * 2009-03-27 2012-07-31 International Business Machines Corporation Variable dynamic range pixel sensor cell, design structure and method
WO2010143612A1 (ja) * 2009-06-12 2010-12-16 シャープ株式会社 画素回路および表示装置
CN102804251B (zh) * 2009-06-12 2015-06-17 夏普株式会社 像素电路和显示装置
EP2495718B1 (de) 2009-10-29 2014-04-09 Sharp Kabushiki Kaisha Pixelschaltung und anzeigevorrichtung
CN102598106B (zh) * 2009-10-29 2014-10-08 夏普株式会社 像素电路和显示装置
US8310638B2 (en) 2009-10-29 2012-11-13 Sharp Kabushiki Kaisha Pixel circuit and display apparatus
EP2498243A4 (de) * 2009-11-06 2013-05-01 Sharp Kk Anzeigevorrichtung
CN102598108B (zh) * 2009-11-06 2015-04-01 夏普株式会社 像素电路和显示装置
JP5667359B2 (ja) * 2009-12-17 2015-02-12 三星ディスプレイ株式會社Samsung Display Co.,Ltd. 画素回路、画素回路の駆動方法および駆動回路並びに電気光学装置
KR101109199B1 (ko) * 2010-01-06 2012-01-30 주식회사 케이이씨 마이크로폰 증폭기
US8836688B2 (en) * 2010-01-22 2014-09-16 Sharp Kabushiki Kaisha Display device
JP5386409B2 (ja) * 2010-03-08 2014-01-15 群創光電股▲ふん▼有限公司 アクティブマトリクス型ディスプレイ装置及びこれを有する電子機器
TWI511236B (zh) * 2010-05-14 2015-12-01 Semiconductor Energy Lab 半導體裝置
JP5268117B2 (ja) * 2010-10-25 2013-08-21 群創光電股▲ふん▼有限公司 ディスプレイ装置及びこれを備える電子機器
US8836680B2 (en) 2011-08-04 2014-09-16 Sharp Kabushiki Kaisha Display device for active storage pixel inversion and method of driving the same
US9208714B2 (en) * 2011-08-04 2015-12-08 Innolux Corporation Display panel for refreshing image data and operating method thereof
US8896512B2 (en) * 2011-08-04 2014-11-25 Sharp Kabushiki Kaisha Display device for active storage pixel inversion and method of driving the same
KR101368244B1 (ko) * 2011-12-30 2014-02-28 주식회사 실리콘웍스 유기발광다이오드 표시장치의 문턱전압 센싱 회로
KR101882297B1 (ko) 2012-02-03 2018-07-30 삼성디스플레이 주식회사 화소 및 이를 이용한 유기전계발광 표시장치
JP2014074908A (ja) * 2012-09-13 2014-04-24 Semiconductor Energy Lab Co Ltd 半導体装置及び半導体装置の駆動方法
US9269315B2 (en) * 2013-03-08 2016-02-23 Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. Driving method of semiconductor device
EP2924979B1 (de) 2014-03-25 2023-01-18 IMEC vzw Verbesserungen bei oder im Zusammenhang mit Bildgebungssensoren
EP3035668A1 (de) * 2014-12-16 2016-06-22 IMEC vzw In-Pixel-Verstärkervorrichtung und Verfahren
CN104516609B (zh) * 2014-12-19 2018-06-12 深圳市华星光电技术有限公司 内嵌式触摸面板的检测方法及制造方法
CN104835474B (zh) 2015-06-02 2017-04-05 京东方科技集团股份有限公司 电压输出装置、栅极驱动电路和显示装置
JP7057921B2 (ja) 2016-07-20 2022-04-21 日本ゼオン株式会社 触媒成分の分離方法
US10574922B2 (en) * 2018-03-12 2020-02-25 Semiconductor Components Industries, Llc Imaging systems with boosted control signals
CN110473497B (zh) * 2018-05-09 2021-01-22 京东方科技集团股份有限公司 像素电路及其驱动方法、显示面板
CN113168804A (zh) * 2018-12-19 2021-07-23 株式会社半导体能源研究所 显示装置及电子设备
JP7477461B2 (ja) 2018-12-26 2024-05-01 株式会社半導体エネルギー研究所 表示装置および電子機器
CN114333727B (zh) * 2021-12-29 2023-07-04 Tcl华星光电技术有限公司 显示面板

Family Cites Families (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US18503A (en) * 1857-10-27 Improvement in fruit-gatherers
US17929A (en) * 1857-08-04 Bobbin fob
US4021788A (en) * 1975-05-16 1977-05-03 Burroughs Corporation Capacitor memory cell
DE3019832C2 (de) * 1979-05-28 1986-10-16 Kabushiki Kaisha Suwa Seikosha, Shinjuku, Tokio/Tokyo Treiberschaltung für eine Flüssigkristallanzeigematrix
JP2678017B2 (ja) * 1988-06-13 1997-11-17 シャープ株式会社 アクティブマトリクス表示装置
JP2509017B2 (ja) * 1991-07-24 1996-06-19 富士通株式会社 アクティブマトリクス型液晶表示装置
JP2791622B2 (ja) * 1992-03-27 1998-08-27 株式会社半導体エネルギー研究所 アクティブマトリクス回路およびその駆動方法
JPH07244296A (ja) * 1994-03-07 1995-09-19 Hitachi Ltd アクティブ・マトリクス駆動型液晶表示装置
JP3366437B2 (ja) * 1994-06-09 2003-01-14 三菱電機株式会社 液晶表示装置の駆動方法
JPH08273365A (ja) * 1995-03-31 1996-10-18 Nec Corp 半導体記憶装置
JP3224730B2 (ja) * 1996-02-05 2001-11-05 インターナショナル・ビジネス・マシーンズ・コーポレーション 半導体装置及び半導体装置の駆動方法
JPH10215564A (ja) * 1997-01-30 1998-08-11 Sharp Corp チャージポンプ型dc−dcコンバータ
JPH1152429A (ja) * 1997-06-05 1999-02-26 Seiko Epson Corp 液晶パネル用基板、液晶パネル及びそれを用いた電子機器
JP3483759B2 (ja) * 1998-03-19 2004-01-06 株式会社東芝 液晶表示装置
JP2000200068A (ja) * 1998-12-28 2000-07-18 Casio Comput Co Ltd 電源回路
JP2000276111A (ja) * 1999-03-19 2000-10-06 Casio Comput Co Ltd 液晶表示装置
US6433632B1 (en) * 1999-06-11 2002-08-13 Analog Devices, Inc. Correlated double sampling circuit with op amp
JP2001281635A (ja) * 2000-03-30 2001-10-10 Mitsubishi Electric Corp 液晶表示装置
JP4027087B2 (ja) * 2000-12-20 2007-12-26 サイオン テクロジックス システムズ インコーポレイテッド 画像センサピクセルの出力信号の処理方法、及び読み出し回路
US6730897B2 (en) * 2000-12-29 2004-05-04 Eastman Kodak Company Linearity and dynamic range for complementary metal oxide semiconductor active pixel image sensors
JP3791354B2 (ja) * 2001-06-04 2006-06-28 セイコーエプソン株式会社 演算増幅回路、駆動回路、及び駆動方法
JP3791355B2 (ja) * 2001-06-04 2006-06-28 セイコーエプソン株式会社 駆動回路、及び駆動方法
US6788108B2 (en) * 2001-07-30 2004-09-07 Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. Semiconductor device
JP2003204487A (ja) * 2002-01-09 2003-07-18 Sony Corp 信号処理回路
JP5121114B2 (ja) 2003-05-29 2013-01-16 三洋電機株式会社 画素回路および表示装置
JP2005037897A (ja) 2003-06-23 2005-02-10 Sanyo Electric Co Ltd 増幅回路

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015106266B4 (de) 2014-04-23 2022-11-03 Shanghai Tianma Micro-electronics Co., Ltd. Anzeigevorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
GB0318611D0 (en) 2003-09-10
WO2005015532A1 (en) 2005-02-17
JP2007502068A (ja) 2007-02-01
KR20060065671A (ko) 2006-06-14
ATE385023T1 (de) 2008-02-15
US20060232577A1 (en) 2006-10-19
TW200513023A (en) 2005-04-01
EP1654723A1 (de) 2006-05-10
DE602004011521D1 (de) 2008-03-13
CN1833269A (zh) 2006-09-13
CN100442348C (zh) 2008-12-10
EP1654723B1 (de) 2008-01-23
US7733337B2 (en) 2010-06-08
JP4851326B2 (ja) 2012-01-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602004011521T2 (de) Schaltung zur signalverstärkung und verwendung dieser in aktivmatrix-bauelementen
DE69530060T2 (de) Energiesparschaltung und steuerverfahren für flüssigkristallanzeige
DE69723501T2 (de) Anzeigevorrichtung mit aktiver Matrix
DE10257875B9 (de) Schieberegister mit eingebautem Pegelschieber
DE69432947T2 (de) Signalverstärkerschaltung und Bildanzeigevorrichtung die einen Signalverstärkerschaltung verwendet
DE102019207915A1 (de) Elektronische einrichtungen mit display-pixeln niedriger bildwiederholrate mit verringerter empfindlichkeit für eine oxid-transistor-schwellenspannung
DE102006057537B9 (de) OLED-Anzeigevorrichtung und Ansteuerungsverfahren
DE10329088B4 (de) Flachdisplay zur Anwendung bei einem kleinen Modul
DE102004057518B4 (de) Schieberegister und Treiberverfahren für dieses sowie LCD-Treibervorrichtung mit einem solchen
DE102020116090A1 (de) Elektrolumineszenzanzeigefeld mit einer Pixelansteuerschaltung
DE112012004462B4 (de) Flüssigkristallanzeigevorrichtung
DE60221745T2 (de) Operationelle Verstärkerschaltung, Treiberschaltung und -Verfahren
DE60218781T2 (de) Operationelle Verstärkerschaltung, Treiberschaltung und -Verfahren
RU2489756C2 (ru) Дисплейное устройство
DE10307320A1 (de) Treiberschaltung mit niedrigem Stromverbrauch
DE10297529T5 (de) Anzeigevorrichtung
DE112016002765T5 (de) Pixelschaltungen für Amoled-Displays
DE102012112534A1 (de) Lichtemittierende Anzeigevorrichtung
DE112014001424T5 (de) System und Verfahren zum Extrahieren von Parametern in Amoled-Anzeigen
DE102020125417A1 (de) Anzeigevorrichtung und verfahren zu ihrer ansteuerung
DE102019002202A1 (de) Aktivmatrix-substrat und anzeigevorrichtung
DE102017125320A1 (de) Datentreiber und Anzeigevorrichtung, die ihn verwendet
DE102004057274A1 (de) Stromverstärkeschaltung mit stabilisierter Ausgangsspannung und Flüssigkristallanzeige, die diese beinhaltet
DE10392172B4 (de) Konstantstromschaltung, Treiberschaltung und Bildanzeigevorrichtung
DE60302895T2 (de) Mram speicher für bildelemente von anzeigevorrichtungen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition