DE602004006815T2 - Monolithischer Halbleiterlaser und dessen Herstellungsverfahren - Google Patents

Monolithischer Halbleiterlaser und dessen Herstellungsverfahren Download PDF

Info

Publication number
DE602004006815T2
DE602004006815T2 DE602004006815T DE602004006815T DE602004006815T2 DE 602004006815 T2 DE602004006815 T2 DE 602004006815T2 DE 602004006815 T DE602004006815 T DE 602004006815T DE 602004006815 T DE602004006815 T DE 602004006815T DE 602004006815 T2 DE602004006815 T2 DE 602004006815T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
semiconductor laser
semiconductor
layers
etching
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE602004006815T
Other languages
English (en)
Other versions
DE602004006815D1 (de
Inventor
Takehiro Nishida
Motoharu Miyashita
Tsutomu Yamaguchi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Electric Corp
Original Assignee
Mitsubishi Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitsubishi Electric Corp filed Critical Mitsubishi Electric Corp
Publication of DE602004006815D1 publication Critical patent/DE602004006815D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE602004006815T2 publication Critical patent/DE602004006815T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S5/00Semiconductor lasers
    • H01S5/20Structure or shape of the semiconductor body to guide the optical wave ; Confining structures perpendicular to the optical axis, e.g. index or gain guiding, stripe geometry, broad area lasers, gain tailoring, transverse or lateral reflectors, special cladding structures, MQW barrier reflection layers
    • H01S5/22Structure or shape of the semiconductor body to guide the optical wave ; Confining structures perpendicular to the optical axis, e.g. index or gain guiding, stripe geometry, broad area lasers, gain tailoring, transverse or lateral reflectors, special cladding structures, MQW barrier reflection layers having a ridge or stripe structure
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S5/00Semiconductor lasers
    • H01S5/40Arrangement of two or more semiconductor lasers, not provided for in groups H01S5/02 - H01S5/30
    • H01S5/4025Array arrangements, e.g. constituted by discrete laser diodes or laser bar
    • H01S5/4031Edge-emitting structures
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B82NANOTECHNOLOGY
    • B82YSPECIFIC USES OR APPLICATIONS OF NANOSTRUCTURES; MEASUREMENT OR ANALYSIS OF NANOSTRUCTURES; MANUFACTURE OR TREATMENT OF NANOSTRUCTURES
    • B82Y20/00Nanooptics, e.g. quantum optics or photonic crystals
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S5/00Semiconductor lasers
    • H01S5/30Structure or shape of the active region; Materials used for the active region
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S5/00Semiconductor lasers
    • H01S5/20Structure or shape of the semiconductor body to guide the optical wave ; Confining structures perpendicular to the optical axis, e.g. index or gain guiding, stripe geometry, broad area lasers, gain tailoring, transverse or lateral reflectors, special cladding structures, MQW barrier reflection layers
    • H01S5/2054Methods of obtaining the confinement
    • H01S5/2059Methods of obtaining the confinement by means of particular conductivity zones, e.g. obtained by particle bombardment or diffusion
    • H01S5/2063Methods of obtaining the confinement by means of particular conductivity zones, e.g. obtained by particle bombardment or diffusion obtained by particle bombardment
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S5/00Semiconductor lasers
    • H01S5/20Structure or shape of the semiconductor body to guide the optical wave ; Confining structures perpendicular to the optical axis, e.g. index or gain guiding, stripe geometry, broad area lasers, gain tailoring, transverse or lateral reflectors, special cladding structures, MQW barrier reflection layers
    • H01S5/2054Methods of obtaining the confinement
    • H01S5/2081Methods of obtaining the confinement using special etching techniques
    • H01S5/2086Methods of obtaining the confinement using special etching techniques lateral etch control, e.g. mask induced
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S5/00Semiconductor lasers
    • H01S5/20Structure or shape of the semiconductor body to guide the optical wave ; Confining structures perpendicular to the optical axis, e.g. index or gain guiding, stripe geometry, broad area lasers, gain tailoring, transverse or lateral reflectors, special cladding structures, MQW barrier reflection layers
    • H01S5/2054Methods of obtaining the confinement
    • H01S5/2081Methods of obtaining the confinement using special etching techniques
    • H01S5/209Methods of obtaining the confinement using special etching techniques special etch stop layers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S5/00Semiconductor lasers
    • H01S5/20Structure or shape of the semiconductor body to guide the optical wave ; Confining structures perpendicular to the optical axis, e.g. index or gain guiding, stripe geometry, broad area lasers, gain tailoring, transverse or lateral reflectors, special cladding structures, MQW barrier reflection layers
    • H01S5/22Structure or shape of the semiconductor body to guide the optical wave ; Confining structures perpendicular to the optical axis, e.g. index or gain guiding, stripe geometry, broad area lasers, gain tailoring, transverse or lateral reflectors, special cladding structures, MQW barrier reflection layers having a ridge or stripe structure
    • H01S5/223Buried stripe structure
    • H01S5/2231Buried stripe structure with inner confining structure only between the active layer and the upper electrode
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S5/00Semiconductor lasers
    • H01S5/30Structure or shape of the active region; Materials used for the active region
    • H01S5/34Structure or shape of the active region; Materials used for the active region comprising quantum well or superlattice structures, e.g. single quantum well [SQW] lasers, multiple quantum well [MQW] lasers or graded index separate confinement heterostructure [GRINSCH] lasers
    • H01S5/343Structure or shape of the active region; Materials used for the active region comprising quantum well or superlattice structures, e.g. single quantum well [SQW] lasers, multiple quantum well [MQW] lasers or graded index separate confinement heterostructure [GRINSCH] lasers in AIIIBV compounds, e.g. AlGaAs-laser, InP-based laser
    • H01S5/34326Structure or shape of the active region; Materials used for the active region comprising quantum well or superlattice structures, e.g. single quantum well [SQW] lasers, multiple quantum well [MQW] lasers or graded index separate confinement heterostructure [GRINSCH] lasers in AIIIBV compounds, e.g. AlGaAs-laser, InP-based laser with a well layer based on InGa(Al)P, e.g. red laser
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S5/00Semiconductor lasers
    • H01S5/30Structure or shape of the active region; Materials used for the active region
    • H01S5/34Structure or shape of the active region; Materials used for the active region comprising quantum well or superlattice structures, e.g. single quantum well [SQW] lasers, multiple quantum well [MQW] lasers or graded index separate confinement heterostructure [GRINSCH] lasers
    • H01S5/343Structure or shape of the active region; Materials used for the active region comprising quantum well or superlattice structures, e.g. single quantum well [SQW] lasers, multiple quantum well [MQW] lasers or graded index separate confinement heterostructure [GRINSCH] lasers in AIIIBV compounds, e.g. AlGaAs-laser, InP-based laser
    • H01S5/34346Structure or shape of the active region; Materials used for the active region comprising quantum well or superlattice structures, e.g. single quantum well [SQW] lasers, multiple quantum well [MQW] lasers or graded index separate confinement heterostructure [GRINSCH] lasers in AIIIBV compounds, e.g. AlGaAs-laser, InP-based laser characterised by the materials of the barrier layers
    • H01S5/34353Structure or shape of the active region; Materials used for the active region comprising quantum well or superlattice structures, e.g. single quantum well [SQW] lasers, multiple quantum well [MQW] lasers or graded index separate confinement heterostructure [GRINSCH] lasers in AIIIBV compounds, e.g. AlGaAs-laser, InP-based laser characterised by the materials of the barrier layers based on (AI)GaAs
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S5/00Semiconductor lasers
    • H01S5/40Arrangement of two or more semiconductor lasers, not provided for in groups H01S5/02 - H01S5/30
    • H01S5/4025Array arrangements, e.g. constituted by discrete laser diodes or laser bar
    • H01S5/4087Array arrangements, e.g. constituted by discrete laser diodes or laser bar emitting more than one wavelength

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Nanotechnology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Semiconductor Lasers (AREA)

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • 1. Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen monolithischen Halbleiterlaser und ein Verfahren zu seiner Herstellung und insbesondere auf einen monolithischen Halbleiterlaser mit einer Streifenstruktur (Strombegrenzungsstruktur) und ein Verfahren zur Herstellung desselben.
  • 2. Beschreibung des Standes der Technik
  • JP 2000-011417 beschreibt die Integration von Halbleiterlasern vom Brechungsindexführungstyp, die hinsichtlich der Oszillationswellenlängen variieren, und die Ausbildung einer Halbleiterlaseranordnung durch Anordnen eines ersten Laserelementteils, der auf einem Substrat existiert und einen Laserstrahl mit einer ersten Wellenlänge freisetzt, und eines zweiten Laserelementteils, der parallel dazu existiert und eine andere Wellenlänge freisetzt.
  • Eine Informations-Lese/Schreib-Vorrichtung oder dergleichen für DVDs und CDs verwendet einen monolithischen Halbleiterlaser, bei dem in das einzelne Substrat mehrere Halbleiterlaser eingesetzt sind, die verschiedene Emissionswellenlängen besitzen. In einem solchen monolithischen Halbleiterlaser ist beispielsweise in das einzelne Substrat ein Halbleiterlaser eingesetzt, dessen Emissionswellenlänge 650 nm beträgt, und einen Halbleiterlaser, dessen Emissionswellenlänge 780 nm beträgt.
  • Nachdem einer der Halbleiterlaser auf dem Substrat ausgebildet ist, wird der Ort des anderen der Halbleiterlaser unter Verwendung von Ausrichtungsmarkierungen bestimmt, die auf dem Substrat vorgesehen sind, um dadurch den monolithischen Halb leiterlaser herzustellen (K. Nemoto und K. Miura: "A Laser Coupler for DVD/CD Playback Using a Monolithic-integrated Two-wavelength Laser Diode", JSAP International, Nr. 3, S. 9-14 (Januar 2001)).
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • In einer Informations-Lese/Schreib-Vorrichtung oder dergleichen für DVDs und CDs werden ein monolithischer Halbleiterlaser und andere Komponenten wie z. B. eine Linse zusammengefügt, wodurch ein optisches System erhalten wird.
  • In einem monolithischen Halbleiterlaser, der gemäß einem herkömmlichen Herstellungsverfahren hergestellt wird, hängt jedoch der Abstand zwischen Emissionspunkten von zwei Halbleiterlasern von der Genauigkeit der Ausrichtung von Orten ab, wie vorstehend beschrieben. Zwischen verschiedenen Herstellungsserien ist daher der Abstand zwischen den Emissionspunkten, nämlich den relativen Stellen von Streifenstrukturen, unterschiedlich, weshalb es erforderlich ist, die Orte der Linse usw. fein einzustellen.
  • Die Feineinstellung macht den Montageschritt komplex und erhöht die Herstellungskosten.
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, einen monolithischen Halbleiterlaser, bei dem die relativen Stellen von Streifenstrukturen, nämlich der Abstand zwischen Emissionspunkten, konstant bleiben, und ein Verfahren zu seiner Herstellung zu schaffen.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren zur Herstellung eines monolithischen Halbleiterlasers gemäß Anspruch 1 gelöst. Weiterentwicklungen sind in den Unteransprüchen beschrieben.
  • Im monolithischen Halbleiterlaser gemäß der vorliegenden Erfindung ist der Spalt zwischen Streifenstrukturen (Strombegrenzungsstrukturen) von mehreren Halbleiterlasern, d. h. der Abstand zwischen Emissionspunkten, immer ungefähr konstant.
  • "Dieselben Materialien", auf die hierin Bezug genommen wird, sind Halbleitermaterialien, die hinsichtlich Material und/oder Zusammensetzung dieselben sind. "Verschiedene Materialien", auf die hierin Bezug genommen wird, sind Halbleitermaterialien, die hinsichtlich Material und/oder Zusammensetzung unterschiedlich sind.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1A1G zeigen Querschnittsansichten der Schritte zur Herstellung eines monolithischen Halbleiterlasers gemäß einem für das Verständnis der vorliegenden Erfindung nützlichen Beispiel;
  • 1H und 1I zeigen Querschnittsansichten der Schritte zur Herstellung eines anderen monolithischen Halbleiterlasers gemäß einem weiteren für das Verständnis der vorliegenden Erfindung nützlichen Beispiel;
  • 2A2C zeigen Querschnittsansichten der Schritte zur Herstellung des monolithischen Halbleiterlasers gemäß der Ausführungsform 1 der vorliegenden Erfindung;
  • 3A3C zeigen Querschnittsansichten der Schritte zur Herstellung des monolithischen Halbleiterlasers gemäß der Ausführungsform 2 der vorliegenden Erfindung; und
  • 4A4C zeigen Querschnittsansichten der Schritte zur Herstellung des monolithischen Halbleiterlasers gemäß der Ausführungsform 3 der vorliegenden Erfindung.
  • 1A1G sind Querschnittsansichten der Schritte zur Herstellung eines monolithischen Halbleiterlasers gemäß diesem Beispiel, der im Allgemeinen mit 100 bezeichnet ist. Der monolithische Halbleiterlaser 100 weist einen ersten Halbleiterlaser, dessen Emissionswellenlänge 780 nm ist, und einen zweiten Halbleiterlaser, dessen Emissionswellenlänge 650 nm ist, auf (siehe 1G).
  • Die Schritte zur Herstellung des monolithischen Halbleiterlasers 100 werden nun mit Bezug auf 1A1G beschrieben. Diese Schritte umfassen die folgenden Schritte 1 bis 7.
  • Schritt 1: Wie in 1A gezeigt, wird ein GaAs-Substrat 1 vom n-Typ vorbereitet. Auf dem GaAs-Substrat 1 werden dann eine untere n-AlGaInP Hüllschicht 2, eine aktive AlGaAs-Schicht (mit der Emissionswellenlänge von 780 nm) 3 und eine obere p-AlGaInP-Hüllschicht 4 aufeinander gestapelt. Eine GaInP-Ätzstoppschicht 5 wird in die obere p-AlGaInP-Hüllschicht 4 eingefügt. Ferner wird auf der oberen p-AlGaInP-Hüllschicht 4 eine p-GaAs-Kappenschicht 6 ausgebildet.
  • Die aktive AlGaAs-Schicht 3 besitzt eine Zusammensetzung, die die Emissionswellenlänge von 780 nm bereitstellt.
  • Die jeweiligen Halbleiterlaser 2 bis 6 werden beispielsweise unter Verwendung eines MOCVD-Verfahrens ausgebildet.
  • Schritt 2: Wie in 1B gezeigt, werden mittels eines photolithographischen Verfahrens und eines Ätzverfahrens die so ausgebildeten Halbleiterschichten 2 bis 6 außer innerhalb des Bereichs, in dem der erste Halbleiterlaser ausgebildet werden soll, entfernt.
  • Schritt 3: Wie in 1C gezeigt, werden beispielsweise durch ein MOCVD-Verfahren Halbleiterschichten zum Ausbilden des zweiten Halbleiterlasers aufeinander gestapelt. Diese Halbleiterschichten weisen dieselben Zusammensetzungen, dieselben Verunreinigungskonzentrationen und dieselben Schichtdicken wie jene der Halbleiterschichten auf, die zum Ausbilden des ersten Halbleiterlasers verwendet werden, mit Ausnahme einer aktiven AlGaInP-Schicht 13. Die aktive AlGaInP-Schicht 13 weist eine solche Zusammensetzung auf, die die Emissionswellenlänge von 650 nm bereitstellt.
  • Schritt 4: Wie in 1D gezeigt, werden mittels eines photolithographischen Verfahrens und eines Ätzverfahrens die so ausgebildeten Halbleiterschichten 2 bis 6 außer innerhalb des Bereichs, in dem der zweite Halbleiterlaser ausgebildet werden soll, entfernt, was ähnlich zu Schritt 2 (1B) ist. Dies führt zu einer gestapelten Struktur wie der in 1D gezeigten.
  • Schritt 5: Wie in 1E gezeigt, werden Photoresist-Schichten 7 auf den Halbleiterschichten, die als erster Halbleiterlaser und zweiter Halbleiterlaser verwendet werden, ausgebildet und strukturiert. In diesem Schritt werden die Photoresist-Schichten 7 auf den beiden Sätzen von Halbleiterschichten gleichzeitig unter Verwendung einer gemeinsamen Photomaske strukturiert.
  • Anstelle der Photoresist-Schichten 7 können andere strukturierte Schichten, die gegen Ätzen resistent sind, verwendet werden.
  • Schritt 6: Wie in 1F gezeigt, wird die p-GaAs-Kappenschicht 6 durch Nassätzen entfernt, das eine Lösung verwendet, die durch Mischen von Weinsäure und Wasserstoffperoxid erhalten wird. Ein Nassätzmittel unter Verwendung einer Lösung aus Weinsäure ermöglicht eine Verbesserung der Ätzselektivität zwischen As enthaltenden Halbleitern und P enthaltenden Halbleitern. Aufgrund dessen stoppt das Ätzen fast bei der Ankunft an der P enthaltenden Halbleiteroberfläche (die die obere p-AlGaInP-Hüllschicht 4 ist).
  • Schritt 7: Wie in 1G gezeigt, wird unter Verwendung eines Ätzmittels, das Schwefelsäure enthält, die obere p-AlGaInP-Hüllschicht 4 geätzt, bis die GaInP-Ätzstoppschicht 5 freigelegt wird.
  • Die Verwendung eines Ätzmittels auf Schwefelsäurebasis erhöht die Ätzselektivität zwischen der AlGaInP-Schicht (der oberen Hüllschicht), der GaInP- (der Ätzstoppschicht) und der GaAs-Schicht (der Kappenschicht). Wenn die obere p-AlGaInP-Hüllschicht 4 unter Verwendung der p-GaAs-Kappenschicht 6 als Maske geätzt wird, stoppt daher das Ätzen ungefähr, wenn die GaInP-Ätzstoppschicht 5 freigelegt wird.
  • Das Einfügen der GaInP-Ätzstoppschicht 5 steuert folglich die Formen der Streifen vom Leistentyp in der Tiefenrichtung.
  • Durch die vorstehend beschriebenen Schritte 1 bis 7 wird der monolithische Halbleiterlaser 100 hergestellt, der den ersten Halbleiterlaser 101 und den zweiten Halbleiterlaser 102 umfasst, die verschiedene Emissionswellenlängen aufweisen.
  • Metallelektroden werden auf der hinteren Oberfläche des GaAs-Substrats 1 und auf der vorderen Oberfläche der p-GaAs-Kappenschicht 6 ausgebildet, die hier nicht beschrieben werden.
  • Wenn das Herstellungsverfahren gemäß dem Beispiel verwendet wird, werden Leistenstrukturen für die zwei Halbleiterlaser 101 und 102 mit Streifenstrukturen vom Leistentyp gleichzeitig hergestellt. Dies stellt sicher, dass der relative Abstand zwischen den Emissionspunkten A und B, in denen die Laser mit 650/780 nm emittiert werden, immer konstant bleibt. Selbst wenn der Ort der Photomaske in Schritt 5 abgelenkt wird, bleibt der relative Abstand unverändert, während die Orte der Emissionspunkte A und B verlagert werden.
  • Im Allgemeinen wird der Ort eines optischen Systems, das eine Linse und dergleichen enthält, in Abhängigkeit von den Orten der Emissionspunkte innerhalb einer optischen Vorrichtung, die einen monolithischen Halbleiterlaser beinhaltet, fein eingestellt.
  • In dem monolithischen Halbleiterlaser 100, der gemäß dem Herstellungsverfahren gemäß dem Beispiel hergestellt wird, ist jedoch, da der relative Abstand zwischen den zwei Emissionspunkten konstant bleibt, eine solche Feineinstellung des optischen Systems nicht erforderlich.
  • Es ist insbesondere zu beachten, dass der erste Halbleiterlaser und der zweite Halbleiterlaser gleichzeitig geätzt werden, was die Herstellungsschritte verringert.
  • 1H und 1I zeigen Querschnittsansichten der Schritte zur Herstellung eines anderen monolithischen Halbleiterlasers 150 gemäß einem weiteren Beispiel. In 1H und 1I bezeichnen dieselben Bezugszeichen wie jene in 1A1G dieselben oder entsprechende Abschnitte.
  • Gemäß diesem Herstellungsverfahren werden die jeweiligen Halbleiterschichten gemäß den vorstehend beschriebenen Schritten 1 bis 4 (1A1D) ausgebildet. Die GaInP-Ätzstoppschicht 5 wird jedoch nicht ausgebildet.
  • Nachdem eine Resist-Maske 18 ausgebildet worden ist, werden dann Protonen 19 durch ein Ionenimplantationsverfahren implantiert, wie in 1H gezeigt.
  • Wie in 1I gezeigt, werden folglich die Widerstandswerte in Teilen der oberen p-AlGaInP-Hüllschicht 4 und der p-GaAs-Kappenschicht 6 hoch, wodurch Schichten 8 mit hohem Widerstand gebildet werden. Metallelektroden (nicht dargestellt) werden auf der vorderen und der hinteren Oberfläche nach der Entfernung der Resist-Maske 18 ausgebildet und der monolithische Halbleiterlaser 150 ist folglich fertig gestellt.
  • Im monolithischen Halbleiterlaser 150 ist ebenso der relative Abstand zwischen den Streifenstrukturen von zwei Halbleiterlasern 103 und 104, d. h. der relative Abstand zwischen den Emissionspunkten C und D, konstant.
  • Ferner werden in einem Schritt die Schichten mit hohem Widerstand gleichzeitig für den ersten und den zweiten Halbleiterlaser ausgebildet.
  • Obwohl dieses Beispiel erfordert, dass die unteren Hüllschichten und die oberen Hüllschichten des ersten und des zweiten Halbleiterlasers 101 und 102 alle aus dem Halbleitermaterial mit demselben Material und derselben Zusammensetzung hergestellt werden, können verschiedene Halbleitermaterialien mit unterschiedlichem Material und/oder unterschiedlichen Zusammensetzungen zwischen dem ersten Halbleiterlaser 101 und dem zweiten Halbleiterlaser 102 verwendet werden. Dies bleibt in den folgenden Ausführungsformen ähnlich.
  • Genauer weist der erste Halbleiterlaser 101 eine Struktur auf, in der die aktive Schicht 3, die eine Einzelschicht oder Mehrfachschicht aus Alx1Ga1-x1As (0 ≤ x1 ≤ 1) ist, zwischen der unteren und der oberen Hüllschicht 2 und 4 aus (Alx2Ga1_x2)y2In1-y2P (0 ≤ x2 ≤ 1, 0 ≤ y2 ≤ 1) liegt, während der zweite Halbleiterlaser 102 eine Struktur aufweist, in der die aktive Schicht 13, die eine Einzelschicht oder Mehrfachschicht aus (Alx3Ga1-x3)y3In1-y3P (0 ≤ x3 ≤ 1, 0 ≤ y3 ≤ 1) ist, zwischen der unteren und der oberen Hüllschicht 2 und 4 aus (Alx2Ga1-2x)y2In1-y2P (0 ≤ x2 ≤ 1, 0 ≤ y2 ≤ 1) liegt. Die untere und die obere Hüllschicht des ersten Halbleiterlasers 101 können aus (Alx2Ga1-x2)y2In1-y2P (0 ≤ x2 ≤ 1, 0 ≤ y2 ≤ 1) bestehen und die untere und die obere Hüllschicht des zweiten Halbleiterlasers 102 können aus (Alx4Ga1-x4)y4In1-y4P (0 ≤ x4 ≤ 1, 0 ≤ y4 ≤ 1) bestehen, das vom Material des ersten Halbleiterlasers 101 verschieden ist. Dies ist dasselbe in den folgenden Ausführungsformen.
  • Als Materialien des ersten und des zweiten Halbleiterlasers kann ein Material auf AlGaN-Basis, ein Material auf GaInNAs-Basis oder ein Material auf AlGaInNAs-Basis zusätzlich zu einem Material auf AlGaAs-Basis und einem Material auf AlGaInP-Basis verwendet werden. Als Materialien der aktiven Schichten kann ein Material auf AlGaInAsP-Basis oder ein Material auf AlGaInAs-Basis zusätzlich zu einem Material auf AlGaAs-Basis und einem Material auf AlGaInP-Basis verwendet werden. Die aktiven Schichten können eine Einzelschicht oder Mehrfachschicht sein. Dies ist in den folgenden Ausführungsformen dasselbe.
  • Ausführungsform 1
  • 2A2C zeigen Querschnittsansichten von Schritten zur Herstellung eines monolithischen Halbleiterlasers gemäß dieser Ausführungsform, der im Allgemeinen mit 200 bezeichnet ist. Der monolithische Halbleiterlaser 200 besitzt zwei Halbleiterlaser 201 und 202, die verschiedene Emissionswellenlängen aufweisen (die Emissionswellenlängen sind beispielsweise 780 nm und 650 nm) (2C).
  • In dem monolithischen Halbleiterlaser 200 gemäß der Ausführungsform 1 sind die Zusammensetzungen und dergleichen der anderen Schichten als der aktiven Schichten zwischen den zwei Halbleiterlasern 201 und 202 unterschiedlich. Die Verwendung von Stoppschichten macht es möglich, auch in diesen Strukturen mit hoher Genauigkeit zu ätzen.
  • Durch ungefähr dieselben Schritte (1A1D) wie die in dem vorstehend beschriebenen Beispiel angewendeten wird eine gestapelte Struktur wie die in 2A gezeigte auf einem n-GaAs-Substrat 1 hergestellt.
  • Als erster Halbleiterlaser werden auf dem n-GaAs-Substrat 1 eine untere n-AlGaInP-Hüllschicht 21, eine aktive AlGaAs-Schicht 22, eine GaInP-Ätzstoppschicht 23, eine obere p-AlGaInP-Hüllschicht (erste obere Hüllschicht) 24 und eine p-GaAs-Kappenschicht 25 aufeinander gestapelt.
  • Als zweiter Halbleiterlaser werden unterdessen auf dem n-GaAs-Substrat 1 eine untere n-AlGaInP-Hüllschicht 31, eine aktive AlGaInP-Schicht 32, eine GaInP-Ätzstoppschicht 23, eine obere p-AlGaInP-Hüllschicht (zweite obere Hüllschicht) 24, obere p-AlGaAs-Hüllschichten 33, 34, eine p-GaAs-Kappenschicht 25 aufeinander gestapelt. Die mit verschiedenen Bezugszeichen bezeichneten Schichten (beispielsweise die mit 33 und 34 bezeichneten) weisen verschiedene Zusammensetzungen auf. Ferner werden die jeweiligen Halbleiterschichten beispielsweise durch ein MOCVD-Verfahren ausgebildet.
  • Danach werden Photoresist-Schichten auf den Halbleiterschichten, die als erster und zweiter Halbleiterlaser 201 und 202 verwendet werden, ausgebildet und strukturiert, wodurch eine Resist-Maske 30 ausgebildet wird. In diesem Schritt werden die Photoresist-Schichten auf den beiden Sätzen von Halbleiterschichten gleichzeitig unter Verwendung einer gemeinsamen Photomaske strukturiert.
  • Unter Verwendung der Resist-Maske 30 als Ätzmaske werden die Strukturen somit den halben Weg in die oberen p-AlGaInP-Hüllschichten 24 durchgeätzt.
  • Im ersten Halbleiterlaser 201 und zweiten Halbleiterlaser 202, wie vorstehend beschrieben, weisen die Halbleiterlaser über den Ätzstoppschichten 23 verschiedene Zusammensetzungen und verschiedene Schichtdicken auf.
  • Wenn das Herstellungsverfahren gemäß dieser Ausführungsform verwendet wird, werden trotzdem sogar die verschiedenen Zusammensetzungen der Halbleiterlaser durch ein solches Ätzverfahren geätzt, das ungefähr gleiche Ätzgeschwindigkeiten verwirklicht.
  • Genauer werden während ECR-Ätzen, das ein Mischgas eines Chloridgases und eines Sauerstoffgases als Ätzgas verwendet, die Halbleiterlaser auf AlGaAs-Basis und die Halbleiterlaser auf AlGaInP-Basis mit ungefähr gleichen Ätzgeschwindigkeiten geätzt.
  • Durch beispielsweise ECR-Ätzen werden die Strukturen den halben Weg in die oberen p-AlGaInP-Hüllschichten 24 durchgeätzt, wie in 2B gezeigt.
  • Nach der Entfernung der Resist-Maske 30 werden die oberen p-AlGaIn2-Hüllschichten 24 unter Verwendung eines Ätzmittels auf Schwefelsäurebasis geätzt, bis die GaInP-Ätzstoppschichten 23 freigelegt werden. In diesem Fall dienen die GaAs-Kappenschichten 25 als Ätzmaske.
  • Wie vorstehend beschrieben, stoppt während des Ätzens unter Verwendung eines Ätzmittels auf Schwefelsäurebasis das Ätzen fast, wenn die GaInP-Ätzstoppschichten 23 freigelegt werden.
  • Durch diese Schritte werden Streifenstrukturen vom Leistentyp wie die in 2C gezeigten hergestellt. Danach werden Metallelektroden (nicht dargestellt) auf der vorderen und hinteren Oberfläche ausgebildet, wodurch der monolithische Halbleiterlaser 200 fertig gestellt wird.
  • In diesem monolithischen Halbleiterlaser 200 ist der Spalt zwischen den Streifen vom Leistentyp der zwei Halbleiterlaser 201 und 202, nämlich der relative Abstand zwischen Emissionspunkten E und F, konstant.
  • Gemäß dieser Ausführungsform umfassen der erste Halbleiterlaser 201 und der zweite Halbleiterlaser 202 die GaInP-Ätzstoppschichten 23 und die oberen Hüllschichten 24, die unmittelbar auf den GaInP-Ätzstoppschichten 23 ausgebildet werden und eine hohe Ätzselektivität gegen die GaInP-Ätzstoppschichten 23 aufweisen. Daher ist es möglich, das Ätzen der Halbleiterlaser über den GaInP-Ätzstoppschichten 23 genau zu steuern.
  • Da die Halbleiterschichten unter den GaInP-Ätzstoppschichten 23 nicht geätzt werden, können überdies die Zusammensetzungen von ihnen ohne Betrachtung des Ätzschritts gewählt werden.
  • Alternativ können im monolithischen Halbleiterlaser 200 anstelle des Ausbildens der Streifen vom Leistentyp Schichten mit hohem Widerstand ausgebildet werden, um die Streifenstrukturen zu erhalten.
  • Ausführungsform 2
  • 3A3C zeigen Querschnittsansichten von Schritten zur Herstellung eines monolithischen Halbleiterlasers gemäß dieser Ausführungsform, der im Allgemeinen mit 300 bezeichnet ist. Der monolithische Halbleiterlaser 300 umfasst zwei Halbleiterlaser 301 und 302, die verschiedene Emissionswellenlängen aufweisen (die Emissionswellenlängen sind beispielsweise 780 nm und 650 nm). (3C).
  • Im monolithischen Halbleiterlaser 300 werden Streifen vom Leistentyp so ausgebildet, dass die Streifen vom Leistentyp verschiedene Tiefen zwischen den zwei Halbleiterlasern 301 und 302 aufweisen, und die Brechungsindizes der Streifen vom Leistentyp werden eingestellt.
  • Im monolithischen Halbleiterlaser 300 wird zuerst durch ungefähr dieselben Schritte (1A1D) wie die in dem vorher beschriebenen Beispiel angewendeten eine gestapelte Struktur wie die in 3A gezeigte auf einem n-GaAs-Substrat 1 hergestellt.
  • Als erster Halbleiterlaser werden auf dem n-GaAs-Substrat 1 eine untere n-AlGaInP-Hüllschicht 41, eine aktive AlGaAs-Schicht 42, eine GaInP-Atzstoppschicht 43, eine obere p-AlGaInP-Hüllschicht (erste obere Hüllschicht) 44 und eine p-GaAs-Kappenschicht 45 aufeinander gestapelt.
  • Als zweiter Halbleiterlaser werden andererseits auf dem n-GaAs-Substrat 1 eine untere n-AlGaInP-Hüllschicht 51, eine aktive AlGaInP-Schicht 52, eine obere n-AlGaAs-Hüllschicht 53, eine GaInP-Atzstoppschicht 43, eine obere p-AlGaInP-Hüll schicht (zweite obere Hüllschicht) 44, obere p-AlGaAs-Hüllschichten 54, 55, eine p-GaAs-Kappenschicht 45 aufeinander gestapelt. Die mit verschiedenen Bezugszeichen bezeichneten Schichten (beispielsweise die mit 54 und 55 bezeichneten) weisen verschiedene Zusammensetzungen auf. Ferner werden die jeweiligen Halbleiterschichten beispielsweise durch ein MOCVD-Verfahren ausgebildet.
  • Danach werden Photoresist-Schichten auf den Halbleiterschichten, die als erster und zweiter Halbleiterlaser 301 und 302 verwendet werden, ausgebildet und strukturiert, wodurch eine Resist-Maske 40 ausgebildet wird. In diesem Schritt werden die Photoresist-Schichten auf den beiden Sätzen von Halbleiterlasern gleichzeitig unter Verwendung einer gemeinsamen Photomaske strukturiert.
  • Unter Verwendung der Resist-Maske 40 als Ätzmaske werden die Strukturen den halben Weg in die oberen p-AlGaAs-Hüllschichten 44 durchgeätzt, wie in 3B gezeigt. Dieses Ätzen kann ECR-Ätzen sein, das in der vorstehend beschriebenen Ausführungsform 1 verwendet wird.
  • Wie in der Ausführungsform 1 werden die p-AlGaInP-Hüllschichten 44 dann unter Verwendung eines Ätzmittels auf Schwefelsäurebasis geätzt, bis die GaInP-Ätzstoppschichten 43 nach der Entfernung der Resist-Maske 40 freigelegt werden. In diesem Fall dienen die GaAs-Kappenschichten 45 als Ätzmaske. Das Ätzen stoppt fast, wenn die GaInP-Ätzstoppschichten 43 freigelegt werden.
  • Durch diese Schritte werden Streifenstrukturen vom Leistentyp wie die in 3C gezeigten hergestellt. Danach werden Metallelektroden (nicht dargestellt) auf der vorderen und der hinteren Oberfläche ausgebildet, wodurch der monolithische Halbleiterlaser 300 fertig gestellt wird.
  • Wenn das Herstellungsverfahren gemäß dieser Ausführungsform verwendet wird, werden die Halbleiterlaser 301 und 302, in denen die Streifen vom Leistentyp verschiedene Tiefen aufweisen, in dieser Weise auf demselben Substrat in einer solchen Weise hergestellt, dass die Spalte zwischen den Leisten ungefähr konstant gehalten werden.
  • Ausführungsform 3
  • 4A4C zeigen Querschnittsansichten von Schritten zur Herstellung eines monolithischen Halbleiterlasers gemäß dieser Ausführungsform, der im Allgemeinen mit 400 bezeichnet ist. Der monolithische Halbleiterlaser 400 besitzt zwei Halbleiterlaser 401 und 402, die verschiedene Emissionswellenlängen aufweisen (die Emissionswellenlängen sind beispielsweise 780 nm und 650 nm). (4C).
  • In dem monolithischen Halbleiterlaser 400 weisen die zwei Halbleiterlaser 401 und 402 verschiedene Höhen auf (nämlich die Höhen von der Oberfläche eines GaAs-Substrats 1 bis zu den Oberflächen von GaAs-Kappenschichten 50).
  • Im monolithischen Halbleiterlaser 400 wird zuerst durch ungefähr dieselben Schritte (1A1D) wie die im vorher beschriebenen Beispiel angewendeten eine gestapelte Struktur wie die in 4A gezeigte auf dem n-GaAs-Substrat 1 hergestellt.
  • Als erster Halbleiterlaser 401 werden auf dem n-GaAs-Substrat 1 eine untere n-AlGaInP-Hüllschicht 61, eine aktive AlGaAs-Schicht 62, eine GaInP-Ätzstoppschicht 63, eine obere p-AlGaInP-Hüllschicht (erste obere Hüllschicht) 64 und eine p-GaAs-Kappenschicht 65 aufeinander gestapelt.
  • Als zweiter Halbleiterlaser 402 werden andererseits auf dem n-GaAs-Substrat 1 eine untere n-AlGaInP-Hüllschicht 71, eine aktive AlGaInP-Schicht 72, eine obere n-AlGaAs-Hüllschicht 73, eine GaInP-Ätzstoppschicht 63, eine obere p-AlGaInP-Hüllschicht (zweite obere Hüllschicht) 64, obere p-AlGaAs-Hüllschichten 74, 75, eine p-GaAs-Kappenschicht 65 aufeinander gestapelt. Die mit verschiedenen Bezugszeichen bezeichneten Schichten (beispielsweise die mit 74 und 75 bezeichneten) weisen verschiedene Zusammensetzungen auf. Ferner werden die jeweiligen Halbleiterschichten beispielsweise durch ein MOCVD-Verfahren ausgebildet.
  • Wie in 4A gezeigt, weisen gemäß dieser Ausführungsform der erste Halbleiterlaser 401 und der zweite Halbleiterlaser 402 verschiedene Höhen auf und folglich besteht eine abgestufte Oberfläche.
  • Danach werden Photoresist-Schichten auf den Halbleiterschichten, die als erster und zweiter Halbleiterlaser 401 und 402 verwendet werden, ausgebildet und strukturiert, wodurch eine Resist-Maske 50 ausgebildet wird. In diesem Schritt werden die Photoresist-Schichten auf den beiden Sätzen von Halbleiterschichten gleichzeitig unter Verwendung einer gemeinsamen Photo-Maske strukturiert. In dieser Weise werden, selbst wenn der erste und der zweite Halbleiterlaser verschiedene Höhen aufweisen und eine Oberfläche besteht, die in einem gewissen Ausmaß abstuft ist, die beiden Photoresist-Schichten gleichzeitig strukturiert.
  • Unter Verwendung der Resist-Maske 50 als Ätzmaske werden die Strukturen den halben Weg in die oberen p-AlGaAs-Hüllschichten 64 durchgeätzt, wie in 4B gezeigt. Dieses Ätzen kann ECR-Ätzen sein, das in der vorher beschriebenen Ausführungsform 1 verwendet wird.
  • Wie in der Ausführungsform 1 werden die p-AlGaInP-Hüllschichten 64 dann unter Verwendung eines Ätzmittels auf Schwefelsäurebasis geätzt, bis die GaInP-Ätzstoppschichten 63 nach der Entfernung der Resist-Maske 50 freigelegt werden. In diesem Fall dienen die GaAs-Kappenschichten 65 als Ätzmaske. Das Ätzen stoppt fast, wenn die GaInP-Stoppschichten 63 freigelegt werden.
  • Durch diese Schritte werden Streifenstrukturen vom Leistentyp wie die in 4C gezeigten hergestellt. Danach werden Metallelektroden (nicht dargestellt) auf der vorderen und der hinteren Oberfläche ausgebildet, wodurch der monolithische Halbleiterlaser 400 fertig gestellt wird.
  • In dieser Weise werden, wenn das Herstellungsverfahren gemäß dieser Ausführungsform verwendet wird, die Halbleiterlaser 401 und 402, in denen die Streifen vom Leistentyp verschiedene Höhen aufweisen, auf demselben Substrat hergestellt.
  • Alternativ können im monolithischen Halbleiterlaser 400 anstelle des Ausbildens der Streifen vom Leistentyp Schichten mit hohem Widerstand ausgebildet werden, um die Streifenstrukturen zu erhalten.
  • Obwohl das Vorangehende die Ausführungsformen 1 bis 3 in Bezug auf einen monolithischen Halbleiterlaser beschrieben hat, der zwei Halbleiterlaser umfasst, ist die vorliegende Erfindung auf einen monolithischen Halbleiterlaser anwendbar, der drei oder mehr Halbleiterlaser umfasst. Obwohl das Vorangehende derartige Halbleiterlaser beschrieben hat, die Emissionswellenlängen von 780 nm und 650 nm aufweisen, ist die vorliegende Erfindung außerdem auch auf Halbleiterlaser anwendbar, die andere Emissionswellenlängen aufweisen.

Claims (5)

  1. Verfahren zum Herstellen einer monolithischen Haibleiterlaserstruktur (200) mit mehreren Halbleiterlasern (201, 202), die unterschiedliche Emissionswellenlängen aufweisen, mit: einem Schritt des Vorbereitens eines Halbleitersubstrates (1), einem Schritt des Stapelns einer ersten Halbleiterschicht, die eine erste Doppel-Heterostruktur aufweist, bei der eine aktive Schicht (22) zwischen einer oberen und einer unteren Hüllschicht (24, 21) angeordnet ist, innerhalb eines ersten Bereichs auf dem Halbleitersubstrat (1), einem Schritt des Stapelns einer zweiten Halbleiterschicht, die eine zweite Doppel-Heterostruktur aufweist, bei der eine aktive Schicht (32) zwischen einer oberen und einer unteren Hüllschicht (24, 31) angeordnet ist, innerhalb eines zweiten Bereichs auf dem Halbleitersubstrat (1), einem Schritt des Ausbildens einer ersten und zweiten Ätzstoppschicht (23) jeweils in einem oberen Abschnitt von sowohl der ersten Doppel-Heterostruktur als auch der zweiten Doppel-Heterostruktur, einem Strukturierungsschritt des Ausbildens einer ätzresistenten Musterschicht (30) auf der ersten Doppel-Heterostruktur, die innerhalb des ersten Bereichs ausgebildet ist, und der zweiten Doppel-Heterostruktur, die innerhalb des zweiten Bereichs ausgebildet ist, und einem Streifenausbildungsschritt des gleichzeitigen Ausbildens von Streifenstrukturen in der ersten Halbleiterschicht der ersten Doppel-Heterostruktur und der zweiten Halbleiterschicht der zweiten Doppel-Heterostruktur unter Verwendung der Musterschicht (30), dadurch gekennzeichnet, dass in der ersten Doppel-Heterostruktur die erste Ätzstoppschicht (23) unmittelbar auf der ersten aktiven Schicht (22) gestapelt ist, und die obere Hüllschicht (24) unmittelbar auf der ersten Ätzstoppschicht (23) gestapelt ist.
  2. Herstellungsverfahren nach Anspruch 1, bei dem der Strukturierungsschritt einen Schritt des gleichzeitigen Belichtens der Resist-Schichten, die auf der ersten Halbleiterschicht und der zweiten Halbleiterschicht ausgebildet sind, unter erwendung einer Fotomaske aufweist.
  3. Herstellungsverfahren nach Anspruch 1 oder 2, bei dem der Streifenausbildungsschritt einen Ätzschritt des gleichzeitigen Ätzens der ersten Halbleiterschicht und der zweiten Halbleiterschicht unter Verwendung der Musterschicht (30) als einer Ätzmaske, wodurch die Ätzstoppschichten (23) freigelegt werden, aufweist.
  4. Herstellungsverfahren nach Anspruch 3, bei dem der Ätzschritt durch einen Nassätzschritt realisiert wird.
  5. Herstellungsverfahren nach einem der Ansprüche 3 oder 4, bei dem der Ätzschritt ein Schritt des Ausführens einer Nassätzung nach einem Trockenätzschritt ist und dadurch die Ätzstoppschichten freigelegt werden.
DE602004006815T 2003-09-30 2004-09-30 Monolithischer Halbleiterlaser und dessen Herstellungsverfahren Expired - Lifetime DE602004006815T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2003339768 2003-09-30
JP2003339768A JP2005109102A (ja) 2003-09-30 2003-09-30 モノリシック半導体レーザおよびその製造方法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE602004006815D1 DE602004006815D1 (de) 2007-07-19
DE602004006815T2 true DE602004006815T2 (de) 2008-02-07

Family

ID=34309017

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE602004006815T Expired - Lifetime DE602004006815T2 (de) 2003-09-30 2004-09-30 Monolithischer Halbleiterlaser und dessen Herstellungsverfahren

Country Status (7)

Country Link
US (2) US20050069005A1 (de)
EP (2) EP1521341B1 (de)
JP (1) JP2005109102A (de)
KR (1) KR100689207B1 (de)
CN (1) CN100508312C (de)
DE (1) DE602004006815T2 (de)
TW (1) TWI239704B (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2006313875A (ja) * 2005-04-08 2006-11-16 Mitsubishi Electric Corp 半導体レーザ装置
JP2007059577A (ja) * 2005-08-24 2007-03-08 Rohm Co Ltd モノリシック型半導体レーザ
JP5073186B2 (ja) * 2005-08-24 2012-11-14 ローム株式会社 モノリシック型半導体レーザ
JP2007081173A (ja) * 2005-09-15 2007-03-29 Matsushita Electric Ind Co Ltd モノリシック2波長半導体レーザ及びその製造方法
JP4295776B2 (ja) * 2006-08-11 2009-07-15 パナソニック株式会社 半導体レーザ装置及びその製造方法
KR101423721B1 (ko) * 2007-10-09 2014-07-31 서울바이오시스 주식회사 나노 패턴들을 갖는 레이저 다이오드 및 그것을 제조하는방법
JP2009094289A (ja) 2007-10-09 2009-04-30 Mitsubishi Electric Corp モノリシック半導体レーザの製造方法
JP4930925B2 (ja) 2008-01-11 2012-05-16 パナソニック株式会社 二波長半導体レーザ装置
JP5787069B2 (ja) * 2011-03-30 2015-09-30 ソニー株式会社 多波長半導体レーザ素子
JP5620446B2 (ja) 2012-09-24 2014-11-05 ファナック株式会社 Gコード指令によりビデオカメラを操作する機能を備えた数値制御装置

Family Cites Families (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2558744B2 (ja) * 1987-10-08 1996-11-27 シャープ株式会社 半導体レーザ素子及びその製造方法
US5022036A (en) * 1988-12-29 1991-06-04 Sharp Kabushiki Kaisha Semiconductor laser device
JPH07118570B2 (ja) * 1993-02-01 1995-12-18 日本電気株式会社 面発光素子およびその製造方法
US5513260A (en) * 1994-06-29 1996-04-30 Macrovision Corporation Method and apparatus for copy protection for various recording media
JPH08107254A (ja) * 1994-09-14 1996-04-23 Xerox Corp マルチ波長レーザダイオードアレイ
US5536085A (en) * 1995-03-30 1996-07-16 Northern Telecom Limited Multi-wavelength gain-coupled distributed feedback laser array with fine tunability
US6256330B1 (en) * 1996-12-02 2001-07-03 Lacomb Ronald Bruce Gain and index tailored single mode semiconductor laser
JP3147148B2 (ja) * 1996-12-12 2001-03-19 日本電気株式会社 半導体レーザの製造方法
JP3244115B2 (ja) * 1997-08-18 2002-01-07 日本電気株式会社 半導体レーザー
TW408319B (en) * 1997-08-20 2000-10-11 Sanyo Electric Co Optical discs and optical disc readout units
JP4079393B2 (ja) * 1998-03-10 2008-04-23 シャープ株式会社 窒化物系化合物半導体レーザ素子及びその製造方法
JP2000011417A (ja) * 1998-06-26 2000-01-14 Toshiba Corp 半導体レーザアレイ及びその製造方法、光集積ユニット、光ピックアップ並びに光ディスク駆動装置
US6618417B2 (en) * 1998-11-30 2003-09-09 The Furukawa Electric Co., Ltd. Ridge waveguide semiconductor laser diode
JP2000244060A (ja) * 1998-12-22 2000-09-08 Sony Corp 半導体発光装置およびその製造方法
JP3862894B2 (ja) * 1999-08-18 2006-12-27 株式会社東芝 半導体レーザ装置
JP2001077457A (ja) 1999-09-08 2001-03-23 Sony Corp 半導体レーザおよびその製造方法
JP3689296B2 (ja) * 2000-01-24 2005-08-31 パイオニア株式会社 光ピックアップ装置
US6546035B2 (en) * 2000-02-29 2003-04-08 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Semiconductor laser diode array and method of fabricating the same
JP2001257413A (ja) * 2000-03-14 2001-09-21 Toshiba Electronic Engineering Corp 半導体レーザ装置及びその製造方法
KR100365353B1 (ko) * 2000-04-11 2002-12-18 엘지전자 주식회사 복사 방지 수단이 마련된 컴팩트 디스크 재생/기록기 및그 복사방법
JP4599687B2 (ja) * 2000-08-08 2010-12-15 ソニー株式会社 レーザダイオード、半導体発光装置および製造方法
JP2002217499A (ja) * 2001-01-19 2002-08-02 Sharp Corp 半導体レーザ素子、その製造方法、およびそれを用いた光ピックアップ
JP2002223038A (ja) * 2001-01-23 2002-08-09 Toshiba Corp 半導体レーザ装置
JP2002223030A (ja) 2001-01-24 2002-08-09 Toshiba Corp 半導体レーザ装置
JP2003069154A (ja) * 2001-06-11 2003-03-07 Sharp Corp 半導体レーザ素子およびその製造方法
JP4656362B2 (ja) 2001-07-16 2011-03-23 ソニー株式会社 半導体レーザー装置の製造方法
US20030058909A1 (en) * 2001-07-19 2003-03-27 Nortel Networks Limited Method and apparatus for fabricating semiconductor lasers
US6618418B2 (en) * 2001-11-15 2003-09-09 Xerox Corporation Dual III-V nitride laser structure with reduced thermal cross-talk
JP2003273464A (ja) 2002-03-19 2003-09-26 Mitsubishi Electric Corp リッジ導波路型半導体レーザ装置

Also Published As

Publication number Publication date
US7602830B2 (en) 2009-10-13
KR20050031898A (ko) 2005-04-06
TWI239704B (en) 2005-09-11
CN1604415A (zh) 2005-04-06
JP2005109102A (ja) 2005-04-21
EP1521341B1 (de) 2007-06-06
EP1788679B1 (de) 2011-08-24
US20070264738A1 (en) 2007-11-15
EP1521341A3 (de) 2005-04-20
DE602004006815D1 (de) 2007-07-19
US20050069005A1 (en) 2005-03-31
KR100689207B1 (ko) 2007-03-02
EP1788679A3 (de) 2007-07-04
EP1521341A2 (de) 2005-04-06
TW200512995A (en) 2005-04-01
CN100508312C (zh) 2009-07-01
EP1788679A2 (de) 2007-05-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69418421T2 (de) Vielfachlaser mit gestapelten aktiven Gebieten für mehrfarbige Emission
DE69811125T2 (de) Monolithische Mehrfachanordnung von oberflächenemittierenden Halbleiterlasern mit vertikalem Resonator und unterschiedlichen Wellenlängen
DE69711478T2 (de) Herstellungsverfahren für III/V Halbleiterlaser
DE69801974T2 (de) Halbleiterlaser
DE69836698T2 (de) Verbindungshalbleiterlaser
DE68909779T2 (de) Methode zur Verbesserung der Ebenheit geätzter Spiegelfacetten.
DE602004011146T2 (de) Nitrid-Halbleiterlaser mit Stromsperrschichten und Herstellungsverfahren hierfür
DE69220303T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterlasers mit verteilter Rückkoppelung
DE69132934T2 (de) Strahlungsemittierende Halbleiteranordnung und Verfahren zum Herstellen derselben
DE10126307A1 (de) Vertikal emittierende Hohlraumflächen Laservorrichtung
DE69524794T2 (de) Optische Halbleitervorrichtung und Herstellungsverfahren
DE69327860T2 (de) Verbindungshalbleiterbauelement und Verfahren zu seiner Herstellung
US7602830B2 (en) Monolithic semiconductor laser and method of manufacturing the same
DE69411493T2 (de) Herstellungsverfahren eines planaren einmodigen Quantum-well-halbleiterlaser mit Austrittsfenster und Strombegrenzung
DE69203418T2 (de) Halbleiter-Vorrichtung und Methode zu deren Herstellung.
EP1533876B1 (de) Polarisationskontrolle von Vertikaldiodenlasern durch ein monolithisch integriertes Oberflächengitter
DE69029935T2 (de) Halbleiterlaser mit Grabenprofil in Form einer inversen Mesa
DE69707390T2 (de) Strahlungsemittierende halbleiterdiode und deren herstellungsverfahren
DE68910492T2 (de) Halbleiterlaservorrichtung.
DE69725783T2 (de) Halbleiterlaser
DE69502211T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Nut in einer Halbleiter-Laserdiode und Halbleiter-Laserdiode
DE69510529T2 (de) Strahlungsemittierende halbleiter-diode und herstellungsverfahren
DE102006016046A1 (de) Halbleiterlaservorrichtung
DE69934075T2 (de) Halbleiterlaservorrichtung und Herstellungsverfahren
DE60126577T2 (de) Halbleiterlaservorrichtung mit einer aktiven Schicht aus InGaAs unter Kompressionsdruck, einer Sperrschicht aus GaAsP unter Dehnungsdruck, und einem Lichtwellenleiter aus InGaP

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)