DE602004001800T2 - Automatische Analysevorrichtung - Google Patents

Automatische Analysevorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE602004001800T2
DE602004001800T2 DE602004001800T DE602004001800T DE602004001800T2 DE 602004001800 T2 DE602004001800 T2 DE 602004001800T2 DE 602004001800 T DE602004001800 T DE 602004001800T DE 602004001800 T DE602004001800 T DE 602004001800T DE 602004001800 T2 DE602004001800 T2 DE 602004001800T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sample
reading
sample container
container
information
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE602004001800T
Other languages
English (en)
Other versions
DE602004001800D1 (de
Inventor
Katsuaki Takahashi
Hiroshi Ohga
Naka Division Masaharu Nishida
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hitachi Science Systems Ltd
Hitachi High Tech Corp
Original Assignee
Hitachi High Technologies Corp
Hitachi Science Systems Ltd
Hitachi High Tech Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hitachi High Technologies Corp, Hitachi Science Systems Ltd, Hitachi High Tech Corp filed Critical Hitachi High Technologies Corp
Publication of DE602004001800D1 publication Critical patent/DE602004001800D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE602004001800T2 publication Critical patent/DE602004001800T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N35/00Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor
    • G01N35/02Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor using a plurality of sample containers moved by a conveyor system past one or more treatment or analysis stations
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N35/00Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor
    • G01N2035/00178Special arrangements of analysers
    • G01N2035/00326Analysers with modular structure
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N35/00Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor
    • G01N35/00584Control arrangements for automatic analysers
    • G01N35/00722Communications; Identification
    • G01N35/00732Identification of carriers, materials or components in automatic analysers
    • G01N2035/00742Type of codes
    • G01N2035/00752Type of codes bar codes
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N35/00Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor
    • G01N35/02Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor using a plurality of sample containers moved by a conveyor system past one or more treatment or analysis stations
    • G01N35/025Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor using a plurality of sample containers moved by a conveyor system past one or more treatment or analysis stations having a carousel or turntable for reaction cells or cuvettes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T436/00Chemistry: analytical and immunological testing
    • Y10T436/11Automated chemical analysis
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T436/00Chemistry: analytical and immunological testing
    • Y10T436/11Automated chemical analysis
    • Y10T436/111666Utilizing a centrifuge or compartmented rotor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T436/00Chemistry: analytical and immunological testing
    • Y10T436/11Automated chemical analysis
    • Y10T436/113332Automated chemical analysis with conveyance of sample along a test line in a container or rack
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T436/00Chemistry: analytical and immunological testing
    • Y10T436/11Automated chemical analysis
    • Y10T436/113332Automated chemical analysis with conveyance of sample along a test line in a container or rack
    • Y10T436/114998Automated chemical analysis with conveyance of sample along a test line in a container or rack with treatment or replacement of aspirator element [e.g., cleaning, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T436/00Chemistry: analytical and immunological testing
    • Y10T436/11Automated chemical analysis
    • Y10T436/115831Condition or time responsive

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Automatic Analysis And Handling Materials Therefor (AREA)

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine automatische Analysevorrichtung, die automatisch eine qualitative bzw. quantitative Analyse biologischer Proben, wie Blut, Urin oder dergleichen, ausführt, und insbesondere eine automatische Analysevorrichtung, die in der Lage ist, das Auftreten einer Nichtübereinstimmung zwischen einer Probe und ihrem Analyseergebnis infolge eines Vertauschens von Proben durch einen Bediener oder dergleichen zu verhindern.
  • Beschreibung des Stands der Technik
  • Bei einer automatischen Analysevorrichtung, die eine qualitative bzw. quantitative Analyse von Inhaltsstoffen jeder von mehreren Personen gesammelten Probe ausführt, wird eine Probe allgemein in einen Probenbehälter eingeführt, und der Probenbehälter wird in die automatische Analysevorrichtung eingesetzt, wodurch eine Analyse ausgeführt wird. Hierbei ist es zum Identifizieren, welche Probe (oder welche Probenart [beispielsweise Blutserum, Urin oder dergleichen]) in einem bestimmten Probenbehälter vorhanden ist, allgemein üblich geworden, jedem Probenbehälter unter Verwendung eines Informationsaufzeichnungsmediums in der Art eines Strichcodes eine Kennung zu geben. Dieses Verfahren verringert das Auftreten von Fehlern, beispielsweise in der Art, dass eine Person, bei der ein bestimmter Inhaltsstoff eine Abnormität aufweist, infolge eines Vermischens von Proben fälschlicherweise als keine Abnormität aufweisend beurteilt wird. Dieses Verfahren kann einem Bediener auch viel Zeit und Anstrengung beim Registrieren von Probeninformationen an einer automatischen Analysevorrichtung Behälter für Behälter sparen. Eine solche herkömmliche Technik ist beispielsweise in JP 6-64070 B offenbart.
  • Weil in medizinischen Untersuchungszentren, Krankenhäusern oder dergleichen, bei denen automatische Analysevorrichtungen verwendet werden, zu untersuchende Proben mit Unterbrechungen und unvorhersehbar auftreten, kann ein Bediener einer automatischen Analysevorrichtung Proben zusätzlich in die Analysevorrichtung einbringen oder aus dieser entnehmen. Bei der in JP 6-64070 B dargelegten automatischen Analysevorrichtung tritt folgende Möglichkeit auf: Selbst wenn die Kennung einer Probe einmal identifiziert wurde und gelagert wurde, wobei die Anbringungsposition der Probe und die identifizierte Proben kennung einander entsprechen, sind, falls der Bediener später die Position der Probe ändert, die Probe, die tatsächlich einer Analyse unterzogen wurde, und die Probe, die die automatische Analysevorrichtung als dieser unterzogen ansieht, voneinander verschieden.
  • In US-A-5,314,825 ist eine automatische Analysevorrichtung mit den im ersten Teil des Anspruchs 1 enthaltenen Merkmalen offenbart. Weitere automatische Analysevorrichtungen sind aus US 2002/0,182,108 A1 und US-A-5,207,986 bekannt. Keine dieser Analysevorrichtungen aus dem Stand der Technik behandelt das vorstehend erklärte Problem spezifisch.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht demgemäß darin, eine automatische Analysevorrichtung bereitzustellen, die das Auftreten von Nichtübereinstimmungen zwischen einer einmal identifizierten Probenkennung und einer tatsächlich gemessenen Probe reduziert.
  • Diese Aufgabe wird durch die in Anspruch 1 definierte automatische Analysevorrichtung gelöst.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine Draufsicht der Umgebung einer Probenscheibe gemäß der vorliegenden Erfindung,
  • 2 ist eine Vorderansicht der Umgebung der Probenscheibe gemäß der vorliegenden Erfindung,
  • 3 ist ein Diagramm zum Erklären einer Latchverarbeitung in Bezug auf Signale zum Feststellen des Vorhandenseins bzw. Nichtvorhandenseins eines Probenbehälters und
  • 4 zeigt ein Beispiel einer automatischen Analysevorrichtung vom Gestell-Probennahmevorrichtungstyp, worin die vorliegende Erfindung aufgenommen wurde.
  • BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Probennahmevorrichtungen für eine automatische Analysevorrichtung (hier bezeichnet die "Probennahmevorrichtung" einen Mechanismus zum Überführen eines eine Probe enthaltenden Probenbehälters zu einer Probenabgabestelle) lassen sich grob in einen Scheiben-Probennahmevorrichtungstyp und einen Gestell-Probennahmevorrichtungstyp einteilen. Zuerst wird die vorliegende Erfin dung anhand des Scheiben-Probennahmevorrichtungstyps als Beispiel beschrieben.
  • Beim Scheiben-Probennahmevorrichtungstyp werden mehrere Probenbehälter auf einer runden Scheibe angeordnet, und es genügt, die Scheibe lediglich zu einer Probenabgabestelle hinauf zu drehen, wodurch der Aufbau eines Antriebsmechanismus vereinfacht wird. Weil weiterhin eine automatische Neuuntersuchung mit einer auf der Scheibe angebrachten Probe ausgeführt werden kann, ist kein spezieller Mechanismus nötig, so dass der Scheiben-Probennahmevorrichtungstyp für automatische Analysevorrichtungen geringer Größe und mittlerer Größe verwendet wird. Im Allgemeinen wird der Betrieb eines Scheiben-Probennahmevorrichtungstyps mühsam und schwierig, wenn versucht wird, im Laufe einer Analyse eine Probe hinzuzufügen. Wenn es freie Stellen auf der Probenscheibe gibt, muss der Bediener Proben an den freien Stellen anordnen und zusätzlich entsprechende Stellennummern von einem Bedienungsbildschirm Probe für Probe eingeben (oder es ist erforderlich, Informationen einzugeben, dass Proben von einer bestimmten Stellennummer zu einer bestimmten Stellennummer hinzugefügt wurden). Dies liegt daran, dass in einer Probennahme-Unterbrechungssituation, in der die Vorrichtung das Abgeben aller Proben auf die Scheibe beendet hat und auf die Analyseergebnisse für eine Neuuntersuchung wartet, die Vorrichtung erkennt, dass es keine weiteren neuen Proben gibt, so dass es erforderlich ist, der Vorrichtung die Situation wieder mitzuteilen und die Abgabe wieder aufzunehmen. Wenn es freie Stellen gibt, lässt sich der Vorgang ziemlich einfach ausführen. Wenn die Scheibe jedoch mit Proben voll wird, es also keine freien Stellen gibt, dreht sich die Scheibe manchmal, und ihre Haltestelle ändert sich, wenngleich auf dem Bildschirm angezeigt wird, welche Proben bereits Analysen unterzogen wurden oder nicht (einschließlich Neuuntersuchungen). Daher wird der Bediener durch den Wechselvorgang zwischen Proben, während die Stelle einer zu entnehmenden Probe gesucht wird, mental belastet. Weiterhin führt dies, sobald der Bediener eine Probe fälschlicherweise gewechselt hat, nachdem ihre Probenidentifikationsinformationen gelesen wurden, zu dem ernsten Fehler, dass der Bediener eine Analyse mit verwechselten Proben ausführt. Daher führen manche Bediener im Fall eines Scheiben-Probennahmevorrichtungstyps aus Furcht vor einem Verwechseln von Proben eine Analyse durch eine Scheibe für Scheibe ausgeführte Stapelverarbeitung aus. Die Furcht vor einem Verwechseln von Proben kann so groß werden, dass dies zu einer großen psychologischen Belastung führt.
  • Nachdem zusätzliche Proben während einer Analyse auf der Scheibe angeordnet wurden, wird das erstmalige Lesen vieler Probenidentifikations-Etikettinformationen ausgeführt, während die Probenscheibe nach dem Empfang einer vom Bediener eingegebenen Anweisung gedreht wird. Auf der Grundlage dieser ersten Informationen wird eine Gegenstandsanfrage an einem Hostcomputer vorgenommen. Diese Gegenstandsanfrage sagt aus, welche Gegenstände für eine bestimmte Probe zu analysieren sind. Viele große Krankenhäuser und medizinische Untersuchungszentren, die mehrere automatische Analysevorrichtungen kombiniert verwenden, setzen einen solchen Hostcomputer ein, um Daten kollektiv zu verwalten. Wenn jedoch eine einzige automatische Analysevorrichtung allein verwendet wird, ist eine solche Anfrage nicht erforderlich, sondern es genügt, lediglich zuvor gelesene Informationen in einem Informationsspeicherabschnitt zu speichern. Die Gegenstandsanfrage am Hostcomputer muss zumindest etwa 50 Sekunden vor der Abgabe vorgenommen werden, weil ein Analyseabschnitt eine Vorbereitungszeit benötigt und der Vorrichtung ein Zeitraum gegeben wird, um eine Antwort vom Hostcomputer zu empfangen. Mit anderen Worten ist es erforderlich, dass das Lesen von Strichcodes 50 Sekunden vor der Abgabe (dem Lesen vorhergehend) abgeschlossen ist.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird, nachdem etwa 50 Sekunden verstrichen sind, unmittelbar (etwa 4 Sekunden) bevor mit der Abgabe der Probe begonnen wird, ein zweites Lesen von Identifikationsetikettinformationen einer abzugebenden Probe ausgeführt. Das zweite Lesen soll Probe für Probe ausgeführt werden. Die Ergebnisse des ersten und des zweiten Lesens werden miteinander verglichen. Diese Anordnung ermöglicht es zu bestätigen, dass die tatsächlich abgegebene Probe und die vorab gespeicherte Probe identisch sind, wodurch das Verwechseln von Proben ausgeschlossen wird. Falls vorab gespeicherte Informationen über die Probe und vor der Abgabe gelesene Informationen über die Probe voneinander verschieden sind, kann das Analyseergebnis mit den vor der Abgabe gelesenen Informationen über die Probe in Übereinstimmung gebracht werden. Wenn die zur zweiten Zeit gelesenen Informationen über die Probe und die zur ersten Zeit gelesenen und vorab gespeicherten Informationen über die Probe voneinander verschieden sind, kann zusätzlich eine Funktion zum Ausgeben eines Alarms für den Bediener der Vorrichtung und/oder eine Funktion zum Unterbrechen des Analysevorgangs der Vorrichtung bereitgestellt werden.
  • Das zweite Lesen kann unmittelbar nach der Abgabe vorgenommen werden. Wenngleich in diesem Fall die vorab erfolgende Alarmierung des Bedieners und das Unterbrechen des Analysevorgangs nicht erfolgen können, wird bestätigt, dass die gerade analysierte Probe wirklich mit der vorab aufgezeichneten Probe identisch ist. Hierdurch wird die Zuverlässigkeit der Analyseergebnisse erhöht.
  • Es ist bevorzugt, eine den Handkontakt mit der Probe verhindernde Platte (eine Abdeckung) bereitzustellen, um, entweder bis die betreffende Probe nach Abschluss des zweiten Lesens abgegeben wurde oder bis das zweite Lesen abgeschlossen wurde, nachdem die betreffende Probe abgegeben worden war, zu verhindern, dass ein Probenbehälter vom Bediener ausgetauscht wird.
  • Dies liegt daran, dass, selbst dann, wenn das zweite Lesen mit einer erheblichen Anstrengung ausgeführt wird, die Wirksamkeit der vorliegenden Erfindung verringert wird, falls die Vorrichtung konfiguriert ist, um es dem Bediener zu ermöglichen, den Probenbehälter während eines Abgabevorgangs vor oder nach dem zweiten Lesen auszutauschen. Das Bereitstellen des vorstehend beschriebenen Mechanismus zum Verhindern eines Handkontakts mit der Probe würde eine Fehlfunktion beim Wechseln von Proben durch den Bediener verhindern, und zusätzlich würde das Bereitstellen des vorstehend beschriebenen Mechanismus selbst dann, wenn beim ersten Lesen eine Probenkennung falsch gelesen wird (infolge einer Fehlfunktion eines Informationslesemechanismus), die Möglichkeit zum Korrigieren des Fehlers gegeben werden. Wenn insbesondere das Ergebnis des ersten Lesens und das Ergebnis des zweiten Lesens voneinander verschieden sind, kann dadurch, dass der Bediener durch Ausgeben eines Alarms zur Vorsicht gedrängt wird, festgestellt werden, ob die Nichtübereinstimmung auf das Austauschen von Proben durch den Bediener oder eine Fehlfunktion durch den Informationsleseabschnitt zurückzuführen ist.
  • Ein Detektor zum Feststellen des Vorhandenseins bzw. Nichtvorhandenseins eines Probenbehälters kann bereitgestellt werden, um das Vorhandensein bzw. Nichtvorhandensein eines Behälters festzustellen, während beim Drehen der Probenscheibe das erste Lesen der Probenidentifikationsetikettinformationen ausgeführt wird. Weil dieses Feststellen des Vorhandenseins bzw. Nichtvorhandenseins eines Behälters ausgeführt wird, während sich die Probenscheibe dreht, variiert die Ausgabe der Detektionssignale entsprechend relativen Positionen von Behältern, abhängig von Lichtreflexionsbedingungen. Das heißt, dass die Detektionssignale wellenförmig werden. Es ist auch bevorzugt, dass dieser Detektor Spitzen der Reflexionssignale zu der Zeit erfassen kann, zu der Behälter vorhanden sind, indem die erfassten Signale gelatcht werden, um die Signale zuverlässig zu erfassen. Nur für Stellen, bei denen das Lesen der Probenidentifikations etikettinformationen beim ersten Lesen während des Drehens der Scheibe, während darin Behälter eingesetzt waren, fehlgeschlagen ist, wird ein Lesevorgang für Identifikationsinformationen wieder ausgeführt. Hierbei wird die Drehgeschwindigkeit der Probenscheibe während des zuvor erwähnten erneuten Lesens kleiner gemacht als jene während des ersten Lesevorgangs, wodurch die Lesegeschwindigkeit der Probenidentifikationsinformationen verbessert werden kann.
  • Es ist bevorzugt, dass die vorstehend beschriebene Platte zum Verhindern eines Handkontakts so konfiguriert ist, dass sie eine Schutzfunktion aufweist, um zu verhindern, dass das vordere Ende der Probe den Bediener verletzt.
  • Insbesondere ist die Platte zum Verhindern eines Handkontakts vorzugsweise folgendermaßen eingerichtet: Wenn durch die Hand des Bedieners gegen sie gedrückt wird, zieht sich die Platte zum Verhindern eines Handkontakts von der Probenscheibe zurück, wobei sie einen Detektor aufweist, um festzustellen, dass sie sich zurückgezogen hat, und wenn ihre Funktion zum Feststellen des Zurückziehens ins Spiel kommt, wird der Bewegungsvorgang der Probe unterbunden, um eine Hand und Finger des Bedieners vor einer Verletzung durch die Probe zu schützen.
  • Andererseits ist der Gestell-Probennahmevorrichtungstyp eine automatische Analysevorrichtung des Typs, bei dem mehrere Analyseeinheiten durch eine Förderstrecke miteinander verbunden sind und die Förderstrecke Probengestelle, die einem Gestellzufuhrabschnitt zugeführt werden, zu vorgesehenen Analyseeinheiten befördert. Die Analysevorrichtung vom Gestell-Probennahmevorrichtungstyp gibt Proben in vorgesehenen individuellen Analyseeinheiten ab und sammelt die Proben durch eine andere Analyseeinheit oder einen anderen Probengestell-Sammelabschnitt anschließend über die Förderstrecke.
  • Typischerweise hat das automatische Analysesystem vom Gestell-Probennahmevorrichtungstyp einen Mechanismus, bei dem vor dem Einbringen eines Probengestells, an dem mehrere (etwa fünf) Probenbehälter angebracht sind, in die Förderstrecke ein an dem Probengestell angebrachtes Informationsaufzeichnungsmedium gelesen wird, um die Kennung des Gestells zu identifizieren, und bei dem auf der Grundlage der identifizierten Informationen bestimmt wird, zu welcher Analyseeinheit das Probengestell zu befördern ist. In diesem Fall werden die Kennung des Probengestells und die Kennung des an dem Probengestell angebrachten Probenbehälters in einem Zustand in dem System gespeichert, in dem sie sich aufeinander beziehen. Selbst bei einem solchen Gestell-Probennahmevorrichtungstyp kann die Übereinstimmung zwischen der Gestellkennung und der Probenkennung nicht erreicht werden, falls in dem Probengestell auf der Förderstrecke Probenbehälter ausgetauscht werden. Dennoch wird selbst bei einem solchen System, nachdem die Kennung zum Registrieren der Probengestellkennung oder der Probenbehälterkennung am Hostcomputer gelesen wurde, die Kennungsidentifikation des Probenbehälters oder des Probengestells unmittelbar vor oder unmittelbar nach dem Abgeben der Probe ausgeführt, wodurch ein Fehler infolge einer Fehlfunktion des Kennungsleseabschnitts oder eines Austausches von Proben durch den Bediener wirksam verhindert werden kann.
  • Nachstehend werden Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung mit Bezug auf die anliegende Zeichnung beschrieben.
  • Eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist in den 1 und 2 dargestellt. Die 1 und 2 sind eine Draufsicht bzw. eine Vorderansicht von Anordnungen in der Umgebung der Probenscheibe gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • Probenbehälter 2 sind in eine Probenscheibe 1 eingesetzt, die mehrere Löcher zum Aufnehmen vieler Probenbehälter aufweist. Ein Probenidentifikationsetikett 15 (Strichcodeetikett) ist an jedem Probenbehälter angebracht. Ein Lesegerät 7 (Strichcode-Lesegerät) für das Probenidentifikationsetikett 15 ist an der Seite der Probenscheibe bereitgestellt, so dass an den Probenbehältern angebrachte Strichcodes gelesen werden können, während die Probenscheibe gedreht wird. Weil ein neuerer Strichcodeleser zu einem schnellen Lesen in der Lage ist, kann er sofort viele Probenetiketten lesen, während sie eine Lesezone 13 passieren, ohne dass es erforderlich wäre, die Scheibe Probe für Probe anzuhalten.
  • Selbst beim Drehen der Probenscheibe, auf deren Umfang 50 Proben angebracht werden können, ist es bei einer Drehgeschwindigkeit von etwa 5 Sekunden je Umdrehung ausreichend möglich, 50 Proben zu lesen.
  • Ein Detektor 8 zum Feststellen des Vorhandenseins bzw. Nichtvorhandenseins von Probenbehältern (Lichtreflexionssensor) wurde neu bereitgestellt. Während des ersten Lesens vieler Probenidentifikationsetikettinformationen, während die Probenscheibe gedreht wird, wurde das Feststellen des Vorhandenseins bzw. Nichtvorhandenseins von Behältern sofort gleichzeitig ausgeführt. Es werden der Erfolg bzw. das Fehlschlagen des Lesens von Probenidentifikationsetikettinformationen und das Vorhandensein bzw. Nichtvorhandensein von Behältern geprüft. An Stellen, an denen das Lesen von Informationen fehlgeschlagen ist, weil dort keine Behälter eingesetzt waren, wird das Ausgeben eines Lesefehleralarms ver hindert (es ist natürlich, dass das Lesen von Informationen wegen des Nichtvorhandenseins von Behältern fehlschlägt).
  • Ein Lesevorgang in Bezug auf Identifikationsinformationen wird wieder nur für Stellen ausgeführt, bei denen das Lesen von Probenidentifikationsetikettinformationen fehlgeschlagen ist (dieser Fehler ist darauf zurückzuführen, dass Strichcodeetiketten verkratzt oder verschmutzt sind oder dergleichen), wenngleich dort Behälter eingesetzt waren. Die Drehgeschwindigkeit der Probenscheibe während der Zeit, zu der die Stellen, an denen das Lesen der Informationen fehlgeschlagen ist, eine Lesezone 13 durchqueren, wird kleiner gemacht als die Drehgeschwindigkeit während des ersten Lesevorgangs, wodurch die Erfolgsrate beim Lesen der Probenidentifikationsinformationen erhöht wird. Das Durchqueren der Lesezone bei einer niedrigen Geschwindigkeit würde das Erhöhen der Abtasthäufigkeit (Neuversuchanzahl) des Lesegeräts ermöglichen, was zu einer erhöhten Erfolgsrate beim Lesen führen würde.
  • Es wird dafür gesorgt, dass Stellen, an denen das Lesen von Informationen erfolgreich ausgeführt wurde, die Lesezone mit hoher Geschwindigkeit kreuzen, wodurch die Neulesezeit verringert wird.
  • Der Probennahmemechanismus 3 betätigt eine Probe 18, um sie in einen Probenbehälter in einem Reaktionsgefäß 10 abzugeben. Die Stelle 5, an der das Lesen eines Probenidentifikationsetiketts auszuführen ist, und die Stelle 4, an der die Probe in das Gefäß einzubringen ist, um sie abzugeben, wurden mit einer Platte 9 zum Verhindern eines Handkontakts versehen. Nach dem Anordnen zusätzlicher Proben auf der Probenscheibe während der Analyse wird auf der Grundlage einer vom Bediener eingegebenen Anweisung (Probenscheibenabtastung) ein erstes Lesen von Probenidentifikationsetikettinformationen aller Proben ausgeführt, während die Probenscheibe gedreht wird. Dieses Lesen wird gleichzeitig ausgeführt, während alle Proben die Lesezone 13 durchqueren, ohne dass es erforderlich wäre, die Scheibe Probe für Probe anzuhalten. Das Vergleichen von Informationen vor und nach der Scheibenabtastung ermöglicht es dem Bediener, herauszufinden, welche neu hinzugefügt wurden. Weiterhin kann, wenn die Stelle, an der eine Probe früher auf der Scheibe angebracht war, lediglich zu einer anderen Stelle gewechselt wurde, die Probe einer Analyse an einer neuen Stelle unterzogen werden. Weiterhin kann selbst dann, wenn eine Probe, die nicht zu entnehmen ist, beispielsweise eine Probe, die auf eine Neuuntersuchung wartet, fälschlicherweise herausgenommen wird, dieser Fehler unmittelbar nach der Scheibenabtastung festgestellt werden, um dadurch einen Alarm auszugeben.
  • Diese Sicherheitsschutzeinrichtung vom Vorrichtungsteil gibt dem Bediener in der Hinsicht einen Vorteil, dass er Operationen in Ruhe ausführen kann.
  • Auf der Grundlage dieser ersten Zeitinformationen wird eine Gegenstandsanfrage in Bezug auf eine zusätzliche neue Probe (eine Anfrage in Bezug darauf, welche Gegenstände für diese neue Probe zu analysieren sind) am Hostcomputer vorgenommen. Diese Gegenstandsanfrage am Hostcomputer muss etwa 50 Sekunden vor dem Abtasten vorgenommen werden, weil der Analyseabschnitt eine Vorbereitungszeit benötigt. Nach Verstreichen von etwa 50 Sekunden wird unmittelbar (4 Sekunden) vor Beginn des Abgebens der Probe eine Probe, die kurz vor der Abgabe stand, vor das Lesegerät bewegt, und es wurde das zweite Lesen von Identifikationsetikettinformationen ausgeführt. Hier werden die Ergebnisse des ersten und des zweiten Lesens beim Abtasten der Probenscheibe miteinander verglichen. Falls während des Zeitraums von dem Zeitpunkt, zu dem das Lesen durch das Abtasten der Probenscheibe abgeschlossen wurde, bis zu dem Zeitpunkt für das Ausführen des Abtastens Proben ausgetauscht werden, besteht das Risiko, dass Proben vermischt werden. Das Vergleichen der Ergebnisse des ersten und des zweiten Lesens miteinander gemäß der vorliegenden Erfindung beseitigt dieses Risiko jedoch vollständig. Proben, bei denen die ersten und die zweiten Prüfungsergebnisse miteinander übereinstimmten, werden ausschließlich zu jeweiligen Abgabevorgängen überführt. Nachdem das zweite Lesen abgeschlossen wurde, werden die betreffenden Probenbehälter unter der Platte zum Verhindern eines Handkontakts gehalten, bis die Probennahme abgeschlossen wurde, und der Zugang zu den betreffenden Proben ist dem Bediener daher unmöglich, wodurch das Vermischen von Proben infolge einer Fehlbedienung vollständig verhindert wird.
  • Wie zuvor beschrieben wurde, ist ein Detektor 8 zum Feststellen des Vorhandenseins bzw. Nichtvorhandenseins von Probenbehältern vorgesehen, und es wird, während das erste Lesen vieler Probenidentifikationsetikettinformationen ausgeführt wird, während die Probenscheibe gedreht wird, gleichzeitig festgestellt, ob Behälter vorhanden sind oder nicht. Weil dieses Vorhandensein bzw. Nichtvorhandensein von Behältern festgestellt wird, während die Probenscheibe gedreht wird, ändert sich die Ausgabe ihrer Detektionssignale in Übereinstimmung mit Reflexionsbedingungen von Licht oder in Bezug auf Stellen von Behältern. Dies ist ein Abschnitt, in dem Probleme in Bezug auf den Typ, in dem ein Status betrachtet wird, während die Scheibe angehalten ist, auftreten. Das heißt, dass die Detektionssignale wellenförmig sind, wenn sie während der Bewegung der Scheibe beobachtet werden. Dieser Detektor ist dafür eingerichtet, Spitzen der Reflexionssignale zu erfassen, während Behälter vorhanden sind, indem das erfasste Signal gelatcht wird, um die Signale zuverlässig zu erfassen. Wie in 2 dargestellt ist, ist eine Drehungsdetektionsplatte 21 unter einem Scheibenantriebsabschnitt 17 bereitgestellt, und es werden durch einen Detektor 22 den Probenanbringungslöchern entsprechende Rillen erfasst, wobei die Rillen in der Detektionsplatte bereitgestellt sind. Hier wird ein Latchverarbeitungsverfahren für Signale mit Bezug auf 3 beschrieben. Drei Proben werden in den Stellen (1), (2) und (4) angebracht, und die Stelle (3) ist frei. Wenn die Scheibe in dieser Situation gedreht wird, erscheinen Rohsignale des Detektors 8 zum Feststellen des Vorhandenseins bzw. Nichtvorhandenseins von Behältern mit einer großen Welligkeit. Dies liegt daran, dass die Reflexionsbedingungen positionsabhängig verschieden sind, weil die Behälter eine runde Form aufweisen. Falls eine Zustandsprüfung einfach zur Zeit "b" oder "c" ausgeführt wird, wird der Fall "c" als keinen Behälter aufweisend fehlbeurteilt. "D" zeigt Signale des Detektors 22 infolge der Rillen in der Drehungsdetektionsplatte 21. Auf der Grundlage dieser Signale ermöglicht das Ausführen eines Latchbeginns zur Zeit "e" und das Ausführen einer Latchfreigabe zur Zeit "f", dass das Signal A als das Signal G wiederhergestellt wird. Das Prüfen des Signals G zu der durch die Pfeile angegebenen Zeit ermöglicht ein zuverlässiges Feststellen des Vorhandenseins bzw. Nichtvorhandenseins von Behältern.
  • Die Probe 18 ist gefährlich, weil ihr vorderes Ende nadelartig scharf ist. Weil sich die Probe 18 auf der Probenscheibe bewegt und in den Probenbehälter abgesenkt wird, ist der Zugang zur Probenscheibe während der Analyse mit Gefahren verbunden.
  • Wie in den 1 und 2 dargestellt ist, weist die Platte 9 zum Verhindern eines Handkontakts mit der Probe Längswände 12 auf, und das vordere Ende der Probe bleibt auf ihrer Bewegungsbahn in den Längswänden verborgen. Demgemäß ist die Platte 9 zum Verhindern eines Handkontakts mit der Probe so konfiguriert, dass sie einen Schutzmechanismus aufweist, um eine Verletzung des Bedieners zu verhindern.
  • Die Platte 9 zum Verhindern eines Handkontakts mit der Probe ist so konfiguriert, dass sie von der Probenscheibe zurückgezogen wird, wenn die Hand des Bedieners gegen sie drückt, und sie kann sich zurückziehen, indem sie um einen Hebeldrehpunkt 20 fällt, wie durch eine Rückzugsposition 14 dargestellt ist. Die Platte 9 zum Verhindern eines Handkontakts mit der Probe weist einen Detektor 19 auf, um festzustellen, dass sich die Platte 9 zum Verhindern eines Handkontakts mit der Probe zurückgezogen hat. Wenn die Rückzugserfassungsfunktion des Detektors 19 ins Spiel kommt, wird der Bewegungsvorgang der Probenscheibe unterbunden, um die Hand und Finger des Bedieners vor einer Verletzung durch die Probe zu schützen und um zu verhindern, dass die Probe durch ihre Kollision gegen die Platte 9 zum Verhindern eines Handkontakts mit der Probe gebogen wird. Diese Rückzugsfunktion ist auch erforderlich, wenn die Probenscheibe entfernt oder insgesamt in die Vorrichtung eingesetzt wird. Wenn die Probenscheibe zu drehen ist, wird ein Verfahren verwendet, bei dem ein Drehwarnlicht (nicht dargestellt) mehrere Sekunden früher blinkt, um vorab vor einer Gefahr zu warnen. Selbst wenn beim Zugreifen des Bedieners auf die Probenscheibe zum Neuhinzufügen einer Probe, ohne dass das Blinken bemerkt wird, sich die Scheibe zu drehen beginnen sollte und die Hand des Bedieners in die Scheibe geführt werden sollte, so dass sie mit der Platte 9 zum Verhindern eines Handkontakts mit der Probe zusammenstößt, ist das Risiko einer Verletzung der Hand sehr gering. Dies liegt daran, dass die Platte 9 zum Verhindern eines Handkontakts eine Stromlinienform aufweist, wie in 1 dargestellt ist, und auch daran, dass sie durch eine schwache Kraft zurückgezogen werden kann. Weiterhin kann sie im Fall der Probe für einen kapazitiven Flüssigkeitsniveausensor durch Herstellen der Platte 9 zum Verhindern eines Handkontakts unter Verwendung eines elektrisch leitenden Materials und Erden von ihm die Funktion zum Schützen der Probe vor externem elektrostatischem Rauschen erfüllen, und sie dient auch dazu, eine Fehlfunktion des Flüssigkeitsniveausensors zu verhindern.
  • 4 zeigt ein Beispiel einer automatischen Analysevorrichtung vom Gestell-Probennahmevorrichtungstyp, in die die vorliegende Erfindung aufgenommen wurde. Ein Probengestell 102, an dem fünf Probenbehälter angebracht sind, ist in einen Gestellzufuhrabschnitt 100 eingesetzt und wird über eine Förderstrecke 103 zu Analysevorrichtungen 106 und 114 überführt. Zuerst werden zum Lesen von Informationen, die auf dem Informationsaufzeichnungsmedium aufgezeichnet sind, das an dem Probengestell 102 angebracht ist, auf dem Informationsaufzeichnungsmedium des von der Förderstrecke 103 getragenen Probengestells 102 durch ein Strichcode-Lesegerät 105 gelesene Informationen aufgezeichnet, und ein Computer 133 zur Steuerung wird verwendet, um auf der Grundlage der Informationen festzustellen, welche Analyseeinheit zum Analysieren der Probe zu verwenden ist. Falls die Analyse unter Verwendung der Analysevorrichtung 106 auszuführen ist, wird ein Gestell von einem Gestelleinziehab schnitt 107 zu einer Gestelleinziehstrecke 108 eingezogen. Vor dem Abgeben einer Probe von einem Probenbehälter auf ein Gestell unter Verwendung des Abgabemechanismus 109 werden die Informationen des Probengestells durch einen ersten Gestellinformations-Lesemechanismus (ein Strichcode-Lesegerät) 150 gelesen. Das Leseergebnis des ersten Gestellinformations-Lesemechanismus wird über den Computer zur Steuerung zu einem Hostcomputer (nicht dargestellt) gesendet, und es wird dort ein Datenvergleich ausgeführt. Dann werden, unmittelbar vor dem Abgeben durch den Abgabemechanismus 109, die Gestellinformationen wieder durch einen zweiten Gestellinformations-Lesemechanismus (ein Strichcode-Lesegerät) 151 gelesen, und dieses Ergebnis wird wieder mit demjenigen beim ersten Lesen von Gestellinformationen verglichen. Das heißt, dass geprüft wird, ob es einen Austausch von Proben durch den Bediener zwischen dem ersten Lesen von Gestellinformationen (einschließlich des Prüfens von Abtastdaten mit dem Hostcomputer) und dem zweiten Lesen von Gestellinformationen gegeben hat oder ob in dem Ergebnis des ersten Lesens von Gestellinformationen ein Fehler vorgefunden wurde, so dass eine doppelte Prüfung vorgenommen wird. Natürlich kann das zweite Lesen von Gestellinformationen unmittelbar nach der Abgabe ausgeführt werden.
  • In 4 ist der Gestellinformations-Lesemechanismus an der Analyseeinheit 114 fortgelassen, es ist dabei jedoch ein Lesemechanismus vorgesehen, der demjenigen des vorstehend beschriebenen Gestellinformations-Lesemechanismus an der Analyseeinheit 106 ähnelt.
  • Das dem Abgeben in der Analyseeinheit 106 unterzogene Probengestell wird durch den Gestellrückziehmechanismus 113 der Einziehstrecke 108 zur Gestellförderstrecke 103 zurückgezogen. Hier bezeichnen eine Bezugszahl 110 eine Probenscheibe zum Anbringen von Probenbehältern zum vorübergehenden Aufnehmen von Proben, eine Bezugszahl 111 eine Reagensscheibe zum Aufnehmen eines Reagens, das mit einer Probe gemischt und auf sie einwirken gelassen wird, und eine Bezugszahl 112 eine Reaktionsscheibe zum Anbringen eines Reaktionsgefäßes, in dem die Probe und das Reagens miteinander reagieren können. Weil die Analyseeinheit 114 einen ähnlichen Aufbau aufweist, wird hier auf ihre Beschreibung unter Verwendung von Bezugszahlen verzichtet.
  • Das Probengestell, das einer Analyse in jeder der Analyseeinheiten unterzogen worden ist, wartet auf einer Pufferstrecke 124 auf das Analyseergebnis. Anschließend wird das Probengestell über einen Gestellüberführungsmechanismus 129 in einen Sammelabschnitt 126 aufgenommen, oder es wird, wenn fest gestellt wird, dass eine Neuuntersuchung erforderlich ist, weil irgendein Problem in dem Analyseergebnis vorgefunden wurde, durch die Gestellrückziehstrecke 130 über einen Gestellzuordnungsmechanismus 128 in die Nähe des Gestellzufuhrabschnitts 100 zurückgeführt und dann über einen Gestellüberführungsmechanismus 131 zur Förderstrecke 103 zurückgeführt.
  • Weil es gemäß der vorliegenden Erfindung möglich ist, das Risiko eines Vermischens von Proben durch eine Fehlbedienung auszuschließen, kann die mentale Belastung des Bedieners stark verringert werden. Wenn versucht wird, Proben neu hinzuzufügen, genügt es, die Proben lediglich anzubringen und eine Scheibenabtastanweisung bereitzustellen. Weil das Probenidentifikationslesen in kurzer Zeit implementierbar ist, braucht der Bediener nur kurzzeitig zu bedienen und kann die Vorrichtung verlassen, um andere Arbeiten auszuführen. Weiterhin kann die Platte zum Verhindern eines Handkontakts mit einer Probe gemäß der vorliegenden Erfindung den Bediener vor einer Verletzung seiner Hand und seiner Finger schützen, und sie erfüllt die Funktion des Schützens der Probe vor externem elektrostatischem Rauschen, und sie dient auch dazu, eine Fehlfunktion des Flüssigkeitsniveausensors zu verhindern.

Claims (11)

  1. Automatische Analysevorrichtung mit: einem Probenbehälter (2) zur Aufnahme einer Probe, einer Probenabgabeeinrichtung (3) zur Abgabe einer Probe aus dem Probenbehälter (2) in ein Reaktionsgefäß (10) zum Mischen der Probe mit einem Reagens, einem Probenbehälter-Überführungsmechanismus (1) zum Überführen des Probenbehälters (2) an eine Probenabgabestelle (4) an der Probenabgabeeinrichtung (3), einer Messeinrichtung zum Messen einer Reaktion in dem Reaktionsgefäß (10), einem an dem Probenbehälter (2) angebrachten Informationsaufzeichnungsmedium (15), auf dem Informationen aufgezeichnet sind, die die Probe in dem Probenbehälter (2) identifizieren, und einer Einrichtung, die die auf dem Informationsaufzeichnungsmedium (15) aufgezeichneten Informationen ein erstes Mal vor Abgabe der Probe durch die Probenabgabeeinrichtung (3) liest, um die Probe in dem Probenbehälter (2) zu identifizieren, gekennzeichnet durch eine Einrichtung, die die auf dem Informationsaufzeichnungsmedium (15) aufgezeichneten Informationen ein zweites Mal unmittelbar vor oder unmittelbar nach der Abgabe liest, und eine Einrichtung zum Feststellen, ob die beim ersten Lesen identifizierte Probe dieselbe ist wie die beim zweiten Lesen identifizierte Probe.
  2. Analysevorrichtung nach Anspruch 1 mit ferner einer Einrichtung, die eine Probe mittels der Probenabgabeeinrichtung (3) nur dann abgibt, wenn die beim ersten Lesen identifizierte Probe dieselbe ist wie die beim zweiten Lesen identifizierte Probe.
  3. Analysevorrichtung nach Anspruch 1 mit ferner einer Einrichtung, die einen Alarm erzeugt, wenn die beim ersten Lesen identifizierte Probe von der beim zweiten Lesen identifizierten Probe verschieden ist.
  4. Analysevorrichtung nach Anspruch 1, wobei der Probenbehälter-Überführungsmechanismus (1) so ausgelegt ist, dass er an seinem Umfang mehrere Probenbehälters (2) aufnimmt und jeden der Probenbehälters (2) unter Drehung an die Probenabgabestelle (4) an der Probenabgabeeinrichtung (3) überführt.
  5. Analysevorrichtung nach Anspruch 1 mit ferner einem Deckel (9), der die Entnahme eines Probenbehälters (2) aus dem Probenbehälter-Überführungsmechanismus (1) verhindert, bevor die Probenabgabeeinrichtung (3) nach dem zweiten Lesevorgang eine Probe aus dem Probenbehälter (2) abgibt bzw. bevor der zweite Lesevorgang nach der Abgabe abgeschlossen ist.
  6. Analysevorrichtung nach Anspruch 4 mit ferner: einer Probenbehälter-Detektoreinrichtung (8), die feststellt, ob sich der Probenbehälter (2) an einer Probenbehälter-Aufnahmestelle am Umfang des Probenbehälter-Überführungsmechanismus (1) befindet, indem sie die Probenbehälter-Aufnahmestelle mit elektromagnetischen Wellen bestrahlt und die davon reflektierten Wellen erfasst, einem Zeitgeber zur Anzeige des Zeitpunktes zum Erfassen der reflektierten Wellen und einer Einrichtung, die die Ausgabe erfasster reflektierter Wellen speichert und aufgrund der gespeicherten Ausgabe bestimmt, ob sich an der Probenbehälter-Aufnahmestelle ein Probenbehälter (2) befindet.
  7. Analysevorrichtung nach Anspruch 6, wobei die Leseeinrichtung so ausgelegt ist, dass sie den zweiten Lesevorgang nur an Stellen durchführt, an denen der erste Lesevorgang trotz eines vorhandenen Probenbehälters (2) versagt hat, und wobei die Drehgeschwindigkeit des Probenbehälter-Überführungsmechanismus (1) während des zweiten Lesevorgangs niedriger ist als während des ersten Lesevorgangs.
  8. Analysevorrichtung nach Anspruch 5, wobei der Deckel (9) einen Teil aufweist, der die Bewegungsbahn des vorderen Endes einer Sonde (18) der Probenabgabeeinrichtung (3) mindestens teilweise bedeckt.
  9. Analysevorrichtung nach Anspruch 5, wobei der Deckel (9) ferner einen Mechanismus aufweist, der es gestattet, den Deckel (9) von dem Probenbehälter-Überführungsmechanismus (1) zu entfernen, damit sich ein Probenbehälter (2) aus dem Probenbehälter-Überführungsmechanismus (1) entnehmen lässt.
  10. Analysevorrichtung nach Anspruch 9 mit ferner: einem Bewegungsdetektor (21, 22) zum Feststellen, dass sich der Deckel (9) bewegt hat, und einer Einrichtung, die einen Abgabevorgang durch die Probenabgabeeinrichtung (3) verhindert, wenn der Bewegungsdetektor (21, 22) eine Bewegung des Deckels (9) festgestellt hat.
  11. Analysevorrichtung nach Anspruch 10, wobei der Deckel (9) aus elektrisch leitendem Material besteht.
DE602004001800T 2003-04-16 2004-04-13 Automatische Analysevorrichtung Expired - Lifetime DE602004001800T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2003110971A JP2004317269A (ja) 2003-04-16 2003-04-16 自動分析装置
JP2003110971 2003-04-16

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE602004001800D1 DE602004001800D1 (de) 2006-09-21
DE602004001800T2 true DE602004001800T2 (de) 2007-08-09

Family

ID=32906027

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE602004001800T Expired - Lifetime DE602004001800T2 (de) 2003-04-16 2004-04-13 Automatische Analysevorrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7727469B2 (de)
EP (1) EP1469318B1 (de)
JP (1) JP2004317269A (de)
CN (1) CN1299118C (de)
DE (1) DE602004001800T2 (de)

Families Citing this family (52)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4185845B2 (ja) * 2003-10-17 2008-11-26 株式会社日立ハイテクノロジーズ 自動分析装置
US7628954B2 (en) * 2005-05-04 2009-12-08 Abbott Laboratories, Inc. Reagent and sample handling device for automatic testing system
JP4724570B2 (ja) * 2006-02-20 2011-07-13 武蔵エンジニアリング株式会社 液体移送装置
JP4906431B2 (ja) * 2006-08-04 2012-03-28 株式会社日立ハイテクノロジーズ 自動分析装置
JP4231522B2 (ja) * 2006-12-07 2009-03-04 株式会社アイディエス 回転式分取分注装置
JP5137436B2 (ja) * 2007-03-29 2013-02-06 シスメックス株式会社 試料分析装置
JP5049769B2 (ja) 2007-12-25 2012-10-17 株式会社日立ハイテクノロジーズ 自動分析装置および検体処理システム
JP5183249B2 (ja) * 2008-02-29 2013-04-17 シスメックス株式会社 試料分析装置、及び試料分析方法
JP2009210536A (ja) * 2008-03-06 2009-09-17 Sysmex Corp 試料分析装置、試料分析方法及びコンピュータプログラム
DE102009026889B4 (de) * 2008-11-18 2012-03-29 Bst-Bio Sensor Technology Gmbh Analyseeinrichtung, Probenhalter und Analyseeinheit zur Analyse von Proben
JP5245788B2 (ja) * 2008-12-12 2013-07-24 株式会社島津製作所 反応処理装置
JP5322737B2 (ja) * 2009-03-31 2013-10-23 シスメックス株式会社 検体処理装置
JP5439107B2 (ja) * 2009-09-30 2014-03-12 シスメックス株式会社 ラック回収ユニット
US9291633B2 (en) * 2009-09-30 2016-03-22 Hitachi High-Technologies Corporation Automated sample processing system
JP2011149885A (ja) * 2010-01-25 2011-08-04 Hitachi High-Technologies Corp 自動分析装置
JP5530731B2 (ja) * 2010-01-28 2014-06-25 株式会社日立ハイテクノロジーズ 自動分析装置
WO2011105247A1 (ja) 2010-02-26 2011-09-01 シスメックス株式会社 分析装置および試薬容器
JP5310610B2 (ja) * 2010-03-11 2013-10-09 株式会社島津製作所 検体分析装置
JP5736128B2 (ja) * 2010-06-25 2015-06-17 シスメックス株式会社 検体処理システム、ラック搬送システム、検体処理方法およびラック搬送方法
JP5097804B2 (ja) * 2010-07-09 2012-12-12 株式会社日立ハイテクノロジーズ 自動分析装置
JP5371905B2 (ja) * 2010-07-30 2013-12-18 シスメックス株式会社 検体処理装置の管理システム、検体処理装置及び管理装置ならびに管理方法
JP5869783B2 (ja) * 2011-05-31 2016-02-24 株式会社東芝 自動分析装置
JP6026753B2 (ja) * 2012-02-23 2016-11-16 株式会社日立ハイテクノロジーズ 自動分析装置
DK2870072T3 (en) 2012-07-05 2017-12-04 P C O A Devices Ltd medicine dispensers
JP6392223B2 (ja) 2012-07-30 2018-09-19 ピー.シー.オー.エー. デバイシズ エルティーディー.P.C.O.A. Devices Ltd. ピルを収容し投薬するためのレセプタクル
JP5993737B2 (ja) * 2012-12-17 2016-09-14 株式会社日立ハイテクノロジーズ 自動分析装置
JP5903054B2 (ja) * 2013-02-01 2016-04-13 株式会社日立ハイテクノロジーズ 自動分析装置
CN103434680A (zh) * 2013-08-13 2013-12-11 安特金属成形(上海)有限公司 产品自动收集的方法及实现该方法的设备
CN103466147B (zh) * 2013-09-23 2015-11-25 深圳市科信通信技术股份有限公司 一种自动点数机及其控制方法
CN104569461B (zh) * 2013-10-15 2016-08-10 深圳迈瑞生物医疗电子股份有限公司 样本架运送装置及流水线和运送方法
US11181539B2 (en) 2013-12-31 2021-11-23 Shenzhen Mindray Bio-Medical Electronics Co., Ltd. Shift detection method and analyzer pipeline
CN104741162B (zh) * 2013-12-31 2018-05-25 深圳迈瑞生物医疗电子股份有限公司 分析仪流水线的试管架及其移位检测方法和装置
IL233295B (en) 2014-06-22 2019-11-28 Ilan Paz A control pill dispensing system
US10073111B2 (en) 2014-07-30 2018-09-11 Hitachi High-Technologies Corporation Automatic analysis device
CN107430058A (zh) 2015-02-27 2017-12-01 Hycor生物医学有限责任公司 用于悬浮和洗涤多个试杯的内容物的装置和方法
JP6508993B2 (ja) * 2015-03-18 2019-05-08 シスメックス株式会社 検体測定システム及びラック搬出搬入方法
IL238387B (en) 2015-04-20 2019-01-31 Paz Ilan Drug dispenser release mechanism
ES2964750T3 (es) 2015-10-15 2024-04-09 DosentRX Ltd Dispensadores de formas de dosificación basados en reconocimiento de imágenes
WO2017077529A1 (en) 2015-11-02 2017-05-11 P.C.O.A. Lockable advanceable oral dosage form dispenser containers
ES2877147T3 (es) 2016-02-17 2021-11-16 Becton Dickinson Co Métodos y módulos automatizados para procesamiento preanalítico de muestras biológicas para su análisis
EP3435092A4 (de) * 2016-03-24 2019-12-04 Hitachi High-Technologies Corporation Probenbeförderungssystem und probenbeförderungsverfahren
CA3019765A1 (en) 2016-04-22 2017-10-26 Becton, Dickinson And Company Automated diagnostic analyzer and method for its operation
AU2017252156B2 (en) 2016-04-22 2022-01-13 Becton, Dickinson And Company Automated diagnostic analyzer and method for its operation
JP6929636B2 (ja) * 2016-11-18 2021-09-01 キヤノンメディカルシステムズ株式会社 自動分析装置
CN106682555B (zh) * 2016-12-16 2019-08-16 重庆川仪自动化股份有限公司 一种rfid读写器读取参数的自适应设定方法及装置
WO2018116694A1 (ja) * 2016-12-19 2018-06-28 株式会社日立ハイテクノロジーズ 自動分析装置
CN106814198A (zh) * 2017-03-14 2017-06-09 骏实生物科技(上海)有限公司 一种试剂耗材容器的入位检测装置及其应用
JP6869844B2 (ja) * 2017-07-26 2021-05-12 株式会社日立ハイテク 自動分析装置
JP6900268B2 (ja) * 2017-07-31 2021-07-07 株式会社日立ハイテク 自動分析装置
CN110398601A (zh) * 2018-04-25 2019-11-01 深圳迈瑞生物医疗电子股份有限公司 一种样本分析系统和一种样本分析系统控制方法
IT201800006169A1 (it) * 2018-06-08 2019-12-08 Apparato e procedimento per il campionamento dello spazio di testa dotato di uno o più sensori
CN114239624B (zh) * 2021-12-17 2024-04-30 深圳迎凯生物科技有限公司 测试方法

Family Cites Families (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4058367A (en) * 1976-05-19 1977-11-15 Gilford Instrument Laboratories Inc. Automatic asynchronous fluid processing apparatus
FI821787A (fi) 1982-05-20 1983-11-21 Kone Oy Metod och anordning foer saekerstaellande av provers presentation och identifikation
JPH0664070B2 (ja) * 1983-06-07 1994-08-22 日本テクトロン株式会社 試薬判別分注方法及びその装置
US4738825A (en) * 1985-02-27 1988-04-19 Fisher Scientific Company Cuvette handling
JPS6361165A (ja) * 1986-09-02 1988-03-17 Toshiba Corp 自動化学分析装置における試薬認識装置
US5209903A (en) * 1989-09-06 1993-05-11 Toa Medical Electronics, Co., Ltd. Synthetic apparatus for inspection of blood
JPH03162672A (ja) * 1989-11-20 1991-07-12 Shimadzu Corp 自動分析装置の試料分注装置
JPH049764A (ja) * 1990-04-27 1992-01-14 Shimadzu Corp 生化学分析装置
US5207986A (en) * 1990-03-30 1993-05-04 Shimadzu Corporation Automatic analyzer
US5314825A (en) * 1992-07-16 1994-05-24 Schiapparelli Biosystems, Inc. Chemical analyzer
JP3194628B2 (ja) 1992-08-17 2001-07-30 昭和電線電纜株式会社 チューブ被覆ローラ及びその製造方法
JPH06138131A (ja) * 1992-10-30 1994-05-20 Hitachi Ltd 自動分析装置
JP3200512B2 (ja) * 1993-12-02 2001-08-20 株式会社日立製作所 自動分析装置
JPH08240594A (ja) * 1995-03-01 1996-09-17 Toshiba Corp 化学分析装置用サンプラ・システム
US5670114A (en) * 1995-03-08 1997-09-23 Hitachi, Ltd. Apparatus of handling reagent for suppressing decrease in effect of reagent
JP3326054B2 (ja) * 1995-09-05 2002-09-17 株式会社日立製作所 自動分析装置
JPH09196925A (ja) * 1996-01-19 1997-07-31 Hitachi Ltd 自動分析装置
JP3317851B2 (ja) * 1996-07-05 2002-08-26 株式会社日立製作所 多項目自動分析装置
JPH10332708A (ja) * 1997-06-02 1998-12-18 Aloka Co Ltd ラック搬送装置
AU752927C (en) * 1997-08-01 2003-04-10 Ortho-Clinical Diagnostics, Inc. Automated blood analysis system
JP3577917B2 (ja) * 1997-10-31 2004-10-20 株式会社日立製作所 自動分析装置
JP3891676B2 (ja) * 1998-02-23 2007-03-14 富士フイルム株式会社 検体ラック
JP3808651B2 (ja) * 1999-01-13 2006-08-16 東芝メディカルシステムズ株式会社 自動分析装置
JP2000258427A (ja) * 1999-03-12 2000-09-22 Toshiba Corp 検知装置及び当該検知装置を有する自動分析装置
DE60036746T2 (de) * 1999-03-25 2008-07-24 Tosoh Corp., Shinnanyo Analysator
JP3988306B2 (ja) * 1999-03-25 2007-10-10 東ソー株式会社 自動測定装置
FR2801107B1 (fr) 1999-11-16 2002-03-01 Maxmat S A Analyseur biomedical a identification totale des tubes echantillons et reactifs d'un module de stockage
ATE491954T1 (de) * 2000-07-21 2011-01-15 Beckman Coulter Inc Arbeitsplatz zum verbinden von automatischen chemischen analysatoren
JP3764326B2 (ja) * 2000-08-28 2006-04-05 株式会社日立製作所 自動分析装置
JP3674503B2 (ja) * 2000-11-28 2005-07-20 株式会社日立製作所 自動分析装置及び自動分析装置の液面検出方法
JP2002189033A (ja) * 2000-12-22 2002-07-05 Furuno Electric Co Ltd 分注方法、分注システム、およびチップストッカ装置
WO2002052468A1 (fr) * 2000-12-22 2002-07-04 Arkray, Inc. Dispositif de gestion d'examen
CN1281963C (zh) * 2001-09-06 2006-10-25 希森美康株式会社 自动试样分析器及其部件

Also Published As

Publication number Publication date
EP1469318B1 (de) 2006-08-09
US20040208787A1 (en) 2004-10-21
CN1299118C (zh) 2007-02-07
EP1469318A1 (de) 2004-10-20
DE602004001800D1 (de) 2006-09-21
CN1570650A (zh) 2005-01-26
JP2004317269A (ja) 2004-11-11
US7727469B2 (en) 2010-06-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602004001800T2 (de) Automatische Analysevorrichtung
DE3717907C2 (de)
DE69732058T2 (de) Analysevorrichtung mit einer Transferstrasse für Probenständer
DE112009003796B4 (de) Automatische Analysevorrichtung und Unterstützungssystem dafür
JP2006284610A (ja) 自動分析装置
DE2721773C2 (de)
EP2730927B1 (de) Reagenzstation für ein automatisches Analysegerät
DE19742160C2 (de) Analysiervorrichtung mit Funktion zum Pipettieren von Proben
DE69531475T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur automatischen Analyse einer Probe
DE4313399C2 (de) Automatisches Analysegerät
DE69735176T2 (de) Analysator für mehrere Analysen mit mehreren Testmodulen
DE112009003793B4 (de) Automatische Analysevorrichtung
DE112009003625B4 (de) Automatischer Analysator
DE3504955C2 (de)
JP5171368B2 (ja) 自動分析装置
EP1662261B1 (de) Vorrichtung zum Analysieren von Proben
DE3821831C2 (de)
EP0637750A2 (de) Verfahren zur Analyse von Probenflüssigkeiten
DE3812268A1 (de) Einstellbare pruefvorrichtung zum erkennen von beschaedigten banknoten
EP0520304A2 (de) Analysesystem zur automatischen Analyse von Körperflüssigkeiten
DE4302656C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Überprüfen der Funktionsfähigkeit von Inspektionseinrichtungen an Flascheninspektionsmaschinen
JP2015179022A (ja) 臨床検査装置
EP1152244B1 (de) Vorrichtung zur Positionierung von Objekten
JP4457091B2 (ja) 自動分析装置
DE102007014083A1 (de) Verfahren zur Verhinderung des mehrfachen Gebrauchs von Einmalartikeln in Analysegeräten

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition