DE3717907C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3717907C2
DE3717907C2 DE3717907A DE3717907A DE3717907C2 DE 3717907 C2 DE3717907 C2 DE 3717907C2 DE 3717907 A DE3717907 A DE 3717907A DE 3717907 A DE3717907 A DE 3717907A DE 3717907 C2 DE3717907 C2 DE 3717907C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sample
samples
turntable
sample vessels
vessels
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE3717907A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3717907A1 (de
Inventor
Toshio Chofu Tokio/Tokyo Jp Sakagami
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Olympus Corp
Original Assignee
Olympus Optical Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Olympus Optical Co Ltd filed Critical Olympus Optical Co Ltd
Publication of DE3717907A1 publication Critical patent/DE3717907A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3717907C2 publication Critical patent/DE3717907C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N35/00Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor
    • G01N35/00584Control arrangements for automatic analysers
    • G01N35/0092Scheduling
    • G01N35/0095Scheduling introducing urgent samples with priority, e.g. Short Turn Around Time Samples [STATS]
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N35/00Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor
    • G01N35/02Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor using a plurality of sample containers moved by a conveyor system past one or more treatment or analysis stations
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N35/00Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor
    • G01N35/00584Control arrangements for automatic analysers
    • G01N35/00722Communications; Identification
    • G01N35/00732Identification of carriers, materials or components in automatic analysers
    • G01N2035/00742Type of codes
    • G01N2035/00752Type of codes bar codes
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N35/00Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor
    • G01N35/02Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor using a plurality of sample containers moved by a conveyor system past one or more treatment or analysis stations
    • G01N35/04Details of the conveyor system
    • G01N2035/0439Rotary sample carriers, i.e. carousels
    • G01N2035/0441Rotary sample carriers, i.e. carousels for samples
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N35/00Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor
    • G01N35/02Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor using a plurality of sample containers moved by a conveyor system past one or more treatment or analysis stations
    • G01N35/04Details of the conveyor system
    • G01N2035/0439Rotary sample carriers, i.e. carousels
    • G01N2035/0453Multiple carousels working in parallel
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N35/00Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor
    • G01N35/02Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor using a plurality of sample containers moved by a conveyor system past one or more treatment or analysis stations
    • G01N35/025Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor using a plurality of sample containers moved by a conveyor system past one or more treatment or analysis stations having a carousel or turntable for reaction cells or cuvettes

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur automatischen Abgabe von in Normalprogengefäßen enthaltenen Normalproben und in Sonderprobengefäßen enthaltenen Sonderproben in ein automa­ tisches chemisches Analysiergerät, wobei die Normal- und Sonderprobengefäße auf gemeinsam bewegbaren Halteeinrichtungen zumindest annähernd niveaugleich angeordnet und wahlweise auf sich am Ort einer Probensaugeinrichtung schneidenden ersten und zweiten Bahnen in die mit einer Pipette versehene Probensaug­ einrichtung bewegbar sind.
Eine solche Vorrichtung ist aus der DE 33 06 491 A1 bekannt. Dort sind Normalprobengefäße und Sonderprobengefäße auf einem Drehteller derart angeordnet, daß die Normalprobengefäße auf einem äußeren Kreis und die Sonderprobengefäße auf einem inneren Kreis verteilt sind. Um die Sonderprobengefäße in eine Probenabsaugeinrichtung zu bewegen, wird der gesamte Drehteller translatorisch verschoben. Bei dieser Anordnung bleibt ein beträchtlicher Raum im Zentrum des Drehtellers für die Aufnahme von Probengefäßen ungenutzt.
Aus der DE 28 26 275 A1 ist eine Vorrichtung zur automatischen Abgabe von in Normalprobengefäßen enthaltenen Normalproben bekannt, bei der auf einem gemeinsamen Drehteller mehrere kleinere Drehteller oder Schneckenketten vorgesehen sind, die jeweils eine Vielzahl von Normalprobengefäßen abstützen. Diese bekannte Vorrichtung bringt zwar eine Vielzahl von Probengefäßen in kompakter Weise auf dem Drehteller unter, läßt jedoch das Problem einer günstigen Einordnung von Sonderprobengefäßen offen.
Die DE 31 02 754 A1 beschreibt eine Vorrichtung zur Zuführung von Proben, wobei Sonderproben zentrisch in einem Topf einer Dreheinrichtung angeordnet sind.
Zum automatischen Analysieren und Prüfen von in den ver­ schiedensten Proben, wie Serum- und Urinproben enthalte­ nen Bestandteilen werden verschiedene Arten automatischer chemischer Analysiergeräte verwendet. Im allgemeinen sind die zu analysierenden Proben dabei in Probengefäßen oder Röhrchen enthalten, die in eine automatische Probenabga­ bevorrichtung eingesetzt werden, welche auch als Proben­ automat bezeichnet wird. In dem Probenautomaten werden die Probengefäße längs einer gegebenen Bahn durch eine Probensaugstation bewegt, an der eine gegebene Menge der Probe, die sich in dem gerade in diese Station weiterbe­ wegten Probengefäß befindet, in eine Saugsonde oder Pi­ pette abgesaugt wird. Die in die Pipette gesaugte Probe wird dann in ein oder mehr Reaktionsgefäße abgegeben oder entleert. In einem solchen automatischen chemischen Analysiergerät wird eine Anzahl in den Probenautomaten eingesetzter Probengefäße der Reihe nach in die Proben­ saugstation weitergeschaltet, und dann werden in einer gegebenen Reihenfolge nacheinander Proben in Reaktions­ gefäße abgegeben. Um ein oder mehr Dringlichkeitsproben oder Standard- bzw. Normproben zur Eichung analysieren zu können, müssen diese Dringlichkeits- und Normproben durch Unterbrechen der normalen Abgabe aufeinanderfol­ gender Routineproben mit Vorrang behandelt werden. DE-OS 33 06 491 beschreibt ein automatisches chemisches Analysiergerät, bei dem ein Halter mit einer dringend zu analysierenden Probe schwenkbar oberhalb der Zufuhr­ bahn der Routineproben an der Probensaugstation angeord­ net ist, und wenn dann eine Dringlichkeitsprobe analy­ siert werden muß, wird in den Halter ein Probengefäß eingesetzt, welches diese Probe enthält, und daraufhin wird der Halter in eine mit der Probensaugstation ausge­ richtete Stellung geschwenkt. Da bei diesem Gerät die Dringlichkeitsprobe auf einem Niveau oberhalb der Zufuhr­ bahn der Routineproben eingesetzt wird, kann sie nicht von einer Vorrichtung wahrgenommen werden, welche die Routineproben identifiziert. Deshalb wird eine Dring­ lichkeitsprobe möglicherweise nicht exakt erkannt. Die Prüfungsergebnisse der Dringlichkeits- und Normproben werden deshalb unter Umständen nicht deutlich voneinan­ der oder von den Routineproben unterschieden. Außerdem muß die Probenpipette Proben an der unteren Saugstation für Routineproben ebenso wie an der oberen Saugstation für Dringlichkeitsproben aufnehmen können und deshalb über eine große Entfernung bewegbar sein. Das hat große Abmessungen und einen komplizierten Aufbau der Proben­ saugvorrichtung einschließlich der Pipette mit ihrem An­ triebsmechanismus zur Folge. Außerdem besteht die Ge­ fahr, daß die Probenabgabe nicht genau genug ist.
In der veröffentlichten europäischen Patentanmeldung 00 35 320 A2 und in US-PS 42 76 051 sind automatische chemi­ sche Analysiergeräte gezeigt, bei denen Routineproben längs äußerer Kreise in einen Drehteller eingesetzt und Dringlichkeits- und Normproben längs eines inneren Kreises auf dem Drehteller angeordnet werden. Zum Absau­ gen der Proben ist eine Pipette so angeordnet, daß sie im wesentlichen über einen Radius des Drehtisches bzw.-tellers bewegbar ist, damit sie eine Dringlichkeitsprobe ein­ saugen kann. Bei diesem Analysiergerät kann ein Kenn­ zeichen auf den Routineprobengefäßen lesende Vorrichtung nicht gleichzeitig auch Kennzeichen, beispielsweise Strichcodes lesen, die an Gefäßen für Dringlichkeits­ proben vorgesehen sind. Außerdem ist die Probensaugvor­ richtung notwendigerweise groß und kompliziert, weil die Pipette über eine ziemlich lange Strecke oberhalb des Drehtisches bewegt werden muß. Während der Abgabe der Dringlichkeitsproben fallen außerdem möglicherweise die in die Pipette eingesaugten Proben aus Versehen in Routineprobengefäße, was zu Verunreinigungen führt. Eine solche Verunreinigung von Proben hat schwerwiegen­ de Meßfehler zur Folge.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Probenabgabevorrich­ tung zu schaffen, die unter Abschwächung der genannten Nachteile bekannter derartiger Vorrichtungen Dringlich­ keits- und Normproben durch Weiterschalten derselben in im wesentlichen die gleiche Probensaugstation wie die für Routineproben abgeben kann und mit der die Dring­ lichkeits- und Normproben oder Sonderproben korrekt von Routineproben unterscheidbar sind, wobei sie durch die gleiche Vorrich­ tung erkennbar sind, die auch Routineproben identifiziert.
Die Lösung der der Erfindung zugrundeliegenden Aufgabe ist mit ihren Ausgestaltungen in den Patentansprüchen gekennzeichnet.
Neben einer ersten Probenaufnahme- oder Probenhalteein­ richtung, welche Routineprobengefäße abstützt und längs einer ersten Bahn bewegt, weist die Vorrichtung eine zweite Probenhalteeinrichtung auf, die nur Sonderproben­ gefäße stützt und längs einer zweiten Bahn vorwärtsbe­ wegt, welche im wesentlichen auf der gleichen Höhe wie die erste Bahn angeordnet ist und einen Teil aufweist, der im wesentlichen mit einem Teil der ersten Bahn min­ destens an einer Probensaugstation zusammenfällt.
Im folgenden ist die Erfindung mit weiteren vorteilhaf­ ten Einzelheiten anhand schematisch dargestellter Aus­ führungsbeispiele näher erläutert. In den Zeichnungen zeigt:
Fig. 1 eine Draufsicht auf ein Ausführungsbeispiel einer automatischen Probenabgabevorrichtung;
Fig. 2 einen Querschnitt durch die Vorrichtung längs der Linie I-I in Fig. 1;
Fig. 3 einen Querschnitt durch die Vorrichtung längs der Linie II-II in Fig. 1; und
Fig. 4 eine Draufsicht auf ein weiteres Ausführungsbei­ spiel einer automatischen Probenabgabevorrichtung.
Das in Fig. 1 bis 3 gezeigte Ausführungsbeispiel einer automatischen Probenabgabevorrichtung weist einen Hauptdrehteller 1 und eine Vielzahl von Nebendrehtellern 2a-2f auf. Insgesamt sechs Nebendreh­ teller 2a-2f sind in gleichen Abständen längs des Um­ fangs des Hauptdrehtellers 1 angeordnet. Der Hauptdreh­ teller 1 ist drehbar durch eine Hauptwelle 3 abgestützt, die über Zahnräder 5 und 6 mit einem Hauptmotor 4 gekop­ pelt ist. Durch den Antrieb des Hauptmotors 4 wird der Drehteller 1 in der durch Pfeil A in Fig. 1 angedeuteten Richtung gedreht. Die Drehbewegung des Hauptdrehtellers 1 erfolgt, wie noch näher erläutert wird, mit Unterbre­ chungen um eine Winkeleinheit von 60° (=360°/6). An den Nebendrehtellern 2 sind jeweils Nebenwellen 7 befestigt, die in am Hauptdrehteller 1 vorgesehenen Lagern 8 dreh­ bar gelagert sind. Mit jeder Nebenwelle 7 ist ein ent­ sprechendes Zahnrad 9 verbunden. Mit den Zahnrädern 9 tritt wahlweise ein Zahnrad 10 in Eingriff, welches mit einer Abgabewelle eines Nebenmotors 11 verbunden ist, der an einem ortsfesten Glied befestigt ist. In Fig. 1 ist der Nebendrehteller 2a in die Probenabgabestellung geschaltet, so daß das Zahnrad 9, welches mit diesem Ne­ bendrehteller 2a verbunden ist, mit dem Zahnrad 10 kämmt, wie Fig. 2 zeigt. Wenn dann der Nebenmotor 11 angetrie­ ben wird, wird der in die Probenabgabestellung geschal­ tete Nebendrehteller 2a in der durch Pfeil B in Fig. 1 gezeigten Richtung weitergedreht. Der Nebendrehteller 2a wird, wie noch näher erläutert wird, mit Unterbrechungen um eine Winkeleinheit von 36° (=360°/10) gedreht.
In jedem der Nebendrehteller 2a-2f sind zehn Aussparun­ gen 12 ausgebildet, welche Probengefäße 13 aufnehmen, die Routineproben enthalten. Diese Aussparungen 12 sind in gleichen Abständen voneinander längs des Umfangs des Nebendrehtellers ausgebildet. Das bedeutet, daß maximal sechzig Probengefäße 13 mit Routineproben anfangs in ein und dieselbe Probenabgabevorrichtung eingesetzt werden können.
Längs des Umfangs des Hauptdrehtellers 1 sind an Stellen in der Mitte zwischen aufeinanderfolgenden Nebendreh­ tellern 2a-2f sechs Vorsprünge 14a-14f ausgebildet. In der Oberseite jedes Vorsprungs ist eine Aussparung 15 ausgebildet, die ein Probengefäß 16 aufnimmt, welches eine Dringlichkeitsprobe oder eine Normprobe enthält. Wie Fig. 3 zeigt, liegt jeder Vorsprung 14a-14f auf sol­ cher Höhe, daß sich das Probengefäß 16 mit der Dring­ lichkeitsprobe auf gleichem Niveau befindet wie die Pro­ bengefäße 13 mit Routineproben.
Aus Fig. 2 geht hervor, daß an dem Hauptdrehteller 1 in der Mitte eine Stange 17 befestigt ist, mit deren freiem Ende ein scheibenförmiger Handgriff 18 verbunden ist. Durch Erfassen des Handgriffs 18 kann der Hauptdrehteller 1 mit den sechs Nebendrehtellern 2a-2f nach oben bewegt werden. So läßt sich die Drehtelleranordnung leicht durch eine andere ersetzen. Hierzu besteht die Hauptwelle 3 aus zwei Wellenteilen, von denen einer am Hauptdreh­ teller 1 und der andere am Zahnrad 5 befestigt ist.
Jeder Nebendrehteller 2a-2f ist in seiner Umfangsfläche zur Kennzeichnung mit einem Strichcode versehen. Diese die Nebenteller kennzeichnenden Strichcodes werden mit­ tels eines neben dem Hauptdrehteller 1 angeordneten er­ sten Strichcodelesers 20 optisch abgelesen, wie Fig. 1 zeigt. Ein Strichcode zur Kennzeichnung ist gleichfalls an der Außenfläche jedes Probengefäßes 13 für Routine­ proben vorgesehen. Diese die Routineproben kennzeichnen­ den Strichcodes werden mittels eines zweiten Strichcode­ lesers 21 optisch gelesen, der gleichfalls neben dem Hauptdrehteller 1 angeordnet ist. Fig. 1 zeigt ein Pro­ bengefäß 13a für eine Routineprobe auf dem Nebendreh­ teller 2a in derjenigen Stellung, in der der die Probe kennzeichnende Strichcode gelesen wird. Neben dem zweiten Strichcodeleser 21 ist eine Probensaugvorrichtung 22 mit einer Pipette 23 angeordnet. In Fig. 1 ist aus Gründen der Einfachheit die Pipette 23 neben dem Hauptdrehteller 1 gezeigt, während sie in der Praxis unmittelbar ober­ halb des Probengefäßes 13b mit der Routineprobe auf dem Nebendrehteller 2a angeordnet wäre. Die Position, in der das Probengefäß 13b sich befindet, wird deshalb als Pro­ bensaugstellung oder Probensaugstation bezeichnet.
Längs des Umfangs des Hauptdrehtellers 1 ist auch noch ein dritter Strichcodeleser 24 vorgesehen, der an Proben­ gefäßen 16 für Dringlichkeitsproben angebrachte Strich­ codes optisch wahrnimmt. Es sei erwähnt, daß es aus­ reicht, wenn der dritte Strichcodeleser 24 ein Signal erzeugt, welches das Vorhandensein oder die Abwesenheit eines Probengefäßes 16 mit Dringlichkeitsprobe wieder­ gibt. Es ist nicht nötig, daß er detaillierte Informa­ tionen über Dringlichkeitsproben lesen muß.
Es soll nun die Arbeitsweise der automatischen Probenab­ gabevorrichtung gemäß diesem Ausführungsbeispiel be­ schrieben werden. Zunächst wird der übliche Betrieb zur Abgabe aufeinanderfolgender Routineproben erläutert. Durch Antrieb mittels des Hauptmotors 4 wird der Haupt­ drehteller 1 um 60° gedreht, so daß der Nebendrehteller 2a in die Probenabgabestation gelangt, an der das Zahn­ rad 9 des Drehtellers wahlweise mit dem Zahnrad 10 in Eingriff gebracht wird. Der Strichcodeleser 20 liest dann den Strichcode am Nebendrehteller 2a, um diesen zu identifizieren. Als nächstes wird mittels des Strich­ codelesers 21 der an den Routineproben enthaltenden Pro­ bengefäßen 13 der Reihe nach gelesen, wobei der Neben­ drehteller 2a mittels des Nebenmotors 11 intermittierend mit einem Winkelschritt von 36° gedreht wird. Wenn das identifizierte Probengefäß 13b in die Probensaugstation gefördert wurde, wird die Pipette 23 der Probensaugvor­ richtung 22 in das Probengefäß 13 nach unten bewegt und eine vorherbestimmte Menge der darin enthaltenen Routine­ probe in die Pipette 23 eingesaugt. Danach wird die Pi­ pette 23 aus dem Probengefäß 13b nach oben bewegt. Mei­ stens wird die Pipette dann in eine Probenabgabestellung bewegt, in der die eingesaugte Routineprobe in ein Re­ aktionsgefäß abgegeben wird. Da der Probenabgabebereich, der Reaktionsbereich und der Meßbereich des Analysierge­ rätes für die vorliegende Erfindung nicht wichtig ist, sind diese Bereiche in den Zeichnungen nicht dargestellt und werden auch nicht beschrieben.
Als nächstes wird der Nebendrehteller 2a wieder um 36° gedreht, und das Probengefäß 13a gelangt in die Proben­ saugstellung. Dort wird eine vorherbestimmte Menge der im Probengefäß 13a enthaltenen Routineprobe in die Pi­ pette 23 gesaugt und die angesaugte Probe in ein Reak­ tionsgefäß entleert. Auf diese Weise werden die in den auf dem Nebendrehteller 2a angeordneten Probengefäßen 13 enthaltenen Routineproben an aufeinanderfolgende Re­ aktionsgefäße abgegeben, während der Nebendrehteller 2a intermittierend um jeweils 36° mittels des Hilfsmotors 11 weitergedreht wird.
Nach der Abgabe aller Routineproben von dem entsprechen­ den Nebendrehteller 2a wird der Hauptmotor 4 erneut an­ getrieben, um den Hauptdrehteller 1 um 60° zu drehen, damit der nächste Nebendrehteller 2b in die Probenabgabe­ stellung gelangt. Die auf dem Nebendrehteller 2b angeord­ neten Routineproben werden dann durch das Drehen des Ne­ bendrehtellers 2b mittels des Nebenmotors 11 der Reihe nach abgegeben. So können die in den Probengefäßen 13 auf den Nebendrehtellern 2a-2f enthaltenen Routineproben eine nach der anderen mittels der Probensaugvorrichtung 22 abgegeben werden, während die jeweiligen Routinepro­ ben anhand der Strichcodes identifiziert werden, welche vom ersten und zweiten Strichcodeleser 20 und 21 gelesen werden.
Wenn eine oder mehrere Dringlichkeits- und Normproben analysiert werden sollen, wird ein oder mehrere Proben­ gefäße 16, die jeweils eine Dringlichkeits- oder Norm­ probe enthalten, in die in den Vorsprüngen 14a-14f des Hauptdrehtellers 1 ausgebildeten Aussparungen 15 gesetzt. Bei diesem Ausführungsbeispiel kann maximal eine Anzahl von sechs Probengefäßen 16 mit Dringlichkeits- und Norm­ proben zur gleichen Zeit auf dem Hauptdrehteller 1 ange­ ordnet werden.
Durch Betätigen eines am Gerät vorgesehenen Startschal­ ters für eine Untersuchung von Dringlichkeitsproben wird der Hauptdrehteller 1 so lange gedreht, bis das Proben­ gefäß 16 mit der Dringlichkeitsprobe von dem dritten Strichcodeleser 24 wahrgenommen wird. Wenn dieser das Probengefäß 16 abtastet, wird die Umdrehung des Haupt­ drehtellers 1 einmal angehalten, und dann wird der Haupt­ drehteller 1 erneut um 30° gedreht, damit das Probenge­ fäß 16 mit der Dringlichkeitsprobe genau vor den zweiten Strichcodeleser 21 befördert wird, der dann einen am Probengefäß 16 angebrachten Strichcode lesen kann. Das Probengefäß 16 mit der Dringlichkeitsprobe befindet sich im wesentlichen auf dem gleichen Niveau wie die Proben­ gefäße 13 mit Routineproben, so daß die Strichcodes an den Probengefäßen 16 und 13 vom gleichen Strichcodeleser 21 exakt gelesen werden können. Anschließend wird der Hauptdrehteller 1 um einen solchen Winkel weitergedreht, daß das Probengefäß 16 mit der zu untersuchenden Dring­ lichkeitsprobe im wesentlichen in die Probensaugstation weitergeschaltet wird. Es sei daran erinnert, daß der Radius des Kreises, längs dessen die Probengefäße 16 mit den Dringlichkeitsproben auf dem Hauptdrehteller 1 ange­ ordnet sind, nicht dem Radius des Kreises entspricht, längs dessen die Probengefäße 13 auf den Nebendrehtellern 2a-2f angeordnet sind, und daß deshalb die Strichcode­ lesestation und die Probenabgabestation für die Dring­ lichkeitsproben nicht mit denen für die Routineproben zusammenfallen kann. Wenn die an den Probengefäßen vor­ gesehenen Strichcodes optisch gelesen werden, kann das Lesen auch dann exakt erfolgen, wenn sich der Abstand vom Strichcodeleser und den Strichcodes an den Probenge­ fäßen geringfügig ändert. Zu diesem Zweck schneiden sich bei diesem Ausführungsbeispiel die Kreise der Dringlich­ keitsprobenreihe und der Routineprobenreihe an der Pro­ bensaugstation. Wenn ein Probengefäß 16 mit Dringlich­ keitslösung in die Probensaugstation bewegt wurde, wird eine bestimmte Menge der darin enthaltenen Dringlich­ keitsprobe in die Pipette 23 der Probensaugvorrichtung 22 gesaugt. Dieser Vorgang des Ansaugens einer Dring­ lichkeitsprobe ist genau gleich dem des Ansaugens von Routineproben. Dabei kann jedoch mit dem zweiten Strich­ codeleser 21 die Dringlichkeitsprobe genau von den Rou­ tineproben unterschieden und Informationen über die Dringlichkeitsprobe leicht und exakt abgeleitet werden. Anschließend wird die in die Pipette 23 eingesaugte Dringlichkeitsprobe in ein Reaktionsgefäß entleert.
Der Hauptdrehteller 1 wird danach erneut gedreht, bis das nächste Probengefäß 16 mit einer Dringlichkeitsprobe vom dritten Strichcodeleser 24 wahrgenommen wird. Nach dem Wahrnehmen dieses Probengefäßes 16 wird der Haupt­ drehteller 1 einmal angehalten und dann um 30° weiterge­ dreht, und der zweite Strichcodeleser 21 liest den Strichcode an diesem Probengefäß 18, um detaillierte Angaben über die in diesem Probengefäß 16 enthaltene Dringlichkeitsprobe festzustellen. Als nächstes wird der Hauptdrehteller 1 um einen kleinen Winkel gedreht, um das Probengefäß 16 in die Probensaugstation zu brin­ gen. Dort wird die in diesem Probengefäß 16 enthaltene Dringlichkeitsprobe in die Pipette gesaugt und von die­ ser dann in ein Reaktionsgefäß abgegeben.
Der vorstehend beschriebene Vorgang wird wiederholt, bis alle auf dem Hauptdrehteller befindlichen Dringlich­ keitsproben abgegeben wurden. Obwohl hier nur die Abgabe der Dringlichkeitsproben beschrieben wurde, liegt auf der Hand, daß die Normproben in genau der gleichen Weise abgegeben werden können. Wenn alle Dringlichkeits- und Normproben abgegeben wurden, wird die Vorrichtung auf die Betriebsweise der Abgabe von Routineproben zurückge­ stellt und Routineproben in der vorstehend beschriebenen Weise der Reihe nach abgegeben.
Fig. 4 ist eine schematische Draufsicht auf ein weiteres Ausführungsbeispiel einer automatischen Probenabgabe­ vorrichtung. Bei diesem Ausführungs­ beispiel besteht die Hauptzufuhrvorrichtung aus einer Schlangenkette 1A. Diese Schlangenkette 1A wird mittels eines hier nicht gezeigten Antriebs in Richtung A ge­ dreht. An der Schlangenkette 1A sind dreizehn Drehteller 2a-2m und dreizehn Halteglieder 31a-31m für Dringlich­ keitsproben abgestützt, die an Stellen mitten zwischen aufeinanderfolgenden Drehtellern vorgesehen sind. Die Drehteller 2a-2m sind drehbar an der Schneckenkette 1A angebracht. Ein Drehteller 2a befindet sich in Proben­ abgabestellung, und die übrigen Drehteller 2b-2m werden durch das Drehen der Schneckenkette 1A in Richtung A schrittweise der Reihe nach in die gleiche Station be­ fördert. An der Probenabgabestation tritt der Drehteller 2a wahlweise mit einer nicht gezeigten Drehvorrichtung für denselben in Eingriff. Neben dem in die Probenabgabe­ stellung gebrachten Drehteller 2a ist ein erster Strich­ codeleser 20 zum Lesen der an den Drehtellern befindli­ chen Strichcodes, ein zweiter Strichcodeleser 21 zum Feststellen der an den Probengefäßen für Routine- und Dringlichkeitsproben angebrachten Strichcodes sowie ein dritter Strichcodeleser 24 vorgesehen, der die Strichcodes auf den Probengefäßen mit den Dringlichkeits­ proben liest. Ferner ist an einer Probensaugstation eine Pipette 23 zum Absaugen der Proben angeordnet.
Die Probengefäße mit den Routineproben auf den Drehtel­ lern 2a-2m und die von den Haltegliedern 31a-31m gehal­ tenen Probengefäße mit den Dringlichkeits- und Normpro­ ben befinden sich auf gleichem Niveau, so daß der zweite Strichcodeleser 21 die Strichcodes an allen Probengefä­ ßen lesen kann und die Pipette 23 alle Arten von Proben in der gleichen Weise an der Probensaugstation aufnehmen kann. Das bedeutet, daß durch eine Drehbewegung der Schlangenkette 1A die Gefäße mit Dringlichkeits- und Normproben, die von den Haltegliedern 31a-31m abgestützt sind, in die gleiche Probensaugstation gebracht werden wie die Routineproben.
Die Arbeitsweise dieser Probenabgabevorrichtung ist im wesentlichen die gleiche wie die des schon beschriebenen Ausführungsbeispiels und wird deshalb nicht im einzelnen beschrieben.
Wie im einzelnen beschrieben, werden mit der automati­ schen Probenabgabevorrichtung gemäß der Erfindung die Routineproben ebenso wie die Dringlichkeits- und Norm­ proben wahlweise in im wesentlichen die gleiche Proben­ saugstation und in im wesentlichen die gleiche Strich­ code-Lesestation bewegt. Außerdem können die Routinepro­ ben und die Dringlichkeits- und Normproben mittels der gleichen Probensaugvorrichtung auf genau die gleiche Weise abgegeben werden, und die Strichcodes an den Pro­ bengefäßen für Routineproben ebenso wie an den Probenge­ fäßen für Dringlichkeits- und Normproben können auf genau die gleiche Weise vom gleichen Strichcodeleser festgestellt werden. Damit wird die Genauigkeit bei der Probenabgabe verbessert.
Die Routineproben und die Dringlichkeits- und Normproben werden zwar auf verschiedenen Probenzufuhrvorrichtungen angebracht, aber die Dringlichkeits- und Normproben kön­ nen kurzfristig in die gleiche Probensaugstation und Strichcode-Lesestation weiterbefördert werden. Deshalb können die Dringlichkeits- und Normproben rasch bearbei­ tet werden.

Claims (6)

1. Vorrichtung zur automatischen Abgabe von in Normalproben­ gefäßen (13, 13a, 13n) enthaltenen Normalproben und in Sonder­ probengefäßen (16) enthaltenen Sonderproben in ein automatisches chemisches Analysiergerät, wobei die Normal- und Sonder­ probengefäße auf gemeinsam bewegbaren Halteeinrichtungen (1, 2a bis 2f, 14a bis 14f; 1A, 31a bis 31m, 2a bis 2m) zumindest annähernd niveaugleich angeordnet und wahlweise auf sich am Ort einer Probensaugeinrichtung (22, 23) schneidenden ersten und zweiten Bahnen in die mit einer Pipette (23) versehene Probensaugein­ richtung bewegbar sind,
gekennzeichnet durch
  • - daß die Normalprobengefäß (13, 13a, 13b) jeweils zu mehreren auf mehreren ersten Halteeinrichtungen (2a bis 2f; 2a bis 2m) abgestützt sind, die durch eine erste Antriebseinrichtung (9, 10, 11) unabhängig voneinander bewegbar sind, wobei sich die Normalprobengefäße (13, 13a, 13b) längs der ersten Bahn bewegen,
  • - daß die mehreren ersten Halteeinrichtungen (2a bis 2f; 2a bis 2m) auf einer gemeinsamen zweiten Halteeinrichtung (1; 1A) abgestützt sind, und
  • - da mehrere Sonderprobengefäße (16) in Halteeinrichtungen (14a bis 14f; 31a bis 31m) auf der zweiten Halte­ einrichtung (1; 1A) angeordnet und mit dieser mittels einer zweiten Antriebseinrichtung (3, 4, 5, 6) auf der zweiten Bahn bewegbar sind, wobei durch die Antriebsein­ richtung (3, 4, 5, 6) für die zweite Halteeinrichtung (1; 1A) auch die ersten Halteeinrichtungen (2a bis 2f; 2a bis 2m) auf einer dritten Bahn bewegbar sind,
  • - daß eine Einrichtung (24) vorgesehen ist, die das Vorhanden­ sein oder die Abwesenheit von Sonderprobengefäßen (16) feststellt, und
  • - daß eine Einrichtung vorgesehen ist, die die Entnahme von Sonderproben veranlaßt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Einrichtung (21), die an den Normalprobengefäßen (13, 13a, 13b) und an den Sonderprobengefäßen (16) angebrachte Informationen an der gleichen Lesestation feststellt.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch eine Einrichtung (20), die an den ersten Halteeinrichtungen (2a bis 2f; 2a bis 2m) für Normalproben vorgesehene Informationen ermittelt.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß jede der ersten Halteeinrichtungen (2a bis 2f) einen Drehteller mit einer Vielzahl von Aufnahmen (12) für Normal­ probengefäße (13, 13a, 13b) aufweist, welche in gleichen Abständen auf demselben in einem Kreis angeordnet sind, daß die zweite Halteeinrichtung (1) einen Hauptdrehteller aufweist, an welchem die Drehteller in gleichen Abständen auf einem weiteren Kreis angeordnet sind, und daß Aufnahmen (15) für die Sonderprobenge­ fäße (16) auf dem Hauptdrehteller in Halteeinrichtungen (14a bis 14f) an Stellen zwischen aufeinanderfolgenden Drehtellern (2a bis 2f) in einem weiteren Kreis angeordnet sind.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Antriebseinrichtung an jeder ersten Halteeinrich­ tung (2a bis 2f) befestigte Nebenwellen (7), an diesen Wellen befestigte Zahnräder (9) und ein gemeinsames Zahnrad (10) sowie einen gemeinsamen Nebenmotor (11) aufweist, wobei das gemein­ same Zahnrad (10) wahlweise mit einem der Zahnräder (9) der Wellen (7) der Drehteller in Eingriff bringbar ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jede der ersten Halteeinrichtungen (2a bis 2m) einen Drehteller aufweist, der eine Vielzahl von in gleichen Abständen aufweist, der eine Vielzahl von in gleichen Abständen in einem Kreis angeordneten Aufnahmen (12) für Normal­ probengefäße (13, 13a, 13b) aufweist, daß die zweite Halteeinrich­ tung (1A) als Schneckenkette ausgebildet ist, an der die Dreh­ teller in gleichen Abständen angeordnet sind, und daß Aufnahmen (31a-31m) für Sonderprobengefäße (16) an der Schneckenkette an Stellen zwischen aufeinanderfolgenden Drehtellern vorgesehen sind.
DE19873717907 1986-05-28 1987-05-27 Automatische probenabgabevorrichtung fuer automatische chemische analysiergeraete Granted DE3717907A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP61122882A JPS62278460A (ja) 1986-05-28 1986-05-28 自動分析装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3717907A1 DE3717907A1 (de) 1987-12-03
DE3717907C2 true DE3717907C2 (de) 1992-05-21

Family

ID=14846968

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873717907 Granted DE3717907A1 (de) 1986-05-28 1987-05-27 Automatische probenabgabevorrichtung fuer automatische chemische analysiergeraete

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4849176A (de)
JP (1) JPS62278460A (de)
DE (1) DE3717907A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19832322A1 (de) * 1998-07-17 2000-01-20 Bmw Rolls Royce Gmbh Bildaufnahmeverfahren für die Schaufeln einer Turbine
DE102005021831A1 (de) * 2005-05-11 2006-11-23 Mühlbauer Ag Vorrichtung zum Transportieren von Plättchen

Families Citing this family (40)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3769788D1 (de) * 1987-02-25 1991-06-06 Hewlett Packard Gmbh Apparat zum stufenweisen durchfuehren von chemischen reaktionen.
JP2708437B2 (ja) * 1987-11-13 1998-02-04 株式会社日立製作所 自動分析装置
JPH086296Y2 (ja) * 1988-04-27 1996-02-21 オリンパス光学工業株式会社 試料供給装置
GB8816982D0 (en) * 1988-07-16 1988-08-17 Probus Biomedical Ltd Bio-fluid assay apparatus
US5585068A (en) * 1990-02-20 1996-12-17 Biochemical Diagnostics, Inc. Apparatus for automatically separating a compound from a plurality of discrete liquid specimens
US5262049A (en) * 1990-11-14 1993-11-16 Biomedical Devices Company Fluid collecting and dispensing system
US6436349B1 (en) * 1991-03-04 2002-08-20 Bayer Corporation Fluid handling apparatus for an automated analyzer
US6498037B1 (en) * 1991-03-04 2002-12-24 Bayer Corporation Method of handling reagents in a random access protocol
DE4121089A1 (de) * 1991-06-26 1993-01-07 Boehringer Mannheim Gmbh Analysesystem zur automatischen analyse von koerperfluessigkeiten
JP3193443B2 (ja) * 1992-04-24 2001-07-30 オリンパス光学工業株式会社 自動分析装置
US5380487A (en) * 1992-05-05 1995-01-10 Pasteur Sanofi Diagnostics Device for automatic chemical analysis
JPH06510233A (ja) * 1992-06-29 1994-11-17 デイド、ベーリング、インコーポレイテッド サンプル管キャリア
US5350564A (en) * 1993-06-28 1994-09-27 Baxter Diagnostics Inc. Automated chemical analyzer with apparatus and method for conveying and temporary storage of sample tubes
GB9415232D0 (en) * 1994-07-28 1994-09-21 Anagen Uk Ltd Rotating incubator
US5551828A (en) * 1994-10-27 1996-09-03 Abbott Laboratories Container mover and method of moving a container
JPH09196925A (ja) * 1996-01-19 1997-07-31 Hitachi Ltd 自動分析装置
US5682026A (en) * 1996-03-01 1997-10-28 Waters Investments Limited Multiple carousel carrier and carousel handling mechanism
US5807523A (en) * 1996-07-03 1998-09-15 Beckman Instruments, Inc. Automatic chemistry analyzer
US5856194A (en) 1996-09-19 1999-01-05 Abbott Laboratories Method for determination of item of interest in a sample
US5795784A (en) 1996-09-19 1998-08-18 Abbott Laboratories Method of performing a process for determining an item of interest in a sample
DE29702276U1 (de) * 1997-02-10 1998-06-04 Behnk Holger Analysegerät für Körperflüssigkeit
DE19751658A1 (de) * 1997-11-21 1999-07-29 Wolfbeis Otto S Prof Dr Verfahren zur Bildung lateral organisierter Strukturen auf Trägeroberflächen
AUPP058197A0 (en) * 1997-11-27 1997-12-18 A.I. Scientific Pty Ltd Pathology sample tube distributor
AU745578B2 (en) * 1997-11-27 2002-03-21 Aim Lab Automation Technologies Pty Ltd A sample distribution apparatus/system
AU768222B2 (en) * 1997-11-27 2003-12-04 Aim Lab Automation Technologies Pty Ltd A sample distribution apparatus/system
WO1999057561A2 (en) 1998-05-01 1999-11-11 Gen-Probe Incorporated Automated diagnostic analyzer and method
US8337753B2 (en) 1998-05-01 2012-12-25 Gen-Probe Incorporated Temperature-controlled incubator having a receptacle mixing mechanism
US9518899B2 (en) * 2003-08-11 2016-12-13 Sakura Finetek U.S.A., Inc. Automated reagent dispensing system and method of operation
US7776263B2 (en) * 2004-10-29 2010-08-17 Abbott Laboratories Inc. Apparatus for providing homogeneous dispersions
WO2006099255A2 (en) 2005-03-10 2006-09-21 Gen-Probe Incorporated Systems and methods to perform assays for detecting or quantifying analytes within samples
US20070053794A1 (en) * 2005-09-08 2007-03-08 Beckman Coulter, Inc. Sample identification system having plural readers
WO2007116418A1 (en) * 2006-04-10 2007-10-18 Ams S.R.L.-Analyzer Medical System An analysis apparatus with multiple planetary carousels
US9046507B2 (en) 2010-07-29 2015-06-02 Gen-Probe Incorporated Method, system and apparatus for incorporating capacitive proximity sensing in an automated fluid transfer procedure
US8718948B2 (en) 2011-02-24 2014-05-06 Gen-Probe Incorporated Systems and methods for distinguishing optical signals of different modulation frequencies in an optical signal detector
US8932543B2 (en) 2011-09-21 2015-01-13 Sakura Finetek U.S.A., Inc. Automated staining system and reaction chamber
DE102012016830B4 (de) * 2012-08-24 2021-08-26 Bruker Daltonics GmbH & Co. KG Präparationsvorrichtung für massenspektrometrische Proben
JP6580869B2 (ja) * 2015-05-29 2019-09-25 シスメックス株式会社 検体分析装置、搬送装置、及び方法
US10241015B2 (en) * 2016-07-22 2019-03-26 Mitegen, Llc Cryogenic cooling positioning apparatus, methods and applications
US11385249B2 (en) * 2018-12-04 2022-07-12 Bd Kiestra B.V. Multiple carousel cartridge-based dispensing system and method
JP7095796B2 (ja) * 2019-02-19 2022-07-05 株式会社島津製作所 質量分析装置

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2733074A1 (de) * 1977-07-19 1979-02-01 Klauske Juergen Geraet zur identifikation von behaeltern
JPS5444592A (en) * 1977-09-14 1979-04-09 Hitachi Ltd Automatic analytical apparatus
DE2826275A1 (de) * 1978-06-15 1979-12-20 Bna Augustin Gmbh & Co Geraet zur probenverteilung fuer fluessiges untersuchungsmaterial zu analysenzwecken
US4276258A (en) * 1980-01-28 1981-06-30 Coulter Electronics, Inc. Sample and stat feeding system and sample tray
US4276051A (en) * 1980-01-28 1981-06-30 Coulter Electronics, Inc. System and program for chemical reaction observation with a moving photometer
EP0041366B1 (de) * 1980-05-30 1986-09-10 Hitachi, Ltd. Verfahren zum Betreiben einer Vorrichtung zur optischen Analyse von Proben
US4595562A (en) * 1981-07-20 1986-06-17 American Hospital Supply Corporation Loading and transfer assembly for chemical analyzer
EP0085700A4 (de) * 1981-07-20 1985-10-14 American Hospital Supply Corp Kuvettensystem für selbsttätiges chemisches analysegerät.
US4699767A (en) * 1982-02-24 1987-10-13 Olympus Optical Company, Ltd. Liquid transfer apparatus for automatic analyzers
US4713974A (en) * 1986-04-18 1987-12-22 Varian Associates, Inc./Scientific Systems, Inc. Autosampler

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19832322A1 (de) * 1998-07-17 2000-01-20 Bmw Rolls Royce Gmbh Bildaufnahmeverfahren für die Schaufeln einer Turbine
DE102005021831A1 (de) * 2005-05-11 2006-11-23 Mühlbauer Ag Vorrichtung zum Transportieren von Plättchen

Also Published As

Publication number Publication date
US4849176A (en) 1989-07-18
JPS62278460A (ja) 1987-12-03
DE3717907A1 (de) 1987-12-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3717907C2 (de)
DE2755264C3 (de) Anlage zur chemischen Analyse
DE2755334C3 (de) Anlage zur automatischen Analyse flüssiger Proben
DE112010001896B4 (de) Automatische Analysevorrichtung
DE4313399C2 (de) Automatisches Analysegerät
DE69531475T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur automatischen Analyse einer Probe
DE112010000822B4 (de) Automatische Analysevorrichtung und automatisches Analyseverfahren
DE69735176T2 (de) Analysator für mehrere Analysen mit mehreren Testmodulen
AT401581B (de) Automatisches analysengerät für patientenproben
EP0043079B1 (de) Automatisches Analysegerät
DE60207499T2 (de) Übertrageeinheit sowie diese beinhaltende automatische Analysevorrichtung
DE602004013176T2 (de) Vorrichtung zur durchführung von analysen in biologischen flüssigkeiten und damit verbundenes verfahren
DE60309104T2 (de) Automatische Analysevorrichtung
DE4110380A1 (de) Automatische analysiervorrichtung
DE3306491A1 (de) Vorrichtung zum transferieren von fluessigkeit fuer automatische analysiergeraete
EP0567892B1 (de) Bearbeitungsstation zur Durchführung von Fluoreszenz Polarisations-Messungen in einer Analysenvorrichtung
DE1648865B2 (de) Vorrichtung zur automatischen Durchführung von Analysenreihen
DE3014250A1 (de) Automatisches analysiergeraet fuer fluessigproben
DE2437332A1 (de) System zur ermittlung von bestimmten chemischen bestandteilen einer fluessigkeit
DE3014201A1 (de) Automatisches analysiergeraet fuer fluessigproben
DE2402166B2 (de) Anordnung zur automatischen analyse von fluessigkeitsproben
DE3504955A1 (de) Automatischer chemischer analysator
DE2804881A1 (de) Auswertegeraet zur automatischen photometrischen analyse von fluessigen proben
DE2065169A1 (de) Selbsttätige Verdünnungseinrichtung. Ausscheidung aus: 2007943
DE2310004C3 (de) Anordnung zur photometrischen Analyse einer Anzahl von Proben

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee