DE2437332A1 - System zur ermittlung von bestimmten chemischen bestandteilen einer fluessigkeit - Google Patents

System zur ermittlung von bestimmten chemischen bestandteilen einer fluessigkeit

Info

Publication number
DE2437332A1
DE2437332A1 DE19742437332 DE2437332A DE2437332A1 DE 2437332 A1 DE2437332 A1 DE 2437332A1 DE 19742437332 DE19742437332 DE 19742437332 DE 2437332 A DE2437332 A DE 2437332A DE 2437332 A1 DE2437332 A1 DE 2437332A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
test
signal
data
counter
reagent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19742437332
Other languages
English (en)
Other versions
DE2437332B2 (de
DE2437332C3 (de
Inventor
Kazuo Hijikata
Hiroshi Ishikawa
Yawara Nagai
Tooru Nobuto
Isao Soya
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Olympus Corp
Original Assignee
Olympus Optical Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP8616973A external-priority patent/JPS5238436B2/ja
Priority claimed from JP1973089930U external-priority patent/JPS555937Y2/ja
Priority claimed from JP8616773A external-priority patent/JPS5410278B2/ja
Priority claimed from JP8617073A external-priority patent/JPS53317B2/ja
Priority claimed from JP8617373A external-priority patent/JPS5034741A/ja
Priority claimed from JP8992973U external-priority patent/JPS5244058Y2/ja
Priority claimed from JP8617273A external-priority patent/JPS5342504B2/ja
Priority claimed from JP8992873U external-priority patent/JPS538545Y2/ja
Priority claimed from JP8539573A external-priority patent/JPS5326838B2/ja
Priority claimed from JP8616873A external-priority patent/JPS5513307B2/ja
Priority claimed from JP8617173A external-priority patent/JPS5315661B2/ja
Priority claimed from JP1973142126U external-priority patent/JPS5629725Y2/ja
Priority claimed from JP7068874A external-priority patent/JPS51964A/ja
Priority claimed from JP49072343A external-priority patent/JPS511974A/ja
Application filed by Olympus Optical Co Ltd filed Critical Olympus Optical Co Ltd
Publication of DE2437332A1 publication Critical patent/DE2437332A1/de
Publication of DE2437332B2 publication Critical patent/DE2437332B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2437332C3 publication Critical patent/DE2437332C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N35/00Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor
    • G01N35/00584Control arrangements for automatic analysers
    • G01N35/00594Quality control, including calibration or testing of components of the analyser
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/84Systems specially adapted for particular applications
    • G01N21/8483Investigating reagent band
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N35/00Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor
    • G01N35/00029Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor provided with flat sample substrates, e.g. slides
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/17Systems in which incident light is modified in accordance with the properties of the material investigated
    • G01N21/47Scattering, i.e. diffuse reflection
    • G01N21/4738Diffuse reflection, e.g. also for testing fluids, fibrous materials
    • G01N2021/4776Miscellaneous in diffuse reflection devices
    • G01N2021/478Application in testing analytical test strips
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N35/00Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor
    • G01N35/00029Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor provided with flat sample substrates, e.g. slides
    • G01N2035/00039Transport arrangements specific to flat sample substrates, e.g. pusher blade
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N35/00Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor
    • G01N35/00029Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor provided with flat sample substrates, e.g. slides
    • G01N2035/00089Magazines
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N35/00Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor
    • G01N35/00029Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor provided with flat sample substrates, e.g. slides
    • G01N2035/00099Characterised by type of test elements
    • G01N2035/00108Test strips, e.g. paper
    • G01N2035/00118Test strips, e.g. paper for multiple tests
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N35/00Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor
    • G01N35/00584Control arrangements for automatic analysers
    • G01N35/00594Quality control, including calibration or testing of components of the analyser
    • G01N35/00693Calibration

Description

EIKENBERG & BRÜMMERSTEDT PATENTANWÄLTE IN HANNOVER
Olympus Optical Co., Ltd. 235/86
System zur Ermittlung von bestimmten chemischen Bestandteilen einer Flüssigkeit
Die Erfindung "betrifft ein System zur Ermittlung von bestimmten chemischen Bestandteilen einer Flüssigkeit, unter Verwendung eines vorzugsweise streifenförmiges Prüfelemants in Form eines flächigen Substrats mit einer Mehrzahl darauf nebeneinander angeordneten absorptiven, jeweils ein mit den zu ermittelnden Bestandteilen unter Farbänderung reagierendes chemisches Reagenz enthaltenden Trägern, wobei der Reaktionsgrad der Reaktion zwischen dem betreffenden Reagenz und dem damit zu ermittelnden Bestandteil durch Vergleich mit dem Ergebnis von Bezugsreaktionen zwischen dem Reagenz und einer Bezugsflüssigkeit festgestellt wird.
Es ist bekannt, die Konzentration von bestimmten chemischen Bestandteilen einer Flüssigkeit (einschl. der Bestimmung des pH-Wertes, also der Konzentration an Wasserstoffionen) mit Hilfe von streifenförmigen Prüfelementen, meistens auch kurz "Prüfstreifen11 genannt, durchzuführen. Der Prüfstreifen besteht dabei aus einem schmalen transparenten Substrat, auf dem nebeneinander und mit Abstand voneinander eine Mehrzahl von Trägern angeordnet sind9 die mit unterschiedlichen chemischen
509807/1079
Reagenzien beschichtet oder imprägniert sind, und zwar vorzugsweise derart, daß jeweils ein Träger mit dem darin enthaltenen Reagens auf einen bestimmten Bestandteil der Flüssigkeit anspricht. Dieser Prüfstreifen wird in die zu untersuchende Flüssigkeit (nachfolgend, die '!Prüfflüssigkeit" genannt) eingetaucht, oder alternativ dazu wird die Prüfflüssigkeit auf die jeweiligen Träger aufgetropft. In jedem Fall findet daraufhin zwischen dem betreffenden Bestandteilen der Prüfflüssigkeit und dem zugeordneten Reagens eine chemische Reaktion statt, die eine Farbänderung der Träger zur Folge hat. Diese Farbänderung gibt den Reaktionsgraü (auch als Ausmaß oder Abstufung bezeichnet) der abgelaufenen Reaktion an, wobei es gegebenenfalls notwendig sein kann, für die betreffende Reaktion eine vorgeschriebene Zeitdauer vorzusehen. Anschließend werden die geänderten Farbe» der jeweiligen Träger mit einer Farbskala, die in einer kolorimetrischen Karte vorgegeben ist, verglichen« Aus diesem Earbvergleich lassen sich die Ausmaße der abgelaufenen Reaktionen,» oder geaauer die aufeinanderfolgenden Positionen des Reaktionsgrades der jeweiligen chemischen Reaktionen, feststellen, so daß z.B. die Zusammensetzung der Prüfflüssigkeit angegebenen werden kann*
Diese Art der Untersuchung einer Prüfflüssigkeit mittels eines Prüfstreifens hat beträchtliche Mangel insbesondere in der Stufe des Vergleichs der Farben der jeweiligen Träger mit der vorgegebenen Farbskala. Dieser Vergleich muß mit dem bloßen Auge durchgeführt werden. Das ist bei feineren Farbunterschieden nicht immer gans einfach, und das führt überdies grundsätzlich zu der Gefahr, öaß die Untersuchungsergebnisse durch z.B. ein unterschiedliches Farbunterscheidungsvermogen der die Untersuchung durchführenden Personen beeinträchtigt werden kann.
509807/1079
Es "besteht daher ein erheblicher Bedarf an einem System, welches in der Lage is.t, die Auswertung der 'Prüfstreifen auf automatischem Wege, also frei von physiologischen Unterschieden der Bedienungspersonen und damit genauer durchzuführen. Mit der Erfindung soll ein solches System geschaffen werden.
Das erfindungsgemäße System kennzeichnet sich durch folgende Anordnung:
a) EjrsaSpeicher, in dem Bezugsdaten gespeichert sind, die die aufeinanderfolgenden Positionen der Reaktionsgrade der Bezugsrekationen angeben·
b) Eine Einrichtung zur Abtastung des Prüfelements, enthaltend Schaltmittel zur Erzeugung eines Signals, welches den Typ des Prüfelements unterscheidet, sowie einen fotoelektrischen Wandler, der elektrische Signale abgibt, welche den Farben der Träger nach der Reaktion des darin enthaltenen Reagenzes mit der Prüfflüssigkeit entsprechen·
c) Einen IJmsetzer zur Umwandlung der von dem Wandler abgegebenen Signale in Daten, die die Reaktionsgrade der abgelaufenen Reaktionen zwischen den Reagenzien und der Prüfflüssigkeit angeben.
d) Eine Vergleichschaltung, die unter Verwendung der den Typ des Prüfelements unterscheidenden Signale die Daten über die gemessenen Reaktionsgrade mit den gespeicherten Bezugsdaten vergleicht, um die jeweiligen Positionen der Reaktionsgrade der abgelaufenen Reaktionen zu bestimmen.
e) Eine Ausgangsvorrichtung, die auf die den Typ des Prüfelements unterscheidenden Signale und die von der Vergleichsschaltung gelieferten Daten über die Positionen der Reaktionsgrade der abgelaufenen
509807/1079
Reaktionen anspricht und das Ergebnis der Ermittlung anzeigt.
Das erfindungsgemäße System, dessen vorteilhafte Ausgestaltung und Weiterbildung in den Unteransprüchen definiert ist, arbeitet vollautomatisch. Die in den jeweiligen Trägern aufgrund der abgelaufenen Reaktionen auftretenden Farbänderungen werden fotoelektrisch abgetastet, und die dabei erhaltenen Signale werden in Daten umgewandelt, die ihrerseits elektrisch mit gespeicherten Bezugsdaten verglichen werden. Ein derartiges System ist schnell und vor allen Dingen sehr genau, da es frei von physiologischen Unterschieden der Bedienungspersonen ist«und da überdies, was bei Auswertung mit dem bloßen Auge auch nicht möglich ist, die von dem fotoelektrischen Wandler gelieferten Signale im Bedarfsfall auch noch kalibriert werden können, um daraus unnötige Komponenten zu entfernen.
Die Erfindung wird nachfolgend in Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnungen näher erläutert. Dabei stellen dar:
Fig. 1 perspektivisch einen bäsgtErtanBHfstreifen,
Pig. 2 perspektivisch einen Teil der Einrichtung zur Abtastung des Prüfstreifens mit einem fotoelektrischen Wandler,
Fig. 3 ein Blockschaltbild einer ersten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Systems,
509807/1079
Pig. 4 ein erweitertes Blockschaltbild, welches den in der Pig. 3 enthaltenen Analog-Digital-
Umsetzer und eine in der arithmetischen Operations-Einheit der Pig. 3 enthaltene KaIibrier-Schaltung zeigt,
Pig, 5 graphisch die Abhängigkeit zwischen den Eingangesignalen zum Umsetzer gemäß Pig. 4 und dem daraus abgegebenen Ausgang,
Pig. 6 ein Blockschaltbild der arithmetischen Operations-Einheit in Pig. 3,
Pig. 7 ein schematische graphische Darstellung ton gezählten Daten, die aus verschiedenen gemessenen Reagenzien erhalten wurden,
Pig. 8 die graphische Darstellung von'. -' gezählten Daten gemäß Pig. 7,
Pig. 9 eine graphische Darstellung des Zustandes der gezählten Daten der Pig. 7 nach Vollendung der arithmetischen Operation,
Pig. 10 ein Blockschaltbild der in Pig. 3 enthaltenen Vergleichsschaltung,
Pig. 11 die Draufsicht einer Ausführungsform von Prüfstreifen, die bei dem erfindungsgemäßen System verwendbar sind ρ
509807/1079
Eig. 12 die Draufsicht einer anderen Ausführungsform solcher Prüfstreifen,
3?ig. 13 perspektivisch einen Prüf streif en zur Bestimmung eines "bestimmten chemischen Bestandteils der Prüfflüssigkeit,
Pig. 14 perspektivisch einen fotoelektrischen Wandler in Betriebslage zusammen mit einem Prüfstreifen,
Fig. 15 ein Blockschaltbild einer ,v/eiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Systems,
Fig. 16 graphisch die Art, in der "bei !Fig. 14 der Prüfstreifen relativ zum fotoelektrischen Wandler intermittierend bewegt wird,
Mg. 17 perspektivisch ein Beispiel einer Methode zum Ableiten eines Positionssignals zur Steuerung der intermittierenden Bewegung des Prüfstreifens,
Pig. 18 die Draufsicht einer Vorrichtung ssur intermittierenden Bewegung des Prüfstreifens,
Pig. 19 die Vorrichtung gemäß Fig. 18 im Längsschnitt,
I1Ig. 20 eis Blockgehaltbild eines Detektors sum Eemitteln ¥013 Positionssignalen :der Eräger ' ■ auf dem Prüfstreifen,
509807/1079
Pig. 21 in Draufsicht weitere Beispiele für Prüfstreif en, die bei dem erfindungsgemäßen System verwendbar sind,
Pig. 22 eine Darstellung der Beziehungen zwischen der Anzahl an Reagenzien im Prüfstreifen und den Codes, die diese Reagenzien anzeigen,
Pig. 23 ein Blockschaltbild eines Schaltkreises zur Beurteilung der Typen an Reagenzien unter Verwendung der Codes der Pig· 22,
Pig. 24 ein Blcokschaltbild für einen Schaltkreis zur Beurteilung der Typen der Reagenz-Träger,
Pig. 25 eine Darstellung von Signalformen in Verbindung mit dem Betrieb der Schaltung gemäß Pig. 23,
Pig. 26 perspektivisch ein Beispiel für einen PrSftisch, der bei dem erfindungsgemäßen System verwendbar ist,
Pig. 27 ein Blockschaltbild für eine Steuerschaltung zur Steuerung des Prüftisches der Pig, 26,
Pig. 28 graphisch die Signalformen der Schaltung gemäß Pig. 27,
Fig. 29 ein Blockschaltbild einer Alarmvorrichtung, die in Verbindung mit der Lichtquelle für den fotoelektrischen Wandler in dem erfindungsgemäßen System verwendet wird,
509807/107 9
Pig. 30 perspektivisch ein Beispiel für das kalibrieren des fotoelektrischen Wandlers mittels eines Bezugs-Trägers,
Pig. 31 perspektivisch eine Druckvorrichtung in Verbindung mit der in Pig. 15 enthaltenen Druckeinheit,
Pig. 32 die Abwicklung der Druckebene der in Pig. 31 enthaltenen Drucktrommel,
Pig. 33 ein Blockschaltbild für eine Schaltung zur Steuerung der Druckeinrichtung gemäß Pig. 31,
Pig. 34 Signalformen, die beim Betrieb der verschiedenen Abschnitte der Schaltung gemäß Pig. 33 auftreten,
Pig. 35 ein Blockschaltbild einer Druck-Steuervorrichtung eines anderen Druckers,
Pig. 36 eine Darstellung zur Erläuterung der lestdaten, die der Yorrichtung gemäß Pig. 35 zugeführt werden,
Pig. 37 schematisch die Beziehung zwischen mit Zeichen der Drucktrommel und dem jeweils entsprechenden Inhalt der Zähler gemäß Pig, 35,
Pig. 38 die Ansicht einer praktischen Ausführungsform eines automatischen klinischen Prüfgerätes gemäß der Erfindung,
509807/1079
Fig. 39 einen Querschnitt in der Ebene II-II der Pig. 38 in Peilrichtung,
Pig. 40 perspektivisch !eile der Druckeinrichtung, die in dem Prüfgerät der Pig. 38 enthalten sind,
Pig. 41 ein Blockschaltbild des Prüfgeräts gemäß Pig. 38,
Pig. 42 die Ansicht einer Prüfstreifen-Kassette, die in dem Prüfgerät verwendet werden kann,
Pig. 43 die Kassette gemäß Pig. 42 in anderer Betriebsstellung,
Pig. 44 die Anordnung einer Prüfeinrichtung in Verbindung mit der Kassette gemäß Pig. 42,
Pig. 45 perspektivisch die Ansicht des in Pig· 44 enthaltenen kolorimetrischen Blockes,
Pig. 46 die Anordnung einer Prüfeinrichtung gemäß einer anderen Ausführungsform,
Pig* 47 perspektivisch ein in der Pig. 46 enthaltenes Teil,
Pig. 48 die Anordnung einer Prüfeinrichtung gemäß einer dritten Ausführungsform,
509807/1079
- ίο -
Pig· 49 perspektivisch ein weiteres Beispiel für
einen "bei Pig. 48 verwendeten Prüfstreifen ,
Pig. 50 einen Schnitt in der Ebene VIII-VIII der Pig. 48,
Pig. 51 die Draufsicht der Einrichtung gemäß Pig. 48,
Pig* 52 die Draufsicht einer Prüfstreifen-Zufuhreinrichtung,
Pig. 53 perspektivisch ein kalorimetrischer Eopf,
PIg. 54 die Seitenansicht einer Prüfstreifen-Kassette gemäß einer weiteren Ausführungsform,
Pig. 55 perspektivisch eine PrüfStreifenkassette !ig. 56 die Anordnung einer Prüfeinrichtung gemäß
einer vierten Ausführungsform der Erfindung,
PIg. 57 perspektivisch eine Einrichtung zum Auf-
tTopfen der Prüfflüssigkeit auf die Träger,
Pig. 58 die Draufsicht der Einrichtung gemäß Pig, 57, Pig. 59 die Anordnung einer Prüfeinrichtung gemäß
einer fünften Ausführungsform der Erfindung,
Pig. 60 die Draufsicht eines weiteren, für Pig. verwendbaren Prüfstreifens,
509807/107 9
Pig. 61 perspektivisch ein anderes Beispiel für einen Prüfstreifen,
Fig. 62 die Anordnung einer Prüfeinrichtung gemäß
einer sechsten Ausführungsfona der Erfindung,
Fig. 63 im Schnitt ein weiteres Beispiel einer Prüfstreifen-Kassette,
Pig. 64 in explodierter perspektivischer Darstellung ein Tragelement für einen Prüfstreifen,
Pig. 65 das Tragelement gemäß Pig. 64 im Querschnitt,
Pig. 66 ein anderes Ausführungsbeispiel eines solchen Tragelements im Querschnitt,
Pig. 67 ein weiteres Ausführungsbeispiel eines solchen Tragelements im Querschnitt,
Pig. 68 ein viertes Ausführungsbeispiel eines solchen Tragelements im Querschnitt,
Pig. 69 in Draufsicht eine weitere Ausführungsform einer Prüfstreifen-Zufuhreinrichtung,
Pig. 70 einen Schnitt in der Ebene XX der Pig. 69, Pig. 71 eine graphische Darstellung von Impulsformen,
Pig. 72 eine Darstellung zur Erläuterung der relativen Positionen der jeweiligen Heagenz-Träger und des Messpunktes,
509807/107 9
73 in abgebrochener Darstellung eine mit Stufen versehene Kurvenscheibe, und
Pig. 74 perspektivisch die Ansicht einer Einrichtung zur Bestimmung.
Pig. 1 zeigt den bekannten Prüfstreifen 11, der aus dem durchsichtigen Substrat 10 und den darauf aufgebrachten Trägern 11a bis 11g besteht.
Gemäß Pig, 2 besteht der erfindungsgemäße, zur Feststellung einer chemischen Reaktion dienende Prüfstreifen 11 aus mehreren für Reagenzien aufnahmefähigen Trägern 11a bis 11g, die unterschiedliche Reagenzien enthalten und im Abstand von einander auf einem durchsichtigen Substrat 10 befestigt sind. Der Prüfstreifen 11 wird jeweils um eine Strecke verschoben, die dem Abstand zwischen den jeweiligen Reagenzträgern 11a bis 11g entspricht. Ein fotoelektrischer Umsetzer 12 befindet sich dabei stets über einem Reagenzträger, um das Maß der chemischen Reaktion zwischen einer Prüfflüssigkeit und dem jeweils in dem Reagenzträger enthaltenen Reagenz festzustellen. In der Mähe der Unterseite des Prüfstreifens befindet sich ein fotoelektrisches Element 13a, das zu einer Vorrichtung gehört^mit der der Typ des verwendeten PrüfStreifens unterschieden wird. Diese Vorrichtung ist der in Pig. 3 dargestellte Code-Detektor. Der fotoelektrische Umsetzer 12 projiziert das von einer Lampe 12a erzeugte Licht beispielsweise auf die Oberfläche des Reagenzträgers 11d über eine Pokussierlinse 12b und einen Lichtleiter 12c, und er leitet von dieser Oberfläche reflektiertes Licht zu einem anderen fotoelektrischen Element 12e über einen anderen Lichtleiter 12d zur fotoelektrischen Umsetzung. Wenn der Prüfstreifen 11 über das fotoelektrische Element 13a läuft, bevor durch den fotoelektrischen Umsetzer 12 der Grad der chemischen Reaktion zwischen einer Prüfflüssigkeit und den in den jeweiligen Reagenzträgern 11a bis 11g enthaltenen Reagenzien gemessen wird,
509807/1079
empfängt die den Typ des Prüfstreifens unterscheidende Vorrichtung 13 das durch das durchlässige Substrat 10 verlaufende Licht, um einen Code zu ermitteln, der die Anordnung der Reagenzträger 11a "bis 11g auf dem Substrat 10 darstellt. Es sei angenommen, daß "bei Unterbrechung des Liehtweges durch das durchsichtige Substrat 10 der fotoelektrische "Umsetzer am Ausgang eine "0n erzeugt, während an seinem Ausgang eine "1" stehts, wenn der Lichtweg durch den fotoelektrischen Umsetzer nicht unterbrochen ist» Wenn der Prüfstreifen in Richtung des in Fig, 2 angegebenen Pfeiles bewegt wird, dann erzeugt das fotoelektrische Element 13a für den Reagenzträger 11d einen codierten Ausgang 0101010 und eines codierten Ausgang 010 für den Reagenzträger 11 "be Die Torrichtung 13 zur Unterscheidung des Typs äes Prüfstreifens 11 erfaßt diese codierten Signale, die angeben, daß die Reagenzträger 11a bis 11g auf dem Substrat 10 in der in Pig, 1 angegebenen Weise angeordnet sind, und auch di© Arten der Reagenzien, die in den in dieser Weise angeordneten Trägern 11a bis 11g enthalten. sisjcl und damit äen Typ des aus diesen Trägern gebildeten Prüfstreifens 11.
Andererseits wird ©in beispielsweise auf den Reagenzträger 11ä fob ü@t Lampe 12a durch üen Lichtleiter 12c pro- gizierter Lichtstrahl entsprechend der Parbe reflektiert, die ier_Reag©s3träger 11d aufweist und. die einen bestimmten Grad ©iaer chemischen Reaktion zwischen einer Prüfflüssigkeit und dem in dem Träger 11ä enthaltenen Reagenz entspricht. Das reflektierte Licht wird durelh äas £©t©©lektrische Element 12e in ein analoges Signal umgesetzt un& einem AnalQg-Digital-Umsetzer 14 zugeführt, wo das Signal in ein digitales Signal
509807/10 7 9
243733?
umgewandelt wird, das eine Frequenz (oder eine Impulszahl) ■besitzt» iie der Amplitude des analogen Signals entspricht. Der digitale Ausgang des A-D Umsetzers 14 wird in einer arithmetischen Operationssehaltung 15 geeicht und stellt dano eis Signal darf das dem gemessenen Grad der chemischen Reaktion zwischen eier Prüfflüssigkeit und dem.im Träger 11d enthaltenes Reagenz -entspricht« Dieses Signal wird einer ?srgleiebasclialtnsg IG Eingeführt«
Kg« 4 zeigt XHi einzelnen den A-D Umsetzer 14 und die In ier arithmetischer Operation ac?haltung 15 enthaltene Eieiisotisltiing« las analoge Ausgangesigaal vom fotoelektri«
seheii Element 12e wirfi in einem TerstirkeE 51 verstärkt unü c-eiE A-B Biisetses? 14 sugafüiirtj der aus- einem Oscillator mit won euer Spannung abMlögiger Schwingfrequenz "besteht, ö.h. ©ines spamHmgsgesteuerten OsEillatorj, dessen Eingangs« /lreq,tteiiz-öbarakteri0tHr gemäß lig,. 5 verläuft.
Umsetzer oder Oszillator- 14 führt Schwingungen mit einer- naisimaleii frequenz fO aaef. wenn die lingangs« Mull Volt beträgt„ und seine Scbwingfrsq[ttenz nimmt proportional sur ansteigender Einganfsspaxmung ali, üte lisgaugsspanauug 0 ToIt e3?reic-htf feört die g anfe Eatsäofelioh schwte^-fe Ίβχ Ops?ill&tor 14 Je»«
iocb m£\^ eiiser SrequeBn·· fl. oder earner Minimiimfiieq,ue%iz? wses ils liügangsspaszismg 11 Tc#X1? 'betrSg'v^ ma& "bei einem weiteren AMsIl ä©T lisgssggspaiiBSE" hört die Schwingung auf«
Wenn iaceif öie liagangaspannung "bei Σ ¥olt steht, k-ama öle Irstaens fr äes Ossiilator? 14 ausgeärü.ckt werden als
s - P « I + f O
509807/1079
Bei Verwendung des Oszillators zur !Feststellung eines 'bestimmten chemischen Bestandteils in einer Bezugsprobe der Flüssigkeit, schwingt er mit einer !Frequenz fl gemäß folgendem Ausdruck:
η = _■££!. xi + fo (2)
Wenn der Oszillator 14 seine Schwingungen bei der Frequenz fl für eine Zeit ti fortsetzt, werden Impulse der folgenden Zahl Pl erzeugt:
Pl = f 1 · ti = fO · tl(- jp> + 1) ..... (3)
Die obige Gleichung (3) stellt den Pail dar, hei dem angenommen ist, daß ein auf die Bezugsprobe der Flüssigkeit gerichteter Lichtstrahl seine Helligkeit nicht ändert und in dem fotoelektrischen Element 12e ein Driftstrom nicht auftritt. In der Praxis wird das Detektor-System mehrere Stunden lang benutzt, so daß eine Neigung zu der Verringerung der Helligkeit des auf die Proben der Flüssigkeit gerichteten Lichtes und zum Auftreten eines Driftstromes im fotoelektrischen Element 12e besteht, wodurch Änderungen im Pegel des analogen Signals wie auch der Frequenz fl des Oszillators 14 verursacht werden.
Wenn man daher annimmt, daß das dem Oszillator 14 zugeführte analoge Signal einen auf ~ von Xl reduzierten Pegel X2 hat, dann schwingt der Oszillator mit einer Frequenz f2:
509807/1079
Hierbei erzeugt der Oszillator Impulse mit der folgenden Zahl P21:
P2* = f2 . ti = fO · ti (- ψ- · I + 1) (5)
Die Impulszahl Ρ2· unterscheidet sich somit von der zuerst erwähnten Impulszahl Pl,
nimmt man nun an, daß die Zeit der Messung bei der Schwingfrequenz f2 auf η Mal ti geändert wird, d.h. auf t2, dann werden Impulse mit der folgenden Zahl P2 erzeugt:
P2 = f2 · t2 = f2 · ntl = £0 · xrtl (- §± · g + 1) = fO . ti (- |i + n) (6)
Daher ist
Pl - P2 = fO · ti (- ψ=· + 1) - fO · ti (- pi + η)
= fO · ti (1 - η) (7)
Damit kann die Impulszahl Pl wie folgt ausgedrückt werden
Pl = f0 . ti (1-n) + f2 · ntl = ntl (f2-fO) + fO · ti
Wenn man daher eine Schaltung vorsieht, die in der Lage ist, die arithmetische Operation der obigen Gleichung (8) zur Bestimmung des Wertes von ntl aus dieser Schaltung durch-
509807/ 1079
2A37332
zuführen, und dann eine Messung an einer gegebenen ITüssigkeitsprobe deren chemischer Bestandteil unbekannt ist, durch Fortsetzung der Reaktion zwischen dieser !Flüssigkeit und den Reagenzien für eine Zeit ntl durchgßführb sowie, die Zahlder während dieser Messung erzeugten Impulse gezählt wird, dann ist es möglich, vorgeschriebene Zahlen von Impulsen in bezug auf die jeweils in den Trägern enthaltenen Reagenzien zu erzeugen v unabhängig davon, ob das auf die Probe projizierte Licht in der Helligkeit abnimmt oder ob Driftström© in dem fotoelektrischen Element 12e auftreten, so daß eine irequeuzäHderuBg des Oszillators 14 vermieden und damit die erforderliche 'GeaaEigkelt äer-Messung ©rr©iefet
Pig» 4 wird" ä®T Abgang des Oszillators 14 der aufwärts zählenden Eingangsklemm® eiBes Aiifwärta-Abwärts-Zählers 34 über ein NAHD-Sor 32 unä einen Impulsmisoher 53 zugeführt9 um äen Zähler 34 zur Durchführung ©iner Aufwärtszählung zu veranlassen«, EIb Bezugssignalgenerator 35 dient zur Lieferung von Bezugsimpislsea mit einer vorgegebenen Ereq.ueas zsr abwärts zähleaäen EiBgangsKLemme des Zählers 34 durch ein -BAHD-Ior 3ö «na das Impulsmiacher 33, um den Zähler zur Dorehführung einer Abwärtssäblung zu veranlassen« Die Bezugesigaal® werden feraer fortlaufend den Elementen : ■ äea Zeitgefeersäblers 37 über ias EASD-Sor 36 Zugeführt und gezählte Eise bei Empfang eines Messungsinstruktionasignals an ü<sr Eingangsklemm® 38 betätigte Programmschaltung 39 führt dien BAHD-iorea 32 und 36 ein lorsignal zu». Während die Tore 32 und 36 äurch öies©s fo^nigaal geöffnet bleiben, setzen die Zähler 34 mi 57 ita© ^ätslraag £©3?to Der Impuls- ·
509807/1078
mischer 35 soll eine irrtümliche Betätigung der Zähler 34, die von ier anormalen gleichzeitigen Zuführung von Ausgangssignalen von den MSD-Ioren 32, 36 zum Zähler 34 herrühren "kanu, äiireh Yereatz der Ausgangssignale unterdrücken.
Wen© του Wähler 34 iarcfagefülirte Zählungen einen vorgegebenen Pegel esEsieiisxu liefert der Zähler 34 den gezählten Aus-» gang SM iie pEi^sssnsehaltung 39 über die MHD-iDore 40 f 41» am zu verhindere ρ äa£ äi& MKD-Ü?ore 32, 36 öer Programmschaltung 39 Mit einen lorsignal eingespeist weraenf so daß die ÄnktloE ües Zählers- 34 kqü ces ^äii'crs 37 gestoppt wird. Bas 1UI—for 40 wire, Gel Suführung eines Sisbinstruktionssiguals User eise EiEgaiigsklejiHüe 4- nur gecffnets wenu eine sr IMssigtceit geneeser ¥'irde Wenn magekebrt einer feä?tflüssigkeit iiiirchgeführt wire,, Ge*--
Bestandteil unbekannt ist« Die Ibt for 40 geschlossen s um 5er Biirefagarig von Ausgangsfits üäfelere 34 und öes Zählers 37 s£ Terhinäern«
er üdssanp-sisignal νοκ einer Flip-
c»*j Durchlass Wlfitm g
if," *lf 'fm r*& ö.as gewählte Aus
uhz' -4,: jefe·" Schs'ltsig 43 aa die
* '-"-i^. ·* " "ill reis Ausgangssignals
e,s* HefeSifTSsL ^«^ ^' AA^ -tr " '«'orä'bergeheisil gesoblos™ 3©Ϊ3 iCV ^l^Cl C." j»S*E1i'%<^t ^ ""7^S j.^v(ar)0T*f>"{JC 35 die Ztlo«i'tÜ3?ü*ii;; ^üQ Bezugsimpials@Ei einstellefl äanr? bewirßt der Zähler 37 *· in:, ©ιβθε Register 44 eine köSEplemetitäre Zählung zur·
509807/107 9
lung des Zählers 37 gespeichert wird. Wenn eine Sestflüssigkeit gemessen wird, deren chemische Zusammensetzung unbekannt ist, wird der Zähler 37 mit der im Register 44 gespeicherten komplementären Zählung versorgt. Der Zähler 34 liefert seinen gezählten Ausgang in digitaler Form durch einen Umsetzer 45 nach draußen.
Es sei nun angenommen, daß der Bezugssignalgenerator 35 Bezugsimpulse mit einer !Frequenz fO liefert, daß die vom Zähler 34 durchgeführte Zählung fOtl "beträgt, daß der Zähler 34 Impulse mit der Zahl Pl liefert und daß die Zählung des Zählers 34 zuvor auf einen Stand gebracht wurde, "bei dem die volle Kapazität für die Zählung zur Verfügung steht.
Wenn unter den oben erwähnten Bedingungen eine Bezugsprobe der Flüssigkeit gemessen wird und der Programmschaltung 39 ein Messungsinstruktionssignal über die Eingangsklemme 38 zugeführt wird, dann beginnt der Zähler die Aufwärts-Abwärts-Zählung bei Zuführung der Bezugsimpulse vom Seζugssignalgenerator 35, und führt bei Zuführung eines Ausgangssignals vom Oszillator 14 eine Aufwärtszählung durch. Unter der Annahme, daß der Ausgang des Oszillators eine Frequenz f2 besitzt, führt der Zähler 34 eine Abwärtszählung von f2 - fO pro Zeiteinheit durch. Da f2<fO, nehmen im Zähler 34 gespeicherte Zählungen allmählich von der Zählkapazität fOtl ab. Wenn die vom Zähler 34 gezählten Impulse die Zahl Pl erreichen, wird ein gezähltes Ausgangssignal vom Zähler 34 über die HAMD-Tore 40, 41 zur Programmschaltung 39 geleitet, die ihrerseits die MND-Tore 32, 36 schließt. Es sei nun angenommen, daß der Zähler 37 seine
509807/1079
Zahlung für eine Zeit ntl fortsetzt. Dann wird die Zeit ntl im Register 44 gespeichert. Wenn aber das NAND-Ior 36 geschlossen wird, wird im Register 44 eine komplementäre Zahl von Impulsen zu den bereits vom Zähler 37 gezählten Impulsen relativ zur Kapazität des Zählers 37 gespeichert. Wenn der Zähler 37 erneut die Zählung beginnt, wird in ihm die komplementäre Zahl der Impulse vom Register 44 gespeichert. Wenn daher der Zähler 37 die gleiche Impulszahl wie zuvor zählt, d.h. wenn der Zähler 37 die Zählung während der Zeit ntl fortsetzt, dann führt das Element des Zählers 37, das der Plip-Flop-Schaltung 43 benachbart ist, der Schaltung 43 ein Oberschußsignal zum Setzen zu. Dann liefert das HAHD-Tor 41 an die Programmschaltung 39 ein Ausgangesignal, um die lore 32, 36 in der zuvor beschriebenen Weise zu schliessen. Im Ergebnis bleiben die Sore 32, 36 während der erwähnten Zählzeit ntl offen, wodurch die Zeit, während der der Zähler 34 die Zählung der Impulszahl fortsetzt, die den analogen Signalen entspricht, die von einer Plüssigkeitsprobe abgeleitet werden, deren chemische Zusammensetzung unbekannt ist, auf die Länge der Zählzeit ntl begrenzt wird. Da die Zählzeit ntl im Register 44 gespeichert wird, ist die anschliessende Zählung der von der unbekannten Plüssigkeitsprobe gewonnenen Impulse ebenfalls auf die Zeit ntl begrenzt.
Selbst wenn das von der Lampe 12a in Pig. 2 auf den Reagenzträger 11d projizierte Licht in seiner Helligkeit abnehmen sollte oder ein Driftstrom in dem fotoelektrischen Element 12e auftreten und damit eine Änderung der Frequenz
509807/1079
des Ausgangesignals des Oszillators 14 eintreten sollte, "bestimmt das Detektorsystem der vorliegenden Erfindung zuvor die Zeit ntl der von den Zählern 37 fortlaufend durchgeführten Zählung, bis die dabei gezählten Impulse in bezug auf eine Bezugsprobe der Flüssigkeit die Zahl Pl erreichen, und es bestimmt die Zahl der Impulse, die zur Messung der unbekannten Flüssigkeitsprobe verwendet werden und später vom Zähler 34 während der oben erwähnten Zeit ntl gezählt werden. Das erfindungsgemäße Detektorsystem bewirkt eine Bestimmung durch Kompensation von geänderten Bedingungen, wie verminderte Helligkeit des auf eine Probe der Flüssigkeit projezierten lichtes, mittels einer automatischen Eichung, wodurch eine genaue FeststellEng des bestimmten chemischen Bestandteils einer Flüssigkeit erreicht wird. Durch die Erfindung wird ferner die Anordnung der Siebschaltung vereinfacht, weil die Anordnung auf einer Zeitdauer beruht, während der der Zähler 37 diese Zählung von Impulsen fortsetzt, die zur Durchführung der Messung einer Bezugsprobe der Flüssigkeit verwendet werden. Wie oben erwähnt wurde, kann daher selbst dann, wenn das von der Lampe 12a auf den entsprecbenden Reagenzträger projizierte Licht in seiner Helligkeit abnimmt oder ein Driftstrom in dem fotoelektrischen Element 12e auftritt, durch eine einfache Schaltungsanordnung rasch eine Kompensation dieser geänderten Messbedingungen mit hoher Genauigkeit bewirkt werden.
Die gemessenen digitalen Daten, die geeicht worden sind, werden in der Schaltung gemäß Fig. 6 einer arithmetischen Operation unterworfen. Ein vom Umsetzer in Fig. 5 gewonnenes, geeichtes, digitales Ausgangssignal wird einer
509807/1079
243733?
Eingangsklemme des HAHD-Sores 50 in Fig. 6 zugeführt. Wenn keine Eichung erforderlich ist, kann das Ausgangesignal unmittelbar vom A-D-Umsetzer 14 dem BAHD-Tor 50 zugeführt werden» Perser ist ein !Psktimpuls-Oszillator 51 vorgesehen, dessen Ausgssgste'fetimpulse unmittelbar einem 4-Bit-3?requenzumsetzungeaaliler ?2 zugeführt werden, der seinerseits einen Bezugsimpuls fö erzeugt* dessen ItequenzeinemSeohzehntel der Ereqiiens des iDaktimpixlses entspricht« Dieser Bezugsimpuls fO wird der einen Eingangsklenane eines IIAKD-Sores 53 augeführt. Den anderen lingangskleimnen der NHB-'üore· 50 1 53 wird ein Sorsteuersignal von einer PrograBimsohaltung 54 zugeführt» im eine Öffnasg wäteenä einer vorgegebenen Zeitdauer zu bewirken, ifäbrenä der ein Aufwärts-Abwärts-Zähler 55 δie Zäh-IaEg fortsetzt«, Dieser Aufwärts-Abwärts-Zähler 55 besteht aus drei 4-BIt in Reihe geschalteten Aufwärts-Abwärts-ZählerelementeE 551, 552, 553, nämlich einer 12-Bit-Zähleranordnung insgesamte Der Ausgang fx vom lAHD-Ior 50 wird der aufwärts zählenden Eingangsklemme der Zähleranordnung 55 über einen Impulsmiscfeer 56 zugeführt. Der Ausgang fO vom lAHD-Tor 53 wirö der abwärts zählenden Eingangsklemme der Zähleranordnung 55 über den Impulsmischer 56 zugeführt.
Es sind ferner erste und zweite 12-Bit arithmetische Operationszähler 57, 58 vorgesehen, die aus zwei Gruppen von drei in Reihe geschalteten 4-Bit Zählerelementen 571-572-573 und 581-582-583 bestehen? ferner ist ein dritter 8-Bit arithmetischer Operationszähler 61 vorgesehen, der aus zwei 4-Bit Zählerelementen 59,60 besteht, lin Bezugsimpuls fO vom Bezugs-
509807/1079
Signalgenerator 52 wird den Zählern 57 und 58 zugeführt und verlauft durch deren in Reihe geschalteten Elemente. Ande-. rerseits wird ein Taktimpuls vom laktimpulsgenerator 51 über ein viertes NAHD-Tor 63 dem Zählet 61 zugeführt und verlauft durch dessen in Reihe geschaltete Elemente.
Parallele Ausgangssignale vom Aufwärts-Abwärts-Zähler 55 werden parallel den entsprechenden Elementen des ersten arithmetischen Operationszählers 57 über die entsprechenden Umsetzer 641» 642'».· 648 zugeführt, um den Zähler 57 mit einer Impulszahl zu versorgen, die komplementär zu der bereits gezählten Impulszahl Px ist. Die beiden arithmetischen Operationszähler 58 und 61 werden von einem Speicher 65 mit einer Zahl von Impulsen versorgt, die komplementär zu den ersten und zweiten gezählten Operationsdatenimpulsen PN.S ist, entsprechend den Arten der gezählten Impulse Px, nämlich den Arten der verschiedenen Reagenzien, die von dem fotoelektrischen Element 12e gemessen werden.
Diejenige Impuls zahl, die komplementär zu den Impulsen PIT.S ist, die vom Speicher 65 in einer Form geliefert werden, die der Art der gemessenen Reagenzien entspricht, werden von den Adressen ausgegeben, die von einer Adressenangabeschaltung 66 entsprechend der Art der gemessenen Reagenzien angegeben werden. In den Schaltungen 58 und 61 werden die ausgegebenen Signale gespeichert, bevor die Tore 62 und 63 geöffnet werden, um den Schaltungen 58 und 61 den Beginn der Zählung zu erlauben.
&098D7/ 1079
Die ProgrammsQbaltung 54 gibt ein Torsteuersignal ab» das sieb von dem zur Steuerung des ersten und zweiten Tores 50 bzw. 53 verwendeten Signal unterscheidet. Dieses unterschiedliche Torsteuersignal wird dem dritten Tor 62 zugeführt, um dieses synchron mit dem Schließen des ersten und zweiten Tores 50 bzw. 53 zu öffnen. Zu dieser Zeit wird im ersten arithmetischen Operationszähler 57 eine Impulszahl gespeichert, die komplementär zu den vom Aufwärts-Abwärts-Zähler 55 gezählten Impulsen ist, nämlich den gezählten Datenimpulsen Px.
Die Ausgänge von den in Reihe geschalteten Elementen 571, 572, 573 des ersten arithmetischen Operationszählers 57 werden aufeinanderfolgend der Programmschaltung 54 zugeführt, um die erwähnten Torsignale in Tor-Schließsignale umzuwandeln, die ihrerseits dem vierten Tor 63 über eine Flip-Flop-Schaltung 67 zugeführt werden, um dieses vierte Tor 63 durch das Rückstellen der Flip-Flop-Schaltung 67 zu schließen.
Die Ausgänge von den in Reihe geschalteten Elemen·*· ten 581, 582, 583 des zweiten arithmetischen OperationsZählers 58 werden aufeinanderfolgend über die Flip-Flop-Sohaltung 67 an das vierte Tor 63 übertragen, um dieses Tor 63 durch das Setzen der Flip-Flop-Schaltung 67 zu öffnen. Ein Ausgangssignal von den in Reihe geschalteten Elementen 59 und 60 des dritten arithmetischen OperationsZählers 61, das aus einer Reihe von Impulsen besteht, wird in Form eines arithmetischen Operationssignals OP durch einen monostabilen Multivibrator 68 erzeugt und anschließend zum dritten arithme-
509 807/1079
tischen Operationszähler 61 in Form eines Yoreinstellungssignals zurückgeführt. Jedes Mal, wenn das Signal OP erzeugt wird, wird eine Zahl von Impulsen, die komplementär ist zu den zweiten Operationsdaten S entsprechend den jeweils gemessenen Reagenzien, von dem Speicher 65 ausgegeben, so oft sie "benötigt.werden, und dienen als Signale zur Toreinstellung des unterscheidenden Zählers 74·
Die Programmschaltung 54 nimmt ihre Punktion auf, wenn ihr ein Meßinstruktionssignal IP synchron mit der Messung durch das fotoelektrische Element 12e zugeführt wird. Wenn unter diesen Umständen das fotoelektrische Element 12e die Messung beginnt und die Programmschaltung 54 ein Meßinstruktionssignal IP empfängt, wird das erste und zweite Tor 50 bzw· 53 geöffnet, um geeichte Impulse fx, die den gemessenen Grad der chemischen Reaktion zwischen einer Prüfflüssigkeit und den entsprechenden Reagenzien darstellen, von der Klemme 45 zu der aufwärts zählenden Eingangsklemme des Aufwärts-Abwärts-Zäblers 55 zu liefern. Gleichzeitig werden Bezugsimpulse fO von dem Bezugsimpulsgenerator 52 der abwärts zählenden Eingangsklemme des Zählers 55 zugeführt. Der Zähler 55 führt somit gleichzeitig die Aufwärtszählung der Datenimpulse fx und die Abwärtszählung der Bezugsimpulse aus und bewirkt dadurch, daß die Zahl der in den Zähler 55 eingeführten Impulse wiederholt erhöbt und verringert wird. Wenn es vorkommt, daß die beiden Impulse fx, fO gleichzeitig eingeführt werden, dann werden sie vom Impulsmischer 56 versetzt, wodurch verhindert wird, daß der Zähler 55 mit weiteren Impulsen versorgt wird.
509807/1079
Bei Ablauf einer vorgegebenen Zeit werden die fore 50 und 53 geschlossen und beenden die Zählung des Zählers 55· Gleichzeitig erfolgt eine Bestimmung, ob eine Differenz zwischen der Impulszahl fx, die vom Zähler 5>in einer vorgegebenen Zeit gezählt wurde und der während der gleichen Zeitdauer gezählten Zahl von Bezugsimpulsen fO vorhanden ist, wobei dafür gesorgt wird, daß eine Zahl von Datenimpulsen Px vorhanden ist, die unabhängig von einer geänderten Helligkeit des gemessenen Reagenzträgers in einen vorgegebenen Bereich fällt, indem eine Kombination von verschiedenen Faktoren vorgegeben wird, wie z.B. die Frequenz der Bezugsimpulse fO, das Maß der Spannungs/Frequenz-Umsetzung des Oszillators H, die Kapazität des Zählers 55 und die Zeitdauer der Zählung. Sobald die Bestimmung der vom Zähler 55 gezählten Impulse Px durchgeführt wird, empfängt der erste arithmetische Operationszähler 57 eine Impulszahl, die komplementär zu den gezählten Datenimpulsen Px ist. Zugleich empfangen der zweite und dritte arithmetische Operationszähler 58 bzw. 61 diejenigen Impulszahlen, die komplementär zu den ersten und zweiten Operationsdatenimpulsen PN.S sind, die den Arten der gemessenen Reagenzien entsprechen, die von den Adressen ausgegeben werden, die von der Adressen-Angabeschaltung 66 gemäß den gemessenen Reagenzien angegeben werden.
In diesem Zustand wird das dritte Tor 62 geöffnet, und die Zähler 57 und 58 werden mit Bezugsimpulsen fO versorgt, um mit der Zählung dieser Bezugsimpulse fO zu beginnen. Da zu dieser Zeit die ELip-Elop-Schaltung 67 zurückgestellt und das vierte Xor 63 geschlossen ist, wird der dritte arith-
509807/1079
metische Operationszähler 61 nicht "betätigt.
Wenn die von dem zweiten arithmetischen Zähler 58 gezählten Impulse die gleiche Zahl ha"ben wie die ersten Datenimpulse PN, dann gibt der Zähler 58 einen Ausgang weiter, durch den die Flip-Hop-Schaltung 67 gesetzt und das vierte Tor 63 geöffnet wird. Demzufolge wird der dritte arithmetische Operationszähler 61 mit Taktimpulsen versorgt, um die Zählung zu "beginnen und erzeugt ein Ausgangsoperationssignal OP immer dann, wenn der Zähler 61 das zweite arithmetische Operationssignal S zählt.
Der erste arithmetische Operationszäbler 57, der eine Px Zahl von Impulsen gezählt hat, erzeugt einen Ausgang, der das dritte Tor 62 über die Programmschaltung 54 schließt, und auch die KLip-ZLop-Schaltung 67 wird zurückgestellt um das vierte Tor 63 zu sebliessen, so daß die Aktion sämtlicher arithmetischer Operationszähler 57, 58, 61 beendet wird.
Der erste Zähler 57 "beginnt erneut die Zählung, um die gezählten Daten impulse Px in "bezug auf die Bezugs impulse zu verändern, und der zweite Zähler 58 zählt die ersten Operations daten impulse PN, die den Arten der gemessenen Reagenzien entsprechen. Im Ergebnis wird der dritte Zähler 61 mit einer Differenz zwischen den von den Zählern 57 und 58 gezählten Impulsengespeist, nämlich der Differenz zwischen der Zahl der gezählten Datenimpulse Px und den Datenimpulsen PN, wobei eine Subtraktion Px - PN durchgeführt wird·
SO SSQ .7.7 10 79
2A37332
Der dritte Zähler 61 gibt ein arithmetisches Operationssignal OP immer dann ab, wenn er die zweiten Operationsdatenimpulse S zählt· Das Operationssignal OP gibt zahlenmäßig an, wie oft die Zählung der zweiten Operationsdatenimpulse S in bezug auf die Differenz zwischen der Zahl der gezählten Datenimpulse Px und den ersten Operationsdatenimpulsen ΈΈ wiederholt wird, und zwar wird ein Quotient aus der genannten Differenz und der Zahl der zweiten Operationsdatenimpulse S gebildet, d.h. es wird eine Division
von durchgeführt.
In diesem Falle zählt der mit Taktimpulsen gespeiste dritte Zähler 61 tatsächlich sechzehn Mal so viel Impulse wie die Impulse, die die erwähnte Differenz zwischen der Zahl der gezählten Datenimpulse Px und der Zahl der ersten Operationsdatenimpulse PN darstellen. Um dies zu erreichen, wird eine arithmetische Operation in gleicher Weise durch eine sechzehnfache Multiplikation der Zahl der zweiten Operationsdatenimpulse S bewirkt, um die Genauigkeit der vom dritten arithmetischen Operationszähler 61 durchgeführten arithmetischen Operation zu erhöhen.
Wie oben erwähnt wurde, führt der Zähler 55 gleichzeitig eine Aufwärts- und Abwärts-Zählung durch, um die Zahl der Datenimpulse Px zu bestimmen. Eine den Datenimpulsen Px komplementäre Zahl von Impulsen wird dem ersten Zähler 57 zugeführt, um erneut in bezug auf die Bezugsimpulse fO gezählt zu werden. Zugleich mit dieser zweiten Zählung führen die Zähler 58 und 61 eine Subtraktion zwischen der Zahl der ge-
509807/1079
zählten Datenimpulse Px und der Zahl der ersten Operationsdatenimpulse PN sowie eine Division dieser Differenz durch die zweiten Operationsdatenimpulse S durch, nämlich eine
arithmetische Operation | ~ , wodurch eine arithmetische
Operation unter Verwendung der gezählten Dai;en impulse Px durch eine sehr einfache Anordnung erreicht wird.
Es sei nun angenommen, daß entsprechend der Darstellung in Pig· 7 die Zahl der gezählten Impulse Pxa bis Pxg, die die verschiedenen gemessenen Reagenzien a bis g darstellen, innerhalb der breiteren Bereiche der vom Pegel 1 zum Pegel O verlaufenden linien liegt. Es sei ferner angenommen, daß die minimalen· Zahlen dieser gezählten Datenimpulse Pxa bis Pxg durch PNa bis PNg dargestellt werden, daß ein Koeffizient, durch den die Längen der genannten breiten £eile oder Bereicheder verschiedenen Anzahlen der Impulse Pxa bis Pxg egalisiert werden können, als l/S bezeichnet wird (wobei angenommen ist, daß S irgendeinen günstigen Wert hat), und daß die erwähnte arithmetische Operation mit den gezählten Datenimpulsen Pxa bis Pxg unter solchen Bedingungen ausgeführt wird. Dann wird durch die Subtraktion von Px-Pn die untere Grenze der Zahlen der Datenimpulse Pxa bis Pxg entsprechend Pig. 8 überall auf einen Null-Pegel gebracht,
P3J. PfT
und die Division von bringt die oberen Grenzen der Zahlen der Impulse Pxa bis Pxg auf den gleichen Pegel entsprechend Pig. 9. Die_Zablen der Impulse Pxa bis Pxg schwanken somit innerhalb des Bereiches zwischen dem Null-Pegel und dem gleichen oberen Pegel entsprechend den Arten der gemessenen. Reagenzien a bis g. Das oben erwähnte Verfahren ermöglicht
509807/1079
eine sehr einfache Behandlung der Datenimpulse und erhöht die Genauigkeit von deren Messung.
Die Datenimpulse, die der oben "beschriebenen arithmetischen Operation unterworfen worden sind, werden der einen Eingangsklemme der Vergleichsschaltung 16 (Pig. 3) zugeführt. Ein Ausgangssignal vom Code-Detektor 13, welches den Typ eines Prüfstreifens angibt, wird der Analog-Digital-Umsetzer-Torschaltung 17 zugeführt, um in ein den Typ de3 Prüfstreifens unterscheidendes digitales Signal umgewandelt zu werden, das als Ausgabe-Instruktionssignal zum Speicher 18 übertragen wird, in dem zuvor digitale Datensignale gespeichert worden sind, die von einem Bezugsprüfstreifen gewonnen wurden, um so die aufeinanderfolgenden Positionen zu bestimmen, die durch den Reaktionsgrad zwischen einer Prüfflüssigkeit und den in den Trägern enthaltenen Reagenzien des tatsächlich gemessenen Teststreifens 11 eingenommen· werden. Die den Typ des Prüfstreifens unterscheidenden Daten bewirken, daß die digitalen Bezugsdatenimpulse, die den Reagenzien der den tatsächlich gemessenen Prüfstreifen 11 bildenden Trägern entsprechen, nacheinander vom Speicher 18 entsprechend der Reihenfolge ausgegeben werden, in der die Reagenzträger des Prüfstreifens gemessen werden, wodurch die Art der verwendeten Reagenzien bestimmt wird.
Daten über die Reaktionsgrade der chemischen Bezugareaktionen, die fortlaufend gemäß den oben erwähnten, den Prüfstreifen unterscheidenden Daten von dem Speicher ausgegeben werden, werden der Vergleichsschaltung 16 zugeführt und dort mit den Daten verglichen, die von den Reaktionsgraden der Reaktion zwisohen einer Prüfflüssigkeit und den Reagenzien der
509807/1079
Träger, die den tatsächlich gemessenen Prüfstreifen 11 "bilden, gewonnen worden sind, wodurch die aufeinanderfolgenden Positionen der Reakfcimsgcacis der erwähnten chemischen Reaktionen bestimmt werden. Daten, die diese aufeinanderfolgenden Positionen bezeichnen, werden einem Drucker 19 (Mg· 3), zugeleitet, der als endgültige Ausgangsvorrichtung dient. Der Drucker 19 wird ebenfalls mit den Typ des Prüfstreifens unterscheidenden Daten vom Code-Detektor 13 gespeist und druckt das Ergebnis der Messung auf einem Prüfberichtsformular 20 durch wahlweise Betätigung des Druckmechanismus durch eine Kombination beider Arten von Daten aus. Wenn in diesem Falle ein bestimmter Reagenzträger, der in einem gegebenen Prüfstreifen vorhanden ist, zur Bestimmung des pH-Wertes von beispielsweise Urin dienen soll, dann wird eine Auswahl aus den Zifferntypen (beispielsweise 5»6>7>8,9)> die im Drucker 19 vorhanden sind, entsprechend den den Typ des Prüfstreifens unterscheidenden Daten getroffen, und die Zifferntype 5 wird durch Dateu ausgewählt, die das Maß der chemischen Reaktion darstellen, die in diesem bestimmten Reagenzträger auftritt, um auf dem Prüfberichtsformular 20 "pH5" auszudrucken.
In den Speicher 18 werden fortlaufend mehrere Gruppen von unterschiedlichen Impulszahlen entsprechend den vo?g9gsbenen Rängen emipspeicherb wobei ein Rang jeweils durch den Unterschied zwischen der größten und kleinsten Impulszahl gebildet wird, und zwar beginnend mit dem Rang niedrigster Ordnung. Eine Ausgabeadressen-Angabeschaltung 70 (Pig. 10) veranlaßt, daß zur Angabe der Ausgabeadresse des Speichers 18 ein Zähler 71 mit einem Signal versorgt wird, welches die Adresse bezeichnet, welche die Daten (oder die Differenz zwischen der größten und kleinsten Impulszahl) der niedrigsten Rangordnung enthält. Eine Zahl von Impulsen, die komplementär zu den in der Adresse gespeicherten Rangdaten ist, wird von dem Speicher 18 ausge-
509807/1079
gegeben und dem zur Unterscheidung der Prüfstreifentype dienenden Zähler 74 zugeführt, der aus zwei in Reihe geschalteten 4-Bit Zählerelementen 72 und 73 "besteht. Der Unterscheidungszäbler 74 zählt die Anzahl der eingegebenen Impulse, die aus dem arithmetischen Operationsausgang OP bestehen und als Messdaten verwendet werden. Das Ausgangssignal des Unterscheidungszählers 74, das aus einer Reihe von Bits besteht, wird über den monostabilen Multivibrator 75 dem Rangaufzeichnungszähler 76 und dem Zähler 71 zur Zählung zugeführt. Anschliessend wird der Unterscheidungszähler 74 mit den Rangdaten gespeist, die in der unmittelbar nachfolgenden, von der Ausgabeadressen-Angabeschaltung 70 bezeichneten Adresse gespeichert sind.
Wenn bei der zuvor beschriebenen Anordnung die Schaltung 70 betätigt wird, wird der die Ausgabeadresse bezeichnende Zähler 71 mit einem Signal versorgt, das die Adresse darstellt, die die Daten der niedrigsten Rangordnung trägt, und der Unterseheidungszähler 74 empfängt die zu den Rangdaten komplementäre Zahl von Zählungen, die in der Adresse gespeichert ist und vom Speicher 18 ausgegeben wird.
Wenn unter der zuvor erwähnten Bedingung der Zähler 74 mit einem arithmetischen Operationsausgang OP gespeist wird, die den Ausgang OP bildenden Impulse zu zählen begonnen werden und der Zähler 74 eine gleiche Zahl von Impulsen zählt wie die die Daten der niedrigsten Rangordnung darstellenden Impulse, dann erzeugt der Zähler 74 ein Rangsignal, das seinerseits dem Zähler 71 zugeführt wird, um die vorher gezählte Impulszahl um einen Impuls zu erhöhen, wodurch bewirkt wird, daß der Unterscheidungszähler 74 mit den unmittelbar folgenden Rangdaten versorgt wird. Da hierbei die vom Zähler 71 bezeichnete Adresse
609807/1079
um eine Adresse nach oben verschoben wird, liefert der Speicher 18 Daten, die einen Rang darstellen, der die nächsthöhere Position einnimmt, und diese Daten werden dem Zähler 74 zugeführt.
Wenn der Zähler 74 die Zählung der Anzahl von Impulsen fortsetzt, die aus den Messdaten OP "bestehen, bis eine gleiche Zahl von Impulsen wie die die niedrigste Rangordnung darstellende Impulszahl gezählt wird, dann erzeugt der Zähler 74 das nächste Rangsignal. Dieser Vorgang wird anschliessend wiederholt.
Jedes Mal, wenn der Zähler 74, der zuvor mit einer zu den Rangdatenimpulsen komplementären Zahl von Impulsen versorgt worden ist, eine zu den Rangdatenimpulsen gleiche Zahl von Impulsen zählt, erzeugt der Zähler 74 das nächste Rangsignal, um die Adresse, die vom Zähler 71 bezeichnet worden ist um eine Adresse aufwärts zu schieben, und er wird anschließend mit einer Zahl von Impulsen gespeist, die komplementär zu der Impulszahl ist, die einen Rang höherer Ordnung bildet.
Demzufolge wird immer dann, wenn die obere Grenze der einen Rang bildenden Impulse von der Impulszahl der vom Zähler 74 gezählten Messdaten OP überschritten wird, vom Zähler 74 das nachfolgende Rangsignal abgegeben. Daher kann der durch die Impulse der Messdaten OP dargestellte Rang aus den dem Rangaufzeichnungszähler 76 zugeführten Impulsen bestimmt werden. Wenn beispielsweise dem Aufzeichnungszähler kein Impuls zugeführt wird, so bedeutet dies, daß die Zahl der die Messdaten OP darstellenden Impulse kleiner ist als die Impulszahl der niedrigsten Rangordnung, d.h., daß die
50980 7/1079
Impulse der Meßdaten OP die niedrigste Rangordnung darstellen. Wenn vom Zähler 71 nur ein Impuls gezählt wird, so "bedeutet dies, daß die Zählung der Meßdaten OP den unmittelbar über der untersten Rangordnung liegenden Rang darstellt.
Wie schon zuvor erwähnt wurde, ist das erfindungsgemäße System im Aufbau sehr einfach, denn es besteht aus den folgenden Elementen: einem Speicher 18; einer Ausgabeadressen-Angabesefaaltung 70 zur Bezeichnung der Ausgabeadressen des Speichers 18; einem Ausgabeadresaen-Angabezähler 71 zur aufeinanderfolgenden Verschiebung der Position einer Ausgabeadresse um eine Adresse nach obens sobald dem Zähler 71 ein Rangsignal zugeführt wird; einem TJnterscheidungszähler 74 zur Zählung der Impulse der Meßdaten, wenn er vom Speicher 18 mit einer zur Impulszahl der Rangdaten komplementären Zahl von Impulsen gespeist wird; einem monostabilen Multivibrator 75 zur Umsetzung eines Ausgangsrangsignals vom Unterscheidungszähler 74 in Impulse; und einem Rangaufzeichnungszähler 76 zur Zählung der das Rangsignal bildenden Impulse. Die dabei ausgeführten Operationen sind einfach und bestehen aus den folgenden Stufen: laufende Versorgung des Speichers 18 mit Rangdaten, die durch eine Differenz zwischen der größten und kleinsten jeweils einen Rang bildenden Impulszahl dargestellt werden, wobei mit der niedrigsten Rangordnung begonnen wird; Bezeichnung der Adresse, die die Daten des niedrigsten Ranges trägt, durch die Ausgabeadressen-Angabeschaltung 70; Zählung der die Messdaten bildenden Impulse durch den Unterscheidungszähler 74; Auffinden der vom Rangaufzeichnungszähler gezählten Impulse; und Bestimmung des Ranges, der durch die Messdaten OP gebildet wird, entsprechend der Zahl der die Messdaten OP bildenden Impulse.
509807/1079
Wenn in den Speicher 18 Rangdaten eingespeichert werden, die verschiedenen Arten von gemessenen Reagenzien zugeordnet sind und die von der Schaltung 70 bezeichnete Ausgabeadresse entsprechend den Arten der gemessenen Reagenzien geändert wird, dann ist es möglich, den Rang zu "bestimmen, der durch die verschiedenen Arten der gemessenen Reagenzien dargestellt wird ·
Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Pig· 3 stellt der Code-Detektor 13 die Arten der auf dem Prüfstreifen 11 angeordneten Reagenzien und die Reihenfolge der auf dem Prüfstreifen 11 angeordneten Reagenzträger, fest. Aus dem Speicher 18 werden Bezugsdaten ausgegeben, und die Typen des Druckers 19 werden entsprechend den Daten hinsichtlich der Art der Reagenzien und der Reihenfolge der Reagenzträger ausgewählt. Der bei der Prüfung der chemischen Reaktion verwendete Prüfstreifen braucht nicht die in Pig. 2 dargestellte Porm zu haben, und es kann anstelle eines .Streifens auch jede andere beliebige Porm verwendet werden.
Pig. 11 zeigt beispielsweise verschieden ausgeführte Prüfstreifen 111, 112, 113,114, von denen der Prüfstreifen 111 zahlreiche Reagenzträger 11a bis 11g trägt, die auf dem durchsichtigen Substrat 101 befestigt sind, während der Prüfstreifen 114 nur einen einzigen Träger 11b besitzt, der auf dem durchsichtigen Substrat 104 angeordnet ist. Perner können was nicht dargestellt ist - auch andere Pormen von Prüfelementen verwendet werden, beispielsweise solche, bei denen die gleiche Zahl von Reagenzträgern vorgesehen ist, die aber verschiedene Arten von Reagenzien enthalten und auch in unterschiedlichem Muster angeordnet und an verschiedenen Stellen angebracht sein können. Es ist daher notwendig, die Porm der
509807/1079
Prüfkörper zu unterscheiden, bevor das Maß der chemischen Reaktionen zwischen einer Prüfflüssigkeit und den in den Trägern enthaltenen Reagenzien "bestimmt wird. Hierdurch ergibt sich das Problem, daß ein automatisch arbeitendes Prüfsystem sehr kompliziert wird·
Der in Pig, 12 dargestellte Prüfstreifen ist so ausgebildet, daß die oben erwähnten Schwierigkeiten beseitigt werden. Bei dieser Ausführungsform sind ein oder mehrere Reagenzträger auf einem Substrat in der Reihenfolge und an den Stellen angeordnet, die für die verwendeten Reagenzien vorgesehen sind, so daß das Maß der chemischen Reaktionen zwischen einer Prüfflüssigkeit und den in den so angeordnetenS?ärgern enthaltenen Reagenzien in der vorgegebenen Reihenfolge bestimmt werden kann. In Fig. 11 sind die unterschiedliche Reagenzien enthaltenden Träger 11a bis 11g auf schmalen, durchsichtigen Substraten 101 bis 104 in der Reihenfolge und an den Stellen angeordnet, die für die verschiedenen Reagenzien vorgesehen sind. Die Reagenzträger 11a bis 11g sind nicht immer auf allen Substraten 101 bis 104 vorhanden. Der Prüfstreifen 112 ist mit den Reagenzträgern 11a bis 11e und 11g versehen, der Prüfstreifen 113 mit den Reagenzträgern 11b, 11c, 11e und 11g, und der Prüfstreifen 114 nur mit dem Reagenzträger 11b, jedoch sind alle Träger jeweils an der gleichen Stelle und in der gleichen Reihenfolge vorhanden. Daher können die in Pig. 12 dargestellten Prüfstreifen 111 bis 114 als zum gleichen Typ gehörend angesehen werden, so daß eine automatische Feststellung der chemischen Reaktion möglich ist, ohne daß zuvor der Typ des Prüfetreifens unterschieden worden ist. Der Grund hierfür besteht darin, daß bei Einsetzen der in Fig. 12 dargestellten Prüf-
509807/1079
streifen in eine vorgegebene Position in einer automatischen Prüfvorrichtung die Reagenzträger sich an den Stellen "befinden, die für die darin enthaltenen Reagenzien bestimmt sind, und daß es "bei Fehlen eines !Trägers an einer dafür vorgesehenen Stelle ausreicht, das Fehlen eines Trägers an dieser Stelle zu bestätigen. Die Tatsache, daß die Prüfstreifen gemäß Fig. 12 als zum gleichen Typ gehörend angesehen werden können, ermöglicht die Durchführung der Bestimmung in. gleichen Zeitabschnitten, wodurch die Präzision der Bestimmung erhöht wird.
Wie oben erwähnt wurde, beruht das automatische Peststellungssystem gemäß der Erfindung auf der Tatsache, daß das Maß, mit dem licht von einem gegebenen Reagenzträger reflektiert wird, mit dem Maß einer chemischen Reaktion zwischen einer Prüfflüssigkeit und dem in dem Iräger enthaltenen Reagenz schwankt, und daß die Zahl der von einem fotoelektrischen Element gewonnenen, die Messdaten bildenden Impulse linear mit dem Maß der chemischen Reaktion schwankt, und ferner ist das erfindungsgemäße System dadurch charakterisiert, daß die aufeinanderfolgende Position desBeakfcionsgrades einer gegebenen chemischen Reaktion elektrisch oder automatisch durch Vergleich von Daten, die auf einem gemessenen. Giadi einer chemischen Reaktion beruhen mit Daten, die auf einer als Bezug dienenden chemischen Reaktion beruhen, bestimmt . wird. Daher führt das automatische Feststellungssystem gemäß der Erfindung die Messung der chemischen Reaktion an einem Prüfstreifen durch, ohne daß Fehler durch mentale Unterschiede der mit der Messung befaßten Personen auftreten können, die bei dem bekannten Verfahren, bei dem mit bloßsrn Auge die das Maß der chemischen Reaktion anzeigende Verfärbung des jeweiligen Reagenzträgere mit einer kolorim©trIschen Tabelle verglichen wird» nwermeiübar Bind·
S09807/1079 .
Bei dem in Pig. 14 dargestellten Aasführungsbeispiel sind lichtaussendende und lichtempfangende Mittel 12 und ein fotoelektrisches Wandlerelement 213 einander in vorgegebenem Abstand gegenüberliegend angeordnet· Zwischen den lichtaussendenden und lichtempfangenden Mitteln 12 und dem fotoelektrischen Wandlerelement befindet sich ein Prüfstreifen 11, der auf einem durchsichtigen Tisch 214 so befestigt ist, daß die Reagenzträger 11a bis 11d den lichtaussendenden und lichtempfangenden Mitteln 12 gegenüberliegen, und bei intermittierender Bewegung des Tisches 214 durch eine später noch beschriebene Torrichtung werden nacheinander jeweils die Reagenzträger 11a bis 11d zwischen den lichtaussendenden und lichtempfangenden Mitteln 12 und dem fotoelektrischen Wandlerelement 213 angehalten. Mit dem einen Ende der Mittel 12 sind zwei Lichtleiter 215 und 216 verbunden. Am anderen Ende des Lichtleiters 215 ist über eine Linse 217 eine Lampe angebracht, und am anderen Ende des Lichtleiters 216 ist ein fotoelektrisches Wandlerelement 219 zur Feststellung der Prüfdaten angeordnet. Das fotoelektrische Wandlerelement 213 dient zur Feststellung des Typs des Prüfstreifens 11 und soll ein Signal abgeben, das in codierter Form die Anordnung der Träger 11a bis-Hd auf dem Prüfstreifen 11 und die Teile des durchsichtigen Substrats 10 zwischen den Trägern angibt. Nimmt man beispielsweise an, daß der Tisch 214 in Richtung des Pfeiles bewegt wird, um den Träger 11d in die dargestellte Position zu bringen, dann wird von der Lampe 18 ausgesendetes Licht intermittierend durch die Träger 11a, 11b, 11c und 11d unterbrochen· Wenn dagegen Teile des Substrats unter die Mittel 12 gebracht werden, dann kann das Licht zum Element 213 gelangen. Demzufolge gibt das Element 213 ein Ausgangssignal entsprechend einem Code (OIOIOIO) ab· Dieser Code stellt den Träger 11ä des Prüf streif ens 11 dar· Der fotoelektrische Wandler 219 erzeugt
509807/1079
ferner ein elektrisches Signal, das dem vom Träger 11d reflektierten licht entspricht. Da dieses reflektierte Licht eine Farbe hat, die der chemischen Reaktion eines im Träger 11d enthaltenen Reagenz mit einer dieser zugefügten Prüf-
flüssigkeit entspricht, hat das elektrische Signal eine Amplitude, die dem Maß der chemischen Reaktion entspricht· Dieses vom fotoelektrischen Wandler 219 gewonnene Signal wird durch einen Analog-Digital-Umsetzer 220 in ein digitales Signal umgesetzt, und die Durchführung der Dateneichung, die Vereinheitlichung der Datengröße usw. werden durch eine Operationsschaltung 221 "bewirkt, um Reaktionamessdaten zu gewinnen, die dann als Eingang in die Vergleichsschaltung 222 gegeben werden..
Ein vom Typendetektor 223 gewonnenes 3?eststellungssignal wird durch eine !torschaltung 224 in Typfeststellungsdaten umgewandelt.
ferner ist ein Speicher 225 vorgesehen, in den zuvor Reaktionsvergleichsdaten eingespeist werden , um die aufeinanderfolgenden Positionen der entsprechenden Reaktionsgrade der verschiedenen Reagenzträger zu bestimmen. Diese Typfeststellungsdaten dienen dazu, um in Einklang mit der Reihenfolge der Messung der Reagenzträger auf dem Prüfstreifen 11 die den Reagenzträgem entsprechenden Reaktionsvergleichsdaten nacheinander aus dem Speicher 225 auszugeben und aufeinanderfolgend die Typen der Reagenzien anzugeben·
Die aufeinanderfolgend vom Speicher 225 durch die Typfeststellungsdaten ausgegebenen Reaktionsvergleich»daten werden der Vergleichsschaltung 222 zugeführt.
Die Vergleichsschaltung 222 vergleicht die Reaktions-509807/1079
measäaten mit den ReaktionsVergleichsdaten, wodurch Rangdaten gebildet werden, die durch Bestimmung der aufeinanderfolgenden Positionen der Reaktionsraessdaten gewonnen werden, d.h. Baten, die das Reaktionsmaß der Prüfreagensträger darstellen, wobei die Rangdaten dem Eingang eines Druckers 226 zugeführt werden· Der Drucker 226 wird außerdem mit den lypfeststellungsdaten eingespeist und bewirkt, daß sowohl die Rangdaten als auch die lypfeststellungsdaten wahlweise kombiniert werden, um den Druckmechanismus zu betätigen, so daß Prüfergebnisse gedruckt werden, die durch Bestimmung der aufeinanderfolgenden Positionen der jeweiligen Reagenzträger gewonnen werden· Venn beispielsweise der Reagenzträger 11d derjenige ist, der zur Prüfung des pH-Wertes des Urins dient, werden von den Typfeststellungsdaten die Druckzeichen "5", n6", "7", M8" und "9" ausgewählt, und beispielsweise wird durch die Rangdaten aus den Druckzeichen das Zeichen "5" ausgewählt, so daß als Prüfergebnis auf das Prüfpapier "pH 5" aufgedruckt wird,
Vorzugsweise wird der Prüf streif en 11 gemäß Fig· 16 intermittierend bewegt, und die Messung wird nicht während der Bewegung sondern beim Stillstand des Prüfstreifens 11 durchgeführt· In diesem Falle ist es demzufolge erforderlich, die Lage des Prüfstreifens 11 oder die Lage des Tisches 214 festzustellen und die Messung in Übereinstimmung mit dem festgestellten Positionssignal durchzuführen· Bei dem in Fig. 14 dargestellten Ausführungsbeispiel wird die Positonsfeststeilung durch Ausnutzung einer Ladung im Ausgangspegel des fotoelektrischen Wandlers 213, der sich unterhalb des Tisches 214 befindet, bewirkt, und zwar wird der Umstand ausgenutzt, daß der Ausgangspegel, wenn sich beispielsweise der Reagenzträger 11d über dem Element 213 befindet, kleiner ist als wenn das durchsichtige Substrat 10 über dem Element 213 liegt· Es wird dann am Rand des Reagenzträgers ein Positionssignal erzeugt·
509807/1079
Da sich jedoch zu dieser Zeit das fotoelektrische Element noch in einer dem Endbereich des genannten Beagenζträgers gegenüberliegenden Lage "befindet, führt der Beginn der Messung in diesem Zustand zu einem großen Messfehler.
In Pig. 17 ist dargestellt, daß im IDisch 214 löcher 230 entsprechend der Anordnung der Eräger 11a bis 11d auf dem Prüfstreifen angeordnet werden, und eine lampe 231 oberhalb sowie ein fotoelektrisches Wandlerelement 232 unterhalb des lisches 214 wirken mit den löchern 230 zusammen. Die Löcher 230 sind entsprechend der Messposition im Prüfstreifen angeordnet und bewirken, daß vom Element 232 jeweils ein Positionssignal abgegeben wird.
Pig. 18 und 19 zeigen eine Vorrichtung, die in der Lage ist, ein Positionssignal in dem Zustand zu erzeugen, in dem der lisch 214 stillsteht und das Element 213 und der Kopfabschnitt des Elementes 219 genau dem mittleren Bereich des Reagenzträgers gegenüberliegen. Es ist eine mit Stufen versehene Kurve 233 vorgesehen, die mit vorgegebener Geschwindigkeit um eine Achse 234 rotiert. Perner ist ein Prüftisch 214 vorgesehen, der auf die Kurve zu und von dieser fortbewegbar ist. Durch eine Peder (nicht dargestellt) wird auf dem Prüftisch 214 eine Yorspannungskraf-fc in Richtung auf die Kurve erzeugt, wodurch eine Rolle 235* die an der vorderen Spitze des Prüftisches 214 angebracht ist, elastisch an der Pläche der Kurve 233 anliegt. Rund um die Achse 234 sind mehrere Positonsanzeigelöcher 236 in der Kurvenscheibe 233 in Abständen vorgesehen, in denen die Reagenzträger auf dem Prüfstreifen befestigt sind, der sich auf dem Prüftisch 214 befindet, d.h. in Abständen, die dem Hub entspricht, mit dem der Prüftisch 214 sich der Kurve 233 nähert oder von dieser entfernt. Die Lampe 231 und das ELe-
509807/1079
ment 232 sind so angeordnet, daß sie die Löcher 236 zwischen sich einschließen. Das fotoelektrische Wandlerelement zur Feststellung der Reagenzträger auf dem Prüfstreifen 11 ist oberhalb des Prüftisches 214 entsprechend Pig. 14 angeordnet und hier nicht dargestellt. Ein vom ersten fotoelektrisohen Wandlerelement 219 gewonnenes Reagenzträgerfestatellungssignal und ein von dem zweiten fotoelektrischen Wandlerelement 232 gewonnenes Lochfeststellungssignal werden in Verstärkern 239 bzw. 240 (Fig. 20) verstärkt, in Schaltungen 241 und 242 einer Wellenverformung unterworfen und anschließend einer UMD-Schaltung 243 zugeführt, und der durch Zusammenfassung beider Signale in der Schaltung 243 gewonnene Ausgang dient ala Positionsfeststellungssignal oder als Messbeginn-Kommandosignal. Bei einer solchen Schaltungsanordnung wird das Reagenzträgerfeststellungssignal vom ersten Element 219 gewonnen, wenn der Prüftisch 214 bei Drehung der Kurvenscheibe 233 intermittierend bewegt wird, und das Lochfeststellungssignal wird von dem zweiten Element 232 in einer kleinen Zeitspanne gewonnen, nachdem der Prüf tisch 214 bewegt worden ist, nämlich wenn der Kopfabschnitt 12 des Elementes 219 in Fig. 14 genau beispielsweise dem zentralen Bereich des Reagenzträgers 11d gegenüberliegt.
Da ein logischer Produktausgang von beiden Signalen als Positionsfeststellungssignal verwendet wird, kann dieses PositionsÄststellungBsignal erzeugt werden, wenn das Element 219 genau dem zentralen Bereich des. Reagenzträgers gegenüberliegt, und wenn die Messung durch dieses Signal begonnen wird, wird eine genaue Messung durchgeführt. Da außerdem der Prüftisch 214 durch die mit Stufen versehene Kurvenscheibe 233 zu dieser hin und von dieser weg bewegt wird, ist es möglich, die Kurvenscheibe selbst dann weiterzudrehen, wenn der Prttf-
509807/ 1079
tisch 214- stillsteht. Hierdurch ist eine zuverlässige Erzeugung des Lochfeststellungssignals möglich.
Bei dem vorangehend beschriebenen Ausführungsbeispiel wird das Positionafeststellungssignal als Mesebeginn-Eommandοsignal verwendet, jedoch kann dieses' Signal auch eine andere Rolle spielen.
Nachfolgend wird in Einzelheiten der in Pig. 15 dargestellte Code-Detektor beschrieben, der zur Beurteilung des lyps der Reagenzträger auf dem Prüfstreifen dient« Pur diese Code-Peststellung werden Prüfstreifen verwendet, die jeweils eine codierte Srägeranordnung aufweisen, wie sie z.B. in Pig. 21 dargestellt ist. Gemäß Pig. 21 hat ein Streifen 11-1 sechs Reagenzträger 11a bis 11f, die Befestigungspositionen t3 bis t8 entsprechen, und ferner ist ein licht-undurchlässiges Kissen 11w zusätzlich auf dem Teststreifen an der Befestigungsposition ti angebracht. In gleicher Weise sind Kissen 11w und vorgeschriebene Reagenzträger auf dem Prüfstreifen 11-2, 11-3 und 11-4 an den vorgeschriebenen Befestigungsstellen angebracht. Wenn licht-undurchlässige Abschnitte mit den Reagenzträgern und Kissen, die an den Befestigungsstellen ti, t2 ... t8 angebracht sind, nun als "1" und die verbleibenden licht-durchlässigen Abschnitte, die keinen Reagenzträger und kein Kissen aufweisen, als "0" ausgedrückt werden, können die Prüfstreifen 11-1, 11-2, 11-3 und 11-4» die sich gemäß Pig. 21 in ihrem Syp unterscheiden^ durch einen Code entsprechend ihrem Typ ausgedrückt werden· Beispielsweise wird der Prüfstreifen 11-1 durch den Code 10111111 und äer Prüfstreifen 11-2 durch den Code 01111111 ausgedrückt. Somit können beide Prüfstreifen leicht voneinander unterschieden werden, selbst wenn die Zahl der Reagenzträger auf einem Prüfstreifen mit der Zahl der Reagenzträger auf dem anderen Prüfstreifen identisch ist. Insbesondere wenn - waa später
509807/107 9
noch erläutert wird - die Abtastung mit einem fotoelektrischen Wandlerelement durchgeführt wird, wird ein bei dieser Abtastung gewonnenes Peststellungssignal unmittelbar ein spezifisches codiertes Signal, das den lyp des abgetasteten Prüfstreifens angibt, so daß es erwünscht ist, diese Prüfstreifen in einem automatischen Prüfgerät einzusetzen.
Wenn gemäß Fig. 22 die Codierung von Prüfstreifen unter Verwendung des Kissens 11w in der zuvor beschriebenen Weise bewirkt wird und acht Kissen- oder Reagenzträgerpositionen ti, t2, .... t8 vorgesehen werden, können insgesamt achtundzwanzig Prüfstreifen voneinander unterschieden werden. Diese Zahl reicht in der Praxis aus. Eine mit einem Kreis umschlossene 1 in Fig. 22 ist eine typische Beurteilungsmarke.
Bachfolgend wird eine Vorrichtung zur Beurteilung des SJyps von Prüf streif en beschrieben. In Fig. 17 ist dargestellt, daß bei dieser Vorrichtung ein Prüftisch 214 vorgesehen ist, der in Längsrichtung bewegt wird, und auf dem ein Prüfstreifen befestigt ist. Oberhalb des Prüfstreifens ist der Kopf 12 des ersten fotoelektrischen Wandlerelementes 219 so angeordnet, daß er beispielsweise dem Reagenzträger 11b zugekehrt ist. Die löcher 230 sind im Prüftisch 214 ent*- sprechend und benachbart zu den jeweiligen Befestigungspositionen ti, t2, .··· t8 des Kissens 11w und der Reagenzträger auf dem Prüfstreifen 11 angeordnet. Die Lichtquelle 231 und das fotoelektrische Wandlerelement 232 sind so angeordnet, daß zwischen ihnen die Löcher 230 liegen.
Der durchsichtige Prüftisch 214 ist in dem Bereich, in dem der Prüf streif en angeordnet ist, mit einem Schlitz versehen, damit verhindert wird, daß von diesen Teilen des
509807/ 1079
Substrats, auf denen kein Kissen und keine Reagenzträger vorhanden sind, Licht reflektiert wird, sondern daß das licht durch diesen Schlitz verläuft, der in der Zeichnung nicht dargestellt ist. Bei einer solchen Anordnung bewirkt die Bewegung des Prüftisches 214, daß das erste Element 219 den Prüfstreifen 11 und das zweite Element 232 das Loch 230 abtastet. Daher wird vom ersten Element 219 über einen Verstärker 239 und einen Schmitt-Trigger 245 (Pig. 23) ein einen Prüfstreifen darstellendes codiertes Signal entsprechend Fig. 25a gewonnen. Perner wird von dem zweiten Element 2^2 über einen Verstärker 240 und einen Schmitt-Träger 246 ein Locbfeststellungssignal entsprechend Pig. 25b oder in anderen Worten das Messpositionsanzeigesignal des zweiten Elementes 232 gewonnen.
Wenn daher die Anordnung so getroffen wird, daß das Messpositionsanzeigesignal von einem Zähler 248 (Pig. 23) über eine "One-Shot-Schaltung" 247 gezählt wird, wird der gezählte Ausgang von einem Decoder decodiert, von dem die stufenweise fortschreitenden Signale gemäß Pig. 25c bis 253 gewonnen werden. Diese Signale werden jeweils durch eine Differenzierschaltung 250 differenziert und dadurch in die differenzierten Signale 25k bis 25r umgewandelt, die jeweils UHD-Ioren 251 zugeführt werden. Gleichzeitig wird das codierte Signal über die Parallelschaltung der TJND-Tore 251 Plip-Plop-Schaltungen P1 bis P8 zugeführt, die eine vorübergehende Speichervorrichtung 252 bilden, und das codierte Signal wird den Plip-Plop-Schaltungen entsprechend dem Messpositionsanzeigesignal zugeführt.
Wenn demzufolge das codierte Signal eine/tCode 10111111 besitzt, dann hat der gespeicherte Inhalt der Plip-Plop-Schaltungen P1 bis P8, d.h. die zeitweilige Speicbervor-
509807/1079
ORIGINAL INSPECTED
richtung 252 ebenfalls einen Code 10111111.
Wenn Ausgänge von der zeitweiligen Speichervorrichtung 252, nämlich die Ausgänge gemäß Pig. 25s bis 25z durch eine zur Beurteilung dienende, logische !Dorschaltung geschickt werden, die durch eine Ilmsetzergruppe 253 und eine Gruppe von inro-Ioren 254-1, 254-2, 254-3 und 254-4 gebildet wird, werden von den UUD-Toren 254-1 bis 254-4 jeweils Typenbeurtei-Iung3signale S1, S2, S3 und S4 gewonnen. Es wird dafür gesorgt, daß die Typenbeurteilungssignale S1, S2, S3 und S4 jeweils den oben erwähnten Prüfstreifen 11-1, 11-2, 11-3 und 11-4 gemäß Fig. 21 entsprechen.
Wenn die Anordnung entsprechend Fig. 24 so getroffen wird, daß die gewonnenen Typenbeurteilungssignale S1, S2, S3 und S4 sowie die vom Decoder 249 gewonnenen, den Befestigungspositionen ti bis t8 in Fig. 21 entsprechenden Signale t2, t3 ··.. t8 durch eine aus HND-iDoren 255 und ODER-Toren bestehende logische Produkttorschaltung zusammengefaßt werden, werden den Typ unterscheidende Signale A, B, C, D, E, F, G und H, die die Reagenzträger 11a bis 11h darstellen, gewonnen.
Im Fall eines Urin-Tests gibt es beispielsweise etwa fünfzehn Typen von Prüfposten, und die Reaktionen des Urins mit den entsprechenden Reagenzien erfordern verschiedene Zeitspannen. Aus diesem Grunde ist es bei Verwendung der in Fig. dargestellten Kurvenscheibe schwierig, die Reaktionszeit mit der Rotationsgeschwindigkeit der Kurvenscheibe 233» d.h. mit der !Bewegungsgeschwindigkeit des Prüf streif ens 11 abzustimmen.
Ein in dieser Hinsicht verbesserter fotoelektrischer Detektor ist in Fig. 26 dargestellt. Hier ist der zur Prüfung
509807/1079
der chemischen Reaktion dienende Streifen 11 mit den Reagenzträgern 11a, 11b und 11c auf dem Tisch 214 befestigt· Die Träger 11a bis 11c enthalten jeweils ein Reagenz zur Bestimmung beispielsweise des pH-Wertes, der Proteinkomponente oder der Zuckerkomponente im.Urin, und die Träger sind jeweils in vorgegebenen Abständen angeordnet, die die Unterschiede in der Zeitdauer brücksichtigen, die zur Reaktion des Urins mit den entsprechenden Reagenzien und in Verbindung mit einem später beschriebenen Transfermechanismus benötigt wird. Auf der Unterseite des Prüftisches 214 ist eine Zahnstange 260 in Bewegungsrichtung des Tisches 214 angeordnet, und der Tisch 214 wird durch Drehung eines Zahnritzels 261 bewegt, das mit der Zahnstange 260 in Eingriff ist und durch einen Motor 262 angetrieben wird.
Ein elektrisches Signal von dem fotoelektrischen Wandlerelement wird gemäß Pig. 27 durch einen Verstärker 263 verstärkt und dann der einen Eingangsklemme einer Vergleichsschaltung 264 zugeführt. Der Ausgang"der Vergleichsschaltung 264 wird der Eingangsklemme eines UHD-Tores 267 zusammen mit den entsprechenden Ausgängen eines Impuls-Oszillators 265 und eines Schalters 266 zugeführt. Ein Signal von einem Zeitgeber 268 wird dem UND-Tor 267 über ein ODER-Tor 269a und den Eontakt C1 des Schalters 266 zugeführt· Der Ausgang des UND-Tores 267 wird einem Impulszähler 270 und mehreren zur Beurteilung dienenden UHD-Torschaltungen 271a bis 271 f zugeführt, die entsprechend der länge der jeweiligen. Reaktionszeiten der Reagenzien angeordnet sind· Die Ausgänge des Impulszählers 270 werden durch einen Digital/Analog-Umsetzer in ein analoges Signal umgewandelt, und dann wird das analoge Signal der anderen Eingangsklemme der Vergleichsschaltung zugeführt.
509807/1079
Der Zeitgeber 268 ist so ausgebildet, daß er die Signale erzengt,, die der Zeitlänge entsprechen , die zur Eeafetloii bei öen einzelnen Prüfposten benötigt wird, und die Signale entsprechen beispielsweise den Zeitlängen 0 ,...β, 8, 1Of 13, .··· und 60 Sekunden·
Signale.vom Zeitgeber 268 werden mehreren ODER-Iorschaltungen 269a, 269b und 269c zugeführt, die jeweils den Reagenzträgern 11a, 11b und 11c auf dem Prüfstreifen 11 entsprechen·
Die Ausgänge von den ODER-Schaltungen 269a, 269b und 269c werden der UHD-Schaltung 267 über die Kontake 01, 02 und 03 des Umschalters 66 zugeführt und gleichzeitig auch der Antriebssteuerschaltung (nicht gezeigt) des Motors 262 zugeführt.
Ausgänge von der Zeitgeberschaltung 268 werden den UIÖMDorschaltungen 271a, 271b, 271c ···. 271f entsprechend den jeweiligen Reaktionszeitlängen zugeführt und die Ausgänge von diesen USD-Iorschaltungen 271a bis 271f werden der Operationsschaltung 221 in Fig. 13 zugeführt, um die entsprechenden Reaktionsbedingungen der Reagenzträger festzustellen.
Die fotoelektrischen Messmittel der automatischen Analysevorrichtung mit der beschriebenen Konstruktion ziehen den beispielsweise in den zu prüfenden Urin eingetauchten Prüfstreifen 11 heraus und führen den Prüfstreifen 11 mittels des Iransfermechanismus intermittierend weiter und stellen die entsprechende Reaktionsbedingung der Reagenzträger 11a, 11b 11c der Reihe nach fest.
509807/1079
Die Reaktionsbedingung des Irägers 11a wird durch den fotoelektrischen Detektor 219 festgestellt, und das resultierende Detektorsignal wird vom Terstärker 263 verstärkt und dann der Vergleichsschaltung 264 zugeführt, deren Ausgang (a in Pig. 28) der UND-Schaltung 267 zugeführt wird.
Ein Impulssignal (entsprechend Pig. 28c) vom Impuls-Oszillator 265 wird stets der UUD-Schaltung 267 zugeführt, und gleichzeitig wird der Schaltung 267 ein Zeitimpuls ti von der Zeitgeberschaltung 268 zugeführt, der den Ausgangsimpuls gemäß Pig. 28d erzeugt. Das heißt, daß der Zeitgeberimpuls tt, der vom Zeitgeber 268 entsprechend der länge der Reaktionszeiten vorher gesetzt wurde, der ODER-Schaltung 269a zugeführt wird, deren Ausgang der UHD-Schaltung 267 und der Steuerschaltung des Motors 262 über den Schalter 266 zugeführt wird.
Aus diesem Grunde wird ein Ausgangssignal von der UMM-Schaltung 267 dem Impulszähler 270 und zugleich auch der Beurteilungs-UKD-Schaltung 271a zugeführt.
Diese Beurteilungs-UflD-Schaltung 271a öffnet bei Empfang eines Signals von der UND-Schaltung 267 und de3 Zeitgeberimpulses ti von dem Zeitgeber 268 ihr lor und gibt dann ihren Ausgang an die Operationsschaltung 221 in Pig. 15 weiter, um die Reaktionsbedingung des Reagenzträgers 11a zu verarbeiten,
Der Zähler 270 zählt einen Ausgangsimpuls gemäß Pig. 28d, der von der UIJD-Sehaltung 267 erzeugt wird, während ihr !or geöffnet ist, und die resultierende Zählung wird durch den Digital/Analog-Umsetzer 272 in ein Spannungssignal umgesetzt und stets der Vergleichsschaltung 264 zugeführt. Demzufolge vergleicht die Vergleichsschaltung 264 das Ausgangssignal vom fotoelektrischen Wandler 219 mit dem Ausgangssignal
50980 7/1079
des Digital/Analog-Umsetzers 272, und wenn die Ausgänge des Umsetzers 272 in ihrer Zahl zunehmen, bis sie mit der Zahl der Ausgänge vom Wandler 219 identisch sind, hört die Vergleichsschaltung 264 auf, ihre Ausgangssignale der UHD-Schaltung 267 zuzuführen, so daß das Tor der UND-Schaltung 267 geschlossen wird und dadurch auch das Tor der Beurteilungs-UHB-Sehaltung 271a geschlossen wird. Aus diesem Grunde wird der Operationsschaltung 221 über die UND-Schaltung 271a ein Ausgang während einer Zeitdauer zugeführt, die mit dem Zeitpunkt beginnt, bei dem die Zuführung des Impulses ti von der Zeitgeberschaltung 268 bewirkt wird und die mit dem Zeitpunkt endet, bei dem die Zuführung von Signalen von der Vergleichsschaltung 264 beendet wird. Dieser Ausgang wird in der Operationsschaltung verarbeitet und bewirkt dadurch, daß beispielsweise der Reaktionszustand in bezug auf den pH-Wert auf dem Aufzeichnungspapier 227 ausgedruckt wird.
Wenn auf diese Weise die Messung des ersten Reagenzträgers 11a abgeschlossen ist, wird der Prüfstreifen 11 vom Motor 262 weiterbewegt,sodaß nunmehr der zweite Reagenzträger 11Tj gemessen werden kann. Der zweite Träger 11b dient beispielsweise zur Traubenζuckerprüfung, und er ist so angeordnet, daß er mit einem dritten Zeitgeberimpuls t3 von der Zeitgeberschaltung 268 sychronisiert ist, so daß der Ausgang des Trägers 11b der entsprechenden UND-Schaltung 271c bei Erscheinen des Impulses t3 zugeführt und zugleich der gleichen Verarbeitung wie der Träger 11a über die erste ODER-Schaltung 269a unterworfen wird, so daß schnell die Reaktionsbedingung des Trägers 11b beurteilt werden kann·
In gleicher Weise wird ein Impuls t6 von der Zeitgeberschaltung 268, der dem Träger 11c zugeordnet ist, der entsprechenden UBD-Schaltung 271f zugeführt, um den Reaktions-
509807/1079
zustand des Trägers 11c zu beurteilen.
Bei Verwendmag eines anderen Prüfstreifentyps wird ein klinischer Test entsprechend den Längen von Reaktionszeiten durchgeführt, die beispielsweise den vorgegebenen Längen t2, t3 und t4 entsprechen, die sich von den Zeitlängen für den ersten Prüfstreifen 11 unterscheiden, und es ist lediglich erforderlich, dann den Schalter 266 auf den Kontakt C2 umzuschalten·
Wenn beispielsweise bei einem anderen Typ eines Prüfstreifens zwei Posten zu prüfen sind, wird die Anordnung so getroffen, daß nur die Impulse t5 und t6 von der Zeitgeberschaltung 268 der dritten ODER-Schaltung 269c zugeführt werden. Wenn in diesem Ealle beispielsweise dafür gesorgt wird, daß der Impuls t5 einem Prüfposten entspricht, der in einer extrem kleinen Zeitspanne gemessen wird, und der Impuls t6 einem in einer verhältnismäßig großen Zeitspanne zu messenden Prüfposten entspricht, werden die entsprechenden Träger nur an den Enden des Substrats*10 des Prüfstreifens angeordnet, während sich zwischen ihnen auf dem Substrat 10 kein. Träger befindet.
Auf diese Weise kann eine zuverlässige und genaue Messung allein durch Auswahl der Kontakte des Umschalters in Übereinstimmung mit der zuvor entsprechend den Längen der Reaktionszeiten der Reagenzien getroffenen lageranordnung durchgeführt werden. Wenn bei der Durchführung der Anordnung der !Träger die Längen der Reaktionszeiten in der Fora "sofort", "sofort", ?5 Sek.", "10 Sek." usw. in der erwähnten : Reihenfolge gegeben sind, werden Träger, die der Angabe "5 Sek." und "10 Sek." entsprechen,unmittelbar auf einen Träger folgend angeordnet, dem die Anweisung "sofort" zugeordnet ist, und . \ ein Träger, der dem verbleibenden "sofort" entspricht, wird
509807/1079
ia einer gagebenen Position auf einem keinen Iräger besitzenien Substrat angeordnet. Bei einer derartigen Anordnung entsteht kein Seitverlust, und dadurch kann eine extrem hohe Messgenauigkeit gewährleistet werden,
Die Erfindung ist nicht auf die in Fig. 27 dargestellte Yorrichtung beschränk^ sondern es ist eine freie !Festlegung der Zahl oder Anordnung der !rager auf dem !Prüfstreifen, der vorgegebenen Zeitlänge - d.h. der Zahl der erzeugten Zeitsteuerimpulse - möglich, und ferner können die Kontakte des Umschalters, die ODER-Torschaltungen, die OTD-Torsehaltungen und dergleichen in verschiedener Weise vorgesehen werden· Ferner braucht der Prüfstreifen nicht intermittierend verschoben zu werden, sondern er kann kontinuierlich bewegt werden, und auch die Anordnung oder die Konfiguration der Träger auf dem Prüfstreifen kann variiert werden·
Wenn bei dem in Pig. 14 dargestellten Ausführungsbeispiel die Lampe 218 oder das fotoelektrische Wandlerelement 219 im fotoelektrischen Detektor defekt ist, wird der Pegel der Ausgangsspannung des vom Element 219 gelieferten elektrischen Signals so stark vermindert, daß die Messung unmöglich ist. Pig. 19 zeigt eine Anordnung, bei der bei Abfall der Ausgangsspannung des Elementes 219 unter einen vorgegebenen Pegel eine Warnung oder ein Alarm abgegeben wird, um den erwähnten Nachteil zu beseitigen.
Gemäß Pig. 29 wird von der Lampe 21 θ ausgesendetes Licht beispielsweise durch den Reagenzträger 11d auf dem Prüfstreifen reflektiert und dann zum Element 219 geleitet, wo es in ein analoges elektrisches Signal umgesetzt wird. Fach Verstärkung in einem Verstärker 239 wird dieses elektrische
509807/1079
Signal einem Spannungs/Srequenz-Umsetzer zugeführt, beispielsweise einem durch Änderung der Eingangsspannung steuerbaren Oszillator (TCO) 220, wobei das Signal in ein Impulssignal umgesetzt wird, dessen Srequenz dem Spannungspegel entspricht. Dieses Impulssignal wird über ein UKD-Tor 276, das durch ein Startsignal von einem Startsignalgenerator 275 geöffnet wird, einem Zähler 277 zugeführt und von diesem gezählt. Der Inhalt des Zählers 277 wird einem Detektor 278 zur Peststellung eines bestimmten Wertes zugeführt. Der Detektor 278 führt einem UBD-Tor 279 so lange ein Torsignal zu, durch das das Tor offengehalten wird, bis der spezifische Wert festgestellt wird. Das Startsignal öffnet ferner ein UND-Tor 280, so daß ein in vorgegebenen Intervallen von einem Taktimpulsgenerator 281 erzeugter Taktimpuls nach Passieren des Tores 279 einem Zähler 282 zugeführt und in diesem gezählt wird. Wenn der Inhalt des Zählers 277 den spezifischen Wert erreicht hat, wird das Tor 279 geschlossen und damit die Zähloperation des Zählers 282 beendet.
Wenn nun eine Verminderung der lichtmenge der Lampe 218 oder eine Beschädigung des Elementes 219 eintritt, wird der Ausgangspegel des Elementes 219 so vermindert, daß die. AusgangsImpulsfrequenz des Oszillators 220 niedrig ist und eine größere Zeitspanne benötigt wird, bis der Inhalt des Zählers 277 einen bestimmten Wert erreicht. Wenn der gezählte Wert des Zählers 282 während dieser größeren Zeitdauer zunimmt und einen Grenzwert überschreitet, wird ein Ausgang von einem Grenzwertdetektor zu einer Warn- oder Alarmvorrichtung 284 gegeben, so daß ein Alarm ausgelöst wird. Dieser Alarm zeigt an, daß die von der Lampe 218 abgegebene Lichtmenge vermindert oder das Element 219 schadhaft ist·
&09807/1079
Wenn der Ausgangspegel des Elementes 219 ausreichend hoch ist, erreicht der Inhalt des Zählers 277 einen spezifischen Wert vor dem Ablauf einer gegebenen Zeitspanne und schließt öas lor 279» wodurch, die Erzeugung eines Alarmsignals verhindert wird.
Wenn mit der oben erwähnten "Vorrichtung die chemische Reaktion eines Prüfelementes getestet wird, kann im Sestergebnis ein Fehler dadurch erzeugt werden, daß beispielsweise eine Verschiebung eintritt, die von einer mit der Zeit sich ändernden Helligkeit der Lampe 218 oder durch Temperaturschwankungen in der das Element 219 enthaltenden elektrischen Schaltung verursacht wird, aber nicht groß genug ist, um eine Alarmvorrichtung vorzusehen. Zur Lösung dieses Problems ist es zweckmäßig, einen Bezugsreflexionsträger auf dem Prüfstreifen zusätzlich zu den Reagenzträgern anzuordnen und diesen vor Messung des Reaktionsgrades einer Prüfflüssigkeit zwischen dem Reagenzreaktions-Prüfabschnitt anzubringen, d.h. zwischen dem Hesskopf des fotoelektrischen Umsetzers 19 und dem fotoelektrischen Element 213, so daß der Prüfabschnitt den Eichvorgang unter Verwendung des Bezugsreflexionsträgers durchführt·
In diesem Falle ist es jedoch erforderlich, einen solchen Bezugsreflexionsträger auf allen Prüfstreifen anzubringen, was mühsam ist und zu einer Erhöhung der Herstellungskosten der Vorrichtung führt.
Fig. 30 zeigt eine in dieser Hinsicht weiterverbesserte Vorrichtung. Die Vorrichtung enthält wiederum den
509807/1079
Tisch 214 zur Aufnahme des Prüfstreifens 11 an einer vorgegebenen Stelle. Zuvor ist auf dem Tisch ein Bezugsreflexionsträger 11s mit einem BezEgsreflexionsfaktor befestigt worden. Der Reflexionsträger 11s und die entsprechenden Träger 11a, 11b ... auf dem Prüfstreifen 11 befinden sich zwischen der in vorgegebener Lage angeordneten Prüfanordnung für die Reagenzreaktion, nämlich zwischen dem Messkopf 12 des fotoelektrischen Wandlerelementes 219 und dem fotoelektrischen Element 213 des Typendetektors, wenn der Tisch 214 intermittierend bewegt wird. Der Reflexionsträger 11s gelangt vor der Messung des Reaktionsgrades der Prüfflüssigkeiten der Träger 11a, 11b ... unter den Messkopf und bewirkt, daß die Prüfanordnung den Eichvorgang unter Verwendung des Reflexionsträgers ausführte
Bei der in Pig. 30 dargestellten Anordnung ist es nicht mehr notwendig, auf jedem Prüfstreifen den Bezugsreflexionsträger vorzusehen, und die Prüfvorrichtung wie auch der Prüfstreifen sind von außerordentlich einfachem Aufbau, so daß sich die Vorrichtung gut für den praktischen Gebrauch eignet»·
Pig. 15 zeigt die Druckvorrichtung 226 in Einzelheiten. Ein Signal, das den Typ des Reagenzträgers auf dem Prüfstreifen angibt, d.h. ein Signal das einen Prüfposten angibt, wird der Druckvorrichtung 226 vom Code-Datektor 223 zugeführt, und zugleich wird der Druckvorrichtung 226 von der Vergleichsschaltung 222 zwecks Auswahl des Druckzeichens ein Meßdatensignal zugeführt, das einen vorgegebenen Rang entsprechend dem Maß der chemischen Reaktion eines Reagenz mit einer Testflüssigkeit besitzt. Demzufolge ist die Druckvorrichtung 226 so aufgebaut, daß zunächst aus mehreren Druckposten, von denen"' jeder mehrere Druckzeichen in vorgegebener Reihenfolge enthält,
509807/1079
ein vorgegetiener Druckposten ausgewählt wird, und dann wird aus diesem vorgegebenen Druckposten das Druckzeichen ausgewählt, das eine vorgegebene Position oder einen vorgegebenen Rang in der Reihenfolge einnimmt, und dann wird der Druckvorgang durchgeführt.
Ein praktisches Ausführungsbeispiel für eine solche Druckvorrichtung wird nachfolgend anhand der Figuren 31 bis 34 erläutert.
Gemäß Pig. 31 ist auf dem Umfang einer Drucktrommel 291 eine Anzahl von Druckzeichen angebracht. Die Drucktrommel 291 ist an einer Welle 292 befestigt, die mit hoher Geschwindigkeit umläuft. Vor dem Umfang der Drucktrommel ist ein Hammer 293 angeordnet. Zwischen dem Hammer 293 und dem Umfang der Drucktrommel ist ein Papierstreifen 227 vorgesehen. Unterhalb der Drucktrommel ist an der Welle 292 eine kreisrunde Platte 295 befestigt. Die Platte 295 ist mit Löchern 296 zur Erzeugung von Positionssignalen versehen, deren Lage der lage der Druckzeichen auf der Oberfläche der Drucktrommel entspricht, und es sind ferner Löcher 297 in der Platte 295 zur Erzeugung von Rückstellsignalen vorgesehen. Ein Lochdetektorkopf 298, der aus zwei Lampen 298a und 298b sowie zwei fotoelektriechen Elementen 298c und 298d besteht, ist dicht bei der Platte 295 angeordnet und dient zur Abtastung der Löcher 296 und 297. Wenn das Druckzeichen in eine Lage gebracht wird, in der es mittels des Hammers 293 gedruckt werden soll, stellt der Detektorkopf 298 das der Lage des Druckzeichens entsprechende Signalerzeugungsloch 296 fest, um ein später beschriebenes Positionssignal P zu erzeugen. In Pig. 32 ist gezeigt, daß auf der Drucktrommel 291 zahlreiche Druckzeichen
509807/ 1079
in gleichen Abständen angeordnet und in drei Prüfposten A, B und 0 unterteilt sind, und dass die Druckzeichen der jeweiligen Prüfposten in der Reihenfolge A- 0 bis A - 2, B - 0 bis B - 4 und C-O bis C - 6 angeordnet sind. Das Positionssignal P wird einer Prüfpostenbeurteilungssehaltung 500 (Pig. 33) und gleichzeitig einer ersten Torschaltung 302 über.eine Yerzögerungsspaltung 301 und zugleich auch der abwärtszählenden Eingangskiemme eines reversiblen Zählers 304 über ein zweites AMD-Tor 303 zugeführt. Ferner wird die Prüfpostenbeurteilungsschaltung 300 mit Prüfpostenkennzeicbnungssignalen a, b und c zur Kennzeichnung dieser Prüfposten gespeist. Die aufwärtszählende Eingangsklemme des reversiblen Zählers 304 wird mit einem Rangkennzeichnungssignal S zur Kennzeichnung des Druckzeichens dieses Prüfpostens, das einen bestimmten Rang besitzt, gespeist. Die-Prüfpostenbeurteilungsschaltung 300 besteht aus einem Zähler 305, einem Dekoder 306 und einem UBD-Tor 307. Das Positionssignal P wird vom Zähler 305 gezählt, und der gezählte Ausgang wird vom Dekoder 306 festgestellt, während die Prüfpos tenkennze ic hnungs signale a, b und c jeweils den Toren 307a, 307b und 307c der UMD-Iorschaltung 307 zugeführt werden. Der Zähler 305 zählt der Reihe nach die dem Druckzeichen A-O bis zum Druckzeichen C - 6 entsprechenden Positionssignale und wird schließlich mit einem Rückstellsignal r vom Detektorkopf 298 gespeist und zurückgestellt. Wenn der Zähler 305 die Zählungen von A-O bis A - 2 durchgeführt hat, führt der Dekoder 306 dem ÖJor 307a ein Torö'ffnungssignal zu, und wenn der Zähler 305 die Zählungen von A-O bis B - 4 durchgeführt hat, führt er dem Tor 307b ein Öffnungssignal zu, und schließlich führt er ein weiteres Öffnungssignal dem Tor 307c zu, wenn der Zähler 305 die Zählungen von A-O bis C - 6 durchgeführt hat. Die UUD-Torschaltung 307 führt die jeweiligen Ausgänge der Tore 307a, 307b und 307c der ersten Torschaltung 302 zu. .
509807/10 7 9
Die TorschäL tung 302 wird mit einem Setzausgang und einer ersten Flip- Plop- Schaltung 308 gespeist, um einen Setzvorgang "bei Empfang eines Druekkommandosignals d durchzuführen. Der Torausgang der Torschaltung 302 wird einer zweiten Flip-Flop-Schaltung 309 zugeführt, um diesen zur Durchführung eines Setsvorganges zu veranlassen. Der Ausgang der zweiten Flip-Flop - Schaltung 309 wird der zweiten Torschaltung 303 zugeführt. Der reversible Zähler 304 führt bei Empfang des Randkennzeichnungssignals S eine Aufwärtszählung und bei Empfang des Positionssignals P eine Abwärtszählung durch, und wenn die GesamtsäiiluBg -1 wird, gibt er ein Signal an den Hammerantrieb 310, so daß dieser betätigt wird, und zugleich werden die Flip - Flop - Schaltungen 308 und 309 zurückgestellt. Durch ein Ausgangssignal vom Hammerantrieb 310 wird der Hammer 293 betätigt und schlägt gegen die Druektrommel 291, so daß das Papier 227 bedruckt wird. Es sei an dieser Stelle bemerkt, daß das Rangkennzeichnungssignal S, wenn es die Minimumwerte des Druckzeichenranges kennzeichnet, nämlich A-O, B-O und C-O, die Impulszahl 0 hat, und die Impulszahl Stück für Stück ansteigt, wenn der Rang eines Druckzeichens groß wird.
Bei dem vorangehend beschriebenen Aufbau wird das in Fig. 34 dargestellte Positionssignal P, das ein vorgegebenes ImpulsIntervall hat, das der Position eines Druckzeichens entspricht, durch Drehung der Drucktrommel 291 erzeugt. Dieses Positionssignal P wird der Reihe nach vom Zähler 305 beginnend vom Druckzeichen A-O bis zum Druckzeichen C - 6 gezählt. Bei Vollendung der Zählung bis hinauf zum Druckzeichen C - 6 wird der Zähler 305 durch das Rückstellsignal r zurückgestellt und beginnt erneut mit dem Zählvorgang·
509807/1079
Unter dieser Bedingung wird das Druckkommandosignal d der ersten Flip-Flop-Schaltung 308 zugeführt und "bewirkt dadurch eine Messung des Prüfpoatens A, und das Rangkennzeichnungssignal S dieses Meßergebnisses wird dem reversiblen Zähler zugeführt. Wenn das Druekkommandosignal der ersten Plip-Plop-SchaÄing 308 und das Prüfpostenkennzeichnungssignal a der- Beurteilungsschaltung 300 zugeführt wird, wird die Beurteilungsschaltung 300 in einem Zustand gehalten, bei dem vom Dekoder ein Signal zum Schließen des Tores 307c erzeugt wird, bis das Positionssignal P, das dem Zähler 305 zugeführt wird, dem Testposten A entspricht, und wenn dies der Pail ist, wird die Schaltung 300 in einen Zustand gebracht, bei dem ein Signal vom Dekoder 306 zum Tor 307a geleitet wird, das dadurch seinen Ausgang zum ersten Tor 302 leitet. Da3 Tor 302 wird bereits mit dem Setzausgang der Flip-Flop-Schaltung 308 und ebenfalls mit dem Positionssignal P über die Yerzögerungssebaltung 301 versorgt und speist demzufolge mit seinem Ausgang die zweite Flip-Flop-Schaltung 309. Da im Ergebnis ein Setzsignal von der Flip-Flop-Schaltung 309 dem Tor 303 zugeführt wird, wird das Positionssignal P, das dem Prüfposten A entspricht, der abwärtszählenden Eingangsklemme des reversiblen Zählers 304 über das Tor 303 zugeführt. Wenn demzufolge der Zähler 304 den Abwärtszähl Vorgang durchführt, um das zuvor vom Zähler 304 gezählte Rangbestimmungssignal S zu löschen und dann den Zählvorgang darüberhinaus fortführt, dann erzeugt der Zähler 304 ein Signal, um den Hammerantrieb 310 zu betätigen. Zu diesem Zeitpunkt wird das dem Hammer 293 gegenüberliegende Druckzeichen auf der Drucktrommel 291 auf das Papier 227 gedruckt. Wenn in diesem Zustand das Rangkennzeichnungssignal S dem reversiblen Zähler zugeführt wird, beträgt die Zahlung des reversiblen Zählers 304 Hull, und die Beurteilungsschaltung öffnet das Tor 303 über das Tor 302 und die Flip-Flop-Scbaltung
5 0 9807/1079
309, wenn der Zähler 305 das Positionssignal P, das dem Druckzeichen C - 6 entspricht, gezählt hat. Wenn demzufolge der reversibel Zähler 304 zuerst mit dem dem Druckzeichen A-O entsprechenden Positionssignal P gespeist wird, und in diesem Zustand der Zähler 304 ein Signal erzeugt, um den Hammerantrieb 310 zu "betätigen, wird das Druckzeichen A-O auf das Papier 227 gedruckt. Der gleiche Ablauf erfolgt auch für die anderen Druckzeichen. Somit wird der Prüfposten der Drucktrommel 291 wahlweise durch das Prüfpostenkennzeichnungssignal bestimmt, das der Beurteilungsschaltung 300 zugeführt wird, und das Druckzeichen dieses Prüfpostens, das einen vorgegebenen Rang hat, wird wahlweise durch das dem reversiblen Zähler zugeführte Rangkennzeichnungssignal S bestimmt, wodurch der Druck dieses Druckzeichens auf das Papier bewirkt wird. Es sei bemerkt , daß die Plip-Plop-Schaltungen 308 und 309 durch das den Hammerantrieb auslösende Signal des reversiblen Zählers 304 zurückgestellt werden.
Auf diese Weise wird mit einer einfachen Schaltungsanordnung die Möglichkeit geschaffen, automatisch einen vorgegebenen Prüfposten aus mehreren Prüfposten auszuwählen, die in einer vorgegebenen Reihenfolge mehrere Druckzeichen aufweisen, und ein Druckzeichen, das einen vorgegebenen Rang in diesem Prüfposten besitzt, für den Druck auszuwählen.
Der Aufbau der Prüfpostenbeurteilungssehaltung ist natürlich nicht auf das beschriebene Ausführungsbeispiel beschränkt. Auch das Verfahren zur Feststellung der vorgegebenen Lage zwischen der Drucktrommel und dem Hammer für den Druck eines Zeichens braucht nicht in der beschriebenen Weise durchgeführt zu werden.
509 8 07/1079
Pig. 35 zeigt eine andere Ausführungsform einer Steuervorrichtung für die Druckvorrichtung 226. Prüfergebnisse, die gedruckt werden sollen, werden zunächst in drei Prüfposten A, B und C unterteilt, was in Pig. 36 dargestellt ist, und die drei Prüfposten A, B und 0-werden dann in Ränge 1, 2, 3 ··. unterteilt. Die. Ziffern in jeder Spalte "bezeichnen die Anzahl der Impulse von Prüfdaten. Auch in diesem Falle wird der in Pig. 31 dargestellte Druckmechanismus verwendet.
Ein Impuls, der der Position eines Druckzeichens auf der Drucktrommel 291 entspricht, wird von dem fotoelektrischen Detektor 298c in Fig. 31 gewonnen und nach Verformung durch eine Impulswellenformschaltung 320 in Fig. 35 einem Zähler 321 zugeführt. Der Inhalt des Zählers 321 wird durch einen Löschimpuls gelöscht, der "bei jeder Umdrehung der Irommel 291 von dem fotoelektrischen Detektor 298d in Fig. 31 über . eine Impulswellenformschal-tuag gewonnen wird. Die Beziehung zwischen den Zählungen 1, 2, 3 ··· 11 des Zählers 321 und den entsprechenden Druckzeichen A-1,A-2...D-2 ist in Fig. 37 dargestellt.
Die Funktion der in Fig. 35 dargestellten Torrichtung wird nachfolgend unter Verwendung des Prüfpoatens B als Beispiel näher beschrieben. Da die entsprechende Zählung des Zählers 321 für das Druckzeichen B - 1 gemäß Fig. 37 4 beträgt, wird ein Signal von einer vorgegebenen Eingangsklemme 323, welches die 4 angibt, in einen Zähler 324 vorab eingegeben. Der Inhalt 4 dieses Zählers 324 kennzeichnet die Adresse 4 eines Speichers 325 und es wird bewirkt, daß ein in der Adresse 4 des Speichers 32j5 gespeicherter numerischer Wert einem Zähler 326 zugeführt wird. Der von dem Speicher 325 ausgegebene
509807/1079
numerische Wert ist ein Komplement der Impulszahl nl im ersten Rang des Prüfpo3tens B, und die Impulszahl nl rangiert von O bis 5 t wie aus Fig. 36 ersichtlich ist. Demzufolge ist dieses Komplement ein Maximumwert -5, der vom Zähler 326 gezählt werden kann. Dann wird ein Prüfimpuls an eine Eingangsklemme 327 gegeben und vom Zähler 326 gezählt. Wenn die Zahl der Prüfimpulse nl (=5) überschreitet, fließt der Zähler 326 über und bewirkt, daß ein Übertragssignal vom Zähler 326 zum Zähler 324 über eine Iiapulsformschaltung 328 geleitet wird, so daß der Inhalt des Zählers 324 um einen Schritt erhöht wird und jetst 5 wird. Als Ergebnis wird der Inhalt der Adresse 5 des Speichers 325 in den Zähler 326 eingegeben. Dieser Inhalt ist ein Komplement der Impulszahl 3S die von 6 - 8 im zweiten Rang des Prüfpostens E rangiert. Der Zähler 326 wird der Reihe nach mit Prüfimpulsen versorgt und wenn die Zahl der Prüfimpulse 3 übersteigt, wird eine ähnliche Verschiebungsoperation vom zweiten zum dritten Rang durchgeführt, während, wenn die Zahl 3 nicht überschritten wird, der Zähler 326 nicht überfließt, so daß die Divisonsoperation vollendet wird.
Bei Vollendung der Divisionsoperation wird der Inhalt des Wählers 321 mit dem Inhalt des Zählers 324 durch einem Koinzidenzdetektor 329 verglichen· Wenn Übereinstimmung vorliegt^ wird ein Ausgang vom Koinzidenzdetektor 329 zum Hammeraistrieb "$10 gegeben, um den Hammer 293 gemäß Pig, 31 anzutreiben. In diesem Pail hat der Zähler 324 den Inhalt 5. Wenn daher der Zähler 321 den Inhalt 5 aufweist* wird der Hammer 293 angetrieben und bewirkt, daß das Druckzeichen D - 2 auf das Papier 227 gedruckt wird, wie aus Pig. 37 ersichtlich ist«
509807/1079
nachfolgend werden weitere Einzelheiten eines erfindungsgemäßen, automatischen Prüfgerätes anhand der Pig.38 74 erläutert. Das in Pig. 38 dargestellte Gerät enthält eine Halterung 1 und einen Antriebsmotor 2, dessen ¥elle 2a mit einem Zahnrad 3 versehen ist, das mit einem Zahnrad 4 in Eingriff ist. Ein Zahnrad 5 ist konzentrisch mit dem Zahnrad 4 verbunden. Es sind weitere Zahnräder 6, 7, 8, 9, 412 und 417 vorgesehen. Alle diese Zahnräder bilden ein Getriebe· Auf der Welle des Zahnrades 412 ist eine Kurvenscheibe 413 angebracht, die Signallöcher 413a aufweist. Eine Lichtquelle 414» beispielsweise in Form einer lichtemittierenden Diode ist am Ende eines Arms 415 angebracht, der an der Halterung 1 des Gerätes befestigt ist. An der gegenüberliegenden Seite der Kurvenscheibe 413 ist der Arm 415 mit einem lichtempfangenden Element (nicht dargestellt) versehen, das wie die Lichtquelle am Ort der Signallöcher 413a angeordnet ist, die sich bei Drehung der Kurvenscheibe 413 auf einer Kreisbahn bewegen. Wenn die Lichtquelle 414 und eines der Signallöcher 413a fluchten, wird das lichtempfangende Element mit Licht von der Quelle 414 versorgt und gibt ein Signal B ab. Auf einer Auflage 416 für Proben ist ein Prüfstreifen 11 angebracht, der aus mehreren Trägern 11a besteht, die Reagenzien enthalten und im Abstand auf einem schmalen, durchsichtigen Kunststoffsubstrat 10 befestigt sind. An der Unterseite der Probenauflage 416 ist eine Rolle 418 so befestigt, daß sie der Arbeitsfläche der Kurvenscheibe 413 gegenüberliegt. Ein Lichtleiter 420 dient zur Übertragung des Lichtes von einer Quelle 421und zur Fokussierung des Lichtes auf einen Punkt der Probenauflage 416, und zum Empfang des Lichtes dient ein Element 419, das über einen anderen Lichtleiter 422 mit dem von den Oberflächen der jeweiligen Reagenzträger 11a reflektierten Licht versorgt wird. Ein weiteres lichtempfangendes Element 423 ist gemäß Fig. 39 unter der Probenauflage 416 so angeordnet, daß es mit Licht von der Quelle
509807/1079
419 versorgt wird, das durch die freiliegenden durchsichtigen Seile 11b des Prüfstreifens 11, auf denen kein Reagenzträger befestigt ist, verläuft, und es wird dann das später beschriebene Signal A abgegeben. Eine Zuführungsvorrichtung 424 ist mit Halteplatten 424a (Fig. 40) zum Festhalten eines Aufzeichnungsstreifens versehen, auf dem der Druck vorgenommen werden soll. Ein Draht 425 (Fig. 40) ist mit einem Ende an der einen Seite der Probenauflage 416 und mit seinem anderen Ende an der Zuftihrungsvorrichtung 424 befestigt, und sein mittlerer Teil umschlingt eine Rolle 426. Eine Feder 427 (Fig. 40) ist zwischen einem an der Halterung 1 befestigten Stift 428 und einem an der Unterseite der Zuführungsvorrichtung 424 angeordneten Stift 429 ausgespannt. Die Feder zieht normalerweise die Zuführungsvorrichtung 424 zur linken Seite in Fig. 38. Der Draht 425 zieht die Probenauflage 416 zum oberen Teil von Fig. 38. Somit liegt die an der Probenauflage 416 angebrachte Rolle 418 normalerweise an der Kurvenscheibe 413 an. Eine an der Halterung des Gerätes befestigte Achse 430 wirkt als Führung für die Porbenauflage 416, wenn diese sich bewegt. Eine Drucktrommel sitzt gemäß Fig. 40 auf einer Achse, auf der das Zahnrad 7 angeordnet ist. Diese Achse durchdringt eine Scheibe 432 in der Mitte. Die Scheibe 432 ist mit mehreren Signallöchern 432a und einem Rückstellloch 432b versehen. An der einen Seite des durchbohrten Bereiches der Scheibe 432 ist eine Lichtquelle in Form einer lichtemittierenden Diode 433 und an der anderen Seite ein lichtempfangendes Element 434 vorgesehen» Der Druckhammer 435 wird in Richtung des Pfeiles durch ein Solenoid 436 bewegt. Zur Zuführung der Druckflüssigkeit dient eine Rolle 437.
In Fig. 41 ist das Blockschaltbild einer Meßschaltung dargestellt. Diese Meßschaltung enthält einen Startknopf 438
509807/ 1079
eine Meßschaltung 439, eine !Torschaltung 440, einen Analog/ Digital-Umsetzer 441, eine arithmetische Operationsschaltung 442, einen B-Signalgenerator 443, einen A-Signalgenerator 444, eine Meßinstruktionsscbaltung 445, eine Reagenzunterscheidungsschaltung 446, eine Ausgabesteuerschaltung 447, einen Speicher 448, eine Vergleichsschaltung 449, eine Druckinstruktionsschaltung 450, einen C-Signalgenerator 451, eine Koinzidenzschaltung 452 und einen Druekantrieb 453.
Nachfolgend wird die Wirkungsweise dieser Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Prüfsystems "beschrieben. Vor dem Beginn wird die Arbeitsfläche 413b (Pig. 38) der Kurvenscheibe 413 gegen die an der Probenauflage befestigte Rolle 418 gepreßt, und die Probenauflage 416 wird dadurch in der in Pig. 38 dargestellten unteren "Stellung gehalten. Nachdem der Prüfstreifen 11 an eine vorgegebene Stelle der Prüfauflage 416 gebracht worden ist, wird unter den zuvor erwähnten Bedingungen der Startknopf 438 gedrückt, um den Motor 2 anzutreiben, dessen Drehung durch die Getrieberäder weitergeleitet wird. Im Ergebnis dreht sich die auf der Welle des Zahnrades 7 befestigte Drucktrommel 431, wobei die Kurvenscheibe 413 zur Schwenkung in Richtung des angegebenen Pfeiles veranlaßt wird. Durch die Schwenkung der Kurvenscheibe 413 gelangt nach der Arbeitsfläche 413t> die Arbeitsfläche- 413c in Berührung mit der Rolle 418. Da die Arbeitsfläche 413c dem Mittelpunkt der Kurvenscheibe 413 am nächsten liegt, was aus Pig. 38 ersichtlich ist, wird die Rolle 418, die so angeordnet ist, daß sie stets mit der Arbeitsfläche der Kurvenscheibe 413 in Berührung ist, in den oberen !eil von Pig. geschoben. Bei der weiteren Drehung der Kurvenscheibe 413 berührt die Rolle 418 nach dem Bereich 413c den Bereich 413d. Da die Arbeitsfläche 413d einen festen Abstand vom Mittelpunkt der Kurvenscheibe 413 einhält, ändert die Rolle 418 und
509807/10-7 9
damit die Probenauflage 416 ihre Lage nicht, selbst wenn die Kurvenscheibe 413 ihre Schwenkbewegung fortsetzt. Wenn die Rolle 418 die Arbeitsfläche 413d berührt, erlaubt der auf der Probeanauflage 416 befindliche Prüfstreifen 11, daß der Eichkörper 11w zur Meßstelle gebracht wird. Demzufolge wird Licht von der zur Messung dienenden Quelle von dem Eichkörper 11w daran gehindert, das unter der Probenauflage 416 angeordnete Element 423 zu erreichen. Wenn das Element 423 durch den Eichkörper 11w daran gehindert wird, mit Licht versorgt zu werden, dann wird für eine vorgegebene Zeitdauer ständig das Signal A erzeugt. Da die Signallöcher 413a in der Kurvenscheibe 413 den entsprechenden Arbeitsflächen gegenüber liegen, wird von der Quelle 414 stammendes, durch eines der Signallöcher 413a verlaufendes Licht durch ein Detektorelement festgestellt, das seinerseits ein Signal B erzeugt.
Es wird zunächst der Prüfkörper 11w allein auf die Probenauflage 416 plaziert und mit Licht von der Quelle 414 versorgt, um die Lichtreflexion des Eichkörpers 11w als Bezugswert zu bestimmen. Wenn gleichzeitig die Signale A, B erzeugt werden, gibt die Meßinstruktionsschaltung 445 (Fig. 41) die Anweisung, das Q3or 440 für den Beginn der Messung zu öffnen. Die Schaltung 446 unterscheidet zwischen den Reagenzien. Als Folge steuert die Ausgabeateuerschaltung 447 die Ausgabe der gespeicherten Werte. Die gemessenen Reaktionsgrade der chemischen Reaktionen zwischen einer Prüfflüssigkeit und den entsprechenden Reagenzien werden bestimmt und im Speicher gespeichert·
Wenn gemäß Fig. 38 die Kurvenscheibe 413 sich weitex dreht, gelangt die Rolle 418 mit der abgestuften Oberfläche 413e der Kurvenscheibe 413 in Eingriff, und die Rolle 418 wird vom Zentrum der Kurvenscheibe 413 um die Differenz b
509807/1079
zwischen dem größeren Abstand der Kurvenfläche 413e vom Zentrum und der kleineren Entfernung der vorangehenden Kurvenfläche 413d vom Zentrum entfernt, so daß die Probenauflage 416 eine rasche Bewegung ausführt. Wenn die entsprechenden Reagenzträger 11a auf dem Prüfstreifen 417in einem Intervall angeordnet sind, d.h. der oben.erwähnten Differenz h der Entfernungen oder der Höhe der mit Stufen versehenen Kurvenfläche 413e ist, dann werden die Reagenzträger 11a nacheinander genau durch die Bewegung der Probenauflage 416 zum Messpunkt befördert. Wenn der Reagenzträger 11a den Durchlaß des von der Quelle 414 ausgesendeten lichtes verhindert, dann gibt das entsprechende fotoelektrische Element ein Signal A ab, das diese Verhinderung anzeigt. Unmittelbar danach berührt die Rolle 418 die folgende Kurvenfläche 413f, wodurch das nächste Signalloch 413a der Kurvenscheibe 413 in eine Lage gebracht wird, in der es der Lichtquelle 414 gegenüber liegt. Folglich wird ein Signal B erzeugt, um das Eor 440 (Pig. 41) zur Wiederaufnahme der Messung zu öffnen. Das Reagenz, dessen Farbe sich bereits entsprechend dem Grad der chemischen Reaktion zwischen dem Reagenz und einer Prüfflüssigkeit geändert hat, wird zum Messpunkt gebracht, und eine Reflexion entsprechend der geänderten Farbe wird von der Oberfläche des !Trägers durch den lichtleiter 422 zum lichtempfangenden Element 412 übertragen. Das Ausgangssignal vom lichtempfangenden Element 421 läuft durch den A-D-Umaetzer 441 und die arithmetische Operationsschaltüng 442, um es in der Vergleichsschaltung 449 mit einem Bezugswert, der vorher in einer gesonderten Schaltung gespeichert worden ist, zu vergleichen. Die Druckinstruktionsschaltung 450 gibt ein Druckkommandosignal D entsprechend dem Ergebnis dieses Vergleiches ab. Fig. 40 zeigt, daß die Signale C, die den auf der Drucktrommel 431 vorgesehenen Zeichen entsprechen, fortwährend mittels der Signallöcher 432a der Scheibe 432, die konzentrisch am unteren Teil der Drucktrommel 431 angebracht ist,
509807/1079
und der Lichtquelle 433 "bzw. dem 1ichtempfangenden Element ausgegeben werden.
Wenn Koinzidenz zwischen dem erwähnten Druckkommandosignal 33 und einem der die Zeichen auf der Drucktrommel 431 darstellenden Signale C als Ergebnis ihres Vergleichs in der Koinzidenzschaltung 452 eintritt, dann wird ein Drucksignal H erzeugt, das das Solenoid 436 betätigt, wodurch das gemessene Ergebnis durch den Druckhammer 435 gedruckt wird. Es ist in diesem Falle zweckmäßig, die Kurvenfläche 4i3f so zu bemessen, daß ihre Länge (oder genauer gesagt der Schwenkwinkel) der Zeit entspricht, die zur Vollendung der Messung und des Druckes nach Erzeugung der Signale A und B benötigt wird. Wenn die Rolle 418 nach Verlauf über die vorangehende Kurvenfläche 413f mit der Kurvenfläche 413g in Eingriff gebracht wird, dann wird der Prüfstreifen 11 schnell um ein vorgegebenes Intervall in der oben beschriebenen Weise verschoben. Wenn die Rolle 418 erneut die Startkurvenfläche 413b nach Wiederholung der erwähnten Operation berührt, ist ein vollständiger Mess- und Druckssyklus vollzogen. Es sei bemerkt, daß die Kurvenscheibe 413 zuvor mit einer ausreichenden Zahl von Kurvenflächen versehen wird, die mit der Zahl der Reagenzträger 11a auf dem Prüfstreifen 11 übereinstimmt. Das Prüfsystem wird durch geeignete Mittel stillgesetzt, die automatisch die Stromversorgung abschalten, nachdem ein Zyklus beendet ist. Der gemessene Prüfstreifen 11 und der bedruckte Streifen werden entfernt, und dann wird ein neuer Prüfstreifen 11 und ein neuer Aufzeichnungsstreifen für den folgenden Zyklus in das Gerät eingelegt.
Die obige Beschreibung bezieht sich auf den Fall, bei dem zunächst der Eichträger 11w auf dem untersten Teil des Prüfstreifens 11 (Fig. 38) befestigt wurde, bevor die übrigen
509807/1079
Reagenzträger 11a auf dem verbleibenden Teil des Prüfstreifens 11 angebracht wurden. Der Prüfkörper 11w kann jedoch irgendwo auf dem Prüfstreifen 11 vorgesehen sein, wobei jedoch die Arbeitsfläche der Kurvenscheibe 413 entsprechend zu modifizieren ist. Kein Signal A und demzufolge keine Messung erfolgt in bezug auf die freiliegenden durchsichtigen !eile des PrüfStreifens 11, die nicht von dem Eichkörper 11w und den Reagenzträgern 11a bedeckt sind. Daher können die Punkte auf dem Prüfstreifen 11, bei denen das Signal A abgegeben wird, die Arten und die Reihenfolge der verwendeten Reagenzien bestimmen.
Anstelle der mit Stufen versehenen Arbeitsfläche der Kurvenscheibe kann auch eine stufenfreie Kurvenscheibe verwendet werden. Die mit Stufen versehene Kurvenscheibe ist jedoch vorzuziehen, da eine hohe Meßgenauigkeit für einen Reagenzträger erreicht werden kann, indem er an einer vorgegeben Meßstelle angehalten werden kann>und weil der Druck genau an der vorgegebenen Stelle eines stillstehenden Aufzeichnungsträgers durchgeführt werden kann. Die Löcher 413a müssen nicht ausschließlich in der Kurvenscheibe 413 vorgesehen werden, sondern sie können auch in der Probenauflage 416 oder in der Zuführungsvorrichtung 424 angebracht werden. Ferner kann die Probenauflage 416 mit der Zuführungsvorrichtung 424 anstelle des Drahtes auch durch andere Mittel verbunden werden. Die Probenauflage 416 und die Zuführungsvorrichtung 424 können je nach Anordnung der Prüfvorrichtung auch auf einer Platte angeordnet und in ihrer Bewegung entsprechend aufeinander abgestimmt werden.
Wie oben erwähnt wurde, kann mit der erfindungsgemäßen Prüfvorrichtung bei Zuführung der Stromversorgung automatisch der Reaktionsgrad von chemischen Reaktionen zwischen einer Prüfflüssigkeit, die in einen auf der Probenauflage 416 angeordneten Prüfstreifen 11 einsickert und verschiedenen Reagenzien,
509807/1079
die in auf dem Prüfstreifen 11 angebrachten Trägern 11a enthalten sind,gemessen und auf einem Aufzeichnungsträger ausgedruckt werden.
Fig. 42 zeigt eine Ausführungsform einer Kassette 460, die einen Stapel von bei dem erfindungsgemäßen System verwendeten Prüfstreifen 11 enthält. Die Prüfstreifen 11, die aufhören, normale Farben anzuzeigen, wenn sie mit Feuchtigkeit getränkt werden, sollen wirksam vor der Außenluft geschützt v/erden und auch leicht nacheinander aus der Kassette
460 herausgezogen werden können. Das Gehäuse der Kassette besteht aus ebenen Platten, und zahlreiche Prüfstreifen 11 sind darin in gleicher Richtung aufeinander gestapelt, so daß die Seite der Prüfstreifen, die mit den Reagenzträgern 11a bis 11b versehen ist, unten ist. Der Stapel der Prüfstreifen 11 ruht auf einer Auflageplatte 461. Zwei Druckfedern 462 und 465 befinden sich zwischen der Auflageplatte
461 und der Unterseite der oberen Wand des Kassettengehäusee-, so daß die Prüfstreifen 11 mittels der Auflageplatte 461 nach unten gepreßt werden. Unterhalb des Prüfstreifenstapele ist ein Hebel 464 vorgesehen, der in Längsrichtung der Prüfstreifen 11 verschiebbar ist. Am Hebel 464 sind zwei Mitnehmer 465 und 466 sowie ein nach unten weisender Vorsprung vorgesehen, und ferner ist an dem Hebel 464 eine von einer Druckfeder 469 umgebene Stange 468 angebracht, die den Hebel auf die in Fig. 42 linke Seite zwingt. Zwei Rollen 471 und 472 sowie eine Kappe 473 sind unterhalb einer Seitenwand dea Kassettengehäuses angeordnet. Eine an der Kappe 473 angebrachte Feder sorgt dafür, daß die Kappe normalerweise geschlossen ist.
Wenn der Vorsprung 467 des Hebels 464 durch einen geeigneten Mechanismus gegen die Kraft der Feder 469 nach rechts bewegt wird, greifen die Mitnehmer 465 und 466 hinter
509807/1079
die Reagenzträger 11d, 11e des untersten Prüfstreifens 11 und stoßen ihn nach rechts. Gleichzeitig zwingt die Stange 468 die Kappe 473 ebenfalls nach rechts, so daß diese im Uhrzeigersinn gemäß Pig. 43 geschwenkt wird und der unterste PrUfstreifen 11 aus der Kassette 460 entnommen werden kann. Da der Prüfstreifen beim Herausziehen zwischen den beiden Rollen 471 und 472 eingeklemmt wird, bleibt das Innere der Kassette 460 bei der Entnahme des Prüfstreifens von der Außenluft wirksam abgeschlossen. Außerdem verhindert die normalerweise geschlossene Kappe 473 das Eindringen atmosphärischer Feuchtigkeit in die Kassette 460.
Nachdem der unterste Prüfstreifen 11 die Kassette 460 verlassen hat, wird der Hebel 464 durch die Wirkung der Feder 469 zur linken Seite zurückbewegt und ist damit bereit für die Ausgabe des nachfolgenden Prüfstreifens.
Fig. 44 zeigt ein Ausführungsbeispiel einer gemäß der Erfindung ausgebildeten automatischen, klinischen Prüfeinrichtung unter Verwendung der oben" beschriebenen Kassette 460. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist ein runder lisch vorgesehen, der durch geeignete Antriebsmittel intermittierend um seine Achse 482 gedreht wird. Im Umfang des üsches 481 sind zahlreiche (beispielsweise 50) Bohrungen zur Aufnahme von Prüfröhren vorgesehen, die beispielsweise mit Urin gefüllt sind. Zur Vereinfachung der Darstellung ist in Pig· nur eine Prüfröhre 483 vorgesehen, die an eine vorgegebene Stelle zur Messung des in ihr enthaltenen Urins gebracht wor den ist.
Oberhalb des lisches 481 ist eine aufrechte Pührungswand 484 vorgesehen. Ein Block 485 ist vertikal und parallel zu der aufrechten Führungswand 484 bewegbar. Dieser Block ist mit zwei Rollenpaaren 486, 487 und 488, 489 ausgerüstet.
509807/107 9
Die Rollen 486 und 487 sind Antriebsrollen zum weiteren Herausziehen eines von der Kassette 460 ausgegebenen Prüfstreifens 11, und dabei wird der Prüfstreifen zwischen den Rollen 486 und 487 eingeklemmt. Durch die angetriebenen Rollen 488 und 489 wird der Prüfstreifen weiter nach rechts bewegt. Der untere Endbereich der Führungswand 484 ist mit einer gekrümmten Mihrungsebene 490 versehen. Wenn der Prüfstreifen 11 diese Führungsebene 490 berührt, wird er nach unten umgebogen und in die Prüfröhre 483 eingeführt. Die angetriebenen Rollen 488 und 489 werden so lange betätigt, bis der Prüfstreifen sich in einer vorgegebenen Tiefe der Prüfröhre befindet, nämlich bis alle Reagenzträger 11a bis 11e voll in den Urin in der Teströhre 483 eintauchen. Dann werden die Rollen 488 und 489 angehalten, so daß der Prüfstreifen 11 zwischen ihnen eingeklemmt bleibt. Anschließend wird der bewegbare Block 485 angehoben, so daß der Prüfstreifen 11 aus der Prüfröhre 483 herausgezogen wird und an der Führungswand entlang aufwärts gleitet. Hierbei ist der Prüfstreifen noch immer 'zwischen den angetriebenen Rollen 488 und 489 eingeklemmt. Ein am bewegbaren Block befestigter kolorimetrischer Kopf 491 dient zur kolorimetrischen Bestimmung aller Reagenzträger 11a bis 11e. Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Pig. 44 wird ein großer kolorimetrischer Kopf 491 zur Bestimmung aller Reagenzträger 11a bis 11e verwendet. Die Anordnung und Wirkungsweise des bei dem in Fig. 44 verwendeten kolorimetrischen Kopfes 491 wird später noch näher erläutert. Der bewegbare Block 485 wird nach Beendigung der kolorimetrischen Bestimmung nach unten bewegt, wodurch der gemessene Prüfstreifen 11 erneut in die Prüfröhre 483 eingetaucht wird, von dessen Inhalt ein Teil gemessen worden ist. Zugleich werden die Antriebsrollen 488 und 489 erneut betätigt, um den Prüfstreifen 11 freizugeben, der in der Prüfröhre 483 verbleibt und später weggeworfen wird. Anschließend
509807/1079 . oaßSNA;, ,SPSCTED
wird der Tisch 481 um einen Schritt in einer vorgegebenen Richtung gedreht, um die folgende Röhre zur Meßstelle zu bringen. Damit ist die Messung einer Urinprobe beendet worden. Anschließend wird der gleiche Meßvorgang mit allen übrigen Urinproben wiederholt.
Fig.45 zeigt in perspektivischer Darstellung ein Ausführungsbeispiel für den kolorimetrischen Kopf 491· Dieser kolorimetrisehe Kopf 491 besteht aus einer Anordnung von laminierten Fasern und ist in lichtempfangende Abschnitte 492a bis 492e, die den Reagenträgern 11a - 11e für deren kolorimetrische Bestimmung entsprechen»und in lichtemittierende Abschnitte 493a bis 493f zur Beleuchtung der Träger 11a bis 11e unterteilt, wobei beide Gruppen abwechselnd so angeordnet sind, daß der obere und untere Bereich des Kopfes 491 durch die lichtemittierenden Abschnitte 493a und 493f gebildet wird. Die lichtempfangenden Abschnitte 492a bis 492e werden jeweils aus Faserbündeln 494a bis 494e gebildet, während die lichtemittierenden Abschnitte 493a bis 493f gemeinsam von einem einzelnen Faserbündel 495 gebildet werden· Die freien Enden der Faserbündel 494a bis 494e liegen fotoelektrischen Wandlerelementen 497a bis 497e unter Zwischenfügung der vorgeschriebenen Farbfilter 496a bis 496e gegenüber. Das freie Ende des gemeinsamen Faserbündels 495 liegt einer Lampe 498 gegenüber. Von der lampe 498 ausgesendetes Licht verläuft durch das Faserbündel 495 zu den lichtaussendenden Abschnitten 493a bis 493f· "Von den Reagenzträgern 11a bis 11e reflektierte Lichtstrahlen werden den lichtempfangenden Abschnitten 492a bis 492e und dann den fotoelektrischen Wandlerelementen 497a bis 497e über die Faserbündel 494a bis 494e und die Farbfilter 496a bis 496e zugeführt. Ausgangssignale von den fotoelektrischen Wandler-
- 5098 0 7/1079
elementen 497a bis 497e stellen die kolorimetrischen Werte der Reagenzträger 11a bis 11e dar.
Bei dem beschriebenen kolorimetrischen Kopf 491 wird eine unregelmäßige Beleuchtung durch die abwechselnde, sandwichartige Anordnung der lichtemittierenden Abschnitte 493a bis 493f und der 1ichtmepfangenden Abschnitte 492a bis 492e verhindert und dadurch eine genaue kolorimetrische Bestimmung erzielt. Bei dem kolorimetrischen Kopf 491 ist es nicht notwendig, Filter je nach Art der gemessenen Reagenzien auszutauschen, was unumgänglich bei einem kolorimetrischen Kopf ist, der aus einer einzelnen Kombination aus einem lichtaussendenden Abschnitt und einem lichtempfangenden Abschnitt besteht, und es entfällt auch die.Notwendigkeit, die Lage des kolorimetrischen Kopfes in bezug auf den Prüfstreifen 11 zu ändern.
Pig. 46 zeigt eine andere Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Prüfgerätes. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist die Kassette 460 um 180 Grad gegenüber dem in Pig· 44 dargestellten Ausführungsbeispiel versetzt. Ein von der Kassette 460 ausgegebener Prüfstreifen 11 wird von zwei Zuführungsrollen 501 und 502 weiterbewegt. Bei diesem Aueführungsbeispiel ist die Prüffiüssigkeit, beispielsweise Urin, nicht in Prüfröhren, wie sie im vorangehenden Beispiel benutzt wurden, sondern in Behältern 503 enthalten, die jeweils die in Pig. 7 dargestellte spezielle Porm aufweisen. Jeder der Behälter 503 besteht aus einem etwa halbzylindrischen Seil 503a, einem damit verbundenen flachen, kastenartigen Teil 5O3e und einer Verlängerung 503c einer Platte, die eine Seitenwand des kastenförmigen Teils 503b bildet. Ferner liegen die Behälter 503 in der in Pig. 46 dargestellten Weise so
509807/1079
nebeneinander, daß die halbzylindrisohen Teile 503a der "benachbarten Behälter sioh an gegenüberliegenden Seiten befinden.
Die Prüfflüssigkeitsbehälter 503 befinden sich in einem Gehäuse 504. Zwischen der Innenseite des in Pig. 46 linken Wandabschnittes des Gehäuses 504 und dem innersten Behälter 503 ist eine Druckfeder 505 angeordnet, durch die die Behälter 503 nach rechts gedrückt werden. Ferner sind zwei Antriebsräder 506 und 507 vorgesehen, über die ein endloser Riemen 508 verläuft. Mehrere L-förmige Mitnehmer 509 sind in gleichen Abständen an der Außenfläche des endlosen Riemens 508 so angebracht, daß sie die Behälter 503 nacheinander für die Entnahme aus dem Gehäuse 504 erfassen.
Die Antriebsräder 506 und 507 werden intermittierend angetrieben und werden an einer solchen Stelle angehalten, daß der Prüfstreifen 11 in einen der von den Mitnehmern 509 gehaltenen Behälter 503 fällt. Gleichzeitig wird der Vorsprung 467 des Hebels 464 der Kassette 460 durch einen Antriebsmechanismus nach rechts geschoben, um aus der Kassette 460 einen Prüfstreifen 11 herauszuziehen. Der weitere Transport des PrüfStreifens erfolgt durch Einklemmung zwischen den Antriebsrollen 501 und 502. Wenn das vordere Ende des Prüf streif ens 11 den oberen Rand der Verlängerung 5O3o der einen Seitenwand des Prüfflussigkeitsbehälters 503 berührt, wird der Endbereich des Prüfstreifens 11 abwärts gebogen und in den flachen, kastenförmigen Abschnitt 503b des Behälters 503 eingetaucht. Bei weiterer Betätigung der Antriebsrollen 501 und 502 wird der Prüfstreifen 11 voll in diesen Abschnitt 503b befördert. Zu dieser Zeit werden die Antriebsräder 506 und 507 in eine vorgegebene Richtung angetrieben und bewirken, daß der Prüfflüssigkeitsbehälter 503 mit dem Prtif-
509 8 07/10 79
streifen 11 an einem kolor!metrischen Kopf 510 für die anschließende kolorimetrische Bestimmung der Reagenzträger 11a bis He in einer vorgegebenen kurzen Zeit vorbei läuft. Da bei der Ausführungsform gemäß Pig. 46 die kolorimetrische Bestimmung der Reagenzträger 11a bis 11e des Prüfstreifens 11 durchgeführt wird, während sich dieser noch im Prüfflüssigkeitsbehälter 503 befindet, muß wenigstens der kastenförmige Abschnitt 503b des Behälters 503 aus durchsichtigem Material bestehen. Da bei der Ausführungsform gemäß Pig. 46 das Licht seitlich durch den endlosen Riemen 508 projiziert wird, ist es natürlich notwendig, die Form des Riemens an diesen Zweck anzupassen.
Bei Vollendung der kolorimetrischen Bestimmung werden die Antriebsräder 506 und 507 erneut betätigt, so daß der endlose Riemen 508 weiterläuft, bis die Verlängerung 503c des Behälters 503 einen Arm 511 berührt. Hierdurch wird der Behälter 503 von dem entsprechenden Mitnehmer 509 freigegeben und auf eine Ablage 512 geworfen.
Das Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 46 bewirkt das Abziehen des Behälters 503, das Einführen des Prüfstreifens in den Behälter, die kolorimetrische Bestimmung der Reagenzträger auf dem Prüfstreifen 11 und das Herabwerfen des PrüfStreifens nach Beendigung der Bestimmung nahezu gleichzeitig, wodurch der außerordentlich gute Wirkungsgrad des Prüfablaufes erreicht wird.
Bei den Ausführungsformen gemäß Fig. 44 und 46 ist es auch möglich, ein festes fotoelektrisches Wandlerelement vorzusehen, ein je nach Art des zu messenden Reagenzträgere jedesmal
509807/1079
auswechselbares Filter zu verwenden, den Prüfstreifen in einer vorgegebenen Zeitspanne zu "bewegen und dadurch die aufeinanderfolgende kolorimetrische Bestimmung der Reagenzträger durchzuführen. Bei dem Ausführungsbeispiel in Fig. 46 kann eine Halterolle vorgesehen werden, um jeweils den die Prüfflüssigkeit enthaltenden Behälter 503 an der Stelle festzuhalten, an der der Prüfstreifen 11 eingeführt wird. Ferner können bei dem kolorimetrischen Kopf 491 die lichtempfangenden Abschnitte aus vier Faserbündeln oder einem einzelnen Faserbündel bestehen. Im letzteren Fall ist es zweckmäßig, ein Filter zu verwenden, das jedesmal entsprechend der Art des zu messenden Reagenzträgers ausgewechselt wird.
Fig. 48 zeigt eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen, automatischen, klinischen Prüfeinrichtung, in der die Kassette 460 verwendet wird. Bei diesem Ausführungsbeispiel wird ein Prüfstreifen 11 mit sieben Reagenzträgern 11a bis 11g verwendet. Eine große Anzahl solcher Prüfstreifen befindet sich in der Kassette 460. Der Reagenzträger 11a dient zur Messung des Urobilinogens im Urin, der Reagenzträger 11b zur Messung des pH-Wertes des Urins, der Reagenzträger 11o zur Messung des Proteins, der Reagenzträger 11d zur Messung des okkulten Blutes, der Reagenzträger 11e zur Messung des Bilirubins, der Reagenzträger 11f zur Messung der ketonischen Substanzen und der Reagenzträger 11g zur Messung der Glykose. Ton diesen Messungen kann die Messung des pH-Wertes und des Proteins jederzeit durchgeführt werden, nachdem der Prüfstreifen 11 in den mit Urin gefüllten Behälter eingetaucht und wieder herausgezogen worden ist. Die kolorimetrische Bestimmung sollte jedoch für Urobilinogen etwa 60 Sekunden nach dem Herausziehen,
509807/107 9
für das okkulte Blut etwa 30 Sekunden nach dem Herausziehen, für das Bilirubin etwa 20 Sekunden nach, dem Herausziehen, für die ketönischen Substanzen etwa 15 Sekunden nach dem Herausziehen und für die Glykose etwa 10 Sekunden nach dem Herausziehen erfolgen. Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig.48 wird die Prüfflüssigkeit, was später noch beschrieben wird, auf die entsprechenden Reagenzträger getropft, so daß viele Messungen an vorgeschriebenen Zeitpunkten unter Verwendung einer verhältnismäßig einfachen PrüfStreifenzuführungsvorrichtung durchgeführt werden können.
Nachfolgend wird die Anordnung und Arbeitsweise der Ausführungsform gemäß Pig. 48 beschrieben. Es sind wieder zwei Rollenpaare 486, 487 und 488, 489 nahe dem Ausgang der Kassette 460 angeordnet. Ein aus der Kassette 460 herausgezogener Prüfstreifen 11 wird durch Einklemmen zwischen diesen Rollen weiterbewegt. Oberhalb des Passierweges des Prüfstreifens 11 sind mehrere Prüfflüssigkeitsbehälter 483 vorgesehen, die eine Form wie eine Pipette haben und an der Spitze mit einer Gummikappe
515 versehen sind. Wenn die Kappe 515 durch einen Druckstift
516 zusammengedrückt wird, tropft der Urin aus dem Behälter 483 nacheinander auf die Reagenzträger 11a bis 11g. Dieser Tropfvorgang wird durch Verknüpfung des Druckstiftes 516 mit den Antriebsrollen 486 bis 489 bewirkt, so daß der Druckstift immer dann betätigt wird, wenn das untere Ende des Behälters 483 sich genau über einem der Reagenzträger 11a bis 11g befindet. Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 48 erfolgt der Vorschub von einem Reagenzträger zum nächsten innerhalb von 3,5 Sekunden. Die Prüfflüssigkeit wird zuerst auf den Reagenzträger 11a getropft, 3,5 Sekunden später auf den Reagenzträger 11b und anschließend werden in gleioher Weise alle Reagenzträger bis zum letzten Träger
509807/1079
11g mit der Prüfflüssigkeit versehen. Der Prüfstreifen 11 kann intermittierend oder aber auch kontinuierlich unter dem Behälter 483 Vorbeibewegt Werden. -
Pig* 50 ist eine Querschnittsansicht in der Ebene VIII - VIII von Fig. 48. Fig. 51 ist eine Draufsicht auf die Prüfvorrichtung gemäß Fig. 48, jedoch sind die Prüfflüssigkeitsbehälter, deren Haltemechanismus und die Zuführungsvorrichtung für die Prüfstreifen weggelassen. Die der Kassette 460 entnommenen Prüfstreifen 11 werden entsprechend Fig. 51 durch die Rollen 486 bis 489 in die Bereiche eingesetzt, die durch Abstandsstücke 517 bestimmt werden, die in einem vorgeschriebenen Intervall auf dem endlosen Riemen 508 befestigt sind. Der endlose Riemen läuft über zwei Antriebsräder 506 und 507. Während des Einsetzens der Prüf streif en 11 in die erwähnten Zwischenräume werden die Reagenzträger 11a bis 11g jedes Prüfstreifens 11 der Reihe nach mit der Prüfflüssigkeit versehen. Wenn die Antriebsräder 506 und 507 im Uhrzeigersinn entsprechend den Pfeilen in Fig. 50 intermittierend gedreht werden, wird der Riemen 508 intermittierend im rechten "Winkel zur Zuführungabewegung der Prüfstreifen 11 bewegt. Der Antrieb des Riemens 8 erfolgt, nachdem alle Reagenzträger eines Prüfstreifens mit der Prüfflüssigkeit versorgt worden sind und der Streifen die Rollen 488 und 489 verläßt. Da bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 48 die Prüfflüssigkeit der Reihe nach auf die Reagenzträger 11a bis 11g mit einem Intervall von 3,5 Sekunden getropft wird, braucht ein einzelner Prüfstreifen 3,5 Sekunden χ β = 21,0 Sekunden, bis alle Reagenzträger mit der Prüfflüssigkeit versehen sind. 9 Sekunden, naohdem der letzte Reagenzträger 11b mit der Prüfflüssigkeit betropft worden ist, wird der Streifen 11 von den Rollen 488 und 489 freigegeben und voll auf den Riemen 508 gelegt. Gleichzeitig werden die Antriebsräder 506
509 8077 107 9
und 507 "betätigt, um den Riemen 508 um einen Schritt voranzubewegen, so daß der zuletzt mit der Prüfflüssigkeit versehene Reagenzträger 11g genau unter den kolorimetrischen Kopf 510 gelangt . Der kolorimetrische Kopf 510 selbst ist in Pig. 51 nicht dargestellt, jedoch deutet der gestrichelte Kreis 510a die Stelle an, an der die kolorimetrische Bestimmung durchgeführt wird. Der kolorimetrische Kopf 510 mißt den letzten Reagenzträger 11g 9 Sekunden, nachdem dieser Träger mit der Prüfflüssigkeit versorgt worden ist.
Wie zuvor erwähnt wurde, dient dieser Reagenzträger 11g zur Messung des Glykosegehaltes von Urin. Demzufolge sollte diese Messung etwa 10 Sekunden nach dem Auf tropf en von Urin auf diesen Träger 11g stattfinden. Anschließend wird der Prüfstreifen 11 unter Verwendung einer Schubstange 518 um einen Schritt vorgeschoben, um den folgenden Reagenzträger 11f genau unter den kolorimetrischen Kopf 510 zu bringen. Diese Bewegung um einen Schritt wird mit einem Intervall von 3,5 Sekunden von der vorangehenden kolorimetrischen Bestimmung ausgeführt. Demzufolge wird der Reagenzträger 11f der kolorimetrischen Bestimmung 16 Sekunden nach dem Auf tropf en des Urins unterworfen. Der Reagenzträger 11f dient zur Messung der ketonischen Substanzen des Urins und sollte daher etwa 15 Sekunden nach dem Auftropfen gemessen werden. Daher unterscheidet sich der tatsächliche Zeitpunkt für den Beginn der Messung nur wenig von dem vorgeschriebenen Zeitpunkt. 3,5 Sekunden später wird erneut die Schubstange 518 betätigt, um den Prüfstreifen 11 tun einen Schritt zu verschieben, so daß der Reagenzträger 11e genau unter dem kolorimetrischen Kopf 510 liegt. Dieser Reagenzträger 11e wird der kolorimetrischen Bestimmung 23 Sekunden nach seiner
509807/1079
Versorgung mit Urin unterzogen. Da dieser Reagenzträger 11e zur Messung des Bilirubins des Urins dient und etwa 20 Sekunden nach Auftropfen des Urins gemessen werden sollte, "besteht nur eine sehr kleine Differenz zwischen dem tatsächlichen und dem vorgeschriebenen Zeitpunkt für den Beginn der Messung. 5»5 Sekunden später wird erneut die Schubstange 518 betätigt, um den Prüfstreifen 11 um einen Schritt nach vorn zu bewegen, so daß nun der Reagenzträger 11d unter den kolorimetrischen Kopf 510 gelangt und 30 Sekunden nach Auftropfen des Urins gemessen wird. Dieser Reagenzträger 11d dient zur Messung des okkulten Bluts im Urin und sollte 30 Sekunden nach Versorgung des Reagenzträgers mit Urin gemessen werden. In diesem Falle besteht keine Differenz zwischen dem tatsächlichen und vorgeschriebenen Zeitpunkt der Messung. Weitere 3,5 Sekunden später wird die Schubstange 518 betätigt und es gelangt nun der Reagenzträger 11c 37 Sekunden nach dem Auftropfen des Urins unter den Prüfkopf. Dieser Träger 11c dient zur Messung des Proteins im Urin, und daher ist die Messung zu jedem Zeitpunkt nach dem Auftropen von Urin möglich. Weitere 3,5 Sekunden später wird durch die Schubstange 518 der Reagenzträger 11b 44 Sekunden naoh dem Auftropfen von Urin unter den Kopf bewegt. Da dieser Reagenzträger 11b zur Messung des pH-Wertes des Urins dient, besteht auch hier hinsichtlich des Messzeitpunktes kein Problem. 3,5 Sekunden später wird die Sohubstange 518 schließlich betätigt, um den Reagenzträger ita 51 Sekunden naoh dem Auftropfen von Urin zu messen. Dieser Träger 11a dient zur Messung des Urobilinogens im Urin und sollte etwa 60 Sekunden naoh dem Auftropfen von Urin gemessen werden. Obwohl für die chemische Reaktion zwischen dem Urin und dem im Träger 11a enthaltenen Reagenz eine etwas kürzere Zeit zur Verfügung steht, ergibt sich keine nennenswerte
50980 7/1079
Differenz zwischen dem tatsächlichen und dem vorgeschriebenen Zeitpunkt für den Beginn der Messung. Nachdem alle Reagenzträger gemessen worden sind, wird die Schubstange 518 soweit vorgeschoben, daß der Prüfstreifen 11 vom endlosen Riemen 508 herunterfällt. Der freigegebene Prüfstreifen kann dabei in einen Abfallbehälter befördert werden.
Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 48 läuft der Prüfstreifen 11 mit einem Zeitintervall von 3,5 Sekunden unter der Stelle, an der die Prüfflüssigkeit aufgetropft wird, vorbei, so daß der Zuführungsmechanismus für den Prüfstreifen und der Mechanismus für die Steuerung der Zuführung vereinfacht werden. Perner wird der Druckstift 516, der das Auf tropf en auslöst, mit dem gleichen Zeitintervall von 3,5 Sekunden angetrieben, so daß auoh dessen Antriebsmechanismus vereinfacht wird. Ebenfalls die Schubstange 518 zum Vorschub des Prüfstreifens 11 wird mit einem Zeitintervall von 3*5 Sekunden betätigt, so daß sich auch hierfür eine einfache Anordnung ergibt.
Die Anordnung gemäß Pig. 48 bewirkt ferner, daß die Prüfflüssigkeit auf die Reagenzträger nacheinander aufgetropft wird, so daß verhindert wird, das ein in einem Träger befindliches Reagenz austritt und die Messung schädlich beeinträchtigt, was oft beobachtet wird, wenn alle Reagenzträger eines Prüfstreifens auf einmal in die Prüfflüssigkeit eingetaucht werden.
Anhand von Pig. 50 und 52 werden nun die Mittel für den aufeinanderfolgenden Transport der Prüfflüssigkeitsbehälter 483 zu dem Punkt, wo die Prüfflüssigkeit aufgetropft wird, besohrieben. Die Behälter 34 werden intermittierend in der gleichen
509807/1079
- S3 -
Richtung transportiert, in der auch der endlose Riemen 508 läuft. Zahlreiche Prüfflüssigkeitsbehälter 438, die in einem Trägerrahmen 519 gehalten 3ind, werden intermittierend nacheinander durch den Punkt, an dem die Prüfflüssigkeit abgegeben werden soll, transportiert, in^dem sie zwischen den einander gegenüberliegenden Vertiefungen eines Paares von mit Sicken versehenen Endlosriemen 524 und 525 eingeklemmt werden. Die Riemen 524 und 525 laufen auf zwei Gruppen von Antriebsrädern 520, 521 und 522, 523.
. 53 zeigt eine andere erfindungsgemäße Ausführungsform eines kolorimetrischen Kopfes 510. Dieser Kopf 510 enthält insgesamt zahlreiche optische Fasern und ist'in mehrere lichtaussendende Abschnitte 493 und lichtempfangende Abschnitte 492 unterteilt. Seide Gruppen von Abständen sind abwechselnd angeordnet, so daß die beiden Endabschnitte durch lichtaussendende Abschnitte 493 gebildet werden. Die lichtaussendenden Abschnitte 493 konvergieren in ein einzelnes gemeinsames Faserbündel 495» dessen Ende einer Lampe 498 gegenüberliegt. Die lichtempfangenden Abschnitte-492 konvergieren in gleicher Weise in ein einzelnes gemeinsames Faserbündel 494, das einem fotoelektrisohen Wandlerelement 497 über ein Farbfilter 96, das je nach Art des zu messenden Reagenz austauschbar ist, gegenüberliegt.
Bei dem kolorimetrischen Kopf 510 gemäß Fig. 53 wird durch die abwechselnde Anordnung der lichtaussendenden Abschnitte 493 und der lichtempfangenden Abschnitte 492 eine unregelmäßige Beleuchtung unterdrückt und eine genauere Messung erzielt. Die lichtempfangenden Abschnitte 492 brauchen jedoch nicht in ein einzelnes gemeinsames Faserbündel 494 zu divergieren, sondern es ist auch möglich, den lichtempfangenden Ab-
509807/1079
schnitten 492 einzelne Faserbündel zuzuordnen, die dann den entsprechenden fotoelektrischen Wandlerelementen über unterschiedliche Farbfilter gegenüberliegen. Hierdurch wird vollständig die Auswechselung von Farbfiltern entbehrlich und die Durchführung der Messung vereinfacht.
Die Erfindung ist nicht auf die beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt, sondern es sind auch verschiedene Modifikationen denkbar. Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 48 bis 52 wird der Prüfstreifen 11 durch den Punkt bewegt, an dem die Prüfflüssigkeit auf die Reagenzträger getropft wird, und der Grad der chemischen Reaktionen zwischen der Prüfflüssigkeit und den in den Trägern enthaltenen Reagenzien wird durch kolorimetrische Bestimmung durchgeführt, so daß sich ein einfacher Antriebsmechanismus ergibt. Eine solche Anordnung ist jedoch nicht immer erforderlich. Die Mechanismen für den Transport des Prüfstreifens 11 und der Prüfflüssigkeitsbehälter können jeweils von bekannter Art sein. Auch die Kassette für die Prüfstreifen kann in der Konstruktion von dem dargestellten Ausführungsbeispiel abweichen.
Nachfolgend wird die Anordnung gemäß Fig. 54 bis 56 beschrieben. Ein langer, aufgerollter Prüfstreifen 11 wird in mehrere Streifen im rechten Winkel zur Länge des Streifens zerschnitten. In diesem Falle ist der aufgerollte Prüfstreifen 11 mit Reagenzträgem 11a bis 11e versehen, die sich über die volle Länge des aufgerollten Streifens 11 erstrecken. Aus Fig. 54 ist ersichtlich, daß die Prüfstreifenrolle 11 auf einen Rollenkern 126 aufgerollt ist und sich in einer trommeiförmigen Kassette 527 befindet. In der Nähe dee Kassettenausganges sind zwei Zuführungsrollen 471 und 472 angeordnet, die das Band zwischen sich einklemmen und sukzessive aus der Kassette herausziehen. Die
509807/ 1079
obere Rolle 471 ist an einem Arm 528 "befestigt und wird gegen die untere Rolle 472 durch eine Feder 529 gepreßt, die sich zwischen dem Arm 528 und der oberen Rolle 471 "befindet. Da der Prüfstreifen aus der Kassette durch Einklemmen zwischen dem Rollenpaar 471, 472 herausbewegt wird, ist der aufgerollte, in der Kassette 527 verbleibende Teil des Prüfstreifens wirksam von der Außenluft abgeschlossen, so daß eine Entfärbung oder Zerstörung der Reagenzträger verhindert wird.
Das vordere Ende des sukzessive aus der Kassette 527 herausgezogenen Prüfstreifens 11 trifft auf die Wand 531 eines Schneidbettes 530. Gleichzeitig wird eine Schneidklinge 532 nach unten bewegt, um den vorderen Teil des Prüfstreifens 11 im rechten Winkel zu seiner Länge abzuschneiden.
Wie Pig. 56 zeigt, |wird die untere. Z]iführungsrolle 472 durch ein Antriebsrad 536 über mit ebenen Schrägflächen versehene Muffen 533 und 534 und eine Feder 535 angetrieben. Wenn das vordere Ende des aus der Kassette 527 herausgezogenen Prüfstreifens die Wand 531 des Scaneidbettes 530 berührt, werden die Muffen 533 und 534 gegen die Kraft der Feder 535 ausser Eingriff gebracht, und die untere Rolle 472 wird gestopt, während das Antriebsrad 536 seine Drehung fortsetzt. Die Schneidklinge 532 ist an ihrem einen Ende drehbar um eine Aohse 537 gelagert. Am anderen Ende der Schneidklinge 532 ist ein Hebel 538 mit seinem einen Ende drehbar befestigt. Am anderen Ende des Hebels 538 ist eine Betätigungsstange 539 befestigt. Ein anderer Hebel 541 ist an seinem einen Ende drehbar auf einer Aohse 540 und an seinem anderen Ende auf einer Achse 542 gelagert. Eine Druokfeder 543 greift am mittleren Teil des Hebels 541 an. Die Sohneidklinge 532 wird durch die Feder 543 und die Hebel 541 und
509807/ 1079
538 unter Steuerung durch, einen Stift 544 gegen den Uhrzeigersinn um die Achse.537 gedreht. Eine Antriebsscheibe 545 ist so angeordnet, daß sie sich unter Zusammenwirkung mit der Betätigungsstange 539 um eine Achse 546 dreht. Am Rand der Antriebsscheibe 545 ist ein Betätigungsstift 547 angebracht. Wenn sich die Betätigungssoheibe 545 im Uhrzeigersinn dreht, gelangt der Betätigungsstift 547 mit der Betätigungsstange 539 in Eingriff und bewirkt, das der Hebel 538 sich gegen die Kraft der Feder 543 im Uhrzeigersinn dreht und als Folge davon auch die Sohneidklinge 532 im Uhrzeigersinn um die Achse 537 gedreht wird. Dadurch wird der aus der Kassette herausgezogene Prüfstreifen in den beispielsweise in Fig. 49 dargestellten Prüfstreifen zerschnitten, auf dem die vorgeschriebenen Reagenzträger befestigt sind.
Auf einer Achse 549 ist ein Hebel 548 drehbar gelagert. Wenn der Betätigungsstift 547 gegen das eine Ende des Hebels 548 als Folge der Drehung der Antriebsscheibe 545 im Uhrzeigersinn auf trifft, schwenkt der Hebel 548 gegen die Kraft der Feder 550 gegen den Uhrzeigersinn. Das andere Ende des Hebels 548 berührt den abgeschnittenen Prüf streif en 11 und versohiebt ihn quer zu seiner Längsausdehnung. Anschließend wird wie bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 44 der abgeschnittene Prüfstreifen 11 von der Zuführungsvorrichtung durch die beiden Rollenpaare486 bis 489 weiterbefördert. Die anschließende Funktion wird in der gleichen Weise wie in Fig. 44 durchgeführt, so daß hier die Beschreibung entfallen kann.
Nachfolgend wird die Arbeitsweise der in Fig. 57 und 58 dargestellten Tropfvorrichtung für die Prüfflüssigkeit beschrieben. Mit dieser Vorrichtung wird die Prüfflüssigkeit auf
509807/1079
einen aufgerollten Prüfstreifen im gleichen zeitlichen Intervall auf ge tropft r mit dem auch, die chemischen Reaktionen zwisohen der Prüfflüssigkeit und den "benachbarten Reagenzträgern, die die verschiedenen Prüfposten darstellen, stattfinden, wodurch es möglich ist, die kolormetrischen Bestimmungen des Reaktionsgrades der chemischen Reaktionen, die auf dem Prüfstreifen 11 erscheinen, sofort zu "bewirken.
Die mit verschiedenen Reagenzien entsprechend den Prüfposten wie zum Beispiel pH-Wert, Protein und Glykose von Urin getränkten Träger 11a bis 11g werden auf einer schmalen Basis 10 in einer Reihenfolge, die für die erwähnten Reagenzien spezifisch ist, in einem vorgegebenen Intervall angeordnet, so daß bei einer angenommenen Breite der Reagenzträger 11a bis 11g von etwa 4 mm der Abstand zwischen den Mittellinien benachbarter Reagenzträger etwa 5 mm bemessen wird, was in Pig. 58 dargestellt ist.
Ein langer Prüfstreifen 11, der mit den Reagenzträgern 11a bis 11g versehen ist, die den verschiedenen Prüfposten entsprechen, ist in einer feuchtigkeitsdichten Patrone 127 mit der in Pig. 54 dargestellten Konstruktion aufgerollt und wird automatisch in der erforderliohen Weise herausgezogen.
Eine Vorrichtung zum Auftropfen von Urin auf die Reagenzträger 11a bis 11g besteht gemäß Pig. 58 aus einer Pipette 555, die am Ende eines Arms 556 angebracht ist, der um eine Achse 557 drehbar gelagert ist. Die Pipette 555 wandert bei Drehung des Arms gegen den Uhrzeigersinn mit der gleichen Geschwindigkeit, mit der auch die Reagenzträger 11a bis 11g sukzessive nach rechts bewegt werden.
5 09807/1079
- 83 -
Ein kolorimetrischer Kopf 558,, der aus sieben Messabschnitten entsprechend den sieben Messposten besteht, ist an einer Stelle angeordnet, die vom Reagenzträger 11a, der die schnellste Reaktion darstellt, nach einem Transport von etwa 10 Sekunden nach Versorgung mit Urin aus der Pipette 555 erreicht wird. Die am Ende des Arms 556 befestigte Pipette bewegt sich bei einer Schwenkung um einen Winkel von 5 Grad um einen Schritt weiter. Nachdem auf alle Träger 11a bis 11g nacheinander Urin aufgetropft worden ist, wird die Pipette 555 automatisch entleert, ausgewaschen und saugt für die folgende Umdrehung neuen Urin ein.
Wenn Reagenzträger 11a bis 11g verwendet werden, die Prüfposten entsprechen, deren kolorimetrischen Bestimmungen beispielsweise in 60 Sekunden, 35 Sekunden ... 10 Sekunden nach dem Auf tropf en von Urin gemacht werden, dann wird der Urin zuerst auf den Reagenzträger 11g getropft, dessen Reaktion 60 Sekunden benötigt. Wenn dann der Arm 556 um einen Winkel von 15 Grad weitergeschwenkt ist, d.h. wenn der Prüfstreifen 11 25 Sekunden vorwärts bewegt worden ist, tropft die Pipette Urin auf den nächsten Reagenzträger 11f. Wenn der Arm 556 dann um einen weiteren Winkel von 10 Grad schwenkt, tropft die Pipette 555 Urin auf den Reagenzträger 11e. Nach einer abermaligen Schwenkung des Arms 556 um einen Winkel von 5 Grad tropft die Pipette 555 Urin auf den Träger 11d. Danach schwenkt der Arm 556 jedesmal um einen Winkel von 5 Grad, und die Pipette 555 tropft nacheinander Urin auf die Reagenzträger 11c, 11b und 11a. Nachdem die Reagenzträger mit Urin versorgt worden sind, kann der kolorimetrische Kopf 558 die sieben Prüfposten gleichzeitig unterscheiden, naohdem der Prüfstreifen 11 10 Sekunden lang nach dem letzten Abtropfen des Urins gewandert ist. Nachdem die Ergebiisse der Feststellung durch den kolorimetrischen Kopf 558 angezeigt oder ausgedruckt sind, ist die Urinuntersuchung abgeschlossen.
509807/ 1079
- 39 -
Auf die oben "beschriebene Weise kann eine große Menge von Urin ununterbrochen in sehr kurzer Zeit untersucht werden. Darüberhinaus erlaubt die erfindungsgemäße Vorrichtung einen einfachen Aufbau und eine leichte Handhabung.
Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 57 und 58 wird Urin aus der Pipette 555 durch einen Abgabemechanismus freigegeben, für den zuvor eine Programmierung unter Berücksichtigung der Geschwindigkeiten des Reagenzträgervorschubs und der Pipettenschwenkung vorgenommen worden ist. Die Bewegungen der Reagenzträger und der Pipette müssen jedoch nicht kontinuierlich sein, sondern können.auch intermittierend ablaufen.
Es wird nun das Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 59 und erläutert.
Prüfstreifen 11 mit jeweils fünf Reagenzträgern 11a bis 11e entsprechend fünf Prüfposten sind am Abzugsende mit einem Loch 560 versehen. Diese Prüfstreifen 11 sind in einer Kassette 460 entsprechend Fig. 43 übereinander geetapelt. Die Kassette 460 ist feuchtigkeitssicher und mit einem PrüfStreifenentnahmeknopf 561 versehen, der jeweils bei seiner Betätigung einen Prüfstreifen herauszieht.
Ein aus der Kassette 460 herausgezogener Prüfstreifen wird durch Einklemmung zwischen die Zuführungsrollen 471, 472 an eine vorgegebene Stelle gebracht. Wenn das vordere Ende des Prüfstreifens in den Transportkopf 563 eines Transportmechaniamus 562 eingeführt wird, fällt ein Stift 564 automatisch in das am Abzugsende des Prüfstreifens 11 vorgesehene Loch 560. Der Transportmechanismus 562 ist drehbar gelagert, dreht sich um einen durch eine Führungsrille 565 und einen Stift 566 begrenzten
509807/107 9
Winkel und wird durch ein Zahnrad 567 und ein diskontinuierliches Kammzahnrad 568 angetrieben. In einen an einer Halterung 569 befindlichen Behälter 583, der mit Urin gefüllt ist, wird gerade ein Prüfstreifen eingetaucht. Die Behälterhalterung 569 ist mit einer Fördervorrichtung 570 zur automatischen Beförderung des Urinbehälters 483, einer Behälterführung 571 und einem hin- und herbewegbaren Rollenpaar 572 zum Ausquetschen von Prüfurin versehen. Oberhalb der Behälterhalterung 569 ist ein aus mehreren Messabschnitten bestehender kolor!metrischer Kopf 491 angeordnet. Die Fördervorrichtung 570 wird intermittierend und synchron mit der Betätigung des an der Kassette 460 befindlichen Prüfstreifenentnahmekopfes 561 betätigt.
Wenn das Zahnrad 567 mit einem der Kammbereiche des Kammrades 568 in Eingriff kommt, wird der Prüfstreifentransportmechanismus 562 vorwärtsgesohwenkt, wodurch der Prüfstreifen weiter nach vorn bewegt und in den mit Prüfurin gefüllten Behälter 483 getaucht wird. Wenn das Zahnrad 567 in Eingriff mit dem kammfreien Teil des Kammrades 568 gelangt, schwenkt der Prüfstreifentransportmeohanismus 562 zurück, wodurch der Prüfstreifen 11 aus dem Urinbehälter 483 herausgezogen wird. Die obenerwähnte Vorwärts- und Rückwärtsschwenkung des Transportmechanismus 562 wird entsprechend der in Fig. 59 dargestellten, durch Pfeile gekennzeichneten Linie A durchgeführt. Sobald daa Herausziehen des Prüfstreifens aus dem Urinbehälter 483 beginnt, wird die rechte der beiden Quetschrollen 572 an die Gegenrolle herangezogen, um überschüssigen Urin aus dem Prüf stre if en 11 zu entfernen. Anschließend wird der Prüfstreifen 11 angehoben, damit er dem kolorimetrisohen Kopf 491 zur kolorimetrischen Bestimmung des Reaktionsgrades der chemischen Reaktionen zwischen dem Urin und den in den Trägern 11a bis 11e befindlichen Reagen-
509807/1079
zien gegenüberliegt. Bei Vollendung der kolorimetrischen Bestimmung wird der Prüfstreifen 11 durch die zweite Rückschwenkung des Transportmechanismus 582 in den Urinbehälter 483 geworfen, und damit ist die Anordnung gemäß Fig. 59 wieder "bereit für die folgende kolorimetrisch^ Bestimmung einer weiteren Urinprobe. Der nun den gemessenen Prüf streif en 11 enthaltende Urin-Behälter wird nun aus der Prüfvorrichtung entfernt und durch den folgenden Behälter mit der neuen Urinprobe ersetzt.
Die oben beschriebene aufeinanderfolgende kolorimetrieehe Bestimmung gemäß Pig. 59 erhöht den Wirkungsgrad, vermeidet weitgehend manuelle Tätigkeit und gewährleistet eine Bestimmung mit hoher Präzision, weil die chemische Reaktion in einem Prüfstreifen stattfindet, dem überschüssiges Urin entzogen worden ist.
Nachfolgend wird das Ausführungsbeispiel gemäß Pig. 61 erläutert. Der Prüf streif en 11 ist mit mehreren Reagenzträgern 11a bis 11e versehen (zur kolor!metrischen Bestimmung von beispielsweise dem okkulten Blut, ketonischen Substanzen, Glykose, Protein und des pH-Wertes von Urin), die im Abstand voneinander in Längsrichtung auf einem Substrat 10 hermetisch zwischen zwei Folien 575a und 575b aus Zellophan, das feuchtigkeitssiohere und lichtabweisende Eigenschaft hat, eingeschlossen. Diese Anordnung schützt den Prüfstreifen 11 vor schädlichen Einwirkungen beispielsweise durch Feuchtigkeit, direkte Sonnenbestrahlung und flüchtige Chemikalien. Die Zellophanabdeckungen 575a und 575b erstrecken sich an den beiden Enden etwas über den Prüfstreifen 11 hinaus.
In der in Pig. 62 dargestellten Kassette 460 befinden sich zahlreiche Prüfstreifen 11 übereinander, die an den Stellen,
509807/1079
wo die Zellophanabdeckung an den beiden Enden übersteht, jeweils gefaltet sind. Die Kassette 460 besteht aus einer Prüfstreifenkammer 46Oa^ einem Mhrungsabschnitt 46Ob und einer Ausgangsöffnung 46Oc. Der Führungsabschnitt 460b ist schmaler als die Länge des Prüfstreifens, so daß dieser an einem Herunterfallen gehindert wird. Die Auslaßöffnung 460c ist so bemessen, daß die Prüfstreifen 11 aus der Kassette nacheinander entnommen werden können. Zwei Zuführungsrollen 471, 472 vor der Auslaßöffnung 46Oc klemmen den Prüf streif en 11 zwischen sich ein und ziehen ihn aus der Kassette. Auf der selben Seite wie die Rolle 471 ist eine Aufwickelrolle 576b zum Aufwickeln der Zellophanfolie 575b angeordnet, und zum Aufwickeln der Zellophanfolie 575a ist auf derselben Seite wie die Rolle 472 eine Aufwickelrolle 576a vorgesehen. Die Aufwickelrolle 576a wird gegen den Uhrzeigersinn und die Aufwickelrolle 576b im Uhrzeigersinn angetrieben. In einem Zwischenraum zwischen den Zuführungsrollen 471» 472und einem Urinbehälter 483 ist ein kolorimetrischer Kopf 491 vorgesehen. Das vordere Ende des vordersten Prüfstreifens 11 wird in noch in den Zellophanfolien 575a und 575b eingeschlossenem Zustand durch die Zuführungsrollen 471 und 472 aus der Auslaßöffnung 460c der Kassette 460 herausgezogen. Hinter den Rollen 471 und 472 werden die Zellophanfolien 575a und 575b vom Prüfstreifen abgezogen und jeweils von den Aufwickelrollen 576a und 576b aufgewickelt. Bach dem Herausziehen aus der Kassette wird der von den Zellophanfolien befreite Prüf streif en 11 vorübergehend von den Zuführungsrollen 471 und 472 festgehalten.
Ferner wird der Urinbehälter 483 durch nicht dargestellte Transportmittel unter den Prüfstreifen 11 gebracht und anschließend angehoben, um den Prüf streif en 11 in den in ihm enthaltenen Urin einzutauchen. Nach dem Eintauchen wird der Urinbehälter sofort wieder abwärtsbewegt.
509807/1079
Bei der Reaktion der in den Trägern 11a bis He enthaltenen Reagenzien mit dem "aufgenommenen Urin nehmen die Reagenzien nach einer vorgegebenen Reaktionszeit jeweils bestimmte Farben an und werden einer kolorimetrischen Bestimmung durch den kolorimetrischen Kopf 491 entsprechend der Länge der Reaktionszeit unterworfen.
Nachfolgend wird ein anderes Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Pig. 63 näher erläutert, in der die Kassette und die Antriebsmittel in einem einheitlichen System 580 zusammengefaßt sind. Ein Paar von Halterollen 471a, 472a ist den Zuführungsrollen 471, 472 gegenüberliegend oberhalb der Kassette 460 angeordnet. Die Zuführungsrollen 471» 472 und die Aufwickelrollen 576a, 576b werden aufeinander abgestimmt durch nicht dargestellte Schalter in Punktion gesetzt. Diese Anordnung verwendet eine Kassette, mit der die Prüfstreifen 11 leicht automatisch gehandhabt werden können.
Nachfolgend wird die in Pig· 64 dargestellte Prüfvorrichtung näher erläutert. Bei diesem Ausführungsbeispiel wird eine überschüssige Menge der Prüfflüssigkeit nach Eintauchen der Reagenzträger durch Schwerkraft in einer Empfangsvorrichtung gesammelt. Gemäß Pigur 64 und 65 besteht die Prüfstreifenauflage aus einem oberen Block 581, einem unteren Block 582 und einer Schräge 583. Der obere Block 581 besitzt einen geneigten Abschnitt 581a, der mit einem schmalen Schlitz 581b versehen ist, durch den eine Probe, beispielsweise ein Prüfstreifen ausgegeben wird. Der untere Block 582 hat einen Hohlraum 582a zur Halterung einer Schale 584 (Pig. 65)und einen anderen Hohlraum 582b, in dem ein lichtempfangendes Element 586 untergebracht ist. Der Hohlraum 582a ist mit Aussparungen 582c versehen. Die Schräge 583 ist mit dem gleichen Gradienten geneigt wie der schräge Ab-
509807/1079
schnitt 581a des oberen Blockes, und iet am unteren Ende mit einem durchsichtigen Abschnitt 583a versehen, auf dem ein rechteckförmiges Prüfelement 11 befestigt ist. Am unteren Rand des durchsichtigen Abschnittes 583a (der rechte Seitenteil de3 durchsichtigen Abschnittes 583a ist in Fig. 65 dargestellt) ist mit einer Rille 583b versehen. Mehrere schmale Rillen 583c 3ind im rechten Winkel zur Rille 583b angeordnet und stehen mit dieser in Verbindung. Die Schräge 583 ist am oberen Block 581 durch geeignete Haltemittel so befestigt, daß der durchsichtige Abschnitt 583a mit dem schmalen Schlitz 581b im oberen Block 581 fluchtet. Fach dem Zusammenbau des oberen Blockes 581, der Schräge 583 und dem unteren Block 582 wird das untere Ende 583d der Schräge 583, das abwärts gebogen ist, in die Schale 584 gebracht, was in Fig. 65 erkennbar ist. Ferner ist eine Lichtquelle 585, ein lichtempfangendes Element 586 vorgesehen, und zwei Achsen 587 durchdringen Durchgangslöcher 582d im unteren Block 582, so daß sie gemeinsam als Führung für die Auflage dienen, um eine Vielzahl von auf dem Prüfstreifen 11 befestigte Reagenzträger nacheinander in eine vorgeschriebene Mesaposition zu bringen.
Wenn der Prüfstreifen 11 gemessen wird, während er sich auf dem durchsichtigen Abschnitt 583a befindet, der mit dem schmalen Spalt 581b im oberen Block 581 fluchtet, fließt eine noch auf dem Prüf streif en verbleibende Über schußmenge der Prüfflüssigkeit in die Rille 583b der Schräge 583, wird durch Kapilarität in die mit der Rille 583b in Verbindung stehenden schmalen Rillen 583o gesaugt und schließlich in die Schale 584 befördert. Die in die Schale 584 geförderte Prüfflüssigkeit wird durch Entfernung des oberen Blocks 581 so oft wie nötig entfernt. Die Rillen 583c in der Schräge 583 sollten so eng
509807/ 1 079
sein, daß eine kapillare Saugwirkung erzielt wird. Wenn jedoch, die Rillen 583c übermäßig eng gemacht werden, dann werden sie durch in der Prüfflüssigkeit enthaltene Verunreinigungen "verstopft und müssen oft gereinigt werden, um ihre verlorene Wirkung wieder zu erlangen. Daher ist es zweckmäßig, die Rillen 583c so breit zu machen, daß gerade noch eine kapillare Saugwirkung auftritt. Ferner ist es erwünscht, für die Schräge einen solchen Gradienten zu wählen, daß ein glatter Fluß der angesaugten Prüfflüssigkeit gewährleistet ist. Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 64 haben die Rillen 583c Rechteckform, jedoch können sie auch halbkreisförmig, dreieckförmig oder von anderer Form sein.
nachfolgend wird eine PrüfYorrichtung gemäß der in Fig. 66 dargestellten Ausführungsform beschrieben. Bei dieser Ausführungsform ist der obere Block 581 aus Fig. 64 entlang dem Sohlitz 581b in zwei obere und untere Teile unterteilt. Der untere Teil ist integral mit der Schräge 583 verbunden, und der obere Teil dient als Deckel. Der obere Block 591 besteht aus einem durchsichtigen Abschnitt 591a, auf den das Prüfelement aufgebracht wird, einer Rille 591b am unteren Rand des durchsichtigen Abschnittes 591a, mehreren schmalen Rillen 591o,die im reohten Winkel mit der Rille 591b in Verbindung stehen, einem geneigten Abschnitt 591d, dessen unteres Ende gerade nach unten gebogen ist und einem Deckel 593. Die übrigen Teile in Fig. sind die gleichen wie bei Fig. 65, so daß ihre Beschreibung entfallen kann.
nachfolgend wird das Ausführungsbeispiel gemäß Fig. beschrieben. Bei diesem Ausführungsbeispiel bilden der obere Block 581 und die Schale 584 aus Fig. 64 einen einheitlichen
509807/1079
Körper. In diesem einheitlichen Körper ist ein Hohlraum 581d zur Sammlung der überschüssigen Menge der Prüfflüssigkeit vorgesehen.
Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 68 bildet die mit Rillen 583c versehene Schräge 583 mit der Schale 584 am unteren Ende eine Einheit.
Dadurch, daß bei den Ausführungsbeispielen gemäß Pig. bis 68 eine Schale 584 vorgesehen ist, wird eine überschüssige Menge an Prüfflüssigkeit vom Prüfstreifen 11 in die Schale 584 durch die miteinander in Verbindung stehenden Rillen geleitet, so daß die kolorimetrische Bestimmung vor einer schädlichen Beeinflussung bewahrt wird und zugleich verhindert wird, daß der Prüfflussigkeitsempfanger und andere Teile der Prüfvorrichtung durch überschüssige Prüfflüssigkeit beschmutzt werden.
Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Pig. 69 setzt ein Zahnrad 601, das an der Welle eines nicht dargestellten Motors befestigt ist, eine Kurvenscheibe 413 über Zahnräder 603 bis 605 in Drehung. Eine PrüfStreifenauflage 416 ist mittels geeigneter Führungsmittel in Richtung des dargestellten Pfeiles hin- und herbewegbar, und auf dem Träger befindet sich ein Prüfstreifen 11 mit Reagenzträgern 11a bis 11e, die auf einem schmalen rechteckförmigen, durchsichtigen Kunststoffstreifen befestigt sind. An der Unterseite der Prüfstreifenauflage ist eine Rolle 609 befestigt. Mittels einer optischen Faseranordnung wird licht von einer Lichtquelle 421 auf die Reagenzträger des Prüfstreifens 11 projiziert. Der Lichtleiter 420 leitet die Reflexion von den Reagenzträgern zu einem lichtempfangenden Element 419. Eine Zuführungsvorrichtung 615 ist zur Halterung
509807/1079
eines Aufzeichnungsstreifens 616 mit einem Halteglied 615a versehen7und die Zuf ührxmgsvorrichtung ist in Pig. 69 nach rechts und links hin- und herbewegbar. Bas eine Ende eines Drahtes 617 ist an der Prüfstreifenauflage 416 befestigt, und das andere Ende ist an der Zuführungsvorrichtung 615 angebracht, wodurch die Auflage 416 mit der Zuführungsvorrichtung 615 verbunden wird. Das eine Ende einer Feder 618 ist an einer Unterstützung befestigt, während das andere Ende an der Zuführungsvorrichtung so angebracht ist, daß diese normalerweise auf die in Pig. 69 linke Seite gezwungen wird und die Prüfstreifenauf nähme über den Draht 617 oben gehalten wird, wodurch die an der Unterseite der Prüfstreifenauflage 416 angebrachte Rolle 609 an der Arbeitsfläche der Kurvenscheibe 413 anliegt. Auf der Achse des Zahnrades 602 ist eine Drucktrommel angebracht. Ein Druckhammer 620 wird von einem Solenoid 621 betätigt und druckt Messergebnisse auf den Aufzeichnungsstreifen 616.
Anschließend wird die Wirkungsweise des Mechanismus zum Transport der Prüfstreifenauflage und anderer Teile der automatischen Prüfvorrichtung beschrieben. Wenn ein nicht dargestellter Motor angetrieben wird, dreht sich die Drucktranmel 619 durch die Zahnräder 601 bis 605 in einer vorgegebenen Richtung, und entsprechend dreht sich die Kurvenscheibe 413· Aus Pig. 69 ist ersichtlich, daß die Arbeitsfläche der Kurvenscheibe 413 im wesentlichen aus zwei Absohnitten besteht, und zwar aus einem Druckabschnitt 606a für die Messergebnisse (ein Abschnitt der den gleichen Abstand zum Rotationsmittelpunkt der Kurvenscheibe 413 besitzt) und aus einem mit Stufe . versehenen Abschnitt 606b (einem Abschnitt mit sich scharf änderndem Abstand zum Rotationsmittelpunkt der Kurvenscheibe). Die an der
5098 07/1079
Prüfstreifenauflage 416 angebrachte und gegen die Arbeitsfläche der Kurvenscheibe 413 gepreßte Rolle 609 bleibt in der gleichen Position, wenn sie am Druckabschnitt 606a der Kurvenfläche anliegt, obwohl die Kurvenscheibe 413 sich mit vorgegebener Geschwindigkeit weiterdreht, wodurch verhindert wird, das die Prüfstreifenhalterung 416 ihre Position ändert. Wenn die Rolle 609 den Abschnitt 606b der Kurvenfläche berührt, dann wird die Rolle 609 schnell entsprechend der Höhe zwischen dem Abschnitt 606a und dem folgenden Anschnitt 606a1 verlagert, wodurch auch die Prüfstreifenauflage 416 verlagert wird. Wenn die Bewegung der Rolle 609 und dementsprechend der Prüfstreifenauflage 416 gleich dem Intervall zwischen den auf dem Prüfstreifen 11 angebrachten Reagenzträgern gemacht wird, dann bewirkt die oben erwähnte Bewegung, daß der zweite Reagenzträger 11b genau am Messpunkt angehalten wird, nachdem der erste Reagenzträger 11a diesen Punkt passiert hat. Offensichtlich sorgt als Ergebnis der Verlagerung der Prüfstreifenauflage 416 die mit diesem durch den Draht 617 verbundene Aufzeiohnungsträgerzuführungsvorrichtung 615 für einen vorgegebenen Abstand.
Wenn einer der Reagenzträger des Prüfstreifens 11 durch Anheben der Prüfstreifenauflage 416 zur Meßstelle gebracht wird,
509807/107 9
äann wird von der Quelle 421 durch den Lichtleiter 422 projiziertes Licht gesperrt, beispielsweise durch den Reagenzträger 11a und kann das lichtempfangende Element 586 (!"ig· 70) zur Erzeugung eines Meßsignals nicht erreichen. Während dieser Zustand herrscht, wird das in Pig. 71 dargestellte Signal A fortwährend in einem vorgegebenen Zeitintervall abgegeben (eine etwas kürzere Zeit als die Rolle 609 benötigt, den MessaufZeichnungsabschnitt 606a der Kurvenfläche zu passieren). Die Kurvenscheibe 413 besitzt mehrere Signallöcher 606c, die dem MessaufZeichnungsabschnitt 606a zugekehrt sind. Ferner ist auf der einen Seite der Kurvenscheibe 413 eine Lichtquelle in Form einer lichtaussendenden Diode und auf der anderen Seite ein lichtempfangendes Element (nicht dargestellt) so vorgesehen, daß die beiden Elemente sich über die Löcher 606c gegenüber liegen; Wenn die Rolle 609 ,den MessaufZeichnungsabschnitt 606a berührt, dann verläuft Licht durch eines der Signallöcher 606c zum lichtempfangenden Element. Hierdurch wird das Signal B in Fig. 71 erzeugt. Wenn beide Signale A und B erzeugt werden, beginnt die Messung. Wenn als Ergebnis dieser Messung Koinzidenz mit einem Signal vorliegt, das die Position einer lype angibt, die einen durch eines der Signallöcher 619a in der Bodenfläche der Drucktrommel 619 übermittelten Messwert darstellt, dann wird das Solenoid 621 betätigt, so daß der Messwert durch den Druckhammer 620 auf den Aufzeichnungsträger 616 gedruckt wird. Nach Beendigung des Druckvorganges gelangt anstelle des Abschnittes 606a der Abschnitt 606b der Arbeitsfläche der Kurvenscheibe 413 mit der Rolle 609 in Berührung, wo-
50980 7/1079
durch die Prüfstreifenhalterung 416 erneut schnell angehoben und der nächste Reagenzträger 11b zur Meßstelle gebracht wird. Anschließend wird die kolorimetrisch^ Bestimmung in der gleichen Weise wiederholt.
Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Pig. 69 wird die Bewegung der Prüfstreifenauflage in die richtige Position des Prüfstreifens 11 durch die abgestufte Kurve und die an der Prüfstreifenauflage befestigte Rolle bewirkt. Die Prtifstreifenauflage wird daher immer zur Ruhe gebracht, wo einer der Reagenzträger auf dem PrUfstreifen 11 angebracht ist. Demzufolge wird bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Pig. 69 ein störender Effekt beseitigt, der von einer Änderung der Messwerte infolge unterschiedlicher Mengen der von den Reagenzträgern aufgenommenen Prüfflüssigkeit herrührt. Dieser Effekt wird häufig beobachtet, wenn die Messung bei der Verschiebung der Reagenzträger fortgesetzt wird, selbst wenn diese unregelmäßig geänderte Farben aufweisen. Das Ausführungsbeispiel gemäß Pig. 69 ist insbesondere brauchbar, wenn die Prüfvorrichtung eine Analog/Digital-Umsetzungsvorrichtung enthält, die zuviel Zeit verbraucht, um bei der Messung der empfangenden Iiichtmenge übersehen zu werden. Wenn die Prüfstreifenauflage die Bewegung fortsetzt und ein Aufzeichnungsträger unabhängig vom Prüfflüs s igke its empfänger bewegt wird kann der Druckvoigang nicht in gleichen Intervallen durchgeführt werden. Bei der Ausführungsform gemäß Pig. 69, bei der die Bewegung der Prüfstreifenauflage und der Aufzeichnungsträgerzuführungsvorrichtung miteinander verknüpft sind, wird die Prüfstreifenauflage intermittierend mittels einer abgestuften Kurvenscheibe um einen vorgegebenen Schritt bewegt und demzufolge auch der Druck in einem vorgegebenen Intervall durchgeführt, nämlich jedes Mal, wenn der Aufzeichnungsträger zur Ruhe gebracht wird. Wenn es vorkommen sollte, daß der Prüfstreifen 11 der in Pig. 72 dargestellten Weise gegenüber seiner vorgeschriebenen Lage
509807/1079
versetzt ist, während er in Pfeilrichtung transportiert wird, dann erreicht beispielsweise der Reagenzträger 11a den Messpunkt 0, der zur Messung dem licht von der Quelle 420 ausgesetzt wird, mit Verzögerung. Demzufolge wird ein Signal A merklich später als ein Signal B erzeugt, was durch gestrichelte Linien A! in Jig. 71 angedeutet ist, so daß eine Messung nicht stattfinden kann. Es ist daher notwendig, einen ausreichend langen Intervall zwischen dem Zeitpunkt, bei dem das Signal A abgegeben wird und dem Zeitpunkt, bei dem das Signal B erzeugt wird vorzusehen, um das Auftreten des oben erwähnten unerwünschten Ereignisses aufgrund der geringen Verschiebung des Prüfstreifens 11 zu verhindern. Es ist daher ratsam dafür zu sorgen, daß das Ende 606d des Messaufzeichnungabschnittes 606a der Arbeitsfläche der Kurvenscheibe 413 und das Signalloch 606c miteinander einen Winkel G1 gemäß Pig. 73 bilden. Hierdurch wird die Möglichkeit verhindert, daß bei einer kontinuierlichen Bewegung der Prüfstreifenauflage anstelle einer stufenweisen Bewegung der verzögerte Messbeginn (der während der Anwesenheit beider Signale A und B durchgeführt wird) bewirkt, daß einer der Reagenzträger zu weit bewegt wird und möglicherweise ein Seil der benötigten Messzeit verloren geht.
Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Pig. 69 ist eine Vorrichtung zur Erzeugung des Signals B an der Kurvenscheibe 413 vorgesehen. Diese Vorrichtung kann jedoch auch an der Prüfstreifenauflage 416 oder an der Zuführungsvorrichtong 615 für den Aufzeichnungsträger angebracht werden.
Nachfolgend wird anhand von Pig. 74 die Arbeitsweise einer Lichtmessvorrichtung beschrieben, die genau eine Lichtmenge messen kann, die an einem Meßpunkt jeweils von den Reagenz trägem reflektiert wird. Auf einem Substrat 10, "beispielsweise aus Kunststoff, des Prüfstreifens 11 befinden sich mehrere mit verschiedenen Reagenzien getränkte träger
5 09807/1079
11a "bis 11c. Der Prüf streif en 11 wird in Richtung des Pfeiles durch nicht dargestellte Antriebsmittel transportiert. Die Lichtquelle 421 "beleuchtet die Oberfläche des Prüfstreifens ü"ber eine optische Vorrichtung 631. Das lichtempfangende Element 419, beispielsweise ein Fototransistor, mißt die Menge des von einem Reagenzträger, beispielsweise dem Reagenzträger 11b reflektierten, durch eine optische Vorrichtung 632 geleiteten Iiichtes und bestimmt den Reaktionsgrad einer ehemischen Reaktion zwischen einer Prüfflüssigkeit und einem im !rager 11b enthaltenen Reagenz aus dessen Earbänderung. Ein weiteres lichtempfangendes Element 586 ist an der gegenüberliegenden Seite des Prüfstreifens 11 vorgesehen und stellt über eine optische Vorrichtung 633 fest, ob Licht von der Quelle 421 den Prüfstreifen 11 durchdrungen hat. Bei dem Ausführungsbeispiel in Pig. 74 besteht die optische Vorrichtung zur Projektion von Licht der Quelle 421 auf den Reagenzträger 11b aus einer Linse, jedoch kann stattdessen auch eine andere Vorrichtung wie z.B. eine !Faseroptik vorgesehen werden. Wenn der Prüfstreifen 11 sich in Richtung des Pfeiles bewegt und der Reagenzträger 11b genau an eine Stelle gebracht wird, an der er Licht von der Quelle 421 ausgesetzt ist, dann wird die Menge des von der Oberfläche des Reagenzträgers 11b reflektierten Lichtes gemessen. Xn diesem Falle unterbricht der Reagenzträger 11b den Lichtdurchgang zum zweiten lichtempfangenden Element 586. Wenn der trägerfreie durchsichtige Teil 10 des Prüfstreifens an eine Stelle gebracht wird, an der er dem Licht der Quelle ausgesetzt ist, verläuft der größte Teil des Lichtes durch den durchlässigen Teil 10 und wird vom lichtempfangenden Element 586 festgestellt. Wenn in diesem Falle das lichtempfangende Element 586 so bemessen ist, daß es ein Signal abgibt, wenn es nicht mit Licht versorgt wird, und eine Schaltung zur Messung der Reflexion des Reagenzträgers 11b, der in den
509807/1079
Strahlenweg zum lichtempfangenden Element 44-9 eingetreten ist, nur hei Empfang des oben erwähnten Signales, das das Fehlen im anderen Element 586 anzeigt,· in !Punktion gesetzt wird, dann kann eine aufeinander folgende Messung der entsprechenden Reagenzträger 11a his 11c nur durchgeführt werden, wenn diese genau zu einem Meßpunkt gebracht werden.
Bei dem Ausführungsheispiel gemäß Fig. 44 ist das Element 586 auf der der Lichtquelle 421 abgewandten Seite des Prüfstreifens 11 angeordnet, so daß es ein Signal aussendet, wenn es kein Licht durch den Prüfstreifen 11 empfängt. Das zweite lichtempfangende Element 586 kann jedoch auf derselben Seite des Prüfstreifens 11 wie die Lichtquelle angeordnet werden, so daß es ein Signal erzeugt, das eine plötzliche Änderung im Maß der Reflexion von einem der Reagenzträger 11a bis 11c anzeigt. In diesem Falle kann ein einzelnes lichtempfangendes Element gleichzeitig zur Messung wie auch zur Erzeugung eines Signals verwendet werden, dessen beide Ausgangssignale durch geeignete elektrische Mittel unterschieden werden. In diesem Falle ist es möglich, ein Substrat mit hohem RefIe χionsvermögen anstelle eines durchsichtigen Substrats für den Prüfstreifen 11 zu verwenden.
Die Lichtmeßvorrichtung gemäß Fig. 74, bei der das Element 586 ein Ausgangs signal abgibt, wenn es nicht mit Licht versorgt wird, ermöglicht die Durchführung der Messung der Reagenzträger nur bei Empfang dieses das Fehlen von Licht anzeigenden Ausganges, wodurch eine genaue Messung erzielt wird, wenn die Reagenzträger genau zum Messpunkt gebracht werden. Die Lichtmessvorrichtung gemäß Fig. 74 ist daher insbesondere brauchbar, wenn aufeinanderfolgende Messungen automatisch durchgeführt werden sollen. Wenn nämlich der Prüfstreifen am Anfang eine unpassende Lage einnehmen sollte oder leicht versetzt ist,
509807/1079
dann beginnt die Lichtmeßvorrichtung die Messung nur, wenn die entsprechenden Reagenzträger des Prüfstreifens genau an einen liestiminten Meßpunkt gebracht werden.
-Patentansprüche-
509807/1079

Claims (28)

  1. Patentansprüche
    System zur Ermittlung von bestimmten chemischen Bestandteilen einer Flüssigkeit, unter Verwendung eines vorzugsweise streifenförmigen Prüfelements in Form eines flächigen Substrats mit einer Mehrzahl darauf nebeneinander angeordneten absorptiven, jeweils ein mit den zu ermittelnden Bestandteilen unter Farbänderung reagierendes chemisches Reagenz enthaltenden Trägern, wobei der Reaktionsgrad der Reaktion zwischen dem betreffenden Reagenz und dem damit zu ermittelnden Bestandteil durch Tergleich mit dem Ergebnis von Bezugsreaktionen zwischen dem Reagenz und einer Bezugsflüssigkeit festgestellt wird, gekennzeichnet durch folgende Anordnung:
    a) Einen Speicher, in dem Bezugsdaten gespeichert sind, die die aufeinanderfolgenden Positionen der Reaktionsgrade der Bezugsreaktionen angeben.
    b) Eine Einrichtung zur Abtastung des Prüfelements, enthaltend Schaltmittel zur Erzeugung eines Signals, welches den Typ des Prüfelements unterscheidet, sowie einen fotoelektrisohen. Wandler, der elektrische Signale abgibt,, welohe den Farben der Träger nach der Reaktion des darin enthaltenen Reagenzes mit der Prüfflüssigkeit entsprechen.
    c) Einen Umsetzer zur Umwandlung der von dem Wandler abgegebenen Signale in Daten, die die Reaktionsgrade der abgelaufenen, Reaktionen zwischen den Reagenzien und der Prüfflüssigkeit angeben.
    d) Eine Vergleichsschaltung, die unter Yerwendung der den Typ des Prüfelements unterscheidenden Signale die Daten über die gemessenen Reaktionsgrade mit den gespeicherten Bezugsdaten vergleicht, um die jeweiligen Positionen der Reaktionsgrade der ab-
    509807/ 1079
    gelaufenen Reaktionen zu 'bestimmen.
    e) Eine Ausgabevorrichtung, die auf die den Typ des Prüfelements unterscheidenden Signale und die von der Vergleichsschaltung gelieferten Daten über die Positionen der Reaktionsgrade der abgelaufenen Reaktionen anspricht und das Ergebnis der Ermittlung anzeigt.
  2. 2. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel zur Erzeugung der Daten über die gemessenen Reaktionsgrade aus einem spannungsgesteuerten Oszillator bestehen, der ein Signal erzeugt, dessen die gemessenen Daten darstellende Frequenz mit dem Pegel des Eingangssignals schwankt, daß Mittel zur Speisung des Oszillators mit einem analogen, von einem Reflektor mit vorgegebenem Reflexionsvermögen abgeleiteten Signal vorgesehen sind, um ein Signal mit einer Bezugsfrequenz zu erzeugen, daß Mittel zur Zählung der Ausgangsimpulse des spannungsgesteuerten Oszillators vorgesehen sind, daß Mittel zur Speicherung für eine Zeitdauer, die zur Zählung einer vorgegebenen Zahl von das Signal mit der Bezugsfrequenz bildenden Impulsen erforderlich ist, vorgesehen sind, daß ferner Mittel vorgesehen sind, um die Zählmittel zur Zählung der Impulse des Bezugsfrequenzsignals während der Dauer der Speicherung zu veranlassen, und daß eine Eichvorrichtung vorgesehen ist, um die Anzahl der Impulse, die das Signal bilden, dessen Frequenz die gemessenen Daten angibt, mit der Anzahl der Impulse, die das Signal mit der Bezugsfrequenz bilden, zu eichen·
  3. 3. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel zur Erzeugung der Daten über die gemessenen Reaktionsgrade durch eine arithmetische Operationsschaltung gebildet
    509807/1079
    sind, bestehend aus einem Analog/Digital-Umsetzer zur Umsetzung des elektrischen Signals in ein digitales Signal, aus einem laktimpulsgenerator, aus einem Aufwärts-Abwärtszähler, dessen aufwärts zählende Anschlußklemme mit einem Ausgangssignal des A-D Umsetzers und dessen abwärts zählende Anschlußklemme mit einem Ausgangssignal des Impulsgenerators gespeist wird, aus einem arithmetischen Operationszähler, aus Mitteln zur Versorgung des arithmetischen Operationszählers mit Impulszahlen, die komplementär zu den "bereits gezählten, aber noch im Aufwärts-Abwärtszähler gespeicherten Impulszahlen sind, und aus Mitteln zur Veranlassung des arithmetischen Operationszählers, die Taktimpulse zu zählen und zugleich arithmetische Operationen auszuführen.
  4. 4. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel zur Erzeugung der Daten über die aufeinander folgenden Positionen der entsprechenden Ränge durch eine Rangunterscheidungsvorrichtung gebildet sind, bestehend aus einem Unterscheidungszähler, der mit Impulszahlen gespeist wird, die komplementär zu den Impulszahlen von zuvor im Speicher gespeicherten Daten über Bezugsreaktionen sind, aus Mitteln zur Veranlassung des Unterscheidungszählers, Impulse zu zählen, die Daten über den gemessenen Reaktionsgrad darstellen, aus Mitteln um jedesmal ein Rangsignal aus dem Unterscheidungszäbler herauszuziehen, wenn die Zahl der den gemessenen Reaktionsgrad darstellenden, vom Unterscheidungszähler gezählten Impulse mit den die Rangdaten bildenden Impulsen übereinstimmt, aus einem Rangaufzeichnungszähler zur Zählung der Impulse des Rangsignals, aus Mitteln zur Versorgung des Unterscheidungszählers mit Impulsen, die einen Rang nächsthöherer Ordnung darstellen als der Rang, dessen sequen ielle Position zuvor bestimmt wurde, und aus Mitteln zur Unterscheidung der Ränge
    509807/1079
    der Daten der gemessenen Reaktionsgrade von der Zahl der dem Rangaufzeichnungszähler zugeführten Impulse.
  5. 5. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Prüfelement für die chemische Reaktion aus mehreren absorptiven Reagenzkörpern "besteht, die auf einem schmalen durchsichtigen Substrat in vorgegebenen Abständen so angeordnet sind, daß die Arten der jeweiligen Reagenzien und die Position ihrer Träger auf dem Substrat durch codierte Signale angebbar sind, die die Anordnung der !Präger und die Position der freiliegenden, durchsichtigen Stellen zwischen den Trägern darstellen, und daß die Mittel zur Erzeugung eines den Typ des Prüfelementes unterscheidenden Signals aus einem Codedetektor bestehen, der die codierten Signale feststellt, die die sequentiellen Positionen der Reagenzträger sowie die freiliegenden durchsichtigen Stellen des Substrats zwischen den Trägern angeben.
  6. 6. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Prüfelement für die chemischen Reaktionen aus einem oder mehreren absorptiven Reagenzträgern besteht, die auf einem schmalen, durchsichtigen Substrat in vorgegebenen Abständen in der Reihenfolge und an den Stellen angeordnet sind, die ..3ewe;JLa spezifisch für die Art der in dem Träger enthaltenen Reagenzien ist.
  7. 7· System zur Ermittlung von bestimmten chemischen Bestandteilen einer Flüssigkeit, gekennzeichnet durch folgende Anordnung:
    a. ein Prüfelement in Form eines schmalen, durchsichtigen, vorzugsweise streifenförmigen Substrats mit einer Mehrzahl darauf so nebeneinander in vorgegebenem Abstand voneinander angeordneten, absorptiven Reagenzien, daß die Arten der ent-
    509807/1079
    sprechenden Reagenzien und die Positionen ihrer !rager auf dem Substrat durch codierte Signale angebbar sind, die die Anordnung der Träger und die Positionen der freiliegenden durchsichtigen Stellen zwischen den Trägern darstellen,
    b. einen Speicher, in dem die Daten von chemischen Bezugsreaktionen gespeichert sind, die zur Bestimmung der sequentiellen Positionen der Reaktionsgrade der chemischen Reaktionen zwischen der Prüfflüssigkeit und den in den !Trägern auf dem Substrat enthaltenen Reagenzien dienen,
    c. ein erstes fotoelektrisches Wandlerelement zur aufeinanderfolgenden Abtastung der freiliegenden, durchsichtigen Bereiche des Substrats und der Reagenzträger zur Erzeugung eines den Typ des Prüfelementes unterscheidenden Codesignals,
    d. einen Code-Detektor zur Gewinnung von Daten, aus den Ausgangssignalen des ersten Wändl,erelementes, die den Typ des Prüfelementes und die Positionen der Reagenzträger auf dem Substrat unterscheiden,
    e. ein zweites fotoelektrisches Wandlerelement zur Erzeugung von elektrischen Signalen, die die optischen Änderungen in den Reagenzträgern entsprechend dem Reaktionsgrad der Reaktion der in den Trägern enthaltenen Reagenzien mit der Prüfflüssigkeit darstellen,
    f. einen Analog/Digital-Unsetzer zur Umsetzung der elektrischen Signale in digitale Signale, die den gemessenen Reaktionsgrad darstellen,
    509807/ 1079
    g. eine arithmetische Operationsschaltung zur Erzeugung von Daten über den gemessenen Reaktionsgrad aus den digitalen Ausgangesignalen des A-D-Umsetzers.
    h. eine !Dorschaltung zur Ausgabe der Daten der chemischen Bezugsreaktionen aus dem Speicher, die den gemessenen Reagenzien entsprechen, wobei die den iDyp des Prüfelementes unterscheidenden Daten verwendet werden,
    i. eine Vergleichsschaltung zum Vergleich der ausgegebenen Daten über die Bezugsreaktionen mit den Daten über die gemessenen Reaktionsgrade in den Reagenzträgern, um die sequentielle Position der gemessenen Reaktionsgrade der chemischen Reaktionen zu bestimmen,
    k. eine Druckvorrichtung zum Ausdrucken der Ergebnisse der Bestimmung aus den Daten der sequentiellen Positionen der gemessenen Reaktionsgrade und aus den den iDyp des Prüfelementes unterscheidenden Daten auf einen Papieraufzeichnungsträger.
  8. 8. System zur Ermittlung von bestimmten chemischen Bestandteilen einer Prüfflüssigkeit, gekennzeichnet durch folgende Anordnung:
    a. einen Prüftisch mit einem darauf befestigten, vorzugsweise streifenförmigen Prüfelement, das Reagenzträger enthält, die jeweils zur Messung des Reaktionsgrades der Reaktion mit der Prüfflüssigkeit dienen,
    b. einen fotoelektrischen Detektor mit Mitteln zur Ausstrahlung von Licht auf den Reagenzträger und mit einem fotoelektrischen Wandler zur Erzeugung eines elektrischen Signals entsprechend dem vom Reagenzträger reflektierten Licht,
    509807/1079
    c. Mittel zur intermittierenden Bewegung des fotoelektrischen Detektors und des Prüftisches relativ zueinander,
    d. Typdatendetektormittel zur fotoelektrischen Ermittlung von lypdaten, die den Typ des auf dem Prüftisch angebrachten Prüfelementes angeben,
    e. eine Operationsschaltung zur Gewinnung von Prüf daten aus dem elektrischen Signal,
    f. einen Speicher, der zuvor mit Vergleichsdaten gespeichert wurde, die die entsprechenden Ränge der verschiedenen Prüfposten angeben,
    g. Mittel zum Vergleich der gespeicherten Vergleichsdaten mit den Prüfdaten,
    h. Druckmittel zum Drucken der Prüfdaten auf einen Papieraufzeichnungsträger entsprechend dem Ausgang der Vergleichsmittel und dem Ausgang der Typdatendetektormittel·
  9. 9. System nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß ein Bezugsreflexionsträger auf dem Prüftisch angebracht ist und daß ein Bezugswert entsprechend dem von dem Bezugsreflexionsträger reflektierten Licht von -dem fotoelektrischen Detektor vor dem Reagenzträger ermittelt und dadurch die Prüfdaten durch den Bezugswert geeicht werden·
  10. 10. System nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der fotoelektrische Detektor eine Alarmvorrichtung enthält, die einen spannungsgesteuerten Oszillator zur Erzeugung von Impulsen mit einer dem Ausgang des fotoelektrischen Wandlers entsprechenden Zahl besitzt, daß ein erster Zähler zur Zählung der Ausgangsimpulse des spannungsgesteuerten Oszillators,
    509807/1079
    ein Detektor zur Beendigung der Erzeugung eines Ausgangs, wenn die Zählung im ersten Zähler einen bestimmten Wert erreicht hat und ein zweiter Zähler zur Portsetzung der Zählung von Taktimpulsen in der Zeitspanne, in der von dem Detektor Ausgangssignale erzeugt werden, vorgesehen ist, daß ferner ein Grenzwertdetektor zur Erzeugung eines Ausgangssingnals, wenn die Zählung des zweiten Zählers einen Grenzwert überschreitet, vorgesehen ist, und daß eine Vorrichtung zur Erzeugung eines Alarmsignals vorgesehen ist, die vom Ausgang des Grenzwertdetektors betätigt wird.
  11. 11. System nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der fotoelektrische Detektor einen Zeitgeber enthält, der zuvor so gesetzt worden ist, daß er entsprechend den Längen der Reaktionszeiten der Reagenzien mit der Prüfflüssigkeit Meßkom aig prreqTgt:,flaßpriη spannungsgesteuerter Oszillator zur
    Erzeugung von Impulssignalen, deren Zahl dem Ausgang des fotoelektrischen Wandlers entspricht, vorgesehen ist, und daß eine Torschaltung vorgesehen ist, um der Operationsschaltung Impulssignale zuzuführen, deren Zahl den Heßkommandosignalen entspricht.
  12. 12. System nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Typdatendetektormittel einen zweiten fotoelektrischen Wandler zur Abtastung des Prüfelementes enthalten, welches an einem Ende seines lichtdurchlässigen Substrats Reagenzträger und am anderen Ende ein lichtundurchlässiges Kissen aufweist sowie eine Codierung der Typen der Reagenzträger durch die Zahl der Reagenzträger und den Abstand zwischen dem Kissen und dem diesen benachbarten Reagenzträger erlaubt, daß Mittel zum Herausziehen von codierten Typdaten aus dem zweiten fotoelektrischen Wandler sowie Speichermittel zur zeitweiligen Speicherung der codierten Typdaten und schließlich Mittel
    50980 7/1079
    zur Ausgabe der individuellen Typdaten aus den zeitweiligen Speichermitteln vorgesehen sind.
  13. 13. System nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet , daß die die intermittierende Bewegung bewirkenden Mittel aus einer mit Stufen versehenen Kurvenscheibe, die mit -vorgegebener Geschwindigkeit umläuft und einer Vorrichtung zur hin- und hergehenden Bewegung des Prüftisches entsprechend der Bewegung der Kurvenscheibe bestehen, daß die Typdatendetektormittel einen Positionssignaldetektor enthalten, der Positionsanzeigelöcher in der Kurvenscheibe in Abständen umfaßt, die jeweils der Größe der Bewegung des Prüftisches entsprechen, daß ein zweiter fotoelektrischer Wandler zur Feststellung des Positionsanzeigeloches vorgesehen ist so\7ie Mittel zur Bildung eines Positionssignales vorgesehen sind, das einem logischen Produkt der Ausgänge der beiden fotoelektrisch^. Wandler entspricht.
  14. 14. System nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckmittel aus einer drehbaren Drucktrommel bestehen, deren seitlicher Umfang in mehrere, jeweils einem Druckposten zugeordnete Abschnitte unterteilt ist, die jeweils mehrere zu gleichen Druckposten gehörende, den entsprechenden Rang bestimmende Druckzeichen aufweisen, daß der Drucktrommel gegenüberliegend ein Hammer angeordnet ist, der durch einen Antrieb betätigbar ist, daß Mittel zur Gewinnung eines Druckpostenbestimmungssignals aus den Typdaten, Mittel zur Gewinnung eines den Rang angebenden Signals zur Kennzeichnung eines im Druckposten einen bestimmten Rang einnehmenden Druckzeichens, ein reversibler Zähler, dessen eine Eingangsklemme mit dem den Rang angebenden Sig-
    50980 7/1079
    nal gespeist wird, Mittel zur Gewinnung der Rangsignale der Oruckzeichen von der Drucktrommel, Mittel zur Auswahl von Positionssignalen aus den Rangsignalen, die einem von den Rangsignalen gekennzeichneten Druckposten entsprechen, um die Positionssignale der anderen Eingangsklemme des reversiblen Zählers zuzuführen, Mittel zur Erzeugung eines geborgten Signals von dem reversiblen Zähler, wenn die Positionssignale von dem reversiblen Zähler durch die Zahl der ihm zugeführten Rangkennzeichnungssignale gezählt worden sind, und Mittel zum Antrieb des Hammers durch das geborgte Signal vorgesehen sind.
  15. 15. System nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckmittel Mittel zum Umsetzen des Ausgangs des fotoelektrischen Detektors in ein Meßimpulssignal enthalten, daß .ein erster Zähler zur Zählung des Meßimpulssignals, ein Speicher zur Speicherung der Rangbreite des durch die Zahl der Impulse angegebenen Meßwertes, ein weiterer Zähler zur Erzeugung eines Signals zur Kennzeichnung einer Adresse in dem Speicher, eine Sirommel zum Drucken von Zeichen, ein dritter Zähler zur Feststellung einer auf der Drucktrommel vorgesehenen Drucktype und eine Vergleichsschaltung zum Vergleich des Inhalts des zweiten Zählers mit dem Inhalt des dritten Zählers vorgesehen sind.
    509807/1079
  16. 16. System zur Ermittlung von bestimmten chemischen Bestandteilen einer Flüssigkeit mittels Prüfstreifen, auf denen sich mehrere nebeneinander angeordnete Träger mit darin enthaltenen unterschiedlichen jeweils mit einem der zu ermittelnden Bestandteile unter Farbänderung reagierenden chemischen Reagenzien befinden, dadurch gekennzeichnet, daß eine Mehrzahl von Prüfstreifen in einer Kassette angeordnet ist, daß Einrichtungen zum aufeinanderfolgenden Herausziehen einzelner Prüfstreifen aus der Kassette und zum Befeuchten der Reagenzträger mit der Prüfflussigkeit vorgesehen sind, daß ein fotoelektrischer Detektor vorgesehen ist, der ein dem Reaktionsgrad der chemischen Reaktion zwischen dem betreffenden Bestandteil der Prüfflüssigkeit und dem betreffenden Reagenz entsprechende Signale liefert, und daß eine auf diese Signale ansprechende Einrichtung zum Drucken von Daten vorgesehen ist, wobei die Daten die Reaktionsgrade der vorgenannten Reaktionen angeben.
  17. 17. System nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet« daß die Prüfstreifen innerhalb der Kassette nebeneinanderliegend als rollfilmartige Bahn angeordnet sind, wobei sich die Reagenzträger über die volle länge der Bahn erstrecken, daß Einrichtungen vorgesehen sind, mit denen die rollfilmartige Bahn um einen vorbestimmten Betrag aus der Kassette herausgezogen und das herausgezogene Stück rechtwinklig zur Bahn abgeschnitten wird, und daß Einrichtungen vorgesehen sind, welche die solcherart gebildeten einzelnen Prüfstreifen aufeinanderfolgend weiterbefördern.
  18. 18. System nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die in der Kassette enthaltenen Prüfstreifen auf einem bandförmigen Substrat angeordnet und in ein feuchtigkeitsdichtes, licht-
    509 8 0 7/1079
    undurchlässiges Hüllmaterial eingesiegelt sind, und daß Einrichtungen vorgesehen sind, mit denen das Hüllmaterial von jedem Prüfstreifen "bei dem Herausziehen aus dem Kassettenauslaß abgezogen wird.
  19. 19. System nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß Einrichtungen vorgesehen sind zum Eintauchen eines jeden aus der Kassette herausgezogenen Prüfstreifens in einen mit der Prüfflüssigkeit gefüllten Behälter sowie zum anschließenden Überführen des eingetauchten Prüfstreifens an den fotoelektriscben Detektor, und daß eine Einrichtung vorgesehen ist, welche eine Mehrzahl von mit Prüfflüssigkeit gefüllten Behältern aufeinanderfolgend und synchron mit dem Herausziehen der einzelnen Prüfstreifen aus der Kassette zu der Eintauchposition fördert.
  20. 20. System nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß eine Einrichtung vorgesehen ist zum Auftropfen der Prüfflüssigkeit auf die Reagenzträger der in vorbestimmten Intervallen aus der Kassette herausgezogenen Prüfstreifen.
  21. 21. System nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Auftropf-Einrichtung einen pipettenartigen Behälter für die Prüfflüssigkeit enthält, der mit einer Gummikappe versehen ist sowie mit einer Einrichtung, welche die Gummikappe so zusammendrückt, daß jeweils eine vorbestimmte Menge an Prüfflüssigkeit aus dem Behälter heraus auf die Reagenzträger auftropft.
  22. 22. System nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Auftropf-Einrichtung eine Pipette enthält, die an dem äußeren Ende eines schwenkbaren Armes angeordnet ist, und daß eine Einrichtung vorgesehen ist, welche die Prüfstreifen nach Maßgabe der Schwenkung des Armes vorschiebt.
    509807/ 1079
  23. 23. System nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß eine Förderband-Einrichtung vorgesehen ist, welche die aus der Kassette herausgezogenen Prüfstreifen senkrecht zu der Richtung, in der die Reagenzträger angeordnet sind, vorschiebt, und daß die Auftropf-Einrichtung die Prüfflüssigkeit in vorbestimmten Intervallen aufeinanderfolgend auf die Reagenzträger der auf dem Förderband liegenden Prüfstreifen auftropft.
  24. 24. System nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß der fotoelektrische Detektor einen Prüfstreifen-Halter für jeweils einen mit der Prüfflüssigkeit befeuchteten Prüfstreifen enthält sowie eine Einrichtung zum Projizieren von Licht auf die Reagenzträger des jeweils in dem Halter befindlichen PrüfStreifens, ein erstes fotoelektrisches Element zum Empfang der Reflexion von einem der dem Licht ausgesetzten Reagenzträger, ein zweites fotoelektrisches Element zum Empfang des den transparenten Teil des Prüfstreifens durchdringenden Lichtes und eine Einrichtung zum intermittierenden Verschieben des Prüfstreifen-Halters relativ zum ersten fotoelektrischen Element, so daß die Reagenzträger auf dem Prüfstreifen aufeinanderfolgend dem Licht ausgesetzt werden.
  25. 25. System nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß der Prüfstreifen-Halter einen oberen Block mit einer schrägen, mit einem rechteckigen Schlitz versehenen Oberfläche enthält sowie eine Schrägebene mit einer Mehrzahl sich in deren Meigungsrichtung erstreckenden schmalen Rillen sowie weiterhin eine Wanne zum Auffangen von überflüssiger Prüfflüssigkeit, die von einem in dem Halter befindlichen Prüfstreifen aus zur Schrägebene gelangt.
  26. 26. System nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtprojektions-Einrichtung eine Lampe enthält sowie einen ersten Lichtleiter, welcher das Licht von der Lampe zur Oberfläche der Reagenzträger leitet,wobei dem ersten fotoelektrischen
    509807/1079
    Element ein zweiter Lichtleiter zugeordnet ist, welcher das von den Reagenzträgern reflektierte Licht dem ersten fotoelektrischen Element zuleitet.
  27. 27· System nach Anspruch 24» dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zum intermittierenden Verschieben des Prüfstreifen-Halters ein von einem Motor angetriebenes Getriebe enthält, mit dem eine Kurvenscheibe zusammenwirkt, deren Arbeitsfläche mit Abstufungen versehen ist, und daß Mittel vorgesehen sind, welche den Prüfstreifenhalter gegen die Arbeitsfläche der Kurvenscheibe drücken, wobei die Abstufungen in der Arbeitsfläche der Kurvenscheibe so ausgebildet sind, daß sich der Prüfstreifen-Halter bei Drehung der Kurvenscheibe intermittierend bewegt.
  28. 28. System nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß das erste fotoelektrische Element durch ein von dem zweiten fotoelektrischen Element abgegebenes Ausgangssignal betätigt wird.
    29·. System aur Ermittlung von bestimmten chemischen Bestandteilen einer Flüssigkeit mittels Prüfstreifen, auf denen sich mehrere nebeneinander angeordnete !rager mit darin enthaltenen unterschiedlichen jeweils mit einem der zu ermittelnden Bestandteile unter Farbänderung reagierenden chemischen Reagenzien befinden, dadurch gekennzeichnet, daß der Prüfstreifen nach Befeuchtung mit der Prüfflüssigkeit in einem verschiebbaren Prüfstreifen-Halter angeordnet ist, daß mit dem Prüfstreifen-Halter eine Aufzeichnüngsträger-Zuführungseinrichtung gekoppelt ist, die mit dem Prüfstreifen-Halter zusammen verschiebbar ist, daß ein erster Signalerzeuger vorgesehen ist, der ein Signal abgibt, sobald einer der auf dem Prtifstreifen angeordneten Reagenzträger eine vorbestimmte Meß-Position erreicht hat, daß ein zweiter Signalerzeuger vorgesehen ist, der ein die Position des Prüfstreifen-Halters
    509807/1079
    und der Aufzeichnungsträger-Zuführungseinrichtung angebendes Signal liefert, daß eine Druckeinrichtung vorgesehen ist, welche Meßwerte darstellende Daten auf den Aufzeichnungsträger druckt, und daß der Prüfstreifen-Halter mit einem Antrieb in Form einer mit Abstufungen versehenen, drehbaren Kurvenscheibe versehen ist, welcher nach dem Ausdrucken der Daten den Prüfstreifen-Halter soweit verschiebt, daß der nächstfolgende Reagenzträger auf dem Prüfstreifen in die Meß-Position gelangt.
    Bs / dm / bk
    50980771079
    Leerseite
DE19742437332 1973-07-31 1974-07-31 Analysegerät Expired DE2437332C3 (de)

Applications Claiming Priority (14)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP8992973U JPS5244058Y2 (de) 1973-07-31 1973-07-31
JP8617273A JPS5342504B2 (de) 1973-07-31 1973-07-31
JP8617173A JPS5315661B2 (de) 1973-07-31 1973-07-31
JP8616773A JPS5410278B2 (de) 1973-07-31 1973-07-31
JP8617073A JPS53317B2 (de) 1973-07-31 1973-07-31
JP8616973A JPS5238436B2 (de) 1973-07-31 1973-07-31
JP8616873A JPS5513307B2 (de) 1973-07-31 1973-07-31
JP8539573A JPS5326838B2 (de) 1973-07-31 1973-07-31
JP1973089930U JPS555937Y2 (de) 1973-07-31 1973-07-31
JP8992873U JPS538545Y2 (de) 1973-07-31 1973-07-31
JP8617373A JPS5034741A (de) 1973-07-31 1973-07-31
JP1973142126U JPS5629725Y2 (de) 1973-12-12 1973-12-12
JP7068874A JPS51964A (ja) 1974-06-20 1974-06-20 Injisochi
JP49072343A JPS511974A (ja) 1974-06-26 1974-06-26 Tahindokidokeihosochichi

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2437332A1 true DE2437332A1 (de) 1975-02-13
DE2437332B2 DE2437332B2 (de) 1978-07-27
DE2437332C3 DE2437332C3 (de) 1979-03-29

Family

ID=27584850

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742437332 Expired DE2437332C3 (de) 1973-07-31 1974-07-31 Analysegerät

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE2437332C3 (de)
FR (3) FR2239685B1 (de)
GB (3) GB1485507A (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2613617A1 (de) * 1975-04-01 1976-10-14 Kyoto Daiichi Kagaku Kk Verfahren zur analyse von urin oder aehnlichem und farbreaktions-testpapier zur ausuebung des verfahrens
DE2803849A1 (de) * 1978-01-30 1979-08-02 Labora Mannheim Gmbh Geraet zum auswerten von teststreifen
EP0255057A2 (de) * 1986-07-30 1988-02-03 Hoechst Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Benetzen von Teststreifen
EP0255070A2 (de) * 1986-07-30 1988-02-03 Hoechst Aktiengesellschaft Vorrichtung zum automatischen Zuführen von Teststreifen in eine Analysenapparatur
EP0255077A2 (de) * 1986-07-30 1988-02-03 Hoechst Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Feststellen der Lage der Testfelder eines Teststreifens und Wenden desselben
EP0255675A2 (de) * 1986-07-30 1988-02-10 Hoechst Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Vereinzeln von Teststreifen
DE102016202428A1 (de) * 2016-02-17 2017-08-17 Axagarius Gmbh & Co. Kg Messsystem für colorimetrische Assays
CN109406766A (zh) * 2018-12-07 2019-03-01 湖南乾康科技有限公司 一种用于试纸条传送的机构

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2295419A1 (fr) 1974-12-21 1976-07-16 Kyoto Daiichi Kagaku Kk Dispositif de mesure de reflectance et structure de papier de test composite faisant l'objet d'une telle mesure
US4118280A (en) 1976-05-03 1978-10-03 Mcdonnell Douglas Corporation Automated microbial analyzer
US4171909A (en) * 1977-03-25 1979-10-23 Miles Laboratories, Inc. Apparatus for measuring light intensities
DE2965718D1 (en) * 1978-06-05 1983-07-28 Eastman Kodak Co Device for receiving cartridges and cartridges therefor
CH640403A5 (fr) * 1981-01-19 1984-01-13 Finamex Finance Corp Appareil pour determiner le groupe sanguin d'un individu.
DE3118625A1 (de) * 1981-05-11 1983-02-03 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Photometrische titration von metallionen in galvanischen baedern
US4453807A (en) * 1981-06-17 1984-06-12 Smithkline Beckman Corp System for handling slides
JPH0737946B2 (ja) * 1983-08-05 1995-04-26 株式会社京都第一科学 体液成分を測定するとともにその検査データを保存管理する装置
DE3630777A1 (de) * 1986-09-10 1988-03-24 Hoechst Ag Vorrichtung zum auswerten von teststreifen
EP0286101B1 (de) * 1987-04-07 1993-07-28 Kabushiki Kaisha Kyoto Daiichi Kagaku Verfahren zur Analyse von spezifischen Komponenten in Flüssigkeiten
US4826660A (en) * 1987-05-07 1989-05-02 Becton, Dickinson And Company Detector assembly for analyzer instrument
ATE186232T1 (de) * 1993-04-23 1999-11-15 Roche Diagnostics Gmbh System zur bevorratung und zurverfügungstellung von testelementen
JPH10250856A (ja) * 1997-03-12 1998-09-22 Asahi Seiko Co Ltd カード払い出し装置システム
US6306347B1 (en) * 1998-01-21 2001-10-23 Bayer Corporation Optical sensor and method of operation
US6512580B1 (en) 1999-10-27 2003-01-28 Verification Technologies, Inc. Method and apparatus for portable product authentication
US6458326B1 (en) 1999-11-24 2002-10-01 Home Diagnostics, Inc. Protective test strip platform
US6525330B2 (en) 2001-02-28 2003-02-25 Home Diagnostics, Inc. Method of strip insertion detection
US6541266B2 (en) 2001-02-28 2003-04-01 Home Diagnostics, Inc. Method for determining concentration of an analyte in a test strip
US6562625B2 (en) 2001-02-28 2003-05-13 Home Diagnostics, Inc. Distinguishing test types through spectral analysis
US20050168747A1 (en) * 2004-01-29 2005-08-04 Fox Shaw G. Information-encoded tests and method
EP2177155A1 (de) 2008-10-20 2010-04-21 F. Hoffmann-Roche AG Analytisches Testbandinstrument mit Gleichstrommotor und Getriebe
EP2357473A1 (de) * 2010-01-26 2011-08-17 F. Hoffmann-La Roche AG Bandsystem zur Probenuntersuchung
CN103988065A (zh) 2011-12-16 2014-08-13 西门子医疗保健诊断公司 试剂卡对齐系统和方法
KR102160034B1 (ko) 2013-07-24 2020-09-25 삼성전자주식회사 검사장치 및 그 제어방법
CN108459018B (zh) * 2018-06-25 2023-11-28 中联品检(福建)检测服务有限公司 一种纺织物甲醛检测装置及检测方法

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE909504C (de) 1950-11-03 1954-04-22 Dr Gerhard Kloz Reagenzpapier mit Vergleichsfarben
NL289920A (de) 1951-01-28
US3368872A (en) 1964-08-31 1968-02-13 Scientific Industries Automatic chemical analyzer

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2613617A1 (de) * 1975-04-01 1976-10-14 Kyoto Daiichi Kagaku Kk Verfahren zur analyse von urin oder aehnlichem und farbreaktions-testpapier zur ausuebung des verfahrens
DE2803849A1 (de) * 1978-01-30 1979-08-02 Labora Mannheim Gmbh Geraet zum auswerten von teststreifen
EP0255057A2 (de) * 1986-07-30 1988-02-03 Hoechst Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Benetzen von Teststreifen
EP0255070A2 (de) * 1986-07-30 1988-02-03 Hoechst Aktiengesellschaft Vorrichtung zum automatischen Zuführen von Teststreifen in eine Analysenapparatur
EP0255077A2 (de) * 1986-07-30 1988-02-03 Hoechst Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Feststellen der Lage der Testfelder eines Teststreifens und Wenden desselben
EP0255675A2 (de) * 1986-07-30 1988-02-10 Hoechst Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Vereinzeln von Teststreifen
EP0255077A3 (en) * 1986-07-30 1989-06-14 Hoechst Aktiengesellschaft Device for detecting the position of the test area of a test strip and for turning it
EP0255057A3 (en) * 1986-07-30 1989-06-14 Hoechst Aktiengesellschaft Test strip impregnating device
EP0255070A3 (en) * 1986-07-30 1989-06-14 Hoechst Aktiengesellschaft Automatic device for feeding test stripes to an analyser
EP0255675A3 (en) * 1986-07-30 1989-06-14 Hoechst Aktiengesellschaft Single test strip delivering system
DE102016202428A1 (de) * 2016-02-17 2017-08-17 Axagarius Gmbh & Co. Kg Messsystem für colorimetrische Assays
DE102016202428B4 (de) * 2016-02-17 2018-06-21 Axagarius Gmbh & Co. Kg Messsystem für colorimetrische Assays
CN109406766A (zh) * 2018-12-07 2019-03-01 湖南乾康科技有限公司 一种用于试纸条传送的机构

Also Published As

Publication number Publication date
FR2239685A1 (de) 1975-02-28
FR2361652B1 (de) 1982-04-23
GB1485507A (en) 1977-09-14
FR2361652A1 (fr) 1978-03-10
FR2239685B1 (de) 1978-09-22
FR2361651B1 (de) 1985-03-29
GB1485506A (en) 1977-09-14
DE2437332B2 (de) 1978-07-27
GB1485508A (en) 1977-09-14
DE2437332C3 (de) 1979-03-29
FR2361651A1 (fr) 1978-03-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2437332A1 (de) System zur ermittlung von bestimmten chemischen bestandteilen einer fluessigkeit
DE2755264C3 (de) Anlage zur chemischen Analyse
DE3246274C2 (de) Mit immunologischer Agglutinationsreaktion arbeitendes Analysiergerät
DE3014250C2 (de) Gerät zum automatischen Analysieren von Flüssigproben
DE2502013A1 (de) Halbautomatische vorrichtung zur quantitativen ermittlung chemischer bestandteile einer zu untersuchenden fluessigkeit
DE2755334C3 (de) Anlage zur automatischen Analyse flüssiger Proben
DE2800225C2 (de) Verfahren zur Bestimmung der Konzentration einer anomalen Substanz in einer flüssigen Probe und eine Anlage zum kontinuierlichen selbsttätigen Analysieren einer flüssigen Probe nach diesem Verfahren
DE2557872C2 (de) Vorrichtung zum Messen des Reflexionsvermögens von Reagenzträgern eines Teststreifens
DE2626810C3 (de)
DE2433411C3 (de)
DE1673340B2 (de) Analysierungseinrichtung Ausscheidung in: 1798423 und Ausscheidung in: 1798465 und Ausscheidung in: 1798466
DE10013242B4 (de) Chemisches Analysegerät
DE602004009744T2 (de) Reagenzbehälter
DE1648865B2 (de) Vorrichtung zur automatischen Durchführung von Analysenreihen
DE3013868A1 (de) Selbsttaetiges analysegeraet
EP0141009A2 (de) Analyseeinsatzelement für die Rotoreinheit eines Zentrifugalanalysators
EP0431455A2 (de) Teststreifenauswertegerät für Mehrfachteststreifen
DE1801576A1 (de) Automatisches Testgeraet fuer chemische Zwecke
DE2313617A1 (de) Vorrichtung zur durchfuehrung chemischer analysen
DE3246873A1 (de) Mit immunologischer agglutinationsreaktion arbeitendes analysiergeraet
DE3031430A1 (de) Automatische chemische analysierverfahren und -vorrichtung
DE3104341A1 (de) &#34;vorrichtung zum fuellen von kernbrennstoffstaeben&#34;
DE2740073A1 (de) Vorrichtung zum automatischen untersuchen von blutserum durch kataphorese
DE1673343A1 (de) Automatische Aliquot-Teileinrichtung
DE2916952C2 (de) Probenförderer

Legal Events

Date Code Title Description
OI Miscellaneous see part 1
OI Miscellaneous see part 1
OI Miscellaneous see part 1
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 2462716

Format of ref document f/p: P