DE3118625A1 - Photometrische titration von metallionen in galvanischen baedern - Google Patents

Photometrische titration von metallionen in galvanischen baedern

Info

Publication number
DE3118625A1
DE3118625A1 DE19813118625 DE3118625A DE3118625A1 DE 3118625 A1 DE3118625 A1 DE 3118625A1 DE 19813118625 DE19813118625 DE 19813118625 DE 3118625 A DE3118625 A DE 3118625A DE 3118625 A1 DE3118625 A1 DE 3118625A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
metal ions
photometric
titration
determination
electroplating baths
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19813118625
Other languages
English (en)
Inventor
Ludwig 8000 München Schiller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19813118625 priority Critical patent/DE3118625A1/de
Publication of DE3118625A1 publication Critical patent/DE3118625A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/75Systems in which material is subjected to a chemical reaction, the progress or the result of the reaction being investigated
    • G01N21/77Systems in which material is subjected to a chemical reaction, the progress or the result of the reaction being investigated by observing the effect on a chemical indicator
    • G01N21/78Systems in which material is subjected to a chemical reaction, the progress or the result of the reaction being investigated by observing the effect on a chemical indicator producing a change of colour
    • G01N21/79Photometric titration

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Non-Biological Materials By The Use Of Chemical Means (AREA)

Description

  • Photometrische Titration von Metallionen in
  • galvanischen Bädern.
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Erfassung von analytischen Daten in Elektrolyten, insbesondere von Metallionen, mit einem Photometer mit Lichtleiter, einem Dosimaten und einem Titroprozessor.
  • Zur Erfassung von analytischen Daten in Elektrolyten, insbesondere von Metallionen, stehen eine Reihe von Verfahren zur Verfugung. Neben klassischen Methoden wie der Gravimetrie, Jodometrie und allgemeiner titrimetrischer Methoden, werden elektrometrische Verfahren (Potentiometrie, Voltametrie, Polarographie) und spektrometrische Verfahren wie IR-Spektroskopie und Atomabsorption verwendet. Ein bestimmtes Verfahren läßt sich allein schon wegen der Vielfalt der Elektrolyten, aber nicht zuletzt auch aus Gründen der Rentabilität häufig schwer anwenden.
  • Vielmehr ermöglicht erst eine Kombination zweier oder mehrerer Verfahren den gestellten Forderungen gerecht zu werden.
  • Eine grundsätzliche Möglichkeit zur Uberwachung von Elektrolyten bietet sich, wie in Figur 1 schematisch dargestellt, durch potentiometrische oder fotometrische Indikation.
  • In der Figur 1 ist mit 1 die Indikation bezeichnet, die im linken Teil die Potentiometrie 2 und im rechten Teil die photometrische Titration 3 beinhaltet. Die Potentiometrie erfordert eine Meßkette 4, die in eine Probe 5 eingeführt wird. Für Serienbestimmung ist ein Proben- wechsler 6 vorgesehen. Die elektrische Auswertung erfolgt über einen Titroprozessor 7 mit Drucker und Schreiber, an dem ein Dosimat 8 angeschlossen ist.
  • Bei der fotometrischen Titration 3 taucht anstelle einer Meßkette 4 ein Lichtleiter 9 in die Probe 5 ein.
  • Es war bisher schwer, bei dynamischen Dosierschritten, die z. B. bei Titroprozessoren angewendet werden, infolge plötzlichen Farbumschlages Uberdosierungen zu vermeiden.
  • Dies führte häufig zu interpolierten Analysenergebnissen.
  • Potentiometrische Titrationen erfordern häufig verschiedene Meßkettensysteme (Ionensensitive Elektroden usw.) und Puffersysteme. Ferner kommt es infolge von Begleitstoffen der Elektrolyte und verwendeter Puffersysteme gelegentlich zu Beeinträchtigungen der Elektrodensysteme. Die Meßgenauigkeit nimmt ab (z. B. Bestimmungen in fluoroborathaltigen Lösungen).
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur photometrischen Titration von Metallionen in galvanischen Bändern zu schaffen, mit dem ein großes Spektrum an Metallionen in Elektrolyten auf einfache, rationelle und automatisierbare Weise disoziierte Metallionen mit gleicher Probenvorbereitung, gleichem Titriermittel, Puffersystem und Indikator quantitativ bestimmt werden können. Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, daß dem Elektrolyten ein Indikator (z. B. Murexid-Lösung), ein NH3/NH4Cl-Puffersystem und ein Komplexbildner zugesetzt wird und das Photometer mit Lichtleiter bei einer Wellenlänge von 400 bis 600 nm, insbesondere bei 450 nm, betrieben wird.
  • Der wesentliche Vorteil dieser photometrischen Indikation nach der Erfindung gegenüber einer potentiometrischen Indikation besteht darin, daß praktisch alle Titrationen mit der gleichen Geräteanordnung durchgeführt werden können. Entscheidend dabei ist der geeignete Indikator und das Puffersystem mit deren Hilfe die Reaktion: Me2+ + Komplexbildner > Metallkomplex quantitativ ermittelt werden kann.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung wird zur Bestimmung von Nickel zusätzlich Zitronensäure verwendet.
  • Auf diese Weise wird das photometrische Titrationsverfahren zur Bestimmung von Nickel verbessert.
  • Das Ergebnis der Erfindung zeigt Figur 2 anhand einer graphischen Darstellung eines Titrationsverlaufs, wie sie z. B. bei einer Kupfer-Standardlösung von dem Titroprozessor ausgedruckt wird. Auf der Ordinate ist der Verbrauch in ml des Komplexbildners aufgetragen und auf der Abszisse eine mV-Skala. Mit EP ist der Endpunkt oder äquivalehzpunkt der Titration bezeichnet. Bei 6 Proben x = 9,965 theoretisch (10,0) erreicht.
  • Für die photometrische Nickel-Titration gelten grundsätzlich die gleichen Voraussetzungen, wie sie für die photometrische Kupfer-Bestimmung dargestellt sind. Durch den Zusatz einer kleinen Menge Zitronensäurelösung (Nickelcitrat-Komplex) wird die dynamische Dosierung sensibilisiert.
  • Für die photometrische Zink-Titration gelten ebenfalls die gleichen Voraussetzungen wie bei Kupfer und Nickel.
  • Eine besondere Probenvorbereitung ist hierbei nicht notwendig. Die photometrische Zink-Bestimmung kann in gleicher einfacher Weise wie bei Kupfer durchgeführt werden.
  • Das Titrationsverfahren nach der Erfindung ist aber nicht auf die Anwendung von Nickel, Kupfer und Zink beschränkt, sondern für weitere spezifische Metallionen möglich.
  • 2 Patentansprüche 2 Figuren Leerseite

Claims (2)

  1. Patentansprüche.
    Cl Verfahren zur Erfassung von analytischen Daten in Elektrolyten, insbesondere von Metallionen, mit einem Photometer mit Lichtleiter, einem Dosimaten und einem Titroprozessor, d a d u r c h g e k e n n z e i c h -n e t , daß zur Bestimmung von mehreren Metallionen mit der gleichen Geräteanordnung dem Elektrolyten ein Indikator (z. B. Murexid-Lösung), ein NH/NH4Cl-Puffersystem und ein Komplexbildner zugesetzt werden und daß ein Photometer mit Lichtleiter bei einer Wellenlänge von 400 bis 600 nm, insbesondere bei 450 nm, betrieben wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß zur Bestimmung von Nickel dem Elektrolyten zusätzlich eine kleine Menge Zitronensäurelösung zugesetzt wird.
DE19813118625 1981-05-11 1981-05-11 Photometrische titration von metallionen in galvanischen baedern Ceased DE3118625A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813118625 DE3118625A1 (de) 1981-05-11 1981-05-11 Photometrische titration von metallionen in galvanischen baedern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813118625 DE3118625A1 (de) 1981-05-11 1981-05-11 Photometrische titration von metallionen in galvanischen baedern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3118625A1 true DE3118625A1 (de) 1983-02-03

Family

ID=6131986

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813118625 Ceased DE3118625A1 (de) 1981-05-11 1981-05-11 Photometrische titration von metallionen in galvanischen baedern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3118625A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3228774A1 (de) * 1982-08-02 1984-02-02 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Analytische bestimmung von organischen zusaetzen in galvanikbaedern
CN104964975A (zh) * 2015-02-12 2015-10-07 沈阳理工大学 一种锌镍电镀液中主盐的快速分析方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2437332B2 (de) * 1973-07-31 1978-07-27 Olympus Optical Co., Ltd., Tokio Analysegerät
DE2728951A1 (de) * 1977-06-27 1979-01-18 Basf Ag Anordnung zur automatischen kolorimetrischen titration

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2437332B2 (de) * 1973-07-31 1978-07-27 Olympus Optical Co., Ltd., Tokio Analysegerät
DE2728951A1 (de) * 1977-06-27 1979-01-18 Basf Ag Anordnung zur automatischen kolorimetrischen titration

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Buch: Komplexometrische Bestimmungsmethoden mit Titriplex, 2. Aufl., 1963, E. Merck AG, Darmstadt, S.7-17 *
DE-Z: Zeitschirft für analytischen Chemie 303, 1980, S.360-363 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3228774A1 (de) * 1982-08-02 1984-02-02 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Analytische bestimmung von organischen zusaetzen in galvanikbaedern
CN104964975A (zh) * 2015-02-12 2015-10-07 沈阳理工大学 一种锌镍电镀液中主盐的快速分析方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69434042T2 (de) Steckbarer speicherbaustein
DE2554803C2 (de) Elektrochemisches Analyseverfahren sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE3630777A1 (de) Vorrichtung zum auswerten von teststreifen
DE2448001A1 (de) Einrichtung zum ueberwachen der umwelt
DE2716560B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur selektiven, raschen und empfindlichen Analyse von strömenden Flüssigkeiten
DE3112553A1 (de) Analysegeraet zur bestimmung des kupfergehaltes im abwasser, insbesondere von galvanikanlagen
EP0581081A1 (de) Verfahren zur Bestimmung von Persäuren
DE3250066C2 (de) Verfahren zur fluoreszenzfotometrischen Messung des pH-Wertes einer Lösung eines Elektrolyten und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens
DE3118625A1 (de) Photometrische titration von metallionen in galvanischen baedern
DE2361399C3 (de) Flbssigkeitschromatographisches Verfahren
DE2127606C3 (de) Zerstörungsfreies, elektrolytisches Verfahren zur quantitativen und/oder qualitativen Bestimmung eines Bestandteils eines metallischen Werkstoffs sowie zur Durchführung des Verfahrens bestimmte Vergleichsprobe
DE3444768C2 (de)
DE19644651B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur elektrochemischen Analyse durch Potentiometrie mit Stripping
DE19515162C2 (de) Polarographischer ppb-Sauerstoffgassensor
DE3042907C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Messung der Atomabsorption und -emission unter Erzeugung einer gasfoermigen Messprobe
EP0780685A1 (de) Amperometrischer Zweielektrodensensor, insbesondere für Wasserstoffperoxid
DE2462715C2 (de)
EP0418798B1 (de) Verfahren und Gerät zur Bestimmung der wasserlöslichen Oxidantien in Luft
DE10140945B4 (de) Verfahren zur Konzentrationsmessung mehrerer Gaskomponenten in einer Gasprobe
DE2527555A1 (de) Verfahren zur analyse metallischer werkstoffe
EP0171842A1 (de) Verfahren zur Aufrechterhaltung des Zinkgehaltes in Zinkphosphatierbädern
DE3439599C1 (de) Verfahren zum Bestimmen von Cadmium in Calciumionen enthaltenden wäßrigen Lösungen
DE3218958A1 (de) Verfahren zur titration von palladium in elektrolytloesungen
DE2629879A1 (de) Verfahren zur instandhaltung eines galvanischen verchromungsbades auf der basis von 3-wertigem chrom und die hierzu verwendeten mittel
DE112022001109T5 (de) Reagenzienfreie verfahren und prozesskontrolle zur messung und überwachung der halogenidkonzentration in elektroabscheidungslösungen für metalle der eisentrias und deren legierungen

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection