DE2629879A1 - Verfahren zur instandhaltung eines galvanischen verchromungsbades auf der basis von 3-wertigem chrom und die hierzu verwendeten mittel - Google Patents

Verfahren zur instandhaltung eines galvanischen verchromungsbades auf der basis von 3-wertigem chrom und die hierzu verwendeten mittel

Info

Publication number
DE2629879A1
DE2629879A1 DE19762629879 DE2629879A DE2629879A1 DE 2629879 A1 DE2629879 A1 DE 2629879A1 DE 19762629879 DE19762629879 DE 19762629879 DE 2629879 A DE2629879 A DE 2629879A DE 2629879 A1 DE2629879 A1 DE 2629879A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ferrocyanide
solution
bath
galvanic
water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762629879
Other languages
English (en)
Other versions
DE2629879B2 (de
DE2629879C3 (de
Inventor
John Cooper Crowther
Stanley Renton
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Solvay Solutions UK Ltd
Original Assignee
Albright and Wilson Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from GB28055/75A external-priority patent/GB1558169A/en
Application filed by Albright and Wilson Ltd filed Critical Albright and Wilson Ltd
Priority claimed from KR7603197A external-priority patent/KR800001242B1/ko
Publication of DE2629879A1 publication Critical patent/DE2629879A1/de
Publication of DE2629879B2 publication Critical patent/DE2629879B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2629879C3 publication Critical patent/DE2629879C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D3/00Electroplating: Baths therefor
    • C25D3/02Electroplating: Baths therefor from solutions
    • C25D3/04Electroplating: Baths therefor from solutions of chromium
    • C25D3/06Electroplating: Baths therefor from solutions of chromium from solutions of trivalent chromium

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Electroplating And Plating Baths Therefor (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Non-Biological Materials By The Use Of Chemical Means (AREA)

Description

Patentanwälte
Dipl. In^. Kaiis- Mir^n ''PMer Oase P. 566/576
Dr. rer. nut. "il-iVMii-, jjovu-U
08 München 80 Lucile-Grahn-Skaße 38
Albright & Wilson Limited, Oldbury, Warley, West Midlands, Großbritannien
Verfahren zur Instandhaltung eines galvanischen Verchromungsbades auf der Basis von 3-wertigem Chrom und die hierzu verwendeten Mittel
Die vorliegende Erfindung betrifft das galvanische Verchromen und insbesondere die Instandhaltung, d.h. die Sicherstellung der Brauchbarkeit von Galvanisierbädern auf der Basis von 3-wertigem Chrom.
Wenn auch die beträchtlichen Vorteile der galvanischen Chromabscheidung aus Lösungen, die Chrom in 3-wertigem Zustand enthalten, seit mehr als 50 Jahren bekannt sind, so hat doch bis heute eine Vielzahl von Schwierigkeiten, die beim praktischen Betrieb auftreten, den Eingang derartiger Lösungen in die Betriebspraxis verhindert. Chromüberzüge sind daher stets aus galvanischen Bädern aufgebracht worden, die das Chrom in 6-wertigem Zustand enthalten, obwohl auch solche Bäder gewisse schwerwiegende Nachteile aufweisen.
609883/1305
Erst kürzlich ist eine Reihe von Vorschlägen unterbreitet worden, um zumindest einige der vorerwähnten Schwierigkeiten zu überwinden. So ist insbesondere ein Bad-Typ, der ein 3-wertiges Chromsalz, ein Formiat, ein Bromid und Ammonium als wesentliche Bestandteile enthält, in der US-PS 3 954 574 beschrieben worden. Ein Galvanisierungsverfahren, das von einem solchen Bad Gebrauch macht, hat vor kurzem Eingang in die industrielle Praxis gefunden, und es gewinnt zunehmende Bedeutung als Ersatz für Verchromungsbäder, die 6-wertige Chromverbindungen enthalten.
Es ist nun jedoch gefunden worden, daß einige Galvanisierungsbäder, die 3-wertiges Chrom enthalten und die unter Labor- oder Test-Bedingungen zufriedenstellend arbeiten, mitunter Abscheidungs-Defekte entwickeln, wenn sie in technischem Maßstab betrieben werden. Es kann insbesondere mindestens eine Störung, für gewöhnlich aber eine Kombination von folgenden Störungen auftreten:
A. ein weißer Schleier bei hohen Stromdichten, der sich in ernsten Fällen zunehmend auch bei niedrigen Stromdichten ausbreiten kann;
B. ein weißes Band an der unteren Grenze des Galvanisierungsbereichs, was häufig von einem Verlust der Adhäsion bei hohen Stromdichten begleitet ist;
C. eine weiße Abscheidung bei Stromdichten von rund 5,4 Amp/dm (50 amps per square foot);
D. braune oder schwarze Flecken bei Stromdichten zwischen etwa 1i
foot).
etwa 10,8 und 21,5 Amp/dm (100 - 200 amps per square
809883/ 1305
Es ist nun gefunden worden, daß die vorerwähnten Störungen in vielen Fällen vermindert oder ganz ausgeschaltet werden können durch Zugabe eines wasserlöslichen Ferrocyanids zur Galvanisierungslösung, sobald die Störungen beobachtet werden.
Die vorliegende Erfindung macht daher in einer Hinsicht ein Verfahren zur Instandhaltung bzw. zur Sicherstellung der Brauchbarkeit von wäßrigen, auf 3-wertiges Chrom aufgebauten galvanischen Verchromungsbädern verfügbar, die bereits angefangen haben, wenigstens eine der vorerwähnten Störungen zu zeigen, welches Verfahren darin besteht, daß man diesen Bädern eine ausreichende Menge eines wasserlöslichen Ferrocyanids zusetzt, um so die genannte Störung herabzumindern oder ganz zu verhindern.
Wie gefunden wurde, ist die Erfindung auf den Betrieb von galvanischen Verchromungsbädern, die 3-wertiges Chrom enthalten, generell anwendbar. Sie kann z.B. bei Bädern des in der vorerwähnten US-PS beschriebenen Typs oder bei Bädern angewendet werden, die Glykolsäüre enthalten, wie sie in den US-PS 3 706 636 bis 3 706 643 beschrieben sind. Die Erfindung kann beispielsweise auch in Kombination mit Bädern des Typs angewendet werden, die in der GB-PS 1 144 913 und den US-PS 3 021 267, 3 006 823, 3 069 333 und 3 111 464 beschrieben sind.
Allgemein ausgedrückt, enthalten die Bäder ein 3-wertiges Chromsalz, wie Chrom!Chlorid, -sulfat oder -fluorid, und ein komplexbildendes Mittel, z.B. eine Carbonsäure, vorzugsweise ein Formiat oder - alternativ - beispielsweise ein Acetat, Glykolat oder Oxalat. Halogenide, vorzugsweise Bromide, sollen empfehlenswerterweise anwesend sein. Die Lösung enthält vorzugsweise Alkaliionen, z.B. Natrium und
6 0 9883/1305
bzw. oder Kaliumionen, und Sulfationen. Auch aprotonische dipolare Lösungsmittel, wie Dimethylformamid, können Bestandteile des Bades sein, sind aber besser nicht vorhanden. Im typischen Fall beträgt das j>„ des Bades etwa 1 bis 7, z.B. 1,5 bis 5.
Das Ferrocyanid kann irgendein Ferrocyanid sein, das im Bad löslich ist, z.B. ein Alkali- oder Ammoniumferrοcyanid, wie Natrium- oder Kaliumferrocyanid.
Das Ferrocyanid kann dem Bad zweckmäßig als eine wäßrige Lösung zugegeben werden. Die Konzentration der Ferrocyanidlösung ist nicht von kristischer Bedeutung und wird normalerweise so gewählt, wie es der Löslichkeit des verwendeten bestimmten Ferrocyanids entspricht. Bei Verwendung von z.B. Kaliumferrocyanid ist es empfehlenswert, eine Lösung, die etwa 20 Gew.-96 Ferrocyanid enthält, anzuwenden.
Ee wurde gefunden, daß der Zusatz von Ferrocyanid in Mengen, die größer als die zur Eliminierung der vorerwähnten Störungen erforderlichen Mengen sind, eine Verschlechterung des Badbetriebes bewirken können. Ein Weg zur Vermeidung dieser Schwierigkeit besteht darin, daß man dann, wenn man das Eintreten der vorerwähnten Störungen beobachtet, die Ferrocyanidlösung in kleinen Portionen zugibt, bis der Chromüberzug wieder technisch zufriedenstellend ist. Falls ein ausreichender Überschuß an Ferrocyanid zufällig zugegeben worden ist und er eine signifikante Verschlechterung verursacht, so ist es möglich, den Überschuß durch Zugabe einer geringen Menge eines löslichen Kations, wie Kupfer, Nickel, Eisen oder Zink, zu entfernen. In den meisten Galvanisierbetrieben kann man dies in zweckmäßiger Weise dadurch bewirken, daß man eine kleine Menge einer galvanischen Vernickelungslösung zum Bad zugibt. Der Zusatz des
609883/1305
_ 5 —
Metallions sollte innerhalb von 15 Minuten, vorzugsweise von 10 Minuten, nach Zugabe des Ferrocyanids gemacht werden, um voll wirksam zu sein, da beim Stehenlassen das überschüssige Ferrocyanid mit dem Chrom Komplexe bildet, und dann ist es schwer oder unmöglich, die Ausfällung mit dem zugegebenen Metall herbeizuführen.
Man kann annehmen, daß die vorerwähnten Störungen durch zufällige Verunreinigung des Bades durch Spuren von Metallkationen, die imstande sind, sich gemeinschaftlich mit dem Chrom abzuscheiden, zustande kommen. Eigene Versuche der Erfinder der vorliegenden Erfindung haben ergeben, daß die Störung A dadurch simuliert werden kann, daß man Kupfer zum Bad zusetzt; in analoger Weise scheint die Störung B mit der Anwesenheit von Zink verbunden zu sein, die Störung C mit der von Blei und die Störung D mit der von Eisen oder Nickel. Überraschenderweise vermag das Ferrocyanid offensichtlich im wesentlichen die Gesamtheit der stark schädlichen Spurenmetalle zu fällen, die ganz allgemein in sehr geringen Konzentrationen als Verunreinigungen im praktischen Betrieb auftreten, ohne daß jedoch hier das Chrom gefällt wird, welches den hauptsächlichen kationischen Bestandteil des Bades bildet.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform betrifft die vorliegende Erfindung daher ein Verfahren zur Instandhaltung eines 3-wertiges Chrom enthaltenden galvanischen Verchromungsbades, das Chromabscheidungs-Störungen zeigt, die auf der gemeinschaftlichen Abscheidung von Spurenmetall-Verunreinigungen mit dem Chrom beruhen, und dieses Verfahren besteht darin, daß man das Bad analysiert, um die Konzentration der genannten Spurenmetall-Verunreinigungen in dem Bad zu ermitteln, und man dann ein wasserlösliches Ferrocyanid in einer Menge zusetzt, die ausreicht, um die besagten Verunreinigungen auszufällen.
609883/1305
Das Bad oder irgendeine Probe, die für die Analyse verwendet wird, sollte vorzugsweise vorher filtriert werden, um alle Metalle, die vor der Analyse bereits ausgefällt sind, zu entfernen.
Die Analyse des Bades kann nach irgendeiner analytischen Technik erfolgen, wie man sie für die quantitative Bestimmung von Spurenmetallen bekanntermaßen anwendet. Im typischen Fall kann das Bad durch spektrographische Bestimmungen, z.B. durch Funkenionisation oder Atomabsorption, analysiert werden. Abweichend hiervon kann man auch von polarographischen Methoden Gebrauch machen.
Für gewöhnlich ist es nur erforderlich, auf Kupfer, Zink, Eisen und Nickel zu analysieren, da diese die einzigen Metalle sind, die nach der Erfahrung der Erfinder mit Vorrang die Schwierigkeiten beim praktischen Betrieb bereiten. Die Erfindung ist jedoch auch zur Beseitigung von Galvanisierungs-Störungen geeignet, die auf der Anwesenheit von anderen, gemeinschaftlich abscheidbaren Metallen, wie Blei, Cadmium, Silber und Gold, beruhen, wenngleich eine signifikante Verunreinigung durch solche Metalle in der Praxis vermutlich kaum auftreten wird.
Die zugesetzte Ferrocyanidmenge ist vorzugsweise im wesentlichen die stöchiometrische Menge, bezogen auf die vorhandenen Spurenmetall-Verunreinigungen, oder sie liegt etwas darunter. Irgendein wesentlicher Überschuß an Ferrocyanid sollte vermieden werden. Die Zugabe irgendeiner wirksamen Menge, die signifikant kleiner als die stöchiometrische Menge ist, kann - wenngleich sie nützlich ist die Abscheidungs-Störung nicht vollständig beseitigen. Wie festgestellt wurde, besteht eine gute Faustregel darin, 1 ml einer 20 96igen Kaliumferrocyanidlösung pro Liter GaI-vanisierungslösung für jeweils 50 ppm Spurenmetall-Verun-
609883/1305
reinigung zuzugeben. Auf diese Weise kann das Bad verhältnismäßig leicht in dem Rahmen zumindest der gemeinhin anzutreffenden Formen der Verunreinigung gehalten werden.
Es ist empfehlenswert, sämtliches in dem Bad vorhandene freie Halogen zu Halogenid zu reduzieren, ehe man das Ferrocyanid zusetzt, und zwar durch Zusatz eines Reduktionsmittels, das ein Halogen in ein Halogenid umzuwandeln vermag, ohne den Betrieb des Bades zu beeinträchtigen. Ein für diesen Zweck besonders geeignetes Reduktionsmittel ist Ammoniumformiat. Die Formiatmenge soll vorzugsweise ausreichen, um das in der Lösung vorhandene gesamte Halogen zu reduzieren. Im typischen Fall können 2 bis 3 g Formiat pro Liter zugesetzt werden, vorzugsweise als wäßrige Lösung. Das Formiat wird empfehlenswerterweise unter Rühren zugegeben, und zwar etwa 10 Minuten vor dem Ferrocyanid-Zusatz. Halogen ist in dem Bad für gewöhnlich unmittelbar nach der galvanischen Abscheidung vorhanden.
Zur vorliegenden Erfindung gehört auch eine Schnellmethode zum Nachweis des Vorhandenseins von schädlichen Überschüssen des Ferrocyanids oder einiger der üblichen metallischen Verunreinigungen, so daß eine Aktion zur Beseitigung der Störungen ohne Verzögerung in Angriff genommen werden kann.
Die vorliegende Erfindung macht demgemäß in einer Hinsicht eine Arbeitsmethode zum Testen einer wäßrigen Lösung, z.B. eines galvanischen Verchromungsbades mit 3-wertigem Chrom, verfügbar, die darin besteht, daß man die Lösung mit einem wasser-permeablen Medium in Kontakt bringt, die Lösung durch das Medium nach oben diffundieren läßt und separate Teilmengen der diffundierenden Lösung in dem Medium mit einem wasserlöslichen Ferrocyanidsalz bzw. einem wasserlöslichen Eisensalz in Kontakt bringt.
609883/ 1 305
Im typischen Fall wird der Kontakt zwischen der diffundierenden Lösung und den beiden Salzen in der Weise herbeigeführt, daß man separate Teile des Mediums mit den beiden Salzen imprägniert, wobei die imprägnierten Teile so angeordnet sind, daß sie separate Portionen der diffundierenden Lösung auffangen. Empfehlenswerterweise sollen die imprägnierten Teile für einen außenstehenden Beobachter leicht überschaubar angeordnet sein, so daß die Entwicklung von irgendwelchen Farbänderungen erleichtert wird.
Das permeable Medium besteht vorzugsweise aus einem Cellulosematerial, wie Filterpapier oder Chromatographiepapier. Im Pr.-vnzip kann jedoch auch jedes andere Medium verwendet werden, das imstande ist, wäßrige Lösungen dazu zu bringen, durch das Medium nach oben zu diffundieren, wenn dessen unterer Teil eingetaucht ist. Es ist vorteilhaft, wenn das Medium ohne Eigenfarbe ist, so daß man in ihm auch geringe Farbänderungen beobachten kann.
Eine besondere Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung betrifft das Verfügbarmachen von Arbeitsmitteln zum Testen von galvanischen Verchromungsbädern mit 3-wertigem Chrom, die aus einem wasser-permeablen Medium, dessen separate, von iußen beobachtbare Teile mit einem wasserlöslichen Ferrocyanidsalz bzw. einem Eisensalz imprägniert sind, bestehen.
Das Medium besteht vorzugsweise aus einem wasser-permeablen Papier. Eine besonders zweckmäßige Form des erfindungsgemäßen Testpapiers besteht in einem Streifen des permeablen Papiers, z.B. des Filterpapiers, der beispielsweise rechteckig oder von einer ähnlichen zweckentsprechenden Form sein kann, von dem 1 Teil an einem Ende oder nahe bei diesem Ende mit dem Ferrocyanid imprägniert und 1 Teil
609883/1305
am anderen Ende oder nahe bei diesem anderen Ende mit dem Eisensalz imprägniert ist, und vorzugsweise ein nicht-imprägnierter Mittelteil zwischen den beiden imprägnierten Teilen verbleibt. Für den Gebrauch kann ein solches Papier um den nicht-imprägnierten Teil gebogen oder gefaltet werden, so daß der letztgenannte Teil mit der Lösung in Kontakt gebracht werden kann und die beiden imprägnierten Teile nicht eingetaucht werden. Die Lösung diffundiert in jedem eingetauchten Arm des Papiers, das suspendierte Feststoffe heraustrennt, nach oben, und so wird es ermöglicht, daß jede Farbänderung in jedem Arm leichter beobachtet werden kann.
Die erfindungsgemäßen Testpapiere können zweckmäßig dadurch erhalten werden, daß man rechteckige Streifen des permeablen Papiers zubereitet und die beiden Enden eines jeden Streifens in Lösungen der beiden Salze eine solche Zeit lang eintaucht, die ausreicht, um zu ermöglichen, daß die beiden Lösungen in separate, vorzugsweise sich nicht überlappende Teile des Papiers diffundieren. Das Papier kann dann z.B. in einem Trockenschrank getrocknet werden.
Die Tests gemäß der Erfindung können alternativ auch unter Verwendung von zwei separaten Test-Papieren, die mit den beiden Salzen imprägniert sind, durchgeführt werden. Ist das Medium von Natur aus nicht-kohärent oder bröckelig, dann kann eine geeignete Unterlage vorgesehen werden. So ist es z.B. möglich, die Tests unter Verwendung einer dünnen Schicht von Silicagel, das auf einer als Unterlage dienenden Platte angebracht ist, durchzuführen, oder es kann im Falle der Verwendung von pulverigen oder gelatinösen Medien das Medium in eine Säule gefüllt werden (die vorzugsweise aus Glas oder einem ähnlichen transparenten Material besteht).
609883/1305
Das Ferrocyanldsalz besteht vorzugsweise aus einem Alkalioder Ammoniumferrocyanid, z.B. aus Tetrakallumferrοcyanid. Das Eisensalz kann ein Ferrisalz oder empfehlenswerterweise ein Ferrosalz sein, vorzugsweise das Salz einer Mineralsäure, z.B. ein Chlorid, Nitrat oder Sulfat.
Bildet sich ein blauer Fleck beim Kontakt zwischen der zu testenden Lösung und dem Ferrocyanid, dann enthält die Lösung einen Überschuß an metallischen Verunreinigungen, wohingegen ein blauer Fleck, der sich beim Kontakt zwischen der Lösung und dem Eisensalz bildet, einen Überschuß an Ferrocyanid anzeigt. Vorzugsweise wird ein aliquoter Teil der galvanischen Verehromungslösung mit dem 3-wertigen Chrom genommen und hierzu - stufenweise - Ferrocyanid zugesetzt. Die Lösung wird nach jedem Zusatz mit dem Testpapier geprüft. Der Endpunkt In ml Ferrocyanid pro Liter Galvanisierungslösung stellt ein Maximum dar. Im praktischen Betrieb werden vorzugsweise etwa 50 % von dieser Ferrocyanidmenge zum Bad zugesetzt, und danach erfolgt - erforderlichenfalls - ein weiterer Zusatz von z.B. 25 %,
Die Erfindung soll nun durch die folgenden Beispiele näher erläutert werden.
Beispiel 1
Eine galvanische Verehromungslösung auf der Basis von 3-wertigem Chrom, die zunächst zufriedenstellend arbeitete, entwickelte einen Verchromungsfehler und ergab dunkle Flecken im Bereich von 10,8 bis 21,5 Amp/dm2 (100 - 200 ASF). Eine Probe der Lösung wurde in eine 300 ml-Hull-Zelle mit Kreislaufkühlung gegeben und ein 3 Minuten-10 Amp-Plattenversuch durchgeführt. Die Platte zeigte schwarze
609883/1305
Streifen bei Stromdichten zwischen 10,8 und 21,5 Amp/dm , und aus früheren Versuchen war bekannt, daß dies einer Nickel- und möglicherweise Eisen-Verunreinigung der Lösung zuzuschreiben war. Es wurde festgestellt, daß eine geringe Menge von Nickelplattierungskomponenten sich von den GaI-vanisierungs-Einspannvorrichtungen abgelöst hatte und einige Zeit in dem Elektrolyten in Lösung gegangen war. Der Elektrolyt wurde spektroskopisch auf Spurenmetalle analysiert und ergab folgende Werte:
Nickel 134
Kupfer 13
Eisen 193
Zink 26
Metalle insgesamt: 366
Nun wurde eine 20 S&Lge (Gewicht/Volumen) Lösung von Kaliumferrocyanid (K^Fe(CN)g·3H2O) hergestellt, und 1 ml dieser Lösung wurde pro 50 ppm Gesamtmetalle pro Liter zugegeben, d.h. tatsächlich wurden 7 ml pro Liter zugesetzt. Das Gemisch wurde 30 Minuten stehen gelassen und dann für die Galvanisierungskomponenten verwendet* Die schwarzen Streifen blieben völlig weg, und es war wieder ein normales Galvanisierungsverhalten erreicht worden.
Die nachfolgende Analyse des Elektrolyten ergab folgende Werte:
609883/1305
ppm entfernt in %
Nickel 20 85
Eisen 98* (49)
Kupfer 4 69
Zink 8 69
* Dieser Zahlenwert schließt auch einen Beitrag von irgendeinem überschüssigen Reagens ein.
Beispiel 2
Ein ähnlicher Elektrolyt, der mit Eisen, Nickel, Kupfer und Zink verunreinigt war, ergab Abscheidungs-Störungen. In diesem Fall konnte keine Spurenmetall-Analyse durchgeführt werden. Das Halogen wurde durch Zugabe von 5 ml/1 einer 55 %igen (Gewicht/Gewicht) Ammoniumformiatlösung zum Bad reduziert. Das Bad wurde 10 Minuten gerührt, und dann wurde eine 20 %ige Kaliumferrocyanidlösung stufenweise zugesetzt, wobei mit 1 ml pro Liter Elektrolyt begonnen und der Zusatz in 1 ml/1-Portionen erhöht wurde, wobei man zwischen den Zusätzen 30 Minuten verstreichen ließ. Nach Zugabe von 3 ml pro Liter wurde eine geringe Verbesserung beobachtet, und nach einem Zusatz von 5 ml pro Liter wurde ein völlig befriedigendes Arbeiten des Elektrolyten erreicht. Die Fällung der unlöslichen Metallsalze wurde in dem Bad belassen und sie störte den Verchromungsvorgang in keiner Weise, doch wurde die Lösung beim nächsten Stillstand filtriert, um die ausgefallenen Metalle zu entfernen.
609883/1305
Beispiel 3
Es wurden Testpapiere in der Weise hergestellt, daß man ein Ende eines rechteckigen Filterpapierstreifens in eine 20 %ige (Gewicht/Volumen) Lösung von Tetrakaliumferrocyanid und das andere Ende in eine 20 %ige (Gewicht/Volumen) Lösung von Ferrochlorid tauchte. Man ließ jede der Lösungen einen Teil des Weges zur Mitte des Streifens hin diffundieren, und der Streifen wurde dann in einem Trockenschrank getrocknet.
Beispiel 4
Eine galvanische Verchromungslösung auf Basis von 3-wertigem Chrom entwickelte, nachdem sie mehrere Wochen zufriedenstellend gearbeitet hatte, eine Störung, die in der Bildung von dunklen Flecken bei Stromdichten zwischen 10,8 und 21,5 Amp/dm bestand. Ein nach Beispiel 3 hergestelltes Testpapier wurde quer über den nicht-imprägnierten Mittelteil gefaltet, der in das Bad getaucht wurde. Der Elektrolyt diffundierte nach beiden Enden des Papiers hin und erzeugte einen blauen Fleck nahe beim ferrocyanid-imprägnierten Ende, was das Vorhandensein von metallischen Verunreinigungen anzeigte.
Nun wurde eine 10 %ige (Gewicht/Volumen) wäßrige Lösung von Tetrakaliumferrocyanid in 4 ml-Teilmengen zugegeben, wobei man nach jeder Zugabe 30 Minuten wartete und dann den Test wiederholte. Nach der zweiten Zugabe wurde ein blauer Fleck an dem eisen-imprägnierten Ende des Papiers beobachtet. Es wurden 2 ml einer 20 %igen (Gewicht/Volumen) Ferrochloridlösung zugegeben, und danach war kein Fleck mehr zu beobachten. Die technische Verchromung wurde wieder angefangen, und das Bad funktionierte zufriedenstellend.
609883/ 1 305

Claims (3)

Patentansprüche
1. Verfahren zur Instandhaltung eines galvanischen Verchromungsbades auf der Basis von 3-wertigem Chrom, das Abscheidungs-Störungen zeigt, die auf Spurenmetall-Verunreinigungen beruhen, dadurch gekennzeichnet, daß ein wasserlösliches Ferrocyanid, wie Kaliumferrocyanid, zum Bad in einer Menge zugesetzt wird, die ausreicht, um überschüssiges Spurenmetall zu beseitigen.
2. Verfahren zur Instandhaltung eines galvanischen Verchromungsbades auf der Basis von 3-wertigem Chrom, dadurch gekennzeichnet, daß das genannte Bad mit einem wasser-permeablen Medium in Kontakt gebracht und die Lösung dazu gebracht wird, durch das genannte Medium nach oben zu diffundieren, und separate Teile der besagten diffundierenden Lösung in Kontakt gebracht werden mit einem löslichen Ferrocyanidsalz, wie Kaliumferrocyanid, und bzw. einem löslichen Eisensalz, wie Perrosulfat oder -Chlorid.
3. Aus einem wasser-permeablen Testpapier bestehende Mittel zur Durchführung des Verfahrens gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß separate, sich nicht überlappende Teile des genannten Testpapiers, vorzugsweise an entgegengesetzten Enden desselben oder nahe bei diesen Enden, mit einem wasserlöslichen Ferrocyanid bzw. einem Eisensalz imprägniert sind.
609883/1305
DE2629879A 1975-07-03 1976-07-02 Verfahren zur Instandhaltung eines galvanischen Verchromungsbades auf der Basis von 3-wertigem Chrom und ein hierzu verwendetes Testpapier Expired DE2629879C3 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB28055/75A GB1558169A (en) 1975-07-03 1975-07-03 Chromium electroplating
GB5180175 1975-12-18
KR7603197A KR800001242B1 (ko) 1975-12-18 1976-12-28 크롬 전기도금액 조성물

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2629879A1 true DE2629879A1 (de) 1977-01-20
DE2629879B2 DE2629879B2 (de) 1979-12-13
DE2629879C3 DE2629879C3 (de) 1980-08-14

Family

ID=27258682

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2629879A Expired DE2629879C3 (de) 1975-07-03 1976-07-02 Verfahren zur Instandhaltung eines galvanischen Verchromungsbades auf der Basis von 3-wertigem Chrom und ein hierzu verwendetes Testpapier

Country Status (7)

Country Link
AU (1) AU497515B2 (de)
BR (1) BR7604381A (de)
CA (1) CA1084441A (de)
DE (1) DE2629879C3 (de)
ES (1) ES449498A1 (de)
FR (1) FR2319721A1 (de)
NL (1) NL183660C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2943049A1 (de) * 1978-11-11 1980-05-22 Ibm Loesung und verfahren zum elektroplattieren von chrom oder chromlegierungen
DE3326982A1 (de) * 1982-07-29 1984-02-09 Occidental Chemical Corp., 48089 Warren, Mich. Waessriger saurer chrom(iii)-elektrolyt und verfahren zur verbesserung der toleranz waessriger saurer chrom(iii)-elektrolyte gegenueber der anwesenheit schaedlicher verunreinigender metallionen

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2529581A1 (fr) * 1982-06-30 1984-01-06 Armines Bain d'electrolyse a base de chrome trivalent
WO2001096632A2 (en) * 2000-06-15 2001-12-20 Applied Materials, Inc. A method and apparatus for conditioning electrochemical baths in plating technology

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE608806C (de) 1932-04-01 1935-02-01 Siemens & Halske Akt Ges Verfahren zur Beseitigung des sich im Chromelektrolyten anreichernden Eisens

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2943049A1 (de) * 1978-11-11 1980-05-22 Ibm Loesung und verfahren zum elektroplattieren von chrom oder chromlegierungen
FR2441002A1 (fr) * 1978-11-11 1980-06-06 Ibm Solutions pour l'electrodeposition de chrome trivalent et procedes d'electrodeposition en portant application
DE3326982A1 (de) * 1982-07-29 1984-02-09 Occidental Chemical Corp., 48089 Warren, Mich. Waessriger saurer chrom(iii)-elektrolyt und verfahren zur verbesserung der toleranz waessriger saurer chrom(iii)-elektrolyte gegenueber der anwesenheit schaedlicher verunreinigender metallionen

Also Published As

Publication number Publication date
FR2319721B1 (de) 1979-07-20
DE2629879B2 (de) 1979-12-13
AU1560576A (en) 1978-01-12
CA1084441A (en) 1980-08-26
AU497515B2 (en) 1978-12-14
BR7604381A (pt) 1977-07-26
FR2319721A1 (fr) 1977-02-25
NL7607319A (nl) 1977-01-05
ES449498A1 (es) 1977-11-16
DE2629879C3 (de) 1980-08-14
NL183660C (nl) 1988-12-16
NL183660B (nl) 1988-07-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2757458C2 (de)
DE3736429C2 (de) Verfahren zur steuerung von stromlos metall abscheidenden badloesungen
DE1621180B2 (de) Bad zur galvanischen abscheidung von gold und goldlegierungen
DE2729115A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung der effektiven konzentration eines elektroaktiven bestandteils
DE4432591A1 (de) Beschichtungsverfahren für ein Nickel-Titan-Legierungs-Teil
DE3011991C2 (de) Verfahren zur Elektroplattierung eines Stahlbandes mit einer glänzenden Zn-Ni-Legierung
DE2629879A1 (de) Verfahren zur instandhaltung eines galvanischen verchromungsbades auf der basis von 3-wertigem chrom und die hierzu verwendeten mittel
DE2127606C3 (de) Zerstörungsfreies, elektrolytisches Verfahren zur quantitativen und/oder qualitativen Bestimmung eines Bestandteils eines metallischen Werkstoffs sowie zur Durchführung des Verfahrens bestimmte Vergleichsprobe
DE1947671C3 (de) Verfahren zum elektrolytischen Färben von anodisch oxidiertem Aluminium
DE4135524A1 (de) Verfahren und mittel zum chromatieren von oberflaechen aus zink oder cadmium oder legierungen davon
DE855188C (de) Verfahren zum Elektropolieren von Nickel und nickelhaltigen Legierungen und hierzu geeigneter Elektrolyt
DE701788C (de) Metallelektrode zur PH-Messung
DE2720867C2 (de) Verfahren zur quantitativen Abtrennung von Uran aus Proben natürlichen Wassers
DE2363462C3 (de) Verfahren zum galvanischen Abscheiden von Weichgoldschichten
DE2034863A1 (de) Verfahren zur Oberflachenbehandlung von Zirkon enthaltenden Plattierungsma tenalien fur Brennelemente oder andere Komponenten in Kernreaktoren
EP0171842A1 (de) Verfahren zur Aufrechterhaltung des Zinkgehaltes in Zinkphosphatierbädern
DE977472C (de) Loesung zur Behandlung von Zinkoberflaechen gegen Korrosion
DE2262300C3 (de) Verfahren zur Bestimmung der Grölte der Oberfläche eines Werkstücks
DE2330619C3 (de) 16.09.72 Japan 47-94826 Wäßriges galvanisches Bad und Verfahren zum Abscheiden von Silberlegierungen
DE3439599C1 (de) Verfahren zum Bestimmen von Cadmium in Calciumionen enthaltenden wäßrigen Lösungen
DE1810030A1 (de) Verfahren zur Behandlung einer Kupferschutzschicht mit einer darunter liegenden,reflektierenden Silberschicht
AT361755B (de) Testmittel fuer elektroplattierbaeder auf der basis von cr+++-ionen
DE661938C (de) Verfahren zum Faerben von Metallgegenstaenden durch elektrolytisches Niederschlagen von Metalloxyden an der Kathode in einem alkalischen Bade
DE2330213C3 (de) Verfahren zur Bestimmung der Größe der Oberfläche von Werkstücken
DE583349C (de) Verfahren zur Verbesserung der rostschuetzenden Phosphatueberzuege auf eisernen Gegenstaenden

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: BERENDT, T., DIPL.-CHEM. DR., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN