AT361755B - Testmittel fuer elektroplattierbaeder auf der basis von cr+++-ionen - Google Patents

Testmittel fuer elektroplattierbaeder auf der basis von cr+++-ionen

Info

Publication number
AT361755B
AT361755B AT442077A AT442077A AT361755B AT 361755 B AT361755 B AT 361755B AT 442077 A AT442077 A AT 442077A AT 442077 A AT442077 A AT 442077A AT 361755 B AT361755 B AT 361755B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
ferrocyanide
solution
ions
paper
electroplating baths
Prior art date
Application number
AT442077A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA442077A (de
Original Assignee
Albright & Wilson
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from AT485376A external-priority patent/AT345053B/de
Priority claimed from KR7603197A external-priority patent/KR800001242B1/ko
Application filed by Albright & Wilson filed Critical Albright & Wilson
Priority to AT442077A priority Critical patent/AT361755B/de
Publication of ATA442077A publication Critical patent/ATA442077A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT361755B publication Critical patent/AT361755B/de

Links

Landscapes

  • Investigating Or Analyzing Non-Biological Materials By The Use Of Chemical Means (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Obwohl die potentiellen Vorteile des Elektroplattierens aus Lösungen, die Chrom in dreiwertiger Form enthalten, seit über 50 Jahren anerkannt sind, wurde dieses Verfahren bis vor kurzem auf Grund verschiedener Schwierigkeiten gewerblich nicht angewendet. Bis vor kurzem wurde Chrom immer aus Bädern elektroplattiert, die Chrom in dessen sechswertiger Form enthielten, obwohl das Arbeiten mit solchen Bädern mit beachtlichen Nachteilen verbunden ist. 



   Vor kurzem wurden jedoch verschiedene Vorschläge gemacht, um zumindest einige dieser Schwierigkeiten zu überbrücken. So ist in der US-PS Nr. 3, 954, 574 ein Bad beschrieben, das als wesentliche Komponenten ein dreiwertiges Chromsalz, ein Formiat, ein Bromid und Ammonium enthält. Ein Verfahren, bei dem ein solches Bad verwendet wird, ist kürzlich gewerblich eingeführt worden, und es gewinnt eine weit verbreitete Annahme als Ersatz von Plattierungsbädern auf Basis von   sechswertigem   Chrom. 



   Es wurde aber festgestellt, dass einige Plattierungsbäder, die dreiwertiges Chrom enthalten, manchmal, obwohl sie unter Laboratoriumsbedingungen zufriedenstellend arbeiten, zu Plattierungsfehlern führen, wenn in gewerblichem Massstab gearbeitet wird. Insbesondere kann zumindest einer der folgenden Fehler und gewöhnlich eine Kombination derselben auftreten :
A) Ein weisser Schleier bei hohen Stromdichten, der in manchen Fällen allmählich auch bei geringeren Stromdichten auftreten kann. 



   B) Ein weisses Band bei der unteren Grenze des Plattierungsbereiches, oft vereint mit einem
Verlust an Haftfestigkeit bei hohen Stromdichten. 
 EMI1.1 
 
Es wurde nunmehr gefunden, dass die vorstehend genannten Fehler in vielen Fällen verringert oder beseitigt werden können, indem eine kleine Menge eines wasserlöslichen Ferrocyanids der Plattierungslösung zugesetzt wird, wann immer solche Fehler festgestellt werden. Es wird angenommen, dass die vorstehend genannten Fehler auf eine gelegentliche Verunreinigung des Bades durch Spuren von Metallkationen bedingt sein können, die sich zusammen mit dem Chrom abscheiden können.

   Versuche haben gezeigt, dass der Fehler A durch Zusatz von Kupfer zu dem Bad simuliert werden kann ; der Fehler B scheint mit dem Vorliegen von Zink, der Fehler C mit dem Vorliegen von Blei und der Fehler D mit dem Vorliegen von Eisen oder Nickel zusammenzuhängen. Es ist überraschend, dass das Ferrocyanid imstande ist, im wesentlichen alle potentiell schädigenden Spurenmetalle auszufällen, die gewöhnlich in sehr geringen Konzentrationen als Verunreinigungen vorliegen, ohne hiebei das Chrom auszufällen, das die kationische Hauptkomponente des Bades darstellt. 



   Basierend auf dieser Erkenntnis schafft die Erfindung Testmittel für Elektroplattierbäder auf der Basis von    Cr -Ionen,   die dadurch gekennzeichnet sind, dass es im wesentlichen besteht aus sich nicht überlappenden Teilen eines zumindest teilweise wasserdurchlässigen Mediums, z. B. eines Papierstreifens oder einer dünn beschichteten Platte, die, vorzugsweise an entgegengesetzten 
 EMI1.2 
 



   Der Kontakt der Lösung mit den zwei Salzen erfolgt demnach, indem voneinander getrennte Teile des Mediums mit den zwei Salzen getränkt werden, wobei die beiden getränkten Teile für einen Beobachter leicht erkennbar sein sollen, um die Feststellung jeder Farbänderung zu erleichtern. 



   Das durchlässige Medium ist vorzugsweise ein zellulosehältiges Material, z. B. Filterpapier oder chromatographisches Papier. Jedoch kann jedes Medium verwendet werden, das wässerige Lösungen durch dasselbe nach aufwärts dringen lässt, wenn dessen unterer Teil eingetaucht wird. Vorzugsweise ist das Medium im wesentlichen farblos, um die Beobachtung kleiner Farbänderungen zu gestatten. 



   Wenn bei Kontakt der zu untersuchenden Lösung mit dem Ferrocyanid des Testmittels eine blaue Färbung entsteht, enthält die Lösung einen Überschuss an metallischen Verunreinigungen, wogegen eine bei Kontakt der Lösung mit dem Eisensalz entstehende blaue Färbung einen Überschuss an Ferrocyanid anzeigt. Vorzugsweise wird ein aliquoter Teil der dreiwertiges Chrom enthaltenden Plattierungslösung genommen und zu dieser Lösung stufenweise Ferrocyanid zugesetzt. Die Lösung 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 wird nach jedem Zusatz mit dem Testmittel geprüft. Der Endpunkt in ml Ferrocyanid pro Liter
Plattierungslösung stellt ein Maximum dar. In der Praxis werden vorzugsweise ungefähr 50% dieser
Ferrocyanidmenge dem Bad zugesetzt, wonach erforderlichenfalls ein weiterer Zusatz von   z. B.   25% erfolgt. 



   Eine besonders zweckmässige Form eines solchen Testmittels besteht darin, dass bei einem Strei- fen eines durchlässigen,   z. B.   rechteckigen Papiers, beispielsweise Filterpapiers, ein nicht getränk- ter Mittelteil zwischen den zwei getränkten Teilen freibleibt. In Verwendung kann das Papier bei dem nicht getränkten Teil gefaltet werden, so dass letzterer mit der Lösung in Kontakt gebracht wird, wobei die zwei getränkten Teile nicht eingetaucht sind. Die Lösung steigt in jedem einge- tauchten Teil des Papiers auf, wobei suspendierte Feststoffe abgetrennt werden und auf diese Weise jede Farbänderung an beiden Seiten leiht feststellbar ist. 



   Testpapiere können in zweckmässiger Weise erhalten werden, indem rechteckige Streifen von durchlässigem Papier hergestellt und die zwei Enden jedes Streifens in die Lösungen der zwei Salze lange genug eingetaucht werden, um die zwei Lösungen in getrennte, vorzugsweise sich nicht überlappende Teile des Papiers eindringen zu lassen. Das Papier kann dann z. B. in einem Ofen getrocknet werden. 



   Wenn das Medium nicht haftend oder brüchig ist, kann eine entsprechende Unterlage vorgesehen werden. So können die Untersuchungen   z. B.   unter Verwendung einer auf einer Platte aufgebrachten dünnen Schicht von Siliziumdioxydgel oder im Falle von pulvrigen oder gelatinösen Medien unter Verwendung eines in einer Säule befindlichen Mediums, vorzugsweise aus Glas oder einem andern transparenten Material ausgeführt werden. 



   Das Ferrocyanidsalz ist vorzugsweise ein   Alkalimetall-oder Ammoniumferrocyanid, z. B.   Tetrakaliumferrocyanid. Das Eisensalz kann ein Eisen (III)-oder vorzugsweise ein Eisen (II) Salz, insbesondere einer Mineralsäure,   z. B.   ein Chlorid, Nitrat oder Sulfat sein. 



   Die Erfindung soll an Hand eines Beispiels näher erläutert werden. 



   Es wurden Testpapiere hergestellt, indem ein Ende eines rechteckigen Streifens von Filterpapier in 20 Gew.-Vol.-% Lösung von Tetrakaliumferrocyanid und das andere Ende in eine 20 Gew./Vol.-% Lösung von   Eisen (II) -chlorid   eingetaucht wurden, Die Lösungen wurden in Richtung zur Mitte des Streifens eindringen gelassen, der dann in einem Ofen getrocknet wurde. 



   Eine Plattierungslösung auf Basis von dreiwertigem Chrom ergab, nachdem mit dieser Lösung mehrere Wochen hindurch zufriedenstellend gearbeitet werden konnte, einen Fehler, nämlich die Bildung von schwarzen Schmutzstellen bei Stromdichten von 100 bis 200 A pro 0, 093 m'. Ein wie vorstehend beschrieben erhaltenes Testpapier wurde bei dem nicht getränkten Mittelteil gefaltet, der in das Bad getaucht wurde. Der Elektrolyt verteilte sich in Richtung zu beiden Papierenden und entwickelte eine blaue Färbung bei dem mit Ferrocyanid getränkten Ende, womit das Vorliegen von metallischen Verunreinigungen angezeigt war. 



   Eine 10   Gew./Vol.-% ige   Lösung von Tetrakaliumferrocyanid wurde in 4 ml Anteilen zugesetzt, wobei nach jedem Zusatz 30 min verstreichen gelassen wurden und dann der Test wiederholt wurde. Nach dem zweiten Zusatz wurde bei dem mit Eisen getränkten Ende des Papiers eine blaue Färbung beobachtet. Nach Zusatz von 2 ml 20   Gew./Vol.-% Eisen (II)-chloridlösung   war keine blaue Färbung zu beobachten. Es wurde dann das Plattieren wieder aufgenommen und das Bad funktionierte zufriedenstellend.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Testmittel für Elektroplattierbäder auf der Basis von Cr+ -Ionen, dadurch gekennzeichnet, dass es im wesentlichen besteht aus sich nicht überlappenden Teilen eines zumindest teilweise wasserdurchlässigen Mediums, z. B. eines Papierstreifens oder einer dünn beschichteten Platte, die, vorzugsweise an entgegengesetzten Enden oder in der Nähe derselben, einerseits mit einem wasserlöslichen Ferrocyanid, z. B. Kaliumferrocyanid, und anderseits mit einem Eisensalz, z. B.
    Eisen (II)-sulfat, getränkt sind.
AT442077A 1975-12-18 1977-06-22 Testmittel fuer elektroplattierbaeder auf der basis von cr+++-ionen AT361755B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT442077A AT361755B (de) 1975-12-18 1977-06-22 Testmittel fuer elektroplattierbaeder auf der basis von cr+++-ionen

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB5180175 1975-12-18
AT485376A AT345053B (de) 1975-07-03 1976-07-02 Verfahren zur elektrolytischen chromabscheidung
KR7603197A KR800001242B1 (ko) 1975-12-18 1976-12-28 크롬 전기도금액 조성물
AT442077A AT361755B (de) 1975-12-18 1977-06-22 Testmittel fuer elektroplattierbaeder auf der basis von cr+++-ionen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA442077A ATA442077A (de) 1980-08-15
AT361755B true AT361755B (de) 1981-03-25

Family

ID=27422042

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT442077A AT361755B (de) 1975-12-18 1977-06-22 Testmittel fuer elektroplattierbaeder auf der basis von cr+++-ionen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT361755B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
ATA442077A (de) 1980-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2731711C2 (de) Verfahren zur Hemmung der Korrosion der Eisenmetalle in wässerigem Medium, insbesondere mit starkem Salzgehalt
DE1496916B1 (de) Cyanidfreies,galvanisches Bad und Verfahren zum Abscheiden galvanischer UEberzuege
DE2723943A1 (de) Chromquelle fuer das elektroplattieren, ihre herstellung und verwendung
DE2608644C3 (de) Glanzzinkbad
DE2943049A1 (de) Loesung und verfahren zum elektroplattieren von chrom oder chromlegierungen
DE4135524C2 (de) Verfahren und Mittel zum Chromatieren von Oberflächen aus Zink oder Cadmium oder Legierungen davon
DE3724614C2 (de) Verfahren zur elektrolytischen Herstellung einer Aluminiumoxidschicht an der Oberfläche eines Aluminiumverbundgegenstandes
AT361755B (de) Testmittel fuer elektroplattierbaeder auf der basis von cr+++-ionen
DE2627681A1 (de) Phosphatierungsverfahren
EP0139958A1 (de) Verfahren zum elektrolytischen Polieren eines Werkstücks aus einer Legierung auf Nickel-, Kobalt- oder Eisenbasis
DE813916C (de) Verfahren zur elektrolytischen Herstellung eines Schutzueberzuges auf Zink
DE1207760B (de) Verfahren zum Nachbehandeln von Phosphatschichten
DE2629879C3 (de) Verfahren zur Instandhaltung eines galvanischen Verchromungsbades auf der Basis von 3-wertigem Chrom und ein hierzu verwendetes Testpapier
DE2445537A1 (de) Bad zur galvanischen abscheidung von gold
DE3339354A1 (de) Korrosionsinhibitor fuer metalloberflaechen und verfahren zu seiner herstellung
DE2834383A1 (de) Verfahren und waessriges bad zum galvanischen silberplattieren
DE2615489A1 (de) Verfahren zur nachbehandlung von phosphatierten metalloberflaechen
DE2537500C3 (de) Verfahren zur Verbesserung der Schwefel- und Oxidationsbeständigkeit von Weißblech
DE2312464C3 (de) Überzugsmittel und Verfahren zu dessen Anwendung
DE2921749A1 (de) Galvanisches bad zum elektroplattieren von chrom oder chromlegierungen
DE2723023A1 (de) Chromquelle fuer das elektroplattieren und deren herstellung und verwendung
DE2704553A1 (de) Silberplattierloesung und plattierverfahren
EP0142627B1 (de) Korrosionsinhibitoren
DE643768C (de) Elektrisches Primaerelement
DE2301096C3 (de) Zusammensetzung für die Herstellung regenbogenfarbig passivierter Oberflächen auf Körpern aus Zink und Kadmium und Verfahren für die Durchführung der Passivierung

Legal Events

Date Code Title Description
ELA Expired due to lapse of time