DE3013868A1 - Selbsttaetiges analysegeraet - Google Patents

Selbsttaetiges analysegeraet

Info

Publication number
DE3013868A1
DE3013868A1 DE19803013868 DE3013868A DE3013868A1 DE 3013868 A1 DE3013868 A1 DE 3013868A1 DE 19803013868 DE19803013868 DE 19803013868 DE 3013868 A DE3013868 A DE 3013868A DE 3013868 A1 DE3013868 A1 DE 3013868A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sample
cuvette
photometric
carrier
cycle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19803013868
Other languages
English (en)
Inventor
Sugio Manabe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Olympus Corp
Original Assignee
Olympus Optical Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Olympus Optical Co Ltd filed Critical Olympus Optical Co Ltd
Publication of DE3013868A1 publication Critical patent/DE3013868A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N35/00Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor
    • G01N35/02Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor using a plurality of sample containers moved by a conveyor system past one or more treatment or analysis stations
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N35/00Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor
    • G01N35/00584Control arrangements for automatic analysers
    • G01N2035/0097Control arrangements for automatic analysers monitoring reactions as a function of time
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N35/00Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor
    • G01N35/02Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor using a plurality of sample containers moved by a conveyor system past one or more treatment or analysis stations
    • G01N35/04Details of the conveyor system
    • G01N2035/046General conveyor features
    • G01N2035/0465Loading or unloading the conveyor
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N35/00Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor
    • G01N35/02Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor using a plurality of sample containers moved by a conveyor system past one or more treatment or analysis stations
    • G01N35/021Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor using a plurality of sample containers moved by a conveyor system past one or more treatment or analysis stations having a flexible chain, e.g. "cartridge belt", conveyor for reaction cells or cuvettes
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N35/00Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor
    • G01N35/02Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor using a plurality of sample containers moved by a conveyor system past one or more treatment or analysis stations
    • G01N35/025Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor using a plurality of sample containers moved by a conveyor system past one or more treatment or analysis stations having a carousel or turntable for reaction cells or cuvettes

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Automatic Analysis And Handling Materials Therefor (AREA)
  • Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)
  • Investigating Or Analysing Materials By The Use Of Chemical Reactions (AREA)

Description

WUESTHOFF-v.PECHMANN-BEHRENS-GOETZ d,pl.-,ng.gerhard puls ι
-T" DIPL1-CHEM-DR-E-FXEIHERRVONPECHMANn
PROFESSIONAL REPRESENTATIVES BEFORE THE EUROPEAN PATENT OFFICK DR.-ING. DIETER BEHRENS MANDATAIRES AGREES PRES l'OPFICE EUROFEEN DES BREVETS DIPL.-ING-; DIPL.--riRTSCH.-INC. RUPERT GOETZ
D-8000 MÜNCHEN 90
1A-53 5"62 SCHWEIGERSTRASSE
■————————" telefon: (089)562051
telegramm: protectpatent
Olympus Optical Company Ltd. telex: 524070
Tokyo, Japan
Beschreibung
Selbsttätiges Analysegerät
Die Erfindung betrifft ein selbsttätiges Analysegerät für die quantitative Bestimmung einer gegebenen Substanz in einer Probe, z.B.-in Blut, Urin o.dgl.
Es sind bisher verschiedene Arten von selbsttätigen Analysegeräten zum Messen der Reaktionsgeschwindigkeit einer Probe und zum quantitativen Bestimmen einer darin enthaltenen gegebenen Substanz vorgeschlagen worden. Bei einem der herkömmlichen selbsttätigen Analysegeräte sind zwei photometrische Einrichtungen mit Zwischenabstand und an einer Reaktionsstrecke angeordnet, an der eine Probe in einem vorgegebenen Takt entlangtransportiert wird. Der Unterschied zwischen den von beiden photometrischen Einrichtungen gemessenen Absorptions- oder Extinktionswerten wird erfaßt, um die Reaktionsgeschwindigkeit der Probe zu bestimmen. Ausgehend von der so gemessenen Reaktionsgeschwindigkeit wird dann eine in der Probe enthaltene gesuchte Substanz quantitativ bestimmt. Die Verwendung dieser beiden photometrischen Einrichtungen mit dem Ziel, den Unterschied zwischen den von jeder von ihnen gemessenen Absorptionen zu bestimmen, hat
030042/0874
/2
--2- - 53 F62
jedoch den Nachteil, daß bei beiden Photometrieeinrichtungen die Eigenschaften eines photometrischen optischen Systems mit einer Lichtquelle, einem photoelektrischen Wandler o.dgl. gleich eingestellt sein müssen, jede photometrische Einrichtung folglich verwickelt aufgebaut ist, und daß das Analysegerät als Ganzes durch die Verwendung von zwei photometrischen Einrichtungen große Abmessungen bekommt und teuer wird.
Es ist ein anderes selbsttätiges Analysegerät bekannt, bei dem für die Durchführung mehrerer photometrischer Messungen an derselben Probe mittels derselben photometrischen Einrichtung ein Zentrifugensystem benutzt wird. Bei diesem herkömmlichen Gerät weist ein scheibenförmiger Rotor mehrere Gruppen von Vertiefungen auf; nachdem von einer Aufgabevorrichtung eine Probe in die Vertiefung abgegeben worden ist, wird der Rotor von einer Zentrifuge angetrieben. Nach einer Zeitspanne von mehreren Sekunden wird die Probe durch entsprechende Löcher an der Außenwand der Vertiefung an die photometrische Einrichtung übergeben, in der die photometrische Mehrfachmessμng der Probe durchgeführt wird. Ein solches Gerät hat jedoch den Nachteil, daß der scheibenförmige Rotor bei jedem photometrischen Meßvorgang gegen einen neuen ausgewechselt werden muß, das Gerät also umständlich in der Handhabung ist, und daß die gleichzeitige Bestimmung mehrerer gesuchter Substanzen unmöglich ist.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein selbsttätiges Analysegerät zu schaffen, mit dem die vorstehend beschriebenen Nachteile des Standes der Technik überwunden werden, das von einfachem Aufbau und geringen Abmessungen ■ ist und mit dem sich die Analyse mehrerer gesuchter Substanzen rasch und zuverlässig ausführen läßt.
Die Lösung dieser Aufgabe ist in den beigefügten Ansprüchen gekennzeichnet.
030042/0874
301386
53 562
Erfindungsgemäß hat ein selbsttätiges Analysegerät für die quantitative Analyse einer Probe hinsichtlich ihres zu bestimmenden Bestandteils
- einen Probenträger, der eine Vielzahl von entlang einer geschlossenen Schleife angeordneten Probenaufnahmen hat und diese in einem vorgegebenen Takt transportiert,
- ein Photometer, das an einer vorgegebenen Stelle der Schleife des Probenträgers angeordnet ist und die nacheinander herangeführten Proben eine nach der anderen photometriert,
- eine Austragevorrichtung zum selektiven Austragen der in der Probenaufnahme gehaltenen Probe, und
- eine Probenübergabevorrichtung zum Übergeben aufeinanderfolgender Proben an jede Probenaufnahme des Probenträgers an einer vorgegebenen Übergabestelle desselben und in einem vorgegebenen Takt, der länger ist als der Takt, in dem die genannte Probenaufnahme an der geschlossenen Schleife entlangtransportiert wird,
und . in der Zeit, während der die in einer Probenaufnahme
gehaltene Probe vom Probenträger um mehr als einen Umlauf die Schleife entlang transportiert wird, das Photometer wenigstens zwei photometrische Messungen durchführt, ohne daß andere Proben an die genannte Probenaufnahme übergeben werden, und die Austragevorrichtung nur die Probe entfernt, an der die vorgegebenen photometrischen Messungen durchgeführt worden sind.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im folgenden anhand schematischer Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 eine Ausführungsform eines selbsttätigen Analysegerätes nach der Erfindung und
Fig. 2 ein Diagramm der Absorptionsänderung, bei dem Fehler infolge von Reaktionen, die nicht dem zu bestimmenden Bestandteil entsprechen, eliminiert wurden.
030042/0874 /4
--<- 53
Bei der in Pig. 1 dargestellten Ausführungsform eines selbsttätigen Analysegerätes wird eine Küvette 1 von einer Küvettentransportvorrichtung 2 gehalten/an einer von einem Pfeil A angegebenen geradlinigen Reaktionsstrecke in einem Takt von 6 s intermittierend entlangtransportiert. In der Nähe der Reaktionsstrecke A ist eine Probenaufgäbevorrichtung angeordnet, die jede Probe aus einer nicht dargestellten Probenahmevorrichtung heranschafft, beispielsweise ansaugt. Die Pr obenahme vorrichtung trägt einen Behälter, in dem mehrere Arten entnommener Proben eingeschlossen sind, und transportiert ihn. Die auf diese Weise herangeschaffte Probe wird in die Küvette 1 abgegeben. In Arbeitsrichtung sind der Probenauf gäbe vorrichtung 3 zwei Reagensaufgabevorrichtungen 4 und 5 nachgeschaltet, die aus mehreren nicht gezeichneten Behältern ein dem zu bestimmenden Bestandteil entsprechendes Reagens an die die Probe enthaltende Küvette 1 abgeben.
Am Ende der Reaktionsstrecke A ist eine Küvettenübergabevorrichtung 6 angeordnet, die eine Probe zusammen mit einem ihr zugesetzten vorgegebenen Reagens und der Küvette 1 an einen Küvettenträger 7 tibergibt. Beim gezeigten Beispiel' weist der Küvettenträger 7 29 Küvettenaufnahmen 8 auf, die mit gleichem Zwischenabstand an derselben Umfangslinie angeordnet und an einer von einem Pfeil B angegebenen Photometriestrecke entlang intermittierend in einem Takt von 2 s im Kreise drehbar sind. Der letztgenannte Takt ist kürzer als der Transporttakt für die Küvetten 1. Der Küvettenträger 7 ist an einer Stelle mit einem Photometer 9 versehen, durch das die von der Küvettenaufnähme 8 gehaltene Küvette hindurchwandert und das die Absorption durch die in der Küvette 1 eingeschlossene Probe mißt. Das Photometer 9 Betzt sich zusammen aus einer polychromatischen Lichtquelle 10, einer Linse 11, die das von fer Lichtquelle 10 ausgesandte Licht in einen parallelen Lichtstrom umwandelt, einem der Küvette 1 entsprechenden Durchlaß, einem Interferenzfilter 12, welches das durch die Küvette 1 hindurchtretende Licht entsprechend den zu bestimmenden Bestandteilen verändert
030042/0874
- -5- ρ 53
und Licht mit einer speziellen Wellenlänge durchläßt» und einem photoelektrischen Umformer 13? äer das durch das Interferenzfilter 12 hindurchtretende licht auffängt. Der Küvettenträger 7 ist an einer anderen Stelle mit einer Küvettenaustragevorrichtung 14 versehen, die nach Beendigung der vorgegebenen photometrischen Messung der Probe diese zusammen mit der Küvette 1 selektiv entfernt.
Mit dem in Pig. 1 dargestellten selbsttätigen Analysegerät wird eine Analyse folgendermaßen durchgeführt:
Die Küvetten 1 an der Reaktionsstrecke A werden in einem zeitlichen Abstand von 6 s zur Photometriestrecke B transportiert, deren Arbeitstakt 2 s beträgt. Polglich werden die Küvetten 1, die an der Reaktionsstrecke A nacheinander entlangtransportiert werden, von der Küvettenübergabevorrichtung 6 jeweils an jede dritte Küvettenaufnahme 8 der Photometriestrecke B abgegeben. Demzufolge wandert die als erste in einer Küvettenaufnahme 8 aufgenommene Küvette 1 mit einem Intervall von 58 s dreimal durch das Photometer S1 bis alle übrigen 28'Küvettenaufnahmen 8 mit einer Küvette 1 besetzt sind. Wenn jetzt von jeder Küvette 1 an der Photometriestrecke B der Unterschied zwischen den Absorptionswerten in den entsprechenden Zeitintervallen ermittelt wird, ist es möglich, den in jeder Probe enthaltenen gesuchten Bestandteil ausgehend von der Reaktionsgeschwindigkeit quantitativ zu bestimmen. Wenn an jeder Probe drei photometrische Messungen durchgeführt werden, ist es möglich, den Unterschied zwischen den Absorptionswerten jeder Probeflüssigkeit zweimal zu messen. Das Analyseergebnis läßt sich dadurch erzielen, daß ein Durchschnittswert der Unterschiede zwischen Absorptionswerten oder, beispielsweise, irgendeiner der Unterschiede zwischen den Absorptionswerten gewählt und auf der Grundlage der Reaktionsgeschwindigkeit davon gerechnet wird. Diejenige Küvette 1, welche drei photometrische Messungen, wie vorgegeben, beendet hat, wird mittels
0300A2/0874
53
der Küvettenaustragevorrichtung 14 aus der Küvettenaufnähme 8 selektiv an der Stelle des Küvettenträgers 7 entfernt, die kura vor der Stelle gelegen ist, in der der Küvettenträger 7 an der Küvettenübergabevorrichtung 6 ankommt. Auf diese Weise ist es möglich, die Küvette 1, nachdem sie mit der Küvettenübergabevorrichtung 6 aus der Reaktionsetrecke A an den Küvettenträger 7 übergeben worden ist, in einer Küvettenaufnähme 8 des Küvettenträgers 7 zu halten, ohne daß nachfolgende Küvetten 1 an dieselbe Küvettenaufnähme 8 abgegeben werden.
Das in Fig. 1 dargestellte selbsttätige Analysegerät ist in der Lage, mit nur einem Photometer 9 mehrere photometriäche Messungen an jeder Probe durchzuführen und den Unterschied zwischen den Absorptionswerten zu erfassen. Bei Benutzung mehrerer Photometer ist es folglich nicht notwendig, die gegenseitigen Beziehungen zwischen einander benachbarten Photometern einzustellen. Daraus ergibt sich, daß das selbsttätige Analysegerät gemäß Fig. 1 von einfachem Aufbau und kleinen Abmessungen ist. Selbst wenn die Reaktionsstrecke A und die Photometriestrecke B je eine Einzelstrecke sind, kann außerdem jede Probenart auf verschiedene Bestandteile hin bestimmt werden. Außerdem ist für die Küvette 1 an der Photometriestrecke B eine höhere Transportgeschwindigkeit als an der Reaktionstrecke A gewählt} folglich läßt sich die Küvette 1 aus der Reaktionsstrecke A an die Photometriestrecke B übergeben, ohne daß die Gefahr besteht, daß sie an eine schon besetzte Küvettenaufnähme 8 des Küvettenträgers 7 abgegeben wird. Polglich hat das Analysegerät gemäß Fig. 1 trotz seiner kleinen Gesamtabmessungen eine ausreichend große Behandlungskapazität. Wenn die photometrische Messung wie beim herkömmlichen selbsttätigen Analysegerät an der Reaktionsstrecke A durchgeführt wird, muß die Probenfördergeschwindigkeit entsprechend den Zeitintervallen bestimmt werden, die für die Erzeugung unterschiedlicher Absorptionswerte erforderlich sind. Folglich ist es zur Erzielung einer sehr großen Behandlungskapazität notwendig, ein langes
030042/0874
ORIGINAL INSPECTED
53 J62
Photometrieintervall zu wählen, wodurch die Probenfördergeschwindigkeit erhöht wird. Wenngleich die Behandlungskapazität verbessert wird, ist in diesem Falle jedoch das Photometrieintervall an der Reaktionsstrecke A lang, so daß sich unvermeidlich für das Gerät große Abmessungen und und für das Photometer ein verwickelter Aufbau ergeben.
Bei der in Fig. 1 dargestellten Ausführungsform wird jede Probe an der Reaktionsstrecke A zusammen mit der zugehörigen Küvette 1 mittels der Küvettenübergabevorrichtung 6 an die Küvettenaufnähme 8 des Küvettenträgers 7 übergeben und darin festgehalten. Bei einer anderen Ausführungsform eines selbsttätigen Analysegerätes nach der Erfindung ist es möglich, in jeder Küvettenaufnähme 8 zuvor eine Küvette 1 anzuordnen und nur die Probe an der Reaktionsstrecke A an die Küvette mittels einer Probenaufgabevorrichtung zu übergeben, die an einer vorgegebenen Stelle der Schleife des Probenträgers 7 angeordnet ist, und die Probe an aufeinanderfolgende, zuvor an jeder Probenaufnahme angeordnete Küvetten abzugeben. Ferner kann die Küvettenübergabevorrichtung 6 gemäß Fig. 1 ersetzt sein durch eine Aufgabevorrichtung, welche nur die Probe an die Photometriestrecke B übergibt, und durch eine Austragevorrichtung, welche diejenige Küvette entfernt, deren Probe an die Photometriestrecke-B übergeben worden ist. Außerdem kann die Küvettenaustragevorrichtung am Küvettenträger 7 durch eine Küvettenreinigungs und -austrage vorrichtung ersetzt sein, welche diejenige Küvette, die der vorgegebenen Anzahl von photometrischen Messungen unterworfen worden ist, selektiv reinigt und entfernt.
Eine andere Möglichkeit zur quantitativen Bestimmung irgendeiner gesuchten Substanz besteht darin, die Absorption am Endpunkt zu messen, in dem die Reaktion der Probe beendet iet. In diesem Falle wandert jede Probe dreimal durch das Photometer 9 gemäß Fig. 1, so daß das Interferenzfilter 12 nach Durchführung jeder photometrischen Messung umgeschaltet
030042/0874 /Q
ORIGINAL EWSPECTED
- Ά - 53
wird; es ist daher möglich, eine Analyse in sehr zuverlässiger Weise nach dem Verfahren der zusammengesetzten Wellenlänge durchzuführen. Wenn zwei photometrische Messungen der Probeflüssigkeit durchgeführt werden und die quantitative Analyse nach dem Zweiwellenlängenverfahren vorgenommen wird, ist es außerdem möglich, die Küvette zu entfernen, nachdem die beiden photometrischen Messungen beendet worden sind, und die Drift des Gerätes beim Durchführen der dritten photometrischen Messung zu korrigieren. Wenn die Drift des Gerätes mittels des optischen Systems korrigiert wird, welches das gleiche ist, das für die Durchführung der photometrischen Messung benutzt wird, ist es somit möglich, die Analyse sehr exakt auszuführen. Um am Endpunkt, wo die Reaktion der Probenflüssigkeit beendet ist, verschiedene gesuchte Bestandteile verschiedener Probenarten zu bestimmen, muß eine Interferenzfilteranordnung benutzt werden, die für Lichtbündel verschiedener Wellenlänge durchlässig ist. In diesem Falle sind mehrere photometrische Einrichtungen vorgesehen, von denen jede in gleicher Weise unterteilte Interferenzfilter aufweist, welche für j ede Probenflüssigkeit selektiv umschaltbar sind. Selbst wenn mehrere photometrieehe Einrichtungen vorgesehen sind und die obenerwähnte Driftkorrektur mittels jeder photometrischen Einrichtung vorgenommen wird, ist es nicht notwendig, diese photometrischen Einrichtungen aufeinander abzustimmen. Das Gerät wird folglich im Aufbau einfach.
Außerdem kann eine Vorrichtung vorgesehen sein, mit der sich an die Küvette 1 an der Photometriestrecke B gemäß Pig. 1 selektiv ein bestimmtes Reagens abgeben läßt, um das direkte und das gesamte Bilirubin zu messen oder andere Reaktionen als die auszuscheiden, die zu dem gesuchten Bestandteil gehört, sowie die Blindkorrektur durchzuführen und die GOiE aus der Reaktionsgeschwindigkeit zu bestimmen. Bisher war es üblich, das direkte und das gesamte Bilirubin mit Hilfe von unabhängigen Kanälen zu bestimmen. Polglich
G3QCU2/0874
53
waren für die Bestimmung die doppelten Proben- und Reagensmengen erforderlich. Wenn dagegen an der Fhotometricetrecke B eine weitere Reagensaufgabevorrichtung angeordnet ist, ist es zuerst einmal möglich, die Probe und das Diazoreagens an der Reaktionsstrecke A miteinander zu mischen und das so erhaltene Gemisch dann zur Bestimmung des direkten Bilirubins einer photometrischen Messung an der Photometriestrecke B zu unterwerfen. Danach wird mit der geeonderten Reagensaufgäbevorrichtung an der Photometriestrecke B Methanol in die Küvette abgegeben und zur kontinuierlichen Bestimmung des gesamten Bilirubins eine erneute photometrische Messung durchgeführt.
Die Anwendung dieser Maßnahme schafft den wichtigen Vorteil, daß die Proben- und Reagensmengen herabgesetzt werden und das indirekte Bilirubin auf einfache Weise durch Berechnen des Unterschiedes zwischen den so gemessenen Werten für das gesamte und das direkte Bilirubin erhalten werden kann.
Außerdem war es bei der Bestimmung der GOT aus der Reaktionsgeschwindigkeit bisher üblich, die Probe nach dem Zusetzen von R1 (konjugiertes Enzym, Koferment, Pufferlösung) und R, (Substratflüssigkeit) zu erhitzen und ihr dann Rg (Substratflüssigkeit) zuzugeben. Danach wurde die Absorptionsveränderung gemessen, um den Aktivitätswert zu erhalten. In diesem Falle riefen verschiedene Bestandteile in der Probe andere Reaktionen als die hervor, die den gesuchten Bestandteilen entsprachen, und eine sehr exakte quantitative Analyse war daher nicht immer möglich. Wenn dagegen an der Photometriestrecke B gemäß Fig. 1 eine gesonderte Reagensaufgabevorrichtung angeordnet ist, ist es möglich, durch schrittweises Messen die Fehlerursache auszuschalten, die durch andere Reaktionen als die, die zum gesuchten Bestandteil gehören, bedingt sind, und folglich eine sehr genaue Analyse vorzunehmen.
0300A2/0874
3013BSi
53 $62
Gemäß Pig. 2 wird die Probe, nachdem ihr an der Reaktions-Btrecke A R1 zugesetzt worden ist, erhitzt; danach wird ihr R2 zugegeben. Sodann wird die Probe an der Photometriestrecke B zwei photometrischen Messungen unterworfen, um die Absorptions- bzw. Extinktionsänderung Λ E-. zu messen. Aus der gesonderten Reagensaufgabevorrichtung an der Photometriestrecke B wird der Probe dann R, zugegeben. Danach wird die Extinktionsänderung AE2 gemessen, um (4E2 - ΔΕ^) zu erhalten. Es werden also insgesamt vier photometrische Messungen durchgeführt, und es ist möglich, die Extinktionsänderung zu erhalten, aus welcher der Fehler eliminiert ist, der auf andere Reaktionen als die, die zum gesuchten Bestand teil gehören, zurückgeht. Eine andere Möglichkeit besteht darin, der Probe R2 an der Photometriestrecke B zuzusetzen.
Unter der Annahme, daß der Transportschritt bzw. -takt H der Küvette 1 an der Reaktionsstrecke A gemäß Fig. 1 6 s, der Transporttakt S der Küvette 1 an der Photometriestrecke B 2 s beträgt, die Anzahl N der Photometer 3 und die Anzahl der Küvettenaüfnahmen 8, also die Gesamtzahl T der Küvetten 1 an der Photometriestrecke B 29 ist, ist die Küvettenübergabevorrichtung 6 in der Lage, die Küvetten 1 aus der Reaktionsstrecke A an die Küvettenaufnahmen 8 des Küvettenträgers 7 nacheinander so zu übergeben, daß an jede Küvettenaüf nähme 8 jeweils nur eine Küvette 1 abgegeben wird. Dadurch läßt sich die gewünschte Anzahl photometrischer Messungen durchführen. Die vorstehend genannten Größen H, S, N und T können geändert werden, müssen jedoch die nachstehend angegebenen Bedingungen erfüllen, nämlich
N = H/S und
T = C · N + K,
worin H> S ist, N eine positive ganze Zahl größer als 2, C eine positive ganze Zahl, ausgenommen O, und K eine ganze Zahl zwischen 1, 2, ..., (N-1). ist, wobei die /T - C . und N gemeinsame Primzahl durch Zerlegen von /T - C · N/ und N in die Primzahlen ausgeschieden wird.
030042/0874 /n
53
Beispiel: Wenn N = 6 und C = 1 ist, dann ist Ϊ gegeben durch T «= 7, 8, 9, 10, 11.
Wenn jedoch JT - C · N| und N in die Primzahlen zerlegt werden, um die ihnen beiden gemeinsame Primzahl zu eliminieren, dann ist der ganzzahlige Wert von K 1 oder 5. Polglich ergibt sich für T
T = 7 oder T = 11.
Außerdem können für H und S beliebige Werte festgelegt werden, vorausgesetzt daß H/S = 6.
Zwar ist bei der in Pig. 1 dargestellten Ausführungsform die Photometriestrecke B kreisrund, sie kann jedoch jede beliebige Gestalt haben, vorausgesetzt daß sie eine geschlossene Schleife bildet.
Aus dem Vorstehenden ergibt sich, daß das selbsttätige Analysegerät nach der Erfindung von einfachem Aufbau und kleinen Abmessungen ist und für die rasche und zuverlässige Bestimmung vieler gesuchter Bestandteile eingesetzt werden kann.
030042/0874
ORiGiNAL INSPECTED
-ns-
e e r s e i r e

Claims (5)

  1. PATENTANWÄLIE .0-800OMUNCHENW
    WUESTHOFF - ν. PECHMANN - BEHRENS - GOETZ schweigerstrasse 2
    TELEFON: (089) 662051
    PROFESSIONAL REPRESENTATIVES BEFORE THE EUROPEAN PATENT OFFICE TELEGRAMM: PROTECTPATENT
    MANDATAIRES AGREES PRES LOFFICE EUROPEEN DES BREVETS TELEX: 5 24 070
    1A-53 562
    Patentansprüche
    Selbsttätiges Analysegerät für die quantitative .yse einer Probe hinsichtlich ihres zu bestimmenden Bestandteils, umfassend,
    - einen Probenträger (Küvettenträger 7), der eine Vielzahl von entlang einer geschlossenen Schleife angeordneten Probenaufnahmen (Küvettenaufnahmen 8) hat und diese in einem vorgegebenen Takt (S) transportiert,
    - ein Photometer (9), das an einer vorgegebenen Stelle der Schleife des Probenträgere (7) angeordnet ist und die nacheinander herangeführten Proben eine nach der anderen photometriert,
    - eine Aus tr age vorrichtung (Küvettenaustragevorrichtung H) zum selektiven Austragen der in der Probenaufnahme (8) gehaltenen Probe, und
    - eine Probenübergabevorrichtung zum Übergeben aufeinanderfolgender Proben an jede Probeaufnahme (8) des Probenträgers (7) an einer vorgegebenen übergabestelle desselben und
    ....in einem vorgegebenen Takt,
    dadurch gekennzeichnet
    - daß der Takt (H) der Probenübergabevorrichtung länger ist als der Takt (S), in dem eine Probenaufnahme (8) an der geschlossenen Schleife entlangtrarvsportiert wird,
    und daß in der Zeit, während der die in einer Probenaufnahme (8) gehaltene Probe vom· Probenträger (7) um mehr als einen Umlauf der Schleife entlang transportiert wird, das Photometer (9) wenigstens zwei photometrische Messungen durchführt, ohne daß andere Proben an die genannte Probenaufnahme (8) übergeben werden, und mit der Austragsvorrichtung (14) nur die Probe entfernbar ist, an der die beiden photometrischen Messungen durchgeführt worden sind.
    /2
    030042/0874
    ORIGINAL INSPECTED
    - 2 - 53 5
  2. 2. Analysegerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Probenübergabevorrichtung von einer Probenaufgabevorrichtung gebildet ist, die an einer vorbestimmten Stelle der Schleife des Probenträgers (7) angeordnet ist und die Probe an aufeinanderfolgende Küvetten (1) abgibt, welche zuvor an jeder Probenaufnahme (8) angeordnet worden sind.
  3. 3. Analysegerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Probenübergabevorrichtung von einer Küvettenübergabevorrichtung (6) gebildet ist, die an einer vorbestimmten Stelle der Schleife des Probenträgers (7) angeordnet ist und aufeinanderfolgende, Proben enthaltende Küvetten f*), welche von einer Küvettentransportvorrichtung (2) gehalten werden, an jede Probenaufnahme (8) des Probenträgers (7) abgibt. .
  4. 4. Analysegerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß es eine an der geschlossenen Photometriestrecke (B) angeordnete unabhängige Reagensaufgabevorrichtung aufweist, um die Fehlerursache auszuschalten, die auf andere Reaktionen als die zurückgeht, welche dem gesuchten Bestandteil entsprechen.
  5. 5. Analysegerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Transporttakt (H) beim Transportieren der Küvette (1) an der Reaktionsstrecke (A) entlang, der Transporttakt (S) beim Transportieren der Küvette (1) an der geschlossenen Photometriestrecke (B) entlang, die Anzahl (N) der photometrischen Messungen und die Gesamtzahl (T) der Küvetten (1) an der geschlossenen Photometriestrecke (B) so bestimmt werden, daß die Bedingungen
    N = H/S und
    T = C · N + K.
    erfüllt werden, worin H> S, N eine positive ganze Zahl größer als 2, C eine positive ganze Zahl außer O und K
    030042/0874
    - 3 - 53
    eine ganze Zahl zwischen 1, 2, ..., (N-1) ist, wobei die j T - C · NI und N gemeinsame Primzahl durch Zerlegen von (T-C · Nj und N in Primzahlen ausgeschieden wird.
    030042/0874
    OJ CD
DE19803013868 1979-04-12 1980-04-10 Selbsttaetiges analysegeraet Ceased DE3013868A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP4473579A JPS55136956A (en) 1979-04-12 1979-04-12 Automatic analyzer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3013868A1 true DE3013868A1 (de) 1980-10-16

Family

ID=12699699

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803013868 Ceased DE3013868A1 (de) 1979-04-12 1980-04-10 Selbsttaetiges analysegeraet

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4311394A (de)
JP (1) JPS55136956A (de)
DE (1) DE3013868A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3144474A1 (de) * 1980-11-10 1982-06-24 Hitachi, Ltd., Tokyo Verfahren und vorrichtung zur analyse einer fluessigen probe
DE8816086U1 (de) 1988-12-24 1989-02-09 Laboratorium Prof. Dr. Rudolf Berthold, 7547 Wildbad Vorrichtung zur Positionierung eines Sternrades

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5639465A (en) * 1979-09-10 1981-04-15 Olympus Optical Co Ltd Detecting method of immunological agglutination
JPS5772047A (en) * 1980-10-24 1982-05-06 Olympus Optical Co Ltd Component analyzing method
JPS5868670A (ja) * 1981-10-21 1983-04-23 Hitachi Ltd 自動分折装置
JPS58154662A (ja) * 1982-03-10 1983-09-14 Hitachi Ltd 前処理機能を備えた自動分析装置
JPS6095361A (ja) * 1983-10-31 1985-05-28 Shimadzu Corp 自動化学分析装置
US4766078A (en) * 1985-03-07 1988-08-23 Henry Gang Automated consecutive reaction analyzer
US5212094A (en) * 1986-09-16 1993-05-18 Kabushiki Kaisha Toshiba Automatic chemical analyzer
JP2731144B2 (ja) * 1986-09-16 1998-03-25 株式会社東芝 自動化学分析装置
US5536471A (en) * 1992-03-27 1996-07-16 Abbott Laboratories Syringe with bubble flushing
US5605665A (en) * 1992-03-27 1997-02-25 Abbott Laboratories Reaction vessel
US5540890A (en) * 1992-03-27 1996-07-30 Abbott Laboratories Capped-closure for a container
US5507410A (en) * 1992-03-27 1996-04-16 Abbott Laboratories Meia cartridge feeder
US5575978A (en) * 1992-03-27 1996-11-19 Abbott Laboratories Sample container segment assembly
US5635364A (en) * 1992-03-27 1997-06-03 Abbott Laboratories Assay verification control for an automated analytical system
US5627522A (en) * 1992-03-27 1997-05-06 Abbott Laboratories Automated liquid level sensing system
US5960160A (en) * 1992-03-27 1999-09-28 Abbott Laboratories Liquid heater assembly with a pair temperature controlled electric heating elements and a coiled tube therebetween
US5610069A (en) * 1992-03-27 1997-03-11 Abbott Laboratories Apparatus and method for washing clinical apparatus
US5578494A (en) * 1992-03-27 1996-11-26 Abbott Laboratories Cap actuator for opening and closing a container
US5376313A (en) * 1992-03-27 1994-12-27 Abbott Laboratories Injection molding a plastic assay cuvette having low birefringence
US6190617B1 (en) 1992-03-27 2001-02-20 Abbott Laboratories Sample container segment assembly
US5646049A (en) * 1992-03-27 1997-07-08 Abbott Laboratories Scheduling operation of an automated analytical system
US5380487A (en) * 1992-05-05 1995-01-10 Pasteur Sanofi Diagnostics Device for automatic chemical analysis
US5352612A (en) * 1993-02-09 1994-10-04 Baxter Diagnostics Inc. Method and apparatus for the stepwise movement of items
GB9719774D0 (en) * 1997-09-18 1997-11-19 Glaxo Group Ltd Device
DE102004011387B4 (de) * 2004-03-05 2010-04-29 L.U.M. Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Charakterisierung von multiplen Proben einer Dispersion

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3847486A (en) * 1972-06-07 1974-11-12 W Mccabe Automated spectrophotometer apparatus and computer system for simulataneous measurement of a plurality of kinetic reactions
US3966322A (en) * 1973-11-08 1976-06-29 Vickers Limited Device for use in producing a scanning beam of radiation and apparatus for use in investigating specimens
JPS51100793A (en) * 1975-03-03 1976-09-06 Nippon Kogaku Kk Kagakuhannosokudosokuteisochi

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3144474A1 (de) * 1980-11-10 1982-06-24 Hitachi, Ltd., Tokyo Verfahren und vorrichtung zur analyse einer fluessigen probe
DE8816086U1 (de) 1988-12-24 1989-02-09 Laboratorium Prof. Dr. Rudolf Berthold, 7547 Wildbad Vorrichtung zur Positionierung eines Sternrades
US4947695A (en) * 1988-12-24 1990-08-14 Willy Lohr Apparatus for controlling a star wheel for positioning specimen containers

Also Published As

Publication number Publication date
JPS6126623B2 (de) 1986-06-21
US4311394A (en) 1982-01-19
JPS55136956A (en) 1980-10-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3013868A1 (de) Selbsttaetiges analysegeraet
DE3115600C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Analysieren chemischer Substanzen in flüssigen Proben
DE1673340C3 (de)
DE3014250C2 (de) Gerät zum automatischen Analysieren von Flüssigproben
DE2022084C3 (de) Photometrischer Flüssigkeitsanalysator vom Drehküvettentyp
DE1523049C3 (de) Vorrichtung zur selbsttätigen Analyse von Proben
DE3142116C2 (de)
DE1805691A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Durchfuehren von Analysen
DE1815864C3 (de) Vorrichtung zum Testen von Flüssigkeitsproben
DE3110803A1 (de) Automatisches analysiergeraet
DE2402166A1 (de) Einrichtung zur automatischen untersuchung der zusammensetzung von fluessigkeiten mit entnahme der zu untersuchenden probe und dosierung von reagenzien
DE3014201A1 (de) Automatisches analysiergeraet fuer fluessigproben
DE2437332A1 (de) System zur ermittlung von bestimmten chemischen bestandteilen einer fluessigkeit
DE3639399A1 (de) Automatisches chemisches analysiergeraet
DE1673342A1 (de) Chemische Analysierungseinrichtung
DE3403264A1 (de) Traegertransportvorrichtung und -behaelter fuer die immunologische analyse von substanzen
DE3029795A1 (de) Automatisches analysiergeraet fuer fluessigproben
EP0492326A2 (de) Testträger-Analysesystem
DE2346904A1 (de) Fotometer mit zwei wellenlaengen fuer extinktions- oder absorptionsdifferenzmessungen
DE2349901A1 (de) Vorrichtung zur analyse einer mehrzahl von fluessigkeitsproben
DE2065169A1 (de) Selbsttätige Verdünnungseinrichtung. Ausscheidung aus: 2007943
DE2740073A1 (de) Vorrichtung zum automatischen untersuchen von blutserum durch kataphorese
DE2610808B2 (de) Reaktionseinrichtung fuer ein automatisches analysiergeraet
DE3134005C2 (de) Analyseautomat
DE1673343A1 (de) Automatische Aliquot-Teileinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8131 Rejection