DE1805691A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Durchfuehren von Analysen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Durchfuehren von Analysen

Info

Publication number
DE1805691A1
DE1805691A1 DE19681805691 DE1805691A DE1805691A1 DE 1805691 A1 DE1805691 A1 DE 1805691A1 DE 19681805691 DE19681805691 DE 19681805691 DE 1805691 A DE1805691 A DE 1805691A DE 1805691 A1 DE1805691 A1 DE 1805691A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sample
containers
portions
reading
blood
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19681805691
Other languages
English (en)
Other versions
DE1805691B2 (de
DE1805691C3 (de
Inventor
Unger Dr Hans Peter Olof
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
UNGER DR HANS PETER OLOF
Original Assignee
UNGER DR HANS PETER OLOF
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from SE11373/66A external-priority patent/SE351495B/xx
Priority to GB38023/67A priority Critical patent/GB1198488A/en
Priority to US662728A priority patent/US3533744A/en
Priority to FR156381A priority patent/FR1572728A/fr
Application filed by UNGER DR HANS PETER OLOF filed Critical UNGER DR HANS PETER OLOF
Priority to DE1805691A priority patent/DE1805691C3/de
Publication of DE1805691A1 publication Critical patent/DE1805691A1/de
Publication of DE1805691B2 publication Critical patent/DE1805691B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1805691C3 publication Critical patent/DE1805691C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N35/00Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor
    • G01N35/02Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor using a plurality of sample containers moved by a conveyor system past one or more treatment or analysis stations
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N35/00Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor
    • G01N35/00029Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor provided with flat sample substrates, e.g. slides
    • G01N2035/00089Magazines
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N35/00Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor
    • G01N35/02Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor using a plurality of sample containers moved by a conveyor system past one or more treatment or analysis stations
    • G01N35/04Details of the conveyor system
    • G01N2035/0401Sample carriers, cuvettes or reaction vessels
    • G01N2035/0418Plate elements with several rows of samples
    • G01N2035/0422Plate elements with several rows of samples carried on a linear conveyor
    • G01N2035/0424Two or more linear conveyors
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N35/00Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor
    • G01N35/02Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor using a plurality of sample containers moved by a conveyor system past one or more treatment or analysis stations
    • G01N35/04Details of the conveyor system
    • G01N2035/0401Sample carriers, cuvettes or reaction vessels
    • G01N2035/0418Plate elements with several rows of samples
    • G01N2035/0425Stacks, magazines or elevators for plates

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Automatic Analysis And Handling Materials Therefor (AREA)
  • Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)
  • Investigating Or Analysing Materials By The Use Of Chemical Reactions (AREA)

Description

Patentanwalt
-ing. H. Sbohschänk 1B 05 S
8 München 60
28-tu.1368 -SLaCS)
190,2-66SF
Br», meä. Hans Peter1 Olof linger· Skeggargatan 57^ Stockholm^CSchweden)
¥erfahren und forrlehtung zu» Durchfuhren von Analysen
Die Erfindung bezieht: sieh auf ein !erfahren zum Analysieren wan Flüssigkeitsproben sowie auf eine ?or^IclitHng zvm selbsttätigen BwcftfofapeB dieses ¥ei"faiir'ens. Insbesondepe bezieht sich die Erfindung auf das Herstellen serologischer* Analysen, wie BlTattmtersüicliiimgenj Bestimmung der osmotlschen Zerfallsnelgttmg roter BlutkOppereäieii, Ieaunlcorpei>~TItrIeru!ng5l Frothroaiiblmteste und KreuzversucJEie.
Die ständig wachsende Arbeitsbelastung vieler1 klinischer Laboratorien Backt es notwendig, ständig wiederkehrende Analysen so weit wie möglich zu automatisieren» Obgleich zu» Herstellen klinischer Analysen! bereits verschiedene, »ehr oder weniger automatisch durchgeführte !erfahren nebst forrlchtungen bekannt wardens weisen diese doch alle In der einen oder der anderen Beziehung Mangel auf* So gibt es z»B» noch kein ?erfahren und keine selbsttätig arbeitende lorrlchtung zum genügend zuverlässigen Identifizieren der Proben und der von den Proben erhaltenen Ä&alvsenu-Solche genaue Identifikation Ist bei klinischen Analysen* z.B. Blutüntersuchungen oder· BlutgruppönfoestliMungen» bei denen eine ferweehslung von Proben und Untersuchungsergelnilssen fatale Folgen mach sich
009825/1648
BAD
_ ι■ _
ziehen können,, außerordentlich wichtig. ■. "
Ein anderer Kaehteil bekannter ÄnalysieargeFcIte besteht dar·in, daß die Proben nach dem Hinzufügten von Reagenzien aus einem Behälter in einen anderen überfiihrt werden müssen, aanxit die Ergebnisse der Reaktionen zwischen den FroLen und den Reagenzien ermittelt werden können. In anaeren bekannten AnälysiergerSten s-zerden die Proben mit den Reagenzien in engen Leittm^er. ZuisaiEiEiensebracht j in denen die pesiültierende Mischung" dann zu einigen Wor-rdchtön^en z«r; EestirFmumg des Reaktionser-gebnisses weiter fließt. Hierbei besteht die Gefahr1 „ daß die resultierende Mischung» die Gerinnsel oder1 AL Scheidungen enthalten kann, das Innere der Leitungen verunreinig-t. Eine solche ¥er·- unreinigung kann das Ergebnis der von verschiedenen Proben aufeinanderfolgend durchgeführten Analysen verfälsehen.
Ein weiterer Hantel der seisten bekannten Analysierterfafepen und ÄBalysier-vörrdchtungen liegt darin„ da£ sie bezüglich der· "'!ahl des Verfahrens und der ¥orrichtTuongen zuia AustrerteiE und Festhalten der Änalysierer'prebnisse keine hinreichende
lassen.
Der Erfindung liegt vor allee die.Aufgäbe zugrunde, ein verbessertes ¥erifahrien zum ÄBalysieben von Flüssigkeitsprofeen zu Schaffens wobei insbesondere angestrebt -ist, eine zuverlässige Idemrtifiziernmg d&p Proben mbö der Ergebnisse der· vob diesen Analysen zu gewelhrleisten.
die ErfindeBig ist im übrigen weiterfeipj angestrebt wahrend! des AmalysiervoFganges Cberlüpagtingen der FtOben. zu veraeidieia und die Sefate1 einer» VerumapeinigUBg eimer Probe andere Pirobeim zu
SAD ORIGINAL
Die gestellte Aufgabe ist erfindungsgemäß im wesentlichen dadurch gelöst, daß zunächst Anteile jeder Probe in eine Reihe an einem gemeinsamen Probenträger vorhandener Behälter verteilt werden, daß der Probenträger anschließend mit einer bestimmten Geschwindigkeit quer zur Richtung der Behälterreihe entlang einer Bewegungsbahn bewegt wird und an bestimmten Stellen der Bewegungsbahn in die in den Behältern befindlichen Probenanteile Reagenzien zugefüllt werden, und daß das Reaktionsergebnis aller in den Behältern befindlichen Probenanteile nach der in einem bestimmten Zeitraum erfolgten Bewegung des Probenträgers entlang der gen. Bewegungs.bahn gemeinsam abgelesen wird.
Eine erfindungsgemäße Vorrichtung zum selbsttätigen Durchführen des vorgenannten Verfahrens ist durch mehrere Probenträger, von denen jeder eine Reihe Behalter zur Aufnahme von Anteilen einer Probe aufweist, durch einen Förderer zum auf-
einanderfolgenden Bewegen dieser Probenträger entlang einer Bewegungsbahn mit ihren Behälterreihen in einer quer zur Bewegungsbahn verlaufenden Richtung, durch Vorrichtungen zum Verteilen von Anteilen einer Probe an jeweils einen der Behälter jeder Reihe von Behältern, durch Vorrichtungen zum Hinzufügen von Reagenzien zu den in ihren Behältern befindlichen Probeanteilen und dyrch eine Vorrichtung zum gleichzeitigen Ablesen des Reaktionsergebnisses von allen, noch in ihren Behältern befindlichen Probenanteilen gekennzeichnet.
Durch das Merkmal, daß jede zu analysierende Probe an einen einzigen Probenträger verteilt wird, selbst wenn, wie es im allgemeinen notwendig ist, von der Probe verschiedene Analysen herzustellen sind, und das weitere I'erlcmal, dall die Probe während des ganzen Analysiervorganges auf dem zugeordneten Probenträger verbleibt, werden verschiedene wesentliche Vorteile
00 9 8 25/1618
BAD ORIGINAL
begründet. So kann beispielsweise dem Probenträger in Verbindung mit der Verteilung der Probe ein Kennzeichnungsblatt zugeordnet werden, das genaue Informationen über die Probe enthält und mit dem Probenträger mitbewegt und dann beim Ablesen des Reaktionsergebnisses zugleich mit .abgelesen wird.
Ein weiterer erzielter Vorteil liegt darin, daß jegliche Gefahr einer falschen Ablesung des Reaktionsergebnisses, die aus einer Übertragung der Probe zu einem besonderen Behälter, fe z.B. einer Photometer-Küvette zum Ablesen des Ergebnisses,-herrühren könnte, ausgeschlossen ist. Der Probenträger kann einer handelsüblichen Ausführung entsprechen und da er die ProLe während des ganzen Analysiervorganges trägt, besteht kein Problem der Reinigung mit der Probe in Berührung gelangter Teile oder der Verunreinigung aufeinanderfolgender Proben.
Überdies erlaubt die Erfindung die Verwendung unterschiedlicher Verfahren und Vorrichtungen zum Ablesen und Festhalten des Reaktionsergebnisses. Das Ablesen kann beispielsweise eine photometrische Bestimmung der optischen Dichte der Probenanteile nach beendeten Reaktionen umfassen. Stattdessen oder zusätzlich zu solchen photometrischen Bestimmungen können der I) Probenträger und das zugeordnete Kennzeichnungsblatt fotografiert werden.
Ausgestaltungen der Erfindung betreffen unterschiedliche Einzelheiten des erfindungsgemäiöen Verfahrens und konstruktive Einzelheiten der erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens und insbesondere zum Ablesen und Festhalten der Reaktionsergebnisse.
In der Zeichnung ist die Erfindung beispielsweise veranschaulicht; es zeigen: ' ° '
009325/1648
0AD
1805091
Fig. 1 eine erfindungsgemäße Analysiervorrichtung in einer perspektivisch gehaltenen Seitenansicht;
Fig. 2 eine bevorzugte Ausführungsform eines Probenträgers der Vorrichtung in gleicher Ansicht;
Fig. 3 eine schematisch gehaltene Teilansicht von oben einer gemäß Fig. 1 links befindlichen Proben-Verteilerstation der Vorrichtung;
Fig. 4- die Verteilerstation gemäß Fig. 3 in einem lotrechten Teilschnitt nach der Linie IV-IV der Fig. 3:
Fig. 5 dieselbe Verteilerstation in einer gegenüber Fig. i vergrößert dargestellten, ebenfalls perspektivisch gehaltenen Teilansicht von oben (Teile der Analysiervorrichtung sind zur besseren Sichtbarmachung von Einzelheiten geschnitten dargestellt) ;
Fig. 6 einen Förderer der Analysiervorrichtung in einem schematisch gehaltenen Querschnitt nach der Linie VI-VI der Fig. 1;
Fig. 7,eine in Fig. 1 rechts befindliche Ablesestation der Analysiervorrichtung in einer schematisch gehaltenen Seitenansicht (Gehäuseteile der Station sind zur besseren Sichtbarmachung von Einzelheiten entfernt);
Fig. 8 eine von der Analysiervorrichtung ausgegebene, das Ergebnis der Analyse enthaltende Karte in einer Draufsicht;
Fig. 9 eine der Fig. 7 gleichende Ansicht einer abgewandelten Ablesestation; .
Fig. 10 und 11 Teilansichten zweier Ausführungsformen eines bei der Ablesestation gemäß Fig. 9 verwendeten Saugbandes;
Fig. 12 eine vergrößert dargestellte, die Arbeitsweise der Ablesestation gemäß Fig. 9 veranschaulichende Ausschnxttdarsteliung der Fig. 9;
Fig. 13 eine weiterhin abgewandelte Ablesestation in gleicher Darstellung wie Fig. 9;
003825/1648
Fig. 14 eine der Fig. 3 entsprechende Draufsicht einer abgewandelten Proben-Verteilerstation.
Bei der in Fig. 1 dargestellten Analysiervorrichtung werden die in Behälter befindlichen Proben in einem Kühlapparat 20 aufbewahrt. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel bestehen die Probenbehälter aus Spritzen 21, vorzugsweise einer handelsüblichen Art, in denen die Proben unmittelbar beim Entnehmen gesammelt werden. Die mit Hilfe der Spritzen entnommenen Proben brauchen deshalb nicht etwa in einen anderen Behälter umgefüllt zu ν/erden. Gemäß den Fig. 3 un;d 5 ist die Kanüle jeder Spritze 21 durch ein Schlauchstück 22 verlängert und die Spritze in einer ihr Hantieren erleichternden Kassette 23 gehalten. Die Kassette ist mit mindestens zwei gleichen Kennzeichnungsblättern 21I-A und 2ΊΒ versehen, die beispielsweise die Nummer der Probe und den Namen des Patienten enthalten, von dem die Probe entnommen wurde. Die auf den Blättern befindlichen Informationen können geschrieben und/oder in Form von Lochungen o.a. vorgenommen sein.
Vom Kühlapparat 20 werden die Kassetten 23 mittels einer Fördervorrichtung 25 (vgl. auch Fig. 4 und 5) aufeinanderfolgend in eine Verteilerstellung 23A gebracht, in der sie sich neben einem Magazin 26 mit Probenträgern 27 befinden. Die Probenträger 27 bestehen gemäß Fig. 2 aus rechteckigen Platten, von denen jede in ihrer Längsrichtung 30- in einer Reihe nebeneinander angeordnete rinnenartige flache Behälter 28 zur Aufnahme von Anteilen einer einzigen Probe aufweist. Nahe seinen beiden Enden weist jeder Probenträger 27 zu seiner nachstehend noch erläuterten Aufnahme Löcher 29 auf. Die Probenträger entsprechen vorzugsweise einer bekannten erhältlichen Ausführung und sind aus einem durchsichtigen Kunststoff material hergestellt.
009825/1648
BAD
Das Magazin 2 6 ist mit einer aus Fi^. 5 teilweise ersichtlichen Ausgabevorrichtung 30 für die Probentrc'ger 27 versehen, mittels der jeweils ein Prob entreiß er nach vorn auf einen Förderer 31 ausgegeben werden kann. Der übliche (nicht dargestellte) Antrieb des Förderers 31 bewirkt eine intermittierende Vorwärtsbewegung zweier parallel zueinander befindlicher endloser Förderketten 32, an denen in gleichmäßigen Abständen nach außen vorstehende Mitnehmerstifte 33 festgelegt sind, die die Löcher 29 der jeweils aufgenommenen ProLenträger 27 nach oben durchsetzen.
/.•Jährend der waagerechten Vorwärtsbewegung dor aus dem Magazin 26 ausgegebenen Probenträger 27 bewegt der letztere sich unterhalb des Schlauchstf-ckes 22 einer Spritze 21 vorbei, die mit ihrer Kassette 23 vorher in ihre Verteilerstellung 23A bewegt wurde. Während der Auswärtsbewegung wird die Probe aus der Spritze 21 stetig auf die zur Aufnahme der Probenanteile dienenden Behälter 28 des Probenträgers 27 verteilt. Die Verteilung erfolgt mit Hilfe einer in Fig. H dargestellten Betätigungsvorrichtung 34, durch welche der Kolben der Spritze 21 nach oben verschoben wird.
Eine vollständige Blutuntersuchung umfaßt sowohl die Untersuchung des Blutplasmas als auch die Untersuchung einer Aufschwemmung der zelligen Pestandteile des Blutes. Wenn die Vorrichtung also zu einer vollständigen Blutuntersuchung verwendet werden soll, müssen die Blutproben in den Spritzen 21 zunächst in einen Plasnaanteil und einen BlutZellenanteil getrennt werden. Die Trennung kann durch Zentrifugieren der Proben in den Spritzen erfolgen, bevor diese in den Kühlapparat 20 eingebracht werden. Stattdessen können die Spritzen im Kühlapparat 20 auch so lange gelagert werden, bis sich die zelligen Bestandteile, d.h. die Blutkörperchen,aufgrund ihres Gewichtes
009825/1648
BAD ORIGlNAt
von selbst unten abgesetzt haben. Jedenfalls kann davon ausgegangen werden, daß die Spritzen 21 in ihrem oberen Teil Blutplasma und in ihrem unteren Teil Blutkörperchen enthalten. Infolgedessen erhalten die ersten, unter dem Schlauchstück 22 vorbeibewegten Probenanteil-Behälter 28 Plasma. Wenn die gewünschte Zahl von Behältern 28 Plasma erhalten haben, betätigt die Ausgabevorrichtung 30 ein elektromagnetisches Rührwerk 35, welches gemäß Fig. 4 neben der Verteilerstellung 23A angeordnet ist. Durch das Rührwerk 35 wird ein in der Spritze 21 befind- W liches magnetisches Rührglied 36 in Bewegung versetzt, welches die Blutzellen mit dem restlichen Plasma vermischt, so daß die Behälter 28 während der weiteren Verteilung eine Aufschwemmung der Blutkörperchen erhalten.
Gemäß den Fig. 3, 4 und 5 verläuft unmittelbar neben dem Förderer 31 ein Förderband 37, welches zur Mitbewegung eines der beiden Kennzeichnungsblätter 24A und 24B der Kassetten 23 parallel mit dem Förderer 31 vorgesehen ist. Das Förderband 37 kann in der dargestellten Weise endlos sein, es kann aber auch als Streifen von einer Vorratsrolle abgezogen werden. Wenn eine Kassette 2 3 ihre Verteilerstellung 2 3A erreicht und ein Probenträger 27 aus dem Magazin 26 nach vorn zum Förderer 31 aus- * gegeben wird, wird zugleich eines der beiden Kennzeichnungsblätter 2 4A und 24U von der Kassette abgenommen und auf das Förderband 3 7 aufgelegt. Die Blätter sind an der Kassette in senkrechter Richtung hängend entlang ihren oberen Rändern festgelegt, w'enn die Kassette in die Verteilerstellung gelangt, faltet ein (nicht dargestellter) Nocken das Blatt 24B nach oben in die waagerechte Lage, woraufhin dieses Blatt am Förderband 3 7 entweder durch Ankleben oder mittels Klammern 3 8 festgelegt und von der Kassette mittels eines Trennmessers 39 (Fig. 5) abgeschnitten wird. Das andere Blatt 24A bleibt an der Kassette, die nach der Ausgabe der Probe in einen
9825/1648
BAD ORlGJNAL
Kühlapparat 40 weitergefördert wird. Das Förderband 37 ist mit dem Förderer 31 verbunden oder in seinem Antrieb mit dem Antrieb des Förderers zumindest so synchronisiert, daß das Blatt 24B während des Antriebes des Förderers 31 unmittelbar neben dem zugeordneten Probenträger 27 mit diesem mitbevzegt wird.
Nachdem ein Probenträger 27 auf die Förderer 31 abgelegt wurde, bewegt der Förderer den Probenträger schrittweise vorwärts nach einer Reagenzien-Zuführungsstation 41 (Fig. I)9 in der die erforderlichen Reagenzien ■zn-den-PrOteene.ftteileR aus Reagenzbehältern 42 zu den Probenanteilen hinzugefügt werden. Von jedem Reagenzbehälter 42 geht eine Verteilerleitung 43 aus, die durch ein Pumpenelement einer peristaltisch arbeitenden • Pumpe 44 hindurch zu einer in einer oberhalb des Förderers 31 und der von diesem bewegten Probenträger 27 angeordneten Platte- 45 befindlichen Anschlußbuchse führt. Die Lage des Anschlußstutzens in der Platte 45 hängt von der seitlichen Lage desjenigen Behälters 28 für Probenanteile ab, zu dem das Reagens hinzugefügt werden soll und außerdem von der zu berücksichtigenden Reaktionszeit: Muß mit einer langen Reaktionszeit gerechnet werden, so ist die Anschlußbuchse nahe dem hinteren Ende der Platte 45 gelegen, d.h. nahe dem gemäß Fig. 1 linken Ende der Platte 45, wogeren die Anschlußbuchse im Falle einer kurzen Reaktionszeit in einem größeren Abstand vorn hinteren Ende der Platte 45 angeordnet ist. Die Platte 45 dient außerdem zum Schutz der Probenträger 27 und weiterhin dazu, ein Verdunsten der - Probenanteile zu verringern. Damit die Verteilerleitungen 43 nicht in falsche Anschlußbuchsen der Platte 45 hineingesteckt werden können, ist jede Leitung vorzugsweise mit einem Anschlußstück versehen, das für jeden Reaganzbehälter 42 unterschiedlich gestaltet ist, während auch jede Anschlußbuchse an das zugeordnete Anschlußstück angepaßt ist.
003826/1648
SAD ORIGINAL
- ίο -
Nach dem Hinzufügen der Reagenzien müssen die Probenträgor 27 häufig gerüttelt werden, damit die Probenanteile mit den Reagenzien genügend vermischt werden, und außerdem müssen die Probenanteile häufig auf bestimmten Temperaturen gehalten v/erden. Bei Blutuntersuchungen müssen einige Probenanteile beispielsweise auf einer Temperatur von +70C (+45 F) gehalten werden, während andere auf einer Temperatur von etwa +200C (+6 80F) und wiederum andere auf einer Temperatur von etwa + 38°C (+1000F) gehalten werden müssen.
Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel erfolgt das Rütteln der Probenträger 27 um eine quer zur Bewegungsrichtung des Förderers 31 verlaufende Achse, d.h. parallel zur Reihe der aufeinanderfolgenden Behälter 2 8 jedes Probenträgers 27. Zu diesem Zweck ist die Analysiervorrichtung mit- einer Anzahl von Rüttelvorrichtungen 46 (Fig. 6) versehen, die in der Bewegungsrichtung des Förderers 31 in gegenseitigem Abstand angeordnet und untereinander verbunden sind. Die Rüttelvorrichtungen 16 sind so angeordnet, daß sie einen Probenträger 27 für alle folgenden Bewegungsschritte des Förderers 31 von unten her abstützen. Jede Rüttelvorrichtung 46 weist eine Querstrebe 47 auf, von deren Enden nach oben abgewinkelte Endteile 48 ausgehen, die an Lagerstellen 50 von Seitenblechen 49 des Förderers 31 schwenkbar gelagert sind. An der Querstrebe 47 ist ein nach unten ragender Hebel 51 festgelegt, und alle Hebel der verschiedenen Rüttelvorrichtungen 46 sind mit ihren unteren Enden an eine Verbindungsstange 5 2 angelenkt, die durch geeignete (nicht dargestellte) Antriebsmittel in Längsrichtung des Förderers 31 hin- und herbeweglich ist.
Die Querstrebe 47 trägt drei Temperaturregelblöcke 53, 54 und 55, beispielsweise aus Aluminium, die an der Unterseite der Probenträger 27 in der aus Fig. 6 hervorgehenden Weise
009826/1648
8AD ORIGINAL
anliegen. Wird angenommen, daß die beschriebene Analysiervorrichtung für Blutuntersuchungen verwendet wird, dann wird der Block 53 auf einer Temperatur von etwa +4,5° C '(+4-00F) gehalten, während der Block 54 auf etwa +380C (+1000F) und der Block 55 auf etwa +200C (+6 80F) gehalten wird. Die Blöcke 5 3 aller Rüttelvorrichtungen. 46 können beispielsweise mit (nicht dargestellten) Leitungen versehen sein, durch welche Wasser von +4,5 C strömt, wobei die Leitungen der verschiedenen Blöcke untereinander und außerdem mit einem Wasserkühler durch (nicht dargestellte) Schläuche verbunden sind. Die Blocke 54 können mit (nicht dargestellten) elektrischer. Heizkörpern und mit Isolierelementen 56 versehen sein, während die Blöcke 5 5 je nach der Umgebungstemperatur ir.it entsprechenden I.eiz- oder Kühlvorrichtungen versehen sein können. Wenn die Reaktionstemperatur der. Probenanteile oberhalb der Flocke 55 nicht kritisch ist, dann brauchen diese docke nicht rrit Terjeratur-Pef elvcrrichtur.f.en versehen zu sein.
Die Löcher 29 in den Probcn-tr."gfirr. 27 r.ehren die Ilitnehirorstifte 33 der Förcerketten 32 ir.it ν■ Schlichen. Spiel auf, so daß die Probtmträger 27 beim Hin- und herschwenken der Querstreben 47 mit den Blöcken 53, 54 und 55 ur.. die Lagerstellen 50 Ui: Achsen geschwenkt werden, eic die Lr-c'icr 29 quer zu ien Mitnehmerstiften 3 3 der Förderketten 3 2 durcr.cctzen.
Von der Reareii^icn-Zuführun^sstation 41 uercen die Frol t-nträger 27 aufcinün^iorfolrenc zu einer Ablesestaticn 5 7 ^eferdert. Die in Fig. 7 darfestclltc Ausführunpsforn einer solchen Ablesestatioi. 57 ;;eist eine Vorrichtung zuir. photoir.etrischen Bestirj:.en der optischen Dichte der Frobenanteile und weiterhin eine Vorrichtung zum Fotografieren jedes Frcbenti'är.ers 27 zusammen rrit dem zugeordneten Kennzeiclinungsblatt 24D auf.
009826/16^8
SAO ORIGJMÄL
Die photometrische Besti.ir.mung der optischen Dichte erfolgt durch eine Anzahl von Photozellen 58, von denen je eine für einen Probenanteil-Behälter 28 bestimmt ist und die in einer quer zur Bewegungsrichtung des Förderers 31 verlaufenden Reihe angeordnet sind. Die P\eihe der Photozellen 58 ist oberhalb der Bewegungsbahn der Probenträger 27 angeordnet, die von unten her durch eine Lichtquelle 59 beleuchtet werden, vorzugsweise von einer einfarbigen Lichtquelle her. Die Probenanteile in den Probenträgern sind in Abhängigkeit ihrer optischen Dichte
P lichtdurchlässig, d.h. in Abhängigkeit von der Agglutination oder Zusammenballung, von der Abscheidung u.dgl., die durch die Reagenzien herbeigeführt wurde, so daß die Photozellen 58 in Abhängigkeit von der optischen Dichte der Probenanteile belichtet werden und entsprechende Ströme erzeugen. Die Bestimmung kann bei stillstehenden Probenträgern erfolgen, wobei jeder Probenanteil-Behälter 28 über seine ganze Fläche belichtet wird. Die Bestimmung kann aber auch" erfolgen,.während die Probenträger mit konstanter Geschwindigkeit gegenüber den Photozellen 58 und den Lichtquellen 59 bewegt werden. In diesem Falle wird jeder Behälter durch einen sehr schmalen Querschlitz 60 (Fig. 7) hindurch belichtet, so daß die Probenanteile durch ein sehr dünnes, quer zum Förderer 31 verlau-
^ fcndes Lichtband während der Bewegung der Probenträger geprüft werden. Das letztere Verfahren ermöglicht eine genauere Bestimmung der optischen Dichte, die nachstehend kurz erläutert ist. Wenn beispielsweise ein Probenanteil-Behälter 2 8 verunreinigt -ist, kann die Bestimmung der optischen Dichte eine zu große optische Dichte des Probenanteils ergeben, wenn das erstgenannte Prüfungsverfähren angewendet wird. Wird der Probenanteil jedoch gemäß dem zweitgenannten Verfahren durch ein sehr dünnes Lichtband geprüft, dann spricht die zugehörige Photozelle 5 8 auf die einzelnen Blutkörperchen oder Zellenzusammenballungen an und erzeugt einen entsprechend schwankenden Strom. Die Schwankung kann dann zu einer Überprüfung
009826/1»48
8AD ORiQINAL
ausgenutzt werden, ob das erhaltene Ergebnis richtig oder falsch ist. Eine genauere Erläuterung der Wirkungsweise geht aus dem britischen Patent Nr. 1 119 984 vom 27. August 1965 hervor.
Eine genauere Bestimmung der Reaktionsergebnisse zwischen den Probenanteilen und den verschiedenen Reagenzien kann erreicht werden, wenn die. optische Dichte jedes Probenanteils nicht nur nach beendeter Reaktion, sondern auch schon unmittelbar nach dem Hinzufügen des Reagens bestimmt und außerdem auch die Differenz zwischen den Werten der beiden optischen Dichten ermittelt wird. Zu diesem Zweck können Photozellen und Lichtquellen entsprechend den Photozellen 5 8 und Lichtquellen 5 9 unmittelbar hinter den Stellen,wo die Reagenzien zu den Probenanteilen hinzugefügt werden, an Stellen 61 (Fig. 3) des Förderers 31 vorgesehen sein. Die erzeugten Ströme jedes Paares zugeordneter Photozellen 58 werden über Leitungen 62 und 63 einem Zähl- und Diskriminator-Stromkreis zugeführt, der in Fig. 7 als Block 64 dargestellt ist. In diesem Block 64 wird die Differenz zwischen den beiden Werten der optischen Dichte ermittelt.
Das Ergebnis der Bestimmung der optischen Dichte der Probenanteile kann angezeigt und/oder irgendeiner bekannten ',/eise, z.B. mittels eines Mehrfachschreibers, registriert v/erden. Bei der in Fig. 7 darrestellten Ausführungsform wird das · Ergebnis mittels zweier1 dicht nebeneinander verlaufender Reiher von Anzeigelampen 6 5 und 6 6 angezeigt. Dabei ist jeder Photozelle 5 8 jeweils eine Lampe 65 und eine Lampe 6 6 jeder der beiden Reihen zugeordnet, wobei die Lampen an die Ausgänge des Stromkreises 64 angeschlossen sind, der in Abhängigkeit von der optischen Dichte des zugeordneten Probenanteils jeweils eine oder auch beide Lampen zusammen einschalten kann. Wenn die optische Dichte deutlich oberhalb eines bestimmten
0 0 9 8 2 5/1648
BAD ORIGINAL
'Jertes liegt, wird die Lampe 6 5 eingeschaltet, wogegen die Lampe 6 6 eingeschaltet wird, wenn die ortiscke Dichte deutlich unter diesem '/ert lie.rt. Liegt die optische Dichte demgegeri- ■ über innerhalb eines bestimmten Bereiches oberhalt und unterhalb des bestimmten Wertes, dann leuchten beide Lampen 6 5 und 66 gemeinsam auf. Die Ausgänge des Stromkreises 64 können aber auch mit einem (nicht dargestellten) Lochband od.drl. verbunden sein, in welchem Falle die Ergebnisse der Analysen über das Lochband in einen Computer gespeist werden können, der die Ergebnisse weiterverarbeiten Das Kennzeichnungsblatt. 24;J trägt dann die Informationen über die Probe in Form eingestanzter Löcher od.dgl. und die Ablesestation 57 ist mit einer Vorrichtung zum Ablesen und Übertragen dieser Information auf das Lochband versehen.
Unmittelbar nach der Ermittlung der optischen Dichte werden jeder Probenträger 27 und das zugeordnete Kennzeichnungsblatt 24B fotografiert. Hierzu werden der Probenträger und das Blatt durch Licht einer Lampe 67 beleuchtet. Das den Probenträger und das Blatt 24B durchsetzende Licht gelangt auf eine Fläche 6 8 einer durchscheinenden Platte 69. Eine andere, neben der Fläche 68 befindliche Fläche 70 der Platte 69 befindet sich oberhalb.der beiden Reihen der Anzeigelampe 65 und 66, während eine weitere, an die Flache 6 8 anderseits der Fläche 70 anschließende und mit einer undurchsichtigen Liniierung und Beschriftung entsprechend einer Patienten-Karteikarte od.dgl.
SiCil
versehene Fläche 71 oberhalb eines Lampenkastens 72 befindet. Ein lichtempfindliches Papier 7 3 oder ein solcher Film wird schrittweise synchron zu den Vorwärtsbewegungen des Förderers 31 von einer Vorratsrolle 74 abgezogen und unmittelbar über die Platte 69 bewegt. Infolgedessen wird zwischen den Vorwärtsbewegungen der Probenträger 27 und des lichtempfindlichen Papiers 7 3 jeweils ein Bild der Reihen Lampen 6 5 und 66, eines Probenträgers 27, des zugeordneten Kennzeichnungsblattes 24B und der Beschriftung an der Fläche 71 auf das
009328/1648
BAD
Papier 73 aufgenommen. Nach der Aufnahme wird das Papier 73 oder der entsprechende Film durch Entwicklungs- und Fixierbäder 75 und 76 hindurchgeführt und anschließend gemeinsam mit einem zweiten lichtempfindlichen Papier 77 oder Film, das von einer Vorratsrolle 78 abgezogen wird, über einen weiteren Lampenkasten 79 bewegt. Hierdurch wird das entwickelte und fixier- · te negative Bild auf dem erstgenannten Papier 7 3 oder Film auf das zweite Papier 77 bzw. den entsprechenden Film aufgenommen, das daraufhin ebenfalls durch Entwicklungs- und Fixierbäder 80 und 81 hindurchgeführt und schließlich durch ein Trennmesser 82 zu Patienten-Karteikarten 83 geschnitten und in Form dieser Karten in einen Kasten 84 abgeworfen wird. Das Negativpapier 73 oder der entsprechende Film wird auf eine Aufnahmespule 85 aufgerollt.
Fig. 8 zeigt eine entsprechend hergestellte Patienten-Karteikarte, die die positiven Bilder 65' und 66' der Anzeigelampen 65 und 66, das positive Bild 28' der Probenanteil-Behälter 28, das positive Bild 24Π' des Kennzeichnungsblattes 2UD und das positive Bild 71' der Beschriftung der Fläche 71 der Platte 7 9 trägt. Die durch die Liniierung des Bildes 71' gebildeten Felder können beispielsweise zur Kommentierung des Ergebnisses der Analyse benutzt v/erden. Die Bilder 65', 66' und 24B' können stattdessen auch auf ein Lochtand übertragen werden, das zur anschließenden iveiterverarbeitunr; der Analyseergebnisse in einer. Computer dient. Gewünschtenfalls können die Analyseer^ebnisse auch durch eirj.c Beobachtung des Bildes 28' ausgewertet werden, in welcher Falle die Fotozellen 5P. entbehrlich sind.
Die Frobentrürer 27 werden von öer Ablesestaticn 5 7 aus über eine Λ1 ^abevcrricjitun-T 80 ai: einen !'asten P7 ab^e^cl nn, v;o sie rtesarr.'clt vcrden.
009826/1648
SAO OF)IGiNAl
1805SS1
Statt fotografiert zu werden oder außerdem kann der Inhalt der Probenanteil-Behälter 2 8 in der in Fig, 9 schematise}! dargestellten Weise auf ein Saugband 88 od.dgl. übertragen werden« Das Saugband 8 8 hat eine mindestens der Länge der ProbentrSger 27 entsprechende Breite und wird von einer Vorratsrolle 89 schrittweise synchron zu den Bewegungen des Förderers 31 mittels Antriebsrollen 90 abgezogen und über die an ablaufseitigen Ende des Förderers 31 befindlichen Probenträger 27 hinwegbewegt. Über cerr. i'.ar.d ist ein '"terrpel 91 angeordnet, durch den der gerade darunter befindliche Teil des Sau~bandes in den gerade darunter befindlichen ?roLer,ar:teil-Eehälter 2 8 hinabgedrückt werden kann, wodurch der darin befindliche Probenanteil vom Band aufgesaugt wird.
Jαs fau^band r^' vird dann mittels eines Trennmessers 93 in jeweils der GröiJe eines Probenträgers 27 entsprechende streifen 9 2 zerschnitten, die dann in einem Kasten 94 gesammelt werden. Gewünschtenfalls können die Streifen 92 zum Auswerten der Pcak-tionserpebnisse der Probenanteile benutzt werden.
Die Fit*. 10 ui d 11 zeigen zwei Ausführungsformen des Saugband es 88. Ir. Fig. 10 ist das Band in seiner Querrichtung mit einer in ihrer Zahl und Größe den Probenariteil-Behältern 28 entsprechenden Zahl von Zungen 95 versehen, die gegenüber dem übrigen. Car.d durch Schlitze 96 an drei Seiten getrennt sind. r.eim Betrieb CrHc] t der Stempel 91 die Zungen 95 in die PrO-Lenar.tcil-Fchc.ilter 20 des Probenträgers 27 in der in Fig. 12 dargestellten /eise hinein, wodurch die Zungen bis zum Grunde in die i.eht'ilter hineingedrückt werden und die darin befindlichen Proberiar.teile aufnehmen. Die Schlitze 96 verhindern, daß sich die aufgesaugten Probenanteile über die zugehörige Zunpe 95 hinaus ausbreiten. Bei der in Fig. 11 dargestellten Ausführungsform des Saugbandes 88 sind die Zungen 95 vom
00982E/16A8
BAD ORIGINAL
übrigen Band lediglich entlang ihren beiden Längsseiten durch Schlitze 96 getrennt.
Fig. 13 zeigt eine weiterhin abgewandelte Ausführungsform. der Ablesestation 57. Hier werden die Probenanteile in ihren Behältern 28 getrocknet und anschließend durch Hinzufügen eines geeigneten Fixativs fixiert. Das Trocknen erfolgt mittels eines Ventilators 97» der die Probenanteile mit heißer Luft beaufschlagt. Das Fixativ wird mittels einer Sprühvorrichtung 98 zugeführt.
Die in Fig. IM- dargestellte Verteiler station für die zu analysierenden Proben ist zur Durchführung vollständiger Blutproben-Kreuzversuche mit fünf Blutspender-Blutproben in Verbindung mit drei Medien vorgesehen. Jede Patienten-Blutprobe wird mit drei Anteilen jeder Blutspender-Blutprobe gekreuzt. Zu diesen drei Anteilen werden in der Reagenzien-Zuführungsstation 41 (Fig. 1) Hilfsreagenzien, z.B. eine Salzlösung für den ersten Anteil, ein Eiweißpräparat für den zweiten Anteil und ein Enzympräparat für den dritten Anteil, hinzugefügt.
Die die Patienten-Blutprobe enthaltende Spritze 21-wird gemeinsam mit den fünf Spritzen 99, die die Blutspender-Blutproben enthalten, in einer Kassette 100 aufgenommen, die anschließend in geeigneter Weise plombiert wird. Der Probenträ'-er 27 wird vom Magazin 26 in drei Schritten herausbewegt, von denen jeder Schritt der Gesamtlänge der nebeneinander befindlichen Spritzen 21 und 99 entspricht. Die Blutprobe des Patienten wird gleichmäßig anteilig verteilt, während eier Probenträger 27 sich aus dem Magazin 26 herausbewegt, während die drei Anteile der Blutspenderproben während der drei, restlichen Schritte der Lerausbewegung des Probenträgers verteilt werden. Mach dem ersten Stillstand wird das Kennzeichnungsblatt 2M-B von der die Patienten-Blutprobe enthaltenden Spritze 21
009826/1648
SAO ORlGlNAt
abgetrennt und in der bereits beschriebenen Weise zum Förderband 37 übertragen. Der Antrieb und die Steuerung der beschriebenen Analysiervorrichtung bilden keinen Gegenstand der Erfindung und bedürfen deshalb keiner näheren Beschreibung. Es genürt der Hinweis, daß die Vorrichtung mit einem Steuerpult 101 (Fig.l) versehen ist, von den aus die erforderlichen Handbedienungen vorgenommen werden können.
Die Erfindung ist nicht an alle Einzelheiten der beschriebenen und dargestellten Ausführungsbeispiele gebunden. Beispielsweise können die von den Probenbehältern entfernten Kennzeichnung sblcltt er statt am gen. Förderband 3 7 unmittelbar an den zugeordneten Probenträgern 27 befestigt werden und das Fotografieren kann mittels mehr oder weniger handelsüblicher Kameras erfolgen, die synchron zu den Bewegungen des Förderers 31 arbeiten.. Es sind auch noch andere Abwandlungen und Ausgestaltungen der Erfindung möglich, ohne daß dadurch der in den nachstehenden Ansprüchen niedergelegte Schutzbereich der Erfindung verlassen wird.
Patentansrr '',ehe:
0 0 9 8 26/ 1648
SAD ORIGINAL

Claims (4)

1. Verfuhren zum Analysieren von Flüssigkeitsproben, dadurch gekennzeichnet, daß zunächst Anteile jeder Probe in eine Reihe an einem femeinsamen Probentr"^er (27) vorhandener Behälter (28) verteilt wcrdr.n, claf· der Probentr-Iper (27) anschließend mit einer bestimmten Cc schv: ine irkeit quer zur I ic-htunr eier Dehcllterreihc entlanr einer Fev:e<T,unrsbahn bereit wird und en Iestimmton Gtel]cn der iev;e^un^;sbahn in die in den rehültern (2f<) befindlichen Probenanteile Reagenzien zupefüllt v.'orden, und daß das Reahtionscrrebnis aller in den Behältern (-28) befindlichen Prol enanteile r.ach der in einer bestimmten Zeitraum erfolgten Dewequnw des ProLentr<"F<5rs (27) entlanp der .^en. tev:ogunp.sl ahn ^emeinsar. -abr.eleser; '.."ird .
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch rn^erinzeici;net, da'.-> -lie Vei^teilurip; der Frober^anteile aus einem stationären i'ehältt^r (3; ritzen 21) iioraus eriolr.t, wi-lircnd der Probentr«'Iper (27) waagerecht in einer quer zur pen. E-'ewer.un^sbahn vorlauf enden Richtung auf einen Förderer (31) peLracht wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch re) einzeichnet, üaj: der Prol· et. tr-'!per (27) rührend seiner rewepunej entlang der Pev.-ogungsbahn nach dem l'inzufüpen der Reagenzien rrescr.iittelt v;ird.
U. Verfahren nac!; einem der vori^orpelienden Ansprüche, dadurch :e}.cnnzeichnet, daf- das Ablesen des Peakticnsereebnisses eix.·- rhctometrische Bestimnunp der optischen Dichte jedes ' rcl. enanteils nach Ablauf des iien. Zeitrauires umfaßt.
00 98 25/ 16 Aft
-"*"*■"■ BAD ORIGINAl
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet,, daß die photometrische Bestimmung mittels eines schmalen Lichtbandes
erfolgt, das in einer quer zur gen. Bewegungsbahn verlaufenden Ebene jeden Probenanteil durchsetzt, während der Probenträger
(27) entlang der Bewegungsbahn gegenüber dem Lichtband stetig weiterbewegt wird.
6. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß
die optische Dichte jedes Probenanteils außerdem auch unmittelbar nach dem Hinzufügen der Reagenzien photometris.ch bestimmt und die Differenz der beiden so erhaltenen optischen
Dichten ermittelt wird.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 und 4 bis 6, dadurch
gekennzeichnet, daß das Ablesen des Reaktionsergebnisses auch das gleichzeitige Fotografieren aller in ihren Behältern (28) befindlichen Probenanteile nach Ablauf des gen. Zeitraumes
umfaßt.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Fotografieren ein Durchleuchten der Probenanteile bis auf
einen lichtempfindlichen Film oder auf ein lichtempfindliches Papier umfaßt,
9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Ablesen des Reaktionsergebnisses ein
Trocknen und Festlegen der Probenanteile in ihren Behältern
(28) umfaßt.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Ablesen des Reaktionsergebnisses ein Abnehmen jedes Probenanteils von seinem Behälter (28) und dessen
Auflegen auf eine saugfähige Unterlage (Zunge 95) umfaßt.
09ÄJ28/1648
SAD
11. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dem Probenträger (27) in Verbindung mit der Verteilung der Probenanteile ein Kennzeichnungsblatt (2M-B) od.dgl. zugeordnet wird, welches Informationen über die Probe enthält, von dem die Probenanteile genommen wurden, und daß diese Informationen zugleich mit dem Reaktionsergebnis abgelesen werden.
12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Kennzeichnungsblatt (24B) von dem die Probe enthaltenden Behälter (23) entnommen und mit dem Probenträger (27) entlang der Bewegungsbahn mitgetragen wird, bis die Informationen abgelesen wurden.
13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Kennzeichnungsblatt (24B) od.dgl. auf einen Förderer (Förderband 37) gelegt und neben dem zugeordneten Probenträger (27) entlang der Bewegungsbahn mitbewegt wird.
14. Verfahren nach Anspruch 1 zum Kreuzvergleichen von Blutproben eines Patienten mit jeweils einer von mehreren Blutspender-Blutproben, dadurch gekennzeichnet, daß zunächst in einer Kassette (100) ein erster Behälter (Spritze 21) mit der Patienten-Blutprobe und mehrere weitere Behälter (Spritzen 99) vereinigt werden, von denen jeder eine Blutspender-Blutprobe enthält, daß die Kassette (100) anschließend plombiert und daraufhin in Verbindung mit dem Verteilen von Anteilen der Patienten-Blutprobe Blut aus den weiteren Behältern (Spritzen 99) zu voneinander getrennten Behältern (28) der gen. Reihe (Probenträger 27) von Behältern verteilt wird.
15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß von jedem der weiteren Behälter (Spritzen 99) Blut an jeweils drei Behälter {28) der gen. Reihe (Probenträger 27) von
009825/1048
SAO ORIGINAL
Behältern verteilt wird und drei Hilfsreagenzien auf je einen der gen. Behälter (28) verteilt werden.
16. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß in Verbindung mit der Verteilung der Patienten-Blutprobenanteile und der weiteren Blutprobenanteile an den Probenträger
(27) ein Informationen über die Probe, von der die weiteren Probenanteile entnommen wurden, enthaltendes Kennzeichnungsblatt (24B) od.dgl. dem Probenträger (27) zugeordnet wird, und
™ daß diese Informationen gemeinsam mit dem Reaktionsergebnis abgelesen werden.
17. Verfahren nach den Ansprüchen 7 und einem der Ansprüche 11 und 16, dadurch gekennzeichnet, daß das Ablesen des Reaktionsergebnisses das gleichzeitige Mitfotografieren des Kennzeichnungsblattes (2M-B) mit allen in ihren Behältern
(28) befindlichen Probenanteilen umfaßt.
18. Vorrichtung zum selbsttätigen Durchführen des Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch mehrere Probenträger (27), von denen jeder eine Reihe Behälter
fc (28) zur Aufnahme von Anteilen einer Probe aufweist, durch einen Förderer (31) zum aufeinanderfolgenden Bewegen dieser Probenträger (27) entlang einer Bewegungsbahn mit ihren Behälterreihen in einer quer zur Bewegungsbahn verlaufenden Richtung, durch Vorrichtungen zum Verteilen von Anteilen einer Probe an jeweils einen der Behälter (28) jeder Reihe von Behältern, durch Vorrichtungen (Reagenzien-Zuführungsstation 1Il) zum Hinzufügen von Reagenzien zu den in ihren Behältern (28) befindlichen Probenanteilen und durch eine Vorrichtung (Ablesestation 57) zum gleichzeitigen Ablesen des Reaktionsergebnisses von allen, noch in ihren Behältern (28) befindlichen Probenanteilen.
009826/1648
BAD
19. Vorrichtung nach Anspruch 18, gekennzeichnet durch einen neben der gen. Bewegungsbahn angeordneten Förderer (37) zum Mitbewegen eines Kennzeichnungsblattes (24B) od.dgl. neben dem Probenträger (27) entlang der Bewegungsbahn, das Informationen über die Probe enthält, von der die Probenanteile entnommen wurden, und durch eine Ablesevorrichtung (Ablesestation 57) zum gleichzeitigen Ablesen dieser Informationen gemeinsam mit dem Ablesen des Reaktionsergebnisses.
20. Vorrichtung nach Anspruch 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Ablesevorrichtung (Ablesestation 57) eine Lichtquelle (59) zum Durchleuchten der in ihren Behältern (27) befindlichen Probenanteile und je Behälter (28) eine zugeordnete Fotozelle (58)aufweist, und daß die Fotozellen (58) in einer quer zur Bewegungsbahn verlaufenden Reihe angeordnet sind, so daß jede Fotozelle (58) durch das durch den im zugeordneten Behälter (28) befindlichen Probenanteil hindurchtretende Licht belichtet wird.
21. Vorrichtung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß vor jeder Lichtquelle (59) ein schmaler, quer zur gen. Bewegungsbahn verlaufender Schlitz (60) vorgesehen und der Förderer (31) im Sinne einer stetigen Vorbeibewegung jedes Probenträgers (27) über das Lichtband antreibbar ist.
22. Vorrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Ablesevorrichtung (57) eine Vorrichtung zum Projizieren eines Bildes der Probenanteile und des Kennzeichnungsblattes (24B) auf eine erste Fläche (68) einer Seite einer durchscheinenden Platte (69) und eine Vorrichtung zum Belegen der anderen Seite der Platte (69) mit einem ersten lichtempfindlichen Papier (73) oder Film aufweist, so daß das Bild von dem Papier (73) oder Film aufgenommen wird.
009825/1648
23. Vorrichtung nach Anspruch 22, "dadurch gekennzeichnet, daß auf der Platte (69) neten der ersten Fläche (68) eine zweite, mit einer undurchsichtigen Liniierung und Beschriftung versehene Flache (71) und außerdem eine weitere Lichtquelle (Lampenkasten 72) vorgesehen ist, durch welche die zweite Fläche (71) auf der ersten Seite der Platte (69) beleuchtet wird, so daß ein Bild der gen. Beschriftung durch das lichtempfindliche Papier (73) oder den lichtempfindlichen Film aufgenommen wird.
™ 2
4. Vorrichtung nach den Ansprüchen 20 und 22, dadurch gekennzeichnet, daß na'o der ersten Fläche (68)der einen Seite der Platte (G9) zwei benachbarte Reihen von Anzeigelampen (65 und 06) angeordnet sind und jeder Fotozelle (58) von. jeder Reihe eine Anzeigelampe zugeordnet ist, und daß in jedem eine Fotozelle (E8) mit den beiden zugeordneten Anzeigelampen (65 und G6) verbindenden Stromkreis (Block 61O ein Diskriminator vorgesehen ist, durch den in Abhängigkeit vom Reaktionsergebnis des zurcoreneten Probcnanteils jeweils eine oder beide Anzeigelan;; cn (CC und CG) gemeinsam eingeschaltet werden...
25. Vorrichtung nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß t sie Vorrichtungen (Bäder 75 und 76)zum Entwickeln und Fixieren der auf das -ren. erste lichtempfindliche Papier (73) bzw. den ersten lichtempfindlichen Film aufgenommenen Bilder und eine Vorrichturr (77, 79) zum Aufnehmen dieser entwickelten und fixierten rilder auf ein zweites lichtempfindliches Papier (77) oder einen zweiten lichtempfindlichen Film sowie Vorrichtungen (Lader 80, Pl) zum Entwickeln und Fixieren dieser, aufgenommenen Bilder aufweist..
26. Vorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß : die Vorrichtung zum Hinzufügen der Reagenzien eine über dem
009825/1648
BAD ORIGINAL
Förderer (31) angeordnete Platte (45) mit Anschlußbuchsen für die Verteilerleitungen (43) zum Zuführen der Reagenzien zu den zugeordneten Behältern (28) aufweist.
27. Vorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß sie ein elektromagnetisch arbeitendes Rührwerk (35, 36) mit einem im Probenbehälter (Spritze 21), von dem die Probenanteile entnommen werden, befindlichen, magnetisch betätigten Rührglied (36) aufweist.
28. Vorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet ,da/1 sie dem Förderer (31) zugeordnete Rüttelvorrichtung^ (46) zum Schwenken jedes Probenträgers (27) um eine zur Reihe der Behälter (28) parallele Achse (Lagerstellen 50) aufweist.
29. Vorrichtung nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, daß an wenigstens einer der Rüttelvorrichtungen (46) Vorrichtungen (Temperraturregelblöcke 53, 54 und 55) zum Regeln der Temperatur der Probenanteile während der Bewegung der Probenträger (27) vorgesehen sind.
30. Vorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Probenträger (27) aus einer im wesentlichen rechteckigen Platte aus durchsichtigem Material .besteht und die Behälter (28) für die Probenanteile aus flachen, seitlich aufeinanderfolgenden rinnenartigen Vertiefungen der gen. Platte bestehen.
009825/1648
SAD ORIGINAL
Sb
Leerseite
DE1805691A 1966-08-23 1968-10-28 Verfahren und Vorrichtung zum Analysieren von Flüssigkeitsproben Expired DE1805691C3 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB38023/67A GB1198488A (en) 1966-08-23 1967-08-17 Improvements in or relating to Automated Analysis
US662728A US3533744A (en) 1966-08-23 1967-08-23 Method and apparatus for performing analytical operations
FR156381A FR1572728A (de) 1966-08-23 1968-06-25
DE1805691A DE1805691C3 (de) 1966-08-23 1968-10-28 Verfahren und Vorrichtung zum Analysieren von Flüssigkeitsproben

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE11373/66A SE351495B (de) 1966-08-23 1966-08-23
FR156381 1968-06-25
DE1805691A DE1805691C3 (de) 1966-08-23 1968-10-28 Verfahren und Vorrichtung zum Analysieren von Flüssigkeitsproben

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1805691A1 true DE1805691A1 (de) 1970-06-18
DE1805691B2 DE1805691B2 (de) 1974-10-03
DE1805691C3 DE1805691C3 (de) 1975-05-28

Family

ID=27181565

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1805691A Expired DE1805691C3 (de) 1966-08-23 1968-10-28 Verfahren und Vorrichtung zum Analysieren von Flüssigkeitsproben

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3533744A (de)
DE (1) DE1805691C3 (de)
FR (1) FR1572728A (de)
GB (1) GB1198488A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2140555A1 (de) * 1970-08-14 1972-02-17 Commissariat Energie Atomique Automatischer Analysator

Families Citing this family (83)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3645690A (en) * 1968-01-22 1972-02-29 Beckman Instruments Inc Automated chemical analyzer
US3897216A (en) * 1971-11-03 1975-07-29 Coulter Chemistry Inc Sample cup holder
US3773426A (en) * 1972-02-22 1973-11-20 Department Of Health Educ Welf Bacterial growth detector
HU168257B (de) * 1973-05-18 1976-03-28
US3851972A (en) * 1973-10-18 1974-12-03 Coulter Electronics Automatic method and system for analysis and review of a plurality of stored slides
US3985508A (en) * 1975-10-28 1976-10-12 Melvin Williams Automated chemical analyzer
US4104031A (en) * 1975-12-08 1978-08-01 Readymatie S.A. Apparatus for displaying the results obtained on an agglutination support
USRE30391E (en) 1976-02-23 1980-09-02 Abbott Laboratories Chemical analysis cuvette
FR2357881A1 (fr) * 1976-07-09 1978-02-03 Dev Automat Biolog Appareil et dispositif d'analyse, notamment d'analyse serologique et biochimique
US4039286A (en) * 1976-07-16 1977-08-02 W. C. Heraeus Gmbh Automatic chemical analysis apparatus
US4159875A (en) * 1976-10-21 1979-07-03 Abbott Laboratories Specimen holder
US4152390A (en) * 1976-12-17 1979-05-01 Eastman Kodak Company Chemical analyzer
DE2755349A1 (de) * 1976-12-17 1978-07-06 Eastman Kodak Co Inkubator fuer geraet zur chemischen analyse
US4099921A (en) * 1977-03-28 1978-07-11 Instrumentation Specialties Company Chemical analyzer
IT1115472B (it) * 1977-05-09 1986-02-03 Sclavo Inst Sieroterapeut Apparecchiatura adatta all'analisi automatica di costituenti di fluidi
US4448534A (en) * 1978-03-30 1984-05-15 American Hospital Corporation Antibiotic susceptibility testing
US4190420A (en) * 1978-06-05 1980-02-26 Eastman Kodak Company Container for dispensing articles to an automated analyzer
US4187077A (en) * 1978-06-05 1980-02-05 Eastman Kodak Company Container with article positioning element for dispensing reagent coated slides to an automated analyzer
US4151931A (en) * 1978-06-05 1979-05-01 Eastman Kodak Company Article dispenser apparatus for use in an automated chemical analyzer
USRE30595E (en) * 1978-06-05 1981-04-28 Eastman Kodak Company Article container for dispensing reagent slides
US4142863A (en) * 1978-06-05 1979-03-06 Eastman Kodak Company Article container for dispensing reagent slides
US4265855A (en) * 1978-11-03 1981-05-05 Electro-Nucleonics, Inc. System for performing immunochemical and other analyses involving phase separation
US4260581A (en) * 1979-02-07 1981-04-07 Olympus Optical Co., Ltd. Automatic analysis apparatus
JPS6038660B2 (ja) * 1979-05-11 1985-09-02 オリンパス光学工業株式会社 試料供給装置
JPS56147072A (en) * 1980-04-18 1981-11-14 Olympus Optical Co Ltd Automaic analyzing system
US4647431A (en) * 1980-05-31 1987-03-03 Fuji Photo Film Co., Ltd. Device for maintaining a constant temperature for chemical analysis
US4303611A (en) * 1980-08-11 1981-12-01 Eastman Kodak Company Analyzer apparatus featuring a simplified incubator
EP0051496B1 (de) * 1980-11-04 1986-02-05 Olympus Optical Co., Ltd. Verfahren und Vorrichtung zur Analyse immunologischer Agglutinationsreaktionen
IT1208062B (it) * 1981-03-23 1989-06-06 Croce F Dr Salus Ricerca Dei fenomeni di emocoagulazione, dispositivo di rivelazione ottica concentrazione, ed aggregazione delle piastrine o simili.
US4453807A (en) * 1981-06-17 1984-06-12 Smithkline Beckman Corp System for handling slides
AT375841B (de) * 1981-08-31 1984-09-10 Prolic Ag Wasch- bzw. spuelvorrichtung fuer titerplatten od.dgl.
JPS5841358A (ja) * 1981-09-04 1983-03-10 Hitachi Ltd 自動分析装置
ATE15410T1 (de) * 1981-11-18 1985-09-15 Finamex Finance Corp Geraet zur bestimmung der blutgruppe einer person.
DE3246274C2 (de) * 1981-12-14 1985-05-30 Olympus Optical Co., Ltd., Tokio/Tokyo Mit immunologischer Agglutinationsreaktion arbeitendes Analysiergerät
JPS58105065A (ja) * 1981-12-17 1983-06-22 Olympus Optical Co Ltd 免疫学的凝集反応に基く分析装置
US4738825A (en) * 1985-02-27 1988-04-19 Fisher Scientific Company Cuvette handling
US4695430A (en) * 1985-10-31 1987-09-22 Bio/Data Corporation Analytical apparatus
FR2591344B1 (fr) * 1985-12-11 1988-08-26 Instrumentation Scientif Ste F Appareil pour la preparation ou l'execution d'analyses, et notamment d'analyses medicales, ainsi que mecanisme d'entrainement par pas susceptible d'equiper cet appareil
GB8607975D0 (en) * 1986-04-01 1986-05-08 Fisons Plc Devices
JPH01153999A (ja) * 1987-10-30 1989-06-16 Erwin A Mak 自動血清分折器
US4797261A (en) * 1987-11-03 1989-01-10 Gatan Inc. Multiple specimen cryotransfer holder for electron microscopes
IT1224861B (it) * 1988-07-29 1990-10-24 Menarini Sas Analizzatore per la determinazione del gruppo abo e fenotipo
US5250262A (en) * 1989-11-22 1993-10-05 Vettest S.A. Chemical analyzer
US5089229A (en) * 1989-11-22 1992-02-18 Vettest S.A. Chemical analyzer
CA2076370A1 (en) * 1990-03-02 1991-09-03 Thomas B. Green Analyzer transport device
AU3333693A (en) * 1991-12-18 1993-07-19 Baxter Diagnostics Inc. Systems using a test carrier and associated transport mechanisms for conducting multiple analytical procedures
US5376550A (en) * 1992-06-01 1994-12-27 The Coca-Cola Company Method and system for sampling and determining the presence of compounds in containers
US5352611A (en) * 1992-06-01 1994-10-04 The Coca-Cola Company Method and system for sampling and determining the presence of compounds in containers
US5470754A (en) * 1992-06-01 1995-11-28 The Coca-Cola Company Method and system for sampling and determining the presence of compounds
US5569606A (en) * 1992-06-01 1996-10-29 The Coca-Cola Company Method and system for sampling and determining the presence of contaminants in recyclable plastic materials
AU665853B2 (en) * 1992-06-29 1996-01-18 Dade International Inc. Sample tube carrier
CA2139425A1 (en) * 1992-07-01 1994-01-20 F. Thomas Gianino Automated analytical instrument having a fluid sample holding tray transport assembly
ES2106504T3 (es) * 1992-12-23 1997-11-01 Univ Nebraska Procedimiento para analisis automaticos de muestras de laboratorio.
US5350564A (en) * 1993-06-28 1994-09-27 Baxter Diagnostics Inc. Automated chemical analyzer with apparatus and method for conveying and temporary storage of sample tubes
US5631166A (en) * 1995-03-21 1997-05-20 Jewell; Charles R. Specimen disk for blood analyses
US6232124B1 (en) 1996-05-06 2001-05-15 Verification Technologies, Inc. Automated fingerprint methods and chemistry for product authentication and monitoring
AU3386197A (en) * 1996-06-11 1998-01-07 Dilux, Inc. Multichannel dilution reservoir
US5856194A (en) 1996-09-19 1999-01-05 Abbott Laboratories Method for determination of item of interest in a sample
US5795784A (en) * 1996-09-19 1998-08-18 Abbott Laboratories Method of performing a process for determining an item of interest in a sample
US6043880A (en) * 1997-09-15 2000-03-28 Becton Dickinson And Company Automated optical reader for nucleic acid assays
US6597450B1 (en) 1997-09-15 2003-07-22 Becton, Dickinson And Company Automated Optical Reader for Nucleic Acid Assays
US6490030B1 (en) 1999-01-18 2002-12-03 Verification Technologies, Inc. Portable product authentication device
US7079230B1 (en) 1999-07-16 2006-07-18 Sun Chemical B.V. Portable authentication device and method of authenticating products or product packaging
US6512580B1 (en) 1999-10-27 2003-01-28 Verification Technologies, Inc. Method and apparatus for portable product authentication
US6638593B2 (en) 2000-06-30 2003-10-28 Verification Technologies, Inc. Copy-protected optical media and method of manufacture thereof
US7124944B2 (en) 2000-06-30 2006-10-24 Verification Technologies, Inc. Product packaging including digital data
AU2001259033A1 (en) 2000-06-30 2002-01-14 Verification Technologies, Inc. Copy-protected optical media and method of manufacture thereof
US7486790B1 (en) 2000-06-30 2009-02-03 Verification Technologies, Inc. Method and apparatus for controlling access to storage media
US7660415B2 (en) 2000-08-03 2010-02-09 Selinfreund Richard H Method and apparatus for controlling access to storage media
US7133543B2 (en) * 2001-06-12 2006-11-07 Applied Imaging Corporation Automated scanning method for pathology samples
US6881579B2 (en) * 2001-07-30 2005-04-19 Agilent Technologies, Inc. Sample processing apparatus and methods
US20050084645A1 (en) * 2002-02-07 2005-04-21 Selinfreund Richard H. Method and system for optical disc copy-protection
CA2483694C (en) 2002-05-17 2016-04-19 Becton, Dickinson And Company Automated system for isolating, amplifying and detecting a target nucleic acid sequence
US7273591B2 (en) 2003-08-12 2007-09-25 Idexx Laboratories, Inc. Slide cartridge and reagent test slides for use with a chemical analyzer, and chemical analyzer for same
US7588733B2 (en) 2003-12-04 2009-09-15 Idexx Laboratories, Inc. Retaining clip for reagent test slides
JP4744218B2 (ja) * 2005-07-25 2011-08-10 シスメックス株式会社 分析システム、検査情報処理装置、コンピュータプログラム、および分析装置
US9116129B2 (en) 2007-05-08 2015-08-25 Idexx Laboratories, Inc. Chemical analyzer
US8337754B2 (en) 2009-12-22 2012-12-25 Vertex Pharmaceuticals, Incorporated Automated developer for immuno-stained biological samples
US9797916B2 (en) 2014-01-10 2017-10-24 Idexx Laboratories, Inc. Chemical analyzer
USD791338S1 (en) * 2014-05-16 2017-07-04 Cytonome/St, Llc Droplet sorter
CN103994897A (zh) * 2014-06-04 2014-08-20 上海宏莘科技发展有限公司 一种数码式全自动智能取样机
CN106645768A (zh) * 2015-10-28 2017-05-10 韩国帕克特生物科技有限公司 水平流动方式的试剂盒自动移送装置
US11977091B2 (en) 2020-07-10 2024-05-07 Idexx Laboratories Inc. Point-of-care medical diagnostic analyzer and devices, systems, and methods for medical diagnostic analysis of samples

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3168124A (en) * 1961-11-13 1965-02-02 Beckman Instruments Inc Fraction collector
US3239312A (en) * 1962-03-02 1966-03-08 Coleman Instr Corp System for processing and analysis of liquid samples
US3266298A (en) * 1963-07-30 1966-08-16 Technicon Instr Means and method for the identification of samples for blood typing
GB1014462A (en) * 1963-08-24 1965-12-22 Peter James Littlejohns Sequei Multiple pipetting apparatus
US3390962A (en) * 1965-09-01 1968-07-02 Nat Instr Lab Inc Biochemical test plate
US3415627A (en) * 1966-03-29 1968-12-10 Joseph M. Rait Chemical testing apparatus

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2140555A1 (de) * 1970-08-14 1972-02-17 Commissariat Energie Atomique Automatischer Analysator

Also Published As

Publication number Publication date
DE1805691B2 (de) 1974-10-03
DE1805691C3 (de) 1975-05-28
US3533744A (en) 1970-10-13
FR1572728A (de) 1969-06-27
GB1198488A (en) 1970-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1805691A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Durchfuehren von Analysen
DE1648865C3 (de) Vorrichtung zur automatischen Durchführung von Analysenreihen
DE1673340C3 (de)
DE3808613C2 (de) Elektrophoreseautomat und Verfahren zum Bestimmen der relativen Bestandteile einer flüssigen Probe in einer Vorrichtung
DE1815864C3 (de) Vorrichtung zum Testen von Flüssigkeitsproben
DE2847444C2 (de) Mikroelektrophoretische Vorrichtung zum Trennen und Identifizieren von Komponenten von zwei oder mehr Proteinsystemen
DE3836163C2 (de)
DE3020687C2 (de)
DE3013868A1 (de) Selbsttaetiges analysegeraet
DE4313399A1 (de) Automatisches Analysegerät
DE1673342A1 (de) Chemische Analysierungseinrichtung
DE2349901A1 (de) Vorrichtung zur analyse einer mehrzahl von fluessigkeitsproben
DE4313253A1 (de) System zur Analyse von Inhaltsstoffen flüssiger Proben
DE3737797C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verarbeitung von entwickelten fotografischen Filmen
DE2158480A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Durchführung chromatographischer Analysen
DE2146930C3 (de)
DE3346532C2 (de)
DE4330741C2 (de) Automatische Elektrophoresevorrichtung
DE1673168C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Untersuchen und Registrieren des Gehaltes von Luft- und Gasproben an Feststoffteilchen
DE1673115A1 (de) Blutgruppen-Anzeigegeraet
DE1623036B2 (de) Einrichtung zur Blutgruppenbestimmung
DE2146931A1 (de) Anordnung zum analysieren fluessiger proben
DE1815642A1 (de) Vorrichtung fuer die Behandlung von Fluessigkeitsproben
DE102018002850B3 (de) Analyseverfahren und Anschmutzung
DE102017009153A1 (de) Anordnung und Verfahren zur Inspektion von bewegten plattenförmigen Objekten

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee