DE1623036B2 - Einrichtung zur Blutgruppenbestimmung - Google Patents
Einrichtung zur BlutgruppenbestimmungInfo
- Publication number
- DE1623036B2 DE1623036B2 DE1623036A DE1623036A DE1623036B2 DE 1623036 B2 DE1623036 B2 DE 1623036B2 DE 1623036 A DE1623036 A DE 1623036A DE 1623036 A DE1623036 A DE 1623036A DE 1623036 B2 DE1623036 B2 DE 1623036B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- blood
- pump
- plate
- fields
- lines
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B5/00—Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
- A61B5/15—Devices for taking samples of blood
- A61B5/150007—Details
- A61B5/150015—Source of blood
- A61B5/150022—Source of blood for capillary blood or interstitial fluid
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B5/00—Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
- A61B5/15—Devices for taking samples of blood
- A61B5/150007—Details
- A61B5/150206—Construction or design features not otherwise provided for; manufacturing or production; packages; sterilisation of piercing element, piercing device or sampling device
- A61B5/150229—Pumps for assisting the blood sampling
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B5/00—Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
- A61B5/15—Devices for taking samples of blood
- A61B5/150007—Details
- A61B5/150206—Construction or design features not otherwise provided for; manufacturing or production; packages; sterilisation of piercing element, piercing device or sampling device
- A61B5/150251—Collection chamber divided into at least two compartments, e.g. for division of samples
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B5/00—Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
- A61B5/15—Devices for taking samples of blood
- A61B5/150007—Details
- A61B5/150206—Construction or design features not otherwise provided for; manufacturing or production; packages; sterilisation of piercing element, piercing device or sampling device
- A61B5/150305—Packages specially adapted for piercing devices or blood sampling devices
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B5/00—Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
- A61B5/15—Devices for taking samples of blood
- A61B5/150007—Details
- A61B5/150763—Details with identification means
- A61B5/150786—Optical identification systems, e.g. bar codes, colour codes
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B5/00—Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
- A61B5/15—Devices for taking samples of blood
- A61B5/151—Devices specially adapted for taking samples of capillary blood, e.g. by lancets, needles or blades
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N35/00—Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03B—APPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
- G03B17/00—Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor
- G03B17/24—Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor with means for separately producing marks on the film, e.g. title, time of exposure
- G03B17/245—Optical means
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03B—APPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
- G03B2217/00—Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor
- G03B2217/24—Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor with means for separately producing marks on the film
- G03B2217/241—Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor with means for separately producing marks on the film with means for producing composite exposures, e.g. exposing an image and a border, producing identity cards
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03B—APPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
- G03B2217/00—Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor
- G03B2217/24—Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor with means for separately producing marks on the film
- G03B2217/242—Details of the marking device
- G03B2217/243—Optical devices
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Pathology (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Medical Informatics (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Surgery (AREA)
- Biophysics (AREA)
- Hematology (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Immunology (AREA)
- Diabetes (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)
- Invalid Beds And Related Equipment (AREA)
- Sampling And Sample Adjustment (AREA)
- Automatic Analysis And Handling Materials Therefor (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Blutgruppenbestimmung mittels auf verschiedenen Feldern
einer Platte ablaufenden Reaktionen zwischen verschiedenen Testsera und einem Blutspender abgenommenen
Blutproben, bei der auf einer Blutgruppenkarte das Ergebnis der Blutgruppenbestimmung und Identitätskennzeichen
des Blutspenders verzeichnet sind.
Aus der DT-AS 1 005 759 ist eine Blutgruppenkarte bekannt, auf der in verschiedenen Feldern verschiedene
Testsera eingetrocknet sind und gleichzeitig Identitätskennzeichen einer Person, wie beispielsweise Namen
und Anschrift usw. enthalten sind. Zur Bestimmung der Blutgruppe werden die Felder mit Blutproben beträufelt.
Die Blutgruppe kann an Hand des jeweiligen Reaktionsergebnisses bestimmt werden. Zum ständigen
Mitführen bei der Person ist die Blutgruppenkarte nicht geeignet, weil beispielsweise infolge von Feuchtigkeitseinwirkung die abgelaufene Reaktion unkenntlich werden
kann und aus hygienischen Gründen nicht anzustreben ist, Karten mit Resten von eingetrocknetem
Blut und verschiedenen Testsera mit sich zu führen.
Aus der BE-PS 651 152 ist ein Verfahren und eine Einrichtung zum Bestimmen der Blutgruppe bekannt,
bei dem Identitätskennzeichen eines Blutspenders sowohl an einem Blutbehälter als auch an einem für die
Blutgruppenbestimmung verwendeten Probenbehälter angebracht sind. Die Blutgruppenbestimmung geschieht
hier vollautomatisch; die verwendete Einrichtung ist aber in erster Linie zum technischen Einsatz
bestimmt und daher ziemlich teuer. Die Reaktionsergebnisse werden nämlich — beispielsweise spektrografisch
— auf Schreiber übertragen und von dort wiederum mittels Lesegeräten in eine geeignete Codierung
umgesetzt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine vollautomatisch arbeitende Einrichtung zur Blutgruppenbestimmung
bei Gewährleistung einer richtigen Zuordnung und Identifizierung der Ergebnisse zu schaffen,
die von einem Blutspender mitführbare Blutgruppenkarten liefert.
Diese Aufgabe wird mit einer Einrichtung der eingangs beschriebenen Gattung gelöst, die erfindungsgemäß
eine Pumpe, die an mehrere nebeneinander angeordnete Leitungen angeschlossen ist, die je eine
Meßkammer zum Mischen der Blutprobe mit einem Testserum enthalten und zu je einem der Felder der
Platte führen, sowie eine fotografische Kamera aufweist, mit der, über zwei optische Wege, ein als die
Blutgruppenkarte dienendes Bild aufgenommen wird, das sowohl das Gesicht des Blutspenders als auch die
Reaktionsergebnisse der Mischungen auf der Platte zeigt.
Mit dieser Einrichtung können über die nebeneinander angeordneten Leitungen gleichzeitig oder hintereinander
mehrere Blutproben entnommen werden, die in jeweils einer Mischkammer mit einem Testscrum
vermischt werden. Die Mischungen werden anschließend auf eines der Felder der Platte aufgebracht. Die
Ergebnisse der dort ablaufenden Reaktionen werden zusammen mit dem Gesicht des Blutspenders über zwei
optische Wege von einer fotografischen Kamera auf einem einzigen Bild festgehalten, das als Blutgruppenkarte
dient. Die gesamte Einrichtung ist in ihrer Bedienung und in ihrem Aufbau einfach, so daß sie sehr wirtschaftlich
auch in nichttechnischem Umfang einsetzbar ist.
In einer Ausführungsform der Einrichtung beginnen die Leitungen in zur Aufnahme der Blutprobe dienenden,
nebeneinander angeordneten Öffnungen und enden in über den Feldern der Platte befindlichen Mundstücken,
wobei in die Leitungen zwischen den Öffnungen und der Pumpe Leitungen münden, die Behälter
mit den verschiedenen Testsera anschließen.
Die Pumpe ist vorteilhafterweise eine peristaltische Pumpe.
In einer abgeänderten Ausführungsform ist die Pumpe umkehrbar und über die Leitungen an eine Mehrzahl
von nebeneinander auf einem längs Führungen beweglichen Schlitten angeordneten Pipetten angeschlossen,
wobei der Schlitten in vier Stellungen bewegbar ist, eine erste, in der die Blutproben in die Kapillaren
eingesaugt werden, eine zweite, in der die Kapillaren in Behälter mit den Testsera eintauchen, eine dritte, in der
die in den Kapillaren befindlichen Mischungen auf die Felder der Platte abgegeben werden, und eine vierte, in
der die Kapillaren in ein eine Waschflüssigkeit enthaltendes Gefäß eintauchen.
Jede Pipette ist vorteilhafterweise als eine in eine Erweiterung übergehende Röhre ausgebildet, an die sich
die Leitung zur Pumpe anschließt, wobei die Erweiterung derart dimensioniert ist, daß die am freien Ende
der Pipette angesaugte Flüssigkeitsmenge kleiner ist als das Volumen der Erweiterung, so daß mitangesaugte
Luftblasen an der Oberfläche der Flüssigkeit platzen und die Flüssigkeit in Wallung bringen.
In der zweiten Stellung ist eine Vorrichtung zum Heben und Senken der Behälter mit den Testsera vorgesehen,
um das Eintauchen der Pipetten in die Testsera zu ermöglichen.
In der vierten Stellung ist eine Vorrichtung zum Heben und Senken des Gefäßes mit Waschflüssigkeit vorgesehen,
in das die Pipetten gemeinsam eintauchen können.
Die Felder der Platte sind vorteilhafterweise als Mulden ausgebildet, und die Platte ist derart unterstützt,
daß sie Schwingbewegungen ausführt, um den Inhalt der Mulden zu durchmischen.
Die Erfindung ist im folgenden an Hand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 eine Vorrichtung für die Abnahme des Blutes und dessen Verteilung auf den Objektträger eines Agglutinoskopsals
Teileines ersten Ausführungsbeispiels der Erfindung,
F i g. 2 dieselbe Vorrichtung mit anderer Ausbildung der Pumpe,
F i g. 3 einen Spezialobjektträger für die Blutgruppenbestimmung
mit Hilfe der dargestellten automatisch arbeitenden Apparatur,
F i g. 4 in schematischer Darstellung das erste Ausführungsbeispiel
der Erfindung im gesamten, F i g. 5 ein vom Fotoapparat aufgenommenes Bild, F i g. 6 einen Objektträger für die Blutgruppenbe-Stimmung
mit einer zusätzlichen Scheibe für die Kennzeichnung der Blutgruppe,
F i g. 7 eine Seitenansicht eines vollständigen Apparates gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der
Erfindung mit abgebrochen dargestellter Seitenwand,
ίο F i g. 8 eine Draufsicht auf den Apparat nach F i g. 7,
F i g. 9 einen senkrechten Schnitt entlang der Linie IX-IX in F ig. 7,
Fig. 10 einen Teilschnitt entlang der Linie X-X in
F i g. 7 und
F i g. 11 in perspektivischer Darstellung ein Einzelteil
der Vorrichtung, welche die Bewegung des Objektträgers für die Blut-Testserum-Mischungen steuert.
Die Apparatur nach der F i g. 1 umfaßt ein Röhrensystem 100 aus drei ersten Schläuchen 101,102 und 103;
von diesen Schläuchen sind zweite Schläuche 104, 105 und 106 abgezweigt.
Jede dieser zweiten Röhren ist in ein Fläschchen A, B
oder C getaucht, welches das Testserum (Anti-A, Anti-B, Rhesus) enthält.
Hinter den Anschlußstellen für die zweiten Röhren am Röhrensystem 100 erfahren die ersten Röhren eine
leichte Erweiterung, um zu vermeiden, daß die Röhren, welche einen kleinen Durchmesser an der Stelle aufweisen,
an der die Blutabnahme stattfindet, sich verstopfen, beispielsweise als Folge der beginnenden Agglutination.
An der Stelle, an der die Röhrchen sich erweitern und sich die Mischung bildet (Röhren 107, 108
und 109) ist eine beliebige Pumpe vorgesehen, um die Weiterführung des mit dem Serum vermischten Blutes
zu den Ausgängen der Röhren zu veranlassen. Diese Pumpe kann beispielsweise eine peristaltisch (wie die
Bewegungen einer Speiseröhre) arbeitende Pumpe sein, mit wie in der F i g. 1 dargestellten Fortsätzen 110
oder mit einer wie in F i g. 2 dargestellten Trommel 111 oder auch eine Pumpe von einer gänzlich anderen Bauart.
Wenn es sich um eine peristaltisch arbeitende Pumpe handelt, veranlaßt die Bewegung der Fortsätze oder
der Trommel der Pumpe das Ansaugen des Blutes, seine Umwälzung längs der Röhren 107, 108 und 109 und
seine Verteilung durch die Mundstücke dieser Röhren auf eine Identifizierungsplatte 112 (Objektträger), wie
sie in der F i g. 3 gezeigt ist, auf welcher das mit den Testseren (Anti-A, Anti-B, Rhesus usw.) vermischte
Blut abgesetzt wird. Die Laborantin hat nur noch den Objektträger 112 zu prüfen und kann aus der Einwirkung
des Serums auf das Blut in den Mulden 113 des Objektträgers die Blutgruppe des Patienten exakt und
ohne das Risiko eines Irrtums bestimmen.
Nach der Durchführung der Blutgruppenbestimmung ist es, bevor die Blutgruppenbestimmung bei einem anderen
Patienten vorgenommen werden soll, unbedingt notwendig, die Apparatur wieder zu säubern, um zu
verhindern, daß Blut in dem Röhrensystem zurückbleibt. Zu diesem Zweck wird das Ende der drei Röhren
in ein isotonisches und eine Gerinnung verhinderndes Serum getaucht, das die Innenflächen der Röhren
von allen Spuren des zuvor analysierten Blutes säubert. Um die Reaktion des Blutes mit dem Testserum zu
beschleunigen, wird dem Objektträger 112 zur Erleichterung der Vermischung eine leichte Bewegung erteilt.
Durch einen Schwenkausguß 114 kann jede Mulde 113
des Objektträgers beschickt werden.
An jedem Schwenkausguß kann außerdem eine Einrichtung vorgesehen werden, um die Beschickung des
Objektträgers 112 zu sperren und dadurch zu verhindern, daß beispielsweise das Mittel gegen das Gerinnen
nach der Säuberung der Röhren in die Mulden 113 geraten kann.
In den F i g. 4 und 6 sind die Teile, die bereits in den
F i g. 1 bis 3 dargestellt sind, mit denselben Bezugszeichen bezeichnet. Der Apparat weist eine fotografische
Kamera 115 mit zwei Objektiven 115a und 1156 auf, von denen das eine auf den Patienten und das andere
auf die Platte 112 gerichtet ist. Nachdem das Serum auf
das Blut in den Mulden des Objektträgers eingewirkt hat, fotografiert man den Patienten mit dem Objektiv
115, wobei ein Teil 116a des Films belichtet wird. Der Film wird daraufhin weitergedreht, um mit dem Objektiv
1156 den Objektträger 112 auf einem Teil 1166 des
Films zu fotografieren, der, wie Fig. 5 zeigt, unmittelbar
an den Teil 116a des Films anschließt. Auf diese Weise wird jeder Irrtum in der Beschriftung ausgeschaltet.
Es ist selbstverständlich, daß man eine Kamera vorsieht, mit welcher zwei unmittelbar nebeneinanderliegende
Aufnahmen gemacht werden können.
Bei einer anderen Ausführungsform eines Apparats zur Bestimmung der Blutgruppe wird ein üblicher Fotoapparat
benutzt. In diesem Fall muß zunächst der lichtempfindliche Film auf seinem unteren Abschnitt
abgedeckt werden, um eine unbeachtete Fläche auszusparen und dann der Fotoapparat so geschwenkt werden,
daß das Objektiv in eine Stellung über dem Objektträger 112 gelangt.
Nun wird die Maske, welche einen unteren Abschnitt des Films abgedeckt hat, entfernt und durch eine zweite
Maske ersetzt, welche den zuvor bei der Aufnahme des Patienten belichteten Teil des Films abdeckt. Der Operateur
löst dann den Apparat wieder aus, um nun den Objektträger 112 zu fotografieren, auf der die Blutgruppe
bestimmt wurde. Vorher hat er neben der Objektträgerplatte 112 eine Gegenplatte 117 angebracht,
auf welcher das Ergebnis der Serumeinwirkung, z. B. A+, eingetragen ist.
Sollte irrtümlich eine flache Gegenplatte 117 beigefügt werden, ist es trotzdem jederzeit möglich, das Ergebnis
der Blutgruppenbestimmung auf der daneben angeordneten Fotografie des Objektträgers des Agglutinoskops
zu kontrollieren, wodurch eine größtmögliche Sicherheit bei einer späteren Bluttransfusion gewährleistet
ist.
Wie aus der F i g. 5 zu ersehen ist, befindet sich die Abbildung der Gegenplatte 117 neben dem Bild des
Objektträgers 112 auf dem Filmabschnitt 1166. Nach ihrer Entwicklung weist die Fotografie bei einem Unfall
also alle für den eingreifenden Arzt wichtigen Auskünfte im Original auf und kann z. B. im Personalausweis
angebracht werden, damit bei einer notwendig werdenden Blutübertragung die notwendigen Unterlagen
unverzüglich zur Verfügung stehen.
Der in den F i g. 7 bis 11 schematisch dargestellte Apparat umfaßt ein Gestell etwa in der Form eines
länglichen Kastens, der an einer Seite (bei den F i g. 7 und 8 an der linken Seite) offen ist und auf Füßen 2
ruht; in diesem Kasten sind in einer Höhe über dem Boden, die etwa in Brusthöhe einer vor der offenen
Seite sitzenden Person verläuft, parallele in Längsrichtung verlaufende Führungsschienen 3, 4 von vom Boden
IiJ des Gestells ausgehenden Stützen 5,6 getragen.
Sie bilden eine Führungsbahn für einen Schlitten 7 mit einem kleinen Tisch 8, welcher Öffnungen zur Aufnahme
von in einer Reihe Seite an Seite angeordneten Pipetten — hier drei — aufweist.
Jede Pipette 9a, 96 oder 9c umfaßt einen unteren, nach unten offenen Abschnitt eines Kapillarröhrchens
10a, 106 oder 10c und einen oberen Abschnitt 11a, 116 oder lic in Form einer Hohlkugel. Diese ist durch
einen biegsamen Schlauch 12a, 126 oder 12c mit einer Saug- und Druckpumpe 13, vorzugsweise einer peristaltisch
arbeitenden Pumpe verbunden, die von einem Motor 14 betätigt wird; in der Pumpe sind die Schläuche
12a, 126 und 12c in bekannter Weise Seite an Seite auf einem Tisch angeordnet, wo sie von durch den Motor
14 betätigten Zapfen nacheinander gepreßt werden, wie es z. B. nacheinander Zeigefinger, Mittelfinger,
Ringfinger und kleiner Finger einer mit dem Handballen aufliegenden Hand mit anfangs hochgehobenen
Fingern ausführen würden. Die Schläuche zwischen der Pumpe und den Pipetten sind genügend lang gewählt,
damit sie mit dem Schlitten 7 von einem zum anderen Ende des Gestells 1 verlagert werden können, ohne
sich gegenseitig zu behindern.
Die F i g. 7 und 8 zeigen die Pipetten an einem Ende des Gestells in der Station A der Blutabnahme. Am an- C
deren Ende weist das Gestell eine Plattform 15 auf, die von einer durch einen nicht dargestellten Motor angetriebenen
Vorrichtung gehoben und gesenkt werden kann; auf dieser Plattform ist ein Behälter 16 mit einer
Auswaschflüssigkeit, z. B. einem physiologischen Serum, angeordnet; die Plattform bewegt sich derart, daß
in ihrer oberen Stellung und wenn die Pipetten lotrecht über ihr stehen, diese in den Behälter eintauchen und
daraus Waschflüssigkeit entnehmen können. Dies geschieht in der Station D.
In den Stationen ßund C zwischen der Auswaschstation
und der Station der Blutabnahme weist das Gestell 1 eine der Plattform 15 analoge Plattform 17 (Station
B) sowie eine Plattform 18 (Station C) auf. Auf der Plattform 17, welche gehoben und gesenkt werden
kann, sind Fläschchen 19a, 196 und 19c angeordnet, welche die Testseren, z. B. Anti-A, Anti-B und Anti-D
enthalten, wobei die Achsen durch den Flaschenhals im gleichen Abstand wie die Achsen der Pipetten verlaufen;
auch hier ist die Bewegung der Plattform so, daß die in die Lotrechte der Fläschchen gebrachten Pipetten
aus den Fläschchen Serum aufnehmen können, wenn sich die Plattform in der oberen Stellung befindet.
Der Objektträger 18 weist auf seiner Oberseite drei Mulden oder Näpfchen 20a, 206, 20c im Abstand der
Pipetten auf und wird von einer Wiege 21 getragen, die mit Achszapfen 22, 23 ausgestattet ist, die in ihrer
Achsrichtung in den Stützen 5, 6 (F i g. 11) gleiten können.
Der Achszapfen 23 ist mit einer Kurbel 24 fest verbunden, mit welcher eine weitere Kurbel 25 durch
einen Zapfen 26 verbunden ist, der mit dem Achszapfen 23 parallel läuft. Die Kurbel 25 ist drehbeweglich auf
einen Zapfen 27 aufgepaßt, welcher außermittig in einer durch einen Motor 29 drehbaren Plattform 28 befestigt
ist. Die strichpunktierten Linien zeigen die ausgeführten Bewegungen gegenüber der mit den ausgezogenen
Linien dargestellten Stellung an; es ist zu sehen, daß die Wiege 21 um die Achse der Zapfen 22, 23
schwingen und sich gleichzeitig in Längsrichtung dieser Achse hin und her bewegen kann.
Auf dem Gestell 1 sind ein Fotoapparat 30, eine Beleuchtungslampe 31, ein Reflektor 32 (Prisma oder teillichtdurchlässiger
Spiegel), welcher so ausgerichtet ist, daß er von dem muldenartig ausgebildeten Teil des Ob-
jektträgers 18 kommende Lichtstrahlen in das Objektiv des Fotoapparates 30 leitet, sowie eine optische Einrichtung
33 angeordnet, welche die unterschiedlichen Abstände zwischen dem Fotoapparat und der vor der
Station der Blutabnahme befindlichen Person einerseits und dem Objektträger 18 anderseits ausgleicht.
Schließlich ist noch am Gestell 1 seitlich von der Pumpe 13 ein Behälter 34 angebracht, der die Waschflüssigkeit
nach dem Auswaschen der Pipetten aufnimmt.
Die Apparatur arbeitet folgendermaßen. Nachdem die Pipetten 9a, 9b, 9c in der Station D ausgewaschen
sind, wird der Schlitten 7 in die Station B gebracht, so daß die Pipetten sich in der Lotrechten über den
Fläschchen 19a, 196, 19c befinden; die Plattform 17 fährt nach oben, beispielsweise wenn ein Kontakt, der
durch den Schlitten 7 bei Erreichen der Station B geschlossen wird, den Antriebsmotor für die Plattform
betätigt; jedes Fläschchen umschließt nun eine Pipette. Darauf wird die Pumpe 13 für den Saugvorgang
eingeschaltet; da es sich um eine volumetrische Pumpe handelt, vermag sie in einer vorher zu bestimmenden
Arbeitszeit ein genau festgelegtes Volumen anzusaugen; so wird beispielsweise ein Tropfen von jedem Serum
in die Pipetten eindringen. Daraufhin wird die Plattform 17 abgesenkt, beispielsweise durch elektrische
Betätigung beim Abstellen der Pumpe 13. Der Schlitten 7 wird sodann in die Station A zurückgeführt.
Nun wird die Pumpe 13 zum Ansaugen wiedereingeschaltet. Die von der offenen Seite des Gestells 1 sitzende
Person bringt z. B. einen vorher punktierten Finger nacheinander vor das Ende jeder Pipette, wo ein
wenig Blut abgenommen wird. Die Pumpe 13 bleibt nun einige Augenblicke in Tätigkeit, damit eine geeignete
Mischung von Serum und Blut in die kugelförmigen Abschnitte 11a, 116, lic der Pipetten gelangen kann,
wo sie zunächst verbleibt; das Volumen jeder Kugel ist im Verhältnis zum Volumen der Mischung groß genug,
um zu verhindern, daß die Mischung aus der Kugel heraustreten und in die Pumpe gelangen kann; das Mischen
wird durch das Ansaugen von Luft dadurch begünstigt, daß die Luftblasen beim Aufsteigen durch die
Flüssigkeit platzen und so eine Bewegung der Mischung in dem kugeligen Teil verursachen.
Der Schlitten wird nun zur Station C geführt; die abgestellte Pumpe wird wieder eingeschaltet, diesmal
im entgegengesetzten Sinne, um jede Mischung in die entsprechende Mulde 20a, 20ό bzw. 20c zu drücken.
ίο Jetzt wird der Motor 29 eingeschaltet, um dem Objektträger
18 eine mit einer Hin- und Herbewegung in axialer Richtung gekoppelte Wiegebewegung zu erteilen,
und der Schlitten in die Station D gebracht.
Nach Ablauf einer ausreichenden Zeit, während der ein Serum auf das Blut in den Mulden 20a, 206, 20c
einwirken kann, wird der Motor 29 abgeschaltet, und nachdem etwaige Steuereinrichtungen für die fotografische
Aufnahme betätigt worden sind, löst man den Fotoapparat 30 aus, um auf demselben Film Seite an
ao Seite aneinandergefügt die Abbildung des Gesichts der Person, die das Blut geliefert hat, und der drei Mulden
zu erhalten.
In der Station D wird die Plattform 15 angehoben, so daß die drei Pipetten in die Waschflüssigkeit im Gefäß
»5 16, vorzugsweise ein physiologisches Serum, tauchen,
worauf die Pumpe 13 zum Ansaugen der Flüssigkeit eingeschaltet wird. Vorzugsweise wird man einen Motor
14 für zwei Drehzahlen wählen und die Pumpe in diesem Arbeitsstadium mit größerer, z. B. doppelter
Leistung arbeiten lassen. Die Waschflüssigkeit wird nach dem Auswaschen der Pipetten in den Behälter 34
zurückgeführt und die Pumpe 13 abgeschaltet. Der Apparat ist nun für eine neue Arbeitsreihe bereit.
Der Apparat kann mit einer elektrischen Ausrüstung versehen sein, mit deren Hilfe die verschiedenen oben
beschriebenen Arbeitsoperationen programmgesteuert automatisch ablaufen.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen
409 550/141
Claims (8)
1. Einrichtung zur Blutgruppenbestimmung mittels auf verschiedenen Feldern einer Platte ablaufenden
Reaktionen zwischen verschiedenen Testsera und einem Blutspender abgenommenen Blutproben,
bei der auf einer Blutgruppenkarte das Ergebnis der Blutgruppenbestimmung und Identitätskennzeichen des Blutspenders verzeichnet sind,
gekennzeichnet durch eine Pumpe (13;
110), die an mehrere nebeneinander angeordnete Leitungen (9a, 12a, 96, 126, 9c, 12c; 100, 107, 102,
108, 103, 109) angeschlossen ist, die je eine Mischkammer (Ha, tlö. Uc; 107, 108, 109) zum Mischen
der Blutprobe mit einem Testserum enthalten und zu je einem der Felder (20a, 206, 20c) der Platte (18;
112) führen, sowie eine fotografische Kamera (15, 30), mit der, über zwei optische Wege, ein als die
Blutgruppenkarte dienendes Bild (116) aufgenommen wird, das sowohl das Gesicht (116.;) des Blutspenders
als auch die Reaktionsergebnisse (1166) der Mischungen auf der Platte (18; 112) zeigt.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Leitungen (100, 102, 103) in zur Aufnahme der Blutproben dienenden, nebeneinander
angeordneten Öffnungen (101) beginnen und in über den Feldern (113) der Platte (112) befindlichen
Mundstücken (114) enden und daß in die Leitungen (100, 102, 103) zwischen den öffnungen (101) und
der Pumpe (11) Leitungen (104, 105, 106) münden, die Behälter (A', B', C ') mit den verschiedenen
Testsera anschließen.
3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Pumpe (11) eine peristaltische
Pumpe ist.
4. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Pumpe (13) umkehrbar ist und
über die Leitungen (12a, 126, 12c) an eine Mehrzahl von nebeneinander auf einem längs Führungen beweglichen
Schlitten (7) angeordneten Pipetten (9a, 96, 9c) angeschlossen ist, wobei der Schlitten (7) in
vier Stellungen bewegbar ist, eine erste (A) in der die Blutproben in die Kapillaren (9a, 96, 9c) eingesaugt
werden, eine zweite (B), in der die Kapillaren (9a, 9b, 9c) in Behälter (19a, 196, 19c) mit den Testsera
eintauchen, eine dritte (C), in der die in den Kapillaren (9a, 96, 9c) befindlichen Mischungen auf
die Felder (20a, 206, 20c) der Platte (18) abgegeben werden, und eine vierte (D), in der die Kapillaren
(9a, 96,9c) in ein eine Waschflüssigkeit enthaltendes Gefäß (16) eintauchen.
5. Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß jede Pipette (9a, 96,9c) als eine in eine
Erweiterung (Ua, 116, lic) übergehende Röhre ausgebildet
ist, an die sich die Leitung (12a, 126, 12c) zur Pumpe (13) anschließt, wobei die Erweiterung
(11a, 116, lic) derart dimensioniert ist, daß die am
freien Ende der Pipette angesaugte Flüssigkeitsmenge kleiner ist als das Volumen der Erweiterung,
so daß mitangesaugte Luftblasen an der Oberfläche der Flüssigkeit platzen und die Flüssigkeit in Wallung
bringen.
6. Einrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß in der zweiten Stellung (B)
eine Vorrichtung (17) zum Heben und Senken der Behälter (19a, 196, 19c) mit den Testsera vorgese-
hen ist, um das Eintauchen der Pipetten in die Testsera zu ermöglichen.
7. Eirichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß in der vierten Stellung
(D) eine Vorrichtung (15) zum Heben und Senken des Gefäßes (16) mit Waschflüssigkeit vorgesehen
ist, in das die Pipetten (9a, 96, 9c) gemeinsam eintauchen können.
8. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Felder (20a, 206,
20c; 113) der Platte (18; 112) als Mulden (19a, 196, 19c) ausgebildet sind und die Platte derart unterstützt
ist, daß sie Schwingbewegungen ausführt, um den Inhalt der Mulden zu durchmischen.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR8243A FR1439077A (fr) | 1965-03-06 | 1965-03-06 | Installation pour enregistrer le groupe sanguin ainsi que les produits, tels que photographies, obtenus par ladite installation |
FR8242A FR1426576A (fr) | 1965-03-06 | 1965-03-06 | Dispositif pour la détermination du groupe sanguin |
FR51388A FR1483781A (fr) | 1965-03-06 | 1966-02-28 | Appareil permettant de déterminer les groupes sanguins |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1623036A1 DE1623036A1 (de) | 1971-02-18 |
DE1623036B2 true DE1623036B2 (de) | 1974-12-12 |
DE1623036C3 DE1623036C3 (de) | 1975-07-24 |
Family
ID=27241963
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1623036A Expired DE1623036C3 (de) | 1965-03-06 | 1966-03-07 | Einrichtung zur Blutgruppenbestimmung |
Country Status (11)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3453941A (de) |
BE (1) | BE812020Q (de) |
CH (1) | CH445715A (de) |
DE (1) | DE1623036C3 (de) |
DK (1) | DK128386B (de) |
FI (1) | FI45386C (de) |
FR (3) | FR1439077A (de) |
GB (1) | GB1144951A (de) |
NL (1) | NL6602926A (de) |
NO (1) | NO120493B (de) |
SE (1) | SE329734B (de) |
Families Citing this family (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3634039A (en) * | 1969-12-22 | 1972-01-11 | Thomas L Brondy | Blood testing machine |
FR2293181A1 (fr) * | 1974-12-05 | 1976-07-02 | Readymatie Sa | Appareil servant a afficher les resultats obtenus sur un support d'agglutination |
FR2296869A1 (fr) * | 1975-01-06 | 1976-07-30 | Al Marachy Pierre | Installation pour la determination du groupe sanguin |
CH604663A5 (de) * | 1975-11-27 | 1978-09-15 | Readymatie Sa | |
FR2325045A1 (fr) * | 1975-05-20 | 1977-04-15 | Readymatie Sa | Procede et moyens pour verifier la concordance de certaines donnees figurant sur une fiche et concernant le groupe sanguin d'un individu |
US4104031A (en) * | 1975-12-08 | 1978-08-01 | Readymatie S.A. | Apparatus for displaying the results obtained on an agglutination support |
JPS58500085A (ja) * | 1981-01-19 | 1983-01-13 | ソシエテ フイナメツクス フアイナンス コ−ポレイシヨン | 血液型の判定装置 |
CH640403A5 (fr) * | 1981-01-19 | 1984-01-13 | Finamex Finance Corp | Appareil pour determiner le groupe sanguin d'un individu. |
FR2752301B1 (fr) * | 1996-08-07 | 1998-11-06 | Chu Toulouse | Appareil automatique de test ultime pretransfusionnel de compatibilite sanguine au lit d'un patient et son procede de commande |
DE10358775A1 (de) * | 2003-12-12 | 2005-07-14 | Boehringer Ingelheim Microparts Gmbh | Probennahmeeinrichtung und System zur Untersuchung von Probenflüssigkeit |
JP5619720B2 (ja) * | 2008-03-28 | 2014-11-05 | オリオン ディアグノスティカ オサケ ユキチュア | サンプリングおよび分注装置 |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2725782A (en) * | 1952-08-19 | 1955-12-06 | Worley Carl Milton | Apparatus for recording rate of sedimentation in liquids |
US2830512A (en) * | 1954-03-26 | 1958-04-15 | Aloysius J Nagel | Photographic apparatus |
US3147081A (en) * | 1961-02-27 | 1964-09-01 | Beckman Instruments Inc | Technique in blood testing |
-
1965
- 1965-03-06 FR FR8243A patent/FR1439077A/fr not_active Expired
- 1965-03-06 FR FR8242A patent/FR1426576A/fr not_active Expired
-
1966
- 1966-02-28 FR FR51388A patent/FR1483781A/fr not_active Expired
- 1966-03-04 FI FI660546A patent/FI45386C/fi active
- 1966-03-04 NO NO161949A patent/NO120493B/no unknown
- 1966-03-04 SE SE02873/66A patent/SE329734B/xx unknown
- 1966-03-04 DK DK116066AA patent/DK128386B/da unknown
- 1966-03-04 GB GB9625/66A patent/GB1144951A/en not_active Expired
- 1966-03-07 DE DE1623036A patent/DE1623036C3/de not_active Expired
- 1966-03-07 NL NL6602926A patent/NL6602926A/xx unknown
- 1966-03-07 US US532323A patent/US3453941A/en not_active Expired - Lifetime
- 1966-03-07 CH CH319166A patent/CH445715A/fr unknown
-
1974
- 1974-03-07 BE BE141772A patent/BE812020Q/xx not_active IP Right Cessation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
NO120493B (de) | 1970-10-26 |
DE1623036C3 (de) | 1975-07-24 |
FI45386B (de) | 1972-01-31 |
FR1426576A (fr) | 1966-01-28 |
SE329734B (de) | 1970-10-19 |
FR1483781A (fr) | 1967-06-09 |
DE1623036A1 (de) | 1971-02-18 |
CH445715A (fr) | 1967-10-31 |
NL6602926A (de) | 1966-09-07 |
FI45386C (fi) | 1972-05-10 |
BE812020Q (fr) | 1974-07-01 |
GB1144951A (en) | 1969-03-12 |
FR1439077A (fr) | 1966-05-20 |
US3453941A (en) | 1969-07-08 |
DK128386B (da) | 1974-04-22 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3717907C2 (de) | ||
DE10013242B4 (de) | Chemisches Analysegerät | |
DE68904370T2 (de) | Vorrichtung fuer biologische analysen mittels enzymimmun-test von antikoerpern oder antigenen in einem serum. | |
DE69735176T2 (de) | Analysator für mehrere Analysen mit mehreren Testmodulen | |
DE1805691C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Analysieren von Flüssigkeitsproben | |
DE2349901C3 (de) | Vorrichtung zum reihenweisen Transport von geradlinig hintereinander angeordneten Probengefäßen | |
DE3234563A1 (de) | Optischer, automatischer analyse- und messapparat | |
DE2747744A1 (de) | Vorrichtung zur uebertragung von biologischen fluiden und reagenzmischungen | |
DE1623036C3 (de) | Einrichtung zur Blutgruppenbestimmung | |
DE1773226A1 (de) | Analysiergeraet fuer Blut od.dgl.zur selbsttaetigen Ermittlung bestimmter Parameter | |
EP0043079A1 (de) | Automatisches Analysegerät | |
DE1673341A1 (de) | Chemische Analysierungseinrichtung | |
DE3014201A1 (de) | Automatisches analysiergeraet fuer fluessigproben | |
DE3246873A1 (de) | Mit immunologischer agglutinationsreaktion arbeitendes analysiergeraet | |
EP1105707B1 (de) | Prüfmodul zum prüfen von optischen teilen auf fehler | |
DE3013868A1 (de) | Selbsttaetiges analysegeraet | |
DE2804881B2 (de) | Gerät zur automatischen Analyse von flüssigen Proben | |
DE1963795A1 (de) | Vorrichtung zum automatischen Analysieren fluessiger Proben | |
DE1673142A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur quantitativen Analyse von fluessigen Stoffen | |
DE2046120A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum automatischen, fortlaufenden Behan dein von Stromungsmediumproben mit ver schiedenen Reagenzien | |
DE3346532C2 (de) | ||
DE69030957T2 (de) | Probentransportsystem für optisches überwachungssystem | |
DE69110564T2 (de) | Vorrichtung zur Bewegung eines Küvettenträgers in einem Analysator. | |
DE102005012745B3 (de) | Vorrichtung zur Handhabung mikrotomierter Gewebeproben | |
DE69013658T2 (de) | Elektrophoresesystem. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: FINAMEX FINANCE CORP., CIUDAD DE PANAMA, PA |