DE3134005C2 - Analyseautomat - Google Patents

Analyseautomat

Info

Publication number
DE3134005C2
DE3134005C2 DE19813134005 DE3134005A DE3134005C2 DE 3134005 C2 DE3134005 C2 DE 3134005C2 DE 19813134005 DE19813134005 DE 19813134005 DE 3134005 A DE3134005 A DE 3134005A DE 3134005 C2 DE3134005 C2 DE 3134005C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reaction
reagent
analysis
sample
container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19813134005
Other languages
English (en)
Other versions
DE3134005A1 (de
Inventor
Hironori Katsuta Kaji
Toshio Kaneko
Hitoshi Komatsu
Kasumi Mito Yoshida
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hitachi Ltd
Original Assignee
Hitachi Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hitachi Ltd filed Critical Hitachi Ltd
Publication of DE3134005A1 publication Critical patent/DE3134005A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3134005C2 publication Critical patent/DE3134005C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N35/00Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor
    • G01N35/02Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor using a plurality of sample containers moved by a conveyor system past one or more treatment or analysis stations
    • G01N35/025Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor using a plurality of sample containers moved by a conveyor system past one or more treatment or analysis stations having a carousel or turntable for reaction cells or cuvettes
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N35/00Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor
    • G01N2035/00346Heating or cooling arrangements
    • G01N2035/00356Holding samples at elevated temperature (incubation)
    • G01N2035/00386Holding samples at elevated temperature (incubation) using fluid heat transfer medium
    • G01N2035/00396Holding samples at elevated temperature (incubation) using fluid heat transfer medium where the fluid is a liquid
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N35/00Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor
    • G01N35/02Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor using a plurality of sample containers moved by a conveyor system past one or more treatment or analysis stations
    • G01N35/04Details of the conveyor system
    • G01N2035/0439Rotary sample carriers, i.e. carousels
    • G01N2035/0446Combinations of the above
    • G01N2035/0448Combinations of the above composed of interchangeable ring elements

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Automatic Analysis And Handling Materials Therefor (AREA)
  • Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)

Abstract

Ein Analyseautomat mit einer Reaktionsstation, an der eine Serie Reaktionsbehälter (16), die eine zu untersuchende Probe enthalten und kozyklisch angeordnet eine geschlossene Schleife bilden, aufeinanderfolgend in vorbestimmten Zeitabständen in einer Analyseposition positioniert werden, ferner mit einer Reagenzienzuführvorrichtung (20, 22), die das Reagens in die Reaktionsbehälter (16) zuführt, wobei bei einer Änderung des Reagens infolge einer Änderung des Analysegegenstands die Reagenszuführposition nicht geändert zu werden braucht, und mit einer Untersuchungsvorrichtung (42, 44) für die optische Analyse der Probe in dem in die Analyseposition gebrachten Reaktionsbehälter (16), wobei die Analyse durchgeführt wird durch Vorgeben der vorbestimmten Zeit als eine Analyseperiode und die Reaktionsstation nach Maßgabe eines Programms steuerbar ist, das so ausgelegt ist, daß die Reaktionsbehälter (16), denen während einer Analyseperiode das Reagens zuzuführen ist, aufeinanderfolgend an der Reagenzienzuführposition positioniert werden. Mit diesem Analyseautomaten ist jede Änderung des Reagens und der Reaktionszeit entsprechend einer Änderung des Analysegegenstands durch eine Programmänderung ohne mechanische Veränderungen möglich, so daß ein Analyse automat mit hoher Betriebsflexibilität geschaffen wird.

Description

a) der leere Reaktionsbehälter (16), der an der Stelle des Analysenbeginns {ex) angelangt ist, wird durch Bewegung des Seaktionstisches (10) in die Zuführungsstelle iß) gebracht und mit einer Probe und einem ersten Reagenz gefüllt,
b) der Reaktionsbehälter (16), der vor dem Schritt a) an der den Zeitpunkt der Zugabe eines zweiten Reagenz bezeichnenden Stelle {y) angekommen ist und der ml einer -^robe und einem ersten Reagens gefüllt ist, wird durch Bewegung des Reaktionstisches (10) ν - Zuführungsstelle (ß) gebracht und mit einem zweiten Reagens gefüllt, und
c) der Reaktionsbehälter (16), der vor dem Schritt a) an der Stelle unmittelbar vor der optischen Meßeinrichtung angelangt ist, wird durch Bewegung des Reaktionstisches (10) an die Stelle (J) der optischen Meßeinrichtung gebracht.
45
Die Erfindung betrifft einen Analyseautomaten entsprechend dem Oberbegriff des Patentanspruchs.
Analyseautomaten mit den im Oberbegriff des Patentanspruchs angegebenen Merkmalen sind bekannt (DE-AS 28 18 302, US-PS 41 70 625, DE-OS 22 44 260).
Herkömmliche Analyseautomaten dieser Art umfassen einen kreisrunden Reaktionstisch, auf dem eine Mehrzahl Reaktionsbehälter angeordnet ist. Der Reaktionstisch ist in regelmäßigen Zeitabständen drehbar, so daß die Reaktionsbehälter in regelmäßiger Aufeinanderfolge gefördert werden. Wenn ein Reaktionsbehälter die Probenzuführposition erreicht, wird diesem Probenbehälter von einer Probenzuführvorrichtung eine bestimmte Menge der Probe zugeführt. Wenn dann der die Probe enthaltende Reaktionsbehälter an der Reagcnzicnzuführungsstelle ankommt, wird ihm von einer Reagenziendosiervorrichtung ein Reagens zugeführt, das für den erwünschten Analysegegenstand notwendig ist. Zwischen der Probe und dem Reagens in dem Reaktionsbehälter findet eine chemische Reaktion statt, und nach Ablauf einer vorbestimmten Zeit erreicht der Reaktionsbehälter die Analyseposition. Wenn der Reaktionsbehälter die Analyseposition erreicht, wird die Reaktionsflüssigkeit aus dem Behälter in ein gesondert angeordnetes Fotometer überführt, das die Extinktion der Reaktionslösung erfaßt, woraus die erwünschten Daten für den speziellen Analysegegenstand abgeleitet werden. Mit jeder Schrittdrehung des Reaktionstisches wird eine Runde der Probenanalyse beendet
Im allgemeinen sind die Reagenzien entsprechend den Analysegegenständen festgelegt, aber in rmnehen Fällen wird für einen Analysegegenstand eine Mehrzahl verschiedener Reagenzien benötigt Da die Reaktionszeit sich von einem Reagens zum anderen ändert, muß die richtige zeitliche Einstellung für die Zuführung des Reagens berücksichtigt werden.
Da bei den bekannten Analyseautomaten der Reaktionstisch so gesteuert wird, daß er sich in bestimmten Zeitintervallen dreht wird zunächst der Analysegegenstand festgelegt, und dann wird das für diesen erforderliche Reagens ausgewählt. Die Stelle, in der das Reagens in jeden Reaktionsbehälter eingeführt wird, wird in Abhängigkeit von der Reaktionszeit des jeweiligen Reagens festgelegt
Bei diesen konventionellen Analyseautomaten ist es jedoch notwendig, bei einer Änderung des Analysegegenstands die Reagenzienzuführposition zu ändern; eine solche Änderung ist mit vielen mechanischen Schwierigkeiten verbrjnden.
Es war daher bisher praktisch unmöglich, den Analysegegenstand ohne einen Wechsel des Analysiergeräts zu ändern, und die bekannten Analyseautomaten haben eine sehr geringe Flexibilität
Es ist auch ein Analyseautomat bekannt (DE-OS 17 73 390), der einen schrittweise bewegten Reaktionstisch aufweist und bei dem durch mehrfache Umdrehungen des Reaktionstisches die Analyse auch länger dauernder Reaktionsabläufe möglich ist Aber auch dieser Anaiyseautomat weist die vorhin genannten Nachteile auf.
Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Analyseautomaten zu schaffen, mit dem es möglich ist ohne Änderung der Mechanik des Analyseautomaten die Auswertung unterschiedlicher Analysegegenstände durchzuführen.
Gelöst wird diese Aufgabe bei einem Analyseautomaten der im Oberbegriff des Patentanspruchs angegebenen Art durch die im kennzeichnenden Teil des Palentanspruchs angegebenen Merkmale.
Dabei ist der Patentanspruch so zu lesen, daß die Reaktionsflüssigkeit iius dem Reaktionsbehälter in eine gesondert angeordnete optische Meßeinrichtung überführt wird, so daß die Messung gleichzeitig mit den Schritten a), b) und c) erfolgen kann.
Anhand der Zeichnung wird die Erfindung beispielsweise näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1 und 2 schematische Ansichten eines Ausführungsbeispiels des Analyseautomaten nach der Erfindung;
Fig.3 eine Erläuterung der Bewegung des Reaktionstisches in dem Analyseautomaten nach den F i g. 1 und 2;
F i g. 4 eine schematische Ansicht eines weiteren Aus* führungsbeispiels des Analyseautomaten nach der Erfindung.
Die F i g. 1 und 2 sind eine Draufsicht bzw. eine Tcilschnittansicht des Analyseautomaten.
Der Analyseautomat umfaßt einen Reaktionstisch 10, der betriebsmäßig mit einem Antrieb 12 verbunden ist, der einen Schrittmotor aufweist, so daß der Rcaktions-
tisch vorwärts oder rückwärts drehbar ist Auf dem Reaktionstisch 10 ist eine Serie Probenbehälter 14, die eine zu untersuchende Probe enthalten, so angeordnet, daß eine geschlossene Schleife gebildet ist, und auf der Innenseite dieses Kreises von Probenbehältern ist in gleicher Weise eine entsprechende Serie von Reaktionsbehältern 16 angeordnet Die Reaktionsbehälter 16 tauchen mit ihren Unterabschnitten in einen thermostatgeregelten Wars2rbehälter 18 ein, so daß sie auf einer gleichbleibenden Temperatur gehalten werden. Dem Reaktionstisch 10 benachbart ist eine Dosiervorrichtung 22 angeordnet, die von einem Antrieb 20 gedreht sowie auf und ab bewegt wird. Die Dosiervorrichtung 22 weist eine Düse 32 aut, die eine Reagenzienflasche 28 mit einem Reinigungsflüssigkeitsbehälter 30 über ein Stellorgan 24 und eine Dosierpumpe 26 verbindet Mit dem Stellorgan 24 ist ferner eine Düse 36 verbunden, die mit einer weiteren Reagenzienflasche 34 in Verbindung steht. Das Reagens in der Reagenzienflasche 28 und die Probe in einem Probenbehälter 14 werden jeweils in einer bestimmten Menge durch die Dosierpumpe 26 zum Ende der Düse 32 angesaugt und in anen Reaktionsbehälter 16 überführt Dem Reaktionstisch 10 benachbart ist ferner eine Düse 40 angeordnet, die zu einer Saugvorrichtung 38 gehört; die Düse 40 ist über eine Küvette 44 eines Fotometers 42 mit einer Saugpumpe 46 verbunden. Ein Reinigungsflüssigkeitsbehälter 48 ist ferner nahe dem Reaktionstisch 10 angeordnet
In einer Normalbetriebsart des Analyseeutomaten wird zunächst eine bestimmte Dosis des Reagens aus der Reagenzienflasche 28 zum Ende der Düse 32 angesaugt während außerdem eine bestimmte Menge der zu untersuchenden Probe zu dem Düsenende angesaugt wird, so daß die Probe zusammen mit dem Reagens in einen Reaktionsbehälter 16 ausgestoßen wird. Die auf diese Weise in den Reaktionsbehälter 16 überführte Probe ist mit dem Reagens in ausreichender Weise vermischt. Erwünschtenfalls kann Reinigungsflüssigkeit aus dem Reinigungsflüssigkeitsbehälter 30 durch Betätigung der Dosierpumpe 26 hochgefördert werden, um die Innenwandung der Düse 32 zu reinigen. Das Reinigen der Düse 32 erfolgt an der Position des Reinigungsflüssigkeitsbehälters 48. Wenn eine gleiche Analyse unler Einsatz des gleichen Reagens durchgeführt wird, genügt es, da eine bestimmte Probenmenge durch Ausstoßen zusammen mit dem Reagens zugeführt wird, die an dem Düsenende haftenden Probenreste einfach dadurch abzuwaschen, daß das Dücenende nach jedem Untersuchungsvorgang in den Behälter 48 getaucht wird, und es ist nicht immer erforderlich, die Innenwandung der Düse 32 mittels Durchspülung mit Reinigungswasser zu reinigen.
Die Düse 36 dient zur Dosierung eines zweiten Reagens. Durch Umschalten des Absperrorgans 24 kann eine bestimmte Dosis des Reagens aus der Reagenzien-Flasche 34 angesaugt und durch Betätigen der Dosierpumpe 26 in die Reaktionsbehälter 16 überführt werden. Diese Düse 36 kann im Fall einer Einkomponentenanalyse entfallen. Selbst im Fall einer Zweikomponentenanalyse kann die Düse 32 so angeordnet sein, daß sie für die Zuführung des zweiten Reagens benutzbar ist, so daß die Düse 36 entfallen kann und der ganze Dosiervorgang unter Verwendung nur der Düse 32 durchgeführt wird; es ist jedoch in diesem Fail notwendig, die Innenwandung der Düse zu reinigen, indem nach jedem Durchlauf Waschflüssigkeit durchgeschickt wird, um eine Verunreinigung des ersten und des zweiten Reagens /u verhindern, so daß der Dosiervorgang zeitaufwendiger ist. Die Probe, die einer Reaktion unterworfen wurde, wird durch eine Düse 40, die in den Reaktionsberälter 16 eingeführt wird, von einer Saugvorrichtung 38 angesaugt und dann von der Saugpumpe 46 zur Küvette 44 des Fotometers 42 gefördert wo die Probenkonzentration gemessen wird. Die Analyseergebnisse werden automatisch von einer Aufzeichnungsvorrichtung od. dgl. aufgezeichnet.
Unter Bezugnahme auf die F i g. 3 wird die Arbeitsweise des Analyseautomaten erläutert. F i g. 3 erläutert die Lagebeziehung zwischen dem Reaktionstisch 10 und den jeweiligen Stellen, wie der Reagenzien-Zuführungsstelle und der optischen Meßeinrichtung.
Aus F i g. 3 ist ersichtlich, daß den Probenbehältern 14 aufeinanderfolgende Buchstaben des Alphabets (Großbuchstaben) Λ —Tzugeordnet sind, während den Reaktionsbehältern 16 ebenfalls die entsprechenden aufeinanderfolgenden Buchstaben des Alphabets (Kleinbuchstaben) a—f zugeordnet sind, λ bezeichnet den Analysebeginn, β die gemeinsame Reagenv';· nzuführungsstelle, an der das erste Reagens 28 und das zwsite Reagens 34 in einen Reaktionsbehälter 16 eingegeben werden, γ die Stelle, an der ein Reaktionsbehälter zur Zugabe des zweiten Reagens 34 ankommt δ die Lage des Fotometers UFd ε das zeitliche Ende der Analyse.
Die Anzahl zu untersuchender Proben und die Anzahl der entsprechenden Reaktionsbehälter kann in Abhängigkeit von der Größe der Vorrichtung veränderbar sein, normalerweise beträgt diese Anzahl bevorzugt etwa 40. Um jedoch im vorliegenden Fall die Erläuterung zu vereinfachen, wird angenommen, daß nur 20 Reaktionsbehälter vorgesehen sind.
Die hier durchgeführte Analyseart ist eine Geschwindigkeitsbestimmung einer Verbindung wie Transaminase, und der gesamte Analysevorgang dauert 7,5 min. Zunächst werden eine Probe und ein Reagens in einen Reaktionsbehälter abgemessen, und 6 min später wird ein zweites Reagens zugefügt 1,5 min später, aki> nach Ablauf von insgesamt 7,5 min seit Beginn der Untersuchung, wird die Probe in das Fotometer gesaugt, und die Sai-erstoffumsetzungsgeschwindigkeit wird erfaßt.
Es sei angenommen, daß die für einen Analysezyklus erforderliche Zeit 30 s beträgt, und daß die Reaktionsbehälter nacheinander in die Stelle δ der optischen Meßeinrichtung in Abständen von 30 s gebracht werden.
Nach F i g. 3 wurde dem Reaktionsbehälter a bereits die abgemessene Probenmenge sowie das erste und das zweite Reagens zugeführt, und die Reaktionsflüssigkeit in dem Reaktionsbehälter a ist bereit, in die Küvette 44 des Fotometers 42 gesaugt zu werden. Dieser Reaktionsbehälter a bleibt an der Stelle ö des Fotometers. Die r:\chfolgenden Reaktionsbehälter b und c, bei denen die Zuführung der Probe und der beiden Reagenzien bereits beendet ist, stehen bereit für anschließenden Analysevorgang, der in zeitlichen Intervallen von jeweils 30 s durchgeführt werden soll. Der Reaktionsbehälter d bleibt au der Stelle y. Dieser Reaktionsbehälter J hat also die Probe und das erste Reagens bereits erhalten und ist bereit zur Aufnahme des zweiten Reagens. Die Inhalte der Behälter e bis o, die sämtlich bereits die Probe und das erste Reagens bereits erhalten haben, unterliegen gerade einer chemischen Reaktion, und das zweite Reagens wird ihnen in Abständen von jeweils 30 s zugeführt. Der Rt-aktioiisbehälter ρ an der Stellung α befindet sich in einem Zustand, in dem die Probe und das erste Reagens noch zuzufügen sind.
Unter Bezugnahme auf den Reaktionstisch 10 nach
Fig.3 sei angenommen, daß die Pfeilrichtung die Vorwärtsdrehung des Tischs bedeutet.
Die Betriebsweise des Analyseautomaten wird nachfolgend an einem Beispiel erläutert. Dabei wird angenommen, daß der Analysezyklus mit dem Reaktionstisch 10 in der in F i g. 3 gezeigten Lage beginnt.
Schritt 1
Die Reaktionslösung in dem Reaktionsbehälter a an der Stelle der optischen Meßeinrichtung ό wird durch die Düse 40 in die Küvette 44 des Fotometers 42 gesaugt, und das Fotometer 42 führt eine fotometrische Erfassung der Färbung der Reaktionsflüssigkeit durch.
Schritt 2
Dpr Rpalttinnttisrh 10 hlpiht in Her 5ΪΙρ!1ιιησ narh — .. ...—...._.._.. —.. .. -..._. .. —. _.. — . _o ....... Pumpe 26 hochgefördert. Die Düse 36 gibt das /weite Reagens in den Reaktionsbehälter dab und bewegt sich dann in die Lage über dem Behälter 48.
Schritt 12
Der Reaktionstisch 10 dreht sich in Pfeilrichtung weiter um acht Schritte, so daß der Reaktionsbehälter b in die Stelle der optischen Meßeinrichtung ό gebracht ίο wird. Selbstverständlich kann die gleiche Situation dadurch erzielt werden, daß der Reaktionstisch entgegen der Pfeilrichtung von Fig. 3 um 12 Schritte gedreht wird.
Schritt 13
Wenn der Reaktionsbehälter £>an der Fotomctcrstelliintr A ankommt hpuinnt die Amilvse für den Inhalt des
Fig.3. Die Dosiervorrichtung 22 wird betätigt und taucht die Düsen 32 und 36 in einen Behälter 48 zur Reinigung der Düsenenden. Erforderlichenfalls werden auch die Innenseiten beider Düsen 32 und 36 mit einer Reinigungsflüssigkeit gereinigt, die von einer Pumpe 26 aus einem Behälter 30 für Reinigungsflüssigkeit hochgefördert wird. Nach dem Reinigen der Düsen 32 und 36 wird die Dosiervorrichtung 22 wiederum betätigt, so daß sie die Düsen 32 und 36 hebt und dann anhält.
Schritt 3
30
Der Reaktionstisch 10 wird in Richtung des Pfeils nach Fig. 3 um fünf Schritte gedreht Infolgedessen wird der Reaktionsbehälter ρ in die Zuführungsstelle β gebracht. Ferner wird der Reaktionsbehälter a in die Stelle λ. der Reaktionsbehälter / in die Stelle y und der Reaktionsbehälter /in die Stelle ό gebracht.
Schritte 4—6
Die über dem Behälter 48 befindlichen Düsen 32 und 36 bewegen sich in die erste Reagenzienflasche 28 bzw. in die zweite Reagenzienflasche 34, und das erste Reagens wird durch die Düse 32 von der Dosierpumpe 26 hochgefördert. Nach dem Fördern des ersten Reagens taucht die Düse 32 in den Probenbehälter P an der Zuführungsstelle β und saugt etwas von der Probe aus dem Behälter P an. Die Düse 32, in der das erste Reagens und die Probe enthalten sind, taucht in den Reaktionsbehälter ρ und gibt in diesen die Probe und das erste Reagens ab.
Schritt 7
Nach Abgabe der genannten Materialien in den Reaktionsbehälter ρ tauchen beide Düsen 32 bzw. 36 wieder in die erste bzw. die zweite Reagenzienflasche 28 bzw. 34 und halten dort an
Schritt 8
Der Reaktionstisch 10 dreht sich weiter um acht Schritte in Pfeilrichtung gemäß F i g. 3, so daß der Reaktionsbehälter dm die Zuführungsstelle/?gebracht wird.
Schritte 9—1!
Das Absperrorgan 24 wird umgeschaltet und das zweite Reagens 34 wird durch die Düse 36 von der
60
65 Behälters b. Vorher wird geprüft, ob die Analyse des Inhalts des Reaktionsbehälters a ordnungsgemäß beendet ist. Wenn die Beendigung dieser Untersuchung bestätigt wird, kehrt die Operation zu Schritt 1 zurück und beginnt die Analyse hinsichtlich des Reaktionsbehälters b: wenn jedoch die Analyse des Inhalts des Behälters u noch nicht beendet ist, geht die Operation nicht zu Schritt I zurück, bis die Analyse hinsichtlich des Behälters a beendet ist.
Die erläuterten Schritte 1—13 bilden einen Analysezyklus bzw. eine Analyseperiode, und bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist d'«; Einstellung so getroffen, daß dieser eine Analysezyklus in genau 30 s beendet ist. Auf diese Weise werden die jeweiligen Reaktionsbehälter a—t aufeinanderfolgend der Analysebehandlung unterworfen, so daß die erwünschte Untersuchung mit einer Geschwindigkeit von einer Probe/30 s durchgeführt wird.
Während des Anfangsstadiums der Operation erfolgt die Zufuhr von Probe und Reagenzien zu den ersten paar Reaktionsbehältern (also denjenigen mit den ersten Buchstaben des Alphabets), und während dieses Stadiums ist es nicht erforderlich, einen Auslöser vorzusehen oder Probensaug- und -analysearbeiten durchzuführen. In diesem Fall erfolgt somit noch kein voller Analysebetrieb, sondern es werden nur die Reaktionsbehälter nacheinander mit vorbestimmten zeitlichen Abständen voneinander vorwärtsbewegt Die Serie der programmierten analytischen Operationen wird durchgeführt, wobei der Fortgang der Analyse der Probe in jedem Reaktionsbehälter von einem einen Computer aufweisenden Steuersystem überwacht wird.
Das erläuterte Ausführungsbeispiel kann die Analysen mit unterschiedlichen Analysebedingungen wie Reaktionszeit, Zuführzeit des zweiten Reagens usw. durchführen, indem einfach das Programm des Steuersystems geändert wird. Auch müssen die Proben auf dem Reaktionstisch nicht unbedingt in der vorgegebenen Reihenfolge analysiert werden, sondern können auch in einer willkürlichen untersucht werden, so daß die Analyse einer bestimmten, dringlich zu untersuchenden Probe vorgezogen werden kann. Da ferner ein sog. Reagenzienpipettsystem verwendet wird, wobei immer eine bestimmte Dosis jedes Reagens in eine Düse aus einer Reagenzienfiasche angesaugt und in jeden Reaktionsbehälter gefüllt wird, ist es möglich, unverzüglich zur nächsten Analyse von anderer Art überzugehen, indem einfach die Reagenzienflasche ausgetauscht wird.
Fig.4 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel des Analyseautomaten.
7 8
Bei dem vorhergehenden Ausführungsbeispiel sind _:
die Probenbehälter 14 auf dem Reaktionstisch 10 ange- ;
ordnet, und die jeweiligen Proben werden in die ent- ">
sprechenden Reaktionsbehälter 16 eingegeben, bei dem U
Ausführungsbeispiel nach F i g. 4 sind die Probenbehäl- 5 ·.;
tcr 14 auf einem gesonderten Probentisch 50 angeord- ϊ,-.i
net, und es ist auch eine gesonderte Dosiervorrichtung ;ij
52 fu. die Zumessung des zweiten Reagens vorgesehen, '.;·! die eine Düse aufweist, deren eines Ende in einen
Waschwasserbehälter 54 eintaucht, und die ferner eben- io
falls eine Dosierpumpe 56 umfaßt. Nahe der Dosiervorrichtung 52 sind ferner eine Reagenzienflasche 60 und
ein Reinigungsbehälter62 angeordnet. ]\
Bei diesem Ausführungsbeispiel ist es nicht erforder- ;.
lieh, die Probenbehälter 14 und die Reaktionsbehälter 15
16 in eine bestimmte aufeinander abgestimmte Anordnung zu bringen. Es ist somit möglich, den Reaktions- J. tisch erwünschtenfalls auszutauschen, während der Pro- M bentisch 5ö eine erwünschte Anzahl Drehungen aus- pj führt. Der Analysegegenstand kann ferner bei jeder Ro- 20 ζ< (ation des Probentischs 50 geändert werden, so daß die 'i Einrichtung eine erforderliche Analyse jeder erwünsch- |ä ten Probe auf dem Probentisch 50 durchführt. Gegen- j■!"· über dem vorhergehenden Ausführungsbeispiel ist das- j jenige nach F i g. 4 zwar relativ komplex hinsichtlich der 25 vjj Mechanik, es bietet jedoch einen größeren Freiheits- ;(i grad der Analyse und eine verbesserte Behandlungska- ;| pazität zusätzlich zu den Vorteilen des vorhergehenden ^ Ausführungsbeispiels. Auch ist es möglich, eine Düse |j und/oder eine Dosiervorrichtung für ein drittes Rea- 30 i;-gen;, vorzusehen, wodurch der Wirkungsgrad noch weiter gesteigert wird.
Durch Angabe einer Startbezugsposition auf dem Re- -$
aklionstisch und Treffen der Anordnung derart, daß die ϊί
Bezugsposition sowie die Einstellpositionen und die An- 35 φ
zahl Probenbehälter erfaßt werden können, kann die £]
Gesamtanordnung in einem Speicher gespeichert wer- ~
den, indem der Reaktionstisch vor Beginn der Analyseoperation gedreht wird, so daß bei der tatsächlichen
Durchführung einer Analyse eine korrekte Einstellung 40
der Serie von Probenanalysenbedingungen ermöglicht
ist.
Es wird also ein Analyseautomat mit einem hohen
Freiheitsgrad angegeben, bei dem die Reagenszumessung zu einer Serie von Reaktionsbehäitern an einer 45
gemeinsamen Reagenzienzuführungsstellung erfolgt,
wobei eine einfache Änderung des Analysegegenstands,
der Analysezeit und anderer Bedingungen einfach durch
Programmänderung erfolgen kann.
50
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

10
Patentanspruch:
Analyseautomat bestehend aus
— einem Reaktionstisch mit kreisförmig hintereinander angeordneten Reaktionsbehältern,
— einer Proben- und Reagenzien-Zuführungseinrichtung zur Einfüllung von Proben und/oder Reagens in einen Reaktionsbehälter, angeordnet bei einer Zuführungsstelle, und
— einer optischen Meßeinrichtung zur Messung der Reaktionsflüssigkeit in einem Reaktionsbehälter,
15
dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Beginn der Messung des Inhalts des Reaktionsbehälters (16) der an der Stelle der optischen Meßeinrichtung (J) angelangt ist, und dem Beginn der Messung des Inhalts des Reaktionsbehälters (16), der an der Stelle anmittelbar vor der optischen Meßeinrichtung angelangt ist, folgende Abläufe selbsttätig durchgeführt werden:
DE19813134005 1980-09-01 1981-08-28 Analyseautomat Expired DE3134005C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP11980280A JPS5744855A (en) 1980-09-01 1980-09-01 Automatic analyzer

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3134005A1 DE3134005A1 (de) 1982-04-01
DE3134005C2 true DE3134005C2 (de) 1985-11-14

Family

ID=14770578

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813134005 Expired DE3134005C2 (de) 1980-09-01 1981-08-28 Analyseautomat

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JPS5744855A (de)
DE (1) DE3134005C2 (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS61148371A (ja) * 1985-02-08 1986-07-07 Shimadzu Corp 自動分析装置
EP0216026B1 (de) * 1985-06-26 1992-01-22 Japan Tectron Instruments Corporation Automatischer Analysenapparat
EP0217000B1 (de) * 1985-07-15 1991-01-23 Abbott Laboratories Reagenzien-Behältersystem für ein klinisches Analysegerät
US4933147A (en) * 1985-07-15 1990-06-12 Abbott Laboratories Unitized reagent containment system for clinical analyzer
JPS62115370A (ja) * 1985-11-14 1987-05-27 Nitsuteku:Kk サンプルホルダ
JPS62121364A (ja) * 1985-11-22 1987-06-02 Toshiba Corp 自動化学分析装置における試薬分注方法
JP2829946B2 (ja) * 1985-11-30 1998-12-02 株式会社島津製作所 多項目自動分析装置の制御方法
JPS62145167A (ja) * 1985-12-20 1987-06-29 Kyowa Medetsukusu Kk 自動分析装置
JPS62169056A (ja) * 1986-01-22 1987-07-25 Jeol Ltd 生化学自動分析装置
IT1219517B (it) * 1988-03-31 1990-05-18 Welch Henry H Analizzatore ad accesso casuale o sequenziale per analis chimico-cliniche e test-immunologici
JP2761385B2 (ja) * 1988-04-08 1998-06-04 東亜医用電子株式会社 免疫凝集測定装置
ES2039534T3 (es) * 1988-09-02 1993-10-01 Eppendorf-Netheler-Hinz Gmbh Procedimiento para analizar pruebas liquidas en cubetas de reaccion y aparato de analisis para la ejecucion de este procedimiento.
WO2007013960A1 (en) 2005-07-22 2007-02-01 Siemens Medical Solutions Diagnostics Assay timing in a clinical analyzer using a cuvette carrier
JP4528814B2 (ja) * 2007-09-10 2010-08-25 株式会社日立ハイテクノロジーズ 自動分析装置、および自動分析装置の稼動方法
JP6914799B2 (ja) * 2017-10-06 2021-08-04 日本電子株式会社 自動分析装置及び動作量補正方法

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1773390B2 (de) * 1968-05-09 1976-08-19 Verfahren und vorrichtung zum aufeinanderfolgenden pruefen mehrerer messproben
IL40190A (en) * 1971-09-09 1975-08-31 American Monitor Corp Apparatus and method for preparing and analyzing serum samples
JPS5241589A (en) * 1975-09-29 1977-03-31 Hitachi Ltd Device for automatic feeding of liquid-form sample
JPS53133484A (en) * 1977-04-27 1978-11-21 Jeol Ltd Apparatus for automatic chemical analysis
US4170625A (en) * 1978-05-24 1979-10-09 Welch Henry H Automatic analyzer device for carrying out chemical-clinical and kinetic-enzymatic analyses on fluids, particularly biological fluids

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5744855A (en) 1982-03-13
DE3134005A1 (de) 1982-04-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3134005C2 (de) Analyseautomat
DE3115600C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Analysieren chemischer Substanzen in flüssigen Proben
DE3639399C2 (de)
DE3210886C2 (de)
EP0043079B1 (de) Automatisches Analysegerät
DE3229118C2 (de)
DE4011584C2 (de)
DE3031430C2 (de) Automatische chemische Analysiervorrichtung
DE3504955C2 (de)
DE2816058A1 (de) Modulare chemische analyseanordnung
DE3014250A1 (de) Automatisches analysiergeraet fuer fluessigproben
DE3014201A1 (de) Automatisches analysiergeraet fuer fluessigproben
DE2402166A1 (de) Einrichtung zur automatischen untersuchung der zusammensetzung von fluessigkeiten mit entnahme der zu untersuchenden probe und dosierung von reagenzien
DE2755264A1 (de) Geraet zur chemischen analyse
DE3029795A1 (de) Automatisches analysiergeraet fuer fluessigproben
DE2804881C3 (de) Gerät zur automatischen Analyse von flüssigen Proben
DE3110803A1 (de) Automatisches analysiergeraet
DE2837043A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abwischen der spitze eines probenabgaberohrs
DE4231172C2 (de) Automatisches Analysegerät für klinische Untersuchungen
DE3839896A1 (de) Automatische analysiervorrichtung und steuerverfahren dafuer
DE2704239C3 (de) Gerät zur wiederholten Entnahme von Meßproben aus Flüssigkeiten
DE2540028B2 (de)
DE2749071C2 (de) Reaktionsgefäßträger für eine Vorrichtung zur selbsttätigen photometrischen Untersuchung von Flüssigkeitsproben
DE602004002009T2 (de) Probennehmer für eine vorrichtung zur gleichzeitigen prüfung der auflösung von produkten
DE2159430C3 (de) Vorrichtung für chemische Analysen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee