DE4231172C2 - Automatisches Analysegerät für klinische Untersuchungen - Google Patents

Automatisches Analysegerät für klinische Untersuchungen

Info

Publication number
DE4231172C2
DE4231172C2 DE4231172A DE4231172A DE4231172C2 DE 4231172 C2 DE4231172 C2 DE 4231172C2 DE 4231172 A DE4231172 A DE 4231172A DE 4231172 A DE4231172 A DE 4231172A DE 4231172 C2 DE4231172 C2 DE 4231172C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reaction tube
reaction
reagent
sample
tubes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE4231172A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4231172A1 (de
Inventor
Tomonori Mimura
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hitachi Ltd
Original Assignee
Hitachi Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hitachi Ltd filed Critical Hitachi Ltd
Priority to DE4244769A priority Critical patent/DE4244769C2/de
Publication of DE4231172A1 publication Critical patent/DE4231172A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4231172C2 publication Critical patent/DE4231172C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N35/00Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor
    • G01N35/10Devices for transferring samples or any liquids to, in, or from, the analysis apparatus, e.g. suction devices, injection devices
    • G01N35/1002Reagent dispensers
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N35/00Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor
    • G01N35/02Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor using a plurality of sample containers moved by a conveyor system past one or more treatment or analysis stations
    • G01N35/04Details of the conveyor system
    • G01N2035/0401Sample carriers, cuvettes or reaction vessels
    • G01N2035/0437Cleaning cuvettes or reaction vessels
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N35/00Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor
    • G01N35/02Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor using a plurality of sample containers moved by a conveyor system past one or more treatment or analysis stations
    • G01N35/04Details of the conveyor system
    • G01N2035/0439Rotary sample carriers, i.e. carousels
    • G01N2035/0446Combinations of the above
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N35/00Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor
    • G01N35/02Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor using a plurality of sample containers moved by a conveyor system past one or more treatment or analysis stations
    • G01N35/025Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor using a plurality of sample containers moved by a conveyor system past one or more treatment or analysis stations having a carousel or turntable for reaction cells or cuvettes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T436/00Chemistry: analytical and immunological testing
    • Y10T436/11Automated chemical analysis
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T436/00Chemistry: analytical and immunological testing
    • Y10T436/11Automated chemical analysis
    • Y10T436/113332Automated chemical analysis with conveyance of sample along a test line in a container or rack
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T436/00Chemistry: analytical and immunological testing
    • Y10T436/11Automated chemical analysis
    • Y10T436/113332Automated chemical analysis with conveyance of sample along a test line in a container or rack
    • Y10T436/114165Automated chemical analysis with conveyance of sample along a test line in a container or rack with step of insertion or removal from test line
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T436/00Chemistry: analytical and immunological testing
    • Y10T436/11Automated chemical analysis
    • Y10T436/113332Automated chemical analysis with conveyance of sample along a test line in a container or rack
    • Y10T436/114998Automated chemical analysis with conveyance of sample along a test line in a container or rack with treatment or replacement of aspirator element [e.g., cleaning, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T436/00Chemistry: analytical and immunological testing
    • Y10T436/11Automated chemical analysis
    • Y10T436/115831Condition or time responsive
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T436/00Chemistry: analytical and immunological testing
    • Y10T436/11Automated chemical analysis
    • Y10T436/119163Automated chemical analysis with aspirator of claimed structure
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T436/00Chemistry: analytical and immunological testing
    • Y10T436/12Condition responsive control
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T436/00Chemistry: analytical and immunological testing
    • Y10T436/25Chemistry: analytical and immunological testing including sample preparation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T436/00Chemistry: analytical and immunological testing
    • Y10T436/25Chemistry: analytical and immunological testing including sample preparation
    • Y10T436/2575Volumetric liquid transfer

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein automatisches Analysegerät für klinische Untersuchungen. Insbesondere betrifft die Erfindung ein automatisches Analysegerät, das zur Durchführrung einer Analyse für klinische Untersuchungen geeignet ist, indem es für den zu analysierenden Stoff ein Reaktionsröhrchen aus einem Material aussucht, an dem kein Kleben und keine Adhäsion eines Reagenzmittels auftritt.
Als automatische Analyseeinrichtung, wie sie für klinische Untersuchungen bereits bekannt ist, (vgl. z. B. US 46 12 289, EP 00 41 378 B1, EP 03 59 049 A2) können solche Analysegeräte erwähnt werden, die einen Tisch für die Aufnahme von Proben, einen Tisch für die Aufnahme von Reagenzmitteln, ein Reaktionsröhrchen, in das eine Probe und ein Reagenzmittel pipettiert werden, einen Tisch zur Aufnahme mehrerer Reaktionsröhrchen, einen Probenpipettierungsmechanismus, einen Reagenzmittelpipettierungsmechanismus, ein Lichtintensitätsmeßinstrument zur Messung der Absorption eines flüssigen Reagenzmittels in dem Reaktionsröhrchen, einen Reinigungsmechanismus für die Reinigung der Reaktionsröhrchen, und einen Rechner für die Steuerung des Betriebs des gesamten Systems enthalten. Im Betrieb des Analysegeräts wird eine vorbestimmte Menge einer Probe in das Reaktionsröhrchen pipettiert, dann eine vorbestimmte Menge eines Reagenzmittels in das Reaktionsröhrchen pipettiert, worauf die Reaktion der Probe mit dem Reagenzmittel herbeigeführt wird. Nach Ablauf einer vorbestimmten Zeit wird die Lichtabsorption des flüssigen Reagenzmittels gemessen, um die Konzentration der Komponenten der Probe zu analysieren. Nach Beendigung der Analyse wird das verwendete Reaktionsröhrchen mittels des Reinigungsmechanismus gereinigt, um es für nachfolgende Analysen wiederverwendbar zu machen. Im allgemeinen werden in den automatischen Analysegeräten für klinische Untersuchungen die Reaktionsröhrchen nach der Analyse gereinigt und wiederholt verwendet.
In einem automatischen Analysegerät wird das Reaktionsröhrchen oft für die Analyse von Proben wiederverwendet, die von der vorhergehenden Analyse oder Messung abweichen. In diesem Fall kann in den Meßdaten ein Fehler entstehen, wenn das für die vorherige Messung verwendete Reagenzmittel nicht vollständig entfernt werden kann, bevor das Reaktionsröhrchen für die Messung der nachfolgenden Probe verwendet wird, trotz der am Schluß der vorhergehenden Messung durchgeführten Reinigung. Die Vermeidung eines solchen Fehlers ist der Beurteilung durch den klinischen Untersucher überlassen. Das Phänomen der Adhäsion des Reagenzmittels an dem Reaktionsröhrchen wird nämlich bis zu einem möglichen Maximum unterdrückt, indem man die Verwendung einer Kombination von Reaktionsröhrchen und Probe oder Reagenzmittel vermeidet, die zu dem Adhäsionsphänomen führen können. Außerdem wird die Analyse für denjenigen Stoff, der möglicherweise Fehler oder Abnormalitäten in den Meßdaten ergibt, normalerweise separat durchgeführt, nachdem Messungen oder Analysen für alle übrigen Stoffe abgeschlossen worden sind.
Außerdem ist es denkbar, daß gewisse chemische Reaktionen zwischen einem Reagenzmittel und dem Reaktionsröhrchen stattfinden können. In diesem Fall wird die Analyse so durchgeführt, daß dies betreffende Reaktionsröhrchen durch ein aus Glas hergestelltes Röhrchen ersetzt wird, welches an sich gegenüber der chemischen Reaktion immun ist. Nach Beendigung der Analyse wird das Glasröhrchen mit Hilfe eines Reinigungsmittels gereinigt und mit Wasser gespült, um es in darauffolgenden Analysen wieder zu verwenden.
In automatischen Analysegeräten oder Analyseeinrichtungen war es allgemeine Praxis, ein Reaktionsröhrchen aus Plastikmaterial wiederholt zu verwenden, wobei es nach der Analyse für die Wiederverwendung in der darauffolgenden Analyse gereinigt wurde. Der Grund hierfür ist, daß Reaktionsröhrchen aus Plastikmaterial teuer sind. Wenn jedoch die Verwendung auf Reaktionsröhrchen aus Plastikmaterial begrenzt ist, entsteht das Problem, daß das Reaktionsmittel durch das Reinigen nicht vollständig entfernt werden kann, und daß eine Reaktion zwischen dem Plastikröhrchen und dem Reagenzmittel stattfinden kann. Falls eine Komponente des Reagenzmittels fest an dem Reaktionsröhrchen haftet, wird sie bei der Reaktion in den darauffolgenden Analysen teilnehmen und zur Farbentwicklung beitragen. Demzufolge wird die Reaktionsrate größer im Vergleich mit dem Fall, daß das verwendete Reaktionsröhrchen vollkommen frei von dem haftenden Reagenzmittel ist, wodurch ein fehlerhaftes Resultat der Messung entsteht. Außerdem, im Fall einer kolloidalen Reaktion, wie beispielsweise dem Thymol-Trübungstest (TTT), neigt das Reagenzmittel zur Reaktion mit dem Prüfröhrchen aus plastischem Material, was zu Fehlern in den Daten führt. Auf diese Weise sind die mit konventionellen automatischen Analysegeräten erzielbaren Meßdaten einem wesentlichen Einfluß von Kombinationen ausgesetzt zwischen den Materialien der Reaktionsröhrchen und der Reagenzmittel, was zu Fehlern im Resultat der Analysen führt.
Um die oben erwähnten Unannehmlichkeiten zu vermeiden, ist es erforderlich, alle Reaktionsröhrchen aus plastischem Material durch Röhrchen zu ersetzen, die aus einem Material bestehen, das keiner Reaktion mit den Reagenzmitteln ausgesetzt ist, wie im Fall der Thymol-Trübungstests (TTT). Ein solcher Ersatz erfordert jedoch zusätzliche Zeit, wodurch der Analyseprozeß unerwünscht verlängert wird. Außerdem ist das Glasröhrchen teurer als das Plastikröhrchen, was einen Anstieg in den laufenden Kosten bedeutet.
Überdies entsteht, wenn das Reagenzmittel fest an dem Reaktionsröhrchen haftet, die Schwierigkeit, den abträglichen Einfluß auf die folgende Analyse zu vermeiden, die mit dem gleichen Röhrchen durchgeführt wird, auch wenn die letztere ausreichend gereinigt wird. Unter den Umständen wird es nötig, die zu untersuchenden Stoffe, die von dem Gerät analysiert werden, zu beschränken oder die Reagenzmittel in Abhängigkeit von den Materialien der Reaktionsröhrchen auszuwählen.
Die JP-OS 3-156372 zeigt zwar eine automatische Auswahl von verschiedenen Teströhrchen. Dabei geht es jedoch nicht um die Kompatibilität von Röhrchenmaterial und Reagenzmittel, sondern um die Auswahl von Röhrchen, die in Perlen bzw. Belägen bereits das Reaktionsmittel enthalten. Das Röhrchenmaterial spielt dabei keine bestimmende Rolle.
Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein automatisches Analysegerät für klinische Untersuchungen zu schaffen, das immer den ausgewählten Gebrauch eines Reaktionsröhrchens aus einem Material sicherstellt, das für das in der Analyse einer Probe eines gegebenen Stoffes zu verwendende Reagenzmittel optimal geeignet ist.
Diese Aufgabe wird durch ein automatisches Analysegerät mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen angegeben.
In der Folge wird an Hand der Zeichnungen ein Ausführungsbeispiel des automatischen Analysegeräts detailliert beschrieben.
Fig. 1 ist eine schematische Ansicht des allgemeinen Aufbaus eines automatischen Analysegeräts;
Fig. 2 ist eine schematische Ansicht, die eine Möglichkeit der Anordnung von Reaktionsröhrchen verschiedenen Materials in dem Reaktionstisch darstellt;
Fig. 3 zeigt eine Liste, die Übereinstimmungs- oder Verträglichkeitsbeziehungen zwischen Analysestoffen und Materialien von Reaktionsröhrchen angibt;
Fig. 4 ist ein Flußdiagramm zur Darstellung des Betriebs wichtiger Teile des Analysegeräts;
Fig. 5 ist eine Ansicht einer weiteren Möglichkeit der Anordnung von Reaktionsröhrchen auf einem Reaktionstisch.
Fig. 1 zeigt schematisch die Struktur eines automatischen Analysegeräts. In dieser Figur bezeichnet das Bezugszeichen 1 einen scheibenähnlichen Reaktionstisch, der drehbar gelagert ist und durch einen Antriebsmechanismus (nicht dargestellt) angetrieben werden kann, der unter dem Reaktionstisch 1 installiert ist. Die Rotation des Reaktionstisches 1 mit Hilfe des Antriebsmechanismus wird gesteuert durch eine Steuereinrichtung, die im folgenden noch beschrieben wird. Auf der oberen Oberfläche des Reaktionstisches 1 entlang dem äußeren peripheren Rand sind Reaktionsröhrchen 2 befestigt, beispielsweise 48 Stück. Der Reaktionstisch 1 ist ein wärmeisolierendes Bad 3 eingetaucht, dessen Temperatur auf konstanter Höhe durch einen Temperaturregelungsmechanismus gehalten wird, der allgemein durch das Bezugszeichen 4 bezeichnet ist. Dadurch ist der Reaktionstisch 1 insgesamt konstant auf einer vorbestimmten Temperatur gehalten.
Bezugzeichen 5 bezeichnet einen Probentischmechanismus, in dem eine große Zahl von Probenschälchen 6 angeordnet sind. Ein Rotationsantriebsmechanismus (nicht dargestellt) ist auch unter dem Probentischmechanismus 5 vorgesehen, so daß letzterer, wie es jeweils gewünscht wird, unter der Steuerung des später zu beschreibenden Steuergeräts rotiert werden kann. Die in den Probenschälchen 6 enthaltenen Proben werden wie jeweils erforderlich, selektiv mit Hilfe einer Düsenspitze eines Probenpipettierungsmechanismus 7 abgezogen, um in das Reaktionsröhrchen 2 pipettiert zu werden, das auf eine Position auf dem Reaktionstisch 1 gesetzt wird.
Bezugszeichen 9 bezeichnet einen Reagenztischmechanismus, in dem eine Anzahl von Reagenzschälchen 11, 12 angeordnet sind. Ein Reagenzmittelpipettierungsmechanismus 10 ist in Verbindung mit dem Reagenztischmechanismus 9 vorgesehen. Die Reagenzmittelschälchen 11, 12 sind entlang doppelter Kreispfade angeordnet, d. h. einem inneren Kreispfad und einem äußeren Kreispfad, wobei die Schälchen 11 für die ersten Reagenzmittel entlang dem äußeren Kreispfad und die Schälchen 12 für die zweiten Reagenzmittel entlang dem inneren Pfad angeordnet sind. Der Reagenzmittelpipettierungsmechanismus 10 ist so eingerichtet, daß er das erste und das zweite Reagenzmittel in das Reaktionsröhrchen 2 pipettiert, das eine Probe in vorbestimmter Ordnung unter Steuerung des Steuergeräts enthält, wie im folgenden noch beschrieben wird.
Bezugszeichen 13 bezeichnet einen Mischmechanismus, der an dem Reaktionstisch 1 angeordnet ist. Der Mischmechanismus 13 dient zur Durchmischung des Inhalts eines Reaktionsröhrchens 2, das die Probe und die hineinpipettierten Reagenzmittel enthält, um dadurch einen Reaktionsflüssigkeitsstatus herbeizuführen, in dem die Reaktion leicht stattfinden kann.
Bezugszeichen 14 bezeichnet ein Vielfachwellenlängenphotometer und 15 eine Lichtquelle. Ein Lichtstrahl, der von der Lichtquelle 15 ausgesandt wird, wird dem Vielfachwellenlängsphotometer 14 zugeleitet. Das Reaktionsröhrchen 2 mit dem Photometrieobjekt wird zwischen dem Vielfachwellenlängenphotometer 14 und der Lichtquelle 15 hindurchbewegt. Wenn der von der Lichtquelle 15 ausgesandte Strahl von dem Reaktionsröhrchen 2 durchschnitten wird, wird die Lichtintensität, die der in dem Reaktionsröhrchen 2 enthaltenen Reaktionsflüssigkeit zugeordnet ist, mittels des Vielfachwellenlängenphotometers 14 gemessen. Bezugszeichen 16 bezeichnet einen Reinigungsmechanismus, der zur Reinigung des Inneren des Reaktionsröhrchens 2 nach der Photometrie bestimmt ist.
Nunmehr wird das Steuersystem und das Signalverarbeitungssystem beschrieben. In Fig. 1 bezeichnet das Bezugszeichen 17 einen Computer, 18 eine Schnittstelle, 19 einen Analog/Digitalwandler mit logarithmischer Wandlung, 20 ein Teilmengen-Reagenzmitteleinspritzsystem, 21 eine Reinigungswasserpumpe und 22 ein Teilmengen-Probeneinspritzsystem. Außerdem ist ein Drucker 23, eine Kathodenstrahlröhre (CRT) 24, ein Floppy-Disc-Laufwerk 25 als Speichereinheit und ein Betriebs- oder Befehlspult 26 vorgesehen, mittels dem der Betreiber Informationen betreffend die Analyse eingeben kann. Der Teilmengen-Reagenzmitteleinspritzmechanismus 20 und der Reagenzmittelpipettierungsmechanismus 10 stellen ein Reagenzmitteleinspritzsystem dar, während der Probenpipettierungsmechanismus 7 und der Probeneinspritzmechanismus 22 ein Probeneinspritzsystem bilden.
In der Systemanordnung nach Fig. 1 gibt der Betreiber des automatischen Analysegeräts Information über die gewünschte Analyse (Stoff für die Analyse) durch Betätigung des Betriebspultes 26 beim Beginn eines Analyseprozesses ein. Die Information über die gewünschte Analyse wird in einem Speicher im Computer 17 gespeichert. Hierauf gibt der Betreibende eine Probe in das Probenschälchen 6, das an einer bestimmten Position auf dem Probentischmechanismus 5 angeordnet ist. Inzwischen werden die auf dem Reaktionstisch 1 entlang dem äußeren Umfang angeordneten Reaktionsröhrchen 2, die für die Reaktion verwendet werden sollen, einmal pro Maschinenperiode durch Ionenaustauschwasser gereinigt, das von der Reinigungswasserpumpe 21 durch den Reinigungsmechanismus 16 geliefert wird. Das reinigende Ionenaustauschwasser, das durch den Reinigungsmechanismus 16 eingespritzt wird, wird durch eine Vakuumpumpe (nicht dargestellt) nach jeder Beendigung des Reinigungsvorganges wieder abgezogen.
Als Reaktionsröhrchen 2 auf dem Reaktionstisch 1 sind zwei Typen von Reaktionsröhrchen vorgesehen, die sich voneinander hinsichtlich des verwendeten Materials unterscheiden. Insbesondere sind die 24 Reaktionsröhrchen 2A aus Acrylharz und 24 Reaktionsröhrchen 2B aus Glas alternierend angeordnet, wie in Fig. 2 dargestellt. Anderseits ist der Reagenztischmechanismus 9 jeweils mit 20 Arten oder Typen eines ersten Reagenzmittels in Schälchen 11 und 20 Arten oder Typen eines zweiten Reagenzmittels in Schälchen 12 versehen.
Nach dem Beginn der Analyse wird der Reaktionstisch 1 während einer Zeitdauer von beispielsweise 24 Sekunden um eine gesamte Umdrehung plus einem Winkelabstand rotiert, der zwischen zwei benachbarten Reaktionsröhrchen 2 liegt (d. h. um die Winkeldistanz zwischen den Röhrchen). Wenn das maßgebliche Reaktionsröhrchen 2 an einer Probenposition hält, wird mit Hilfe des Probenpipettierungsmechanismus 7 eine Probe für den unter Verwendung dieses Reaktionsröhrchen 2 zu analysierenden Stoff in einer vorbestimmten Menge in dieses Röhrchen pipettiert. Hierauf macht der Reaktionstisch 1 eine ganze Umdrehung, um an einer Position anzuhalten, wo mittels des Reaktionspipettierungsmechanismus 10 das erste Reagenzmittel aus dem Schälchen 11 eingebracht wird. Hierauf wird der Reaktionstisch 1 kontinuierlich für eine Zeitdauer von 15 Perioden rotiert, wobei eine Periode einer gesamten Umdrehung plus einer Winkeldistanz zwischen den Röhrchen 2 entspricht, was eine Zeitdauer (24 Sekunden × 15) gewährleistet, die für die Reaktion erforderlich ist. Nach Ablauf dieser Zeitdauer stoppt der Reaktionstisch 1 an der Position für das Pipettieren des zweiten Reagenzmittels aus dem Schälchen 12, wiederum mittels des Reaktionspipettierungsmechanismus 10. Nach Beendigung des Einbringens der Probe und des ersten und des zweiten Reagenzmittels, wird der Reaktionstisch 1 wiederum für eine Zeitdauer von 15 Perioden rotiert. Im Laufe der aufeinanderfolgenden Operationen, wie oben beschrieben, passiert das Reaktionsröhrchen 2, das die Probe und die hinzugefügten Reagenzmittel enthält, die mittels des Mischers 13 ausreichend gemischt werden, das Vielfachwellenlängenphotometer 14, wobei die Absorption automatisch gemessen wird, die das flüssige Reagenzmittel für eine Mehrzahl von Wellenlängen jeweils zeigt. Die aus der Messung erhaltenen Daten werden in den Computer 17 über den logarithmischen A/D-Wandler 19 und die Schnittstelle 18 eingeben. Der Computer 17 verarbeitet die Absorptionsdaten wie gemessen und wandelt sie in Konzentrationsdaten um. Nach Abschluß der Analyse wird das Reaktionsröhrchen 2 durch Ionenaustauschwasser gereinigt, das von der Reinigungswasserpumpe 21 durch den Reaktionsröhrchenreinigungsmechanismus 16 geliefert wird, für nachfolgende Verwendung. Ein automatisches Analysegerät ähnlichen Aufbaus und Wirkungsweise wie oben beschrieben ist in der US 4 612 289 beschrieben.
Da das Reaktionsröhrchen 2A aus Acrylharz und das Reaktionsröhrchen 2B aus Glas abwechselnd auf dem Reaktionstisch 1 angeordnet sind, kommen die Reaktionsröhrchen 2A und 2B aus verschiedenen Materialien abwechselnd an der Probenposition an. Die Probe, die zu analysieren ist, wird in das Reaktionsröhrchen 2 pipettiert, wenn es an der Probenposition ankommt. Vor dem Pipettieren der Probe und dem Beginn der Analyse wird eine Tabelle oder Liste im Speicher 17′ im Computer 17 abgespeichert, die Verträglichkeitsbeziehungen zwischen den Analysestoffen und den Materialien der Reaktionsröhrchen 2A, 2B angibt, wie in Fig. 3 dargestellt. Nach dem Ankommen des Reaktionsröhrchens 2 an der Probenposition fragt der Computer 17 die oben erwähnte Tabelle ab, um die Verträglichkeit oder Affinität zwischen dem Material des Reaktionsröhrchens, 2A, 2B das an der Probenposition angekommen ist, und dem zu analysierenden Stoffe festzustellen und dadurch eine Entscheidung zu treffen, ob eine Möglichkeit des Auftretens eines Adhäsionsproblems besteht, wie oben erwähnt. Wird entschieden, daß ein Adhäsionsproblem möglicherweise zwischen dem Material des Reaktionsröhrchens 2A, 2B und dem Reagenzmittel für den für die Analyse ausgewählten Stoff bestehen könnte, wird das Pipettieren der Probe in das Reaktionsröhrchen 2 an der Probenposition ausgesetzt. Auf diese Weise wird die Analyseprozedur so gesteuert, daß im Falle des Auftretens eines Adhäsionsproblems zwischen dem Material des Reaktionsröhrchen 2A, 2B das für die Analyse verwendet wird, und dem zu analysierenden Stoff, die Probeneingabe zeitweise ausgesetzt wird, um auf die Ankunft eines Reaktionsröhrchens 2 aus anderem Material zu warten, woraufhin die Probeneingabe durchgeführt wird. In der Praxis kann das Problem der Adhäsion zwischen dem Material des Reaktionsröhrchens 2 und dem Reagenzmittel für den zu analysierenden Stoff in dem Fall auftreten, wo das Reaktionsröhrchen 2A aus Plastikmaterial, wie beispielsweise Acrylharz an der Probenposition ankommt. Beispielsweise wird Lipoproteinlipase (Enzyme), die in einem Reagenzmittel für die Cholesterinmessung enthalten ist, fest an der inneren Wand eines Reaktionsröhrchens 2A aus Acrylharz haften und kann durch Reinigung mit Wasser nicht entfernt werden. Wenn dementsprechend lipidverwandte Stoffe, wie z. B. freies Cholesterin, freie Fettsäuren oder dergleichen zu messen sind, trachtet die an der Wand des Reaktionsröhrchens haftende Lipoproteinlipase die Reaktionsgeschwindigkeit zu erhöhen, was dazu führt, daß man einen größeren Meßwert von Lipid erhält, im Vergleich mit dem tatsächlichen Wert (d. h. dem Meßwert, den man erhalten würde, wenn die Reaktion in Abwesenheit von Lipoproteinlipase durchgeführt würde). Im Gegensatz dazu kann im Fall der Reaktions- oder Teströhrchen 2 aus Glas keine Lipoproteinlipase an der inneren Wand des Röhrchens haften, was bedeutet, daß das Ergebnis der Messung keinen größeren Wert ergibt als den tatsächlichen.
Im übrigen bezeichnet in Fig. 3 TP die gesamten Proteine, ALB Albumin, AST Aminotransferase, LD Lactatdehydrogenase und BUN Harnstickstoff.
In dem automatischen Analysegerät wird der Computer 17 als Steuereinrichtung verwendet, wobei die Beziehungen betreffend die Adhäsion zwischen den Reagenzmitteln und den Reaktionsröhrchen vorher im Speicher 17′ im Computer gespeichert werden. Außerdem sind die zu analysierenden Stoffe im Computer jeweils in Übereinstimmung mit den Proben registriert. Wenn das Analysegerät einen Reaktionstisch mit einer großen Anzahl von Reaktionsröhrchen aufweist, wird der Reaktionstisch in vorbestimmten Zeitintervallen, z. B. in Intervallen von 24 Sekunden, in der oben beschriebenen Art rotiert, wobei die Reaktionsröhrchen jeweils an den Probenpositionen durch Umdrehung und Rotation angehalten werden. Der Computer, der die Daten betreffend die Materialien der im Reaktionstisch installierten Reaktionsröhrchen speichert, überprüft die Beziehung oder Verträglichkeit zwischen dem Material des Reaktionsröhrchens und dem Reagenzmittel für den zu analysierenden Stoff, um hierdurch dasjenige Reagenzmittel für die Analyse zu bestimmen, das keine Analyseprobleme verursacht. Es sei daran erinnert, daß die Reaktionsröhrchen aus verschiedenen Materialien abwechselnd auf dem Reaktionstisch angeordnet sind, in einer solchen Aufeinanderfolge, daß nach Ablauf einer Periode das Reaktionsröhrchen aus anderem Material an der Probenposition ankommen kann. Wieder überprüft der Computer die Verträglichkeit dieses Reaktionsröhrchens mittels des oben beschriebenen Vorgangs. Das Reaktionsröhrchen, das diese Untersuchungen bestanden hat, wird an der Probenposition teilweise mit der Probe für die Analyse gefüllt. Anschließend wird nach Ablauf einer vorbestimmten Zeit wenigstens ein erstes Reagenzmittel in dieses Reaktionsröhrchen eingefüllt. Im Verlauf der Rotation des Reaktionstisches wird die Absorption der Flüssigkeitsmischung innerhalb des Reaktionsröhrchens gemessen, und der Computer bestimmt arithmetisch die entsprechenden Konzentrationen. Hierauf werden die Reaktionsröhrchen in Vorbereitung für nachfolgende Analyse gereinigt. Auf diese Weise kann der von den Reaktionschemikalien auf die Reaktionsröhrchen ausgeübte Einfluß auf ein Minimum herabgedrückt werden, was die Verfügbarkeit von Meßdaten hoher Genauigkeit gewährleistet.
Bezugnehmend auf Fig. 4 werden nun die Operationen erläutert, die vom Computer 17 durchgeführt werden, der das Herz der Steuereinrichtungen für das automatische Analysegerät darstellt. Aufgrund einer Analysenanforderung für einen bestimmten Stoff in einem Schritt 41, fragt der Computer 17 die im Speicher 17′, der im Computer eingebaut ist, gespeicherten Tabellen oder Listen gemäß Fig. 3 ab, um hierdurch das Reaktionsröhrchen zu bestimmen, das für den aufgrund der Anforderung zu analysierenden Stoff geeignet oder verträglich ist (Schritt 42). In einem Schritt 43 prüft der Computer 17, ob das Reaktionsröhrchen, das an der Probeneinfüllposition steht, mit dem zu analysierenden Stoff verschiedenen Material abwechselnd angeordnet sind, können Beziehungen zwischen der Winkelstellung des Reaktionstisches 1 und den an den Probeneinfüllpositionen ankommenden Reaktionsröhrchen vorher in dem im Computer 17 eingebauten Speicher gespeichert werden, so daß dieser das Material des Reaktionsröhrchen feststellen kann, das an der Probenposition angekommen ist. Dementsprechend wird in einem Schritt 43 auf der Basis der oben erwähnten Beziehungen geprüft, ob das Material des im Schritt 42 bestimmten Reaktionsröhrchen mit dem Material des Röhrchens identisch ist, das zu diesem Zeitpunkt an der Probeneinfüllposition gemäß dem Auslesen aus dem Speicher steht. Wenn das Ergebnis des Entscheidungsschrittes 43 negativ ist (NEIN), wird keine Probe eingefüllt (Schritt 44) und das Verfahren geht zum Schritt 46 weiter. Andererseits wird im Falle eines positiven Ergebnisses des Entscheidungsschrittes 43 (JA) die Probe in das an der Probenposition befindliche Reaktionsröhrchen in einem Schritt 45 pipettiert. Hierauf wird der Reaktionstisch um eine ganze Umdrehung plus einer Winkeldistanz zwischen den Röhrchen in einem Schritt 48 rotiert, was gefolgt ist von einem Schritt 47, in dem eine Entscheidung getroffen wird, ob oder nicht das Probenpipettieren abgeschlossen ist. Ist die Antwort auf diesen Entscheidungsschritt 47 positiv, kommt die hier betrachtete Computeroperation zu einem Ende. Wenn nicht (NEIN), geht man zum Schritt 42 zurück, worauf die oben beschriebenen Operation wiederholt wird.
Fig. 5 ist eine Draufsicht, die teilweise ein automatisches Analysegerät mit einer anderen Anordnungsmöglichkeit der Reaktionsröhrchen zeigt. Wie aus der Figur ersichtlich, werden das Reaktionsröhrchen 2A und 2B aus verschiedenem Material jeweils entlang zwei Hälften des Umfangsrandes des Reaktionstisches 1 aufeinanderfolgend angeordnet. Das bedeutet, daß eine Zahl von Reaktionsröhrchen 2A aus dem einen Material aufeinanderfolgend entlang einer Hälfte des äußeren Randes des Tisches 1 angeordnet sind, während eine gleiche Zahl von Reaktionsröhrchen 2B aus einem anderen Material aufeinanderfolgend entlang der anderen Hälfte des Umfangsrandes des Reaktiontisches 1 angeordnet sind. In diesem Fall ist die eine Periode, die in Verbindung mit dem Schritt 46 in Fig. 4 erwähnt wurde, definiert als halbe Rotation plus einer Winkeldistanz zwischen den Röhrchen. Abgesehen davon ist die Arbeitsweise des automatischen Analysegeräts gemäß Fig. 5 im wesentlichen die gleiche wie die des Gerätes nach Fig. 1, die oben mit Bezug auf Fig. 4 erläutert wurde. Nimmt man beispielsweise an, daß ein bestimmtes Reaktionsröhrchen 2A im Augenblick in einer Probenposition steht, dann wird das Reaktionsröhrchen 2B aus verschiedenem Material, das dimetral dem gegebenen Reaktionröhrchen 2A gegenübersteht, an der Probenposition nach Ablauf einer Periode ankommen. Anders ausgedrückt, nach Ablauf von jeweils einer Periode werden Reaktionsröhrchen aus verschiedenen Materialien abwechselnd an die Probenposition gebracht. Mit anderen Worten, obwohl zwei Typen von Reaktionsröhrchen aus verschiedenen Materialien nicht jeweils abwechselnd in einer kreisförmigen Anordnung längs des Umfangsrands des Tisches 1 angeordnet sind, werden doch die verschiedenen Reaktionsröhrchen, die an der Probenposition ankommen, nach Ablauf jeweils einer oben definierten Periode gegen die jeweils anderen ausgetauscht, wodurch man im wesentlichen die gleiche Wirkung erhält, wie bei dem Analysegerät, das oben in Verbindung mit Fig. 1 und 4 beschrieben worden ist. Anschließend wird der Analysevorgang des Gerätes nach Fig. 5 in gleicher Weise durchgeführt wird bei dem Gerät nach dem ersten Ausführungsbeispiel.
In Verbindung mit dem automatischen Analysegerät nach Fig. 5 kann der Fall auftreten, daß die Verwendung von drei oder vier verschiedenen Typen von Reaktionsröhrchen gefordert oder gewünscht wird. In diesem Fall kann man drei oder vier Gruppen von Reaktionsröhrchen aus jeweils dem gleichen Material über Bogensegmente von jeweils 120° oder 90° anordnen.
Im vorstehenden sind Anordnungsbeispiele der Reaktionssröhrchen beschrieben geworden, bei denen das zu verwendende Reaktionsröhrchen in Anbetracht der Beziehungen ausgewählt worden ist, die zwischen dem die Röhrchen bildenden Materialien und den zu analysierenden Stoffen besteht, so daß Adhäsion zwischen dem Röhrchenmaterial und dem Reagenzmittel positiv verhindert werden kann. Entsprechend dem gemäß Fig. 5 eingeschlossenen Konzept kann eine gewünschte Anzahl verschiedener Typen von Reaktionsröhrchen auf dem Reaktionstisch 1 in vorbestimmten Anordnungen untergebracht werden, wobei das Reaktionsröhrchen aus dem Material, das für die beabsichtigte Analyse geeignet ist, selektiv für die Durchführung der Analyse bestimmt werden kann.

Claims (3)

1. Automatisches Analysegerät für klinische Untersuchungen, bestehend aus:
einer Probenhalteeinrichtung (5) zur Aufnahme einer Vielzahl von Proben,
einer Reagenzmittel-Halteeinrichtung (9) zur Aufnahme einer Vielzahl von Reagenzmitteln,
einer Reaktionsröhrchen-Halteeinheit (1) zur Aufnahme von Reaktionsröhrchen (2) zur Durchführung von Reaktionen zwischen Proben und Reagenzmitteln,
einer Eingabeeinrichtung (26) zur Eingabe analytischer Stoffdaten für die jeweiligen Proben,
einer Proben-Pipettiereinrichtung (7) zum Pipettieren einer der Proben in eines der Reaktionsröhrchen (2),
einer Reagenzmittel-Pipettiereinheit (10) zum Pipettieren eines der Reagenzmittel in ein Reaktionsröhrchen (2),
einer Mischeinheit (13) zum Mischen von Probe und Reagenzmittel, die in das Reaktionsröhrchen (2) pipettiert sind,
einer Lichtintensitätsmeßeinheit (14) zum Messen der Absorption
einer Reagenzflüssigkeit in den Reaktionsröhrchen (2),
einer Reaktionsröhrchen-Reinigungseinheit (16) zum Abgießen der Reagenzflüssigkeit aus dem Reaktionsröhrchen (2) und zur Reinigung des Reaktionsröhrchens (2), und
einer Steuereinheit (17) zur Steuerung des Betriebs des automatischen Analysegeräts insgesamt,
wobei in der Reaktionsröhrchen-Halteeinheit (1) zwei verschiedene Typen von Reaktionsröhrchen (2A, 2B) aus verschiedenen Materialien in vorbestimmten Anordnungen gehalten werden, wobei die Steuereinheit (17) eine Auswahleinrichtung mit einem Speicher (17′) enthält, in dem eine Liste von Daten gespeichert ist, die Verträglichkeitsbeziehungen zwischen den Analysestoffen und den Materialien der Reaktionsröhrchen (2A, 2B) enthält, und
wobei die Auswahleinrichtung nach dem Ankommen eines zuvor in der Reaktionsröhrchen-Reinigungseinheit (16) gereinigten Reaktionsröhrchens (2A, 2B) an der Probenposition die Verträglichkeit zwischen dem Material des Reaktionsröhrchens (2A, 2B) und den Analysestoffen überprüft und bei Verträglichkeit eine Probeneingabe in das Reaktionsröhrchen (2A, 2B) mittels der Proben-Pipettiereinrichtung (7) veranlaßt, und bei Unverträglichkeit das Pipettieren der Probe in das Reaktionsröhrchen (2A, 2B) aussetzt.
2. Automatisches Analysegerät nach Anspruch 1, bei dem die verschiedenen Typen von Reaktionsröhrchen (2A, 2B) abwechselnd auf der Reaktionsröhrchen-Halteeinheit (1) angeordnet sind.
3. Automatisches Analysegerät nach Anspruch 1, bei dem die verschiedenen Typen von Reaktionsröhrchen (2A, 2B) in Gruppen auf der Reaktionsröhrchen-Halteeinheit (1) angeordnet sind.
DE4231172A 1991-09-18 1992-09-17 Automatisches Analysegerät für klinische Untersuchungen Expired - Lifetime DE4231172C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4244769A DE4244769C2 (de) 1991-09-18 1992-09-17 Automatisches Analysegerät für klinische Untersuchungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP3238181A JPH0572216A (ja) 1991-09-18 1991-09-18 臨床検査用の自動分析装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4231172A1 DE4231172A1 (de) 1993-04-08
DE4231172C2 true DE4231172C2 (de) 1994-09-08

Family

ID=17026378

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4231172A Expired - Lifetime DE4231172C2 (de) 1991-09-18 1992-09-17 Automatisches Analysegerät für klinische Untersuchungen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5314663A (de)
JP (1) JPH0572216A (de)
DE (1) DE4231172C2 (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3328048B2 (ja) * 1994-02-25 2002-09-24 富士写真フイルム株式会社 液体の混合方法
US5741461A (en) * 1995-05-19 1998-04-21 Hitachi, Ltd. Automatic analyzer having cuvette cleaning control device
DE19627941C1 (de) * 1996-07-11 1998-01-22 Elmar K J Schmidt Produktüberwachungseinrichtung für Dauerbackwaren-Produkte
US5856194A (en) 1996-09-19 1999-01-05 Abbott Laboratories Method for determination of item of interest in a sample
US5795784A (en) 1996-09-19 1998-08-18 Abbott Laboratories Method of performing a process for determining an item of interest in a sample
US8337753B2 (en) 1998-05-01 2012-12-25 Gen-Probe Incorporated Temperature-controlled incubator having a receptacle mixing mechanism
DE1075328T1 (de) * 1998-05-01 2001-10-11 Ammann Kelly G Automatische diagnostische analysevorrichtung und -verfahren
US7288195B2 (en) * 1999-05-28 2007-10-30 Bio/Data Corporation Method and apparatus for directly sampling a fluid for microfiltration
US6398956B1 (en) * 1999-05-28 2002-06-04 Bio/Data Corporation Method and apparatus for directly sampling a fluid for microfiltration
WO2001006429A1 (en) * 1999-07-15 2001-01-25 Shea Robert S Method of sequencing chronic disease testing, reporting and evaluation
DE10120756C1 (de) * 2001-04-27 2002-12-05 Evotec Ag Verfahren zur Verbesserung der Betriebssicherheit von Dosiereinrichtungen
US20040081969A1 (en) * 2002-10-29 2004-04-29 Ilsley Diane D. Devices and methods for evaulating the quality of a sample for use in an array assay
US8450079B2 (en) 2003-10-31 2013-05-28 Immunetics, Inc. Method for detecting bacteria
CA2842232C (en) 2005-03-10 2015-01-27 Gen-Probe Incorporated Systems and methods to perform assays for detecting or quantifying analytes within samples
US9046507B2 (en) 2010-07-29 2015-06-02 Gen-Probe Incorporated Method, system and apparatus for incorporating capacitive proximity sensing in an automated fluid transfer procedure
CN103403533B (zh) 2011-02-24 2017-02-15 简.探针公司 用于分辨光信号检测器中不同调制频率的光信号的系统和方法
US8795179B2 (en) 2011-04-12 2014-08-05 Shenzhen Mindray Bio-Medical Electronics Co., Ltd. Methods, modules, and systems for gain control in B-mode ultrasonic imaging

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS56168553A (en) * 1980-05-30 1981-12-24 Hitachi Ltd Automatic analyzer
JPS5782753A (en) * 1980-11-10 1982-05-24 Hitachi Ltd Method and device for analysis with automatic setting of reaction limit
US4647432A (en) * 1982-11-30 1987-03-03 Japan Tectron Instruments Corporation Tokuyama Soda Kabushiki Kaisha Automatic analysis apparatus
JPS60224070A (ja) * 1984-04-21 1985-11-08 Toshiba Corp 自動化学分析装置
JPS61194336A (ja) * 1985-02-25 1986-08-28 Toshiba Corp 自動化学分析装置
JPH0795070B2 (ja) * 1986-06-10 1995-10-11 東ソー株式会社 生化学反応測定装置に用いられる反応カツプ搬送用の吸着ヘツド
WO1988000704A1 (en) * 1986-07-11 1988-01-28 Beckman Instruments, Inc. Analyzer operating method
JP2708437B2 (ja) * 1987-11-13 1998-02-04 株式会社日立製作所 自動分析装置
JP2595063B2 (ja) * 1988-09-16 1997-03-26 株式会社日立製作所 自動分析装置
JP2649409B2 (ja) * 1989-03-14 1997-09-03 株式会社日立製作所 臨床検査用の自動分析方法
JP2539512B2 (ja) * 1989-07-17 1996-10-02 株式会社日立製作所 複数項目分析装置およびその分析装置を動作させる方法
JP2881826B2 (ja) * 1989-07-24 1999-04-12 東ソー株式会社 自動分析装置
JPH03156372A (ja) * 1989-08-30 1991-07-04 Shimadzu Corp 自動分析装置及び容器自動供給装置

Also Published As

Publication number Publication date
JPH0572216A (ja) 1993-03-23
DE4231172A1 (de) 1993-04-08
US5314663A (en) 1994-05-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4231172C2 (de) Automatisches Analysegerät für klinische Untersuchungen
DE3031430C2 (de) Automatische chemische Analysiervorrichtung
DE69737052T2 (de) Automatisiertes Gerät zur Durchführung biochemischer Analysen
DE69634553T2 (de) Verfahren zur automatischen Analyse unter Verwendung einer Vielzahl von Reagenzien und Vorrichtung dafür
DE3115600C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Analysieren chemischer Substanzen in flüssigen Proben
DE60207499T2 (de) Übertrageeinheit sowie diese beinhaltende automatische Analysevorrichtung
DE19534955C2 (de) Chemischer Analysator mit nicht eintauchendem Rührwerk
DE3030879C2 (de) Automatisches Analysiergerät
DE602004009744T2 (de) Reagenzbehälter
DE60016132T2 (de) Automatische Analysevorrichtung
DE60309104T2 (de) Automatische Analysevorrichtung
DE2341149C3 (de)
DE60218787T2 (de) Klinische Analysevorrichtung mit keine Waschvorgänge erfordernder Reagenzabgabevorrichtung
DE3504955C2 (de)
DE60210406T2 (de) Erhöhung des durchsatzes in einem automatischen klinischen analysierer durch aufteilen von assays nach typ
DE3110803A1 (de) Automatisches analysiergeraet
DE3014201A1 (de) Automatisches analysiergeraet fuer fluessigproben
EP0564907B1 (de) Analysenvorrichtung
DE4011584A1 (de) Automatisches chemisches analysiergeraet
DE3144474A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur analyse einer fluessigen probe
DE2804881A1 (de) Auswertegeraet zur automatischen photometrischen analyse von fluessigen proben
DE3402304C3 (de) Verfahren für die automatische immunologische Analyse
DE2610808B2 (de) Reaktionseinrichtung fuer ein automatisches analysiergeraet
DE3839896A1 (de) Automatische analysiervorrichtung und steuerverfahren dafuer
DE3134005C2 (de) Analyseautomat

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8172 Supplementary division/partition in:

Ref country code: DE

Ref document number: 4244769

Format of ref document f/p: P

Q171 Divided out to:

Ref country code: DE

Ref document number: 4244769

AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 4244769

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 4244769

Format of ref document f/p: P

8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right
R071 Expiry of right