DE60309104T2 - Automatische Analysevorrichtung - Google Patents

Automatische Analysevorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE60309104T2
DE60309104T2 DE60309104T DE60309104T DE60309104T2 DE 60309104 T2 DE60309104 T2 DE 60309104T2 DE 60309104 T DE60309104 T DE 60309104T DE 60309104 T DE60309104 T DE 60309104T DE 60309104 T2 DE60309104 T2 DE 60309104T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reagent
reaction
probe
dispensing
disk
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60309104T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60309104D1 (de
Inventor
Hitachi High-Technologies Corpor. Isao Hitachinaka-shi Yamazaki
Hitachi High-Technologies Corporatio Ryuji Hitachinaka-shi Tao
Hitachi Science Systems Katsuaki Hitachinaka-shi Takahashi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hitachi High Tech Corp
Original Assignee
Hitachi High Technologies Corp
Hitachi High Tech Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hitachi High Technologies Corp, Hitachi High Tech Corp filed Critical Hitachi High Technologies Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE60309104D1 publication Critical patent/DE60309104D1/de
Publication of DE60309104T2 publication Critical patent/DE60309104T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N35/00Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor
    • G01N35/10Devices for transferring samples or any liquids to, in, or from, the analysis apparatus, e.g. suction devices, injection devices
    • G01N35/1002Reagent dispensers
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/75Systems in which material is subjected to a chemical reaction, the progress or the result of the reaction being investigated
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N35/00Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor
    • G01N35/00584Control arrangements for automatic analysers
    • G01N35/0092Scheduling
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N35/00Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor
    • G01N35/00584Control arrangements for automatic analysers
    • G01N35/0092Scheduling
    • G01N2035/0094Scheduling optimisation; experiment design
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N35/00Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor
    • G01N35/10Devices for transferring samples or any liquids to, in, or from, the analysis apparatus, e.g. suction devices, injection devices
    • G01N35/1065Multiple transfer devices
    • G01N2035/1076Multiple transfer devices plurality or independently movable heads
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N35/00Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor
    • G01N35/02Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor using a plurality of sample containers moved by a conveyor system past one or more treatment or analysis stations
    • G01N35/025Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor using a plurality of sample containers moved by a conveyor system past one or more treatment or analysis stations having a carousel or turntable for reaction cells or cuvettes
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N35/00Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor
    • G01N35/10Devices for transferring samples or any liquids to, in, or from, the analysis apparatus, e.g. suction devices, injection devices
    • G01N35/1081Devices for transferring samples or any liquids to, in, or from, the analysis apparatus, e.g. suction devices, injection devices characterised by the means for relatively moving the transfer device and the containers in an horizontal plane
    • G01N35/1083Devices for transferring samples or any liquids to, in, or from, the analysis apparatus, e.g. suction devices, injection devices characterised by the means for relatively moving the transfer device and the containers in an horizontal plane with one horizontal degree of freedom
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T436/00Chemistry: analytical and immunological testing
    • Y10T436/11Automated chemical analysis
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T436/00Chemistry: analytical and immunological testing
    • Y10T436/11Automated chemical analysis
    • Y10T436/113332Automated chemical analysis with conveyance of sample along a test line in a container or rack
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T436/00Chemistry: analytical and immunological testing
    • Y10T436/11Automated chemical analysis
    • Y10T436/115831Condition or time responsive
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T436/00Chemistry: analytical and immunological testing
    • Y10T436/11Automated chemical analysis
    • Y10T436/115831Condition or time responsive
    • Y10T436/116664Condition or time responsive with automated titrator
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T436/00Chemistry: analytical and immunological testing
    • Y10T436/11Automated chemical analysis
    • Y10T436/119163Automated chemical analysis with aspirator of claimed structure
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T436/00Chemistry: analytical and immunological testing
    • Y10T436/12Condition responsive control

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • 1. Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine automatische Analysiervorrichtung zum automatischen Analysieren von Bestandteilen in Blut oder dergleichen und insbesondere auf eine automatische Analysiervorrichtung, die eine größere Anzahl von Reagenzien darauf gestattet und eine hohe Analyseleistung pro Zeiteinheit aufweist.
  • 2. Beschreibung des Stands der Technik
  • Automatische Analysiervorrichtungen, die automatisch biologische Proben wie zum Beispiel Blut analysieren und Ergebnisse ausgeben, sind in großen Krankenhäusern mit einer großen Anzahl von Patienten und klinischen Labors, die Untersuchungen für kleine und mittelgroße Krankenhäuser und Arztpraxen durchführen, unverzichtbar geworden, um Analysen effizient durchzuführen.
  • Als solche automatische Analysiervorrichtungen sind insbesondere solche erwünscht, die einen kompakten Aufbau haben, eine Vielzahl von Analysen gestatten und eine hohe Verarbeitungsgeschwindigkeit aufweisen. Verschiedene automatische Analysiervorrichtungen sind vorgeschlagen worden. So beschreibt zum Beispiel JP-A-5-10957 eine automatische Analysiervorrichtung mit zwei Reagenzscheiben, die das Anordnen von Reagenzien in konzentrischen Kreisen ermöglichen, und Reagenzsonden, die unabhängig entsprechend den jeweiligen konzentrischen Bahnen der einzelnen Reagenzbehälter bewegbar sind. Im Einzelnen sind die Reagenzscheiben in konzentrischen Kreisen angeordnet, um die Anzahl der Reagenzien, die auf der Reagenzscheibe angeordnet werden können, zu erhöhen. Die Reagenzausgabesonden können sich unab hängig voneinander entsprechend den jeweiligen Bahnen des Reagenz bewegen, um eine Verringerung der Verarbeitungsgeschwindigkeit zu vermeiden. EP-A-0898171 beschreibt eine weitere Analysiervorrichtung mit mehreren Reagenzscheiben.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Nach der in JP-A-5-10957 beschriebenen Technik werden jedoch die mehreren Reagenzsonden, die auf die Bahn der Reagenzbehälter auf einer Reagenzscheibe zugreifen, um dieselbe Drehachse betrieben.
  • In diesem Fall können Reagenzien aus Reagenzbehältern auf derselben Reagenzscheibe nur in Reaktionszellen ausgegeben werden, die an derselben Ausgabeposition auf der Reaktionsscheibe platziert sind. Andererseits können Reagenzien aus Reagenzbehältern auf einer Reagenzscheibe an einer Position auf der Reaktionsscheibe ausgegeben werden, und Reagenzien aus Reagenzzellen auf der anderen Reagenzscheibe können an einer anderen Position als der einen Position auf der Reaktionsscheibe ausgegeben werden.
  • Im Einzelnen kann bei der in JP-A-5-10957 beschriebenen automatischen Analysiervorrichtung die Reagenzsonde Reagenzien nur in Kombinationen aufsaugen, die durch die Anordnung der Reagenzbehälter festgelegt sind, so dass Analysen mit einer zufälligen Kombination von Reagenzien nicht mit hoher Verarbeitungsleistung durchgeführt werden können.
  • Ein Ziel der vorliegenden Erfindung ist daher die Bereitstellung einer automatischen Analysiervorrichtung, die die Anordnung von Reagenzien mit einem hohen Maß an Freiheit auf den Reagenzscheiben gestattet, das Bereitstellen einer großen Anzahl von Reagenzien ermöglicht und eine hohe Analyseleistung pro Zeiteinheit aufweist.
  • Das Ziel der vorliegenden Erfindung kann mit einer automatischen Analysiervorrichtung erreicht werden, wie sie in den anliegenden Ansprüchen definiert ist.
  • Eine automatische Analysiervorrichtung mit einer Reagenzscheibe zum Anordnen mehrerer Reagenzbehälter an deren Umfang, einer Reaktionsscheibe zum Anordnen mehrerer Reaktionszellen an deren Umfang und einem Abschnitt zum Reagieren des Reagenz in dem Reagenz und der Probe in der Reaktionszelle und zum Analysieren der Reaktion. Die automatische Analysiervorrichtung umfasst mehrere Reagenzscheiben und mehrere Reagenzausgabesonden zum Aufsaugen des Reagenz aus dem Reagenzbehälter und zum Injizieren desselben in die Reaktionszelle. Die Reagenzausgabesonden saugen Reagenzien aus jedem der Reagenzbehälter auf mehreren Reagenzscheiben auf und injizieren das Reagenz in eine Reaktionszelle an derselben Ausgabeposition auf der Reaktionsscheibe. Diese automatische Analysiervorrichtung kann auch wie folgt beschrieben werden.
  • Eine automatische Analysiervorrichtung mit einer Reagenzscheibe zum Anordnen mehrerer Reagenzbehälter an deren Umfang, einer Reaktionsscheibe zum Anordnen mehrerer Reaktionszellen an deren Umfang und einem Abschnitt zum Reagieren des Reagenz in dem Reagenz und der Probe in der Reaktionszelle und zum Analysieren der Reaktion. Die automatische Analysiervorrichtung umfasst mehrere Reagenzscheiben und Reagenzausgabesonden, die ein Reagenz ohne Bewegung der Reaktionsscheibe aus verschiedenen Positionen der an Umfängen der Reagenzscheiben angeordneten Reagenzbehälter in eine Reaktionszelle an derselben Position auf der Reaktionsscheibe ausgeben können. Der Ausdruck „Reagenzausgabesonden, die ein Reagenz ... ausgeben können" ist eine andere Formulierung für die Möglichkeit, dass Reagenzien an derselben Ausgabeposition auf der Reaktionsscheibe ausgegeben werden können, und bedeutet nicht, dass die Reaktion fest vorgegeben ist, um ihre Bewegung zu verhindern. Die Ausdrücke „Reagenzscheibe" und „Reaktionsscheibe" setzen nicht unbedingt voraus, dass diese scheibenförmig sind, weshalb der Ausdruck „auf einem Umfang einer Scheibe" verwendet wird. Im Falle einer scheibenförmigen Scheibe kann dieser Ausdruck daher umformuliert werden zu „auf einem kreisförmigen Umfang". Weiter können die Reagenzbehälter auf dem kreisförmigen Umfang einer kreisförmigen Scheibe angeordnet sein, und die Scheibe kann sich drehen. Außerdem können die Reagenzbehälter auf einem geschlossenen Förderband angeordnet sein, dass durch Antreiben des Förderbands bewegt wird. Im letzteren Fall muss der Bewegungs- oder Transportweg der Reagenzbehälter nicht kreisförmig sein, wodurch es möglich ist, einen Transportweg in einer bestimmten Form festzulegen.
  • Weiter kann eine automatische Analysiervorrichtung mehrere unabhängig voneinander arbeitende Reagenzausgabesonden aufweisen, die jeweils einem der Reagenzbehälter entsprechen. Die Reagenzausgabesonden können ein Reagenz aus verschiedenen Positionen der an Umfängen der Reagenzscheiben angeordneten Reagenzbehälter in eine Reaktionszelle an derselben Position auf der Reaktionsscheibe ausgeben. Der Ausdruck „ein Reagenz aus ... der Reagenzscheibe ausgeben" ist synonym mit dem Vorhandensein von mehreren Reagenzausgabepositionen. Mit anderen Worten, dieser Ausdruck bedeutet, dass die automatische Analysiervorrichtung Reagenzausgabesonden aufweist, die jeweils entsprechend mehreren Reagenzausgabepositionen angeordnet sind.
  • Die Reagenzausgabesonden weisen einen Transportmechanismus auf, der die Reagenzausgabesonde entlang einer über mehrere Reagenzscheiben verlaufenden Schiene hin- und herbewegen kann. Die Schiene kann von gerader oder gebogener Konfiguration sein, solange sie das Aufsaugen eines Reagenz aus einem der Reagenzbehälter auf den mehreren Reagenzscheiben gestattet. Weiter gelten für den Transportmechanismus für jede Reagenzausgabesonde keine Einschränkungen, solange er die Reagenzausgabesonde entlang der Schiene bewegen kann. Es ist zum Beispiel möglich, eine solche Konstruktion zu verwenden, dass die Reagenzausgabesonde mit einem Motor versehen und von der über den Reagenzscheiben angeordneten Schiene hängend angeordnet ist, so dass die Reagenzausgabesonde entlang der Schiene bewegt werden kann, oder eine solche Konstruktion, dass die Reagenzausgabesonde mit einem Motor versehen ist und auf der unter den Reagenzscheiben angeordneten Schiene läuft.
  • Weiter können mehrere Reagenzausgabesonden so angeordnet sein, dass sie sich entlang einer Schiene hin- und herbewegen können, und es können auch mehrere solcher Schienen vorgesehen sein. Die Anzahl der an einer Schiene angeordneten Reagenzausgabesonden kann vorzugsweise gleich der Anzahl der Reagenzscheiben sein, denn eine zu große Anzahl von Reagenzausgabesonden führt zur gegenseitigen Störung zwischen den Reagenzausgabesonden im Betrieb. Eine Analyse kann mit der Anzahl von Schienen schneller durchgeführt werden. Dennoch ist es wünschenswert, eine geeignete Anzahl von Schienen je nach Art und Anzahl der bereitzustellenden Reagenzien, der Analyseleistung usw. vorzusehen, weil bei einer zu großen Anzahl von Schienen das Problem auftreten kann, dass die Reagenzscheiben beim Ausgeben von Reagenzien länger stoppen müssen.
  • Mindestens eine der mehreren Reagenzscheiben kann vorzugsweise innerhalb der Reaktionsscheibe angeordnet sein, wobei ihre Mittelachsen entlang derselben Linie verlaufen. Um eine automatische Analysiervorrichtung kompakt zu gestalten, muss ihre Platzeffizienz erhöht werden. Die Platzeffizienz kann zum Beispiel verbessert werden, indem man eine Reaktionsscheibe in der Form eines Rings konstruiert und eine scheibenförmige Reagenzscheibe innerhalb des Rings anordnet. Natürlich können auch mehrere Reagenzscheiben konzentrisch angeordnet werden. Das Anordnen einer Reaktionsscheibe und einer Reagenzscheibe mit ihren Mittelachsen entlang derselben Linie ermöglicht einen einfacheren mechanischen Aufbau, obwohl sie natürlich auch so angeordnet werden können, dass ihre Mittelachsen nach Bedarf gegeneinander versetzt sind.
  • Mindestens eine der Reagenzausgabesonden kann mit einem Transportmechanismus versehen sein, der die mindestens eine Reagenzausgabesonde in einer im Wesentlichen vertikalen Richtung zu der Schiene bewegen kann. Dieser Aufbau erfor dert einen komplizierteren Mechanismus für die Reagenzausgabesonde, aber der Positionsbereich der erreichbaren Reagenzbehälter wird größer, was zu einer Verbesserung bei der Analysefreiheit führt. Ob dieser Mechanismus vorgesehen wird oder nicht, sollte nach Bedarf entschieden werden. Die Reagenzbehälter können jeweils so aufgebaut sein, dass sie in einer einzelnen Packung sowohl ein erstes Reagenz als auch ein zweites Reagenz, die für den gleichen Analysegegenstand verwendet werden sollen, enthalten und Packung für Packung ersetzt werden können.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 zeigt eine perspektivische Ansicht einer automatischen Analysiervorrichtung nach einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 2 zeigt eine Draufsicht der automatischen Analysiervorrichtung nach der ersten Ausführungsform.
  • 3 zeigt eine schematische Teilansicht der automatischen Analysiervorrichtung nach der ersten Ausführungsform.
  • 4 zeigt ein Konstruktionsdiagramm einer Reagenzscheibe in einer automatischen Analysiervorrichtung nach einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 5 zeigt ein Konstruktionsdiagramm einer Reagenzscheibe in einer automatischen Analysiervorrichtung nach einer dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 6 zeigt eine Draufsicht einer automatischen Analysiervorrichtung nach einer vierten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 7 zeigt eine Draufsicht einer automatischen Analysiervorrichtung nach einer fünften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER AUSFÜHRUNGSFORMEN DER ERFINDUNG
  • Unter Bezugnahme auf die anliegenden Zeichnungen werden nachstehend die Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung beschrieben. 1 zeigt eine perspektivische Ansicht der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, und 2 zeigt eine Draufsicht der ersten Ausführungsform. Entlang eines kreisförmigen Umfangs einer Reaktionsscheibe 36 auf einem Gehäuse 62 sind 54 Reaktionszellen 35 angeordnet. Eine Reagenzscheibe 42 ist innerhalb der Reaktionsscheibe 36 angeordnet, und eine Reagenzscheibe 41 ist außerhalb der Reaktionsscheibe 36 angeordnet. Die Reagenzscheiben 41 und 42 können jeweils mehrere Reagenzbehälter 40 entlang eines kreisförmigen Umfangs tragen. Zwei Reagenzien werden in einem Reagenzbehälter 40 aufgenommen. In der Nähe der Reaktionsscheibe 36 ist ein Transportmechanismus 12 angeordnet, um ein Gestell 11 mit darauf befindlichen Probenbehältern 10 zu bewegen. Schienen 25 und 26 sind über den Reagenzscheiben 41 und 42 angeordnet. Reagenzausgabesonden 20 und 21 sind auf der Schiene 25 angeordnet und bewegen sich in parallelen und vertikalen Richtungen relativ zu der Schiene 25. Reagenzausgabesonden 22 und 23 sind auf der Schiene 26 angeordnet und bewegen sich in drei Achsenrichtungen der Schiene 26. Die Reagenzausgabesonden 20, 21, 22 und 23 sind jeweils mit einer Reagenzpumpe 24 verbunden. Probensonden 15 und 16 sind drehbar und auf und ab bewegbar zwischen den Reaktionszellen 35 und dem Transportmechanismus 12 angeordnet. Die Probensonden 15 und 16 sind jeweils mit einer Probenpumpe 14 verbunden. Um die Reaktionsscheibe 36 herum sind Mischeinheiten 30 und 31, eine Lichtquelle 50, eine Detektionseinheit 51 und eine Reinigungseinheit 45 angeordnet. Die Reinigungseinheit 45 ist mit einer Reinigungspumpe 46 verbunden. Eine Reinigungsstation 54 ist innerhalb des Arbeitsbereichs der Probensonden 15 und 16, der Reagenzausgabesonden 20, 21, 22 und 23 und der Mischeinheiten 30 und 31 vorgesehen. Die Probenpumpe 14, die Reagenz pumpe 24, die Reinigungspumpe 46, die Detektionseinheit 51, die Reaktionszellen 35, die Reagenzscheibe 41, die Reagenzausgabesonden 20, 21, 22 und 23 und die Probensonden 15 und 16 sind jeweils mit einer Steuerung 60 verbunden.
  • Wie in 3 gezeigt, sind auf der Reaktionsscheibe 36 eine Probenausgabeposition, eine erste Reagenzausgabeposition, eine zweite Reagenzausgabeposition, eine dritte Reagenzausgabeposition, eine Mischposition, eine Messposition und eine Reinigungsposition festgelegt. Mit einer vorbestimmten Zykluszeit als Einheit dreht sich die Reaktionsscheibe über elf Teilschritte entgegen dem Uhrzeigersinn und hält an. Eine Reaktionszelle, die sich in einem bestimmten Zyklus an Position 1 befindet, wird zum Beispiel im nächsten Zyklus zur Position 2 weitertransportiert.
  • Mit der automatischen Analysiervorrichtung wird eine Analyse nach dem folgenden Verfahren durchgeführt.
  • Die zu untersuchenden Proben, zum Beispiel Blutproben, werden in die Probenbehälter 10 gegeben, die auf dem Gestell 11 befestigt sind, das von dem Transportmechanismus 12 transportiert wird. Die Probensonde 15 saugt zuerst die Probe in einer für einen ersten Test erforderlichen Menge aus dem Probenbehälter 10 auf, der sich an einer bestimmten Position befindet. In einem ersten Zyklus wird eine vorbestimmte Menge der Probe von der Probensonde 15 in die Reaktionszelle 35 auf der Reaktionsscheibe 1 injiziert. In der Zwischenzeit saugt die Reagenzausgabesonde 20 ein erstes Reagenz, das dem ersten Test entspricht, in einer vorbestimmten Menge aus einem Reagenzbehälter 40 auf der Reagenzscheibe 41 auf.
  • In einem zweiten Zyklus wird die Reaktionszelle zu Position 2 auf der Reaktionsscheibe weitertransportiert. In dieser Position injiziert die Reagenzausgabesonde 20 die vorbestimmte Menge des ersten Reagenz in die Reaktionszelle. In der Zwischenzeit wird die Probensonde 15 gereinigt.
  • In einem dritten Zyklus wird die Reaktionszelle zu Position 3 auf der Reaktionsscheibe weitertransportiert, und in dieser Position werden das Reagenz und die Probe von der Mischeinheit 30 miteinander vermischt. In der Zwischenzeit wird die Reagenzausgabesonde 20 gereinigt.
  • In einem vierten Zyklus wird die Reaktionszelle auf ihrem weiteren Weg zu Position 4 auf der Reaktionsscheibe zwischen der Lichtquelle 50 und der Detektionseinheit 51 hindurch transportiert, um eine optische Messung durchzuführen. Während der Drehung der Reaktionsscheibe wird die Mischeinheit 30 in der Reinigungsstation 54 gereinigt.
  • Im 9., 14., 19., 24., 29., 34. und 39. Zyklus werden in gleicher Weise ebenfalls optische Messungen durchgeführt. Wenn der erste Test dazu ausgelegt ist, das zweite Reagenz zu einem zweiten Zeitpunkt auszugeben, saugt die Reagenzausgabesonde 22 in einem 16. Zyklus das zweite Reagenz aus dem Reagenzbehälter 40 auf der Reagenzscheibe 41 auf, und in einem 17. Zyklus injiziert die Sonde 22 das zweite Reagenz in die Reaktionszelle an Position 17 auf der Reaktionsscheibe. In einem 18. Zyklus mischt die Mischeinheit 31 die Flüssigkeit in der Reaktionszelle an Position 18 auf der Reaktionsscheibe. In der Zwischenzeit wird die Reagenzausgabesonde 22 gereinigt.
  • Wenn der erste Test dazu ausgelegt ist, das zweite Reagenz zu einem dritten Zeitpunkt auszugeben, saugt die Reagenzausgabesonde 22 in einem 26. Zyklus das zweite Reagenz aus dem Reagenzbehälter 40 auf der Reagenzscheibe 41 auf, und in einem 27. Zyklus injiziert die Sonde 22 das zweite Reagenz in die Reaktionszelle an Position 27 auf der Reaktionsscheibe. In einem 28. Zyklus mischt die Mischeinheit 31 die Flüssigkeit in der Reaktionszelle an Position 28 auf der Reaktionsscheibe. In der Zwischenzeit wird die Reagenzausgabesonde 22 gereinigt.
  • Nach Wiederholen einer optischen Messung nach dem Ausgeben und Mischen des zweiten Reagenz saugt die Reinigungseinheit 45 an Position 44 oder 49 auf der Reaktionsscheibe die Flüssigkeit aus der Reaktionszelle auf und injiziert in einem 44. Zyklus bzw. einem 49. Zyklus eine Reinigungslö sung in die Reaktionszelle. Weiter wird in einem 54. Zyklus die Reinigungslösung vollständig aufgesaugt.
  • Die Ergebnisse der von der Detektionseinheit 51 durchgeführten mehreren optischen Messungen werden der Steuerung 60 zugeführt, und die Steuerung 60 berechnet die Konzentration der Analysegegenstände für den ersten Test.
  • Im zweiten Test saugt die Probensonde 16 zuerst in einem ersten Zyklus die Probe in einer für den zweiten Test erforderlichen Menge aus dem Probenbehälter 10 auf, der sich an einer bestimmten Position befindet. In einem zweiten Zyklus wird eine vorbestimmte Menge der Probe von der Probensonde 16 in die Reaktionszelle 35 an Position 1 auf der Reaktionsscheibe injiziert. In der Zwischenzeit saugt die Reagenzausgabesonde 21 ein erstes Reagenz, das dem zweiten Test entspricht, in einer vorbestimmten Menge aus dem entsprechenden Reagenzbehälter 40 auf der Reagenzscheibe 42 auf.
  • In einem dritten Zyklus wird die Reaktionszelle zu Position 2 auf der Reaktionsscheibe weitertransportiert. In dieser Position injiziert die Reagenzausgabesonde 21 die vorbestimmte Menge des ersten Reagenz in die Reaktionszelle. In der Zwischenzeit wird die Probensonde 16 gereinigt.
  • In einem vierten Zyklus wird die Reaktionszelle zu Position 3 auf der Reaktionsscheibe weitertransportiert, und in dieser Position werden das Reagenz und die Probe von der Mischeinheit 30 miteinander vermischt. In der Zwischenzeit wird die Reagenzausgabesonde 21 gereinigt.
  • In einem fünften Zyklus wird die Reaktionszelle auf ihrem weiteren Weg zu Position 4 auf der Reaktionsscheibe zwischen der Lichtquelle 50 und der Detektionseinheit 51 hindurch transportiert, um eine optische Messung durchzuführen. Während der Drehung der Reaktionsscheibe wird die Mischeinheit 30 in der Reinigungsstation 54 gereinigt.
  • Im 10., 15., 20., 25., 30., 35. und 40. Zyklus werden in gleicher Weise ebenfalls optische Messungen durchgeführt.
  • Wenn der zweite Test dazu ausgelegt ist, das zweite Reagenz zu einem zweiten Zeitpunkt auszugeben, saugt die Reagenzausgabesonde 23 in einem 17. Zyklus das zweite Reagenz aus dem Reagenzbehälter 40 auf der Reagenzscheibe 42 auf, und in einem 18. Zyklus injiziert die Sonde 23 das zweite Reagenz in die Reaktionszelle an Position 18 auf der Reaktionsscheibe. In einem 19. Zyklus mischt die Mischeinheit 31 die Flüssigkeit in der Reaktionszelle an Position 18 auf der Reaktionsscheibe. In der Zwischenzeit wird die Reagenzausgabesonde 23 gereinigt.
  • Wenn der zweite Test dazu ausgelegt ist, das zweite Reagenz zu einem dritten Zeitpunkt auszugeben, saugt die Reagenzausgabesonde 23 in einem 27. Zyklus das zweite Reagenz aus dem entsprechenden Reagenzbehälter 40 auf der Reagenzscheibe 42 auf, und in einem 28. Zyklus injiziert die Sonde 23 das zweite Reagenz in die Reaktionszelle an Position 27 auf der Reaktionsscheibe. In einem 29. Zyklus mischt die Mischeinheit 31 die Flüssigkeit in der Reaktionszelle an Position 28 auf der Reaktionsscheibe. In der Zwischenzeit wird die Reagenzausgabesonde 23 gereinigt.
  • Nach Wiederholen der optischen Messung nach dem Ausgeben und Mischen des zweiten Reagenz saugt die Reinigungseinheit 45 an Position 44 oder 49 auf der Reaktionsscheibe die Flüssigkeit aus der Reaktionszelle auf und injiziert in einem 45. Zyklus bzw. einem 50. Zyklus eine Reinigungslösung in die Reaktionszelle. Weiter wird in einem 55. Zyklus die Reinigungslösung vollständig aufgesaugt.
  • Die Ergebnisse der von der Detektionseinheit 51 durchgeführten mehreren optischen Messungen werden der Steuerung 60 zugeführt, und die Konzentrationen der Analysegegenstände im zweiten Test werden berechnet.
  • Bei einem dritten Test werden dieselben Schritte wie bei dem ersten Test mit einer Verzögerung von zwei Zyklen wiederholt. Beim vierten Test werden dieselben Schritte wie bei dem zweiten Test mit einer Verzögerung von zwei Zyklen wiederholt. Ähnliche Schritte werden danach nacheinander wiederholt, und in mehreren Tests werden die Konzentrationen der Analysegegenstände in Proben analysiert.
  • Bei dieser Ausführungsform nähert sich die Reagenzausgabesonde 20 der Reagenzscheibe 41 in einem ungeraden Zyklus bzw. greift auf diese zu, um ein Reagenz aufzusaugen, während die Reagenzausgabesonde 22 sich derselben Reagenzscheibe in einem geraden Zyklus nähert, um ein Reagenz aufzusaugen. Daher nähern sich die beiden Sonden nicht gleichzeitig im selben Zyklus der Reagenzscheibe. In gleicher Weise nähert sich die Reagenzausgabesonde 23 der Reagenzscheibe 42 in einem ungeraden Zyklus, um ein Reagenz aufzusaugen, während die Reagenzausgabesonde 21 sich derselben Reagenzscheibe in einem geraden Zyklus nähert, um ein Reagenz aufzusaugen. Daher nähern sich die beiden Sonden nicht gleichzeitig im selben Zyklus der Reagenzscheibe. Daher ist es möglich, die Zeit für jeden Zyklus zu verkürzen und damit die Anzahl der pro Zeiteinheit zu analysierenden Proben zu erhöhen.
  • In einem einzelnen Zyklus werden Reagenzien mit nur einer Reagenzausgabesonde von den jeweiligen Reagenzscheiben aufgesaugt. Daher ist es möglich, die Reagenzsaugzeit und die Sondentransportzeit länger einzustellen und damit die Reagenzien mit hoher Genauigkeit auszugeben.
  • Die beiden Reagenzscheiben können sich unabhängig voneinander drehen, und in einem einzelnen Zyklus werden Reagenzien mit nur einer Reagenzausgabesonde von den jeweiligen Reagenzscheiben aufgesaugt. Daher ist es möglich, eine Kombination von gleichzeitig aufzusaugenden Reagenzien frei zu wählen und damit eine Analyse mit einer so hohen Analyseleistung durchzuführen, dass die Analyse auch im Falle einer ungewöhnlichen Kombination von Analysegegenständen möglich ist.
  • Bei dieser Ausführungsform werden in einem ungeraden Test ein erstes Reagenz und ein zweites Reagenz beide von der Reagenzscheibe 41 aufgesaugt, und in einem geraden Test werden ein erstes Reagenz und ein zweites Reagenz von der Reagenzscheibe 42 aufgesaugt. Daher können das erste Reagenz und das zweite Reagenz, die für denselben Analysegegenstand verwendet werden sollen, auf der Reagenzscheibe platziert werden. Es ist daher nur erforderlich, Reagenzien auf derselben Reagenzscheibe zu ersetzen. Dies kann den Arbeitsaufwand für das Ersetzen der Reagenzien verringern und außerdem mögliche Fehler vermindern.
  • Bei dieser Ausführungsform können zwei Reagenzien in demselben Reagenzbehälter 40 enthalten sein. Daher können das erste Reagenz und das zweite Reagenz, die beide einem Analysegegenstand entsprechen, im selben Reagenzbehälter 40 enthalten sein, und das erste Reagenz und das zweite Reagenz können auf einmal ersetzt werden. Dies kann ebenfalls den Arbeitsaufwand für das Ersetzen der Reagenzien verringern und außerdem mögliche Fehler vermindern.
  • Bei dieser Ausführungsform nähert sich die Reagenzausgabesonde 20 der zeitlich ersten Reagenzausgabeposition auf der Reaktionsscheibe 36 in einem geraden Zyklus, um das erste Reagenz zu injizieren, während sich die Reagenzausgabesonde 21 derselben Reagenzausgabeposition in einem ungeraden Zyklus nähert, um das erste Reagenz zu injizieren. Daher nähern sich die beiden Sonden nicht gleichzeitig der zeitlich ersten Reagenzausgabeposition im selben Zyklus. In gleicher Weise nähert sich die Reagenzausgabesonde 22 der zeitlich zweiten Reagenzausgabeposition und der zeitlich dritten Reagenzausgabeposition auf der Reaktionsscheibe 36 in ungeraden Zyklen, um das zweite Reagenz zu injizieren, während sich die Reagenzausgabesonde 23 denselben Reagenzausgabepositionen in geraden Zyklen nähert, um das zweite Reagenz zu injizieren. Daher nähern sich die beiden Sonden nicht gleichzeitig derselben Reagenzausgabeposition im selben Zyklus. Außerdem sind die zeitlich erste Reagenzausgabeposition, die zeitlich zweite Reagenzausgabeposition und die zeitlich dritte Reagenzausgabeposition voneinander entfernt, so dass die Sonden sich gleichzeitig den einzelnen Positionen nähern können. Daher muss nur eine Reagenzinjek tionszeit pro Zyklus zugewiesen werden, wodurch die jeweilige Zykluszeit verkürzt und die Anzahl der Proben, die pro Zeiteinheit analysiert werden können, erhöht werden kann.
  • Weiter injiziert in einem Zyklus an einer bestimmten Position nur eine Sonde ein Reagenz. Daher ist es möglich, die für das Injizieren verfügbare Zeit länger einzustellen und dadurch das Injizieren mit hoher Reproduzierbarkeit und hoher Genauigkeit durchzuführen. Die Reagenzien können somit in sehr genauen Mengen ausgegeben werden, was eine sehr genaue Analyse gestattet.
  • Bei dieser Ausführungsform saugen die Reagenzausgabesonde 20 und die Reagenzausgabesonde 23 Reagenzien in einem ungeraden Zyklus auf und injizieren sie in einem geraden Zyklus, während die Reagenzausgabesonde 21 und die Reagenzausgabesonde 22 Reagenzien in einem geraden Zyklus aufsaugen und sie in einem ungeraden Zyklus injizieren. Bezogen auf jede Sonde müssen daher das Aufsaugen des Reagenz, das Injizieren des Reagenz und das Reinigen der Sonde in der Zeit von zwei Zyklen erfolgen. Die Betriebszeit kann ausreichend lang eingestellt werden, um einen stabile Betriebsleistung sicherzustellen.
  • Da die Betriebszeit jeder Reagenzausgabesonde lang eingestellt werden kann, kann ein großer Bewegungsbereich für die Sonde eingestellt werden. Folglich können die Reagenzscheiben groß dimensioniert werden, und Reagenzien für verschiedene Arten von Tests können alle auf den Reagenzscheiben platziert werden.
  • Bei dieser Ausführungsform befinden sich die Reagenzausgabesonde 20 und die Reagenzausgabesonde 21 gemeinsam in der Injektionsposition. Das erste Reagenz kann zu einem entsprechenden Zeitpunkt ausgegeben werden, unabhängig davon, durch welche der Sonden das erste Reagenz injiziert wird. Daher ist es möglich, den Verlauf einer Reaktion unter gleichen Bedingungen zu analysieren.
  • Bei dieser Ausführungsform können sich die Reagenzausgabesonde 22 und die Reagenzausgabesonde 23 in einer Rich tung senkrecht zu der Schiene 26 bewegen und sich der gemeinsamen zeitlich zweiten Reagenzausgabeposition bzw. zeitlich dritten Reagenzausgabeposition zu nähern, um die zweiten Reagenzien zu injizieren. Daher ist es möglich, mehrere voneinander unterschiedliche Reaktionen in der Mischzeit des zweiten Reagenz zu analysieren und damit die Art der analysierbaren Gegenstände zu erhöhen.
  • Weiter befinden sich die Reagenzausgabesonde 22 und die Reagenzausgabesonde 23 gemeinsam miteinander in der Injektionsposition, wodurch Analysen unter gleichwertigen Bedingungen möglich sind.
  • Die Reagenzausgabesonde 20 und die Reagenzausgabesonde 21 befinden sich auf der gemeinsamen Schiene 25, und die Reagenzausgabesonde 22 und die Reagenzausgabesonde 23 befinden sich auf der gemeinsamen Schiene 26. Daher ist für die Installation der Sonden eine kleinere Fläche nötig, so dass die Analysiervorrichtung kompakt konstruiert werden kann.
  • Die Reagenzscheibe 41 und die Reagenzscheibe 42 sind auf der Außenseite bzw. der Innenseite der Reaktionsscheibe 36 angeordnet, wobei die Reagenzausgabepositionen auf der Reaktionsscheibe zwischen der Reagenzscheibe 41 und der Reagenzscheibe 42 angeordnet sind. Daher können die beiden Reagenzscheiben mit einem kleinen Abstand dazwischen angeordnet werden, und als die Schienen 25 und 26, die über den beiden Reagenzscheiben und den Reagenzinjektionspositionen angeordnet werden sollen, können kurze Schienen verwendet werden. Die Analysiervorrichtung kann daher kompakt konstruiert werden.
  • Da die Reagenzscheibe 41 und die Reagenzscheibe 42 nahe beieinander angeordnet sind, sind die Abstände zu den gemeinsamen Reagenzinjektionspositionen kurz, weshalb auch die Bewegungsabstände der Reagenzausgabesonden kurz sind. Daher ist es möglich, die Zykluszeit zu verkürzen und damit die Anzahl der pro Zeiteinheit analysierbaren Proben zu erhöhen.
  • Bei dieser Ausführungsform wiederholen die Probensonde 15 und die Probensonde 16 abwechselnd einen Probenaufsaugvorgang und einen Probeninjektionsvorgang, so dass sich in einem einzelnen Zyklus nur eine Probensonde dem Probenbehälter 10 und der Reaktionszelle 35 nähert. Daher ist es möglich, die Zykluszeit zu verkürzen und damit die Anzahl der pro Zeiteinheit analysierbaren Proben zu erhöhen.
  • Die Probensonde 15 und die Probensonde 16 müssen den Aufsaugvorgang und den Injektionsvorgang für eine Probe und das Reinigen nur in zwei Zyklen durchführen. Die Ausgabe- und Sondenbewegungen können daher in marginaler Zeit ausgeführt werden, die Genauigkeit jeder ausgegebenen Menge kann erhöht werden und die Genauigkeit der Analyse kann erhöht werden.
  • Bei dieser Ausführungsform wird zu einer von der Probensonde 15 ausgegebenen Probe das erste Reagenz mit der Reagenzausgabesonde 20 von der Reagenzscheibe 41 ausgegeben, und das zweite Reagenz wird mit der Reagenzausgabesonde 22 von der Reagenzscheibe 41 ausgegeben. Andererseits wird zu einer von der Probensonde 16 ausgegebenen Probe das erste Reagenz mit der Reagenzausgabesonde 21 von der Reagenzscheibe 42 ausgegeben, und das zweite Reagenz wird mit der Reagenzausgabesonde 23 von der Reagenzscheibe 42 ausgegeben. Daher sind die Probensonde 15, die Reagenzscheibe 41, die Reagenzausgabesonde 20 und die Reagenzausgabesonde 22 in einem ersten Satz kombiniert, während die Probensonde 16, die Reagenzscheibe 42, die Reagenzausgabesonde 21 und die Reagenzausgabesonde 23 in einem zweiten Satz kombiniert sind, und keine von ihnen ist mit einem anderen Satz außer dem ersten und dem zweiten Satz kombiniert. Für Analysegegenstände, die den auf der Reagenzscheibe 41 angeordneten Reagenzien entsprechen, muss daher nur eine Kalibrierung durchgeführt werden, bei der die Probensonde 15, die Reagenzausgabesonde 20 und die Reagenzausgabesonde 22 benutzt werden. Für Analysegegenstände, die den auf der Reagenzscheibe 42 angeordneten Reagenzien entsprechen, muss daher nur eine Kalibrierung durchgeführt werden, bei der die Probensonde 16, die Reagenzausgabesonde 21 und die Reagenzausgabesonde 23 benutzt werden. Daher brauchen nur Kalibrierungen mit den einzelnen Sätzen durchgeführt zu werden. Die Anzahl der Kalibrierungen kann daher verringert werden, um die Verschwendung von Reagenzien und Zeit zu vermeiden und auch das Auftreten von Unterschieden in den Analyseergebnissen aufgrund von Unterschieden in den Eigenschaften zwischen den Sonden zu vermeiden.
  • Wenn der erste Zeitpunkt für die Reagenzausgabe und der zweite oder dritte Zeitpunkt für die Reagenzausgabe um eine gerade Anzahl von Zyklen gegeneinander verschoben wären, müssten das erste Reagenz und das zweite Reagenz im selben Zyklus aufgesaugt werden. Bei dieser Ausführungsform sind jedoch der erste Zeitpunkt für die Reagenzausgabe und der zweite oder dritte Zeitpunkt für die Reagenzausgabe um eine ungerade Anzahl von Zyklen gegeneinander verschoben, so dass ein Zyklus, in dem das erste Reagenz aufgesaugt wird, und ein Zyklus, in dem das zweite Reagenz aufgesaugt wird, abwechselnd wiederholt werden.
  • Bei dieser Ausführungsform sind 54 Reaktionszellen 35 vorgesehen, die sich in einem Zyklus über elf Teilschritte drehen. Jede Reaktionszelle dreht sich daher in fünf Zyklen über 360 Grad plus einen Teilschritt. Daher ist es fünf Zyklen später, bis die Reaktionszelle, die sich an einer bestimmten Position auf der Reaktionsscheibe befindet, zu der benachbarten Position transportiert worden ist, die von der gegebenen Position um einen Teilschritt entfernt ist. Wäre die Reaktionsscheibe so aufgebaut, dass sich jede Reaktionszelle in einer geraden Anzahl von Zyklen über 360 Grad plus einen Teilschritt dreht, so wäre es die gerade Anzahl von Zyklen später, bis die Reaktionszelle zu der benachbarten Position transportiert worden ist, die um einen Teilschritt entfernt ist. In diesem Fall würden die Positionen, zu denen jede Reaktionszelle in einem Zeitintervall, das der geraden Anzahl von Zyklen entspricht, nach einander transportiert wird, nebeneinander liegen. Wenn man versucht, den Zeitpunkt, an dem das erste Reagenz ausgegeben wird, und den Zeitpunkt, an dem das zweite Reagenz ausgegeben wird, einer geraden Anzahl von Zyklen bzw. einer ungeraden Anzahl von Zyklen zuzuweisen, wären in dem vorstehend beschriebenen Fall die Positionen, an denen sie jeweils ausgegeben werden, voneinander entfernt. Daher wäre es nötig, die Reagenzausgabesonden an Positionen anzuordnen, die voneinander entfernt sind. Bei dieser Ausführungsform ist die Reaktionsscheibe jedoch so aufgebaut, dass sich jede Reaktionszelle in einer ungeraden Anzahl von Zyklen über 360 Grad plus einen Teilschritt dreht. Daher ist es möglich, die Positionen – an denen das erste Reagenz bzw. das zweite Reagenz injiziert wird – nahe beieinander anzuordnen und damit die Analysiervorrichtung mit geringer Größe zu bauen. Ein solcher Aufbau der Reaktionsscheibe, bei dem sich jede Reaktionszelle in einer ungeraden Anzahl von Zyklen über 360 Grad minus einen Teilschritt dreht, kann ebenfalls dieselbe vorteilhafte Wirkung haben.
  • Bei dieser Ausführungsform ist die Reaktionsscheibe so aufgebaut, dass die Position jeder Reaktionszelle in einer ungeraden Anzahl von Zyklen um einen Teilschritt verschoben wird. Daher tritt eine Folge von Reaktionszellen, die mit der Detektionseinheit 51 nicht gemessen werden können, wenn sie mit höherer oder niedrigerer Geschwindigkeit die Messposition durchlaufen, zu aufeinanderfolgenden Zeitpunkten auf. Da diese aufeinanderfolgenden Zeitpunkte mit den Reaktionszellen-Reinigungszeiten, die für die Messung des Verlaufs der Reaktionen irrelevant sind, in Übereinstimmung gebracht werden können, kann dieser Verlauf der Reaktionen kontinuierlich ohne irgendwelche Zeitpunkte analysiert werden, an denen keine Messung möglich ist. Daher ist es möglich, Analysen für eine Vielzahl von Gegenständen durchzuführen, die von Gegenständen, die für ihre Reaktion jeweils nur kurze Zeit benötigen, bis zu Gegenständen reichen, die für ihre Reaktion jeweils lange Zeit benötigen.
  • Bei einer modifizierten Ausführungsform dreht sich die Reaktionsscheibe 36 im Uhrzeigersinn über 43 Teilschritte pro Zyklus in einer Analysiervorrichtung mit ähnlichem Aufbau wie in 1, 2 und 3. Bei dieser modifizierten Ausführungsform wird eine an Position 1 auf der Reaktionsscheibe befindliche Reaktionszelle ebenfalls im nächsten Zyklus zu Position 2 auf der Reaktionsscheibe transportiert. Da die Reaktionszelle die Position der Detektionseinheit 51 in diesem Fall viermal in fünf Zyklen durchläuft, kann die Reaktionszelle wiederholt gemessen werden. Daher ist es möglich, eine Analyse mit hoher Genauigkeit durchzuführen.
  • 4 zeigt eine Reagenzscheibe nach der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Bei dieser Ausführungsform sind Reagenzbehälter 40 in doppelten Kreisen auf der Reagenzscheibe 41 angeordnet. Reagenzbehälter sind in gleicher Weise auf der Reagenzscheibe 42 angeordnet. Da diese Ausführungsform es ermöglicht, viele Reagenzien auf kleinen Reagenzscheiben anzuordnen, kann die Anzahl der analysierbaren Gegenstände erhöht werden, ohne die Größe der Analysiervorrichtung zu erhöhen.
  • 5 zeigt eine Reagenzscheibe nach der dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Bei dieser Ausführungsform weisen die Reagenzbehälter 40 eine Sektorform auf, und ein Reagenz ist in je einem Behälter enthalten. Reagenzbehälter dieser Form sind sowohl auf der Reagenzscheibe 41 als auch auf der Reagenzscheibe 42 angeordnet. Bei dieser Ausführungsform ermöglicht es die Anordnung der Reagenzbehälter auf und entlang des kreisförmigen Umfangs der Reagenzscheibe, den Platz zwischen den benachbarten Reagenzbehältern zu verringern. Die einzelnen Reagenzbehälter können daher in ihrem Fassungsvermögen vergrößert werden, so dass mehr Proben analysiert werden können, ohne die Reagenzbehälter zu ersetzen. Weiter kann die Anzahl der Analysegegenstände erhöht werden, ohne die Größe einer automatischen Analysiervorrichtung zu erhöhen.
  • 6 zeigt eine Draufsicht einer der Illustration dienenden Ausführungsform, die nicht Bestandteil der vorliegenden Erfindung ist. Die in 6 gezeigte automatische Analysiervorrichtung unterscheidet sich von der in 2 gezeigten automatischen Analysiervorrichtung darin, dass die Probensonde 15 und die Probensonde 16 Proben in Reaktionszellen an zueinander benachbarten Positionen injizieren, dass die Reagenzausgabesonde 20 und die Reagenzausgabesonde 21 Reagenzien in Reaktionszellen an zueinander benachbarten Positionen injizieren, dass die Reagenzausgabesonde 22 und die Reagenzausgabesonde 23 Reagenzien in Reaktionszellen an zueinander benachbarten Positionen injizieren und dass die Mischeinheit 30 und die Mischeinheit 31 jeweils zwei Mischarme aufweisen, um die Flüssigkeiten in zwei benachbarten Reaktionszellen gleichzeitig umzurühren.
  • Die automatische Analysiervorrichtung nach dieser Ausführungsform arbeitet wie nachstehend beschrieben. Die Probensonde 15 und die Probensonde 16 saugen gleichzeitig Proben aus den Probenbehältern 10 und injizieren sie in Reaktionszellen an zueinander benachbarten Positionen auf der Reaktionsscheibe 36. Im nächsten Zyklus injizieren die Reagenzausgabesonde 20 und die Reagenzausgabesonde 21 die entsprechenden ersten Reagenzien in die jeweiligen Reaktionszellen. Im folgenden Zyklus mischt die Mischeinheit 30 gleichzeitig die Flüssigkeiten in den einzelnen Reaktionszellen. Nach mehrfacher Wiederholung der optischen Messungen injizieren die Reagenzausgabesonde 22 und die Reagenzausgabesonde 23 die zweiten Reagenzien in die jeweiligen Reaktionszellen.
  • Bei dieser Ausführungsform wird das Injizieren der Proben und Reagenzien für die in zwei Reaktionszellen auszuführenden Tests gleichzeitig durchgeführt, wobei die Reaktionszellen zueinander benachbart angeordnet sind. Daher ist es möglich, die Anzahl der pro Zeiteinheit analysierbaren Proben zu erhöhen.
  • Bei dieser Ausführungsform erfolgen das Injizieren der Proben mit den beiden Probensonden, das Injizieren der ersten Reagenzien mit den entsprechenden in Kombination angeordneten Reagenzausgabesonden und das Injizieren der zweiten Reagenzien mit den entsprechenden in Kombination angeordneten Reagenzausgabesonden jeweils in sehr nahe beieinander angeordnete benachbarte Reaktionszellen. Daher ist es möglich, die Analysiervorrichtung kompakt zu konstruieren.
  • Bei dieser Ausführungsform können das erste Reagenz und das zweite Reagenz für die von der Probensonde 15 ausgegebene Probe zusammen auf der Reagenzscheibe 41 angeordnet sein, während das erste Reagenz und das zweite Reagenz für die von der Probensonde 16 ausgegebene Probe zusammen auf der Reagenzscheibe 42 angeordnet sein können. Dies kann das Ersetzen der Reagenzbehälter vereinfachen und mögliche Fehler beim Ersetzen von Reagenzbehältern vermeiden.
  • 7 zeigt eine Draufsicht einer weiteren der Illustration dienenden Ausführungsform, die nicht Bestandteil der vorliegenden Erfindung ist. Die in 7 gezeigte automatische Analysiervorrichtung unterscheidet sich von der in 2 gezeigten automatischen Analysiervorrichtung darin, dass die erstgenannte automatische Analysiervorrichtung nur eine Probensonde, nur eine Reagenzausgabesonde auf der Schiene 25 und nur eine Reagenzausgabesonde auf der Schiene 26 aufweist.
  • Die automatische Analysiervorrichtung nach dieser Ausführungsform arbeitet wie nachstehend beschrieben. Die Probe in einem Probenbehälter 10 wird von der Probensonde 15 in eine Reaktionszelle 35 auf der Reaktionsscheibe 36 ausgegeben. In einem geraden Zyklus saugt die Reagenzausgabesonde 20 ein Reagenz von der Reagenzscheibe 41 auf und injiziert es in eine Reaktionszelle, während die Reagenzausgabesonde 22 ein Reagenz von der Reagenzscheibe 42 aufsaugt und es in eine Reaktionszelle injiziert. In einem ungeraden Zyklus saugt die Reagenzausgabesonde 20 ein Reagenz von der Reagenzscheibe 42 auf und injiziert es in eine Reaktionszelle, während die Reagenzausgabesonde 22 ein Reagenz von der Reagenzscheibe 41 aufsaugt und es in eine Reaktionszelle injiziert. Da die zeitlich erste Reagenzausgabeposition und die zeitlich zweite Reagenzausgabeposition um eine ungerade Anzahl von Zyklen voneinander entfernt sind, werden ein am ersten Zeitpunkt in einem Test auszugebendes Reagenz und ein am zweiten oder dritten Zeitpunkt im selben Test auszugebendes anderes Reagenz immer von der Reagenzscheibe auf derselben Seite geliefert.
  • Bei dieser Ausführungsform saugen die Reagenzausgabesonde 20 und die Reagenzausgabesonde 22 jeweils Reagenzien von den beiden Reagenzscheiben 41 und 42 auf. Diese Ausführungsform erfordert daher eine geringere Anzahl von Reagenzausgabesonden, wodurch die Analysiervorrichtung zu einem niedrigeren Preis bereitgestellt werden kann.
  • Bei dieser Ausführungsform werden eine Analyse unter Verwendung von auf der Reagenzscheibe 41 angeordneten Reagenzien und eine Analyse unter Verwendung von auf der Reagenzscheibe 42 angeordneten Reagenzien jeweils mit den gemeinsamen Reagenzausgabesonden und der gemeinsam Probensonde durchgeführt. Daher ist es möglich, Analyseergebnisse mit hoher Reproduzierbarkeit unabhängig von den Eigenschaften der einzelnen Sonden zu erhalten.
  • Bei dieser Ausführungsform wird das Aufsaugen der Reagenzien von den jeweiligen Reagenzscheiben in jedem Zyklus jeweils mit den entsprechenden Reagenzausgabesonden durchgeführt. Daher ist es möglich, die Zeit für jeden Zyklus länger einzustellen und auch die Anzahl der pro Zeiteinheit analysierbaren Proben zu erhöhen.
  • Nach der vorliegenden Erfindung sind mehrere Reagenzscheiben vorgesehen, zum Beispiel zwei Reagenzscheiben mit einer ersten Gruppe von Reagenzien bzw. einer zweiten Gruppe von Reagenzien darauf, und während eines einzelnen Zyklus wird eines aus der ersten Gruppe von Reagenzien und eines aus der zweiten Gruppe von Reagenzien durch eine ein zelne Reagenzausgabesonde von den entsprechenden Reagenzscheiben aufgesaugt. Daher ist es möglich, eine automatische Analysiervorrichtung bereitzustellen, auf der viele Reagenzien platziert werden können und die eine hohe Analyseleistung pro Zeiteinheit aufweist.

Claims (11)

  1. Automatische Analysiervorrichtung umfassend: mehrere Reagenzscheiben (41, 42), die jeweils mehrere entlang ihrer Umfänge angeordnete Reagenzbehälter (40) aufweisen; eine Reaktionsscheibe (36) mit mehreren entlang ihres Umfangs angeordneten Reaktionszellen (35); und mehrere Reagenzausgabesonden (20-23), die jeweils dazu ausgelegt sind, ein Reagens aus einem der Reagenzbehälter (40) aufzusaugen und es in eine Reaktionszelle (35) zu injizieren; wobei die Analysiervorrichtung dazu ausgelegt ist, eine in der Reaktionszelle (35) plazierte Probe mit dem injizierten Reagens reagieren zu lassen, um die Reaktion der Probe zu analysieren; gekennzeichnet dadurch, daß die mehrere Reagenzausgabesonden (20-23) dazu ausgelegt sind, mehrere Reagentien aus verschiedenen Reagenzbehältern (40) an derselben Ausgabeposition auf der Reaktionsscheibe (36) in eine Reaktionszelle (35) zu injizieren.
  2. Analysiervorrichtung nach Anspruch 1, dazu ausgelegt, einen ersten Zyklus, in dem ein von einem Reagenzbehälter (40) auf einer der Reagenzscheiben (41, 42) aufgesaugtes Reagens in eine Reaktionszelle (35) injiziert wird, sowie einen zweiten Zyklus, in dem ein von einem Reagenzbehälter (40) auf einer anderen der Reagenzscheiben (42, 41) aufgesaugtes Reagens in die Reaktionszelle (35) an derselben Ausgabeposition injiziert wird, periodisch zu wiederholen.
  3. Analysiervorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, wobei die bei einer Reaktion verwendeten mehreren Reagentien auf derselben Reagenzscheibe (36) angeordnet sind.
  4. Analysiervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, umfassend mehrere Sätze, die jeweils eine Probensonde (15; 16) zur Ausgabe von Proben, eine Reagenzausgabesonde (20, 22; 21, 23) und eine Reagenzscheibe (41, 42) enthalten, sowie eine Steuerung (60) zum Steuern der Analysiervorrichtung, so daß keinerlei Kombination von Probensonden (15; 16), Reagenzausgabesonden (20-23) und Reagenzscheiben (41, 42) aus verschiedenen Sätzen für eine einzelne Analyse verwendet wird.
  5. Analysiervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei jede Reagenzausgabesonde (20-23) dazu ausgelegt ist, ein Reagens aus einem der Reagenzbehälter (40) aufzusaugen.
  6. Analysiervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Reagenzausgabesonden (20-23) unabhängig voneinander arbeiten.
  7. Analysiervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei jede Reagenzausgabesonde (20-23) mit einem beweglichen Mechanismus versehen ist, der dazu ausgelegt ist, die Sonde (20-23) entlang einer über die mehreren Reagenzscheiben (41, 42) verlaufende Schiene (25, 26) hin- und herzubewegen.
  8. Analysiervorrichtung nach Anspruch 7 mit mehreren Schienen (25, 26), die jeweils mindestens eine der Reagenzausgabesonden (20-23) tragen.
  9. Analysiervorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, wobei zumindest eine der Reagenzausgabesonden (20-23) mit einem beweglichen Mechanismus versehen ist, der dazu ausgelegt ist, die zumindest eine Reagenzausgabesonde (20-23) in einer zur Schiene (25, 26) im wesentlichen vertikalen Richtung zu bewegen.
  10. Analysiervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei zumindest eine (42) der Reagenzscheiben (41, 42) konzentrisch innerhalb der Reaktionsscheibe (36) angeordnet ist.
  11. Analysiervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Reagenzbehälter (40) jeweils dazu ausgelegt sind, in einer einzelnen Verpackung ein erstes Reagens und ein zweites Reagens, die für den gleichen Analysegegenstand verwendet werden sollen, zu speichern, und jeweils dazu ausgelegt sind, Packung für Packung ersetzt zu werden.
DE60309104T 2002-07-10 2003-07-10 Automatische Analysevorrichtung Expired - Lifetime DE60309104T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2002200724A JP3914837B2 (ja) 2002-07-10 2002-07-10 自動分析装置
JP2002200724 2002-07-10

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60309104D1 DE60309104D1 (de) 2006-11-30
DE60309104T2 true DE60309104T2 (de) 2007-06-06

Family

ID=29728447

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60309104T Expired - Lifetime DE60309104T2 (de) 2002-07-10 2003-07-10 Automatische Analysevorrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (3) US20040105783A1 (de)
EP (1) EP1380841B1 (de)
JP (1) JP3914837B2 (de)
DE (1) DE60309104T2 (de)

Families Citing this family (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4033060B2 (ja) * 2003-07-17 2008-01-16 株式会社日立ハイテクノロジーズ 自動分析装置
EP1615037A1 (de) * 2004-07-06 2006-01-11 Boehringer Mannheim Gmbh Vorrichtung zum Handhaben von Flüssigkeiten mit einer Mehrzahl von Flüssigkeitstransfer-Einrichtungen
JP4408404B2 (ja) * 2004-09-17 2010-02-03 株式会社日立ハイテクノロジーズ 自動分析装置
JP4221349B2 (ja) 2004-09-17 2009-02-12 株式会社日立ハイテクノロジーズ 自動分析装置
KR101260400B1 (ko) * 2005-04-01 2013-05-09 미쓰비시 가가쿠 메디엔스 가부시키가이샤 생체샘플의 복합자동분석장치, 자동분석방법 및 반응 큐벳
JP4851266B2 (ja) * 2006-06-30 2012-01-11 シスメックス株式会社 試料分析装置
JP4644731B2 (ja) * 2008-09-08 2011-03-02 株式会社日立ハイテクノロジーズ 自動分析装置
JP5255399B2 (ja) * 2008-10-23 2013-08-07 古野電気株式会社 回転トレイ及びそれを備える生化学自動分析装置
JP5726993B2 (ja) * 2008-10-31 2015-06-03 シスメックス株式会社 検体分析装置および検体分析方法
CN101726616B (zh) * 2008-10-31 2014-07-16 深圳迈瑞生物医疗电子股份有限公司 自动分析装置及其工作方法
JP5063623B2 (ja) * 2009-01-30 2012-10-31 株式会社日立ハイテクノロジーズ 分析装置、及び円盤ディスクの回転制御方法
JP5261285B2 (ja) * 2009-05-19 2013-08-14 株式会社東芝 自動分析装置及び搬送装置
JP5340975B2 (ja) * 2010-01-29 2013-11-13 株式会社日立ハイテクノロジーズ 自動分析装置
JP5393608B2 (ja) * 2010-07-20 2014-01-22 株式会社日立ハイテクノロジーズ 自動分析装置
JP5400021B2 (ja) * 2010-12-20 2014-01-29 日本電子株式会社 自動分析装置
US8795179B2 (en) 2011-04-12 2014-08-05 Shenzhen Mindray Bio-Medical Electronics Co., Ltd. Methods, modules, and systems for gain control in B-mode ultrasonic imaging
US9529009B2 (en) 2011-06-06 2016-12-27 Hitachi High-Technologies Corporation Automatic analyzer
JP5830330B2 (ja) * 2011-09-27 2015-12-09 シスメックス株式会社 検体分析装置
WO2013058170A1 (ja) 2011-10-18 2013-04-25 株式会社 日立ハイテクノロジーズ 自動分析装置
EP2730927B1 (de) * 2012-11-12 2019-06-26 Siemens Healthcare Diagnostics Products GmbH Reagenzstation für ein automatisches Analysegerät
CN103969459B (zh) * 2014-04-22 2015-08-19 深圳市库贝尔生物科技有限公司 一种全自动生化分析方法
JP6689597B2 (ja) * 2015-11-27 2020-04-28 シスメックス株式会社 血液凝固分析装置
CA3197270A1 (en) 2016-02-17 2017-08-24 Becton, Dickinson And Company Automated sample preparation system for diagnostic testing of same
CN115754322A (zh) 2016-04-22 2023-03-07 贝克顿·迪金森公司 自动诊断分析仪及其操作方法
EP3446132B1 (de) 2016-04-22 2023-06-14 Becton, Dickinson and Company Automatisierter analysator mit durchstechbaren stopfen zum ansaugen
CN105929184B (zh) * 2016-06-30 2018-05-15 嘉兴凯实生物科技有限公司 一种全自动发光免疫分析仪
CN106018785B (zh) * 2016-06-30 2017-12-01 杭州凯坤科技有限公司 一种反应盘及全自动发光免疫分析仪
CN107727647A (zh) * 2017-09-30 2018-02-23 深圳迈瑞生物医疗电子股份有限公司 生物样本分析仪的启动方法以及生物样本分析仪
JP6637550B2 (ja) * 2018-06-27 2020-01-29 シスメックス株式会社 検体分析装置
JP6659773B2 (ja) * 2018-06-27 2020-03-04 シスメックス株式会社 検体分析装置
CN111351952B (zh) * 2018-12-20 2024-04-02 深圳迈瑞生物医疗电子股份有限公司 一种样本分析系统及其进样方法
CN114026430A (zh) * 2019-12-31 2022-02-08 深圳迈瑞生物医疗电子股份有限公司 一种样本分析装置
CN113219193B (zh) * 2020-01-21 2024-03-19 深圳迎凯生物科技有限公司 样本分析方法和样本分析装置

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4234538A (en) * 1977-10-28 1980-11-18 Coulter Electronics, Inc. Apparatus for monitoring chemical reactions and employing moving photometer means
US4276051A (en) * 1980-01-28 1981-06-30 Coulter Electronics, Inc. System and program for chemical reaction observation with a moving photometer
JPH0690212B2 (ja) 1986-02-21 1994-11-14 株式会社東芝 自動化学分析装置
US5051238A (en) * 1987-11-20 1991-09-24 Hitachi, Ltd. Automatic analyzing system
JPH04106472A (ja) 1990-08-28 1992-04-08 Shimadzu Corp 自動化学分析装置
JP3068253B2 (ja) * 1991-07-02 2000-07-24 オリンパス光学工業株式会社 自動分析装置
EP1380842A3 (de) 1992-03-27 2009-12-30 Abbott Laboratories Probenbehälteranordnung
CA2113785A1 (en) * 1993-01-29 1994-07-30 Teruaki Itoh Sample sorting apparatus
JP3377270B2 (ja) 1993-12-28 2003-02-17 オリンパス光学工業株式会社 自動化学分析装置
JP3377299B2 (ja) 1994-06-20 2003-02-17 オリンパス光学工業株式会社 血液自動分析装置
DE69710662T2 (de) * 1996-09-19 2002-10-24 Abbott Lab Automatische Analysevorrichtung
JP3428426B2 (ja) 1997-03-26 2003-07-22 株式会社日立製作所 検体分析システム

Also Published As

Publication number Publication date
US8496877B2 (en) 2013-07-30
US8632725B2 (en) 2014-01-21
JP2004045112A (ja) 2004-02-12
EP1380841A2 (de) 2004-01-14
US20040105783A1 (en) 2004-06-03
JP3914837B2 (ja) 2007-05-16
EP1380841A3 (de) 2004-06-02
DE60309104D1 (de) 2006-11-30
EP1380841B1 (de) 2006-10-18
US20130287629A1 (en) 2013-10-31
US20120258012A1 (en) 2012-10-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60309104T2 (de) Automatische Analysevorrichtung
DE69737052T2 (de) Automatisiertes Gerät zur Durchführung biochemischer Analysen
DE60213873T2 (de) Stapelbare probengefässanordnung
DE69735176T2 (de) Analysator für mehrere Analysen mit mehreren Testmodulen
EP0043079B1 (de) Automatisches Analysegerät
EP0408804B1 (de) Analysegerät für heterogene immunologische Tests
AT401581B (de) Automatisches analysengerät für patientenproben
EP0259386B1 (de) Photometrisches analysiergerät
DE112010001896B4 (de) Automatische Analysevorrichtung
DE60210406T2 (de) Erhöhung des durchsatzes in einem automatischen klinischen analysierer durch aufteilen von assays nach typ
DE3717907C2 (de)
DE3050861C2 (de)
DE60207499T2 (de) Übertrageeinheit sowie diese beinhaltende automatische Analysevorrichtung
DE2817330A1 (de) Vorrichtung zur analyse von fluessigkeitsproben
DE3029795A1 (de) Automatisches analysiergeraet fuer fluessigproben
DE4110380A1 (de) Automatische analysiervorrichtung
DE69628614T2 (de) Luminometer
EP0564907B1 (de) Analysenvorrichtung
DE3841961A1 (de) Geraet zur analyse von physiologischen oder anderen fluessigkeiten in den vertiefungen einer mikrotestplatte
DE2065169B2 (de) Vorrichtung zur Probenentnahme
EP2502082B1 (de) Analysesystem und analyseverfahren
DE2610808B2 (de) Reaktionseinrichtung fuer ein automatisches analysiergeraet
DE2540969A1 (de) Automatische probenvorbereitungsvorrichtung
DE2749071C2 (de) Reaktionsgefäßträger für eine Vorrichtung zur selbsttätigen photometrischen Untersuchung von Flüssigkeitsproben
DE2416899A1 (de) Automatische proben-reagenzien-ladevorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition