DE69710662T2 - Automatische Analysevorrichtung - Google Patents

Automatische Analysevorrichtung

Info

Publication number
DE69710662T2
DE69710662T2 DE69710662T DE69710662T DE69710662T2 DE 69710662 T2 DE69710662 T2 DE 69710662T2 DE 69710662 T DE69710662 T DE 69710662T DE 69710662 T DE69710662 T DE 69710662T DE 69710662 T2 DE69710662 T2 DE 69710662T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
reaction vessel
lane
reagent
sample
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69710662T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69710662D1 (de
Inventor
David C. Arnquist
Barnes, Iii
Richard D. Button
Chadwick M. Dunn
East, Jr.
Patrick P. Fritchie
Charles M. Galitz
Gregory E. Gardner
Cass J. Grandone
Robert C. Gray
James T. Holen
Luoma
Jimmy D. Mccory
James E. Mitchell
Adrian John Murray
David W. Murray
Jack F. Ramsey
Neal T. Sleszynski
Julius J. Toth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Abbott Laboratories
Original Assignee
Abbott Laboratories
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US08/716,079 external-priority patent/US5795784A/en
Priority claimed from US08/715,780 external-priority patent/US5856194A/en
Application filed by Abbott Laboratories filed Critical Abbott Laboratories
Publication of DE69710662D1 publication Critical patent/DE69710662D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69710662T2 publication Critical patent/DE69710662T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L3/00Containers or dishes for laboratory use, e.g. laboratory glassware; Droppers
    • B01L3/50Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes
    • B01L3/508Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes rigid containers not provided for above
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/75Systems in which material is subjected to a chemical reaction, the progress or the result of the reaction being investigated
    • G01N21/76Chemiluminescence; Bioluminescence
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N35/00Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor
    • G01N35/00584Control arrangements for automatic analysers
    • G01N35/0092Scheduling
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N35/00Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor
    • G01N35/02Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor using a plurality of sample containers moved by a conveyor system past one or more treatment or analysis stations
    • G01N35/04Details of the conveyor system
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2300/00Additional constructional details
    • B01L2300/08Geometry, shape and general structure
    • B01L2300/0848Specific forms of parts of containers
    • B01L2300/0851Bottom walls
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N35/00Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor
    • G01N2035/00465Separating and mixing arrangements
    • G01N2035/00534Mixing by a special element, e.g. stirrer
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N35/00Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor
    • G01N35/00584Control arrangements for automatic analysers
    • G01N35/00722Communications; Identification
    • G01N35/00732Identification of carriers, materials or components in automatic analysers
    • G01N2035/00742Type of codes
    • G01N2035/00752Type of codes bar codes
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N35/00Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor
    • G01N35/02Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor using a plurality of sample containers moved by a conveyor system past one or more treatment or analysis stations
    • G01N35/04Details of the conveyor system
    • G01N2035/046General conveyor features
    • G01N2035/0465Loading or unloading the conveyor
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N35/00Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor
    • G01N35/02Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor using a plurality of sample containers moved by a conveyor system past one or more treatment or analysis stations
    • G01N35/04Details of the conveyor system
    • G01N2035/046General conveyor features
    • G01N2035/0467Switching points ("aiguillages")
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N35/00Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor
    • G01N35/02Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor using a plurality of sample containers moved by a conveyor system past one or more treatment or analysis stations
    • G01N35/025Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor using a plurality of sample containers moved by a conveyor system past one or more treatment or analysis stations having a carousel or turntable for reaction cells or cuvettes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Clinical Laboratory Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Automatic Analysis And Handling Materials Therefor (AREA)
  • Centrifugal Separators (AREA)
  • Control And Other Processes For Unpacking Of Materials (AREA)
  • Threshing Machine Elements (AREA)
  • Cleaning Or Drying Semiconductors (AREA)
  • Analysing Materials By The Use Of Radiation (AREA)
  • Microscoopes, Condenser (AREA)

Description

    HINTERGRUND
  • Die vorliegende Erfindung betrifft allgemein Verfahren und Aufbauten, die einen interessierenden Gegenstand in einer Probe bestimmen.
  • Um eine Information über den Gesundheitszustand eines Patienten bereitzustellen, können an einer Patientenprobe, wie beispielsweise den Körperflüssigkeiten eines Patienten, eine Reihe von Tests durchgeführt werden. Diese Körperflüssigkeiten können Blut, Urin, usw. einschließen. Die an den PatientenKörperflüssigkeiten durchgeführten Tests können einen interessierenden Gegenstand in den Körperflüssigkeiten bestimmen. Auf der Grundlage der Bestimmung des interessierenden Gegenstands in den Patientenkörperflüssigkeiten, kann man eine Information über den Gesundheitszustand eines Patienten erhalten.
  • WO-A-96/25712 offenbart ein System und ein Verfahren zum Leiten von Probenbehältern an eine Teststelle. Das bekannte System stellt verschiedene Stützbahnen und Warteschlangenbahnen bereit, um eine Vielzahl an Proben zu halten. Keine Verfahrensschritte werden in den Stützbahnen oder Warteschlangenbahnen durchgeführt. Stattdessen werden die Proben zu einer Testausstattung bewegt, bzw. davon angesaugt, worin Tests zur Bestimmung eines interessierenden Gegenstands durchgeführt werden. Die Testausstattung kann irgendeine bekannte Analysegerätart sein.
  • FR-A-2144110 offenbart einen Leitaufbau, der jenem aus WO-A-95/25712 ähnelt. Speziell stellt FR-A-2144110 eine Servicebahn bereit, die an eine Entnahmestelle stößt, die eine kalibrierte Nadel einschließt, die für die Entnahme einer vorgegebenen Menge einer Substanz aus einer Küvette ausgebildet ist, wobei die vorgegebene Menge durch ein bekanntes Mittel an eine Analysestelle geführt wird. Darüberhinaus werden Ablaßbahnen und Wartebahnen bereitgestellt. In einer Ausführungsform der FR-A-2144110 werden die verschiedenen Bahnen durch kreisförmige Schienen auf der Außenrandkante einer Drehplatte bestimmt, wobei kolbenartige Überführungsstellen die Küvetten quer zwischen den Bahnen bewegen.
  • DE-A-3934890 offenbart ein System zum Leiten eines Probentrichters zwischen zumindest zwei Analysemodulen. Im bekannten Gerät aus DE-A-3934890 wird ein Probentrichter abhängig davon, ob die im Probentrichter enthaltene Probe eine Analyse eines bestimmten Gegenstands benötigt, der durch das spezielle Analysemodul analysiert werden kann, entweder an eine zu einem Analysemodul gehörige Analyseroute oder Ausweichroute geleitet. Das bekannte Gerät aus DE-A-3934890 führt eine Probentrichter nur dann einem Analysemodul zu, wenn die Probe von diesem Analysemodul analysiert werden soll. Wenn mit anderen Worten ein Probentrichter an ein Analysemodul geleitet wird, wird solchermaßen jene Probe von diesem Modul analysiert.
  • EP-A-567892 beschreibt eine Berarbeitungsstelle zum Durchführen einer Fluoreszenzpolarisationsmessung in einer Assayvorrichtung. Die bekannte Vorrichtung schließt ein Fördermittel ein, von dem die Küvetten an einem kreisförmigen Weg auf einem Karussell entlang automatisch einer Meßvorrichtung zugeführt werden.
  • US-A-5244633 beschreibt einen Analysator-Inkubator mit mehreren unabhängig angetriebenen, Küvetten stützenden Einfassungen. Eine äußere Einfassung des Analysators wird mit Aussparungen bereitgestellt, die die Küvetten aufnehmen und sich in Richtung der äußeren Einfassungsachse derart öffnen, dass die Küvette zu einer inneren Einfassung bewegt werden kann, wobei die innere Einfassung mit der äußeren Einfassung konzentrisch ist. Die innere Einfassung umfasst keine Aussparungen. Überführungsstellen werden bereitgestellt, um die Küvetten von der äußeren zur inneren Einfassung und umgekehrt zu bewegen, wobei die Überführungsstellen mit quer wirkenden Stoßstangen ausgestattet sind.
  • EP-A-712000 beschreibt einen automatischen Immunoassay- Analysator mit Küvetteneinfassungen.
  • Hinsichtlich des obigen stellt die vorliegende Erfindung, wie in den Ansprüchen 1 und 16 definiert, einen Aufbau und ein Verfahren zum Durchführen eines Verfahrens zum Bestimmen eines interessierenden Gegenstands in einer Probe bereit.
  • Weitere vorteilhafte Merkmale der vorliegenden Erfindung werden in den anhängenden Ansprüchen bestimmt.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Fig. 1 ist eine perspektivische Ansicht eines Bestandteils eines Analysators;
  • Fig. 2 zeigt den Bestandteil aus Fig. 1 mit davon entfernten Elementen zu Klärungszwecken;
  • Fig. 3 ist eine perspektivische Ansicht eines Elements des in Fig. 1 gezeigten Bestandteils;
  • Fig. 4 ist eine Draufsicht des Bestandteils aus Fig. 1 mit davon entfernten Elementen zu Klärungszwecken;
  • die Fig. 5A und 5B zeigen ein weiteres Element des Bestandteils aus Fig. 1, der mit dem in Fig. 2 gezeigten Aufbau verbunden wird;
  • Fig. 6 ist eine vergrößerte Schnittansicht des Bestandteils der Fig. 1 mit zu Klärungszwecken entfernten Elementen;
  • Fig. 7A ist eine perspektivische Ansicht eines Behälters zur Verwendung mit dem Bestandteil aus Fig. 1;
  • Fig. 7B ist eine perspektivische Ansicht eines anderen Behälters zur Verwendung mit dem Bestandteil aus Fig. 1;
  • Fig. 8 ist eine vergrößerte Querschnittansicht eines Abschnitts des Bestandteils aus Fig. 1, die eine Wechselwirkung mit dem Behälter aus Fig. 7B zeigt;
  • Fig. 9 ist eine, im wesentlichen der Ansicht aus Fig. 8 ähnliche, vergrößerte Querschnittansicht eines anderen Abschnitts des Bestandteils aus Fig. 1;
  • Fig. 10 gleicht im wesentlichen der Fig. 9, zeigt jedoch einen anderen Abschitt des Bestandteils aus Fig. 1;
  • Fig. 11 gleicht im wesentlichen der Fig. 10, zeigt jedoch einen anderen Abschnitt des Bestandteils aus Fig. 1;
  • Fig. 12 ist eine perspektivische Ansicht eines Elements des Bestandteils aus Fig. 1;
  • Fig. 13 ist eine vergrößerte Querschnittansicht eines Abschnitts einer weiteren Ausführungsform des in Fig. 1 gezeigten Bestandteils;
  • Fig. 14 ist eine perspektivische Ansicht eines Elements des Bestandteils aus Fig. 1;
  • Fig. 15 ist eine perspektivische Ansicht eines Elements des Bestandteils aus Fig. 1;
  • Fig. 16 ist eine allgemeine Ansicht des Bestandteils aus Fig. 1, der mit anderen Abschnitten eines Analysators zusammenwirkt;
  • Fig. 17 ist eine perspektivische Ansicht eines Gestells für die in Fig. 16 gezeigten Aufbauten;
  • die Fig. 18A, 18B und 18C veranschaulichen ein Element des in Fig. 1 gezeigten Bestandteils;
  • Fig. 19 ist eine vergrößerte Querschnittansicht eines Abschnitts einer weiteren Ausführungsform, die im wesentlichen der in Fig. 13 gezeigten gleicht;
  • die Fig. 20A und 20B sind allgemeine Ansichten betreffender anderer Analysatoren, die über einander entgegengesetzt ausgerichtete Bestandteile verfügen, die im wesentlichen dem Bestandteil aus Fig. 1 gleichen;
  • die Fig. 21A, 21B und 21C zeigen eine Ausführungsform eines hochdichten Datenträgers, der mit dem Bestandteil aus Fig. 1 verwendet werden kann;
  • Fig. 22 ist eine isometrische Ansicht eines Behälters zur Verwendung in Zusammenhang mit dem Verfahrensweg aus Fig. 1;
  • die Fig. 23A, 23B und 23C zeigen einen weiteren Behälter zur Verwendung in Zusammenhang mit dem Verfahrensweg aus Fig. 1;
  • die Fig. 24A und 24B sind vergrößerte Schnittansichten eines Abschnitts des Behälters der Fig. 23A, 23B und 23C, der mit einem Träger betriebsverbunden ist;
  • Fig. 25 ist eine isometrische Ansicht einer Dichtung, die mit den Behältern aus den Fig. 22, 23A, 23B und 2% verwendet werden kann;
  • Fig. 26 ist ein vergrößerter Abschnitt einer weiteren Anwendung des Verfahrenswegs aus Fig. 1;
  • Fig. 27 ist eine Vergrößerung eines Abschnitts aus Fig. 27;
  • Fig. 28 ist eine allgemeine Ansicht eines betreffenden weiteren Analysators, der einen Bestandteil aufweist, der im wesentlichen dem Bestandteil aus Fig. 1 gleicht;
  • Fig. 29 ist eine Veranschaulichung zweier miteinander vereinter Bestandteile aus Fig. 1;
  • Fig. 30 ist eine vergrößerte Ansicht eines Abschnitts aus Fig. 29;
  • die Fig. 31A, 31B und 31C zeigen einen weiteren Behälter zur Verwendung mit dem Verfahrensweg aus Fig. 1; und
  • die Fig. 32A und 32B veranschaulichen Abschnitte einer weiteren Ausführungsform des Verfahrenswegs.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Die hierin beschriebenen Ausführungsformen betreffen Verfahren und Aufbauten zum Bestimmen eines interessierenden Gegenstands in einer Probe. Der interessierende Gegenstand kann ein Antikörper, ein Antigen, Konzentrationen des ersteren oder letzteren oder irgendein anderes gewünschtes Element der Probe sein. In einer beispielhaften Ausführungsform wird der interessierende Gegenstand - ohne darauf eingeschränkt zu sein - aus Antikörpern für HCV, Antikörpern für HIV1/HIV2, Antikörpern für ein Hepatitis B-Kern-Antigen (HBcAb), einem Karzinoembryonales Antigen (CEA), Krebsantigen 19-9 (CA19-9), Hepatitis B-Oberflächenantigen (HBsAg), Antikörpern für das Hepatitis B-Oberflächenantigen (HBsAb), einem Alphafetoprotein (AFP), einem gesamten prostataspezifischen Antigen (gesamtes PSA), freiem PSA, einem Schilddrüsen-stimulierendes Hormon (TSH), einem Luteinisierungshormon (LH), Follikel stimulierenden Hormon (FSH), menschlichem Beta-Chorion-Gonadotropin (B-hCG), freiem Thyroxin (freies T4), freiem Triiodothyronin (freies T3), gesamtes T4, gesamtes T3, Progesteron, Testosteron, Östradiol, Prolaktin, Vitamin B12 (B12), Folat, glyziertem Hämoglobin und Ferritin ausgewählt. Die Aufbauten und Verfahren können in einer Reihe von unterschiedlichen Anordnungen verwendet werden.
  • Um der Verständlichkeit willen, werden die Aufbauten und Verfahren mit Rücksicht auf ihre Benutzung in einem Immunoassay- Analysator erörtert, der in einer Stunde annähernd 200 Bestimmungen von einem interessierenden Gegenstand in einer Probe durchführt. Es sollte angemerkt sein, dass die Aufbauten und Verfahren in anderen Anwendungen wie beispielsweise Analysatoren verwendet werden können, die 600, 400, 100, 50, usw. Bestimmungen in einer Stunde durchführen. Eine Reihe von Analysatoren können miteinander vereint oder integriert werden, um einzelne Erfordernisse wie beispielsweise das Abändern der in einer vorgegebenen Zeitspanne (Durchsatz) durchzuführenden Testreihen oder das Abstimmen auf den zu bestimmenden Gegenstand von Interesse zu erfüllen. Zum Beispiel kann eine Anzahl X von Analysatoren, die in einer vorgegebenen Stunde Y Bestimmungen durchführen, derart verbunden werden, dass die verbundenen Analysatoren in einer Stunde XY Bestimmungen durchführen.
  • Es sollte angemerkt sein, dass all diese Analysatoren alle Bestimmungen über den interessierenden Gegenstand im wesentlichen auf die gleiche Weise durchführen. Zum Beispiel werden alle Bestimmungs-Verfahrensschritte für alle interessierenden Gegenstände innerhalb desselben Zeitrahmens, wie beispielsweise 18 Sekunden durchgeführt, und zwar ungeachtet von der der Anzahl oder der Art der vom vorgegebenen Analysator durchzuführenden Bestimmungen. Diese Analysatoren können gewöhnliche Elemente wie beispielsweise Reagensmittel, Einwegartikel, ein Element wie beispielsweise Flüssigkeiten und dergleichen, Verabreichungstechnologien, Bestimmungsschritt- Durchführungsmechanismen, eine Software, usw. einschließen.
  • In anderen Anwendungen kann der Analysator z. B. mit einem Fördermittelsystem und dergleichen derart zusammen mit einer Tragehardware und -software vereint sein, dass der Analysator in derselben Einrichtung mit unterschiedlichen Analysatoren wie beispielsweise Analysatoren für die klinische Chemie oder Hämatologie verwendet werden kann. Dieses Fördermittelsystem kann Proben zwischen den Analysatoren so bewegen, dass unterschiedliche Bestimmungen in Bezug auf eine Probe gemacht werden können. Obwohl der Betrieb des Analysators hierin aus Verständlichkeitsgründen mit Bezug auf nur einen Analysator beschrieben wird, sollte auch daran erinnert werden, dass mehrere Analysatoren entweder gleichzeitig oder zu anderen Zeitpunkten auf dieselbe oder auf andere Weise arbeiten können. Darüberhinaus können Verfahrensschritte mit Schritten aus anderen Betriebsverfahren kombiniert werden, um wiederum zu weiteren Betriebsverfahren zu gelangen.
  • Wie in Fig. 1 dargestellt, umfaßt der Analysator einen Verfahrensweg 10. Es sollte klar sein, dass es andere Elemente (nicht gezeigt) wie beispielsweise Flüssigkeitsverabreichungsmechanismen, Zuführungsmittel und dergleichen des Analysators gibt, die den Betrieb des Verfahrenswegs 10 unterstützen. Obwohl der Verfahrensweg 10 so dargestellt wird, als sei seine Anordnung allgemein kreisförmig, kann der Verfahrensweg 10, wie erwünscht, andere Anordnungen wie beispielsweise eine lineare, serpentinenartige, usw. annehmen.
  • Der Verfahrensweg 10 schließt einen Deckel 12 und einen Untersatz 14 ein. Der Untersatz 14 kann an einem Tragrahmen (Fig. 17) angebracht sein, und der Deckel 12 wird am Untersatz 14 angebracht. Der Deckel 12 kann ein einzelnes Stück sein oder mehrere, manchmal sechs, Teile umfassen. Verschiedene Elemente des Verfahrenswegs 10, von denen einige unten beschrieben werden, sind mit mindestens einem vom Deckel 12 oder Untersatz 14 verbunden. Der Deckel 12 und der Untersatz 14 schließen Aufbauten wie beispielsweise Öffnungen und dergleichen ein, um einige der Elemente unterzubringen. In einer Ausführungsform verfügt der Untersatz 14 über einen Innendurchmesser von etwa 25,58 Zoll, einen Außendurchmesser von etwa 30,08 Zoll und eine Höhe von etwa 1,99 Zoll. Der Untersatz 14 kann aus irgendeinem geeigneten Material wie beispielsweise Metall, Polymer und dergleichen hergestellt sein. In einer Ausführungsform wird der Untersatz 14 aus eloxiertem Aluminium, mit einer reibungsreduzierenden Schicht wie beispielsweise einer PTFE- imprägnierten Eloxierschicht, hergestellt. In einer speziellen Ausführungsform wird der Untersatz 14 aus 6061-T6 Aluminium mit einem MIL-A-63576 Typ 1-Finish hergestellt. Der Deckel 12 kann aus einem Material hergestellt sein, das im wesentlichen dem Material des Untersatzes 14 gleicht.
  • Fig. 2 zeigt den Verfahrensweg 10 mit dem vom Untersatz 14 entfernten Deckel 12. Bei entferntem Deckel 12 wird eine Scheibe 16 einsehbar. Die Scheibe 16 befindet sich zwischen dem Deckel 12 und dem Untersatz und kann sowohl in Bezug auf den Deckel 12 als auch auf den Untersatz 14 bewegt werden.
  • In einigen Ausführungsformen kann die Scheibe 16 von einem, durch ein Rad 17 angetriebenen, in den Fig. 32A und 32B gezeigten, Riemen 16' ersetzt werden. Die Verwendung des Riemens 16' sorgt für andere Ausrichtungen des Verfahrenswegs 10 als der allgemein kreisförmigen, d. h. für serpentinenartige und dergleichen. Der Riemen 16' bewegt sich allgemein auf dieselbe Weise wie die Scheibe 16 in Bezug auf den Deckel 12 und den Untersatz 14. In anderer Hinsicht ist der Aufbau des Verfahrenswegs 10 ungeachtet der Verwendung der Scheibe 16 oder des Riemens 16' ähnlich.
  • Die in Fig. 3 klarer dargestellte Scheibe 16 verfügt in einer Ausführungsform über einen Innenradius von etwa 64,0 cm (25,2 Zoll) und einen Außenradius von etwa 74,42 cm (29,3 Zoll). Die Scheibe 16 kann etwa 1,6 mm (0,063) Zoll dick sein. Die Scheibe 16 kann aus irgendeinem geeigneten Material wie beispielsweise Polymer und dergleichen ausgebildet sein. In einer besonderen Ausführungsform wird die Scheibe 16 aus Polyvinylchlorid gemacht. Die Scheibe 16 kann maschinell bearbeitet oder formgegossen und dergleichen werden. In einer beispielhaften Ausführungsform wird das die Scheibe 16 umfassende Material mit Rücksicht auf das Material des Untersatzes 14 gewählt, um die Reibung zwischen dem Untersatz 14 und der Scheibe 16 zu reduzieren.
  • Auf der Scheibe 112 wird in der dargestellten Ausführungsform eine Mehrzahl 112 an Aussparungen 18 angeordnet. Wie später detaillierter erörtert, wirken die Aussparungen 18 mit den Aufbauten auf dem Aufsatz 14 zusammen, um die Behälter 15 (Fig. 7A und 7B) am Verfahrensweg 10 entlangzubewegen.
  • Jede Aussparung 18 hat in Bezug auf die Scheibe 16 in einer beispielhaften Ausführungsform eine radiale Länge von etwa 4,45 cm (1,75 Zoll) und eine Tangentenbreite von etwa 11,43 mm (0,45 Zoll), wobei sich eine Mittellinie der Aussparung 18 an einem Radius von etwa 34,58 cm (13,614 Zoll) befindet. Wie weiter unten erörtert wird, hat die Aussparung 18 eine Längsachse und der Behälter 15 ist in der Lage, sich an der Längsachse der Aussparung 18 entlang innerhalb der Aussparung 18 zu bewegen. Um die Bewegung des Behälters 15 entlang der Längsachse der Aussparung 18 zu erleichtern, kann der Verfahrensweg 10 eine Anordnung wie beispielsweise eine Oberfläche, einen Ableiter, einen mit dem Behälter 15 im Eingriff stehenden Antriebsvorrichtung und dergleichen einschließen. In einer anderen Ausführungsform kann ein Ende der Aussparung 18 eine in der Breite erweiterte Breite einschließen (Fig. 13), um das Entfernen eines Behälters 15 aus der Scheibe 16 zu erleichtern. In noch einer anderen Ausführungsform kann sich die in der Breite erweiterte Breite an einem anderen Bereich der Aussparung 18 befinden (Fig. 19).
  • Die Scheibe 16 wird aufgebaut, um die Bewegung der Scheibe 16 in Bezug auf den Deckel 12 und den Untersatz 14 zu erleichtern. In einer Ausführungsform wird eine Mehrzahl an Zähnen 20 an einer Außendurchmesserfläche der Scheibe 16 entlang angeordnet. In einer beispielhaften Ausführungsform können die Zähne 20 mit einer Zähnezahl je Zoll Teilkreisdurchmesser von etwa 32, einem Druckwinkel von etwa 20 Grad und einem Pitchdurchmesser von etwa 74,45375 cm (29,3125 Zoll) etwa 938 an der Zahl sein.
  • Wie in Fig. 6 gezeigt, passen die Zähne 20 mit einem Getriebe 22 zusammen, das von einem Antriebsmotor 24 angetrieben wird, der durch einen Träger 26 am Untersatz 14 angebracht wird. In einer beispielhaften Ausführungsform wird das Getriebe 22 aus Estane 58130 natürlichem 92A/50D Polyurethan hergestellt, und der Motor 24 ist ein P21-Modell, das von Pacific Scientific of Rockford, Illinois, erhältlich ist. Der Antriebsmotor 24, der gesamte Verfahrensweg 10 und seine Tragelemente werden mit einem geeigneten Steuergerät wie beispielsweise einem Rechner (nicht gezeigt), der die passende Routine und dergleichen fährt, verbunden und davon betrieben. Auf diese Weise bewegt sich die Scheibe 16 als Reaktion auf die Bewegung des Getriebes 22 durch den Antriebsmotor 24. In einer besonderen Ausführungsform ist der Antriebsmotor 24 ein Schrittmotor.
  • Nimmt man auf Fig. 4 Bezug, schließt der Untersatz 14 Aufbauten ein, um die Bestimmung eines interessierenden Gegenstands in einer Probe zu erleichtern. Der Untersatz 14 umfaßt zumindest eine Gasse 28, um die Bewegung eines Behälters 15 am Verfahrensweg 10 entlang als Reaktion auf die Bewegung der Scheibe 16 zu lenken. Wenn sich die Scheibe 16 als Reaktion auf die Betätigung des Antriebsmotors 24 bewegt, bewegt sich der Behälter 15 von einer Verarbeitungsstelle zur anderen an der Gasse 28 entlang, um die Bestimmung des interessierenden Gegenstands in der Probe zu vollenden.
  • In der dargestellten Ausführungsform gibt es im Verfahrensweg 10 eine erste Verfahrensgasse 28 und eine Beladungsgasse 30. Komplementäre Abschnitte der Gassen 28 und 30 sind sowohl im Deckel 12 als auch im Untersatz 14 ausgebildet. Da diese zwei Gassen 28 und 30 allgemein konzentrisch sind, sind die Scheibe 16, die an beiden Gassen 28 und 30 angrenzt, und ihre Aussparungen 18 größenbemessen, um Behälter 15 zu empfangen und zu tragen, die sowohl in der Verfahrensgasse 28 als auch der Beladungsgasse allgemein an derselben Umfangsstellung, allerdings radial versetzt, auf der Scheibe 16 angeordnet sind. In einer beispielhaften Ausführungsform haben die Gassen 28 und 30 eine Breite von etwa 7,0866 mm (0,279 Zoll) an der Oberseite und einen Einzugwinkel von etwa 1,5 Grad.
  • Wie in den Fig. 18A, 18B und 18C gezeigt, nimmt in einer Ausführungsform die Beladungsgasse 30 Behälter 15 aus einer Behälter 15-Versorgung oder einem Trichter 102 auf und richtet sie aus. Eine Scheibe 104, die einen Vorsprung 106 einschließt, wird von einem Antriebsmotor 108 im Trichter 102 bewegt. In einigen Ausführungsformen können in Zusammenhang mit dem Trichter Aufbauten wie beispielsweise ein Leitblech zum Lenken der Bewegung der Behälter 15 im Trichter 102 als Reaktion auf die Bewegung der Scheibe 104, eine "innewohnende flache Feder", die von einem mit der Scheibe 104 verknüpften Nockenantriebsmechanismus betätigt wird, um die Behälter 15 im Trichter 102 zu bewegen, und dergleichen eingeschlossen sein, um die Bewegung der Behälter 15 zu erleichtern. Wenn sich die Scheibe 104 im Trichter 102 bewegt, wird der Vorsprung 106 durch die obere Fläche 42 eines Behälters 15 im Trichter 102 gesteckt. Der Vorsprung 106 führt den Behälter 15 in Richtung Beladungsmechanismus 110, der einen Antrieb 111 wie beispielsweise eine Kurventrommel und dergleichen einschließen kann, um einen Behälter 15 vom Trichter 102 in Richtung Beladungsgasse 30 zu bewegen. Wenn sich der Behälter 15 der Beladungsgasse 30 annähert, bewegt in einer Ausführungsform ein anderer Antrieb 112 wie beispielsweise eine Solenoidantriebsstange und dergleichen den Behälter 15 in eine Aussparung 18 in der Scheibe 16 an der Beladungsgasse 30. Alternativ kann sich der Behälter 15 unter Schwerkrafteinfluß von einem Ende des Antriebs 111 in eine Aussparung 18 in der Scheibe 16 an der Beladungsgasse 30 bewegen.
  • In einer beispielhaften Ausführungsform wird der Trichter 102 aus einem Lexan WR2210 (GE Plastics of Pittsfield, Massachusetts) mit einem schwarzen SPI B1 Finish hergestellt und verfügt über ein Volumen, das im Bereich von etwa 6489,2 bis 8850,6 cm³ (etwa 396 bis 540 Kubikzoll) liegt, wodurch dem Trichter 102 erlaubt wird, annähernd 1000 Behälter 15 zu enthalten. Die Scheibe 104 wird aus einem Lexan 500 mit einem Finish aus grauem SPI B1 und der Vorsprung 106 aus einem Lexan WR2210 mit einem Finish aus schwarzem SPI B1 hergestellt. Die Scheibe 104 schließt vier Vorsprungsanbringungen 106 ein, die am Umfang der Scheibe 104 mit gleichem Abstand, d. h. alle 90 Grad, in einem Radius von etwa 11,43 cm (4,5 Zoll) von einem Mittelpunkt der Scheibe 102 aus beabstandet werden. Um die Bewegung der Behälter 15 innerhalb des Trichters 102 zu unterstützen, schließt die Scheibe 102 eine Mehrzahl, wie beispielsweise vier, Noppen ein, die einen Kugelradius von etwa 4,191 mm (0,165 Zoll) aufweisen und am Umfang der Scheibe 104 mit gleichem Abstand, d. h. alle 90 Grad, in einem Radius von etwa 8,412 cm (3,312 Zoll) von einem Mittelpunkt der Scheibe 102 aus beabstandet werden. Der Vorsprung 106 hat eine Nenndicke von etwa 2,54 mm (0,1 Zoll) und eine Länge von etwa 22,86 mm (0,9 Zoll). Der Vorsprung 106 wird allgemein tangential zu einem 11,43 cm (4,5 Zoll) Radius der Scheibe 102 ausgerichtet. Der Antrieb 108 kann Nr. 78431-101 von der Pacific Scientific of Elgin, Illinois, sein. Der Motor 111 schließt eine aus Delrin 500 hergestellte Schraube ein, die ein schwarzes SPI B1 Finish hat. Die Schraube ist etwa 18,1 cm (7,126 Zoll) lang und verfügt über 18 Windungen eines Durchmessers, der etwa 17,9342 mm (0,706 Zoll) mißt, und einer Schraubensteigung von etwa 10,0076 mm (0,394 Zoll). Die Schraube wird mit einem, aus Celcon M90 hergestellten, Antrieb verbunden, der ein Finish aus schwarzem SPI B1 hat. Der Antrieb ist ein Evolventenrad, das 24 Zähne mit einer Zähnezahl je Zoll Teilkreisdurchmesser von etwa 32, einen Druckwinkel von etwa 20 Grad und einen Pitchdurchmesser von etwa 19,05 mm (0,75 Zoll) aufweist. Der Antrieb 112 kann ein von Haydon Switch & Instrument of Waterbury, Connecticut, erhältlicher Nr. 78851-102 sein. In anderen Ausführungsformen kann die von SPM/Portland of Hillsboro, Oregon, erhältliche Nr. 78425-101 für einige der Bestandteile verwendet werden.
  • Wie in den Fig. 7A und 7B gezeigt, schließt der Behälter 15 eine Probenaufnahmekammer 32 und ein Paar an Tragflächen 34A und 34B ein, die mit der Probenaufnahmekammer 32 verbunden sind. Wie in Fig. 8 gezeigt, liegen die Tragflächen 34A und 34B auf den Abschnitten der Scheibe 16, die die Aussparung 18 in Schranken halten. Die Kammer 32 wird durch zwei Gruppen an Seitenwänden 36A, 36B, 38A und 39B und eine Bodenwand 40 gebildet. In einer beispielhaften Ausführungsform ist der größte äußere Abstand zwischen den Seitenwänden 36A und 36B, die eine Rippenbreite von etwa 0,508 mm (0,020 Zoll) haben, etwa 6,604 mm (0,26 Zoll), der größte äußere Abstand zwischen den Seitenwänden 38A und 38B etwa 11,176 mm (0,44 Zoll), die Tragflächen 34A und 34B erstrecken sich in einem Abstand, der von den Seitenwänden 38A und 38B jeweils etwa 2,159 mm (0,085 Zoll) mißt, die maximale Länge des Behälters 15 ist etwa 36,703 mm (1,445 Zoll), ein offenes Ende der Probenaufnahmekammer 32 mißt etwa 9,9314 mm (0,391 Zoll) mal etwa 5,5626 mm (0,219 Zoll), eine Nenndicke der Wände 36A, 36B, 38A und 38B ist etwa 0,762 cm (0,030 Zoll), eine innere Tiefe der Probenaufnahmekammer 32 ist etwa 34,036 mm (1,34 Zoll) und hat ein Volumen von etwa 1,4 ml, und ein Volumen der Probenaufnahmekammer 32 an einer Stellung, an der Bestimmungsmessungen vorgenommen werden und die von einer Unterseite des Behälters 15 aus etwa 17,7546 mm (0,699 Zoll) mißt, beträgt etwa 0,45 ml. Eine obere Fläche 42 des Behälters 15 befindet sich in einem Abstand, der von den Tragflächen 34A und 34B aus etwa 4,572 mm (0,18 Zoll) mißt. Der Behälter 15 kann aus Escorene 3345-Es (Exxon, Houston, Texas) oder Montell PD701N (Wilmington, Delaware) mit einem internen Finish aus poliertem SPE/SPE 1 B-2 hergestellt sein.
  • Kehrt man zu den Fig. 4 und 8 zurück, erleichtert die Zusammenarbeit zwischen dem Behälter 15, den Aussparungen 18 in der Scheibe 16 und den Gassen 28 und 30 die Bewegung des Behälters 15 am Verfahrensweg 10 entlang. Vor allem sind die Größenausmaße des Behälters 15, der Aussparungen 18 und der Gassen 28 und 30 derart vorbestimmt, dass die Tragflächen 34A und 34B des Behälters 15 radial verschiebbar in die Scheibe 16 eingreifen, die an der Aussparung 18 angrenzt, in der der Behälter 15 angeordnet wird, während der Behälter 15 selbst in der Drehung innerhalb der Aussparung 18 eingeschränkt wird. In einer Ausführungsform hat die Verfahrensgasse 28 einen Radius von etwa 70,104 cm (27,6 Zoll) und eine Breite von etwa 7,112 mm (0,28 Zoll), während die Beladungsgasse 30 einen kleineren Radius und eine ähnliche Breite hat. Der Behälter 15 wird derart angeordnet, dass die Achsen der Seitenwände 36A und 36B in Bezug auf den Verfahrensweg 10 allgemein radial positioniert und die Tragflächen 34A und 34B in Bezug auf den Verfahrensweg 10 allgemein im Umfang ausgerichtet werden. Auf diese Weise bewegt sich der Behälter 15, wenn sich die Scheibe 16 als Reaktion auf die Aktivierung des Antriebsmotors 24 bewegt, innerhalb der Aussparung 18 allgemein tangential zum Verfahrensweg 10 innerhalb der Gassen 28 und 30.
  • Da der Verfahrensweg 10 in Zusammenhang mit biologischen Proben verwendet werden kann, ist es wünschenswert, den Verfahrensweg 10 bzw. seine Abschnitte bei einer geeigneten Temperatur wie beispielsweise 37º Celsius zu halten, um die Bestimmung des interessierenden Gegenstands zu erleichtern. Solchermaßen kann ein Heizgerät (nicht gezeigt) wie beispielsweise ein elektrisches Heizgerät und dergleichen mit dem Verfahrensweg 10 wärmeverknüpft werden. In einer beispielhaften Ausführungsform werden eine Mehrzahl an elektrischen, flexiblen Heizwiderstandstreifen beispielsweise durch einen geeigneten Kleber und dergleichen am Deckel 12 und/oder Untersatz 14 des Verfahrenswegs 10 angelegt. Diese Heizgeräte legen genügend Wärmeenergie am Verfahrensweg 10 an, so dass die Inhalte des Behälters bei der geeigneten Temperatur gehalten werden. Da die Beladungsgasse 30 Teil des Verfahrenswegs 10 ist, ist es möglich, den Behälter 15 vor dem Hinzugeben von irgendetwas in den Behälter 15 auf die gewünschte Temperatur zu bringen. Wenn beispielsweise die Bestimmung eines interessierenden Gegenstands in einer Probe optimal bei einer vorgegebenen Temperatur durchgeführt wird, kann der Behälter 15 in der Beladungsgasse 30 an einem gewissen Zeitpunkt nach der Einführung des Behälters 15 aus dem Trichter an die Beladungsgasse 30, aber vor der Durchführung der gewünschten Bestimmung durch den Behälter 15, auf jene vorgegebene Temperatur gebracht werden. Geeignete Temperaturregelvorrichtungen wie beispielsweise Heißleiter und dergleichen werden ebenfalls am Verfahrensweg 10 entlang bereitgestellt. In einigen Ausführungsformen werden zusätzlich an den Behälter 15 hinzugebende Materialien wie beispielsweise Reagensmittel und dergleichen, vor dem Hinzugeben an den Behälter 15 erwärmt. In einigen Fällen kann das Materialverabreichungssystem wie beispielsweise eine Flüssigkeitsleitung und dergleichen mit passenden Heizgeräten und Temperatursensoren verknüpft sein.
  • Wenn ein Behälter 15 benötigt wird, um eine Bestimmung von einem interessierenden Gegenstand durchzuführen, wird der Behälter 15 von der Beladungsgasse 30 zu der Verfahrensgasse 28 bewegt. Diese Funktion wird an der in Fig. 4 gezeigten Stellung 48 durchgeführt. Um den Behälter 15 aus der Beladungsgasse 30 in Richtung Verfahrensgasse 28 zu bewegen, wird, wie in Fig. 10 gezeigt, ein am Verfahrensweg 10 angebrachter Antriebsmotor 44 betrieben. Ein Eingriffsglied 46 des Behälters 15, das mit dem Antriebsmotor 44 betriebsverbunden wird, stützt gegen die Seitenwand 36A des Behälters 15 ab und bewegt den Behälter 15 in Bezug auf die Scheibe 16 innerhalb der Aussparung 18 als Reaktion auf die Betätigung des Antriebsmotors 44 von der Beladungsgasse 30 in Richtung Verfahrensgasse 28 radial nach außen. In einer beispielhaften Ausführungsform ist das Glied 46 aus 6061-T6 Aluminium mit einem MIL-A-63576-Typs I Finish hergestellt. Das Glied 46 kann Aufbauten wie beispielsweise eine Aussparung einschließen, die mit komplementären Aufbauten wie beispielsweise einem Stift am Antriebsmotor 44 zusammenpaßt, um die gewünschte Ausrichtung des Antriebs 44 und des Arms 46 bereitzustellen und die unerwünschte Bewegung wie beispielsweise die Drehung des Glieds 46 einzuschränken. Der Betrieb des Antriebsmotors 44 bewirkt, dass sich das Glied 46 mit einer Mindestanlaufkraft von etwa 7,08/,25 gm/oz (7,08 g entsprechen 0,25 oz.) und einer Mindestendkraft von etwa 56,7/2,0 gm/oz. (56,7 g entsprechen 2,0 oz) um eine Entfernung von etwa 12,7 mm (0,5 Zoll) bewegt.
  • Um die Bewegung des Behälters 15 unterzubringen, wird ein Durchgang 50 am Deckel 12 und am Untersatz 14 ausgebildet, der die Verfahrensgasse 28 mit der Beladungsgasse 30 verbindet. Befindet sich der Behälter 15 einmal in der Verfahrensgasse 28, bewegt der Antriebsmotor 44 das Eingriffsglied 46 des Behälters 15 vom Behälter 15 weg, der gerade in eine Wartestellung bewegt wurde, um einen anderen Behälter 15 aus der Beladungsgasse 30 in Richtung Verfahrensgasse 28 zu bewegen. In einer beispielhaften Ausführungsform ist der Primärmotor 44 ein Solenoid, ein Druckluftbetätigungsmotor, ein lineares Stellwerk oder dergleichen. In einer besonderen Ausführungsform ist der Primärmotor 44 ein elektrisches Solenoid, dessen Wicklungen derart abgeändert sind, dass die Solenoidwegstrecke ohne das Verschütten oder Überlaufen der Inhalte der Behälter 15 stattfindet.
  • Nun, da der Behälter 15 von der Beladungsgasse 30 an die Verfahrensgasse 28 bewegt wurde, bewirkt die Bewegung der Scheibe 16, dass sich der Behälter 15 für die Bestimmungsdurchführung eines interessierenden Gegenstands in einer Probe an der Verfahrensgasse 28 entlangbewegt. In einigen Fällen ist die Probe wie beispielsweise Blut oder andere Körperflüssigkeiten, die in den Behälter 15 gegeben werden, flüssig. In einigen Fällen werden während der Bestimmung eines interessierenden Gegenstands in der Probe auch andere Substanzen wie beispielsweise Reagenzien und dergleichen in den Behälter 15 gegeben. Diese anderen Substanzen können ebenfalls flüssig sein.
  • Wenn diese Flüssigkeiten in den Behälter 15 gegeben werden, ist es möglich, dass einige der Flüssigkeiten nicht innerhalb des Behälters 15 enden, sondern auf der Scheibe 16 oder anderen Abschnitten des Verfahrenswegs 10 verteilt werden. Um diese Flüssigkeiten allgemein zu entfernen, werden Entwässerungskanäle 52 auf dem Untersatz 14 des Verfahrenswegs 10 bereitgestellt. Diese Entwässerungskanäle 52 werden aus einer Vertiefung 54 am Untersatz 14 eingeschnitten, in der die Scheibe 16 angeordnet ist. In einer beispielhaften Ausführungsform werden die Entwässerungskanäle 52, etwa 112 an der Zahl, um einen Umfang des Untersatzes 14 herum im gleichen Abstand beabstandet, schneiden eine Entfernung von etwa 3,175 mm (0,125 Zoll) zur Vertiefung 54 ein, verfügen über einen Innenwinkel von etwa 90 Grad und sind etwa 1,27 mm (0,05 Zoll) tief und etwa 4,7625 mm (0,1875 Zoll) breit. In einigen Ausführungsformen können die Entwässerungskanäle 52 derart in Richtung Verfahrensgasse 28 geneigt sein, dass sich die Flüssigkeit innerhalb der Entwässerungskanäle 52 unter dem Schwerkrafteinfluß in Richtung und in die Verfahrensgasse 28 bewegen wird. In der dargestellten Ausführungsform werden die Entwässerungskanäle 52 in einer erwarteten Richtung der Drehung der Scheibe 16 ausgerichtet. In dieser Ausführungsform wird die Flüssigkeitsbewegung innerhalb der Entwässerungskanäle 52 durch die Bewegung der Scheibe 16 gefördert. Ähnliche Entwässerungskanäle 52 können am Deckel 12 ausgebildet sein. Um allgemein die Entfernung der Flüssigkeiten aus der Verfahrensgasse 28 zu erleichtern, werden im Untersatz 14 an verschiedenen Stellen an Unterseitenabschnitten der Verfahrensgasse 28 entlang Entwässerungslöcher 56 bereitgestellt.
  • Das Verfahren zum Bestimmen eines interessierenden Gegenstands in einer Probe umfaßt eine Reihe an Schritten. Bei Vorgabe des zu bestimmenden spezifischen interessierenden Gegenstands, müssen jedoch verschiedene Schritte durchgeführt werden. Für die Bestimmung eines ersten interessierenden Gegenstands müssen zum Beispiel drei Verfahrensschritte durchgeführt werden, wohingegen für einen zweiten interessierenden Gegenstand nur zwei Verfahrensschritte durchgeführt werden müssen. Dieser Verfahrensschritt kann z. B. eine Fest/Flüssigphasen-Trennung (z. B. magnetisch), das Absaugen von Inhalten des Behälters 15, das Waschen der Inhalte des Behälters 15, usw. einschließen. Um sowohl die Bestimmung des ersten und des zweiten interessierenden Gegenstands zu liefern, schließt der Verfahrensweg 10 Aufbauten zur wahlweise automatischen Durchführung der Verfahrensschritte ein. Jedoch sollte angemerkt sein, dass der Verfahrensweg 10 alle Aufbauten einschließt, die notwendig sind, um alle Verfahrensschritte für die Bestimmung einer vorbestimmten Gruppe interessierender Gegenstände durchzuführen.
  • An mindestens einer Stelle an der Verfahrensgasse 28 werden Aufbauten und Elemente zur Bereitstellung des Verfahrensschritts einer wahlweise automatischen Durchführung einer Bestimmung von einem interessierenden Gegenstand angeordnet. Wie in Fig. 4 gezeigt, befinden sich diese Aufbauten oder Elemente in einer Ausführungsform in einem Umgehungsbereich des Verfahrenswegs 10. In der dargestellten Ausführungsform schließt der Verfahrensweg 10 drei Umgehungsbereiche 58A, 58B und 58C ein. An den Umgehungsbereichen 58A, 58B und 58C wird die Verfahrensgasse 28 in Bezug auf andere Abschnitte der Verfahrensgasse 28 radial erweitert. In einer beispielhaften Ausführungsform ist die Verfahrensgasse 28 an den Umgehungsbereichen 58A, 58B und 58C radial etwa 16,51 mm (0,65 Zoll) breit. Die radiale Ausdehnung der Verfahrensgasse 28 an den Umgehungsbereichen 58A, 58B und 58C erlaubt, dass der Behälter 15 länglich an der Aussparung 18 entlang und radial in Bezug auf die Scheibe 16 an den Umgehungsbereichen 58A, 58B und 58C an mehreren Stellen plaziert werden. Abhängig von der Stellung des Behälters 15 innerhalb der Aussparung 18 in der Scheibe 16, kann der Behälter (oder kann nicht) am, an den Umgehungsbereichen 58A, 58B und 58C durchgeführter, Verfahrensschritt einer Bestimmung des interessierenden Gegenstands teilnehmen.
  • In einer anderen Ausführungsform können die Aufbauten oder Elemente zur Bereitstellung eines Verfahrensschritts der wahlweise automatischen Durchführung einer Bestimmung des interessierenden Gegenstands Routinen wie beispielsweise jene in einer Software, Hardware und dergleichen verkörperten einschließen, um wahlweise bestimmte Elemente des Verfahrenswegs 10 wie beispielsweise einen Waschbereich und dergleichen zu aktivieren oder deaktivieren, wahlweise Elemente des Verfahrenswegs 10 in Bezug auf den Verfahrensweg 10 in und aus einer Verfahrensschritt-Durchführungsstellung zu bewegen - wie beispielsweise das Bewegen eines Magneten und dergleichen - oder irgendeine geeignete Kombination der hierin erörterten Verfahren.
  • Der Deckel 12 schließt auch Aufbauten ein, die die Umgehungsbereiche 58A, 58B und 58C auf dem Verfahrensweg 10 bilden. Wie in den Fig. 5A und 5B gezeigt, trennt eine Wand auf dem Deckel 12 die Verfahrensgasse 28 auf dem Deckel 12 an den Umgehungsbereichen 58A, 58B und 58C in eine Verfahrensschritt-Durchführungsgasse und eine Vefahrensschritt- Vermeidungsgasse, die auf dem Deckel 12 radial versetzt liegen. Die Wand greift einen Abschnitt der Seitenwände 36A und 36B ein, die an der oberen Fläche 42 des Behälters 15 angrenzen, um den Behälter 15 entweder durch die Verfahrensschritt- Durchführungsgasse 62 oder die Verfahrensschritt- Vermeidungsgasse 64 zu leiten.
  • Um einen gewünschten Behälter 15 in die gewünschte Gasse, entweder die Verfahrenschritt-Durchführungsgasse 62 oder die Verfahrensschritt-Vermeidungsgasse 64, zu treiben, wird ein mit einem Behältereingriffsglied 46 verbundener Antriebsmotor 44 bereitgestellt, der, wie in Fig. 9 gezeigt, am Verfahrensweg 10 angebracht wird. Der in Fig. 9 dargestellte Aufbau ähnelt allgemein dem in Fig. 10 dargestellten Aufbau, daher die gleichen Bezugszeichen. Die Betätigung des Antriebsmotors 44 ermöglicht die radiale Wahlpositionierung des Behälters 15 entweder an einer inneren oder einer äußeren Umfangskante (Fig. 5A und 5B) der Verfahrensgasse 28. Einmal solchermaßen positioniert, bewegt das Vorrücken der Scheibe 16 in Bezug auf den Untersatz 14 den Behälter 15 in die vorab ausgewählte Gasse, die Verfahrensschritt-Durchführungsgasse 62 oder die Verfahrensschritt-Vermeidungsgasse 64.
  • In einigen Ausführungsformen kann der Antriebsmotor 44 und/oder die Wand 60 aufgebaut sein, um aus der natürlichen Bewegung des Behälters 15 in der Verfahrensgasse 16 einen Vorteil zu ziehen. Zum Beispiel kann der Behälter 15 dazu neigen, sich an der Verfahrensgasse entlang radial nach außen zu bewegen. In diesem Fall kann der Antriebsmotor 44 und/oder die Wand 60 derart aufgebaut sein, dass sich ein Behälter 15, der in Richtung Verfahrensschritt-Vermeidungsgasse 64 bewegt wird, durch die Zentrifugalkraft ohne Unterstützung vom Antriebsmotor 44 in Richtung jener Gasse 64 bewegt. In diesem Fall würde der Antriebsmotor 44 nur auf einen Behälter 15 einwirken, der in die Verfahrensschritt-Durchführungsgasse 62 bewegt werden soll.
  • In der dargestellten Ausführungsform werden die Umgehungsbereiche 58A, 58B und 58C abhängig von der erwarteten Frequenz zur Durchführung und Vermeidung eines speziellen Verfahrensschritts an der Verfahrensgasse 28 entlang positioniert. Diese Frequenz hängt wiederum von einem besonderen Schritt von Bestimmungen der interessierenden Gegenstände ab, die mit dem Verfahrensweg 10 durchgeführt werden sollen. Abhängig von den durchzuführenden Bestimmungen können auch mehrere oder wenigere Umgehungsbereiche 58A, 58B und 58C bereitgestellt werden.
  • Weiterhin beispielhaft dargestellt, geht die Verfahrensgasse 28 vor dem Eintritt in den Umgehungsbereich 58A radial auseinander (Fig. 5A und 5B). Die Verfahrensgasse 28 tritt an ihrer äußeren Umfangskante in den Umgehungsbereich 58A.
  • Da die Durchführung des Verfahrensschritts an der nach innen gerichteten Verfahrensschritt-Durchführungsgasse 62 des Umgehungsbereichs 58A stattfindet, bewegt der mit dem Umgehungsbereich 58A verknüpfte Antriebsmotor 44 den Behälter 15 nur dann radial nach innen in Richtung Verfahrensschritt- Durchführungsgasse 62, wenn die Durchführung dieses Verfahrensschritts erwünscht wäre. Wenn die Durchführung dieses Verfahrensschritts unerwünscht wäre, dann würde der Antriebsmotor 44 nicht aktiviert und der Behälter 15 an der Außenumfangfläche der Verfahrensgasse 28 bleiben und sich bei der Bewegung der Scheibe 16 in die Verfahrensschritt- Vermeidungsgasse 64 bewegen. Dieser Aufbau begünstigt die Durchführung einer Reihe von Bestimmungen, worin die Durchführung des wichtigen Verfahrensschritts für eine Minderheit an durchzuführenden Bestimmungen benötigt wird.
  • Wenn die Bestimmungsreihe derart verändert werden müßte, dass die Durchführung des wichtigen Verfahrensschritts für eine Mehrheit an durchzuführenden Bestimmungen erforderlich wäre, dann kann es wünschenswert sein, den Umgehungsbereich 58A allgemein auf ähnliche Weise wie die Umgehungsbereiche 58B und 58C aufzubauen. An den Umgehungsbereichen 58B und 58C tritt die Verfahrensgasse 28 an ihrer inneren Umfangskante in die Umgehungsbereiche 58B und 58C. Wenn der Antriebsmotor 44 nicht aktiviert wird, dann würde sich der Behälter 15 solchermaßen unter dem Bewegungseinfluß der Scheibe 16 in die Verfahrensschritt-Durchführungsgasse 62 bewegen, und der Verfahrensschritt würde durchgeführt werden. Der Antriebsmotor 44 würde nur aktiviert werden, um jene Behälter 15 zu bewegen, die keine Durchführung dieses Verfahrensschritts brauchten. Natürlich würde dies eine Minderheit an in Zusammenhang mit dem Verfahrensschritt 10 durchzuführenden Bestimmungen darstellen.
  • Befindet sich ein Behälter 15 einmal in einem der Umgehungsbereiche 58A, 58B oder 58C, wird die Bewegung des Behälters 15 durch den Umgehungsbereich 58A, 58B oder 58C mittels der Zusammenwirkung zwischen der Scheibe 16, den Kanten der Verfahrensschritt-Durchführungs- und -Vermeidungsgassen 62 und 64 und der Wand 60 geregelt. Der Behälter 15 bewegt sich unter dem Dreheinfluß der Scheibe 16 allgemein quer durch den Verfahrensweg 10. Die Stellung des Behälters 15 radial innerhalb der am weitesten innen befindlichen Gasse aus der Verfahrensschritt-Durchführungsgasse 62 (z. B. Umgehungsbereich 58A) oder Verfahrensschritt-Vermeidungsgasse 64 (z. B. Umgehungsbereich 58B) wird durch eine innere Umfangskante der Wand 60 aufrechterhalten. Ein Radius, der diese innere Umfangskante der Wand 60 bestimmt, nimmt an der Wand 60 entlang von einem ersten Ende 70 zu einem zweiten Ende 72 davon schrittweise zu. Der Behälter 15 wird radial nach außen bewegt, wenn sich der Behälter 15 durch die Umgehungsbereiche 58A, 58B oder 58C bewegt. Ein Radius, der eine innere Kante der Verfahrensschritt-Durchführungsgasse 62 (z. B. Umgehungsbereich 58A) und der Verfahrensschritt-Vermeidungsgasse 64 (z. B. Umgehungsbereich 58B) bestimmt, nimmt ebenfalls von einem Ende des Umgehungsbereichs 58A, 58B oder 58C, das am ersten Ende 70 der Wand 60 angrenzt, zu einem gegenüberliegenden Ende des Umgehungsbereichs 58A, 58B oder 58C, das am zweiten Ende 72 der Wand 60 angrenzt, hin zu. Solchermaßen wird ein Abschnitt des Behälters 15, der nahe an seiner oberen Fläche 42 liegt, an der Wand 60 angrenzend gehalten, wodurch die beabsichtigte Positionierung des Behälters 15 innerhalb der Umgehungsbereiche 58A, 58B und 58C erhalten bleibt.
  • Ist einmal die Bestimmung eines interessierenden Gegenstands abgeschlossen, wird der betreffende Behälter 15 ganz und gar aus der Verfahrensgasse 28 und dem Verfahrensweg 10 entfernt. Wie in Fig. 11 gezeigt, wird ein Antriebsmotor 74 mit dem Verfahrensweg 10 verknüpft. Der Antriebsmotor 74 treibt eine Eingriffsfläche 76 des Behälters 15 an, die angrenzend an der oberen Fläche 42 des Behälters 15 auf den Behälter 15 einwirkt. Der Antriebsmotor 74, der ein Schrittmotor und dergleichen sein kann, treibt die Behältereingriffsfläche 76 an, um den Behälter 15 in Bezug auf die Scheibe 16 um 90º zu drehen. Dies geschieht an der in Fig. 4 gezeigten Stelle 78. Der Verfahrensweg 10 an der Stelle 78 ist aufgebaut, um die axiale Drehung des Behälters 15 zu erlauben, und schließt eine Öffnung 80 ein, die Ausmaße hat, die größer sind als entsprechenden Ausmaße des Behälters 15.
  • In einer beispielhaften Ausführungsform kann der Antriebsmotor 74 ein Solenoid wie beispielsweise ein P/N 197855- 001 BTA 2 DV 90' sein, das von Lucas Control Systems Products of Vandalia, Ohio, im Handel erhältlich ist. Die Fläche 76 kann aus einem 6061-T6 Aluminium mit einem MIL-A-63576, Typ I Finish hergestellt sein und bewegt sich als Reaktion auf den Betrieb des Antriebsmotors 74 um annähernd 90º.
  • Wurde der Behälter 15 einmal gedreht, stehen die Tragflächen 34A und 34B des Behälters 15 nicht mehr länger mit der Scheibe 16 im Eingriff. Unter dem Schwerkrafteinfluß fällt der Behälter 15 durch die Öffnung 80 im Verfahrensweg 10 in einen Abfallbehälter (nicht gezeigt). In einigen Aufbauten kann eine Rutsche bereitgestellt werden, um den Behälter 15 aus dem Verfahrensweg 10 in Richtung Abfallbehälter zu leiten. In anderen Aufbauten kann eine im Behälter 15 vorhandene Flüssigkeit vor der Begegnung mit dem Antriebsmotor 74 aus dem Behälter 15 entfernt werden.
  • Mit dem aus der Verfahrensgasse 28 entfernten Behälter 15 kann, sobald die betreffende Aussparung 18 die Stellung 48 erreicht, ein anderer Behälter 15 innerhalb derselben Aussparung 18 auf der Scheibe 16 von der Beladungsgasse 30 zu der Verfahrensgasse 28 bewegt werden. In einigen Fällen kann es unerwünscht sein, einen Behälter 15 aus der Verfahrensgasse 28 zu entfernen, wenn dieser Behälter 15 die Stelle 78 erreicht. In diesem Fall wird der Antriebsmotor 74 nicht aktiviert. Auch ein innerhalb derselben Aussparung 18 auf der Scheibe 16 angeordneter Behälter 15, jedoch in der Beladungsgasse 30 befindlich, wird nicht aus der Beladungsgasse 30 zu der Verfahrensgasse 28 bewegt werden, wenn die betreffende Aussparung 18 die Stelle 48 erreicht.
  • In einer in den Fig. 13 und 19 gezeigten anderen Ausführungsform wird die Scheibe 16 aufgebaut, um die Entfernung eines Behälters 15 aus dem Verfahrensweg 10 zu erleichtern. In dieser Ausführungsform schließen die Aussparungen 18 auf der Scheibe 16 einen vergrößerten Entfernungsbereich 82 des Behälters 15 ein. In der an der Stelle 78 angrenzenden Verfahrensgasse 28 wird auch ein Ableiter 84 angeordnet.
  • Zusammen mit der Bewegung der Scheibe 16 zwingt der Ableiter 84 den Behälter 15 in Bezug auf die Scheibe 16 radial nach außen in Richtung Behälterentfernungsbereich 82 der Aussparung 18. Der Behälterentfernungsbereich 82 ist breiter als der Rest der Aussparung 18, so dass, wenn der Behälter 15 den Behälterentfernungsbereich 82 der Aussparung 18 erreicht, die Schwerkraft bewirkt, dass der Behälter 15 aus der Scheibe 16 und dem Verfahrensweg 10 durch die Öffnung 80 und in den Abfallbehälter fällt. Jedoch gestattet diese Ausführungsform nicht, dass ein Behälter 15 an der Stelle 78 vorbeigeht und dennoch mit der Scheibe 16 zusammenbleibt. Wenn es jedoch wünschenswert wäre, dem Behälter 15 zu erlauben, in dieser Ausführungsform mit der Scheibe 16 zusammenzubleiben, dann kann der Ableiter 84 mit einem dem Antriebsmotor 44 ähnlichen Antriebsmotor ausgetauscht werden, um den Behälter 15 innerhalb der Aussparung 18 in Richtung Behälterentfernungsbereich 82 zu bewegen.
  • Ein weiterer Aufbau der Scheibe 16, der Aussparung 18 und des Behälterentfernungsbereichs 82 wird in Fig. 19 gezeigt. Dieser Aufbau funktioniert auf eine Weise, die allgemein derjenigen aus Fig. 13 gleicht. Es sollte angemerkt sein, dass in der in Fig. 19 dargestellten Ausführungsform ein Ende der Verfahrensgasse 28 durch die Öffnung 80 bestimmt wird.
  • Zusätzliche Merkmale können, falls erwünscht, im Verfahrensweg 10 eingeschlossen sein. Zum Beispiel können Flüssigkeitspegel-Abtastvorrichtungen wie beispielsweise Funkfrequenz-Flüssigkeitspegel-Abtastvorrichtungen und dergleichen an Stellen am Verfahrensweg 10 eingeschlossen sein, wo die Bewegung von Flüssigkeiten stattfinden kann. Auch können irgendwelche geeigneten Aufbauten wie beispielsweise irgendeine in den US-Patenten Nr. 5.358.691, 5.536.471 und 5.482.861 offenbarte, manchmal mit den richtigen Modifikationen, hinzugefügt werden. Diese Patente sind dem Anmelder des vorliegenden Falls erteilt.
  • Es kann auch wünschenswert sein, die Verfahrensgasse 28 aufzubauen, um das Licht in Abschnitten der Verfahrensgasse 28 zu reduzieren. In einer Ausführungsform wird die Verfahrensgasse 28 derart aufgebaut, dass es vor und nach jeder Stelle auf dem Verfahrensweg 10, auf der Licht- wie beispielsweise Chemolumineszenz-erzeugte Lichtmessungen durchgeführt werden, eine radiale Ablenkung dieser Gasse 28 gibt. Eine solche radiale Ablenkung der Verfahrensgasse 28 kann die Empfindlichkeit des Lichtmessers erhöhen, indem das Einfallen von Streu- bzw. Umgebungslicht in die Lichtmeßstellung der Verfahrensgasse 28 reduziert wird.
  • Der oben beschriebene Verfahrensweg 10 erlaubt die sequentielle automatische Durchführung mehrerer Verfahrensschritte zur Bestimmung des interessierenden Gegenstands. Die Bewegung eines Behälters 15 an der Verfahrensgasse 28 entlang kann in diskreten Schritten, d. h. diskret in Bezug auf die Zeit und in Bezug auf die Stellung an der Verfahrensgasse 28, durchgeführt werden. In regelmäßigen Zeitabständen, z.B etwa 18 Sekunden, dreht sich die Scheibe 16 um eine Entfernung, die allgemein gleich dem Winkelabstand zwischen zwei angrenzenden Aussparungen 18 ist. Diese Drehung bewirkt, dass sich jeder Behälter 15 an die Stelle am Verfahrensweg 10 bewegt, die zuvor vom Behälter 15 in der angrenzenden Aussparung 18 besetzt wurde. Die Scheibe 16 und der Behälter 15 bleiben für einen Rest der regelmäßigen Zeitspanne vor der nächsten Drehung bzw. intermittierenden Bewegung der Scheibe 16 unbeweglich. Man kann es so sehen, dass die Verfahrensgasse 28 über eine festgelegte Anzahl an Verfahrensstellungen verfügt, und zwar Stellungen, an denen ein Verfahrensschritt erfolgt, der die Bestimmung eines interessierenden Gegenstands in einer Probe umfaßt, und die der Anzahl an Aussparungen 18 in der Scheibe 16 entsprechen.
  • In den hierin beschriebenen Beispielen gibt es 112 Aussparungen 18 in der Scheibe 16, und folglich kann die Verfahrensgasse 28 als über 112 Verfahrensstellungen verfügend betrachtet werden. Die Gesamtverfahrenszeit eines Behälters 15 und seiner Inhalte kann als ganzzahliges Vielfaches der Indexzeitspanne gedacht werden. Wenn zum Beispiel die Indexzeitspanne 18 Sekunden beträgt, hat ein Behälter 15 in der zehnten Verfahrensstellung insgesamt 180 Verfahrenssekunden unterlaufen. Auf ähnliche Weise nimmt ein Verfahrensschritt, der über 20 Verfahrensstellungen durchgeführt wird, insgesamt 360 Sekunden der Verfahrenszeit an einem einzigen Behälter 15 ein.
  • Ein Beispiel für die Verfahrensschritte, die während der Bestimmung an einem interessierenden Gegenstand in einer Probe durchgeführt werden können, kann beschrieben werden, indem die Verfahrensstelle bestimmt wird, an der jeder Verfahrensschritt erfolgt, wie er in den folgenden Beispielen bereitgestellt wird. Dieses Beispiel kann auf einfache Weise mit Bezug auf die Fig. 16 verstanden werden. Die punktierte Linie 129 deutet auf einen Grenzbereich eines Trägers, auf dem der Verfahrensweg 10 befestigt wird.
  • Ein Reagenskarussell 131 befindet sich im allgemeinen konzentrisch zum Verfahrensweg 10 und kann gedreht werden. Das Reagenskarussell 131 kann ein oder mehrere Karusselle einschließen und die axiale Drehung der darauf angeordneten einzelnen Behälter, d. h. der magnetischen Mikropartikelbehälter, bereitstellen. In einer Ausführungsform kann das Reagenskarussell 131 mehrere allgemein konzentrische Karusselle einschließen, um den gleichzeitigen und/oder gemeinsamen Zugriff auf mehrere Behälter durch mehrere Pipettenaufbauten wie beispielsweise den Aufbauten 128 und 134 bereitzustellen. Eine solche Anordnung kann die später erörterte Durchführung der Formate erleichtern. Das Reagenskarussell 131 kann allgemein auf ähnliche Weise wie der Aufbau konstruiert sein, der im GB 2.081.118B, am 7. Sept. 1983 erteilt, offenbart wurde, und zwar mit geeigneten, bekannten Lagern und Getriebezügen, die je nach dem, wo und wie sie gebraucht werden (5. Fig. 24B), bereitgestellt werden, wie es auf der Seite 3, Zeilen 86-91 von jenem Patent offenbart wird. In einer beispielhaften Ausführungsform kann das Karussell 131 die Nr. 77829-101 sein, die von SPM/Portland of Hillsboro, Oregon, erhältlich ist, und zwar mit geeigneten Motoren, die von der Pacific Schientific, Getrieben, die von Turnamatic of Richardson, Texas und SPM/Portland und Sensoren, die von Aromat of Rolling Meadows, Illinois, erhältlich sind.
  • Das Reagenskarussell 131 kann innerhalb einer thermostatisch geregelten Umgebung erhalten sein. Die thermostatisch geregelte Umgebung kann von einer Luftkühlungseinheit bereitgestellt sein, die für Umwälzkühlungsluft an ein Gehäuse 133 (Fig. 29 und 30) sorgt, das das Reagenskarussell 131 enthält. In einer beispielhaften Ausführungsform kann das Gehäuse 133 der Nr. 76848 ähneln, die von General Pattern of Blaine, Minnesota, erhältlich ist. Dieses kann die Verdampfung einer Flüssigkeit aus den auf dem Reagenskarussell 131 gehaltenen Behältern reduzieren. Um die Verdampfung weiterhin zu reduzieren, können Öffnungen der Behälter, wie in Fig. 25 gezeigt, mit einer Dichtung 184 eingerichtet sein. Die Dichtung 184 kann aus einem Polymermaterial wie beispielsweise einem Elastomer und dergleichen hergestellt sein und kann einen Schlitz 186 einschließen, um einen Zugriff einer Pipette auf das Innere des Behälters zu erlauben.
  • In einer Ausführungsform trägt das Reagenskarussell 131 eine Vielzahl an Reagensmittelbehältern. Diese Behälter können abhängig von der darin enthaltenen Reagensmittelart aus zumindest viererlei Arten wie beispielsweise aus einem Mikropartikel, einem Konjugat, einem Bestimmungs-spezifischen Verdünner und einer Vorbehandlung sein. Die Fig. 22, 23A, 23B und 23C liefern zwei beispielhafte Anordnungen der Behälter. Ein Bodenabschnitt 174 der Behälter 176 (Fig. 22) und 177 (Fig. 23A, 23B und 23C) wird aufgebaut, um in passenden Abschnitten des Reagenskarussells 131 zu passen.
  • Wie deutlicher in den Fig. 24A und 24B zu sehen ist, trägt der Bodenabschnitt 174 des Behälters 177 einen Vorsprung 178, der in einen komplementären Abschnitt 188 des Reagenskarussells 131 eingreift. Den Eingriff zwischen dem Vorsprung 178 und dem Abschnitt 188 des Reagenskarussells 131 stellt einem Benutzer, der den Behälter 177 auf das Reagenskarussell 131 setzt, eine positive Rückkopplung, d. h. Fühlen, die die richtige Positionierung des Behälters 177 in Bezug auf das Karussell 11 anzeigt, bereit.
  • Wie in Fig. 24B gezeigt, wird der Abschnitt 188 des Karussells 131 von einer Welle 191 mit einem Antrieb 190 betriebsverbunden, der angetrieben ein Getriebe 202 eingreift, das mit einem Antriebsmotor (nicht gezeigt) verbunden ist. Der Betrieb des Antriebsmotors bewegt das Getriebe 202, das wiederum den Antrieb 190 bewegt. Die Bewegung des Antriebs 190 bewirkt die axiale Drehung des Abschnitts 188 und des Behälters 177, die zweigerichtet sein kann. Die Welle 191 steht elektrisch auch mit einer Platte 204 in Kontakt, die elektrisch mit einem Leiter 206 verbunden wird. Auf diese Weise umfassen die Platte 204 und der Leiter 206 und wenn möglich der Abschnitt 188 des Karussells, wenn er elektrisch leitend ist, einen Abschnitt eines Funkfrequenz-Flüssigkeitspegel-Abtastmechanismus, der einen Flüssigkeitspegel im Behälter 177 bestimmt.
  • Um weiterhin die Betätigung des Behälters 177 zu erleichtern, kann auf einer Außenfläche des Behälters 177 eine allgemein ringförmige Rippe 180 (Fig. 23A, 23B und 23C) angeordnet werden. Wenn es erwünscht wäre, die Behälterinhalte in einem allgemein homogenen Zustand zu erhalten, d. h. Magnetpartikel im wesentlichen einheitlich in einem flüssigen Medium verteilt wären, dann kann an einer inneren Flüssigkeitspaßfläche des Behälters 177 mindestens eine längslaufende Rippe 182 (Fig. 24A und 24B) bereitgestellt werden, um, wie oben erörtert, bei der axialen Drehung des Behälters 177 die Behälterinhalte umzurühren.
  • Stellt man die Aufbauten der Behälter und Dichtungen mit speziellen Beispielen dar, können die Behälter aus einem DOW 30460M HDPE oder Chevron 90512 HDPE mit einem Finish aus SPI A3 hergestellt sein. Die Rippen 182 können ein Finish aus SPI C1 haben. Die Dichtungen können aus einem Lexington Mecical 3401005 EPDM gemacht sein. Die Behälter können einen Halsinnendurchmesser haben, der etwa 27,1526 mm (1,069 Zoll) mißt. Die Rippe kann etwa 0,635 mm (0,025 Zoll) dick, von einer Innenwand des Behälters eine Breite haben, die etwa 7,874 mm (0,31 Zoll) mißt, eine obere Geometrie, die etwa 45 Grad mißt, und eine Bodengeometrie, die sich in einem Winkel von etwa 48 Grad zu einer Mitte hin verjüngt. Die Dichtung kann, wenn mit einem Behälter montiert, einen Durchmesser von etwa 27,7876 mm (1,094 Zoll), an einer Mittellinie der Dichtung eine maximale Dicke von etwa 1,778 mm (0,070 Zoll) und einen verstärkten Drehgelenkabschnitt haben, der von einer Unterseite eines Pipettenkontaktbereichs an der Dichtung aus etwa 0,635 mm (0,025 Zoll) dick mal etwa 1,5748 mm (0,062 Zoll) tief ist. Der Schlitz an der Dichtung kann zwei Schlitze umfassen, die durch eine Mitte der Dichtung eine Länge von etwa 12,7 mm (0,5 Zoll) haben und etwa 90 Grad voneinander versetzt liegen.
  • Um die Identifikation der Behälter zu erleichtern, können zumindest manche Behälter ein Etikett 133A, 133B oder 133C tragen, das allgemein denjenigen in den Fig. 21A, 21B und 21C gezeigten gleicht. Die Etiketten 133A, 133B und 133C schließen jeweils einen hochdichten Datenträger 135A, 135B bzw. 135C ein, der eine Information einschließt, um die Durchführung der Bestimmungen zu erleichtern.
  • In einer besonderen Ausführungsform ist der hochdichte Datenträger 135A, 135B und 135C ein zweidimensionaler Strichcode, der eine PDF 417 Technologie verwendet, um die gewünschte Datenkapazität bereitzustellen. Diese Technologie gestattet das Einschließen von mehr Information als ein gewöhnlicher eindimensionaler Strichcode. Die Verwendung eines solchen hochdichten Datenträgers 135A, 135B und 135C sorgt für eine strukturelle Flexibilität, d. h. einzelne Behälter müssen für eine gegebene Bestimmung physisch nicht miteinander vereint werden. Der Datenträger 135A, 135B und 135C enthält die Information, die für die Durchführung einer gegebenen Bestimmung wünschenswert ist. Diese Information kann die Hauptabnahmenummer, die Behälterabnahmenummer, die Behälterinhalte, d. h. das Reagensmittel, die Abnahmenummer und das Verfallsdatum, die Kalibrationskurvendaten, die Art der Behälterinhalte, usw., einschließen. Die Information kann auch eine Seriennummer enthalten, die für einen besonderen Behälter bestimmt ist, um das Aufspüren der Hilfsmittel des Verfahrenswegs 10 zu erleichtern.
  • In der dargestellten Ausführungsform wird der Datenträger 135A mit Magnetmikropartikelbehältern verwendet und enthält etwa 185 Informationszeichen. Der Datenträger 135A ist etwa 38,1 mm (1,5 Zoll) groß und etwa 19,05 mm (0,75 Zoll) breit, wie vom Strichcodeleser aus betrachtet. Da der Mikropartikelbehälter, wie oben erörtert, gedreht wird, kann diese Drehung beim Lesen des Datenträgers 135A verwendet werden. In diesem Fall kann die Ausrichtung des Datenträgers 135A in Bezug auf den Strichcodeleser unwichtig sein.
  • Die Datenträger 135B und 135C der dargestellten Ausführungsform umfassen zweidimensionale Strichcodi, die jeweils etwa 15 Informationszeichen enthalten. Die Datendichte der Träger 135B und 135C ist eingestellt, um zu erlauben, dass die Träger 135B und 135C etwa 17,78 mm (0,7 Zoll) hoch sind. Darüberhinaus werden die Datenträger 1358 und 135C mit einer Fehlerkorrektur, einem X Strich, Y Strich und einer Spaltzahl gedruckt, die erlaubt, dass die Träger 135B und 135C jeweils etwa 7,9375 cm (3,125 Zoll) breit sind. Auf diese Weise können der Datenträger 135B und 135C am Außenumfang eines Behälters entlang derart angeordnet sein, dass ein Strichcodeleser abhängig von der Behältergröße mittels etwa 220 bis 270 Graden an Einsehbarkeit auf die Träger 1358 und 135C zugreifen kann.
  • Anstelle des Trägers 135B, der nur einen Strichcode einschließt, schließt anders der Datenträger 135C eine Mehrzahl von Wiederholungen eines ähnlichen, aber in der Form schmaleren Strichcodes mit Lücken zwischen angrenzenden Code-Wiederholungen ein. Zusätzlich sind auch verschiedene Modifikationen der Datenträger 135A, 1355 und 135C möglich. Zum Beispiel könnten eindimensionale Strichcodi verwendet werden, aber der Oberflächenbereich des eindimensionalen Strichcodes müßte für die im zweidimensionalen Strichcode enthaltene Datenmenge ausreichen.
  • Beispiel -- BESTIMMUNG EINES INTERESSIERENDEN GEGENSTANDS IN EINER PROBE
  • Der in Fig. 1 dargestellte Verfahrensweg 10 wird verwendet, um eine Abfolge von Verfahrensschritten durchzuführen, die mit einer Indexzeitspanne von etwa 18 Sekunden durchgeführt werden. Jeder Indexschritt umfaßt etwa 1 Sekunde lang die Drehung der Scheibe 16 (und die folgerichtige Bewegung der innerhalb der Scheibe 16 angeordneten Behälter 15) und etwa 17 Sekunden, in denen die Behälter 15 an ihren jeweiligen Verfahrensstellungen festsitzen. Der bei jeder Verfahrensstellung durchgeführte Verfahrensschritt geschieht wie folgt:
  • Fügt man dem Beispiel eine Spezifizierung hinzu, ist in einer besonderen Ausführungsform die Bestimmung eines interessierenden Gegenstands in einer Probe ein Immunoassay. Wenn der Verfahrensweg 10 verwendet wird, um einen Immunoassay durchzuführen, wird der Behälter 15 an der Stelle 1 in die Verfahrensgasse 28 bewegt. An der Stelle 1 wird auch eine bekannte Menge der Probe (z. B. 50 ul Blut) durch ein Pipettiersystem 128 im Behälter 15 abgelagert. Das Pipettiersystem 128 umfaßt ein Pipettierer, der im wesentlichen den Pipettierern 116A, 116B und 116C gleicht, die, wie in Fig. 16 gezeigt, zur Auf- und Ab- und Winkelbewegung an einem Arm befestigt sind.
  • Nachdem der Behälter 15 an der Stelle 2 indiziert ist, wird eine bekannte Menge eines ersten Reagensmittels möglicherweise zusammen mit einer Menge einer im Pipettiersystem 132 vorhandenen Flüssigkeit durch ein zweites Pipettiersystem 132 im Behälter 15 abgelagert. Das erste Reagensmittel kann magnetisch reagierende Mikropartikel enthalten, die mit Antikörpern oder anderen Bindesubstanzen beschichtet sind, die spezifisch an den interessierenden Gegenstand in der Probe binden. Das erste Reagensmittel kann mit einem Assayspezifischen Verdünner hinzugegeben werden. In einigen Fällen können das erste Reagensmittel und ein Konjugat, möglicherweise zusammen mit einer im Pipettiersystem 132 vorhandenen Flüssigkeitsmenge, an der Stelle 2 hinzugegeben werden.
  • An der Stelle 3 wird eine mechanische Vorrichtung 86 (in Fig. 12 dargestellt) bereitgestellt, um den Behälter 15 mechanisch zu bewegen und das Mischen der Inhalte des Behälters 15 zu bewirken. Die mechanische Mischvorrichtung 86 schließt eine in einem Körper 89 ausgebildete Bohrung 88 ein, die in der dargestellten Ausführungsform, die sich unter dem Einfluß eines mit dem Körper 89 verbundenen Antriebsmotor 90 axial und drehend bewegt, außermittig ausgebildet ist. Wenn der Antriebsmotor 90 aktiviert wird, dreht sich der Körper 89 im Uhrzeigersinn, und ein mit dem Antriebsmotor 90 verbundener Vorsprung 92 bewegt sich innerhalb einer Aussparung 94 in einem zweiten Körper 96.
  • Der zweite Körper 96 bewegt sich frei um eine Antriebswelle des Antriebsmotors 90 herum.
  • Da sich der Vorsprung 92 in der Aussparung 94 bewegt, bewegen sich der Körper 89 und die Bohrung 88 in Richtung Unterseite 40 des Behälters 15, wenn sich der Körper 89 dreht. Wenn sich der Körper 89 und die Bohrung 88 in Richtung Behälter 15 bewegen, steht die Bohrung 88 mit dem Boden 40 des Behälters 15 im Eingriff und verleiht dem Boden 40 des Behälters 15 eine Bahn(jedoch nicht Dreh-)bewegung. Die Abschnitte des Behälters 15, die an der oberen Fläche 42 angrenzen, bleiben ziemlich unbeweglich innerhalb der Aussparung 18 in der Scheibe 16.
  • Die dem Behälter 15 verliehene mechanische Bewegung mischt die Probe mit dem ersten Reagensmittel. Nachdem die Inhalte des Behälters 15 über eine vorbestimmte Zeitspanne vermischt wurden, rotiert der Antriebsmotor 90 seine Antriebswelle gegen den Uhrzeigersinn, was bewirkt, dass sich der Vorsprung 92 in eine entgegengesetzte Richtung innerhalb der Aussparung 94 bewegt, wodurch der erste Körper 89, die Bohrung 88 und der zweite Körper 96 vom Boden 40 des Behälters 15 wegbewegt werden.
  • Die weitere Darstellung mit einem speziellen Beispiel fortfahrend, wird der Körper 89 in einer Ausführungsform aus PEEK mit einem schwarzen Finish hergestellt, wobei der Vorsprung 92 aus AISI 301 rostfreiem Stahl mit einem #10 Passivier-Finish gemacht ist, der zweite Körper 96 ist aus Acetron GP mit einem weißen Finish hergestellt und die Aussparung 94 hat ein #32 Finish. Die Bohrung 88 im Körper 89 wird von einer Achse des Körpers 89 versetzt und hat einen Radius von etwa 0,508 mm (0,020 Zoll). Eine Schnittfläche zwischen dem Körper 89 und dem Behälter 15 sorgt für ein Minimum einer außermittigen Drehung des Behälters 15 von etwa 1,27 mm (0,05 Zoll). Die Aussparung 94 stellt einen Anstieg von etwa 8,001 mm (0,315 Zoll) gegenüber einer Drehung des zweiten Körpers 96 von etwa 226,8 Grad bereit. Der Antriebsmotor 90 ist ein 3-Phasen, 8 Pol, Y geschalteter Gleichstromrichtermotor P/N DR538-504, der von Shinano Kenshi of California erhältlich ist. Der Antriebsmotor 90 wird mit einer 36 V Spannung versorgt und arbeitet allgemein im Bereich von etwa 500 bis 5500 r.p.m. mit einer Drehmomentkonstante von etwa 620 g cm/A.
  • Der Behälter 15 wird aus der Bohrung 88 genommen und die Bearbeitung der Behälterinhalte 15 fährt fort. Danach werden die Behälterinhalte 15 über eine vorbestimmte Zeitspanne inkubiert.
  • Abhängig vom speziellen zu bestimmenden interessierenden Gegenstand in der Probe kann das erste Pipettiersystem 128 an der Stelle 24 einen Teil der Inhalte des Behälters 15 für die Ablagerung in einem an der Stelle 1 befindlichen anderen Behälter 15 entnehmen. Dies kann dann richtig sein, wenn eine besondere Bestimmung vor der Einführung der magnetisch reagierenden Mikropartikel, die das erste Reagensmittel umfassen, eine Vorbehandlung wie beispielsweise ein Vor-Heizen, eine erwärmte Inkubation mit einem ersten Reagensmittel vor der zweiten Reagensmitteleinführung und dergleichen benötigt.
  • An der Stelle 37 positioniert der Verfahrensweg 10 wahlweise den Behälter 15, um eine Reihe von magnetischen Trenn- und Waschschritten durchzuführen oder zu vermeiden. Aufbauten zum Durchführen des Waschens und Trennens umfassen, eine in den Fig. 14 und 15 gezeigte Waschstelle 114.
  • Jede Waschstelle 114 schließt eine Mehrzahl - 3 in der dargestellten Ausführungsform - von beweglichen Pipettierern 116A, 116B und 116C und mindestens eine unbewegliche Düse (nicht gezeigt) ein, um Flüssigkeiten zumindest entweder in oder aus dem Behälter 15 zu bewegen. In einigen Ausführungsformen können die beweglichen Pipettierer 116A, 116B und 116C verwendet werden, um Flüssigkeiten aus dem Behälter 15 zu bewegen, während mindestens eine unbewegliche Düse Flüssigkeit in den Behälter 15 bewegt. Sensoren wie beispielsweise Heißleiter und dergleichen können mit den Pipettierern 116A, 116B und 116C betriebsverknüpft werden, um die Flüssigkeitsbewegungen zu prüfen.
  • Die Pipettierer 116A, 116B und 116C bewegen die Flüssigkeiten sowohl in den als auch aus dem Behälter 15, wohingegen die Düse die Flüssigkeit nur in den Behälter 15 bewegt. Die beweglichen Pipettierer 116A, 116B und 116C werden mit einer gewöhnlichen Auflageplatte 118 verbunden sein, die sich unter dem Einfluß eines Antriebsmotors 120 wie beispielsweise eines Schrittmotors und dergleichen in Bezug auf den Deckel 12 bewegt. Als Reaktion auf den Antriebsmotor 120 bewegen sich die Pipettierer 116A, 116B und 116C in den und aus dem Behälter 15. Geeignete, nicht gezeigte Flüssigkeitsabgabeleitungen werden mit den Pipettierern 116A, 116B und 116C und der Düse verbunden. Die Pipettierer 116A, 116B und 116C sind gefedert, um ihre Ersetzung zu erleichtern und jeden Kontakt zwischen den Pipettierern 116A, 116B und 116C und einer anderen Fläche wie beispielsweise dem Boden 40 des Behälters 15 und dergleichen abzudämpfen.
  • Die Pipettierer 116A, 116B und 116C sind beweglich, um Flüssigkeit aus dem Behälter 15 zu entfernen. Da der interessierende Gegenstand mit den Magnetpartikeln verbunden ist, wird an der Waschstelle 114 auch ein Magnetaufbau 122 angeordnet. Der Magnetaufbau 122 wird in einem Behälter 124 im Aufsatz 14 angeordnet. Der Magnetaufbau 122 schließt einen Abschnitt der Durchführungsgasse 62 ein und hält eine Mehrzahl von Dauermagneten 126. In einer beispielhaften Ausführungsform wird der Aufbau 122 aus 6061 T6 Aluminium mit einem Finish des MIL-A-63576 Typ I hergestellt, und die Magneten 126 sind Neodym- Eisen-Bor(NdFeB)-Magneten mit einer Rest-Flußdichte (Br), die allgemein im Bereich von etwa 12,1 bis 13,2 KG, einer Koerzitivkraft (Hc), die allgemein im Bereich von etwa 11,0 bis 12,0 KOe liegt, einer Eigenkoerzitivkraft (Hci), die allgemein im Bereich von 17,0 bis 19,0 KOe liegt, und einem Gesamtenergieprodukt (BHmax), das allgemein im Bereich von etwa 34,0 bis 41,0 MGOe liegt. Die Feldstärke der Magneten 126 in einer Entfernung von etwa 0,762 mm (0,030 Zoll) zum Behälter 15 ist etwa 4470 Gauß und in einer Entfernung von etwa 0,176 Zoll zum Behälter 15 etwa 1570 Gauß.
  • An der Waschstelle 126 halten die Magneten 126 die Magnetpartikel und dadurch den interessierenden Gegenstand gegen eine Seitenwand 36A oder 36B des Behälters 15. Dies gestattet das Entfernen von Inhalten des Behälters 15, die nicht die Magnetpartikel und den an die Magnetpartikel gebundenen interessierenden Gegenstand darstellen. In einigen Aufbauten können die Pipettierer 116A, 116B und 116C derart positioniert werden, dass sich die Pipettierer 116A, 116B und 116C allgemein an einer Mittelachse der Verlängerung des Behälters 15 entlangbewegen, von einer Seitenwand 36A oder 36B, gegen die die Magnetpartikel gehalten werden, entfernt vorgespannt werden, bzw. anderenfalls aufgebaut, um die Chancen der Pipettierer 116A, 116B und 116C zu reduzieren, damit Magnetpartikel und der an die Magnetpartikel gebundene interessierende Gegenstand aus dem Behälter 15 entfernt werden.
  • In einer beispielhaften Ausführungsform werden die Pipettierer 116A, 116B und 116C aus Inconel gemacht. Die Pipettierer 116A, 116B und 116C werden derart angeordnet, dass die länglichen Mittellinien der Pipettierer 116A, 116B und 116C um einen Abstand versetzt liegen, der von einer Mittellinie der Behälter 15, in die die Pipettierer 116A, 116B und 116C gesteckt werden, etwa 0,7366 mm (0,029 Zoll) mißt. Diese Versetzung distanziert die Pipettierer 116A, 116B und 116C von den Magnetpartikeln in den Behältern 15. Wenn die Pipettierer 116A, 116B und 116C Flüssigkeit in die Behälter 15 verteilen, befinden sich die Pipettierer 116A, 116B und 116C in einer Entfernung, die von einer Seitenwand der an den Magneten 126 angrenzenden Behälter 15 aus etwa 8,6868 mm (0,342 Zoll) mißt. Die Pipettierer 116A, 116B und 116C werden mit Federn befestigt, um bis zu 0,1 Zoll Übersteuerung zu absorbieren. Die Pipettierer 116A, 116B und 116C stehen mit einem Ventil in Flüssigkeitsverbindung, das ohne Verwendung eines Behälters 15 eine Bläschenspülung erlaubt. Die unbewegliche Düse wird aus einer PEEK-Röhre mit einem 0,7874 mm (0,031 Zoll) Innendurchmesser hergestellt. Die Auflageplatte 118 ist ein zweiteiliger, thermisch verbundener Aufbau aus Akryl mit einem klare Iridite-Finish oben und einem undurchsichtigen Finish am Boden, um die Flüssigkeitseinsehbarkeit und den Lichtschutz für ein Chemolumineszenzlesegerät zu erlauben.
  • Wenn für eine besondere Bestimmung eine Magnettrennung und -waschung an der Stelle 37 erforderlich ist, wird der Behälter 15 zur Durchführungsgasse 62 bewegt. Die Behälter 15 in der Durchführungsgasse 62 unterlaufen an jeder Verfahrensstelle zwischen 41 und 44 eine Magnettrennung (von Dauermagneten 126 an festgelegten Stellen, die an der Durchführungsgasse 62 angrenzen, durchgeführt), ein Flüssigkeitsabsaugen und eine Flüssigkeitsverteilung, die von Flüssigkeitsförderungsvorrichtungen durchgeführt werden, die durch eine Öffnung 98 (Fig. 1) im Deckel 12 eingeführt werden. In einer Ausführungsform schließt eine dieser Waschstellen (Stelle 41) nur einen Magnettrennungs- und Flüssigkeitsverteilungsschritt ein, der eine Waschpufferlösung in den Behälter 15 einführt. In einigen Fällen wird eine Waschpufferlösung bzw. eine andere Flüssigkeit derart hinzugegeben, dass die innerhalb des Behälters 15 vorhandene Flüssigkeitsmenge die Trennung (magnetisch) der Partikel aus der Flüssigkeit im Behälter 15 erleichtert. An den Stellen 42 und 43 erfolgt die Trennung, Flüssigkeitsabsaugung und Flüssigkeitsverteilung. In der Stellung 44 werden die Magnetpartikel von Magneten 126 aus der Flüssigkeit im Behälter 15 herausgelöst und die Flüssigkeit abgesaugt. In diesem Beispiel würden diese Schritte im allgemeinen alle Substanzen innerhalb des Behälters 15 entfernen, die nicht an die abgelagerten Bindekonjugatelemente an den als erstes Reagensmittel abgelagerten Magnetpartikeln gebunden wurden. Die Behälter 15 innerhalb der Vermeidungsgasse 64 werden nicht gestört und fahren mit der Inkubation fort. Die Durchführungs- und die Vermeidungsgasse 62 und 64 laufen zwischen den Stellen 45 und 46 zusammen.
  • Ein zweites Reagensmittel kann durch ein drittes Pipettiersystem 134 an der Stelle 48 (Fig. 4) im Behälter 15 abgelagert werden, und zwar wiederum gefolgt davon, dass eine mechanische Vorrichtung 86 die Behälterinhalte 15 an der Stelle 49 mischt. Das zweite Reagensmittel kann eine Indikatorsubstanz wie beispielsweise eine Chemolumineszenzsubstanz einschließen, die an die Bindeelemente gekettet wird, die ebenfalls an den interessierenden Gegenstand binden (restliches Vorkommen dessen, was an die Magnetpartikel des ersten Reagensmittels bindet). Die Inhalte des Behälters 15 werden an den Stellen 50-59 inkubiert.
  • Der zweite Umgehungsbereich 58B beginnt an der Stelle 60, wo der Behälter 15 wahlweise und automatisch eine Reihe von Magnettrenn-, Flüssigkeitsabsaug- und Flüssigkeitsverteilungsschritten durchläuft.
  • Das dritte Pipettiersystem 134 kann an der Stelle 71 ein drittes Reagensmittel im Behälter 15 ablagern, und zwar mit dem anschließenden Mischen an der Stelle 72 und der Inkubation zwischen den Stellen 73 und 86.
  • Der dritte Umgehungsbereich 58C beginnt an der Stelle 86, wo der Behälter wahlweise und automatisch eine Reihe von Magnettrenn-, Flüssigkeitsabsaug- und Flüssigkeitsverteilungsschritten durchläuft.
  • In einer Ausführungsform, wo angenommen wird, dass allgemein eine Mehrheit der Behälter 15 die Magnettrennung, das Flüssigkeitsabsaugen und die Flüssigkeitsverteilung an den Stellen 87-90 durchlaufen werden, kann an diesen Stellen kein Umgehungsbereich 58C bereitgestellt werden. Zum Beispiel würden diese Schritte die Entfernung von allgemein allen Indikator(Chemolumiszenz)substanzen bewirken, die nicht an die Magnetpartikel gebunden werden (mithilfe des Analyten von Interesse), womit für einen Behälter 15 gesorgt wird, der eine Indikatorsubstanz in einer Menge hält, die den Anteil des interessierenden Gegenstands in der anfänglichen Probenablagerung anzeigt. Jedoch ist es in einigen Bestimmungen wünschenswert, diese Verfahrensschritte zu vermeiden.
  • Ein Vorauslöser-Reagensmittel kann von einer Flüssigkeitsverteilungsvorrichtung an der Stelle 94 abgeschieden werden.
  • Eine Flüssigkeitsverteilungsvorrichtung wird an der Stelle 98 ein Auslösungsmittel ablagern, das das Auftreten der Indikatorreaktion bewirken wird. Zum Beispiel kann ein Chemolumineszenzsubstanz-Freisetzungsreagensmittel an der Stelle 94 abgelagert werden, das die Freisetzung der Indikator(Chemolumineszenz)substanz von den Magnetpartikeln bewirkt.
  • Die Inhalte des Behälters 15 werden zwischen den Stellen 95 und 97 einschließlich inkubiert.
  • Die Stelle 98 kann auch einen Magneten einschließen, der allgemein alle Magnetpartikel aus der Flüssigkeit innerhalb des Behälters 15 trennt oder entfernt. Der Magnet hält vor der Lichtlesung von der Chemolumineszenzsubstanz allgemein alle Magnetpartikel gegen eine Seitenwand 36A oder 36B des Behälters. Vorzugsweise werden Magnetpartikel aus einem Weg eines Chemolumineszenzlichtquanten aus der Chemolumineszenzsubstanz, die aufgelöst in der Flüssigkeit im Behälter 15 bleibt, an ein Lichterfassungsgerät 138 entfernt. Dieser Leseschritt gleicht im wesentlichen dem im EP 0371265 B1 beschriebenen, das am 1. Januar, 1994, erteilt wurde. Die Einführung des Auslösungsreagensmittels würde eine Chemolumineszenzreaktion starten, die von einem optischen Erfassungssystem (nicht gezeigt) wie beispielsweise einer Photovervielfacherröhre oder einem Lichtquantenzählsystem detektiert und quantifiziert würden.
  • In einer beispielhaften Ausführungsform kann das Gerät 138 einen Leseraufbau wie beispielsweise Nr. 78262, der von Thorn EMI aus Rockaway, New Jersey, erhältlich, eine Photovervielfacherröhre wie beispielsweise Nr. 78252-101, die von Hammamatsu of Middlesex, New Jersey, erhältlich und einem allgemein licht-dichten Verschluß umfassen, der durch einen Kolben wie beispielsweise Nr. 78200-101, der von Ironwood Industries of Libertyville, Illinois, erhältlich ist, und einem Motor wie beispielsweises Nr. 78851-101, der von Haydon Switch & Instrument of Waterbury, Connecticut, erhältlich ist, betrieben.
  • Die in den folgenden Beispielen beschriebene Ausführungsform zeigt ihre Nützlichkeit beim Bearbeiten mehrerer Assays unterschiedlicher Formate und zeitlicher Abstimmungserfordernisse innerhalb eines gewöhnlichen Verfahrenswegs 10. In diesen Beispielen ermöglicht die beschriebene Ausführungsform die Durchführung von zumindest den folgenden vier Assayformaten, von denen die ersten drei ohne Abfall in der Bearbeitungsleistung gleichzeitig durchgeführt werden können.
  • Format A Schritt Stellung
  • Probeneinführung 1
  • Einführung des ersten Reagensmittels und Mischen 2-3
  • Erste Inkubation (18 Minuten) 4-63
  • Trennung und Waschen 64-67
  • Einführung des zweiten Reagensmittels und Mischen 71-72
  • Zweite Inkubation (4 Minuten) 73-86
  • Trennung und Waschen 87-90
  • Vor-Auslöserreagens-Einführung und Mischen 94
  • Dritte Inkubation (1 Minute) 95-97
  • Auslösen und Ablesen 98
  • Als Beispiel kann Format A verwendet werden, um zumindest den folgenden interessierenden Gegenstand zu bestimmen:
  • Antikörper für HCV, Antikörper für HIV1/HIV2, Antikörper für ein Hepatitis B-Core-Antigen (HBcAb), ein Karzinoembryonales Antigen (CEA), Krebsantigen 19-9 (CA19-9), Hepatitis B- Oberflächenantigen (HBsAg), Antikörper für das Hepatitis B- Oberflächenantigen (HBsAb), ein Alphafetoprotein (AFP), ein gesamtes Prostata-spezifisches Antigen (gesamtes PSA), freies PSA, ein Schilddrüsen-stimulierendes Hormon (TSH), ein Luteinisierungshormon (LH), Follikel stimulierendes Hormon (FSH), menschliches Beta-Chorion-Gonadotropin (B-hCG), freies Thyroxin (freies T4), freies Triiodothyronin (freies T3), gesamtes T4, gesamtes T3, Prolaktin und Ferritin. Es sollte angemerkt sein, dass beinahe jeder hierin erörterte interessierende Gegenstand mittels der richtigen Verwendung dieses Formats bestimmt werden kann. Zum Beispiel kann dieses Format auch verwendet werden, um ein menschliches Beta-Chorion- Gonadotropin (B-hCG), Prolaktin und Ferritin zu bestimmen.
  • Format B Schritt Stellung
  • Probeneinführung 1
  • Einführung des ersten Reagensmittels und Mischen 2-3
  • Erste Inkubation (11 Minuten) 4-40
  • Trennung und Waschen 41-44
  • Einführung des zweiten Reagensmittels und Mischen 48-49
  • Zweite Inkubation (11 Minuten) 50-86
  • Trennung und Waschen 87-90
  • Vor-Auslöserreagens-Einführung und Mischen 94
  • Dritte Inkubation (1 Minute) 95-97
  • Auslösen und Ablesen 98
  • Als Beispiel kann Format B verwendet werden, um einen interessierenden Gegenstand in einer Probe zu bestimmen, worin, verglichen mit einigen anderen Formaten, ein erhöhter Grad an Empfindlichkeit erwünscht wird. Es sollte angemerkt werden, dass beinahe jeder hierin erörterte interessierende Gegenstand mittels der richtigen Verwendung dieses Formats bestimmt werden kann.
  • Format C Schritt Stellung
  • Probeneinführung 1
  • Einführung des ersten Reagensmittels und Mischen 2-3
  • Erste Inkubation (11 Minuten) 4-40
  • Trennung und Waschen 41-44
  • Einführung des zweiten Reagensmittels und Mischen 48-49
  • Zweite Inkubation (4 Minuten) 50-63
  • Trennung und Waschen 64-67
  • Einführung des dritten Reagensmittels und Mischen 71-72
  • Dritte Inkubation (4 Minuten) 73-86
  • Trennung und Waschen 87-90
  • Vor-Auslöserreagens-Einführung und Mischen 94
  • Vierte Inkubation (1 Minute) 95-97
  • Auslösen und Ablesen 98
  • Als Beispiel kann das Format C verwendet werden, wenn der interessierende Gegenstand Hepatitis betrifft, wie beispielsweise Bestimmungen für ein Anti-M, HBcAb-M und HAVAb-M.
  • Format D Schritt Stelluno
  • Probeneinführung 1
  • Einführung des ersten Reagensmittels und Mischen 2-3
  • Erste Inkubation (7 Minuten) 4-23
  • Überführung an den zweiten 24
  • Behälter 15 in Stellung 1
  • Einführung des zweiten Reagensmittels und Mischen 2-3
  • Zweite Inkubation (11 Minuten) 4-40
  • Trennung und Waschen 41-44
  • Einführung des dritten Reagensmittels und Mischen 48-49
  • Dritte Inkubation (4 Minuten) 50-63
  • Trennung und Waschen 64-67
  • Einführung des vierten Reagensmittels und Mischen 71-72
  • Vierte Inkubation (4 Minuten) 73-86
  • Trennung und Waschen 87-90
  • Vor-Auslöserreagens-Einführung und Mischen 94
  • Fünfte Inkubation 95-97
  • Auslösen und Ablesen 98
  • Format E Schritt Stellung
  • Probeneinführung 1
  • Einführung des ersten Reagensmittels und Mischen 2-3
  • Erste Inkubation (7 Minuten) 4-23
  • Überführung von Teilen Inhalten des Behälters 15 an den zweiten Behälter 15, Rest des Behälters 15 fährt auf der Verfahrensgasse 28 fort 24
  • Inhalte des ersten Behälters 15 setzen 24-63 erste Inkubation fort (11 Minuten) 24-63
  • Einführung des zweiten Reagensmittels und Mischen mit den Inhalten des zweiten Behälters 15 2-3
  • Erster Behälter 15 geht durch den Umgehungsbereich 58B 64-67
  • Erste Inkubation des zweiten Behälters (18 Minuten) 4-63
  • Einführung des vierten Reagensmittels in den ersten Behälter 15 und Mischen (wahlweise, verbessert das Gesamt- Hb-Chemolumineszenzsignal) 71-72
  • Trennung und Waschen des zweiten Behälters 64-67
  • Vierte Inkubation (4 Minuten - wahlweise) des ersten Behälters 15 72-86
  • Einführung des dritten Reagensmittels in den zweiten Behälter 15 und Mischen 71-72
  • Erster Behälter 15 geht durch den Umgehungsbereich 58C 87-90
  • Dritte Inkubation (4 Minuten) des zweiten Behälters 15 73-86
  • Vor-Auslöserreagens-Einführung in den ersten Behälter 15 und Mischen 94
  • Trennung und Waschen des zweiten Behälters 15 87-90
  • Auslösen und Lesen des Wertes 1 (gesamt Hb) vom ersten Behälter 15 98
  • Vor-Auslöserreagens-Einführung in den zweiten Behälter 15 und Mischen 94
  • Auslösen und Lesen des Wertes 2 (GlyHb) 98
  • Im Format E ist es möglich, das Format abzuändern, indem der erste Behälter 15 außer Betracht gelassen wird, nachdem der Teil der Inhalte des Behälters 15 an den zweiten Behälter 15 überführt wurde (Stelle 24). In diesem Fall kann das Format E verwendet werden, um beispielsweise Folat und Vitamin B12 zu bestimmen.
  • Format F Schritt Stellung
  • Probeneinführung 1
  • Einführung des ersten Reagensmittels und Mischen 2-3
  • Erste Inkubation (7 Minuten) 4-23
  • Überführung eines Teiles der Behälterinhalte 15 an den zweiten Behälter 15, Rest des Behälters fährt auf der Verfahrensgasse 28 fort 24
  • Inhalte des ersten Behälters 15 setzen erste Inkubation (11 Minuten) fort 24-63
  • Einführung des zweiten Reagensmittels und Mischen mit den Inhalten des zweiten Behälters 15 2-3
  • Erster Behälter 15 geht durch den Umgehungsbereich 58B 64-67
  • Erste Inkubation (11 Minuten) des zweiten Behälters 15 4-40
  • Einführung des vierten Reagensmittels in den ersten Behälter 15 und Mischen (wahlweise, verbessert das Gesamt-Hb- Chemolumineszenzsignal) 71-72
  • Trennung und Waschen des zweiten Behälters 41-44
  • Vierte Inkubation (4 Minuten - wahlweise) des ersten Behälters 15 73-86
  • Einführung des dritten Reagensmittels in den zweiten Behälter 15 und Mischen 48-49
  • Erster Behälter 15 geht durch den Umgehungsbereich 58C 87-90
  • Dritte Inkubation (11 Minuten) des zweiten Behälters 15 50-86
  • Einführung des Vor-Auslöserreagensmittels in den ersten Behälter 15 und Mischen 94
  • Trennen und Waschen des zweiten Behälters 15 87-90
  • Auslösen und Lesen des Wertes 1 (gesamt Hb) aus dem ersten Behälter 15 98
  • Vor-Auslöserreagens-Einführung in den zweiten Behälter 15 und Mischen 94
  • Auslösen und Lesen des Wertes 2 (GlyHb) 98
  • Dieses Format kann beispielsweise verwendet werden, um zumindest entweder ein gesamtes oder glyciertes Hämoglobin zu bestimmen. Dieses Format kann auch modifiziert werden, indem wie im Format E der erste Behälter 15 außer Betracht gelassen wird.
  • Format G Schritt Stellung
  • Probeneinführung 1
  • Einführung des ersten Reagensmittels und Mischen 2-3
  • Erste Inkubation (7 Minuten) 4-23
  • Überführung von Teilen der Behälterinhalte 15 an den zweiten Behälter 15, Rest des Behälters 15 fährt auf der Verfahrensgasse 28 fort 24
  • Inhalte des ersten Behälters 15 setzen erste Inkubation fort (11 Minuten) 24-63
  • Einführung des zweiten Reagensmittels und Mischen mit den Inhalten des zweiten Behälters 15 2-3
  • Trennen und Waschen des ersten Behälters 15 64-67
  • Erste Inkubation des zweiten Behälters (18 Minuten) 4-63
  • Einführung des vierten Reagensmittels in den ersten Behälter 15 und Mischen (wahlweise, verbessert das Gesamt- Hb-Chemolumineszenzsignal) 71-72
  • Trennen und Waschen des zweiten Behälters 64-67
  • Vierte Inkubation (4 Minuten, wahlweise) des ersten Behälters 15 73-86
  • Einführung des dritten Reagensmittels in den zweiten Behälter und Mischen 71-72
  • Trennung und Waschen des ersten Behälters 15 87-90
  • Dritte Inkubation (4 Minuten) des zweiten Behälters 15 73-86
  • Einführung des Vor-Auslöserreagensmittels in den ersten Behälter 15 und Mischen 94
  • Trennung und Waschen des zweiten Behälters 15 87-90
  • Auslösen und Lesen des Wertes 1 (gesamt Hb) aus dem ersten Behälter 15 98
  • Vor-Auslöserreagens-Einführung in den zweiten Behälter 15 und Mischen 94
  • Auslösen und Lesen des Wertes 2 (GlyHb) 98
  • Als Beispiel kann dieses Format auch so modifiziert werden, wie es mit dem Format F gemacht werden kann. Mit dieser Modifikation kann dieses Format verwendet werden, um Progesteron, Testosteron und Estradiol zu bestimmen.
  • Format H Schritt Stellung
  • Probeneinführung 1
  • Einführung des ersten Reagensmittels und Mischen 2-3
  • Erste Inkubation 4-86
  • Trennung und Waschen 87-90
  • Vor-Auslöserreagensmitteleinführung und Mischen 94
  • Zweite Inkubation 95-97
  • Auslösen und Lesen 98
  • Als Beispiel kann dieses Format verwendet werden, um u. a. menschliches Beta-Chorion-gonadtropin (B-hCG), Prolaktin, Progesteron, Testosteron, Estradiol und Ferritin zu bestimmen. Es sollte auch angemerkt werden, dass beinahe jeder hierin erörterte interessierende Gegenstand mittels der richtigen Verwendung dieses Formats bestimmt werden kann.
  • Format I Schritt Stellung
  • Probeneinführung in den ersten Behälter, möglicherweise mit einer Verdünnerflüssigkeit 1
  • Einführung des ersten Reagensmittels in den ersten Behälter 15, Teil der Inhalte des ersten Behälters 15 werden in den Pipettierer bewegt, Rest des Behälters fährt auf der Verfahrensgasse 28, an allen Waschstellen vorbeigehend, bis zur Stelle 71 fort 2
  • Einführung des ersten Reagensmittels in den zweiten Behälter 15 und Mischen 2-3
  • Erste Inkubation des zweiten Behälters 15 4-23
  • Erste Inkubation (18 Minuten) des zweiten Behälters 24-63
  • Einführung des zweiten Reagensmittels in den ersten Behälter 15 und Mischen (wahlweise, verbessert das gesamt-Hb Chemolumineszenzsignal) 71-72
  • Trennung und Waschen des zweiten Behälters 64-67
  • Vierte Inkubation des ersten Behälters (4 Minuten - wahlweise) 73-86
  • Einführung des dritten Reagensmittels in den zweiten Behälter 15 und Mischen 71-72
  • Erster Behälter 15 geht durch den Umgehungsbereich 58C 87-90
  • Dritte Inkubation (4 Minuten) des zweiten Behälters 15 73-86
  • Vor-Auslöserreagens-Einführung in den ersten Behälter 15 und Mischen 94
  • Trennung und Waschen des zweiten Behälters 15 87-90
  • Auslösen und Lesen des Wertes 1 (gesamt Hb) vom ersten Behälter 15 98
  • Vor-Auslöserreagens-Einführung in den zweiten Behälter 15 und Mischen 94
  • Auslösen und Lesen des Wertes 2 (GlyHb) 98
  • Als Beispiel ist es im Format I möglich, das Format zu modifizieren, indem der erste Behälter 15 außer Betracht gelassen wird, nachdem die Inhalte des Behälters 15 an den zweiten Behälter 15 überführt wurden (Stelle 24). In diesem Fall kann das Format I verwendet werden, um beispielsweise Folat und Vitamin B12 zu bestimmen.
  • Format J Schritt Stellung
  • Probeneinführung in den Behälter 15, möglicherweise mit einer Verdünnerflüssigkeit 1
  • Einführung des ersten Reagensmittels und Mischen 2-3
  • Erste Inkubation (27 Minuten) 4-93
  • Vor-Auslöserreagens-Einführung und Mischen 94
  • Zweite Inkubation (1 Minute) 95-97
  • Auslösen und Lesen 98
  • Als Beispiel kann Format J verwendet werden, um u. a. ein Gesamt-Hämoglobin zu bestimmen.
  • Die hierin beschriebenen Ausführungsformen erlauben auch eine Probenvorbehandlung, die auf mindestens zwei Arten, die als Format K und L angezeigt werden, durchgeführt werden kann. Während der Durchführung der Probenvorbehandlung kann die in den angezeigten Behältern 15 vorhandene Flüssigkeit auf jede geeignete Weise, wie beispielsweise gemäß irgendeinem der oben erörterten Formate bearbeitet werden, nachdem sie in den Vorbehandlungsschritten keine Bedeutung mehr haben. Wie ebenfalls später deutlicher sein wird, sind beide Formate K und L allgemein auf ähnliche Weise auf die unten erörterten anderen Ausführungsformen des Verfahrenswegs 10 anwendbar.
  • Format K Schritt Stellung
  • Probeneinführung in den ersten Behälter 15, möglicherweise mit Verdünnerflüssigkeit 1
  • Einführung des ersten Reagensmittels und Mischen 2-3
  • Erste Inkubation (7 Minuten) 4-23
  • Überführung des Teils der Inhalte des ersten Behälters 15 an den zweiten Behälter 15 in der Stellung 1 24
  • Einführung des zweiten Reagensmittels in den zweiten Behälter 15 und Mischen (wahlweise) 2-3
  • Überführung des Teils der Inhalte des zweiten Behälters 15 an den dritten Behälter 15 in der Stellung 1 24
  • Einführung des dritten Reagensmittels in den dritten Behälter und Mischen (wahlweise) 2-3
  • Als Beispiel kann der dritte Behälter 15 gemäß zumindest einem der Formate A (um u. a. Folat zu bestimmen), B, C, H und J bearbeitet werden.
  • Format L Schritt Stellung
  • Probeneinführung in den ersten Behälter 15, möglicherweise mit Verdünnerflüssigkeit 1
  • Einführung des ersten Reagensmittels und Mischen 2-3
  • Erste Inkubation (7 Minuten) 4-23
  • Überführung des Teils der Inhalte des ersten Behälters 15 an den zweiten Behälter 15 in der Stellung 1 24
  • Einführung des zweiten Reagensmittels in den zweiten Behälter 15 und Mischen (wahlweise) 2-3
  • Als Beispiel kann der zweite Behälter 15 gemäß zumindest einem der Formate A (um u. a. Folat, Vitamin B12 zu bestimmen und HBsAg zu bestätigen), B, C, H und J bearbeitet werden.
  • In jedem der oben erörterten Formate ist es möglich, Inhalte eines ersten Behälters 15 an der Stelle 2 in einen zweiten Behälter 15 an der Stelle 1 zu bewegen. Danach kann der erste Behälter 15 ignoriert werden oder nicht.
  • Es sollte, wie zuvor darauf hingewiesen, daran erinnert werden, dass die Schritte eines Formats mit Schritten eines anderen Formats vermischt werden können, um zu wiederum anderen Formaten zu gelangen. Es sollte ebenso daran erinnert werden, dass der Aufbau des Verfahrenswegs 10 und seine Elemente und Tragbestandteile die automatisierte Wahl-Durchführung (d. h. ein spezieller Schritt kann oder kann nicht durchgeführt werden, wie erwünscht), der oben beschriebenen Schritte erlauben.
  • Diese Beispiele zeigen die Nützlichkeit der beschriebenen Ausführungsformen im gesteuerten Verfahren für die Bestimmungen des interessierenden Gegenstands in einer Probe innerhalb eines gewöhnlichen Verfahrenswegs 10.
  • Wie früher erörtert, können mehrere Verfahrenswege 10 verbunden werden, um bestimmten Erfordernissen zu begegnen. Wenn der Verfahrensweg 10 etwa 200 Bestimmungen pro Stunde durchführen würde, und wenn ein Analysator (Fig. 29), der 400 Bestimmungen pro Stunde durchführt, benötigt würde, dann könnten zwei Verfahrenswege 10 verbunden werden. Ein Weg, um dies zu tun, wird mit Bezug auf die Fig. 17, 29 und 30 beschrieben.
  • Wie Fig. 17 veranschaulicht, würde sich der Verfahrensweg 10 im Raum 140 befinden. Um Proben an den Verfahrensweg 10 zu liefern, werden ein Ladegleis 142 und ein Fördermittel 146 bereitgestellt, die mit einem Rahmen 148 verbunden werden, der den Raum 140 bestimmt. In einigen Ausführungsformen können zumindest entweder die Ladespur 142, das Fördermittel 146 und eine Abladespur 192 mit einem Deckel 194 bereitgestellt sein (Fig. 30). Ein Träger 150, der mehrere Probenröhren 152 trägt, die irgendwelche geeigneten Röhren sein können, fährt sowohl an der Ladespur 142 als auch am Fördermittel 146 entlang. Sowohl die Ladespur 142 als auch das Fördermittel 146 bewegen den Träger 150 wie durch die Pfeile angezeigt. Ein Überführungsmechanismus 154 wie beispielsweise ein Solenoidangetriebener Arm (lineare Betätigung) und dergleichen schieben den Träger 150 von der Ladespur 142 zum Fördermittel 146.
  • Der Träger 150 bewegt sich am Fördermittel 146 entlang, bis der Träger 150 von einem Arretierglied 156 gestoppt wird, das in der dargestellten Ausführungsform ein Schrittmotor ist, der eine Arretierscheibe antreibt, die mit dem Träger 150 zusammenpaßt. Das Pipettiersystem 128 greift an der Stelle 130B auf die Probe zu und führt diese Probe an einen Behälter 15 auf dem Verfahrensweg 10. Natürlich können geeignete Kennzeichnungsaufbauten wie beispielsweise Strichcodes auf den Probenröhren 152 und ein Strichcodeleser bereitgestellt werden. Wenn das Pipettiersystem 128 oder irgendeines der Pipettiersysteme 128, 132 oder 134 auf eine Flüssigkeit zugreift, kann der Pipettiersystemdruck überwacht werden, wie es in den gemeinsam besessenen WO-A-97/22007- und US- Patentanmeldung, Seriennr. 08/572.835, datiert auf den 14. Dezember, 1995 beschrieben wird. Geeignete Flüssigkeitspegel- Abtastvorrichtungen wie beispielsweise auf Funkfrequenz basierende Vorrichtungen und dergleichen können sich ebenfalls in geeigneten Stellungen befinden.
  • In einer beispielhaften Ausführungsform können die Ladespur 142 Nr. 77325-101 und das Fördermittel 146 Nr. 77425- 101 beide von Dorner Manufacturing of Hartland, Wisconsin, erhältlich sein. Die Abladespur 192 kann die Nr. 77525-101 sein, die von SPM/Portland of Hillsboro, Oregon, erhältlich ist. Das Arretierglied 156 kann die Nr. 77476-101 sein, die von Pacific Scientific of Elgin, Illinois, erhältlich ist. Der Überführungsmechanismus 154 kann ein Solenoid wie beispielsweise die Nr. 77952, die von Lucas/Ledex of Vandalia, Ohio, erhältlich ist, einen Riemen wie beispielsweise Nr. 6R25-M225090 und eine Riemenscheibe wie beispielsweise Nr. A 6725-020DF0908, die beide von Stock Drive Parts of New Hyde Park, New York, erhältlich sind, und einen Schrittmotor wie beispielsweise Nr. P21NSXS- LSS-NS-07 umfassen, der von Pacific Scientific of Elgin, Illinois, erhältlich ist.
  • In einigen Fällen kann ein Probenpegel in einer Probenröhre 152 für den Zugriff durch ein Pipettiersystem 128 nicht ausreichen. In diesen Fällen kann die Probe innerhalb der Probenröhre 152 von einem Operator in einen in den Fig. 31A, 31B und 31C gezeigten anderen Behälter 208 bewegt werden. Der Behälter 208 umfaßt ein Packfaß 210 und einen Flansch 212. Das Packfaß 210 ist größenbemessen, um, wie in Fig. 31C gezeigt, in die Probenröhre 152 zu passen. Der Flansch 212 wird von einer äußeren Umfangsfläche des Packfasses aus um einen Abstand versetzt, der ausreicht, um irgendwelche geeigneten Probenröhren 152 unterzubringen. Auf diese Weise kann eine Probe aus der Probenröhre 152 in den Behälter 208 bewegt und der Behälter 208 innerhalb der Probenröhre 152 plaziert werden. Die den Behälter 208 tragende Probenröhre 152 kann dann in den Träger 150 gesetzt werden. Da sich die Probe jetzt im Behälter 208 befindet, wird der Probenpegel in Bezug auf den Probenpegel in der Probenröhre 152 emporgehoben, wodurch der Probenzugriff durch das Pipettiersystem 128 erleichtert wird.
  • In einer beispielhaften Ausführungsform kann der Behälter 208 aus DOW 666 Polystyren hergestellt sein und ist größenbemessen, um in Probenröhren zu passen, die über äußere Durchmesser verfügen, die allgemein im Bereich von etwa 10,16 mm (0,4 Zoll) bis etwa 17,78 mm (0,7 Zoll) liegen. Das Packfaß 210 verfügt über einen äußeren Durchmesser, der etwa 10,16 mm (0,4 Zoll) mißt, und eine Länge von etwa 4,98856 cm (1,964 Zoll). Der Flansch 212 verfügt über einen äußeren Durchmesser, der etwa 1,97104 cm (0,776 Zoll) mißt, hängt um einen Abstand von etwa 5,4864 mm (0,216 Zoll) von einem offenen Ende des Behälters 208 ab und ist um einen Abstand von etwa 6,5532 mm (0,258 Zoll) von einer äußeren Umfangsfläche des Packfasses 210 versetzt.
  • In einigen Ausführungsformen wird die Ladespur 142 entfernt und von einem Probenzufuhr-Fördermittel ersetzt, das über ein ähnliches Arretierglied 156 verfügt. Wenn man dies täte, dann würde das Pipettiersystem 128 an der Stelle 130A auf die Probe zugreifen. In diesem Fall kann dann in zusätzlichen Ausführungsformen ein Karussell 189, wie in den Fig. 26 und 27 gezeigt, durch ein Verbindungsglied 193 mit dem Rahmen 148 betriebsverbunden werden. Das Verbindungsglied 193 setzt das Karussell 189 in Bezug auf den Verfahrensweg 10 derart, dass das Pipettiersystem 128 an der Stelle 130B auf Behälter auf dem Karussell 189 zugreifen können. Das Karussell 189 kann z. B. verwendet werden, um Bestimmungskalibratoren und Kontrollen und bestimmte Proben wie beispielsweise Notfallproben unterzubringen, die sofort bearbeitet werden müssen. In einer beispielhaften Ausführungsform kann das Karussell 189 ein 2- oder 3-teiliges Polymer(ABS, GE-Cycolac oder dergleichen)- Spritzteil sein, das ähnlich wie ein TDx®-Einheitendosis- Karussell, ein IMx Select®-Karussell (Abbott Laboratories, Abbott Park, Illinois) und dergleichen aufgebaut ist.
  • In einigen Fällen kann das Arretierglied 156 den Träger 150 für den Probenzugriff nicht zurückhalten, jedoch dem Träger 150 erlauben, sich in Richtung eines Endes 158 des Fördermittels 146 zu einem weiteren Verfahrensweg 10 hin zu bewegen. In diesem Fall schließt der Rahmen 148 einen Verbindungsaufbau 160 ein, um einen Verfahrensweg 10 mit dem anderen, oder spezieller, einen Rahmen 148, der einen Verfahrensweg 10 hält, mit einem anderen Rahmen 148, der einen anderen Verfahrensweg 10 hält, betriebszuverbinden. In einer beispielhaften Ausführungsform kann der Verbindungsaufbau 160 derart aufgebaut sein, dass zwei angrenzende Rahmen 148 um einen Abstand versetzt liegen, der allgemein im Bereich von etwa 6,35 mm (0,25 Zoll) bis etwa 3,91 cm (1,5 Zoll) liegt.
  • Der Verbindungsaufbau 160 umfaßt einen ersten Tragarm 162 und einen zweiten Tragarm 164. Der erste Tragarm 162 wird mit einem Rahmen 148 und der zweite Tragarm 164 mit dem anderen Rahmen 148 verbunden. Um die Rahmen 148 zu verbinden, wird zwischen den ausgerichteten Öffnungen 166 im ersten und im zweiten Tragarm 162 und 164 ein Befestigungsmittel wie beispielsweise ein Bolzen und dergleichen eingesetzt. Ein weiteres Befestigungsmittel wird in die Aussparungen 168 gesteckt, die an entgegengesetzten Enden der Tragarme 162 und 164 angeordnet sind. Die von den beiden Rahmen 148 getragenen Fördermittel 146 haben genügend Spielraum, so dass eine noch genauere Ausrichtung der Rahmen 148 nicht erforderlich ist. Wenn ein Träger 150 ein Ende 158 eines Fördermittels 146 verlässt, wird der Träger 150 von einem gegenüberliegenden Ende 196 eines angrenzenden Fördermittels 146 getragen. Wenn der Träger 150 einmal das Ende 158 des letzten Fördermittels 146 erreicht, wird der Träger 150 durch einen anderen Überführungsmechanismus 197, der im wesentlichen dem Überführungsmechanismus 154 gleichen kann, an eine Abladespur 192 bewegt (Fig. 29), die allgemein auf ähnliche Weise wie die Ladespur 142 aufgebaut und betrieben wird.
  • Der Aufbau des Verfahrenswegs 10 ist ebenso in anderer Form anlegbar, um anderen Erfordernissen zu begegnen. Es kann z. B. wünschenswert sein, einen Verfahrensweg 10 bereitzustellen, der 100, 50 oder irgendeine gewünschte Anzahl an Bestimmungen pro Stunde durchführt. Angesichts dieses Bedarfs auf andere Weise, kann es wünschenswert sein, einen Verfahrensweg 10 bereitzustellen, der in einen bestimmten physikalischen Raum wie beispielsweise eine Tischoberfläche paßt. Um solche Erfordernisse zu erfüllen, kann der Maßstab des Verfahrensweg 10 festgelegt sein, d. h. maßstäblich in der Größe bzw. den Bestimmungen pro Stunde geändert werden, und dennoch die oben erörterten Elemente wie beispielsweise einen Umgehungsbereich, eine Mischvorrichtung, ein Pipettiersystem, eine Waschstelle und einen Leser einschließen.
  • Eine andere Ausführungsform, die in den Fig. 20A und 20B gezeigt wird, bildet ein Verfahrensweg 10-, der aufgebaut ist, um pro Stunde 100 Bestimmungen durchzuführen. Diese Ausführungsform verwendet Elemente, die allgemein den oben beschriebenen gleichen: daher dieselben Bezugszeichen. Dieselben Indexzeitspannen und Assayformate werden verwendet, wodurch die Verwendung desselben Reagensmittels erlaubt wird. Aufgrund der geringeren Anzahl an Bestimmungen pro Stunde, ist es möglich, entsprechend die physikalischen Ausmaße der Ausführungsform zu reduzieren. Während zum Beispiel der Verfahrensweg 10 der vorherigen Fig. 112 Stellungen umfaßt, umfaßt der Verfahrensweg 10- etwa 55 Stellungen. In einer anderen Ausführungsform, die 50 Bestimmungen pro Stunde durchführt, umfaßt der entsprechende Verfahrensweg etwa 32 Stellungen.
  • Während die mit dem Verfahrensweg 10 durchgeführten Bestimmungen abgeschlossen werden, ohne dass ein Behälter 15 dieselbe Stelle an der Verfahrensgasse 28 häufiger als einmal kreuzt, können die mit dem Verfahrensweg 10- verwendeten Behälter 15 häufiger als einmal an derselben Stelle an der Verfahrensgasse entlanggehen. Abhängig von den speziellen Erfordernissen, auf die man trifft, kann der Verfahrensweg derart modifiziert werden, dass ein Behälter 15 irgendeine richtige Anzahl von Malen an derselben Stelle am Verfahrensweg entlanggeht. Abhängig von der besonderen Anwendung kann ein gegebener Behälter 15 natürlich zu unterschiedlichen Zeiten entweder in einer anderen Durchführungsgasse 62 oder Vermeidungsgasse 64 eines vorgegebenen Umgehungsbereichs 58 positioniert werden, wobei er während einer gegebenen Bestimmung durch denselben Umgehungsbereich 58 geht.
  • Weiterhin beispielhaft darstellend, beschreibt das Folgende die Verfahren, die an jeder Stelle am Verfahrensweg 10- entlang durchgeführt werden, der in einer Stunde 100 Bestimmungen durchführt. Wie oben angemerkt, kann ein spezieller Behälter 15 mehr als einmal eine gegebene Stellung am Verfahrensweg 10- entlangwandern. Daher deutet die Verfahrensstelle 1 auf das erste Mal, wo der Behälter 15 der Verfahrensstelle 1 begegnet, während die Verfahrensstelle 1' auf das zweite Mal deutet, wo der Behälter auf die Verfahrensstelle 1 trifft. Auf ähnliche Weise deutet die Verfahrensstelle 1" auf das dritte Mal, wo der Behälter 15 der Verfahrensstelle 1 begegnet. Darüberhinaus ist der Verfahrensweg 10- derart aufgebaut, dass, wenn ein Behälter 15 ein erstes Mal die Verfahrensstelle 46 erreicht, die nächste vom Behälter 15 erreichte Verfahrensstelle die Verfahrensstelle 1' sein kann - d. h. der Behälter 15 bewegt sich von einem Ende des Verfahrenswegs 10- an ein gegenüberliegendes Ende des Verfahrenswegs 10-.
  • In der dargestellten Ausführungsform des Verfahrenswegs 10- ist eine zweite Verfahrensgasse 170 eingeschlossen. Die zweite Verfahrensgasse 170 kann sich in Bezug auf die Verfahrensgasse 28 an jeder geeigneten Stelle befinden, so dass sich ein Behälter 15 zwischen der Verfahrensgasse 28 und der Verfahrensgasse 170 bewegen kann. In einigen Ausführungsformen können die Stellen der Verfahrensgasse 170 ausgewählt werden, um den Verfahrensweg 10- innerhalb festgelegter physikalischer Ausmaße zu halten.
  • Ein Antriebsmotor, der allgemein den früher erörterten Antriebsmotoren gleicht, befindet sich in einer beispielhaften Ausführungsform angrenzend an der Stelle 46 an der Verfahrensgasse 28. Dieser Antriebsmotor ist betreibbar, um einen Behälter 15, wenn erwünscht, aus der Verfahrensgasse 28 an die Verfahrensgasse 170 und umgekehrt zu bewegen, um eine Bestimmungsreaktion zu lesen, einen Behälter 15 aus dem Verfahrensweg 10- zu entfernen, usw. Die Verfahrensgasse 28 kann durch geeignete Verbindungsaufbauten 172 wie beispielsweise den mit einem Umgehungsbereich verknüpften mit der Verfahrensgasse 170 vereint werden. Auf diese Weise kann ein Behälter 15 nach Wahl automatisch zwischen der Verfahrensgasse 28 und der Verfahrensgasse 170 bewegt werden. Beim Erreichen der Verfahrensstelle 46 kann sich solchermaßen ein Behälter 15 zur Verfahrensstelle 1 der Verfahrensgasse 28 oder alternativ von der Verfahrensstelle 46 der Verfahrensgasse 28 an die Verfahrensstellen 47 bis 55 der Verfahrensgasse 170 bewegen. Einmal in der Verfahrensgasse 170 befindlich, werden die im Beispiel unterhalb detailliert erläuterten Verfahrensschritte durchgeführt. Natürlich werden Aufbauten, die den oben erörterten ähneln und solche Verfahrensschritte durchführen, an der Verfahrensgasse 170 entlang angeordnet, die groß genug ist, um diese Aufbauten unterzubringen.
  • Bei Vorgabe dieser Modifikationen ist es möglich, die Bestimmungsformate zu verwenden, die den zuvor erörterten im wesentlichen gleichen. Zu Klärungszwecken werden jene Formate, wie sie vom Verfahrensweg 10- durchgeführt werden, unten aufgelistet.
  • Format A Schritt Stellung
  • Probeneinführung 1
  • Einführung des ersten Reagensmittels und Mischen 2-3
  • Erste Inkubation (18 Minuten) 4-17
  • Behälter 15 geht durch den Umgehungsbereich, erste Inkubation fährt fort 18-21
  • Erste Inkubation fährt fort 22-40
  • Behälter 15 geht durch den Umgehungsbereich, erste Inkubation fährt fort 41-44
  • Erste Inkubation fährt fort 45-17'
  • Trennung und Waschen 18'-21'
  • Einführung des zweiter Reagensmittels und Mischen 25'-26'
  • Zweite Inkubation (4 Minuten) 27'-40'
  • Trennung und Waschen 41'-44'
  • Der Behälter 15 wird aus der Verfahrensgasse 28 an die Verfahrensgasse 170 überführt 170 46' von 28 nach 46 von 170
  • Vor-Auslöserreagens-Einführung und Mischen 48
  • Dritte Inkubation (1 Minute) 49-51
  • Auslösen und Ablesen 52
  • Leerung des Behälters 15 54
  • Entfernung des Behälters 15 55
  • Als Beispiel kann Format A verwendet werden, um zumindest den folgenden interessierenden Gegenstand zu bestimmen:
  • Antikörper für HCV, Antikörper für HIV1/HIV2, Antikörper für ein Hepatitis B-Korn-Antigen (HBcAb), ein Karzinoembryonales Antigen (CEA), Krebsantigen 19-9 (CA19-9), Hepatitis B- Oberflächenantigen (HBsAg), Antikörper für das Hepatitis B- Oberflächenantigen (HBsAb), Alphafetoprotein (AFP), gesamtes Prostata-spezifisches Antigen (gesamtes PSA), freies PSA, Schilddrüsen-stimulierendes Hormon (TSH), Luteinisierungshormon (LH), Follikel stimulierendes Hormon (FSH), menschliches Beta- Chorion-Gonadotropin (B-hCG), freies Thyroxin (freies T4), freies Triiodothyronin (freies T3), gesamtes T4, gesamtes T3, Prolaktin und Ferritin. Es sollte angemerkt sein, dass beinahe jeder hierin erörterte interessierende Gegenstand mittels der richtigen Verwendung dieses Formats bestimmt werden kann. Zum Beispiel kann dieses Format auch verwendet werden, um ein menschliches Beta-Chorion-Gonadotropin (B-hCG), Prolaktin und Ferritin zu bestimmen.
  • Format B Schritt Stellung
  • Probeneinführung 1
  • Einführung des ersten Reagensmittels und Mischen 2-3
  • Erste Inkubation (11 Minuten) 4-40
  • Trennung und Waschen 41-44
  • Einführung des zweiten Reagensmittels und Mischen 2'-3'
  • Zweite Inkubation (11 Minuten) 4'-40'
  • Trennung und Waschen 41'-44'
  • Der Behälter 15 wird aus der Verfahrensgasse 28 an die Verfahrensgasse 170 überführt 46' von 28 nach 46 von 170
  • Vor-Auslöserreagens-Einführung und Mischen 48
  • Dritte Inkubation (1 Minute) 49-51
  • Auslösen und Ablesen 52
  • Leerung des Behälters 15 54
  • Entfernung des Behälters 15 55
  • Als Beispiel kann Format B verwendet werden, um einen interessierenden Gegenstand in einer Probe zu bestimmen, worin, verglichen mit einigen anderen Formaten, ein erhöhter Grad an Empfindlichkeit erwünscht wird. Es sollte angemerkt werden, dass beinahe jeder hierin erörterte interessierende Gegenstand mittels der richtigen Verwendung dieses Formats bestimmt werden kann.
  • Format C Schritt Stellung
  • Probeneinführung 1
  • Einführung des ersten Reagensmittels und Mischen 2-3
  • Erste Inkubation (11 Minuten) 4-40
  • Trennung und Waschen 41-44
  • Einführung des zweiten Reagensmittels und Mischen 2'-3'
  • Zweite Inkubation (4 Minuten) 4'-17'
  • Trennung und Waschen 18'-21'
  • Einführung des dritten Reagensmittels und Mischen 25'-26'
  • Dritte Inkubation (4 Minuten) 27'-40'
  • Trennung und Waschen 41'-44'
  • Der Behälter 15 wird aus der Verfahrensgasse 28 an die Verfahrensgasse 170 überführt 46' von 28 nach 46 von 170
  • Vor-Auslöserreagens-Einführung und Mischen 48
  • Vierte Inkubation (1 Minute) 49-51
  • Auslösen und Ablesen 52
  • Leerung des Behälters 15 54
  • Entfernung des Behälters 15 55
  • Als Beispiel kann das Format C verwendet werden, wenn der interessierende Gegenstand Hepatitis betrifft, wie beispielsweise Bestimmungen für ein Anti-M, HBcAb-M und HAVAb-M.
  • Format D Schritt Stellung
  • Probeneinführung 1
  • Einführung des ersten Reagensmittels und Mischen 2-3
  • Erste Inkubation (7 Minuten) 4-17
  • Überführung an den zweiten Behälter 15 in Stellung 1 25
  • Einführung des zweiten Reagensmittels und Mischen 2-3
  • Zweite Inkubation (11 Minuten) 4-40
  • Trennung und Waschen 41-44
  • Einführung des dritten Reagensmittels und Mischen 2'-3'
  • Dritte Inkubation (4 Minuten) 4'-17'
  • Trennung und Waschen 18'-21'
  • Einführung des vierten Reagensmittels und Mischen 25'-26'
  • Vierte Inkubation (4 Minuten) 27'-40'
  • Trennung und Waschen 41'-44'
  • Der Behälter 15 wird aus der Verfahrensgasse 28 an die Verfahrensgasse 170 überführt 46' von 28 nach 46 von 170
  • Vor-Auslöserreagens-Einführung und Mischen 48
  • Fünfte Inkubation (1 Minute) 49-51
  • Auslösen und Ablesen 52
  • Leerung des Behälters 15 54
  • Entfernung des Behälters 15 55
  • Format E Schritt Stellung
  • Probeneinführung 1
  • Einführung des ersten Reagensmittels und Mischen 2-3
  • Erste Inkubation (7 Minuten) 4-24
  • Überführung von Teilen Inhalten des Behälters 15 an den zweiten Behälter 15, Rest des Behälters 15 fährt auf der Verfahrensgasse 28 fort 25
  • Inhalte des ersten Behälters 15 setzen erste Inkubation fort (11 Minuten) 25-17'
  • Einführung des zweiten Reagensmittels und Mischen mit den Inhalten des zweiten Behälters 15 2-3
  • Erster Behälter 15 geht durch den Umgehungsbereich 58B 18'-21'
  • Erste Inkubation des zweiten Behälters 15 (18 Minuten) 4-17
  • Einführung des vierten Reagensmittels in den ersten Behälter 15 und Mischen (wahlweise, verbessert das Gesamt- Hb-Chemolumineszenzsignal) 25'-26'
  • Trennung und Waschen des zweiten Behälters 18'-21'
  • Vierte Inkubation (4 Minuten - wahlweise) des ersten Behälters 15 27'-40'
  • Einführung des dritten Reagensmittels in den zweiten Behälter 15 und Mischen 25'-26'
  • Erster Behälter 15 geht durch den Umgehungsbereich 41'-44'
  • Dritte Inkubation (4 Minuten) des zweiten Behälters 15 27'-40'
  • Der erste Behälter 15 wird aus der Verfahrensgasse 28 an die Verfahrensgasse 170 überführt 46' von 28 nach 46 von 170
  • Vor-Auslöserreagens-Einführung in den ersten Behälter 15 und Mischen 48
  • Trennung und Waschen des zweiten Behälters 15 41'-44'
  • Zweiter Behälter 15 wird aus der Verfahrensgasse 28 an die Verfahrensgasse 170 überführt 46' von 28 nach 46 von 170
  • Auslösen und Lesen des Wertes 1 (gesamt Hb) vom ersten Behälter 15 52
  • Vor-Auslöserreagens-Einführung in den zweiten Behälter 15 und Mischen 48
  • Auslösen und Lesen des Wertes 2 (GlyHb) 52
  • Im Format E ist es z. B. möglich, das Format abzuändern, indem der erste Behälter 15 außer Betracht gelassen wird, nachdem der Teil der Inhalte des Behälters 15 an den zweiten Behälter 15 überführt wurde (Stelle 24). In diesem Fall kann das Format E verwendet werden, um beispielsweise Folat und Vitamin B12 zu bestimmen.
  • Format F Schritt Stellung
  • Probeneinführung 1
  • Einführung des ersten Reagensmittels und Mischen 2-3
  • Erste Inkubation (7 Minuten) 4-24
  • Überführung eines Teiles der Behälterinhalte 15 an den zweiten Behälter 15, Rest des Behälters fährt auf der Verfahrensgasse 28 fort 25
  • Inhalte des ersten Behälters 15 setzen erste Inkubation (11 Minuten) fort 25
  • Einführung des zweiten Reagensmittels und Mischen mit den Inhalten des zweiten Behälters 15 2-3
  • Erster Behälter 15 geht durch den Umgehungsbereich 58B 18'-21'
  • Erste Inkubation (11 Minuten) des zweiten Behälters 15 4-40
  • Einführung des vierten Reagensmittels in den ersten Behälter 15 und Mischen (wahlweise, verbessert das Gesamt-Hb- Chemolumineszenzsignal) 25'-26'
  • Trennung und Waschen des zweiten Behälters 41-44
  • Vierte Inkubation (4 Minuten - wahlweise) des ersten Behälters 15 27'-40'
  • Einführung des dritten Reagensmittels in den zweiten Behälter 15 und Mischen 2'-3'
  • Erster Behälter 15 geht durch den Umgehungsbereich 41'-44'
  • Dritte Inkubation (11 Minuten) des zweiten Behälters 15 4'-40'
  • Der erste Behälter 15 wird aus der Verfahrensgasse 28 an die Verfahrensgasse 170 überführt 46' von 28 nach 46 von 170
  • Vor-Auslöserreagens-Einführung in den ersten Behälter 15 und Mischen 48
  • Trennung und Waschen des zweiten Behälters 15 41'-44'
  • Auslösen und Lesen des Wertes 1 (gesamt Hb) vom ersten Behälter 15 52
  • Zweiter Behälter 15 wird aus der Verfahrensgasse 28 an die Verfahrensgasse 170 überführt 46' von 28 nach 46 von 170
  • Vor-Auslöserreagens-Einführung in den zweiten Behälter 15 und Mischen 48
  • Auslösen und Lesen des Wertes 2 (GlyHb) 52
  • Dieses Format kann beispielsweise verwendet werden, um zumindest entweder ein gesamtes oder glyciertes Hämoglobin zu bestimmen. Dieses Format kann auch modifiziert werden, indem wie im Format E der erste Behälter 15 außer Betracht gelassen wird.
  • Format G Schritt Stellung
  • Probeneinführung 1
  • Einführung des ersten Reagensmittels und Mischen 2-3
  • Erste Inkubation (7 Minuten) 4-24
  • Überführung von Teilen der Behälterinhalte 15 an den zweiten Behälter 15, Rest des Behälters 15 fährt auf der Verfahrensgasse 28 fort 25
  • Inhalte des ersten Behälters 15 setzen erste Inkubation fort (11 Minuten) 25-17'
  • Einführung des zweiten Reagensmittels und Mischen mit den Inhalten des zweiten Behälters 15 2-3
  • Trennen und Waschen des ersten Behälters 15 18'-21'
  • Erste Inkubation des zweiten Behälters (18 Minuten) 4-17'
  • Einführung des vierten Reagensmittels in den ersten Behälter 15 und Mischen (wahlweise, verbessert das Gesamt- Hb-Chemolumineszenzsignal) 25'-26'
  • Trennen und Waschen des zweiten Behälters 18'-21'
  • Vierte Inkubation (4 Minuten, wahlweise) des ersten Behälters 15 27'-40'
  • Einführung des dritten Reagensmittels in den zweiten Behälter und Mischen 25'-26'
  • Trennung und Waschen des ersten Behälters 15 41'-44'
  • Dritte Inkubation (4 Minuten) des zweiten Behälters 15 27'-40'
  • Der erste Behälter 15 wird von der Verfahrensgasse 28 an die Verfahrensgasse 170 überführt 46' von 28 nach 46 von 170
  • Einführung des Vor-Auslöserreagensmittels in den ersten Behälter 15 und Mischen 48
  • Trennung und Waschen des zweiten Behälters 15 41'-44'
  • Der zweite Behälter 15 wird aus der Verfahrensgasse 28 an die Verfahrensgasse 170 überführt 46' von 28 nach 46 von 170
  • Auslösen und Lesen des Wertes 1 (gesamt Hb) aus dem ersten Behälter 15 52
  • Vor-Auslöserreagens-Einführung in den zweiten Behälter 15 und Mischen 48
  • Auslösen und Lesen des Wertes 2 (GlyHb) 52
  • Als Beispiel kann dieses Format auch so modifiziert werden, wie es mit dem Format F gemacht werden kann. Mit dieser Modifikation kann dieses Format verwendet werden, um Progesteron, Testosteron und Estradiol zu bestimmen.
  • Format H Schritt Stellung
  • Probeneinführung 1
  • Einführung des ersten Reagensmittels und Mischen 2-3
  • Erste Inkubation 4-41'
  • Trennung und Waschen 42'-44'
  • Die Überführung des Behälters 15 aus der Verfahrensgasse 28 an die Verfahrensgasse 170 46' von 28 nach 46 von 170
  • Vor-Auslöserreagensmitteleinführung und Mischen 48
  • Zweite Inkubation 49-51
  • Auslösen und Lesen 52
  • Als Beispiel kann dieses Format verwendet werden, um u. a. menschliches Beta-Chorion-gonadtropin (B-hCG), Prolaktin, Progesteron, Testosteron, Estradiol und Ferritin zu bestimmen. Es sollte auch angemerkt werden, dass beinahe jeder hierin erörterte interessierende Gegenstand mittels der richtigen Verwendung dieses Formats bestimmt werden kann.
  • Format I Schritt Stellung
  • Probeneinführung in den ersten Behälter, möglicherweise mit einer Verdünnerflüssigkeit 1
  • Einführung des ersten Reagensmittels in den ersten Behälter 15, Teil der Inhalte des ersten Behälters 15 werden in den Pipettierer bewegt, Rest des Behälters fährt auf der Verfahrensgasse 28, an allen Waschstellen vorbeigehend, bis zur Stelle 25' fort 2
  • Einführung des ersten Reagensmittels in den zweiten Behälter 15 und Mischen 2-3
  • Erste Inkubation des zweiten Behälters (18 Minuten) 4-17'
  • Einführung des zweiten Reagensmittels in den ersten Behälter 15 und Mischen (wahlweise, verbessert das gesamt-Hb Chemolumineszenzsignal) 25'-26'
  • Trennung und Waschen des zweiten Behälters 18'21'
  • Vierte Inkubation des ersten Behälters 15 (4 Minuten - wahlweise) 27'-40'
  • Einführung des dritten Reagensmittels in den zweiten Behälter 15 und Mischen 25'-26'
  • Erster Behälter 15 geht durch den Umgehungsbereich 58 41'-44'
  • Dritte Inkubation (4 Minuten) des zweiten Behälters 15 27'-40'
  • Vor-Auslöserreagens-Einführung in den ersten Behälter 15 und Mischen 48
  • Trennung und Waschen des zweiten Behälters 15 41'-44'
  • Auslösen und Lesen des Wertes 1 (gesamt Hb) vom ersten Behälter 15 52
  • Vor-Auslöserreagens-Einführung in den zweiten Behälter 15 und Mischen 48
  • Auslösen und Lesen des Wertes 2 (GlyHb) 52
  • Als Beispiel ist es im Format I möglich, das Format zu modifizieren, indem der erste Behälter 15 außer Betracht gelassen wird, nachdem die Inhalte des Behälters 15 an den zweiten Behälter 15 überführt wurden (Stelle 24). In diesem Fall kann das Format I verwendet werden, um beispielsweise Folat und Vitamin B12 zu bestimmen.
  • Format J Schritt Stellung
  • Probeneinführung in den Behälter 15, möglicherweise mit einer Verdünnerflüssigkeit 1
  • Einführung des ersten Reagensmittels und Mischen 2-3
  • Erste Inkubation (27 Minuten - zweimal an der Verfahrensgasse 28 entlang) 4-47
  • Vor-Auslöserreagens-Einführung und Mischen 48
  • Zweite Inkubation (1 Minute) 49-51
  • Auslösen und Lesen 52
  • Als Beispiel kann Format J verwendet werden, um u. a. ein gesamtes Hämoglobin zu bestimmen.
  • Die hierin beschriebenen Ausführungsformen erlauben auch eine Probenvorbehandlung, die auf mindestens zwei Arten, die als Format K und L angezeigt werden, durchgeführt werden kann. Während der Durchführung der Probenvorbehandlung kann die in den angezeigten Behältern 15 vorhandene Flüssigkeit auf jede geeignete Weise wie beispielsweise gemäß irgendeinem der oben erörterten Formate bearbeitet werden, nachdem sie in den Vorbehandlungsschritten keine Bedeutung mehr haben. Wie ebenfalls später deutlicher sein wird, sind beide Formate K und L allgemein auf ähnliche Weise auf die unten erörterten anderen Ausführungsformen des Verfahrenswegs 10 anwendbar.
  • Format K Schritt Stellung
  • Probeneinführung in den ersten Behälter 15, möglicherweise mit Verdünnerflüssigkeit 1
  • Einführung des ersten Reagensmittels und Mischen 2-3
  • Erste Inkubation (7 Minuten) 4-23
  • Überführung eines Teils der Inhalte des ersten Behälters 15 an den zweiten Behälter 15 in der Stellung 1 24
  • Einführung des zweiten Reagensmittels in den zweiten Behälter 15 und Mischen (wahlweise) 2-3
  • Überführung eines Teils der Inhalte des zweiten Behälters 15 an den dritten Behälter 15 in der Stellung 1 24
  • Einführung des dritten Reagensmittels in den dritten Behälter und Mischen (wahlweise) 2-3
  • Als Beispiel kann der dritte Behälter 15 gemäß zumindest einem der Formate A (um u. a. Folat zu bestimmen), B, C, H und J bearbeitet werden.
  • Format L Schritt Stellung
  • Probeneinführung in den ersten Behälter 15, möglicherweise mit Verdünnerflüssigkeit 1
  • Einführung des ersten Reagensmittels und Mischen 2-3
  • Erste Inkubation (7 Minuten) 4-23
  • Überführung eines Teils der Inhalte des ersten Behälters 15 an den zweiten Behälter 15 in der Stellung 1 24
  • Einführung des zweiten Reagensmittels in den zweiten Behälter 15 und Mischen (wahlweise) 2-3
  • Als Beispiel kann der zweite Behälter 15 gemäß zumindest einem der Formate A (um u. a. Folat, Vitamin B12 zu bestimmen und HBsAg zu bestätigen), B, C, H und J bearbeitet werden.
  • Eine weitere Ausführungsform bildet ein allgemein der vorherigen Ausführungsform des Verfahrenswegs 10 gleichender Verfahrensweg 10*, der aufgebaut ist, um 50 Bestimmungen pro Stunde durchzuführen. Elemente, die den zuvor beschriebenen gleichen, werden zusammen mit denselben Indexzeitspannen und Assayformaten verwendet, wodurch die Verwendung derselben Reagensmittel in einer Ausführungsform erlaubt wird, obwohl sie über verhältnismäßig kleinere physikalische Ausmaße verfügt. Den oben erörterten Beispielen folgend, betreffen die folgenden Beispiele diesen Verfahrensweg 10*. In diesen Beispielen wird angenommen, dass nur ein Pipettierer verwendet wird. Während die vorherigen Beispiele Bestimmungen durchführten, während ein Behälter 15 zweimal an der Verfahrensgasse 28 entlangbewegt wurde, führt der Verfahrensweg 10* Bestimmungen durch, während ein Behälter 15 viermal an der Verfahrensgasse 28 entlangbewegt wird. Solchermaßen wird die Verfahrensstelle 1, der er ein zweites Mal begegnet, als 1', das dritte Mal als 1" und das vierte Mal als 1''' gekennzeichnet. Jedoch sollte angemerkt werden, dass entlang der Verfahrensgasse 28 mehr oder weniger Bewegungen verwendet werden können. Auch schließt die Verfahrensgasse 28 dieser Ausführungsform 23 Verfahrensstellen ein, wobei sich die Verfahrensstelle 23 an der Verfahrensstelle 1 angrenzend befindet.
  • Bei Vorgabe dieser Modifikationen ist es möglich, die Bestimmungsformate zu verwenden, die den zuvor erörterten im wesentlichen gleichen. Zu Klärungszwecken werden jene Formate, wie sie vom Verfahrensweg, der 50 Bestimmungen pro Stunde durchführt, durchgeführt werden, unten aufgelistet.
  • Format A Schritt Stellung
  • Probeneinführung 1
  • Einführung des ersten Reagensmittels und Mischen 2-3
  • Erste Inkubation (18 Minuten) 4-17
  • Behälter 15 geht durch den Umgehungsbereich, erste Inkubation fährt fort 18-21
  • Erste Inkubation fährt fort 22-17"
  • Trennen und Waschen 18"-21"
  • Einführung des zweiten Reagensmittels und Mischen 2'''-3'''
  • Zweite Inkubation (4 Minuten) 4'''-17'''
  • Trennung und Waschen 18'''-21'''
  • Der Behälter 15 wird aus der Verfahrensgasse 28 an die Verfahrensgasse 170 überführt 170 23''' von 28 nach 23 von 170
  • Vor-Auslöserreagens-Einführung und Mischen 25
  • Dritte Inkubation (1 Minute) 26-28
  • Auslösen und Ablesen 29
  • Leerung des Behälters 15 31
  • Entfernung des Behälters 15 32
  • Als Beispiel kann Format A verwendet werden, um zumindest den folgenden interessierenden Gegenstand zu bestimmen:
  • Antikörper für HCV, Antikörper für HIV1/HIV2, Antikörper für ein Hepatitis B-Core-Antigen (HBcAb), ein Karzinoembryonales Antigen (CEA), Krebsantigen 19-9 (CA19-9), Hepatitis B- Oberflächenantigen (HBsAg), Antikörper für das Hepatitis B- Oberflächenantigen (HBsAb), ein Alphafetoprotein (AFP), gesamtes Prostata-spezifisches Antigen (gesamtes PSA), freies PSA, Schilddrüsen-stimulierendes Hormon (TSH), Luteinisierungshormon (LH), Follikel stimulierendes Hormon (FSH), menschliches Beta- Chorion-Gonadotropin (B-hCG), freies Thyroxin (freies T4), freies Triiodothyronin (freies T3), gesamtes T4, gesamtes T3, Prolaktin und Ferritin. Es sollte angemerkt sein, dass beinahe jeder hierin erörterte interessierende Gegenstand mittels der richtigen Verwendung dieses Formats bestimmt werden kann. Zum Beispiel kann dieses Format auch verwendet werden, um ein menschliches Beta-Chorion-Gonadotropin (B-hCG), Prolaktin und Ferritin zu bestimmen,
  • Format B Schritt Stellung
  • Probeneinführung 1
  • Einführung des ersten Reagensmittels und Mischen 2-3
  • Erste Inkubation (11 Minuten) 4-17'
  • Trennung und Waschen 18'-21'
  • Einführung des zweiten Reagensmittels und Mischen 2"-3"
  • Zweite Inkubation (11 Minuten) 4"-17"
  • Trennung und Waschen 18'''-21'''
  • Der Behälter 15 wird aus der Verfahrensgasse 28 an die Verfahrensgasse 170 überführt 23''' von 28 nach 23 von 170
  • Vor-Auslöserreagens-Einführung und Mischen 25
  • Dritte Inkubation (1 Minute) 26-28
  • Auslösen und Ablesen 29
  • Leerung des Behälters 15 31
  • Entfernung des Behälters 15 32
  • Als Beispiel kann Format B verwendet werden, um einen interessierenden Gegenstand in einer Probe zu bestimmen, worin, verglichen mit einigen anderen Formaten, ein erhöhter Grad an Empfindlichkeit erwünscht wird. Es sollte angemerkt werden, dass beinahe jeder hierin erörterte interessierende Gegenstand mittels der richtigen Verwendung dieses Formats bestimmt werden kann.
  • Format C Schritt Stellung
  • Probeneinführung 1
  • Einführung des ersten Reagensmittels und Mischen 2-3
  • Erste Inkubation (11 Minuten) 4-17'
  • Trennung und Waschen 18'-21'
  • Einführung des zweiten Reagensmittels und Mischen 2"-3"
  • Zweite Inkubation (4 Minuten) 4"-17"
  • Trennung und Waschen 18"-21"
  • Einführung des dritten Reagensmittels und Mischen 2'''-3'''
  • Dritte Inkubation (4 Minuten) 4'''-17'''
  • Trennung und Waschen 18'''-21'''
  • Der Behälter 15 wird aus der Verfahrensgasse 28 an die Verfahrensgasse 170 überführt 23''' von 28 bis 23 von 170
  • Vor-Auslöserreagens-Einführung und Mischen 25
  • Vierte Inkubation (1 Minute) 26-28
  • Auslösen und Ablesen 29
  • Leerung des Behälters 15 31
  • Entfernung des Behälters 15 32
  • Als Beispiel kann das Format C verwendet werden, wenn der interessierende Gegenstand Hepatitis betrifft, wie beispielsweise Bestimmungen für ein Anti-M, HBcAb-M und HAVAb-M.
  • Format D Schritt Stellung
  • Probeneinführung 1
  • Einführung des ersten Reagensmittels und Mischen 2-3
  • Erste Inkubation (7 Minuten) 4-17
  • Überführung an den zweiten Behälter 15 in Stellung 1 23
  • Einführung des zweiten Reagensmittels und Mischen 2-3
  • Zweite Inkubation (11 Minuten) 4-17'
  • Trennung und Waschen 18'-21'
  • Einführung des dritten Reagensmittels und Mischen 2"-3"
  • Dritte Inkubation (4 Minuten) 4"-17"
  • Trennung und Waschen 1"-21"
  • Einführung des vierten Reagensmittels und Mischen 2'''-3'''
  • Vierte Inkubation (4 Minuten) 4'''-17'''
  • Trennung und Waschen 18'''-21'''
  • Der Behälter 15 wird aus der Verfahrensgasse 28 an die Verfahrensgasse 170 überführt 23''' von 28 nach 23 von 170
  • Vor-Auslöserreagens-Einführung und Mischen 25
  • Fünfte Inkubation (1 Minute) 26-28
  • Auslösen und Ablesen 29
  • Leerung des Behälters 15 31
  • Entfernung des Behälters 15 32
  • Format E Schritt Stellung
  • Probeneinführung 1
  • Einführung des ersten Reagensmittels und Mischen 2-3
  • Erste Inkubation (7 Minuten) 4-17
  • Überführung von Teilen der Inhalte des Behälters 15 an den zweiten Behälter 15, Rest des Behälters 15 fährt auf der Verfahrensgasse 28 fort 23
  • Inhalte des ersten Behälters 15 setzen erste Inkubation fort (11 Minuten) 23-17'
  • Einführung des zweiten Reagensmittels und Mischen mit den Inhalten des zweiten Behälters 15 2-3
  • Erster Behälter 15 geht durch den Umgehungsbereich 58B 18"-21"
  • Erste Inkubation des zweiten Behälters (18 Minuten) 4-17"
  • Einführung des vierten Reagensmittels in den ersten Behälter 15 und Mischen (wahlweise, verbessert das Gesamt- Hb-Chemolumineszenzsignal) 2'''-3'''
  • Trennung und Waschen des zweiten Behälters 18'-21'
  • Vierte Inkubation (4 Minuten - wahlweise) des ersten Behälters 15 4'''-17'''
  • Einführung des dritten Reagensmittels in den zweiten Behälter 15 und Mischen 25'-26'
  • Erster Behälter 15 geht durch den Umgehungsbereich 18'''-21'''
  • Dritte Inkubation (4 Minuten) des zweiten Behälters 15 4'''-17'''
  • Der erste Behälter 15 wird aus der Verfahrensgasse 28 an die Verfahrensgasse 170 überführt 23''' von 28 nach 23 von 170
  • Vor-Auslöserreagens-Einführung in den ersten Behälter 15 und Mischen 25
  • Trennung und Waschen des zweiten Behälters 15 18'''-21'''
  • Zweiter Behälter 15 wird aus der Verfahrensgasse 28 an die Verfahrensgasse 170 überführt 23''' von 28 nach 23 von 170
  • Auslösen und Lesen des Wertes 1 (gesamt Hb) vom ersten Behälter 15 29
  • Vor-Auslöserreagens-Einführung in den zweiten Behälter 15 und Mischen 25
  • Auslösen und Lesen des Wertes 2 (GlyHb) 29
  • Im Format E ist es z. B. möglich, das Format abzuändern, indem der erste Behälter 15 außer Betracht gelassen wird, nachdem der Teil der Inhalte des Behälters 15 an den zweiten Behälter 15 überführt wurde (Stelle 24). In diesem Fall kann das Format E verwendet werden, um beispielsweise Folat und Vitamin B12 zu bestimmen.
  • Format F Schritt Stellung
  • Probeneinführung 1
  • Einführung des ersten Reagensmittels und Mischen 2-3
  • Erste Inkubation (7 Minuten) 4-17
  • Überführung eines Teiles der Behälterinhalte 15 an den zweiten Behälter 15, Rest des Behälters fährt auf der Verfahrensgasse 28 fort 23
  • Inhalte des ersten Behälters 15 setzen erste Inkubation (11 Minuten) fort 23'-17
  • Einführung des zweiten Reagensmittels und Mischen mit den Inhalten des zweiten Behälters 15 2-3
  • Erster Behälter 15 geht durch den Umgehungsbereich 58B 18"-21"
  • Erste Inkubation (11 Minuten) des zweiten Behälters 15 4-17'
  • Einführung des vierten Reagensmittels in den ersten Behälter 15 und Mischen (wahlweise, verbessert das Gesamt-Hb- Chemolumineszenzsignal) 2'''-3'''
  • Trennung und Waschen des zweiten Behälters 18'-21'
  • Vierte Inkubation (4 Minuten - wahlweise) des ersten Behälters 15 4'''-17'''
  • Einführung des dritten Reagensmittels in den zweiten Behälter 15 und Mischen 2'''-3'''
  • Erster Behälter 15 geht durch den Umgehungsbereich 18'''-21'''
  • Dritte Inkubation (11 Minuten) des zweiten Behälters 15 4'''-17'''
  • Der erste Behälter 15 wird aus der Verfahrensgasse 28 an die Verfahrensgasse 170 überführt 23''' von 28 nach 23 von 170
  • Vor-Auslöserreagens-Einführung in den ersten Behälter 15 und Mischen 25
  • Trennung und Waschen des zweiten Behälters 15 18'''-21'''
  • Auslösen und Lesen des Wertes 1 (gesamt Hb) vom ersten Behälter 15 29
  • Zweiter Behälter 15 wird aus der Verfahrensgasse 28 an die Verfahrensgasse 170 überführt 23''' von 28 nach 23 von 170
  • Vor-Auslöserreagens-Einführung in den zweiten Behälter 15 und Mischen 25
  • Auslösen und Lesen des Wertes 2 (GlyHb) 29
  • Dieses Format kann beispielsweise verwendet werden, um zumindest entweder ein gesamtes oder glyciertes Hämoglobin zu bestimmen. Dieses Format kann auch modifiziert werden, indem wie im Format E der erste Behälter 15 außer Betracht gelassen wird.
  • Format G Schritt Stellung
  • Probeneinführung 1
  • Einführung des ersten Reagensmittels und Mischen 2-3
  • Erste Inkubation (7 Minuten) 4-23
  • Überführung von Teilen der Behälterinhalte 15 an den zweiten Behälter 15, Rest des Behälters 15 fährt auf der Verfahrensgasse 28 fort 23
  • Inhalte des ersten Behälters 15 setzen erste Inkubation fort (11 Minuten) 24-17"
  • Einführung des zweiten Reagensmittels und Mischen mit den Inhalten des zweiten Behälters 15 2-3
  • Trennen und Waschen des ersten Behälters 15 18'''-21'''
  • Erste Inkubation des zweiten Behälters (18 Minuten) 4-17"
  • Einführung des vierten Reagensmittels in den ersten Behälter 15 und Mischen (wahlweise, verbessert das Gesamt- Hb-Chemolumineszenzsignal) 2'''-3'''
  • Trennen und Waschen des zweiten Behälters 18"-21"
  • Vierte Inkubation (4 Minuten, wahlweise) des ersten Behälters 15 4'''-17'''
  • Einführung des dritten Reagensmittels in den zweiten Behälter und Mischen 2'''-3'''
  • Trennung und Waschen des ersten Behälters 15 18'''-21'''
  • Dritte Inkubation (4 Minuten) des zweiten Behälters 15 4'''-17'''
  • Der erste Behälter 15 wird von der Verfahrensgasse 28 an die Verfahrensgasse 170 überführt 23''' von 28 nach 23 von 170
  • Einführung des Vor-Auslöserreagensmittels in den ersten Behälter 15 und Mischen 25
  • Trennung und Waschen des zweiten Behälters 15 18'''-21'''
  • Der zweite Behälter 15 wird aus der Verfahrensgasse 28 an die Verfahrensgasse 170 überführt 23''' von 28 nach 23 von 170
  • Auslösen und Lesen des Wertes 1 (gesamt Hb) aus dem ersten Behälter 15 29
  • Vor-Auslöserreagens-Einführung in den zweiten Behälter 15 und Mischen 25
  • Auslösen und Lesen des Wertes 2 (GlyHb) 29
  • Als Beispiel kann dieses Format auch so modifiziert werden, wie es mit dem Format F gemacht werden kann. Mit dieser Modifikation kann dieses Format verwendet werden, um Progesteron, Testosteron und Estradiol zu bestimmen.
  • Format H Schritt Stellung
  • Probeneinführung 1
  • Einführung des ersten Reagensmittels und Mischen 2-3
  • Erste Inkubation 4-17'''
  • Trennung und Waschen 18'''-21'''
  • Die Überführung des Behälters 15 aus der Verfahrensgasse 28 an die Verfahrensgasse 170 23''' von 28 nach 23 von 170
  • Vor-Auslöserreagensmitteleinführung und Mischen 25
  • Zweite Inkubation 26-28
  • Auslösen und Lesen 29
  • Als Beispiel kann dieses Format verwendet werden, um u. a. menschliches Beta-Chorion-gonadtropin (B-hCG), Prolaktin, Progesteron, Testosteron, Estradiol und Ferritin zu bestimmen. Es sollte auch angemerkt werden, dass beinahe jeder hierin erörterte interessierende Gegenstand mittels der richtigen Verwendung dieses Formats bestimmt werden kann.
  • Format I Schritt Stellung
  • Probeneinführung in den ersten Behälter, möglicherweise mit einer Verdünnerflüssigkeit 1
  • Einführung des ersten Reagensmittels in den zweiten Behälter 15, Teil der Inhalte des ersten Behälters 15 werden in den Pipettierer bewegt, Rest des Behälters fährt auf der Verfahrensgasse 28, an allen Waschstellen vorbeigehend, bis zur Stelle 25' fort 2
  • Einführung des ersten Reagensmittels in den zweiten Behälter 15 und Mischen 2-3
  • Erste Inkubation des zweiten Behälters 15 (18 Minuten) 4-17"
  • Einführung des zweiten Reagensmittels in den ersten Behälter 15 und Mischen (wahlweise, verbessert das gesamt-Hb Chemolumineszenzsignal) 2'''-3'''
  • Trennung und Waschen des zweiten Behälters 18'''-21'''
  • Vierte Inkubation des ersten Behälters 15 (4 Minuten - wahlweise) 4'''-17'''
  • Einführung des dritten Reagensmittels in den zweiten Behälter 15 und Mischen 2'''-3'''
  • Erster Behälter 15 geht durch den Umgehungsbereich 58 18'''-21'''
  • Dritte Inkubation (4 Minuten) des zweiten Behälters 15 4'''-17'''
  • Vor-Auslöserreagens-Einführung in den ersten Behälter 15 und Mischen 25
  • Trennung und Waschen des zweiten Behälters 15 18'''-21'''
  • Auslösen und Lesen des Wertes 1 (gesamt Hb) vom ersten Behälter 15 29
  • Vor-Auslöserreagens-Einführung in den zweiten Behälter 15 und Mischen 25
  • Auslösen und Lesen des Wertes 2 (GlyHb) 29
  • Als Beispiel ist es im Format I möglich, das Format zu modifizieren, indem der erste Behälter 15 außer Betracht gelassen wird, nachdem ein Anteil der Inhalte des Behälters 15 an den zweiten Behälter 15 überführt wurden (Stelle 24). In diesem Fall kann das Format I verwendet werden, um beispielsweise Folat und Vitamin B12 zu bestimmen.
  • Format J Schritt Stellung
  • Probeneinführung in den Behälter 15, möglicherweise mit einer Verdünnerflüssigkeit 1
  • Einführung des ersten Reagensmittels und Mischen 2-3
  • Erste Inkubation (27 Minuten - viermal an der Verfahrensgasse 28 entlang) 4-47'''
  • Vor-Auslöserreagens-Einführung und Mischen 25
  • Zweite Inkubation (1 Minute) 26-28
  • Auslösen und Lesen 29
  • Als Beispiel kann Format J verwendet werden, um u. a. ein gesamtes Hämoglobin zu bestimmen.
  • Die hierin beschriebenen Ausführungsformen erlauben auch eine Probenvorbehandlung, die auf mindestens zwei Arten, die als Format K und L bezeichnet werden, durchgeführt werden kann. Während der Durchführung der Probenvorbehandlung kann die in den angezeigten Behältern 15 vorhandene Flüssigkeit auf jede geeignete Weise wie beispielsweise gemäß irgendeinem der oben erörterten Formate bearbeitet werden, nachdem sie in den Vorbehandlungsschritten keine Bedeutung mehr haben. Wie ebenfalls später deutlicher sein wird, sind beide Formate K und L allgemein auf ähnliche Weise auf die unten erörterten anderen Ausführungsformen des Verfahrenswegs 10 anwendbar.
  • Format K Schritt Stellung
  • Probeneinführung in den ersten Behälter 15, möglicherweise mit Verdünnerflüssigkeit 1
  • Einführung des ersten Reagensmittels und Mischen 2-3
  • Erste Inkubation (7 Minuten) 4-23
  • Überführung eines Teils der Inhalte des ersten Behälters 15 an den zweiten Behälter 15 in der Stellung 1 24
  • Einführung des zweiten Reagensmittels in den zweiten Behälter 15 und Mischen (wahlweise) 2-3
  • Überführung eines Teils der Inhalte des zweiten Behälters 15 an den dritten Behälter 15 in der Stellung 1 24
  • Einführung des dritten Reagensmittels in den dritten Behälter und Mischen (wahlweise) 2-3
  • Als Beispiel kann der dritte Behälter 15 gemäß zumindest einem der Formate A (um u. a. Folat zu bestimmen), B, C, H und J bearbeitet werden.
  • Format L Schritt Stellung
  • Probeneinführung in den ersten Behälter 15, möglicherweise mit Verdünnerflüssigkeit 1
  • Einführung des ersten Reagensmittels und Mischen 2-3
  • Erste Inkubation (7 Minuten) 4-23
  • Überführung eines Teils der Inhalte des ersten Behälters 15 an den zweiten Behälter 15 in der Stellung 1 24
  • Einführung des zweiten Reagensmittels in den zweiten Behälter 15 und Mischen (wahlweise) 2-3
  • Als Beispiel kann der zweite Behälter 15 gemäß zumindest einem der Formate A (um u. a. Folat, Vitamin B12 zu bestimmen und HBsAg zu bestätigen), B, C, H und J bearbeitet werden.
  • Verleiht man den verschiedenen Ausführungsformen der oben erörterten und beispielhaft dargestellten Ausführungsformen des Verfahrenswegs eine Allgemeingültigkeit, sollte es geschätzt sein, dass die Assayformate, die an jeder der unterschiedlichen Ausführungsformen durchgeführt werden, im wesentlichen die gleichen sind. Die Zeitrahmen sind identisch. Die Reagensmittel für ein speziell an einer der Ausführungsformen verwendetes Assay können auch an anderen Ausführungsformen verwendet werden.
  • Bei der Betrachtung all dieser Beispiele und ihrer allgemeinen Merkmale sollte es verständlich sein, dass der Verfahrensweg 10, bzw. mit anderen Worten die Verfahrensgasse 28, eine veränderliche physikalische Länge aufweist. Jedoch ist die Nutzlänge des Verfahrenswegs 10 in allen Ausführungsformen konstant. Diese Nutzlänge stellt die Gesamtentfernung dar, die der Behälter 15 während der Durchführung einer gewissen Bestimmung am Verfahrensweg 10 entlangwandert. Die physikalische Länge, d. h. die physikalischen Ausmaße des Verfahrenswegs 10, ist veränderlich, um z. B. dafür zu sorgen, dass der Verfahrensweg 10 in einen gegebenen Raum paßt. Die Nutzlänge des Verfahrenswegs 10 wird konstant gehalten, indem der Behälter 15 mehrere Male am selben Verfahrensweg 10 entlangbewegt wird (4 Mal in der letzten Beispielgruppe). Die Aufrechterhaltung der Nutzlänge wird mittels der geeigneten Kombination der automatischen Wahl-Durchführung eines gegebenen Bestimmungsverfahrensschrittes erreicht. In allen Fällen bleibt die Nutzlänge selbst dann konstant, wenn die physikalische Länge eines gegebenen Verfahrenswegs 10 länger oder kürzer als andere Verfahrenswege 10 sein kann.
  • Es sollte angemerkt sein, dass alle oben erörterten Ausführungsformen des Verfahrenswegs 10 bestimmte gewöhnliche Elemente wie beispielsweise Reagenzien, einen Proben/Reagens- Pipettierer, ein Mischgerät, einen Waschbereich und einen Leser einschließen und verwenden. Die strukturellen Elemente werden an jeder Ausführungsform des Verfahrenswegs 10 entlang derart angeordnet, dass jede Ausführungsform in der Lage ist, dieselben Bestimmungen auf allgemein dieselbe Weise durchzuführen, indem die Nutzlänge des Verfahrenswegs 10 konstant gehalten wird. Jede der Ausführungsformen des Verfahrenswegs führt zwischen der Einführung und dem Ablesen etwa die gleiche Anzahl - wie beispielsweise 98 in den obigen Beispielen - an Bestimmungs- "Schritten" des Behälters 15 am Verfahrensweg 10 entlang durch. Die Bestimmung eines gegebenen interessierenden Gegenstands durch eine der Ausführungsformen des Verfahrenswegs 10 dauert allgemein genauso lange wie ein Bestimmung desselben interessierenden Gegenstands durch eine andere Ausführungsform des Verfahrenswegs 10. Solchermaßen ist es möglich, einen Aufbau zur Durchführung von Bestimmungen eines interessierenden Gegenstands zu errichten, der mit gewünschten physikalischen Ausmaßen, Durchsatzerfordernissen, usw. übereinstimmt, während die hierin erörterten gewöhnlichen Elemente verwendet werden, und zwar indem die Nutzlänge des Verfahrenswegs konstant gehalten wird.

Claims (25)

1. Ein Aufbau zum Durchführen eines Verfahrens zur Bestimmung eines interessierenden Gegenstands in einer Probe, wobei der Aufbau einen Verfahrensweg (10) umfasst, wobei der Verfahrensweg (10) eine Verfahrensspur (28) zum Empfangen eines Reaktionsbehälters (15), der die Probe hält, umfasst, wobei
die Verfahrensspur (28) in eine Verfahrensschritt-Durchführungsspur (62), die den Reaktionsbehälter (15) empfängt, worin ein Verfahrensschritt zum Bestimmen des interessierenden Gegenstands in der Probe durchgeführt wird, und in eine Verfahrensschritt-Vermeidungsspur (64) abgezweigt ist, die den Reaktionsbehälter (15) empfängt, worin der Verfahrensschritt vermieden wird,
wobei die Verfahrensschritt-Durchführungsspur (62) und die Verfahrensschritt-Vermeidungsspur (64) im wesentlichen Seite an Seite angeordnet sind,
wobei die Verfahrensschritt-Durchführungsspur (62) und die Verfahrensschritt-Vermeidungsspur (64) in der Verfahrensspur (28) zusammengeführt sind, wobei der Aufbau weiterhin folgendes umfasst:
eine Scheibe (16) oder einen Riemen (16'), die bzw. der von einem ersten Antriebsmotor (24) betätigt wird, der die Führungsbewegung des Reaktionsbehälters (15) am Verfahrensweg (10) entlang bewirkt, wobei die Scheibe oder der Riemen einen Schlitz (18) umfasst, der über eine Längsachse verfügt, um den Reaktionsbehälter (15) aufzunehmen,
wobei ein zweiter Antriebsmotor (44) mit dem Reaktionsbehälter (15) in Eingriff gebracht werden kann, um den Reaktionsbehälter (15) an der Längsachse entlang innerhalb des Schlitzes (18) zu bewegen, damit der Reaktionsbehälter (15) selektiv in einer ausgewählten Spur der Verfahrensschritt-Durchführungsspur (62) oder der Verfahrensschritt-Vermeidungsspur (64) positioniert wird.
2. Der Aufbau, wie im Anspruch 1 definiert, der weiterhin folgendes umfasst:
ein erstes Pipettiersystem (128), das ausgebildet ist, um die Probe in den Reaktionsbehälter (15) einzuführen;
ein zweites Pipettiersystem (132, 134), das ausgebildet ist, um ein Reagens in den Reaktionsbehälter (15) einzuführen;
eine Vorrichtung (86), die selektiv mit dem Reaktionsbehälter (15) im Eingriff stehen kann, um die Probe und das Reagens im Reaktionsbehälter (15) zu vermischen; und
ein Lesegerät (138), das ausgebildet ist, um den interessierenden Gegenstand in der Probe auf der Grundlage einer Reaktion zwischen der Probe und dem Reagens zu bestimmen.
3. Der Aufbau, wie im Anspruch 2 definiert, der weiterhin folgendes umfasst:
einen Deckel (12);
eine mit dem Deckel (12) verbundene Basis (14); und
wobei die Scheibe (16) oder der Riemen (16') drehbar zwischen dem Deckel (12) und der Basis (14) angeordnet sind, wobei die Bewegung der Scheibe oder des Riemens die Führungsbewegung des Reaktionsbehälters (15) am Verfahrensweg (10) entlang bewirkt.
4. Der Aufbau, wie im Anspruch 3 definiert, der weiterhin einen Abflusskanal (52) umfasst, der zumindest an einer bzw. einem des Deckels (12) oder der Basis (14) angeordnet ist, wobei der Abflusskanal (52) ausgebildet und angelegt ist, um die Entfernung des Fluids aus dem Aufbau zu erleichtern.
5. Der Aufbau, wie in den Ansprüchen 3 oder 4 definiert, wobei der Schlitz (18) radial an der Scheibe (16) angeordnet ist.
6. Der Aufbau, wie im Anspruch 5 definiert, wobei der Verfahrensweg (10) oder der Aufbau weiterhin folgendes umfasst:
eine Wand (60), die die Verfahrensschritt-Durchführungsspur (62) und die Verfahrensschritt-Vermeidungsspur (64) trennt, um den Reaktionsbehälter (15) an der Längsachse entlang zu bewegen.
7. Der Aufbau, wie in den Ansprüchen 5 oder 6 definiert, wobei der sich radial erstreckende Schlitz (18) eine in der Breite erweiterte Weite (82) hat, um das Entfernen des Reaktionsbehälters (15) aus dem Schlitz (18) zu erleichtern.
8. Der Aufbau, wie in einem oder mehreren der Ansprüche 1-3 definiert, der weiterhin folgendes umfasst:
einen Abfluss (56), der an der Basis (14) der Verfahrensspur (28) angeordnet ist, um das Entfernen eines Fluids aus der Verfahrensspur (28) zu erleichtern.
9. Der Aufbau, wie in einem oder mehreren der Ansprüche 1-7 definiert, wobei der Verfahrensweg (10) weiterhin folgende umfasst:
eine Beladungsspur (30), um den Reaktionsbehälter (15) aus einer Behälterversorgung (102) zu empfangen.
10. Der Aufbau, wie im Anspruch 9 definiert, wobei der Verfahrensweg (10) weiterhin folgendes umfasst:
einen Durchgangsweg (50), um zu erlauben, dass der Reaktionsbehälter (15) von der Beladungsspur (30) zur Verfahrensspur (28) bewegt wird.
11. Der Aufbau, wie im Anspruch 10 definiert, wobei der zweite Antriebsmotor (44) ausgebildet ist, um den Reaktionsbehälter (15) durch den Durchgangsweg (50) zu bewegen.
12. Der Aufbau, wie in einem oder mehreren der Ansprüche 1- 11 definiert, der weiterhin folgendes umfasst:
eine Waschstation (114), die in Bezug auf den Verfahrensweg (10) angeordnet wird, um Fluide in den Reaktionsbehälter (15) und daraus zu bewegen, wobei die Waschstation (114) wiederum einen Magneten (126) umfasst, um magnetische Partikel gegen eine Seitenwand des Reaktionsbehälters (15) zu halten.
13. Der Aufbau, wie in einem oder mehreren der Ansprüche 1- 11 definiert, der weiterhin folgendes umfasst:
einen Verbindungsaufbau (160) zum Verbinden des Verfahrenswegs (10) mit einem anderen Verfahrensweg (10~).
14. Der Aufbau, wie in einem oder mehreren der Ansprüche 1- 13 definiert, der weiterhin folgendes umfasst:
ein Karussell (189), das angrenzend am Verfahrensweg (10) angeordnet ist, um das Reagens dem Verfahrensweg (10) zuzuführen.
15. Der Aufbau, wie in einem oder mehreren der Ansprüche 1- 11 definiert, der weiterhin folgendes umfasst:
eine Waschstation (114), die mit dem Verfahrensweg (10) verknüpft ist.
16. Ein Verfahren zum Durchführen eines Verfahrens zur Bestimmung eines interessierenden Gegenstands in einer Probe, wobei das Verfahren folgende Schritte umfasst:
das Bereitstellen eines Verfahrenswegs (10), wobei der Verfahrensweg (10) eine Verfahrensspur (28) zum Empfangen eines Reaktionsbehälters (15) umfasst, der die Probe hält, wobei die Verfahrensspur (28) in eine Verfahrensschritt-Durchführungsspur (62), die den Reaktionsbehälter (15) empfängt, wobei ein Verfahrensschritt zur Bestimmung des interessierenden Gegenstands in der Probe durchgeführt wird, und in eine Verfahrensschritt- Vermeidungsspur (64) abgezweigt ist, die den Reaktionsbehälter (15) empfängt, wobei der Verfahrensschritt vermieden wird, wobei die Verfahrensschritt-Durchführungsspur (62) und die Verfahrensschritt-Vermeidungsspur (64) im wesentlichen Seite an Seite angeordnet werden, wobei die Verfahrensschritt-Durchführungsspur (62) und die Verfahrensschritt-Vermeidungsspur (64) in der Verfahrensspur (28) zusammengeführt sind;
das Einführen des Reaktionsbehälters (15) in die Verfahrensspur (28), indem der Reaktionsbehälter (15) in einen Schlitz (18) gesetzt wird, der über eine Längsachse verfügt, die sich quer durch die Verfahrens-Durchführungsspur (62) und die Verfahrens-Vermeidungsspur (64) erstreckt;
das Einführen der Probe und des Reagens in den Reaktionsbehälter (15);
das Bewegen des Reaktionsbehälters (15) innerhalb des Schlitzes (18) entlang der Längsachse, um selektiv und automatisch den Reaktionsbehälter (15) in einer ausgewählten Spur der Verfahrensschritt-Durchführungsspur (62) oder der Verfahrensschritt-Vermeidungsspur (64) zu positionieren, und zwar in Abhängigkeit davon, ob der Verfahrensschritt, der das Verfahren zum Bestimmen des interessierenden Gegenstands in der Probe umfasst, durchgeführt werden soll oder nicht; und
das Rückführen des Reaktionsbehälters (15) aus der ausgewählten Verfahrensschritt-Durchführungsspur (62) oder der Verfahrensschritt-Vermeidungsspur (64) in die Verfahrensspur (28).
17. Das Verfahren, wie im Anspruch 16 definiert, das weiterhin folgende Schritte umfasst:
das Bewegen des die Probe haltenden Reaktionsbehälters (15) am Verfahrensweg (10) entlang nach dem Schritt zum Einführen des Reaktionsbehälters (15) in die Verfahrensspur (28) und vor dem Schritt zur selektiven und automatischen Positionierung des Reaktionsbehälters (15) in einer ausgewählten Spur der Verfahrensschritt-Durchführungsspur (62) oder der Verfahrensschritt- Vermeidungsspur (64);
das Vermischen der Probe und des Reagens im Reaktionsbehälter (15); und
das Bestimmen des interessierenden Gegenstands in der Probe auf der Grundlage einer Reaktion zwischen der Probe und dem Reagens im Anschluss an den Schritt zur selektiven und automatischen Positionierung des Reaktionsbehälters (15) in einer ausgewählten Spur der Verfahrensschritt-Durchführungsspur (62) oder der Verfahrensschritt-Vermeidungsspur (64).
18. Das Verfahren, wie im Anspruch 17 definiert, das weiterhin den folgenden Schritt umfasst:
das Entfernen eines Fluids aus dem Behälter (15) nach dem Bestimmungsschritt.
19. Das Verfahren, wie im Anspruch 18 definiert, das weiterhin den folgenden Schritt umfasst:
das Entfernen des Reaktionsbehälters (15) aus dem Schlitz (18) nach dem Entfernen des Fluids.
20. Das Verfahren, wie in einem oder mehreren der Ansprüche 16-19 definiert, das weiterhin folgende Schritte umfasst:
das Bewegen des Reaktionsbehälters (15) aus einer Behälterversorgung (102) an eine Beladungsspur (30) auf dem Verfahrensweg (10); und
das Bewegen des Reaktionsbehälters (15) aus der Beladungsspur (30) an die Verfahrensspur (28).
21. Das Verfahren, wie in einem oder mehreren der Ansprüche 16-20 definiert, das weiterhin den folgenden Schritt umfasst:
das Aussetzen des Reaktionsbehälters (15) entlang der Verfahrensspur (28) einem Magneten (126).
22. Das Verfahren, wie in einem oder mehreren der Ansprüche 16-21 definiert, das weiterhin den folgenden Schritt umfasst:
das Aussetzen des Reaktionsbehälters (15) entlang der Verfahrensspur (28) einer Waschstation (114).
23. Das Verfahren, wie in einem oder mehreren der Ansprüche 16-22 definiert, das weiterhin den folgenden Schritt umfasst:
das operative Verbinden des Verfahrenswegs (10) mit einem anderen Verfahrensweg (10~).
24. Das Verfahren, wie in einem oder mehreren der Ansprüche 16-23 definiert, wobei die Verfahrensspur (28) eine physikalische Länge und eine effektive Länge hat und weiterhin den folgenden Schritt umfasst:
das selektive Ändern der physikalischen Länge der Verfahrensspur (28), während die effektive Länge der Verfahrensspur (28) konstant gehalten wird, indem der Reaktionsbehälter (15) mehr als einmal an der Verfahrensspur (28) entlang bewegt wird.
25. Das Verfahren, wie in einem oder mehreren der Ansprüche 16-24 definiert, wobei der Verfahrensschritt mindestens eines aus dem Folgenden einschließt: das Mischen der Inhalte eines Reaktionsbehälters (15), das magnetische Trennen der Inhalte eines Reaktionsbehälters (15), das Entfernen eines Teils der Inhalte eines Reaktionsbehälters (15) aus dem Reaktionsbehälter (15) und das Hinzugeben der Inhalte an einen Reaktionsbehälter (15).
DE69710662T 1996-09-19 1997-08-20 Automatische Analysevorrichtung Expired - Lifetime DE69710662T2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US71592496A 1996-09-19 1996-09-19
US08/716,079 US5795784A (en) 1996-09-19 1996-09-19 Method of performing a process for determining an item of interest in a sample
US08/715,780 US5856194A (en) 1996-09-19 1996-09-19 Method for determination of item of interest in a sample
US81612197A 1997-03-11 1997-03-11

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69710662D1 DE69710662D1 (de) 2002-04-04
DE69710662T2 true DE69710662T2 (de) 2002-10-24

Family

ID=27505533

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69710662T Expired - Lifetime DE69710662T2 (de) 1996-09-19 1997-08-20 Automatische Analysevorrichtung
DE69734863T Expired - Lifetime DE69734863T2 (de) 1996-09-19 1997-09-18 Verfahren zum Betreiben von unterschiedlichen Geräten zur Durchführung eines Prozesses

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69734863T Expired - Lifetime DE69734863T2 (de) 1996-09-19 1997-09-18 Verfahren zum Betreiben von unterschiedlichen Geräten zur Durchführung eines Prozesses

Country Status (4)

Country Link
EP (4) EP0898171A1 (de)
AT (2) ATE213839T1 (de)
DE (2) DE69710662T2 (de)
ES (2) ES2174154T3 (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5938120A (en) * 1997-06-13 1999-08-17 Abbott Laboratories Fluid system and method
US6022746A (en) * 1998-03-12 2000-02-08 Abbott Laboratories Allocation method
US6413780B1 (en) * 1998-10-14 2002-07-02 Abbott Laboratories Structure and method for performing a determination of an item of interest in a sample
JP3914837B2 (ja) 2002-07-10 2007-05-16 株式会社日立ハイテクノロジーズ 自動分析装置
US7138091B2 (en) * 2003-07-18 2006-11-21 Dade Behring Inc. Reaction cuvette having anti-wicking features for use in an automatic clinical analyzer
US20050042145A1 (en) * 2003-08-22 2005-02-24 Sysmex Corporation Container for analyzer, detection container, reaction container and packing container for storing detection container
US7397908B2 (en) 2004-02-05 2008-07-08 Vtech Telecommunications Limited System and method for telephone operation in quiet mode
US8211386B2 (en) * 2004-06-08 2012-07-03 Biokit, S.A. Tapered cuvette and method of collecting magnetic particles
KR101572848B1 (ko) * 2009-01-09 2015-12-01 삼성전자 주식회사 플랫폼의 복제 방지 방법 및 시스템
USD978375S1 (en) 2013-03-13 2023-02-14 Abbott Laboratories Reagent container
USD962471S1 (en) 2013-03-13 2022-08-30 Abbott Laboratories Reagent container
US9535082B2 (en) 2013-03-13 2017-01-03 Abbott Laboratories Methods and apparatus to agitate a liquid
US10058866B2 (en) * 2013-03-13 2018-08-28 Abbott Laboratories Methods and apparatus to mitigate bubble formation in a liquid
CN116794337A (zh) 2013-03-15 2023-09-22 雅培制药有限公司 具有竖直布置的圆盘传送带的自动化诊断分析仪及相关方法
ES2970108T3 (es) * 2013-03-15 2024-05-27 Abbott Lab Analizadores de diagnóstico con carruseles de pretratamiento y métodos relacionados
CN105745546B (zh) 2013-03-15 2017-10-13 雅培制药有限公司 具有后面可进入轨道系统的自动化诊断分析仪及相关方法
WO2017151920A1 (en) * 2016-03-02 2017-09-08 Wilt Robert R Sample cup feeding system

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1798481A1 (de) * 1967-12-20 1976-06-24 Eppendorf Geraetebau Netheler Vorrichtung zur durchfuehrung chemischer analysen unter verwendung von gefaessen
FR2144110A5 (en) * 1971-06-30 1973-02-09 Automatisme Cie Gle Automated analysis - uses coded flasks for repeat tests of many samples particularly medical
US3854879A (en) * 1973-07-27 1974-12-17 Coulter Electronics Sample identification and test data correlation method and apparatus
US4647432A (en) * 1982-11-30 1987-03-03 Japan Tectron Instruments Corporation Tokuyama Soda Kabushiki Kaisha Automatic analysis apparatus
US5212094A (en) * 1986-09-16 1993-05-18 Kabushiki Kaisha Toshiba Automatic chemical analyzer
JP2708437B2 (ja) * 1987-11-13 1998-02-04 株式会社日立製作所 自動分析装置
US5087423A (en) * 1988-10-20 1992-02-11 Olympus Optical Co., Ltd. Automatic analyzing apparatus comprising a plurality of analyzing modules
CA2093481A1 (en) * 1992-04-30 1993-10-31 Gottlieb Schacher Processing station for carrying out fluorescence polarization measurements in an analyzer
US5244633A (en) * 1992-05-22 1993-09-14 Eastman Kodak Company Analyzer incubator with plural independently driven rings supporting cuvettes
US5352612A (en) * 1993-02-09 1994-10-04 Baxter Diagnostics Inc. Method and apparatus for the stepwise movement of items
US5599501A (en) * 1994-11-10 1997-02-04 Ciba Corning Diagnostics Corp. Incubation chamber
CN1099084C (zh) * 1995-02-16 2003-01-15 史密丝克莱恩比彻姆公司 用于将样品送检的自动装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE69734863T2 (de) 2006-07-27
EP0831329A3 (de) 1998-08-12
EP0831329B1 (de) 2002-02-27
ATE313082T1 (de) 2005-12-15
ES2255091T3 (es) 2006-06-16
EP0898171A1 (de) 1999-02-24
EP0831330A2 (de) 1998-03-25
EP0831329A2 (de) 1998-03-25
ATE213839T1 (de) 2002-03-15
EP0831330A3 (de) 1998-08-12
EP0831330B1 (de) 2005-12-14
EP1167977A1 (de) 2002-01-02
DE69710662D1 (de) 2002-04-04
ES2174154T3 (es) 2002-11-01
DE69734863D1 (de) 2006-01-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69710662T2 (de) Automatische Analysevorrichtung
US6562298B1 (en) Structure for determination of item of interest in a sample
US5795784A (en) Method of performing a process for determining an item of interest in a sample
DE69205170T2 (de) Automatisches geraet mit mehreren linearen bahnen fuer duerchfuehrung von immunologischen testen.
DE69510428T2 (de) Inkubationsvorrichtung
DE60213873T2 (de) Stapelbare probengefässanordnung
DE69333090T2 (de) Anordnung zur automatischen chemischen Analyse
DE69432687T2 (de) Automatisches analysesystem mit ständigem zugang und wahlfreiem zugriff
DE69904726T2 (de) Automatisches immunoassay-gerät mit flexiblem hebearm
DE69031473T2 (de) Rotor und Verfahren zur automatischen Verarbeitung von Flüssigkeiten für labor- und bioanalytische Zwecke
EP0365827B1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme für mehrere Probengefässe zur Durchführung von Strahlungsmessungen
DE69934506T2 (de) Vorrichtung und verfahren zur automatischen analyse von proben
DE69131461T2 (de) Analyse- oder reaktionsapparat
DE69834983T2 (de) Automatisches Blutanalysesystem
EP1543334B1 (de) Vergrössern des durchsatzes eines automatischen klinischen analysierersystems durch aufteilen von assays gemäss der häufigkeit der angeforderten durchführung
DE60210406T2 (de) Erhöhung des durchsatzes in einem automatischen klinischen analysierer durch aufteilen von assays nach typ
DE69329276T2 (de) Verfahren zur erzeugung homogener reagenzien
DE3246873A1 (de) Mit immunologischer agglutinationsreaktion arbeitendes analysiergeraet
DE19821935A1 (de) Assay-Vorrichtung und Gefäßhalterungsgerät in Verwendung mit der Assay-Vorrichtung
EP0833278A2 (de) Datenträger
EP3821247B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur durchführung von heterogenen immunoassays
EP0864866A1 (de) Verfahren zum Aufbau einer automatischen Analysevorrichtung
CA2214125C (en) Structure, method and process for determination of an item of interest in a sample
DE69123831T2 (de) Automatisches System zur immunologischen Analyse
CA2259045A1 (en) Method of constructing a structure for determining an item of interest in a sample

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition