DE602004013176T2 - Vorrichtung zur durchführung von analysen in biologischen flüssigkeiten und damit verbundenes verfahren - Google Patents

Vorrichtung zur durchführung von analysen in biologischen flüssigkeiten und damit verbundenes verfahren Download PDF

Info

Publication number
DE602004013176T2
DE602004013176T2 DE602004013176T DE602004013176T DE602004013176T2 DE 602004013176 T2 DE602004013176 T2 DE 602004013176T2 DE 602004013176 T DE602004013176 T DE 602004013176T DE 602004013176 T DE602004013176 T DE 602004013176T DE 602004013176 T2 DE602004013176 T2 DE 602004013176T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
test tubes
flexible element
holders
path
along
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE602004013176T
Other languages
English (en)
Other versions
DE602004013176D1 (de
Inventor
Antonio Ricci
Michele Meloni
Francesco Cocola
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Diesse Diagnostica Senese SpA
Original Assignee
Diesse Diagnostica Senese SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from ITFI20030273 external-priority patent/ITFI20030273A1/it
Priority claimed from ITFI20040043 external-priority patent/ITFI20040043A1/it
Application filed by Diesse Diagnostica Senese SpA filed Critical Diesse Diagnostica Senese SpA
Publication of DE602004013176D1 publication Critical patent/DE602004013176D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE602004013176T2 publication Critical patent/DE602004013176T2/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N35/00Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor
    • G01N35/02Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor using a plurality of sample containers moved by a conveyor system past one or more treatment or analysis stations
    • G01N35/021Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor using a plurality of sample containers moved by a conveyor system past one or more treatment or analysis stations having a flexible chain, e.g. "cartridge belt", conveyor for reaction cells or cuvettes
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/483Physical analysis of biological material
    • G01N33/487Physical analysis of biological material of liquid biological material
    • G01N33/49Blood
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L9/00Supporting devices; Holding devices
    • B01L9/06Test-tube stands; Test-tube holders
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N15/00Investigating characteristics of particles; Investigating permeability, pore-volume or surface-area of porous materials
    • G01N15/04Investigating sedimentation of particle suspensions
    • G01N15/05Investigating sedimentation of particle suspensions in blood
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N35/00Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N35/00Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor
    • G01N35/02Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor using a plurality of sample containers moved by a conveyor system past one or more treatment or analysis stations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2200/00Solutions for specific problems relating to chemical or physical laboratory apparatus
    • B01L2200/02Adapting objects or devices to another
    • B01L2200/028Modular arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2300/00Additional constructional details
    • B01L2300/12Specific details about materials
    • B01L2300/123Flexible; Elastomeric
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N15/00Investigating characteristics of particles; Investigating permeability, pore-volume or surface-area of porous materials
    • G01N15/01Investigating characteristics of particles; Investigating permeability, pore-volume or surface-area of porous materials specially adapted for biological cells, e.g. blood cells
    • G01N2015/012Red blood cells
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N35/00Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor
    • G01N2035/00465Separating and mixing arrangements
    • G01N2035/00524Mixing by agitating sample carrier
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N35/00Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor
    • G01N35/02Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor using a plurality of sample containers moved by a conveyor system past one or more treatment or analysis stations
    • G01N35/04Details of the conveyor system
    • G01N2035/0401Sample carriers, cuvettes or reaction vessels
    • G01N2035/0406Individual bottles or tubes
    • G01N2035/0408Individual bottles or tubes connected in a flexible chain
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N35/00Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor
    • G01N35/00584Control arrangements for automatic analysers
    • G01N35/00722Communications; Identification
    • G01N35/00732Identification of carriers, materials or components in automatic analysers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T436/00Chemistry: analytical and immunological testing
    • Y10T436/11Automated chemical analysis
    • Y10T436/113332Automated chemical analysis with conveyance of sample along a test line in a container or rack

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Clinical Laboratory Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Ecology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)
  • Automatic Analysis And Handling Materials Therefor (AREA)
  • Mixers With Rotating Receptacles And Mixers With Vibration Mechanisms (AREA)

Description

  • Technischer Bereich
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung oder ein Gerät zum Messen biologischer Fluide, insbesondere zum Messen der Abscheidung oder Sedimentation von Partikeln in biologischen Fluiden und speziell zum Messen der Erythrozytensedimentationsrate. Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zum Ausführen derartiger Messungen.
  • Stand der Technik
  • Die Erythrozytensedimentationsrate wird als Teil der für Blutproben ausgeführten Routineanalysen gemessen. Diese Analyse kann normalerweise unter Verwendung von Teströhrchen oder -küvetten mit einer spezifischen Form ausgeführt werden, die dazu geeignet sind, durch einen Sender-Empfänger optisch gelesen zu werden, der entlang des Teströhrchens axial gleitend bewegt wird. Ein Beispiel eines für diese Anwendung geeigneten Teströhrchens ist in den Patentdokumenten EP-B-898700 und EP-A-0391861 beschrieben. Geräte, die spezifische Teströhrchen zum Messen der Erythrozytensedimentationsrate verwenden, sind in den Patentdokumenten WO-A-9743621 und US-A-5133208 beschrieben.
  • Außerdem sind Geräte entwickelt worden, die es ermöglichen, die Erythrozytensedimentationsrate nicht unter Verwendung spezieller Teströhrchen, sondern unter Verwendung von Standard-Teströhrchen oder -küvetten zu messen, die für vollständige Blutbilder (CBC) oder ähnliche Analysen von Blutproben vorgesehen sind. Durch derartige Geräte wird ein Teil der in der Küvette oder im Teströhrchen für ein voll ständiges Blutbild (CBC) enthaltenen Blutprobe in ein Kapillarröhrchen eingesaugt. Dann wird die Erythrozytensedimentation im Inneren des Kapillarröhrchens gemessen. Diese Geräte bieten den Vorteil, dass ein einziger Typ von Teströhrchen für verschiedene Routineanalysen, einschließlich der Erythrozytensedimentationsrate (ESR), verwendbar ist. Sie haben jedoch erhebliche Nachteile, die sich aus der Tatsache ergeben, dass die Blutprobe vom Teströhrchen durch eine Pipette oder ein Kapillarröhrchen angesaugt werden muss, die/das anschließend gewaschen oder zwischen aufeinanderfolgenden Tests ersetzt werden muss. Dies beinhaltet die Erzeugung von flüssigem oder festem Abfall, der entsorgt werden muss, wodurch die Komplexität des Geräts und die entsprechenden Kosten seines Managements sowie die Produktionskosten ansteigen. Außerdem besteht eine inhärente Gefahr einer Kontaminierung zwischen aufeinanderfolgend analysierten Proben.
  • Aufgaben und kurze Beschreibung der Erfindung
  • Es ist eine Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren zum Messen der Erythrozytensedimentationsrate (ESR) bereitzustellen, durch das ein oder mehrere Nachteile der bekannten Verfahren eliminiert oder vermindert werden.
  • Es ist eine andere Aufgabe der Erfindung, eine neuartige Vorrichtung zum Messen der Erythrozytensedimentationsrate (ESR) bereitzustellen.
  • Es ist insbesondere eine Aufgabe der Erfindung, eine Maschine oder eine Vorrichtung bereitzustellen, die dazu geeignet ist, eine Analyse unter Verwendung entweder von für ESR spezifischen Teströhrchen oder von Standard-Teströhrchen des für ein vollständiges Blutbild (CBC) allgemein verwendeten Typs bereitzustellen.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist in Patentanspruch 1 definiert.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Vorrichtung sind in den abhängigen Patentansprüchen dargestellt.
  • Erfindungsgemäß wird eine Vorrichtung zum Messen der Sedimentationsrate in biologischen Flüssigkeiten und insbesondere der Erythrozytensedimentation in Blutproben bereitgestellt, mit: Haltern für Teströhrchen, die Proben biologischer Fluide enthalten; Agitationseinrichtungen zum Agitieren der Teströhrchen; und mindestens einem Detektor zum Erfassen oder Ablesen der Pegel der Probe und/oder des Sediments im Inneren der Teströhrchen; wobei die Halter in einem kontinuierlichen flexiblen Element angeordnet sind, das einen geschlossenen Pfad definiert, entlang dem die Agitationseinrichtungen und der mindestens eine Detektor angeordnet sind.
  • Wie anhand der folgenden Beschreibung deutlich wird, kann eine derartige Vorrichtung zum Einsetzen einzelner Teströhrchen (auch der für vollständige Blutbilder verwendeten allgemeinen Teströhrchen) in jeweilige Halter des flexiblen Elements verwendet werden, das die Teströhrchen entlang eines Pfades bewegt, auf dem sie agitiert und in Position gehalten werden, so dass sie sedimentieren und einem oder mehreren Ablese- oder Messvorgängen unterzogen werden können.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform sind entlang des durch das flexible Element definierten geschlossenen Pfades die folgenden Bereiche angeordnet: mindestens ein Agitationsbereich, in dem die Agitationseinrichtungen angeordnet sind; mindestens ein Sedimentationsbereich; und mindestens ein Ablesebereich, in dem der Detektor angeordnet ist. In praktischer Hinsicht werden mindestens zwei Detekto ren bereitgestellt, um einen ersten Ablesevorgang zum Bestimmen des Pegels der Probe nach dem Agitationsvorgang und einen zweiten Ablesevorgang zum Bestimmen des Sedimentpegels in der Probe nach der Sedimentation auszuführen. Es können auch mehrere nachfolgende Ablesevorgänge in vorgegebenen räumlichen Abständen und daher – weil die Vorschubgeschwindigkeit des flexiblen Elements bekannt ist – in vorgegebenen Zeitintervallen bereitgestellt werden. Der Probenpegel im Teströhrchen kann auch außerhalb des Geräts bestimmt werden, oder der gleiche Detektor kann zwei Ablesevorgänge ausführen, wobei in diesem Fall ein Detektor zum Ausführen der Messungen ausreichend ist. Auch zum Zweck der Automatisierung des analytischen Prozesses ist es vorteilhaft und bevorzugt, mindestens einen Detektor stromabwärtsseitig vom Agitationsbereich und mindestens einen zweiten Detektor stromabwärtsseitig vom Sedimentationsbereich bereitzustellen.
  • Das flexible Element definiert vorzugsweise einen Pfad, der auf einer im Wesentlichen horizontalen Ebene liegt, so dass die Teströhrchen oder -küvetten während der Sedimentations- und der Ablesephase in einer im Wesentlichen vertikalen Position angeordnet sind. Sie können jedoch auch bezüglich der Vertikalen leicht geneigt sein.
  • In einer praktischen und vorteilhaften Ausführungsform bestehen die durch das kontinuierliche flexible Element gebildeten Halter aus Elementen, die z. B. durch kugelförmige Gelenkverbindungen miteinander verbunden sind, die eine ausreichende Bewegung der Elemente relativ zueinander ermöglichen, wodurch ein flexibles kettenförmiges Element gebildet wird, so dass ein einzelnes Teströhrchen von der Ebene entfernt werden kann, auf der das kontinuierliche flexible Element angeordnet ist, um eine effektive Agitation der Probe zu gewährleisten.
  • Die das flexible Element bildenden verschiedenen Elemente können jeweils einen oder mehrere Sitze für ein oder mehrere Teströhrchen aufweisen. Vorzugsweise sollte jedes Element aus Gründen einer einfachen Konstruktion und Automatisierung des Geräts für jedes Teströhrchen einen einzelnen Sitz aufweisen.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung sind die Agitationseinrichtungen derart konstruiert, dass sie eine Schwingungsbewegung der das flexible Element bildenden und zum Halten der einzelnen Teströhrchen geeigneten Halter verursachen.
  • Die Agitationseinrichtungen sind vorteilhaft derart konstruiert und angeordnet, dass sie die Schwingungsbewegung der Halter (die das kontinuierliche flexible kettenförmige Element bilden) außerhalb der Ebene verursachen, auf der sich das flexible Element erstreckt, um zu veranlassen, dass die Achse der einzelnen Teströhrchen bezüglich einer sich senkrecht zu dieser Ebene erstreckenden Richtung in Schwingung versetzt wird.
  • Gemäß einer besonders vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung weisen die Agitationseinrichtungen Führungen auf, mit denen die das kontinuierliche flexible Element bildenden Halter in Eingriff stehen, wobei die Führungen die Schwingungsbewegung der Halter erzeugen. Die das kontinuierliche flexible Element bildenden Halter weisen Elemente auf, z. B. in der Form von Gleitschuhen, die dazu geeignet sind, die Halter mit den Führungen in Eingriff zu bringen.
  • Gemäß einer möglichen Ausführungsform weisen die Agitationseinrichtungen feste Führungen auf, die sich entlang mindestens eines Abschnitts des durch das flexible Element definierten Pfades erstrecken, wobei die Führungen derart konstruiert und angeordnet sind, dass die sich entlang den Führungen bewegenden Halter gezwungen werden, eine Schwin gungsbewegung außerhalb der Ebene auszuführen, auf der das kontinuierliche flexible Element sich erstreckt, während es sich vorwärts bewegt. In praktischer Hinsicht können diese Führungen spiralförmig ausgebildet sein und, während das flexible Element sich vorwärts bewegt, eine Drehbewegung über 360° für jeden Halter im flexiblen Element um eine Achse verursachen, die sich parallel zu der Richtung erstreckt, in die das flexible Element sich im Agitationsbereich vorwärts bewegt, d. h. parallel zur Achse der durch die Führungen gebildeten Spirale.
  • Um eine wirksamere Agitation zu erzielen, ist es jedoch bevorzugt, wenn die Führungen, die mit den das flexible Element bildenden Haltern in Eingriff stehen und Teil der Agitationseinrichtungen sind, mobile Führungen sind, die sich entlang eines Teils des durch das flexible Element definierten Pfades erstrecken. In diesem Fall sind die Führungen derart konstruiert und angeordnet, dass ihre Bewegung die Schwingungsbewegung der damit verbundenen Halter außerhalb der Ebene verursacht, auf der sich das kontinuierliche flexible Element erstreckt. Die durch die Führungen (die beispielsweise einen eigenen Aktor aufweisen) verursachte Schwingungsbewegung wird daher von der Vorwärtsbewegung des die Teströhrchen tragenden flexiblen Elements unabhängig und durch die Vorwärtsbewegung des die Teströhrchen tragenden flexiblen Elements nicht eingeschränkt.
  • Beispielsweise können die Agitationseinrichtungen einen mit einem Streckenabschnitt des durch das flexible Element abgedeckten Pfades koaxial ausgerichteten Rotor aufweisen, der Elemente in der Form von Führungen oder ähnliche Elemente aufweist, die dazu geeignet sind, mit den Haltern in Eingriff zu kommen, die mit dem Streckenabschnitt entlang des Pfades des flexiblen Elements in einer Linie ausgerichtet werden. Der Rotor führt eine Rotations- und/oder Schwin gungsbewegung um seine eigene Achse aus, durch die die Schwingungsbewegung aller Elemente und schließlich der jeweiligen Sitze oder Halter und der mit dem Rotor in Eingriff stehenden Teströhrchen bezüglich des übrigen Abschnitts des flexiblen Elements verursacht wird, der nicht damit in Eingriff steht. Daher kann jedes Teströhrchen, während es in seinem Halter verbleibt und den durch das kontinuierliche flexible Element definierten gesamten geschlossenen Pfad abschließt, agitiert werden und dann in einer vertikalen Position ruhen (oder möglicherweise sogar mit einer Neigung bezüglich der Vertikalen unter einem festen Winkel), um die Sedimentationsphase und das Ablesen der Pegel im Teströhrchen abzuschließen.
  • Außerhalb des Agitationsbereichs können feste Führungen zum Vermeiden jeglicher Vibrationen oder zufälliger Schwingungen der Teströhrchen angeordnet sein.
  • Um eine zuverlässige Steuerung der Vorrichtung zu erhalten, weist das kontinuierliche flexible Element gemäß einer verbesserten Ausführungsform der Erfindung einen jedem Teströhrchenhalter zugeordneten Transponder auf. Der Transponder enthält Daten, die eine Erkennung jedes Halters ermöglichen, dem ein bestimmtes Teströhrchen zugeordnet ist, das mit Information markiert ist, die z. B. durch ein Etikett mit einem Strichcode oder vorzugsweise einen maschinenlesbaren Code befestigt wird, der z. B. unter Verwendung eines OCR-Lesesystems lesbar ist. Eine Steuereinheit ordnet die Daten in jedem Transponder den Daten des in den entsprechenden Halter eingesetzten Teströhrchens zu. Mit einem System zum Scannen der Transponder an einer oder mehreren geeigneten Stellen entlang des Pfades des flexiblen Elements ist es schließlich möglich, die Position jedes Teströhrchens zu identifizieren. Die Vorrichtung wird dadurch auch im Fall eines vorübergehenden Spannungsausfalls, der veranlassen könn te, dass das schrittweise Steuerungssystem bei der Positionsverfolgung der verschiedenen Teströhrchen entlang des durch das flexible Element abgedeckten Pfades die Position verliert, äußerst zuverlässig und fehlerfrei.
  • Die Teströhrchen können von Hand in die durch das flexible Element gebildeten Halter eingesetzt und davon entnommen werden. Entlang des durch das flexible Element definierten geschlossenen Pfades wird jedoch vorzugsweise mindestens eine Extraktions- oder Entnahmeeinrichtung zum Entnehmen der Teströhrchen von den Haltern angeordnet sein. In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung werden zu einem nachstehend näher beschriebenen Zweck zwei Extraktionseinrichtungen vorgesehen sein.
  • In einer einfachen, nicht vollständig automatisierten Ausführungsform der Vorrichtung kann ein Operateur oder eine Bedienungsperson vorgesehen sein, die individuelle Teströhrchen in verschiedenen Sitzen in den Haltern platziert, nachdem veranlasst wurde, dass die Steuereinheit die an jedem Teströhrchen befestigte Information erfasst hat.
  • Das Gerät kann jedoch weiterentwickelt und verbessert werden, indem automatische Manipulatoren bereitgestellt werden, die die Teströhrchen automatisch in die Halter einsetzen, nachdem die an den Teströhrchen befestigte Information automatisch gelesen wurde. Diese Manipulatoren können beispielsweise derart angeordnet und konstruiert sein, dass sie einzelne Teströhrchen von einem Regal oder Gestell für Teströhrchen sammeln und in jeweilige Halter einsetzen. Diese Manipulatoren können in einer Anordnungseinheit zum Vorbereiten der Teströhrchen angeordnet sein, die vorteilhaft und vorzugsweise über dem kontinuierlichen flexiblen Element und der Einrichtung zum Agitieren und Lesen der Sedimentationsrate angeordnet ist.
  • Gemäß einer möglichen Ausführungsform der Erfindung weist die Anordnungseinheit eine Scannerstation auf, die dazu geeignet ist, auf den Teströhrchen aufgebrachte Etiketten automatisch zu lesen und für jedes Teströhrchen sicherzustellen, ob die Sedimentationsrate für die Probe, die es enthält, gemessen werden soll. Außerdem können Mechanismen zum Extrahieren einzelner Teströhrchen von den jeweiligen Gestellen und Übertragen der Teströhrchen zu und Einsetzen der Teströhrchen in die darunterliegenden Halter im kontinuierlichen flexiblen Element bereitgestellt werden.
  • Gemäß einem anderen Aspekt betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Messen der Sedimentationsrate in biologischen Fluiden und insbesondere der Erythrozytensedimentationsrate in Blutproben nach Anspruch 16, wobei das Verfahren aufweist: einen Agitationsschritt zum Agitieren der Teströhrchen, die Proben biologischer Fluide enthalten; einen Probensedimentationsschritt, in dem veranlaast wird, dass die Proben sedimentieren; und einen Schritt zum Lesen des Sedimentpegels im Inneren der Teströhrchen; gekennzeichnet durch Einsetzen der Teströhrchen in jeweilige Halter, die ein kontinuierliches flexibles Element bilden; Vorwärtsbewegen des kontinuierlichen flexiblen Elements entlang eines geschlossenen Pfades; und veranlassen, dass die einzelnen Teströhrchen, während sie sich entlang des geschlossenen Pfades bewegen, dem Agitations-, dem Sedimentations- und dem Leseschritt in Bereichen unterzogen werden, die entlang des geschlossenen Pfades nacheinander angeordnet sind.
  • Weitere Merkmale und Ausführungsformen der Erfindung werden nachstehend und in den beigefügten Patentansprüchen dargestellt.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand der folgenden Beschreibung und der beigefügten Zeichnungen verdeutlicht, die eine nicht einschränkende, praktische Ausführungsform der Erfindung zeigen; es zeigen:
  • 1 eine Draufsicht des flexiblen Elements entlang der Linie I-I in 12 mit seinem Pfad und den entlang des Pfades angeordneten Komponenten und Einrichtungen;
  • 2 bis 7 Details eines der Halter, die Teil des flexiblen Elements sind, und die Weise, auf die die Teströhrchen in die Halter eingesetzt und darin gehalten werden;
  • 8 einen Querschnitt der Agitationseinrichtungen entlang der Linie VIII-VIII in 1;
  • 9 einen Querschnitt entlang der Linie IX-IX in 8;
  • 10 eine Draufsicht entlang der Linie X-X in 8;
  • 11 einen ähnlichen Querschnitt wie in 8, jedoch in einer anderen Winkelposition der mit den Agitationseinrichtungen in Eingriff stehenden Teströhrchen;
  • 12 einen Querschnitt durch eine vertikale Ebene der über dem kontinuierlihen flexiblen Element installierten vollständigen Anordnungseinheit;
  • 13 eine Draufsicht der vollständigen Anordnungseinheit;
  • 14 eine Rückansicht entlang der Linie XIV-XIV in den 12 und 13;
  • 15 eine Seitenansicht der Extraktionseinrichtung zum Entnehmen der Teströhrchen von den Gestellen;
  • 16 eine Ansicht entlang der Linie XVI-XVI in 15; und
  • 17 und 18 Details der Einrichtung zum Übertragen der Teströhrchen von der Anordnungseinheit zum darunter liegenden flexiblen Element, wobei 18 eine Ansicht entlang der Linie XVIII-XVIII in 17 zeigt.
  • Ausführliche Beschreibung einer Ausführungsform der Erfindung
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung weist die Vorrichtung zwei Abschnitte oder Einheiten auf: den Agitations-, Sedimentations- und Leseabschnitt bzw. die Agitations-, Sedimentations- und Leseeinheit, die das flexible Element mit den Haltern für die Teströhrchen aufweist, und einen Abschnitt oder eine Einheit, die darüber angeordnet ist und nachstehend als Anordnungseinheit bezeichnet wird. Diese letztgenannte Einheit könnte im Fall einer wirtschaftlicheren, weniger automatisierten Vorrichtung weggelassen werden. In den folgenden Abschnitten wird zunächst die untere Einheit mit den Agitations-, Sedimentations- und Leseelementen beschrieben, woraufhin die optionale Anordnungseinheit mit den jeweiligen Einrichtungen zum Übertragen der Teströhrchen beschrieben wird.
  • Gemäß den 1 bis 11 weist die allgemein durch das Bezugszeichen 2 bezeichnete untere Einheit der Vorrichtung ein flexibles Element 1 auf, das aus einer durch eine Folge einzelner Elemente 3 gebildeten Kette besteht, wie nachstehend unter Bezug auf die 2 bis 7 ausführlich beschrieben wird. Jedes Element 3 weist einen Sitz oder einen Halter für ein entsprechendes Teströhrchen P auf, so dass veranlasst werden kann, dass mehrere Tströhrchen sich entlang eines durch das flexible Element 1 abgedeckten geschlossenen Pfades bewegen.
  • Der Pfad ist durch sieben Antriebsräder 5, 6, 7, 8, 9, 10 und 11 definiert, von denen die Räder 5 bis 9 sich frei drehen, während die Räder 10 und 11 durch einen durch eine Zentraleinheit elektronisch gesteuerten Getriebemotor 13 und einen unter der Ebene, auf dem sich das flexible Element 1 erstreckt, angeordneten Zahnriemen 15 angetrieben werden. Der Getriebemotor 13 veranlasst eine schrittweise Vorwärtsbewegung des flexiblen Elements 1, wobei jeder Schritt einem Element 3 entspricht. Aufeinanderfolgende Schritte werden zu einem nachstehend näher beschriebenen Zweck in einem einstellbaren Zeitintervall ausgeführt.
  • In 1 sind für die nachstehend beschriebenen Funktionen und Zwecke sechs Positionen entlang des Pfades des flexiblen Elements 1 durch die Buchstaben A, B, C, D, E und F gekennzeichnet.
  • An der Position A werden die einzelnen Teströhrchen P in die Halter in den Elementen 3 eingesetzt, während die Halter die Position durchlaufen.
  • An der Position B befindet sich ein allgemein durch das Bezugszeichen 17 bezeichneter erster Detektor, der ein kapazitiver Sensor, eine Videokamera, ein optisches System mit einem Sender und einem Empfänger oder ein beliebiger anderer geeigneter Detektor zum Bestimmen des Pegels der in jedem Teströhrchen P enthaltenen Probe sein kann, das die Position B durchläuft.
  • An den Positionen C und D befinden sich ein zweiter und ein dritter Detektor, die durch die Bezugszeichen 19 und 21 bezeichnet sind und vom gleichen Typ wie der Detektor 17 oder ein anderer Detektortyp sein können. Sie dienen zum Bestimmen des Sedimentpegels in den Proben, nachdem die Teströhrchen für eine vorgegebene Zeitdauer unter für die Sedimentation geeigneten Bedingungen gehalten worden sind. Die beiden Detektoren 19 und 21 sind an verschiedenen Positionen entlang des Pfades des flexiblen Elements 1 angeordnet, so dass sie ähnliche Ableseoperationen in zwei verschiedenen Zeitintervallen ausführen. Der Detektor 21 kann auch weggelassen werden.
  • An den Positionen E und F sind zwei (nicht dargestellte) Extraktions- oder Entnahmeeinrichtungen angeordnet, die die Teströhrchen aus den Haltern 3 entnehmen und sie in zwei verschiedenen Behältern ablegen. Eine elektronische Steuerung programmiert die Vorrichtung derart, dass alle Teströhrchen, die durch die Detektoren 17 und 19 und den optionalen Detektor 21 korrekt gemessen worden sind, durch eine der beiden Extraktionseinrichtungen in einen ersten Behälter abgelegt werden. Die Teströhrchen, die einen Fehler verursacht haben (weil sie beispielsweise als leer oder unleserlich erfasst wurden oder aus einem anderen Grunde verhindern, dass die Analyse abgeschlossen werden kann) werden durch die andere Extraktionseinrichtung im zweiten Behälter abgelegt. Dadurch kann ein Operateur oder eine Bedienungsperson die Proben und damit diejenigen Patienten leicht identifizieren, für die Analysen wiederholt werden müssen.
  • Die Form der das flexible Element 1 bildenden Elemente 3 ist in den 2 bis 7 detailliert dargestellt. In praktischer Hinsicht ist jedes Element 3 ein Glied einer Kette und weist männliche/weibliche kugelförmige Gelenkverbindungen auf, die an vorangehenden und nachfolgenden Elementen befestigt werden können. Das männliche kugelförmige Element der Gelenkverbindung ist durch das Bezugszeichen 3A bezeichnet, und das weibliche kugelförmige Element ist durch das Bezugszeichen 3B bezeichnet.
  • Der Körper des Elements 3 weist einen unten offenen Sitz 3C (vergl. 5, 6) auf, in den die Teströhrchen P eingesetzt werden. Im unten offenen Sitz 3C sind zwei durch das Bezugszeichen 3D bezeichnete flexible Haltervorsprünge ausgebildet. Am weiblichen Abschnitt 3B der kugelförmigen Gelenkverbindung ist ein Sitz 3E stabil befestigt, in den ein Transponder eingesetzt ist, so dass jedem Teströhrchen für nachstehend erläuterte Zwecke ein Transponder zugeordnet ist. Außerdem weist der Körper jedes Elements 3 zwei Gleitschuhe 3F auf, die dazu geeignet sind, mit Führungen in Eingriff zu kommen und entlang den Führungen zu gleiten, die entlang des Pfades des flexiblen Elements angeordnet sind. Die Führungen können sich entlang des gesamten Pfades erstrecken, um unerwünschte Schwingungsbewegungen eines einzelnen Halters 3, insbesondere in dem Bereich zu verhindern, der für die Sedimentation der Proben vorgesehen ist. Ein Teil der Führungen kann allerdings beweglich sein, um die Schwingungsbewegung der Halter und damit eine Agitation der Blutproben oder Proben anderer biologischer Fluide zu veranlassen, die in den Teströhrchen enthalten sind. Jeder Halter 3 kann aus einem einfachen synthetischen Harzformstück hergestellt sein.
  • 4 zeigt außerdem schematisch einen durch das Bezugszeichen 17 bezeichneten Detektor des kapazitiven Typs, der an verschiedenen Stellen entlang des Pfades des flexiblen Elements verwendet werden kann. Der Detektor ist dazu geeignet, sich entlang der Länge des Teströhrchens vom Boden bis zum Bereich unter dem Halter 3 zu bewegen, um den Pegel der Probe und/oder des Sediments zu lesen. Nach Abschluss des Lesevorgangs bewegt sich der Detektor wieder nach unten aus dem Pfad des Teströhrchens heraus, um zu ermöglichen, dass es durch das flexible Element 1 vorwärts transportiert wird. Wie vorstehend erwähnt wurde, ist dies nur ein, jedoch nicht der einzige Detektortyp, der in einer derartigen Vorrichtung verwendbar ist. D. h., in der Vorrichtung kann ein oder können mehrere, auch verschiedene Detektortypen vorgesehen sein, vorausgesetzt, dass sie zum Bereitstellen der Information im Lesevorgang geeignet sind, für den die Vorrichtung konstruiert ist.
  • Im geradlinigen Streckenabschnitt des flexiblen Elements 1 zwischen dem freilaufenden Rad 8 und dem durch einen Motor angetriebenen Rad 10 sind allgemein durch das Bezugszeichen 25 bezeichnete und in den 8 bis 11 ausführlicher dargestellte Agitationseinrichtungen angeordnet.
  • Die Agitationseinrichtungen weisen einen Rotor auf, der aus einem Paar Scheiben 27A, 27B besteht, die durch Verbindungsstangen 29 (die zur Verdeutlichung in 10 weggelassen sind) miteinander verbunden sind. Die Scheiben 27A und 27B werden um eine Achse drehbar gehalten, die mit der Achse X-X der kugelförmigen Gelenkverbindungen ausgerichtet ist, die die Elemente 3 in dem Abschnitt des flexiblen Elements 1 verbinden, der die Scheiben 27A, 27B durchläuft.
  • Jeder scheibenförmige Halter besteht aus einem Satz aus drei mit Nuten versehenen Rädern 31A, 31B, die auf jeweiligen Lagerplatten 33A, 33B frei drehend gehalten werden, die an der Basis 34 der Vorrichtung befestigt sind und sich senkrecht zur Ebene erstrecken, auf der sich das flexible Element 1 erstreckt. Jede Platte 33A, 33B weist einen Schlitz 35A, 35B für den Durchgang der Teströhrchen und des flexiblen Elements 1 auf, und ein ähnlicher Durchlass 37A, 37B ist in den zwei Scheiben 27A, 27B ausgebildet. An den beiden Scheiben 27A, 27B sind Führungen 39 stabil befestigt, die sich parallel zur Schwingungsachse X-X des durch die beiden Scheiben gebildeten Rotors und auf jeder Seite der Achse erstrecken. Jede Führung weist ein Paar parallele separate Blattfederelemente auf, die an den beiden Scheiben 27A, 27B stabil befestigt sind. Die Gleitschuhe 3F der das flexible Element 1 bildenden einzelnen Halter 3 werden zwischen den beiden Blattfederelementen des Paars Blattfedern eingefügt und gleiten dazwischen (7). Ein Zahnkronensektor 41, der mit einem durch einen Elektromotor 45 angetriebenen Ritzel 43 in Eingriff steht, ist an der Scheibe 27A stabil befestigt.
  • Die vorstehend beschriebenen Agitationseinrichtungen 25 arbeiten folgendermaßen: das kontinuierliche flexible Element 1 bewegt sich entlang seines Pfades schrittweise vorwärts. Es stehen jeweils eine vorgegebene Anzahl von Haltern 3 (im in den 9 und 10 dargestellten Beispiel sechs) mit den Führungen 39 des durch die Scheiben 27A, 27B gebildeten Rotors in Eingriff. Die durch den Motor 45 über das Ritzel 43 und den Zahnkronensektor 41 auf den Rotor ausgeübte Schwingungsbewegung induziert eine Schwingungsbewegung der mit den Führungen 39 in Eingriff stehenden Halter 3 und damit der in die Halter eingesetzten Teströhrchen P. Die 8 und 11 zeigen die beiden Extrempositionen, die die Teströhrchen P während der Schwingungsbewegung einnehmen. Durch die kugelförmigen Gelenkverbindungen zwischen den Elementen 3 wird ermöglicht, dass jeder Halter sich bezüglich des vorangehenden und des nachfolgenden Halters dreht und aus der Ebene, auf der das flexible Element 1 sich erstreckt, herausgelenkt wird. Dadurch können die Teströhrchen, die in die sechs Halter 3 eingesetzt sind, die durch die Führungen 39 mit dem Rotor in Eingriff gebracht werden, zwischen einem Vorwärtsbewegungsschritt des flexiblen Elements 1 und dem nächsten frei um die X-X-Achse schwingen, ohne dass sie durch die Schwingungsbewegung der Halter 3 unmittelbar stromaufwärts und stromabwärts der Scheiben 27A, 27B (bezogen auf die Vorwärtsbewegungsrichtung F1 des flexiblen Elements 1) behindert werden.
  • Die durch den Motor 45 verursachte Schwingungsbewegung ist von der schrittweisen Vorwärtsbewegung des flexiblen Elements 1 getrennt und kann eine beliebige Frequenz haben, die dazu geeignet ist, die erforderliche Agitation der Teströhrchen P zu gewährleisten. Auf diese Weise wird jedes Teströhrchen P, das sich, getragen durch das flexible Element 1, vorwärts bewegt, für eine Zeitdauer agitiert, die mit der Zeitdauer übereinstimmt, für die es zwischen den beiden Scheiben 27A, 27B verbleibt, d. h. für ein Vielfaches der Zeitdauer, die jedem Vorwärtsbewegungsschritt entspricht, wobei das Vielfache der Anzahl der Halter 3 entspricht, die gleichzeitig zwischen den Scheiben 27A, 27B angeordnet sind, d. h. im dargestellten Beispiel sechs. Vorzugsweise wird die Schwingungsbewegung während der Vorwärtsbewegung des aus den Haltern 3 gebildeten flexiblen Elements kurzzeitig unterbrochen, aber die Unterbrechung der Schwingungsbewegung ist sehr kurz, weil die Unterbrechung zwischen einem Schritt und dem nächsten wesentlich länger dauert als die Zeit, die für den Abschluss jedes Vorwärtsbewegungsschritts erforderlich ist.
  • Der unmittelbar stromabwärts vom durch die Agitationseinrichtungen 25 definierten Agitationsbereich angeordnete Detektor 17 liest die Pegel der in jedem Teströhrchen enthaltenen Probe vor der Sedimentationsphase.
  • Der durch das flexible Element zwischen dem Austritt von den Agitationseinrichtungen 25 und dem zweiten Detektor 19 an der Position C abgedeckte Pfad bildet den Sedimentationsbereich. Entlang dieses Pfades verbleibt jedes Teströhrchen über die gesamte Zeitdauer, die es benötigt, um von der Position B zur Position C zu gelangen, in der vertikalen Position. Die Sedimentationszeit ist durch die relevanten Standardempfehlungen für die auszuführende Analyse definiert. Der Abstand zwischen den Positionen B und C, und die Zeitdauer, die für den Abschluss jedes Schritts zuzüglich der Unterbrechung zwischen einem Schritt und dem nächsten erforderlich ist, wird derart festgelegt, dass gewährleistet ist, dass für jedes Teströhrchen im Wesentlichen die erforderliche Sedimentationszeit bereitgestellt wird, in der es von der Position B zur Position C gelangt, wobei natürlich die Zeit berücksichtigt wird, die das Teströhrchen benötigt, um alle erforderlichen Verarbeitungen bezüglich jedes Teströhrchens an den verschiedenen Stellen entlang des Pfades des flexiblen Elements 1 abzuschließen, z. B. den Vorgang zum Einsetzen des Teströhrchens an der Position A, die Ablesevorgänge an den Positionen B und C und möglicherweise auch an der Position D und die Entnahme und Ablage der Teströhrchen an den Positionen E oder F.
  • Das Ablesen der Höhe des Sediments in der in jedem Teströhrchen enthaltenen Probe erfolgt an der Position C durch den Detektor 19. Die durch die beiden Detektoren erfassten Daten ermöglichen die Berechnung der Erythrozytensedimentationsrate (ESR).
  • Der (gegebenenfalls vorhandene) dritte Detektor 21 an der Position D ist in einem Abstand vom Detektor 19 angeordnet, der ausreichend ist, um zu ermöglichen, dass sich in jedem Teströhrchen P das Sediment für eine vorgegebene Zeitdauer absetzt, während es sich von der Position C zur Position D bewegt. Dieser dritte Detektor führt daher nach einem zweiten Zeitintervall einen zweiten Ablesevorgang für den Sedimentpegel aus.
  • Die Teströhrchen werden dann von der Position D zur Position E oder F vorwärtsbewegt, um sie auf eine nachstehend kurz beschriebene Weise durch eine Ausstoßeinrichtung zu entladen und abzulegen.
  • Entlang des Vorwärtsbewegungspfades des Elements 1 (mit Ausnahme des durch die Agitationseinrichtungen 25 belegten Bereichs) können feste Führungen vorgesehen sein, durch die die Teströhrchen vorzugsweise in einer vertikalen Position fest ausgerichtet gehalten werden. Diese Führungen können im Wesentlichen auf die gleiche Weise konstruiert sein wie die Führungen 39 des Rotors, der Teil der Agitationseinrichtungen 25 ist.
  • Die Motoren 13 und 45 und die Detektoren 17, 19 und 21 und auch die Ausstoßeinrichtungen (nicht dargestellt) an den Positionen E und F sind alle mit einer schematisch durch das Bezugszeichen 47 bezeichneten programmierbaren Steuereinheit verbunden. Die Einheit steuert und koordiniert die Bewegung der verschiedenen Teile der Vorrichtung, erfasst die Daten von den durch die Detektoren ausgeführten Ablesevorgängen und erfasst darüber hinaus beispielsweise durch ein Strichcode-Lesegerät die auf jedem Teströhrchen angebrachte Information. Das Strichcode-Lesegerät (oder eine andere geeignete Schnittstelle) kann in einer einfacheren Ausführungsform als Handgerät ausgebildet sein, das eine Bedienungsperson verwendet, die jedes Teströhrchen in den verschiedenen Haltern anordnet, die die Position A durchlaufen, so dass das programmierbare System Details über den Patienten erfassen kann, dem das Ergebnis der durch die Vorrichtung ausgeführten Analysen anschließend zugeordnet werden muss.
  • Wie später beschrieben wird, können diese Verarbeitun gen unter Verwendung einer über dem kontinuierlichen flexiblen Element 1 installierten Anordnungseinheit automatisiert werden.
  • Entlang des Pfades des flexiblen Elements 1 befindet (befinden) sich ein oder mehrere Transponderscanner eines bekannten Typs (nicht dargestellt). Beispielsweise kann einer dieser Scanner an der Position A angeordnet sein, und einer oder mehrere der Scanner können an anderen geeigneten Positionen angeordnet sein, die sogar mit den Positionen B, C, D, E, F übereinstimmen oder dazwischen angeordnet sein können. Daher erfasst die Zentraleinheit 47, jedesmal wenn ein Halter 3 die Position A durchläuft, nicht nur die Information, die auf dem in den Halter eingesetzten Teströhrchen aufgebracht ist, sondern sie ordnet darüber hinaus dem vorgegebenen Teströhrchen einen spezifischen Transponder zu. Dies ermöglicht dem System auch im Fall eines vorübergehenden Spannungsausfalls die permanente Kenntnis der Position jedes Teströhrchens, ohne dass das System ausschließlich von einem Zähler zum Zählen der durch den Motor 13 ausgeführten Vorwärtsbewegungsschritte abhängig ist, um diese Information bereitzustellen.
  • Die Anordnungseinheit, die der vorstehend beschriebenen Vorrichtung zugeordnet sein kann, ist in 12 und in den folgenden Figuren dargestellt und allgemein durch das Bezugszeichen 51 bezeichnet. Sie weist eine erste Umlauftransporteinrichtung 53 auf, die um Räder 55, 57 herum angetrieben wird und eine Folge von Sitzen 59, die gegebenenfalls austauschbar sein können, zum Aufnehmen von Gestellen R aufweist, die die Teströhrchen P enthalten. Die Gestelle R können verschiedene Formen haben und von verschiedenen Typen sein, so dass es erforderlich sein kann, die Sitze 59 in Abhängigkeit von den von einem bestimmten Labor verwendeten Gestellen auszutauschen.
  • Durch die Bewegung der Transporteinrichtung 53 (Pfeil f53) wird jeder Sitz 59 mit seinem entsprechenden Gestell R von einem Ladebereich zu einem Sammelbereich transportiert, wie in den 12 und 13 am linken Ende des durch die Transporteinrichtung 53 abgedeckten Pfades dargestellt ist. Hierbei drückt eine erste Transfereinrichtung 61 jedes Gestell in Richtung des Pfeils f61, um zu veranlassen, dass es vor ein Strichcode-Lesegerät 63 oder eine andere Einrichtung zum Lesen der an jedem im Gestell enthaltenen Teströhrchen befestigten Information (durch ein bedrucktes Etikett oder ein anderes Mittel) bewegt wird. Die Transfereinrichtung wird durch einen durch die Einheit 47 gesteuerten Motor über ein Band 62 oder ein anderes mechanisches Antriebselement angetrieben.
  • Das Strichcode-Lesegerät 63 bestimmt für jedes Teströhrchen, das vor dem Lesegerät 63 vorbeibewegt wird, ob es einer Erythrozytensedimentationsratenmessung unterzogen werden muss. Tatsächlich wird nicht für alle Proben, die in den verschiedenen Teströhrchen in den Gestellen R enthalten sind, der Test erforderlich sein. Es können auch einige Proben vorhanden sein, für die nur andere Analysen, z. B. ein vollständiges Blutbild, erforderlich sind.
  • Die Vorwärtsbewegung des Gestells in Richtung des Pfeils f61 erfolgt schrittweise, um einerseits die Ablesung der einzelnen Etiketten und andererseits eine Sammlung und eine Übertragung der einzelnen Teströhrchen vom Gestell R zum darunter angeordneten flexiblen Element 1 für die ESR-Messung zu ermöglichen. Die Teströhrchen, die keiner ESR-Messung unterzogen werden müssen, verbleiben im Gestell R und werden zusammen mit dem Gestell durch die gleiche Transfereinrichtung 61 in einen entsprechenden Sitz 65 auf einer zweiten Transporteinrichtung 67 gedrückt, die der Transporteinrichtung 53 im Wesentlichen spiegelbildlich gleicht.
  • Die zweite Transporteinrichtung 67 dient als Schnittstelle zur Bedienungsperson, der zu verarbeitende Gestelle in die Sitze 65 in der Transporteinrichtung einsetzt und bereits verarbeitete Gestelle von den Sitzen entnimmt. Die Übertragung der durch die Bedienungsperson in die Sitze 65 eingesetzten Gestelle von diesen Sitzen zu den Sitzen 59 in der ersten Transporteinrichtung 53 wird durch eine zweite Transfereinrichtung 69 implementiert, die der Transfereinrichtung 61 im Wesentlichen spiegelbildlich gleicht und durch ein Band 71 und einen Motor 73 (13) angetrieben wird. Der Transporteinrichtung 67, auf die durch Öffnen eines Deckels (nicht dargestellt) zugegriffen werden kann, kann eine Einrichtung zugeordnet werden, die der Bedienungsperson anzeigt, welche Gestelle verarbeitet worden sind, und welche nicht verarbeitet worden sind. Beispielsweise können den verschiedenen Positionen, an denen die Sitze 65 der Transporteinrichtung 67 angeordnet sind, LEDs mit zwei verschiedenen Farben (z. B. rot und grün) zugeordnet sein. Die Aktivierung der einzelnen LEDs wird durch die Zentraleinheit 47 als Funktion der ausgeführten Verarbeitungen gesteuert. Beispielsweise werden alle noch zu verarbeitenden Gestelle durch Aktivieren der roten LED angezeigt, während alle bereits verarbeiteten Gestelle durch Einschalten der grünen LED identifiziert wreden. Dies ermöglicht es der Bedienungsperson, die Gestelle rasch zu erkennen, die entnommen und durch neue zu verarbeitende Gestelle ersetzt werden können, ohne dass geprüft werden muss, ob die Teströhrchen (oder einige der Teströhrchen) von den Gestellen entnommen worden sind. Dadurch wird außerdem verhindert, dass Gestelle, die nur Teströhrchen mit Proben enthalten, die nicht für eine ESR-Messung bestimmt sind, versehentlich in der Vorrichtung verbleiben.
  • Außerdem können Maßnahmen getroffen werden, die dazu geeignet sind, verarbeitete Gestelle automatisch zu entladen, indem die Hubbewegung der Transfereinrichtung 61 derart erweitert wird, dass die verarbeiteten Gestelle durch einen in der Abdeckung der Vorrichtung ausgebildeten Schlitz ausgestoßen werden.
  • Die Übertragung der einzelnen Teströhrchen P, die durch die unter der Anordnungseinheit 51 angeordneten Einrichtungen analysiert werden sollen, erfolgt durch die in den 12 und 1518 detailliert dargestellten Elemente. Diese Elemente sind in den 13 und 14 zur Verdeutlichung weggelassen.
  • Unter der Ebene der Basis der einzelnen Gestelle, stromabwärts vom Strichcode-Lesegerät 63 an der in 13 durch das Bezugszeichen 81 dargestellten Position befindet sich eine allgemein durch das Bezugszeichen 83 bezeichnete Extraktionseinrichtung, die in den 15 und 16 detailliert dargestellt ist. Sie weist einen Schieber 85 auf, der an einem Gleitschuh 87 stabil befestigt ist, der entlang vertikalen Führungen 89 gleitet. Am oberen Ende des Schiebers 85 ist ein Hohlraum zum Aufnehmen des Bodenabschnitts der Teströhrchen P ausgebildet. Der Schieber weist ein Zahnrad 85A auf, das mit einem Ritzel 91 in Eingriff steht, das durch einen mit der Steuereinheit 47 verbundenen Motor 93 gedreht wird. Wenn ein Teströhrchen P, das mit dem Schieber 85 in einer Linie ausgerichtet ist, zum Abschnitt unter der Vorrichtung übertragen werden soll, wird der Schieber auf die in 15 dargestellte Position angehoben, um das Teströhrchen P teilweise aus dem Gestell R zu schieben und zu veranlassen, dass sein oberer Abschnitt für eine durch das Bezugszeichen 93 bezeichnete und in den 17, 18 und 12 dargestellte Aufnahme- und Transferklemme zugänglich ist. Die Öffnungs- und Schließbewegung der Klemme 93 wird durch einen durch einen Träger oder Ausleger 97 gehaltenen Motor 95 gesteuert. Auf der Welle des Motors 95 ist eine Kurvenscheibe 99 angepasst, durch die die Klemme geöffnet wird, und die Klemme wird durch eine Druckfeder 101 geschlossen. Der Träger oder Ausleger 97 wird durch ein bewegliches Element 103 gehalten, das an einer Gewindebuchse stabil befestigt ist, die mit einer Gewindestange 105 in Eingriff steht, deren Drehbewegung durch einen Motor 107 gesteuert wird. Der Motor 107 steuert über die Gewindestange 105 die Auf- und Abwärtsbewegung der Klemme 93 in Richtung des Doppelpfeils f93.
  • Der Motor 107 und die Gewindestange 105 werden durch ein Lager 109 gehalten, das dazu geeignet ist, angetrieben durch einen Motor 111 mittels einer Schraube 13 und eines Sektors eines am Lager 109 stabil befestigten Zahnrades 115, eine Schwingungsbewegung um eine vertikale Achse Y-Y auszuführen.
  • Mit dieser Anordnung wird jedes Teströhrchen P, das durch die Extraktionseinrichtung 83 teilweise von seinem Gestell R entnommen wird, durch die Klemme 93 ergriffen, die sie unter dem Verschluss ergreifen kann, wodurch die Gefahr vermieden wird, dass Teströhrchen versehentlich geöffnet werden. Dann wird das Teströhrchen P mit einer Aufwärtsbewegung, einer Schwingungsbewegung um die Y-Y-Achse und einer anschließenden Abwärtsbewegung durch die Klemme 93 in den Sitz 3C im Halter 3 eingesetzt, der sich aktuell an der Position A befindet. Um zu gewährleisten, dass das Teströhrchen P geeignet in den Sitz 3C eingesetzt wird, wird die Klemme geöffnet, angehoben, geschlossen und dann wieder abgesenkt, um so lange auf den Verschluss des Teströhrchens zu drücken, bis es vollständig in den Halter eingesetzt worden ist, was durch Erfassen des durch den Motor 107 ausgeübten Drehmoments bestimmt wird.
  • Das in den Sitz 3C eingesetzte Teströhrchen wird über die gesamte Zeit, die benötigt wird, die vorstehend beschriebenen Agitations-, Sedimentations-, Lese- und Ausstoßprozesse abzuschließen, durch die Ansätze 3D im Sitz gehalten. Die (nicht dargestellten) Ausstoßeinrichtungen, die entlang des Pfades des flexiblen Elements 1 an den Positionen E und F angeordnet sind, können auf ähnliche Weise konfiguriert sein wie die in den 15 und 16 dargestellte Extraktionseinrichtung, mit Ausnahme einer größeren Länge des Schiebers 85, der dazu geeignet sein muss, die Teströhrchen vollständig vom Sitz 3C auszustoßen.
  • Gemäß der vorstehenden Beschreibung wurde deutlich, dass die Nachteile der herkömmlichen Verfahren und Vorrichtungen durch die Erfindung eliminiert werden können, indem ermöglicht wird, dass ein ESR-Lesevorgang bezüglich jedes Teströhrchentyps ausgeführt werden kann, auch für den für vollständige Blutbilder (CBC) verwendeten Teströhrchentyp, ohne dass die Probe vom betreffenden Teströhrchen angesaugt werden muss, und ohne dass die Pobe vom Gestell entnommen werden muss, dass das Teströhrchen enthält.
  • Die Zeichnungen zeigen lediglich ein Beispiel, das als praktische Darstellung der Erfindung dient, innerhalb des durch die Patentansprüche definierten Schutzumfangs der Erfindung sind jedoch Änderungen in der Form und in der Konstruktion möglich.

Claims (41)

  1. Erythrozytensedimentationsratenmessvorrichtung zum Messen der Sedimentationsrate von Blutproben, mit: Haltern (3) für Teströhrchen (P), die Blutproben enthalten; Agitationseinrichtungen (25) zum Agitieren der Teströhrchen; und mindestens einem Detektor (21) zum Erfassen der Pegel im Inneren der Teströhrchen; wobei die Halter in einem Element (1) ausgebildet sind, das einen geschlossenen Pfad definiert, entlang dem die Agitationseinrichtungen (25) und der mindestens eine Detektor (19) angeordnet sind; dadurch gekennzeichnet, dass das Element ein kontinuierliches flexibles Element ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Agitationseinrichtungen derart angeordnet und konstruiert sind, dass sie eine Schwingungsbewegung der Halter verursachen.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Agitationseinrichtungen derart angeordnet sind, dass sie veranlassen, dass die Achse der einzelnen Teströhrchen (P) in den Haltern bezüglich einer Richtung in Schwingung versetzt wird, die senkrecht zu einer Ebene ausgerichtet ist, auf der das flexible Element sich erstreckt.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die folgenden Bereiche entlang des geschlossenen Pfades angeordnet sind: mindestens ein Agitationsbereich, in dem die Agitationseinrichtungen (25) angeordnet sind; mindestens ein Sedimentationsbereich; und mindestens ein Ablesebereich, in dem der Detektor (19) angeordnet ist.
  5. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das flexible Element einen Pfad definiert, der auf einer im Wesentlichen horizontalen Ebene liegt.
  6. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Halter (3) aus Elementen bestehen, die miteinander verbunden sind, um ein flexibles kettenförmiges Element (1) zu bilden.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass jedes der Elemente einen einzelnen Sitz (3C) für ein entsprechendes Teströhrchen (P) aufweist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die das flexible Element (1) bildenden Elemente (3) durch Kupplungen (3A, 3B) miteinander verbunden sind, die es ermöglichen, dass aufeinanderfolgende Elemente (3) sich relativ zueinander drehen können, um zu veranlassen, dass einzelne Elemente von der Ebene, auf der das flexible Element sich erstreckt, versetzt werden können.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplungen (3A, 3B) aus Kugelgelenken bestehen.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 2 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Agitationseinrichtungen (25) derart konstruiert und angeordnet sind, dass die Schwingungsbewegung der das flexible Element bildenden Elemente außerhalb der Ebene verursacht wird, auf der das flexible Element sich erstreckt.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Agitationseinrichtungen Führungen (39) aufweisen, mit denen die das kontinuierliche flexible Element (1) bildenden Elemente (3) in Eingriff stehen, um die Schwingungsbewegung der Elemente (3) zu erzeugen.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Elemente mit den Führungen (39) in Eingriff stehende Gleitschuhe (3F) aufweisen.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 10, 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Agitationseinrichtungen (15) feste Führungen aufweisen, die sich entlang eines Abschnitts des Pfades erstrecken, den das flexible Element abdeckt, wobei die Führungen derart konstruiert und angeordnet sind, dass die sich entlang den Führungen bewegenden Elemente (3) gezwungen werden, eine Schwingungsbewegung außerhalb der Ebene auszuführen, auf der das kontinuierliche flexible Element (1) sich erstreckt.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 10, 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Agitationseinrichtungen bewegliche Führungen (39) aufweisen, die sich entlang eines Abschnitts des Pfades erstrecken, den das flexible Element (1) abdeckt, wobei die das flexible Element (1) bildenden Elemente (3) mit den Führungen (39) in Eingriff stehen, die derart konstruiert und angeordnet sind, dass sie durch ihre Bewegung eine Schwingungsbewegung der daran befestigten Elemente (3) außerhalb der Ebene auszuführen, auf der das kontinuierliche flexible Element (1) sich erstreckt.
  15. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 10, 11, 12 und 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Agitationseinrichtungen (25) einen Rotor (27A, 27B, 29) aufweisen, der zu einem Streckenabschnitt des Pfades des flexiblen Elements (1) koaxial angeordnet ist und Elemente (39) aufweist, die dazu vorgesehen sind, mit den Haltern (3) in Eingriff zu kommen, die sich entlang des Streckenabschnitts entlang des Pfades des flexiblen Elements (1) bewegen, wobei der Rotor dazu geeignet ist, eine Dreh- oder Schwingungsbewegung um seine eigene Achse (X-X) auszuführen.
  16. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Eingriffselemente (39) als Führungen ausgebildet sind, mit denen die das kontinuierliche flexible Element bildenden Halter (3) gleitend in Eingriff stehen.
  17. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein erster Detektor (17) entlang des geschlossenen Pfades stromab wärts von den Agitationseinrichtungen (25) angeordnet ist und mindestens ein zweiter Detektor (19) entlang des Pfades stromabwärts von einem einen ersten Sedimentationsbereich bildenden Pfadabschnitt angeordnet ist.
  18. Vorrichtung nach Anspruch 17, gekennzeichnet durch einen dritten Detektor (21), der entlang des Pfades stromabwärts von einem einen zweiten Sedimantationsbereich definierenden weiteren Pfadabschnitt angeordnet ist.
  19. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das kontinuierliche flexible Element (1) einen jedem Teströhrchenhalter (3) zugeordneten Transponder aufweist.
  20. Vorrichtung nach Anspruch 5 und 19, dadurch gekennzeichnet, dass jedem der Halter (3) ein entsprechender Transponder zugeordnet ist.
  21. Vorrichtung nach Anspruch 19 oder 20, dadurch gekennzeichnet, dass entlang des Pfades eine oder mehr Stationen zum Scannen der Transponder angeordnet sind.
  22. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass entlang des geschlossenen Pfades mindestens eine Extraktionseinrichtung zum Entnehmen der Teströhrchen von den Haltern angeordnet ist.
  23. Vorrichtung nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass entlang des geschlossenen Pfades zwei Extraktions einrichtungen zum Entnehmen der Teströhrchen von den Haltern angeordnet sind.
  24. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass automatische Manipulatoren zum automatischen Einsetzen der Teströhrchen in die Halter (3) bereitgestellt werden.
  25. Vorrichtung nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass die Manipulatoren (83) derart angeordnet und konstruiert sind, dass sie einzelne Teströhrchen (P) von einem Gestell (R) für die Teströhrchen sammeln und die Teströhrchen in die Halter einsetzen.
  26. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung eine Anordnungseinheit (51) zum Vorbereiten der Teströhrchen für das Einsetzen in die Halter (3) aufweist.
  27. Vorrichtung nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, dass die Anordnungseinheit (51) über dem kontinuierlichen flexiblen Element (1) angeordnet ist.
  28. Vorrichtung nach Anspruch 26 oder 27, dadurch gekennzeichnet, dass die Anordnungseinheit eine Lesestation (63) zum automatischen Lesen von an den Teströhrchen (P) befestigten Etiketten aufweist, um in jedem Fall sicherzustellen, ob sie einer Messung der Sedimentationsrate der darin enthaltenen Probe unterzogen werden müssen.
  29. Vorrichtung nach den Ansprüchen 25 und 28, dadurch gekennzeichnet, das die Manipulatoren basierend auf durch die Lesestation (63) für jedes Teströhrchen bereitgestellter Information durch eine Zentraleinheit (47) gesteuert und betätigt werden, um die Teströhrchen, für die die Sedimentationsrate gemessen werden soll, vom Gestell zu einem entsprechenden Halter zu transportieren.
  30. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 26 bis 29, dadurch gekennzeichnet, dass die Anordnungseinheit mindestens eine erste Transporteinrichtung (53, 59) zum Bewegen mehrerer Gestelle (R) aufweist, die Teströhrchen mit zu analysierenden Blutproben enthalten.
  31. Vorrichtung nach den Ansprüchen 28 und 30, dadurch gekennzeichnet, dass die Anordnungseinheit eine erste Übertragungseinrichtung (61, 62) zum Entnehmen einzelner Gestelle (R) von der ersten Transporteinrichtung (53, 59) und zum Transportieren der Gestelle zur Lesestation (63) aufweist.
  32. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 25 bis 31, dadurch gekennzeichnet, dass die Manipulatoren aufweisen: eine untere Drückstange (85), die dazu geeignet ist, mit den in den Gestellen angeordneten Teströhrchen in Kontakt zu kommen, um die Teströhrchen (P) teilweise aus den Gestellen (R) herauszuschieben, und eine bewegliche Klemme (93) zum Entnehmen der Teströhrchen von den jeweiligen Gestellen (R) und Einsetzen der Teströhrchen in entsprechende Halter (3) im kontinuierlichen flexiblen Element.
  33. Vorrichtung mindestens nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, dass die Anordnungseinheit (51) eine zweite Transporteinrichtung (65, 67) zum Bewegen mehrerer Gestelle und eine zweite Übertragungseinrichtung (69, 71) zum Transportieren der Gestelle von der zweiten zur ersten Transporteinrichtung aufweist.
  34. Vorrichtung nach Anspruch 33, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Übertragungseinrichtung (61, 62) die Gestelle von der ersten Transporteinrichtung zur Lesestation und von dort zur zweiten Transporteinrichtung transportiert.
  35. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 30 bis 34, dadurch gekennzeichnet, dass der ersten und/oder der zweiten Transporteinrichtung der Anordnungseinheit eine Einrichtung zum Identifizieren des Zustands jedes Gestells zugeordnet sind.
  36. Verfahren zum Messen der Erythrozytensedimentationsrate in Blutproben, mit: einer Agitationsphase, in der Teströhrchen, die biologische Fluids enthalten, agitiert werden; einer Probensedimentationsphase; und einer Phase zum Lesen des Pegels des Sediments im Inneren der Teströhrchen; dadurch gekennzeichnet, dass die Teströhrchen (P) in jeweiligen Haltern (3) angeordnet sind, die ein kontinuierliches flexibles Element (1) bilden; das kontinuierliche flexible Element entlang eines geschlossenen Pfades bewegt wird; und die einzelnen Teströhrchen die Agitations-, die Sedimentations- und die Lesephase in Bereichen durchlaufen, die entlang des geschlossenen Pfades nacheinander angeordnet sind.
  37. Verfahren nach Anspruch 36, dadurch gekennzeichnet, dass die Teströhrchen durch Drehen der Halter relativ zueinander um eine im Wesentlichen horizontale Achse (X-X) agitiert werden.
  38. Verfahren nach Anspruch 36 oder 37, dadurch gekennzeichnet, dass entlang des Pfades zwei Ablesevorgänge bezüglich der Blutproben in jedem Teströhrchen ausgeführt werden, wobei der erste Ablesevorgang ausgeführt wird, wenn das Teströhrchen den Agitationbereich verlässt, und der zweite Ablesevorgang am Ende des Sedimentationsbereichs ausgeführt wird.
  39. Verfahren nach Anspruch 38, dadurch gekennzeichnet, dass die Proben nach dem Ablesen des Sedimentpegels eine zweite Sedimentationsphase durchlaufen und nach der zweiten Sediomentationsphase ein weiterer Ablesevorgang zum Ablesen des Sedimentpegels ausgeführt wird.
  40. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 36 bis 39, dadurch gekennzeichnet, dass die Teströhrchen Teströhrchen für vollständige Blutbilder sind.
  41. Verfahren nach Anspruch 40, dadurch gekennzeichnet, dass die Teströhrchen sequenziell einer Station zum Lesen von an den Teströhrchen befestigten Etiketten zugeführt werden, wobei für jedes Teströhrchen sichergestellt wird, ob die darin enthaltene Probe einer Sedi mentationsratenmessung unterzogen werden soll; wobei die Teströhrchen, für die die Sedimentationsrate gemessen werden soll, zu den Haltern transportiert werden.
DE602004013176T 2003-10-28 2004-10-21 Vorrichtung zur durchführung von analysen in biologischen flüssigkeiten und damit verbundenes verfahren Active DE602004013176T2 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ITFI20030273 2003-10-28
ITFI20030273 ITFI20030273A1 (it) 2003-10-28 2003-10-28 Metodo e dispositivo per eseguire analisi sulla velocita'
ITFI20040043 2004-02-23
ITFI20040043 ITFI20040043A1 (it) 2004-02-23 2004-02-23 Dispositivo per eseguire analisi su liquidi biologici e relativo metodo
PCT/IT2004/000575 WO2005039767A2 (en) 2003-10-28 2004-10-21 Device for performing analyses on biological fluids and related method

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE602004013176D1 DE602004013176D1 (de) 2008-05-29
DE602004013176T2 true DE602004013176T2 (de) 2009-06-18

Family

ID=34525106

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE602004013176T Active DE602004013176T2 (de) 2003-10-28 2004-10-21 Vorrichtung zur durchführung von analysen in biologischen flüssigkeiten und damit verbundenes verfahren

Country Status (13)

Country Link
US (1) US8211381B2 (de)
EP (1) EP1678509B1 (de)
JP (1) JP4480724B2 (de)
KR (1) KR101230688B1 (de)
AT (1) ATE392625T1 (de)
BR (1) BRPI0416069B1 (de)
CA (1) CA2543290C (de)
DE (1) DE602004013176T2 (de)
ES (1) ES2303957T3 (de)
PL (1) PL1678509T3 (de)
PT (1) PT1678509E (de)
RU (1) RU2342670C2 (de)
WO (1) WO2005039767A2 (de)

Families Citing this family (43)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITFI20040170A1 (it) * 2004-07-30 2004-10-30 Everex S R L Elemento di supporto per provette e simili
US7988933B2 (en) * 2006-09-01 2011-08-02 Siemens Healthcare Diagnostics Inc. Identification system for a clinical sample container
DE602006021640D1 (de) * 2006-10-10 2011-06-09 Inpeco Ip Ltd Probenbehälter-förderer mit sporneinheiten in automatischen laborsystemen
CN104297507B (zh) 2007-10-02 2017-10-10 赛拉诺斯股份有限公司 模块化现场护理装置及其应用
ITMI20072254A1 (it) * 2007-11-30 2009-06-01 Dachi S R L "impianto di identificazione, trasporto ed indirizzamento automatico di campioni di materiale biologico"
US7678331B2 (en) * 2007-12-20 2010-03-16 Abbott Laboratories Inc. Automatic loading of sample tubes for clinical analyzer
DE102008030330B4 (de) * 2008-06-30 2011-12-08 Andreas Hettich Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Zuführen von Probenbehältern mit einer zu behandelnden Analysenprobe zu einem Behandlungsgerät
FR2965622A1 (fr) * 2010-10-05 2012-04-06 Stago Diagnostica Cuvette de reaction pour appareil automatique d'analyse chimique ou biologique
CN103477197B (zh) 2011-01-21 2016-08-17 提拉诺斯公司 样品使用最大化的系统和方法
US20140170735A1 (en) 2011-09-25 2014-06-19 Elizabeth A. Holmes Systems and methods for multi-analysis
US9632102B2 (en) 2011-09-25 2017-04-25 Theranos, Inc. Systems and methods for multi-purpose analysis
US8475739B2 (en) 2011-09-25 2013-07-02 Theranos, Inc. Systems and methods for fluid handling
US9810704B2 (en) 2013-02-18 2017-11-07 Theranos, Inc. Systems and methods for multi-analysis
US10012664B2 (en) 2011-09-25 2018-07-03 Theranos Ip Company, Llc Systems and methods for fluid and component handling
EP2629100B1 (de) * 2012-02-15 2016-09-14 GLP systems GmbH Fördersystem für Materialproben, insbesondere medizinische Proben
EP2845014B1 (de) 2012-04-30 2022-12-21 Siemens Healthcare Diagnostics Inc. Gelenkige probenbehältergestellvorrichtung, gestellfördersysteme und verfahren zum fördern von probenbehältern
ITMI20120975A1 (it) * 2012-06-05 2013-12-06 Inpeco Ip Ltd Apparato di interfacciamento tra un impianto di automazione di laboratorio e una piattaforma per la movimentazione di consumabili e liquidi nell'ambito della biologia molecolare.
JP6134503B2 (ja) * 2012-09-21 2017-05-24 あおい精機株式会社 検体処理装置および検体処理方法
WO2014054183A1 (ja) * 2012-10-05 2014-04-10 株式会社安川電機 自動調製システム
US20160054343A1 (en) * 2013-02-18 2016-02-25 Theranos, Inc. Systems and methods for multi-analysis
US9733175B2 (en) * 2013-06-19 2017-08-15 Shenzhen Yhlo Biotech Co., Ltd. Full-automatic erythrocyte sedimentation rate analysis meter and detecting method thereof
US10422806B1 (en) 2013-07-25 2019-09-24 Theranos Ip Company, Llc Methods for improving assays of biological samples
US10823743B1 (en) 2013-10-28 2020-11-03 Ifirst Medical Technologies, Inc. Methods of measuring coagulation of a biological sample
RU2558508C2 (ru) * 2013-12-11 2015-08-10 Открытое акционерное общество "Ракетно-космическая корпорация "Энергия" имени С.П. Королева" Штатив для установки оборудования наблюдения
CN103760372B (zh) * 2013-12-26 2015-08-12 杭州中翰盛泰生物技术有限公司 一种全自动即时检验仪
WO2015143387A1 (en) * 2014-03-21 2015-09-24 Maxim Demetrios Samuel Portable instrument for in vitro detection and quantification of biomarkers
EP3295183A4 (de) * 2015-01-15 2018-12-26 Good Start Genetics, Inc. Vorrichtungen und systeme zur strichcodierung individueller kavitäten und gefässe
US10288633B2 (en) 2015-06-26 2019-05-14 Abbott Laboratories Reaction vessel moving member for moving reaction vessels from a processing track to a rotating device in a diagnostic analyzer
EP3314269A4 (de) 2015-06-26 2019-01-23 Abbott Laboratories Reaktionsgefässtauschervorrichtung für einen diagnostischen analysator
JP2019506619A (ja) 2015-12-18 2019-03-07 アボット ラボラトリーズ 自動化分析のためのシステムおよび方法
US11618031B2 (en) 2016-11-18 2023-04-04 North Carolina State University Multi-sample chamber for extended term microscope imaging
EP3583398A1 (de) * 2017-02-17 2019-12-25 Stat Peel AG Filtervorrichtung
CN107051614A (zh) * 2017-05-11 2017-08-18 历建芝 一种医学检测用试管架
WO2020023726A1 (en) * 2018-07-25 2020-01-30 Ifirst Medical Technologies, Inc. Medical analyzer and diagnostic sample profiler
CN108993290B (zh) * 2018-08-28 2020-07-07 滨州医学院烟台附属医院 一种环保型医用试管搅拌装置
CN110275036B (zh) * 2019-05-23 2023-07-18 中国人民解放军第五七一九工厂 一种离线式油液颗粒度检测系统及检测方法
FR3097638A1 (fr) * 2019-06-20 2020-12-25 Neovitea Procede de mesure de la vitesse de sedimentation d’un echantillon de sang dispose dans un tube de prelevement
CN112147355A (zh) * 2019-06-28 2020-12-29 深圳迈瑞生物医疗电子股份有限公司 试管筛选装置及方法、样本分析系统及存储介质
JP7321514B2 (ja) * 2019-08-29 2023-08-07 あおい精機株式会社 検体処理装置及び検体処理方法
TWI703074B (zh) * 2019-09-09 2020-09-01 科誠股份有限公司 試管製備設備及其製備方法
KR102325759B1 (ko) * 2020-02-21 2021-11-12 부산대학교 산학협력단 적혈구의 침강속도를 향상시키는 적혈구 침강 장치 및 방법
CN115136011A (zh) * 2020-02-24 2022-09-30 美国西门子医学诊断股份有限公司 用于运送和混合样本的系统
CN115245939A (zh) * 2022-01-04 2022-10-28 黑龙江省诺亚方舟基因技术有限责任公司 pcr试剂配制架

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2702557C3 (de) * 1977-01-22 1979-10-11 Labora Mannheim Gmbh Fuer Labortechnik, 6800 Mannheim Vorrichtung zum Bestimmen der Blutsenkungsgeschwindigkeit
US4609017A (en) * 1983-10-13 1986-09-02 Coulter Electronics, Inc. Method and apparatus for transporting carriers of sealed sample tubes and mixing the samples
US4927545A (en) * 1988-10-06 1990-05-22 Medical Automation Specialties, Inc. Method and apparatus for automatic processing and analyzing of blood serum
IT1233510B (it) 1989-04-05 1992-04-03 Diesse Diagnostica Apparecchio per la preparazione e la determinazione degli esami della velocita' di sedimentazione di liquidi organici ed altro
CN2062448U (zh) 1989-10-21 1990-09-19 天津中医学院 血沉自动测试分析仪
SE465140B (sv) * 1989-12-13 1991-07-29 Tesi Ab Foerfarande och anordning foer att bestaemma blods saenkningsreaktion
US5526705A (en) 1994-08-05 1996-06-18 Tyler Limited Partnership Automated work station for analyzing soil samples
US6506606B1 (en) * 1995-06-06 2003-01-14 Brigham And Women's Hospital Method and apparatus for determining erythrocyte sedimentation rate and hematocrit
IT1286630B1 (it) 1996-05-16 1998-07-15 Diesse Diagnostica Una provetta per esami biologici di liquidi organici con apparecchi elettro-ottici
IT1286631B1 (it) 1996-05-16 1998-07-15 Diesse Diagnostica Apparecchio per la preparazione e la determinazione degli esami della velocita' di sedimentazione di liquidi organici ed altro
US5914272A (en) 1996-06-19 1999-06-22 Becton Dickinson And Company Test method for determining the erythrocyte sedimentation rate and a surfactant for use therein
EP0912884A1 (de) 1996-07-16 1999-05-06 Cdr S.R.L. Testgerät für die erythrozyten-absetzgeschwindigkeit
GB9804560D0 (en) 1998-03-05 1998-04-29 Zynocyte Ltd Method of measuring erthrocyte sedimentation rate (esr),plasma viscosity and plasma fibrinogen of a blood sample
FI116487B (fi) * 1999-11-15 2005-11-30 Thermo Electron Oy Sovitelma ja menetelmä näyteputkien käsittelemiseksi laboratoriossa
CN1329733C (zh) * 2001-10-19 2007-08-01 蒙诺根有限公司 制品处理系统和方法

Also Published As

Publication number Publication date
BRPI0416069B1 (pt) 2014-02-11
PL1678509T3 (pl) 2008-09-30
US20060286619A1 (en) 2006-12-21
EP1678509B1 (de) 2008-04-16
BRPI0416069A (pt) 2007-01-02
WO2005039767A2 (en) 2005-05-06
RU2342670C2 (ru) 2008-12-27
JP4480724B2 (ja) 2010-06-16
WO2005039767A3 (en) 2005-08-11
CA2543290C (en) 2014-07-22
DE602004013176D1 (de) 2008-05-29
ATE392625T1 (de) 2008-05-15
EP1678509A2 (de) 2006-07-12
PT1678509E (pt) 2008-06-20
ES2303957T3 (es) 2008-09-01
KR20070026335A (ko) 2007-03-08
US8211381B2 (en) 2012-07-03
KR101230688B1 (ko) 2013-02-07
JP2007510898A (ja) 2007-04-26
CA2543290A1 (en) 2005-05-06
RU2006118340A (ru) 2007-12-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602004013176T2 (de) Vorrichtung zur durchführung von analysen in biologischen flüssigkeiten und damit verbundenes verfahren
DE3717907C2 (de)
DE69828743T2 (de) Gerät zum automatischen lesen eines identifikationscodes auf rohrförmigen behältern
DE60220932T2 (de) Apparat und methode zum mischen von proben in gefässen
EP0977996B1 (de) Analysesystem und analysegerät
DE69835795T2 (de) Vorrichtung zur automatischen Durchführung von Laboratoriumprüfungen
EP2702386B1 (de) Stanzvorrichtung mit greifeinheit
DE2755264C3 (de) Anlage zur chemischen Analyse
DE112010000822T5 (de) Automatische Analysevorrichtung und automatisches Analyseverfahren
DE60307424T2 (de) Vorrichtung zur automatisierten analyse flüssiger proben
DE2140555B2 (de)
DE3877453T2 (de) Analysator mit vom inkubator separierter waschstation.
EP1496365A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Transportieren von Objekten
EP2702385B1 (de) Stanzvorrichtung mit beleuchteter aufnahmeplatte
DE2059501B2 (de) Anordnung zum sammeln, transportieren und verteilen von untersuchungsgefaessen
DE1941366A1 (de) Blutprobenanalysator
EP2492015B1 (de) Probenbehälter, System und Verfahren zur Analyse
DE202018104287U1 (de) Mischapparat
WO2012146771A1 (de) Stanzvorrichtung mit aufnahmeplatte
DE2627237C3 (de)
DE9405224U1 (de) Automatisches Analysegerät
EP0857975B1 (de) Analysegerät für Körperflüssigkeit
EP1310303A1 (de) Behälter für mehrere unterschiedliche bei der Durchführung eines Protokolls erforderlichen Reagenzien
DE1966813A1 (de) Vorrichtung zum freigeben von reagenzien aus den zu ihrer aufbewahrung bestimmten kammern in eine reaktionskammer
EP3889078A1 (de) Einrichtung zum sammeln von milchprobeflaschen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition