DE69323682T2 - Automatisches Flüssigkeitsproben-Analysegerät - Google Patents
Automatisches Flüssigkeitsproben-AnalysegerätInfo
- Publication number
- DE69323682T2 DE69323682T2 DE69323682T DE69323682T DE69323682T2 DE 69323682 T2 DE69323682 T2 DE 69323682T2 DE 69323682 T DE69323682 T DE 69323682T DE 69323682 T DE69323682 T DE 69323682T DE 69323682 T2 DE69323682 T2 DE 69323682T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- test strip
- sample
- automatic
- test
- photometric
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000007788 liquid Substances 0.000 title claims description 78
- 238000012360 testing method Methods 0.000 claims description 236
- 238000012545 processing Methods 0.000 claims description 42
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 claims description 16
- 238000005375 photometry Methods 0.000 claims description 16
- 238000001514 detection method Methods 0.000 claims description 12
- 238000007654 immersion Methods 0.000 claims description 12
- 238000005259 measurement Methods 0.000 claims description 6
- 239000000523 sample Substances 0.000 claims 22
- 238000000034 method Methods 0.000 description 19
- 230000008569 process Effects 0.000 description 18
- 210000002700 urine Anatomy 0.000 description 14
- 239000003153 chemical reaction reagent Substances 0.000 description 13
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 13
- 238000007598 dipping method Methods 0.000 description 9
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 7
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 4
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 3
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 3
- 239000008280 blood Substances 0.000 description 2
- 210000004369 blood Anatomy 0.000 description 2
- 235000019646 color tone Nutrition 0.000 description 2
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 2
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 2
- WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N Glucose Natural products OC[C@H]1OC(O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N 0.000 description 1
- WQZGKKKJIJFFOK-VFUOTHLCSA-N beta-D-glucose Chemical compound OC[C@H]1O[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-VFUOTHLCSA-N 0.000 description 1
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000012937 correction Methods 0.000 description 1
- 238000003745 diagnosis Methods 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 201000010099 disease Diseases 0.000 description 1
- 208000037265 diseases, disorders, signs and symptoms Diseases 0.000 description 1
- 239000008103 glucose Substances 0.000 description 1
- 230000036541 health Effects 0.000 description 1
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 1
- 238000007689 inspection Methods 0.000 description 1
- 150000002576 ketones Chemical class 0.000 description 1
- CNQCVBJFEGMYDW-UHFFFAOYSA-N lawrencium atom Chemical compound [Lr] CNQCVBJFEGMYDW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004973 liquid crystal related substance Substances 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- ORQBXQOJMQIAOY-UHFFFAOYSA-N nobelium Chemical compound [No] ORQBXQOJMQIAOY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 description 1
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 1
- 238000004445 quantitative analysis Methods 0.000 description 1
- 238000012216 screening Methods 0.000 description 1
- 238000012764 semi-quantitative analysis Methods 0.000 description 1
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
- 238000002562 urinalysis Methods 0.000 description 1
- 238000005353 urine analysis Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N35/00—Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor
- G01N35/00029—Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor provided with flat sample substrates, e.g. slides
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N35/00—Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor
- G01N35/00029—Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor provided with flat sample substrates, e.g. slides
- G01N2035/00099—Characterised by type of test elements
- G01N2035/00108—Test strips, e.g. paper
- G01N2035/00118—Test strips, e.g. paper for multiple tests
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N35/00—Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor
- G01N35/10—Devices for transferring samples or any liquids to, in, or from, the analysis apparatus, e.g. suction devices, injection devices
- G01N35/1009—Characterised by arrangements for controlling the aspiration or dispense of liquids
- G01N2035/1025—Fluid level sensing
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T436/00—Chemistry: analytical and immunological testing
- Y10T436/11—Automated chemical analysis
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T436/00—Chemistry: analytical and immunological testing
- Y10T436/11—Automated chemical analysis
- Y10T436/110833—Utilizing a moving indicator strip or tape
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T436/00—Chemistry: analytical and immunological testing
- Y10T436/11—Automated chemical analysis
- Y10T436/112499—Automated chemical analysis with sample on test slide
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T436/00—Chemistry: analytical and immunological testing
- Y10T436/11—Automated chemical analysis
- Y10T436/113332—Automated chemical analysis with conveyance of sample along a test line in a container or rack
- Y10T436/114165—Automated chemical analysis with conveyance of sample along a test line in a container or rack with step of insertion or removal from test line
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T436/00—Chemistry: analytical and immunological testing
- Y10T436/11—Automated chemical analysis
- Y10T436/115831—Condition or time responsive
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T436/00—Chemistry: analytical and immunological testing
- Y10T436/12—Condition responsive control
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Immunology (AREA)
- Pathology (AREA)
- Automatic Analysis And Handling Materials Therefor (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen automatischen Flüssigkeitsproben-Analysator, zum Eintauchen eines Teststreifens in eine Flüssigkeitsprobe, wie Urin und Blut, um eine Farbreaktion zur Analyse der Probe zu entwickeln.
- Biochemische Komponenten wie Protein, Glukose, Ketone und verstecktes Blut im Urin oder der pH des Urins, usw. betreffen in wichtiger Weise die Gesundheit des menschlichen Körpers und sind wesentliche Größen, die bei einer klinischen Untersuchung zu messen sind. Die Verfahren zur Analyse solcher Größen sind geteilt in eine quantitative Analyse, die Reagenzien verwendet, die eine Flüssigkeitsprobe in Teströhren zwecks Entwicklung einer Reaktion zugesetzt werden, und eine halbquantitative Analyse, die Teststreifen für Farbreaktionen verwendet. Die letztere Analysiermethode ist weithin in Sichtungstests für eine Gruppenuntersuchung oder Gruppendiagnose von Krankheiten verwendet worden, weil die Analyseresultate für viele Größen schnell und einfach erhalten werden können. Der Teststreifen besteht aus einem Plastikstreifen und Reagenzschichten, die an dem Plastikstreifen haften. Reagenzschichten sind Filze, die mit Reagens imprägniert sind. Der Teststreifen wird in den Urin in dem Teströhrchen eingetaucht, und dann aus dem Teströhrchen herausgehoben. Die Farbtöne der Reagenzschichten werden durch eine Bedienungsperson zum Zweck der Analyse der Flüssigkeitsprobe beobachtet, wenn eine vorbestimmte Zeit vergangen ist, nachdem der Teststreifen aus dem Teströhrchen herausgehoben wurde.
- Die Urinuntersuchung unter Verwendung solcher Farbreaktionsteststreifen wird vor allem durch Bedienungspersonen durchgeführt, die visuell die entwickelten Farbtöne prüfen. Kürzlich ist jedoch ein Bedarf für automatische Urinanalyse und somit eine Notwendigkeit für automatische Analysatoren gewachsen, in denen alle Analyseschritte automatisiert sind, aus den Gründen einer Erhöhung der Zahl von Proben, die in Untersuchungsräumen untersucht werden, Personalmangel, und dem Widerwillen gegenüber solchen Arbeiten, wo Urin zu behandeln ist. Die Anwendung solcher automatischer Analysatoren ist wirksam beim genauen Kontrollieren der Zeit, die erforderlich ist, um die Teststreifen im Urin eingetaucht zu halten, und zum Kontrollieren der erforderlichen abgelaufenen Zeit vom Herausheben der Teststreifen bis zum Messen des Teststreifens. Außerdem kann ein automatischer Analysator Fehler vermeiden, die infolge individueller Unterschiede bei der Bestimmung der Färbung des Teststreifens auftreten. Daher kann die Verläßlichkeit der Prüfresultate verbessert werden. Es besteht daher eine Tendenz, daß die automatischen Analysatoren in Zukunft mehr und mehr Verbreitung finden.
- Derzeit sind die automatischen Flüssigkeitsproben-Analysatoren in zwei Typen unterteilt; d. h., die Eintauchtype, bei der ein Teststreifen in eine Probenflüssigkeit in einem Probenbehälter eingesetzt und eingetaucht wird und die Pipettiertype, bei der eine Probe durch eine Düse eingesaugt und in einer vorbestimmten Menge auf Reagenzschichten auf der Oberfläche eines zu prüfenden Teststreifens aufgebracht wird. Der Analysator der Pipettiertype hat die Nachteile, daß er eine Pumpe erfordert, die geeignet ist, die Probenflüssigkeit zu pipettieren, und den Analysator vergrößert. Ein anderer Nachteil des Analysators der Pipettiertype ist, daß die Meßgenauigkeit beinträchtigt würde, falls überschüssige Probe auf dem Teststreifen nach dem Aufbringen der Probe und dem Einbringen in den Teststreifen übrig bleibt. Daher ist eine zusätzliche Tätigkeit des Entfernens der überschüssigen Probe erforderlich, was die Analyseoperation komplizierter macht. Andererseits ist der Analysator der Eintauchtype, bei dem ein Teststreifen in ein Proben flüssigkeit eingetaucht wird, in direkter Folge der Analysatorschritte automatisiert, die in üblichen Fällen von Hand ausgeführt werden. Dies ermöglicht es, die Messung mit einfachen Mechanismen und guter Reproduzierbarkeit durchzuführen.
- Als ein Beispiel von Analysatoren für automatisches Eintauchen von Teststreifen in Probenflüssigkeiten ist ein automatischer Analysator in JP, A, 61-91571 (JP, B, 4-26434, vgl. auch EP-A-0 180 792) beschrieben.
- Der automatische Analysator, der in JP, A, 61-91571 beschrieben ist, enthält einen automatischen Teststreifenzuführmechanismus, der Detektiermittel für Anwesenheit/Abwesenheit und die obere/untere Oberfläche enthält, einen Probenbehälter-Zuführmechanismus zum automatischen Zuführen von Probenbehältern, in denen Flüssigkeitsproben enthalten sind, einen Flüssigkeitspegel-Detektiermechanismus zum Detektieren des Flüssigkeitspegels in jedem Probenbehälter und, beispielsweise, zur Information über einen Mangel der zu untersuchenden Flüssigkeit, und einen photometrischen Mechanismus zur Durchführung der Photometrie an den Teststreifen, die in die Proben eingetaucht worden sind. Der beschriebene automatische Analysator enthält auch einen automatischen Teststreifen-Handhabungsmechanismus zum Herausnehmen jedes Teststreifens aus dem automatischen Teststreifenzuführmechanismus, Eintauchen in die Probenflüssigkeit in den Probenbehälter, und Bewegung des Teststreifens zu den photometrischen Mechanismus nach dem Eintauchen, sowie eine Steuereinheit zum Steuern des Betriebes des automatischen Teststreifenzuführmechanismus usw..
- Durch Verwendung des beschriebenen automatischen Flüssigkeitsprobenanalysators wird die den Bedienungspersonen auferlegte Arbeit vermindert, und die Reproduzierbarkeit der Messung wird verbessert.
- In dem obigen bekannten automatischen Flüssigkeitsprobenanalysator muß, obwohl die Schritte des Eintauchens der Teststreifen in die Proben und der Durchführung der Photometrie an den eingetaucht gewesenen Teststreifen automatisiert sind, eine Beurteilung, ob die gemessenen Resultate der Untersuchung mit welchen Proben korrespondieren, durch die Bedienungsperson durchgeführt werden. Daher kann, wenn ein Teststreifenhalter oder dergleichen keinen Teststreifen hält, dieser Fehler nicht detektiert werden und der photometrische Arbeitsgang wird für nachfolgende Teststreifen in dem bekannten automatischen Flüssigkeitsprobenanalysator sukzessive fortgesetzt. Daher gibt es die Möglichkeit, daß irgendeine Probe als bereits untersucht betrachtet werden kann, obwohl die Probe tatsächlich nicht untersucht worden ist, und die Beziehung zwischen den Flüssigkeitsproben und den Untersuchungsresultaten kann unklar werden.
- Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen automatischen Flüssigkeitsprobenanalysator zu realisieren, bei dem im Fall, daß irgendein Teststreifen nicht an eine photometrische Position plaziert wird aus dem Grund, daß eine automatische Teststreifenzuführvorrichtung den Teststreifen nicht zugeführt hat, dieser Ausfall detektiert wird, um automatische Beurteilung zu erlauben, mit welchen Proben die gemessenen Resultate der Untersuchung korrespondieren.
- Um das obige Ziel zu erreichen, ist die vorliegende Erfindung aufgebaut wie im Anspruch 1 beschrieben.
- Bevorzugte Ausführungsbeispiele sind in den Unteransprüchen 2 bis 7 beschrieben.
- Fig. 1 ist eine Ansicht, die den allgemeinen schematischen Aufbau eines ersten Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung zeigt.
- Fig. 2A und 2B sind erläuternde Ansichten eines Teststreifens zur Verwendung im ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
- Fig. 3 ist eine schematische perspektivische Ansicht eines automatischen Teststreifenzuführgeräts.
- Fig. 4 ist eine schematische Schnittansicht des automatischen Teststreifenzuführgeräts.
- Fig. 5 ist eine vergrößerte Ansicht eines Greifgeräts.
- Fig. 6 ist eine Seitenansicht des Greifgeräts gesehen in der Richtung H nach Fig. 5.
- Fig. 7 ist eine vergrößerte schematische perspektivische Ansicht eines Meßgerätes.
- Fig. 8 ist ein Flußdiagramm, das die Wirkungsweise des ersten Ausführungsbeispiels nach Fig. 1 zeigt.
- Fig. 9 ist ein Flußdiagramm zur Erläuterung von Schritt 63, der in Fig. 8 im Detail gezeigt ist.
- Fig. 10 ist ein Flußdiagramm, das die Wirkungsweise eines zweiten Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung zeigt.
- Ein erstes Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung wird unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben. In diesem ersten Ausführungsbeispiel ist die vorliegende Erfindung auf einen automatischen Urinanalysator angewandt.
- Fig. 1 ist eine Ansicht, die den allgemeinen schematischen Aufbau des ersten Ausführungsbeispiels zeigt. In Fig. 1 enthält der automatische Urinanalysator ein Probenschiebegerät (Drehtisch) 14, ein automatisches Teststreifenzuführgerät 15, ein Teststreifenbehandlungsgerät 16, ein Meßgerät 17, ein Detektiergerät 18 für die Probenflüssigkeitsmenge, und eine Steuer/Verarbeitungseinheit 19. Die Steuer/Verarbeitungseinheit 19 steuert die Wirkungsweise des Probenschiebegeräts 14 des automatischen Teststreifenzuführgeräts 15, des Teststreifenbehandlungsgeräts 16, des Meßgeräts 17, und des Erfassungsgeräts 18 für die Probenflüssigkeitsmenge. Im einzelnen enthält die Steuer/Verarbeitungseinheit 19 eine Steuereinheit 51, die eine Beurteilungseinheit 510 für das Herausnehmen enthält, eine Photometrie anweisungseinheit 511 und eine Verarbeitungsanweisungseinheit 512. Steuersignale S14 und S15 werden von der Verarbeitungsanweisungseinheit 512 an das Probenschiebegerät 14 bzw. das automatische Teststreifenzuführgerät 15 geliefert. Auch werden Steuersignale S16, S17 und S18 von der Verarbeitungsanweisungseinheit 512 jeweils an das Teststreifenbehandlungsgerät 16, das Meßgerät 17, und das Erfassungsgerät 18 für die Probenflüssigkeitsmenge geliefert.
- Das Probenschiebegerät 14 enthält einen Drehtisch 21, auf dem eine Anzahl von Probenbehältern 20, von denen jeder eine zu analysierende Urinprobe enthält, entlang eines Kreises angeordnet sind. Der Drehtisch 21 wird mit vorbestimmten Zeitintervallen intermittierend rotiert, um die Probenbehälter 20 sukzessive in eine Teststreifeneintauchposition B zu schieben. Die Zahl der Probenbehälter 20, die auf dem Drehtisch 21 untergebracht werden können, ist in diesem Ausführungsbeispiel 60 (obwohl der Kürze wegen nur 20 Probenbehälter gezeigt sind).
- Das automatische Teststreifenzuführgerät 15 hat die Funktion, Teststreifen 23, die vorher darin gespeichert wurden, einen nach dem anderen im Synchronismus mit dem Analysezyklus zuzuführen. Jeder der in diesem Ausführungsbeispiel verwendeten Teststreifen 23 hat eine Anzahl von Reagenzschichten 25, die linear auf der Streifenoberfläche angeordnet sind; wie in den Fig. 2A und 2B gezeigt. Insgesamt sind 11 Reagenzschichten 25 vorgesehen, entsprechend 10 Analysegegenständen plus einem für Farbkorrektur. Die gesamte Länge des Teststreifens 23 beträgt ungefähr 120 mm, und die Länge des Bereichs, in dem die Reagenzschichten 25 angeordnet sind, beträgt ungefähr 90 mm. Um die gesamten Reagenzschichten ausreichend einzutauchen, ist daher in dem Probenbehälter eine Probenflüssigkeit erforderlich, die einen Flüssigkeitspegel nicht niedriger als 90 mm hat. Probenbehälter, die allgemein für die Urinanalyse verwendet werden, haben eine Länge von ungefähr 100 mm.
- Fig. 3 ist eine teilweise weggebrochene schematische perspektivische Ansicht des automatischen Teststreifenzuführgeräts 15, und Fig. 4 ist eine schematische Schnittansicht des Zuführgeräts 15.
- In den Fig. 3 und 4 enthält das automatische Teststreifenzuführgerät 15 einen röhrenförmigen Behälterkörper (Vorrichtung, die Teststreifen enthält) 55, der in der Lage ist, eine Vielzahl von Teststreifen 23 aufzunehmen. Der Behälterkörper 55 ist so konstruiert, daß er sich wechselweise in den Richtungen bewegt, die als E in Fig. 4 angegeben sind. Ein Schlitz 57, der sich parallel zu der Rotationsachse des Behälterkörpers erstreckt, ist durch eine innere periphere Wand des Behälterkörpers 55 hindurch gebildet. Der Schlitz 57 hat eine Größe und Form, daß er in der Lage ist, den Teststreifen 23 aufzunehmen. Wenn der Behälterkörper 55, einschließlich des Schlitzes 57, wechselweise rotiert wird, wird ein Teststreifen 23 in dem Schlitz 57 gehalten. Ob ein Teststreifen 23 im Schlitz 57 gehalten wird oder nicht, wird durch einen Teststreifen-Vorhandensein/Abwesenheitsdetektor (Teststreifener-fassungsvorrichtung) 91 detektiert, die in einer äußeren peripheren Wand des Behälterkörpers 55 angeordnet ist. Der Teststreifen 23, der im Schlitz 57 gehalten wird, wird dann durch eine Aufnahmenut 58 aufgenommen, die in einem Teststreifentransporttisch (Bewegungsvorrichtung) 56 ausgebildet ist.
- Bei der Aufnahme des Teststreifens 23 wird der Teststreifentransporttisch 56 durch einen Antriebsmotor 97 entlang von Tischträgerstiften 96 in eine Position bewegt, die in Fig. 4 mit F bezeichnet ist, so daß der Teststreifen 23 durch die Aufnahmenut 58 aufgenommen wird, die jetzt in eine Position gerade unterhalb des Schlitzes 57 bewegt wurde. Nachdem der Teststreifen 23 durch die Aufnahmenut 58 aufgenommen worden ist, detektiert ein Detektor 59 für die obere/untere Oberfläche, die in der Aufnahmenut 58 angeordnet ist, ob der Teststreifen 23 mit der richtigen Oberfläche nach oben liegt (d. h., ob die Seite des Teststreifens 23, auf die keine Reagenzschichten 25 aufgebracht wurden, die Rückseite, dem Detektor 59 gegenüberliegt oder nicht). Wenn der Teststreifen 23 nicht mit der richtigen Seite nach oben liegt, wird der Teststreifen 23 durch einen Teststreifenwendemechanismus 98 umgewandt. Danach wird der Teststreifen 23, der durch die Aufnahmenut 58 gehalten wird, durch den Teststreifentransporttisch 56 in eine Teststreifenherausnehmposition bewegt, die durch A in Fig. 4 bezeichnet ist. Übrigens ist in Fig. 3 der Antriebsmotor 97 fortgelassen.
- Der Detektor 91 für Vorhandensein/Abwesenheit und der Detektor 59 für obere/untere Oberfläche sind jeweils ein Detektor vom Reflektionstyp mit kleiner Baugröße, der ein lichtemittierendes Element (z. B. einen LED) zum Aussenden von Licht einer bestimmten Wellenlänge und ein lichtempfangendes Element (z. B. eine Photodiode) enthält. Der Teststreifen 23 hat auch eine schwarze Markierung, um die Unterscheidung zu ermöglichen, welche Seite die vordere Oberfläche ist. Der Detektor 91 für Vorhandensein/Abwesenheit erfaßt ein weißes Gebiet des Teststreifens 23 durch Emittieren des Lichts auf das weiße Gebiet aus dem lichtemittierenden Element und Aufnehmen des davon reflektierten Lichts durch das lichtempfangende Element. Der Detektor 59 für obere/untere Oberfläche ist in seiner Plazierung und Empfindlichkeit so eingestellt, daß die schwarze Markierung auf dem Teststreifen 23 durch Emittieren des Lichts auf die schwarze Markierung aus dem lichtemittierenden Element und Empfangen des davon reflektierten Lichts durch das lichtempfangende Element detektiert werden kann. Nach dem Detektieren des Teststreifens liefert der Detektor 91 für Vorhandensein/Abwesenheit ein Signal, das das Vorhandensein eines Teststreifens an die Herausnehm-Beurteilungseinheit 510 der Steuereinheit 51 liefert.
- Während bei dem Ausführungsbeispiel in Fig. 4 der Detektor 91 für Vorhandensein/Abwesenheit in der äußeren peripheren Wand des Behälterkörpers 55 angeordnet ist, kann er auch in der Aufnahmenut 58 parallel zu dem Detektor 59 für obere/untere Oberfläche angeordnet sein.
- Nocheinmal bezugnehmend auf Fig. 1, enthält das Teststreifenbehandlungsgerät 16, einen Antriebsmechanismus 36, um einen Arm 35 vertikal zu bewegen und horizontal zu verdrehen, und ein Teststreifengreifgerät 37, das an dem distalen Ende des Arms 35 vorgesehen ist, und in der Lage ist den Streifen zu ergreifen und ihn um seine Achse zu drehen. Das Teststreifenbehandlungsgerät 16 arbeitet so, daß es den Teststreifen 23, der an der Teststreifenzuführposition A in dem Teststreifenzuführgerät 15 plaziert ist, ergreift, ihn in die Probenflüssigkeit in dem Probenbehälter 20 eintaucht, der an der Eintauchposition B plaziert ist, den Teststreifen 23 aus der Probenflüssigkeit nach einer vorbestimmten Zeit heraushebt, und ihn in eine Teststreifeneinsetzposition (Anfangsposition) C in dem Meßgerät 17 bewegt, worauf der Teststreifen 23 aus dem gegriffenen Zustand freigegeben wird.
- Fig. 5 ist eine vergrößerte Ansicht des Greifgeräts 37 des Teststreifenbehandlungsgeräts 16 und Fig. 6 ist eine schematische Seitenansicht des Greifgeräts 37, gesehen in Richtung H in Fig. 5. Das Greifgerät 37 enthält einen Druckdetektor 100. Der Druckdetektor 100 ist so aufgebaut, daß er in der Lage ist, zu erfassen, ob das Greifgerät 37 den Teststreifen 23 gegriffen hat oder nicht. Der Grund, warum der Arm 35 und das Greifgerät 37 nach Fig. 5 andere Formen haben als die in Fig. 1 gezeigten ist, daß die zwei Teile in Fig. 1 in einer vereinfachten Form dargestellt sind. In einem Betriebszustand, wo der Druckdetektor 100 den Teststreifen 23 greift, wird ein Signal, das anzeigt, daß der Teststreifen im gegriffenen Zustand gehalten wird, von dem Behandlungsgerät 16 an das Herausnehm-Beurteilungsgerät 510 der Steuereinheit 51 geliefert.
- Nochmals bezugnehmend auf Fig. 1 enthält das Erfassungsgerät 18 für die Probenflüssigkeitsmenge einen Arm 41, der mit einer Pegelerfassungselektrode 39 versehen ist. Die Pegelfassungselektrode 39 enthält ein Paar von stabförmigen Elektroden, die sich in Richtung auf das Probenschiebegerät 14 erstrecken. Der Arm 41 ist durch einen Antriebsmechanismus in der Richtung der Pfeile in Fig. 1 horizontal beweglich. Der Arm 41 ist durch den Antriebsmechanismus 42 auch vertikal beweglich.
- Der Pegel der Probenflüssigkeit in dem Probenbehälter 20 wird wie folgt erfaßt. Zunächst wird die Elektrode 39 bewegt und in den Probenbehälter 20 eingesetzt, der sich an der Probenpegelerfassungsposition D befindet, die einen Schritt vor der Eintauchposition B ist. Es wird dann durch die Steuer/Verarbeitungseinheit 19 bestimmt, ob der Pegel oder die Menge der Probenflüssigkeit einen notwendigen Mindestwert übersteigt oder nicht. Der Pegel oder die Menge der Probenflüssigkeit wird aus dem Abstand berechnet, über den die Elektrode 39 nach unten bewegt wurde, bis sie den Flüssigkeitspegel erreicht.
- Eine stabförmige Elektrode der Pegelerfassungselektrode 39 hat ein in löffelähnliche Form gekrümmtes distales Ende, um auch als Rührer zu dienen. Für die der danach folgenden Analyse zu unterwerfende Probe wird der Rührer durch Betätigen des Arms 41 Ihr hin- und hergehende vertikale Bewegung mehrere Male aufwärts und abwärts bewegt, wodurch die Probenflüssigkeit gleichmäßig gerührt und gemischt wird. Hierauf wird der Probenbehälter 20 an der Flüssigkeitspegelerfassungsposition D in die Tauchposition B verschoben. In diesem Betriebszustand wird der Teststreifen 23 durch das Teststreifenbehandlungsgerät 16 in die Tauchposition B getragen, wo das Greifgerät 37 den gegriffenen Teststreifen 23 nach unten bewegt, so daß der Teststreifen 23 an der Tauchposition in den Probenbehälter 20 eingetaucht wird. Nach dem Tauchen für eine vorbestimmte Zeitperiode wird das Greifgerät 23 gehoben, um den Teststreifen 23 aus der Probenflüssigkeit herauszuheben, worauf der Teststreifen 23 in die Teststreifeneinsetzposition C in dem Meßgerät 17 geführt wird. Zu dieser Zeit wird der Teststreifen 23, auf dem sich Farbreaktionen zu entwickeln begonnen haben, aus dem Greifgerät 37 freigegeben. Dann wird der Arm 41 horizontal an einen Waschtank 45 bewegt, und die Elektrode 39 wird in den Waschtank 45 abgesenkt. Die Elektrode 39, die in den Waschtank 45 abgesenkt wurde, wird durch eine Waschflüssigkeit gewaschen und wird nachher angehoben, um für die Pegelerfassung der nächsten Probe bereit zu sein. Außerdem hat das distale Ende 40 des Arms 41 einen stabförmigen Abschnitt, der sich von der Elektrode 39 auf das Probenschiebegerät 14 erstreckt. Wenn die Menge der Probenflüssigkeit in dem Probenbehälter 20 an der Tauchposition B ein wenig kleiner ist als der notwendige Mindestwert, wird der stabförmige Abschnitt in den Probenbehälter 20 eingeschoben, um den Flüssigkeitspegel zu erhöhen.
- In dem Meßgerät 17 wird der Teststreifen 23 unter Farbreaktionen, die an der Position C von dem Teststreifenbehandlungsgerät 16 empfangen werden, schrittweise mit aufgerollten Papier 46 in der Richtung des Pfeils G nach Fig. 7 bewegt. Genauer, zu dem Zeitpunkt, da das Greifgerät 37 den Teststreifen 23 in die Position C setzt, wird das Papier 46 angehalten. Nachdem das Greifgerät 37 den Teststreifen 23 freigegeben hat, wird das Papier 46 über eine Distanz bewegt, die dem Raum zwischen dem Teststreifen entspricht, die benachbart auf das Papier 46 gesetzt wurden, während das Greifgerät 37 von dem Meßgerät wegbewegt wird, das automatische Teststreifenzuführgerät 15 und das Probenverschiebegerät 14 passiert, und dann wieder an das Meßgerät 17 zurückkommt.
- Das aufgerollte Papier 46 wird durch das Aufrollgerät 47 in vorbestimmten Zeitintervallen aufgerollt, um schrittweise den Teststreifen 23 zu bewegen, wie oben erwähnt. Ein Photometer 49 ist an der Position angeordnet, die der photometrischen Position E entspricht und enthält eine Mehrzahl von Detektoren der Reflektionstype kleiner Baugröße, von denen jeder ein lichtemittierendes Element 102 zum Emittieren eines Lichts einer bestimmten Wellenlänge entsprechend einem der Analysegegenstände und ein lichtempfangendes Element 103 enthält. Diese Detektoren der Reflektionstype sind in Eins-Zu-Eins-Beziehung zu den Reagenzschichten auf dem Teststreifen 23 angeordnet, um die Intensität des von der jeweiligen Reagenzschichten reflektierten Lichts zu messen, wo Reaktionsfarben sich bereits entwickelt haben. Die gemessenen Resultate werden an die Steuereinheit 51 über einen A/D-Wandler 50 geliefert, und nachdem sie der Datenverarbeitung unterworfen sind, werden sie auf einem Flüssigkristall-Display 52 dargestellt und auch durch einen Drucker 53 ausgedruckt. Der Analysebetrieb dieses Analysators beginnt nach Eintritt in eine Steuertafel 54. Das heißt, eine Bedienungsperson drückt Tasten oder Knöpfe auf der Steuertafel 54, um die notwendige Information an die Verarbeitungsanweisungseinheit 512 zu liefern. Dann drückt die Bedienungsperson einen Startknopf auf der Steuertafel 54 zum Starten der Messung. Der Teststreifen 53, der gemessen worden ist, wird durch die Wickelvorrichtung 47 in eine Rolle zusammen mit dem Papier 46 aufgewickelt. Nach der Messung werden die Teststreifen 23 und das aufgerollte Papier 46 entfernt und zusammen entsorgt.
- Da die Wickelvorrichtung 47 das Wickelpapier 46 mit vorbestimmten Zeitintervallen aufwickelt, wie oben erwähnt, tritt eine Leerposition 101 (siehe Fig. 7) in einer Reihe von Teststreifen 23 auf, wenn irgendein Teststreifen nicht zugeführt wird. Ein Versagen der Zuführung des Teststreifens 23 wird beispielsweise verursacht, wenn das Greifgerät 37 den Teststreifen 23 nicht gegriffen hat. So ein Versagen kann durch die Entnahme-Beurteilungseinheit 510 vorher festgestellt werden, basierend auf den Signalen, die von dem Detektor 91 für Vorhandensein/Abwesenheit und dem Druckdetektor 100 des Greifgeräts 37 geliefert werden. Wenn die Entnahme-Beurteilungseinheit 510 feststellt, daß der Teststreifen 23 nicht richtig entnommen oder gegriffen werden konnte, wird ein Signal, das diese Feststellung anzeigt an die Photometrieanweisungseinheit 511 geliefert. Nach dem Erhalt dieses Feststellungssignals liefert die Photometrieanweisungseinheit 511 ein Steuersignal an das Photometer 49, um es so zu steuern, daß der photometrische Betrieb nicht ausgeführt wird, wenn die Leerposition 101 die photometrische Position E erreicht. Gleichzeitig liefert die Photometrieanweisungseinheit 511 auch ein Signal an die Verarbeitungsanweisungseinheit 512, das anzeigt, daß der photometrische Betrieb zeitweise angehalten wird. Nach Empfang dieses Signals liefert die Verarbeitungsanweisungseinheit 512 Steuersignale an das automatische Teststreifenzuführgerät 15 und das Teststreifenbehandlungsgerät 16, um diese Geräte zu veranlassen, jeweils den Teststreifen nochmals zu entnehmen und zu greifen.
- Fig. 8 ist ein Flußdiagramm, das die Wirkungsweise des oben erklärten ersten Ausführungsbeispiels zeigt.
- Im Schritt 60 der Fig. 8 wird die Information i zur Bestimmung, ob alle Proben gemessen wurden oder nicht, durch die Steuereinheit 51 auf 0 initialisiert. Im Schritt 61 wird der Pegel der Probenflüssigkeit in dem Probenbehälter 20, der als nächstes behandelt oder gemessen werden soll, durch die Erfassungseinheit 18 für die Probenflüssigkeitsmenge detektiert. Im Schritt 62 wird bestimmt, ob der Flüssigkeitspegel erfaßt worden ist oder nicht. Wenn der Flüssigkeitspegel nicht erfaßt worden ist, dann geht der Vorgang zu Schritt 70, wo i um eins erhöht wird. Hierauf geht der Vorgang zum Schritt 72, wo der Probenbehälter 20 in die nächste Position mit Hilfe des Probenschiebegeräts 14 verschoben wird. In diesem Fall wird der Teststreifen 23 nicht in die Probe eingetaucht. Anschließend geht der Vorgang an Schritt 69 zur Bestimmung, ob i gleich 2 ist oder nicht. Wenn i gleich 2 ist, wird der Vorgang beendet, und wenn i nicht gleich 2 ist, dann kehrt er zum Schritt 61 zurück.
- Wenn der Flüssigkeitspegel im Schritt 62 erfaßt worden ist, dann geht der Vorgang an Schritt 63 zur Bestimmung, ob die Flüssigkeitsmenge ausreicht, um den Teststreifen 23 darin einzutauchen. Die Details des Schrittes 63 sind in Fig. 9 gezeigt. Zuerst wird in Schritt 81 der Probenpegel in dem Probenbehälter 20 abgelesen. Es wird dann in Schritt 82 bestimmt, ob die Flüssigkeitsmenge ausreicht oder nicht. Wenn die Flüssigkeitsmenge nicht ausreicht, bestimmt Schritt 84, daß es nicht möglich ist, den Teststreifen einzutauchen. Wenn die Flüssigkeitsmenge ausreicht, dann bestimmt Schritt 83, daß es möglich ist, den Teststreifen einzutauchen. Wenn es unmöglich ist, den Teststreifen einzutauchen, dann geht der Vorgang zum Schritt 63 in Fig. 8 an Schritt 71, wo die Information i zur Bestimmung, ob alle Proben gemessen wurden oder nicht, auf 0 gesetzt wird. In diesem Fall speichert die Steuereinheit 51 die Anzahl der Proben, in die der Teststreifen nicht getaucht werden konnte, und erhöht auch die Probenzählung um eins. Für die Probe, in die der Teststreifen nicht eingetaucht werden konnte, werden die Probennummern und die Tatsache der Unmöglichkeit des Eintauchens beispielsweise im Display 52 dargestellt. Danach geht der Vorgang vom Schritt 71 an Schritt 72, wo der Probenbehälter 20 in die nächste Position mit Hilfe des Probenschiebegeräts 14 verschoben wird, gefolgt vom Weitergehen zum Schritt 69.
- Wenn es möglich ist, den Teststreifen in Schritt 63 einzutauchen, dann geht der Vorgang zum Schritt 64 weiter. Im Schritt 64 wird der Teststreifen durch das automatische Teststreifenzuführgerät 15 und das Teststreifenbehandlungsgerät 16 entnommen. Im nächsten Schritt 65 entscheidet die Entnahme-Beurteilungseinheit 510, ob das Greifgerät beim Ergreifen des Teststreifens versagt oder nicht. Wenn die Entnahme des Teststreifens versagt hat, wird festgestellt, daß kein Teststreifen vorhanden ist, gefolgt durch die Rückkehr über Schritt 64A an Schritt 64, wo die Maßnahme der Entnahme des Teststreifens nocheinmal durchgeführt wird. Wenn der Teststreifen nocheinmal entnommen wird, wird dies in der zeitlichen Abfolge richtig mit dem Betrieb des Greifgeräts 37 und dem Betrieb des Wickelgeräts 47 abgestimmt. Genauer, das Greifgerät 37 wird in Schritt 64A für eine Zeitperiode angehalten, die in einem normalen Zyklus für das Greifgerät 37 zur Entnahme des Teststreifens erforderlich ist, bewegt sich von dem automatischen Zuführgerät 15 weg und kommt dann an das automatische Zuführgerät 15 über das Probenverschiebegerät 14 und das Meßgerät 17 zurück. Nachdem das Greifgerät für die oben erwähnte erforderliche Zeit im Schritt 64A angehalten worden ist, kehrt der Vorgang zum Schritt 64 zurück.
- Wie oben erwähnt tritt die Leerposition 101 in dem Meßgerät 17 auf, wenn der Betrieb der Entnahme des Teststreifens versagt hat. Da jedoch die Leerposition 101 detektiert ist und der Steuereinheit 51 bekannt ist, wird das Photometer 49 so gestaltet, daß es für die Leerposition 101 zu dem Zeitpunkt, da die Leerposition 101 die photometrische Position E erreicht, keine Photometrie durchführt. Wenn festgestellt wird, daß der Teststreifen im Schritt 65 vorhanden ist, geht der Vorgang zu Schritt 66, wo der zu messende Probenbehälter in die Eintauchposition B verschoben wird. Im Schritt 67 wird der vom Greifgerät 37 gegriffene Teststreifen 23 in die Probe eingetaucht. Danach geht der Vorgang zu Schritt 73, wo der Teststreifen 23 durch das Greifgerät 37 aus der Probe herausgehoben und auf das Papier 46 in dem Meßgerät 17 gelegt wird. Der Teststreifen 23, der auf das Papier 46 gelegt wurde, wird in die photometrische Position E im Schritt 74 bewegt, und wird durch das Photometer 49 im Schritt 75 der Photometrie unterworfen. Ein Datensatz, der sich aus der Photometrie ergibt, wird der Verarbeitungsanweisungseinheit 512 der Steuereinheit 51 über den A/D-Wandler 50 geliefert.
- Die Verarbeitungsanweisungseinheit 512 verarbeitet die gelieferten Daten und zählt auch die Anzahl der Datensätze. Bei dieser Gelegenheit kann die Verarbeitungsanweisungseinheit 512 die Zahl der Datensätze korrekt zählen, weil selbst dann, wenn die Leerposition 101 auftritt, dies der Einheit 512 bekannt ist, wie oben erläutert.
- Im nächsten Schritt 76 wird der Teststreifen 23, an dem die Photometrie durchgeführt worden ist, in einen vorbestimmten Behälter (nicht dargestellt o. dergleichen entsorgt. Danach geht der Vorgang zu Schritt 68, wo die Information i zu 0 initialisiert wird, gefolgt von einem Fortschreiten zum Schritt 69 um zu bestimmen, ob i gleich 2 ist oder nicht. Wenn i gleich 2 ist, ist der Untersuchungs- oder Analysierbetrieb beendet.
- Somit ist der Untersuchungsbetrieb beendet, wenn der Flüssigkeitspegel nicht zweimal aufeinanderfolgend erfaßt worden ist. Dieser Schritt kann realisiert werden durch Anordnung der Mehrzahl von Probenbehältern 20, die jedes eine Probenflüssigkeit enthalten, auf dem Drehtisch 21 eine nach dem anderen und Entfernen von zwei oder mehr Probenbehältern aus den Positionen nach dem letzten Probenbehälter 20, der die Probe enthält.
- Bei dem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung, wie oben beschrieben, ist es so vorgesehen, daß ein Versagen in der Entnahme oder Greifen des Teststreifens 23 der Steuereinheit 51 bekannt sein kann, durch Anordnung des Detektors 91 für Anwesenheit/Abwesenheit in dem automatischen Teststreifenzuführgerät 15 und auch durch Anordnung des Druckdetektors 100, der erfaßt, ob der Teststreifen gegriffen wurde oder nicht, in dem Greifgerät 37. Bei dieser Anordnung wird zu dem Zeitpunkt, daß eine Leerposition 101, bei der der Teststreifen 23 nicht vorhanden ist, die Photometrieposition E erreicht, das Photometer so gesteuert, daß es die Photometrie nicht durchführt. Dementsprechend wird ein automatischer Urinanalysator erreicht, der automatisch und richtig beurteilen kann, welche gemessenen Resultate der Untersuchung zu welchen Proben gehören.
- Ferner ist es bei dem ersten Ausführungsbeispiel vorgesehen, daß der Umstand, ob der Teststreifen in die Probenflüssigkeit in dem Probenbehälter 20 eingetaucht werden kann oder nicht, durch das Erfassungsgerät 18 für die Probenflüssigkeitsmenge detektiert wird, und wenn der Teststreifen nicht eingetaucht werden kann, wird die Zahl der relevanten Proben und die Tatsache der Unmöglichkeit des Eintauchens durch die Steuer/Verarbeitungseinheit 19 angezeigt. Dementspre chend kann die Probe, deren Menge für die Analyse unzureichend ist, korrekt festgestellt werden und das Management der analysierten Proben wird erleichtert.
- Das obige erste Ausführungsbeispiel ist angeordnet, um zu beurteilen, daß alle Proben gemessen worden sind, wenn der Flüssigkeitspegel nicht zweimal aufeinanderfolgend detektiert worden ist. Als Alternative kann jedoch eine solche Beurteilung erzielt werden durch ein vorheriges Eingeben der Gesamtzahl der Proben in die Verbeitungsanweisungseinheit 512 von der Steuertafel 54, und Vergleich der angegebenen Zahl und der gezählten Zahl von Proben, die gemessen worden sind.
- Fig. 10 ist ein Diagramm, das den Betrieb eines zweiten Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung zeigt. In diesem Ausführungsbeispiel wird die Anzahl der zu messenden Proben vorher eingegeben. Es ist zu bemerken, daß die allgemeine Konstruktion des zweiten Ausführungsbeispiels ähnlich der des ersten Ausführungsbeispiels ist und daher nicht dargestellt wird. Ein Probenverschiebegerät, ein automatisches Teststreifenzuführgerät, ein Teststreifenbehandlungsgerät, ein Meßgerät, ein Erfassungsgerät für die Probenflüssigkeitsmenge usw. sind ähnlich denen des ersten Ausführungsbeispiels und werden daher nicht dargestellt. Außerdem sind die Schritte 61 bis 67 und 72 bis 76 in dem Betriebsflußdiagramm für dieses Ausführungsbeispiel nach Fig. 10 ähnlich zu den Schritten 61 bis 67 und 72 bis 76, wie in Fig. 8 gezeigt.
- Im Schritt 60A gemäß Fig. 10 wird die Anzahl der zu messenden Proben aus einer Steuertafel ähnlich der Steuertafel 54 nach Fig. 1 eingegeben und in Speichermitteln innerhalb der Verarbeitungsanweisungseinheit 512 gespeichert. Danach werden die Schritte 61 bis 67 und die Schritte 73 bis 76 durchgeführt, worauf der Vorgang vom Schritt 76 an Schritt 68A weitergeht. Wenn jedoch der Flüssigkeitspegel nicht im Schritt 62 erfaßt worden ist, dann geht der Vorgang an Schritt 68A über Schritt 72. Außerdem, wenn in Schritt 63 entschieden wurde, daß der Teststreifen nicht in die Probe eingetaucht werden kann, geht der Vorgang auch an Schritt 68A über Schritt 72.
- Im Schritt 68A wird die Anzahl der Proben, die gemessen worden sind, gezählt. Darauffolgend im Schritt 69A wird die gezählte Zahl der Proben mit der eingegebenen Probenanzahl verglichen und im Schritt 60A gespeichert. Wenn die gezählte Probenzaht nicht gleich der gespeicherten Probenzahl ist, dann geht der Vorgang zum Schritt 61 zurück. Wenn die gezählte Probenzahl gleich der gespeicherten Probenzahl im Schritt 69A ist, ist der Prozeß abgeschlossen und der Untersuchungsbetrieb wird beendet.
- Mit dem zweiten Ausführungsbeispiel, wie oben beschrieben, wird ähnlich wie beim ersten Ausführungsbeispiel ein automatischer Urinanalysator erzielt, der automatisch und korrekt beurteilen kann, welche gemessenen Resultate der Untersuchung zu welchen Proben gehören. Außerdem wird beim zweiten Ausführungsbeispiel die Zahl der Proben vorher gespeichert, und der Untersuchungsbetrieb wird automatisch beendet, wenn die Proben gleicher Zahl als die gespeicherte Zahl untersucht worden sind. Dementsprechend kann die Zeit, die von dem Beginn der Untersuchung bis zu ihrem Ende abläuft, kürzer sein, als die in dem ersten Ausführungsbeispiel erforderliche.
- Als Modifikation kann ein Mittel zum Erfassen des Auftretens einer Leerposition, wobei der Teststreifen 23 nicht vorhanden ist, nahe dem Photometer 49 in dem Meßgerät 17 nach Fig. 4 angeordnet sein; das Ausgangssignal des Erfassungsmittels wird an die Steuereinheit 51 geliefert.
- Während die obigen ersten und zweiten Ausführungsbeispiele in Verbindung mit automatischen Urinanalysatoren stehen ist die vorliegende Erfindung nicht auf automatische Urinanalysatoren beschränkt, sondern kann auch auf automatische Analysatoren angewendet werden, die für andere Flüssigkeitsproben bestimmt sind, unter Verwendung von Teststreifen.
- Während das gerollte Papier 46 aufgerollt wird, um schrittweise bewegt zu werden, kann es mit niedriger Geschwindigkeit kontinuierlich statt schrittweise bewegt werden.
- Auch sind die obigen ersten und zweiten Ausführungsbeispiele so angeordnet, daß bei Auftreten der Leerposition 101 und Erreichen der photometrischen Position E das Photometer 49 so gesteuert wird, daß es nicht arbeitet. Es kann jedoch vorgesehen sein, daß das Photometer 49 für die Leerposition 101 ebenfalls arbeitet, jedoch die Verarbeitungsanweisungseinheit 51 die erhaltenen Daten nicht als effektive Daten behandelt.
- Außerdem sind das obige erste und zweite Ausführungsbeispiel so angeordnet, daß das Auftreten der Leerposition 101 erfaßt wird basierend auf beiden Detektionssignalen von zwei Detektionsmitteln, d. h. dem Detektor 91 für Vorhandensein/Abwesenheit und dem Druckdetektor 100. Aber das Auftreten der Leerposition 101 kann auch nur auf der Basis des Detektionssignals vom dem Detektor 91 für Anwesenheit/Abwesenheit erfaßt werden. Alternativ kann es erfaßt werden nur basierend auf dem Detektionssignal von dem Druckdetektor 100.
- Die vorliegende Erfindung, konstruiert wie oben beschrieben, hat die folgenden Vorteile.
- Der automatische Flüssigkeitsprobenanalysator der vorliegenden Erfindung enthält ein automatisches Teststreifenzufuhrgerät, das Mittel enthält, um eine Mehrzahl von Teststreifen aufzunehmen, Mittel zum Bewegen der Teststreifen einer nach dem anderen in eine Teststreifenzuführposition und Mittel zum Feststellen, ob der Teststreifen an die Teststreifenzuführposition bewegt worden ist; ein Probenschiebegerät zum Verschieben einer Mehrzahl von Probenbehältern einer nach dem anderen an eine Teststreifeneintauchposition; ein Meßgerät, das Mittel enthält, um den Teststreifen aus einer Eingangsposition in eine photometrische Position zu führen, und Mittel zum Durchführen der Photometrie an dem Teststreifen; ein Teststreifenbehandlungsgerät zum Greifen des Teststreifens, um es an die Teststreifeneintauchposition zu bewegen, es in die Flüssigkeitsprobe einzutauchen, und den eingetauchten Teststreifen an die Anfangsposition in dem Meßgerät zu setzen, und eine Steuer/Verarbeitungseinheit zum Steuern des Betriebs des automatischen Teststreifenzuführgeräts, des Probenverschiebegeräts, des Meßgeräts und des Teststreifenbehandlungsgeräts, das eine vorbestimmte Datenverarbeitung an den gemessenen Daten des Teststreifens zum Zweck der Analyse durchführt, und Feststellung des Falles, wo der Teststreifen nicht in die photometrische Position plaziert worden ist, basierend auf einem Erfassungssignal von den Erfassungsmitteln für den Teststreifen, so daß die vorbestimmte Datenverarbeitung nur auf gemessene Daten angewandt wird, die erhalten werden, wenn der Teststreifen in der photometrischen Position plaziert ist. Dementsprechend wird ein automatischer Flüssigkeitsprobenanalysator erzielt, bei dem selbst dann, wenn der Teststreifen nicht in die photometrische Position plaziert worden, aus dem Grund, daß das automatische Teststreifenzuführgerät bei der Zufuhr des Teststreifens versagt hat, dieses festgestellt wird, um es dem Analysator zu ermöglichen, automatisch und korrekt zu beurteilen, welche der gemessenen Resultate der Untersuchung zu welchen Proben gehören.
- Alternativ enthält der automatische Flüssigkeitsprobenanalysator der vorliegenden Erfindung ein automatisches Teststreifenzuführgerät, das Mittel enthält, um eine Mehrzahl von Teststreifen aufzunehmen und Mittel zur Bewegung der Teststreifen einen nach dem anderen von den Aufnahmemitteln bis in eine Teststreifenzuführposition; ein Probenschiebegerät, das in der Lage ist, darauf eine Mehrzahl von Probenbehältern aufzunehmen, von denen jeder eine Flüssigkeitsprobe enthält, und zum Verschieben der Mehrzahl von Probenbehältern einen nach dem anderen in eine Teststreifeneintauchposition; ein Meßgerät, das Mittel enthält, um den Teststreifen aus einer vorbestimmten Anfangsposition in eine photometrische Position zu führen, und Mittel zur Durchführung der Photometrie an den Teststreifen, die an der photometrischen Position plaziert sind; ein Teststreifenbehandlungsgerät, das versehen ist mit einem Greifgerät und Mitteln zum Feststellen, ob der Teststreifen vom Greifgerät gegriffen wurde oder nicht, um den Teststreifen, der an die Teststreifenzuführposition in dem automatischen Teststreifenzufuhrgerät eingesetzt ist, zu ergreifen, ihn in die Teststreifeneintauchposition in dem Probenschiebegerät zu führen, ihn in die Flüssigkeitsprobe einzutauchen, und den eingetauchten Teststreifen auf die Anfangsposition in dem Meßgerät zu setzen; und eine Steuer/Verarbeitungseinheit zum Steuern des Betriebs des automatischen Teststreifenzuführgeräts, des Probenschiebegeräts, des Meßgeräts und des Teststreifenbehandlungsgeräts, um eine vorbestimmte Datenverarbeitung auf gemessene Daten des Teststreifens aus den photometrischen Mitteln zum Zwecke einer Analyse auszuführen, und den Fall zu entscheiden, wo der Teststreifen nicht in die photometrische Position in dem Meßgerät plaziert ist, basierend auf einem Erfassungssignal von den Greif-Erfassungsmitteln, so daß die vorbestimmte Datenverarbeitung nur auf die gemessenen Daten angewandt wird, die sich ergeben, wenn der Teststreifen in der photometrischen Position plaziert ist.
- Dementsprechend ist ein automatischer Flüssigkeitsprobenanalysator erzielt, bei der selbst dann, wenn der Teststreifen nicht in der photometrischen Position plaziert ist, aus dem Grund, daß das Greifgerät beim Greifen des Teststreifens versagt hat, dies erfaßt wird, um es dem Analysator zu ermöglichen, automatisch und korrekt zu beurteilen, welche der gemessenen Resultate der Untersuchung zu welchen Proben gehören.
Claims (7)
1. Automatischer Flüssigkeitsproben-Analysator, enthaltend:
ein automatisches Teststreifen-Zuführgerät (15) mit Mitteln (55) zur
Aufnahme von Teststreifen (23) und Fördermitteln (56, 97) zum Bewegen der
Teststreifen einzeln nacheinander von den Aufnahmemitteln in die
Teststreifen-Zuführposition;
ein Probenschiebegerät (14), auf dem eine Mehrzahl von Probenbehältern
(20), von denen jeder eine Flüssigkeitsprobe enthält, angeordnet werden
können, und das die Mehrzahl der Probenbehälter einzeln nacheinander in
eine Teststreifen-Eintauchposition schiebt;
ein Meßgerät (17) mit Teststreifenzubringer (46, 47), um den Teststreifen,
der auf einem beweglichen Träger (46) positioniert ist, auf dem eine
Mehrzahl von Teststreifen angeordnet ist, aus einer vorbestimmten
Anfangsposition in eine photometrische Position zu bringen, und
photometrische Mittel (49) zur Durchführung von Photometrie an dem Teststreifen,
wenn er in die photometrische Position gesetzt ist;
ein Teststreifen-Behandlungsgerät (16) mit einem Greifgerät (37) zum
Ergreifen des an die Teststreifen-Zuführposition in dem automatischen
Teststreifen-Zuführgerät gesetzten Teststreifens, Bewegen des gegriffenen
Teststreifens an die Teststreifen-Eintauchposition in dem
Probenschiebegerät, Eintauchen des Teststreifens in die Flüssigkeitsprobe, und Setzen
des eingetauchten Teststreifens an die Anfangsposition in dem Meßgerät;
und
eine Steuer/Verarbeitungseinheit (51) zum Steuern des Betriebes des
automatischen Teststreifen-Zuführgeräts, des Probenschiebegeräts, des
Meßgeräts und des Teststreifen-Behandlungsgeräts, und zum Steuern des
Betriebs der Ausgabemittel (52, 53), die eine Analyse der Daten, basierend
auf gemessenen Daten aus den photometrischen Mitteln, ausgibt, wobei
sich die gemessenen Daten auf den in die photometrische Position
gebrachten Teststreifen beziehen,
dadurch gekennzeichnet, daß
das Greifgerät (37) Mittel (100) enthält zur Feststellung, ob der
Teststreifen von dem Greifgerät gegriffen ist oder nicht, und zur Lieferung
entsprechender Signale an die Steuer/Verarbeitungseinheit (51);
wobei die Steuer/Verarbeitungseinheit (51) den Betrieb des Teststreifen-
Behandlungsgeräts und des Meßgeräts steuert, um auf dem beweglichen
Träger (46) eine Leerposition (101) zu bestimmen, falls der Teststreifen
von dem Greifgerät nicht gegriffen worden ist; und
wobei die Steuer/Verarbeitungseinheit (51) so ausgelegt ist, daß sie eine
Datenverarbeitung gemessener Daten von einem Teststreifen durchführt,
der die photometrische Position erreicht hat, um eine effektive Analyse der
gemessenen Daten zu erhalten.
2. Automatischer Flüssigkeitsproben-Analysator nach Anspruch 1, wobei in
Reaktion auf ein von den Erfassungsmitteln (100) erhaltenes Signal, das
das Versagen des Greifgeräts beim Ergreifen eines Teststreifens anzeigt,
die Steuer/Verarbeitungseinheit (51) das Meßgerät (17) derart steuert, daß
die Photometrie zeitweilig angehalten ist, wenn die Leerposition die
photometrische Position erreicht.
3. Automatischer Flüssigkeitsproben-Analysator nach Anspruch 1 oder 2,
weiterhin enthaltend: Flüssigkeitsmengen-Erfassungsmittel (18) zum
Erfassen der Menge der Flüssigkeitsprobe in jedem der Probenschiebegeräte,
wobei die Steuer/Verarbeitungseinheit bestimmt, ob die Flüssigkeitsmenge
zur Durchführung der Messung ausreicht oder nicht, basierend auf einem
Erfassungssignal von dem Flüssigkeitsmengen-Erfassungsmittel (18), so
daß die vorbestimmte Datenverarbeitung nur auf gemessene Daten
angewandt wird, die dann entstehen, wenn der Teststreifen, der in eine
Flüssig
keitsprobe von meßbarer Menge eingetaucht worden ist, an die
photometrische Position gebracht wird.
4. Automatischer Flüssigkeitsproben-Analysator nach Anspruch 3, wobei die
Steuer/Verarbeitungseinheit den Betrieb des automatischen Teststreifen-
Zuführgeräts, des Probenschiebegeräts, des Meßgeräts und des
Teststreifen-Behandlungsgeräts unterbricht, wenn das Flüssigkeitsmengen-
Erfassungsmittel zweimal nacheinander feststellt, daß in dem
Probenbehälter keine Flüssigkeitsprobe vorhanden ist.
5. Automatischer Flüssigkeitsproben-Analysator nach einem der Ansprüche 1
bis 3, wobei die Steuer/Verarbeitungseinheit Eingabemittel enthält, um die
Anzahl der zu messenden Proben einzugeben, die Anzahl der von den
Eingabemitteln eingegebenen Proben und der Anzahl der Daten vergleicht, die
von den photometrischen Mitteln geliefert werden, und den Betrieb des
automatischen Teststreifen-Zuführgeräts, des Probenschiebegeräts, des
Meßgeräts und des Teststreifen-Behandlungsgeräts unterbricht, wenn die
eingegebene Probenanzahl mit der Anzahl der gelieferten Daten
übereinstimmt.
6. Automatischer Flüssigkeitsproben-Analysator nach Anspruch 1, wobei das
Teststreifen-Schiebegerät die Teststreifen intermittierend von der
Anfangsposition in die photometrische Position bringt und die Teststreifen im
wesentlichen parallel zueinander auf dem Teststreifen-Schiebegerät
angeordnet sind, während sie intermittierend geschoben werden.
7. Automatischer Flüssigkeitsproben-Analysator nach Anspruch 1, wobei das
Greiferfassungsmittel eine Drucksonde ist, und die
Steuer/Verarbeitungseinheit bestimmt, ob der Teststreifen gegriffen ist oder nicht,
basierend auf dem Unterschied zwischen dem festgestellten Greifdruck,
wenn der Teststreifen gegriffen ist oder nicht, basierend auf dem
Unter
schied zwischen dem festgestellten Greifdruck, wenn der Teststreifen von
dem Greifgerät gegriffen ist und dem festgestellten Druck, wenn der
Teststreifen nicht gegriffen ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP4279865A JP2812625B2 (ja) | 1992-10-19 | 1992-10-19 | 液体試料自動分析装置 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69323682D1 DE69323682D1 (de) | 1999-04-08 |
DE69323682T2 true DE69323682T2 (de) | 1999-11-11 |
Family
ID=17617026
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69323682T Expired - Lifetime DE69323682T2 (de) | 1992-10-19 | 1993-10-18 | Automatisches Flüssigkeitsproben-Analysegerät |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5415840A (de) |
EP (1) | EP0594108B1 (de) |
JP (1) | JP2812625B2 (de) |
DE (1) | DE69323682T2 (de) |
Families Citing this family (42)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP3331253B2 (ja) * | 1994-05-10 | 2002-10-07 | バイエルコーポレーション | 自動分析装置の試験片取出装置 |
JP3368985B2 (ja) * | 1994-05-10 | 2003-01-20 | バイエルコーポレーション | 自動供給装置 |
JP3331255B2 (ja) * | 1994-05-10 | 2002-10-07 | バイエルコーポレーション | 自動分析装置の試験片反転機構 |
JP3036353B2 (ja) * | 1994-05-11 | 2000-04-24 | 株式会社日立製作所 | 試験片供給装置 |
US5665312A (en) * | 1995-11-14 | 1997-09-09 | Coulter International Corp. | Blood analysis system having blood storage, transport and automatic slide-making capabilities |
AU728774B2 (en) * | 1996-02-21 | 2001-01-18 | Biomerieux Vitek, Inc. | Automatic sample testing |
AU728808B2 (en) * | 1996-02-21 | 2001-01-18 | Biomerieux Vitek, Inc. | Automatic sample testing |
US5762873A (en) * | 1996-02-21 | 1998-06-09 | Biomerieux Vitek, Inc. | Automatic sample testing machine |
AU715627B2 (en) * | 1996-02-21 | 2000-02-03 | Biomerieux Vitek, Inc. | Automatic sample testing machine |
US5697409A (en) * | 1996-02-21 | 1997-12-16 | Biomerieux Vitek, Inc. | Diluting and pipetting stations for sample testing machine |
ATE426456T1 (de) | 1998-05-01 | 2009-04-15 | Gen Probe Inc | Automatische diagnostische analysevorrichtung |
US8337753B2 (en) | 1998-05-01 | 2012-12-25 | Gen-Probe Incorporated | Temperature-controlled incubator having a receptacle mixing mechanism |
CA2273729A1 (en) | 1998-07-14 | 2000-01-14 | Bayer Corporation | Robotics for transporting containers and objects within an automated analytical instrument and service tool for servicing robotics |
US6135958A (en) * | 1998-08-06 | 2000-10-24 | Acuson Corporation | Ultrasound imaging system with touch-pad pointing device |
US6261522B1 (en) * | 1998-10-13 | 2001-07-17 | Bayer Corporation | Spectrophotometric apparatus with reagent strip detection |
EP1156434B1 (de) * | 2000-05-16 | 2003-02-12 | F.Hoffmann-La Roche Ag | Vorrichtung und Verfahren zur Automatisierung des Betriebsmittel- und/oder Verbrauchsmittelmanagements eines Analysators |
JP4505230B2 (ja) * | 2004-01-20 | 2010-07-21 | シスメックス株式会社 | 分析装置 |
DE102004010529B4 (de) * | 2004-03-04 | 2007-09-06 | Roche Diagnostics Gmbh | Analysehandgerät |
US7206667B2 (en) * | 2004-06-18 | 2007-04-17 | Siemens Medical Solutions Diagnostics | Robot alignment system and method |
EP2333561A3 (de) | 2005-03-10 | 2014-06-11 | Gen-Probe Incorporated | System zum Durchführen von Tests in mehreren Formaten |
EP1995594B1 (de) * | 2007-05-19 | 2009-07-08 | Roche Diagnostics GmbH | Analysehandgerät zum Untersuchen einer Probe |
DE502007002059D1 (de) * | 2007-08-24 | 2009-12-31 | Roche Diagnostics Gmbh | Analytisches System und Verfahren zu dessen Betrieb |
CA2761293C (en) | 2009-05-15 | 2015-09-22 | Gen-Probe Incorporated | Method and apparatus for effecting transfer of reaction receptacles in an instrument for multi-step analytical procedures |
WO2011122541A1 (ja) * | 2010-03-30 | 2011-10-06 | アークレイ株式会社 | 分析装置、品質確認装置、及び品質確認方法 |
US9046507B2 (en) | 2010-07-29 | 2015-06-02 | Gen-Probe Incorporated | Method, system and apparatus for incorporating capacitive proximity sensing in an automated fluid transfer procedure |
AU2012222178B2 (en) | 2011-02-24 | 2014-12-18 | Gen-Probe Incorporated | Systems and methods for distinguishing optical signals of different modulation frequencies in an optical signal detector |
DE102011002197B4 (de) | 2011-04-20 | 2019-03-07 | Leica Biosystems Nussloch Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zum Ablösen und/oder Vereinzeln einer histologischen Probe |
US9897519B2 (en) | 2011-12-26 | 2018-02-20 | Hitachi High-Technologies Corporation | Automatic analyzer and method for washing sample-pipetting probe |
US9199237B2 (en) | 2012-09-04 | 2015-12-01 | Michael Baumgartner | Automated well plate |
CN104181317B (zh) * | 2014-09-01 | 2016-03-02 | 成都劲宏科技有限公司 | 一种便携式多功能生物试纸检测仪及生物试纸检测系统、实现方法 |
JP6419540B2 (ja) | 2014-11-14 | 2018-11-07 | シスメックス株式会社 | 検体測定装置および検体測定方法 |
CN104849445B (zh) * | 2015-05-29 | 2017-03-08 | 广州蓝勃生物科技有限公司 | 立体定位转盘式多项目干式荧光检测仪 |
US10955396B1 (en) * | 2016-05-20 | 2021-03-23 | Center For Pharmaceutical Cleaning Innovation Corp | Automated coupon lifting device |
CN105866115A (zh) * | 2016-05-24 | 2016-08-17 | 江门市凯林贸易有限公司 | 一种支原体鉴定及药敏分析系统及其使用方法 |
CN105866454B (zh) * | 2016-06-16 | 2018-03-20 | 苏州鼎实医疗科技有限公司 | 转盘装置及具有该转盘装置的全自动免疫荧光分析仪 |
CN106680526B (zh) * | 2016-11-29 | 2019-05-17 | 中核北方核燃料元件有限公司 | 一种自动加液装置 |
JP2020525801A (ja) * | 2017-06-23 | 2020-08-27 | ボヤント ダイアグノスティックス インコーポレイテッドVoyant Diagnostics,Inc. | 医療診断システムおよび方法 |
CN107561013B (zh) * | 2017-10-20 | 2024-09-03 | 长沙协大生物科技有限公司 | 一种滚筒式试纸分离装置 |
JPWO2019163039A1 (ja) | 2018-02-22 | 2021-01-07 | 株式会社島津製作所 | 試料導入装置 |
CN110118878A (zh) * | 2019-06-19 | 2019-08-13 | 丹娜(天津)生物科技有限公司 | 一种生化分析仪 |
EP4202407A4 (de) * | 2020-08-20 | 2024-08-07 | Chemclin Diagnostics Shanghai Co Ltd | Trägervorrichtung zur durchführung einer chemilumineszenzreaktion und chemilumineszenzanalysator |
WO2022217397A1 (zh) * | 2021-04-12 | 2022-10-20 | 苏州鼎实医疗科技有限公司 | 一种便于上下料的全自动免疫分析仪 |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4876204A (en) * | 1984-10-11 | 1989-10-24 | Kabushiki Kaisha Kyoto Daiichi Kagaku | Method and apparatus of automatic continuous analysis using analytical implement |
JPS6191571A (ja) * | 1984-10-11 | 1986-05-09 | Kyoto Daiichi Kagaku:Kk | 試験片を用いる連続自動分析方法及び装置 |
DE3717914A1 (de) * | 1986-05-28 | 1987-12-03 | Fuji Photo Film Co Ltd | Chemische analyseeinrichtung |
AU635314B2 (en) * | 1989-09-08 | 1993-03-18 | Terumo Kabushiki Kaisha | Measuring apparatus |
US5075079A (en) * | 1990-05-21 | 1991-12-24 | Technicon Instruments Corporation | Slide analysis system |
-
1992
- 1992-10-19 JP JP4279865A patent/JP2812625B2/ja not_active Expired - Fee Related
-
1993
- 1993-10-18 EP EP93116803A patent/EP0594108B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1993-10-18 US US08/138,353 patent/US5415840A/en not_active Expired - Lifetime
- 1993-10-18 DE DE69323682T patent/DE69323682T2/de not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE69323682D1 (de) | 1999-04-08 |
JP2812625B2 (ja) | 1998-10-22 |
US5415840A (en) | 1995-05-16 |
EP0594108B1 (de) | 1999-03-03 |
JPH06130067A (ja) | 1994-05-13 |
EP0594108A1 (de) | 1994-04-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69323682T2 (de) | Automatisches Flüssigkeitsproben-Analysegerät | |
DE69208419T2 (de) | Analyseverfahren und -vorrichtung unter Verwendung von Teststreifen | |
DE1673340C3 (de) | ||
DE3115600C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Analysieren chemischer Substanzen in flüssigen Proben | |
DE19742160C2 (de) | Analysiervorrichtung mit Funktion zum Pipettieren von Proben | |
EP0492326B1 (de) | Testträger-Analysesystem | |
DE69125797T2 (de) | Analyseverfahren und -vorrichtung für flüssige Proben | |
DE2755334C3 (de) | Anlage zur automatischen Analyse flüssiger Proben | |
DE69220714T2 (de) | Automatischer Analysenapparat, geeignet zum Lesen von Behälterdaten, und Verfahren zur Handhabung von darin verwendeten Reagenzien | |
DE3908831C2 (de) | ||
DE1648865C3 (de) | Vorrichtung zur automatischen Durchführung von Analysenreihen | |
DE3717907C2 (de) | ||
DE4404896C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Analysieren angefärbter Partikel | |
DE2437332C3 (de) | Analysegerät | |
DE3504955C2 (de) | ||
DE3014201A1 (de) | Automatisches analysiergeraet fuer fluessigproben | |
DE3014250A1 (de) | Automatisches analysiergeraet fuer fluessigproben | |
DE2502013B2 (de) | ||
DE2804881C3 (de) | Gerät zur automatischen Analyse von flüssigen Proben | |
DE3144474A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur analyse einer fluessigen probe | |
DE19639227A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Blutzuckermessung | |
DE3110803A1 (de) | Automatisches analysiergeraet | |
DE3877453T2 (de) | Analysator mit vom inkubator separierter waschstation. | |
DE112009003796T5 (de) | Automatische Analysevorrichtung und Unterstützungssystem dafür | |
DE69031482T2 (de) | Automatisches Analysiergerät |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition |