DE69125797T2 - Analyseverfahren und -vorrichtung für flüssige Proben - Google Patents

Analyseverfahren und -vorrichtung für flüssige Proben

Info

Publication number
DE69125797T2
DE69125797T2 DE69125797T DE69125797T DE69125797T2 DE 69125797 T2 DE69125797 T2 DE 69125797T2 DE 69125797 T DE69125797 T DE 69125797T DE 69125797 T DE69125797 T DE 69125797T DE 69125797 T2 DE69125797 T2 DE 69125797T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
analysis
reaction
sample
substances
reagent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69125797T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69125797D1 (de
Inventor
Hiroshi Mitsumaki
Katsuaki Takahashi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hitachi Ltd
Original Assignee
Hitachi Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hitachi Ltd filed Critical Hitachi Ltd
Publication of DE69125797D1 publication Critical patent/DE69125797D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69125797T2 publication Critical patent/DE69125797T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N35/00Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor
    • G01N35/00584Control arrangements for automatic analysers
    • G01N35/0092Scheduling
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N35/00Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor
    • G01N2035/00465Separating and mixing arrangements
    • G01N2035/00564Handling or washing solid phase elements, e.g. beads
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N35/00Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor
    • G01N35/00584Control arrangements for automatic analysers
    • G01N2035/0097Control arrangements for automatic analysers monitoring reactions as a function of time
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N35/00Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor
    • G01N35/02Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor using a plurality of sample containers moved by a conveyor system past one or more treatment or analysis stations
    • G01N35/04Details of the conveyor system
    • G01N2035/0439Rotary sample carriers, i.e. carousels
    • G01N2035/0441Rotary sample carriers, i.e. carousels for samples
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N35/00Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor
    • G01N35/02Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor using a plurality of sample containers moved by a conveyor system past one or more treatment or analysis stations
    • G01N35/04Details of the conveyor system
    • G01N2035/0439Rotary sample carriers, i.e. carousels
    • G01N2035/0443Rotary sample carriers, i.e. carousels for reagents
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N35/00Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor
    • G01N35/10Devices for transferring samples or any liquids to, in, or from, the analysis apparatus, e.g. suction devices, injection devices
    • G01N35/1065Multiple transfer devices
    • G01N2035/1076Multiple transfer devices plurality or independently movable heads
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N35/00Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor
    • G01N35/10Devices for transferring samples or any liquids to, in, or from, the analysis apparatus, e.g. suction devices, injection devices
    • G01N35/1081Devices for transferring samples or any liquids to, in, or from, the analysis apparatus, e.g. suction devices, injection devices characterised by the means for relatively moving the transfer device and the containers in an horizontal plane
    • G01N35/1083Devices for transferring samples or any liquids to, in, or from, the analysis apparatus, e.g. suction devices, injection devices characterised by the means for relatively moving the transfer device and the containers in an horizontal plane with one horizontal degree of freedom
    • G01N2035/1086Cylindrical, e.g. variable angle
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N35/00Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor
    • G01N35/02Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor using a plurality of sample containers moved by a conveyor system past one or more treatment or analysis stations
    • G01N35/025Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor using a plurality of sample containers moved by a conveyor system past one or more treatment or analysis stations having a carousel or turntable for reaction cells or cuvettes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T436/00Chemistry: analytical and immunological testing
    • Y10T436/11Automated chemical analysis
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T436/00Chemistry: analytical and immunological testing
    • Y10T436/11Automated chemical analysis
    • Y10T436/113332Automated chemical analysis with conveyance of sample along a test line in a container or rack
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T436/00Chemistry: analytical and immunological testing
    • Y10T436/12Condition responsive control

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Automatic Analysis And Handling Materials Therefor (AREA)

Description

    HINTERGRUND DER ERFINDUNG Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Analyseverfahren und -gerät für flüssige Proben, und insbesondere auf ein Analyseverfahren und -gerät, bei dem das Fortschreiten der Reaktion einer Probe in Reaktionsgefäßen stattfindet, um eine Mehrzahl von Analysesubstanzen zu messen.
  • Beschreibung einschlägiger Technik
  • Bei Vitaiproben wie Blut oder Urin werden analytische Messungen betreffend eine Mehrzahl von Analysesubstanzen für jedes Objekt oder jede Probe gemacht, die zu analysieren ist. Einer der automatischen Analysatoren zum Durchführen solcher Mehr-Substanz-Analysen ist beispielweise in der US- Patentschrift 4,451,433 beschrieben.
  • Bei dem in der US-Patentschrift 4,451,433 beschriebenen Analysator werden eine Probe und Reagenzien, die für eine Mehrzahl von Analysesubstanzen geeignet sind, aufeinanderfolgend in Reaktionsgefäßen auf einer Reaktionslinie pipettiert, die auf einem Drehtisch ausgebildet ist, um Reaktionen entsprechend den jeweiligen Analysesubstanzen unterworfen zu werden. Beim Rotieren des Drehtisches, so daß die Gruppe der Reaktionsgefäße durch die optische Meßposition eines Absorptionsphotometers hindurchtritt, wird das Fortschreiten der Reaktion der Probe zur Messung der Absorbanz jeder Reaktionslösung genutzt, wodurch der Wert der Dichte oder Aktivität für jede Analysesubstanz bestimmt wird. Ein Reaktionsgefäß, für das die Messung abgeschlossen ist, wird in der Reaktionslinie gereinigt und für eine neue Probe verwendet.
  • Der Analysator nach der US-Patentschrift 4,451,433 ist so aufgebaut, daß alle im Kreis angeordneten Reaktionsgefäße durch einen optischen Weg des Photometers während einer Zeitperiode hindurchtreten, wenn die Gruppe der Reaktionsgefäße um einer Distanz gleich einer Umdrehung plus ein Gefäß rotiert. Mit diesem Aufbau wird direkte optische Messung für Reaktionslösungen in allen Reaktionsgefaßen möglich. Bei einem derartigen Analysator wird die Zeitfolge der Datenverarbeitung für die Durchführung eines Vorgangs für die Bestimmung des Wertes von Dichte und Aktivität für jede Analysesubstanz gleich gemacht, in Übereinstimmung mit der Systemperiode des Analysators.
  • Im Falle, wo eine flüssige Probe einer chemischen Reaktion oder Immunreaktion unterworfen wird, umfassen die Analysesubstanzen, die für jedes Objekt bzw. jede zu analysierende Probe gewünscht werden, eine Vielzahl verschiedener Reaktionszeiten (oder Zeiten, die benötigt werden, bis die Reaktion abgeschlossen ist), die von einer kürzeren Reaktionszeit bis zu längeren Reaktionszeiten reichen, abhängig von den Analysesubstanzen. In dem in der US-Patentschrift 4,451,433 beschriebenen Analysator muß jedoch die Analysezeit bis zum Abschluß der Datenverarbeitung für eine Analyse substanz mit einer kürzeren Reaktionszeit an die für eine Analysesubstanz mit einer längeren Reaktionszeit erforderliche Zeit angeglichen werden. Daher wird in Bezug auf Analysesubstanzen mit kurzen Reaktionszeiten nutzlos Zeit verbraucht.
  • In Anbetracht solcher Umstände werden Anstrengungen gemacht, um die Bearbeitungseignung eines automatischen Analysators bei Mehrfachanalysen weiter zu verbessern. Solcher Stand der Technik umfaßt die JP-A-60-11167 und die JP-A-57-69254.
  • Die JP-A-60-11167 beschreibt einen Analysator, bei dem eine Mehrzahl von Hilfsreaktionslinien neben der Hauptreaktionslinie vorgesehen sind. Ein Reaktionsgefäß entsprechend einer Analysesubstanz mit kurzer Reaktionszeit wird nur auf der Hauptreaktionslinie transportiert, bis es die Meßvorrichtung erreicht. Andererseits wird jedes Reaktionsgefäß entsprechend einer Analysesubstanz mit längeren Reaktionszeiten dem Proben- und Reagens-Pipettieren auf der Hauptreaktionsline unterworfen, wird dann von der Hauptreaktionslinie auf eine Hilfsreaktionslinie übersteht, so daß es dort für eine vorbestimmte Zeit verbleibt, bis ein gewünschter Reaktionszustand erhalten ist, und dann auf die Hauptreaktionslinie für den Transport an die Meßvorrichtung zurückgebracht
  • Auch die JP-A-57-69254 beschreibt einen Analysator, bei dem ein Trägerblock, geeignet zum Hin- und Herlaufen auf einer Reaktionslinie und mit darauf befestigter Probenpipettierdüse und Reagenspipettierdüse, entlang der Gruppe der Reaktionsgefäße vorgesehen ist, die intermittierend in eine feste Richtung bewegt werden, und der Trägerblock wird so bewegt, daß die Positionen des Probenzusetzens aus der Probenpipettierdüse und des Reagenszusetzens von der Reagenspipettierdüse in die Reaktionsgefäße auf der Reaktionslinie entsprechend den Analysesubstanzen geändert werden, und eine Saugdüse zum Einbringen einer Reaktionslösung in einer Analysesektion in das Reaktionsgefäß eingesetzt wird, welches an einer vorbestimmten Position ankommt.
  • In dem Verfahren gemäß der JP-A-60-11167 wird ein komplexer Mechanismus für das Hereinnehmen und Ausgeben der Reaktionsgefäße erforderlich, da die Reaktionsgefäße entsprechend den Analysesubstanzen, die nicht die Analysesubstanz mit der kürzesten Reaktionszeit sind, eines nach dem anderen von der Hauptreaktionslinie auf die Hilfsreaktionslinie übertragen werden müssen und nach einem Aufenthalt in der Hilfsreaktionslinie für eine vorbestimmte Zeit jedes der übertragenen Reaktionsgefaße an die Hauptreaktionslinie zurückbewegt werden muß. Ein Problem besteht auch darin, wie man Aufnahmeraum auf der Hauptreaktionslinie bereitstellt, wenn das Reak tionsgefäß von der Hilfsreaktionslinie auf die Hauptreaktionslinie zurückbewegt wird.
  • Auch in dem Verfahren gemäß der JP-A-57-69254 wird der Aufbau komplex, da ein Mechanismus für das Transportieren des Trägerblocks in der Reaktionslinie vorgesehen werden muß. Außerdem verlangt das Ändern der Probenzusetz- oder Pipettiersituation auf der Reaktionslinie entsprechend jeder Analysesubstanz das Verbringen jedes Reaktionsgefäßes für das Probenzusetzen in die Pipettierposition. In Verbindung damit besteht ein Problem darin, wie man die Zufuhr oder das Positionieren solcher die Proben emp fangenden Reaktionsgefaße realisieren soll.
  • JP-A-61-198041 beschreibt ein Analysegerät für das Analysieren einer Probe durch die Verwendung von Meßelementen, die ein Reagens enthalten. In dem Analysegerät setzt eine Bedienungsperson die Meßelemente in das Analysegerät ein und tropft die Probe auf die Meßelemente Die Meßelemente sind so angeordnet, daß sie die Analyse in einem Mischmodus durchführen, wobei der Mischmodus aus der Endpunkt-Methode und der Rate-Veränderungs-Methode besteht. Sechs Meßelemente für die Endpunktmessung werden in eine Scheibe eingesetzt. Hierauf werden sechs Meßelemente für die Rate-Methode in die Scheibe eingesetzt. Der Betrieb nach der Rate-Methode wird dann erzielt durch die Verwendung einer Verteilungsfreigabezeit für die Endpunkt-Methode. Die Reihenfolge des Einsetzens der Meßelemente ist durch die Bedienungsperson auf der Basis dieser zwei Typen von Analysemethoden bestimmt. Der Analysator ist für ein Gerät vorgesehen, das nur eine Analysesubstanz für eine einzelne Probe analysiert.
  • JP-A-63-052063 beschreibt eine Reaktionseinheit, die vier Reaktionssysteme für das Analysieren von vier Analysesubstanzen enthält. Wenn vier Analysesubstanzen als eine Gruppe analysiert werden, wird ein Reaktionssystem für die Analysesubstanz mit der längsten Analysezeit zuerst in Gang gesetzt, die anderen drei Reaktionssysteme werden mit einer Verzögerung gestartet, um jeweils der längsten Analysezeit zu entsprechen. Das bedeutet, daß die vier Reaktionssysteme parallel arbeiten und die Analyse nur in Übereinstimmung mit der längsten Zeit innerhalb der Einheit durchgeführt wird. Diese Reaktionseinheit ist auf die Auswahl der Meßmethode aus der Endpunkt-Methode und der Rate-Methode abgestellt.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Analyseverfahren und -gerät zu schaffen, bei dem die Bearbeitungszeit für eine zu analysierende Probe mit einer Mehrzahl von Analysesubstanzen verkürzt werden kann, ohne den Aufbau des Geräts zu komplizieren.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Analyseverfahren mit den Merkmalen nach Anspruch 1 und ein Analysegerät mit den Merkmalen nach Anspruch 8. Weitere Ausführungsbeispiele sind in den jeweiligen abhängigen Ansprüchen definiert.
  • Entsprechend einem Konzept der vorliegenden Erfindung wird eine Analysesubstanz, bei der die Bearbeitungszeit bis zum endgültigen optischen Meßzeitpunkt im wesentlichen die längste ist, aus einer Mehrzahl von Analysesubstanzen ausgewählt, die für eine Probe vorgesehen sind, und die Probe wird in die Reaktionsgefäße auf einer Reaktionslinie zugesetzt, wobei der ausgewählten Analysesubstanz die erste Stelle bzw. die Spitze zugeteilt wird.
  • Entsprechend einem weiteren Konzept der vorliegenden Erfindung wird die Reihenfolge des Probenzusetzens für eine Mehrzahl von Analysesubstanzen, die für eine Probe vorgesehen sind, auf der Basis einer Zeitperiode bestimmt, die vom Beginn der Reaktion bis zum endgültigen optischen Meßzeitpunkt für jede Analysesubstanz reicht, so daß die Zeit vom Beginn eines Bearbeitungsvorganges für diese Probe bis zum Abschluß der optischen Messungen für alle der vorgesehenen Analysesubstanzen verkürzt wird, und die Probe wird sukzessiv in die Reaktionsgefäße entsprechend den Analysesubstanzen zugesetzt in Übereinstimmung mit der bestimmten Reihenfolge des Probenzusetzens.
  • Die Zeit vom Beginn der Verarbeitung oder die Zeit einer Reaktion für eine Probe auf der Reaktionslinie bis zum Erhalten der optischen Meßdaten, die schließlich für die Bestimmung des Wertes der Dichte oder der Aktivität benötigt werden, unterscheidet sich in Abhängigkeit von jeder Analysesubstanz. Diese Zeit wird die Bearbeitungszeit für jede Analysesubstanz genannt. Auch wird ein Zeitpunkt, wenn die für einen Vorgang zum Auswerten des Resultats für die Analysesubstanz verwendeten endgültigen Meßdaten erhalten werden, der endgültige optische Meßzeitpunkt genannt. In dem Fall, wenn eine Rate-Prüfung gemacht werden muß, wie wenn die Enzymaktivität bestimmt wird, wird die für einen Vorgang verwendete optische Messung mehrere Male für die entsprechenden Reaktionslösungen während einer Zeitperiode gemacht, bis der endgültige optische Meßzeitpunkt erreicht ist.
  • Im Falle, daß eine Endpunkt-Prüfung gemacht werden muß in Verbindung mit einer Analysesubsianz, die eine längere Reaktionszeit hat, werden nur ein oder zwei optische Messungen für einen Vorgang verwendet, obwohl die entsprechenden Reaktionsiösungen durch eine optische Meßposition mehrmals hindurchpassieren. Wenn ein Vorgang für die Bestimmung des Wertes von Dichte oder Aktivität durchgeführt werden soll, werden die Daten üblicherweise mehrmals durch optische Messungen bestimmt, um einen Durchschnittswert zu bestimmen. Im Fall, daß die optische Messung nur einmal durchgeführt wird, wird sie die endgültige optische Messung.
  • In einem üblichen Analysator der diskreten Type sind die Reaktionsgefäße in Reihenfolge auf einer Reaktionslinie angeordnet, und Anhalten und Bewegung der Reaktionsgefäßgruppe wird wiederholt.
  • Wenn eine Mehrzahl möglicher Analysesubstanzen für jedes Objekt oder jede Probe bestimmt wurde und sie in einem Speicherabschnitt eines Steuergeräts oder eines Computers des Analysators gespeichert sind, kann der Analysator, wenn der endgültige optische Meßzeitpunkt entsprechend zu jeder Analysesubstanz aus einem Eingabegerät eingegeben wird, die endgültigen optischen Meßzeitpunkte für alle Analysesubstanzen für jedes Objekt erkennen. Da es möglich ist, eine Bearbeitungszeit zu erfahren, die für jede Analysesubstanz auf der Basis solcher Daten nötig ist, kann der Computer des Analysators eine Analysesubstanz auswählen, die im wesentlichen die längste Bearbeitungszeit unter der Mehrzahl von Bearbeitungszeiten aufweist, um die ausgewählte Analysesubstanz in den Speicherabschnitt als die erste einer Probenzuführungsreihenfolge zu speichern.
  • Auch in Anbetracht der Bearbeitungszeit für jede der Analysesubstanzen für jedes zu analysierende Objekt kann der Computer bestimmen, welche Reihenfolge der Probenzuführungsvorgänge für die jeweiligen Analysesubstanzen durchzuführen sind, um die gesamte Bearbeitungszeit für dieses Objekt zu minimieren. In der einfachsten Weise wird der Probenzuführungsvorgang in einer Reihenfolge von einer Analysesubstanz mit längerer Bearbeitungszeit zu einer Analysesubstanz mit kürzerer Bearbeitungszeit durchgeführt. Die be stimmte Probenzuführungsreihenfolge wird im Speicherabschnitt registriert. Der Computer veranlaßt eine Probenzufuhr- oder Zusetzvorrichtung und eine Reagenszufuhr- oder Zusetzvorrichtung auf der Basis der registrierten Reihenfolge zu arbeiten, während die Reaktionsgefäße auf der Reaktionslinie den Analysesubstanzen zugeordnet werden, so daß die Analysesubstanzen auf der Reaktionslinie in Übereinstimmung mit der registrierten Reihenfolge angeordnet werden.
  • Der Computer, der das Steuergerät ist, arbeitet als Reihenfolgebestimmungs- Vorrichtung für die Bestimmung der Reihenfolge der Anordnung von Analysesubstanzen für die Gruppe von Reaktionsgefäßen. Für jede Probe wird eine Gruppe von Analysesubstanzen in der Reaktionsgefäßgruppe ausgebildet. Bei Betrachtung nur einer Gruppe ordnet das Steuergerät ein Reaktionsgefäß an der Spitze dieser Gruppe einer Analysesubstanz zu, die die längste Bearbeitungszeit hat. Dann werden die übrigen Reaktionsgefäße in dieser Gruppe dahinter so angeordnet, daß ihnen Analysesubstanzen mit Bearbeitungszeiten zugeordnet sind, die zunehmend kürzer sind, in Übereinstimmung mit der Anordnung dieser Gefäße in der Reaktionsgefäßgruppe. Zwei oder mehrere Analysesubstanzen mit den gleichen Bearbeitungszeiten werden benachbarten Reaktionsgefäßen zugeordnet.
  • In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung wird jedesmal, wenn eine aliquote Menge der Probe der Reaktionslinie zugeführt wird, eine Gruppe von Reaktionsgefäßen so transportiert, daß die Reaktionsgefäße in der Gruppe eine feste optische Meßposition überkreuzen. Dementsprechend kreuzt eine Reaktionslösung in jedem Reaktionsgefäß notwendigerweise mehrmals die optische Meßposition. Daher wird es möglich, frei auszuwählen, zu welchem Zeitpunkt die Reaktionslösung optisch gemessen werden soll.
  • Es mag h;.ufig der Fall auftreten, daß die endgültige optische Messung für eine Analysesubstanz mit kurzer Bearbeitungszeit früher abgeschlossen ist als die endgültige Messung für eine Analysesubstanz mit einer langen Bearbeitungszeit, bei der eine Reaktion früher als in der vorgenannten Analysesubstanz begonnen wurde. In einem solchen Fall wird ein Vorgang für die Bestimmung des Wertes von Dichte und Aktivität für jede Analysesubstnnz unmittelbar nach dem Zeitpunkt durchgeführt, wenn die endgültige optische Messung für diese Analysesubstanz abgeschlossen ist. Daher fällt die Reihenfolge der Vornahme von Dichte oder Aktivitätsbestimmungsvorgängen nicht mit der Reihenfolge der Anordnung von Analysesubstanzen in einer Reaktionsgefäßgruppe zusammen. Mit anderen Worten, ein Vorgang für eine Analysesubstanz, für die die endgültige optische Messung früh abgeschlossen ist, wird durchgeführt, ohne auf die endgültige optische Messung für die vorhergehende Analysesubstanz zu warten, die eine längere Bearbeitungszeit hat. Daher wird die Zeitfolge des Abschlusses der Vorgänge für alle Analysesubstanzen insgesamt beschleunigt, wodurch die Zeit verkürzt wird, bis die Ausgabe der Resultate der Messungen für eine Mehrzahl von Analysesubstanzen für jede Probe abgeschlossen ist.
  • Andererseits hat eine Analysesubstanz mit kurzer Bearbeitungszeit, wie für den Probenzufuhrvorgang, der für das Reaktionsgefäß auf der Reaktionslinie durchgeführt wird, den Vorzug gegenüber anderen Analysesubstanzen, indem er einen früheren Zeitpunkt des Beginns einer Reaktion hat als den der anderen Analysesubstanzen, was den Zeiteinfluß der anderen Analysesubstanzen reduziert. Eine Reaktion für eine Analysesubstanz mit kürzerer Bearbeitungszeit wird in einem Reaktionsgefäß begonnen, das an eine vorbestimmte Probenzufuhr- oder Zusetzposition gesandt wird zu einem späteren Zeitpunkt, als ein Reaktionsgefäß entsprechend einer Analysesubstanz mit längerer Bearbeitungszeit. Dies trägt jedoch zu der Verkürzung der gesamten Bearbeitungszeit für das zu analysierende Objekt bzw. die zu analysierende Probe bei.
  • Mit dem oben beschriebenen Aufbau kann der Probenzufuhrvorgang für jede Analysesubstanz von der gleichen Probenzufuhr- oder Zusetzposition in der Reihenfolge der Anordnung der Reaktionsgefäße auf der Reaktionslinie durchgeführt werden, mit dem Resultat, daß die gesamte Bearbeitungszeit verkürzt wird. Dementsprechend kann ein Analysevorgang problemlos durchgeführt werden, ohne daß es erforderlich ist, einen Mechanismus zur Bewegung eines Reaktionsgefäßes auf der Reaktionslinie an einen anderen Platz vorzusehen, oder einen Mechanismus zur Bewegung einer Probenpipettierdüse entlang der Reaktionslinie.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Fig. 1 ist ein Flußdiagramm zur Erläuterung des Betriebs eines Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung;
  • Fig. 2 ist ein Diagramm, das ein Beispiel einer Meßbedingungs-Einstelltabelle zeigt, die auf einem Anzeigeschirm im Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung dargestellt wird;
  • Fig. 3 zeigt in perspektivischer Ansicht und als Blockdiagramm den Aufbau eines automatischen Analysators zur Verwirklichung des Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung;
  • Fig.4 ist ein Diagramm zur Erläuterung der Bearbeitungszeit in dem Fall, daß die vorliegende Erfindung nicht angewandt wird, und
  • Fig. 5 ist ein Diagramm zur Erläuterung der Bearbeitungszeit im Fall der Anwendung der vorliegenden Erfindung.
  • BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSBEISPIELE
  • Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung werden nun unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen erläutert.
  • Fig. 3 zeigt den schematischen Aufbau eines automatischen Blutanalysators, bei dem die vorliegende Erfindung angewandt wird. Gemäß Fig. 3 wird eine Reaktionsscheibe 1 durch einen bekannten Antriebsmechanismus gedreht und angehalten. Einhundertzwanzig (120) Reaktionsgefäße 2 sind am Umfäng der Reaktionsscheibe 1 angeordnet, um eine kreisförmige Reaktionslinie zu bilden. Die Gruppe der Reaktionsgefäße 2 wird durch ein wärmeisolierendes Bad 3 auf konstanter Temperatur gehalten. Eine warmgehaltene Flüssigkeit wird von einer Zufuhreinrichtung 4 für warmgehaltene Flüssigkeit dem wärmeisolierenden Bad 3 zugeführt. Eine Probenzusetzposition 31, zwei Reagenszusatzpositionen 36 und 37, zwei Rührpositionen, eine optische Meßposition 33, Reinigungspositionen usw. sind an festen Punkten längs der Reaktionslinie angeordnet.
  • Eine Probenscheibe 5 wird durch einen bekannten Antriebsmechanismus gedreht. Der Antriebsmechanismus kann die Probenscheibe so antreiben, daß irgendeiner aus einer Mehrzahl von am Umfang angeordneten Probennäpfen 35 an einer festen Probensaugposition 30 angehalten wird. Auf der Probenscheibe 5 wird eine Vielzahl von Probennäpfen für zu analysierende Blutproben ebenso wie Probennäpfe für Standardproben und für Kontrollblutserum gehalten. Ein Probenpipettierer 21, der mit einer Saug/Entladungspumpe versehen ist, ist mit einer Probenpipettierdüse 8 verbunden, die durch einen vertikal und drehbar beweglichen Probenpipettiermechanismus 7 gehalten ist. Die Düse 8 saugt einen Teil einer Probe aus dem Probennapf 35, der an der Probensaugposition auf der Probenscheibe 5 angeordnet ist, und bewahrt diese. Die Düse 8 wird auf die Reaktionsscheibe rotiert und entlädt das Volumen der bewahrten Probe, die der entsprechenden Analysesubstanz zugeordnet ist, in das Reaktionsgefäß 2, das an der Probenzusetzposition 31 angehalten wird.
  • Ein Zuführgerät für das Reagens enthält erste und zweite Reagensscheiben 9A und 9B mit einer Vielzahl von Reagensbehältern 40A und 40B zur Bereithaltung von Reagenzien, um die den jeweiligen Analysesubstanzen eigentümlichen Reaktionen zu verursachen, Mechanismen 10A und 10B zur Bewegung der Reagenspipettierdüsen 41A und 41B vertikal und drehend, und einen Reagenspipettierer 19 mit Pumpen zur Auslösung von Saug/Entladevorgängen der Düsen 41A und 41B unabhängig voneinander.
  • Im Betrieb wird das Zuführgerät für das Reagens durch einen Computer (oder Mikrocomputer) 15 gesteuert und kann bis vier Arten von Reagenzien in das Reaktionsgefäß in Verbindung mit einer Analysesubstanz zusetzen. Die ersten und zweiten Reagenzien werden von der ersten Reagensscheibe 9A ausgewählt, während zweite und dritte Reagenzien von der zweiten Reagensscheibe 9B ausgewählt werden. Die ausgewählten Reagenzbehälter 40A und 40B werden durch die Rotation der Reagensscheiben 9A und 9B an die vorbestimmten Reagenssaugpositionen 43 und 44 herangebracht, und notwendige Reagenzien werden durch die Düsen 41A und 41B aus den Reagensbehältern in das Reaktionsgefäß 2 pipettiert oder zugesetzt. Die Lösungen mit zugesetztem Reagens in den Reaktionsgefäßen werden durch Rührwerke 11A bzw. 11B bewegt.
  • Ein Mehrfachwellenlängen-Photometer ist so angeordnet, daß der Lichtfluß die Reaktionslinie kreuzt. Weißes Licht aus einer Lichtquelle 13 wird an ein Spektroskop oder einen Streuungsabschnitt des Mehrfachwellenlängen-Photometers 12 durch die optische Meßposition 33 geführt, die auf der Reaktionslinie fixiert ist, und eine Vielzahl von gestreuten oder getrennten Lichtkomponenten verschiedener Wellenlänge werden gleichzeitig durch einen Photode tektor wie eine Photodiodengruppe empfangen. Nur die notwendigen der detektierten Signale werden logarithmisch durch einen logarithmischen Konverter 17 umgewandelt und werden dann durch A/D-Wandler 18 in digitale Signale umgewandelt, die ihrerseits für einen Vorgang zur Bestimmung der werte von Dichte und Aktivität für eine Analysesubstanz verwendet werden. Der Mikrocomputer 15 kann die Meßdaten verarbeiten, um das Resultat an einen Drucker 22 und einen Kathodenstrahloszillographen 23 auszugeben. Außerdem kann der Mikrocomputer 15 die verschiedenen Mechanismen oder mechanischen Teile in dem Analysator über ein Interface 16 in Übereinstimmung mit einem gewünschten Programm betätigen, kann Analyse- oder Meßbedingungen oder verschiedene Informationen verarbeiten, die aus einem Bedienungspult 25 eingegeben werden, und kann die verarbeitete Information und die verarbeiteten Daten in seinen eigenen Speicherabschnitt oder einen externen Speicher 24 wie ein Floppy-Disk speichern.
  • Wenn eine aliquote Menge einer Probe aus einem Probennapf 35 durch die Probenpipettierdüse 8 in das Reaktionsgefäß 2 zugesetzt wird, das vorübergehend an der Probenzusetzposition 31 auf der Reaktionsscheibe 1 angehalten wurde, werden Reagenzlösungen entsprechend den Analysesubstanzen in die Reaktionsgefäße 2 zugesetzt, die an den vorbestimmten Reagenszusetzpositionen 36 und 37 angehalten werden. Hierauf wird die Reaktionsscheibe um eine Distanz gleich einer Umdrehung plus ein Gefäß rotiert, so daß ein Reaktionsgefäß benachbart dem oben erwähnten Reaktionsgefäß an der Probenzusetzposition 31 angehalten wird. Während dieses Rotationsvorganges macht das Photometer 12 optische Messungen für alle Reaktionsgefäße, die durch die optische Meßposition 33 hindurchtreten. Ein solcher Rotationsvorgang wird jedesmal durchgeführt, wenn die Probe in ein neues Reaktionsgefäß pipettiert oder zugesetzt wird. Dementsprechend wird die optische Messung, hinsichtlich eines Reaktionsgefäßes auf der Reaktionslinie, für dieses Reaktionsgefäß durch das Photometer bei jeder Umdrehung während einer Zeitperiode möglich, nachdem das Reaktionsgefäß aus der Probenzusetzposition 31 startet und bis es an einer Position hinter der optischen Meßposition 33 angehalten wird, mit dem Fortschreiten auf der Reaktionslinie durch Wiederholung von Umdrehung und Anhalten.
  • is In dem in Fig. 3 dargestellten Analysator ist die Anzahl der optischen Messungen für jedes Reaktionsgefäß auf der Reaktionslinie während des Fortschreitens von der Probenzusetzposition 31 zur optischen Meßposition 33 und bis zum Anhalten dort auf 100 gesetzt. Mit anderen Worten, es sind 100 optische Meßpunkte betroffen. In diesem Fall ist die Anzahl der optischen Meßpunkte proportional zur verstrichenen Zeit.
  • Die Reagenszusatzposition ist so bestimmt, daß die Zeit von dem Zusetzen einer Probe in ein bestimmtes Reaktionsgefäß bis zum Zusetzen des ersten Reagens kürzer als 3 Minuten ist. Unter den Analysesubstanzen, die eine geringere Zahl von Reagenzien erfordern, kann es eine Analysesubstanz geben, für die das Zusetzen von nur einem Reagens genügt und die eine kurze Reaktionszeit hat. In diesem Falle können die verfügbaren Meßdaten, die schließlich für einen Vorgang der Bestimmung des Wertes von Dichte oder Aktivität für die Analysesubstanz verwendet werden, zu einem frühen Zeitpunkt nach dem Zusetzen der Probe erhalten werden. Bei einer Analysesubstanz mit einer kurzen Reaktionszeit kann in dem Analysator gemäß Fig. 3 ein optischer Meßzeitpunkt nach 3 Minuten ab dem Probenzusetzen als der endgültige optische Meßpunkt für diese Analysesubstanz bestimmt werden. Der endgültige optische Meßpunkt für jede Analysesubstanz kann ausgewählt werden aus optischen Meßpunkten von beispielsweise 3, 5, 10, 15, 20 und 30 Minuten. Andere optische Meßpunkte können eingestellt werden, wenn man den Inhalt des Speichers ändert.
  • In dem Analysator nach Fig. 3 wird ein Reinigungsvorgang unter Verwen dung einer Reinigungslösung oder -flüssigkeit für ein Reaktionsgefäß durchgeführt, dessen zeitweilige Anhalteposition hinter der optischen Meßposition 33 liegt. Ein Reiniger 14 enthält eine Mehrzahl von Düsen zum Saugen und Ausstoßen der Lösung und eine Mehrzahl von Düsen zum Entladen (oder Zuführen) von Reinigungslösung, zum Ausstoßen der verbrauchten Reaktionslösung aus dem Reaktionsgefäß und zum Reinigen des Reaktionsgefäßes Ein Reinigungspumpensystem 20 dient zur Zuführung der Reinigungslösung an den Reiniger 14 und zum Abführen der Lösung aus dem Reiniger 14. Selbst während der Reinigungsoperation wird das Drehen und Anhalten der Reaktionsscheibe 1 in Perioden von 20 Sekunden fortgesetzt. Bei diesem Analysator wird die optische Messung in einem Zustand gemacht, bei dem ein lonenaustauschwasser, das schließlich in das Reaktionsgefäß im Reinigungsschritt zugesetzt worden ist, in dem Reaktionsgefäß verbleibt, und das Ergebnis der Messung wird verwendet für eine Datenverarbeitungsoperation als ein Leerwert, der für die nächste Stufe gemessen wird.
  • Wenn ein Probenbearbeitungsvorgang durch den Analysator gemäß Fig. 3 durchgeführt werden soll, werden die Meßbedingungen betreffend mehrerer zehn Gegenstände, die durch den Analysator gemessen werden können, vorher eingegeben. Obwohl es eine Vielzahl von Analysesubstanzen gibt, die Analyseobjekte werden können, sind in Tafel 1 beispielsweise nur sieben Analysesubstanzen dargestellt.
  • Wenn die Meßbedingungen betreffend die Analysesubstanzen einzustellen sind, werden Parametereinstelltabellen auf einen Wiedergabeschirm des Kathodenstrahloszillators 23 geholt, und Substanz für Substanz werden die Bedingungen von dem Bedienungspult 25 eingegeben. Fig. 2 zeigt ein Beispiel des Wiedergabeschirms für die Einstellung der Meßbedingungen und entspricht dem Fall, wo die Testsubstanz Alkalinphosphat ist (ALP). Wenigstens ein Narne einer Analysesubstanz, ein optischer Meßpunkt und die Zeitfolge der Datenverarbeitungsoperation basierend auf den Meßdaten werden auf dem Wiedergabeschirm entsprechend der Analysesubstanz dargestellt.
  • Die Spalte A in TEST in Fig. 2 ist eine Spalte, in die der Name einer Analysesubstanz einzugeben ist. Der Name der Analysesubstanz wird in der Spalte A durch Positionieren eines Kursors auf die Spalte A und Eingeben von "ALP" aus dem Bedienungspult 25 dargestellt. Diese Analysesubstanz kann in einem Speicherabschnitt einer Steuervorrichtung oder des Mikrocomputers 15 durch Drücken der Bestätigungstaste auf dem Bedienungspult 25 nach der Eingabe registriert werden. Eine Spalte T PRÜFCODE in Fig. 2 ist eine Eingabespalte für die Vorgangszeitfolge, die angibt, nach wieviel Minuten ab dem Beginn der Reaktion zwischen einer Probe und einem Reagens ein Vorgang für die Bestimmung der Werte von Dichte oder Aktivität durchgeführt werden soll. Eine Spalte links von der Spalte T ist eine Spalte, die entweder eine Rate-Prüfung oder eine Endpunktprüfung angibt. Durch Positionieren des Kursors auf der Spalte T und Eingeben von "10" vom Bedienungspult 25 aus wird der Wert in der Spalte T dargestellt. Wenn die Bestätigungstaste auf dem Bedienungspult 25 nach der Eingabe niedergedrückt wird, kann die Vorgangszeit von 10 Minuten in den Speicherabschnitt des Mikrocomputers 15 registriert werden.
  • Eine Reihe von Spalten M in PRÜFPUNKT in Fig. 2 sind Eingabespalten, die angeben, welche vom Beginn einer Reaktion betreffend die entsprechende Analysesubstanz numerierten optischen Meßpunkte für eine Bearbeitung an gewonnenen Meßdaten verwendet werden sollen. Im Falle der üblichen Endpunktprüfung wird nur ein optischer Meßpunkt eingegeben. Im Falle einer Rate-Prüfung kann jedoch ein Beginnmeßpunkt für Anwendung oder Verwendung und ein Endmeßpunkt für die Anwendung, entsprechend einer (oder charakteristisch für eine) Zeitzone eingegeben werden, die für die Verarbeitung gewonnener Meßdaten verwendet wird. Im Beispiel von ALP gemäß Fig. 2 werden in die Reihen von Spalten M "17" und "30" eingegeben. Es ist nämlich angezeigt, daß die optischen Meßdaten für den Vorgang verwendet werden sollen, die zwischen dem siebzehnten optischen Meßpunkt und dem dreißigsten optischen Meßpunkt gewonnen werden. Es ist daher möglich, die Änderungsrate der Absorbanz für eine Reaktion in einer gewünschten Zeitzone zu bestimmen. In dem gezeigten Beispiel wird die dreißigste optische Messung die endgültige optische Messung.
  • Spalten, die zu 5. Vol in Fig. 2 gehören, sind Spalten, die für die Einstellung der Volumina der zuzusetzenden Proben verwendet werden, und Spalten, die zu den "Reagens"-Spalten gehören, werden für das Einstellen der Volumina der zuzusetzenden Reagenzien und der Volumina einer austretenden Flüssigkeit verwendet.
  • Durch Niederdrücken der Bestätigungstaste auf dem Bedienungspult 25 nach Eingabe aller nötigen Meßbedingungen auf dem Einstellschirm werden die Inhalte der bestimmten Daten in dem Speicherabschnitt registriert, wie etwa ein RAM im Mikrocomputer 15. Wenn darauffim eine Einstelltabelle für die nächste Analysesubstanz auf den Wiedergabeschirm des Kathodenstrahloszillographen 23 geholt wird, und die Meßbedingungen ähnlich eingestellt werden, werden die so bestimmten Daten in dem Speicher registriert. Sobald eine solche Einstellung der Meßbedingungen erfolgt ist, können die Daten für einige Zeit verwendet werden wie sie sind. Im Routinebetrieb ist daher der Vorgang der Bedingungseinstellung eine schwere Belastung für eine Bedienungsperson.
  • Im Routinebetrieb wird der Analysevorgang begonnen, nachdem die zu analysierenden Objekte oder Proben auf einem Probeträger oder die Probenscheibe 5 des automatischen Analysators aufgesetzt worden sind. Der Betrieb des Analysators wird nun unter Bezugnahme auf die Fig. 1 und 3 erläutert.
  • Fig. 1 zeigt ein Flußdiagramm des Routinevorgangs des Analysators gemäß Fig. 3. In einem üblichen Fall werden die Meßbedingungen, die alle möglichen Analysesubstanzen betreffen, die durch den Analysator gemäß Fig. 3 gemessen werden können, vorher in dem Steuergerät oder Mikrocomputer 15 durch die Verwendung von Einstelltabellen gemäß Fig. 2 registriert. Daher wird der Vorgang des Einstellens solcher Meßbedingungen in Fig. 1 weggelassen.
  • Bezugnehmend auf Fig. 1 bestimmt eine Bedienungsperson in der Bereitschaftsstellung des Analysators (Schritt 101) die Analysesubstanzen für jedes aller Objekte oder Proben, die auf die Probenscheibe 5 aufgesetzt sind (Schritt 102). Die Analyseanforderungsinformation, die aus dem Bedienungspult 25 eingegeben wird, wird in dem RAM im Mikrocomputer 15 gespeichert. Die Analysesubstanzen werden in der in einer Inspektionsanforderung beschriebenen Reihenfolge eingegeben, unabhängig von endgültigen optischen Meßzeitpunkten, Reaktionszeiten usw.
  • Aufgrund der Information, daß die Bestimmung der Mehrzahl von Analysegegenständen für jede Probe oder jedes Objekt, die in den Probennäpfen 35 enthalten sind, abgeschlossen worden ist, erzeugt der Mikrocomputer 15 eine Kollationstabelle betreffend die Analysesubstanzen, die für jedes Objekt angefordert wurden (Schritt 103). Zum Beispiel vergleicht der Mikrocomputer 15, vorausgesetzt, daß sieben Analysesubstanzen gemäß Tafel 1 für ein Objekt oder eine Probe bestimmt worden sind, die sieben Substanzen in Verbindung mit einer Zeitperiode ab dem Beginn eines Bearbeitungsvorganges oder dem Beginn der Reaktion auf der Reaktionslinie bis zum Abschluß der endgültigen optischen Messung, die für einen Vorgang zur Bestimmung der Werte von Dichte oder Aktivität erforderlich sind, um eine Analysesubstanz auszuwählen, die im wesentlichen die längste Zeit erfordert, und speichert die ausgewählte Analysesubstanz, so daß sie als erste oder oberste auf der Kollationstabelle angeordnet oder registriert wird.
  • Als nächstes führt im Schritt 104 der Mikrocomputer einen Vorgang durch, welche Reihenfolge die verbleibenden Analysesubstanzen, abgesehen von der ersten Analysesubstanz, bei der Anordnung in der Kollationstabelle haben sollen. Dieser Vorgang wird durchgeführt zur Bestimmung einer Reihenfolge, s in der eine Zeit von Beginn des Bearbeitungsvorganges für die Gruppe von Analysesubstanzen des jeweils vorliegenden Objekts bis zum Abschluß der endgültigen optischen Messung für alle Analysesubstanzen die kürzeste wird. In einem üblichen Fall wird die Abfolge von einer Substanz mit einer längeren Zeitperiode bis zum endgültigen optischen Meßzeitpunkt in Richtung auf eine Substanz mit einer kürzeren Zeitperiode bestimmt. Nachdem alle Analysesubstanzen, die ein Objekt betreffen, in der Kollationstabelle registriert worden sind, erzeugt die Steuereinrichtung oder der Mikrocomputer 15 als Reihenfolgebestimmungsvorrichtung eine Kollationstabelle für das nächste zu analysierende Objekt.
  • In ähnlicher Weise wird die Reihenfolge der Anordnung der Analysesubstanzen für jedes der verbleibenden Objekte bestimmt und in dem Speicherabschnitt der Steuervorrichtung registriert. Somit wird die Herstellung der Kollationstabellen für alle zu analysierenden Objekte vervollständigt. Die Reihenfolge der Anordnung von Analysiersubstanzen in einer Kollationstabelle entspricht der Reihenfolge der Zuführung und des Zusetzens von aliquoten Mengen jeder Probe. Im Falle, wo die Analysesubstanzen gemäß Fig. 1 kombiniert werden, resultiert die Reihenfolge der Anordnung dieser Substanzen in A, E, F, B, D, C, G. Diese Reihenfolge wird verwendet als Betriebsbedingung für verschiedene Teile einschließlich der Zuordnung von Reaktionsgefäßen an eine Reaktionslinie, eine Reihenfolge der Probenzuführung und des Probenzusetzens, eine Reihenfolge der Reagenszuführung oder des Reagenszusetzens und der Durchführung der optischen Messung.
  • In Schritt 105 werden alle Reaktionsgefäße auf der Reaktionslinie den Analysesubstanzen für alle Objekte zugeordnet, und diese Zuordnung wird in dem Speicherabschnitt registriert. Im Falle des Objekts nach Tafel 1 ist die Zuordnung der Analysesubstanzen für die Reaktionsgefäße in einer Gruppe von Reaktionsgefäßen auf der Reaktionslinie entsprechend diesem Objekt so vorgenommen, daß die Substanzen sukzessive von einem Reaktionsgefäß an der Spitze dieser Gruppe in der Reihenfolge A, E, F, B, D, C, G zugeordnet werden. Danach tritt der Analysator in einen Vorgang zur Verarbeitung des Objekts ein, das auf der Probenscheibe 5 aufgesetzt ist. Obwohl der Analysator gemäß Fig. 5 so konstruiert ist, daß ein Reagens nach dem Zusetzen einer Probe zugesetzt wird, kann die Reihenfolge des Zusetzens einer Probe und des ersten Reagens in die Reaktionsgefäßgruppe umgekehrt werden. Der Zeitpunkt, wenn eine Probe oder ein Reagens für die Analyse eines bestimmten Objekts zuerst in das Reaktionsgefäß zugesetzt wird, wird als Zeitpunkt des Beginns eines Bearbeitungsvorganges für dieses Objekt benannt. Der Zeitpunkt, wenn sowohl die Probe als auch das Reagens in das Reaktionsgefäß zugesetzt werden, wird als Zeitpunkt des Beginns der Reaktion benannt.
  • Im Schritt 106 veranlaßt der Mikrocomputer 15 den Probenpipettierer 21, den Probenpipettiermechanismus 7, die Probenscheibe 5, die Reaktionsscheibe 1 usw. so zu arbeiten, daß die für die Messungen notwendigen Probenvolumen hinsichtlich der Analysesubstanzen in die Reaktionsgefäße 2 zugesetzt oder pipettiert werden, in Übereinstimmung mit der vorher bestimmten Reihenfolge der Anordnung der Analysesubstanzen. Somit wird die Probe bei jedem vorübergehenden Anhalten der Reaktionslinie zugesetzt. Hinsichtlich des in Tafel 1 gezeigten Objekts wird eine Gruppe von Reaktionsgefäßen gebildet, in denen die Analysesubstanzen in der Reihenfolge A, E, F, B, D, C, G angeordnet sind.
  • Wenn jede dieser Reaktionen an der Reagenszusatzposition vorübergehend angehalten werden, wird ein spezifisches Reagens entsprechend diesem Reaktionsgefäß hinzugefügt (Schritt 107). Die Zahl der zugesetzten Reagenzien ist zumindest 1 und höchstens 4. Da die Reaktionsscheibe 1, wie früher erwähnt, eine Drehbewegung ausführt, ist optische Messung für alle Reaktionsgefäße bei jedem Zusetzen eines Reagens möglich. Im Schritt 107 werden die Reagensscheiben 9A und 9B unter der Steuerung durch den Mikrocomputer 15 rotiert, so daß in Übereinstimmung mit der Reihenfolge der in der Kollationstabelle registrierten Analysesubstanzen die Reagensbehälter 40A und 40B, die die den Analysesubstanzen entsprechenden Reagenzien enthalten, an der Reagenzsaugposition 43 und 44 angeordnet sind. Wenn die Reaktionsgefäße, die diesen Analysesubstanzen zugeordnet sind, vorübergehend an den Reagenszusatzpositionen 36 und 37 auf der Reaktionsscheibe 1 angehalten werden, werden die Reagenzien in den Reagensbehältern 40A und 40B entsprechend diesen Analysesubstanzen in die Reaktionsgefäße mit Hilfe der Reagenspipettierdüsen 41A und 41B zugesetzt.
  • Im Schritt 10B wird für alle Reaktionsgefäße, die den optischen Meßpunkt 33 passiert haben, die Entscheidung getroffen, ob der für die entsprechende Analysesubstanz bestimmte endgültige optische Meßpunkt erreicht ist oder nicht. Im Falle, daß der endgültige optische Meßpunkt nicht erreicht ist, wird der optische Meßvorgang fortgesetzt. Die Reaktionslösung einer Analysesubstanz, die den endgültigen optischen Meßpunkt erreicht hat, schreitet zum darauffolgenden Schritt 109 für die Vorgangsverarbeitung fort. Da die für einen Vorgang erforderlichen optischen Meßdaten bezüglich jeder Analysesubstanz in der Floppy-Disk 24 gespeichert sind, verwendet der Computer 15 diese Meßdaten, um einen Vorgang zur Bestimmung des Wertes von Dichte oder Aktivität für die entsprechende Analysesubstanz durchzuführen, und speichert das Ergebnis in seinem eigenen Speicherabschnitt.
  • Im Schritt 110 wird ein Zeitpunkt des Abschlusses der Datenverarbeitung für alle Analysesubstanzen, die für ein Objekt angefordert oder bestimmt worden sind, überwacht. Sobald die Datenverarbeitung für alle Analysesubstanzen abgeschlossen ist, geht der Vorgang zum Schritt 114 weiter, in dem die Ergebnisse des Vorgangs für ein Objekt ausgegeben werden.
  • Im Falle, daß die optische Messung für alle Analysesubstanzen, die für ein Objekt bestimmt worden sind, im Schritt 110 nicht abgeschlossen ist, geht der Vorgang zum Schritt 111 weiter. Im Schritt 111 wird die Entscheidung getroffen, ob das Zusetzen der Probe für die verbleibenden Analysesubstanzen abgeschlossen ist oder nicht. Auch wird im Schritt 112 die Entscheidung getroffen, ob das Zusetzen von Reagens abgeschlossen ist. Außerdem wird im Schritt 115 die Entscheidung getroffen, ob die endgültige optische Messung für die verbleibenden Analysesubstanzen abgeschlossen ist.
  • Im Schritt 116 wird die Entscheidung getroffen, ob der Analysevorgang für alle angeforderten Objekte abgeschlossen ist. Wenn er nicht abgeschlossen ist, kehrt der Vorgang zum Schritt 111 zurück. Wenn er abgeschlossen ist, ist die gesamte Analyseoperation im Schritt 118 beendet.
  • Fig. 4 und 5 sind Diagramme zur Erläuterung der Wirkung einer Verbesserung der Bearbeitungsfähigkeit, wenn die vorliegende Erfindung angewandt wird. Fig. 4 und 5 zeigen den Fall, daß die vorliegende Erfindung nicht bzw. doch angewandt ist, in Verbindung mit dem in Tafel 1 dargestellten Objekt.
  • Wenn die Analyse, betreffend eine Mehrzahl von Analysesubstanzen, für ein Objekt angefordert wird, wird eine Zeit (T) nach dem Beginn der Bearbeitung für das Objekt auf einer Reaktionslinie und nachdem die gesamte Datenverarbeitung beendet und die Meßresultate für das Objekt zusammen ausgegeben worden sind, wiedergegeben durch
  • T=Tm + m x t
  • wobei Tm die einheitlich oder gleichmäßig fixierte Datenverarbeitungszeit ist, m die Zahl der angeforderten Substanzen für das Objekt und t die Maschinenzykluszeit für das Zusetzen von Proben. Die Maschinenzykluszeit im Analysator nach Fig. 3 entspricht einer Zeit von dem Probenzusetzen für die erste Substanz bis zum Probenzusetzen für die zweite Substanz und beträgt 20 Sekunden.
  • Im Falle, wo das Probenzusetzen in der Reihenfolge des Eingebens der für das Objekt bestimmten Substanzen vorgenommen wird, und die Datenverarbeitung in gleichen Intervallen durchgeführt wird, wie in Fig. 4 dargestellt, beträgt T 12 Minuten und 20 Sekunden, da Tm = 10 Minuten, n = 7 und t = 20 Sekunden ist.
  • Andererseits ist in dem Fall, daß die vorliegende Erfindung so angewandt wird, daß die Reihenfolge des Zuführens bzw. des Zusetzens von Proben und die Reihenfolge der Anordnung der Substanzen geändert wird, wie in Fig. 5 dargestellt, der Abschluß der Datenverarbeitung für die Substanz F (Albumin) der späteste, und daher beläuft sich T auf 11 Minuten, da Tm = 10 Minuten, n = 3 und t = 20 Sekunden. Dementsprechend ist die Bearbeitungszeit in dem in Fig. 5 dargestellten Beispiel um eine Minute und 20 Sekunden verkürzt im Vergleich zu der nach Fig. 4, d.g., die Bearbeitungsfähigkeit wird um 11 % verbessert.
  • Gesehen von dem Standpunkt einer Bedienungsperson bei dem oben erwähnten Ausführungsbeispiel des automatischen Analysators, der für eine Vielzahl von Analysesubstanzen analytische Messungen durchführen kann, kann die Bedienungsperson beim Eingeben der Meßbedingungen in den automatischen Analysator die Bedingungen unabhängig von der Länge der Reaktionszeiten einstellen. Bei der tatsächlichen Probenanaylse genügt für die Bedienungsperson die Bezeichnung der angeforderten Analysesubstanzen, und der Analysator bestimmt automatisch die Reihenfolge der Zuführung der Proben für die Analysesubstanzen und führt einen Proben-Zufuhrvorgang oder einen analytischen Vorgang durch. Dementsprechend kann der analytische Vorgang wirksam ohne störende Vorgänge durchgeführt werden.

Claims (10)

1. Analyseverfahren für flüssige Proben, bei dem eine Gruppe von Reaktionsgefäßen (2) auf einer Reaktionslinie durch eine Transportvorrichtung (1) intermittierend transportiert wird, aliquote Mengen einer Probe in die Reaktionsgefäße auf der Reaktionslinie durch eine Probenzufuhrvorrichtung (5, 7, 8, 21, 35) zugesetzt und die Reaktionsiösungen in den Reaktionsgefäßen optisch an einer festen optischen Meßposition (33) auf der Reaktionslinie gemessen werden, wobei das Verfahren ferner die Schritte umfaßt:
a) Bestimmen, bei einer Probe mit einer Vielzahl von zu messenden Analysesubstanzen, der Reihenfolge der Anordnung der Analysesubstanzen für jede Probe in der Gruppe von Reaktionsgefäßen durch eine Abfolgebestimmungsvorrichtung (15) auf der Grundlage vorbestimmter Bearbeitungszeiten entsprechend der Vielzahl von für die zu analysierende Probe ausgewählten Analysesubstanzen, so daß
i) eine aus der Vielzahl von Analysesubstanzen, bei der die Zeitperiode vom Beginn einer Reaktion bis zum Abschluß der endgültigen optischen Messung für eine Reaktionslösung die längste ist, die erste wird; und
ii) eine aus der Vielzahl von Analysesubstanzen der Probe, deren vorbestimmte Bearbeitungszeit die kürzeste ist, die letzte wird;
b) Zusetzen aliquoter Mengen der Probe, entsprechend der Reihenfolge der Anordnung von Analysesubstanzen, bestimmt von der Abfolgebestimmungsvorrichtung, in die Reaktionsgefäße, die den Analysesubstanzen zugeordnet sind, so daß die Analysesubstanzen auf der Reaktionslinie in der Reihenfolge der Anordnung der Analysesubstanzen angeordnet sind.
2. Analyseverfahren für flüssige Proben nach Anspruch 1, wobei die Gruppe von Reaktionsgefäßen (2) so transportiert wird, daß jedes der Vielzahl von Analysesubstanzen zugeordneten Reaktionsgefäße mehrmals die optische Meßposition (33) passiert, und ein Vorgang zum Bestimmen des Wertes von Dichte oder Aktivität für jede Analysesubstanz durchgeführt wird in der Reihenfolge der Beendigung der endgültigen optischen Messungen für die Vielzahl von Analysesubstanzen.
3. Analyseverfahren für flüssige Proben nach Anspruch 2, wobei zu einem Zeitpunkt, wenn alle Vorgänge für alle dieselbe Probe betreffenden Analysesubstanzen abgeschlossen sind, die Meßresultate für alle die Probe betreffenden Analysesubstanzen ausgegeben werden.
4. Analyseverfahren für flüssige Proben nach Anspruch 1, wobei eine Reagenszufuhrvorrichtung (9A, 9B, 10A, 10B, 19, 40A, 40B) so betätigt wird, daß die der Analysesubstanz entsprechenden Reagenzien in diejenigen Reaktionsgefäße (2) zugesetzt werden, die entsprechend der von der Abfolgebestimmungsvorrichtung (15) bestimmten Reihenfolge der Analysesubstanzen zugeordnet sind.
5. Analyseverfahren für flüssige Proben nach Anspruch 4, wobei die Reagenszufuhrvorrichtung (9A, 9B, 10A, 10B, 19, 40A, 40B) so arbeitet, daß einer aus einer Vielzahl von auf einer Reagensscheibe (9A, 9B) angeordneten Reagensbehältern (40A, 40B), der einer zeitweilig an einer Reagenszufuhrposition (36, 37) auf der Reaktionslinie angehaltenen Analysesubstanz entspricht, an einer festen Reagens-Saugposition (43, 44) auf der Reagensscheibe entsprechend der Reihenfolge der Anord nung der Analysesubstanzen angeordnet ist, und hierauf eine Reagenslösung von der Reagens-Saugposition mittels einer Pipettierdüse (41A, 41B) an die Reagenszusetzposition übertragen wird.
6. Analyseverfahren für flüssige Proben nach Anspruch 1, wobei, während Eingabespalten für Name der Analysesubstanz, optischen Meßpunkt und Vorgangszeitfolge auf einem Schirm (23) dargestellt werden, der die Parameter für die Analyse darstellen kann, aus einer Eingabevorrichtung (25) eingegebene Daten in den entsprechenden Eingabespalten dargestellt werden, und die in den Eingabespalten dargestellten Daten im Speicherabschnitt der Steuervorrichtung (15) gespeichert werden.
7. Analyseverfahren für flüssige Proben nach Anspruch 6, wobei die Eingabespalte für den optischen Meßpunkt Spalten enthält, in die ein optischer Meßpunkt für den Anwendungsbeginn und der endgültige optische Meßpunkt eingegeben werden können, charakteristisch für eine Zeitzone, die für einen Vorgang zum Bestimmen der Aktivität für einen Analysesubstanz verwendet wird, für die eine Prüfung der Rate zu machen ist.
8. Analysegerät für flüssige Proben, enthaltend eine Transportvorrichtung (1), die intermittierend eine Gruppe von Reaktionsgefäßen (2) auf einer Reaktionslinie transportiert, eine Probenzufuhrvorrichtung (5, 7, 8, 21, 35) zum Zusetzen aliquoter Mengen einer Probe in die Reaktionsgefäße auf der Reaktionslinie und eine Photometervorrichtung (12, 13) zum optischen Messen von Reaktionslösungen in den Reaktionsgefäßen an fester optischer Meßposition (33) auf der Linie, wobei das Gerät ferner enthält:
eine Abfolgebestimmungsvorrichtung (15) zum Bestimmen für jede Probe, wobei die Probe eine Vielzahl von zu messenden Analysesub stanzen enthält, die Reihenfolge der Anordnung der Analysesubstanzen in der Gruppe der Reaktionsgefäße auf der Grundlage vorbestimmter Bearbeitungszeiten entsprechend einer Vielzahl von für die zu analysierenden Proben ausgewählten Analysesubstanzen, so daß
i) eine aus der Vielzahl von Analysesubstanzen, bei der die Zeitperiode vom Beginn einer Reaktion bis zum Abschluß der endgültigen optischen Messung für eine Reaktionslösung die längste ist, die erste wird; und
ii) eine aus der Vielzahl von Analysesubstanzen der Probe, deren vorbestimmte Bearbeitungszeit die kürzeste ist, die letzte wird;
wobei die Probenzufuhrvorrichtung so angeordnet ist, daß sie aliquote Mengen der Probe entsprechend der von der Abfolgebestimmungsvorrichtung bestimmten Reihenfolge der Anordnung der Analysesubstanzen den Reaktionsgefäßen zusetzt, die den Analysesubstanzen zugeordnet sind, so daß die Analysesubstanzen auf der Reaktionslinie entsprechend der Reihenfolge der Anordnung der Analysesubstanzen angeordnet sind.
9. Analysegerät für flüssige Proben nach Anspruch 8, weiters enthaltend eine Reagenszufuhrvorrichtung (9A, 9B, 10A, 10B, 19, 40A, 40B) zum aufeinanderfolgenden Zusetzen von Reagens entsprechend den Analyse substanzen, auf der Grundlage von Information aus der Abfolgebestimmungsvorrichtung (15), in die Reaktionsgefäße (2), die aufeinanderfolgend an Reagenszusetzpositionen (36, 37) auf der Reaktionslinie angehalten werden.
10. Analysegerät für flüssige Proben nach Anspruch 8, weiters enthaltend eine Anzeigevorrichtung (23), die Eingabespalten für Analysesubstanzmittel, optischen Meßpunkt und Vorgangszeitfolge auf einem Schirm darstellen kann, eine Eingabevorrichtung (25), die jeweilige entsprechen de Daten in die Eingabespalten eingeben kann, wenn die Eingabespalten dargestellt werden, sowie eine Steuervorrichtung (15) zum Speichern der eingegebenen Daten in einem Speicherabschnitt (15).
DE69125797T 1990-11-28 1991-11-27 Analyseverfahren und -vorrichtung für flüssige Proben Expired - Lifetime DE69125797T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP32285190 1990-11-28

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69125797D1 DE69125797D1 (de) 1997-05-28
DE69125797T2 true DE69125797T2 (de) 1997-10-09

Family

ID=18148310

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69125797T Expired - Lifetime DE69125797T2 (de) 1990-11-28 1991-11-27 Analyseverfahren und -vorrichtung für flüssige Proben

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5677188A (de)
EP (1) EP0488247B1 (de)
JP (1) JP2927082B2 (de)
DE (1) DE69125797T2 (de)

Families Citing this family (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2695729B1 (fr) * 1992-09-11 1994-11-04 Biotrol Sa Lab Appareil automatique de dosage immunologique.
JP3229915B2 (ja) * 1995-01-19 2001-11-19 日本電子株式会社 生化学自動分析装置
JP3326054B2 (ja) * 1995-09-05 2002-09-17 株式会社日立製作所 自動分析装置
JP3063584B2 (ja) * 1995-09-05 2000-07-12 株式会社日立製作所 自動分析装置
JPH102902A (ja) * 1996-06-14 1998-01-06 Toshiba Corp 自動分析装置
JP3419431B2 (ja) * 1996-08-21 2003-06-23 日本電子株式会社 生化学自動分析装置における洗浄装置
JP3448436B2 (ja) * 1996-08-21 2003-09-22 日本電子株式会社 生化学自動分析装置における洗浄装置
JP3419430B2 (ja) * 1996-08-21 2003-06-23 日本電子株式会社 生化学自動分析装置における試薬注入攪拌装置
US6022746A (en) * 1998-03-12 2000-02-08 Abbott Laboratories Allocation method
US8337753B2 (en) 1998-05-01 2012-12-25 Gen-Probe Incorporated Temperature-controlled incubator having a receptacle mixing mechanism
ATE423622T1 (de) 1998-05-01 2009-03-15 Gen Probe Inc Automatisches isolierungs- und amplifizierungsverfahren für eine zielnukleinsäuresequenz
JP2002048802A (ja) * 2000-08-07 2002-02-15 Hitachi Ltd 自動分析システム
US7015042B2 (en) * 2001-07-27 2006-03-21 Dade Behring Inc. Increasing throughput in an automatic clinical analyzer by partitioning assays according to type
US6983020B2 (en) * 2002-03-25 2006-01-03 Citrix Online Llc Method and apparatus for fast block motion detection
CN100357737C (zh) 2002-11-12 2007-12-26 松下电器产业株式会社 特异结合反应测定方法、测定装置以及其中所用试剂盒
JP3972012B2 (ja) * 2003-03-19 2007-09-05 株式会社日立ハイテクノロジーズ 試料分注機構及びそれを備えた自動分析装置
EP2322940B1 (de) 2005-03-10 2014-10-29 Gen-Probe Incorporated Systeme und Verfahren zur Durchführung von Tests zum Nachweis oder zur Quantifizierung von Analyten in Proben
JP4812352B2 (ja) * 2005-07-21 2011-11-09 株式会社東芝 自動分析装置及びその分注方法
US8243198B2 (en) * 2005-08-05 2012-08-14 Samsung Electronics Co., Ltd. Apparatus for providing multiple screens and method of dynamically configuring multiple screens
US20080020469A1 (en) * 2006-07-20 2008-01-24 Lawrence Barnes Method for scheduling samples in a combinational clinical analyzer
US9046507B2 (en) 2010-07-29 2015-06-02 Gen-Probe Incorporated Method, system and apparatus for incorporating capacitive proximity sensing in an automated fluid transfer procedure
WO2012116308A1 (en) 2011-02-24 2012-08-30 Gen-Probe Incorporated Systems and methods for distinguishing optical signals of different modulation frequencies in an optical signal detector
US10001497B2 (en) 2013-03-15 2018-06-19 Abbott Laboratories Diagnostic analyzers with pretreatment carousels and related methods
EP4365601A2 (de) 2013-03-15 2024-05-08 Abbott Laboratories Automatisierte diagnostische analysatoren mit rückwärtig zugänglichen führungsspursystemen und zugehörige verfahren
CN109358202B (zh) 2013-03-15 2023-04-07 雅培制药有限公司 具有竖直布置的圆盘传送带的自动化诊断分析仪及相关方法
CN108700602B (zh) * 2016-02-10 2021-08-10 株式会社日立高新技术 自动分析装置
US10989708B2 (en) 2016-03-16 2021-04-27 Hitachi High-Tech Corporation Automated analysis device
CN112858702B (zh) * 2019-11-28 2024-06-28 深圳迈瑞生物医疗电子股份有限公司 基于样本检测的信息处理方法及样本检测系统和存储介质
JP7326189B2 (ja) * 2020-03-06 2023-08-15 株式会社日立ハイテク 自動分析装置
CN111735973B (zh) * 2020-06-30 2022-05-27 深圳市科曼医疗设备有限公司 一种样本分析装置及其控制方法

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6020701B2 (ja) * 1976-09-22 1985-05-23 株式会社日立製作所 自動化学分析装置
JPS55144550A (en) * 1979-04-28 1980-11-11 Olympus Optical Co Ltd Automatic analyzer
JPS5769254A (en) * 1980-10-20 1982-04-27 Toshiba Corp Automated chemical analyzing apparatus
JPS5782769A (en) * 1980-11-10 1982-05-24 Hitachi Ltd Automatic analyzing device
JPS5782753A (en) * 1980-11-10 1982-05-24 Hitachi Ltd Method and device for analysis with automatic setting of reaction limit
FR2528182A1 (fr) * 1982-06-04 1983-12-09 Adil Instr Sa Procede d'enchainement en continu et optimal d'analyses, notamment biomedicales, et appareillage pour la mise en oeuvre de ce procede
JPS6011167A (ja) * 1983-06-30 1985-01-21 Shimadzu Corp 自動化学分析装置
USRE34012E (en) * 1984-07-17 1992-07-28 Konishiroku Photo Industry Co., Ltd. Biochemical analyzer
JPS61198041A (ja) * 1985-02-28 1986-09-02 Konishiroku Photo Ind Co Ltd 生化学分析装置
US4678752A (en) * 1985-11-18 1987-07-07 Becton, Dickinson And Company Automatic random access analyzer
FR2600166B1 (fr) * 1986-06-17 1988-10-07 Rhone Poulenc Rech Procede et dispositif de prise en charge et d'analyses automatiques d'echantillons de produits amenes de facon aleatoire
JPH0625769B2 (ja) * 1986-08-22 1994-04-06 日本電子株式会社 自動化学分析装置
WO1988002120A1 (en) * 1986-09-16 1988-03-24 Nittec Co., Ltd Automatic analyzer
US5104808A (en) * 1988-08-26 1992-04-14 Laska Paul F Method and apparatus for effecting a plurality of assays on a plurality of samples in an automatic analytical device
JP2539512B2 (ja) * 1989-07-17 1996-10-02 株式会社日立製作所 複数項目分析装置およびその分析装置を動作させる方法

Also Published As

Publication number Publication date
EP0488247A3 (en) 1992-12-02
DE69125797D1 (de) 1997-05-28
US5677188A (en) 1997-10-14
JP2927082B2 (ja) 1999-07-28
EP0488247A2 (de) 1992-06-03
JPH052024A (ja) 1993-01-08
EP0488247B1 (de) 1997-04-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69125797T2 (de) Analyseverfahren und -vorrichtung für flüssige Proben
DE68919310T2 (de) Vorrichtung zur chemischen Analyse.
DE69634553T2 (de) Verfahren zur automatischen Analyse unter Verwendung einer Vielzahl von Reagenzien und Vorrichtung dafür
DE60036753T2 (de) Automatische Analysevorrichtung, sowie Verwaltungsvorrichtung und Rechnerprogramprodukt zur Verwaltung davon
DE69732058T2 (de) Analysevorrichtung mit einer Transferstrasse für Probenständer
DE69735176T2 (de) Analysator für mehrere Analysen mit mehreren Testmodulen
DE3030879C2 (de) Automatisches Analysiergerät
DE69837230T2 (de) Automatische Analysevorrichtung
DE69835181T2 (de) System zur automatischen Probenanalyse und Verfahren zu dessen Betrieb
DE3115600C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Analysieren chemischer Substanzen in flüssigen Proben
DE602004012915T2 (de) Automatisches Analysengerät
DE69834754T2 (de) Probenanalysesystem
DE3117272C2 (de)
DE68916132T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur automatisierten Messung der Fluoreszenz.
DE2721773C2 (de)
DE69737052T2 (de) Automatisiertes Gerät zur Durchführung biochemischer Analysen
DE3855018T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur automatischen Analyse von Proben
DE3533157C2 (de)
DE3642209C2 (de)
DE1673340C3 (de)
DE4204853C2 (de) Verfahren zum Durchführen einer Chromatographieanalyse von Proben und System zur Anwendung desselben
DE60309104T2 (de) Automatische Analysevorrichtung
DE112010001896B4 (de) Automatische Analysevorrichtung
DE3504955C2 (de)
DE2402166A1 (de) Einrichtung zur automatischen untersuchung der zusammensetzung von fluessigkeiten mit entnahme der zu untersuchenden probe und dosierung von reagenzien

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition