DE69837230T2 - Automatische Analysevorrichtung - Google Patents

Automatische Analysevorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE69837230T2
DE69837230T2 DE69837230T DE69837230T DE69837230T2 DE 69837230 T2 DE69837230 T2 DE 69837230T2 DE 69837230 T DE69837230 T DE 69837230T DE 69837230 T DE69837230 T DE 69837230T DE 69837230 T2 DE69837230 T2 DE 69837230T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
calibration
analysis
accuracy management
sample
display
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69837230T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69837230D1 (de
Inventor
Tomonori Nishiibaraki-gun Mimura
Hiroshi Mito-shi Mitsumaki
Taku Hitachinaka-shi Sakazume
Kazumitsu Hitachinaka-shi Kawase
Atsushi Mito-shi Takahashi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hitachi Ltd
Original Assignee
Hitachi Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hitachi Ltd filed Critical Hitachi Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE69837230D1 publication Critical patent/DE69837230D1/de
Publication of DE69837230T2 publication Critical patent/DE69837230T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N35/00Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor
    • G01N35/00584Control arrangements for automatic analysers
    • G01N35/00594Quality control, including calibration or testing of components of the analyser
    • G01N35/00712Automatic status testing, e.g. at start-up or periodic
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N35/00Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor
    • G01N35/02Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor using a plurality of sample containers moved by a conveyor system past one or more treatment or analysis stations
    • G01N35/026Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor using a plurality of sample containers moved by a conveyor system past one or more treatment or analysis stations having blocks or racks of reaction cells or cuvettes
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/18Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form
    • G05B19/409Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form characterised by using manual input [MDI] or by using control panel, e.g. controlling functions with the panel; characterised by control panel details, by setting parameters
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N35/00Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor
    • G01N2035/00178Special arrangements of analysers
    • G01N2035/00326Analysers with modular structure
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N35/00Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor
    • G01N35/02Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor using a plurality of sample containers moved by a conveyor system past one or more treatment or analysis stations
    • G01N35/04Details of the conveyor system
    • G01N2035/046General conveyor features
    • G01N2035/0467Switching points ("aiguillages")
    • G01N2035/047Switching points ("aiguillages") diverging, e.g. sending carriers to different analysers
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/36Nc in input of data, input key till input tape
    • G05B2219/36122Operator menu with submenu for each item
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/36Nc in input of data, input key till input tape
    • G05B2219/36135Link between sequence, motion or process and diagnostic control
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/36Nc in input of data, input key till input tape
    • G05B2219/36142Using window display, selection of function calls in a window
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T436/00Chemistry: analytical and immunological testing
    • Y10T436/11Automated chemical analysis
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T436/00Chemistry: analytical and immunological testing
    • Y10T436/11Automated chemical analysis
    • Y10T436/113332Automated chemical analysis with conveyance of sample along a test line in a container or rack
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T436/00Chemistry: analytical and immunological testing
    • Y10T436/11Automated chemical analysis
    • Y10T436/115831Condition or time responsive

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine automatische Analysevorrichtung zum Analysieren von Bestandteilen einer biologischen Probe und ein Unterstützungssystem dafür sowie den effektiven Betrieb und das Management von Kalibrierung und Genauigkeit in der automatischen Analysevorrichtung.
  • Beschreibung der verwandten Technik
  • Bei einer automatischen Analysevorrichtung zum Analysieren von Bestandteilen einer biologischen Probe wie Blut oder Urin unter Verwendung eines Reagens ist die Ausführung einer Kalibrierung erforderlich, bei der es sich um die Qualitätskontrolle der Kalibrierkurve und das Genauigkeitsmanagement handelt, um die automatische Analysevorrichtung zu Beginn der Analyse oder in vorgegebenen Zeitintervallen, die in Abhängigkeit von jedem Reagens während der Analyse bestimmt werden, oder wenn dies während der Analyse erforderlich wird, in einem einwandfreien Zustand zu halten.
  • Die Kalibrierung erfolgt unter Verwendung einer Referenzprobe in der Konzentration, die entsprechend jedem Analyseobjekt vorgegeben ist. Das Genauigkeitsmanagement erfolgt unter Verwendung einer Kontrollprobe in der Konzentration, die entsprechend jedem Analyseobjekt vorgegeben ist. Die Kalibrierung und das Genauigkeitsmanagement haben eine Zuverlässigkeitszeit entsprechend jedem Analyseobjekt. Wenn diese Zuverlässigkeitszeit abläuft, ist es deshalb erforderlich, die Kalibrierung oder das Genauigkeitsmanagement erneut auszuführen. Wenn nach Ausführung der Kalibrierung oder des Genauigkeitsmanagements das Ergebnis nicht innerhalb des vorgegebenen Bereichs liegt, wird dies als Fehler bestimmt, und die Kalibrierung oder das Genauigkeitsmanagement muss erneut ausgeführt werden. Selbst dann, wenn ein Reagens aus einer neuen Reagensflasche für jedes Analyseobjekt entnommen wird, muss die Kalibrierung erneut ausgeführt werden.
  • Das USA-Patent 4678755 gibt eine automatische chemische Analysevorrichtung an, die eine Kalibrierung ausführen kann. Bei diesem Stand der Technik kann das Kalibrierzeitintervall für jedes Analyseobjekt gespeichert und von der Steuereinheit Warndaten auf der Anzeigeeinheit für ein Analyseobjekt angezeigt werden, bei dem die Zuverlässigkeitszeit einer Kalibrierkurve abläuft. Wenn der Bildschirm mit dem Kalibriermenü auf der Anzeigeeinheit ausgegeben wird, wird eine Liste sämtlicher von der Analysevorrichtung bearbeiteten Analyseobjekte dargestellt, und ein Alarmsymbol wird nur denjenigen Analyseobjekten zugeordnet, deren Zuverlässigkeitszeit abläuft.
  • Andererseits gibt die japanische Offenlegungsschrift 7-92171 ein Transfersystem an zum Anordnen einer Mehrzahl Analysevorrichtungen entlang der Behälter-Transferstraße und zum sequentiellen Verteilen der Behälter entsprechend der Analysekapazität jeder Analysevorrichtung an die Mehrzahl der Analysevorrichtungen. In diesem Stand der Technik wird jedoch nichts in Bezug auf Kalibrierung und Genauigkeitsmanagement beschrieben.
  • Die in der japanischen Offenlegungsschrift 7-92171 beschriebene Ausrüstung ist zur Analyse zahlreicher Proben wirksam, obwohl extrem viele Arten von Analyseobjekten bearbeitet werden. Wenn deshalb eine automatische Analysevorrichtung mit einer Mehrzahl Analyseeinheiten auf die gleiche Weise wie in der japanischen Offenlegungsschrift 7-92171 angewendet wird, wird dann, wenn das im USA-Patent 4678755 beschriebene Verfahren unverändert ausgeführt wird, die Kalibrierung oder das Genauigkeitsmanagement kompliziert.
  • Die US 5,492,831 offenbart ein System zur Durchführung chemischer Analysen, das eine Mehrzahl Analyseeinheiten und ein Steuermittel zum Steuern des Betriebs der Analyseeinheiten enthält. Das Steuermittel enthält einen Steuerrechner, der so programmiert ist, dass er die Anzeige von Kontroll- und Statusfenstern steuert, die geschlossen werden können, wenn sie nicht gebraucht werden, und in ihrem geschlossenen Zustand durch Piktogramme repräsentiert werden. Die Fenster unterstützen die Steuerung und Überwachung der Analyseinstrumente und Peripheriegeräte. 3 dieses Dokuments zeigt verschiedene beispielhafte Fenster. Eines der Fenster (Bezugszeichen 108) enthält verschiedene Tasten, die vom Benutzer angeklickt werden können. Das Anklicken einer Taste startet die Ausführung einer zugehörigen Operation. Ferner enthalten die in 3 der US 5,492,831 dargestellten Fenster 102, 104 Optionsleisten mit Tasten, die die Wahl eines gewünschten Analyseverfahrens, die Identifizierung und Adressierung der zu untersuchenden Proben und etliche Spezialanweisungen wie Verdünnung, Zugabe von Reagens, Skalierung und dgl. gestatten, die von den vorprogrammierten Verfahrensroutinen abweichen können. Diese Fenster enthalten außerdem Datenanzeigebereiche, in denen geplante Analysen zusammen mit ihren Ergebnissen erscheinen.
  • Die WO 95/09387 A1 offenbart eine Bediener-Konsole, die Informationen bereitstellt und die Überwachung und Steuerung eines oder mehrerer Herstellungsprozesse durch eine Bedienerperson gestattet. Die Bediener-Konsole nutzt die Windows-Betriebssystemumgebung. Ein Unacknowledged Alarm Overview Window (nicht quittiertes Alarm-Übersichtsfenster) der Windows-Betriebssystemumgebung enthält eine Menüleiste mit einem Optionsmenü. Bei Aktivierung enthält das Optionsmenü eine Reihe von Befehlstasten. Die Aktivierung einer beliebigen der Befehlstasten bewirkt die Anzeige zusätzlicher detaillierter Informationen bezüglich des entsprechenden Befehls.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Unterstützungssystem für eine automatische Analysevorrichtung bereitzustellen, das die einfache Ausführung der Kalibrierung oder des Genauigkeitsmanagements gestattet.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe stellt die vorliegende Erfindung ein Unterstützungssystem für eine automatische Analysevorrichtung mit sämtlichen Merkmalen des Anspruchs 1 bereit. Bevorzugte Ausführungsformen des Unterstützungssystems sind in den Unteransprüchen 2 und 3 angegeben. Außerdem stellt die vorliegende Erfindung ein Speichermedium mit sämtlichen Merkmalen des Anspruchs 4 bereit.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist eine Grobdarstellung des Aufbaus einer automatischen Analysevorrichtung.
  • 2 erläutert ein Beispiel der Analysevorrichtung mit einem Dosiersystem der Ausführungsform von 1.
  • 3 erläutert ein Beispiel der Analysevorrichtung mit einem Pipettiersystem der Ausführungsform von 1.
  • 4 ist die Darstellung eines Kalibrierungs-Unterstützungsbildschirms.
  • 5 ist die Darstellung eines Genauigkeitsmanagement-Unterstützungsbildschirms.
  • 6 ist ein Flussdiagramm, das eine Übersicht der Funktionsweise eines Unterstützungssystems zeigt.
  • 7 ist ein Flussdiagramm eines Kalibrierungs-Voreinstellungsprozesses des Unterstützungssystems.
  • 8 ist ein Flussdiagramm des Kalibrierungs-Voreinstellungsprozesses des Unterstützungssystems.
  • 9 ist ein Flussdiagramm eines Kalibrierungsfehler-Korrekturprozesses des Unterstützungssystems.
  • 10 ist ein Flussdiagramm eines Genauigkeitsmanagement-Voreinstellungsprozesses des Unterstützungssystems.
  • 11 ist ein Flussdiagramm des Genauigkeitsmanagement-Voreinstellungsprozesses des Unterstützungssystems.
  • 12 ist ein Flussdiagramm eines Genauigkeitsmanagementfehler-Korrekturprozesses des Unterstützungssystems.
  • 13 ist ein Flussdiagramm eines Analyseüberwachungsprozesses des Unterstützungssystems.
  • 14 ist ein Flussdiagramm eines Korrekturprozesses bei Überschreiten der Genauigkeitsmanagement-Zuverlässigkeitszeit des Unterstützungssystems.
  • 15 ist ein Flussdiagramm eines Korrekturprozesses bei Überschreiten der Kalibrierungs-Zuverlässigkeitszeit des Unterstützungssystems.
  • 16 ist ein Flussdiagramm eines Umschalt-Korrekturprozesses des Unterstützungssystems.
  • 17 ist ein Flussdiagramm eines Anweisungsprozesses zur Ausführung der Kalibrierung des Unterstützungssystems.
  • 18 ist ein Flussdiagramm eines Anweisungsprozesses zur Ausführung des Genauigkeitsmanagements des Unterstützungssystems.
  • 19 erläutert die vom Unterstützungssystem zu speichernde Datenstruktur.
  • 20 erläutert die gegenseitige Beziehung der vom Unterstützungssystem zu speichernden Daten.
  • 21 erläutert die gegenseitige Beziehung der vom Unterstützungssystem zu speichernden Daten.
  • 22 erläutert ein Beispiel eines vom Unterstützungssystem anzuzeigenden Anzeigebildschirms.
  • Beschreibung der Zeichnungen
  • Zuerst wird der Aufbau eines Beispiels einer automatischen Analyseeinrichtung erläutert.
  • 1 ist ein schematisches Blockdiagramm einer automatischen Analysevorrichtung, die Serum, Blutplasma oder Urin als biologische Proben analysieren kann. Bei der in 1 dargestellten automatischen Analysevorrichtung arbeiten eine Analysevorrichtung zur Zufuhr eines Reagans mittels eines Dosiersystems wie in 2 dargestellt und eine Analysevorrichtung zur Zufuhr eines Reagans mittels eine Pipettiersystems wie in 3 dargestellt gemeinsam. Die in 1 dargestellten Analysevorrichtungen 3A, 3F und 3G sind Analysevorrichtungen eines Dosiersystems, das einen festen Analysekanal und eine Mehrzahl für jedes Reagens speziell vorgesehene Reagensauslassdüsen hat. Die Analysevorrichtungen 3B, 3C, 3D und 3E sind Analysevorrichtungen eines Pipettiersystems, bei dem der Analysekanal nicht festgelegt ist und auf den beliebig zugegriffen wird, so dass nacheinander ein Reagens entsprechend dem Analyseobjekt durch eine Pipettierdüse pipettiert wird.
  • Die Analyseeinheiten 3A bis 3G in 1 zum Analysieren von Serum haben Probenahmestraßen 4A bis 4G, bei denen es sich um Transportwege handelt, die die Funktion haben, die Probenständer wie Probenständer 1 mit Patientenproben, Probenständer 74 mit Referenzproben und Probenständer 77 mit Kontrollproben zu positionieren, die von einer Haupttrans ferstraße 20 an der Probenahmeposition geholt und zur Haupttransferstraße 20 zurückgebracht werden, Identifizierungsinformationslesegeräte 51 bis 57, die entsprechend jeder Probenahmestraße zum Lesen von Identifizierungsinformationen der Probenständer und Identifizierungsinformationen jedes Probenbehälters im Ständer installiert sind, Reaktionseinheiten 5A bis 5G zur Förderung einer Reaktion zwischen einer Patientenprobe, einer Referenzprobe oder einer Kontrollprobe und einem Reagens entsprechend dem Analyseobjekt in einem Reaktionsbehälter und zum Messen einer Reaktionsprobe z. B. optisch bzw. eine Reagenszuführvorrichtung. Die Reagenszuführvorrichtungen 26, 27, 28 und 29 jeder Analysevorrichtung gehören zu einem Pipettiersystem und die Reagenszuführvorrichtungen 32, 33 und 34 gehören zu einem Dosiersystem.
  • Ein Probenständerausgeber 17 für Patientenproben hat einen Bereich zum Aufstellen zahlreicher Probenständer 1 mit Patientenproben und einen Ausgabemechanismus zum Schicken der Probenständer 1 mit Patientenproben einzeln nacheinander zur Haupttransferstraße 20. Ein Probenständersammler 18 hat einen Bereich zum Sammeln der Probenständer 1 für Patientenproben mit den Proben, die von einer Analyseeinheit analysiert wurden, und einen Ausrichtmechanismus zum Anordnen der Probenständer in ihrer Reihenfolge. Eine vorläufige Aufbewahrungseinheit 22 bewahrt die Probenständer 1 mit Patientenproben, von denen Proben durch die Analyseeinheiten genommen werden, vorläufig auf, bis Messergebnisse ausgegeben werden, gibt die Probenständer aus, um sie wieder über eine Rückführstraße 25 über die Haupttransferstraße 20 zu transportieren, falls eine erneute Untersuchung erforderlich wird, und schickt die Probenständer zum Probenständersammler 18, wenn keine erneute Untersuchung erforderlich ist.
  • Eine Bereitschaftseinheit 70 für einen spezifischen Probenständer, der wiederholt zu verwenden ist wie ein Referenzprobenständer und ein Kontrollprobenständer, hat eine ID-Identifizierungseinheit 71 zum Lesen der Identifizierungsinformationen der Referenzprobenständer 74 und der Kontrollprobenständer 77, die vom Bediener über einen Ständereinlass zugeführt werden, ein Mittel zum Transportieren der Referenzprobenständer 74 und der Kontrollprobenständer 77, deren Identifizierungsinformationen von der Ständer-ID-Identifizierungseinheit 71 gelesen werden, zu einem Rotor 76, wobei der Rotor 76 zum Halten der übergebenen Referenzprobenständer 74 und Kontrollprobenständer 77 dient, einen Sensor 72 zum Detektieren der Haltepositionen der Referenzprobenständer 74 und der Kontrollprobenständer 77 im Rotor 76 und ein Antriebsmittel 73 zum Drehen des Rotors 76. Wenn ein übergeordneter Steuercomputer 40 die Ausführung einer Kalibrierung anweist, wird der Rotor 76 vom Antriebsmittels 73 gedreht, und die Ständer 74 mit Behältern für Referenzproben in bekannter Konzentration einschließlich des Analyseobjekts werden an einem Ausgabeweg 80 positioniert, und die Referenzprobenständer 74, die aus der vorgegebenen Position des Rotors 76 herausgezogen werden, werden über den Ausgabeweg 80 zur Haupttransferstraße 20 geschickt.
  • Die Haupttransferstraße 20 ermöglicht, dass die Referenzprobenständer 74 selektiv an der Analyseeinheit anhalten, die eine Kalibrierung auf das Analyseobjekt benötigt. Der Probenahmemechanismus der entsprechenden Analyseeinheit pipettiert eine vorgegebene Menge der Referenzprobe aus den Referenzprobenständern in den Reaktionsbehälter der Analyseeinheit.
  • Wenn die Ausführung des Genauigkeitsmanagements vom übergeordneten Steuercomputer 40 angewiesen wird, wird der Rotor 76 auf die gleiche Art vom Antriebsmittels 73 gedreht, und dann werden die Ständer 77 mit Behältern für Kontrollproben einschließlich des Analyseobjekts, das für die Ausführung des Genauigkeitsmanagements erforderlich ist, ausgegeben, um zur Haupttransferstraße 20 geschickt zu werden. Die Referenzprobenständer 74, die die Probenahme zu Kalibrierung und die Kontrollprobenständer 77, die die Probenahme für das Genauigkeitsmanagement beenden, werden von den Probenahmestraßen 4A bis 4G der entsprechenden Analyseeinheit zur Haupttransferstraße 20 gebracht, dann über die Rückführstraße 25 zur Bereitschaftseinheit 70 transportiert und in der ursprünglichen Halteposition des Rotors 76 untergebracht. Die untergebrachten Ständer 74 und 77 bleiben im Rotor 76 in Bereitschaft, bis später eine Anweisung zur Kalibrierung oder für das Genauigkeitsmanagement ausgegeben wird. Die Bereitschaftseinheit 70 wird auf der vorgegebenen Temperatur gehalten, um eine Zersetzung der Referenz- und Kontrollproben zu verhindern. Hier wird eine Konfiguration mit dem Rotor 76 verwendet. Es ist jedoch auch eine andere Konfiguration möglich, bei der anstelle des Rotors ein Haltemittel des Hebetyps verwendet werden kann.
  • Eine Steuerung umfasst den übergeordneten Steuercomputer 40, die Computer 6A bis 6G, die an der Seite der Analyseeinheiten entsprechend jeder Analyseeinheit installiert sind, sowie ein Diskettenspeicher 41, bei dem es sich um eine externe Speichereinheit eines tragbaren Mediumtyps handelt. Die Computer 6A bis 6G an der Seite der Analyseeinheiten sind teilweise zuständig für die Verarbeitung eines Ausgangssignals von einem Fotometer jeder Analyseeinheit. Der mit diesen Computern 6A bis 6G verbundene übergeordnete Steuercomputer 40 steuert den Betrieb jeder Analyseeinheit, den Betrieb des Ständertransportsystems und den Betrieb des erforderlichen Abschnitts im System und führt Operationen und Steuermaßnahmen aus, die für verschiedene Informationsprozesse erforderlich sind. Die teilweisen Zuständigkeiten zwischen den Computern sind nicht darauf beschränkt, sondern können für verschiedene Bedingungen in Abhängigkeit von den Erfordernissen der Konfiguration geändert werden; es ist auch möglich, auf die Computer an der Seite der Analyseeinheiten zu verzichten und nur den übergeordneten Steuercomputer 40 zu verwenden. Der übergeordnete Steuercomputer 40 ist mit einem Speicherteil 45 und einer Bedienerkonsole 42 zur Dateneingabe ausgerüstet, und eine CRT 43, wobei es sich um eine Anzeigeeinheit zur Bildschirmausgabe von Informationen handelt, sowie ein Drucker 44 zur Ausgabe der Messergebnisse sind mit ihm verbunden. Als das Speicherteil 45 kann z. B. eine eingebaute Festplatte verwendet werden.
  • In jedem Computer ist im Voraus ein Programm installiert worden. Jeder Computer führt Prozesse wie eine Steuerung gemäß dem installierten Programm aus. Das Programm wird z. B. in dem Zustand, in dem es auf einem Speichermedium wie einer Diskette, einer CD-ROM und anderen gespeichert ist, geliefert. Als Programm ist zusätzlich zum Steuerprogramm zur Ausführung der Analyse das Programm zur Unterstützung des Analysebetriebs und sonstiger Betriebsabläufe installiert worden.
  • Der Probenständer 1 mit Patientenproben weist wie z. B. im Beispiel von 2 dargestellt eine kastenförmige Behälteraufnahme auf, in die eine Mehrzahl von z. B. fünf Behältern 2 mit Patientenproben, in denen sich Proben von Patienten befinden, geladen worden ist. Es können jedoch auch von dieser Form verschiedene Formen verwendet werden. Die Referenzprobenständer 74 und die Kontrollprobenständer 77 weisen wie z. B. im Beispiel von 2 dargestellt ebenfalls eine kastenförmige Behälteraufnahme auf, in die eine Mehrzahl von z. B. fünf Referenzprobenbehältern 78, in denen sich Referenzproben befinden, bzw. fünf Kontrollprobenbehälter 79, in denen sich Kontrollproben befinden, geladen worden sind. Es können jedoch auch von dieser Form verschiedene Formen verwendet werden. An den Außenwänden der Probenständer 1 mit Patientenproben, der Probenständer 74 mit Referenzproben und der Probenständer 77 mit Kontrollproben ist jeweils ein Identifizierungsinformationsmedium mit Identifizierungsinformationen des betreffenden Probenständers angebracht worden, und an den Außenwänden der Behälter 2 mit Patientenproben, der Behälter 78 mit Referenzproben und der Behälter 79 mit Kontrollproben ist jeweils ein Identifizierungsinformationsmedium mit Identifizierungsinformationen der darin enthaltenen betreffenden Lösung angebracht worden. Als solche Identifizierungsinformationsmedien werden Strichcodeetiketten oder magnetische Aufzeichnungsmedien verwendet. Jedes auf den Probenständern 1 mit Patientenproben, den Probenständern 74 mit Referenzproben und den Probenständern 77 mit Kontrollproben angebrachte Strichcodeetikett trägt die Nummer des Probenständers und Informationen bezüglich der Art der Probe. Jeder auf den Behältern 2 mit Patientenproben angebrachte Strichcode enthält Informationen bezüglich jeder Probe, z. B. Eingangsnummer, Eingangsdatum (Jahr, Monat, Tag), Name des Patienten, Nummer des Patienten, Art der Probe und angefordertes Analyseobjekt der Probe. Die Behälter 78 mit Referenzproben oder die Behälter 79 mit Kontrollproben enthalten In formationen bezüglich jeder Referenz- oder Kontrollprobe, z. B. Referenzprobenname oder Kontrollprobenname, ID und Nummer des Herstellungsloses.
  • Ein in 1 dargestellter Identifizierungsinformationsleser 50 gibt die Leseergebnisse der Identifizierungsinformationen (Strichcode) der Probenständer und Probenbehälter vor dem Transport durch die Haupttransferstraße 20 in den Computer 40 ein. Ein in der vorläufigen Aufbewahrungseinheit 22 installierter Identifizierungsinformationsleser 58 übergibt die Strichcodes des Probenständers und Probenbehälters an den übergeordneten Computer 40, wenn ein Probenständer in die vorläufige Aufbewahrungseinheit 22 eintritt oder diese verlässt. In diesem Fall bezieht sich Probenständer auf den Probenständern 1 mit Patientenproben, den Probenständern 74 mit Referenzproben oder den Probenständern 77 mit Kontrollproben. In diesem Fall bezieht sich Probenbehälter auf den Probenbehälter 2 mit Patientenproben, den Probenbehälter 78 mit Referenzproben oder den Probenbehälter 79 mit Kontrollproben.
  • Auf Reagensflaschen 12, 12A und 12B für verschiedene Analyseobjekte, die in den Reagenszuführungen der Analyseeinheiten 3A bis 3G unterzubringen sind, sind Identifizierungsinformationen bezüglich des Reagens durch Strichcodes auf deren Außenwänden angebracht. Die Reagens-Identifizierungsinformationen enthalten die Herstellungslosnummer des Reagens, die Größe der Reagensflasche, die verwendbare Reagensmenge, die Zuverlässigkeitszeit, die für jede Flasche verschiedene laufende Nummer und den Code des Analyseobjekts. Solche Reagens-Identifizierungsinformationen werden von einem Strichcodeleser gelesen und jeder der Analyseeinheiten 3A bis 3G zugeordnet; die Einstellposition jeder Reagensflasche in der Reagenszuführung, die maximale Anzahl Analysen mit dem Reagens, die aus der verwendbaren Probenmenge berechnet wird, die Menge eines Pipettiervorgangs, die Art des Analyseobjekts und die Nummer der Analyseeinheit, in der sich das Reagens befindet, werden im Speicherteil 45 registriert.
  • Die Haupttransferstraße 20 enthält die Probenständer 1 mit Patientenproben, ein Förderband, auf dem die Probenständer 74 mit Referenzproben oder die Probenständer 77 mit Kontrollproben geladen sind, und einen Bandantriebsmotor (beide in der Zeichnung nicht dargestellt) und wird von der Steuerung so gesteuert, dass die Probenständer 1 mit Patientenproben, die Probenständer 74 mit Referenzproben oder die Probenständer 77 mit Kontrollproben kontinuierlich zur gewünschten Position transportiert werden. Die Probenahmestraßen 4A bis 4G können das Förderband intermittierend bewegen, so dass die Probenständer an der Ständer-Einziehposition, der Pipettierposition und der Ständer-Ausgabeposition anhalten. Die von der Haupttransferstraße 20 zu transportierenden Probenständer 1 mit Patientenproben, die Probenständer 74 mit Referenzproben oder die Proben ständer 77 mit Kontrollproben werden entlang den Analyseeinheiten transportiert, vor der durch die Steuerung angegebenen Analyseeinheit angehalten und sofort durch den Ständertransportmechanismus (in der Zeichnung nicht dargestellt) zur Ständer-Einziehposition der Probenahmestraße gebracht. Sie werden von einer Pipettiervorrichtung, die später beschrieben wird, in der Pipettierposition pipettiert. Die Probenständer 1 mit Patientenproben, die Probenständer 74 mit Referenzproben oder die Probenständer 77 mit Kontrollproben, bei denen die Pipettieroperation beendet ist, werden von der Ständerausgabeposition der Probenahmestraße durch den Ständertransportmechanismus zur Haupttransferstraße 20 transportiert. Als Ständertransportmechanismus dient ein Transportroboter mit einem Ständer-Haltearm oder ein Mechanismus mit einem Schiebehebel zum Schieben der Probenständer von der Haupttransferstraße zur Probenahmestraße und umgekehrt.
  • Ein Konfigurationsbeispiel einer Analyseeinheit des Dosiersystems wird unter Bezugnahme auf 2 erläutert. Die Reaktionseinheit 5A der Analyseeinheit 3A hat zwei konzentrische Kreise bildende Reaktionsbehälterstraßen mit lichtdurchlässigen Reaktionsbehältern 46a und ein Mehrwellenlängen-Fotometer 15a zum Trennen des von den Reaktionsbehältern 46a durchgelassenen Lichtes von einer Lichtquelle 14a für jede Reaktionsbehälterstraße und zum Empfangen einer Mehrzahl Wellenlängen. Für die Operationen in jeder Reaktionsbehälterstraße sind in der Nähe der Reaktionseinheit 5A eine Pipettiervorrichtung 48a mit einer Pipettierdüse, die mit einer Probenpipettierpumpe 47a verbunden ist, ein erster Reagensdüsengruppenträger 64 und ein zweiter Reagensdüsengruppenträger 66, die mit einer Reagensdosierpumpe 60 verbunden sind, eine erste Rührvorrichtung 65, eine zweite Rührvorrichtung 67 und ein Reaktionsbehälter-Reinigungsmechanismus 19a angeordnet. In einem Reagens-Kühlbehälter 62 sind Reagensflaschen 12 eines ersten und zweiten Reagens (nur für erforderliche Analyseobjekte) angeordnet, die auf eine vorgegebene Temperatur gekühlt werden. Eine Reagensprobe aus jeder Reagensflasche 12 wird von der Reagensdosierpumpe 60 über einen Schlauch in die entsprechende Reagens-Auslassdüse der Reaktionsbehälterstraße geliefert. In diesem Fall enthält die Reagenszuführvorrichtung 32 des Dosiersystems der Analyseeinheit 3A von 1 die in 2 dargestellte Reagensdosierpumpe 60, den Reagens-Kühlbehälter 62 mit zahlreichen Reagensflaschen 12, den ersten Reagensdüsengruppenträger 64 und den zweiten Reagensdüsengruppenträger 66.
  • Jeder Probenständer 1 mit Patientenproben vom Probenständerausgeber 17 wird von der Haupttransferstraße 20 transportiert und zur Probenahmestraße 4A der Analysevorrichtung 3A gebracht, wenn eine Analyse durch die Analyseeinheit 3A erforderlich ist. Bei einer Patientenprobe im Probenständer 1 mit Patientenproben, der die Pipettierposition erreicht, wird eine vorgegebene Menge von der Pipettierdüse der Pipettiervorrichtung 48a in den Reaktionsbehälter 48a pipettiert. In diesen Reaktionsbehälter 46a wird das dem Analyseobjekt entsprechende Reagens an der vorgegebenen Position auf der Reaktionsbehälterstraße eingebracht und die Reaktion nimmt ihren Verlauf. Nach dem Ablauf der vorgegebenen Zeit werden die optischen Merkmale der Reaktionsprobe im Reaktionsbehälter 46a vom Mehrwellenlängen-Fotometer 15a gemessen. Ein vom Mehrwellenlängen-Fotometer 15a ausgegebenes Signal wird der Verarbeitung durch einen logarithmischen Wandler 30a und einen Analog-/Digital-Wandler 31a unter der Steuerung des Computers 6A an der Seite der Analyseeinheiten unterzogen und zum übergeordneten Steuercomputer 40 geschickt.
  • Jeder von der Bereitschaftseinheit 70 zugeführte Referenzprobenständer 74 wird von der Haupttransferstraße 20 transportiert und zur Probenahmestraße 4A der Analyseeinheit 3A bewegt, wenn eine Kalibrierung der Analyseeinheit 3A erforderlich ist. In diesem Fall sind unter Kalibrierung eine Operation zum Messen einer Probe (Referenzprobe) in der bekannten Konzentration und die Erstellung einer Kalibrierkurve zu verstehen.
  • Als Referenzprobe im Referenzprobenständer 74, der die Pipettierposition erreicht, wird von der Pipettierdüse der Pipettiervorrichtung 48a eine vorgegebene Menge in den Reaktionsbehälter 46a pipettiert. In diesen Reaktionsbehälter 46a wird das dem Analyseobjekt entsprechende Reagens an der vorgegebenen Position auf der Reaktionsbehälterstraße eingebracht und die Reaktion nimmt ihren Verlauf. Nach dem Ablauf der vorgegebenen Zeit werden die optischen Merkmale der Reaktionsprobe im Reaktionsbehälter 46a vom Mehrwellenlängen-Fotometer 15a gemessen.
  • Ein vom Mehrwellenlängen-Fotometer 15a ausgegebenes Signal wird der Verarbeitung durch den logarithmischen Wandler 30a und den Analog-/Digital-Wandler 31a unter der Steuerung des Computers 6A an der Seite der Analyseeinheiten unterzogen. Auf Basis dieser Daten werden eine Formel der Kalibrierkurve und eine Kalibrierkurve vom Computer 6A erstellt sowie Erfolg oder Misserfolg der Kalibrierung bestimmt und an den übergeordneten Steuercomputer 40 geschickt. In diesem Fall bedeutet ein Erfolg der Kalibrierung, dass eine Kalibrierkurve erstellt wird und die erstellte Kalibrierkurve nicht wesentlich von der vergangenen empirisch gewonnenen Kalibrierkurve abweicht, während eine Fehlkalibrierung bedeutet, dass keine Kalibrierkurve erstellt wird oder die erstellte Kalibrierkurve deutlich von der vergangenen empirisch gewonnenen Kalibrierkurve abweicht. Der Computer 6A an der Seite der Analyseeinheit wird mit den Daten einer zuvor empirisch gewonnenen Kalibrierkurve und Daten bezüglich der Abweichungstoleranz beliefert und bestimmt Erfolg oder Misserfolg der Kalibrierung auf Basis dieser Daten.
  • Es ist auch möglich, dass der analyseeinheitsseitige Computer 6A Erfolg oder Misserfolg der Kalibrierung nicht bestimmt und Informationen hinsichtlich der erhaltenen Formel der Kalib rierkurve an den übergeordneten Steuercomputer 40 sendet, der mit den Daten einer zuvor empirisch gewonnenen Kalibrierkurve und Daten bezüglich der Abweichungstoleranz beliefert wird und Erfolg oder Misserfolg der Kalibrierung auf Basis dieser Daten bestimmt.
  • Jeder von der Bereitschaftseinheit 70 zugeführte Kontrollprobenständer 77 wird von der Haupttransferstraße 20 transportiert und zur Probenahmestraße 4A der Analyseeinheit 3A bewegt, wenn ein Genauigkeitsmanagement der Analyseeinheit 3A erforderlich ist. In diesem Fall ist unter Genauigkeitsmanagement eine Operation zum Messen einer Probe (Kontrollprobe) in der bekannten Konzentration zu verstehen und die Bestimmung, ob das gemessene Ergebnis innerhalb des vorgegebenen Bereichs liegt, worauf geprüft wird, ob die automatische Analysevorrichtung und das Reagens im einwandfreien Zustand gehalten werden.
  • Als Kontrollprobe im Kontrollprobenständer 77, der die Pipettierposition erreicht, wird von der Pipettierdüse der Pipettiervorrichtung 48a eine vorgegebene Menge in den Reaktionsbehälter 46a pipettiert. In diesen Reaktionsbehälter 46a wird das dem Analyseobjekt entsprechende Reagens an der vorgegebenen Position auf der Reaktionsbehälterstraße eingebracht und die Reaktion nimmt ihren Verlauf. Nach dem Ablauf der vorgegebenen Zeit werden die optischen Merkmale der Reaktionsprobe im Reaktionsbehälter 46a vom Mehrwellenlängen-Fotometer 15a gemessen.
  • Ein vom Mehrwellenlängen-Fotometer 15a ausgegebenes Signal wird der Verarbeitung durch den logarithmischen Wandler 30a und den Analog-/Digital-Wandler 31a unter der Steuerung des Computers 6A an der Seite der Analyseeinheiten unterzogen. Auf Basis dieser Daten wird Erfolg oder Misserfolg des Genauigkeitsmanagements vom Computer 6A an der Seite der Analyseeinheit bestimmt. In diesem Fall bedeutet ein Erfolg des Genauigkeitsmanagements, dass der Status der Genauigkeit gemessen wird und die gemessene Genauigkeit mit der vorgegebenen Genauigkeit übereinstimmt. Ein Misserfolg des Genauigkeitsmanagements bedeutet, dass der Status der Genauigkeit nicht gemessen wird oder die gemessene Genauigkeit nicht mit der vorgegebenen Genauigkeit übereinstimmt. Die Entscheidung, ob ein Erfolg oder Misserfolg des Genauigkeitsmanagements vorliegt, wird an den übergeordneten Steuercomputer 40 geschickt.
  • Es ist auch möglich, dass der analyseeinheitsseitige Computer 6A Erfolg oder Misserfolg des Genauigkeitsmanagements nicht bestimmt und nur Informationen darüber, ob eine Messung ausgeführt werden kann oder nicht und Informationen der Messwerte, wenn eine Messung ausgeführt werden kann, an den übergeordneten Steuercomputer 40 sendet, der Erfolg oder Misserfolg des Genauigkeitsmanagements bestimmt.
  • Die Analyseeinheiten 3F und 3G des Dosiersystems haben den gleichen Aufbau wie die Analyseeinheit 3A.
  • Im Folgenden wird ein Konfigurationsbeispiel einer Analyseeinheit des Pipettiersystems anhand von 3 erläutert. In den in der Reaktionseinheit 5B der Analyseeinheit 3B angeordneten Reaktionsbehältern 46b läuft eine Reaktion einer Probe mit einem Reagens bezüglich des vorgegebenen Analyseobjekts ab. Die Patientenprobenständer 1, die von der Haupttransferstraße 20 zur Probenahmestraße B (1) bewegt werden, werden in der Pipettierposition positioniert, und die vorgeschriebene Probe wird von der Pipettierdüse der Pipettiervorrichtung 48b entnommen und eine vorgegebene Menge der Probe in die Reaktionsbehälter 46b eingebracht. Die Pipettiervorrichtung 48b hat eine Pipettierpumpe 47b. Die Reaktionseinheit 5B wird durch eine von einem Konstanttemperaturofen 10 gelieferte konstante Temperatur auf einer konstanten Temperatur (z. B. 37°C) gehalten.
  • Die Reagenszuführvorrichtung 26 des Pipettiersystems der in 3 dargestellten Analyseeinheit hat zwei Reagensscheiben 26A und 26B für das erste und zweite Reagens. Für die Reagensflaschen 12A und 12B, die verschiedene Reagenzien für zahlreiche Arten von Analyseobjekten enthalten, werden Reagensidentifizierungsinformationen auf ihren Außenwänden durch Strichcodes angezeigt. Wenn die Reagensflaschen 12A und 12B in den Reagensscheiben 26A und 26B geladen sind, werden die Reagensidentifizierungsinformationen auf den Reagensflaschen von Strichcodelesern 23A und 23B gelesen und die Informationen werden zusammen mit den eingestellten Positionen der Reagensflaschen in den Reagensscheiben, den entsprechenden Analyseobjekten und den Nummern der Analyseeinheiten, wo die Reagensflaschen eingesetzt sind, im Speicherteil 45 registriert. Die Reagenspipettiervorrichtungen 8A und 8B haben mit den Pipettierdüsen, die beweglich und nach oben und unten schwenkbar sind, verbundene Reagenspipettierpumpen 11.
  • Die Straße der Reagensbehälter 46b, in der die Patientenprobe pipettiert wird, wird gedreht und bewegt und eine vorgegebene Menge der Reagensprobe wird von der Reagenspipettiervorrichtung 8A aus der Reagensflasche 12A, die entsprechend der Art des Analyseobjekts positioniert ist, in den Reaktionsbehälter gesaugt, und das erste Reagens wird an der Reagenszugabeposition in den Reaktionsbehälter 46b eingebracht. Der Inhalt wird an der Rührposition durch einen Rührmechanismus 13A verrührt und dann die Reaktionsbehälterstraße mehrere Male bewegt; wenn der Reaktionsbehälter 46b die zweite Reagenszugabeposition erreicht, saugt die Reagenspipettiervorrichtung 8B die Reagensprobe aus der Reagensflasche 12B, die entsprechend dem Analyseobjekt positioniert ist, und bringt das Reagens in den Reaktionsbehälter ein. Danach wird der Inhalt des Reaktionsbehälters durch einen Rührmechanismus 13B verrührt. Anschließend passiert der Reaktionsbehälter 46b bei gleichzeitiger Drehung und Weiterbewegung der Reaktionsbehälterstraße den Lichtfluss einer Lichtquelle 14b und das vom Reaktionsbehälter 46b durchgelassene Licht wird vom Mehrwellenlängen-Fotometer 15b erfasst.
  • Ein Signal, dessen Wellenlänge dem Analyseobjekt entspricht, wird vom logarithmischen Wandler 30b und vom Analog-/Digital-Wandler 31b verarbeitet, die vom Computer 6B an der Seite der Analyseeinheit gesteuert werden, und das digitale Signal wird an den übergeordneten Computer 40 geschickt. Der gemessene Reaktionsbehälter 46b wird von einem Reinigungsmechanismus 19b gereinigt und erneut verwendet.
  • Wenn eine Kalibrierung der Analyseeinheit 3B erforderlich ist, werden die Referenzprobenständer 74 zur Probenahmestraße 4B der Analyseeinheit 3B bewegt. Die Referenzprobenständer 74 werden an der Pipettierposition positioniert und die vorgeschriebene Referenzprobe durch die Pipettierdüse der Pipettiervorrichtung 48b entnommen und eine vorgegebene Menge der Referenzprobe in die Reaktionsbehälter 46b eingebracht. Die Reaktion dieser Referenzprobe verläuft auf die gleiche Weise wie die Reaktion der obigen Patientenprobe. Ein Signal mit der Wellenlänge der Reaktionsprobe wird vom logarithmischen Wandler 30b und vom Analog-/Digital-Wandler 31b verarbeitet, die vom Computer 6B an der Seite der Analyseeinheit gesteuert werden. Auf Basis dieser Daten werden eine Formel der Kalibrierkurve und eine Kalibrierkurve vom Computer 6B an der Seite der Analyseeinheit erstellt sowie Erfolg oder Misserfolg der Kalibrierung bestimmt und an den übergeordneten Steuercomputer 40 geschickt. Der Computer 6B an der Seite der Analyseeinheit wird mit den Daten einer zuvor empirisch gewonnenen Kalibrierkurve und Daten bezüglich der Abweichungstoleranz beliefert und bestimmt Erfolg oder Misserfolg der Kalibrierung auf Basis dieser Daten.
  • Es ist auch möglich, dass der analyseeinheitsseitige Computer 6B Erfolg oder Misserfolg der Kalibrierung nicht bestimmt und Informationen hinsichtlich der erhaltenen Formel der Kalibrierkurve an den übergeordneten Steuercomputer 40 sendet, der mit den Daten einer zuvor empirisch gewonnenen Kalibrierkurve und Daten bezüglich der Abweichungstoleranz beliefert wird und Erfolg oder Misserfolg der Kalibrierung auf Basis dieser Daten bestimmt.
  • Wenn das Genauigkeitsmanagement der Analyseeinheit 3B erforderlich ist, werden die Kontrollprobenständer 77 zur Probenahmestraße 4B der Analyseeinheit 3B bewegt. Die Kontrollprobenständer 77 werden an der Pipettierposition positioniert und die vorgeschriebene Kontrollprobe durch die Pipettierdüse der Pipettiervorrichtung 48b entnommen und eine vorgegebene Menge der Probe in die Reaktionsbehälter 46b eingebracht. Die Reaktion dieser Kontrollprobe verläuft auf die gleiche Weise wie die Reaktion der obigen Patientenprobe.
  • Ein Signal mit der Wellenlänge der Reaktionsprobe wird vom logarithmischen Wandler 30b und vom Analog-/Digital-Wandler 31b verarbeitet, die vom Computer 6B an der Seite der Analyseeinheit gesteuert werden. Auf Basis dieser Daten wird vom Computer 6B an der Seite der Analyseeinheit bestimmt, ob die vorgegebene Genauigkeit eingehalten ist, und das Ergebnis wird an den übergeordneten Steuercomputer 40 geschickt.
  • Es ist auch möglich, dass der analyseeinheitsseitige Computer 6B nicht bestimmt, ob die vorgegebene Genauigkeit eingehalten ist und nur Messwerte an den übergeordneten Steuercomputer 40 sendet, der bestimmt, ob die vorgegebene Genauigkeit eingehalten ist.
  • Die Analyseeinheiten 3C, 3D und 3E haben den gleichen Aufbau wie die Analyseeinheit 3B.
  • Im Folgenden wird die Funktionsweise der Ausrüstung der in 1 dargestellten Ausführungsform erläutert.
  • Bevor die Probenständer 1 in den Probenständerausgeber 17 und bevor die Bezugsprobenständer 74 und die Kontrollprobenständer 77 in die Bereitschaftseinheit 70 gesetzt werden, wird das Analyseobjekt, für das für jede Probe eine Untersuchungsanweisung von einer Anforderungsquelle gefordert wird, im übergeordneten Steuercomputer 40 über die Bediener-Konsole 42 zusammen mit jeder Probennummer im Voraus registriert. Die Informationen der Analysebedingungen jedes Analyseobjekts, die Kalbrierinformationen und die Informationen bezüglich des Genauigkeitsmanagements werden auf der Speicherdiskette 41 gespeichert. Die Informationen der Analysebedingungen, die von einer Mehrzahl Analyseeinheiten gemeinsam verwendet werden, wenn das gleiche Analyseobjekt zwei oder mehr Analyseeinheiten zugewiesen werden soll, enthalten das zu verwendende Reagens, eine vom Fotometer zu messende Wellenlänge, die Menge der Probenahme und anderes mehr.
  • Die Informationen zur Kalibrierung enthalten das Kalibrierzeitintervall, das Ausführungsformat der Kalibrierung (Referenzprobe oder Kalibriervorrichtung zu verwenden), das Verfahren zum Erstellen der Kalibrierkurve, Informationen über die Kalibrierkurventoleranz, Ausführungsbedingungen der Kalibrierung (in welchem Fall eine Kalibrierung auszuführen ist) und anderes mehr. Die Informationen zum Genauigkeitsmanagement enthalten das Zeitintervall zwischen den jeweiligen Genauigkeitsmanagementoperationen, das Ausführungsformat des Genauigkeitsmanagements (zu verwendende Kontrollprobe), das Verfahren zum Erstellen der Kalibrierkurve, Informationen über die Genauigkeitsmanagementtoleranz, Ausführungsbedingungen des Genauigkeitsmanagements (in welchem Fall ein Genauigkeitsmanagement auszuführen ist) und anderes mehr. Von diesen werden das Verfahren zum Erstellen der Kalibrierkurve, Informationen über die Kalibrierkurventoleranz und Informationen über die Genauigkeitsmanagementtoleranz außerdem in einem Speichermittel (nicht dargestellt) der Computer 6A bis 6G an der Seite der Analyseeinheiten gespeichert.
  • Von den Informationen der Analysebedingungen enthalten die entsprechend jeder Reagensflasche gespeicherten Informationen die erforderliche Nummer der Reagenzien vom ersten bis vierten Reagens, den Code jeder Reagensflasche in Form einer 5-stelligen Zahl, die Pipettiermenge jedes Reagens, die Anzahl der Tests, die pro Reagensflasche möglich sind, und anderes mehr.
  • Wenn sich Reagensflaschen in den Reagenszuführvorrichtungen 26 bis 29 und 32 bis 34 der Analyseeinheiten 3A bis 3G befinden, werden die Reagensidentifizierungsinformationen jeder Reagensflasche der Nummer der Analyseeinheit zugeordnet und im übergeordneten Steuercomputer 40 registriert. In diesem Fall befindet sich in einer Mehrzahl Analyseeinheiten derselben Gruppe, die dieselbe Probenart bearbeitet, ein Reagens für ein und dieselbe Art Analyseobjekt. In diesem Fall wird angenommen, dass eine Serumprobe von allen Analyseeinheiten 3A bis 3G bearbeitet wird. Unter ihnen befinden sich in der Reagenszuführvorrichtung 32 der Analyseeinheit 3A z. B. die Reagensflaschen für GOT und GPT (Transaminasen), bei denen es sich um Leberfunktionsuntersuchungsobjekte mit einer großen Anzahl Probenanforderungen handelt, und Kalzium, UA und BUN, bei denen es sich um Notfalluntersuchungsobjekte handelt. In der Reagenszuführvorrichtung 26 der Analyseeinheit 3B sind z. B. Reagensflaschen für GOT und GPT, bei denen es sich um Leberfunktionsuntersuchungsobjekte handelt, und andere Analyseobjekte befindlich, für die eine geringe Anzahl Untersuchungsanforderungen vorliegt. In der Reagenszuführvorrichtung 27 der Analyseeinheit 3C sind z. B. Reagensflaschen für Kalzium, UA und BUN, bei denen es sich um Notfalluntersuchungsobjekte handelt, und andere Analyseobjekte befindlich, für die eine geringe Anzahl Untersuchungsanforderungen vorliegt. Die Leberfunktionsuntersuchungsobjekte können deshalb von den beiden Analyseeinheiten 3A und 3B analysiert werden. Die Notfalluntersuchungsobjekte können von den beiden Analyseeinheiten 3A und 3C analysiert werden. Die doppelte Bereitstellung eines Reagens für welches Analyseobjekt in welchen Analyseeinheiten wird von einem Bediener entsprechend der tatsächlichen Situation im Untersuchungsraum jeder Institution entschieden.
  • Wenn die Reagensflaschen 12, 12A und 12B in den Reagenszuführvorrichtungen untergebracht werden, werden die Reagensidentifizierungsinformationen, die auf jeder Reagensflasche angebracht sind, gelesen und die Informationen, die bereits als Informationen der Analysebedingungen registriert sind, werden unter Verwendung jedes Reagensflaschencodes als Schlüssel gesucht. Das der Reagensflasche entsprechende Analyseobjekt, die Größe der Flasche, die Anzahl der Tests, für die eine Analyse möglich ist, und die Einstellposition der Reagensflasche werden miteinander korreliert und im übergeordneten Steuercomputer 40 registriert. Gleichzeitig wird der maximal analysierbare Zählwert auf Basis der Gesamtzahl der Reagensflaschen für die gleiche Art von Analyseobjekt in einer Mehrzahl Analyseeinheiten, die die gleiche Art von Analyseobjekt analysieren kann, ebenfalls registriert und erforderlichenfalls auf der CRT 43 angezeigt. Wenn ein entsprechendes Reagens für ein Analyseobjekt, das für jede Analyseeinheit erforderlich ist, vor der Analyse einer Probe für jede Analyseeinheit bereitgestellt wird, wird die Kalibrierung für alle Analyseobjekte, die von der Analyseeinheit analysiert werden können, ausgeführt. Der analyseeinheitsseitige Computer bestimmt den Erfolg oder Misserfolg der Kalibrierung. Wenn dasselbe Analyseobjekt zwei oder mehr Analyseeinheiten zugewiesen wird, hält dieselbe Referenzprobe an den Analyseeinheiten an, und es werden jeweils Proben entnommen.
  • Wenn die Ausführung der Kalibrierung erfolgreich endet, werden der Erfolg der Kalibrierung und die Formel der Kalibrierkurve, die als Ergebnis der Kalibrierung erhalten wird, im Speicherteil 45 des übergeordneten Steuercomputers 40 gespeichert. Das Kalibrierergebnis wird in einer Konzentrationsoperation verwendet, wenn das entsprechende Analyseobjekt von jeder Analyseeinheit analysiert wird.
  • Wenn die Ausführung der Kalibrierung in einem Misserfolg endet, sendet der Computer an der Seite der Analyseeinheit die Fehlkalibrierung an den übergeordneten Steuercomputer 40. Der übergeordnete Steuercomputer 40 zeigt die Fehlkalibrierung auf dem Kalibrierunterstützungsbildschirm (wird später beschrieben) der CRT 43 an. Auf dem Kalibrierunterstützungsbildschirm wird eine Taste als ein Bereich zur Eingabe einer Anweisung zur Anzeige von Informationen über das Analyseobjekt, für das die Kalibrierung versagt, angezeigt, und wenn der Bediener eine Anzeigeanweisung der Taste über die Bedienerkonsole 42 eingibt, werden die Informationen über den Misserfolg mit dem Analyseobjekt angezeigt und der Prozess zur erneuten Ausführung der Fehlkalibrierung wird gestartet.
  • Wenn die Ausführung der Kalibrierung für Analyseobjekte bei allen Analyseeinheiten erfolgreich endet, wird für jede Analyseeinheit ein Genauigkeitsmanagement für alle Analyseobjekte, die von der Analyseeinheit analysiert werden können, ausgeführt. Der Computer an der Seite der Analyseeinheit bestimmt Erfolg oder Misserfolg des Genauigkeitsmanagements und sendet die Bestimmung über Erfolg oder Misserfolg an den übergeordneten Steuercomputer 40.
  • Wenn die Ausführung des Genauigkeitsmanagements mit einem Misserfolg endet, zeigt der übergeordnete Steuercomputer 40 den Misserfolg des Genauigkeitsmanagements auf dem Genauigkeitsmanagement-Unterstützungsbildschirm (wird später beschrieben) der CRT 43 an. Auf dem Genauigkeitsmanagement-Unterstützungsbildschirm wird eine Taste als ein Bereich zur Eingabe einer Anweisung zur Anzeige von Informationen über das Analyseobjekt, für das das Genauigkeitsmanagement versagt, angezeigt, und wenn der Bediener eine Anzeigeanweisung der Taste über die Bedienerkonsole 42 eingibt, werden die Informationen über den Misserfolg mit dem Analyseobjekt angezeigt und das erfolglose Genauigkeitsmanagement wird erneut ausgeführt.
  • Wenn die Ausführung des Genauigkeitsmanagements bei allen Analyseeinheiten erfolgreich endet, wird für jede Analyseeinheit die Analyse eines Analyseobjekts, das von der Analyseeinheit analysiert werden kann, gestartet.
  • Wenn die Analyse gestartet wird, wird einer der im Probenständerausgeber 17 geladenen Probenständer 1 zur Haupttransferstraße 20 herausgedrückt, und dann werden die Identifizierungsinformationen des Probenständers 1 oder des Probenbehälters 2 vom Identifizierungsinformationsleser 50 gelesen. Auf Basis der gelesenen Informationen wird die Art der Probe im Probenständer 1 vom übergeordneten Steuercomputer 40 bestimmt, und die Gruppe der Analyseeinheiten, in der die Bedingungen zuvor für die Probenart eingestellt worden sind, wird gewählt; eine Analyseeinheit aus der Gruppe der Analyseeinheiten wird durch das spätere Bestimmungsergebnis als ein Probentransportziel bestimmt. In diesem Fall wird angenommen, dass z. B. eine Serumprobe bestimmt wird, und die Gruppe der Analyseeinheiten 3A, 3B und 3C, zu der der Probenständer zu transportieren ist, wird gewählt.
  • Wenn die Probenidentifizierungsinformationen gelesen werden, wird außerdem die Registriersituation der Probennummern und Analyseobjekte geprüft, und das Analyseobjekt, dessen Messung für jede Probe im Probenständer 1 angewiesen wird, wird bestimmt. Außerdem wird vom übergeordneten Steuercomputer 40 bestimmt, ob jedes Analyseobjekt jeder Probe von einer der Analyseeinheiten 3A, 3B und 3C zu analysieren ist. In diesem Fall überwacht der übergeordnete Steuercomputer 40 die Anzahl der Analyseobjekte, deren Analyse für jede Analyseeinheit bereits angewiesen worden ist, sowie die erforderliche Zeit bis zum Pipettierende der Proben. Insbesondere im Fall eines spezifischen Analyseobjekts, das von einer Mehrzahl Analyseeinheiten analysiert werden kann, wird bestimmt, welche Analyseeinheit das Analyseobjekt wirksam analysieren kann. Hinsichtlich z. B. von GOT und GPT, bei denen es sich um spezifische Analyseobjekte handelt, wird zu diesem Zeitpunkt bestimmt, bei welcher der Analyseeinheiten 3A und 3B die wenigsten Proben auf eine Bearbeitung warten, und diejenige mit der kürzeren Wartezeit wird als die vorgegebene Analyseeinheit gewählt.
  • Zusätzlich zu einem solchen Verfahren zur automatischen Vorgabe einer Analyseeinheit zum Analysieren eines spezifischen Analyseobjekts entsprechend dem Belegungsgrad einer Mehrzahl Analyseeinheiten ist auch ein Spezifizierungsverfahren zur Voraus-Eingabe der Priorität von Analyseeinheiten, die zur Bearbeitung jedes Analyseobjekts einzusetzen sind, über die Bedienerkonsole 42 durch den Bediener möglich.
  • Die Probenständer 1 mit einer Probe, für die ein spezifisches Analyseobjekt zu analysieren ist und die ein festgelegtes Transportziel haben (z. B. die Analyseeinheit 3B) werden kontinuierlich zur angegebenen Analyseeinheit 3B der Haupttransferstraße 20 transportiert und vor dem Einlass zur Probenahmestraße 4B der Analyseeinheit 3B angehalten. Als nächstes werden die Probenständer 1 zur Probenahmestraße 4B bewegt und zur Haupttransferstraße 20 zurückgebracht, nachdem die vorgegebene Probe durch die Probenpipettiervorrichtung 48b an der Pipettierposition in die Reaktionseinheit 5B pipettiert worden ist. Wenn ein von der Analyseeinheit 3C zu analysierendes Analyseobjekt in der Probe im Probenständer 1 verbleibt, wird der Probenständer 1 von der Haupttransferstraße 20 bis zu Analyseeinheit 3C transportiert, zur Probenahmestraße 4C bewegt und die Probe pipettiert.
  • Die restliche Reagensmenge in der Reagensflasche für jedes Analyseobjekt in jeder Analyseeinheit wird vom übergeordneten Steuercomputer 40 überwacht. Als ein Überwachungsverfahren für die restliche Reagensmenge wird ein Verfahren auf Basis der Erfassung des Reagensprobenpegels in der Reagensflasche, wenn das Reagens pipettiert wird, durch einen an der Reagenspipettierdüse installierten Probenpegeldetektor angewendet oder ein Verfahren zur Subtraktion des analysierbaren Zählwertes, der im Voraus eingegeben wird, bei jedem Pipettieren des Reagens. Selbst bei Anwendung beider Verfahren erfolgt die Entscheidung, ob die Reagensmenge für das Analyseobjekt ungenügend ist oder nicht, durch eine Bestimmung, ob der restliche analysierbare Zählwert den vorgegebenen Wert erreicht oder nicht, durch den übergeordneten Steuercomputer 40. Der vorgegebene Wert ist in diesem Fall auf einen kleinen Zählwert wie einen Restzählwert von 0, 1 oder 2 eingestellt.
  • Wenn ferner bestimmt wird, dass z. B. das GOT-Reagens der angegebenen Analyseeinheit 3B nicht ausreichend ist, wird die GOT-Analyse durch die Analyseeinheit 3B gestoppt und die Analyseeinheit-Schaltoperation aktiviert, so dass die GOT-Analyse durch die Analyseeinheit 3A mit einem ausreichenden Rest GOT-Reagens gleichzeitig ermöglicht wird. Deshalb wird eine Probe, die anschließend auf GOT zu analysieren ist, zur anderen Analyseeinheit 3A mit der nächsten Priorität transportiert und auf GOT analysiert.
  • Die Steuerung der Ausführungsform von 1 weiß, für welche Analyseeinheit eine Analyse, die Kalibrierung und das Genauigkeitsmanagement jedes Analyseobjekts angewiesen ist, und die Daten werden im Speicherteil 45 gespeichert. Der übergeordnete Steuercomputer 40 speichert die Informationen darüber, welche Analyseeinheit die Analyse, Kalibrierung und das Genauigkeitsmanagement jedes Analyseobjekts ausführt, in der Speichertabelle und ermöglicht der CRT 43 die Anzeige einer Liste der Informationen, wenn dies von einem Bediener angefordert wird.
  • Bei der Ausrüstung der in 1 dargestellten Ausführungsform kann Start oder Stopp jeder Operation der Analyseeinheiten 3A bis 3G durch eine Tastenbetätigung an der Bedienerkonsole 42 angewiesen werden und auf Basis einer solchen Anweisungsinformation von der Bedienerkonsole ermöglicht der übergeordnete Steuercomputer 40 der Haupttransferstraße 20, die Probenständer 1 vom Probenständerausgeber 17 nur zu den übrigen Analyseeinheiten zu transportieren, wobei die Analyseeinheit, deren Betrieb angehalten worden ist, ausgenommen ist. Insbesondere in dem Zeitraum, in dem weniger Proben angefordert und hauptsächlich Untersuchungen von Notfallproben ausgeführt werden wie z. B. während der Nacht, kann die Ausrüstung so betrieben werden, dass z. B. nur eine Mindestanzahl Analyseeinheiten im Betriebszustand sind, während die übrigen Analyseeinheiten abgeschaltet sind. In dem Zeitraum, in dem die Anzahl der angeforderten Proben zunimmt, wird die Mehrzahl der abgeschalteten Analyseeinheiten wieder in Betrieb genommen.
  • Wenn ferner bei der Ausrüstung der in 1 dargestellten Ausführungsform eine abnorme Situation in einer Analyseeinheit auftritt und die Analyse durch diese Analyseeinheit unmöglich wird, so dass eine andere Analyseeinheit die Probenanalyse übernimmt, weist die Steuerung den Transport des Probenständers zu einer anderen Analyseeinheit und die Analyse durch die andere Analyseeinheit an. Wenn z. B. Reagenzien für eine Mehrzahl Analyseobjekte in den beiden Analyseeinheiten 3B und 3C doppelt eingestellt sind, kann die Analyse ausgeführt werden, ohne dass die Analyseoperation für eine Mehrzahl Analyseobjekte aufgeschoben wird.
  • Während der Analyse durch die automatischen Analysevorrichtungen ist es wie oben beschrieben erforderlich, für jedes Analyseobjekt oder jeweils nach einer vorgegebenen Anzahl Proben eine Kalibrierung und ein Genauigkeitsmanagement auszuführen. Selbst dann, wenn das Reagens in einer Reagensflasche verbraucht ist und eine neue Reagensflasche hinzugefügt wird, kann eine Kalibrierung auf das Reagens in der zugefügten Reagensflasche erforderlich sein.
  • Das Unterstützungssystem für die automatische Analysevorrichtung ist ein Unterstützungssystems zur Ausführung der Kalibrierung und des Genauigkeitsmanagements vor der oder während der Analyse durch die automatischen Analysevorrichtungen wie oben erwähnt, und dieses Unterstützungssystem wird nachfolgend erläutert.
  • Zuerst wird der auf der CRT 43 ausgegebene Kalibrierunterstützungsbildschirm der automatischen Analysevorrichtungen erläutert. Dieser Unterstützungsbildschirm fungiert als Kontrollbildschirm für den Kalibrierzustand.
  • 4 zeigt ein Beispiel des oben genannten Kalibrierunterstützungsbildschirms. Wenn die Taste Kalibrierung 423, bei der es sich um eine Taste handelt, bei der Anzeige und Eingabe des Schirms integriert sind, von einem Bediener aktiviert wird, wird das Erscheinungsbild der Taste Kalibrierung 423 umgekehrt und gleichzeitig der Kalibrierunterstützungsbildschirm angezeigt. Auf diesem Bildschirm sind die Anzeigeabschnitte als Kontrollbildschirm für den Kalibrierzustand die Abschnitte, die einen Anzeigebereich 400 und einen Anzeigebereich 410 enthalten, und diese Anzeigebereiche werden zuerst beschrieben.
  • Zu dem Zeitpunkt, zu dem die Taste Kalibrierung 423 durch einen Bediener aktiviert und der Kalibrierunterstützungsbildschirm angezeigt wird, wird im Anzeigebereich 410 nichts angezeigt. Auf dem Kalibrierunterstützungsbildschirm werden Daten in anderen Bereichen als im Anzeigebereich 410 angezeigt.
  • Im Anzeigebereich 400 befinden sich Anzeigeblöcke 401 bis 404, bei denen es sich um eine Mehrzahl Verzeichnisse handelt, die eine Mehrzahl Klassifizierungstitel klassifizieren und symbolisieren, die entsprechend der Klassifizierung einer Mehrzahl Zustände hinsichtlich der Kalibrierung installiert sind, d. h. der Status der Analysiervorrichtungen wird angezeigt. Ferner befinden sich im Anzeigebereich 400 Befehlstasten oder Empfangstasten 405 bis 408, die entsprechend dieser Anzeigeblöcke installiert sind und eine Anzeigeanweisung empfangen. Wenn der Status der Analysevorrichtung das durch den entsprechenden Anzeigeblock symbolisierte Ereignis enthält, ändert sich der Anzeigezustand jedes der Anzeigeblöcke 401 bis 405, wenn sich der Klassifizierungstitel ändert.
  • Der Anzeigeblock Voreinstellung 401 im Anzeigebereich 400 blinkt, wenn das Analyseobjekt, das der stationär auszuführenden Kalibrierung entspricht, wie der vor der Analyse durch die automatischen Analysevorrichtungen registriert wird. Falls dann, wenn der Anzeigeblock Voreinstellung 401 blinkt, der Bediener die Taste 405 aktiviert, wird im Anzeigebereich 410 der Name des Analyseobjekts der stationär auszuführenden Kalibrierung angezeigt und die Kalibrierung des angezeigten Analyseobjekts gleichzeitig gestartet.
  • Der Anzeigeblock 402 "Jetzt kalibrieren" im Anzeigebereich 400 blinkt, wenn ein Analyseobjekt vorliegt, dessen Kalibrierzeitintervall abläuft. Falls dann, wenn der Anzeigeblock 402 "Jetzt kalibrieren" blinkt, der Bediener die Taste 406 aktiviert, wird im Anzeigebereich 410 der Name des entsprechenden Analyseobjekts angezeigt und die Kalibrierung des angezeigten Analyseobjekts gleichzeitig gestartet.
  • Der Anzeigeblock 403 "Misserfolg Kalibrierung" im Anzeigebereich 400 blinkt, wenn ein Analyseobjekt vorliegt, bei dem die Kalibrierung ein Misserfolg war. Falls dann, wenn der Anzeigeblock 403 "Misserfolg Kalibrierung" blinkt, der Bediener die Taste 407 aktiviert, wird im Anzeigebereich 410 der Name des entsprechenden Analyseobjekts angezeigt und die Kalibrierung des angezeigten Analyseobjekts gleichzeitig gestartet.
  • Der Anzeigeblock 404 Umschalten im Anzeigebereich 400 blinkt, wenn ein Analyseobjekt vorliegt, bei dem die Notwendigkeit einer Kalibrierung in Zusammenhang mit dem Hinzufügen einer Reagensflasche eintritt. Falls dann, wenn der Anzeigeblock 404 Umschalten blinkt, der Bediener die Taste 408 aktiviert, wird im Anzeigebereich 410 der Name des Analyseobjekts, für das ein neues Reagens hinzugefügt wird, angezeigt und die Kalibrierung des angezeigten Analyseobjekts gleichzeitig gestartet.
  • Nunmehr wird der im Anzeigebereich 410 anzuzeigende Inhalt erläutert. Im Feld 411 Test wird der Name des Analyseobjekts, für das die Kalibrierung auszuführen ist, angezeigt. Im Feld 412 Analyseeinheit wird der Name der Analyseeinheit, für die die Kalibrierung auszuführen ist, angezeigt. Im Feld 413 Null (Blank) wird die abgelaufene Zeit bzw. das Kalibrierintervall (Zuverlässigkeitszeit) angezeigt, wenn die auszuführende Kalibrierung mit einer Referenzprobe der Konzentration 0 erfolgt. Im Feld 414 Bereich (Span) wird die abgelaufene Zeit bzw. das Kalibrierintervall (Zuverlässigkeitszeit) angezeigt, wenn die auszuführende Kalibrierung mit einer Referenzprobe in einer bekannten Konzentration ungleich der Konzentration 0 erfolgt. Im Feld 415 "2 Werte" (2 Points) wird die abgelaufene Zeit bzw. das Kalibrierintervall (Zuverlässigkeitszeit) angezeigt, wenn die auszuführende Kalibrierung mit einer Referenzprobe in zwei bekannten Konzentrationen erfolgt. Im Feld 416 Alle (Full) wird die abgelaufene Zeit bzw. das Kalibrierintervall (Zuverlässigkeitszeit) angezeigt, wenn die auszuführende Kalibrierung mit einer Referenzprobe in drei oder mehr bekannten Konzentrationen erfolgt.
  • Nach 4 ist es erforderlich, die Kalibrierung der Analyseobjekte AST, ALT und ALP durch die Analyseeinheit 3D mit einer Referenzprobe in der Konzentration 0 auszuführen, und es wird angezeigt, dass die abgelaufene Zeit bzw. das Kalibrierintervall für AST, ALT und ALP 10/100 beträgt. Außerdem ist es erforderlich, die Kalibrierung des Analyseobjekts LDH durch die Analyseeinheit 3E mit einer Referenzprobe in der Konzentration 0 auszuführen, und es wird angezeigt, dass die abgelaufene Zeit bzw. das Kalibrierintervall 15/100 beträgt. Des Weiteren ist es erforderlich, die Kalibrierung des Analyseobjekts TP durch die Analyseeinheit 3E mit einer Referenzprobe in einer bekannten Konzentration ungleich der Konzentration 0 oder mit einer Referenzprobe in zwei bekannten Konzentrationen auszuführen, und es wird angezeigt, dass die abgelaufene Zeit bzw. das Kalibrierintervall 15/100 beträgt, wenn eine Referenzprobe in einer bekannten Konzentration ungleich der Konzentration 0 verwendet wird, und 115/200, wenn eine Referenzprobe in zwei bekannten Konzentrationen verwendet wird. Außerdem ist es erforderlich, die Kalibrierung des Analyseobjekts UN durch die Analyseeinheit 3F mit einer Referenzprobe in der Konzentration 0 auszuführen, und es wird angezeigt, dass die abgelaufene Zeit bzw. das Kalibrierintervall 15/100 beträgt. Außerdem ist es erforderlich, die Kalibrierung des Analyseobjekts CRE durch die Analyseeinheit 3F mit einer Referenzprobe in einer bekannten Konzentration ungleich der Konzentration 0 oder mit einer Referenzprobe in zwei bekannten Konzentrationen auszuführen, und es wird angezeigt, dass die abgelaufene Zeit bzw. das Kalibrierintervall 15/100 beträgt, wenn eine Referenzprobe in einer bekannten Konzentration ungleich der Konzentration 0 verwendet wird, und 115/200, wenn eine Referenzprobe in zwei bekannten Konzentrationen verwendet wird. Des Weiteren ist es erforderlich, die Kalibrierung des Analyseobjekts CRP durch die Analyseeinheit 3D mit einer Referenzprobe in zwei bekannten Konzentrationen oder mit einer Referenzprobe in drei oder mehr bekannten Konzentrationen auszuführen, und es wird angezeigt, dass die abgelaufene Zeit bzw. das Kalibrierintervall 50/100 beträgt, wenn eine Referenzprobe in zwei bekannten Konzentrationen verwendet wird, und 50/200, wenn eine Referenzprobe in drei oder mehr bekannten Konzentrationen verwendet wird.
  • Es ist auch möglich, eine der Tasten 405 bis 408 zu aktivieren, worauf eine Liste der Analyseobjekte im jeweiligen Zustand im Anzeigebereich 410 ausgegeben wird, und gleichzeitig werden die Informationen über eine Referenzprobe, die zur Kalibrierung jedes Analyseobjekts erforderlich ist, jedem Analyseobjekt zugeordnet und vom Drucker 44 ausgegeben.
  • Wenn im Anzeigebereich 410 zahlreiche Analyseobjekte anzuzeigen sind, die nicht alle gleichzeitig sichtbar gemacht werden können, ist es möglich, die Analyseobjekte durch Rollen im Anzeigebereich 410 mittels der Tasten 451 und 452 anzuzeigen.
  • Im Folgenden werden die anderen als die obigen Tasten des Kalibrierunterstützungsbildschirms erläutert. Wenn die Taste 421 Arbeitsplatz vom Bediener aktiviert wird, wird der Funktionsbildschirm angezeigt. Wenn die Taste 422 Reagens vom Bediener aktiviert wird, wird der Reagensflaschen-Managementbildschirm angezeigt. Wenn die Taste 424 Qualitätskontrolle vom Bediener aktiviert wird, wird der Genauigkeitsmanagement-Unterstützungs bildschirm (wird später beschrieben) angezeigt. Wenn die Taste 425 Versorgung vom Bediener aktiviert wird, wird der Systemeinstellungsbildschirm zur Ausführung der Grundeinstellung zum Bewegen der Ausrüstung angezeigt. Wenn die Taste 431 Kalibrierungsverlauf vom Bediener aktiviert wird, wird der Verlauf der zuvor ausgeführten Kalibrierung angezeigt. Wenn die Taste 432 Korrekturfaktor vom Bediener aktiviert wird, wird der Faktor zur Korrektur von Abweichungen jeder Analyseeinheit angezeigt. Wenn die Taste 433 Reaktionsüberwachung vom Bediener aktiviert wird, werden die Daten zur Prüfung des Reaktionsstatus jedes Analyseobjekts angezeigt. Wenn die Taste 434 Arbeitsinformationen vom Bediener aktiviert wird, werden detaillierte Informationen der Kalibrierergebnisse angezeigt. Wenn die Taste 435 Speichern vom Bediener aktiviert wird, wird die auf dem Bildschirm ausgegebene Liste gesichert. Wenn die Taste 436 Hilfe vom Bediener aktiviert wird, werden die Hilfeinformationen angezeigt.
  • Die Stopp-Taste 441 dient zum Abschalten der automatischen Analysevorrichtungen. Die Taste 442 Abmelden dient zum Verlassen des Anzeigebildschirms. Die Taste 443 Probenahme-Stopp beendet die Probenahme und die Alarm-Taste 444 meldet einen Fehler in der Ausrüstung. Die Taste 445 Systemübersicht dient zur Anzeige des Bewegungsstatus der Probenständer, um Informationen über den normalen Fluss der Probenständer zu liefern. Die Taste 446 Drucken dient zum Absetzen eines Druckbefehls, und die Start-Taste 447 dient zum Starten der automatischen Analysevorrichtungen.
  • Als nächstes wird der durch dieses Unterstützungssystem auf der CRT 43 der automatischen Analysevorrichtungen angezeigte Genauigkeitsmanagement-Unterstützungsbildschirm erläutert. Dieser Unterstützungsbildschirm fungiert als Kontrollbildschirm für den Zustand des Genauigkeitsmanagements.
  • 5 zeigt ein Beispiel des oben genannten Genauigkeitsmanagement-Unterstützungsbildschirms. Wenn die Taste Qualitätskontrolle 524, bei der es sich um eine Taste handelt, bei der Anzeige und Eingabe des Schirms integriert sind, von einem Bediener aktiviert wird, wird das Erscheinungsbild der Taste Qualitätskontrolle 524 umgekehrt und gleichzeitig der Genauigkeitsmanagement-Unterstützungsbildschirm angezeigt. Auf diesem Bildschirm sind die Anzeigeabschnitte als Kontrollbildschirm für den Zustand des Genauigkeitsmanagements die Abschnitte, die einen Anzeigebereich 500 und einen Anzeigebereich 510 enthalten, und diese Anzeigebereiche werden zuerst beschrieben.
  • Zu dem Zeitpunkt, zu dem die Taste Qualitätskontrolle 524 durch den Bediener aktiviert und der Genauigkeitsmanagement-Unterstützungsbildschirm angezeigt wird, wird im Anzeigebe reich 510 nichts angezeigt. Auf dem Genauigkeitsmanagement-Unterstützungsbildschirm werden Daten in den anderen Bereichen als im Anzeigebereich 510 angezeigt.
  • Im Anzeigebereich 500 befinden sich Anzeigeblöcke 501 bis 503, bei denen es sich um eine Mehrzahl Verzeichnisse handelt, die eine Mehrzahl Klassifizierungstitel klassifizieren und symbolisieren, die entsprechend der Klassifizierung einer Mehrzahl Zustände hinsichtlich des Genauigkeitsmanagements installiert sind, d. h. der Status der Analysiervorrichtungen wird angezeigt. Ferner sind Befehls- oder Empfangstasten 505 bis 507, die entsprechend dieser Anzeigeblöcke installiert sind und eine Anzeigeanweisung empfangen, dargestellt. Wenn der Status der Analysevorrichtung das durch den entsprechenden Anzeigeblock symbolisierte Ereignis enthält, ändert sich der Anzeigezustand jedes der Anzeigeblöcke 501 bis 503, wenn sich der Klassifizierungstitel ändert.
  • Der Anzeigeblock Voreinstellung 501 im Anzeigebereich 500 blinkt, wenn das Analyseobjekt, das dem Genauigkeitsmanagement entspricht, das stationär auszuführen ist, wie die Kalibrierung, die vor der Analyse durch die automatischen Analysevorrichtungen vorzunehmen ist, registriert wird. Falls dann, wenn der Anzeigeblock Voreinstellung 501 blinkt, der Bediener die Taste 505 aktiviert, wird im Anzeigebereich 510 das Analyseobjekt des stationär auszuführenden Genauigkeitsmanagements angezeigt und das Genauigkeitsmanagement des angezeigten Analyseobjekts gleichzeitig gestartet.
  • Der Anzeigeblock 502 Zeitüberschreitung im Anzeigebereich 500 blinkt, wenn die Zuverlässigkeitszeit des Genauigkeitsmanagements abläuft. Falls dann, wenn der Anzeigeblock 502 Zeitüberschreitung blinkt, der Bediener die Taste 506 aktiviert, wird im Anzeigebereich 510 das Analyseobjekt des auszuführenden Genauigkeitsmanagements angezeigt und das Genauigkeitsmanagement des angezeigten Analyseobjekts gleichzeitig gestartet.
  • Der Anzeigeblock 503 "Misserfolg Genauigkeitsmanagement" (QC. Failed) im Anzeigebereich 500 blinkt, wenn das Genauigkeitsmanagement ein Misserfolg war. Falls dann, wenn der Anzeigeblock 503 "Misserfolg Genauigkeitsmanagement" blinkt, der Bediener die Taste 507 aktiviert, wird im Anzeigebereich 510 das Analyseobjekt des auszuführenden Genauigkeitsmanagements angezeigt und das Genauigkeitsmanagement des angezeigten Analyseobjekts gleichzeitig gestartet.
  • Nunmehr wird der im Anzeigebereich 510 anzuzeigende Inhalt erläutert. Im Feld 511 Test wird das Analyseobjekt, für das das Genauigkeitsmanagement auszuführen ist, angezeigt. Im Feld 512 Analyseeinheit wird der Name der Analyseeinheit, für die das Genauigkeitsmanagement auszuführen ist, angezeigt. Im Feld 513 Kontrollprobe (Control) wird der Name der für das auszuführende Genauigkeitsmanagement zu verwendenden Kontrollprobe angezeigt. Im Feld 514 Typ wird der Typ zur Angabe der Konzentration der für das auszuführende Genauigkeitsmanagement zu verwendenden Kontrollprobe angezeigt. Im Feld 515 Charge wird die Nummer der Herstellungscharge der für das auszuführende Genauigkeitsmanagement zu verwendenden Kontrollprobe angezeigt. Im Feld 516 Zeitüberschreitung wird die abgelaufene Zeit bzw. das Gaunigkeitsmanagementintervall (Zuverlässigkeitszeit) des auszuführenden Genauigkeitsmanagements angezeigt.
  • Nach 5 ist es erforderlich, das Genauigkeitsmanagement der Analyseobjekte AST, ALT und ALP durch die Analyseeinheit 3D mit einer Kontrollprobe der Chargennummer X970400, mit dem Namen Ctrl-1 und dem Typ Ser/P1 auszuführen, und es wird angezeigt, dass die abgelaufene Zeit bzw. das Genauigkeitsmanagementintervall für AST, ALT und ALP 10/100 beträgt. Außerdem ist es erforderlich, das Genauigkeitsmanagement des Analyseobjekts LDH durch die Analyseeinheit 3E mit einer Kontrollprobe der Chargennummer S668795, mit dem Namen Ctrl-2 und dem Typ Ser/P1 auszuführen, und es wird angezeigt, dass die abgelaufene Zeit bzw. das Genauigkeitsmanagementintervall 50/60 beträgt. Des Weiteren ist es erforderlich, das Genauigkeitsmanagement des Analyseobjekts TP durch die Analyseeinheit 3E mit einer Kontrollprobe der Chargennummer S668795, mit dem Namen Ctrl-2 und dem Typ Ser/P1 auszuführen, und es wird angezeigt, dass die abgelaufene Zeit bzw. das Genauigkeitsmanagementintervall 50/60 beträgt. Außerdem ist es erforderlich, das Genauigkeitsmanagement des Analyseobjekts UN durch die Analyseeinheit 3F mit einer Kontrollprobe der Chargennummer V846852, mit dem Namen Ctrl-U und dem Typ Urin auszuführen, und es wird angezeigt, dass die abgelaufene Zeit bzw. das Genauigkeitsmanagementintervall 10/60 beträgt. Außerdem ist es erforderlich, das Genauigkeitsmanagement des Analyseobjekts CRE durch die Analyseeinheit 3F mit einer Kontrollprobe der Chargennummer S668795, mit dem Namen Ctrl-2 und dem Typ Ser/P1 auszuführen, und es wird angezeigt, dass die abgelaufene Zeit bzw. das Genauigkeitsmanagementintervall 50/60 beträgt. Des Weiteren ist es erforderlich, das Genauigkeitsmanagement des Analyseobjekts CRP durch die Analyseeinheit 3D mit einer Kontrollprobe der Chargennummer M970123, mit dem Namen Ctrl-M und dem Typ Ser/P1 auszuführen, und es wird angezeigt, dass die abgelaufene Zeit bzw. das Genauigkeitsmanagementintervall 10/60 beträgt.
  • Es ist auch möglich, eine der Tasten 505 bis 507 zu aktivieren, worauf eine Liste der Analyseobjekte im Anzeigebereich 510 ausgegeben wird, und gleichzeitig werden die Informationen über eine Kontrollprobe, die zum Genauigkeitsmanagement jedes Analyseobjekts erforderlich ist, jedem Analyseobjekt zugeordnet und vom Drucker 44 ausgegeben.
  • Wenn im Anzeigebereich 510 zahlreiche Analyseobjekte anzuzeigen sind, die nicht alle gleichzeitig sichtbar gemacht werden können, ist es möglich, die Analyseobjekte durch Rollen im Anzeigebereich 510 mittels der Tasten 551 oder 552 anzuzeigen.
  • Im Folgenden werden die anderen als die obigen Tasten, die auf dem Genauigkeitsunterstützungsbildschirms angezeigt werden, erläutert. Wenn die Taste 531 Wählen vom Bediener aktiviert wird, kann die auf dem Bildschirm angezeigte Liste editiert werden. Wenn die Taste 532 Speichern vom Bediener aktiviert wird, wird die auf dem Bildschirm ausgegebene Liste gesichert. Wenn die Taste 533 Hilfe vom Bediener aktiviert wird, werden die Hilfeinformationen angezeigt.
  • Im Folgenden wird die Funktionsweise dieses Unterstützungssystems erläutert. Das den Betrieb dieses Unterstützungssystems steuernde Programm ist im Speicherteil 45 gespeichert, und wenn der übergeordnete Steuercomputer 40 dieses Programm liest und ausführt, geht dieses Unterstützungssystem in Betrieb.
  • 6 ist ein Flussdiagramm, das die Übersicht der Funktionsweise dieses Unterstützungssystems zeigt. Zuerst ruft das Unterstützungssystem in Schritt 610 die Routine für den Kalibriervoreinstellungsprozess ab. Danach ruft das Unterstützungssystem in Schritt 620 die Routine für den Genauigkeitsmanagement-Voreinstellungsprozess ab. Anschließend ruft das Unterstützungssystem in Schritt 630 die Routine für den Analyseüberwachungsprozess ab, führt diesen aus und beendet ihn.
  • Die 7 und 8 zeigen detaillierte Flussdiagramme der Routine des Kalibriervoreinstellungsprozesses, der in Schritt 610 zu starten ist. Zuerst empfängt in Schritt 710 die Routine für den Kalibriervoreinstellungsprozess die Eingabe des Kalibriervoreinstellungsobjekts, das ein Analyseobjekt ist, für das die Kalibrierung stationär auszuführen ist. Das Kalibriervoreinstellungsobjekt wird von einem Bediener über die Bedienerkonsole 42 eingegeben.
  • Das Kalibriervoreinstellungsobjekt kann ein Mal eingegeben und dann aktualisiert werden, sofern es nicht täglich geändert wird. Wenn ein Objekt geändert wird, wie vergrößert oder verkleinert, ist es möglich, nur dieses Objekt einzugeben und die anderen zu aktualisieren.
  • Danach speichert die Routine für den Kalibriervoreinstellungsprozess in Schritt 720 das eingegebene Kalibriervoreinstellungsobjekt im Speicherteil 45. Wenn das Kalibriervoreinstellungsobjekt im Speicherteil 45 gespeichert worden ist, veranlasst die Routine in Schritt 730, dass der Anzeigeblock 401 Voreinstellung auf dem Kalibrierunterstützungsbildschirm von 4 blinkt. Anschließend bestimmt die Routine in Schritt 740, ob die Taste 405 durch den Bediener aktiviert worden ist (Anzeigeanweisung des Kalibriervoreinstellungsobjekts). Wenn in Schritt 740 bestimmt wird, dass die Taste 405 nicht durch den Bediener aktiviert worden ist, wartet die Routine auf die Eingabe einer Anzeigeanweisung. Wenn in Schritt 740 bestimmt wird, dass die Taste 405 durch den Bediener aktiviert worden ist, geht die Routine zu Schritt 750 weiter und zeigt das Kalibriervoreinstellungsobjekt im Anzeigebereich 410 des Kalibrierunterstützungsbildschirms von 4 an.
  • Anschließend weist die Routine in Schritt 810 die Ausführung einer Kalibrierung unter den Kalibriervoreinstellungsobjekten an. In Schritt 820 bestimmt die Routine dann, ob die Kalibrierung (deren Ausführung in Schritt 810 angewiesen wurde) erfolgreich war oder nicht. Wenn in Schritt 820 bestimmt wird, dass die Kalibrierung ein Misserfolg war, geht die Routine zu Schritt 870, ruft die Routine des Kalibrierfehler-Korrekturprozesses ab, führt ihn aus und geht zu Schritt 820 zurück. Wenn in Schritt 820 bestimmt wird, dass die Kalibrierung erfolgreich war, geht die Routine zu Schritt 830 und setzt die im Speicherteil 45 gespeicherte Kalibrierzeit für das Analyseobjekt dieser Kalibrierung zurück.
  • Danach löscht die Routine in Schritt 840 die Anzeige des Analyseobjekts der Kalibrierung unter den Kalibriervoreinstellungsobjekten, die im Anzeigebereich 410 des Kalibrierunterstützungsbildschirms von 4 angezeigt werden. In Schritt 850 löscht die Routine das gespeicherte Analyseobjekt der Kalibrierung unter den Voreinstellungsobjekten im Speicherteil 45.
  • Darauf bestimmt die Routine in Schritt 860, ob die Kalibrierung aller Analyseobjekte unter den Kalibriervoreinstellungsobjekten beendet ist oder nicht. Wenn in Schritt 860 bestimmt wird, dass sich unter den Voreinstellungsobjekten Analyseobjekte befinden, bei denen die Kalibrierung noch nicht abgeschlossen ist, geht die Routine zu Schritt 810 zurück. Wenn in Schritt 860 bestimmt wird, dass die Kalibrierung aller Analyseobjekte unter den Voreinstellungsobjekten beendet ist, läuft die Routine zurück.
  • 9 zeigt ein detailliertes Flussdiagramm der Routine für den Kalibrierfehler-Korrekturprozess, der in Schritt 870 der oben beschriebenen Routine für den Kalibriervoreinstellungsprozess zu starten ist. Zunächst speichert die Routine für den Kalibrierfehler-Korrekturprozess in Schritt 910 das Analyseobjekt, dessen Kalibrierung ein Misserfolg war, als der Kalibrierung im Speicherteil 45. Danach veranlasst die Routine in Schritt 920, dass der Anzeigeblock 403 "Misserfolg Kalibrierung" auf dem Kalibrierunterstützungsbildschirm von 4 blinkt. Danach bestimmt die Routine in Schritt 930, ob die Taste 407 (Befehl zur Anzeige des fehlkalibrierten Objekts) durch den Bediener aktiviert worden ist. Wenn in Schritt 930 bestimmt wird, dass der Bediener die Taste 407 nicht aktiviert hat, wartet die Routine auf die Eingabe einer Anzeigeanweisung. Wenn in Schritt 930 bestimmt wird, dass der Bediener die Taste 407 aktiviert hat, geht die Routine zu Schritt 940 und zeigt das fehlkalibrierte Objekt im Anzeigebereich 410 des Kalibrierunterstützungsbildschirms von 4 an. In Schritt 950 weist die Routine dann die Ausführung der Kalibrierung des fehlkalibrierten Objekts an. Danach geht die Routine zu Schritt 960 und löscht das Analyseobjekt der Kalibrierung aus der Anzeige der fehlkalibrierten Objekte im Anzeigebereich 410 auf dem Kalibrierunterstützungsbildschirm von 4. Anschließend löscht die Routine in Schritt 970 das gespeicherte Analyseobjekt der Kalibrierung aus den im Speicherteil 45 gespeicherten fehlkalibrierten Objekten und läuft zurück.
  • Die 10 und 11 zeigen detaillierte Flussdiagramme der Routine des Genauigkeitsmanagement-Voreinstellungsprozesses, der in Schritt 620 im Flussdiagramm der Übersicht der Funktionsweise dieses Unterstützungssystems von 6 zu starten ist. Zuerst empfängt in Schritt 1010 die Routine für den Genauigkeitsmanagement-Voreinstellungsprozess die Eingabe des Genauigkeitsmanagement-Voreinstellungsobjekts, das ein Analyseobjekt ist, für das das Genauigkeitsmanagement stationär auszuführen ist. Das Genauigkeitsmanagement-Voreinstellungsobjekt wird vom Bediener über die Bedienerkonsole 42 eingegeben.
  • Danach speichert die Routine für den Genauigkeitsmanagement-Voreinstellungsprozess in Schritt 1020 das eingegebene Genauigkeitsmanagement-Voreinstellungsobjekt im Speicherteil 45. Wenn das Genauigkeitsmanagement-Voreinstellungsobjekt im Speicherteil 45 gespeichert worden ist, veranlasst die Routine in Schritt 1030, dass der Anzeigeblock 501 Voreinstellung auf dem Genauigkeitsmanagement-Unterstützungsbildschirm von 5 blinkt. Anschließend bestimmt die Routine in Schritt 1040, ob die Taste 505 durch den Bediener aktiviert worden ist (Anzeigeanweisung des Genauigkeitsmanagement-Voreinstellungsobjekts). Wenn in Schritt 1040 bestimmt wird, dass die Taste 505 nicht durch den Bediener aktiviert worden ist, wartet die Routine auf die Eingabe einer Anzeigeanweisung. Wenn in Schritt 1040 bestimmt wurde, dass die Taste 505 durch den Bediener aktiviert worden ist, geht die Routine zu Schritt 1050 weiter und zeigt das Genauigkeitsmanagement-Voreinstellungsobjekt im Anzeigebereich 510 des Genauigkeitsmanagement-Unterstützungsbildschirms von 5 an.
  • Anschließend weist die Routine in Schritt 1110 die Ausführung eines Genauigkeitsmanagements unter den Genauigkeitsmanagement-Voreinstellungsobjekten an. In Schritt 1120 bestimmt die Routine dann, ob das Genauigkeitsmanagement (dessen Ausführung in Schritt 1110 angewiesen wurde) erfolgreich war oder nicht. Wenn in Schritt 1120 bestimmt wird, dass das Genauigkeitsmanagement ein Misserfolg war, geht die Routine zu Schritt 1170, ruft die Routine des Genauigkeitsmanagement-Korrekturprozesses ab, führt ihn aus und geht zu Schritt 1120 zurück. Wenn in Schritt 1120 bestimmt wird, dass das Genauigkeitsmanage ment erfolgreich war, geht die Routine zu Schritt 1130 und setzt die im Speicherteil 45 gespeicherte Genauigkeitsmanagementzeit für das Analyseobjekt dieses Genauigkeitsmanagements zurück. Danach löscht die Routine in Schritt 1140 die Anzeige des Analyseobjekts des Genauigkeitsmanagements unter den Genauigkeitsmanagement-Voreinstellungsobjekten, die im Anzeigebereich 510 des Genauigkeitsmanagement-Unterstützungsbildschirms von 5 angezeigt werden. In Schritt 1150 löscht die Routine dann das gespeicherte Analyseobjekt des Genauigkeitsmanagements unter den Genauigkeitsmanagement-Voreinstellungsobjekten im Speicherteil 45.
  • Darauf bestimmt die Routine in Schritt 1160, ob das Genauigkeitsmanagement aller Analyseobjekte unter den Genauigkeitsmanagement-Voreinstellungsobjekten beendet ist oder nicht. Wenn in Schritt 1160 bestimmt wird, dass sich unter den Genauigkeitsmanagement-Voreinstellungsobjekten Analyseobjekte befinden, bei denen das Genauigkeitsmanagement noch nicht abgeschlossen ist, geht die Routine zu Schritt 1110 zurück. Wenn in Schritt 1160 bestimmt wird, dass das Genauigkeitsmanagement aller Analyseobjekte unter den Genauigkeitsmanagement-Voreinstellungsobjekten beendet ist, läuft die Routine zurück.
  • 12 zeigt ein detailliertes Flussdiagramm der Routine für den Genauigkeitsmanagement-Fehlerkorrekturprozess, der in Schritt 1170 der oben beschriebenen Routine für den Genauigkeitsmanagement-Voreinstellungsprozess zu starten ist. Zunächst speichert die Routine für den Genauigkeitsmanagement-Fehlerkorrekturprozess in Schritt 1210 das Analyseobjekt, dessen Genauigkeitsmanagement ein Misserfolg war, als Objekt bei dem das Genauigkeitsmanagement versagte (QC failed) im Speicherteil 45. Danach bestimmt die Routine in Schritt 1230, ob die Taste 507 (Befehl zur Anzeige des Objekts QC failed) durch den Bediener aktiviert worden ist.
  • Wenn in Schritt 1230 bestimmt wird, dass der Bediener die Taste 507 nicht aktiviert hat, wartet die Routine auf die Eingabe einer Anzeigeanweisung. Wenn in Schritt 1230 bestimmt wird, dass der Bediener die Taste 507 aktiviert hat, geht die Routine zu Schritt 1240 und zeigt das Objekt Misserfolg Genauigkeitsmanagement im Anzeigebereich 510 des Genauigkeitsmanagement-Unterstützungsbildschirms von 5 an.
  • Danach weist die Routine in Schritt 1250 die Ausführung des Genauigkeitsmanagements des Objekts Misserfolg Genauigkeitsmanagement an. Anschließend geht die Routine zu Schritt 1260 und löscht das Analyseobjekt des Genauigkeitsmanagements aus der Anzeige des Objekts Misserfolg Genauigkeitsmanagement im Anzeigebereich 510 auf dem Genauigkeitsmanagement-Unterstützungsbildschirm von 5. Darauf löscht die Routine in Schritt 1270 das gespeicherte Analyseobjekt des Genauigkeitsmanagements aus den im Speicherteil 45 gespeicherten Objekten Misserfolg Genauigkeitsmanagement und läuft zurück.
  • 13 ist ein detailliertes Flussdiagramm der Routine für den Analyseüberwachungsprozess, der in Schritt 630 des Flussdiagramms von 6 zu starten ist, das die Übersicht der Funktionsweise dieses Unterstützungssystems zeigt. Zuerst weist die Routine für den Analyseüberwachungsprozess in Schritt 13010 jede Analyseeinheit der automatischen Analysevorrichtung an, eine Analyse auszuführen. Danach bestimmt die Routine in Schritt 13020, ob ein Analyseobjekt vorhanden ist, für das die Zuverlässigkeitszeit des Genauigkeitsmanagements abläuft oder nicht. Wenn in Schritt 13020 bestimmt wird, dass ein Analyseobjekt vorhanden ist, für das die Zuverlässigkeitszeit des Genauigkeitsmanagements abläuft, geht die Routine zu Schritt 13060 und ruft die Routine für den Korrekturprozess bei Ablauf der Zuverlässigkeitszeit des Genauigkeitsmanagements ab und führt ihn aus.
  • Anschließend bestimmt die Routine in Schritt 13070, ob das von der Routine für den Korrekturprozess bei Überschreiten der Zuverlässigkeitszeit des Genauigkeitsmanagements ausgeführte Genauigkeitsmanagement erfolgreich ist oder nicht. Wenn in Schritt 13070 bestimmt wird, dass das von der Routine für den Korrekturprozess bei Überschreiten der Zuverlässigkeitszeit des Genauigkeitsmanagements ausgeführte Genauigkeitsmanagement erfolgreich ist, geht die Routine zu Schritt 13090 und setzt die im Speicherteil 45 gespeicherte Genauigkeitsmanagementzeit des Analyseobjekts dieses Genauigkeitsmanagements zurück. Die Routine kehrt dann zu Schritt 13010 zurück. Wenn in Schritt 13070 bestimmt wird, dass das von der Routine für den Korrekturprozess bei Überschreiten der Zuverlässigkeitszeit des Genauigkeitsmanagements ausgeführte Genauigkeitsmanagement erfolglos ist, geht die Routine zu Schritt 13080, ruft die oben genannte Routine für den Korrekturprozess bei Genauigkeitsmanagementfehler ab, führt diesen aus und kehrt dann zu Schritt 13070 zurück. Wenn in Schritt 13020 bestimmt wird, dass kein Analyseobjekt vorhanden ist, für das die Zuverlässigkeitszeit des Genauigkeitsmanagements abläuft, geht die Routine zu Schritt 13030.
  • In Schritt 13030 bestimmt die Routine, ob ein Analyseobjekt vorhanden ist, für das die Zuverlässigkeitszeit der Kalibrierung abläuft, oder nicht. Wenn in Schritt 13030 bestimmt wird, dass ein Analyseobjekt vorhanden ist, für das die Zuverlässigkeitszeit der Kalibrierung abläuft, geht die Routine zu Schritt 13100, ruft die Routine für den Korrekturprozess bei Überschreiten der Zuverlässigkeitszeit der Kalibrierung ab und führt die Kalibrierung des Analyseobjekts aus.
  • Im Anschluss bestimmt die Routine in Schritt 13110, ob die in der Routine für den Korrekturprozess bei Überschreiten der Zuverlässigkeitszeit ausgeführte Kalibrierung erfolgreich ist oder nicht. Wenn in Schritt 13110 bestimmt wird, dass die in der Routine für den Korrekturprozess bei Überschreiten der Zuverlässigkeitszeit der Kalibrierung ausgeführte Kalibrierung erfolgreich ist, geht die Routine zu Schritt 13130 und setzt die im Speicherteil 45 gespeicherte Kalibrierzeit des Analyseobjekts dieser Kalibrierung zurück. Danach geht die Routine zu Schritt 13010 zurück. Wenn in Schritt 13110 bestimmt wird, dass die in der Routine für den Korrekturprozess bei Überschreiten der Zuverlässigkeitszeit der Kalibrierung ausgeführte Kalibrierung erfolglos ist, geht die Routine zu Schritt 13120, ruft die oben genannte Routine für den Korrekturprozess bei Misserfolg der Kalibrierung ab und geht dann zu Schritt 13110 zurück. Wenn in Schritt 13030 bestimmt wird, dass kein Analyseobjekt vorhanden ist, für das die Zuverlässigkeitszeit der Kalibrierung abläuft, geht die Routine zu Schritt 13040 und bestimmt, ob ein Reagensmangel vorliegt und es erforderlich ist, eine Reagensflasche hinzuzufügen oder nicht.
  • Wenn in Schritt 13040 bestimmt wird, dass keine Reagensflasche hinzugefügt zu werden braucht, geht die Routine zu Schritt 13050 und bestimmt, ob alle Analysen beendet sind oder nicht. Wenn in Schritt 13050 bestimmt wird, dass immer noch eine Analyse auszuführen ist, geht die Routine zu Schritt 13020 zurück. Wenn in Schritt 13050 bestimmt wird, dass alle Analysen beendet sind, läuft die Routine zurück. Wenn in Schritt 13040 bestimmt wird, dass eine Reagensflasche hinzugefügt werden muss, geht die Routine zu Schritt 13140 und zeigt die Notwendigkeit für das Hinzufügen einer Reagensflasche auf dem Anzeigebildschirm der CRT 43 an.
  • Danach bestimmt die Routine in Schritt 13150, ob eine Reagensflasche hinzugefügt worden ist oder nicht. Wenn in Schritt 13150 bestimmt wird, dass keine Reagensflasche hinzugefügt worden ist, geht die Routine zu Schritt 13140 zurück. Wenn in Schritt 13150 bestimmt wird, dass eine Reagensflasche hinzugefügt worden ist, geht die Routine zu Schritt 13160 und bestimmt auf Basis der im Speicherteil 45 gespeicherten Informationen, ob es erforderlich ist, die Kalibrierung in Zusammenhang mit dem Hinzufügen der Reagensflasche auszuführen oder nicht. Wenn in Schritt 13160 bestimmt wird, dass es nicht erforderlich ist, die Kalibrierung in Zusammenhang mit dem Hinzufügen der Reagensflasche auszuführen, geht die Routine zu Schritt 13010 zurück. Wenn in Schritt 13160 bestimmt wird, dass es erforderlich ist, die Kalibrierung in Zusammenhang mit dem Hinzufügen der Reagensflasche auszuführen, geht die Routine zu Schritt 13170, ruft die Routine für den Umschalt-Korrekturprozess auf, führt diesen aus und geht dann zu Schritt 13110.
  • 14 ist ein detailliertes Flussdiagramm der Routine für den Korrekturprozess bei Überschreiten der Zuverlässigkeitszeit des Genauigkeitsmanagements, der in Schritt 13060 der obigen Routine für den Analyseüberwachungsprozess abzurufen ist. Zuerst speichert die Routine für den Korrekturprozess bei Überschreiten der Zuverlässigkeitszeit des Genauigkeitsmanagements in Schritt 1410 ein Analyseobjekt, für das die Zuverlässigkeitszeit abläuft, als Zeitablaufobjekt im Speicherteil 45. In Schritt 1420 veranlasst die Routine dann, dass der Anzeigeblock 502 Zeitüberschreitung auf dem Genauigkeitsmanagement-Unterstützungs- bildschirm von 5 blinkt. Anschließend bestimmt die Routine in Schritt 1430, ob die Taste 506 (Anweisung zur Anzeige des Objekts, dessen Zeit überschritten ist) vom Bediener aktiviert worden ist. Wenn in Schritt 1430 bestimmt wird, dass die Taste 506 vom Bediener nicht aktiviert worden ist, wartet die Routine auf die Eingabe einer Anzeigeanweisung. Wenn in Schritt 1430 bestimmt wird, dass der Bediener die Taste 506 aktiviert hat, geht die Routine zu Schritt 1440 und zeigt das Objekt, dessen Zeit überschritten ist, im Anzeigebereich 510 des Genauigkeitsmanagement-Unterstützungsbildschirms von 5 an. Danach weist die Routine in Schritt 1450 die Ausführung des Genauigkeitsmanagements des Zeitüberschreitungs-Objekts an. Anschließend geht die Routine zu Schritt 1460 und löscht das Analyseobjekt des Genauigkeitsmanagements aus der Anzeige der Zeitüberschreitungs-Objekte im Anzeigebereich 510 auf dem Genauigkeitsmanagement-Unterstützungsbildschirm von 5. Darauf löscht die Routine in Schritt 1470 das gespeicherte Analyseobjekt des Genauigkeitsmanagements aus den im Speicherteil 45 gespeicherten Zeitüberschreitungs-Objekten und läuft zurück.
  • 15 ist ein detailliertes Flussdiagramm der Routine für den Korrekturprozess bei Überschreiten der Zuverlässigkeitszeit der Kalibrierung, der in Schritt 13100 der obigen Routine für den Analyseüberwachungsprozess zu starten ist. Zuerst speichert die Routine für den Korrekturprozess bei Überschreiten der Zuverlässigkeitszeit der Kalibrierung in Schritt 1510 ein Analyseobjekt, für das die Zuverlässigkeitszeit der Kalibrierung abläuft, als Objekt "Jetzt kalibrieren" im Speicherteil 45. In Schritt 1520 veranlasst die Routine dann, dass der Anzeigeblock 402 "Jetzt kalibrieren" auf dem Kalibrierunterstützungsbildschirm von 4 blinkt. Anschließend bestimmt die Routine in Schritt 1530, ob die Taste 406 (Anweisung zur Anzeige des Objekts "Jetzt kalibrieren") vom Bediener aktiviert worden ist. Wenn in Schritt 1530 bestimmt wird, dass die Taste 406 vom Bediener nicht aktiviert worden ist, wartet die Routine auf die Eingabe einer Anzeigeanweisung.
  • Wenn in Schritt 1530 bestimmt wird, dass der Bediener die Taste 406 aktiviert hat, geht die Routine zu Schritt 1540 und zeigt das Objekt "Jetzt kalibrieren" im Anzeigebereich 410 des Kalibrierunterstützungsbildschirms von 4 an. Danach weist die Routine in Schritt 1550 die Ausführung der Kalibrierung des Objekts "Jetzt kalibrieren" an. Anschließend geht die Routine zu Schritt 1560 und löscht das Analyseobjekt der Kalibrierung aus der Anzeige der Objekte "Jetzt kalibrieren" im Anzeigebereich 410 auf dem Kalibrierunterstützungsbildschirm von 4. Darauf löscht die Routine in Schritt 1570 das gespeicherte Analyseobjekt der Kalibrierung aus den im Speicherteil 45 gespeicherten Objekten "Jetzt kalibrieren" und läuft zurück.
  • 16 ist ein detailliertes Flussdiagramm der Routine für den Umschalt-Korrekturprozess, der in Schritt 13070 der obigen Routine für den Analyseüberwachungsprozess zu starten ist. Zuerst speichert die Routine für den Umschalt-Korrekturprozess in Schritt 1610 ein Analyseobjekt, für das eine Kalibrierung entsprechend der Zugabe oder Aktualisierung einer Reagensflasche erforderlich ist, im Speicherteil 45 als Umschaltteil. In Schritt 1620 veranlasst die Routine dann, dass der Anzeigeblock 404 Umschalten auf dem Kalibrierunterstützungsbildschirm von 4 blinkt. Anschließend bestimmt die Routine in Schritt 1630, ob die Taste 408 (Anweisung zur Anzeige des Umschaltobjekts) vom Bediener aktiviert worden ist. Wenn in Schritt 1630 bestimmt wird, dass die Taste 408 vom Bediener nicht aktiviert worden ist, wartet die Routine auf die Eingabe einer Anzeigeanweisung. Wenn in Schritt 1630 bestimmt wird, dass der Bediener die Taste 408 aktiviert hat, geht die Routine zu Schritt 1640 und zeigt das Umschaltobjekt im Anzeigebereich 410 des Kalibrierunterstützungsbildschirms von 4 an. Danach weist die Routine in Schritt 1650 die Ausführung der Kalibrierung des Umschaltobjekts an. Anschließend geht die Routine zu Schritt 1660 und löscht das Analyseobjekt der Kalibrierung aus der Anzeige der Umschaltobjekte im Anzeigebereich 410 auf dem Kalibrierunterstützungsbildschirm von 4. Darauf löscht die Routine in Schritt 1670 das gespeicherte Analyseobjekt der Kalibrierung aus den im Speicherteil 45 gespeicherten Umschaltobjekten und läuft zurück.
  • 17 ist ein Flussdiagramm, das den Prozess der Kalibrierausführung in Schritt 810 von 8, in Schritt 950 von 9, in Schritt 1550 von 15 und in Schritt 1650 von 16 detailliert darstellt.
  • Zuerst weist der Kalibrierausführungsprozess den Start der automatischen Analysevorrichtung in Schritt 1710 an. Danach gibt der Prozess zur Ausführung der Kalibrierung in Schritt 1720 den Referenzprobenständer 74, der zur auszuführenden Kalibrierung des Analyseobjekts erforderlich ist, aus den Daten vor, in denen jedes Analyseobjekt und die Informationen über eine zur Kalibrierung jedes Analyseobjekts erforderliche Referenzprobe einander entsprechend gespeichert sind. Der Prozess zur Ausführung der Kalibrierung beschafft die Adresse des Referenzprobenständers 74 im Rotor 76, die zur auszuführenden Kalibrierung des Analyseobjekts erforderlich ist, aus den im Speicherteil 45 gespeicherten Daten, in denen jeder Referenzprobenständer und die Position (Adresse) des Referenzprobenständers im Rotor 76 einander entsprechend gespeichert sind.
  • Danach dreht der Prozess zur Ausführung der Kalibrierung in Schritt 1730 den Rotor 76 durch ein Antriebsmittel 73, indem die Position mit dem Sensor 72 erfasst wird und hält den Referenzprobenständer 74 an der oben genannten Adresse vor dem Einlass zur Haupttransferstraße 20 an. Dann weist der Prozess zur Ausführung der Kalibrierung in Schritt 1740 an, den Referenzprobenständer 74 auf die Haupttransferstraße 20 zu bringen. Anschließend bestimmt der Prozess zur Ausführung der Kalibrierung in Schritt 1750, welche Analyseeinheit zu wählen ist, um die Kalibrierung des Analyseobjekts auszuführen.
  • Anschließend steuert der Prozess zur Ausführung der Kalibrierung in Schritt 1760 die Haupttransferstraße 20 so, dass der Referenzprobenständer 74 zu der Analyseeinheit transportiert wird, die zur Ausführung der Kalibrierung bestimmt worden ist. Wenn der oben genannte Referenzprobenständer 74 zu der Analyseeinheit transportiert worden ist, die zur Ausführung der Kalibrierung bestimmt wurde, weist der Prozess zur Ausführung der Kalibrierung in Schritt 1770 die entsprechende Analyseeinheit an, die Kalibrierung unter Verwendung der Referenzprobe im Referenzprobenständer 74 auszuführen. Bei Erhalt dieses Befehls führt die oben genannte Analyseeinheit die auszuführende Kalibrierung des Analyseobjekts aus.
  • 18 ist ein Flussdiagramm, das den Prozess der Genauigkeitsmanagement-Ausführung in Schritt 1110 von 11, in Schritt 1250 von 12 und in Schritt 1450 von 14 detailliert darstellt. Zuerst weist der Genauigkeitsmanagement-Ausführungsprozess den Start der automatischen Analysevorrichtung in Schritt 1810 an. Danach gibt der Prozess zur Ausführung des Genauigkeitsmanagements in Schritt 1820 den Kontrollprobenständer 77, der zum auszuführenden Genauigkeitsmanagement des Analyseobjekts erforderlich ist, aus den Daten vor, in denen jedes Analyseobjekt und die Informationen über eine zum Genauigkeitsmanagement jedes Analyseobjekts erforderliche Kontrollprobe einander entsprechend gespeichert sind. Der Prozess zur Ausführung des Genauigkeitsmanagements beschafft die Adresse des Kontrollprobenständers 77 im Rotor 76, die zum auszuführenden Genauigkeitsmanagement des Analyseobjekts erforderlich ist, aus den im Speicherteil 45 gespeicherten Daten, in denen jeder Kontrollprobenständer und die Position (Adresse) des Kontrollprobenständers im Rotor 76 einander entsprechend gespeichert sind.
  • Danach dreht der Prozess zur Ausführung des Genauigkeitsmanagements in Schritt 1830 den Rotor 76 durch das Antriebsmittel 73, indem die Position mit dem Sensor 72 erfasst wird, und hält den Kontrollprobenständer 77 vor dem Einlass zur Haupttransferstraße 20 an. Dann weist der Prozess zur Ausführung des Genauigkeitsmanagements in Schritt 1840 an, den Kontrollprobenständer 77 auf die Haupttransferstraße 20 zu bringen. Anschließend bestimmt der Prozess zur Ausführung des Genauigkeitsmanagements in Schritt 1850, welche Analyseeinheit zu wählen ist, um das Genauigkeitsmanagement des Analyseobjekts auszuführen. Anschließend steuert der Prozess zur Ausführung des Genauigkeitsmanagements in Schritt 1860 die Haupttransferstraße 20 so, dass der oben genannte Kontrollprobenständer 77 zu der Analyseeinheit transportiert wird, die zur Ausführung des Genauigkeitsmanagements bestimmt worden ist. Wenn der oben genannte Kontrollprobenständer 77 zu der Analyseeinheit transportiert worden ist, die zur Ausführung des Genauigkeitsmanagements bestimmt wurde, weist der Prozess zur Ausführung des Genauigkeitsmanagements in Schritt 1870 die oben genannte Analyseeinheit an, das Genauigkeitsmanagement unter Verwendung der Kontrollprobe im Kontrollprobenständer 77 auszuführen. Bei Erhalt dieses Befehls führt die oben genannte Analyseeinheit das auszuführende Genauigkeitsmanagement des Analyseobjekts aus.
  • Die Anzeigeblöcke 401 bis 404 in 4 und die Anzeigeblöcke 501 bis 503 in 5 sind Klassifizierungstitel entsprechend dem Grad der Notwendigkeit einer Kalibrierung oder des Genauigkeitsmanagements. Die im oberen Teil des Bildschirms positionierten Anzeigeblöcke 401 bis 405 in 4 und die Anzeigeblöcke 501 bis 503 in 5 sind so eingestellt, dass ihre Prioritäten höher sind als diejenigen der im unteren Teil positionierten Anzeigeblöcke.
  • Wenn ein Klassifizierungszustand, der zwei oder mehr Kalibrierungen oder Genauigkeitsmanagements hinsichtlich desselben Analyseobjekts erfordert, vorliegt, blinken die zugehörigen zwei oder mehr Anzeigeblöcke. Wenn die Ausführung der Kalibrierung oder des Genauigkeitsmanagements von der Empfangstaste entsprechend der um eins höheren Priorität unter den blinkenden Anzeigeblöcken angewiesen wird, führt die automatische Analysevorrichtung den Befehl aus. Dadurch wird die Notwendigkeit der Kalibrierung oder des Genauigkeitsmanagements entsprechend den Anzeigeblöcken mit niedrigerer Priorität aufgehoben, so dass der blinkende Zustand der restlichen Anzeigeblöcke, die nicht aktiviert sind, aufhört und die Speicherinformationen hinsichtlich der Notwendigkeit gelöscht werden.
  • Entsprechend der Erläuterung der Funktionsweise des Unterstützungssystems ist es möglich, wenn die als Voreinstellungsobjekt, Objekt "Jetzt kalibrieren", fehlkalibriertes Objekt, Umschaltobjekt, Objekt, dessen Zeit abgelaufen ist und Objekt "QC Failed" (Genauigkeitsmanagementfehler) einzustellenden Analyseobjekte im Speicherteil 45 gespeichert und die entsprechenden Analyseobjekte angewählt werden, sie als Voreinstellungsobjekt, Objekt "Jetzt kalibrieren", fehlkalibriertes Objekt, Umschaltobjekt, Zeitüberschreitungs-Objekt und Objekt "QC Failed" einzustellen.
  • Zur Erklärung der Funktionsweise des oben genannten Unterstützungssystems wird die Struktur der im Speicherteil 45 gespeicherten Daten beschrieben. 19 zeigt die Datenstruktur. Wie aus 19 ersichtlich ist, sind im Speicherteil 45 Kalibrierinformationen 1900 und Genauigkeitsmanagementinformationen 1910 gespeichert. Die Kalibrierinformationen 1900 speichern das Kalibrierzeitintervall, die abgelaufene Zeit das entsprechenden Analyseobjekts, das vor der Kalibrierung ausgeführt wurde (oder die Kalibrierzeit des entsprechenden zuvor ausgeführten Analyseobjekts), das Ausführungsformat der Kalibrierung (Name der zur Kalibrierung verwendeten Referenzprobe etc.), den Kalibrierparameter (Informationen über die Formel der Kalibrierkurve), die Ausführungsbedingung der Kalibrierung (Informationen, welcher Fall zur Ausführung der Kalibrierung zu wählen ist) und andere Informationen für jedes Analyseobjekt. Die Genauigkeitsmanagementinformationen 1910 speichern das Genauigkeitsmanagement-Zeitintervall, die abgelaufene Zeit das entsprechenden Analyseobjekts, das vor dem Genauigkeitsmanagement ausgeführt wurde (oder die Genauigkeitsmanagementzeit des entsprechenden zuvor ausgeführten Analyseobjekts), das Ausführungsformat des Genauigkeitsmanagements (Name der für das Genauigkeitsmanagementverfahren verwendeten Kontrollprobe, Verfahren des Genauigkeitsmanagements etc.), die Ausführungsbedingung des Genauigkeitsmanagements (Informationen, welcher Fall zur Ausführung des Genauigkeitsmanagements zu wählen ist) und andere Informationen für jedes Analyseobjekt. Der übergeordnete Steuerrechner 40 führt die Kalibrierung und das Genauigkeitsmanagement aus, indem er wenn erforderlich auf die Kalibrierinformationen 1900 und die Genauigkeitsmanagementinformationen 1910 zurückgreift.
  • 20 zeigt die gegenseitigen Beziehungen der Daten zur Kalibrierung wie sie entsprechend der Funktion des oben genannten Unterstützungssystems vorliegen und im Speicherteil 45 gespeichert sind.
  • Zunächst wird ein erstes Beispiel der oben genannten gegenseitigen Beziehungen der Daten dargelegt.
  • Als voreingestellte Daten 2020 eines Kalibrierobjekts wird ein Analyseobjekt, dessen Kalibrierung stationär ausgeführt wird, vom Bediener voreingestellt. Als zuverlässige Zeitüberschreitungsdaten 2030 eines Kalibrierobjekts wird ein Analyseobjekt, dessen Kalibrierung erneut ausgeführt wird, vom Bediener voreingestellt, wenn das Kalibrierzeitintervall abläuft. Als Daten 2040 einer Fehlkalibrierung wird ein Analyseobjekt, dessen Kalibrierung erneut ausgeführt wird, vom Bediener voreingestellt, wenn die Kalibrierung ein Misserfolg war. Als Daten 2050 der Kalibrierausführung in Zusammenhang mit einem Reagensmangel wird ein Analyseobjekt, dessen Kalibrierung erneut ausgeführt wird, vom Bediener voreingestellt, wenn eine Reagensflasche hinzugefügt wird.
  • Wenn sich die automatische Analysevorrichtung im Zustand befindet, in dem die stationär auszuführende Kalibrierung ausgeführt wird, liest dieses Unterstützungssystem die voreingestellten Daten 2020 eines Kalibrierobjekts, erzeugt eine Liste der Kalibrierausführungen 2010, in der das Analyseobjekt, für das die Kalibrierung auszuführen ist, und die Referenzprobe einander entsprechend gespeichert werden, indem es auf die Kalibrierinformationen 1900 (siehe 19) hinsichtlich des Analyseobjekts, das als voreingestellten Daten 2020 des Kalibrierobjekts eingestellt ist, zurückgreift und führt die Kalibrierung auf Basis der Liste der Kalibrierausführungen 2010 aus.
  • Wenn eine Kalibrierung erfolgt, deren Zeitintervall als Zuverlässigkeitszeit abläuft, bestimmt dieses Unterstützungssystem, ob das Analyseobjekt dieser Kalibrierung als zuverlässige Zeitüberschreitungsdaten 2030 eines Kalibrierobjekts eingestellt ist oder nicht. Wenn bestimmt wird, dass das Analyseobjekt dieser Kalibrierung als zuverlässige Zeitüberschreitungsdaten 2030 eines Kalibrierobjekts eingestellt worden ist, erzeugt das Unterstützungssystem eine Liste der Kalibrierausführungen 2010, in der das Analyseobjekt, für das die Kalibrierung auszuführen ist, und die Referenzprobe einander entsprechend gespeichert werden, indem es auf die Kalibrierinformationen 1900 (siehe 19) hinsichtlich des Analyseobjekts, das als voreingestellten Daten 2020 des Kalibrierobjekts eingestellt ist, zurückgreift und führt die Kalibrierung auf Basis der Liste der Kalibrierausführungen 2010 aus. Wenn bestimmt wird, dass das Analyseobjekt dieser Kalibrierung nicht als zuverlässige Zeitüberschreitungsdaten 2030 eines Kalibrierobjekts eingestellt worden ist, erzeugt das Unterstützungssystem keine Liste der Kalibrierausführungen 2010.
  • Bei einem Misserfolg der Kalibrierung bestimmt dieses Unterstützungssystem, ob das Analyseobjekt dieser Kalibrierung als Fehlkalibrierdaten 2040 eingestellt worden ist oder nicht. Wenn bestimmt wird, dass das Analyseobjekt dieser Kalibrierung als Fehlkalibrierdaten 2040 eingestellt worden ist, erzeugt das Unterstützungssystem eine Liste der Kalibrierausführungen 2010, in der das Analyseobjekt, für das die Kalibrierung auszuführen ist, und die Referenzprobe einander entsprechend gespeichert werden, indem es auf die Kalibrierinformationen 1900 (siehe 19) hinsichtlich des Analyseobjekts zurückgreift und die Kalibrierung auf Basis der Liste der Kalibrierausführungen 2010 ausführt. Wenn bestimmt wird, dass das Analyseobjekt dieser Kalibrierung nicht als Fehlkalibrierdaten 2040 eingestellt worden ist, erzeugt das Unterstützungssystem keine Liste der Kalibrierausführungen 2010.
  • Wenn eine Reagensflasche hinzugefügt oder ausgetauscht wird, bestimmt dieses Unterstützungssystem, ob das Analyseobjekt dieser Kalibrierung als Daten 2050 der Kalibrierausführung in Zusammenhang mit einem Reagensmangel eingestellt worden ist oder nicht. Wenn bestimmt wird, dass das Analyseobjekt dieser Kalibrierung als Daten 2050 der Kalibrierausführung in Zusammenhang mit einem Reagensmangel eingestellt worden ist, erzeugt das Unterstützungssystem eine Liste der Kalibrierausführungen 2010, in der das Analyseobjekt, für das die Kalibrierung auszuführen ist, und die Referenzprobe einander entsprechend gespeichert werden, indem es auf die Kalibrierinformationen 1900 (siehe 19) hinsichtlich des Analyseobjekts zurückgreift und die Kalibrierung auf Basis der Liste der Kalibrierausführungen 2010 ausführt. Wenn bestimmt wird, dass das Analyseobjekt dieser Kalibrierung nicht als Daten 2050 der Kalibrierausführung in Zusammenhang mit einem Reagensmangel eingestellt worden ist, erzeugt das Unterstützungssystem keine Liste der Kalibrierausführungen 2010.
  • Nachstehend wird ein zweites Beispiel der gegenseitigen Beziehungen der Kalibrierdaten dargelegt.
  • Als voreingestellte Daten 2020 eines Kalibrierobjekts wird das in Schritt 710 des Prozesses der Kalibriervoreinstellung von 7 erhaltene Kalibrierobjekt gespeichert. Die zuverlässigen Zeitüberschreitungdaten 2030 eines Kalibrierobjekts sind das in Schritt 1510 des Korrekturprozesses bei Überschreiten der Kalibrierzeit von 15 gespeicherte Objekt "Jetzt kalibrieren". Die Daten 2040 einer Fehlkalibrierung sind das in Schritt 910 des Korrekturprozesses bei einer Fehlkalibrierung von 9 gespeicherte Objekt Fehlkalibrierung. Die Daten 2050 der Kalibrierausführung in Zusammenhang mit einem Reagensmangel sind das in Schritt 1610 des Umschalt-Korrekturprozesses von 16 gespeicherte Umschaltobjekt. Wenn diese voreingestellten Daten 2020 eines Kalibrierobjekts, die zuverlässigen Zeitüberschreitungsdaten 2030 eines Kalibrierobjekts, die Daten 2040 einer Fehlkalibrierung und die Daten 2050 der Kalibrierausführung in Zusammenhang mit einem Reagensmangel vorliegen, erzeugt der übergeordnete Steuercomputer 40 eine Liste der Kalibrierausführungen 2010, in der das Analyseobjekt, für das die Kalibrierung auszuführen ist, und die Referenzprobe einander entsprechend gespeichert werden, indem er auf die Kalibrierinformationen 1900 zurückgreift und führt die Kalibrierung auf Basis der Liste der Kalibrierausführungen 2010 aus.
  • 21 zeigt die gegenseitigen Beziehungen der Daten zum Genauigkeitsmanagement wie sie entsprechend der Funktion des oben genannten Unterstützungssystems vorliegen und im Speicherteil 45 gespeichert sind.
  • Zunächst wird ein erstes Beispiel der oben genannten gegenseitigen Beziehungen der Daten dargelegt.
  • Als voreingestellte Daten 2120 eines Genauigkeitsmanagementobjekts wird ein Analyseobjekt, dessen Genauigkeitsmanagement stationär ausgeführt wird, vom Bediener voreingestellt. Als zuverlässige Zeitüberschreitungsdaten 2130 eines Genauigkeitsmanagementobjekts wird ein Analyseobjekt, dessen Genauigkeitsmanagement erneut ausgeführt wird, vom Bediener voreingestellt, wenn die Zuverlässigkeitszeit des Genauigkeitsmanagements abläuft. Als Daten 2140 eines Genauigkeitsmanagementfehlers wird ein Analyseobjekt, dessen Genauigkeitsmanagement erneut ausgeführt wird, vom Bediener voreingestellt, wenn das Genauigkeitsmanagement ein Misserfolg war.
  • Wenn sich die automatische Analysevorrichtung im Zustand befindet, in dem das stationär auszuführende Genauigkeitsmanagement ausgeführt wird, liest dieses Unterstützungssystem die voreingestellten Daten 2120 eines Genauigkeitsmanagementobjekts, erzeugt eine Liste der Genauigkeitsmanagement-Ausführungen 2110, in der das Analyseobjekt, für das das Genauigkeitsmanagement auszuführen ist, und die Kontrollprobe einander entsprechend gespeichert werden, indem es auf die Genauigkeitsmanagementinformationen 1910 (siehe 19) hinsichtlich des Analyseobjekts, das als voreingestellten Daten 2120 des Genauigkeitsmanagementobjekts eingestellt ist, zurückgreift und führt das Genauigkeitsmanagement auf Basis der Liste der Genauigkeitsmanagement-Ausführungen 2110 aus.
  • Wenn ein Genauigkeitsmanagement erfolgt, dessen Zuverlässigkeitszeit abläuft, bestimmt dieses Unterstützungssystem, ob das Analyseobjekt dieses Genauigkeitsmanagements als zuverlässige Zeitüberschreitungsdaten 2130 eines Genauigkeitsmanagementobjekts eingestellt ist oder nicht. Wenn bestimmt wird, dass das Analyseobjekt dieses Genauigkeitsmanagements als zuverlässige Zeitüberschreitungsdaten 2130 eines Genauigkeitsmanagementobjekts eingestellt worden ist, erzeugt das Unterstützungssystem eine Liste der Genauigkeitsmanagement-Ausführungen 2110, in der das Analyseobjekt, für das das Genauigkeitsmanagement auszuführen ist, und die Kontrollprobe einander entsprechend gespeichert werden, indem es auf die Genauigkeitsmanagementinformationen 1910 (siehe 19) hinsichtlich des Analyseobjekts zurückgreift und führt das Genauigkeitsmanagement auf Basis der Liste der Genauigkeitsmanagement-Ausführungen 2110 aus. Wenn bestimmt wird, dass das Analyseobjekt dieses Genauigkeitsmanagements nicht als zuverlässige Zeitüberschreitungsdaten 2130 eines Genauigkeitsmanagementobjekts eingestellt worden ist, erzeugt das Unterstützungssystem keine Liste der Genauigkeitsmanagement-Ausführungen 2110.
  • Bei einem Misserfolg des Genauigkeitsmanagements bestimmt dieses Unterstützungssystem, ob das Analyseobjekt dieses Genauigkeitsmanagements als Genauigkeitsmanagement-Fehlerdaten 2140 eingestellt worden ist oder nicht. Wenn bestimmt wird, dass das Analyse objekt dieses Genauigkeitsmanagements als Daten 2140 eines Genauigkeitsmanagementfehlers eingestellt worden ist, erzeugt das Unterstützungssystem eine Liste der Genauigkeitsmanagement-Ausführungen 2110, in der das Analyseobjekt, für das das Genauigkeitsmanagement auszuführen ist, und die Kontrollprobe einander entsprechend gespeichert werden, indem es auf die Genauigkeitsmanagementinformationen 1910 (siehe 19) hinsichtlich des Analyseobjekts zurückgreift und das Genauigkeitsmanagement auf Basis der Liste der Genauigkeitsmanagement-Ausführungen 2110 ausführt. Wenn bestimmt wird, dass das Analyseobjekt dieses Genauigkeitsmanagements nicht als Daten 2140 eines Genauigkeitsmanagementfehlers eingestellt worden ist, erzeugt das Unterstützungssystem keine Liste der Genauigkeitsmanagement-Ausführungen 2110.
  • Nachstehend wird ein zweites Beispiel der gegenseitigen Beziehungen der Daten zum Genauigkeitsmanagement dargelegt.
  • Als voreingestellte Daten 2120 eines Genauigkeitsmanagementobjekts wird das in Schritt 1010 des Prozesses der Genauigkeitsmanagement-Voreinstellung von 10 erhaltene Voreinstellungsobjekt gespeichert. Die zuverlässigen Zeitüberschreitungsdaten 2130 eines Genauigkeitsmanagementobjekts sind das in Schritt 1410 des Korrekturprozesses bei Ablauf der Kalibrierzeit von 14 gespeicherte Objekt Zeitüberschreitung. Die Daten 2140 eines Genauigkeitsmanagementfehlers sind das in Schritt 1210 des Korrekturprozesses bei einem Genauigkeitsmanagementfehler von 12 gespeicherte Objekt "QC Failed" (Misserfolg Genauigkeitsmanagement). Wenn diese voreingestellten Daten 2120 eines Genauigkeitsmanagementobjekts, die zuverlässigen Zeitüberschreitungsdaten 2130 eines Genauigkeitsmanagementobjekts und die Daten 2140 eines Genauigkeitsmanagementfehlers vorliegen, erzeugt der übergeordnete Steuercomputer 40 eine Liste der Genauigkeitsmanagement-Ausführungen 2110, in der das Analyseobjekt, für das das Genauigkeitsmanagement auszuführen ist, und die Kontrollprobe einander entsprechend gespeichert werden, indem er auf die Genauigkeitsmanagementinformationen 1910 zurückgreift, und führt das Genauigkeitsmanagement auf Basis der Liste der Genauigkeitsmanagement-Ausführungen 2110 aus.
  • Ferner speichert der übergeordnete Steuercomputer 40 den Namen der Referenzprobe, die Nummer des Referenzprobenständers, die Position des Referenzprobenbehälters im Referenzprobenständer, die Identifizierungsinformationen (ID) der Referenzprobe und die Chargennummer der Referenzprobe einander entsprechend. Wenn eine Kalibrierung auszuführen ist, können der Name der Referenzprobe, die Nummer des Referenzprobenständers, die Position des Referenzprobenbehälters im Referenzprobenständer, die Identifizierungsinformationen (ID) der Referenzprobe und die Chargennummer der Referenzprobe, die für diese Kalibrierung erforderlich sind, auf dem Bildschirm der CRT 43 angezeigt werden. In der gleichen Weise speichert der übergeordnete Steuercomputer 40 den Namen der Kontrollprobe, die Nummer des Kontrollprobenständers, die Position des Kontrollprobenbehälters im Kontrollprobenständer, die Identifizierungsinformationen (ID) der Kontrollprobe und die Chargennummer der Kontrollprobe einander entsprechend. Wenn ein Genauigkeitsmanagement auszuführen ist, können der Name der Kotrollprobe, die Nummer des Kontrollprobenständers, die Position des Kontrollprobenbehälters im Kontrollprobenständer, die Identifizierungsinformationen (ID) der Kontrollprobe und die Chargennummer der Kontrollprobe, die für dieses Genauigkeitsmanagement erforderlich sind, auf dem Bildschirm der CRT 43 angezeigt werden.
  • Ein Beispiel eines solchen Anzeigebildschirms der CRT 43 ist in 22 dargestellt. Wenn in 22 z. B. eine Taste 2201 Voreinstellung vom Bediener berührt wird, werden der Name der Referenzprobe, die zur Ausführung der Kalibrierung der Voreinstellungsdaten 2020 eines Kalibrierobjekts von 20 erforderlich ist, im Feld 2211 Name, die Nummer des Referenzprobenständers im Feld 2212 Probenständer, die Position des Referenzprobenbehälters im Referenzprobenständer im Feld 2213 Pos, die Identifizierungsinformationen (ID) der Referenzprobe im Feld 2214 ID, die Chargennummer der Referenzprobe im Feld 2215 CHARGE und der Grund für die Ausführung der Kalibrierung im Feld 2216 GRUND angezeigt. Gleichzeitig werden der Name der Kontrollprobe, die zur Ausführung des Genauigkeitsmanagements der Voreinstellungsdaten 2120 eines in 21 dargestellten Genauigkeitsmanagementobjekts im Feld 2211 Name, die Nummer des Kontrollprobenständers im Feld 2212 Probenständer, die Position des Kontrollprobenbehälters im Kontrollprobenständer im Feld 2213 Pos, die Identifizierungsinformationen (ID) der Kontrollprobe im Feld 2214 ID, die Chargennummer der Kontrollprobe im Feld 2215 CHARGE und der Grund für die Ausführung des Genauigkeitsmanagements im Feld 2216 GRUND angezeigt. Wenn zahlreiche Referenz- und Kontrollproben mit ihren Informationen anzuzeigen sind, kann der Anzeigebildschirm mittels der Tasten 2241, 2242, 2243 und 2244 gerollt werden.
  • Die automatische Analysevorrichtung und das Unterstützungssystem dafür können den Bediener auf einfache Weise über den Anzeigebildschirm informieren, für welches Analyseobjekt eine Kalibrierung oder ein Genauigkeitsmanagement in jedem Bedarfsfall auszuführen ist und die vorgegebene Kalibrierung oder das vorgegebene Genauigkeitsmanagement für eine bestimmte Analyseeinheit, in der die Notwendigkeit vorliegt, genau ausführen.
  • Die automatische Analysevorrichtung kann eine Referenzprobe einer Genauigkeitsmanagement-Probe erforderlichenfalls mittels der Transferstraße transportieren, so dass ein Kalibrier- oder Genauigkeitsmanagementprozess eines zutreffenden Analyseobjekts problemlos für eine Analyseeinheit unter der Mehrzahl der installierten Analyseeinheiten wiederholt ausgeführt werden kann, bei der die Notwendigkeit besteht.
  • Das Verfahren für den Betrieb der automatischen Analysevorrichtung kann eine Kalibrierung oder ein Genauigkeitsmanagement auf einfache Weise ausführen, wenn eine Mehrzahl Analyseeinheiten effizient betrieben werden.

Claims (4)

  1. Unterstützungssystem für eine automatische Analysevorrichtung mit mehreren Analyseeinheiten (3A3G), welche längs einer Förderstrecke (20) zur Beförderung von Probenständern zu den Analyseeinheiten zur messtechnischen Erfassung von Analyten angeordnet sind, umfassend: – einen Steuerrechner (40), – eine Bedienerkonsole (42) zur Dateneingabe, – eine Anzeigeeinheit (43) zur Anzeige von Informationen auf einem Bildschirm, – ein vorab in dem Steuerrechner installiertes Programm, welches die folgenden Operationen steuert: – Anzeigen eines Anzeigeanforderungsfelds (423, 424, 523, 524) zur Anforderung der Anzeige einer Kalibrierungs- oder Genauigkeitsverwaltungs-Maske auf dem Bildschirm, – sofern das Anzeigeanforderungsfeld von einer Bedienungsperson betätigt wird, Anzeigen einer Zustandskontrollmaske für die Kalibrierung oder Genauigkeitsverwaltung, wobei die Zustandskontrollmaske einen Bereich (400) mit einer Mehrzahl von Klassifizierungsbegriffen (401404) aufweist, welche entsprechend der Klassifizierung mehrerer die Kalibrierung oder die Genauigkeitsverwaltung betreffender Zustände vorgesehen sind, sowie eine Mehrzahl von Befehlsfeldern (405408) aufweist, um Detailinformationen hinsichtlich eines jeden der Klassifizierungsbegriffe abzurufen, – Ändern des Anzeigezustands eines der Klassifizierungsbegriffe, sobald ein durch den Klassifizierungsbegriff symbolisierter Status der Analysevorrichtung eintritt, – sofern die Bedienungsperson ein solches der Befehlsfelder betätigt, das einem Klassifizierungsbegriff mit geändertem Anzeigezustand entspricht, Anzeigen der diesem Klassifizierungsbegriff entsprechenden Detailinformationen in einem anderen Bereich (410) der Kontrollmaske, wobei die Detailinformationen eine Liste der Namen von Analyseobjekten und der Analyseeinheiten enthalten, welche von dem entsprechenden Status der Analysevorrichtung betroffen sind, und – gleichzeitiges Beginnen der Durchführung einer Kalibrierung oder Genauigkeitsverwaltung der aufgelisteten Analyseobjekte.
  2. Unterstützungssystem für eine automatische Analysevorrichtung nach Anspruch 1, wobei das Anzeigeanforderungsfeld (423) zur Anforderung der Anzeige einer Kalibrierungszustandskontrollmaske dient und wobei die Mehrzahl von Klassifizierungsbegriffen (401404) einen Begriff (402) umfasst, welcher auf einen Zustand hinweist, bei dem für ein Analyseobjekt ein Kalibrierungszeitintervall seit der vorherigen Durchführung einer Kalibrierung abgelaufen ist, einen Begriff (403), welcher auf einen Zustand hinweist, bei dem für ein Analyseobjekt die durchgeführte Kalibrierung fehlschlug, so wie einen Begriff (404), welcher auf einen Zustand hinweist, bei dem für ein Analyseobjekt die Notwendigkeit einer Kalibrierungsdurchführung wegen der Hinzufügung eines neuen Reagens besteht.
  3. Unterstützungssystem für eine automatische Analysevorrichtung nach Anspruch 1, wobei das Anzeigeanforderungsfeld (524) zur Anforderung der Anzeige einer Genauigkeitsverwaltungs-Zustandskontrollmaske dient und wobei die Mehrzahl von Klassifizierungsbegriffen (501503) einen Begriff (502) umfasst, welcher auf einen Zustand hinweist, bei dem für ein Analyseobjekt ein Genauigkeitsverwaltungszeitintervall seit der vorherigen Durchführung der Genauigkeitsverwaltung abgelaufen ist, sowie einen Begriff (503), welcher auf einen Zustand hinweist, bei dem für ein Analyseobjekt die durchgeführte Genauigkeitsverwaltung fehlgeschlagen ist.
  4. Speichermedium mit einem darauf gespeicherten Betriebsprogramm zur Unterstützung der Durchführung einer Kalibrierung oder Genauigkeitsverwaltung einer automatischen Analysevorrichtung für die Analyse einer Mehrzahl von Analyseobjekten, wobei das Programm dazu ausgelegt ist, die folgenden Operationen zu steuern: – Anzeigen eines Anzeigeanforderungsfelds (423, 424, 523, 524) auf einem Bildschirm einer Anzeigeeinheit (43), um die Anzeige einer Kalibrierungs- oder Genauigkeitsverwaltungs-Maske anzufordern, – sofern das Anzeigeanforderungsfeld von einer Bedienungsperson betätigt wird, Anzeigen einer Zustandskontrollmaske für die Kalibrierung oder Genauigkeitsverwaltung, wobei die Zustandskontrollmaske einen Bereich (400) mit einer Mehrzahl von Klassifizierungsbegriffen (401404) aufweist, welche entsprechend der Klassifizierung mehrerer die Kalibrierung oder die Genauigkeitsverwaltung betreffender Zustände vorgesehen sind, sowie eine Mehrzahl von Befehlsfeldern (405408) aufweist, um Detailinformationen hinsichtlich eines jeden der Klassifizierungsbegriffe abzurufen, – Ändern des Anzeigezustands eines der Klassifizierungsbegriffe, sobald ein durch den Klassifizierungsbegriff symbolisierter Status der Analysevorrichtung eintritt, – sofern die Bedienungsperson ein solches der Befehlsfelder betätigt, das einem Klassifizierungsbegriff mit geändertem Anzeigezustand entspricht, Anzeigen der diesem Klassifizierungsbegriff entsprechenden Detailinformationen in einem anderen Bereich (410) der Kontrollmaske, wobei die Detailinformationen eine Liste der Namen von Analyseobjekten und der Analyseeinheiten enthalten, welche von dem entsprechenden Status der Analysevorrichtung betroffen sind, und – gleichzeitiges Beginnen der Durchführung einer Kalibrierung oder Genauigkeitsverwaltung der aufgelisteten Analyseobjekte.
DE69837230T 1997-04-10 1998-03-26 Automatische Analysevorrichtung Expired - Lifetime DE69837230T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP9237897 1997-04-10
JP9237897 1997-04-10

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69837230D1 DE69837230D1 (de) 2007-04-19
DE69837230T2 true DE69837230T2 (de) 2007-12-20

Family

ID=14052772

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69837230T Expired - Lifetime DE69837230T2 (de) 1997-04-10 1998-03-26 Automatische Analysevorrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6080364A (de)
EP (1) EP0871034B1 (de)
JP (1) JP4932947B2 (de)
DE (1) DE69837230T2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010044283A1 (de) * 2010-09-03 2012-03-08 M04 Tech Ug (Haftungsbeschränkt) Vorrichtung und Verfahren zur Analyse biologischer Proben
DE112009003793B4 (de) * 2008-12-25 2013-07-25 Hitachi High-Technologies Corp. Automatische Analysevorrichtung

Families Citing this family (89)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6733728B1 (en) 1996-03-11 2004-05-11 Hitachi, Ltd. Analyzer system having sample rack transfer line
JP2988362B2 (ja) * 1996-03-11 1999-12-13 株式会社日立製作所 多検体分析システム
US6269276B1 (en) 1998-03-31 2001-07-31 Roche Diagnostics Corporation Multi-rule quality control method and apparatus
DE69926168T2 (de) * 1998-04-21 2006-01-12 Hitachi, Ltd. Automatische Analysevorrichtung mit einstellbarer Betriebsfunktionsbeschränkung
JP3930977B2 (ja) * 1998-07-31 2007-06-13 株式会社日立製作所 検体処理システム
JP3727481B2 (ja) * 1999-02-04 2005-12-14 株式会社日立製作所 自動分析方法及び装置
JP3598019B2 (ja) 1999-06-16 2004-12-08 株式会社日立製作所 自動分析装置
EP1965326A3 (de) * 1999-11-30 2008-12-31 Sysmex Corporation Unterstützungsverfahren, Qualitätssteuerungsverfahren und Vorrichtung dafür
US7842237B1 (en) 2000-01-12 2010-11-30 Hitachi, Ltd. Automatic analyzer and rack transfer device
EP1191312A3 (de) * 2000-09-21 2004-12-22 Tecan Trading AG System und Verfahren zur Optimierung der Parameter von Flüssigkeitshandhabungsinstrumenten
JP3800011B2 (ja) * 2001-02-02 2006-07-19 株式会社日立製作所 分析装置で使用される試薬の管理方法および管理装置
US6790413B2 (en) * 2001-05-03 2004-09-14 Beckman Coulter, Inc. Sample presentation unit
US20020168292A1 (en) * 2001-05-14 2002-11-14 Whisenhunt Donald Wayne Systems and methods for the high throughput preparation and analysis of chemical reactions
JP3931110B2 (ja) * 2002-05-29 2007-06-13 株式会社日立ハイテクノロジーズ 自動分析装置
JP4184721B2 (ja) * 2002-06-21 2008-11-19 シスメックス株式会社 ユーザインターフェイスおよびそれを備えた分析装置
JP3990944B2 (ja) * 2002-06-28 2007-10-17 株式会社日立ハイテクノロジーズ 自動分析装置
JP3990943B2 (ja) * 2002-06-28 2007-10-17 株式会社日立ハイテクノロジーズ 自動分析システム
US7380654B2 (en) * 2002-07-26 2008-06-03 Abbott Laboratories Conveyor track drive
JP3931150B2 (ja) * 2003-03-19 2007-06-13 株式会社日立ハイテクノロジーズ 自動分析装置
US20040209375A1 (en) * 2003-04-15 2004-10-21 Bayer Healthcare Control bracketing and results hold
US7185288B2 (en) * 2003-07-18 2007-02-27 Dade Behring Inc. Operator interface module segmented by function in an automatic clinical analyzer
US7029922B2 (en) * 2003-07-18 2006-04-18 Dade Behring Inc. Method for resupplying reagents in an automatic clinical analyzer
US20050249634A1 (en) * 2004-05-10 2005-11-10 Devlin William J Sr Calibration solution system for use in an automatic clinical analyzer
EP1710650A1 (de) * 2005-04-08 2006-10-11 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur Verbesserung eines Produktionsablaufs innerhalb einer Produktionseinheit sowie Software-Programm zur Erfassung und Bewertung an in einer Produktionseinheit eingesetzten Messmitteln
US7260498B2 (en) * 2005-06-17 2007-08-21 Dade Behring Inc. Context-specific electronic performance support
FR2888328B1 (fr) * 2005-07-08 2013-09-20 Horiba Abx Sas Procede automatise de preparation d'analyse d'echantillons de sang total et dispositif automatise pour sa mise en oeuvre
JP4576307B2 (ja) * 2005-09-12 2010-11-04 株式会社日立ハイテクノロジーズ 自動分析装置
JP4755874B2 (ja) * 2005-09-27 2011-08-24 シスメックス株式会社 検体分析装置、検体分析用処理コンピュータ、検体分析装置における操作用画面の表示方法、及び検体分析装置用処理コンピュータのためのコンピュータプログラム
JP4871618B2 (ja) 2006-03-14 2012-02-08 株式会社日立ハイテクノロジーズ 精度管理システム
JP4525624B2 (ja) * 2006-03-23 2010-08-18 日立化成工業株式会社 自動分析装置
JP2008058123A (ja) * 2006-08-31 2008-03-13 Hitachi High-Technologies Corp 自動分析装置
JP4659707B2 (ja) 2006-08-31 2011-03-30 株式会社日立ハイテクノロジーズ 自動分析装置
JP5191664B2 (ja) * 2007-01-09 2013-05-08 ベックマン コールター, インコーポレイテッド 分析装置
JP4874827B2 (ja) * 2007-02-02 2012-02-15 ベックマン コールター, インコーポレイテッド 分析装置
JP2008209338A (ja) 2007-02-28 2008-09-11 Hitachi High-Technologies Corp 自動分析装置
JP4557995B2 (ja) * 2007-02-28 2010-10-06 株式会社日立ハイテクノロジーズ 自動分析装置
EP1986013A3 (de) 2007-04-27 2013-04-03 Sysmex Corporation Probenanalysegerät
JP3133890U (ja) * 2007-05-16 2007-07-26 株式会社日立ハイテクノロジーズ 検体処理システム
JP4558017B2 (ja) * 2007-07-31 2010-10-06 株式会社日立ハイテクノロジーズ 自動分析装置および自動分析装置の使用方法
CA3170924A1 (en) 2007-10-02 2009-04-09 Labrador Diagnostics Llc Modular point-of-care devices and uses thereof
US9047545B2 (en) * 2007-11-13 2015-06-02 Medica Corporation Modular chemistry analyzer
JP5134931B2 (ja) * 2007-12-03 2013-01-30 株式会社日立ハイテクノロジーズ 自動分析装置
JP5049769B2 (ja) * 2007-12-25 2012-10-17 株式会社日立ハイテクノロジーズ 自動分析装置および検体処理システム
JP5346479B2 (ja) * 2008-03-12 2013-11-20 シスメックス株式会社 保守情報管理システム、管理装置および保守情報管理方法
JP5277245B2 (ja) * 2008-05-22 2013-08-28 株式会社日立ハイテクノロジーズ 自動分析装置
DE102008030330B4 (de) * 2008-06-30 2011-12-08 Andreas Hettich Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Zuführen von Probenbehältern mit einer zu behandelnden Analysenprobe zu einem Behandlungsgerät
JP5557751B2 (ja) * 2008-12-26 2014-07-23 株式会社日立ハイテクノロジーズ 精度管理方法
JP5183457B2 (ja) * 2008-12-26 2013-04-17 株式会社日立ハイテクノロジーズ 自動分析装置、その支援システム
FR2957676A1 (fr) * 2010-03-18 2011-09-23 Sas Laboratoire Machine a injecter des reactifs
JP5485767B2 (ja) * 2010-03-30 2014-05-07 シスメックス株式会社 検体ラック搬送システム
JP5658904B2 (ja) * 2010-04-16 2015-01-28 古野電気株式会社 検体分析装置及び分析制御プログラム
JP5669528B2 (ja) * 2010-11-17 2015-02-12 株式会社日立ハイテクノロジーズ 自動分析装置
EP2455763B1 (de) * 2010-11-23 2018-10-17 F. Hoffmann-La Roche AG Verbindung, Vorrichtung und Verfahren zum Transportieren von Probenregalen
US9267957B2 (en) 2010-11-23 2016-02-23 Roche Diagnostics Operations, Inc. Junction and system for transporting sample racks
BR112013018656B1 (pt) 2011-01-21 2021-03-02 Labrador Diagnostics Llc método para detectar a presença ou concentração de um analito numa amostra de fluido contido num recipiente, e, método de medição da concentração de analito numa amostra de fluido
EP2682755B1 (de) * 2011-03-04 2019-02-27 Hitachi High-Technologies Corporation Analysevorrichtung
WO2012129105A1 (en) * 2011-03-18 2012-09-27 Siemens Healthcare Diagnostics Inc. Methods and systems for calibration of a positional orientation between a sample container and nozzle tip
CN103733072B (zh) * 2011-08-22 2016-10-19 株式会社日立高新技术 栓开闭装置及试样处理装置
JP5796080B2 (ja) 2011-09-05 2015-10-21 株式会社日立ハイテクノロジーズ 自動分析装置
US9268915B2 (en) 2011-09-25 2016-02-23 Theranos, Inc. Systems and methods for diagnosis or treatment
US20140170735A1 (en) 2011-09-25 2014-06-19 Elizabeth A. Holmes Systems and methods for multi-analysis
US9664702B2 (en) 2011-09-25 2017-05-30 Theranos, Inc. Fluid handling apparatus and configurations
US8475739B2 (en) 2011-09-25 2013-07-02 Theranos, Inc. Systems and methods for fluid handling
US8840838B2 (en) 2011-09-25 2014-09-23 Theranos, Inc. Centrifuge configurations
US9632102B2 (en) 2011-09-25 2017-04-25 Theranos, Inc. Systems and methods for multi-purpose analysis
US9619627B2 (en) 2011-09-25 2017-04-11 Theranos, Inc. Systems and methods for collecting and transmitting assay results
JP5686710B2 (ja) * 2011-09-21 2015-03-18 株式会社日立ハイテクノロジーズ 自動分析装置
US10012664B2 (en) 2011-09-25 2018-07-03 Theranos Ip Company, Llc Systems and methods for fluid and component handling
AU2012318963B2 (en) * 2011-09-25 2016-02-11 Labrador Diagnostics Llc Systems and methods for multi-analysis
US9810704B2 (en) 2013-02-18 2017-11-07 Theranos, Inc. Systems and methods for multi-analysis
US9250229B2 (en) 2011-09-25 2016-02-02 Theranos, Inc. Systems and methods for multi-analysis
JP5988830B2 (ja) * 2012-10-30 2016-09-07 シスメックス株式会社 検体分析装置
EP2767835B1 (de) 2013-02-14 2018-10-24 Mettler-Toledo GmbH Verfahren zur Überprüfung eines Analysegeräts
CN114137240A (zh) 2013-03-15 2022-03-04 雅培制药有限公司 具有后面可进入轨道系统的自动化诊断分析仪及相关方法
EP4354149A2 (de) 2013-03-15 2024-04-17 Abbott Laboratories Diagnostische analysevorrichtung und vorbehandlungskarussells und zugehörige verfahren
US9400285B2 (en) 2013-03-15 2016-07-26 Abbot Laboratories Automated diagnostic analyzers having vertically arranged carousels and related methods
JP6374148B2 (ja) * 2013-08-30 2018-08-15 シスメックス株式会社 検体分析装置及び検体分析方法
JP6647939B2 (ja) * 2016-03-28 2020-02-14 キヤノンメディカルシステムズ株式会社 自動分析装置
EP3594688B1 (de) * 2017-03-07 2023-08-16 Hitachi High-Tech Corporation Automatische analysevorrichtung
US11268971B2 (en) * 2017-03-07 2022-03-08 Hitachi High-Tech Corporation Automated analyzer
JP7064365B2 (ja) * 2018-03-29 2022-05-10 シスメックス株式会社 検体分析装置のモニタリングデータの生成装置、検体分析装置、検体分析装置のモニタリングデータ生成システム、前記システムの構築方法、検体分析装置のモニタリングデータの生成方法及び検体分析装置のモニタリング方法
EP3832311B1 (de) * 2018-07-27 2023-10-11 Hitachi High-Tech Corporation Automatisches analysesystem
WO2020121726A1 (ja) * 2018-12-11 2020-06-18 株式会社日立ハイテク 自動分析装置
EP3751284B1 (de) * 2019-06-14 2023-02-22 F. Hoffmann-La Roche AG Verfahren und laborsystem zur bereitstellung von kontrollproben zur validierung eines diagnostischen tests
EP3756766A1 (de) * 2019-06-28 2020-12-30 Sartorius Biohit Liquid Handling Oy Verfahren zur informationsübertragung, flüssigkeitsbehandlungsvorrichtung und system
CN114174835A (zh) * 2019-08-09 2022-03-11 株式会社日立高新技术 自动分析装置
CN112345748A (zh) * 2019-08-09 2021-02-09 深圳迈瑞生物医疗电子股份有限公司 一种样本分析仪及其校准方法
US20230123687A1 (en) * 2020-01-30 2023-04-20 Hitachi High-Tech Corporation Automatic Analysis System
CN115298550A (zh) * 2020-03-23 2022-11-04 株式会社日立高新技术 自动分析系统

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0776771B2 (ja) * 1984-07-30 1995-08-16 株式会社東芝 自動化学分析装置
US5087423A (en) * 1988-10-20 1992-02-11 Olympus Optical Co., Ltd. Automatic analyzing apparatus comprising a plurality of analyzing modules
JP2697891B2 (ja) * 1989-04-05 1998-01-14 日本電子株式会社 生化学自動分析システム
JPH0833400B2 (ja) * 1989-07-17 1996-03-29 株式会社日立製作所 検体運行装置
JPH0623768B2 (ja) * 1989-09-13 1994-03-30 株式会社島津製作所 自動分析装置
JPH0833402B2 (ja) * 1990-01-26 1996-03-29 株式会社島津製作所 自動分析装置
US5207986A (en) * 1990-03-30 1993-05-04 Shimadzu Corporation Automatic analyzer
JPH0460459A (ja) * 1990-06-28 1992-02-26 Shimadzu Corp 自動分析装置
JP3169598B2 (ja) * 1990-07-06 2001-05-28 株式会社日立製作所 自動分析方法および自動分析装置
JP2947917B2 (ja) * 1990-11-05 1999-09-13 株式会社日立製作所 検体検査システム
US5314825A (en) * 1992-07-16 1994-05-24 Schiapparelli Biosystems, Inc. Chemical analyzer
JPH0792171A (ja) * 1993-09-22 1995-04-07 Nittec Co Ltd 容器搬送システム
US5631825A (en) * 1993-09-29 1997-05-20 Dow Benelux N.V. Operator station for manufacturing process control system
WO1996007958A1 (en) * 1994-09-08 1996-03-14 Westinghouse Electric Corporation Diagnostic advisor for combustion turbine operations
US5492831A (en) * 1994-11-15 1996-02-20 Lachat Instruments Shared peripheral analytical system
JP3063564B2 (ja) * 1995-03-17 2000-07-12 株式会社日立製作所 自動分析装置
JPH0921813A (ja) * 1995-07-10 1997-01-21 Hitachi Ltd 自動分析装置
JP2988362B2 (ja) * 1996-03-11 1999-12-13 株式会社日立製作所 多検体分析システム
JP3336894B2 (ja) * 1997-01-29 2002-10-21 株式会社日立製作所 自動分析装置

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE112009003793B4 (de) * 2008-12-25 2013-07-25 Hitachi High-Technologies Corp. Automatische Analysevorrichtung
DE102010044283A1 (de) * 2010-09-03 2012-03-08 M04 Tech Ug (Haftungsbeschränkt) Vorrichtung und Verfahren zur Analyse biologischer Proben

Also Published As

Publication number Publication date
EP0871034A2 (de) 1998-10-14
JP4932947B2 (ja) 2012-05-16
EP0871034A3 (de) 1999-09-22
US6080364A (en) 2000-06-27
EP0871034B1 (de) 2007-03-07
JP2011117981A (ja) 2011-06-16
DE69837230D1 (de) 2007-04-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69837230T2 (de) Automatische Analysevorrichtung
EP0520304B1 (de) Analysesystem zur automatischen Analyse von Körperflüssigkeiten
DE69732058T2 (de) Analysevorrichtung mit einer Transferstrasse für Probenständer
DE69835181T2 (de) System zur automatischen Probenanalyse und Verfahren zu dessen Betrieb
DE69634553T2 (de) Verfahren zur automatischen Analyse unter Verwendung einer Vielzahl von Reagenzien und Vorrichtung dafür
JP3889877B2 (ja) 自動分析装置およびその支援システム
DE3115600C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Analysieren chemischer Substanzen in flüssigen Proben
DE602005002852T2 (de) Automatisches Analysengerät
EP1662261B1 (de) Vorrichtung zum Analysieren von Proben
DE60036753T2 (de) Automatische Analysevorrichtung, sowie Verwaltungsvorrichtung und Rechnerprogramprodukt zur Verwaltung davon
DE602004012915T2 (de) Automatisches Analysengerät
DE4313399C2 (de) Automatisches Analysegerät
DE60207499T2 (de) Übertrageeinheit sowie diese beinhaltende automatische Analysevorrichtung
DE69922207T2 (de) Tragbare medizinische analysevorrichtung mit unmittelbarem respons
EP1156434B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Automatisierung des Betriebsmittel- und/oder Verbrauchsmittelmanagements eines Analysators
DE4204853C2 (de) Verfahren zum Durchführen einer Chromatographieanalyse von Proben und System zur Anwendung desselben
DE60016132T2 (de) Automatische Analysevorrichtung
DE112010001896B4 (de) Automatische Analysevorrichtung
DE112009003796B4 (de) Automatische Analysevorrichtung und Unterstützungssystem dafür
DE4210963A1 (de) Automatische Vorrichtung zur photometrischen Analyse von flüssigen Proben
DE3504955C2 (de)
DE112009003793B4 (de) Automatische Analysevorrichtung
EP0637750A2 (de) Verfahren zur Analyse von Probenflüssigkeiten
DE69434128T2 (de) Methode und gerät zur automatischen durchführung von analysen bezüglich thrombose und blutgerinnung
WO2003021525A2 (de) Verfahren zur entnahme einer probe aus einem system

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition