DE60123986T2 - Den Knochenmetabolismus verbesserndes Mittel - Google Patents

Den Knochenmetabolismus verbesserndes Mittel Download PDF

Info

Publication number
DE60123986T2
DE60123986T2 DE60123986T DE60123986T DE60123986T2 DE 60123986 T2 DE60123986 T2 DE 60123986T2 DE 60123986 T DE60123986 T DE 60123986T DE 60123986 T DE60123986 T DE 60123986T DE 60123986 T2 DE60123986 T2 DE 60123986T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
soybean milk
bone metabolism
bone
group
fermented
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60123986T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60123986D1 (de
Inventor
K. K. YAKULT HONSHA Satoshi Minato-ku MATSUBARA
K. K. YAKULT HONSHA Hiroko Minato-ku HAYAKAWA
K. K. YAKULT HONSHA Yasuhisa Minato-ku SHIMAKAWA
K. K. YAKULT HONSHA Mitsuyoshi Minato-ku KANO
K. K. YAKULT HONSHA Harue Minato-ku SONE
K. K. YAKULT HONSHA Fumiyasu Minato-ku ISHIKAWA
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Yakult Honsha Co Ltd
Original Assignee
Yakult Honsha Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Yakult Honsha Co Ltd filed Critical Yakult Honsha Co Ltd
Publication of DE60123986D1 publication Critical patent/DE60123986D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60123986T2 publication Critical patent/DE60123986T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K35/00Medicinal preparations containing materials or reaction products thereof with undetermined constitution
    • A61K35/66Microorganisms or materials therefrom
    • A61K35/74Bacteria
    • A61K35/741Probiotics
    • A61K35/744Lactic acid bacteria, e.g. enterococci, pediococci, lactococci, streptococci or leuconostocs
    • A61K35/747Lactobacilli, e.g. L. acidophilus or L. brevis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23CDAIRY PRODUCTS, e.g. MILK, BUTTER OR CHEESE; MILK OR CHEESE SUBSTITUTES; MAKING THEREOF
    • A23C11/00Milk substitutes, e.g. coffee whitener compositions
    • A23C11/02Milk substitutes, e.g. coffee whitener compositions containing at least one non-milk component as source of fats or proteins
    • A23C11/10Milk substitutes, e.g. coffee whitener compositions containing at least one non-milk component as source of fats or proteins containing or not lactose but no other milk components as source of fats, carbohydrates or proteins
    • A23C11/103Milk substitutes, e.g. coffee whitener compositions containing at least one non-milk component as source of fats or proteins containing or not lactose but no other milk components as source of fats, carbohydrates or proteins containing only proteins from pulses, oilseeds or nuts, e.g. nut milk
    • A23C11/106Addition of, or treatment with, microorganisms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23KFODDER
    • A23K10/00Animal feeding-stuffs
    • A23K10/10Animal feeding-stuffs obtained by microbiological or biochemical processes
    • A23K10/12Animal feeding-stuffs obtained by microbiological or biochemical processes by fermentation of natural products, e.g. of vegetable material, animal waste material or biomass
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23KFODDER
    • A23K20/00Accessory food factors for animal feeding-stuffs
    • A23K20/10Organic substances
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L11/00Pulses, i.e. fruits of leguminous plants, for production of food; Products from legumes; Preparation or treatment thereof
    • A23L11/50Fermented pulses or legumes; Fermentation of pulses or legumes based on the addition of microorganisms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L11/00Pulses, i.e. fruits of leguminous plants, for production of food; Products from legumes; Preparation or treatment thereof
    • A23L11/60Drinks from legumes, e.g. lupine drinks
    • A23L11/65Soy drinks
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K35/00Medicinal preparations containing materials or reaction products thereof with undetermined constitution
    • A61K35/66Microorganisms or materials therefrom
    • A61K35/74Bacteria
    • A61K35/741Probiotics
    • A61K35/744Lactic acid bacteria, e.g. enterococci, pediococci, lactococci, streptococci or leuconostocs
    • A61K35/745Bifidobacteria
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K36/00Medicinal preparations of undetermined constitution containing material from algae, lichens, fungi or plants, or derivatives thereof, e.g. traditional herbal medicines
    • A61K36/18Magnoliophyta (angiosperms)
    • A61K36/185Magnoliopsida (dicotyledons)
    • A61K36/48Fabaceae or Leguminosae (Pea or Legume family); Caesalpiniaceae; Mimosaceae; Papilionaceae
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P15/00Drugs for genital or sexual disorders; Contraceptives
    • A61P15/12Drugs for genital or sexual disorders; Contraceptives for climacteric disorders
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P19/00Drugs for skeletal disorders
    • A61P19/08Drugs for skeletal disorders for bone diseases, e.g. rachitism, Paget's disease
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P19/00Drugs for skeletal disorders
    • A61P19/08Drugs for skeletal disorders for bone diseases, e.g. rachitism, Paget's disease
    • A61P19/10Drugs for skeletal disorders for bone diseases, e.g. rachitism, Paget's disease for osteoporosis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P3/00Drugs for disorders of the metabolism
    • A61P3/12Drugs for disorders of the metabolism for electrolyte homeostasis
    • A61P3/14Drugs for disorders of the metabolism for electrolyte homeostasis for calcium homeostasis

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Mycology (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Natural Medicines & Medicinal Plants (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Rheumatology (AREA)
  • Botany (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Endocrinology (AREA)
  • Nutrition Science (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Physiology (AREA)
  • Alternative & Traditional Medicine (AREA)
  • Hematology (AREA)

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft die Verwendung von vergorener Sojabohnenmilch zur Herstellung eines den Knochenmetabolismus verbessernden Mittels, das bei der Behandlung und Vorbeugung von mit einem Abfall des Knochenmetabolismus, wie z.B. Osteoporose, verbundenen Erkrankungen wirksam ist.
  • Beschreibung des Standes der Technik
  • Frauen sind in hohem Maße gegenüber Erkrankungen anfällig, die mit einem Ungleichgewicht im Knochenmetabolismus, wie z.B. Osteoporose, insbesondere nach der Menopause, wenn die weiblichen Hormone sich verringern, verbunden ist. Leute, die an Osteoporose leiden, sind aufgrund der niedrigen Dichte ihrer Knochen gegenüber Knochenbrüchen in hohem Maße anfällig. Insbesondere ältere Leute können aufgrund dieser Knochenbrüche bettlägerig werden. Es bestand ein starkes Bedürfnis, diesen Problemen vorzubeugen.
  • Da eine Erhöhung der Knochendichte durch Verbessern des Knochenmetabolismus für solche Leute, die eine Tendenz zu einem Abfall der Knochendichte aufweisen, wünschenswert ist, wurde über einige Methoden mit dem Ziel einer Verbesserung des Knochenmetabolismus berichtet. Zum Beispiel wurde in Japanese Patent Application Laid-open Nos. 1994-46797 und 1995-75525, und der gleichen, über die Calciumabsorptions-fördernde Wirkung von Sojabohnenmilch und die Calciumabsorptions-fördernde Substanz in Sojabohnenmilch berichtet. Bis jetzt wurde jedoch noch kein zufriedenstellender Effekt erzielt.
  • Es wurde auch berichtet, dass Isoflavon und eine Zusammensetzung, die aus Isoflavon und Zink besteht, oder ein Peptid den Knochenmetabolismus erhöhen (Japanese Patent Application Laid-open Nos. 1998-114653 und 2000-139411). Der Erhalt dieser Komponenten erfordert jedoch einen komplizierten Prozess. Obwohl das Isoflavon oder die Zusammensetzung als Arzneimittel verwendet werden können, ist es schwierig, zu sagen, dass das Isoflavon oder die Zusammensetzung geeignet ist zur Verwendung bei Applikationen, die kontinuierlich während der Lebensdauer zur Verbesserung des Knochenmetabolismus zu nehmen sind.
  • Zur Zeit ist keine Methode zur Verbesserung des Knochenmetabolismus vorhanden, die alle Merkmale der Wirksamkeit, Wirtschaftlichkeit und Leichtigkeit der Aufnahme erfüllt. Eine Aufgabenstellung der vorliegenden Erfindung ist die Bereitstellung einer solchen Methode.
  • BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Als Ergebnis ausgedehnter Studien zur Erreichung der vorstehenden Aufgabenstellung haben die Erfinder der vorliegenden Anmeldung gefunden, dass, wenn Sojabohnenmilch, von der es bereits bekannt war, dass sie einen die Calciumabsorption verbessernden Effekt aufweist, vergoren wird, die den Knochenmetabolismus verbessernde Wirkung stark ansteigt. Dies hat zur Vervollständigung der vorliegenden Erfindung geführt.
  • Spezifisch betrifft die vorliegende Erfindung die Verwendung von vergorener Sojabohnenmilch als wirksamer Bestandteil, der erhalten wird durch Fermentieren von Sojabohnenmilch mit einem oder mehreren Mikroorganismen, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Lactobacillus casei, Lactobacillus mali und Bifidobacterium breve.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 zeigt die Ergebnisse der Messung von in Urin ausgeschiedenem Deoxypyridinolin.
  • 2 zeigt die Ergebnisse der Messung der Knochendichte des Schienbeins.
  • 3 zeigt die Ergebnisse der Messung der Knochendichte des Oberschenkelknochens.
  • 4 zeigt die Ergebnisse der Messung des Mineralgehalts des Schienbeins.
  • 5 zeigt die Ergebnisse der Messung des Mineralgehalts des Oberschenkelknochens.
  • 6 zeigt die Ergebnisse der Messung der Knochendichte des Schienbeins.
  • 7 zeigt die Ergebnisse der Messung des Calciumgehalts im Oberschenkelknochen.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG UND BEVORZUGTE AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Das erfindungsgemäß verwendete, den Knochenmetabolismus verbessernde Mittel reguliert die Knochenabsorption und erhöht als Ergebnis die Knochendichte und den Mineralgehalt im Knochen. Die als wirksamer Bestandteil in dem Knochenmetabolismus verbessernden Mittel verwendete vergorene Sojabohnenmilch wird hergestellt, indem man einen oder mehrere Mikroorganismen, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Lactobacillus casei, Lactobacillus mali und Bifidobacterium breve in Sojabohnenmilch inokuliert und die Sojabohnenmilch vergären lässt. Die als Ausgangsmaterial für die vergorene Sojabohnenmilch verwendete Sojabohnenmilch kann nach irgendeiner Methode hergestellt werden, solange die Sojabohnen-Komponente in einer Flüssigkeit suspendiert oder gelöst ist. Als Beispiele können angegeben werden gewässerte oder hydratisierte Sojabohnen oder entfettete Sojabohnen, zu einer Aufschlämmung vermahlen und filtriert, um unlösliche Komponenten zu entfernen, und in Wasser gelöstes oder suspendiertes Sojabohnen-Protein.
  • Als Beispiele für das zur Herstellung des als Wirkstoff in dem den Knochenmetabolismus verbessernden erfindungsgemäßen Mittel verwendeten vergorenen Sojabohnenmilch verwendete Milchsäurebakterium und Bifidobakterium können ohne Einschränkungen genannt werden Lactobacillus-Bakterien, wie z.B. L. acidophilus, L. gasseri, L. mail, L. plantarum, L. pentosus, L. buchneri, L. casei, L. johnsonii, L. gallinarum, L. amylovorus, L. brevis, L. rhamnosus, L. kefir, L. paracasei, L. crispatus, L. bulgaricus, L. fermentum, L. reuteri, L. alimentarius und L. maltaromicus; Streptococcus-Bakterien, wie z.B. S. thermophilus; Lactococcus-Bakterien, wie z.B. L. lactis und L. cremoris; Leuconostoc-Bakterien, wie z.B. L. cremoris; Bifidobakterium-Bakterien, wie z.B. B. bifidum, B. longum, B. pseudolongum, B. globosum, B. adolescentis, B. infantis, B. breve, B. catenulatum, B. pseudocatenulatum, B. lactis, B. animalis, B. angulatum und B. gallicum; und dergleichen.
  • Von diesen sind L. casei, L. mali, B. breve, L. plantarum, L. rhamnosus, L. paracasei, L. crispatus, L. lactis, B. adolescentis und B. pseudocatenulatum, einzeln oder in Kombination von zwei oder mehreren von ihnen, aufgrund der erhöhten, den Knochenmetabolismus verbessernden Wirkung und des guten Geschmacks der vergorenen Sojabohnenmilch bevorzugt. L. casei, L. mali und B. breve sind besonders bevorzugt. Als spezifische Beispiele für diese Bakterien können angegeben werden L. casei YIT9029-Stamm (FERM BP-1366), YIT0078-Stamm (ATCC393) und YIT0123-Stamm (ATCC27216), L. mali YIT0243-Stamm (ATCC27304), B. breve YIT4065-Stamm (FERM BP-6223), YIT4014-Stamm (ATCC15700) und YIT4063-Stamm (FERM BP-2823), L. plantarum YIT0103-Stamm (ATCC10241), L. rhamnosus YIT105-Stamm (ATCC7469), L. paracasei YIT0209-Stamm (ATCC25302), L. crispatus YIT0212-Stamm (ATCC33820), L. lactis YIT2027-Stamm (FERM P-16074), B. adolescentis YIT4011-Stamm (ATCC15703), B. pseudocatenulatum YIT4072-Stamm (ATCC27919) und dergleichen.
  • Zusätzlich können mit dem vorstehend genannten Milchsäurebakterium und Bifidobakterium zur Herstellung der vergorenen Sojabohnenmilch andere Mikroorganismen in Kombination verwendet werden, wie z.B. Bacillus-Bakterien, wie z.B. B. subtilis, Acetobacter-Bakterien, wie z.B. A. aceti und A. xylinum, und Hefen, die zu den Saccharomyces-, Torulaspora- und Candida-Gruppen gehören, wie z.B. S. cerevisiae, S. unisporus, K. marxianus, T. delbrueckii und C. kefyr.
  • Die in der vorliegenden Erfindung verwendete vergorene Sojabohnenmilch kann unter Verwendung konventioneller Methoden hergestellt werden. Zum Beispiel wird nach Pasteurisierung die Sojabohnenmilch mit dem obigem Milchsäurebakterium und Bifidobakterium inokuliert und kultiviert, dann homogenisiert, um die vergorene Sojabohnenmilch herzustellen. Die Kulturbedingungen zur Fermentation der Sojabohnenmilch können geeignet ausgewählt werden. Wenn die Bakterien z.B. anaerob sind, kann der im Kulturmedium vorhandene Sauerstoff durch ein inertes Gas, wie z.B. Kohlendioxidgas oder Stickstoffgas, ersetzt werden, oder Sauerstoff im Kulturmedium kann unter Verwendung eines mit Sauerstoff reagierenden Mittels entfernt werden, um vor der Kultivierung der Bakterien anaerobe Bedingungen bereitzustellen. Wenn die Bakterien aerob sind, können zur Kultivierung aerobe Bedingungen ausgewählt werden.
  • Andere Bedingungen sollten gemäß dem verwendeten Mikroorganismus-Typ geeignet eingestellt werden. Wenn z.B. ein Milchsäurebakterium oder ein Bifidobakterium verwendet wird, kann die Kultivierung bei 25 bis 37°C während ca. 15 bis 48 Stunden durchgeführt werden, und im Hinblick auf die Sicherstellung der den Knochenmetabolismus verbessernden Wirkung der vergorenen Sojabohnenmilch ist die Verwendung von Sojabohnenmilch mit einer Konzentration von 1 bis 20%, bezogen auf Feststoffbasis, bevorzugt.
  • Verschiedene Saccharide, Nährstoffe und Komponenten, z.B. Kohlehydrate, wie z.B. Glucose, Sucrose, Fructose-Glucose-Sirup und Glucose-Fructose-Sirup, Nährstoffe, wie z.B. Fleischextrakt, Hefeextrakt, Peptide und Mineralien, Pflanzen-Komponenten, wie z.B. Kleber, Getreidesamenkeime, Gemüse, Früchte, Nüsse und Kräuter, tierische Komponenten, und Mikroorganismus-Inkubationskomponenten können zu der als Ausgangsmaterial verwendeten Sojabohnenmilch in einer Menge von 0,01 bis 99 Massen-% zugegeben werden.
  • Das den Knochenmetabolismus verbessernde Mittel wird hergestellt, indem man die vorstehend erhaltene vergorene Sojabohnenmilch in eine geeignete Form bringt, wie z.B. ein Arzneimittel oder ein Nährmittel, und in einen geeigneten Zustand, wie z.B. als Flüssigkeit, Paste oder Feststoff, bringt. Die vergorene Sojabohnenmilch kann verwendet werden so wie sie ist, auf einen bestimmten Grad aufkonzentriert, oder zur Ausbildung eines festen Pulvers gefriergetrocknet. Um die angestrebte Wirkung des den Knochenmetabolismus verbessernden Mittels zu erreichen, wird vergorene Sojabohnenmilch mit einem Sojabohnen-Feststoffgehalt von 6% in einer Menge von 10 bis 1.000 g pro Tag pro Person eingenommen, und vorzugsweise von 100 bis 300 g pro Tag pro Person.
  • Wenn das den Knochenmetabolismus vergbessernde Mittel in Form eines Nährmittels verwendet wird, können verschiedene Additive zugegeben und kombiniert werden, um den Geschmack zu verbessern, und um z.B. eine gewünschte Form zu ergeben. Zusätzlich kann ein Geschmacksmittel zugegeben werden.
  • Als dem den Knochenmetabolismus verbessernden Mittel zuzugebende oder zu kombinierende Additive können verschiedene Kohlehydrate, Emulgatoren, Verdickungsmittel, Süßmittel, Säuerungsmittel, Fruchtsäfte und dergleichen genannt werden. Als spezifische Beispiele für diese Additive können angegeben werden Saccharide, wie z.B. Glucose, Sucrose, Fructose, Tagatose, Trehalose, Trehalulose, Lactulose, Xylooligosaccharid, Isomaltoligosaccharid, Lactose, Galactooligosaccharid, Fructooligosaccharid, Raffinose, Stachyose, Glucosamin, Inulin, Honig, Ahornsirup und Amazake, Zuckeralkohole, wie z.B. Sorbit, Xylytol, Erythrit, Lactitol und Palatinit, hochintensive Süßungsmittel, wie z.B. Sucralose und Aspartam, natürliche Süßungsmittel, wie z.B. Lakritze, Stevia und Glycyrrhizinsäureglykosid, Emulgiermittel, wie z.B. Sucrosefettsäureester, Glycerinzuckerfettsäureester und Lecithin, und Verdickungsmittel (Stabilisatoren), wie z.B. Agar, Gelatine, Carageen, Guargummi, Xanthangummi, Pektin und Johannisbrotgummi. Um einen wohlschmeckenden Geschmack zu erhalten, können zusätzlich zugegeben werden Mineralstoffe, wie z.B. Calcium, Magnesium, Zink, Eisen und Dolomit, Säuren, wie z.B. Citronensäure, Äpfelsäure, Ascorbinsäure, Milchsäure, Essigsäure und Aminosäure, Füllstoffe, wie z.B. Collagen, Chondroitinsulfat, Hydroxyprolin, Flavon, Flavonol, Isoflavon, Anthocyan, Catechin und Proanthocyanidin, Vitamine, wie z.B. Vitamin A, Vitamin B-Gruppe, Vitamin C, Vitamin E, Vitamin D-Gruppe, Vitamin K-Gruppe, Betakarotin, Retinoesäure und Folsäure, Kräuterextrakte, wie z.B. Black-Cohosh, Sojabohnen, Graunusssamen, Granatapfelsamen, St. John's-Kraut, Passionsblume, Baldrian, Pueraria mirifica, Rosmarin, Pfefferminz, Melisse und Ringelblume, Kleber und Kornsamenkeime, wie z.B. Reis, Weizen, Gerste, Roggen, Hafer und Mais, Gemüse, wie z.B. Kartoffel, Süßkartoffel, purpurfarbene Süßkartoffel, Yamswurzel, Kürbis, Aubergine, Tomate, Bittermelone, grüner Pfeffer, Sesamsamen, Kohl, Broccoli, Blumenkohl, Kopfsalat, rote Bohnen, Pferdebohne, Sojabohne, grüne Sojabohnen, grüne Erbsen, Ingwer, Klette, Sellerie, japanischer Rettich, japanischer Meerrettich, Avokado, Karotte, Spinat, Zwiebel, Knoblauch, Lilie, Schalotte, Beefsteakpflanze (beefsteak plant; Perilla frutescens), Lauch, Pastinak, Farnkraut, Bambusschote, Shütake-Pilz und Pilz, Früchte, wie z.B. Zitrone, Apfel, Weintraube, Erdbeere, Orange, Persimmon, Guava, Banane, Blaubeere, Ananas-Guave, Strauchtomate, Azerola, Limone, Hirami-Zitrone, Melone, Pfirsich, Mango, Yuzu-Orange, Papaya, Ananas, Birne, Pflaume, Grapefruit, Chinesische Quitte, Aprikose, Wassermelone, Granatapfel, Kiwi und Mandarine, Nüsse, wie z.B. Erdnuss, Mandel, Kokosnuss, Cashew, Macadamia, Kakao, Kastanie, Ginkgo und Walnuss, Molkereiprodukte, wie z.B. Milch, entrahmte Milch, Molke, Sahne, Sauermilch und Joghurt.
  • Zusätzlich können als Geschmacksmittel, die dem den Knochenmetabolismus verbessernden Mittel zugesetzt werden können, angegeben werden Joghurt, Beere, Orange, Chinesische Quitte, Beefsteakplant (Perilla frutescens), Zitrus, Apfel, Minze, Weintraube, Birne, Vanillecreme, Birne, Melone, Banane, Tropenfrüchte, Kräuter, Tee, Kaffee und dergleichen. Diese Geschmacksmitel können einzeln oder in einer Kombination von zwei oder mehreren davon verwendet werden.
  • Als Behälter für das auf diese Weise erhaltene den Knochenmetabolismus verbessernde Mittel können dicht verschlossene Behälter mit einer niedrigen oder hohen Sauerstoffpermeabilität angegeben werden. Außerdem kann das Innere dieser hermetisch verschlossenen Behälter durch ein inertes Gas substituiert sein.
  • Beispiele
  • Die folgende Erfindung wird detaillierter durch Beispiele beschrieben, die keinesfalls als die vorliegende Erfindung beschränkend anzusehen sind.
  • Beispiel 1
  • Herstellung von Sojabohnenmilch-Nahrung und gegorener Sojabohnenmilch-Nahrung (1):
  • (1) Herstellung von Sojabohnenmilchpulver und vergorenem Sojabohnenmilchpulver
  • 20 Liter von Ausgangs-Sojabohnenmilch (hergestellt von Shikoku Kakoki Co., Ltd., enthaltend 0,8% Glucose-Fructose-Sirup) wurden in einem Plattensterilisator bei 135°C 3,5 Sekunden lang sterilisiert. 10 Liter der sterilisierten Sojabohnenmilch wurden bei 4°C aufbewahrt. Die verbleibenden 10 Liter wurden mit einer Bakterienlösung, die 0,01% L. casei YIT 9029 und 1% L. mali YIT 0234 enthielt, inokuliert, dann bei 30°C 24 Stunden lang kultiviert, und vergorene Sojabohnenmilch erhalten. Die aufbewahrte Sojabohnenmilch bzw. die vergorene Sojabohnenmilch wurde gefriergetrocknet und zermahlen und Pulver von Sojabohnenmilch und vergorener Sojabohnenmilch erhalten.
  • (2) Nahrungsmittel-Herstellung
  • Unter Verwendung der aus den Komponenten der Tabelle 1 hergestellten Nahrungsmittel wurde die folgende Untersuchung durchgeführt. Eine AIN-93G-Zusammensetzung, teilweise auf eine geringe Calciumzufuhr mit einem Calciumgehalt von 0,1% verändert, wurde als Kontroll-Nahrungsmittel verwendet. 4% jedes von Sojabohnenmilchpulver und vergorenem Sojabohnenmilchpulver wurden unter Bildung einer Sojabohnenmilch-Nahrung und einer vergorenen Sojabohnenmilch-Nahrung gemischt. Der Mineralstoffgehalt des Sojabohnenmilchpulvers und des vergorenen Sojabohnenmilchpulvers wurde analysiert und drei Arten von Nahrung mit einer gleichen Menge an Calcium, Phosphor und Magnesium hergestellt.
  • Tabelle 1
    Figure 00060001
  • Die Werte geben Gew.-% an.
  • Beispiel 2
  • Knochenmetabolismus-Verbesserungstest 1
  • 36 8 Wochen alte SD-Typ-Ratten (weiblich) wurden gekauft, an beiden Eierstöcken von 27 Ratten Eierstockentfernung durchgeführt, und an den verbleibenden 9 Ratten eine Placebo-Operation durchgeführt. Nach Verabreichen der Kontroll-Nahrung während einer 2-wöchigen Erholungsperiode wurden die Ratten mit entferntem Eierstock in drei Gruppen aufgeteilt (n = 9): in die ovariektomisierte Kontroll-Nahrungsgruppe (nachstehend als "Kontrollgruppe" bezeichnet); die ovariektomisierte Sojabohnenmilchnahrungs-Gruppe (nachstehend als "Sojabohnenmilch-Gruppe" bezeichnet); und die ovariektomisierte vergorene Sojabohnenmilch-Gruppe (nachstehend als "vergorene Sojabohnenmilch-Gruppe" bezeichnet). Die Ratten mit Placebo-Operation wurden als Placebo-Gruppe bezeichnet.
  • Während eines Zeitraums von 8 Wochen wurden der Placebo-Operations- und Kontroll-Nahrungsgruppe Kontroll-Nahrung verabreicht, der Sojabohnenmilch-Gruppe Sojabohnenmilchnahrung verabreicht und der vergorenen Sojabohnenmilch-Gruppe vergorene Sojabohnenmilchnahrung verabreicht. Die Tiere wurden durch Paarfütterung gefüttert, so dass die Nahrungsaufnahme jeder Gruppe fast gleich war, und es wurde ihnen ermöglicht, Ionenaustauschwasser nach belieben einzunehmen. Bei der 8. Woche wurde der Urin 24 Stunden unter Verwendung eines Stoffwechselkäfigs gesammelt. Nach Messen des Volumens wurde der Urin bei –20°C bis zur Analyse gelagert. 6 Tage lang wurden die Vaginalschleimhautmembran-Epitelzellen extrahiert, beginnend 1 Woche vor der Sektion, um das Vorhandensein von Keratosezellen festzustellen, wobei bestätigt wurde, dass die Placebo-Operationsgruppe sexuell erregt und die anderen Gruppen nicht sexuell erregt waren.
  • Unter Nembutal-Anästhesie wurden die Ratten durch Ablassen von Blut aus der Bauchschlagader getötet, seziert und Gebärmutter, Oberschenkelknochen und Schienbein entfernt. Die Knochendichte des Schienbeins und des Oberschenkelknochens wurden durch Messen der Masse und des Volumens nach Trocknen bei 100°C während 24 Stunden bestimmt. Dann wurde das Schienbein und der Oberschenkelknochen bei 550°C während 24 Stunden zu Asche verbrannt und die Masse bestimmt. Die Masse pro Volumen gibt den Mineralstoffgehalt im Knochen an. Für eine statistische Auswertung wurde ein Mehrfachvergleich unter Verwendung der Tukey-Methode nach Varianzanalyse durchgeführt (wie in der Zeichnung gezeigt, besteht ein signifikanter Unterschied zwischen den Gruppen, die nicht den gleichen Buchstaben besitzen (p < 0,05)).
  • Ergebnisse
  • Die Ergebnisse der Messung des in den Urin ausgeschiedenem Deoxypyridinolins, was den Grad der Knochenresorption anzeigt, sind in 1 dargestellt. Die Ergebnisse der Messung der Knochendichte des Schienbeins und des Oberschenkelknochens sind in den 2 bzw. 3 dargestellt, und die Ergebnisse der Messung des Mineralstoffgehalts im Knochen sind in 4 bzw. 5 dargestellt. Die Menge an Deoxypyridinolin wurde unter Verwendung eines klinischen Prüfkits (Pyrilinks-D, hergestellt von Mettler-Toledo International Inc.) bestimmt, und die Konzentration pro Einheitsmenge an vorher unter Verwendung eines Kreatinin-B-Testers (hergestellt von Wako Pure Chemical Industries, Ltd.) gemessenem Kreatinin ist angegeben. Deoxypyridinolin ist die Substanz zum Vernetzen von Collagen und ist hauptsächlich im Knochen vorhanden. Es ist bekannt, dass diese Substanz ein hervorragender Knochenresorptionsindikator ist, weil die Substanz als Reaktion auf eine Knochenresorption freigesetzt wird, ohne Metabolisierung in Urin abgegeben wird, durch den Traktus alimentarius nicht absorbiert wird und durch Diät nicht beeinflusst wird. Es wurde berichtet, dass Deoxypyridinolin eine signifikante negative Beziehung mit der Knochenreduktionsrate aufweist (Fledelius, C. et al., Calcif. Tissue Int. 54, 381–384, 1994). Aus diesen Ergebnissen ist es klar, dass die vergorene Sojabohnenmilch-Gruppe eine signifikant niedrige Konzentration des Knochenmetabolismus-Indikators Deoxypyridinolin im Urin im Vergleich zur Kontrollgruppe und der Sojabohnenmilch-Gruppe aufweist, und diese Konzentration liegt nahe zu der der Placebo-Operationsgruppe. Die Verringerung in der Knochendichte und dem Knochenmineralstoffgehalt der vergorenen Sojabohnenmilch-Gruppe ist außerdem geringer als der der Kontrollgruppe und der Sojabohnenmilch-Gruppe, und die Schienbeinknochendichte und der Oberschenkelknochen-Mineralgehalt ist signifikant höher als der der Kontrollgruppe. Andererseits war, obwohl sich die Gebärmuttermasse aufgrund der Eierstockentfernung auf 11% verringerte, kein signifikanter Unterschied in der Gebärmuttermasse zwischen der Kontrollgruppe, der Sojabohnenmilch-Gruppe und der vergorenen Sojabohnenmilch-Gruppe.
  • Beispiel 3
  • Herstellung von vergorener Sojabohnenmilch-Nahrung (2):
  • (1) Herstellung von Sojabohnenmilchpulver und vergorenem Sojabohnenmilchpulver
  • 170 Liter von Ausgangs-Sojabohnenmilch (hergestellt von Shikoku Kakoki Co., Ltd.) wurden bei 100°C 90 Minuten lang verdampft. 80 Liter der sterilisierten Sojabohnenmilch wurden bei 4°C aufbewahrt. Die verbleibenden 90 Liter wurden mit einer Bakterienlösung, die 1% Bifidobakterium breve YIT 4065 enthielt, inokuliert, dann bei 34°C 15 Stunden lang kultiviert, und vergorene Sojabohnenmilch erhalten. Die aufbewahrte Sojabohnenmilch und die vergorene Sojabohnenmilch wurden gefriergetrocknet und zermahlen und Sojabohnenmilchpulver und vergorenes Sojabohnenmilchpulver erhalten.
  • (2) Herstellung von Nahrung
  • Eine AIN-76-Zusammensetzung, teilweise auf einen Ansatz mit einem Proteingehalt von 25% und einem Fettgehalt von 17% verändert, wurde als Kontrollnahrung verwendet. Sojabohnenmilch-Nahrung bzw. vergorene Sojabohnenmilch-Nahrung, enthaltend 30% Sojabohnenmilchpulver bzw. 30% vergorenes Sojabohnenmilchpulver (beide Pulver enthielten 48% rohes Protein und 24,3% rohes Fett), wurden durch Zugabe von Kasein, Maiskeimöl, CaCO3, KH2PO4, MgO und Sucrose zum Herstellen des Gehalts an rohem Protein, rohem Fett, Calcium, Phosphor und Magnesium in der gleichen Menge wie bei der Kontrollnahrung hergestellt.
  • Beispiel 4
  • Knochenmetabolismus-Verbesserungstest (2):
  • 24 8 Monate alte gleichwertige Wistar-Ratten (weiblich), denen die Gebärmutter entfernt worden war, und von denen feststand, dass sie nicht sexuell erregt sind, wurden in drei Gruppen aufgeteilt (n = 8): Die Kontrollgruppe, Sojabohnenmilchgruppe und vergorene Sojabohnenmilchgruppe. Durch Durchführen einer Placebo-Operation bei 8 Ratten des gleichen Typs und Bestätigen des Vorhandenseins einer sexuellen Erregung wurde auch eine Placebo-Operationsgruppe bereitgestellt.
  • Der Placebo-Operations- und Kontrollgruppe wurde Kontrollnahrung verabreicht, der Sojabohnenmilch-Gruppe wurde Sojabohnenmilch-Nahrung verabreicht und der vergorenen Sojabohnenmilch-Gruppe wurde vergorene Sojabohnenmilch-Nahrung 12 Wochen lang verabreicht. Die Ratten konnten nach belieben Ionen-Austauschwasser trinken. Den Ratten wurde 4 Stunden lang keine Nahrung gegeben, dann wurden sie mit Nembutal anästhesiert, durch Ablassen des Blutes aus der Bauchschlagader getötet, und seziert. Die Gebärmutter, der Oberschenkelknochen und das Schienbein wurden entfernt. Die Knochendichte des Schienbeins wurde auf die gleiche Weise wie in Beispiel 2 gemessen. Zur Messung des Calciumgehalts des Oberschenkelknochens wurde der Oberschenkelknochen gefriergetrocknet und bei 550°C während 5 Stunden verascht. Durch Zugeben von Salpetersäure und Perchlorsäure zur Asche erhaltene feuchte Asche wurde unter Verwendung eines Sequentiell-Plasma-Spektrometers ICP-S2000 (hergestellt von Shimadzu Corporation) analysiert.
  • Ergebnisse
  • Die Ergebnisse der Messung der Knochendichte des Schienbeins sind in den 6 dargestellt, und die Ergebnisse der Messung des Calciumgehalts des Oberschenkelknochens sind in 7 dargestellt. Der Calciumgehalt pro Trockenmasse und der Calciumgehalt pro Volumen des Oberschenkelknochens für die vergorene Sojabohnenmilch-Gruppe waren signifikant höher als die der Kontrollgruppe. Der Calciumgehalt für die Sojabohnenmilch-Gruppe war der gleiche wie für die Kontrollgruppe. Die Knochendichte und der Calciumgehalt pro Volumen des Schienbeins für die vergorene Sojabohnenmilch-Gruppe war ebenfalls signifikant höher als die der Kontrollgruppe. Die Sojabohnenmilch-Gruppe zeigte die gleichen Werte wie die Kontrollgruppe. Außerdem bestand kein Unterschied in der Gebärmuttermasse zwischen den drei Gruppen, denen die Gebärmutter entfernt wurde, und es bestand kein signifikanter Unterschied im Anfangsgewicht, Endgewicht und in der Nahrungsaufnahme.
  • Aus den obigen Ergebnissen ist es klar, dass im Vergleich mit nicht vergorener Sojabohnenmilch vergorene Sojabohnenmilch zur Verhinderung eines Absinkens der Knochendichte aufgrund einer Entfernung des Eierstocks wirksam ist. Dies zeigt, dass, wenn nicht vergorene Sojabohnenmilch den Knochenmetabolismus nicht verbessert, aus Bifidobakterium breve YIT4065 hergestellte vergorene Sojabohnenmilch wirksam ist zur Verbesserung des Knochenmetabolismus.
  • INDUSTRIELLE ANWENDBARKEIT
  • Die vorstehenden Versuche zeigen, dass als den Knochenmetabolismus verbesserndes Mittel verwendete vergorene Sojabohnenmilch für Frauen nach der Menopause, wenn die Fähigkeit, weibliche Hormone zu synthetisieren und zu sekretieren, verringert ist, nützlich ist. Die vergorene Sojabohnenmilch ist ebenfalls als Nahrung zur Vorbeugung einer Schädigung des Knochenmetabolismus aufgrund von Störungen der weiblichen Hormone, die vor der Menopause auftreten, nützlich. Außerdem ist es aus den obigen Versuchen klar, dass vergorene Sojabohnenmilch im Vergleich zu Sojabohnenmilch eine bessere Wirkung auf den Knochenmetabolismus aufweist.
  • Das erfindungsgemäß verwendete den Knochenmetabolismus verbessernde Mittel ist deshalb sehr wirksam bei der Behandlung und Vorbeugung von Erkrankungen, die eine Verminderung des Knochenmetabolismus begleiten, wie z.B. von Osteoporose.

Claims (4)

  1. Verwendung einer durch Vergären von Sojabohnenmilch mit einem Milchsäurebakterium oder einem Bifidobakterium erhältlichen vergorenen Sojabohnenmilch zur Herstellung eines den Knochenmetabolismus verbessernden Mittels zur Behandlung oder Vorbeugung von Osteoporose.
  2. Verwendung nach Anspruch 1, worin das Milchsäurebakterium Lactobacillus casei oder Lactobacillus mali ist.
  3. Verwendung nach Anspruch 1, worin das Bifidobakterium Bifidobacterium breve ist.
  4. Verwendung nach Anspruch 1, worin die Bakterien Lactobacillus casei YIT9029-Stamm, Lactobacillus mali YIT0243-Stamm oder Bifidobacterium breve YIT4065-Stamm sind.
DE60123986T 2000-10-13 2001-09-28 Den Knochenmetabolismus verbesserndes Mittel Expired - Lifetime DE60123986T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2000313223 2000-10-13
JP2000313223 2000-10-13
PCT/JP2001/008486 WO2002032441A1 (fr) 2000-10-13 2001-09-28 Agent ameliorant le metabolisme osseux

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60123986D1 DE60123986D1 (de) 2006-11-30
DE60123986T2 true DE60123986T2 (de) 2007-02-15

Family

ID=18792674

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60123986T Expired - Lifetime DE60123986T2 (de) 2000-10-13 2001-09-28 Den Knochenmetabolismus verbesserndes Mittel

Country Status (12)

Country Link
US (2) US20040013656A1 (de)
EP (1) EP1325749B1 (de)
JP (1) JP4880861B2 (de)
KR (1) KR20030048427A (de)
CN (1) CN100548320C (de)
AT (1) ATE342725T1 (de)
AU (1) AU2001290302A1 (de)
DE (1) DE60123986T2 (de)
DK (1) DK1325749T3 (de)
ES (1) ES2273888T3 (de)
PT (1) PT1325749E (de)
WO (1) WO2002032441A1 (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2004154086A (ja) * 2002-11-08 2004-06-03 Satoshi Saito 麹・豆乳入りヨーグルト食品とその製造方法
JP2004315477A (ja) * 2003-04-18 2004-11-11 Tokyoto Koreisha Kenkyu Fukushi Shinko Zaidan 骨吸収抑制剤
US8182855B2 (en) * 2004-11-22 2012-05-22 T.F.H. Publications, Inc. Fish food containing fermented soyfood
US7332188B2 (en) * 2004-11-22 2008-02-19 T.F.H. Publications, Inc. Animal chew containing fermented soyfood
EP1891967B1 (de) * 2006-08-24 2019-11-20 Société des Produits Nestlé S.A. Flavonoid enthaltende Zusammensetzung mit lang anhaltender Absorption
US8227013B2 (en) * 2007-06-29 2012-07-24 Vijaya Nair Dietary nutritional supplements for healthcare
JP5255262B2 (ja) * 2007-11-20 2013-08-07 旭化成ケミカルズ株式会社 発酵果汁
JP5322046B2 (ja) * 2008-05-02 2013-10-23 国立大学法人広島大学 骨強化補助食品
ITMI20091034A1 (it) * 2009-06-11 2010-12-12 Parmalat Spa Specie probiotica di bifidobacterium breve
DE202012104505U1 (de) 2012-11-21 2013-01-17 Petra Stanczyk Nahrungsmittel für Tiere, insbesondere Hunde, Katzen und Pferde
CN103431053B (zh) * 2013-07-31 2016-03-02 吉林农业大学 一种凝固型发酵豆奶和搅拌型发酵豆奶的生产方法
US9468659B2 (en) * 2014-11-06 2016-10-18 NWO Stem Cure, LLC Nutraceutical supplement with Lactobacillus rhamnosus
US9980993B2 (en) 2014-11-06 2018-05-29 NWO Stem Cure, LLC Nutraceutical supplement with Lactobacillus rhamnosus
EP3259995A4 (de) * 2015-02-17 2018-08-01 Kabushiki Kaisha Yakult Honsha Verfahren zur herstellung eines lebensmittels auf basis von fermentierter milch
WO2017073752A1 (ja) * 2015-10-30 2017-05-04 株式会社ヤクルト本社 微生物乾燥菌体の製造方法
CN110959676B (zh) * 2018-09-30 2022-11-25 内蒙古伊利实业集团股份有限公司 一种含乳双歧杆菌的发酵乳制品及其应用
CN116904378B (zh) * 2023-09-14 2023-12-29 山东中科嘉亿生物工程有限公司 促进骨成长的约氏乳杆菌jylo-010及菌剂、应用

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH05176718A (ja) * 1991-12-27 1993-07-20 Kiichiro Sarui 低塩低カロリーの食品基材並びに食品用調味料の製造方法
JPH05268907A (ja) * 1992-03-26 1993-10-19 Ogawa Koryo Kk カルシウム強化発酵タンパク組成物
JP3280420B2 (ja) 1992-07-30 2002-05-13 株式会社紀文フードケミファ 豆乳を含むカルシウム吸収促進組成物
JP3260491B2 (ja) 1993-06-30 2002-02-25 株式会社紀文フードケミファ 豆乳タンパク質高分子画分または豆乳ペプチドを含むカルシウム吸収促進組成物
JPH09191852A (ja) * 1996-01-19 1997-07-29 Sennosuke Tokumaru 健康食品
JP3529421B2 (ja) * 1994-04-18 2004-05-24 三栄源エフ・エフ・アイ株式会社 カルシウム強化酸性蛋白飲料の製造法
JPH09194384A (ja) * 1996-01-19 1997-07-29 Snow Brand Milk Prod Co Ltd ミネラル吸収促進剤
JP3489930B2 (ja) * 1996-03-08 2004-01-26 株式会社ヤクルト本社 がん予防食品
JP3505043B2 (ja) * 1996-08-14 2004-03-08 株式会社ヤクルト本社 ビタミンk補給食品および骨粗鬆症予防・治療用食品
JPH10114653A (ja) * 1996-10-11 1998-05-06 Taishi Shokuhin Kogyo Kk 骨形成促進および骨塩量減少防止用組成物
JP3359827B2 (ja) * 1996-10-29 2002-12-24 株式会社ヤクルト本社 脂質代謝改善剤及びそれを含有する食品
JPH10158178A (ja) * 1996-11-29 1998-06-16 Yakult Honsha Co Ltd ミネラル吸収促進剤およびミネラル強化剤
JP3998293B2 (ja) * 1997-06-18 2007-10-24 株式会社ヤクルト本社 ヘリコバクター・ピロリ菌抑制剤
JP4046389B2 (ja) * 1997-09-04 2008-02-13 株式会社ヤクルト本社 ビフィドバクテリウム・ブレーベ及びこれを用いた発酵豆乳
JP3172150B2 (ja) * 1998-04-27 2001-06-04 株式会社ヤクルト本社 Gaba含有飲食品の製造法
JP3320359B2 (ja) * 1998-06-09 2002-09-03 太子食品工業株式会社 有機態亜鉛を添加した食品
JP2000053573A (ja) * 1998-08-11 2000-02-22 Yakult Honsha Co Ltd 肝機能改善剤
JP3430940B2 (ja) 1998-11-04 2003-07-28 不二製油株式会社 イソフラボンとペプチドを組み合わせた食品及び飲料
JP2000212079A (ja) * 1999-01-22 2000-08-02 Yakult Honsha Co Ltd ミネラル吸収促進剤

Also Published As

Publication number Publication date
US7754255B2 (en) 2010-07-13
EP1325749B1 (de) 2006-10-18
PT1325749E (pt) 2007-01-31
EP1325749A4 (de) 2005-09-07
DE60123986D1 (de) 2006-11-30
CN1469750A (zh) 2004-01-21
EP1325749A1 (de) 2003-07-09
JP4880861B2 (ja) 2012-02-22
KR20030048427A (ko) 2003-06-19
ATE342725T1 (de) 2006-11-15
AU2001290302A1 (en) 2002-04-29
US20070298146A1 (en) 2007-12-27
JPWO2002032441A1 (ja) 2004-02-26
DK1325749T3 (da) 2007-02-12
WO2002032441A1 (fr) 2002-04-25
CN100548320C (zh) 2009-10-14
ES2273888T3 (es) 2007-05-16
US20040013656A1 (en) 2004-01-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US7754255B2 (en) Bone metabolism improving agent
DE69833691T2 (de) BAKTERIENSTAMM DER ART LACTOBACILLUS PARACASEI, UNTERART PARACASEI, DIESEN ENTHALTENDE Zusammensetzung ZUR VERWENDUNG IN NAHRUNGSMITTELN UND PRODUKT DIESEN ENTHALTEND
JP5116473B2 (ja) コレステロール吸収抑制剤
DE69737420T2 (de) Milchsaüreferment das ein spezieller stamm von lactobacillus acidophilus enthältund verwendung
DE69919953T2 (de) Funktionelle zusammensetzungen
DE60012524T2 (de) Verfahren zur herstellung eines milchproduktes mit immunstimulierender wirkung und dessen verwendung
DE60316995T2 (de) Bakterien der Gattung Bifidobacterium longum und Bakterien enthaltende Zusammensetzung
US9596875B2 (en) Fermented food containing Bifidobacterium bacteria and method for producing the same
CN108936676A (zh) 包含用于分解酒精或乙醛的益生菌的组合物
CH627349A5 (de) Verfahren zur herstellung fermentierter, lebensfaehiger bifidobakterien enthaltender milch und verwendung derselben zur herstellung von nahrungsmitteln.
EP1952703B1 (de) Produkt mit lebenden probiotischen Mikroorganismen
JP2005013211A (ja) 乳酸菌含有食品組成物
EP1560501B1 (de) Biotechnologisch erzeugbares proteinhaltiges präparat, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung als lebensmittelzutat
KR101702206B1 (ko) 유산균발효액을 함유하는 두유푸딩 및 그 제조방법
DE60121686T2 (de) Pharmazeutische Zubereitungen, die Sojaisoflavonsektrakte und probiotische Mikroorganismen enthalten
CN102742654B (zh) 一种养颜美容益生菌羊奶片及其制备方法
JP2008050297A (ja) γ−アミノ酪酸とスフィンゴ脂質を含有する皮膚機能改善剤
KR20130035594A (ko) 눈꽃동충하초 추출물을 유효성분으로 포함하는 발효유 및 이의 제조 방법
AT412050B (de) Fermentiertes milchprodukt
CN108991115A (zh) 一种发酵型合生元羊奶片及其制备方法
Vijay et al. Optimization of palm jaggery for the preparation of dietetic yoghurt
RU2732149C2 (ru) Способ получения натурально обогащённых молочных смесей
Qin Development of technology of fermented milk drinks enriched with dietary fibers
JP2017205039A (ja) 乳酸菌生残性向上剤
CN110973630A (zh) 一种抗肠道衰老的组合物及其应用

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition