DE60122215T2 - Optisches Aufzeichnungsgerät und Aufzeichnungsverfahren - Google Patents

Optisches Aufzeichnungsgerät und Aufzeichnungsverfahren Download PDF

Info

Publication number
DE60122215T2
DE60122215T2 DE60122215T DE60122215T DE60122215T2 DE 60122215 T2 DE60122215 T2 DE 60122215T2 DE 60122215 T DE60122215 T DE 60122215T DE 60122215 T DE60122215 T DE 60122215T DE 60122215 T2 DE60122215 T2 DE 60122215T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
recording
address
addresses
recording medium
area
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60122215T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60122215D1 (de
Inventor
Masaki Sagamihara-shi Kato
Yuki Machida-shi Nakamura
Katsuyuki 3-5791-1 Iriya Zama-shi Yamada
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ricoh Co Ltd
Original Assignee
Ricoh Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ricoh Co Ltd filed Critical Ricoh Co Ltd
Publication of DE60122215D1 publication Critical patent/DE60122215D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60122215T2 publication Critical patent/DE60122215T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/10Digital recording or reproducing
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B19/00Driving, starting, stopping record carriers not specifically of filamentary or web form, or of supports therefor; Control thereof; Control of operating function ; Driving both disc and head
    • G11B19/02Control of operating function, e.g. switching from recording to reproducing
    • G11B19/04Arrangements for preventing, inhibiting, or warning against double recording on the same blank or against other recording or reproducing malfunctions
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/10Digital recording or reproducing
    • G11B20/12Formatting, e.g. arrangement of data block or words on the record carriers
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/10Digital recording or reproducing
    • G11B20/12Formatting, e.g. arrangement of data block or words on the record carriers
    • G11B20/1217Formatting, e.g. arrangement of data block or words on the record carriers on discs
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/10Digital recording or reproducing
    • G11B20/12Formatting, e.g. arrangement of data block or words on the record carriers
    • G11B20/1217Formatting, e.g. arrangement of data block or words on the record carriers on discs
    • G11B20/1258Formatting, e.g. arrangement of data block or words on the record carriers on discs where blocks are arranged within multiple radial zones, e.g. Zone Bit Recording or Constant Density Recording discs, MCAV discs, MCLV discs
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/10Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
    • G11B27/102Programmed access in sequence to addressed parts of tracks of operating record carriers
    • G11B27/105Programmed access in sequence to addressed parts of tracks of operating record carriers of operating discs
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/10Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
    • G11B27/19Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier
    • G11B27/24Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by sensing features on the record carrier other than the transducing track ; sensing signals or marks recorded by another method than the main recording
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/10Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
    • G11B27/19Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier
    • G11B27/28Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording
    • G11B27/30Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording on the same track as the main recording
    • G11B27/3027Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording on the same track as the main recording used signal is digitally coded
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/36Monitoring, i.e. supervising the progress of recording or reproducing
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/004Recording, reproducing or erasing methods; Read, write or erase circuits therefor
    • G11B7/005Reproducing
    • G11B7/0053Reproducing non-user data, e.g. wobbled address, prepits, BCA
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/007Arrangement of the information on the record carrier, e.g. form of tracks, actual track shape, e.g. wobbled, or cross-section, e.g. v-shaped; Sequential information structures, e.g. sectoring or header formats within a track
    • G11B7/00745Sectoring or header formats within a track
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/10Digital recording or reproducing
    • G11B2020/10935Digital recording or reproducing wherein a time constraint must be met
    • G11B2020/10981Recording or reproducing data when the data rate or the relative speed between record carrier and transducer is variable
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/10Digital recording or reproducing
    • G11B2020/10935Digital recording or reproducing wherein a time constraint must be met
    • G11B2020/10981Recording or reproducing data when the data rate or the relative speed between record carrier and transducer is variable
    • G11B2020/1099Recording or reproducing data when the data rate or the relative speed between record carrier and transducer is variable wherein a disc is spun at a variable speed
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/10Digital recording or reproducing
    • G11B20/12Formatting, e.g. arrangement of data block or words on the record carriers
    • G11B20/1217Formatting, e.g. arrangement of data block or words on the record carriers on discs
    • G11B2020/1218Formatting, e.g. arrangement of data block or words on the record carriers on discs wherein the formatting concerns a specific area of the disc
    • G11B2020/1232Formatting, e.g. arrangement of data block or words on the record carriers on discs wherein the formatting concerns a specific area of the disc sector, i.e. the minimal addressable physical data unit
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/10Digital recording or reproducing
    • G11B20/12Formatting, e.g. arrangement of data block or words on the record carriers
    • G11B2020/1264Formatting, e.g. arrangement of data block or words on the record carriers wherein the formatting concerns a specific kind of data
    • G11B2020/1265Control data, system data or management information, i.e. data used to access or process user data
    • G11B2020/1267Address data
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/10Digital recording or reproducing
    • G11B20/12Formatting, e.g. arrangement of data block or words on the record carriers
    • G11B2020/1264Formatting, e.g. arrangement of data block or words on the record carriers wherein the formatting concerns a specific kind of data
    • G11B2020/1265Control data, system data or management information, i.e. data used to access or process user data
    • G11B2020/1267Address data
    • G11B2020/1269Absolute time in pregroove [ATIP] information
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/10Digital recording or reproducing
    • G11B20/12Formatting, e.g. arrangement of data block or words on the record carriers
    • G11B2020/1264Formatting, e.g. arrangement of data block or words on the record carriers wherein the formatting concerns a specific kind of data
    • G11B2020/1265Control data, system data or management information, i.e. data used to access or process user data
    • G11B2020/1275Calibration data, e.g. specific training patterns for adjusting equalizer settings or other recording or playback parameters
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B2220/00Record carriers by type
    • G11B2220/20Disc-shaped record carriers
    • G11B2220/21Disc-shaped record carriers characterised in that the disc is of read-only, rewritable, or recordable type
    • G11B2220/215Recordable discs
    • G11B2220/216Rewritable discs
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B2220/00Record carriers by type
    • G11B2220/20Disc-shaped record carriers
    • G11B2220/21Disc-shaped record carriers characterised in that the disc is of read-only, rewritable, or recordable type
    • G11B2220/215Recordable discs
    • G11B2220/218Write-once discs
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B2220/00Record carriers by type
    • G11B2220/20Disc-shaped record carriers
    • G11B2220/25Disc-shaped record carriers characterised in that the disc is based on a specific recording technology
    • G11B2220/2537Optical discs
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B2220/00Record carriers by type
    • G11B2220/20Disc-shaped record carriers
    • G11B2220/25Disc-shaped record carriers characterised in that the disc is based on a specific recording technology
    • G11B2220/2537Optical discs
    • G11B2220/2545CDs
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B2220/00Record carriers by type
    • G11B2220/20Disc-shaped record carriers
    • G11B2220/25Disc-shaped record carriers characterised in that the disc is based on a specific recording technology
    • G11B2220/2537Optical discs
    • G11B2220/2562DVDs [digital versatile discs]; Digital video discs; MMCDs; HDCDs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Optical Recording Or Reproduction (AREA)

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • 1. Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich allgemein auf ein optisches Aufzeichnungsgerät und ein Aufzeichnungsverfahren, und insbesondere auf ein Aufzeichnungsgerät entsprechend des Oberbegriffs von Anspruch 1.
  • 2. Beschreibung des Stands der Technik
  • In letzter Zeit ist Hochgeschwindigkeitsaufzeichnung für ein optisches Informationsaufzeichnungsmedium, wie zum Beispiel eine einmalig beschreibbare Platte (CD-R), eine wieder beschreibbare CD-Platte (CD-RW) oder Ähnliches erbracht worden, auf welche ein Lichtstrahl aufgebracht wird, sodass ein Material einer Aufzeichnungsschicht hiervon verändert wird, und dadurch Informationen darauf aufgezeichnet werden. Weiter gibt es optische Informationsaufzeichnungsmedien, welche hergestellt werden, um mit mehreren Geschwindigkeiten aufzuzeichnen, bei welchen Aufzeichnen mit einer beliebigen Geschwindigkeit erfolgen kann und für welche gefordert worden ist, dass eine Qualität des aufgezeichneten Signals, welche man erhält, wenn mit einer hohen Geschwindigkeit aufgezeichnet wird, erhalten bleibt, und ebenfalls ist gefordert worden, dass eine Qualität des aufgezeichneten Signals, welche man erhält, wenn mit einer niedrigen Geschwindigkeit aufgezeichnet wird, befriedigend ist. Besonders entsprechend dem Teil III des „Orange Book", welches eine Spezifikation für Standards für wieder beschreibbare CD-Platten ist, ist Hochgeschwindigkeitsaufzeichnung mit einer Geschwindigkeit viermal bis einschließlich zehnmal standardisiert worden, im Gegensatz zum Stand der Technik, bei welchem Aufzeichnung mit einer Geschwindigkeit einmal bis einschließlich viermal erfolgt. Weiter ist es bei Hochgeschwindigkeitsaufzeichnung schwierig, hinsichtlich der Geräteleistungsfähigkeit eine konstante Lineargeschwindigkeits-(CLV)-Form auf Aufzeichnungsgeräte anzuwenden. Dementsprechend ist es notwendig, eine konstante Winkelgeschwindigkeit (CAV) hierauf anzuwenden. Um die CAV-Aufzeichnungsform anzuwenden, wird für eine gewöhnliche optische Platte, welche einen Durchmesser von 120 mm aufweist, eine Geschwindigkeitsspanne dreimal benötigt.
  • Jedoch hat eine Spanne der Aufzeichnungsgeschwindigkeit für optische Informationsaufzeichnungsmedien eine Grenze erreicht. Insbesondere ist es für optische Informationsaufzeichnungsmedien vom Phasenwechseltyp schwierig geworden, die Grenze bei der Aufzeichnungsgeschwindigkeit hinsichtlich der Eigenschaft des Aufzeichnungsmaterials zu erweitern. Entsprechend resultieren grundsätzlich optische Informationsaufzeichnungsmedien, welche nur für Hochgeschwindigkeitsaufzeichnung verwendet werden können. Jedoch kann tatsächlich, wenn ein herkömmliches Aufzeichnungsgerät verwendet wird, welches zur Aufzeichnung mit einer niedrigen Geschwindigkeit hergestellt ist, und dazu aus Versehen ein Aufzeichnungsmedium nur für Hochgeschwindigkeitsaufzeichnung eingesetzt wird, nach Prozessen wie zum Beispiel dem Einstellen einer Aufzeichnungsleistung durch Test-Schreiben und so weiter, auf dem Aufzeichnungsmedium ein Schreibprozess mit Gewalt ausgeführt werden. In solch einem Fall ist es, aufgrund eines Unterschieds im Material der optischen Aufzeichnungsmedien zwischen den herkömmlichen, zum Niedergeschwindigkeitsaufzeichnen und letzten neuen zum Hochgeschwindigkeitsaufzeichnen, nicht möglich, durch das Aufzeichnungsgerät, welches zum Aufzeichnen bei einer niedrigen Geschwindigkeit hergestellt wurde, eine befriedigende Aufzeichnung auszuführen. Dementsprechend können Originaldaten irrtümlicherweise gelöscht werden, oder es kann ein Schreiben von Unsinn erfolgen.
  • Dementsprechend ist es notwendig, dass selbst von solch einem optischen Informationsaufzeichnungsmedium nur für Hochgeschwindigkeitsaufzeichnung, eine Wiedergabe von aufgezeichneten Daten durch ein herkömmliches Aufzeichnungsgerät oder Wiedergabegerät ausgeführt werden kann, welches zur Aufzeichnung/Wiedergabe bei einer niedrigen Geschwindigkeit hergestellt wurde, damit grundsätzlich solch ein Aufzeichnungsmedium verwendet werden kann und eine Kompatibilität aufweist, aber auf solch ein Aufzeichnungsmedium kann durch solch ein Aufzeichnungsgerät, welches zur Aufzeichnung bei einer niedrigen Geschwindigkeit hergestellt wurde, keine Aufzeichnung ausgeführt werden.
  • Das Dokument US 5,930,209 bildet die Grundlage für den Oberbegriff der unabhängigen Ansprüche und bezieht sich auf das Folgende:
    Eine optische Platte bzw. Disk und ein optisches Platten- bzw. Disk-Aufzeichnungsgerät weisen einen verbesserten Schutz gegen unerwünschtes oder illegales Kopieren auf. Informationen auf optischen Platten bzw. Disks sind in Sektoren angeordnet, von denen jeder eine Adressenkennung aufweist. Der Adressenwert der Adressenkennungen steigt linear vom Anfang der Platte bzw. Disk oder vom Anfang des Programmbereichs der Platte bzw. Disk. Die Adressenkennungen von bestimmten Sektoren, welche einen informationslosen Inhalt aufweisen, werden unterschiedlich vergeben, z.B. Null für Adressenwerte, welche verhindern, dass CD-ROM-Platten bzw. -Disks auf ein Standard-CD-Aufzeichnungsgerät kopiert werden. Diese Adressenkennungen können in der Hauptdatenkette oder z.B. dem Unterkode-Kanal eines DC-Systems gespeichert werden.
  • US 5,862,112 offenbart eine optische Platte bzw. Disk und ein optisches Platten- bzw. Disk-Aufzeichnungsgerät. Die optische Platte bzw. Disk beinhaltet eine erste Spur, welche eine spiralförmige Form aufweist und eine zweite Spur, welche eine spiralförmige Form aufweist. Die erste Spur verbindet sich mit der zweiten Spur und Information wird auf der ersten Spur und der zweiten Spur aufgezeichnet oder wiedergegeben. Die optische Platte bzw. Disk beinhaltet weiter einen Adressenbereich, welcher den ersten Adressenblock beinhaltet, welcher so ausgebildet ist, um sowohl auf der ersten Spur, als auch der zweiten Spur zu sein, wobei er sich mit der ersten Spur auf einer inneren Peripherieseite verbindet; und einen zweiten Adressenblock, welcher so ausgebildet ist, sodass er sich sowohl auf der ersten Spur, als auch auf der zweiten Spur befindet, wobei er an der äußeren Peripherieseite an die erste Spur angrenzt. Die Aufgabe von US 5,862,112 ist es, die Aufzeichnungsdichte auf einer Platte bzw. Disk zu erhöhen. Die Adressen sind fortlaufend und steigen mit jedem Sektor um 1 entlang eines Kreises.
  • WO 01/27922 A1 offenbart ein Verfahren, um Bereiche auf einer Platte bzw. Disk zu verstecken. Dieses Dokument wurde nach dem Abgabedatum der vorliegenden Anmeldung veröffentlicht. Entsprechend diesem Dokument benötigt eine nächste Generation von Hochgeschwindigkeits-CD-RW-Platten bzw. -Disks zur Hochgeschwindigkeitsaufzeichnung (4×–10×) eine neue Schreibstrategie, welche nicht zur Aufzeichnung bei niedriger Geschwindigkeit (1×–4×) geeignet ist. Existierende CD-RW-Rekorder können diese Platten akzeptieren und Aufzeichnungen entsprechend bestehender Schreibstrategien machen. Dies wird zu lesbaren Platten bzw. Disks führen. Um dies zu verhindern, werden ein Leistungskalibrierungsbereich (PCA) und ein Programmspeicherbereich (PMA), beide sind zur Aufzeichnung notwendig, für existierende Rekorder versteckt. Als ein Ergebnis wird die Platte bzw. Disk zurückgewiesen. Um diese Zurückweisung zu erreichen, wird ein ATIP-Zeitcodesprung eingeführt.
  • JP 01319195 und die entsprechende Patentzusammenfassung aus Japan offenbaren eine Zeitcode-Aufzeichnungs- und -Wiedergabevorrichtung. Der Zweck ist, durch gleichzeitiges Aufzeichnen desselben Zeitcodes mit einem ersten Kopf und einem zweiten Kopf, einen korrekten Zeitcode an vielfache Datenübertragungsblöcke auszugeben. Wenn aufgrund eines Ausfalls am ersten Kopf ein Lesefehler erzeugt wird, kann der korrekte Zeitcode durch den zweiten Kopf gelesen werden, da der Zeitcode doppelt geschrieben wird. Dieses Dokument bezieht sich auf einen Videorekorder oder einen Audiorekorder und bezieht sich auf ein Magnetband.
  • US 4,360,841 bezieht sich auf eine Datenkorrekturschaltung, um einen digitalen Zeitcode zu korrigieren, welcher von der Zeitablaufspur eines Magnetbands wiedergegeben wird. Zeitcodesignale, welche dem Videosignal entsprechen, werden gleichzeitig mit dem Videosignal auf dem Band aufgezeichnet. Wenn das Band gelesen wird, kann ein Ausfall auftreten, welcher zu einem Sprung im Lese-Zeitcode führt. Die Aufgabe besteht darin, Sprünge zu korrigieren, welche aufgrund eines Ausfalls während des Lesens auftreten, aber um Sprünge wiederzugeben, welche aufgezeichnet worden sind.
  • Die Aufgabe der Erfindung ist, ein Aufzeichnungsgerät bereitzustellen, um Informationen auf ein optisches Informationsaufzeichnungsmedium aufzuzeichnen, welches einen nicht fortlaufenden Abschnitt von Adressen umfassen kann. Ferner soll ein entsprechendes Verfahren zum Aufzeichnen von Informationen auf solch einem Aufzeichnungsmedium bereitgestellt werden.
  • Die oben erwähnte Aufgabe wird durch den Gegenstand der unabhängigen Ansprüche 1 und 5 gelöst. Die abhängigen Ansprüche beziehen sich auf Ausführungsformen von Vorteil.
  • VORTEILE VON OPTISCHEN AUFZEICHNUNGSMEDIEN
  • Im Folgenden werden Vorteile von optischen Informationsaufzeichnungsmedien beschrieben, welche durch das Aufzeichnungsgerät oder dem Aufzeichnungsverfahren der vorliegenden Erfindung genutzt werden können:
    Ein optisches Informationsaufzeichnungsmedium wird zur Hochgeschwindigkeitsaufzeichnung hergestellt, von welchem die Wiedergabe aufgezeichneter Daten durch ein herkömmliches Aufzeichnungsgerät oder Wiedergabegerät ausgeführt werden kann, welches zur Aufzeichnung/Wiedergabe bei einer niedrigen Geschwindigkeit hergestellt wurde, aber auf welchem eine Aufzeichnung durch einen solches Aufzeichnungsgerät, welches zur Aufzeichnung bei einer niedrigen Geschwindigkeit hergestellt wurde, nicht ausgeführt werden kann.
  • Ein aufzeichenbares optisches Informationsaufzeichnungsmedium weist Adressen t für jeweilige Sektoren auf, und umfasst folgendes:
    einen Bereich A1, der mit einer Adresse t1 beginnt, auf welchen durch das Aufzeichnungsgerät nur einmal während eines Aufzeichnungsvorgangs zugegriffen wird;
    einen Bereich A2, beginnend mit einer Adresse t2, auf welchen durch das Aufzeichnungsgerät entweder während des Aufzeichnungsvorgangs oder während des Wiedergabevorgangs zugegriffen wird; und
    einen Bereich A3, beginnend mit einer Adresse t3, auf den entweder durch das Aufzeichnungsgerät oder ein Wiedergabegerät zugegriffen wird, und zwar entweder während der Aufzeichnung oder während der Wiedergabe; und
    wobei die Adressen t entsprechend der physikalischen Anordnung der Sektoren in jedem der Bereichen A2 und A3 fortlaufend festgesetzt werden, und der Bereich A1 mindestens einen nicht fortlaufenden Teil aufweist, bei welchem die Adresse t hinsichtlich der physikalischen Anordnung der Sektoren nicht fortlaufend ist.
  • Bei dieser Anordnung können, da die Adressen t in Bezug auf die physikalische Anordnung der Sektoren für die Bereiche A2 und A3 auf eine ganz normale Art und Weise fortlaufend eingestellt werden, Informationen selbst von dem optischen Informationsaufzeichnungsmedium wiedergegeben werden, welches zur Hochgeschwindigkeitsaufzeichnung hergestellt wurde, und zwar durch ein herkömmliches Aufzeichnungsgerät, welches zur Aufzeichnung bei einer niedrigen Geschwindigkeit hergestellt wurde, oder ein Wiedergabegerät. Andererseits tritt, da der Bereich A1 mindestens einen nicht fortlaufenden Teil aufweist, bei welchem die Adressen t in Bezug auf die physikalische Anordnung der Sektoren nicht fortlaufend sind, ein Fehler auf, wenn auf den Bereich A1 während einer Aufzeichnungsoperation zugegriffen wird. Dementsprechend ist es möglich, das optische Informationsaufzeichnungsmedium, welches zur Hochgeschwindigkeitsaufzeichnung hergestellt wurde, und auf welchem durch ein Aufzeichnungsgerät zum Aufzeichnen bei einer geringen Geschwindigkeit keine Aufzeichnung ausgeführt werden kann, bereitzustellen.
  • Der nicht fortlaufende Teil kann keinen Sektorbereich zwischen einer Adresse t1' und einer Adresse t2' aufweisen, welche nicht fortlaufend sind, wobei t1 < t1', t2' < t2, und die Startadresse t1 des Bereichs A1 durch den Betrag von (t2' – t1') vorausgehend eingestellt werden kann.
  • Dementsprechend existiert, obwohl der nicht fortlaufende Teil bereitgestellt wird, kein Bereich, in welchem die Adressen nicht verständlich/erkennbar sind, und es ist ebenfalls möglich, den Bereich A1 äquivalent zu dem in dem Fall zu sichern, wo dieser nicht fortlaufende Teil nicht bereitgestellt wird.
  • Der nicht fortlaufende Teil kann einen Bereich von A1' in der Richtung der physikalischen Anordnung der Sektoren zwischen Adressen t1' und t2' aufweisen, wobei die Adressen von der Adresse t1' zu der Adresse t2' nicht fortlaufend sind, und wobei t1 < t1' und t2' < t2 und beliebige Adressen tx in dem Bereich A1' eingestellt werden können.
  • Dadurch ist es möglich, obwohl der nicht fortlaufende Teil bereitgestellt wird, in dem Bereich des nicht fortlaufenden Teils beliebige Adressen tx einzustellen. Dementsprechend ist es möglich, den nicht fortlaufenden Teil zu verwenden, indem hierin Zusatzinformationen eingestellt werden.
  • Der nicht fortlaufende Teil kann einen Bereich von A1' in der Richtung der physikalischen Anordnung der Sektoren zwischen den Adressen t1' und t2' aufweisen, wobei die Adressen von der Adresse t1' zu der Adresse t2' nicht fortlaufend sind, wobei t1 < t1' und t2' < t2, und in dem Bereich A1' keine Adressen eingestellt sein können.
  • Dadurch ist es möglich, da sich in dem nicht fortlaufenden Teil keine Adressen befinden, einen Fehler bei dem nicht fortlaufenden Teil positiv auftreten zu lassen, wenn ein Versuch gemacht wird, Informationen durch ein herkömmliches Aufzeichnungsgerät, welches zur Aufzeichnung bei einer niedrigen Geschwindigkeit hergestellt wurde, auf das Aufzeichnungsmedium aufzuzeichnen, und dadurch das Schreiben dazu durch dieses Aufzeichnungsgerät zu verhindern.
  • Das Aufzeichnungsmedium kann in dem nicht fortlaufenden Teil weiter einen Pre-Pit umfassen.
  • Dadurch, dass der Pre-Pit in dem nicht fortlaufenden Teil bereitgestellt wird, ist es möglich, in den nicht fortlaufenden Teil Informationen hinzuzufügen.
  • Die Adressen können in Wobbelungen einer Führungsrille aufgezeichnet werden.
  • Da die Adressen somit in einer Form von Wobbelungen der Führungsrille des Aufzeichnungsmediums aufgezeichnet werden, und ein Spursignal verwendet wird, ist es möglich, die Adressen getrennt von einem Aufzeichnungssignal zu bestimmen bzw. festzulegen.
  • Das Aufzeichnungsmedium kann so konfiguriert sein, um solch eine Charakteristik aufzuweisen, dass ein Modulationsgrad gleich oder kleiner als 0,5 erhalten wird, wenn eine Aufzeichnung durch das Aufzeichnungsgerät erfolgt, welches entweder einen optischen Pickup bzw. Abnehmer für CD einsetzt, welcher eine Wellenlänge λ = 789 nm und eine numerische Apertur einer Objektivlinse NA = 0,50 aufweist, oder einen optischen Pickup bzw. Abnehmer für DVD, welcher eine Wellenlänge λ = 650 nm und eine numerische Apertur einer Objektivlinse NA = 0,60 aufweist, und zwar bei einer relativen Geschwindigkeit V, derart, dass V = 0,5 Vmin, wobei Vmin die niedrigste aufzeichenbare relative Geschwindigkeit zwischen dem optischen Pickup bzw. Abnehmer und dem Aufzeichnungsmedium mit einem Aufzeichnungssignal der größten Markierungslänge darstellt, wobei eine Licht emittierende Wellenform verwendet wird, welche eine Mehrpuls-Sequenz umfasst.
  • Dementsprechend ist, ob es für CD oder für DVD ist, die Charakteristik, derart, dass der Modulationsgrad gleich oder kleiner als 0,5 wird, wenn eine Aufzeichnung bei der Geschwindigkeit V = 0,5 Vmin durchgeführt wird, welche ½ der niedrigsten Aufzeichnungsgeschwindigkeit Vmin ist, welche für das Aufzeichnungsmedium garantiert wird. Daher kann folglich durch ein herkömmliches Aufzeichnungsgerät, welches zur Aufzeichnung bei einer niedrigen Geschwindigkeit hergestellt wurde, keine Aufzeichnung auf das Aufzeichnungsmedium ausgeführt werden, und als ein Ergebnis tritt ein Fehler derart auf, dass bei der Aufzeichnung ein OPC-Fehler von Test-Schreiben oder Ähnlichem weitergeleitet wird. Andererseits kann die Aufzeichnungscharakteristik für das Aufzeichnungsmedium für V ≥ Vmin verbessert werden.
  • VORTEILE DER VORLIEGENDEN ERFINDUNG
  • Vorteilhafterweise umfasst ein Aufzeichnungsgerät folgendes:
    ein Detektionsteil, welches detektiert, ob oder ob nicht der nicht fortlaufende Teil in dem Bereich A1 des oben erwähnten Aufzeichnungsmediums entsprechend der vorliegenden Erfindung besteht; und
    ein Korrekturteil, welches eine Korrelation für die nicht fortlaufenden Adressen hiervon ausführt, wenn der nicht fortlaufende Teil durch das Detektionsteil detektiert wird.
  • Bei dieser Anordnung detektiert, wenn eine Aufzeichnung auf das optische Informationsaufzeichnungsmedium, welches den nicht fortlaufenden Teil im Bereich A1 aufweist, welches zur Aufzeichnung bei einer hohen Geschwindigkeit hergestellt wurde, das Detektionsteil den nicht fortlaufenden Teil, und das Korrekturteil führt eine Adressenkorrektur für den nicht bestehenden Fortlauf der Adressen hiervon aus. Dadurch ist es für das Aufzeichnungsgerät möglich, auf den Bereich A1 zuzugreifen, ohne irgendein Problem zu erzeugen und einen normalen Aufzeichnungsprozess auszuführen.
  • Andere Aufgaben und weitere Merkmale der vorliegenden Erfindung werden aus der folgenden detaillierten Beschreibung noch deutlicher, wenn sie in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen gelesen wird.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 veranschaulicht typischerweise eine Sektor- und Adressenstruktur eines optischen Informationsaufzeichnungsmediums, welches vorzugsweise durch die vorliegende Erfindung verwendet wird;
  • 2A, 2B und 2C veranschaulichen drei Beispiele von Beziehungen zwischen der Anzahl von Sektoren und der Adresse in dem vorzugsweise verwendeten optischen Informationsaufzeichnungsmedium;
  • 3 veranschaulicht eine Wellenform eines Aufzeichnungssignals, welches bei Experimenten verwendet wird, welches durch das vorzugsweise verwendete Informationsaufzeichnungsmedium ausgeführt wird;
  • 4 ist ein Blockdiagramm, welches eine allgemeine Anordnung eines Aufzeichnungsgeräts in einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 5 zeigt eine seitlich angehobene Schnittdarstellung eines Beispiels des vorzugsweise verwendeten optischen Informationsaufzeichnungsmediums; und
  • 6 zeigt ein Beispiel einer Beziehung zwischen der Anzahl von Sektoren und der Adresse in einem optischen Informationsaufzeichnungsmedium des allgemeinen Stands der Technik.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Es wird nun eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung basierend auf den 1 bis einschließlich 5 beschrieben. Zuerst wird nun eine Sektor- und Adressenstruktur eines vorzugsweise verwendeten optischen Informationsaufzeichnungsmediums, auf welches eine Datenaufzeichnung mit einer hohen Geschwindigkeit ausgeführt werden kann, mit Bezug auf die 1 und 2 beschrieben.
  • Sektoren werden vorher in einem Aufzeichnungsbereich des optischen Informationsmediums 1 ausgebildet, wenigstens bevor Informationen hierauf aufgezeichnet werden, und es wird jedem Sektor eine Adresse zugewiesen. Die Adressen sind solche, welche jeweils die entsprechenden Sektoren bezeichnen können. Informationen, welche diese Adressen betreffen werden vorzugsweise auf eine Art und Weise aufgezeichnet, bei welcher die Informationen in Wobbelungen einer Führungsrille des optischen Aufzeichnungsmediums 1 moduliert werden. Zum Beispiel ATIP (Informationen in der gepressten Führungsspur bzw. Absolute Time In Pregroove) bei CD-R-Platten oder CD-RW-Platten und ADIP (Address In Pregroove) bei wieder beschreibbaren DVD+RW-Platten sind Beispiele hierfür.
  • Das optische Informationsaufzeichnungsmedium 1 weist mindestens drei aufzeichenbare Bereiche A1, A2 und A3 auf, wie in 1 gezeigt. Der Bereich A1 ist ein Bereich, auf welchen ein Aufzeichnungsgerät nur während einer Aufzeichnungsoperation zugreift (während einer Verarbeitungsoperation vor dem aktuellen Aufzeichnen). Ein Informationsmanagementbereich für ein Aufzeichnungsgerät oder Ähnliches ist ein Beispiel hierfür. Als ein aktuelles Beispiel entspricht ein Bereich zum Test-Schreiben vor dem Aufzeichnen zum Einstellen einer Aufzeichnungsleistung für ein Laserlicht auf einem optischen Pickup bzw. Abnehmer zum Aufzeichnen (PCA (Power Calibration Area) bei einer CD-R-Platte, CD-RW-Platte, DVD+RW-Platte, oder Ähnlichem) dem Bereich A1. Dieser Bereich A1 erstreckt sich von einer Startadresse t1 zu einer Endadresse t2.
  • Der nachfolgende Bereich A2 ist ein Bereich, auf welchen ein Aufzeichnungsgerät während einer Aufzeichnungsoperation zugreift und ebenfalls während einer Wiedergabeoperation zugreift (während einer Verarbeitungsoperation vor der aktuellen Wiedergabe). Zum Beispiel wird dieser Bereich in vielen Fällen als ein Bereich zum Verwalten aufgezeichneter Informationen verwendet. Als ein aktuelles Beispiel entspricht ein PMA (Program Memory Area) bei einer CD-R-Platte und bei einer CD-RW-Platte diesem Bereich A2. Dieser Bereich A2 erstreckt sich von einer Startadresse t2 zu einer Endadresse t3.
  • Der nachfolgende Bereich A3 ist ein Bereich, auf welchen ein Aufzeichnungsgerät während einer Aufzeichnung (während des aktuellen Aufzeichnungsprozesses) und während einer Wiedergabe (während des aktuellen Wiedergabeprozesses), und ein Gerät (nur) zur Wiedergabe während einer Wiedergabe zugreift. Auf diese Bereiche werden Informationen (Daten) aktuell aufgezeichnet. Ein Programmbereich bei einer CD-R-Platte und einer CD-RW-Platte entsprechen diesem Bereich A3. Dieser Bereich A3 beginnt bei einer Startadresse t3.
  • Für ein herkömmliches optisches Informationsaufzeichnungsmedium, welches zur Aufzeichnung bei einer niedrigen Geschwindigkeit hergestellt wurde, wie in 6 gezeigt, werden Adressen t fortlaufend zugeordnet und entsprechend einer vorher festgelegten Regel eingestellt, und zwar entsprechend einer physikalischen Anordnung von Sektoren auf dem optischen Informationsaufzeichnungsmedium. Das heißt, eine Beziehung zwischen der physikalischen Anordnung der Sektoren ist, wie in 6 gezeigt, derart, dass die Anzahl der Sektoren steigt (oder fällt), die Adressen steigen, und sich die Adressen entsprechend einer für das Aufzeichnungsmedium bestimmten Regel, fortlaufend ändern. Ein Aufzeichnungsgerät detektiert aus der Adresse eine absolute Position auf dem optischen Informationsaufzeichnungsmedium und führt eine Aufzeichnung hierauf aus. Jedoch gibt es für ein optisches Informationsaufzeichnungsmedium, welches zur Hochgeschwindigkeitsaufzeichnung hergestellt wurde, wenn die Sektor- und Adressenstruktur, welche in 6 gezeigt ist, hierauf angewendet wird, die Möglichkeit, dass selbst ein Gerät, welches nur zur Aufzeichnung bei einer niedrigen Geschwindigkeit hergestellt wurde, eine Aufzeichnung hierauf mit Gewalt ausgeführt werden kann.
  • In diesem Punkt weist das optische Informationsaufzeichnungsmedium den Bereich A1 auf, auf welchen nur während der Aufzeichnungsoperation zugegriffen wird und welcher vorher formatiert wurde, sodass mindestens ein nicht fortlaufender Teil, bei welchem die Adressen t in Bezug auf die physikalische Anordnung der Sektoren nicht fortlaufend sind, bereitgestellt wird. Dieser nicht fortlaufende teil wird zwischen einer Adresse t1' bis einschließlich einer Adresse t2' eingestellt. Diese Adressen sind solche, dass in dem Bereich A1 t1 < t1' < t2' < t2 gilt.
  • Die Adressen t1' und t2' des nicht fortlaufenden Teils werden basierend auf einem Punkt bestimmt, auf welchen ein Aufzeichnungsgerät, welches zur Aufzeichnung bei einer niedrigen Geschwindigkeit hergestellt wurde, und für welches eine Aufzeichnung hierauf verhindert werden soll, in dem Bereich A1 zugreift. Zum Beispiel wird, wenn das Aufzeichnungsgerät zur Aufzeichnung bei einer niedrigen Geschwindigkeit hergestellt wurde, während der Aufzeichnungsoperation auf eine Adresse t0 in dem Bereich A1 zugreift, die Adressen t1' und t2' so eingestellt, dass sich die oben erwähnte Adresse t0 in dem nicht fortlaufenden Teil befindet, das heißt, dass diese Adresse t0 zwischen der Adresse t1' bis einschließlich t2' eingefügt wird.
  • Eine Form dieses nicht fortlaufenden t-Adressen-Bereichs kann beliebig eingestellt werden. 2A, 2B und 2C zeigen drei typische Beispiele als Muster der Form des nicht fortlaufenden t-Adressen-Bereichs. 2A zeigt ein Muster, bei welchem der nicht fortlaufende Teil 2 keinen Sektorbereich aufweist. Bei diesem Beispiel bestehen zwischen den Adressen t1' und t2' keine Sektoren, wie in 2A dargestellt, und daher sind die Adressen in diesem nicht fortlaufenden Teil 2 nicht fortlaufend. In diesem Fall ist, im Vergleich zur Adresseneinstellung beim allgemeinen Stand der Technik, welcher in 6 gezeigt ist, die Anzahl von Sektoren, welche im Bereich A1 beinhaltet ist, durch die Zahl, welche den Adressen t1' bis einschließlich t2' des nicht fortlaufenden Teils 2 entspricht, kleiner. Daher wird die Startadresse t1 des Bereichs A1 für diese Differenz (Abnahme) vorhergehend eingestellt. Speziell wird in diesem Fall t1 – (t2' – t1') als die Startadresse des Bereichs A1 eingestellt. Entsprechend dieser Anordnung ist es möglich, den nicht fortlaufenden Teil 2, bei welchem die Adressen t nicht fortlaufend sind, auszubilden, ohne die Anzahl der verwendbaren Sektoren, welche im Bereich A1 enthalten sind, zu reduzieren, und ebenfalls ohne irgendeinen Bereich bereitzustellen, in welchem die Adresse t nicht verständlich/erkennbar ist.
  • 2B zeigt ein Beispiel, bei welchem der nicht fortlaufende Teil 3, bei welchem die Adressen t nicht fortlaufend sind, ausgebildet ist, wobei er einen Bereich A1' in der Richtung der physikalischen Anordnung der Sektoren aufweist. In diesem Fall können beliebige Adressen tx im Bereich A1' des nicht fortlaufenden Teils 3 frei eingestellt werden. Dementsprechend ist es, durch Einstellen beliebiger Adressen tx in dem nicht fortlaufenden Teil 3 möglich, zu bewirken, dass der Bereich A1' Zusatzinformationen aufweist, welcher die Adressen tx verwendet, sodass eine Beschreibung des Typs von Aufzeichnungsmedium oder Ähnlichem in dem nicht fortlaufenden Teil 3, bei welchem die Adressen t nicht fortlaufend ist.
  • 2C zeigt ein Beispiel, bei welchem der nicht fortlaufende Teil 4, ähnlich wie bei dem oben erwähnten, nicht fortlaufenden Teil 3, welcher in 2B gezeigt ist, ausgebildet ist. Jedoch weist der Bereich A1' des nicht fortlaufenden Teils keine Adressen t auf. Zum Beispiel erfolgt, um zu bewirken, dass der nicht fortlaufenden Teil 4 in einem Fall, bei welchem Adressen durch eine Wobbelungs-Modulation einer Führungsspur (guide groove) keine Adressen aufweisen, keine Wobbelungs-Modulation erfolgt, die Wobbelungen selbst nicht bereitgestellt werden, oder die Führungsspur selbst darin nicht bereitgestellt wird. Wenn die Führungsspur selbst darin nicht bereitgestellt wird, kann ein Pre-Pit im Bereich A1 eingestellt werden, um eine Spurbeseitigung zu verhindern, wenn der Bereich A1' des nicht fortlaufenden Teils 4 lang ist. In diesem Fall ist es möglich, Informationen, welche in dem Pre-Pit aufgezeichnet werden sollen, beliebig einzustellen. Durch Bereitstellen des nicht fortlaufenden Teils 4, welcher keine Adressen aufweist, ist es möglich, dass positivierweise ein Fehler verursacht wird, wenn ein Versuch zur Aufzeichnung auf das optische Informationsaufzeichnungsmedium 1 durch ein Aufzeichnungsgerät gemacht wird, welches zur Aufzeichnung bei einer niedrigen Geschwindigkeit hergestellt wurde, wie später beschrieben wird.
  • Eine Mediumeigenschaft des optischen Informationsaufzeichnungsmediums 1 wird bei der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung verbessert, sodass eine Aufzeichnung mit einer hohen Geschwindigkeit hierauf erbracht werden kann. Jedoch wird bevorzugt, dass die folgende Einstellung dermaßen erfolgt, dass Aufzeichnung durch ein Aufzeichnungsgerät bei einer niedrigen Geschwindigkeit positiv verhindert werden kann. Das heißt, wenn ein optischer Pickup bzw. Abnehmer für eine CD einer Wellenlänge von λ = 789 nm und einer numerischen Apertur von Objektivlinsen von NA = 0,50, oder ein optischer Pickup bzw. Abnehmer für eine DVD einer Wellenlänge von λ = 650 nm und einer numerischen Apertur von Objektivlinsen von NA = 0,60 verwendet wird, wird es bevorzugt, dass Charakteristika, die man erhält, wenn eine Aufzeichnung mit einer relativen Geschwindigkeit ausgeführt wird, welche ½ der niedrigsten Geschwindigkeit Vmin ist, welche für das Aufzeichnungsmedium zwischen dem Pickup bzw. Aufnehmer und dem Aufzeichnungsmedium garantiert wird (niedrigste aufzeichenbare relative Geschwindigkeit), das heißt, dass V = 0,5 Vmin, wie folgt sind. In diesem Fall weist ein Aufzeichnungssignal, wie in 3 gezeigt, eine Mehrfachpuls-Sequenz auf, welche Wiederholungen von Heizpulsen und Kühlpulsen beinhaltet, und welche eine maximale Markierungslänge von 11T aufweist. Die Aufzeichnungsleistung Pw wird beliebig eingestellt, und die Löschleistung wird mit 0,5 Pw eingestellt. Unter dieser Bedingung wird der Modulationsgrad mit (= I11/Rtop, wobei Rtop den maximalen Reflexionsgrad für einen Abschnitt darstellt, auf welchem keine Informationen geschrieben werden und I11 den Reflexionsgrad für einen Abschnitt darstellt, auf welchem die maximale Markierungslänge 11T aufgezeichnet wird) gemessen, wenn das Signal, welches auf das optische Informationsaufzeichnungsmedium 1 aufgezeichnet wird, wiedergegeben wird, indem der optische Pickup bzw. Abnehmer verwendet wird, welcher bei der Aufzeichnung verwendet wird und der Modulationsgrad m11 derart ist, dass m11 < 0,5. Bei dem optischen Informationsaufzeichnungsmedium 1, welches die oben erwähnten Charakteristika aufweist, ist es möglich den Modulationsgrad bei der maximalen Aufzeichnungsgeschwindigkeit Vmax zu erhöhen, welcher für das Aufzeichnungsmedium garantiert wird, und stabile Charakteristika von aufgezeichneten Signalen zu erhalten, wenn eine Aufzeichnung bei einer hohen Geschwindigkeit ausgeführt wird.
  • Ein Aufzeichnungsgerät 5 in einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, welches das Aufzeichnen von Informationen auf das optische Informationsaufzeichnungsmedium 1 ausführen kann, auf welches eine Aufzeichnung bei einer hohen Geschwindigkeit ausgeführt werden kann, wird nun mit Bezug auf 4 beschrieben. Grundsätzlich wird eine Anordnung zum Verhindern der oben erwähnten nicht fortlaufenden Teile 2, 3 oder 4 bereitgestellt, welche während der Aufzeichnungsoperation einen beliebigen Einfluss aufweisen. Bei diesem Aufzeichnungsgerät 5 beinhaltet, obwohl Details weggelassen werden, ein optischer Pickup bzw. Aufnehmer 7 eine Laserlichtquelle, eine Objektivlinse, einen Fotodetektor und so weiter, um einen Lichtstrahl zur Aufzeichnung oder Wiedergabe auf das optische Informationsaufzeichnungsmedium 1 aufzubringen, welches durch einen Spindelmotor 6 angetrieben und gedreht wird, einen Lese-Signalverarbeitungsteil 8, welcher die Extraktion eines Adressensignals aus einem gelesenen Signal, welches durch den Fotodetektor des optischen Pickups bzw. Abnehmers 7 detektiert wird, ausführt, einen Adressen-Signalverarbeitungsteil 9, welcher Demodulationsprozesse an dem Adressensignal, welches von dem Lesesignalverarbeitungsteil 8 erhalten wird, ausführt, ein Detektionsteil 10 für nicht bestehenden Fortlauf von Adressen, welches detektiert, ob oder ob nicht ein nicht bestehender Fortlauf von Adressen vorhanden ist, und zwar basierend auf der Ausgabe des Adressen-Signalverarbeitungsteils 9, ein Adressen-Korrekturteil 11, welches eine vorher festgelegte Adressenkorrektur ausführt, wenn durch das Detektionsteil 10 für nicht bestehenden Fortlauf von Adressen ein nicht bestehender Fortlauf von Adressen detektiert wird, und ein Aufzeichnungsgerät-Steuerungsteil 12, welches zur Steuerung der Laserlichtquelle in dem optischen Pickup bzw. Abnehmer bereitgestellt wird.
  • Bei der oben erwähnten Anordnung des Aufzeichnungsgeräts 5 wird der Lichtstrahl verdichtet bzw. geht durch einen Kondensor und auf das optische Informationsaufzeichnungsmedium 1 aufgebracht, welches durch den optischen Pickup bzw. Abnehmer 7 angetrieben und gedreht wird, wobei das reflektierte Licht von dem optischen Informationsaufzeichnungsmedium 1 durch einen Fotodetektor empfangen wird, und dadurch ein Signal aus dem optischen Informationsaufzeichnungsmedium 1 ausgelesen wird. Es wird nur ein Adressensignal durch das Lesesignalverarbeitungsteil 8 aus dem derart gelesenen Signal ausgelesen. Das derart extrahierte Adressensignal wird durch das Adressen-Signalverarbeitungsteils 9 demoduliert und dadurch wird ein Punkt, auf welchen der Lichtstrahl gerade auf das optische Informationsaufzeichnungsmedium 1 aufgebracht wird, festgelegt. Zu diesem Zeitpunkt wird in einem Aufzeichnungsgerät, welches zur Aufzeichnung bei einer niedrigen Geschwindigkeit beim allgemeinen Stand der Technik hergestellt wurde, welches kein Detektionsteil 10 für nicht bestehenden Fortlauf von Adressen aufweist, wenn ein nicht bestehender Fortlauf von Adressen als ein Ergebnis der nicht fortlaufenden Teile 2, 3 und 4, auf welche zugegriffen wird, auftritt, bestimmt, dass ein Tracking- bzw. Nachfolgefehler aufgetreten ist, und es wird ein Fehlersignal an das Aufzeichnungsgerät-Steuerungsteil 12 weitergeleitet. Dementsprechend ist es nicht möglich, dass eine nachfolgende Verarbeitung, das heißt eine Test-Schreiben und Aufzeichnungsverarbeitung, welche in einem normalen Zustand ausgeführt werden sollte, nicht ausgeführt werden kann. Dadurch wird verhindert, dass das Schreiben von Informationen auf das optische Informationsaufzeichnungsmedium 1 durch das Aufzeichnungsgerät, welches zur Aufzeichnung bei einer niedrigen Geschwindigkeit hergestellt wurde, ausgeführt wird.
  • Im Gegensatz hierzu wird in dem Aufzeichnungsgerät 5 bei der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, welche mit Bezug auf 4 beschrieben wird, das Detektionsteil 10 für nicht bestehenden Fortlauf von Adressen und das Adressenkorrekturteil 11 bereitgestellt, und Adresseninformationen, welche die nicht fortlaufenden Teile 2, 3 oder 4 in dem Bereich A1 des optischen Informationsaufzeichnungsmediums 1 betreffen, werden vorher erkannt. Dementsprechend erkennt, wenn bei einem Zugriff auf den Bereich A1 ein nicht bestehender Fortlauf von Adressen auftritt, das Detektionsteil 10 für nicht bestehenden Fortlauf von Adressen, dass ein nicht bestehender Fortlauf von Adressen aufgrund der nicht fortlaufenden Teile 2, 3 oder 4 aufgetreten ist, und gibt diese Angelegenheit an das Adressen-Korrekturteil 11 aus. Als ein Ergebnis führt das Adressen-Korrekturteil 11 eine Adressenkorrektur aus, und zwar derart, dass die Adressen bei den nicht fortlaufenden Teilen 2, 3 oder 4 übersprungen werden, und gibt dann Adresseninformationen an das Aufzeichnungsgerät-Steuerungsteil 12 aus. Auf diese Weise wird, ohne durch den nicht bestehender Fortlauf von Adressen aufgrund der nicht fortlaufenden Teile 2, 3 oder 4 beeinflusst zu werden, durch eine vorher festgelegte Steuerung durch das Aufzeichnungsgerät-Steuerungsteil 12 oder Ähnliches, eine Test-Schreibverarbeitung durch Zugriff auf den Bereich A1 (Einstellen der Aufzeichnungsleistung Pw) und so weiter, ausgeführt. Dadurch ist es möglich, auf den Bereich A3 oder Ähnliches eine Aufzeichnungsverarbeitung auszuführen, welche in einem normalen Zustand ausgeführt werden soll.
  • Im Hinblick auf die Wiedergabeverarbeitung, welche durch ein Aufzeichnungs- oder Wiedergabegerät ausgeführt wird, wird, ob es zur Aufzeichnung bei einer niedrigen Geschwindigkeit oder einer hohen Geschwindigkeit hergestellt wurde, kein Zugriff auf den Bereich A1 ausgeführt, und es wird Zugriff auf die Bereiche A2 und A3 ausgeführt, in welchen die Adressen t entsprechend der physikalischen Anordnung der Sektoren fortlaufend sind. Daher kann eine Wiedergabeverarbeitung ohne Auftreten von irgendwelchen Problemen erbracht werden.
  • Wenigstens das oben beschriebene Verfahren, welches durch das Detektionsteil 10 für nicht bestehenden Fortlauf von Adressen ausgeführt wird, und das Adressenkorrekturteil 11 können als ein Ergebnis von in einem Softwareprogramm geschriebenen Anweisungen, welche ein Programmcodemittel enthalten, welches die Verarbeitung dadurch ausführt, durch einen Universalcomputer ausgeführt werden. Das Softwareprogramm kann in einem tragbaren Aufzeichnungsmedium, wie zum Beispiel einer CD-ROM aufgezeichnet sein, welche daher durch ein CD-ROM-Laufwerk gelesen wird, und welches der CPU des Computers bereitgestellt wird.
  • Aktuelle Beispiele des oben beschriebenen optischen Informationsaufzeichnungsmediums 1, welches oben beschrieben wurde, werden nun beschrieben.
  • <Erstes Beispiel>
  • Es wurde ein Substrat für eine CD-RW vorbereitet, in welchem auf einem transparenten Substrat, welches aus Polycarbonat hergestellt wurde, eine durchgehende Führungsrille spiralförmig ausgebildet wurde. Für Adresseninformationen (ATIP), welche in die Führungsrille aufgezeichnet werden sollen, wurde ein nicht fortlaufender Teil 2 eines nicht bestehenden ATIP-Fortlaufs in einer Form, wie in 2 gezeigt, bei den Adressen t1' und t2' auf die folgende Art und Weise ausgebildet:
    t1 = 96 : 25 : 10
    t1' = 96 : 41 : 49
    t2' = 97 : 11 : 50
    t2 = 97 : 23 : 50
    t3 = 97 : 27 : 00
  • Ein Bereich, in welchem der oben erwähnte nicht fortlaufende Teils 2 ausgebildet wurde, besteht aus einem PCA, welches ein Bereich ist, in welchen mit einer Leistung, welche verändert wird, Test-Schreiben ausgeführt wird, um die Aufzeichnungsleistung Pw während einer Aufzeichnungsoperation durch ein Aufzeichnungsgerät zu bestimmen. Die Adressen t1' und t2' werden hinsichtlich einer Position bestimmt, auf welche das Aufzeichnungsgerät während einer Aufzeichnungsoperation zugreift.
  • Weiter können für den Bereich, anders als bei dem nicht fortlaufenden Teil 2, ATIP-Informationen, welche für 1- bis 4-Mal (1× bis 4×) von einer normalen Wiedergabegeschwindigkeit einer CD-Platte verwendet werden, welche entsprechend dem „Orange Book", Teil III, Ver. 2.0 hergestellt wurden, welches die Spezifikation von Standards für eine CD-RW ist, welche hierauf aufgezeichnet wurde.
  • Dann wurden, wie in 5 gezeigt, auf dem so erhaltenen transparenten Substrat 13 eine untere dielektrische Schicht 14, eine Aufzeichnungsschicht 15, eine obere dielektrische Schicht 16, eine metallisch reflektierende Schicht 17 und eine Schutzschicht 18 ausgebildet. Auf diese Weise wurde das optische Informationsaufzeichnungsmedium 1 erhalten. Jede der unteren und oberen dielektrischen Schichten 14 und 16 wurde hauptsächlich aus einer Mischung hergestellt, welche ZnS und SiO2 beinhaltet, wobei die Aufzeichnungsschicht 15 aus einem phasenwechselnden Material hergestellt wurde, welches hauptsächlich AgInTeSn beinhaltet, und die metallisch reflektierende Schicht 17 aus einem Material hergestellt wurde, welches hauptsächlich A1 enthält. Weiter wurden die unteren und oberen dielektrischen Schichten 14 und 16 durch RF-Sputtern ausgebildet, und die Aufzeichnungsschicht 15 und die metallisch reflektierende Schicht 17 durch DC-Sputtern. Die Schutzschicht 18 wurde als ein Ergebnis aus einem Film von UV-gehärtetem Harz ausgebildet, welches durch eine Schleuder-Beschichtung und dann durch UV-Licht aufgebracht wurde, welches darauf aufgebracht wurde, um es zu härten.
  • Durch Initialisierung des so erhaltenen optischen Informationsaufzeichnungsmediums 1 durch ein CD-RW initialisierendes Gerät war es möglich, ein noch nicht aufgezeichnetes CD-RW-Medium zu erhalten. Das so erhaltene Aufzeichnungsmedium weist den oben erwähnten nicht fortlaufenden Teil 2 auf, bei welchem im PCA-Bereich nicht fortlaufende Adressen ausgebildet sind.
  • Es wurde ein Experiment ausgeführt, um zu bestimmen, ob oder ob nicht auf dieses CD-RW-Aufzeichnungsmedium eine Aufzeichnung ausgeführt werden kann, welches den nicht fortlaufenden Teil 2 aufweist, bei welchem Adressen im oben erwähnten PCA-Bereich nicht fortlaufend sind, und zwar durch ein Aufzeichnungsgerät (hergestellt zur Aufzeichnung bei einer niedrigen Geschwindigkeit), welches in Geschäften erhältlich ist. Das Aufzeichnungsgerät, welches verwendet wird, ist ein CD-R/RW-Laufwerk MP-7060A, hergestellt durch die Ricoh Company Ldt: wenn ein Versuch gemacht wurde, durch das Aufzeichnungsgerät auf das CD-RW-Aufzeichnungsmedium Informationen aufzuzeichnen, trat bei einer Anfangsstufe der Aufzeichnungsoperation ein Fehler auf, und das Aufzeichnungsmedium wurde von dem Gerät zurückgewiesen.
  • Andererseits wurde das oben erwähnte Aufzeichnungsgerät so modifiziert, um zusätzlich das oben erwähnte Detektionsteil 10 für nicht bestehenden Fortlauf von Adressen und das Adressen-Korrekturteil 11 zu beinhalten, und dann wurde der Versuch unternommen, durch dieses modifizierte Aufzeichnungsgerät Informationen auf das CD-RW-Aufzeichnungsmedium aufzuzeichnen (optisches Informationsaufzeichnungsmedium 1). Als ein Ergebnis führte, obwohl aufgrund des nicht fortlaufenden Teils 2 ein nicht bestehender Fortlauf von ATIP im PCA-Bereich besteht, das Adressen-Korrekturteil 11 eine Korrektur für die Adressen 00 : 30 : 00 in dem nicht fortlaufenden Teil 2 aus, welche nicht fortlaufend sind. Dadurch wurde eine Aufzeichnungsoperation, wie zum Beispiel ein Test-Schreiben und so weiter ausgeführt, ohne dass ein irgendein Problem auftrat, und dann wurde die aktuelle Aufzeichnung durch das Aufzeichnungsgerät gestartet. Somit wurde bestätigt, dass bei der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, während einer Aufzeichnung durch das Aufzeichnungsgerät 5 auf ein optisches Informationsaufzeichnungsmedium 1 ausgeführt werden kann, eine Aufzeichnung auf dasselbe optische Informationsaufzeichnungsmedium 1 durch das Original-(nicht modifizierte)Aufzeichnungsgerät zur Aufzeichnung bei einer niedrigen Geschwindigkeit nicht ausgeführt werden kann.
  • <Zweites Beispiel>
  • Es wurde ein CD-RW-Aufzeichnungsmedium auf eine Art und Weise hergestellt, und zwar wie im Fall des oben beschriebenen ersten Beispiels. Jedoch wurde das Zusammensetzungsverhältnis des Materials der Aufzeichnungsschicht hiervon geändert, sodass eine Aufzeichnungsgeschwindigkeit wie zum Beispiel 4× bis einschließlich 8× darauf ausgeführt werden konnte. Dann wurde ein CD-RW-Platten-Bewertungsgerät DDU1000 (λ = 789 nm, NA = 0,50) verwendet, und es wurde, wie in 3 gezeigt, auf dem so hergestellten CD-RW-Aufzeichnungsmedium ein Aufzeichnung mit Geschwindigkeiten von 8× (V = 9,6 m/s), 4× (V = 4,8 m/s) und 2× (V = 2,4 m/s) mit dem Aufzeichnungssignal der Mehr-Puls-Wellenform, die in 3 gezeigt ist, ausgeführt. Die Aufzeichnungsleistung Pw wurde durch ein OPC-Verfahren, welches entsprechend des „Orange Book", Teil III, Ver. 2,0, entspricht, ermittelt, welches die Spezifikation für Standards für eine CD-RW ist.
  • Die so aufgezeichneten Signale wurden bei einer Wiedergabegeschwindigkeit von 1× gelesen, und der oben erwähnte Modulationsgrad mit wurde für jede Aufzeichnungsgeschwindigkeit gemessen. Als ein Ergebnis wurden die folgenden Resultate erhalten:
    8×: In/Rtop = 0,65
    4×: In/Rtop = 0,56
    2×: In/Rtop = 0,45
  • Auf diese Weise wurden die ausreichenden Modulationsgrade für die Aufzeichnungssignale für die Signale 8× und 4× erhalten. Jedoch wurde der Modulationsgrad auf eine herkömmliche Art und Weise für eine niedrige Geschwindigkeit, wie zum Beispiel 2× niedrig, und ist geringer als 0,55, was dem geringsten Standard für eine CD-RW entspricht. Dementsprechend ist das optische Informationsaufzeichnungsmedium 1 in der vorliegenden Erfindung ein Aufzeichnungsmedium, auf welches bei einer niedrigen Geschwindigkeit, wie zum Beispiel 2× keine genaue Aufzeichnung erfolgen kann.
  • Dann wurde, wenn ein Versuch gemacht wurde, Informationen durch das oben erwähnte, herkömmliche Aufzeichnungsgerät, welches nicht modifiziert wurde, und demnach kein Detektionsteil 10 für nicht bestehenden Fortlauf von Adressen und so weiter aufweist, auf das oben erwähnte CD-RW-Aufzeichnungsmedium zu schreiben, und welches für das oben erwähnte Beispiel verwendet wurde, ähnlich durch das CD-RW-Aufzeichnungsmedium Aufzeichnungsgerät zurückgewiesen, bevor eine Aufzeichnung gemacht wurde.

Claims (11)

  1. Aufzeichnungsgerät, um Informationen auf ein optisches Informationsaufzeichnungsmedium (1) aufzuzeichnen, indem Licht darauf von einem optischen Pickup bzw. Abnehmer (7) aufgebracht wird, welches folgendes aufweist: ein Detektionsteil (10), welches basierend auf einem Signal, welches über den optischen Pickup bzw. Abnehmer (7) detektiert wurde, detektiert, ob oder ob nicht auf dem optischen Informationsaufzeichnungsmedium (1) ein nicht fortlaufender Abschnitt von Adressen vorkommt, wobei die Adressen in dem nicht fortlaufenden Abschnitt in Bezug auf die physikalische Anordnung der Sektoren nicht fortlaufend sind, und durch folgendes gekennzeichnet sind: ein Korrekturteil (11), welches Adressen in dem nicht fortlaufenden Abschnitt für den Fall korrigiert, dass der nicht fortlaufende Abschnitt durch das Detektionsteil detektiert wird, wobei: die Adressenkorrektur, welche durch das Korrekturteil (11) ausgeführt wird, während einer Zeit bzw. Dauer des Test-Schreibe-Prozesses, um eine Lichtleistung einzustellen, die von dem optischen Pickup bzw. Abnehmer (7) zur Zeit der Informationsaufzeichnung emittiert wird, ausgeführt wird.
  2. Aufzeichnungsgerät, wie in Anspruch 1 beansprucht, bei welchem: das Korrekturteil (11) die Adressenkorrektur durchführt, indem Adressen für den nicht fortlaufenden Abschnitt übersprungen werden.
  3. Aufzeichnungsgerät, wie in Anspruch 1 beansprucht, bei welchem: für den Fall, dass das Detektionsteil (10) feststellt, dass der nicht fortlaufende Adressenabschnitt auftritt, das Korrekturteil (11) die Adressenkorrektur unter Verwendung von Adressinformation, die vorher erhalten wurde und die den nicht fortlaufenden Abschnitt betrifft, durchführt.
  4. Aufzeichnungsgerät, wie in Anspruch 1 beansprucht, welches folgendes aufweist: ein Lesesignalverarbeitungsteil (8), welches die Extraktion eines Adressensignals aus einem Signal, welches über den optischen Pickup bzw. Abnehmer (7) gelesen wird, ausführt; und ein Adressen-Demodulationsteil (9), welches die Demodulation des Adressensignals ausführt, welches von dem Lesesignalverarbeitungsteil (8) erhalten wird; wobei das Detektionsteil (10) basierend auf einem Ausgangssignal des Adressen-Demodulationsteils detektiert, ob oder ob nicht ein nicht fortlaufender Abschnitt von Adressen in dem optischen Informationsaufzeichnungsmedium auftritt.
  5. Aufzeichnungsverfahren, um Informationen durch Aufbringen von Licht aus einem optischen Pickup bzw. Abnehmer (7) auf ein optisches Informationsaufzeichnungsmedium (1) aufzuzeichnen, welches folgende Schritte umfasst: einen Detektionsschritt, der basierend auf einem Signal, welches über den optischen Pickup bzw. Abnehmer detektiert wird, detektiert, ob oder ob nicht ein nicht fortlaufender Abschnitt von Adressen in dem optischen Informationsaufzeichnungsmedium auftritt; und gekennzeichnet durch einen Korrekturschritt, welcher eine Adresse bzw. Adressen in dem nicht fortlaufenden Abschnitt für den Fall korrigiert, dass der nicht fortlaufende Abschnitt im Detektionsschritt detektiert wird, wobei die Adressenkorrektur in dem Korrekturschritt während einer Dauer bzw. Zeit des Test-Schreibe-Prozesses, um eine Lichtleistung einzustellen, die von dem optischen Pickup bzw. Abnehmer zur Zeit der Informationsaufzeichnung emittiert wird, ausgeführt wird.
  6. Aufzeichnungsverfahren, wie in Anspruch 5 beansprucht, bei welchem: im Korrekturschritt die Adressenkorrektur durch das Überspringen von Adressen in dem nicht fortlaufenden Abschnitt durchgeführt wird.
  7. Aufzeichnungsverfahren, wie in Anspruch 5 beansprucht, bei welchem: für den Fall, dass im Detektionsschritt festgestellt wird, dass der nicht fortlaufende Adressenabschnitt aufgetaucht ist, die Korrektur der Adresse im Korrekturschritt unter Nutzung von Adressinformation, die vorher erhalten wurde und die den nicht fortlaufenden Abschnitt betrifft, durchgeführt wird.
  8. Gerät, wie in Anspruch 1 beansprucht, oder Verfahren, wie in Anspruch 5 beansprucht, bei welchem die Detektion in einem Bereich A1 des Aufzeichnungsmediums (1) durchgeführt wird, welches Adressen t für entsprechende Sektoren aufweist, auf welchen Information durch das Aufbringen von Licht darauf aufgezeichnet wird, wobei das Aufzeichnungsmedium (1) folgendes umfasst: den Bereich A1, der mit einer Adresse t1 beginnt und auf den durch das Aufzeichnungsgerät wenigstens nur einmal während eines Aufzeichnungsvorgangs des Aufzeichnungsgerätes zugegriffen wird, welcher Bereich mindestens einen nicht fortlaufenden Teil aufweist, bei welchem die Adressen t in Bezug auf die physikalische Anordnung der Sektoren nicht fortlaufend sind; und ein Grad von Modulation erreicht wird, der kleiner ist als der niedrigste Standardwert des optischen Informationsaufzeichnungsmediums, wenn eine Aufzeichnung der längsten Aufzeichnungsmarke darauf mit einer Aufzeichnungsgeschwindigkeit von V = 0.5 Vmin durchgeführt wird, wobei Vmin die niedrigste für das optische Informationsaufzeichnungsmedium garantierte Aufzeichnungsgeschwindigkeit ist.
  9. Gerät, wie in Anspruch 8 beansprucht, oder Verfahren, wie in Anspruch 8 beansprucht, bei welchem das Aufzeichnungsmedium weiter folgendes umfasst: einen Bereich A2, beginnend mit einer Adresse t2, auf welchen das Aufzeichnungsgerät entweder zu einer Zeit des Aufzeichnungsvorganges oder zu einer Zeit des Reproduzierungsvorganges des Aufzeichnungsgerätes zugreift; und einen Bereich A3, beginnend mit einer Adresse t3, auf den entweder das Aufzeichnungsgerät oder ein Reproduziergerät zugreift, und zwar entweder zu einer Zeit der Aufzeichnung oder einer Zeit der Reproduktion von irgendeinem dieser Geräte, wobei die Adressen t aufeinander folgend entsprechend der physikalischen Anordnung der Sektoren in den Bereichen A2 und A3 festgesetzt werden.
  10. Gerät, wie in Anspruch 1 beansprucht, oder Verfahren wie in Anspruch 5 beansprucht, bei welchem die Detektion in einem Bereich A1 des Aufzeichnungsmediums (1) ausgeführt wird, welcher Adressen t für die entsprechenden Sektoren aufweist, auf denen Information durch Aufbringen von Licht darauf aufgezeichnet wird, wobei das Aufzeichnungsmedium (1) folgendes umfasst: einen Bereich A1, beginnend mit einer Adresse t1, auf den durch das Aufzeichnungsgerät wenigstens nur einmal während eines Aufzeichnungsvorgangs des Aufzeichnungsgerätes zugegriffen wird; einen Bereich A2, beginnend mit einer Adresse t2, auf den durch das Aufzeichnungsgerät entweder während eines Aufzeichnungsvorgangs oder während des Reproduzierungsvorganges des Aufzeichnungsgerätes zugegriffen wird; und einen Bereich A3, beginnend mit einer Adresse t3, auf den entweder durch das Aufzeichnungsgerät oder ein Reproduziergerät zugegriffen wird, und zwar entweder zu einer Zeit der Aufzeichnung oder einer Zeit der Reproduktion von irgendeinem dieser Geräte, und bei welchen: die Adressen t entsprechend der physikalischen Anordnung der Sektoren in jedem der Bereiche A2 und A3 fortlaufend festgesetzt werden, und der Bereich A1 mindestens einen nicht fortlaufenden Teil aufweist, bei welchem die Adressen t hinsichtlich der physikalischen Anordnung der Sektoren nicht fortlaufend sind; und der nicht fortlaufende Teil einen Bereich A1' in Richtung der physikalischen Anordnung der Sektoren zwischen den Adressen t1' und t2' aufweist, wobei die Adressen t von der Adresse t1' zur Adresse t2' nicht fortlaufend sind, wobei t1 < t1' und t2' < t2 ist.
  11. Gerät, wie in Anspruch 1 beansprucht, oder Verfahren, wie in Anspruch 5 beansprucht, bei welchem das Aufzeichnungsmedium (1) eine Charakteristik der Art aufweist, dass ein Grad von erreichter Modulation kleiner ist als der niedrigste Standardwert des optischen Informationsaufzeichnungsmediums, wenn die Aufzeichnung der längsten Aufzeichnungsmarke darauf mit einer Aufzeichnungsgeschwindigkeit von V = 0.5 Vmin durchgeführt wird, wobei Vmin die niedrigste für das optische Informationsaufzeichnungsmedium garantierte Aufzeichnungsgeschwindigkeit ist.
DE60122215T 2000-03-03 2001-02-23 Optisches Aufzeichnungsgerät und Aufzeichnungsverfahren Expired - Lifetime DE60122215T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2000058081A JP3989665B2 (ja) 2000-03-03 2000-03-03 光情報記録媒体
JP2000058081 2000-03-03

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60122215D1 DE60122215D1 (de) 2006-09-21
DE60122215T2 true DE60122215T2 (de) 2007-08-23

Family

ID=18578729

Family Applications (5)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60124327T Expired - Lifetime DE60124327T2 (de) 2000-03-03 2001-02-23 Aufzeichnungsgerät
DE60122215T Expired - Lifetime DE60122215T2 (de) 2000-03-03 2001-02-23 Optisches Aufzeichnungsgerät und Aufzeichnungsverfahren
DE60124325T Expired - Lifetime DE60124325T2 (de) 2000-03-03 2001-02-23 Aufzeichnungsgerät und Aufzeichungsverfahren
DE60118452T Expired - Lifetime DE60118452T2 (de) 2000-03-03 2001-02-23 Verhinderung von Aufzeichnungen mit geringer Geschwindigkeit auf einem optischen Medium
DE60119587T Expired - Lifetime DE60119587T2 (de) 2000-03-03 2001-02-23 Optisches Informationsaufzeichnungsmedium und Informationsaufzeichnungsgerät

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60124327T Expired - Lifetime DE60124327T2 (de) 2000-03-03 2001-02-23 Aufzeichnungsgerät

Family Applications After (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60124325T Expired - Lifetime DE60124325T2 (de) 2000-03-03 2001-02-23 Aufzeichnungsgerät und Aufzeichungsverfahren
DE60118452T Expired - Lifetime DE60118452T2 (de) 2000-03-03 2001-02-23 Verhinderung von Aufzeichnungen mit geringer Geschwindigkeit auf einem optischen Medium
DE60119587T Expired - Lifetime DE60119587T2 (de) 2000-03-03 2001-02-23 Optisches Informationsaufzeichnungsmedium und Informationsaufzeichnungsgerät

Country Status (5)

Country Link
US (6) US7068581B2 (de)
EP (5) EP1130507B1 (de)
JP (1) JP3989665B2 (de)
DE (5) DE60124327T2 (de)
ES (5) ES2261282T3 (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6600725B1 (en) * 1998-12-16 2003-07-29 At&T Corp. Apparatus and method for providing multimedia conferencing services with selective information services
JP3989665B2 (ja) * 2000-03-03 2007-10-10 株式会社リコー 光情報記録媒体
US7027382B2 (en) 2001-06-26 2006-04-11 Ricoh Company, Ltd. Optical recording medium having relation between reflection layer and pit lengths
JP3812674B2 (ja) * 2001-09-28 2006-08-23 ティアック株式会社 データ蓄積ディスクの再生装置
US20040199780A1 (en) 2002-03-22 2004-10-07 Heung-Chan Seung Copy-protected optical recording medium, a method for driving therefor and a method of manufacturing thereof
US7106680B2 (en) * 2002-05-10 2006-09-12 Ricoh Company, Ltd. Device and method for recording data to optical disk using multi-pulse to enhance power pulse
JP3820181B2 (ja) * 2002-05-10 2006-09-13 株式会社リコー 記録ストラテジ生成方法及び光情報記録媒体
JP2004046966A (ja) * 2002-07-11 2004-02-12 Ricoh Co Ltd 光情報記録媒体、記録条件決定方法、光情報記録装置及び情報処理装置
JP2004206739A (ja) * 2002-11-06 2004-07-22 Ricoh Co Ltd 情報記録方法及び情報記録装置
US7351516B2 (en) * 2002-11-06 2008-04-01 Ricoh Company, Ltd. Optical information recording medium
EP1439532A3 (de) * 2003-01-17 2005-02-09 Ricoh Company Verfahren zur Initialisierung eines optischen Aufzeichnungsmediums vom Phasenwechsel-Typ
JP2005044491A (ja) * 2003-07-10 2005-02-17 Ricoh Co Ltd 光記録媒体およびその製造方法
EP1515315B1 (de) * 2003-08-26 2007-07-25 Ricoh Company, Ltd. Informationsaufzeichnungsverfahren, Informationsaufzeichnungsvorrichtung, optisches Informationsaufzeichnungsmedium, Programm zur Aufzeichnung von Informationen und Speichermedium
US7767284B2 (en) * 2004-04-28 2010-08-03 Ricoh Company, Ltd. Optical recording medium, and, method for manufacturing the same, and method and apparatus for optical recording and reproducing thereof
JP4382646B2 (ja) * 2004-05-17 2009-12-16 株式会社リコー 光記録媒体とその製造方法
US20060174256A1 (en) * 2005-02-03 2006-08-03 Tohru Yashiro Optical recording medium, production method thereof, and, method and apparatus for recording and reproducing optical recording medium
JP3895354B2 (ja) * 2005-05-26 2007-03-22 株式会社リコー 記録方法及び光ディスク装置

Family Cites Families (81)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4041249A (en) * 1974-12-27 1977-08-09 Dictaphone Corporation Central dictation system with privacy signal used for transcribing scanning
US4000510A (en) * 1975-06-02 1976-12-28 Ampex Corporation System for storage and retrieval of video information on a cyclical storage device
US4301525A (en) * 1977-03-30 1981-11-17 Lanier Business Products, Inc. Central control system for dictation
JPS5693159A (en) * 1979-12-25 1981-07-28 Sony Corp Error correcting system for advance data
JPS5736476A (en) * 1980-08-08 1982-02-27 Sony Corp Pcm signal recorder and reproducer
US4658097A (en) * 1983-05-18 1987-04-14 Dictaphone Corporation Remote terminal for use with central dictation apparatus
JPH01319195A (ja) * 1988-06-20 1989-12-25 Matsushita Electric Ind Co Ltd タイムコード記録再生装置
US5146439A (en) * 1989-01-04 1992-09-08 Pitney Bowes Inc. Records management system having dictation/transcription capability
JP2602314B2 (ja) * 1989-02-17 1997-04-23 株式会社日立製作所 相変化形光ディスクのレーザビームオーバライト方法およびそれを用いる相変化形光ディスク用装置
JPH03104056A (ja) 1989-09-19 1991-05-01 Hitachi Ltd 回転型情報記録再生装置の情報記録再生方法
JPH03161826A (ja) 1989-11-20 1991-07-11 Sharp Corp ディスク型記録再生装置
US5140592A (en) * 1990-03-02 1992-08-18 Sf2 Corporation Disk array system
US5166939A (en) * 1990-03-02 1992-11-24 Micro Technology, Inc. Data storage apparatus and method
JP3050336B2 (ja) * 1991-07-05 2000-06-12 パイオニア株式会社 追記型光ディスクへの記録方法及び光ディスク記録装置
JPH0541046A (ja) 1991-08-02 1993-02-19 Canon Inc 情報記録再生装置
DE69319455T2 (de) * 1992-01-24 1998-12-24 Pioneer Electronic Corp Verfahren und Gerät zur Wiedergabe von Information
JP2860202B2 (ja) 1992-01-30 1999-02-24 株式会社ケンウッド 書替型光ディスクの記録方法
US5418852A (en) * 1992-03-18 1995-05-23 Fujitsu Limited Unauthorized use prevention method for optical disks, optical disk having unauthorized use prevention function, and optical disk apparatus
JP3187519B2 (ja) 1992-03-19 2001-07-11 株式会社大和化成研究所 ナフトアルデヒド類の製造方法
JPH05274819A (ja) 1992-03-30 1993-10-22 Sanyo Electric Co Ltd 音声データの記憶または記憶読出制御回路
US5548566A (en) * 1992-04-06 1996-08-20 Barker; Bruce J. Dictation recording device having means for rapidly transmitting recorded dictation to a receiving device
US5818800A (en) * 1992-04-06 1998-10-06 Barker; Bruce J. Voice recording device having portable and local modes of operation
US5398220A (en) * 1992-04-06 1995-03-14 Barker; Bruce J. Portable dictation recording device having a mechanism for transmitting recorded dictation to a remote device
JPH0638219A (ja) * 1992-07-20 1994-02-10 Olympus Optical Co Ltd 映像表示装置
JP3078686B2 (ja) * 1992-10-05 2000-08-21 三菱電機株式会社 光ディスク、光ディスク駆動装置および光ディスクの書き込み読み出し方法
JP3431030B2 (ja) * 1992-11-12 2003-07-28 ソニー株式会社 再生装置および再生方法
JPH0824522B2 (ja) 1992-11-26 1996-03-13 株式会社ケスジャン 殺虫剤カートリッジ及び殺虫装置
JP3287648B2 (ja) 1993-06-07 2002-06-04 株式会社リコー 相変化型情報記録媒体の記録同時ベリファイ方法及び相変化型情報記録ドライブ装置
US5535187A (en) * 1993-12-15 1996-07-09 Intenational Business Machines Corporation High capacity run-length-limited coding system employing asymmetric and even-spaced codes
JP3319105B2 (ja) * 1993-12-15 2002-08-26 富士通株式会社 同期型メモリ
JP3729421B2 (ja) * 1994-03-18 2005-12-21 富士通株式会社 不正使用防止方法及び不正使用防止システム
JP2990011B2 (ja) * 1994-03-29 1999-12-13 ティーディーケイ株式会社 光記録媒体
JP2999916B2 (ja) 1994-03-31 2000-01-17 ティーディーケイ株式会社 光記録方法および光記録媒体
US5491774A (en) * 1994-04-19 1996-02-13 Comp General Corporation Handheld record and playback device with flash memory
US5898916A (en) * 1994-06-30 1999-04-27 Dictaphone Corporation Cordless telephone for use with dictation system
US5477511A (en) * 1994-07-13 1995-12-19 Englehardt; C. Duane Portable documentation system
US5661848A (en) * 1994-09-08 1997-08-26 Western Digital Corp Multi-drive controller with encoder circuitry that generates ECC check bytes using the finite field for optical data for appending to data flowing to HDA
JP3112625B2 (ja) 1994-10-14 2000-11-27 株式会社日立製作所 ディスク記録方法および再生装置
JP3380626B2 (ja) 1994-10-14 2003-02-24 パイオニア株式会社 情報再生方法及び装置
JP3065499B2 (ja) 1994-12-28 2000-07-17 株式会社ケンウッド 追記型光ディスク記録再生装置
US5872767A (en) * 1995-02-17 1999-02-16 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Optical disk and an optical disk recording/reproduction device having address blocks located on boundary lines between adjoining tracks
JP3626240B2 (ja) 1995-04-21 2005-03-02 ソニー株式会社 ダビング装置
JP2809206B2 (ja) 1995-06-26 1998-10-08 松下電器産業株式会社 光ディスク記録再生方法及び光ディスク装置
JP3367807B2 (ja) * 1995-10-27 2003-01-20 株式会社東芝 光ディスク再生装置
EP0813189B1 (de) * 1996-06-14 2006-05-31 Mitsubishi Kagaku Media Co., Ltd. Optische Phasenänderungsscheibe
JP3279182B2 (ja) 1996-06-14 2002-04-30 三菱化学株式会社 光学的情報記録用媒体および光学的情報記録方法
JP4435872B2 (ja) 1996-07-24 2010-03-24 コーニンクレッカ フィリップス エレクトロニクス エヌ ヴィ 光ディスクに関する改良及びディスク記録装置
JPH1092101A (ja) 1996-09-18 1998-04-10 Nec Corp 磁気ディスク装置及びその駆動方法
KR100235326B1 (ko) 1996-10-19 2000-01-15 구자홍 멀티-레이트 광디스크 기록 방법 및 그 장치
US6022605A (en) * 1997-02-28 2000-02-08 Kao Corporation Optical recording medium and recording/erasing method therefor
US5913231A (en) * 1997-03-31 1999-06-15 International Business Machines Corporation Method and system for high speed memory address forwarding mechanism
JP4499193B2 (ja) * 1997-04-07 2010-07-07 ソニー株式会社 記録再生装置及び記録再生方法
JPH1186341A (ja) 1997-09-10 1999-03-30 Ricoh Co Ltd 光記録媒体
JP3941185B2 (ja) * 1997-10-14 2007-07-04 松下電器産業株式会社 情報記録再生装置および記録ゲート制御方法
KR100268486B1 (ko) * 1997-11-01 2000-10-16 윤종용 광디스크기록및재생방법과그장치
US6038199A (en) * 1997-11-21 2000-03-14 Dictaphone Corporation Portable digital audio recorder with adaptive control configurations
JP4088992B2 (ja) * 1998-01-23 2008-05-21 セイコーエプソン株式会社 光ディスク
US6310848B1 (en) * 1998-02-10 2001-10-30 Victor Company Of Japan, Ltd. Power saving system for optical disc recording/reproducing apparatus
RU2226720C2 (ru) * 1998-03-16 2004-04-10 Конинклейке Филипс Электроникс Н.В. Оптический носитель записи
CN1122989C (zh) * 1998-04-14 2003-10-01 株式会社日立制作所 信息录放装置
JP3559836B2 (ja) 1998-04-22 2004-09-02 株式会社ケンウッド 光ディスク用データ読み出し装置
JPH11321094A (ja) 1998-05-13 1999-11-24 Ricoh Co Ltd 相変化光記録媒体
JP3973318B2 (ja) 1998-05-13 2007-09-12 株式会社リコー 光情報記録媒体
US6049505A (en) * 1998-05-22 2000-04-11 Micron Technology, Inc. Method and apparatus for generating memory addresses for testing memory devices
JP2000043418A (ja) 1998-07-31 2000-02-15 Ricoh Co Ltd 相変化光記録媒体
FR2783986B1 (fr) * 1998-09-30 2000-12-15 St Microelectronics Sa Procede et dispositif de generation d'un signal d'horloge
EP0996123B1 (de) * 1998-10-21 2004-12-15 Mitsubishi Chemical Corporation Optisches Aufzeichnungsmedium und optisches Aufzeichnungsverfahren
JP2000137928A (ja) 1998-10-30 2000-05-16 Ricoh Co Ltd 光記録媒体および光記録方法
US6282154B1 (en) * 1998-11-02 2001-08-28 Howarlene S. Webb Portable hands-free digital voice recording and transcription device
JP2000251405A (ja) * 1999-02-26 2000-09-14 Sanyo Electric Co Ltd ディスク記録装置
JP4164192B2 (ja) * 1999-05-12 2008-10-08 株式会社ルネサステクノロジ 半導体装置を搭載する記憶装置
US6470461B1 (en) * 1999-06-07 2002-10-22 Qlogic Corporation Disk drive controller circuit and method for skipping defective and/or undesired sectors
US6259657B1 (en) * 1999-06-28 2001-07-10 Robert S. Swinney Dictation system capable of processing audio information at a remote location
TW468162B (en) * 1999-10-13 2001-12-11 Koninkl Philips Electronics Nv Method of hiding areas on a disc like recording of the optically rewritable type
US6502178B1 (en) * 2000-02-14 2002-12-31 International Business Machines Corporation Method, system, and program for mapping logical addresses to high performance zones on a storage medium
JP4277452B2 (ja) * 2000-02-25 2009-06-10 ソニー株式会社 記録装置、再生装置
JP3989665B2 (ja) * 2000-03-03 2007-10-10 株式会社リコー 光情報記録媒体
US20020063565A1 (en) * 2000-04-04 2002-05-30 Stroth John E. Arc fault current interrupter testing device
US6553457B1 (en) * 2000-04-19 2003-04-22 Western Digital Technologies, Inc. Tag memory disk cache architecture
US7038982B2 (en) * 2001-09-27 2006-05-02 Koninklijke Philips Electronics N.V. Method and recording device for selecting an optimized write strategy and recording medium for use by the method
TWI220985B (en) * 2003-07-09 2004-09-11 Liteon It Corp A control method of recording speed in optical disk drives

Also Published As

Publication number Publication date
EP1544725B1 (de) 2006-11-02
US20010021154A1 (en) 2001-09-13
EP1544725A1 (de) 2005-06-22
US7068581B2 (en) 2006-06-27
ES2261282T3 (es) 2006-11-16
DE60118452D1 (de) 2006-05-18
JP2001250235A (ja) 2001-09-14
DE60124327D1 (de) 2006-12-14
DE60124327T2 (de) 2007-04-26
DE60122215D1 (de) 2006-09-21
DE60119587T2 (de) 2007-05-10
US7072258B2 (en) 2006-07-04
ES2271931T3 (es) 2007-04-16
EP1615120A1 (de) 2006-01-11
ES2275170T3 (es) 2007-06-01
US20050174903A1 (en) 2005-08-11
EP1398771B1 (de) 2006-08-09
ES2261855T3 (es) 2006-11-16
US7336583B2 (en) 2008-02-26
EP1398771A3 (de) 2004-04-28
EP1398772B1 (de) 2006-05-10
US20040085879A1 (en) 2004-05-06
US20060280486A1 (en) 2006-12-14
DE60124325D1 (de) 2006-12-14
US6996041B2 (en) 2006-02-07
EP1398772A3 (de) 2004-04-28
EP1398771A2 (de) 2004-03-17
DE60118452T2 (de) 2006-10-05
DE60119587D1 (de) 2006-06-14
US20060239145A1 (en) 2006-10-26
US7440380B2 (en) 2008-10-21
JP3989665B2 (ja) 2007-10-10
US7539098B2 (en) 2009-05-26
EP1130507A1 (de) 2001-09-05
EP1615120B1 (de) 2006-11-02
EP1398772A2 (de) 2004-03-17
EP1130507B1 (de) 2006-04-05
US20040085880A1 (en) 2004-05-06
DE60124325T2 (de) 2007-04-05
ES2271459T3 (es) 2007-04-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60122215T2 (de) Optisches Aufzeichnungsgerät und Aufzeichnungsverfahren
DE69831837T2 (de) Optisches Aufzeichnungsmedium und Aufzeichnung darauf
DE69737346T2 (de) Verbesserungen an optisch lesbaren platten und plattenaufzeichnungsgerät
DE60129621T2 (de) Aufzeichnungsmedium, Aufzeichnungsvorrichtung und Lesevorrichtung
DE69636844T2 (de) Plattenförmiges Aufzeichnungsmedium, Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät
DE60113346T2 (de) Aufzeichnungsträger für Informationen mit einem Indexstartfeld
DE60035441T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Aufnahme / Wiedergabe einer Herstellerinformation eines Aufnahme/Wiedergabe-Gerätes auf eine / von einer optischen Platte
DE60224070T2 (de) Disk- bzw. scheibenförmiger Aufzeichnungsträger, Disk-Antriebsvorrichtung sowie Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines solchen Aufzeichnungsträgers
DE60030967T2 (de) Verfahren zum Verstecken von Datenbereichen auf einem optisch wiederbeschreibbaren plattenförmigen Aufzeichnungsträger
DE60118570T2 (de) Informationsaufzeichnungsmedium, informationsaufzeichnungs- und -wiedergabeverfahren, und informationsaufzeichnungs- und -wiedergabegerät
DE19638161A1 (de) Aufzeichnungsverfahren für eine Antriebsvorrichtung für eine optische Platte
DE60131483T2 (de) Informationsaufzeichnungsmedium
DE60131916T2 (de) Optische Platte, Verfahren und Gerät zur Aufzeichnung eines Signals auf derselben
DE60102428T2 (de) Optisches Aufzeichnungsmedium, Vorrichtung dafür und Verfahren zur Herstellung desselben
DE60025664T2 (de) Optisches Aufzeichnungsmedium sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE60104040T2 (de) Datenaufzeichnungsgerät, Datenaufzeichnungsverfahren und optisches Aufzeichnungsmedium
DE60316796T2 (de) Hochdichter optischer datenträger und verfahren zum wiedergeben und aufzeichnen von daten dafür
DE10026155A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufzeichnung und/oder Wiedergabe
DE60127634T2 (de) Optisches Aufzeichnungsmedium, Vorrichtung zur Herstellung eines optischen Aufzeichnungsmediums, und Verfahren zur Herstellung eines optischen Aufzeichnungsmediums
DE60038515T2 (de) Optisches Informationsmedium und Aufzeichnungsverfahren dafür
DE60114265T2 (de) Servosteuervorrichtung, servosteuerverfahren und informationswiedergabevorrichtung
DE60125132T2 (de) Wiederbeschreibbare optische Platte, Herstellungsverfahren und Herstellungssystem dafür
DE602004008125T2 (de) Optische Platte und Apparat hierzu
DE60200296T2 (de) Gerät zur Detektion von Vorsatzlöchern
DE602004006104T2 (de) Mehrlagige optische platte mit modulation der spurrille

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition