DE60120551T2 - Verfahren zur Montage eines radialen Fahrzeugreifens - Google Patents

Verfahren zur Montage eines radialen Fahrzeugreifens Download PDF

Info

Publication number
DE60120551T2
DE60120551T2 DE60120551T DE60120551T DE60120551T2 DE 60120551 T2 DE60120551 T2 DE 60120551T2 DE 60120551 T DE60120551 T DE 60120551T DE 60120551 T DE60120551 T DE 60120551T DE 60120551 T2 DE60120551 T2 DE 60120551T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tire
belt
cord
pair
elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60120551T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60120551D1 (de
Inventor
Tsutomu Tokorozawa City Nakamura
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bridgestone Corp
Original Assignee
Bridgestone Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bridgestone Corp filed Critical Bridgestone Corp
Publication of DE60120551D1 publication Critical patent/DE60120551D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60120551T2 publication Critical patent/DE60120551T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C19/00Tyre parts or constructions not otherwise provided for
    • B60C19/001Tyres requiring an asymmetric or a special mounting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C9/00Reinforcements or ply arrangement of pneumatic tyres
    • B60C9/18Structure or arrangement of belts or breakers, crown-reinforcing or cushioning layers
    • B60C9/20Structure or arrangement of belts or breakers, crown-reinforcing or cushioning layers built-up from rubberised plies each having all cords arranged substantially parallel
    • B60C9/2003Structure or arrangement of belts or breakers, crown-reinforcing or cushioning layers built-up from rubberised plies each having all cords arranged substantially parallel characterised by the materials of the belt cords
    • B60C9/2009Structure or arrangement of belts or breakers, crown-reinforcing or cushioning layers built-up from rubberised plies each having all cords arranged substantially parallel characterised by the materials of the belt cords comprising plies of different materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C9/00Reinforcements or ply arrangement of pneumatic tyres
    • B60C9/18Structure or arrangement of belts or breakers, crown-reinforcing or cushioning layers
    • B60C9/20Structure or arrangement of belts or breakers, crown-reinforcing or cushioning layers built-up from rubberised plies each having all cords arranged substantially parallel
    • B60C9/22Structure or arrangement of belts or breakers, crown-reinforcing or cushioning layers built-up from rubberised plies each having all cords arranged substantially parallel the plies being arranged with all cords disposed along the circumference of the tyre
    • B60C9/2204Structure or arrangement of belts or breakers, crown-reinforcing or cushioning layers built-up from rubberised plies each having all cords arranged substantially parallel the plies being arranged with all cords disposed along the circumference of the tyre obtained by circumferentially narrow strip winding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C9/00Reinforcements or ply arrangement of pneumatic tyres
    • B60C9/18Structure or arrangement of belts or breakers, crown-reinforcing or cushioning layers
    • B60C9/20Structure or arrangement of belts or breakers, crown-reinforcing or cushioning layers built-up from rubberised plies each having all cords arranged substantially parallel
    • B60C2009/2041Structure or arrangement of belts or breakers, crown-reinforcing or cushioning layers built-up from rubberised plies each having all cords arranged substantially parallel with an interrupted belt ply, e.g. using two or more portions of the same ply
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S152/00Resilient tires and wheels
    • Y10S152/904Specified tread pattern for front tire and rear tire
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T152/00Resilient tires and wheels
    • Y10T152/10Tires, resilient
    • Y10T152/10495Pneumatic tire or inner tube
    • Y10T152/10765Characterized by belt or breaker structure
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T152/00Resilient tires and wheels
    • Y10T152/10Tires, resilient
    • Y10T152/10495Pneumatic tire or inner tube
    • Y10T152/10765Characterized by belt or breaker structure
    • Y10T152/10801Structure made up of two or more sets of plies wherein the reinforcing cords in one set lie in a different angular position relative to those in other sets
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Tires In General (AREA)

Description

  • Diese Erfindung betrifft einen radialen Luftreifen, der in der Lage ist, eine Verformung und eine Widerstandskraft des Reifens entsprechend einem Unterschied zwischen äußeren Kräften, die auf einen Vorderreifen bzw. einen Hinterreifen einwirken, optimal zu gestalten, und insbesondere ein Verfahren zur Montage eines radialen Luftreifens, der zur Verwendung an Motorrädern geeignet ist.
  • Es sind bisher verschiedene Strukturen als Luftreifen für ein Fahrzeug wie beispielsweise ein Motorrad bekannt. Mit der Instandhaltung gegenwärtiger Schnellstraßen ist es erforderlich, eine Hochgeschwindigkeitsbeständigkeit selbst bei radialen Luftreifen für Motorräder zu sichern. Zu diesem Zweck sind ebenfalls Reifen bekannt, die einen Spiralgürtel, haben, der sich in einer Umfangsrichtung eines Scheitelabschnitts derselben erstreckt.
  • Es sind ebenfalls eine Montagestruktur, wobei Reifen, die nur einen Spiralgürtel haben, an einem Vorderrad bzw. einem Hinterrad eines Motorrads montiert werden, und eine Montagestruktur bekannt, wobei ein Reifen, der eine Kombination eines Spiralgürtels mit einem Paar von Quergürtelelementen hat, die in denselben Kords enthalten, wobei die Kords dieser Elemente miteinander gekreuzt werden, nur entweder an einem Vorderrad oder an einem Hinterrad eines Motorrads verwendet wird.
  • Wenn jedoch der Radialreifen, der den Spiralgürtel und das Paar von Quergürtelelementen hat, entweder am Vorderrad oder am Hinterrad des Motorrads montiert wird, gibt es keine Technik derart, dass ein Winkel des Kords in dem Quergürtelelement deutlich in Bezug auf jeden der Vorder- und Hinterreifen definiert wird.
  • Bei jedem der herkömmlichen Vorder- und Hinterreifen wird daher das Gleichgewicht von Steifigkeit, Bodenkontakteigenschaft und Erzeugung einer Querkraft in dem Reifen nicht zufriedenstellend erreicht. Aus diesem Grund haben die obigen Reifen den Nachteil, dass die Konvergenz des Vibrationsverhaltens in einem Fahrzeugaufbau als Ganzes, Laufleistungen einschließlich der Seitenführungskraft bei einer Kurve, der Haftungsgrenze und der Rutschkontrolleigenschaft jeweils nicht auf ausreichend hohen Niveaus erzielt werden.
  • Die Aufmerksamkeit wird ebenfalls auf die Offenbarung von EP-A-0756949 gelenkt, die dem Oberbegriff von Anspruch 1 entspricht.
  • Eingedenk des Vorstehenden ist es eine Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren zur Montage eines radialen Luftreifen bereitzustellen, das in der Lage ist, die Verformung und die Widerstandskraft des Reifens entsprechend dem Unterschied zwischen äußeren Kräften, die auf den Vorderreifen bzw. den Hinterreifen einwirken, optimal zu gestalten.
  • Nach einem ersten Aspekt der Erfindung wird ein Verfahren bereitgestellt zur Montage eines radialen Luftreifens, der einen Spiralgürtel, geformt durch spiraliges Wickeln eines Kords längs einer Umfangsrichtung eines Scheitelabschnitts des Reifens, und ein Paar von Quergürtelelementen, angeordnet parallel zueinander auf einer Außenumfangsseite des Spiralgürtels an beiden Seiten einer Äquatorialebene des Reifens und mit einem gegebenen Öffnungsabstand, hat, wobei sich die Kords der Elemente in einem gegebenen Kordwinkel in entgegengesetzten Richtungen zueinander in Bezug auf die Äquatorialebene erstrecken, wobei der Reifen als Vorderreifen montiert wird derart, dass das Paar von Quergürtelelementen so angeordnet wird, dass als letztes ein Abschnitt des Kords in dem Gürtelelement, der zu dem Öffnungsabstand zeigt, in einer Vorwärtsrotationsrichtung des Reifens in Berührung mit dem Boden gebracht wird.
  • Die Wirkungsweise des obigen Montageverfahrens wird weiter unten beschrieben. Das heißt, wenn der obige Reifen an einem Vorderrad eines Fahrzeugs, wie beispielsweise eines Motorrads, montiert wird, wird das Paar von Quergürtelelementen in dem Reifen so angeordnet, dass als letztes ein Abschnitt des Kords in dem Gürelelement, der zu dem Öffnungsabstand zeigt, in einer Vorwärtsrotationsrichtung des Reifens in Berührung mit dem Boden gebracht wird. Folglich haben die Neigungen der Kords in den Quergürtelelementen die sogenannte umgekehrte Fischgratform, so dass der Abschnitt des Kords in dem Gürtelelement, der zu dem Öffnungsabstand zeigt, in einer Vorwärtsrotationsrichtung des Reifens oder einer positiven Rotationsrichtung desselben als letztes den Boden berührt. Daher werden durch Montieren des obigen Reifens als Vorderreifen so, dass die Kordneigungen in dem Paar von Quergürtelelementen in die umgekehrte Fischgratform gebracht werden, die Verformung und die Widerstandskraft des Reifens gegenüber einer äußeren Kraft, die auf den Vorderreifen einwirkt, optimal gestaltet.
  • Nach einem zweiten Aspekt der Erfindung wird ein Verfahren bereitgestellt zur Montage eines radialen Luftreifens, der einen Spiralgürtel, geformt durch spiraliges Wickeln eines Kords längs einer Umfangsrichtung eines Scheitelabschnitts des Reifens, und ein Paar von Quergürtelelementen, angeordnet parallel zueinander auf einer Außenumfangsseite des Spiralgürtels an beiden Seiten einer Äquatorialebene des Reifens und mit einem gegebenen Öffnungsabstand, hat, wobei sich die Kords der Elemente in einem gegebenen Kordwinkel in entgegengesetzten Richtungen zueinander in Bezug auf die Äquatorialebene erstrecken, wobei der Reifen als Hinterreifen montiert wird derart, dass das Paar von Quergürtelelementen so angeordnet wird, dass als erstes ein Abschnitt des Kords in dem Gürtelelement, der zu dem Öffnungsabstand zeigt, in einer Vorwärtsrotationsrichtung des Reifens in Berührung mit dem Boden gebracht wird.
  • Die Wirkungsweise des obigen Montageverfahrens wird weiter unten beschrieben. Das heißt, wenn der obige Reifen an einem Hinterrad eines Fahrzeugs, wie beispielsweise eines Motorrads, montiert wird, wird das Paar von Quergürtelelementen in dem Reifen so angeordnet, dass als erstes ein Abschnitt des Kords in dem Gürtelelement, der zu dem Öffnungsabstand zeigt, in einer Vorwärtsrotationsrichtung des Reifens in Berührung mit dem Boden gebracht wird. Folglich haben die Neigungen der Kords in den Quergürtelelementen die sogenannte Fischgratform, so dass der Abschnitt des Kords in dem Gürtelelement, der zu dem Öffnungsabstand zeigt, in einer Vorwärtsrotationsrichtung des Reifens oder einer positiven Rotationsrichtung desselben als erstes den Boden berührt. Daher werden durch Montieren des obigen Reifens als Hinterreifen so, dass die Kordneigungen in dem Paar von Quergürtelelementen in die Fischgratform gebracht werden, die Verformung und die Widerstandskraft des Reifens gegenüber einer äußeren Kraft, die auf den Hinterreifen einwirkt, optimal gestaltet.
  • Nach einem dritten Aspekt der Erfindung wird ein Verfahren bereitgestellt zur Montage eines radialen Luftreifens, der einen Spiralgürtel, geformt durch spiraliges Wickeln eines Kords längs einer Umfangsrichtung eines Scheitelabschnitts des Reifens, und ein Paar von Quergürtelelementen, angeordnet parallel zueinander auf einer Außenumfangsseite des Spiralgürtels an beiden Seiten einer Äquatorialebene des Reifens und mit einem gegebenen Öffnungsabstand, hat, wobei sich die Kords der Elemente in einem gegebenen Kordwinkel in entgegengesetzten Richtungen zueinander in Bezug auf die Äquatorialebene erstrecken, wobei der Reifen als Vorderreifen montiert wird derart, dass das Paar von Quergürtelelementen so angeordnet wird, dass als letztes ein Abschnitt des Kords in dem Gürtelelement, der zu dem Öffnungsabstand zeigt, in einer Vorwärtsrotationsrichtung des Reifens in Berührung mit dem Boden gebracht wird, und ein anderer Reifen als Hinterreifen montiert wird derart, dass das Paar von Quergürtelelementen so angeordnet wird, dass als erstes ein Abschnitt des Kords in dem Gürtelelement, der zu dem Öffnungsabstand zeigt, in einer Vorwärtsrotationsrichtung des Reifens in Berührung mit dem Boden gebracht wird.
  • Die Wirkungsweise des obigen Montageverfahrens wird weiter unten beschrieben. Das heißt, wenn das Paar aus Vorder- und Hinterreifen an dem Vorder- und dem Hinterrad eines Fahrzeugs, wie beispielsweise eines Motorrads, montiert wird, durch Montieren des einen der Reifen als Vorderreifen so, dass die Kordneigungen in dem Paar von Quergürtelelementen in die umgekehrte Fischgratform gebracht werden, und des anderen Reifens als Hinterreifen so, dass die Kordneigungen in dem Paar von Quergürtelelementen in die Fischgratform gebracht werden, die Verformung und die Widerstandskraft des Reifens entsprechend einem Unterschied zwischen äußeren Kräften, die auf den Vorderreifen bzw. den Hinterreifen einwirken, optimal gestaltet.
  • Das heißt, durch Wählen des obigen Montageverfahrens kann die für den Reifen erforderliche Steifigkeit in Bezug auf das Zuführen der äußeren Kräfte auf die Radialrichtung und die Seitenrichtung des Reifens, die auf die Vorder- und Hinterreifen einwirken, in jedem Zustand des Geradeauslaufs und der Kurvenfahrt wirksam gesichert werden. Außerdem unterscheiden sich die äußere Kraft, die beim Bremsen auf das Vorderrad einwirkt, und die äußere Kraft, die bei der Traktion auf das Hinterrad einwirkt, in Bezug aufeinander in der Einwirkungsrichtung der äußeren Kraft, aber durch Gestalten der Kordneigungen der Gürtelelemente in dem Vorderreifen entgegengesetzt zu denen in dem Hinterreifen kann die für den Reifen erforderliche Steifigkeit gegenüber diesen äußeren Kräften wirksam gesichert werden.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird ein Stahlkord, der eine anfängliche Zugfestigkeit von nicht weniger als 50 cN/Kord hat, in jeder der Komponenten Spiralgürtel und Paar von Quergürtelelementen verwendet. Das heißt, wenn Stahlkords, die eine anfängliche Zugfestigkeit von nicht weniger als 50 cN/Kord haben, in jeder der Komponenten Spiralgürtel und Quergürtelelemente verwendet werden, kann die für den Reifen erforderliche Steifigkeit wirksam gesichert werden, und es ist möglich, mit äußeren Kräften fertigzuwerden, die aus verschiedenen Richtungen ausgeübt werden.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird ein Kord aus organischer Faser, der eine anfängliche Zugfestigkeit von nicht weniger als 50 cN/Kord hat, in jeder der Komponenten Spiralgürtel und Paar von Quergürtelelementen verwendet. Das heißt, wenn Kords aus organischer Faser, die eine anfängliche Zugfestigkeit von nicht weniger als 50 cN/Kord haben, in jeder der Komponenten Spiralgürtel und Quergürtelelemente verwendet werden, kann die für den Reifen erforderliche Steifigkeit wirksam gesichert werden, und es ist möglich, mit äußeren Kräften fertigzuwerden, die aus verschiedenen Richtungen ausgeübt werden.
  • Darüber hinaus können der Spiralgürtel und das Quergürtelelement durch Kombinieren des Stahlkords und des Kords aus organischer Faser aufgebaut werden. Zum Beispiel kann es eine Kombination geben derart, dass der Spiralgürtel aus Stahlkords hergestellt wird und jedes des Paars von Quergürtelelementen aus Kords aus organischer Faser hergestellt wird, und eine Kombination derart, dass der Spiralgürtel aus Kords aus organischer Faser hergestellt wird und jedes des Paars von Quergürtelelementen aus Stahlkords hergestellt wird.
  • Bei einer anderen bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird das Paar von Quergürtelelementen an dem Spiralgürtel als eine Außenlage so angeordnet wird, dass ein Winkel des Kords, der jedes Gürtelelement darstellt, in Bezug auf die Äquatorialebene, gemessen an der Seite eines spitzen Winkels, innerhalb eines Bereichs von 80 bis 20° hergestellt wird und die Gesamtbreite des Paars von Quergürtelelementen einschließlich des Öffnungsabstands 150 bis 70% der Laufflächenbreite beträgt und die Breite des Öffnungsabstands 1 bis 50 mm beträgt.
  • Das heißt, wenn der Winkel des Kords, der jedes Quergürtelelement darstellt, in Bezug auf die Äquatorialebene 80° überschreitet, wird die Steifigkeit nicht ausreichend gesichert, während, wenn der Winkel geringer als 20° ist, der Stufenunterschied der Steifigkeit zwischen dem Vorhandensein und dem Nichtvorhandensein des Quergürtelelements zu groß wird, und die lineare Eigenschaft der Seitenführungskraft in Bezug auf den Sturzwinkel verringert wird. Daher ist der Winkel vorzugsweise auf einen Bereich von 80 bis 20° beschränkt.
  • Wenn andererseits die Gesamtbreite des Paars von Quergürtelelementen weniger als 70% der Laufflächenbreite beträgt, kann die erforderliche Steifigkeit nicht gesichert werden, während, wenn die Gesamtbreite 150% der Laufflächenbreite überschreitet, die Steifigkeit zu hoch wird und eine Verschlechterung des Vibrationsabsorptionsvermögens verursacht wird, so dass die Gesamtbreite vorzugsweise auf einem Bereich von 150 bis 70% beschränkt ist.
  • Darüber hinaus ist, wenn die Breite des Öffnungsabstands zwischen dem Paar von Quergürtelelementen geringer als 1 mm ist, der Öffnungsabstand zu klein, und die Biegesteifigkeit in der Nähe der Mitte des Scheitelabschnitts wird zu hoch, so dass der Fahrkomfort verschlechtert wird. Während, wenn die Breite des Öffnungsabstands 50 mm überschreitet, die Wirkung des Sicherns der erforderlichen Steifigkeit wesentlich verlorengeht. Daher ist die Breite des Öffnungsabstands zwischen dem Paar von Quergürtelelementen vorzugsweise auf einen Bereich von 1 bis 50 mm beschränkt.
  • Im weiteren wird die Erfindung beschrieben unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen, in denen:
  • 1 eine schematische Schnittansicht einer ersten Ausführungsform des radialen Luftreifens nach der Erfindung ist,
  • 2 eine schematische, teilweise abgewickelte Ansicht einer Gürtelstruktur in einem Zustand des Montierens der ersten Ausführungsform des radialen Luftreifens nach der Erfindung an einem Vorderrad eines Fahrzeugs ist,
  • 3 eine schematische, teilweise abgewickelte Ansicht einer Gürtelstruktur in einem Zustand des Montierens der ersten Ausführungsform des radialen Luftreifens nach der Erfindung an einem Hinterrad eines Fahrzeugs ist,
  • 4 eine schematische Schnittansicht einer Ausführungsform eines radialen Luftreifens ist, der jedoch nicht der Erfindung entspricht,
  • 5 eine schematische Schnittansicht einer zweiten Ausführungsform des radialen Luftreifens nach der Erfindung ist,
  • 6 eine schematische Schnittansicht einer anderen Ausführungsform eines radialen Luftreifens ist, der jedoch nicht der Erfindung entspricht, und
  • 7 schematische, teilweise abgewickelte Ansichten sind, welche die Anordnung von Karkasse, Spiralgürtel und Quergürtelelementen, gesehen von der Außenseite eines zur Bewertung durch einen tatsächlichen Laufversuch verwendeten herkömmlichen Vergleichs- und Beispielreifens, illustrieren.
  • Eine erste Ausführungsform des radialen Luftreifens nach der Erfindung wird unter Bezugnahme auf 1 bis 3 beschrieben.
  • In 1 wird ein Motorradreifen 10 mit Radialstruktur als die erste Ausführungsform des radialen Luftreifens nach der Erfindung gezeigt. Eine Karkasse 12, die ein Gerüst des Reifens 10 darstellt, wird durch mehrere Lagen (nicht gezeigt) geformt, die jeweils Kords, wie beispielsweise Polyesterkord oder dergleichen, enthalten, angeordnet in einer Richtung, die sich mit einer Äquatorialebene CL des Reifens 10 kreuzt.
  • Ein Paar von Wulstkernen 14, die jeder durch Wickeln und Bündeln von Stahldrähten in einer Ringform geformt sind, ist in der Nähe beider Endabschnitte der Karkasse 12 angeordnet, und die beiden Endabschnitte der Karkasse 12 sind jeweils um diese Wulstkerne 14 gewickelt. Außerdem ist ein verjüngter Kernreiter 16, der aus einem harten Gummi hergestellt ist, zwischen der Karkasse 12 und einem Umschlagabschnitt derselben um den Wulstkern 14 eingebettet.
  • Wie oben erwähnt, erstreckt sich die Karkasse 12 zwischen dem Paar von Wulstkernen 14 und ist in ein Gummimaterial eingebettet, das einen Scheitelabschnitt 18 des Reifens 10 bildet, durch einen Seitenwandabschnitt 24 des Reifens, der den Wulstkern 14 mit dem Scheitelabschnitt 18 verbindet. Die Äquatorialebene CL erstreckt sich längs der Umfangsrichtung der Scheitelabschnitts 18, so dass sie den Reifen 10 halbiert.
  • Außerdem ist eine als Hülle aus einem Gummiwerkstoff hergestellte Lauffläche 22, die eine Straßenoberfläche berührt, angrenzend an eine Bodenberührungsfläche des Scheitelabschnitt 18 angeordnet, und ein Laufflächenprofil, das Rippen hat, die durch mehrere Rillen definiert werden, ist auf der Lauffläche 22 definiert. Darüber hinaus ist eine Innenschicht (nicht gezeigt) als innerste Lage des Reifens 10 angeordnet.
  • Wie in 1 bis 3 gezeigt, ist ein Spiralgürten 26, der ein durch spiraliges Wickeln eines Kords längs der Unfangsrichtung des Scheitelabschnitts 18 geformter Einspiralengürtel ist, auf der Außenumfangsseite der Karkasse 12 in den Gummiwerkstoff, der den Scheitelabschnitt 18 bildet, eingebettet, und ein Paar von Quergürtelelementen 28A, 28B, die sich parallel zueinander erstrecken, ist auf der Außenumfangsseite des Spiralgürtels 26 jeweils an beiden Seiten einer Äquatorialebene CL des Reifens angeordnet.
  • Eine Gesamtbreite A des Paars von Quergürtelelementen 28A, 28B einschließlich eines zwischen denselben geformten Öffnungsabstands 32 ist innerhalb eines Bereichs von 150 bis 70% einer Breite B der Lauffläche 22, gemessen längs eines Bogens der Reifenoberfläche, festgelegt, und eine Breite C des Öffnungsabstands 32 zwischen dem Paar von Quergürtelelementen 28A, 28B ist auf einen Bereich von 1 bis 50 mm festgelegt.
  • Ferner erstrecken sich, wie in 2 gezeigt, die Kords, die das Paar von Quergürtelelementen 28A, 28B darstellen, in zueinander entgegengesetzten Richtungen in einem symmetrischen Neigungswinkel in Bezug auf die Äquatorialebene CL des Reifens. In diesem Fall beträgt ein Winkel θ zwischen dem Kord und der Äquatorialebene CL, gemessen an der Seite eines spitzen Winkels, 80 bis 20°. Darüber hinaus wird ein Stahlkord oder ein Kord aus organischer Faser, der eine anfängliche Zugfestigkeit von nicht weniger als 50 cN pro Kord hat, in jeder der Komponenten Spiralgürtel 26 und Quergürtelelemente 28A, 28B verwendet.
  • Andererseits wird, wenn der Reifen 10, wie in 2 gezeigt, als Vorderreifen für ein Motorrad montiert wird, das Paar von Quergürtelelementen 28A, 28B so angeordnet, dass als letztes ein Abschnitt des Kords in dem Gürtelelement, der zu dem Öffnungsabstand 32 zeigt, in einer Vorwärtsrotationsrichtung des Reifens (der Richtung eines Pfeils Z in 2) in Berührung mit dem Boden gebracht wird, wodurch der Reifen 10 so montiert wird, dass ein Winkel θ1 des Kords in den Quergürtelelementen 28A, 28B in Bezug auf die Äquatorialebene CL ein spitzer Winkel ist.
  • Außerdem wird, wenn der Reifen 10, wie in 3 gezeigt, als Hinterreifen des Motorrads montiert wird, das Paar von Quergürtelelementen 28A, 28B so angeordnet, dass als erstes ein Abschnitt des Kords in dem Gürtelelement, der zu dem Öffnungsabstand 32 zeigt, in einer Vorwärtsrotationsrichtung des Reifens (der Richtung eines Pfeils Z in 3) in Berührung mit dem Boden gebracht wird, wodurch der Reifen 10 so montiert wird, dass ein Winkel θ2 des Kords in den Quergürtelelementen 28A, 28B in Bezug auf die Äquatorialebene CL ein stumpfer Winkel ist. Darüber hinaus bedeutet der hierin verwendete Begriff „Vorwärtsrotationsrichtung des Reifens" die Rotationsrichtung des Reifens 10, wenn das Motorrad vorwärts fährt.
  • Die Wirkungsweise des radialen Luftreifens 10 nach der ersten Ausführungsform der Erfindung wird weiter unten beschrieben.
  • Bei dem radialen Luftreifen 10 ist nicht nur der Spiralgürtel 26 angeordnet, geformt durch spiraliges Wickeln des Kords längs der Unfangsrichtung des Scheitelabschnitts 18, sondern ist ebenfalls das Paar von Quergürtelelementen 28A, 28B, die Kords enthalten, die sich in einem zueinander entgegengesetzten Winkel in Bezug auf die Äquatorialebene CL des Reifens erstrecken, auf der Außenseite des Spiralgürtels 26 und an beiden Seiten der Äquatorialebene CL parallel zueinander und mit einem gegebenen Öffnungsabstand 32 angeordnet. Außerdem beträgt der Winkel θ des Kords, der jedes der Quergürtelelemente 28A, 28B darstellt in Bezug auf die Äquatorialebene CL, gemessen an der Seite eines spitzen Winkels, 80 bis 20°.
  • Das heißt, wenn der Winkel θ des Kords, der jedes der Quergürtelelemente 28A, 28B darstellt, in Bezug auf die Äquatorialebene CL in dem Reifen 80° überschreitet, wird die Steifigkeit des Reifens nicht ausreichend gesichert, während, wenn der Winkel θ geringer als 20° ist, der Stufenunterschied der Steifigkeit zwischen dem Vorhandensein und dem Nichtvorhandensein der Quergürtelelemente 28A, 28B zu groß wird, und also die lineare Eigenschaft auf eine Veränderung eines Sturzwinkels verringert wird. Daher ist der Winkel θ vorzugsweise auf einen Bereich von 80 bis 20° beschränkt.
  • Außerdem wird in dem Fall des Montierens des Reifens 10 an dem Fahrzeug der Reifen 10 als Vorderreifen montiert derart, dass das Paar von Quergürtelelementen 28A, 28B so angeordnet wird, dass als letztes ein Abschnitt des Kords in dem Gürtelelement, der zu dem Öffnungsabstand 32 zeigt, in einer Vorwärtsrotationsrichtung des Reifens in Berührung mit dem Boden gebracht wird, um dadurch den Winkel θ1 des Kords in den Quergürtelelementen 28A, 28B in Bezug auf die Äquatorialebene CL, wie in 2 gezeigt, zu einem spitzen Winkel zu machen.
  • Außerdem wird der Reifen 10 als Hinterreifen montiert derart, dass das Paar von Quergürtelelementen 28A, 28B so angeordnet wird, dass als erstes ein Abschnitt des Kords in dem Gürtelelement, der zu dem Öffnungsabstand 32 zeigt, in einer Vorwärtsrotationsrichtung des Reifens in Berührung mit dem Boden gebracht wird, um dadurch den Winkel θ2 des Kords in den Quergürtelelementen 28A, 28B in Bezug auf die Äquatorialebene CL, wie in 3 gezeigt, zu einem stumpfen Winkel zu machen.
  • Daher werden die Luftreifen 10 auf eine solche Weise als Vorder- und Hinterreifen an dem Motorrad montiert, dass die Neigung des Kords in dem Paar von Quergürtelelementen 28A, 28B die sogenannte umgekehrte Fischgratform, um wie in 2 gezeigt, als letztes einen Abschnitt des Kords in dem Gürtelelement, der zu dem Öffnungsabstand 32 zeigt, in einer Vorwärtsrotationsrichtung des Reifens in Berührung mit dem Boden zu bringen, und die sogenannte Fischgratform haben, um wie in 3 gezeigt, als erstes einen Abschnitt des Kords in dem Gürtelelement, der zu dem Öffnungsabstand 32 zeigt, in einer Vorwärtsrotationsrichtung des Reifens in Berührung mit dem Boden zu bringen. Im Ergebnis dessen werden die Verformung und die Widerstandskraft des Reifens entsprechend dem Unterschied der äußeren Kräfte, die auf den Vorder- und den Hinterreifen einwirken, optimal gestaltet.
  • Das heißt, durch das obige Montageverfahren kann die erforderliche Steifigkeit gegenüber dem Zuführen äußerer Kräfte in der Radial- und der Seitenrichtung des Reifens, die auf die Vorder- und Hinterreifen einwirken, in jedem Zustand des Geradeauslaufs und der Kurvenfahrt wirksam gesichert werden. Außerdem unterscheiden sich die äußere Kraft, die beim Bremsen auf das Vorderrad einwirkt, und die äußere Kraft, die bei der Traktion auf das Hinterrad einwirkt, in Bezug aufeinander in der Einwirkungsrichtung der äußeren Kraft, aber durch Gestalten der Kordneigungen der Gürtelelemente 28A, 28B in dem Vorder- und dem Hinterreifen entgegengesetzt zueinander kann die erforderliche Steifigkeit gegenüber diesen äußeren Kräften wirksam gesichert werden.
  • Bei der ersten Ausführungsform der Erfindung ist es daher möglich, die Seitenführungskraft und das Ansprechverhalten derselben in den Zuständen des Geradeauslaufs und der Kurvenfahrt zu verbessern und ein richtiges Selbstausrichtungsdrehmoment und ein richtiges Absorptionsvermögen in Bezug auf die äußere Krafteinwirkung von einer Straßenoberfläche längs der Radialrichtung des Reifens zu sichern.
  • Im Ergebnis dessen können die Beständigkeit zum Handhaben von Flattern, die Hochgeschwindigkeitsstabilität (Verringerung und Konvergenz der Vibrationsamplitude beim Taumeln), die schnelle Ansprache und die Wendekraft, die Kurvenhaftungsgrenze und die Rutschbeherrschbarkeit (Eigenschaft, bei plötzlicher Kurvenfahrt nicht zu steuern) leicht verbessert werden.
  • Im Gegensatz dazu wird, falls die Kordneigung in dem Paar von Quergürtelelementen 28A, 28B im Vorderreifen auf die Fischgratform festgelegt wird, die Seitenführungskraft im Kurvenfahrtzustand nicht ausreichend angehoben, und folglich wird die Wendekraft nicht ausreichend entwickelt. Außerdem wird, falls die Kordneigung in dem Paar von Quergürtelelementen 28A, 28B im Hinterreifen auf die umgekehrte Fischgratform festgelegt wird, die Seitenführungskraft in einem Beschleunigungszustand während der Kurvenfahrt nicht ausreichend angehoben, und folglich werden die Wendekraft und die Grenze des nicht beherrschbaren Zustands nicht ausreichend entwickelt. Aus diesem Grund kann die für den Reifen erforderliche Steifigkeit nicht gesichert werden, so dass die Verformung des Reifens so groß wird, dass sie die Stellungsänderung des Fahrzeugaufbaus steigert, und auch die Rutschbeherrschbarkeit kann nicht ausreichend gesichert werden.
  • Bei der ersten Ausführungsform der Erfindung wird als der Kord, der den Spiralgürtel 26 und das Paar von Quergürtelelementen darstellt, ein Stahlkord oder ein Kord aus organischer Faser verwendet, der eine anfängliche Zugfestigkeit von nicht weniger als 50 cN pro Kord hat. Das heißt, wenn der Kord ein Stahlkord oder ein Kord aus organischer Faser ist, der eine anfängliche Zugfestigkeit von nicht weniger als 50 cN pro Kord hat, kann die erforderliche Steifigkeit wirksam gesichert werden, und es ist möglich, mit äußeren Kräften fertigzuwerden, die aus verschiedenen Richtungen ausgeübt werden.
  • Darüber hinaus wird, wie in 1 gezeigt, die Gesamtbreite A des Paars von Quergürtelelementen 28A, 28B einschließlich des Öffnungsabstands 32 auf 150 bis 70% der Laufflächenbreite B gebracht, und die Breite C des Öffnungsabstands 32 wird auf 1 bis 50 mm gebracht. Wenn die Gesamtbreite A weniger als 70% der Laufflächenbreite B beträgt, kann die erforderliche Steifigkeit nicht gesichert werden, während, wenn die Gesamtbreite A 150% der Laufflächenbreite B überschreitet, die Steifigkeit zu hoch wird, so dass eine Verschlechterung des Vibrationsabsorptionsvermögens auftritt.
  • Andererseits ist, wenn die Breite C der Öffnung 32 geringer als 1 mm ist, der Öffnungsabstand 32 klein, und die Biegesteifigkeit in der Nähe der Mitte des Scheitelabschnitts 18 kann zu hoch werden, und also wird der Fahrkomfort verschlechtert. Während, wenn die Breite C 50 mm überschreitet, gleichfalls wie im obigen Fall die Wirkung des Sicherns der erforderlichen Steifigkeit wesentlich verlorengehen kann.
  • Als nächstes wird eine Ausführungsform eines radialen Luftreifens, der jedoch nicht der Erfindung entspricht, in 4 gezeigt, wobei die gleichen Elemente mit den gleichen Zahlen bezeichnet werden wie jene bei der ersten Ausführungsform, und die überflüssige Beschreibung weggelassen wird.
  • Wie in 4 gezeigt, hat die Ausführungsform wesentlich die gleiche Struktur wie die erste Ausführungsform, außer, dass das Paar von Quergürtelelementen 28A, 28B auf einer Innenumfangsseite des Spiralgürtels 26 angeordnet sind, statt wie bei der ersten Ausführungsform an einer Außenumfangsseite des Spiralgürtels 26 angeordnet zu sein.
  • Bei der Ausführungsform von 4 erstrecken sich die Kords, welche die Quergürtelelemente 28A, 28B darstellen, mit einem Neigungswinkel entgegengesetzt zueinander in Bezug auf die Äquatorialebene CL des Reifens innerhalb des gleichen Bereichs wie bei der ersten Ausführungsform, und die anfängliche Zugfestigkeit des Kords ist ebenfalls die gleiche wie bei der ersten Ausführungsform. Wenn ein solcher Reifen 10 sowohl als Vorder- als auch als Hinterreifen für ein Motorrad montiert wird, wird das gleiche Montageverfahren wie bei der ersten Ausführungsform beschrieben gewählt.
  • Als nächstes wird eine zweite Ausführungsform des radialen Luftreifens nach der Erfindung in 5 gezeigt. Die zweite Ausführungsform hat wesentlich die gleiche Struktur wie bei der ersten Ausführungsform, außer, dass ferner zwischen der Karkasse 12 und dem Spiralgürtel 26, wie in 5 gezeigt, ein Nebengürtel 34 angeordnet ist. In diesem Fall sind die Kords, die den Nebengürtel 34 darstellen, mit einem gegebenen Kordwinkel in Bezug auf die Äquatorialebene CL geneigt. Folglich wird der Spiralgürtel 26 zwischen dem Paar von Quergürtelelementen 28A, 28B und dem Nebengürtel 34 eingeschoben.
  • Bei der zweiten Ausführungsform werden die Reifen 10 auf die gleiche Weise wie bei der ersten Ausführungsform als Vorder- und Hinterreifen für ein Motorrad montiert. In diesem Fall werden auf Grund des Vorhandenseins des Nebengürtels 34 die Verformung und die Widerstandskraft des Reifens weiter verbessert.
  • Als nächstes wird eine andere Ausführungsform eines radialen Luftreifens, der jedoch nicht der Erfindung entspricht, in 6 gezeigt. Diese Ausführungsform hat wesentlich die gleiche Struktur wie bei der zweiten Ausführungsform, außer, dass die Anordnung des Paars von Quergürtelelementen 28A, 28B und des Nebengürtels entgegengesetzt zu derjenigen der in 5 gezeigten zweiten Ausführungsform ist. Bei der Ausführungsform von 6 werden die Reifen 10 auf die gleiche Weise wie bei der ersten Ausführungsform als Vorder- und Hinterreifen für ein Motorrad montiert. In diesem Fall werden gleichfalls, wie bei der zweiten Ausführungsform, auf Grund des Vorhandenseins des Nebengürtels 34 die Verformung und die Widerstandskraft des Reifens weiter verbessert.
  • Die folgenden Beispiele werden als Illustration der Erfindung angegeben und sind nicht als Begrenzungen derselben vorgesehen.
  • Wie in 7 gezeigt, verwendet Beispiel 1 den bei der ersten Ausführungsform beschriebenen radialen Luftreifen 10, und Beispiel 2 verwendet den bei der Ausführungsform von 4 beschriebenen radialen Luftreifen 10. Zum Vergleich verwendet ein herkömmliches Beispiel einen Reifen mit einer Gürtelstruktur, die kein Paar von Quergürtelelementen 28A, 28B hat, und ein Vergleichsbeispiel verwendet einen Reifen, der einen Spiralgürtel 26 und ein Paar von Quergürtelelementen 28A, 28B hat, außer, dass die Kordneigung in dem Paar von Quergürtelelementen in einem Vorderreifen eine Fischgratform und in einem Hinterreifen eine umgekehrte Fischgratform annimmt. In Bezug auf diese Beispiele wird der tatsächliche Laufversuch durchgeführt, um Ergebnisse zu erzielen, wie sie in Tabelle 1 gezeigt werden.
  • TABELLE 1
    Figure 00090001
  • Die Bewertung durch den tatsächlichen Laufversuch ist eine Bewertung durch ein Gefühl eines Testfahrers für die Hochgeschwindigkeitsstabilität, das Flattern, die Handhabung und die Kurvenhaftungsgrenze. Aus den Ergebnissen von Tabelle 1 ist zu verstehen, dass alle Bewertungspunkte in den Beispielen 1 und 2 höher sind als jene des herkömmlichen Beispiels und des Vergleichsbeispiels.
  • In Tabelle 1 wird jeder Bewertungspunkt durch einen Index auf der Grundlage dargestellt, dass der Reifen des herkömmlichen Beispiels 1 100 ist, wobei die Bewertung um so besser ist, je größer der Indexwert ist. Darüber hinaus haben die bei dem tatsächlichen Laufversuch verwendeten Reifen Größen von 120/70ZR17 als Vorderreifen bzw. 190/50ZR17 als Hinterreifen, während eine für den Vorderreifen verwendete Felge eine Größe von MT3.50x17 hat und eine für den Hinterreifen verwendete Felge eine Größe von MT6.00x17 hat. Außerdem beträgt ein Luftdruck sowohl in den Vorder- als auch in den Hinterreifen 250 kPa, und ein Motorrad des Typs YAMAHA R1 wird als Versuchsfahrzeug verwendet.
  • Andererseits kann, wie oben erwähnt, als Material des in dem Spiralgürtel und dem Quergürtelelement nach der Erfindung verwendeten Kords nicht nur Stahlkord, sondern ebenfalls Kord aus organischer Faser gewählt werden. Als Beispiel der organischen Faser sind Aramid als aromatisches Polyamid, PEN, PET, Reyon, Nylon als aliphatisches Polyamid zu erwähnen, aber es können andere Kunstharzmaterialien verwendet werden.
  • Außerdem kann ein Aramidkord oder ein Stahlkord in dem Spiralgürtel verwendet werden.
  • Wie oben erwähnt, hat das Verfahren zur Montage des radialen Luftreifens nach der Erfindung die verbesserte Wirkung, dass die Verformung und die Widerstandskraft des Reifens entsprechend einem Unterschied zwischen äußeren Kräften, die auf einen Vorderreifen bzw. einen Hinterreifen ausgeübt werden, optimal gestaltet werden können.

Claims (7)

  1. Verfahren zur Montage eines radialen Luftreifens (10), der einen Spiralgürtel (26), geformt durch spiraliges Wickeln eines Kords längs einer Umfangsrichtung eines Scheitelabschnitts (18) des Reifens, und ein Paar Quergürtelelemente (28A, 28B), parallel zueinander angeordnet auf einer Außenumfangsseite des Spiralgürtels (26) an beiden Seiten einer Äquatorialebene (CL) des Reifens und an einem gegebenen Öffnungsabstand (32), hat, wobei sich die Kords der Elemente (28A, 28B) in einem gegebenen Kordwinkel in entgegengesetzten Richtungen zueinander in Bezug auf die Äquatorialebene erstrecken, dadurch gekennzeichnet, dass der Reifen als Vorderreifen montiert wird derart, dass das Paar Quergürtelelementen (28A, 28B) auf einer Außenumfangsseite des Spiralgürtels (26) so angeordnet wird, dass als letztes ein Abschnitt des Kords in dem Gürtelelement, der zu dem Öffnungsabstand (32) zeigt, in einer Vorwärtsrotationsrichtung des Reifens in Berührung mit dem Boden gebracht wird.
  2. Verfahren zur Montage eines radialen Luftreifens (10), der einen Spiralgürtel (26), geformt durch spiraliges Wickeln eines Kords längs einer Umfangsrichtung eines Scheitelabschnitts (18) des Reifens, und ein Paar Quergürtelelemente (28A, 28B), parallel zueinander angeordnet auf einer Außenumfangsseite des Spiralgürtels (26) an beiden Seiten einer Äquatorialebene (CL) des Reifens und an einem gegebenen Öffnungsabstand (32), hat, wobei sich die Kords der Elemente (28A, 28B) in einem gegebenen Kordwinkel in entgegengesetzten Richtungen zueinander in Bezug auf die Äquatorialebene erstrecken, dadurch gekennzeichnet, dass der Reifen als Hinterreifen montiert wird derart, dass das Paar Quergürtelelemente (28A, 28B) auf einer Außenumfangsseite des Spiralgürtels (26) so angeordnet wird, dass als erstes ein Abschnitt des Kords in dem Gürtelelement, der zu dem Öffnungsabstand (32) zeigt, in einer Vorwärtsrotationsrichtung des Reifens in Berührung mit dem Boden gebracht wird.
  3. Verfahren zur Montage eines radialen Luftreifens (10) nach dem Verfahren von Anspruch 1 und eines anderen Reifens nach dem Verfahren von Anspruch 2.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein Stahlkord, der eine anfängliche Zugfestigkeit von nicht weniger als 50 cN/Kord hat, in jeder der Komponenten Spiralgürtel (26) und Paar von Quergürtelelementen (28A, 28B) verwendet wird.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein Kord aus organischer Faser, der eine anfängliche Zugfestigkeit von nicht weniger als 50 cN/Kord hat, in jeder Komponente des Spiralgürtel (26) und des Paares an Quergürtelelementen (28A, 28B) verwendet wird.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Paar Quergürtelelemente (28A, 28B) an dem Spiralgürtel (26) als eine Außenschicht so angeordnet wird, dass ein Winkel (θ) des Kords, der jedes Gürtelelement darstellt, in Bezug auf die Äquatorialebene (CL), gemessen an der Seite eines spitzen Winkels, innerhalb eines Bereichs von 80 bis 20° hergestellt wird und die Gesamtbreite des Paares von Quergürtelelementen (28A, 28B) einschließlich des Öffnungsabstands (32) 150 bis 70% der Laufflächenbreite (B) beträgt und die Breite (C) des Öffnungsabstands (32) 1 bis 50 mm beträgt.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein Zusatzgürtel (34) zwischen der Karkasse (12) des Reifens und dem Spiralgürtel (26) angeordnet wird.
DE60120551T 2000-04-25 2001-04-19 Verfahren zur Montage eines radialen Fahrzeugreifens Expired - Lifetime DE60120551T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2000123587 2000-04-25
JP2000123587A JP2001301422A (ja) 2000-04-25 2000-04-25 空気入りタイヤの装着構造

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60120551D1 DE60120551D1 (de) 2006-07-27
DE60120551T2 true DE60120551T2 (de) 2007-06-06

Family

ID=18633868

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60120551T Expired - Lifetime DE60120551T2 (de) 2000-04-25 2001-04-19 Verfahren zur Montage eines radialen Fahrzeugreifens

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6977020B2 (de)
EP (1) EP1149714B1 (de)
JP (1) JP2001301422A (de)
DE (1) DE60120551T2 (de)
ES (1) ES2266117T3 (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4109468B2 (ja) * 2002-03-05 2008-07-02 住友ゴム工業株式会社 自動二輪車用ラジアルタイヤ
JPWO2004014668A1 (ja) * 2002-08-09 2005-12-02 株式会社ブリヂストン 自動二輪車用空気入りタイヤ
JP4452135B2 (ja) 2004-06-30 2010-04-21 住友ゴム工業株式会社 自動二輪車用空気入りタイヤ
CN100460230C (zh) * 2004-07-16 2009-02-11 株式会社普利司通 机动两轮车用轮胎
JP4976001B2 (ja) * 2005-11-02 2012-07-18 株式会社ブリヂストン 二輪車用空気入りタイヤ
JP4889019B2 (ja) * 2006-11-08 2012-02-29 株式会社ブリヂストン 自動二輪車用空気入りタイヤ
KR100828688B1 (ko) 2006-12-14 2008-05-09 기아자동차주식회사 차량용 래디얼 타이어의 스틸벨트
CN101636287B (zh) * 2007-03-20 2011-08-17 株式会社普利司通 二轮车用轮胎
JP4383465B2 (ja) * 2007-06-07 2009-12-16 株式会社ブリヂストン 自動二輪車用タイヤ対および自動二輪車用タイヤの使用方法
US20090107609A1 (en) * 2007-10-31 2009-04-30 Walter Kevin Westgate High Extensible Cut-Resistant Barrier
DE102008004001A1 (de) * 2008-01-11 2009-07-16 Continental Aktiengesellschaft Fahrzeugluftreifen
JP5350749B2 (ja) * 2008-10-28 2013-11-27 住友ゴム工業株式会社 二輪自動車用タイヤ対
JP5066220B2 (ja) * 2010-05-17 2012-11-07 住友ゴム工業株式会社 空気入りタイヤ及びその製造方法
RU2545363C1 (ru) * 2011-02-17 2015-03-27 Бриджстоун Корпорейшн Резиновая заплата для ремонта радиальной шины, способ ремонта радиальной шины путем использования резиновой заплаты и радиальная шина, отремонтированная с помощью резиновой заплаты
FR2977828B1 (fr) * 2011-07-13 2013-08-16 Michelin Soc Tech Pneumatique pliable, procede de pliage et utilisation
JP6130145B2 (ja) * 2013-01-08 2017-05-17 株式会社ブリヂストン 自動二輪車用空気入りタイヤ
JP6461651B2 (ja) * 2015-03-09 2019-01-30 住友ゴム工業株式会社 二輪自動車用空気入りタイヤ
JP2023115788A (ja) * 2022-02-08 2023-08-21 住友ゴム工業株式会社 自動二輪車用タイヤ

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2744997A1 (de) * 1977-10-06 1979-04-19 Continental Gummi Werke Ag Fahrzeugluftreifen mit zwei oder mehreren nebeneinanderliegenden laufbaendern
JPS5973307A (ja) * 1982-10-18 1984-04-25 Bridgestone Corp 二輪車用空気入りベルテツドタイヤ対
FR2611599A1 (fr) * 1987-02-23 1988-09-09 Michelin & Cie Paire de pneumatiques pour deux roues
JPH0655561B2 (ja) * 1988-03-18 1994-07-27 株式会社ブリヂストン 二輪車用タイヤ組立体
JPH0325005A (ja) * 1989-06-21 1991-02-01 Bridgestone Corp 二輪車用空気入りタイヤ対
JPH0424102A (ja) * 1990-05-16 1992-01-28 Sumitomo Rubber Ind Ltd 自動二輪車
US5339878A (en) * 1990-05-18 1994-08-23 Bridgestone Corporation Pneumatic tires for motorcycles including a spirally wound belt cord layer
JP2859959B2 (ja) * 1991-01-07 1999-02-24 コンパニー ゼネラール デ エタブリッスマン ミシュラン―ミシュラン エ コムパニー オートバイ用タイヤ
JP3035005B2 (ja) * 1991-06-26 2000-04-17 株式会社ブリヂストン 空気入りラジアルタイヤのタイヤ対
JPH0664577A (ja) * 1992-08-17 1994-03-08 Sumitomo Rubber Ind Ltd 自動二輪車
JP2702873B2 (ja) * 1992-09-16 1998-01-26 住友ゴム工業株式会社 ラジアルタイヤ
JP3337505B2 (ja) * 1992-11-20 2002-10-21 株式会社ブリヂストン 空気入りタイヤ
JPH06344706A (ja) * 1993-06-07 1994-12-20 Yokohama Rubber Co Ltd:The 乗用車用前後輪組み合わせタイヤ
JP2799322B2 (ja) * 1993-06-07 1998-09-17 住友ゴム工業株式会社 自動二輪車用空気入りタイヤ
JP3537916B2 (ja) * 1995-06-06 2004-06-14 株式会社ブリヂストン 空気入りセミラジアルタイヤの組合せ体
IT1277400B1 (it) * 1995-08-01 1997-11-10 Pirelli Pneumatico ad elevata curvatura trasversale particolarmente per veicolo a due ruote
IT1283051B1 (it) * 1996-05-22 1998-04-07 Pirelli Coppia di pneumatici ad elevata curvatura trasversale,particolarmente per veicoli a due ruote e metodo per il controllo del comportamento
JP3513332B2 (ja) * 1996-08-09 2004-03-31 住友ゴム工業株式会社 自動二輪車用ラジアルタイヤ
FR2756778B1 (fr) * 1996-12-06 1999-01-08 Michelin & Cie Armature de sommet pour pneumatique "poids-lourds" de rapport de forme inferieur ou egal a 0,65
JP3648009B2 (ja) * 1997-01-24 2005-05-18 株式会社ブリヂストン 空気入りタイヤの装着方法
US6397911B1 (en) * 1997-12-29 2002-06-04 Pirelli Pneumatici S.P.A. High transverse-curvature motor-bike tire
JPH11291711A (ja) * 1998-04-13 1999-10-26 Sumitomo Rubber Ind Ltd 自動二輪車用タイヤ
US6244315B1 (en) * 1998-04-16 2001-06-12 Pirelli Pneumatici S.P.A. Tyre with high transverse curvature coefficient in particular for a two-wheeled vehicle
JP4187833B2 (ja) * 1998-07-27 2008-11-26 株式会社ブリヂストン 二輪自動車用空気入りタイヤ

Also Published As

Publication number Publication date
JP2001301422A (ja) 2001-10-31
US6977020B2 (en) 2005-12-20
DE60120551D1 (de) 2006-07-27
ES2266117T3 (es) 2007-03-01
EP1149714A3 (de) 2002-07-17
EP1149714B1 (de) 2006-06-14
US20010045263A1 (en) 2001-11-29
EP1149714A2 (de) 2001-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60120551T2 (de) Verfahren zur Montage eines radialen Fahrzeugreifens
DE3126571C2 (de) Luftreifen in Radialbauart
DE102015111941B4 (de) Druckluftreifen
DE1953289C3 (de) Gürtelluftreifen mit radialer Karkasse
DE3612886C2 (de) Radialluftreifenpaar
DE602004010149T2 (de) Verstärkungsschicht für eine reifenlauffläche
DE3228011C2 (de)
DE2356344A1 (de) Pneumatischer sicherheitsreifen fuer motorraeder
DE3314563A1 (de) Luftreifen fuer motorraeder
DE3212867A1 (de) Reifen fuer fahrzeugraeder und insbesondere fuer personenwagen
DE2416409B2 (de) Fahrzeugrad
DE19621553A1 (de) Luftreifen
DE3535064A1 (de) Luftreifen mit guertel fuer motorraeder
DE3737264A1 (de) Luftradialreifen
DE2846964A1 (de) Luftreifen fuer hochgeschwindigkeits- fahrzeuge
DE60108641T2 (de) Luftreifen für zweirädriges Fahrzeug mit vibrationshemmender Einrichtung
DE2814937A1 (de) Sicherheitsluftreifen fuer motorraeder
DE1680453A1 (de) Luftreifen mit asymmetrischem Aufbau
DE60211367T2 (de) Luftreifen und verfahren zur herstellung des reifens
DE69823923T2 (de) Luftreifen
DE3242323A1 (de) Luftreifen fuer motorraeder
DE69924429T2 (de) Gürtelverstärkungsstruktur für einen Luftreifen
DE69921006T2 (de) Reifen mit hoher Querkrümmung, insbesondere für Zweirad-Fahrzeug
DE60022790T2 (de) Stahlseil zur verstärkung von gummiartikeln, gummi und stahlseile aufweisendes verbundmaterial, radialluftreifen, radialluftreifen für motorräder sowie luftreifen
DE60125126T2 (de) Luftreifen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition