DE60108641T2 - Luftreifen für zweirädriges Fahrzeug mit vibrationshemmender Einrichtung - Google Patents

Luftreifen für zweirädriges Fahrzeug mit vibrationshemmender Einrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE60108641T2
DE60108641T2 DE60108641T DE60108641T DE60108641T2 DE 60108641 T2 DE60108641 T2 DE 60108641T2 DE 60108641 T DE60108641 T DE 60108641T DE 60108641 T DE60108641 T DE 60108641T DE 60108641 T2 DE60108641 T2 DE 60108641T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pneumatic tire
vibration
threads
flank
bead
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60108641T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60108641D1 (de
Inventor
Pascal Prost
Alain Valle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Michelin Recherche et Technique SA Switzerland
Societe de Technologie Michelin SAS
Original Assignee
Michelin Recherche et Technique SA Switzerland
Societe de Technologie Michelin SAS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Michelin Recherche et Technique SA Switzerland, Societe de Technologie Michelin SAS filed Critical Michelin Recherche et Technique SA Switzerland
Application granted granted Critical
Publication of DE60108641D1 publication Critical patent/DE60108641D1/de
Publication of DE60108641T2 publication Critical patent/DE60108641T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C15/00Tyre beads, e.g. ply turn-up or overlap
    • B60C15/0009Tyre beads, e.g. ply turn-up or overlap features of the carcass terminal portion
    • B60C15/0018Tyre beads, e.g. ply turn-up or overlap features of the carcass terminal portion not folded around the bead core, e.g. floating or down ply
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C15/00Tyre beads, e.g. ply turn-up or overlap
    • B60C15/06Flipper strips, fillers, or chafing strips and reinforcing layers for the construction of the bead
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C9/00Reinforcements or ply arrangement of pneumatic tyres
    • B60C9/02Carcasses
    • B60C9/04Carcasses the reinforcing cords of each carcass ply arranged in a substantially parallel relationship
    • B60C9/08Carcasses the reinforcing cords of each carcass ply arranged in a substantially parallel relationship the cords extend transversely from bead to bead, i.e. radial ply
    • B60C9/09Carcasses the reinforcing cords of each carcass ply arranged in a substantially parallel relationship the cords extend transversely from bead to bead, i.e. radial ply combined with other carcass plies having cords extending diagonally from bead to bead, i.e. combined radial ply and bias angle ply
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C9/00Reinforcements or ply arrangement of pneumatic tyres
    • B60C9/18Structure or arrangement of belts or breakers, crown-reinforcing or cushioning layers
    • B60C9/20Structure or arrangement of belts or breakers, crown-reinforcing or cushioning layers built-up from rubberised plies each having all cords arranged substantially parallel
    • B60C9/22Structure or arrangement of belts or breakers, crown-reinforcing or cushioning layers built-up from rubberised plies each having all cords arranged substantially parallel the plies being arranged with all cords disposed along the circumference of the tyre
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T152/00Resilient tires and wheels
    • Y10T152/10Tires, resilient
    • Y10T152/10495Pneumatic tire or inner tube
    • Y10T152/10765Characterized by belt or breaker structure
    • Y10T152/10783Reinforcing plies made up from wound narrow ribbons
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T152/00Resilient tires and wheels
    • Y10T152/10Tires, resilient
    • Y10T152/10495Pneumatic tire or inner tube
    • Y10T152/10819Characterized by the structure of the bead portion of the tire
    • Y10T152/10828Chafer or sealing strips
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T152/00Resilient tires and wheels
    • Y10T152/10Tires, resilient
    • Y10T152/10495Pneumatic tire or inner tube
    • Y10T152/10855Characterized by the carcass, carcass material, or physical arrangement of the carcass materials
    • Y10T152/10864Sidewall stiffening or reinforcing means other than main carcass plies or foldups thereof about beads

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Tires In General (AREA)
  • Traffic Control Systems (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft Luftreifen. Genauer gesagt, betrifft sie einen Luftreifen insbesondere für zweirädrige Fahrzeuge, der eine vibrationshemmende Einrichtung aufweist.
  • Bei zweirädrigen Fahrzeugen, wie Motorrädern, Motorrollern und anderen, sind die verschiedenen Arten von Vibrationen, wie diejenigen, die vom Motor, vom Fahren, von den Unvollkommenheiten der Straßen stammen, nur schwierig zu dämpfen, so dass sie größtenteils auf die Fahrzeuginsassen übertragen werden. Diese Vibrationen können in der senkrechten, der Längs- oder Querrichtung auftreten. Daraus kann eine gewisse Unbequemlichkeit entstehen, die wiederum eine Quelle der Ermüdung sein kann, wenn die Benutzung über einen längeren Zeitraum erfolgt, insbesondere, wenn die Vibrationspegel eher hoch sind.
  • Die Konstrukteure solcher Fahrzeuge setzen also beträchtliche Mittel ein, um das Problem der Vibrationen zu bekämpfen. Die Hersteller der verschiedenen Bauelemente des Fahrzeugs stehen auch nicht zurück, da jeder in mehr oder weniger großem Maße dazu beitragen kann, die erzeugten Vibrationen zu verringern oder zu dämpfen, oder noch besser, sie schon an der Quelle zu unterdrücken. In diesem Zusammenhang können die Hersteller von Luftreifen eine ausschlaggebende Rolle spielen bezüglich der Vibrationen, die insbesondere durch das Fahren und die Unvollkommenheiten der Fahrbahn verursacht werden. Der Vorderreifen kann in diesem Zusammenhang ein Schlüsselelement darstellen.
  • Die Verstärkung von Luftreifenkarkassen besteht derzeit aus einer oder mehreren Lagen (aufgrund des Herstellungsverfahrens in Form von halbfertigen Produkten in Form von Lagen üblicherweise "Karkassenlagen" genannt), die mit Fadenverstärkungen versehen sind, die radial sein können. Die Verankerung oder der Halt dieser Lagen erfolgt traditionell durch einen Umschlag eines Lagenabschnitts um einen Wulstkern, der im Wulst des Luftreifens angeordnet ist.
  • Außerdem gibt es heute Luftreifen, die nicht über den traditionellen Umschlag der Karkassenlage um einen Wulstkern verfügen, nicht einmal über einen Wulstkern im klassischen Sinn dieses Elements. Zum Beispiel beschreibt die Druckschrift EP 0 582 196 eine Möglichkeit, eine Verstärkungsstruktur von der Art Karkasse in den Wülsten auszubilden, indem an die Verstärkungsstruktur angrenzend Umfangsfäden angeordnet werden und das Ganze in eine Verankerungs- oder Verbindungs-Kautschukmischung, vorzugsweise mit hohem Elastizitätsmodul, getaucht wird. In dieser Druckschrift werden mehrere Gestaltungen vorgeschlagen. Diese Druckschrift bezieht sich außerdem auf Luftreifen, die ohne Hilfe von halbfertigen Produkten in Form von Lagen hergestellt werden. Zum Beispiel werden die Fäden der verschiedenen Verstärkungsstrukturen direkt auf die angrenzenden Lagen von Kautschukmischungen aufgebracht, wobei das Ganze in aufeinander folgenden Lagen auf einen Kern aufgelegt wird, der eine Form hat, die es ermöglicht, direkt ein Profil zu erhalten, das dem endgültigen Profil des in Herstellung befindlichen Luftreifens ähnelt. So findet man in diesem Fall anstelle von "Karkassenlagen" im klassischen Sinn spezifischer gesagt "Verstärkungen vom Typ Karkasse". Diese Bezeichnung, die tatsächlich die Verstärkungen der einen oder der anderen Art bezeichnet, wird in der vorliegenden Druckschrift verwendet.
  • Auch die Druckschrift EP 0 976 536 beschreibt eine Art der Gestaltung einer Verstärkungsstruktur vom Typ Karkasse in den Wülsten, indem an die Verstärkungsstruktur angrenzend Umfangsfäden angeordnet werden, wobei das Ganze in eine Verstärkungs- oder Verbindungs-Gummimischung getaucht wird.
  • Die vorliegende Erfindung hat also zum Ziel, einen Luftreifen, insbesondere einen Luftreifen für das Vorderrad eines zweirädrigen Fahrzeugs, zu liefern, der bezüglich des Vibrationsverhaltens, insbesondere des Radflatterns, verbesserte Leistungen aufweist.
  • Hierzu sieht die Erfindung einen Luftreifen für ein zweirädriges Fahrzeug vor, der aufweist:
    • • mindestens eine Verstärkungsstruktur vom Typ Karkasse, die an jeder Seite des Luftreifens in einem Wulst verankert ist, dessen Basis dazu bestimmt ist, auf einen Felgensitz montiert zu werden, wobei jeder Wulst sich radial nach außen in einer Flanke verlängert, wobei die Verstärkungsstruktur sich in Umfangsrichtung von den Wülsten zu den Flanken erstreckt, wobei die Flanken radial nach außen an eine Lauffläche anschließen, deren Ht/Wt-Verhältnis größer als 0,15 ist;
    • • eine Verankerungszone für die Verstärkungsstruktur,
    • • eine Übergangszone, die im Wesentlichen dem Übergang vom seitlichen Abschnitt der Lauffläche zur Flanke entspricht,
    • • eine vibrationshemmende Einrichtung, die in Umfangsrichtung in der Übergangszone angeordnet ist und sich radial einerseits im wesentlichen radial außen zum Scheitel und andererseits im Wesentlichen radial in der Flanke erstreckt, wobei die vibrationshemmende Einrichtung mindestens eine fluchtende Anordnung von im Wesentlichen in Umfangsrichtung verlaufenden Fäden aufweist.
  • Die Übergangszone, von der ausgehend der vom Meridianprofil der Lauffläche definierte Radius sich abrupt ändert, um den Verlauf der Lauffläche zu unterbrechen, bildet eine wichtige Besonderheit des Luftreifens für ein zweirädriges Fahrzeug. Kein Punkt eines klassischen Luftreifenprofils für Fahrzeuge mit vier oder mehr Rädern kann damit verglichen werden. Aufgrund der Bauweise der Fahrzeuge, zu deren Ausstattung er bestimmt ist, weist diese letztere Art von Luftreifen im Allgemeinen eine im Wesentlichen flache Lauffläche oder mit geringem Radius auf.
  • Für ein zweirädriges Fahrzeug ist die Kontaktzone zwischen dem Boden und dem Luftreifen im Wesentlichen schmal im Vergleich mit der Breite der Lauffläche. Diese Zone ist außerdem in Abhängigkeit von der Neigung des Motorrads entlang des Profils der Lauffläche beweglich. Dies ist umso wichtiger, als die dynamischen Beanspruchungen für zweirädrige und andere Arten von Fahrzeugen sich stark unterscheiden. Dies berechtigt zum Beispiel bei vielen Motorrädern das Vorhandensein unterschiedlicher Luftreifen für das Vorderrad und das Hinterrad.
  • In klassischer Weise vermeidet man im Allgemeinen, die Steifigkeit der Übergangs- oder Neigungszone zu erhöhen, da damit die Gesamtheit der Steifigkeiten betroffen ist. Dies äußert sich in einer Verringerung des Komforts und der Haltbarkeit, die unzulässige Niveaus erreichen können. Erfindungsgemäß ermöglichen das Vorhandensein der vibrationshemmenden Einrichtung an einer bestimmten Stelle und ihre origineller Aufbau ein Einwirken insbesondere auf die Quersteifigkeit, ohne sich merklich auf die radialen und Längs-Steifigkeiten auszuwirken. Es handelt sich da um ein bedeutendes Merkmal, das es endlich erlaubt, das Phänomen des Radflatterns auf tatsächlich wirksame Weise zu bekämpfen. Der Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist also vor allem für eine Verwendung beim Vorderrad eines zweirädrigen Fahrzeugs bestimmt. Er kann aber auch für das Hinterrad oder beide Räder verwendet werden.
  • Abhängig von dem den Faden oder die Fäden der Wicklung der vibrationshemmenden Einrichtung bildenden Material (zum Beispiel Ara mid-, Metall-, Glasfaser-, Polyesterfäden usw.), von den Arten von Kautschukmischungen, in denen die Fäden angeordnet sind, von der Dichte der Fäden und von der Anzahl von Umwicklungen, wird unter Beibehaltung einer gewissen Stabilität der anderen Steifigkeiten des Luftreifens, wie zum Beispiel der senkrechten und der Längs-Steifigkeit, auf die Quersteifigkeit des Luftreifens eingewirkt. Die vibrationshemmende Einrichtung ermöglicht also eine Entkopplung der Quersteifigkeit von den anderen Steifigkeiten. Man erhält außerdem günstige Ergebnisse für Vibrationen von der Art Lenkerausschlag (Kick-Back), Gierbewegung (Waving), Stabilität des Profils gegenüber dem Schleudern (Abnutzung, Stabilität), usw.
  • Vorteilhafterweise gewährleistet die vibrationshemmende Einrichtung eine mechanische Verbindung oder Zusammenwirkung zwischen dem seitlichen Abschnitt der Lauffläche und dem Flankenabschnitt, in denen die Einrichtung angeordnet ist. Es ist diese mechanische Verbindung, die dazu beiträgt, den Luftreifen in Querrichtung zu versteifen. Auf diese Weise wirkt man direkt auf das Ausmaß und die Häufigkeit des Radflatterns ein.
  • Vorteilhafterweise besitzt die vibrationshemmende Einrichtung mindestens einen Faden, der im Wesentlichen in Umfangsrichtung fluchtend angeordnet ist, oder eine Reihe von in Umfangsrichtung fluchtend angeordneten und verteilten Fäden. Vorzugsweise beträgt der Winkel der Fäden im wesentlichen 0° bezüglich der Umfangsrichtung. Die Fäden bilden so fluchtende Anordnungen, die eine Vielzahl von Formen annehmen können. Die fluchtenden Fadenanordnungen können auch auf verschiedene Weise angeordnet und hergestellt werden. Zum Beispiel kann eine fluchtende Anordnung vorteilhafterweise aus einem einzigen, mehrfach spiralförmig (im Wesentlichen mit 0°) und vorzugsweise ausgehend vom kleinsten zum größten Durchmesser gewickelten Faden bestehen. Sie kann auch aus meh reren konzentrischen Fäden bestehen, die ineinander verlegt sind und so eine Stapelung von Ringen mit progressiv zunehmenden Durchmessern bilden. Es ist nicht notwendig, eine Kautschukmischung hinzuzufügen, um das Tränken des Fadens oder der Umfangswicklungen von Fäden zu gewährleisten.
  • Aufgrund der Verwendung verschiedener Arten von Fäden mit unterschiedlichen Eigenschaften oder aus unterschiedlichen Materialien jeweils an einer spezifischen Stelle kann man die Eigenschaften der Flanke und/oder der unteren Zone des Luftreifens optimieren.
  • Die vorliegende Erfindung sieht auch die Verwendung einer im wesentlichen in Umfangsrichtung verlaufenden vibrationshemmenden Einrichtung vor, um die Erzeugung von Vibrationen von der Art Radflattern in einem Luftreifen für zweirädrige Fahrzeuge zu verringern, der mindestens eine Verstärkungsstruktur von der Art Karkasse aufweist, die auf jeder Seite des Luftreifens in einem Wulst verankert ist, dessen Basis dazu bestimmt ist, auf einen Felgensitz montiert zu werden, wobei jeder Wulst sich radial nach außen in einer Flanke verlängert, wobei die Flanken radial nach außen an eine Lauffläche anschließen, deren Ht/Wt-Verhältnis größer als 0,15 ist, wobei die Verstärkungsstruktur sich in Umfangsrichtung von den Wülsten zu den Flanken erstreckt, wobei der Luftreifen weiter eine Übergangszone aufweist, die im wesentlichen dem Übergang des Seitenabschnitts der Lauffläche zur Flanke entspricht, wobei die vibrationshemmende Einrichtung in Umfangsrichtung in der Übergangszone angeordnet ist und sich radial einerseits im wesentlichen radial außen zum Scheitel und andererseits im wesentlichen radial innen in der Flanke erstreckt.
  • Im Rahmen dieser Verwendung enthält die vibrationshemmende Einrichtung vorteilhafterweise mindestens eine fluchtende Anordnung von im Wesentlichen in Umfangsrichtung verlaufenden Fäden. Außerdem gewährleistet diese vibrationshemmende Einrichtung vorteilhafterweise eine mechanische Verbindung zwischen dem seitlichen Abschnitt der Lauffläche und dem Flankenabschnitt, in denen diese Einrichtung angeordnet ist. Es ist diese mechanische Verbindung, die dazu beiträgt, den Luftreifen in Querrichtung zu versteifen. So wirkt man direkt auf das Ausmaß und die Häufigkeit des Radflatterns ein.
  • Eine solche vibrationshemmende Einrichtung wird vorteilhafterweise bei einem Luftreifen verwendet, dessen Verstärkungsstruktur vom Typ Karkasse im Wulst mit Hilfe mindestens einer Anordnung von im wesentlichen in Umfangsrichtung verlaufenden Verankerungsfäden verankert ist, die im wesentlichen an die Struktur angrenzend angeordnet ist. Die vibrationshemmende Einrichtung kann aber auch bei einem klassischen Luftreifen verwendet werden, der einen Wulstkern aufweist, um den herum eine Karkasse umgeschlagen ist, wie zum Beispiel in 4 dargestellt ist.
  • Die vibrationshemmende Einrichtung besteht vorteilhafterweise aus mindestens einem in Umfangsrichtung fluchtend angeordneten Faden, oder auch aus einer Reihe von Fäden, die in Umfangsrichtung fluchtend angeordnet und verteilt sind. Eine fluchtende Anordnung kann einen einzigen oder mehrere Fäden aufweisen. Die fluchtenden Fadenanordnungen können auf mehrere verschiedene Weisen angeordnet und hergestellt werden. Zum Beispiel kann eine fluchtende Anordnung vorteilhafterweise aus einem einzigen, mehrfach spiralförmig (im Wesentlichen mit 0°) und vorzugsweise ausgehend vom kleinsten zum größten Durchmesser gewickelten Faden bestehen. Sie kann auch aus mehreren konzentrischen Fäden bestehen, die ineinander verlegt sind und so eine Schichtung von Ringen mit progressiv zunehmenden Durchmessern bilden. Es ist nicht notwendig, eine Kautschukmischung hinzuzufügen, um das Tränken des Fadens oder der Umfangswicklungen von Fäden zu gewährleisten.
  • Um zur Optimierung der seitlichen Steifigkeit des Luftreifens beizutragen, kann man auch eine einfache, doppelte und sogar dreifache fluchtende Anordnung von Fäden vorsehen, je nach der Art des Luftreifens und dem gewünschten Vibrationsverhalten.
  • Ein Teil oder alle Fäden der fluchtenden Anordnung sind vorteilhafterweise nicht metallisch, und vorzugsweise vom Typ Textil, wie zum Beispiel Fäden auf der Basis von Aramid, von aromatischem Polyester, oder noch andere Arten von Fäden mit verschiedenen Elastizitätsmodulen, wie zum Beispiel Fäden auf der Basis von PET, PEN, PVA, Glasfaser, Nylon, Rayon, usw. oder auch vom hybriden Typ, zum Beispiel vom Typ Aramid/Nylon.
  • Vorteilhafterweise weist mindestens eine fluchtende Anordnung mehrere Fäden auf, von denen mindestens zwei unterschiedliche Eigenschaften haben. Man kann auch Fäden unterschiedlicher Beschaffenheit und/oder mit unterschiedlichen Eigenschaften in getrennten fluchtenden Anordnungen vorsehen.
  • Unter Eigenschaften des Fadens versteht man zum Beispiel seine Abmessungen, seine Zusammensetzung, seine mechanischen Merkmale und Eigenschaften (insbesondere der Elastizitätsmodul oder die Zähigkeit), seine chemischen Merkmale und Eigenschaften, usw.
  • Vorteilhafterweise sind die fluchtenden Anordnungen von Fäden so angeordnet, dass sie mit mindestens einer Gummimischung mit hohem Elastizitätsmodul in Kontakt stehen. In einem vorteilhaften Beispiel sind die fluchtenden Anordnungen auf einer ersten Seite von einer ersten Mischung und auf der anderen Seiten von einer zweiten Mischung umgeben.
  • Vorzugsweise sind die in Umfangsrichtung ausgerichteten Fäden nicht in direktem Kontakt mit den radial ausgerichteten Fäden, zum Beispiel denjenigen der Struktur vom Typ Karkasse.
  • Die vorliegende Erfindung liefert schließlich eine Verstärkungsstruktur für einen Luftreifen. Es ist außerdem wünschenswert, dass diese Struktur für eine einfache automatische Herstellung geeignet ist.
  • Die vorliegende Erfindung liefert auch eine Art von Anordnung der verschiedenen einen Luftreifen bildenden Elemente derart, dass bestimmte Eigenschaften, wie zum Beispiel die Steifigkeit, die Stoßfestigkeit, usw. verfeinert werden können.
  • Die vorliegende Erfindung liefert schließlich eine Verstärkungsstruktur für einen Luftreifen, die die in den verschiedenen Zonen der Flanke und der Schulter in Betrieb insbesondere bei Nenndruck vorhandenen, verschiedenen mechanischen Beanspruchungen berücksichtigt.
  • Alle Einzelheiten mehrerer Ausführungsformen gehen aus der nachfolgenden Beschreibung hervor, die durch die 1 bis 10 vervollständigt wird. Es zeigen:
  • 1 einen radialen Schnitt, der im Wesentlichen eine Flanke und einen Wulst einer ersten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Luftreifens zeigt;
  • 2 einen radialen Schnitt, der im Wesentlichen eine Flanke und einen Wulst einer zweiten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Luftreifens zeigt;
  • 3 einen radialen Schnitt, der im Wesentlichen eine Flanke und einen Wulst einer Variante der Ausführungsform des Luftreifens der 2 zeigt;
  • 4 einen radialen Schnitt, der im Wesentlichen eine Flanke und einen Wulst einer weiteren Variante der Ausführungsform des Luftreifens der 2 zeigt;
  • 5 einen radialen Schnitt, der im Wesentlichen eine Flanke und einen Wulst einer weiteren Variante der Ausführungsform des Luftreifens der 2 zeigt;
  • 6 einen radialen Schnitt, der im Wesentlichen eine Flanke und einen Wulst einer weiteren Variante der Ausführungsform des Luftreifens der 2 zeigt;
  • 7 einen radialen Schnitt, der im Wesentlichen eine Flanke und einen Wulst einer weiteren Variante der Ausführungsform des Luftreifens der 2 zeigt;
  • 8 einen radialen Schnitt, der im Wesentlichen eine Flanke und einen Wulst einer Variante der Ausführungsform des Luftreifens der 2 zeigt;
  • 9 einen radialen Schnitt, der im Wesentlichen eine Flanke und einen Wulst einer Variante der Ausführungsform des Luftreifens der 2 zeigt; schließlich die 10a, 10b und 10c mit Hilfe von graphischen Darstellungen die Entwicklung der Steifigkeiten eines Luftreifens (auf einer Basis von 100) im Verhältnis zu einer gegebenen Länge L.
  • In der vorliegenden Schrift bedeutet der Begriff "Faden" oder fadenartig ganz allgemein sowohl Einzelfäden als auch Mehrfachfäden, oder Zusammensetzungen wie Seile, Zwirne, oder auch eine beliebige gleichwertige Art von Zusammensetzung, und dies unabhängig vom Material und der Verarbeitung dieser Fäden, zum Beispiel Oberflächenbearbeitung oder Umhüllung oder Vorverklebung, um die Haftung auf dem Kautschuk zu begünstigen.
  • Zur Erinnerung, "radial nach oben", oder "radial oben" bedeutet zu den größeren Radien hin.
  • Unter "Elastizitätsmodul" einer Kautschukmischung wird ein Querdehnungsmodul verstanden, der bei einer uniaxialen Dehnungsverformung in der Größenordnung von 10% bei Umgebungstemperatur erhalten wird.
  • Eine Verstärkungs- oder Versteifungsstruktur vom Typ Karkasse wird als radial bezeichnet, wenn ihre Fäden in einem Winkel von 90° angeordnet sind, aber auch, gemäß der üblichen Terminologie, in einem Winkel nahe 90°.
  • Es ist bekannt, dass bei der heutigen Technik die Karkassenlage oder -lagen um einen Wulstkern herum umgeschlagen sind. Der Wulstkern erfüllt dann die Aufgabe einer Karkassenverankerung, d.h. nimmt die Spannung auf, die sich unter der Wirkung des Aufpumpdrucks in den Karkassenfäden entwickelt. Bei den in der vorliegenden Anmeldung beschriebenen Konfigurationen, die vorteilhafterwei se keinen Wulstkern vom üblichen Typ verwenden, wird die Verankerungsfunktion der Verstärkungsstruktur vom Typ Karkasse ebenfalls gewährleistet.
  • Es ist auch bekannt, immer noch gemäß dem Stand der Technik, dass der gleiche Wulstkern außerdem eine Funktion des Festklemmens des Wulst auf seiner Felge ausübt. Bei den in der vorliegenden Anmeldung beschriebenen Ausführungsbeispielen, die keinen Wulstkern vom traditionellen Typ verwenden, wird die Klemmfunktion ebenfalls gewährleistet, insbesondere durch die Umwicklungen von Umfangsfäden, die dem Sitz am nächsten liegen.
  • Selbstverständlich kann die Erfindung verwendet werden, indem dem Wulst oder der unteren Zone des Luftreifens im Allgemeinen andere Elemente hinzugefügt werden, wie manche Varianten es zeigen werden. Auch kann die Erfindung verwendet werden, indem die Verstärkungsstrukturen gleicher Beschaffenheit vervielfacht werden, oder sogar, indem eine andere Art von Verstärkungsstruktur hinzugefügt wird.
  • 1 stellt die untere Zone, insbesondere den Wulst 1, einer ersten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Luftreifens dar. Der Wulst 1 weist einen axialen äußeren Abschnitt 2 auf, der vorgesehen und gestaltet ist, um gegen ein Felgenhorn angeordnet zu werden. Der Abschnitt 2 endet radial und axial nach innen in einem Wulstsitz 4, der ausgelegt ist, um gegen einen Felgensitz angeordnet zu werden. Der Wulst weist auch einen axial inneren Abschnitt 3 auf, der sich im Wesentlichen radial vom Sitz 4 zur Flanke 6 erstreckt.
  • Der Luftreifen weist ebenfalls eine Verstärkungs- oder Versteifungsstruktur 10 vom Typ Karkasse auf, die mit Verstärkungen versehen ist, die vorteilhafterweise in einer im Wesentlichen radialen Anord nung konfiguriert sind. Diese Struktur kann kontinuierlich von einem Wulst zum anderen ausgelegt sein, indem sie über die Flanken und den Scheitel des Luftreifens verläuft, oder sie kann auch zwei oder mehrere Bereiche aufweisen, die zum Beispiel entlang der Flanken ausgebildet sind, ohne die Gesamtheit des Scheitels zu bedecken.
  • Die Scheitelregion 5 weist vorzugsweise eine Verstärkungsstruktur auf, wie zum Beispiel eine Anordnung von Lagen 7 und 8, die sich am Scheitel kreuzen.
  • Um die Verstärkungsfäden so genau wie möglich zu positionieren, und um die Wirksamkeit der Wicklung zu optimieren, indem dafür gesorgt wird, dass die Seile im Luftreifen in Verlängerung sind, ist es sehr vorteilhaft, den Luftreifen auf einem steifen Träger herzustellen, zum Beispiel einem steifen Kern, der die Form seines Innenhohlraums aufzwingt. Auf diesen Kern werden in der vom Endaufbau geforderten Reihenfolge alle Bestandteile des Luftreifens aufgelegt, die direkt an ihren endgültigen Platz gebracht werden, ohne dass das Profil des Luftreifens bei der Konfektion verändert werden müsste.
  • Umfangsfäden 21, die vorzugsweise in Form von Stapeln 22 angeordnet sind, bilden eine Anordnung von Haupt- oder Verankerungsfäden 20, die in jedem der Wülste vorgesehen ist. Diese Fäden sind vorzugsweise aus Metall und ggf. vermessingt. In jedem Stapel sind die Fäden vorteilhafterweise konzentrisch und übereinander gelegt.
  • Um eine perfekte Verankerung der Verstärkungsstruktur zu gewährleisten, wird ein laminierter Verbundwulst hergestellt. Im Inneren des Wulsts 1 werden zwischen den fluchtenden Fadenanordnungen der Verstärkungsstruktur Fäden angeordnet, die in Umfangsrichtung ausgerichtet sind. Diese sind in einem Stapel wie in den Figuren oder in mehreren aneinander grenzenden Stapeln oder in Paketen oder jeder geeigneten Anordnung angeordnet, je nach dem Typ des Luftreifens und/oder den gesuchten Eigenschaften.
  • Die radial inneren Endabschnitte der Verstärkungsstruktur 10 wirken mit den Wülsten zusammen. So entsteht eine Verankerung dieser Abschnitte in den Wülsten. Um diese Verankerung zu begünstigen, wird der Zwischenraum zwischen den Umfangsfäden und der Verstärkungsstruktur mit einer Verbindungs-Kautschukmischung gefüllt. Man kann auch die Verwendung mehrerer Mischungen mit unterschiedlichen Eigenschaften vorsehen, die mehrere Zonen begrenzen, wobei die Kombinationen von Mischungen und die daraus entstehenden Anordnungen praktisch unbegrenzt sind. Es jedoch vorteilhaft, das Vorhandensein einer Mischung mit hohem Elastizitätsmodul in der Schnittzone zwischen der Fadenanordnung und der Verstärkungsstruktur vorzusehen. Als nicht einschränkend zu verstehendes Beispiel kann der Elastizitätsmodul einer solchen Mischung 15 oder 20 Mpa erreichen oder sogar überschreiten, und in manchen Fällen sogar 40 Mpa erreichen oder sogar überschreiten.
  • Es ist auch möglich, die verschiedenen Elemente der vorliegenden Erfindung mit einer traditionellen Anordnung von Karkassenlagen zu verwenden, deren Basis in Höhe des Wulsts gegen einen Wulstkern teilweise umgewickelt oder umgeschlagen ist, üblicherweise aus einer Vielzahl von Filamenten bestehend, die angeordnet sind, um ein Seil zu bilden.
  • Die verschiedenen in den 1 bis 9 dargestellten Beispiele ermöglichen es, die erfindungsgemäße vibrationshemmende Einrichtung 11 zu erläutern. Diese vibrationshemmende Einrichtung erstreckt sich im Wesentlichen radial vorzugsweise von der Schulterregion zur Flankenregion. Sie weist mindestens eine Anordnung von Fäden 14 auf, die sich im Wesentlichen in Umfangsrichtung erstrecken.
  • Diese vibrationshemmende Einrichtung ist besonders geeignet für einen Luftreifen für Zweiräder, wie zum Beispiel ein Motorrad oder einen Motorroller, da diese Art Fahrzeug dem Phänomen des Radflatterns stärker ausgesetzt ist als ein Fahrzeug wie ein Auto oder ein Lastwagen, einfach aufgrund der Gestaltung des zweirädrigen Fahrzeugs, das für die Phänomene der Vibrationen oder Ungleichgewichte anfälliger ist.
  • Die Erfindung berücksichtigt auch die wichtigen Feinheiten des Luftreifens, der für ein zweirädriges Motorfahrzeug bestimmt ist, wie zum Beispiel ein Motorrad oder ein Motorroller oder ein Moped. Zum Beispiel verfügt ein solcher Luftreifen üblicherweise über eine Lauffläche, die sich in einer Meridianebene zwischen den beiden Punkten erstreckt, die die größte axiale Entfernung definieren. Aufgrund der stark geneigten Winkel, die zum Beispiel bei hoher Geschwindigkeit in Kurven erzeugt werden können, verfügt die Lauffläche des Luftreifens für ein zweirädriges Fahrzeug auch über eine "gebogene" oder abgerundete Form, mit einem Ht/Wt-Verhältnis, das im allgemeinen über 0,15 und vorzugsweise über 0,3 liegt und für diese Art Luftreifen charakteristisch ist. Das Ht/Wt-Verhältnis stellt das Verhältnis zwischen der Höhe der Lauffläche und ihrer Breite dar, wie es in 10c dargestellt ist. Diese Eigenschaften führen dazu, dass zum Beispiel die Verbindung zwischen dem Scheitel und der Flanke eines Luftreifens für ein zweirädriges Fahrzeug weder positioniert noch konfiguriert ist wie bei einem Luftreifen für ein Fahrzeug mit vier oder mehr Rädern.
  • Die Fadenanordnungen 14 können auf verschiedene Weise angeordnet und hergestellt werden. Zum Beispiel kann ein Stapel vorteilhaft erweise aus einem einzigen Faden bestehen, der (im Wesentlichen mit Null Grad) spiralförmig in mehreren Umwicklungen und vorzugsweise vom kleinsten Durchmesser zum größten Durchmesser gewickelt ist. Ein Stapel kann auch aus mehreren konzentrischen Fäden bestehen, die ineinander verlegt sind und eine Schichtung von Ringen mit zunehmendem Durchmesser bilden. Es ist nicht notwendig, eine Kaut schukmischung hinzuzufügen, um das Tränken des Verstärkungsfadens oder der Umfangsumwicklungen von Fäden zu gewährleisten. Die Fadenanordnung kann sich im Wesentlichen radial entlang der Flanke und/oder der Schulter oder über einen Abschnitt der beiden verlängern.
  • Im Beispiel der 1 weist der Luftreifen eine Anordnung von Fäden 14 auf, die aus einem Stapel von angrenzend angeordneten Fäden besteht. Sie sind vorteilhafterweise in direkter Nähe der Verstärkungsstruktur 10 angeordnet. Die in 1 dargestellte Struktur ist besonders vereinfacht und leicht herzustellen. Die Anordnung wird vorzugsweise radial in Höhe der Übergangszone 12 des Luftreifens positioniert oder fluchtend ausgerichtet, d.h. der Zone, in der die Lauffläche endet und die Flanke beginnt. Bei Luftreifen für zweirädrige Fahrzeuge ist es nämlich diese Zone, die im Allgemeinen der größten radialen Entfernung vom Meridianprofil entspricht. Vorzugsweise, wie im Beispiel der 1 dargestellt, sind die Fäden im Wesentlichen auch radial zu beiden Seiten der Übergangszone 12 des Luftreifens verteilt. In diesem gleichen Beispiel sind außerdem die Fäden 14 vorteilhafterweise axial außen in Bezug auf die Verstärkungsstruktur 10 angeordnet.
  • Gemäß mehrerer vorteilhafter Varianten können die Anzahl von Umwicklungen, der radiale Abstand und die radiale Position der Anordnung gemäß unendlich vielen Möglichkeiten variieren. Diese Eigenschaften werden in Abhängigkeit vom gesuchten Vibrationsverhalten, von der Art des Fahrzeugs und dessen Nutzungsbedingungen definiert.
  • Die folgenden Figuren (2 bis 9) stellen Ausführungsformen der Erfindung dar, die vorzugsweise zwei Verstärkungsstrukturen vom Typ Karkasse 9 und 10 aufweisen. Zum Beispiel stellt 2 eine der 1 vergleichbare Ausführungsform dar, die aber zwei Verstärkungsstrukturen vom Typ Karkasse aufweist, die im Wulst 1 verankert sind. Die Winkel dieser Strukturen können zum Beispiel vom Scheitel 5 zum Äquator 12 und auch zur unteren Zone oder Wulst des Luftreifens hin variabel sein.
  • Durch Einwirkung auf die Beschaffenheit der Fäden 14, ihre Ganghöhe, ihre Position, ihren Winkel usw., kann die Steifigkeit des Luftreifens verändert werden, was es ermöglichen kann, originelle Steifigkeitskompromisse zu erhalten. Zum Beispiel ermöglicht die Entkopplung der senkrechten, seitlichen und Driftsteifigkeiten neue Kompromisse der Leistung auf dem Gebiet des Radflatterns, aber auch des allgemeinen Verhaltens, der Abnutzung und der Haltbarkeit.
  • Die in 3 dargestellte Variante unterscheidet sich durch die Tatsache, dass die vibrationshemmende Einrichtung 11 zwischen den Verstärkungsstrukturen vom Typ Karkasse 9 und 10 angeordnet ist.
  • Die in 4 dargestellte Variante unterscheidet sich durch die Tatsache, dass die vibrationshemmende Einrichtung 11 auf mindestens einem Abschnitt des Profils des Luftreifens verdoppelt ist, oder in anderen Worten, dass die Seite des Luftreifens über zwei vibrationshemmende Einrichtungen 11 verfügt, die entweder zwischen den Verstärkungsstrukturen vom Typ Karkasse 9 und 10 oder auf der einen oder der anderen Seite der Verstärkungen 9 oder 10 angeordnet ist. Eine solche Verdopplung kann es ermöglichen, eine gewisse Be tonung auf bestimmte Eigenschaften zu legen, so dass der Nutzen, der durch einige der oben erwähnten Vorteile erhalten wird, noch erhöht werden kann.
  • Die in 5 dargestellte Variante unterscheidet sich durch die Tatsache, dass die vibrationshemmende Einrichtung 11 auf mindestens einem Abschnitt des Profils des Luftreifens verdreifacht ist, oder, in anderen Worten, dass die Seite des Luftreifens über drei vibrationshemmende Einrichtungen 11 verfügt, die einerseits zwischen den Verstärkungsstrukturen vom Typ Karkasse 9 und 10 und andererseits auf der axial inneren Seite der am weitesten innen liegenden Struktur 10 und der axial äußeren Seite der am weitesten außen liegenden Struktur 9 angeordnet sind.
  • Die 6 und 7 stellen Varianten dar, bei denen die Fadenwicklungen der vibrationshemmenden Einrichtung 11 sich je radial innen bis zum Wulst im Fall der 6 und radial außen bis zum medianen Abschnitt des Scheitels 5 im Fall der 7 verlängern. Wenn im ersteren Fall die Verankerung der Verstärkungsstruktur vom Typ Karkasse mittels Umfangsfäden 21 hergestellt wird, die direkt an die Verstärkungsstruktur angrenzend angeordnet sind, in Zusammenwirkung mit einer Kautschukmischung mit hohem Elastizitätsmodul (zum Beispiel höher als 15, sogar höher als 40 Mpa), können die Fäden 14 der vibrationshemmenden Einrichtung 11 so angeordnet werden, dass sie eine im wesentlichen radiale fluchtende Anordnung kontinuierlich mit einer fluchtenden Anordnung der Verankerungszone bilden.
  • Im zweiten Fall (7) tragen die Umfangsfäden, die in der medianen Zone des Scheitels 5 angeordnet sind, dazu bei, eine größere Schleuderfestigkeit zu verleihen.
  • 8 stellt eine andere Variante dar, bei der die Fäden 14 der Einrichtung 11 abwechselnd zu beiden Seiten einer Verstärkungsstruktur 10 oder 9 angeordnet sind. Im dargestellten Beispiel findet man bei einer Bewegung radial nach oben eine abwechselnde Anordnung mit zunächst drei Wicklungen zwischen den beiden Strukturen 9 und 10, drei radial inneren Wicklungen, und dann von neuem drei Wicklungen zwischen den Strukturen 9 und 10. Natürlich können viele Varianten dieses Beispiels ausgeführt werden, indem zum Beispiel die Anzahl der Fäden jeder Reihe verändert wird, indem verschiedene Anzahlen von Fäden und/oder Reihen von Fäden verwendet werden, usw. Die abwechselnde Anordnung kann auch mit einer einzigen Verstärkungsstruktur 10 oder auch zu beiden Seiten mit mehreren Strukturen durchgeführt werden.
  • 9 stellt eine Variante der Ausführungsform der 7 dar, bei der die Scheitellagen 7 und 8 weggelassen wurden. Das Vorhandensein der Fäden 14 bis in den medianen Abschnitt des Scheitels ermöglicht es, die erforderlichen Eigenschaften sowohl bezüglich der Festigkeit als auch der Leistungen zu gewährleisten. Die Verstärkungsstrukturen 9 und 10 können einen gegebenen Kreuzungswinkel aufweisen.
  • Die 10a und 10b zeigen graphische Darstellungen, die die Entwicklung der Steifigkeiten des Luftreifens (an der Basis 100) in Abhängigkeit von der Umfangsentfernung L zwischen den Endfäden der vibrationshemmenden Einrichtung zeigen. Dieses Maß wird in 10c dargestellt. Diese Ergebnisse basieren auf einer Studie von Luftreifen für zweirädrige Fahrzeuge, die am Scheitel gekreuzte Lagen aufweisen.
  • 10a stellt die Entwicklung für einen Luftreifen mit Fäden 14 auf der Basis von Aramid dar, während 10b die Entwicklung für einen Luftreifen mit Fäden 14 auf der Basis von Stahl darstellt. Diese graphische Darstellungen stellen klar die Trennung zwischen den verschiedenen Arten von Steifigkeiten dar. In Abhängigkeit von der Länge L kann man so eine Erhöhung der Quersteifigkeit des Luftreifens erhalten und gleichzeitig eine gewisse Stabilität der Steifigkeiten des Luftreifens in den beiden anderen Richtungen (senkrecht und in Längsrichtung) beibehalten. Diese Wirkung ist bei der Verwendung von Stahlfäden (10b) noch deutlicher als bei der Verwendung von Aramidfäden (10a).
  • Es können auch andere Parameter die Einstellung beeinflussen, wie zum Beispiel die Güte der Kautschukmischungen, die Fadendichte, usw. Aufgrund dieser verschiedenen Entwicklungen der Steifigkeiten wird es möglich, die Parameter zu dosieren, um den globalen Leistungskompromiss des Luftreifens auf den Gebieten des Verhaltens und des Komforts zu verbessern, was für die für zweirädrige Fahrzeuge bestimmten Luftreifen besonders wichtig ist. Es ist insbesondere möglich, die Fähigkeiten des Luftreifens bezüglich des Radflatterns beträchtlich zu verbessern, ohne den Komfort oder andere Leistungen des Luftreifens zu beeinträchtigen.
  • Gemäß einer anderen, nicht dargestellten Variante weist der Luftreifen eine Zone einer Verbindungs-Kautschukmischung auf, die auf mindestens einem Abschnitt des Verlaufs der Anordnungen von Fäden angeordnet ist. Diese Mischung ist vorteilhafterweise so angeordnet, dass sie einerseits mit mindestens einem Abschnitt der vibrationshemmenden Einrichtung und andererseits mit einem im Wesentlichen angrenzenden Abschnitt der Verstärkungsstruktur vom Typ Karkasse in direktem Kontakt ist. Es handelt sich vorzugsweise um eine Kautschukmischung mit einem im Wesentlichen hohen Elastizitätsmodul (wie zum Beispiel ein Elastizitätsmodul von mehr als 15 Mpa oder sogar noch mehr). Die Verbindungsmischung ermög licht es, die Zusammenwirkung zwischen dem Anfang des Scheitels und dem im Wesentlichen benachbarten Abschnitt der Flanke zu optimieren. Bei den traditionellen Konfigurationen, bei denen die Fäden in Form von Lagen aufgelegt werden (in einer Schicht einer Kautschukmischung getränkter Faden) entsteht daraus eine dünne Mischungs-Zwischenschicht mit niedrigerem Elastizitätsmodul, die sich zwischen der Mischung mit hohem Elastizitätsmodul und dem Abschnitt der Verstärkungsstruktur befindet. Mit dem direkten Kontakt, also ohne Vorhandensein dieser dünnen Mischungsschicht mit niedrigerem Elastizitätsmodul, wird der Einfluss der Mischung mit hohem Elastizitätsmodul in der Zone verstärkt. Tatsächlich erzeugt die traditionelle Schicht mit niedrigerem Elastizitätsmodul Energieverluste, die eine Verschlechterung der mechanischen Eigenschaften verursachen können.
  • Durch Veränderung der Stärke der Zone und/oder durch Verwendung einer Mischung mit einem mehr oder weniger hohen Elastizitätsmodul kann man einen Luftreifen mit den gewünschten Eigenschaften erhalten, die an die vorgesehene Verwendung angepasst sind.

Claims (8)

  1. Luftreifen für ein zweirädriges Fahrzeug, der mindestens eine Verstärkungsstruktur vom Typ Karkasse (9, 10), die an jeder Seite des Luftreifens in einem Wulst (1) verankert ist, dessen Basis dazu bestimmt ist, auf einen Felgensitz montiert zu werden, wobei jeder Wulst (1) sich radial nach außen in einer Flanke (6) verlängert, wobei die Verstärkungsstruktur sich in Umfangsrichtung von den Wülsten (1) zu den Flanken (6) erstreckt, wobei die Flanken (6) radial nach außen an eine Lauffläche anschließen, deren Ht/Wt-Verhältnis größer als 0,15 ist, eine Verankerungszone für die Verstärkungsstruktur, und eine Übergangszone (12) aufweist, die im Wesentlichen dem Übergang vom seitlichen Abschnitt der Lauffläche zur Flanke entspricht, dadurch gekennzeichnet, dass eine vibrationshemmende Einrichtung (11) in Umfangsrichtung in der Übergangszone (12) angeordnet ist und sich radial einerseits im Wesentlichen radial außen zum Scheitel und andererseits im Wesentlichen radial in der Flanke erstreckt, wobei die vibrationshemmende Einrichtung (11) mindestens eine fluchtende Anordnung von im Wesentlichen in Umfangsrichtung verlaufenden Fäden (14) aufweist.
  2. Luftreifen nach Anspruch 1, bei dem die vibrationshemmende Einrichtung (11) eine mechanische Verbindung zwischen dem seitlichen Abschnitt der Lauffläche und dem Abschnitt der Flanke gewährleistet, in denen die Einrichtung angeordnet ist.
  3. Luftreifen nach einem der Ansprüche 1 oder 2, bei dem die fluchtende Anordnung einen einzigen Faden aufweist.
  4. Luftreifen nach einem der Ansprüche 1 oder 2, bei dem die fluchtende Anordnung mehrere Fäden aufweist.
  5. Luftreifen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, der mindestens eine Anordnung von Fäden (21) mit einem Verlauf im Wesentlichen in Umfangsrichtung aufweist, die im Wesentlichen in Höhe des Wulsts (1) an die Verstärkungsstruktur (9, 10) angrenzend angeordnet ist.
  6. Luftreifen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem der Scheitel eine Reihe von Fäden aufweist, die im Wesentlichen in einem Winkel von Null Grad angeordnet sind.
  7. Verwendung einer im wesentlichen in Umfangsrichtung angeordneten, vibrationshemmenden Einrichtung (11) zur Verringerung der Erzeugung von Vibrationen von der Art Radflattern in einem Luftreifen für zweirädrige Fahrzeuge, der mindestens eine Verstärkungsstruktur von der Art Karkasse (9, 10) aufweist, die auf jeder Seite des Luftreifens in einem Wulst (1) verankert ist, dessen Basis dazu bestimmt ist, auf einen Felgensitz montiert zu werden, wobei jeder Wulst (1) sich radial nach außen in einer Flanke (6) verlängert, wobei die Flanken radial nach außen an eine Lauffläche anschließen, deren Ht/Wt-Verhältnis größer als 0,15 ist, wobei die Verstärkungsstruktur sich in Umfangsrichtung von den Wülsten (1) zu den Flanken (6) erstreckt, wobei der Luftreifen auch eine Übergangszone (12) aufweist, die im wesentlichen dem Übergang des Seitenabschnitts der Lauffläche zur Flanke entspricht, wobei die vibrationshemmende Einrichtung (11) in Umfangsrichtung in der Übergangszone angeordnet ist und sich radial einerseits im Wesentlichen radial außen zum Scheitel und andererseits im Wesentlichen radial innen in der Flanke erstreckt, und die vibrationshemmende Einrichtung (11) mindestens eine fluchtende Anordnung von im wesentlichen in Umfangsrichtung verlaufenden Fäden (14) enthält.
  8. Verwendung nach Anspruch 7 einer im wesentlichen in Umfangsrichtung verlaufenden vibrationshemmenden Einrichtung zur Verringerung der Erzeugung von Vibrationen von der Art Radflattern bei einem Luftreifen, bei dem die vibrationshemmende Einrichtung (11) eine mechanische Verbindung zwischen dem seitlichen Abschnitt der Lauffläche und dem Abschnitt der Flanke gewährleistet, in denen die Einrichtung angeordnet ist.
DE60108641T 2000-07-31 2001-07-25 Luftreifen für zweirädriges Fahrzeug mit vibrationshemmender Einrichtung Expired - Lifetime DE60108641T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR0010290 2000-07-31
FR0010290 2000-07-31
PCT/EP2001/008567 WO2002009956A1 (fr) 2000-07-31 2001-07-25 Pneumatique pour vehicule deux roues comportant un moyen anti-vibration

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60108641D1 DE60108641D1 (de) 2005-03-03
DE60108641T2 true DE60108641T2 (de) 2006-03-02

Family

ID=8853292

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60108641T Expired - Lifetime DE60108641T2 (de) 2000-07-31 2001-07-25 Luftreifen für zweirädriges Fahrzeug mit vibrationshemmender Einrichtung

Country Status (10)

Country Link
US (1) US7556076B2 (de)
EP (1) EP1307350B1 (de)
JP (1) JP4820525B2 (de)
CN (1) CN1245295C (de)
AT (1) ATE287801T1 (de)
AU (1) AU2001278506A1 (de)
BR (1) BR0112888B1 (de)
DE (1) DE60108641T2 (de)
ES (1) ES2236276T3 (de)
WO (1) WO2002009956A1 (de)

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN1245295C (zh) * 2000-07-31 2006-03-15 米其林技术公司 用于双轮车辆的具有防震装置的轮胎
EP1318030A1 (de) * 2001-12-04 2003-06-11 Société de Technologie Michelin Reifen mit verstärktem Verankerungsbereich
CN100408357C (zh) * 2002-08-09 2008-08-06 米其林技术公司 用于两轮车辆的轮胎
US7658216B2 (en) * 2002-08-09 2010-02-09 Michelin Recherche Et Technique S.A. Tire for two-wheeled vehicle comprising looped crown reinforcement
AU2003280868A1 (en) * 2002-11-18 2004-06-15 Michelin Recherche Et Technique S.A. Tyre with extended mobility comprising corrugated sidewalls
KR20050084491A (ko) * 2002-12-26 2005-08-26 소시에떼 드 테크놀로지 미쉐린 가변 강성 측벽을 갖는 런플랫 타이어
US7325771B2 (en) * 2004-09-23 2008-02-05 The Boeing Company Splice joints for composite aircraft fuselages and other structures
FR2886580B1 (fr) * 2005-06-02 2008-01-04 Michelin Soc Tech Pneumatique avec flanc ondules
FR2897557B1 (fr) * 2006-02-21 2008-04-18 Michelin Soc Tech Pneumatique pour vehicules
FR2915131B1 (fr) * 2007-04-23 2009-07-03 Michelin Soc Tech Pneumatique pour vehicule comportant des renforts dans les flancs
JP5240981B2 (ja) * 2007-06-19 2013-07-17 株式会社ブリヂストン 二輪車用空気入りタイヤ
US20100180999A1 (en) * 2007-07-16 2010-07-22 PIRELLI TYRE S.p. A. Pair Of Pneumatic Tires For Two-Wheeled Vehicles
JP2009051361A (ja) * 2007-08-27 2009-03-12 Bridgestone Corp 二輪車用空気入りタイヤ
FR2924978B1 (fr) 2007-12-18 2011-06-10 Michelin Soc Tech Pneumatique allege comportant une structure de carcasse non radiale
WO2010116253A2 (en) * 2009-04-08 2010-10-14 Pirelli Tyre S.P.A. Process for manufacturing tyres for vehicle wheels
JP6040039B2 (ja) * 2013-02-04 2016-12-07 住友ゴム工業株式会社 二輪自動車用タイヤ
CN111163948A (zh) 2017-10-02 2020-05-15 米其林集团总公司 具有增强的下部区域的轮胎
JP7066738B2 (ja) * 2017-11-17 2022-05-13 株式会社クラレ 自転車タイヤ用の補強部材および自転車タイヤ
EP3880492B1 (de) * 2018-11-14 2023-02-22 Compagnie Generale Des Etablissements Michelin Reifen für zweiradfahrzeug mit einer hybriden umreifungsverstärkung
US20230191839A1 (en) * 2021-12-17 2023-06-22 The Goodyear Tire & Rubber Company Pneumatic tire

Family Cites Families (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US639949A (en) * 1899-01-06 1899-12-26 Walter Swain Machine for manufacturing inflatable tires.
US1243576A (en) * 1916-11-06 1917-10-16 Charles L Archer Cord tire.
GB922395A (en) 1958-09-05 1963-04-03 Dunlop Rubber Co Improvements in or relating to pneumatic tyres
GB940792A (en) 1959-05-08 1963-11-06 Dunlop Rubber Co Improvements in and relating to pneumatic tyres
GB992631A (en) * 1960-11-01 1965-05-19 Dunlop Rubber Co Improvements in or relating to pneumatic tyres
JPS4944123B1 (de) 1968-06-25 1974-11-26
IT1059291B (it) 1976-04-06 1982-05-31 Pirelli Perfezionamento ai pneumatici ra iali provvisti di struttura di irrigidimento dei fianchi
DE2905244A1 (de) 1979-02-12 1980-08-14 Continental Gummi Werke Ag Fahrzeugluftreifen
JPS58160806U (ja) 1982-04-23 1983-10-26 株式会社ブリヂストン 2輪車用空気入りタイヤ
JPS5938104A (ja) * 1982-08-30 1984-03-01 Yokohama Rubber Co Ltd:The 空気入りタイヤ
JPS6053404A (ja) * 1983-09-02 1985-03-27 Sumitomo Rubber Ind Ltd 自動二輪車用タイヤ
JPS60240506A (ja) * 1984-05-14 1985-11-29 Sumitomo Rubber Ind Ltd 自動二輪車用タイヤ
JPS6185202A (ja) * 1984-10-02 1986-04-30 Bridgestone Corp 自動2輪車用ラジアルタイヤ
US5250194A (en) 1991-02-13 1993-10-05 Buckman Laboratories International, Inc. N-dodecyl heterocyclic compounds useful as industrial microbicides and preservatives
US5217549A (en) 1991-04-04 1993-06-08 Bridgestone/Firestone, Inc. Pneumatic safety tire
JPH05246210A (ja) * 1991-12-30 1993-09-24 Sumitomo Rubber Ind Ltd 自動二輪車用ラジアルタイヤ
CA2162135C (en) 1992-06-30 2002-01-15 C. George Hollis N-dodecyl heterocyclic compounds useful as industrial microbicides and preservatives
FR2694521A1 (fr) * 1992-08-05 1994-02-11 Sedepro Ancrage de la carcasse d'un pneumatique.
US5660656A (en) 1992-08-05 1997-08-26 Sedepro Tire with anchored carcass
FR2718390A1 (fr) 1994-04-11 1995-10-13 Michelin & Cie Pneumatique avec flancs renforcés.
IT1271785B (it) * 1994-12-22 1997-06-09 Pirelli Pneumatico ad elevata curvatura trasversale,particolarmente per ruote di motoveicoli
JP3609568B2 (ja) * 1997-01-08 2005-01-12 住友ゴム工業株式会社 自動二輪車用の空気入りタイヤ
GB9714609D0 (en) 1997-07-12 1997-09-17 Sumitomo Rubber Ind Improvements to tyres
US6318432B1 (en) 1997-11-28 2001-11-20 Pirelli Pneumatici S.P.A. Tire for vehicle wheels
EP0928704B1 (de) * 1997-12-29 2004-04-14 PIRELLI PNEUMATICI S.p.A. Reifen mit hoher Querkrümmung für Zweiradfahrzeuge
DE69719771T2 (de) 1997-12-30 2003-12-11 Pirelli Pneumatici S.P.A., Milano Verfahren zur Herstellung von Luftreifen für Fahrzeugräder
ES2184372T3 (es) * 1998-07-31 2003-04-01 Pirelli Procedimiento de fabricacion de una carcasa para neumaticos, en particular para vehiculos de dos ruedas, y carcasa asi obtenida.
EP1080948B1 (de) * 1999-08-05 2005-06-29 PIRELLI PNEUMATICI Società per Azioni Reifen für Kraftfahrzeugräder
EP1101633B1 (de) * 1999-11-18 2006-02-01 Société de Technologie Michelin Lufftreifen mit entkoppelter niedriger Zone
JP2001334812A (ja) * 2000-05-30 2001-12-04 Bridgestone Corp 二輪車用空気入りタイヤ
CN1245295C (zh) * 2000-07-31 2006-03-15 米其林技术公司 用于双轮车辆的具有防震装置的轮胎
US7025846B2 (en) 2000-12-22 2006-04-11 Pirelli Pneumatici S.P.A. Self-supporting tyre for vehicle wheels and method for manufacturing the same
DE60209351T2 (de) * 2001-05-30 2006-11-09 Pirelli Pneumatici S.P.A. Reifen mit Seitenwand-Verstärkungslagen für zweirädige Fahrzeuge.

Also Published As

Publication number Publication date
AU2001278506A1 (en) 2002-02-13
CN1245295C (zh) 2006-03-15
US7556076B2 (en) 2009-07-07
ES2236276T3 (es) 2005-07-16
WO2002009956A8 (fr) 2004-03-04
CN1444528A (zh) 2003-09-24
US20030145935A1 (en) 2003-08-07
BR0112888A (pt) 2003-06-10
JP4820525B2 (ja) 2011-11-24
DE60108641D1 (de) 2005-03-03
EP1307350B1 (de) 2005-01-26
WO2002009956A1 (fr) 2002-02-07
BR0112888B1 (pt) 2009-12-01
EP1307350A1 (de) 2003-05-07
ATE287801T1 (de) 2005-02-15
JP2004504976A (ja) 2004-02-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60108641T2 (de) Luftreifen für zweirädriges Fahrzeug mit vibrationshemmender Einrichtung
DE69616894T2 (de) Reifen mit hoher Querkrümmung, insbesondere für ein Zweiradfahrzeug
DE69728208T2 (de) Paar von Reifen mit hoher Querkrümmung für Zweiradfahrzeuge
DE69905037T2 (de) Verstärkter radialreifenwulst
DE69806004T2 (de) Ein unausdehnbarer hochtemperaturfester notlaufreifen
DE3126571C2 (de) Luftreifen in Radialbauart
DE69716307T2 (de) Radiale Luftreifen
DE68907444T2 (de) Luftreifen.
DE69805639T2 (de) Leichter radialer reifen mit aramid-gürtel
DE60021106T2 (de) Luftreifen mit niedrieger zone, die eine fadenkonzentration enthält
DE3439308C2 (de)
DE69401101T2 (de) Reifen für LKW
DE69107133T2 (de) Radialluftreifen für ein Motorrad.
DE3335198A1 (de) Reifenpaar fuer motorraeder
DE69106310T2 (de) Luftreifen.
DE60001270T2 (de) Scheitelbewehrung für Radialluftreifen
DE60120551T2 (de) Verfahren zur Montage eines radialen Fahrzeugreifens
DE69406728T2 (de) Luftreifen
DE3411909C2 (de)
DE69804509T2 (de) Reifenwulst mit in umfangsrichtung gerichteten festigkeitsträgern
DE60021769T2 (de) Reifenwulst mit erweiterter Mobilität
WO2012048930A1 (de) Fahrzeugluftreifen
DE60207856T2 (de) Reifen mit verstärktem wulst
DE60206166T2 (de) Luftreifen mit einer karkassenlage mit doppelter verankerung
DE60319413T2 (de) Gewellte seitenwände aufweisender reifen mit grösserer mobilität

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition