DE60115003T2 - Ein digital-analog-wandler - Google Patents

Ein digital-analog-wandler Download PDF

Info

Publication number
DE60115003T2
DE60115003T2 DE60115003T DE60115003T DE60115003T2 DE 60115003 T2 DE60115003 T2 DE 60115003T2 DE 60115003 T DE60115003 T DE 60115003T DE 60115003 T DE60115003 T DE 60115003T DE 60115003 T2 DE60115003 T2 DE 60115003T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transducer
transducer elements
field
transducer element
elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60115003T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60115003D1 (de
Inventor
A. Petrus NUIJTEN
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NXP BV
Original Assignee
Koninklijke Philips Electronics NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koninklijke Philips Electronics NV filed Critical Koninklijke Philips Electronics NV
Application granted granted Critical
Publication of DE60115003D1 publication Critical patent/DE60115003D1/de
Publication of DE60115003T2 publication Critical patent/DE60115003T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03MCODING; DECODING; CODE CONVERSION IN GENERAL
    • H03M1/00Analogue/digital conversion; Digital/analogue conversion
    • H03M1/66Digital/analogue converters
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03MCODING; DECODING; CODE CONVERSION IN GENERAL
    • H03M1/00Analogue/digital conversion; Digital/analogue conversion
    • H03M1/06Continuously compensating for, or preventing, undesired influence of physical parameters
    • H03M1/0617Continuously compensating for, or preventing, undesired influence of physical parameters characterised by the use of methods or means not specific to a particular type of detrimental influence
    • H03M1/0634Continuously compensating for, or preventing, undesired influence of physical parameters characterised by the use of methods or means not specific to a particular type of detrimental influence by averaging out the errors, e.g. using sliding scale
    • H03M1/0643Continuously compensating for, or preventing, undesired influence of physical parameters characterised by the use of methods or means not specific to a particular type of detrimental influence by averaging out the errors, e.g. using sliding scale in the spatial domain
    • H03M1/0651Continuously compensating for, or preventing, undesired influence of physical parameters characterised by the use of methods or means not specific to a particular type of detrimental influence by averaging out the errors, e.g. using sliding scale in the spatial domain by selecting the quantisation value generators in a non-sequential order, e.g. symmetrical
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03MCODING; DECODING; CODE CONVERSION IN GENERAL
    • H03M1/00Analogue/digital conversion; Digital/analogue conversion
    • H03M1/06Continuously compensating for, or preventing, undesired influence of physical parameters
    • H03M1/0617Continuously compensating for, or preventing, undesired influence of physical parameters characterised by the use of methods or means not specific to a particular type of detrimental influence
    • H03M1/0634Continuously compensating for, or preventing, undesired influence of physical parameters characterised by the use of methods or means not specific to a particular type of detrimental influence by averaging out the errors, e.g. using sliding scale
    • H03M1/0656Continuously compensating for, or preventing, undesired influence of physical parameters characterised by the use of methods or means not specific to a particular type of detrimental influence by averaging out the errors, e.g. using sliding scale in the time domain, e.g. using intended jitter as a dither signal
    • H03M1/066Continuously compensating for, or preventing, undesired influence of physical parameters characterised by the use of methods or means not specific to a particular type of detrimental influence by averaging out the errors, e.g. using sliding scale in the time domain, e.g. using intended jitter as a dither signal by continuously permuting the elements used, i.e. dynamic element matching
    • H03M1/0665Continuously compensating for, or preventing, undesired influence of physical parameters characterised by the use of methods or means not specific to a particular type of detrimental influence by averaging out the errors, e.g. using sliding scale in the time domain, e.g. using intended jitter as a dither signal by continuously permuting the elements used, i.e. dynamic element matching using data dependent selection of the elements, e.g. data weighted averaging
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03MCODING; DECODING; CODE CONVERSION IN GENERAL
    • H03M1/00Analogue/digital conversion; Digital/analogue conversion
    • H03M1/66Digital/analogue converters
    • H03M1/74Simultaneous conversion

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Analogue/Digital Conversion (AREA)
  • Electrophonic Musical Instruments (AREA)
  • Transmission And Conversion Of Sensor Element Output (AREA)

Description

  • Diese Erfindung bezieht sich auf einen Digital/Analog-Wandler zum Umwandeln eines digitalen Multibit-Eingangssignals in ein analoges Ausgangssignal, wobei der Wandler ein Feld von im Wesentlichen gleichen Wandlerelementen auf einem Halbleiterchip und Wandlerelement-Auswahllogik zur Auswahl, als Antwort auf das digitale Multibit-Eingangssignal, einer Anzahl von Signalwandlerementen aus dem genannten Feld von Wandlerelementen zum Anschluss an einen Ausgangsanschluss umfasst, wobei die Auswahllogik angepasst ist, einen Algorithmus zur dynamischen Element-Paarbildung zum „Verformen" des Rauschens („noise shaping"), das durch die Ungleichheiten der Wandlerelemente verursacht wird, zu höheren Frequenzen hin durchzuführen. Ein Digital/Analog-Wandler dieser Art ist z.B. aus dem Artikel: „Linearity Enhancement of Multibit Delta Sigma A/D and D/A Converters Using Data Weighted Averaging" von R.T. Baird und T.S. Fiez in IEEE Transactions on Circuits and Systems-II: analog and digital signal processing, Vol. 42, No. 12, S. 753 – 762, Dezember 1995 bekannt.
  • In vielen Fällen, so wie Video oder hochauflösendes Audio, wird die Verwendung von Multibit-Analog/Digitai-Wandlern gegenüber Einzelbit-Wandlern bevorzugt. Das Niveau des Quantisierungsrauschens der Multibit-Quantisierer ist von Natur aus kleiner als das der Einzelbit-Quantisierer (das theoretische Signal/Rausch-Verhältnis des Systems verbessert sich um näherungsweise 6dB pro Bit). Außerdem haben Multibit-Wandler auch den Vorteil, weniger empfindlich gegenüber Abtasttakt-Jitter und Intersymbolstörung zu sein.
  • Aber die Verbesserung des Dynamikbereichs von Multibit-Wandlern kommt nur auf Kosten von schweren Linearitätsproblemen. Wenn die Werte der Wandlerelemente nicht exakt gleich sind, sind die Quantisierungsniveaus nicht exakt äquidistant, der Wandler ist nicht linear und es wird schwere harmonische Verzerrung im Ausgangssignal erzeugt.
  • Es ist in der Technik gut bekannt, z.B. aus den US-Patententen 3.982.172 und 4.703.310 von R.J. van de Plassche, die Linearität von Multibit-Wandlern durch Techniken der dynamischen Element-Paarbildung zu verbessern. Dieses Techniken sind nicht auf analoge Genauigkeiten angewiesen und werden deshalb oft in modernen IC-Prozessen bevorzugt. Obwohl natürlich zum Umwandeln eines bestimmten Wertes eines digitalen Eingangssignals die entsprechende Anzahl von Wandlerelementen gewählt wird, versucht die Technik der dynamischen Element-Paarbildung zu verhindern, dass für jede Umwandlung dieselben Wandlerelemente ausgewählt werden. Deshalb dekorreliert die dynamische Element-Paarbildung die Unpaarigkeitsfehler der Wandlerelemente von dem Eingangssignal und reduziert dabei nichtlineare Verzerrungen, d.h. die Erzeugung höherer Oberwellen in dem analogen Ausgangssignal. Einige spezielle Arten der dynamischen Element-Paarbildung dekorrelieren nicht nur die Unpaarigkeitsfehler von dem Eingangssignal, sondern „Verformen" das Rauschen, das durch die Ungleichheiten der Wandlerelemente verursacht wird, aus dem interessierenden Frequenzband heraus. Ein einfaches und bevorzugtes Verfahren der dynamischen Element-Paarbildung, zu dieser letzteren Kategorie gehörend, ist der Algorithmus zur Berechnung Daten-gewichteter Mittelwerte (DWA), der in dem oben erwähnten Artikel beschrieben ist. In diesem Algorithmus werden für jede Umwandlung die nächsten K Elemente der Einheit verwendet, wobei K die Anzahl der auszuwählenden Elemente ist. Auf diese Weise wird eine zyklische Zuordnung der Elemente erreicht, so dass der durch Unpaarigkeit verursachte Fehler viel schneller gemittelt wird und so der Unpaarigkeitsfehler durch „Verformen" erster Ordnung ein Hochfrequenzfehler wird.
  • Obwohl das oben beschriebene bekannte Verfahren der dynamischen Element-Paarbildung das Rauschen zu höheren Frequenzen „verformt" und dabei das Signal/Rausch-Verhältnis des Analog/Digital-Wandlers erhöht, erkennt die vorliegende Erfindung an, dass noch besseres Rausch-„Verformen" und folglich ein verbessertes Signal/Rausch-Verhältnis erreicht werden können, und deshalb ist der Analog/Digital-Wandler der vorliegenden Erfindung dadurch charakterisiert, dass die Auswahl des Algorithmus zur dynamischen Element-Paarbildung an die Position der Wandlerelemente in dem genannten Feld angepasst ist, um so das „Verformen" des Rauschens, das durch die systematischen Ungleichheiten der Wandlerelemente verursacht wird, zu höheren Frequenzen hin zu verbessern.
  • Die vorliegende Erfindung ist auf der an sich bekannten Feststellung basiert, dass in IC-Implementierung die Fehler der Wandlerelemente fast immer einen zufälligen Teil und einen systematischen Teil haben. Die systematischen Fehler werden durch das Auftreten von allen Arten von Gradienten und Variationen während des Herstellungsprozesses der integrierten Schaltung verursacht, so wie Temperaturgradienten, Dotierungs konzentrationsgradienten, Oxiddickengradienten und Fehljustierung von Masken. Die Erfindung erkennt an, dass der Verlauf der systematischen Fehler der Wandlerelemente vorhersagbar ist, dass eine bessere „Verformung" von individuellen Fehlern erreicht wird, wenn ein positiver Fehler (in Hinsicht auf den Mittelwert der Elemente) schnell durch einen negativen Fehler von vergleichbarer Größe kompensiert wird, und dass folglich der Algorithmus zur dynamischen Paarbildung angepasst werden kann, um so das „Verformen" des Unpaarigkeits-Rauschen, das durch die systematischen Fehler verursacht wird, zu höheren Frequenzen hin zu optimieren.
  • In den meisten Fällen sind die Wandlerelemente auf dem Halbleiterchip in einer Reihe angeordnet. In diesen Fällen wird oft ein linearer Gradient in den Werten der individuellen Elementen beobachtet. Deshalb kann der Analog/Digital-Wandler der Erfindung in diesen Fällen, wo zumindest ein Teil der Wandlerelemente in einem linearen Feld angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet werden, dass die Auswahllogik ausgebildet ist, mindestens die Mehrheit der Wandlerelemente in dem linearen Feld in Paaren von zwei Wandlerelementen, die in verschiedenen Hälften des linearen Feldes liegen, auszuwählen. Spezieller, ein solcher Digital/Analog-Wandler kann dadurch gekennzeichnet werden, dass die zwei Wandlerelemente von jedem der genannten Paare im Wesentlichen symmetrisch in Bezug auf das Zentrum des linearen Feldes liegen.
  • Abgesehen von dem Auswählen der Wandlerelemente in Paaren von zwei Elementen, die auf beiden Seiten des Zentrums des linearen Feldes liegen, und spezieller symmetrisch in Bezug auf das Zentrum des Feldes liegen, kann im Fall von niedrigeren Überabtastraten durch richtiges Auswählen der Folge, in der die Paare ausgewählt werden, ähnlich eine weitere Verbesserung erzielt werden und deshalb kann der Digital/Analog-Wandler der Erfindung außerdem dadurch gekennzeichnet werden, dass die genannten Paare von Wandlerelementen nacheinander so ausgewählt werden, dass in jeder Hälfte des linearen Feldes jedes zweite Element in einer Richtung ausgewählt wird und danach jedes zweite Element der Elemente, die dazwischen liegen, in der entgegengesetzten Richtung ausgewählt wird. Ein Digital/Analog-Wandler mit einem leicht unterschiedlichem Auswahlalgorithmus kann dadurch gekennzeichnet werden, dass das zweite Element eines Paares und das Element, das zwischen dem ersten Element des genannten Paares und dem ersten Element des nächsten Paares liegt, symmetrisch in Bezug auf das Zentrum des Feldes liegen.
  • Die Erfindung wird weiter mit Bezug auf die anhängende Zeichnung erklärt. Es zeigen:
  • 1 ein vereinfachtes schematisches Diagramm eines Digital/Analog-Wandler, in dem die Erfindung verwendet werden kann;
  • 2 ein in der Technik bekanntes Wandlerelement-Auswahlschema;
  • 3 ein Wandlerelement-Auswahlschema eines erfindungsgemäßen Digital/Analog-Wandlers;
  • 4 Kurven, die mögliche Verläufe der Werte der Wandlerelemente darstellen; und
  • 5 ein alternatives Wandlerelement-Auswahlschema eines erfindungsgemäßen Digital/Analog-Wandlers.
  • Der Digital/Analog-Wandler von 1 umfasst eine Wandlerelement-Auswahllogik 1, durch von einem digitalen Multibit-Eingangssignal Si angesteuert wird. Das Eingangssignal Si hat N Bits. Die Auswahllogik 1 ist über eine Vielzahl von M Leitungen an ein Feld 2 von M auswählbaren Wandlerelementen angeschlossen, wobei jedes der M Wandlerelemente von einer der M Leitungen angesteuert wird. Die Wandlerelemente sind vorzugsweise als Stromquellen aufgebaut, aber es ist auch möglich, Spannungsquellen oder Kondensatoren als Wandlerelemente zu verwenden.
  • Die maximale Anzahl individuell auswählbarer Wandlerelemente ist gleich 2N – 1 und die primäre Funktion der Auswahllogik ist es, den von den Bits des Eingangssignals repräsentierten Wert in eine entsprechende Anzahl von ausgewählten Leitungen und von ausgewählten Wandlerelementen umzuwandeln. Deshalb macht die Auswahllogik 1, wenn der durch das Eingangssignal repräsentierte Wert K ist, K von ihren M Ausgangsleitungen High, so dass K Stromquellen des Feldes 2 ausgewählt werden. Der aufsummierte Strom dieser ausgewählten Stromquellen wird in einen Ausgangsanschluss 3 gespeist. In der Ausführungsform von 1 wird dieser analoge Ausgangsstrom in einen Operationsverstärker gespeist, der über einen Widerstand rückgekoppelt ist. Diese Anordnung wandelt den analogen Ausgangsstrom in eine analoge Ausgangsspannung um. Es sei bemerkt, dass die Ströme der nicht ausgewählten Quellen des Feldes 2 in irgendeine gut bekannten Ausgabe ausgegeben werden. Die Alternative, nämlich das Ein- und Ausschalten der Quellen, wird nicht bevorzugt, weil das Abschalten einer Stromquelle wesentlich mehr Verzögerung, mit weniger steilen Flanken ergibt als das Umleiten des Stroms der Quelle.
  • Nach dem Stand der Technik ist das einfachste Verfahren, die Stromquellen durch die Auswahllogik auszuwählen, nur die erste Stromquelle auszuwählen, wenn das Eingangssignal K = 1, die ersten beiden Quellen, wenn K = 2, die ersten drei Stromquellen, wenn K = 3, und so weiter. Dieser sogenannte Thermometer-Code leidet unter hoher nicht linearer Verzerrung und hohem In-Band-Rauschen, wenn die Werte der Stromquellen nicht exakt gleich sind.
  • Um diese Probleme zu lösen, kann die Auswahllogik einen Algorithmus zur dynamischen Element-Paarbildung mit dem Ziel, nichtlineare Verzerrung des Signals zu verringern und das Rauschen, das durch die Unpaarigkeit der Stromquellen verursacht wird, zu hohen Frequenzen hin aus dem interessierenden Frequenzband heraus zu „verformen", ausführen. Ein einfacher, effizienter und gut bekannter Algorithmus zur dynamischen Element-Paarbildung, der Berechnung daten-gewichteter Mittelwerte (DWA) genannt wird, ist in dem Auswahlschema von 2 für eine spezielle Eingangssignalsequenz 3, 4, 10, 5, 8, 9, 2, 7, 7 dargestellt. Die ausgewählten Stromquellen sind gerastert gezeigt und nicht ausgewählten Stromquellen sind leer gezeigt. Wie gezeigt, entspricht die Anzahl der ausgewählten Wandlerelemente der Größe des umzuwandelnden Eingangssignals. Aber anstatt jede Umwandlung wieder mit der ersten Stromquelle zu starten, wird jetzt jede Umwandlung mit der Stromquelle neben der während der letzten Umwandlung zuletzt ausgewählten Quelle gestartet. Wenn während einer Umwandlung die letzte der Stromquellen ausgewählt wird, macht die Umwandlung in einer zyklisch umstellenden Art mit der ersten weiter. In der Figur sind insgesamt 26 Wandlerelemente gezeigt, aber in der Praxis kann jede andere Anzahl von Wandlerelementen verwendet werden. Die obere Reihe in 2 bezeichnet die Nummern der individuellen Stromquellen.
  • Ein verbesserter Auswahlalgorithmus ist in 3 gezeigt. In dieser Figur wird angenommen, dass die Stromquellen sich in einem linearen Feld auf einem Halbleiterchip befinden. Die Ungleichheiten der Stromquellen sind teilweise individueller Natur, d.h. die Werte der Stromquellen können von Chip zu Chip variieren, und teilweise systematischer Natur, d.h. die Fehler in dem Feld der Stromquellen sind dieselben für alle Chips und sind deshalb bekannt und vorhersagbar. Die systematischen Fehler stammen normalerweise von Produktionsgradienten so wie Temperatur-, Dotierungskonzentrations- und Oxiddickengradienten.
  • In dem Auswahlalgorithmus von 3 wird angenommen, dass der Verlauf der systematischen Fehler entlang dem Feld der Stromquellen im Wesentlichen linear ist (siehe 4 Kurve a). Wie in 2 sind die ausgewählten Stromquellen gerastert gezeigt und die nicht ausgewählten Stromquellen leer gezeigt. Es wurde auch dieselbe Sequenz von Eingangssignalwerten wie in 2 genommen. Für die erste Umwandlung, um den digitalen Eingangswert 3 in analoges Format zu wandeln, sind die drei Stromquellen 1, 26 und 2 ausgewählt, d.h. die Quelle mit dem größten positiven systematischen Fehler in Hinsicht auf den Mittelwert, die Quelle mit dem größten negativen systematischen Fehler und die Quelle mit dem zweitgrößten positiven systematischen Fehler. Für die zweite Umwandlung, um den digitalen Wert 4 in analoges Format zu wandeln, sind die vier Stromquellen 25, 3, 24 und 4 ausgewählt, d.h. die Quelle mit dem zweitgrößten negativen systematischen Fehler, die Quellen mit den drittgrößten positiven und negativen Fehlern und die Quelle mit dem viertgrößten positiven systematischen Fehler. Für die dritte Umwandlung, die den digitalen Signalwert 10 umwandelt, sind die Stromquellen 23, 5, 22, 6, 21, 7, 20, 8, 19 und 9 ausgewählt und so weiter. Deshalb kann gesehen werden, dass die Stromquellen in Elementpaaren 1-26, 2-25, 3-24 usw. ausgewählt sind, d.h. der Stromquelle mit dem größten positiven systematischen Fehler folgt direkt die Quelle mit dem größten negativen systematischen Fehler und jeder Quelle mit einem kleineren positiven systematischen Fehler folgt direkt eine Quelle mit einem im Wesentlichen gleichen negativen systematischen Fehler. Mit anderen Worten: ein positiver systematischer Fehler wird durch einen im Wesentlichen gleichen negativen systematischen Fehler kompensiert, entweder unmittelbar, wenn beide Quellen für dieselbe Umwandlung ausgesucht sind, oder fast unmittelbar während der nächsten Auswahl. Folglich werden die systematischen Fehler sehr effektiv in höhere Frequenzbänder „verformt". Berechnungen zeigen, dass mit diesem Algorithmus Signal/Rausch-Verbesserungen von mehr als 10 dB in Bezug auf den Algorithmus von 2 erreicht werden können.
  • Es mag bemerkt werden, dass der mit Bezug auf 3 beschriebene Auswahlalgorithmus passend ist, um das Rauschen von systematischen Fehlern mit irgendeinem linearen Verlauf entlang des Feldes der Wandlerelemente zu „verformen". Beispielsweise höhere wie auch niedrigere Niveaus systematischer Fehler und systematischer Fehler, die von positiven zu negativen Werten variieren, wie auch Fehler, die von negativen zu positiven Werten variieren, werden alle mit demselben Algorithmus „verformt". Deshalb ist es oft nicht notwendig, genau die Größe und den Verlauf der systematischen Fehler zu wissen. Wenn es erwartet werden kann, dass der Verlauf der systematischen Fehler im Wesent lichen linear ist, kann der mit Bezug auf 3 beschriebene Algorithmus vorteilhaft erscheinen.
  • Es sei außerdem bemerkt, dass die Reihenfolge der Paare der ausgewählten Elemente nicht von Interesse ist. Wichtig ist, dass die Auswahl eines Elements mit einem bestimmten systematischen Fehler, in Hinsicht auf den Mittelwert, so schnell wie möglich von der Auswahl eines Elements mit einem im Wesentlichen gleichen, aber entgegengesetzten, wieder in Hinsicht auf den Mittelwert, systematischen Wert gefolgt wird. Wenn die Anzahl der Wandlerelemente ungerade ist, kann man diesem leicht Rechnung tragen, indem die Elementpaare, deren Werte am nächsten zum Mittelwert sind, durch das einzelne Element, dessen Wert am nächsten zum Mittelwert ist, ersetzt.
  • Erfindungsgemäß wird ein unterschiedlicher Algorithmus gewählt, wenn der Verlauf der systematischen Fehler im Wesentlichen von dem linearen Verlauf abweicht. Wenn beispielsweise der Verlauf der systematischen Fehler symmetrisch ist, wie in 4 Kurve b dargestellt, dann kann z.B. die Auswahl der Elemente wie folgt sein:
    1-13, 26-14, 2-12, 25-13, 3-11, 24-16, 4-10, 23-17, 5-9, 22-18, 6-8, 21-19, 7, 20. Dieser Algorithmus würde auch gewählt werden, wenn der Verlauf der systematischen Fehler aus zwei linearen Teilen bestehen würde, wobei der eine in einer Hälfte des Feldes absteigt und der andere in der anderen Hälfte des Feldes ansteigt.
  • Wenn der Verlauf der systematischen Fehler asymmetrisch ist, so wie in 4 Kurve c dargestellt, könnte die Auswahl der Wandlerelemente wie folgt sein:
    26-7, 25-6, 24-8, 23-5, 22-9, 21-4, 20-10, 19-3, 18-11, 17-2, 16-12, 15-1, 14-13.
  • In der oben gegebenen Beschreibung mit Bezug auf 3 und 4 wurde gezeigt, dass eine erhebliche Verbesserung des „Verformens" der systematischen Fehler durch Auswahl der Elemente in Paaren, deren zwei ausmachende Elemente die systematischen Fehler des jeweils anderen völlig oder wesentlich kompensieren, erreicht werden kann. Besonders im Fall von niedrigeren Überabtastverhältnissen kann eine weitere Verbesserung des Rausch-„Verformens" ähnlich durch richtiges Auswählen der Reihenfolge, in der die jeweiligen Paare von Wandlermitteln ausgewählt werden, erreicht werden. Dies wird mit Bezug auf 5 erklärt.
  • Darin wird angenommen, dass es wieder 26 Wandlerelemente in einem linearen Feld gibt, die von 1 bis 26 nummeriert sind und deren systematischen Fehler linear von –2,5 bis +2,5 verlaufen, was bedeutet, dass der systematische Fehler von einem Ele ment zum nächsten um 0,2 zunimmt. Die Nummern der Wandlerelemente mit ihren systematischen Fehlern sind vertikal in Spalte A von 5 dargestellt.
  • Wenn die Elemente in Paaren ausgewählt werden, wie mit Bezug auf 3 beschrieben ist, ist die Sequenz der Auswahl der Elemente mit ihren jeweiligen systematischen Fehlern wie in Spalte I von 5. Aus dieser Spalte I ist zu sehen, dass die Größe der systematischen Fehler allmählich von ±2,5 bis ±0,1 abnimmt, dann auf ±2,5 springt, dann wieder allmählich abnimmt und so weiter. Deshalb erscheinen große Diskontinuitäten in der Sequenz und eine Fourier-Analyse der Wellenform zeigt, dass diese Diskontinuitäten in einigen Fällen eine große niederfrequente Rest-Rauschkomponente in dem analogen Ausgangssignal verursachen können.
  • Eine Wellenform mit einem niedrigeren niederfrequenten Restfehler wird erreicht, wenn die 26 Wandlerelemente (mit ihren jeweiligen systematischen Fehlern) entsprechend der Sequenz, die in Spalte II von 5 dargestellt ist, ausgewählt werden. Wenn diese Sequenz II wiederholt wird, existieren die großen Diskontinuitäten in den systematischen Fehlern der Sequenz I nicht mehr. Es sei bemerkt, dass die Sequenz II Paare 1-26; 3-24; 5-22; ... 4-23; 2-25 umfasst, deren Elemente symmetrisch in Hinsicht auf das Zentrum des Feldes liegen, wie es auch der Fall mit der Sequenz I war. Aber in der Sequenz II werden die ungeraden Elemente der ersten Hälfte des Feldes (1 ... 13) aufwärts von 1 bis 13 ausgewählt und die geraden Nummern werden abwärts von 12 bis 2 ausgewählt. Genauso werden aus den Elementen (14 ... 26) der zweiten Hälfte des Feldes die geraden Nummern abwärts von 26 bis 14 ausgewählt und die ungeraden Elemente werden aufwärts von 1 bis 25 ausgewählt.
  • Eine andere Auswahlsequenz ist in Spalte III von 5 dargestellt. In dieser Sequenz werden die Elemente der ersten Hälfte des Feldes (1 ... 13) so ausgewählt, dass die ungeraden Nummern aufwärts von 1 bis 13 ausgewählt werden und die geraden Nummern abwärts von 12 bis 2, und von den Elementen der zweiten Hälfte des Feldes (14 ... 26) werden die geraden Nummern nun aufwärts von 14 bis 26 und die ungeraden Nummern abwärts von 25 bis 15 ausgewählt. In dieser Sequenz liegen die Elemente eines Paares nicht symmetrisch in Hinsicht auf das Zentrum des Feldes, aber das zweite Element eines Paares liegt symmetrisch zu dem Element, das zwischen dem ersten Element des genannten Paares und dem ersten Element des nächsten Paares in dem Feld liegt.
  • Die mit einem Feld von 26 Elementen erklärte Erfindung kann genauso mit einer kleineren oder größeren Anzahl von Elementen verwendet werden. Natürlich kann in der Praxis die Auswahl von einigen der Elemente geändert werden, ohne von dem Rahmen der Erfindung abzuweichen, besonders von den Elementen, deren systematischer Fehler in Bezug auf den Mittelwert der Wandlerelemente klein ist. Die Erfindung kann auch mit einer ungeraden Zahl von Wandlerelementen praktisiert werden, in dem Fall ist es natürlich nicht möglich, alle Elemente in Paaren anzuordnen.
  • Die Erfindung, die hiervor mit der einfachsten Form von Digital/Analog-Wandler beschrieben ist, kann in allen Arten von Multibit-D/A-Wandlern, so wie A/D-Wandlern mit doppelten Sätzen von Wandlerelementen und überschüssigen Wandlerelementen, wie sie in der Europäischen Patentanmeldung Nr. 99203538.6 (PHN 017689) der Anmelderin beschrieben sind, verwendet werden.

Claims (4)

  1. Digital/Analog-Wandler zum Umwandeln eines digitalen Multibit-Eingangssignals in ein analoges Ausgangssignal, wobei der Wandler ein Feld (2) von im Wesentlichen gleichen Wandlerelementen auf einem Halbleiterchip und Wandlerelement-Auswahllogik (1) zur Auswahl, als Antwort auf das digitale Multibit-Eingangssignal, einer Anzahl von Signalwandlerelementen aus dem genannten Feld von Wandlerelementen zum Anschluss an einen Ausgangsanschluss (3) umfasst, wobei die Auswahllogik ausgebildet ist, einen Algorithmus zur dynamischen Element-Paarbildung auszuführen, der die Auswahl der gleichen Wandlerelemente für jede Umwandlung verhindert, und in dem auf die Auswahl jedes jeweiligen ersten Wandlerelements die Auswahl eines entsprechenden zweiten Wandlerelements folgt, entweder unmittelbar, wenn sowohl das erste als auch das zweite Wandlerelement für dieselbe Umwandlung ausgewählt werden, oder fast unmittelbar, wenn das zweite Wandlerelement in einer Umwandlung nach einer Umwandlung, in der das erste Wandlerelement ausgewählt wurde, ausgewählt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandlerelemente als Funktion der Position in dem Feld systematische Fehler in Bezug auf einen Mittelwert aufweisen, wobei die Auswahl durch den Algorithmus zur dynamischen Element-Paarbildung an die Position der Wandlerelemente in dem genannten Feld angepasst ist und jedes jeweilige erste Wandlerelement und sein entsprechendes zweites Wandlerelement aus einer Mehrzahl der Wandlerelemente als ein Paar ausgewählt werden, in dem, entsprechend der Position des jeweiligen ersten Wandlerelements und seines entsprechenden zweiten Wandlerelements in dem Feld, ein erster systematischer Fehler des ersten Wandlerelements im Wesentlichen gleich, aber entgegengesetzt zu einem zweiten systematischen Fehler des zweiten Wandlerelements ist.
  2. Digital/Analog-Wandler nach Anspruch 1 mit einem linearen Feld von Wandlerelementen, dadurch gekennzeichnet, dass das erste und das zweite Wandlerelement in dem Paar in Bezug auf ein Zentrum des linearen Feldes im Wesentlichen auf einander symmetrisch gegenüber liegenden Positionen liegen.
  3. Digital/Analog-Wandler nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die genannten Paare von Wandlerelementen nacheinander in einer Sequenz mit einem ersten Teil und einem anschließenden zweiten Teil ausgewählt werden, wobei die ersten Wandlerelemente von aufeinanderfolgenden Paaren im ersten Teil in dem Feld an geraden Positionen liegen, die einander entlang einer ersten Richtung entlang des Feldes folgen, und die ersten Wandlerelemente von aufeinanderfolgenden Paaren im zweiten Teil in dem Feld an ungeraden Positionen liegen, die einander entlang einer zweiten, der ersten Richtung entgegengesetzten Richtung entlang des Feldes folgen.
  4. Digital/Analog-Wandler nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, das ein weiteres Wandlerelement zwischen dem ersten Wandlerelement des genannten Paares und dem ersten Wandlerelement eines weiteren Paares liegt, welches dem genannten Paar in der Sequenz am nächsten liegt, wobei das weitere Wandlerelement und das zweite Wandlerelement des genannten Paares in Hinsicht auf ein Zentrum des linearen Feldes einander symmetrisch gegenüber liegen.
DE60115003T 2000-04-04 2001-03-28 Ein digital-analog-wandler Expired - Lifetime DE60115003T2 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP00201224 2000-04-04
EP00201224 2000-04-04
EP00201617 2000-05-04
EP00201617 2000-05-04
PCT/EP2001/003555 WO2001076073A1 (en) 2000-04-04 2001-03-28 A digital to analog converter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60115003D1 DE60115003D1 (de) 2005-12-22
DE60115003T2 true DE60115003T2 (de) 2006-08-10

Family

ID=26072091

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60115003T Expired - Lifetime DE60115003T2 (de) 2000-04-04 2001-03-28 Ein digital-analog-wandler

Country Status (8)

Country Link
US (1) US6556161B2 (de)
EP (1) EP1273102B1 (de)
JP (1) JP2003529997A (de)
KR (1) KR100790025B1 (de)
CN (1) CN1286273C (de)
AT (1) ATE310338T1 (de)
DE (1) DE60115003T2 (de)
WO (1) WO2001076073A1 (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6642867B1 (en) * 2002-07-03 2003-11-04 Maxim Integrated Products, Inc. Replica compensated heterogeneous DACs and methods
AU2003275302A1 (en) * 2002-09-30 2004-04-23 Utstarcom, Inc. Digital to analog converter with integral intersymbol interference cancellation
US6897797B2 (en) * 2003-09-29 2005-05-24 Utstarcom, Inc. Digital to analog converter with integral intersymbol interference cancellation
US6927719B1 (en) * 2004-03-04 2005-08-09 Texas Instruments Incorporated Segmented, current-mode digital-to-analog converter
JP2007534255A (ja) * 2004-04-20 2007-11-22 コーニンクレッカ フィリップス エレクトロニクス エヌ ヴィ デジタル・アナログ変換器における誤差低減改善方法及びこの方法が適用されるデジタル・アナログ変換器
JP3801602B2 (ja) * 2004-06-23 2006-07-26 株式会社半導体理工学研究センター Da変換回路及びそれを用いたδσad変調器
US20060285615A1 (en) * 2005-06-15 2006-12-21 Ultradesign, Llc Sinusoidal carrier synthesis apparatus and method
KR100693816B1 (ko) * 2005-08-20 2007-03-12 삼성전자주식회사 동적 소자 정합 방법 및 다중 비트 데이터 변환기
JP2009296391A (ja) * 2008-06-05 2009-12-17 New Japan Radio Co Ltd ダイナミック・エレメント・マッチング方法
EP2487797B1 (de) 2011-02-11 2014-04-09 Dialog Semiconductor GmbH Abgleichungs-DAW zur Erzielung einer minimalen differentiellen nicht-linearität
KR101831696B1 (ko) 2011-12-06 2018-02-23 삼성전자주식회사 디지털-아날로그 변환 장치 및 동작 방법
KR101837497B1 (ko) 2011-12-16 2018-03-12 삼성전자주식회사 디지털-아날로그 변환 장치 및 방법
TWI495271B (zh) * 2012-12-26 2015-08-01 創意電子股份有限公司 動態元件匹配之方法及實現此方法之數位類比轉換器
JP6474627B2 (ja) * 2015-02-02 2019-02-27 アルプスアルパイン株式会社 データ加重平均回路及びこれを有するデジタルアナログ変換器
US9991901B2 (en) 2015-09-03 2018-06-05 International Business Machines Corporation Method of optimizing CMOS IDAC linearity performance using golden ratio
KR102440369B1 (ko) 2018-01-22 2022-09-05 삼성전자주식회사 3단 셀들을 사용하는 디지털-아날로그 변환을 위한 회로 및 방법

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL7405441A (nl) 1974-04-23 1975-10-27 Philips Nv Nauwkeurige stroombronschakeling.
DE2737260A1 (de) * 1977-08-18 1979-07-12 Cassella Ag Egalisiermittel und verfahren zum gleichmaessigen faerben von materialien aus synthesefasern
DE2737303C3 (de) * 1977-08-18 1980-07-17 Wacker-Chemie Gmbh, 8000 Muenchen Unter Ausschluß von Wasser lagerfähige, bei Zutritt von Wasser bei Raumtemperatur zu Elastomeren vernetzende Formmassen
NL8003948A (nl) 1980-07-09 1982-02-01 Philips Nv Digitaal-analoog omzetter.
US4812818A (en) * 1987-02-24 1989-03-14 Brooktree Corporation Digital-to-analog converter
GB9209498D0 (en) * 1992-05-01 1992-06-17 Univ Waterloo Multi-bit dac with dynamic element matching
US5872532A (en) * 1994-09-30 1999-02-16 Kabushiki Kaisha Toshiba Selection apparatus
JP3852721B2 (ja) * 1997-07-31 2006-12-06 旭化成マイクロシステム株式会社 D/a変換器およびデルタシグマ型d/a変換器
US5949362A (en) * 1997-08-22 1999-09-07 Harris Corporation Digital-to-analog converter including current cell matrix with enhanced linearity and associated methods
GB2368209B (en) * 1998-01-08 2002-06-12 Fujitsu Ltd Cell array circuitry
US6304608B1 (en) * 1998-11-04 2001-10-16 Tai-Haur Kuo Multibit sigma-delta converters employing dynamic element matching with reduced baseband tones

Also Published As

Publication number Publication date
CN1286273C (zh) 2006-11-22
US6556161B2 (en) 2003-04-29
WO2001076073A1 (en) 2001-10-11
EP1273102B1 (de) 2005-11-16
ATE310338T1 (de) 2005-12-15
EP1273102A1 (de) 2003-01-08
KR20020047041A (ko) 2002-06-21
CN1366735A (zh) 2002-08-28
KR100790025B1 (ko) 2007-12-31
DE60115003D1 (de) 2005-12-22
US20010026235A1 (en) 2001-10-04
JP2003529997A (ja) 2003-10-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60115003T2 (de) Ein digital-analog-wandler
DE69919185T2 (de) Korrektur nichtlinearer ausgangsverzerrung in einen delta-sigma d/a-wandler
DE4311724C2 (de) Delta-Sigma-Modulator für Analaog/Digital-Wandler und Verfahren zur Durchführung rauscharmer Delta-Sigma-Modulation
DE69934924T2 (de) Hybrides FIR/IIR-Analogfilter
DE60030950T2 (de) Digital-analog-wandler
DE69729794T2 (de) Sigma-delta-modulator mit geschalteten strömen
DE19732840A1 (de) Pipeline-Analog-Digital-Wandler
DE19748272C2 (de) Bipolarer elementenmittelnder Digital-Analog-Wandler
DE112012000519T5 (de) Zeitkontinuierlicher überabgetasteter Wandler mit passivem Filter
DE4200738A1 (de) Digital/analog-wandler mit filter hoher ordnung
DE102017104012B4 (de) Verfahren und vorrichtung für einen delta-sigma-adc mit parallel gekoppelten integratoren
DE10153309B4 (de) Digital-Analog-Umsetzer-Vorrichtung mit hoher Auflösung
WO2000069078A1 (de) Sigma-delta-analog/digital-wandleranordnung
DE102004049481A1 (de) Analog-Digital-Wandler
DE2602382C2 (de) Reihen-Parallel-Analog-Digital-Umsetzereinrichtung
DE69434276T2 (de) Datenwandler mit Skalierung der Verstärkung zusammen mit einem Zittersignal
DE19937246A1 (de) Kaskadierter Sigma-Delta-Modulator
DE60124812T2 (de) Analog-Digital-Wandler nach dem Parallelverfahren
EP1456956A2 (de) Sigma-delta-wandler mit rauschunterdrückung
EP0119529B1 (de) Verfahren zum interpolativen A/D-Umsetzen
EP0162314A1 (de) Analog-Digital-Wandler
DE102004009613B4 (de) Schaltungsanordnung zum Kompensieren von Nichtlinearitäten von zeitversetzt arbeitenden Analog-Digital-Wandlern
DE69531088T2 (de) Auswahlvorrichtung zur Wahl elektrischer Zellen und Gerät zur Anwendung einer solchen Vorrichtung
DE102016112516B3 (de) Signalumsetzer
EP0515424B1 (de) Codierschaltung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: EISENFUEHR, SPEISER & PARTNER, 10178 BERLIN

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: NXP B.V., EINDHOVEN, NL