DE2737260A1 - Egalisiermittel und verfahren zum gleichmaessigen faerben von materialien aus synthesefasern - Google Patents

Egalisiermittel und verfahren zum gleichmaessigen faerben von materialien aus synthesefasern

Info

Publication number
DE2737260A1
DE2737260A1 DE19772737260 DE2737260A DE2737260A1 DE 2737260 A1 DE2737260 A1 DE 2737260A1 DE 19772737260 DE19772737260 DE 19772737260 DE 2737260 A DE2737260 A DE 2737260A DE 2737260 A1 DE2737260 A1 DE 2737260A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mol
polyester
acid
leveling agent
agent according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19772737260
Other languages
English (en)
Inventor
Fritz Dipl Chem Dr Engelhardt
Hans Joachim Hauss
Karl Dipl Chem Dr Hintermeier
Gerhard Dipl Chem Dr Weckler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sanofi Aventis Deutschland GmbH
Original Assignee
Cassella AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cassella AG filed Critical Cassella AG
Priority to DE19772737260 priority Critical patent/DE2737260A1/de
Priority to EP78100620A priority patent/EP0000898B1/de
Priority to DE7878100620T priority patent/DE2861600D1/de
Priority to JP9957678A priority patent/JPS5442475A/ja
Priority to IT26798/78A priority patent/IT1118248B/it
Publication of DE2737260A1 publication Critical patent/DE2737260A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/60General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing polyethers
    • D06P1/613Polyethers without nitrogen
    • D06P1/6136Condensation products of esters, acids, oils, oxyacids with oxiranes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G63/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain of the macromolecule
    • C08G63/68Polyesters containing atoms other than carbon, hydrogen and oxygen
    • C08G63/688Polyesters containing atoms other than carbon, hydrogen and oxygen containing sulfur
    • C08G63/6884Polyesters containing atoms other than carbon, hydrogen and oxygen containing sulfur derived from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds
    • C08G63/6886Dicarboxylic acids and dihydroxy compounds
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/52General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing synthetic macromolecular substances
    • D06P1/5264Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions involving only unsaturated carbon-to-carbon bonds
    • D06P1/5271Polyesters; Polycarbonates; Alkyd resins

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Polyesters Or Polycarbonates (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

P Λ T E N T A ii M II L D U N G
Zusatz zu:
Bf.ZEICHNUNG: Egalisiermittel und Verfahren zum gleichmäßigen Färben von Materialien aus Synthesefasern.
Anmelder: CASSELLA FARBWERKE MAINKUR AKTIENGESELLSCHAFT Anschrift: Hanauer Landstrasse 526
6000 Frankfurt am Main 61
Internes
Aktenzeichen: Ref, 3098 SEITENZAHL/ EINSCHLIESSL1CH TITELBLATT: 23 SEITEN
909828/0002
Ref. 3098
Die Erfindung betrifft ein Egalisiermittel und ein Verfahren zum gleichmäßigen Färben von Materialien aus Synthesefasern, wie z.B. Fasern aus Cellulosetriacetat, Polyurethan, Polyamiden, insbesondere aber von Fasern aus linearen Polyestern und deren Mischungen mit natürlichen Fasern mit Dispersionsfarbstoffen.
Es ist ein Verfahren zum gleichmäßigen Färben von Fasermaterial aus linearen Polyestern und deren Mischungen mit naturlichen Fasern mit wasserunlöslichen Dispersionsfarbstoffen nach der Ausziehmethode bekannt (deutsche Auslegeschrift 25 08 472), bei dem man den wäßrigen Färbebädern neben den genannten Farbstoffen und pH-regulierenden Substanzen noch als Egalisiermittel in Wasser lösliche oder dispergierbare lineare Polyester mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht von 800 bis 5000, die durch Polykondensation von
a) einer oder mehreren gesättigten oder ungesättigten aliphatischen, cycloaliphatischen oder aromatischen Dicarbonsäuren) mit
b) einem oder mehreren gesättigten oder ungesättigten aliphatischen, cycloaliphatischen oder aromatischen Diol(en) erhalten worden sind und wobei 5 bis 30 Mol-% aller Dicarbonsäure- oder Diol-Kettenglieder Sulfogruppen bzw. deren Salze tragen, in Mengen von 0,1 bis 5 g/l zusetzt.
Es ist auch schon vorgeschlagen worden, bei einem derartigen Verfahren als Dispergiermittel anstelle des in Wasser löslichen oder disperglerbaren linearen Polyesters einen in Wasser löslichen oder dispergierbaren verzweigten, sulfonatgruppenhaltigen Polyester mit einem Molekulargewicht von 600 bis 5000 zu verwenden, bei dessen Herstellung, bezogen auf 100 Mol-% der PoIycarbonsäurekomponente, 1 bis 40 Mol-% verzweigende Komponenten, d.h. beispielsweise Tricarbonsäuren, Tetracarbonsäuren, Trialkohole bzw. Tetraalkohole, eingesetzt werden.
Mit den vorgenannten Verfahren lassen sich Abfiltrationen der Farbstoffe bzw. Unegalitäten der gefärbten Waren verhindern. Es wurde nun überraschenderweise gefunden, daß die Wirksamkeit dieser Verfahren weiter verbessert werden kann, wenn bei diesen
909828/0002
Ref. 3098
Verfahren zusätzlich ein Xthoxyllerjngsprodukt des Rizinusoels verwendet wird. Demgemäß betrifft die Erfindung ein Egalisiermittel und ein Verfahren zum gleichmäßigen Färben von Materialien aus Synthesefasern oder deren Mischungen mit natürlichen Fasern, mit Dispersionsfarbstoffen, wobei das erfindungsgemäße Verfahren dadurch gekennzeichnet ist, daß man den wäßrigen Färbebädern neben den genannten Farbstoffen und pH-regulierenden Substanzen noch als Egalisiermittel ein Gemisch, bestehend aus
A) einem in Wasser löslichen oder dispergierbaren linearen oder verzweigten Polyester mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht von 600 bis 5000, der durch Polykondensation von
a) einer oder mehreren gesättigten oder ungesättigten aliphatischen, cycloaliphatlschen oder aromatischen Di- und gegebenenfalls Polycarbonsäure(n) mit
b) einem oder mehreren gesättigten oder ungesättigten aliphatischen, cycloaliphatischen oder araliphatischen Di- und gegebenenfalls Polyol(en) erhalten worden ist und wobei 5 bis 40 Mol-%, vorzugsweise 5 bis 30 Mol-% aller Di- und Polycarbonsfiure-oder Di- oder Polyolkettenglieder Sulfogruppen in Form von Salzen tragen, und
B) einen mit 5 bis 50 Mol Äthylenoxid oxäthylierten Rlcinusöl im Gewichtsverhältnis A : B - 1 : (0,1 bis 5), vorzugsweise 1 : (0,5 bis 2) In Mengen von 0,02 bis 5 g/l, vorzugsweise von 0,05 bis 2 g/l, zusetzt.
Die wasserlöslichen bzw. in Wasser dispergierbaren linearen Polyester können in an sich bekannter Weise durch Polykondensation von Dicarbonsäuren mit Diolen, wobei insgesamt 5 bis 40 Mol-%, vorzugsweise 5 bis 30 Mol-% der Dicarbonsäuren und/oder der Dihydroxyverbindungen Sulfogruppen in Form von Salzen tragen müssen, hergestellt werden.
Als Dicarbonsäuren können gesättigte und ungesättigte aliphatische , cycloaliphatische, araliphatische oder aromatische Dicarbonsäuren eingesetzt werden. Bevorzugt werden Dicarbonsäuren
909828/000?
Ref. 3098
mit 4 bis 10 Kohlenstoffatomen, insbesondere die Benzoldicarbonsäuren. Beispiele für geeignete Dicarbonsäuren sind: Bernsteinsaure, Glutarsäure, Adipinsäure, Korksäure, Maleinsäure, Fumarsäure, Itakonsäure, Cyclohexandicarbonsäure-1,4, Cyclohexandicarbonsäure- 1, 3, Phthalsäure, Isophthalsäure, Terephthalsäure, die Naphthalind!carbonsäuren, wie z.B. 1,4-Naphthalindicarbonsäure, 1,5-Naphthalindicarbonsäure, ferner Diphensäure, Norbornandicarbonsäure usw. Anstelle der Dicarbonsäuren können auch deren Derivate, wie Anhydride, Säurehalogenide, insbesondere Säurechloride, Ester, insbesondere solche mit leicht abdestillierbaren Alkoholen mit 1 bis 4 C-Atomen,eingesetzt werden. Vorzugsweise wird ein Gemisch von Dicarbonsäuren und/oder Dicarbonsäurederivaten eingesetzt. Geeignete Ester, Anhydride und Säurechloride sind zum Beispiel: Terephthalsäure-dlmethylester, Terephthalsäure-diäthylester, Tererithalsäure-dipropylester, Terephthalsäure-di-isopropylester, Terephthalsäure-dibutylester, Isophthalsäure-dimethylester, Isophthalsäure-diäthylester, Isoph thalsäure-dipropylester, Isophthalsäure-dibutylester, Phthaisäure-dimethylester, Phthalsäurediäthylester, Phthalsäure-dipropylester, Phthalsäure-di-isopropylester, Phthalsäuredibutylester, Malonsäure-dimethyl-, -diäthyl-, -dipropyl- oder-dibutylester, Bernstelnsäure-dimethyl- oder -dibutylester, Glutarsäurediäthyl- oder -dt-isopropylester, Adipinsäure-dläthyl- oder -dilsobutylester, Pimelinsäure-dimethyl-, -di-isopropyl- oder -dibutylester, Korksäure-dimethyl,-diäthyl-, -dipropyl- oder -dibutylester t l^-Cyclohexan-di-carbonsäure-dimethyl-, -diäthyl-, -dipropyl-, -dibutylester, l^-Cyclohexan-dicarbonsäure-diraethyl-, -diäthyl-, -dipropyl-, -dibutylester, 1,3-Cyclohexan-dicarbonsäure-diaethyl-, -diäthyl-, -dipropyl-, -dibutylester, Phthaisäure-anbydrld, Naleinsäureenhydrid, Bernsteinsäure-anhydrid, Phthalylchlorid.
Geeignete Ester können auch solche mit den nachstehend aufgeführten Diolen als Alkoholkomponente sein.
Als Diole für die erfindungsgemäß zu verwendenden linearen
909828/000?
- 8 - Ref. 3098
Polykondensate eignen sich gesättigte, ungesättigte aliphatische, cycloaliphatische und araliphatische Verbindungen, vorzugsweise solche mit 2 bis IO Kohlenstoffatomen, vor allem solche mit Ätherbrücken. Bei letzteren bezieht sich aber der angegebene, bevorzugte Bereich von 2 bis 10 Kohlenstoffatomen lediglich auf das Teilglied zwischen 2 Ätherbrücken bzw. Sauerstoffatomen.
Beispiele für geeignete Diole sind: Äthylenglykol, Propandiol-1,2 und Propandlol-1,3, Äthylenglykol-mono-(3-hydroxy-propyl)äther, Xthylenglykol-mono-(3-hydroxy-propyl-2)äther, Äthylenglykol-mono-(2-hydroxy-propyl)äther, Butandiole, insbesondere Butandiol-1,4, Pentandiole, wie Pentandiol-1,5, Hexandiole, insbesondere Hexandiol-1, 6, Decandiol-1,10, Diäthylenglykol, Dipropylenglykol, Bis(3-hydroxypropyl)-äther, Triäthylenglykol, Tetraäthylenglykol, Tripropylenglykol, 4,8-Dioxadecan-1,10-diol, Polyäthylenglykole vom Molekulargewicht 300 bis 2000, Polypropylenglykole vom Molekulargewicht 300 bis 200O1 Polyäther des Propandiols-1,3 und gemischte PoIyäther des Äthylenglykols mit Propylenglykol und/oder gegebenenfalls Propandlol-1,3, wobei die genannten Polyäther Molekulargewichte von 300 bis 2000 besitzen, Bis-(4-hydroxybutyl)-äther, 2-Methylenpropandiol-l,3, 2,4-Dimethyl-2-äthylhexandlol-1,3, 2-Äthyl-2-butyl-propandiol-l,3, 2,2-Dimethylpropandiol-1,3, 2-Äthyl-2-isobutyl-propandiol-l,3, 2,2,4-Trimethyl-hexandiol-1,6, 1,3-Dihydroxy-cyclohexan, 1,4-Dibydroxycyclohexan (Chinit), l,4-Bis-(hydroxymethyl)cyclohexan, 1,3-Bis(hydroxymethyl)cyclohexan, 1,2-Bis(hydroxymethyl)cyclohexan, 1,4-Bls(hydroxymethyl)benzol, 1,3-Bis(hydroxymethyl)benzol, 2,6-Bis(hydroxymethyl)naphthalin.
Ferner sind beispielsweise Dlphenole geeignet, die durch beiderseitige Umsetzung mit Äthylenoxid in aralipbatIsche Bishydroxyverbindungen übergeführt worden sind und denen z. B. die allgemeine Formel
909828/0002
HO-(CH2CH2O)3
Ref
ei. outfö
worin r - 0 oder 1
s - 1, 2, 3 oder 4 ist,
zugeordnet werden kann. Vertreter derartiger Produkte sind beispielsweise:
\-O-CH2CH2-OH
HO-(CH2CH2(
)2-0H
(OCH2CH2)2-0H
sowie auch andere, beidseitig mehrfach oxäthylierte Produkte.
Auch die Dlole werden vorzugsweise als Gemische eingesetzt. Bevorzugte Diolkomponente ist das Diäthylenglykol. Bevorzugte Gemische enthalten 0 bis 95 Mol-% Diäthylenglykol und 5 bis 40 Mol-% Diole mit mehr als 2 Ätherbrücken, besonders vorteilhaft 5 bis 20 Mol-% Polyäthylenglykole vom durchschnittlichen Molekulargewicht 300 bis 1000.
Ein aliquoter Teil der Dicarbonsäuren und der Diole kann durch Hydroxycarbonsäuren ersetzt werden, die vorzugsweise 2 bis 11 C-Atome enthalten.
909828/0002
- 10 - Ref. 309«
Beispiele für geeignete Hydroxycarbonsäuren sind: Ülykolsäure, Milchsäure, 3-Hydroxypropionsäure, 4-Hydroxybuttersäure, 5-Hydroxypenten-3-säure, Mandelsäure, 3-Hydroxyraethyl-cyclohexan-carbonsäure, 4-Hydroxymethyl-cyclohexancarbonsäure, 6-Hydroxymethyl-decalin-carbonsäure(-2), 3-Hydroxyäthyl-benzoesäure,
HO-CH2CH2-O
COOH
HO-CH2CH2-
COOH
Auch Derivate von Hydroxycarbonsäuren, wie z. B. Ester, koin ;n eingesetzt werden.
Als Beispiel für geeignete Ester von Hydroxycarbonsäuren sind zu nennen: Milchsäure-methylester, Milchsäureäthylester, 4-Hydroxybuttersäure-methylester, Mandelsäure-äthylester,
HO-CH2CH2
HO-CH2CH2
COOCH,
COOCH,
Soweit Hydroxycarbonsäuren bzw. deren Derivate eingesetzt werden, werden bevorzugt höchstens 40 Mol-% des Dicarbonsäure- und Diolgehalts durch Hydroxycarbonsäuren bzw. deren Derivate ersetzt.
Als Bausteine, die Sulfogruppen in Form von Salzen, insbesondere in Form von Alkali-, Ammonium-, substituierten Ammonium- oder Triäthanolammonium-salzen tragen, können
909828/0002
Ref. 3098
aliphatischen cycloaliphatische oder aromatische Dicarbonsäuren, aliphatischen cycloaliphatische oder araliphatische Oiole, Hydroxycarbonsäuren und, soweit es sich um Carbonsäuren handelt, auch deren Derivate, insbesondere Ester verwendet werden. Beispiele für derartige Verbindungen sind: Natriumsulfonatobernstelnsäure, Kalium-sulfonatobernsteinsäure, Ammoniumsulfonatobernsteinsäure, 4-Natriumsulfonatopbthalsäure, 4-NatriumsulfonatophthalSäureanhydrid, 4-Kaliumsulfonatophthalsäure, 2-Natriumsulfonatoterephthalsäure, 2-Natrlumsulfonatoterephthalsäure-dicnlorid, 5-Natrium-sulfonatoisophthaisäure, 5-Natriumsulfonatopropoxyisophthalsäure, 5-Natriumsulfonatoäthoxy-isophthalsäure, Natriumsulfonatobernsteinsäure-dimethylester, Natriumsulfonatobernsteinsäuredläthylester, 4-Natriumsulfonatophthalsäure-diäthylester, 4-Natrlumsulfonatophthalsäure-dimethylester, 4-Ammoniumsulf onatophthalsäure-dlmethylester, 2-Natriumsulfonatoterephthalsäure-diäthylester, 5-Natriumsulfonatoisophthalsäure-dimethylester, 5-Natriumsulfonatopropoxy-isophthalsäure-dimethylester, 5-Natriumsulfonatoäthoxy-isophthalsäure-diäthylester, 5-Natriumsulfonatoäthoxy-isophthalsäuredlisopropylester, 5-KalIumsulfonatoäthoxy-isophthalsäuredi-n-propylester,
H3COOC
H3CCOC
j».
SO-N-CH2CH2-SO3Na
H3COOC'
H3COOC-CH-COOCh3
ft
SO3Na
5C2OOC-9B
909828/0002
- 12 ief. 3098
Als Beispiele für sulfonatogruppentragende Hydroxycarbonsäuren bzw. deren Ester sind zu nennen: 5-Natriumsulfonatosalizylsäure, 5-Natriumsulfonato-benzoesäuremethylester,
HO-CH0CH0-0-/vv_COOCH,
2 2 W '
SO Na
HO-CH0CH0-O-/ >-C00CH·
J Z \„_/
HOCH2CH2
SO3Na
Ferner sind z.B. folgende sulfonatogruppenhaltige Diole bzw. äthoxylierte Diphenole geeignet:
HO-CH0-CH-CH0OH
2 , 2
CH2-SO3Na
HO-CH2CH2O-/ V-OCH2CH2OH
SO_Na
Dinatrlum-3,6-disulfonato-2,7-dihydroxynaphthalin, Oinatrium-3,6-disulfonato-l,8-dihydroxynaphthalin,
Bevorzugt sind fUr den erfindungsgemäßen Zweck lineare Polyester der nachstehenden allgemeinen Formel
H - 0 - - R-O-C
CO-O
(R -O)-H
η 0-1
909828/0002
- 13 - Fef. 3O98
vorln bedeuten
X - -rH, -0-CH2-CH2-CH2-SO3M oder -SO3M M - Alkalimetall, Ammonium,
R - ein Diolradikal (vgl. Aufzählung S. 8 bis 9) und η - so groß 1st, daß das mittlere Molekulargewicht des Polyesters zwischen 8OO und 5000 liegt.
Besonders bevorzugt werden dabei wasserlösliche Polyester, in denen IO bis 20 Mol-% der Phenylenreste durch Einkondensieren von 5-Natriumsulfonatopropoxy-isophthalsäuredimethylester oder 5-Natriumsulfonato-isophthalsäuredlmethylester,
40 bis 90 Mol-% durch Einkondensieren von Isophthalsäure
oder ihrer Derivate,und
0 bis 40 Mol-% durch Einkondensieren von Terephthalsäure,
bevorzugt in Form des Oimethylesters, erhalten werden, sowie
0 bis 95 Mol-% der eingesetzten Diole Diäthylenglykol und 5 bis 40 Mol-% der eingesetzten Diole ein oder mehrere andere
Diole, bevorzugt Polyäthylenglykole vom durchschnittlichen Molekulargewicht 300 bis 1000 sind.
Eine Variation der obigen allgemeinen Formel besteht darin, daß man 0 bis 4O Mol-% des gesamten Anteils an Benzoldicarbonsäuren In der Formel durch eine aliphatische oder cyloali- phatiscbe Dicarbonsäure mit 4 bis 10 Kohlenstoffatomen ersetzt.
Anstelle der linearen Polyester, die für die Herstellung des erflndungsgemaßen Egalisiermittel bevorzugt sind, können auch verzweigte, wasserlösliche bzw. in Wasser disperglerbare Polyester verwendet werden, die im Prinslp wie die vorgenannten linearen Polyester hergestellt werden, nur muß bei ihrer Her-
909828/0002
- 14 - Ref. 3098
stellung mindestens eine verzweigende Komponente eingesetzt werden.
Solche verzweigenden Komponenten können sein:
a) Polycarbonsäuren mit 3, 4 oder 5, vorzugsweise 3 und k Carboxylgruppen bzw. deren Ester, insbesondere mit niederen Alkoholen mit 1 bis 4 C-Atomen, deren Anhydride oder Säurechloride,
b) Polyhydroxyverbindungen mit 3,4 oder 5, vorzugsweise 3 Hydroxygruppen,
c) Hydroxycarbonsäuren mit insgesamt 3, 4 oder 5, vorzugsweise 3 und 4 Hydroxy- und Carbonsäuregruppen bzw. deren Derivate, insbesondere deren Ester mit niederen Alkoholen mit 1 bis C-Atomen.
Auch die vorstehend genannten Polycarbonsäuren mit 3, 4 oder 5, vorzugsweise 3 oder 4 Carboxylgruppen, die Polyhydroxyverbindungen oder die unter c) genannten Hydroxycarbonsäuren, können gegebenenfalls eine SO-M-Gruppe tragen, wobei N ein Alkalimetall oder Ammonium bedeutet.
Geeignete verzweigende Polycarbonsäuren bzw. deren Derivate sind beispielsweise: Trimellithsäure, Trimesinsäure, Hemimellithsäure, Mellophansäure, Prehnitsäure, Pyromellithsäure, Aconitsäure, Tricarballylsäure, Äthantetracarbonsäure, Trimellithsäureanhydrid, Pyromellithsäuredianhydrid, Hemimellithsäureanhydrid, Mellophansäuredianhydrid, Prehnitsäureanhydrid, Trlmellithsäuretrimethylester, Trimellithsäuretrläthylester, Trimesinsäuretrlmethylester, Hemimellithsäuretrimethylester, Nellophansäuretetramethylester, Prehnltsäuretetramethylester, Pyromelllthaäuretetramethylester, Pyromellithsäuretetraäthyleeter, 1,2,3-Cyclohexantr!carbonsäure, 1,2,4-Cyclohexantri- carbons&ur·, 1,3,5-Cyclohexantr!carbonsäure, Naphthalintrlcarbonsäuren.
909828/0002
- 15 - Rei. Γ,098
Geeignete Polyhydroxyverbindungen sind z. B.: Glyzerin, Erythrit, Pentaerythrit, Trimethylolpropan, Trimethyloläthan.
Geeignete verzweigende Hydroxycarbonsäuren bzw. deren Derivate sind z. B. Zitronensäure, Apfelsäure, Weinsäure, Zitronensäuretrimethylester, Apfelsäuredimethylester, Veinsäuredlmethylester.
Es werden insbesondere solche verzweigten wasserlöslichen bzw. in Wasser dispergierbaren Polyester verwendet, die bezogen auf 100 Mol-% der vorhandenen caboxylgruppen- tragenden Komponenten 1 bis 40 Mol-%, vorzugszweise 5 bis 40 Mol-% verzweigende Komponenten enthalten. Vorzugsweise bestehen auch von den vorhandenen Dicarbonsäurekomponenten mindestens 40 Mol-% aus Benzoldicarbonsäuren, insbesondere aus Isophthalsäure. Weiterhin ist es vorteilhaft, wenn die Verbindungen der hydroxylgruppentragenden Komponenten so ausgewählt werden, daß sie, bezogen auf 100 Mol-% der Di- und Polyole, mindestens zu 40 Mol-% aus Diäthylenglykol und/oder Triäthylenglykol bestehen.
Die benötigten wasserlöslichen bzw. in Wasser dispergierbaren linearen oder verzweigten sulfonatgruppenenthaltenden Polyester können auch dadurch erhalten werden, daß man die wasserlösllchmachenden Sulfonatgruppen in entsprechend ungesättigte Polyester einfuhrt, indem man, z. B. gemäß der DT-OS 23 35 480 BisulfIt an Doppelbindungen enthaltende Polyester anlagert.
Die Bestimmung des scheinbaren mittleren Molekulargewichts erfolgt in Dampfdruckosmometer in Dimethylformamid als Lösungsmittel.
Vegen der Dissoziation der Sulfonatgruppen liegt das wirk liche Mittel des Molekulargewichts höher als der so gemessene, scheinbare Wert. Der Meßwert ist jedoch ein hinreichend genaues
909828/0002
- 16 - Ref. 3098
Kriterium zur Charakterisierung des Kondensationsgrades der erfindungsgemäßen Polymischester und zur Bestimmung des Endproduktes der Kondensation.
Die zur Herstellung des erfindungsgemäßen Egalisiermittels benötigten Athoxylierungsprodukte des Rizinusöls sind zum Teil als Emulgatoren im Handel und werden in an sich bekannter Weise durch Umsetzung von Rizinusöl mit 5 bis 50 Molen Äthylenoxid erhalten. Durch einfaches gleichmäßiges Mischen der Polyesterkomponente A mit dem Ä'thoxylierungsprodukt B im Gewichtsverhältnis 1 : (0,1 bis 5), vorzugsweise 1 : (0,5 bis 2) wird das erfindungsgemäße Egalisiermittel hergestellt. Nach dem Mischen der Komponenten A und B liegt normalerweise ein schwach saurer pH-Wert vor. Es ist zweckmäßig, den pH-Wert des Egalisiermittels durch Einrühren einer anorganischen oder organischen Base, wie z. B. Natronlauge, auf einen pH-Wert von 6 bis 7 einzustellen. Hierbei werden vorhandene COOH-Gruppen ganz oder zum Teil in die entsprechenden Salze COOM überführt, wobei M das Kation der Base, vorzugsweise ein Alkalimetall oder Ammonium ist.
Das erfindungsgemäße Egalisiermittel kann auch in Form einer Lösung, beispielsweise in Form einer 10 bis 50 gew.%igen, vorzugsweise 10 bis 30 gew.%igen, wäßrigen Lösung zur Anwendung kommen.
Nach dem erfindungsgemäßen Färbeverfahren können Materialien aus allen Synthesefasern, vorzugsweise jedoch Fasern aus linearen Polyestern, gleichmäßig gefärbt werden, die sich nach den üblichen HT-Ausziehverfahren mit wasserunlöslichen Dispersionsfarbstoffen färben lassen. Insbesondere ist das erflndungsgemäße Färbeverfahren auch für schwierig zu handhabende Farbstoffkombinationen bei texturiertem Material, bei Wickelkörpern und bei Schnellfärbeverfahren geeignet. Störungen der Flottenstabilität, Abfiltrationen, Unegalitäten,
909828/0002
- 17 - Re:·!. Γ-098
Tonverschiebungen und dgl. werden mit hoher Sicherheit verhindert. Überraschenderweise tritt durch den Zusatz des Xthoxylierungsproduktes ein synergistischer Effekt ein, so daß erheblich weniger von dem verhältnismäßig teuren Polyester eingesetzt werden muß. Besonders gute Ergebnisse erhält man bei Schnei!färbeverfahren. Bei derartigen Schnellfärbeverfahren werden der zu färbenden Ware bei Temperaturen von ca. 13O°C plötzlich relativ große Farbstoffmengen angeboten. Die dadurch entstehende Gefahr von Unegal1täten wird durch die Anwendung des erfindungsgemäßen Egalisiermittels vermieden.
Zur Durchführung des erfindungsgemäßen Färbeverfahrens werden die Färbebäder wie üblich bei 50 bis 6O°Cangesetzt und durch pH regulierende Substanzen auf pH 4 bis 6 eingestellt. Dann wird das erfindungsgemäße Egalisiermittel gegebenenfalls in Form einer Lösung, in Mengen von 0,02 g/l bis 5 g/l, vorzugsweise 0,05 g/l bis 2 g/l (bezogen auf 100-%iges Egalisiermittel) zugesetzt. Es ist selbstverständlich aber auch möglich, der Färbeflotte die Polyesterkomponente und das Athoxylierungsprodukt getrennt voneinander zuzusetzen.
Anschließend wird der vordispergierte, wasserunlösliche Dispersionsfarbstoff und das zu färbende Material zugegeben und auf die erforderliche Färbetemperatur (Temperaturen bis ca. 130°C) aufgeheizt und die übliche Färbezeit lang gefärbt. Die Fertigstellung der Färbungen erfolgt in bekannter Weise z. B. durch reduktive Nachbehandlung.
Bei den besonders bevorzugten Schnei!färbeverfahren wixl die Flotte getrennt von dem zu färbenden Material unter Zusatz des erfindungsgemäßen Polykondensats hergestellt. Die auf die Färbetemperatur von 120 bis 130°C erhitzte Flotte wird dann rasch in Kontakt alt dem zu färbenden Material gebracht. Falls nach der sogenannten Einschleustechnik gearbeitet wird, kann das erfindungsgemäße
909828/0002
- 18 - Kef 3O98
Polykondensationsprodukt auch dem Färbebad vor der Zugabe der Farbstoffdispersion zugegeben werden.
In den nachstehenden Beispielen werden folgende Abkürzungen gebraucht:
SPO - 5-Natriumsulfonatopropoxy-isophthalsäuredimethylester DMT - Dimethylterephthalat IPA - Isophthalsäure DEG - Diäthylenglykol PEG - Polyäthylenglykol AEO - Äthylenoxid SIM - 5-Natriumsulfonato-lsophthalsäuredlmethylester PMSA - Pyromell1thsäuredianhydrid
909828/0002
- 19 - Rei. 5098
Beispiel 1
(10 Mol-% SPO, 40 Mol-% DNT, 50 Mol-% IPA, 100 Mol-% DEG, 10 Mol-% PEG 600, gleiche Menge Äthoxylierungsprodukt aus 1 Mol Rizinusöl und 30 Mol AEO).
In einem 4-Liter-Schliffvierhalskolben mit Rührer, Thermometer, Gaseinleitungsrohr und absteigendem Kühler werden 132,5 g Diathylenglykol (1,25 Mol), 75 Polyäthylenglykol 600 (0,125 Mol), 97 g Terephthalsäuredimethylester (0,5 Mol), 44,25 g 5-Natriumsulfonatopropoxy-isophthalsäuredlmethylester (0,125 Mol) und 2 g Titantetraisopropylat unter Stickstoffatmosphäre im Laufe einer Stunde auf 150°C geheizt. Dabei destillieren etwa 12 g Methanol ab. Die Temperatur der Schmelze wird im Laufe einer Stunde auf 160°C und danach im Laufe einer weiteren Stunde auf 170°C gesteigert. Dabei destillieren nochmals ca. 18 g Methanol ab. Nun werden der Schmelze 103,75 g Isophthalsäure vom Reinheitsgrad 99 % zugemischt, und unter ständigem Überleiten eines schwachen StickstoffStroms wird anschließend die Temperatur stündlich um 10°C erhöht, bis nach 5 Stunden 220°C erreicht sind. Dabei destillieren allmählich ca. 20 g Wasser, das noch etwas Methanol enthält, ab. Nun wird noch 4 Stunden unter Stickstoff auf 220 bis 225°C erhitzt, wobei, wie während der gesamten Reaktion, die Schmelze ständig kräftig gerührt werden muß. Dann wird ein Wasserstrahlvakuum von ca. 10 Torr angelegt und solange bei 220 bis 225°C weitergerührt, bis das scheinbare mittlere Molekulargewicht einen Wert von ca. 2000 erreicht hat, was nach ca. β Stunden der Fall 1st. Man erhält 380 g einer hocbviskosen, bernsteinfarbenen Schmelze, in die man bei 140 bis 150°C vorsichtig (Luftausschluß) die gleiche Gewichtsmenge des flüssigen, handelsüblichen Anlagerungsprodukts von 30 Molen Xthylenoxid an 1 Mol Rieinusöl einrührt.
Bs entstehen 760 g einer bernsteinfarbenen Mischung, die sich nach den Abkühlen leicht mit 1520 g Wasser zu 2280 g einer 33 %lgen wässrigen Lösung verdünnen lassen (-20 %ig in Bezug auf den Polyestergehalt). Durch Zugabe von wenig 25 %iger Natronlauge wird neutralisiert. Anschließend kann man eine
909828/0002
_ 20 -
geringe Trübung leicht beseitigen durch Vermischen mit 1 Gew.% Kieselgur und Abpressen über ein Druckfilter.
Beispiel 2
Das gleiche Produkt wie in Beispiel 1 erhält man auch, wenn man die Polyesterschmelze des Beispiels 1 mit Wasser auf 1900 g einer 20 %igcn Lösung verdünnt, neutralisiert und dann 380 g des handelsüblichen Anlagerungsprodukts von 30 Molen Äthylenoxid an 1 Mol Ricinusöl einrührt und homogen verteilt.
Beispiel 3
Ein ähnlich gut wirksames Produkt erhält man, wenn man in Beispiel 1 anstelle des Additionsproduktes von 30 Mol AEO an 1 Mol Rizinusöl die gleiche Gewichtsmenge eines Additionsproduktes von 50 Mol AEO an 1 Mol Ricinusöl einsetzt.
Beispiel 4
Ein ähnlich gut wirksames Produkt erhält man, wenn man in Beispiel 1 anstelle des Additionsproduktes von 30 Mol AEO an 1 Mol Rizinusöl die gleiche Gewicht-menge eines Additionsproduktes von 15 Mol AEO an 1 Mol Ricinusöl einsetzt.
Beispiel 5
Eine deutlich feststellbare Verbesserung der Egalisierwirkung erhält man auch schon, wenn man in Beispiel 2 nur 76 g des Additionsproduktes von 30 Mol AEO an 1 Mol Ricinusöl zusetzt, was eine 23 %ige Lösung, bezogen auf Feststoffgehalt, ergibt.
Beispiel 6
Eine deutlich feststellbare Verbesserung der Egalisierwirkung erhält man auch schon, wenn man in Beispiel 2 nur 76 g des Additionsproduktes von 5 Mol AEO an 1 Mol Ricinusöl einsetzt.
909828/0002
- 21 - 3ef. 3O98
Beispiel 7
Ein noch besser egalisierendes Produkt als In Beispiel 1 erhält man, wenn man in Beispiel 1 oder 2 760 g des Anlagerungsproduktes von 30 Mol AEO an 1 Mol Rizinusöl einsetzt, wobei die Konzentration, bezogen auf den Pestgehalt, auf ca. 43 % ansteigt.
Beispiel 8
Ein sehr gut egalisierendes Produkt erhält man auch, wenn man in Beispiel 1 1900 g des Anlagerungsproduktes von 30 Mol AEO an 1 Mol Ricinusöl anstelle von 380 g zusetzt.
Beispiel 9
(15 Mol-% SIM, 75 Mol-% IPA, 10 Mol-% PMSA, 100 Mol-% DEG, gleiche Menge Anlagerungsprodukt aus J Mol Iticinusöl und JO Mol AEO).
In der gleichen Versuchsapparatur, wie in Beispiel 1 beschrieben, werden 159 g Diäthylenglykol (1,5 Mol), 66,6 g 5-Natriumsulfonatoisophthalsäuredimethylester (0,225 Mol), 32,7 g Pyromellithsäuredianhydrid (0,15 Mol) und 186,6 g 99 %ige Isophthalsäure (1,125 Mol) gut verrührt und unter Stickstoffatmosphäre im Laufe einer Stunde auf 1500C geheizt. Die Temperatur wird dann stündlich um 10°C gesteigert, bis nach 5 Stunden 2OO°C erreicht sind. Nun wird solange bei dieser Temperatur weitergeheizt, bis sich eine Probe klar in Wasser löst, also keine pulvrige Isophthalsäure mehr abscheidet. Dies ist nach etwa 2 Stunden der Fall, und das scheinbare mittlere Molekulargewicht beträgt dann ca. 800 bei einer Säurezahl von 90. Man rührt nun die gleiche Menge eines Additionsproduktes von 30 Mol Äthylenoxid an 1 Mol Ricinusöl In die vorliegenden 328 g Schmelze ein, läßt bis 11O0C abkühlen und verdünnt mit 1312 ml Wasser auf 1640 g Ausbeute - 20 %ig, bezogen auf Polyesterschmelze, 33 %ig, bezogen auf Feststoffgehalt· Das Produkt wird mit etwa 40 ml 25 %iger Natronlauge neutralgestel1t.
909828/0002
Beispiel 10
- 22 - Htf. 3098
Das gleiche Produkt wie in Beispiel 9 kann man auch erhalten, wenn man die 328 g Polyesterschmelze zuerst mit 1312 ml Wasser zu einer klaren, bernsteinfarbenen, 20 %igen Lösung verdünnt, mit Natronlauge neutralisiert und nachträglich 328 g des Additionsproduktes von 30 Mol AEO an 1 Mol Ricinusöl homogen einrührt.
Beispiel 11
Wickelkörper ("Muffs") aus texturierten Polyestergarnen werden auf einem HT-Färbeapparat bei einem Flottenverhältnis von 1 : mit einer Flotte von 130°C durchströmt, die aus weichem Wasser von pH 4,5 (eingestellt mit Essigsäure) und einem Zusatz von 1,5 g/l eines erfindungsgemäßen Egalisiermittels besteht. Das Egalisiermittel besteht aus einem linearen, wasserlöslichen Polyester vom Molgewicht 2500, der gemäß Beispiel 1 durch Polykondensation aus
Isophthalsäure 50 Mol-% Dimethylterephthalat 40 Mol-%
5-Natriumsulfonatopropoxy-iso- 10 Mol-% phthalsäure-dimethylester
Diäthylenglykol 100 Mol-% und Polyglykol-MG 600 10 Mol-%
hergestellt wurde und dem die gleiche Gewichtsmenge eines Anlagerungsproduktes von 30 Mol AEO an 1 Mol Ricinusöl zugemiscJit worden 1st. Die Mischung wurde, wie in Beispiel 1 angegeben, mit Wasser verdünnt.
Dieser Flotte wird mittels eines Einschleusgeräts ein mit Wasser von 40°C vordispergiertes Gemisch der folgenden Dispersionsfarbstoffe in handelsüblicher Form rasch zugesetzt:
0,46 Gew.-% des Farbstoffs der Formel
909828/0002
- 23 - Bet. 3093
0,52 Gew.% des Farbstoffs der Formel
0 OH
0,17 Gew.% des Farbstoffs der Formel (aus gleichen Teilen)
NH-CH0OH
ι <6
OH 0
Die Durchstrom-Menge durch den Muff liegt bei 20 l/kg in der Minute. Nach 30 Minuten Behandlung bei 130°C wird abgekühlt, die Flotte abgelassen und das gefärbte Material reduktiv gereinigt.
Es resultiert eine vollkommen egale Braunfärbung hoher Reibechtheit mit voller Farbstoffausbeute.
Führt man die Färbung mit den gleichen Farbstoffen unter gleichen Bedingungen durch, jedoch ohne dem zugesetzten Polyester das Additionsprodukt von 30 Mol AEO an 1 Mol Blcinusul einzumischen, so benötigt man davon für den gleichen Effekt 2 g/l.
Führt man die Färbung mit den gleichen Farbstoffen unter
den gleichen Bedingungen, jedoch mit der Abänderung durch,
daß man als Egalisiermittel der Flotte 2 g/l des Additionsproduktes von 30 Mol AEO an 1 Mol Ricinusöl zusetzt, so erhält man nur eine unegale Färbung mit schlechter Reibechtheit. Dieses Oxäthylierungsprodukt hat für sich selbst also nur eine sehr
geringe Egallsierwirkun^09828/0002

Claims (13)

itef.-Nr. 3098 PATENTANSPRÜCHE
1. Egalisiermittel, bestehend aus einem Gemisch von
A) einem in Wasser löslichen oder dispergierbaren linearen oder verzweigten Polyester mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht von 600 bis 5000, der durch Polykondensation von
a) einer oder mehreren gesättigten oder ungesättigten aliphatischen, cycloaliphatischen oder aromatischen Di- und gegebenenfalls Polycarbonsäure(n) mit
b) einem oder mehreren gesättigten oder ungesättigten aliphatischen, cycloaliphatischen oder araliphatischen Di- und gegebenenfalls Polyol(en) erhalten worden ist und wobei 5 bis 40 Mol-% aller Di- und Polycarbonsäure- oder Di- oder Polyolkettenglleder Sulfogruppen in Form von Salzen tragen, und
B) einem mit 5 bis 50 Mol Äthylenoxid oxäthylierten Ricinusöl im Gewichtsverhältnis A : B ·= 1 : (0,1 bis 5).
2. Egalisiermittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Polyester A ein linearer Polyester ist.
3. Egalisiermittel nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Polyester 5 bis 30 Mol-% aller Di- und Polycarbonsäure- oder Di- oder Polyolkettenglleder Sulfogruppen in Form von Salzen tragen.
4. Egalisiermittel nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Polyester die allgemeine Formel
HO -J.R -O-C0—f 0 j CO-O -(R-O)-H
In 0-1
909828/000? OWGlNAL INSPECTED
- θ- Ref. 3098
besitzt, worin η eine so große Zahl ist, daß das durchschnittliche Molekulargewicht des Polyesters zwischen 600 und 5000 liegt, X ein Wasserstoffatom oder eine Gruppe der Formel
-0-CH2-CH2-CH2-SO3M oder -SO3M
bedeutet, in welcher M ein Alkalimetallatom, insbesondere Natrium, oder eine Ammonium- oder substituierte Ammoniumgruppe, insbesondere Triäthanolammonium, darstellt und in der R ein Diol-Radikal mit 2 bis 10 Kohlenstoffatomen einer gesättigten oder ungesättigten aliphatischen, cycloaliphatischen oder araliphatischen Verbindung 1st.
5. Egalisiermittel nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß von den Phenylenresten des Polyesters 10 bis 20 Mol-% durch Einkondensieren von 5-Natriumsulfonatopropoxyisophthalsäure-dimethylester oder 5-Natriumsulfonatoisophthalsäuredlmethylester, 40 bis 90 Mol-% durch Einkondensieren von Isophthalsäure oder ihrer Derivate und 0 bis 40 Mol-% durch Einkondensieren von Terephthalsäure, bevorzugt in Form des Dlmethylesters, erhalten worden sind.
6. Egalisiermittel nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, das bei der Herstellung des Polyesters 0-95 Mol-% der eingesetzten Diole Diäthylenglykol und 5-40 Mol-% der eingesetzten Diole ein oder mehrere andere Diole, bevorzugt Polyäthylenglykole vom durchschnittlichen Molekulargewicht 300 - 1000 sind.
7. Egalisiermittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Polyester ein verzweigter Polyester ist und, bezogen auf 100 Mol-# der vorhandenen carboxyl gruppentragenden Komponenten, 1 bis 40 Mol-# verzweigende Komponenten enthält.
9098?3/nOO?
- *-- Ref. 3O98
8. Egalisiermittel nach den Ansprüchen 1 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Polyester ein verzweigter Polyester ist und, bezogen auf 100 Mol-% der vorhandenen carboxy^gruppentragenden Komponenten 5 bis 40 Mol-% verzweigende Konvonenten enthält.
9. Egalisiermittel nach den Ansprüchen 1, 7 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß ein Polyester verwendet wird, bei dessen Herstellung, bezogen auf 100 Mol-% der hydroxylgruppentragenden Komponenten, mindestens 40 Mol-% Diäthylenglykol und/oder Triäthylenglykol eingesetzt werden.
10. Egalisiermittel nach den Ansprüchen 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Gewichtsverhältnis von A : B - 1 : (0,5 bis 2) beträgt.
11. Verfahren zum gleichmäßigen Färben von Fasermaterialien aus Synthesefasern und deren Mischungen mit natürlichen Fasern mit Dispersionsfarbstoffen nach der Ausziehmethode, wobei den wäßrigen Färbebädern neben den Farbstoffen pH-regullerende Substanzen und Egalisiermittel zugesetzt werden, dadurch gekennzeichnet, daß das Egalisiermittel der Ansprüche 1 bis 7 in Mengen von 0,02 bis 5g/l zugesetzt wird.
12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Egalisiermittel in Mengen von 0,05 bis 2 g/l zugesetzt wird.
13. Verfahren nach den Ansprüchen 11 und 12, dadurch gekennzeichnet, daft es als Schnellfärbeverfahren durchgeführt wird.
909828/0002
DE19772737260 1977-08-18 1977-08-18 Egalisiermittel und verfahren zum gleichmaessigen faerben von materialien aus synthesefasern Withdrawn DE2737260A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772737260 DE2737260A1 (de) 1977-08-18 1977-08-18 Egalisiermittel und verfahren zum gleichmaessigen faerben von materialien aus synthesefasern
EP78100620A EP0000898B1 (de) 1977-08-18 1978-08-07 Egalisiermittel und Verfahren zum Färben von synthetischen Fasermaterialien
DE7878100620T DE2861600D1 (en) 1977-08-18 1978-08-07 Levelling agent and process for the dyeing of synthetic fibrous material
JP9957678A JPS5442475A (en) 1977-08-18 1978-08-17 Level dyeing agent and method for synthetic fiber material
IT26798/78A IT1118248B (it) 1977-08-18 1978-08-17 Agenti egualizzanti e procedimento per la tintura uniforme di materiali costituiti da fibre sintetiche

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772737260 DE2737260A1 (de) 1977-08-18 1977-08-18 Egalisiermittel und verfahren zum gleichmaessigen faerben von materialien aus synthesefasern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2737260A1 true DE2737260A1 (de) 1979-07-12

Family

ID=6016731

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772737260 Withdrawn DE2737260A1 (de) 1977-08-18 1977-08-18 Egalisiermittel und verfahren zum gleichmaessigen faerben von materialien aus synthesefasern
DE7878100620T Expired DE2861600D1 (en) 1977-08-18 1978-08-07 Levelling agent and process for the dyeing of synthetic fibrous material

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7878100620T Expired DE2861600D1 (en) 1977-08-18 1978-08-07 Levelling agent and process for the dyeing of synthetic fibrous material

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0000898B1 (de)
JP (1) JPS5442475A (de)
DE (2) DE2737260A1 (de)
IT (1) IT1118248B (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS57131672A (en) * 1981-02-06 1982-08-14 Mitsubishi Heavy Ind Ltd Cable traction device
JPS5928461U (ja) * 1982-08-11 1984-02-22 東京製綱株式会社 より線の引抜装置
US4729925A (en) * 1986-12-22 1988-03-08 Eastman Kodak Company Polyurethane elastomers comprising a charge-control agent and shaped elements therefrom
EP1070781A1 (de) * 1999-07-19 2001-01-24 Clariant International Ltd. Erhöhung der Nassgleitfähigkeit von Textilmaterial und Nassgleitmittel dafür
EP1094147A1 (de) 1999-09-22 2001-04-25 Clariant International Ltd. Erhöhung der Nassgleitfähigkeit von Textilmaterial und Nassgleitmittel dafür
KR100790025B1 (ko) * 2000-04-04 2007-12-31 엔엑스피 비 브이 디지털-아날로그 변환기
JP4614912B2 (ja) * 2006-05-16 2011-01-19 日華化学株式会社 ポリエステル系繊維材料用オリゴマー除去剤
BR102018077399A8 (pt) * 2018-12-28 2021-06-15 Suzano Papel E Celulose S A resinas fenólicas do tipo resol, processo de síntese das referidas resinas e uso das mesmas
CN114575170B (zh) * 2022-03-15 2023-10-03 浙江联胜新材股份有限公司 一种涤纶染色高温匀染剂的制备方法

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1619489C3 (de) * 1966-09-09 1975-03-06 Farbwerke Hoechst Ag, Vormals Meister Lucius & Bruening, 6000 Frankfurt Emulgiermittel für wasserunlösliche Carrier für das Färben und Bedrucken von synthetischen Fasern
CH575442A5 (de) * 1974-02-26 1976-05-14 Ciba Geigy Ag
DE2508472C3 (de) * 1975-02-27 1980-08-28 Hoechst Ag, 6000 Frankfurt Verfahren zum gleichmäßigen Färben von Fasermaterialien aus linearen Polyestern
DE2621653A1 (de) * 1976-05-15 1977-12-01 Cassella Farbwerke Mainkur Ag In wasser loesliche oder dispergierbare, verzweigte copolyester und verfahren zu ihrer herstellung
DE2653284C3 (de) * 1976-11-24 1979-05-03 Hoechst Ag, 6000 Frankfurt Verfahren zum gleichmäßigen Färben von synthetischen Fasermaterialien

Also Published As

Publication number Publication date
IT7826798A0 (it) 1978-08-17
JPS5442475A (en) 1979-04-04
EP0000898B1 (de) 1982-02-03
IT1118248B (it) 1986-02-24
JPS6151073B2 (de) 1986-11-07
EP0000898A1 (de) 1979-03-07
DE2861600D1 (en) 1982-03-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2621653A1 (de) In wasser loesliche oder dispergierbare, verzweigte copolyester und verfahren zu ihrer herstellung
DE2613755C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Propylenoxydumsetzungsprodukten und ihre Verwendung
EP0001206B1 (de) Polykondensat, Verfahren zu seiner Herstellung und Verfahren zum gleichmässigen Färben von synthetischen Fasermaterialien unter Verwendung des Polykondensats als Egalisiermittel
DE3139127C2 (de) Copolyester mit verbesserter Anfärbbarkeit
DE2508472A1 (de) Verfahren zum gleichmaessigen faerben von synthetischen fasermaterialien
DE1720235A1 (de) Neue Copolyester,ihre Herstellung und Verwendung
DE2737260A1 (de) Egalisiermittel und verfahren zum gleichmaessigen faerben von materialien aus synthesefasern
DE2900686C2 (de)
EP0364792A2 (de) Carrier für das Färben von Polyestermaterialien
DE2044931A1 (de) Fadenbildende synthetische lineare hochmolekulare Polyester
DE2637926A1 (de) In wasser loesliche oder dispergierbare verzweigte polyester und ihre verwendung als faerbereihilfsmittel
DE2948183A1 (de) Praeparation zum aufhellen von synthesefasern, deren herstellung und verwendung
DE2438379C3 (de) In Wasser leicht lösliche oder dispergierbare Polymischester, ihre Herstellung und Verwendung
DE2060604C3 (de) Verfahren zur Herstellung von modifizierten Polyestern
CH440708A (de) Verfahren zur Herstellung modifizierter Polyester mit verbesserter Färbbarkeit
EP1347091B1 (de) Färbereihilfsmittel
DE2262817C3 (de) Stabile Dispersionen basischer Farbstoffe
DE2755295B2 (de) Verfahren zum Färben von Polyestermaterialien
AT313850B (de) Verfahren zum Veredeln und Flammfestausrüsten von synthetischen Fasern
DE2905456A1 (de) Verfahren zum gebrauchstuechtigen appretieren von textilmaterialien
DE2225282A1 (de) Neue Zusammensetzungen auf der Basis von Polyestern mit guter Farbaffinität und Verfahren zu deren Herstellung
DE2060604B2 (de) Verfahren zur Herstellung von modifizierten Polyestern
DE2441537A1 (de) Carrierfrei anfaerbbare terephthalsaeure-copolyester
DE2502641A1 (de) Carrierfrei basisch anfaerbbare polyester-faeden und -fasern
DE2239930A1 (de) Verfahren zur faerbung von polyesterfasern

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal