DE60113413T2 - Mehrausgangstromspiegelung mit verbesserter genauigkeit - Google Patents

Mehrausgangstromspiegelung mit verbesserter genauigkeit Download PDF

Info

Publication number
DE60113413T2
DE60113413T2 DE60113413T DE60113413T DE60113413T2 DE 60113413 T2 DE60113413 T2 DE 60113413T2 DE 60113413 T DE60113413 T DE 60113413T DE 60113413 T DE60113413 T DE 60113413T DE 60113413 T2 DE60113413 T2 DE 60113413T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transistors
current
partial
mirrored
transistor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60113413T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60113413D1 (de
Inventor
N. Khandker QUADER
Y. Sharon HUYNH
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SanDisk Corp
Original Assignee
SanDisk Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=24370765&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE60113413(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by SanDisk Corp filed Critical SanDisk Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE60113413D1 publication Critical patent/DE60113413D1/de
Publication of DE60113413T2 publication Critical patent/DE60113413T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05FSYSTEMS FOR REGULATING ELECTRIC OR MAGNETIC VARIABLES
    • G05F3/00Non-retroactive systems for regulating electric variables by using an uncontrolled element, or an uncontrolled combination of elements, such element or such combination having self-regulating properties
    • G05F3/02Regulating voltage or current
    • G05F3/08Regulating voltage or current wherein the variable is dc
    • G05F3/10Regulating voltage or current wherein the variable is dc using uncontrolled devices with non-linear characteristics
    • G05F3/16Regulating voltage or current wherein the variable is dc using uncontrolled devices with non-linear characteristics being semiconductor devices
    • G05F3/20Regulating voltage or current wherein the variable is dc using uncontrolled devices with non-linear characteristics being semiconductor devices using diode- transistor combinations
    • G05F3/26Current mirrors
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C27/00Electric analogue stores, e.g. for storing instantaneous values
    • G11C27/005Electric analogue stores, e.g. for storing instantaneous values with non-volatile charge storage, e.g. on floating gate or MNOS
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C11/00Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor
    • G11C11/56Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using storage elements with more than two stable states represented by steps, e.g. of voltage, current, phase, frequency
    • G11C11/5621Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using storage elements with more than two stable states represented by steps, e.g. of voltage, current, phase, frequency using charge storage in a floating gate
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C11/00Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor
    • G11C11/56Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using storage elements with more than two stable states represented by steps, e.g. of voltage, current, phase, frequency
    • G11C11/5621Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using storage elements with more than two stable states represented by steps, e.g. of voltage, current, phase, frequency using charge storage in a floating gate
    • G11C11/5642Sensing or reading circuits; Data output circuits
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C2211/00Indexing scheme relating to digital stores characterized by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor
    • G11C2211/56Indexing scheme relating to G11C11/56 and sub-groups for features not covered by these groups
    • G11C2211/563Multilevel memory reading aspects
    • G11C2211/5634Reference cells
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C2211/00Indexing scheme relating to digital stores characterized by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor
    • G11C2211/56Indexing scheme relating to G11C11/56 and sub-groups for features not covered by these groups
    • G11C2211/564Miscellaneous aspects
    • G11C2211/5645Multilevel memory with current-mirror arrangements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Read Only Memory (AREA)
  • Amplifiers (AREA)
  • Control Of Electrical Variables (AREA)
  • Semiconductor Integrated Circuits (AREA)
  • Logic Circuits (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft allgemein Stromspiegel und spezieller Mehrausgangs-Stromspiegel mit verbesserter Genauigkeit.
  • Stromspiegel stellen eine grundlegende Baugruppe vieler Schaltungen dar und gestatten es, einen in einem Element fließenden gegebenen Strom in einem anderen Element nachzubilden. Die Genauigkeit des Spiegels wird davon bestimmt, wie genau der Pegel des ursprünglichen Stroms oder ein vorgegebenes Vielfaches desselben reproduziert wird. Bei einem Stromspiegel mit mehreren Ausgängen wird als Ausgang mehr als eine Kopie des ursprünglichen Stroms bereitgestellt.
  • Ein Beispiel eines Stromspiegels mit mehreren Ausgängen nach dem Stand der Technik ist in 1 gezeigt, wo er Anwendung beim Lesen einer Multilevel-Speicherzelle findet. Bei dieser Anordnung fließt während eines Lesevorgangs ein Strom IZelle durch die adressierte Zelle 30. Die Größe dieses Stromflusses hängt davon ab, in welchem von (k + 1) Zuständen sich die Speicherzelle befindet. Um diesen Zustand festzustellen, wird der Strom k mal in dem Stromspiegel 10 reproduziert, um Ströme I1, I2, ..., Ik zu erzeugen. Ein Transistor aus einer Reihe von Transistoren 41, 42, ..., 49 ist dann derart angeordnet, dass er den entsprechenden Strom empfängt, wobei jeder durch einen jeweiligen Referenzwert Iref1, Iref2, ..., Irefk gesteuert wird, wodurch diese als eine Reihe von Referenzkreisen wirken, um den Wert von IZelle relativ zu Irefs abzufühlen. Dies ermöglicht es, die k Ströme Ii mit den k Referenzwerten zu vergleichen, wobei das Ergebnis von den k Leseverstärkern SAi bestimmt wird. Die Schaltung aus 1 ist aus US-Patent 5,172,338 adaptiert, wo diese und eine Reihe von Varianten detaillierter beschrieben sind. Die speziellen Details dieser peripheren Bestandteile aus 1 sind hier nicht besonders wichtig, außer um den Stromspiegel 10 mit mehreren Ausgängen in einen Zusammenhang zu stellen. Die relevante Eigenschaft des Stromspiegels 10 liegt darin, dass er exakte Werte der Ströme I1–Ik liefert, ohne den ursprünglichen Referenzstrom, hier IZell e, zu verschlechtern.
  • Der Stromspiegel 10 stellt eine Eins-zu-k-Anordnung dar, mit einem ersten Transistor 20 in einem ersten Zweig und einer Gruppe von k zweiten Transistoren 21, 22, ..., 29 in jedem Teilzweig eines zweiten Zweiges. Wenn in dem ersten Zweig ein Strom IZell e fließt, verhält sich der zweite Transistor in jedem Teilzweig des zweiten Zweiges als eine Stromquelle und speist einen reproduzierten Strom in seinen Abzweig ein. Das Verhältnis der reproduzierten Ströme zu den ursprünglichen Strömen ist entsprechend der relativen Größe der zweiten Transistoren 21, 22, ..., 29 zu dem ersten Transistor 20 skaliert. In 1 sind alle Transistoren des Stromspiegels 10 mit der gleichen Größe gezeigt, die durch das Symbol "X" angegeben ist. Dies führt zu einem Eins-zu-k-Stromspiegel, bei welchem der erste Strom in allen Teilzweigen des zweiten Zweiges reproduziert wird, idealerweise mit IZelle = I1 = I2 = ... = Ik und ohne Abschwächung von IZellle Ein allgemeiner Satz von Stromverhältnissen kann durch das übliche Verfahren aufgestellt werden, bei dem die relativen Breite-zu-Länge-Verhältnisse der Teilzweige geändert werden, wie detaillierter in dem im vorangegangenen Absatz zitierten Patent beschrieben ist.
  • In der Praxis sind die Ergebnisse aus einer Reihe von Gründen alles andere als ideal. Bei der vorstehenden Erörterung ist angenommen, dass alle Transistoren in den gewünschten Abmessungen hergestellt werden können und unabhängig von Prozessschwankungen sind. Es ist außerdem angenommen, dass die Transistoren alle ideal funktionieren oder zumindest gleich funktionieren, unabhängig von Temperaturgradienten oder anderen Schwankungen auf der Oberfläche der Schaltung, welche Betriebscharakteristiken ergeben, die von der physikalischen Lage eines Transistors zur nächsten unterschiedlich sind. Außerdem ist angenommen, dass die gleiche Spannung, die an das Steuergate des gespiegelten Transistors 20 angelegt wird, auch an das Steuergate jedes der spiegelnden Transistoren 21, 22, ..., 29 angelegt wird, ohne irgendeinen Verlust zwischen, sagen wir, Transistor 21 des ersten Teilzweigs und Transistor 29 des k-ten Teilzweigs. Mit der Weiterentwicklung integrierter Schaltkreise haben sich durch solche Design-Anforderungen wie geringere Größe und niedrigere Betriebsspannungen diese Probleme verschärft.
  • Da das Verhalten eines Transistors vom Verhältnis der Breite zur Länge desselben abhängt, besteht eine Möglichkeit zur Verbesserung der Genauigkeit darin, dessen Größe in einer oder in beiden Dimensionen zu erhöhen, sodass die relative Auswirkung einer Größenschwankung in einer der Dimensionen minimiert wird. Da sich die Bauelementegrößen verringert haben, führen andererseits diese relativen Dimensionsschwankungen zu größeren Schwankungen von Bauelement zu Bauelement, was die Bauelementeeigenschaften betrifft. Bei der Anwendung aus 1 beispielsweise ist es üblich, dass die Transistorgröße von der Rastergröße der Speicherzellen bestimmt wird. Dadurch wird die Breite der Spiegeltransistoren effektiv auf die Breite der Gruppe von Transistoren, die zusammen gelesen werden sollen, beschränkt. Bei einer solchen Anordnung könnte die Breite der Spiegeltransistoren durch Vergrößerung der Rastergröße erhöht werden, in die ausschlaggebende Rastergröße gehen jedoch viele Faktoren ein, wovon die Breite der Stromspiegeltransistoren nur eine und oft eine untergeordnete ist. Die Länge der Transistoren ist nicht derart eingeschränkt, aber jede Vergrößerung in der Länge führt zu einer größeren Chipgröße und führt außerdem dazu, dass etwaige positionsabhängige Abweichungen, seien sie betriebs- oder prozessbedingt, verstärkt werden.
  • Bei einem Stromspiegel mit mehreren Ausgängen liegen einige der Transistoren 2029 notwendigerweise weiter entfernt von einem gegebenen als andere, sodass mit steigender Anzahl der Zweige Prozessschwankungen zu einer weniger exakten Spiegelung führen. Dieser physikalische Abstand führt auch dazu, dass der Stromspiegel mit mehreren Ausgängen empfindlicher gegenüber Temperaturgradienten und anderen Schwankungen der Betriebsbedingungen in der Schaltung ist. In ähnlicher Weise werden sich, je weiter weg sich ein gegebener spiegelnder Transistor von dem gespiegelten Transistor befindet, die Spannungen an deren jeweiligen Steuergates aufgrund von Dämpfungen wegen der dazwischen liegenden Transistoren in anderen Zweigen als auch anderer Verluste entlang des Weges unterscheiden.
  • Mit abnehmenden Betriebsspannungen der Bauelemente haben sich auch die Stromwerte entsprechend vermindert, sodass die akzeptablen Schwankungen zwischen den unterschiedlichen spiegelnden IiS und dem ursprünglichen, gespiegelten Referenzstrom wesentlicher geworden sind. Bei dem nichfflüchtigen Multilevel-Speicher des Beispiels hängt die Möglichkeit einer Massenproduktion exakter Speicherchips wesentlich von einem exakten Stromspiegel zur Unterscheidung der Zustände der Zellen ab. Dies gilt auch für analoge Schaltungen, bei welchen die relative Abweichung in einem nachgebildeten Strom minimal sein muss. Daher besteht eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin, einen Stromspiegel mit mehreren Ausgängen zur Verfügung zu stellen, welcher genauer ist und welcher weniger anfällig für die vorstehend beschriebenen Probleme ist.
  • Die vorliegende Erfindung stellt einen integrierten Schaltkreis mit einem Mehrausgangs-Stromspiegel dar, welcher eine erste Gruppe von N Transistoren umfasst, wobei N größer als zwei ist, wobei die Drain-Elektrode jedes Transistors mit dessen Gate verbunden ist und die Drains aller N Transistoren der ersten Gruppe miteinander verbunden sind, um einen Referenzstrom bereitzustellen, sowie eine Mehrzahl zweiter Gruppen von N Transistoren, wobei die Drains aller Transistoren innerhalb einer gegebenen der zweiten Gruppen miteinander verbunden sind, um eine entsprechende Mehrzahl von Strömen bereitzustellen. Die Gates aller Transistoren sind zusammengeschaltet und die Sources aller Transistoren liegen auf dem gleichen Spannungspegel, und die Transistoren sind in dem integrierten Schaltkreis physikalisch als N Teil-Stromspiegel angeordnet, wovon jeder einen Transistor aus der ersten Gruppe und einen Transistor aus jeder zweiten Gruppe umfasst, wobei die Transistoren in jedem Teil-Stromspiegel in einer linearen Anordnung angeordnet sind. Die Transistoren in jedem der Teil-Stromspiegel sind in einer linea ren physikalischen Anordnung auf dem integrierten Schaltkreis platziert und sind in einer in jedem Teil-Stromspiegel unterschiedlichen Permutationen geordnet.
  • Erfindungsgemäß wird außerdem ein Verfahren zur Ausbildung eines Stromspiegels mit mehreren Ausgängen auf einem integrierten Schaltkreis zur Verfügung gestellt, wobei der Stromspiegel ein gespiegeltes Element aufweist, um einen Referenzstrom bereitzustellen, sowie eine Mehrzahl von spiegelnden Zweigen, die jeweils einen entsprechenden gespiegelten Strom bereitstellen. Das Verfahren umfasst:
    Unterteilen des gespiegelten Elementes in N gespiegelte Teilelemente, wobei N eine ganze Zahl größer als zwei ist;
    Unterteilen jedes spiegelnden Zweiges in eine Anzahl von Teilzweigelementen und Ausbilden einer Mehrzahl von M Teil-Stromspiegeln, wobei M nicht größer als N ist, wobei jeder Teil-Stromspiegel wenigstens eines der gespiegelten Teilelemente und wenigstens eines der Teilzweigelemente umfasst;
    wobei die Elemente jedes Teil-Stromspiegels in einer linearen physikalischen Anordnung auf dem integrierten Schaltkreis so angeordnet sind, dass jede der besagten physikalischen Anordnung unterschiedlich ist, wobei die Elemente in jeder linearen Anordnung in einer unterschiedlichen Permutation geordnet sind.
  • Bei einem typischen Verfahren gemäß der vorliegenden Erfindung wird ein Referenzstrom in einer Anzahl von Teilzweigen gespiegelt, um Nachbildungen des ursprünglichen Stroms zu erzeugen, ohne den ursprünglichen Strom abzuschwächen. Sowohl der gespiegelte Transistor, durch welchen der ursprüngliche Strom fließt, als auch die spiegelnden Transistoren, welche die nachgebildeten Ströme in jedem der Teilzweige bereitstellen, sind in eine Anzahl von separaten Transistoren unterteilt. Die effektive Kanalbreite eines entsprechenden ursprünglichen Transistors ist auf die Transistoren, in welche dieser unterteilt ist, aufgeteilt. Diese unterteilten Elemente sind dann physikalisch in einer Anzahl von Teil-Stromspiegeln angeordnet, deren Ausgänge verknüpft sind, um den Gesamtstromspiegel zu bilden. Durch Änderung der physikalischen Anordnung der Bestandteile von einem Teilspiegel zum nächsten werden Schwankungen in den Betriebscharakteristiken und Herstellungsprozessen, die lageabhängig sind, reduziert, da die Abweichung in dem einem Teilspiegel die in einem anderen Teilspiegel ausgleicht.
  • Bei einer Ausführungsform der Erfindung sind das gespiegelte Element, welches den Referenzstrom erzeugt, und die spiegelnden Elemente in jedem von k Zweigen aus N Transistoren mit einer Breite w zusammengesetzt, was eine effektive Breite W = Nw für jedes Element und folglich ein Spiegelungsverhältnis von 1 für alle Zweige ergibt. Alle diese N(k + 1) Transistoren sind physikalisch in einer linearen Anordnung aus N Teilstromspiegeln aus jeweils (k + 1) Transistoren angeordnet, wobei jeder Teilspiegel einen Transistor enthält, welcher einen Teil des gespiegelten Stroms liefert, sowie einen Transistor von jedem der k Zweige, welche diesen spiegeln. Bei jedem der N Teilspiegel sind die (k + 1) Elemente in einer unterschiedlichen Permutation geordnet.
  • Weitere Aufgaben, Vorteile und Merkmale der vorliegenden Erfindung werden anhand der folgenden Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen derselben deutlich werden, welche beispielshalber angegeben werden und in welchen Bezug auf die beigefügten Zeichnungen genommen wird, wobei:
  • 1 ein Beispiel für einen Stromspiegel mit mehreren Ausgängen in einer bestimmten Anwendung gemäß dem Stand der Technik zeigt;
  • 2 eine schematische Darstellung der Struktur der vorliegenden Erfindung ist;
  • 3 eine physikalische Anordnung einer Ausführungsform der schematischen Darstellung aus 2 ist; und
  • 4 eine vereinfachte Form der 3 ist, um die Anordnung der hier zu findenden Elemente klarzustellen.
  • Mehrere Aspekte der vorliegenden Erfindung sind in 2 gezeigt. 2 ist als schematische Darstellung einiger der beteiligten Konzepte gedacht und soll nicht die tatsächliche physikalische Anordnung der verschiedenen Elemente auf einem Chip darstellen, welche später mit Bezug auf die 3 und 4 beschrieben wird. Wie bei 1 zeigt 2 einen Eins-zu-k-Stromspiegel und die entsprechenden Elemente sind analog bezeichnet. Der ursprüngliche Referenzstrom I0 fließt wieder aus dem Element MIR 200 und wird in den Elementen MB1 210 bis MBk 290 gespiegelt, um jeweilige Ströme I1 bis Ik zu erzeugen. Im Vergleich zu 1 ist jedoch jeder der hier zu findenden einzelnen Transistoren in generisch mehrere getrennte Transistoren unterteilt.
  • Das Element 200 ersetzt für 2 den Transistor 20 aus 1 durch N Transistoren, MIR0 201 bis MIRN 209, wobei die ursprüngliche Breite W auf diese aufgeteilt ist, während die Kanallänge erhalten bleibt. Bei jedem dieser Transistoren ist wiederum die Drain-Elektrode mit dessen Gate verbunden, wobei alle Gates wieder durch die Leitung 260 verbunden sind. Auf diese Weise weist jeder der MIR0 201 bis MIRN 209 eine Breite W/N auf und liefert 1/N des Gesamtstroms. Die Gesamtabmessung der N verknüpften Transistoren ist dann die gleiche wie für den Transistor 20 aus 1, dort mit "X" bezeichnet, und die verschiedenen Teilströme werden auf der gemeinsamen Drainleitung DL0 250 gesammelt, um den Gesamtstrom I0 zu ergeben. (Allgemeiner könnte die Gesamtbreite W unsymmetrisch zwischen den MIRi aufgeteilt werden und diese könnten auch unterschiedliche Längen aufweisen, aber weder das eine noch das andere erfolgt in der bevorzugten Ausführungsform und das Einbeziehen dieser Varianten würde die nachstehende Diskussion unverständlicher machen. Varianten dieser Art sind im Fachgebiet üblich und sind eingehender in dem vorstehend erwähnten US-Patent 5,172,338 diskutiert. Analog wird für die nachstehende Diskussion der anderen Transistoren abgesehen von einigen speziellen Kommentaren eine gemeinsame Kanallänge angenommen.) In ähnlicher Weise ist das Element MB1 210 nun in n1 Transistoren MB11 211 bis MB1n1 219 unterteilt, wobei deren Gates jeweils wieder mit der Leitung 260 verbunden sind. Die Gesamtbreite W1 desselben ist auf diese Transistoren aufgeteilt, sodass jeder eine Breite W1/n1 aufweist. Die einzelnen Teilströme durch jeden der MB1i werden an der Drainleitung DL1 251 gesammelt, damit sich der Gesamtstrom I1 von MB1 210 ergibt.
  • Die anderen Zweige des Stromspiegels sind in der gleichen Weise unterteilt. In jedem Fall ist eine Gesamtkanalbreite Wi auf ni Transistoren aufgeteilt, sodass jeder eine Breite wi = Wi/ni aufweist. Folglich trägt jeder einen Anteil 1/ni zu dem Gesamtstrom bei, welcher auf der Drainleitung DLi gesammelt wird, damit sich Ii ergibt. Die relativen Werte für jeden der gespiegelten Ströme I1–Ik sowohl in Bezug aufeinander als auch auf den ursprünglichen Referenzstrom I0 wird bestimmt durch die jeweiligen Verhältnisse der entsprechenden Breiten W1–Wk und Wo (oder alternativ Längen). Wenn beispielsweise W1 = 2W2 ist (oder L1 = ½ L2), dann ist I1 = 2I2. Diesen Unterschied in der Gesamtbreite kann man erhalten, wenn die gleiche Anzahl von Transistoren in MB1 wie in MB2 vorhanden ist (n1 = n2), aber dabei jeder Transistor in MB1 doppelt so breit wie die in MB2 ist. Alternativ könnte man jeden der Transistoren in MB1 und MB2 in der gleichen Größe vorsehen (W1/n1 = W2/n2), aber mit der doppelten Anzahl in MB1, sodass n1 doppelt so groß wie n2 ist. (Natürlich könnten in komplizierteren Anordnungen sowohl die relative Anzahl als auch die Größen variiert werden.) Somit können, obgleich die einzelnen Transistoren alle in der gleichen Größe vorgesehen sein können, die Stromverhältnisse durch unterschiedliche Festlegung der n1–nk in Bezug aufeinander und in Bezug auf N festgelegt werden.
  • Für den größten Teil der restlichen Diskussion soll N = n1 = n2 = ... = nk sowie W = W1 –W2 = ... = Wk gewählt werden, da dies einerseits die Diskussion vereinfacht und andererseits eine besonders sinnvolle Ausführungsform darstellt. In diesem Fall wird der Stromspiegel 100 Idealerweise Ströme im Verhältnis I0:I1:I2:...:Ik = 1:1:1:...:1 erzeugen. Einige Kommentare zum allgemeineren Fall werden am Ende gegeben.
  • Kehren wir mit diesen Annahmen zu 2 zurück und nehmen wir ferner das spezielle Beispiel von k = 3 an, sodass 100 einen 1-zu-3-Stromspiegel darstellt. Sowohl das gespiegelte Element MIR 200 als auch jedes der spiegelnden Elemente MB1 210, MB2 220 und MB3 290 enthält N Transistoren der Breite W/N. Wiederum stellt 2 eine schematische Darstellung der Schaltung dar und ist nicht dafür gedacht, die tatsächliche physikalische Lage dieser Transistoren darzustellen.
  • Die vorliegende Erfindung reduziert viele der die Genauigkeit betreffenden Probleme, die mit Stromspiegeln mit mehreren Ausgängen verbunden sind, durch die physikalische Anordnung der Transistoren. Abgesehen von der physikalischen Anordnung werden bei der Herstellung der Transistoren Prozessschwankungen dazu führen, dass die Transistoren nicht alle die gewünschten nominellen Abmessungen aufweisen. Die tatsächliche Größe derselben sollte einer Verteilung entsprechen, und je größer die Anzahl der Transistoren ist, desto näher sollte der Mittelwert dieser Verteilung den nominellen Werten liegen und desto genauer sollte folglich die Spiegelung sein. Alternativ kann dies als Möglichkeit betrachtet werden, eine breitere effektive Kanalbreite zu erhalten, selbst wenn die tatsächliche Kanalbreite, die für einen einzelnen Transistor zur Verfügung steht, beschränkt ist. Bei dem Speicherarray-Beispiel aus dem Hintergrund-Absatz ist die Breite w eines einzelnen Transistors in dem Stromspiegel auf die Rastergröße begrenzt. Die Verknüpfung von N solcher Transistoren ermöglicht dann eine effektive Kanalbreite vom n-fachen der Rastergröße, W = Nw, wodurch die Abhängigkeit dieser Breite von der Rastergröße gelockert wird.
  • Die Transistoren in 2 sind in der integrierten Schaltung physikalisch derart angeordnet, dass Effekte aufgrund sowohl prozessbedingter als auch betriebsbedingter Schwankungen, welche lageabhängig sind und von unterschiedlichen Nähen der spiegelnden Transistoren in jedem der Zweige MBi zu den gespiegelten Transistoren in MIR 200 abhängen, minimiert werden. Dies erfolgt durch Verschachtelung eines der N Transistoren von jeweils MIR 200, MB1 210, MB2 220 und MBk 290 zur Ausbildung eines Unter- oder Teil-Stromspiegels. Dieser Prozess wird dann (N-1)-fach wiederholt, wobei aber in jedem Fall die physikalische Anordnung der Transistoren in einer unterschiedlichen Permutation vorgesehen wird. Obgleich ein Temperaturgradient beispielsweise in einem Teilspiegel einen Transistor von MB1 stärker als einen von MB2 beeinflussen würde, wird dies auf diese Weise in einem anderen Spiegel ausgeglichen, in welchem die Positionen der MB1- und der MB2-Transistoren umgekehrt sind, wodurch die resultierende Differenz zwischen I1 und I2 minimiert wird. In ähnlicher Weise werden Schwankungen bei anderen lageab hängigen Betriebscharakteristiken als auch im Prozessfluss zwischen dem Element MIR 200 und den spiegelnden Zweigen MBi geglättet.
  • Im Ergebnis beträgt die Gesamtanzahl der Transistoren (k + 1)N. Wenn alle unterschiedlichen Permutationen einmal herangezogen werden, ist N = (k + 1)! und dies ergibt insgesamt (k + 1)·(k + 1)! Transistoren. Für das hier verwendete Beispiel mit k = 3 sind dies 96 Transistoren. Den Stromspiegel so genau wie möglich zu gestalten muss gegen die konkurrierende Aufgabe abgewogen werden, die Größe und die Anzahl der Komponenten in einer Schaltung zu reduzieren. Da das Ziel darin besteht, dass jeder der Iiexakt I0 wiedergibt, wird vorzugsweise nur jene Anordnung ausgewählt, welche den mittleren Abstand zwischen dem gespiegelten Teilelement MIRi und dem Teilelement MB1i–MBki aus jedem der Zweige in einem gegebenen Teilstromspiegel minimiert. Somit wird, wenn die Transistoren in einer Schaltung derart angeordnet sind, dass ihre Kanäle linear angeordnet sind, das Element MIRi von MIR 200 mittig angeordnet sein; das heißt in jedem Teilspiegel wird es den mittleren Transistor darstellen, wenn k geradzahlig ist, oder einen der beiden mittleren Transistoren, wenn k ungeradzahlig ist, wie im Eeispiel. Dadurch reduziert sich die maximale Anzahl von Permutationen um einen Faktor (k + 1) auf (k + 1)!, mit einer entsprechenden Reduzierung der benötigten Chipfläche.
  • Die Anzahl der Permutationen kann weiter reduziert werden, wenn einige der gespiegelten Ströme als weniger kritisch als andere betrachtet werden. Dies ist eine Design-Entscheidung, bei welcher die Gesamtgenauigkeit gegenüber der Schaltungsgröße abgewogen werden muss. Beispielsweise kann bei der Anwendung des Lesens einer Mehrzustands-Speicherzelle, wie sie in 1 gezeigt ist, die Genauigkeit des Stroms Ii wichtiger als die von I2 oder I3 sein. In einem solchen Fall könnten einige der Permutationen, welche I1 abwerten, weggelassen werden, um die Menge an peripheren Elementen auf dem Speicherchip zu reduzieren und weniger als die maximale Anzahl von Teilstromspiegeln zu nutzen.
  • 3 zeigt eine physikalische Anordnung eines Stromspiegels, bei dem eine solche geringere als die maximale Anzahl von Permutationen genutzt wird. Die fünf Transistoren von MIR 200 und jedem der drei Zweige MB1 210, MB2 220 und MB3 290 sind linear in fünf Vierergruppen angeordnet, wobei jede Gruppe einen Transistor MIRi aufweist, welcher einen Teil des Referenzstroms I0 bereitstellt, und zwar in einer mittigen Position, wobei ein Transistor von jedem der spiegelnden Zweige die Gruppe komplettiert. 4 stellt eine vereinfachte Version von 3 dar, nur um diese Anordnung ohne die Details anzugeben. Man beachte, dass eine sechste mögliche Permutation (1-3-0-2, gelesen von oben), welche den Transistor von MIR 200 an der gleichen Position belassen würde, nicht vorhanden ist, wodurch I2 und I3 in Bezug auf I1 abgewertet werden.
  • Die zwanzig Transistoren aus 3 sind linear in fünf Teilstromspiegeln M'1 bis M'5 301305 mit jeweils vier Transistoren angeordnet. Jeder Transistor weist eine Diffusionszone auf, die durch das gestrichelte Rechteck angegeben ist. Über dieser ist das Steuergate platziert, welches durch den horizontalen Streifen in durchgezogener Linie angegeben ist, unter welchem der Kanal ausgebildet ist. Diese Zonen sind für den unteren Transistor MB11 211 bezeichnet, wobei das Steuergate G 353 den Kanal zwischen Source S 355 und Drain 351 definiert. Diese Zonen sind bei den anderen Bauelementen die gleichen, sind aber nicht bezeichnet, um das Bild zu vereinfachen. Wie üblich könnten Source und Drain bei einem beliebigen oder bei allen der Bauelemente umgekehrt werden, da diese durch ihre Anschlüsse definiert werden. Die Kanallänge ist mit L bezeichnet und die Breite eines einzelnen Transistors ist mit w = W/5 bezeichnet, was eine effektive Gesamtkanalbreite W für MIR 200 und für jeden der Zweige MBi ergibt.
  • Schauen wir uns den Teilspiegel M'1 301 an, so besteht dieser aus (von oben) MB31 231, MB21 221, MIR1 201 und MB11 211. Da MIR1 201 mittig angeordnet ist, ist er gleich weit von sowohl MB21 221 als auch MB11 211 entfernt. Wenn, sagen wir, ein Temperaturgradient vorhanden ist, der in 3 von unten nach oben verläuft, werden MB2 221 und MB11 211 unterschiedlich zueinander und zu MIR 201 arbeiten. Dieser Effekt wird in dem unmittelbar darüber angeordneten Spiegel M'2 202 umgekehrt, in welchem die Positionen der entsprechenden Elemente von MB1 und MB2 umgekehrt sind. Wenn also die verschiedenen Teilströme aufsummiert werden, wird die Differenz zwischen I1 und I2 aufgrund des Gradienten reduziert. Analog werden andere Schwankungen, entweder die Betriebszustände oder Prozesszustände betreffend, welche positionsabhängig sind, verbessert. Ähnliche Genauigkeitsschwankungen hinsichtlich der Teilströme, welche I3 ausmachen, werden in den anderen Permutationen von M'3–M'5 303305 reduziert. 4 gibt eine schematische Darstellung dieser Permutationen ohne die Details aus 3 an, wobei "0" ein Teilelement von MIR bezeichnet und "i" ein Teilelement von MBi bezeichnet. Wiederum sei angemerkt, dass bei dieser Ausführungsform eine mögliche sechste Permutation M'6 weggelassen ist, um zu zeigen, dass eine Ausführungsform mit einer geringeren als der maximalen Anzahl genutzt werden kann, um Platz zu sparen, und zwar zu Lasten einer geringeren Genauigkeit hinsichtlich, in diesem Beispiel, I2 und I3.
  • Die Teil- oder Unterströme, welche die jeweiligen Teilspiegel bilden, werden dann von den Drainleitungen DL0–DL3 250253, welche vertikal verlaufen, gesammelt. Die Anschlüsse an die jeweiligen Drains sind durch Punkte angegeben. Die Drainleitung für den Referenzstrom DL0 250 weist außerdem einen zweiten Punkt auf, damit die Gates von MIR1–MIR5 201205 mit ihren jeweiligen Drains verbunden werden. Um die 3 zu vereinfachen, sind zwei zusätzliche Verbindungen unterdrückt worden: alle Gates sind miteinander verbunden, wie in 2 durch die Leitung 260 gezeigt ist und was realisiert werden könnte, indem man eine weitere Leitung parallel zu der DLi laufen lässt, mit einem nach unten zu dem jeweiligen Gate geführten Anschluss, und alle Sources müssen mit einer Spannung verbunden sein, die in 2 als Vcc gezeigt ist und was analog implementiert werden kann.
  • Allgemeiner könnten die Teilstromspiegel aus 2 in anderen Anordnungen als in 3 angeordnet werden. Beispielsweise könnten die einzelnen Stromspiegel weiterhin aus einer linearen Anordnung von Transistoren bestehen, die unterschiedlichen Teilspiegel brauchen aber nicht alle kollinear zu sein. Verschiedene Verallgemeinerungen der gemeinsamen zentrischen Anordnung unter Nutzung der beschriebenen Teilspiegel sind ebenfalls möglich, obwohl in der Praxis die Rastergröße die Anzahl machbarer Möglichkeiten einschränken kann.
  • Die Verhältnisse der verschiedenen Ströme können in anderen Verhältnissen als I0:I1:I2:...:Ik = 1:1:1:...:1 vorgesehen werden. Dies kann in standardmäßiger Weise erfolgen, indem die relativen Abmessungen der Transistoren in dem Spiegel derart geändert werden, dass die Breite-zu-Länge-Verhältnisse nicht länger gleich sind. Alternativ oder zusätzlich kann dies erfolgen, indem die relative Anzahl von Teilelementen, in welche jedes Element MIR oder MBi unterteilt wird, geändert wird. Beispielsweise ist, wenn alle Transistoren mit den gleichen Abmessungen hergestellt werden, das Verhältnis der Ströme durch das Verhältnis der Anzahl von Teilelementen, aus welchen sich ein gegebenes Element zusammensetzt, bestimmt. Wenn also MIR 200 und MB1 210 jeweils aus sechs Teilelementen bestünden, wobei jedes in sechs Teilstromspiegel eingeht, während MB2 200 nur aus drei Elementen zusammengesetzt wäre und nur in drei der Teilspiegel vorhanden wäre, wären die Verhältnisse auf I0:I1:I2:... = 2:2:1:... und so weiter festgelegt. Es braucht also nicht jeder Teilspiegel ein Teilelement entsprechend jedem Zweig des Gesamtstromspiegels zu enthalten, solange er zumindest einen der MIR; enthält. In ähnlicher Weise kann jeder Teilspiegel mehr als ein Teilelement von dem gespiegelten Element oder den Zweigelementen MBi enthalten. Die Stromverhältnisse werden dann durch das Verhältnis der Gesamtanzahl von Elementen bestimmt, die an den Drainleitungen DL0–DLk 250259 aufsummiert werden, um I0–Ik zu bilden.
  • Eine Anwendung der Schaltung aus 3 besteht darin, einen exakteren Stromspiegel zur Integration in einem nichtflüchtigen Speicherelement, wie es in 1 gezeigt worden ist, bereitzustellen. Dies könnte die Art von Multilevel-EEPROM- oder Flash-Speicherbauelementen sein, die im zuvor im Hintergrund-Abschnitt erwähnten US-Patent 5,172,338 beschrieben sind, oder ein Bauelement wie das, welches in der gleichzeitig anhängigen US-Patentanmeldung 09/505,555 beschrieben ist, eingereicht am 17. Februar 2000 von Kevin M. Conley, John S. Mangan und Jeffery G. Craig mit dem Titel "Flash EEPROM System with Simultaneous Multiple Data Sector Programming and Storage of Physical Block Characteristics in Other Designated Blocks".
  • Die Spiegeltransistoren können zusammen mit den Speicherzellen ausgebildet werden. Ihre Diffusionszonen würden gleichzeitig mit den geeigneten Diffusionszonen in den Speichertransistoren ausgebildet werden. Das Steuergate würde beispielsweise als Teil der dritten Poly-Schicht ausgebildet werden, die für Steuergates in den Speicherzellen genutzt wird, und die Drainleitungen würden mit der zweiten Metallschicht ausgebildet werden. Die Multilevel-Speicherzellen sind in Abtastgruppen angeordnet, welche einer Anzahl von Zellen in einer Leseeinheit entsprechen. Diese könnten aus sagen wir 16 Zellen bestehen, wobei die tatsächliche Größe eine Frage des Designs ist, welche einen Kompromiss zwischen der Komplexität, wenn mehr gelesen wird, und der Langsamkeit, wenn weniger gelesen wird, während eines Lese- oder Verifizierungsvorgangs darstellt. Dieses Raster für die gewählte Größe der Abtastgruppe bestimmt dann die zulässige Breite w, in welche die Spiegeltransistoren passen sollten. Wenn wir N Stromspiegel annehmen, gestattet dies eine effektive Transistorbreite von W = Nw, oder 5w in der exemplarischen Ausführungsform, wie auch die Reduzierung etwaiger zuvor beschriebener positionsabhängiger Schwankungen.

Claims (19)

  1. Integrierter Schaltkreis mit einem Mehrausgangs-Stromspiegel, umfassend eine erste Gruppe (200) von N Transistoren (201209), wobei N größer als 2 ist, der Drain jedes Transistors mit seinem Gate verbunden ist, wobei die Drains aller N Transistoren der ersten Gruppe miteinander verbunden sind, um einen Referenzstrom (10) bereitzustellen; und eine Vielzahl zweiter Gruppen (210, 220, 290) von N Transistoren (211219, 221229), wobei die Drains aller Transistoren innerhalb einer der gegebenen zweiten Gruppen miteinander verbunden sind, um eine korrespondierende Vielzahl von Strömen (11, 12, 1k) bereitzustellen, worin die Gates aller Transistoren (201229) miteinander verbunden sind und die Sources aller Transistoren auf dem gleichen Spannungspegel (Vcc) liegen, und worin die Transistoren physikalisch in dem integrierten Schaltkreis als N Teil-Stromspiegel (301305) angeordnet sind, die jeder einen Transistor aus der ersten Gruppe und einen Transistor aus der zweiten Gruppe umfassen, wobei die Transistoren in jedem Teil-Stromspiegel in einer linearen Anordnung angeordnet sind, und worin die Transistoren (201205, 211215, 221225, 231235) in jedem der Teil-Stromspiegel (301305) in einer linearen physischen Anordnung auf dem integrierten Schaltkreis platziert und in einer in jedem Teil-Stromspiegel (301305) unterschiedlichen Permutationen geordnet sind.
  2. Integrierte Schaltung nach Anspruch 1, worin besagter erster Transistor aus der ersten Gruppe (200) zentral in jedem Teil-Stromspiegel (301305) lokalisiert ist.
  3. Integrierter Schaltkreis nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, worin die Teil-Stromspiegel (301305) so angeordnet sind, dass die linearen Anordnungen kollinear sind.
  4. Integrierter Schaltkreis nach einem der vorhergehenden Ansprüche, worin alle Transistoren innerhalb einer gegebenen Gruppe so hergestellt sind, dass sie das gleiche Breiten-zu-Längen-Verhältnis aufweisen.
  5. Integrierter Schaltkreis nach Anspruch 4, worin die Anzahl der zweiten Gruppen (210, 220, 290) der Transistoren drei beträgt.
  6. Integrierter Schaltkreis nach Anspruch 5, worin N fünf beträgt.
  7. Nichtflüchtiger Speicherschaltkreis umfassend einen integrierten Schaltkreis gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche.
  8. Nichtflüchtiger Speicherschaltkreis nach Anspruch 7 umfassend ein Array von Flash-EEPROM-Zellen.
  9. Nichtflüchtiger Speicherschaltkreis nach Anspruch 8, worin die Flash-EEPROM-Zellen Multilevel-Speicherzellen sind.
  10. Nichtflüchtiger Speicherschaltkreis gemäß Anspruch 8, worin die Transistoren eine Kanalbreite aufweisen, die mit dem Abstand einer Abtast-Gruppe des Arrays der Flash-EEPROM-Zellen korrespondiert.
  11. Verfahren zur Darstellung eines Mehrausgangs-Stromspiegels auf einem integrierten Schaltkreis, wobei der Stromspiegel ein gespiegeltes Element (200) aufweist, um einen Referenzstrom (10) und eine Vielzahl von spiegelnden Zweigen (210, 220, 290) bereitzustellen, die jeweils einen entsprechenden gespiegelten Strom (11, 12, 1k) bereitstellen, wobei das Verfahren umfasst: Unterteilung des gespiegelten Elementes (200) in N gespiegelte Teilelemente (201209), worin N eine ganze Zahl größer als 2 ist; Unterteilen jedes spiegelnden Zweiges (210, 220, 290) in eine Anzahl von Teilzweigelementen (211219, 221229); und Ausbilden einer Vielzahl von M Teil-Stromspiegeln (301305), wobei M nicht größer als N ist, wobei jeder Teil-Stromspiegel wenigstens eines der gespiegelten Teilelemente (201205) und wenigstens eines der Teilzweigelemente (211215, 221225, 231235) umfasst, worin die Elemente jedes Teil-Stromspiegels (301305) in einer linearen körperlichen Anordnung auf dem integrierten Schaltkreis so angeordnet sind, dass jede der besagten körperlichen Anordnung unterschiedlich ist, wobei die Elemente in jeder linearen Anordnung in einer unterschiedlichen Permutation geordnet sind.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, worin die Teil-Stromspiegel (301, 305) so angeordnet sind, dass die linearen Anordnungen kollinear sind.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, worin M identisch mit N ist und worin das entsprechende gespiegelte Teilelement (201205) zentral in jedem Teilstromspiegel (301305) I0-kalisiert ist.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, worin die Anzahl der Teilzweigelemente (211215, 221225, 231235) in jeder Vielzahl der spiegelnden Zweige (201, 220, 290) N beträgt.
  15. Verfahren nach Anspruch 14, worin die Anzahl der besagten Vielzahl von spiegelnden Zweigen drei beträgt.
  16. Verfahren nach Anspruch 15, worin N fünf beträgt.
  17. Verfahren nach Anspruch 16, worin der integrierte Schaltkreis ein nicht flüchtiger Speicherschaltkreis ist.
  18. Verfahren nach Anspruch 17, worin der nicht flüchtige Speicherschaltkreis ein Array von Flash-EEPROM-Zellen umfasst.
  19. Verfahren nach Anspruch 18, worin die Flash-EEPROM-Zellen Multilevel-Speicherzellen sind.
DE60113413T 2000-06-09 2001-06-08 Mehrausgangstromspiegelung mit verbesserter genauigkeit Expired - Lifetime DE60113413T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US592469 1996-01-26
US09/592,469 US6285615B1 (en) 2000-06-09 2000-06-09 Multiple output current mirror with improved accuracy
PCT/US2001/018578 WO2001097373A2 (en) 2000-06-09 2001-06-08 Multiple output current mirror with improved accuracy

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60113413D1 DE60113413D1 (de) 2005-10-20
DE60113413T2 true DE60113413T2 (de) 2006-06-29

Family

ID=24370765

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60113413T Expired - Lifetime DE60113413T2 (de) 2000-06-09 2001-06-08 Mehrausgangstromspiegelung mit verbesserter genauigkeit

Country Status (10)

Country Link
US (2) US6285615B1 (de)
EP (1) EP1290786B1 (de)
JP (1) JP5068915B2 (de)
KR (1) KR100729176B1 (de)
CN (1) CN100342456C (de)
AT (1) ATE304748T1 (de)
AU (1) AU2001269767A1 (de)
DE (1) DE60113413T2 (de)
TW (1) TW512361B (de)
WO (1) WO2001097373A2 (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6813194B2 (en) * 2002-01-10 2004-11-02 Silicon Storage Technology, Inc. Bias distribution network for digital multilevel nonvolatile flash memory
US6600690B1 (en) * 2002-06-28 2003-07-29 Motorola, Inc. Sense amplifier for a memory having at least two distinct resistance states
KR100584304B1 (ko) * 2004-04-30 2006-05-26 엘지전자 주식회사 흡열/발열 물품의 열전달 능력 향상 장치
JP4857609B2 (ja) * 2005-05-30 2012-01-18 株式会社デンソー カレントミラー回路を備えた半導体装置
US7224630B2 (en) * 2005-06-24 2007-05-29 Freescale Semiconductor, Inc. Antifuse circuit
US8773934B2 (en) * 2006-09-27 2014-07-08 Silicon Storage Technology, Inc. Power line compensation for flash memory sense amplifiers
EP2354882B1 (de) * 2010-02-10 2017-04-26 Nxp B.V. Umschaltbare Stromquellenschaltung und Verfahren
JP2013088884A (ja) * 2011-10-14 2013-05-13 Yazaki Corp 定電流回路の出力設定装置
US8861255B2 (en) 2012-05-15 2014-10-14 Micron Technology, Inc. Apparatuses including current compliance circuits and methods
CN103886903B (zh) * 2012-12-21 2017-11-03 华邦电子股份有限公司 用以产生参考电流的参考单元电路以及方法
TWI668698B (zh) * 2016-01-26 2019-08-11 聯華電子股份有限公司 記憶體電流感測器
CN109935273B (zh) * 2017-12-19 2020-11-10 上海磁宇信息科技有限公司 一种对mtj电阻进行筛选的电路
CN111781986A (zh) * 2020-06-09 2020-10-16 珠海博雅科技有限公司 电流镜、电流复制方法及电子设备
KR102410898B1 (ko) * 2021-02-23 2022-06-22 광주과학기술원 전류 모드 라인 드라이버 장치 및 이의 동작 방법
FR3124866B1 (fr) * 2021-06-30 2024-02-02 St Microelectronics Grenoble 2 Circuit Miroir de courant

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL7405441A (nl) * 1974-04-23 1975-10-27 Philips Nv Nauwkeurige stroombronschakeling.
JPS6310908A (ja) * 1986-07-02 1988-01-18 Fuji Electric Co Ltd 複合電流ミラ−回路
JPH02121511A (ja) * 1988-10-31 1990-05-09 Seiko Epson Corp カレントミラー回路
US5163021A (en) * 1989-04-13 1992-11-10 Sundisk Corporation Multi-state EEprom read and write circuits and techniques
US5172338B1 (en) * 1989-04-13 1997-07-08 Sandisk Corp Multi-state eeprom read and write circuits and techniques
JPH0775322B2 (ja) * 1990-02-22 1995-08-09 富士通株式会社 半導体集積回路装置
JP3039791B2 (ja) * 1990-06-08 2000-05-08 富士通株式会社 Daコンバータ
DE69427961D1 (de) 1994-05-27 2001-09-20 Sgs Thomson Microelectronics Stromspiegel mit mehreren Ausgängen
US5487045A (en) * 1994-09-16 1996-01-23 Philips Electroics North America Corporation Sense amplifier having variable sensing load for non-volatile memory
KR0135105B1 (ko) * 1995-05-25 1998-04-25 김광호 반도체 메모리의 발진회로
US5621686A (en) 1995-06-07 1997-04-15 Intel Corporation Multiply and divide current mirror
JPH09252226A (ja) * 1996-03-15 1997-09-22 Tera Tec:Kk 大規模集積回路
JP2953383B2 (ja) * 1996-07-03 1999-09-27 日本電気株式会社 電圧電流変換回路
US6147550A (en) * 1998-01-23 2000-11-14 National Semiconductor Corporation Methods and apparatus for reliably determining subthreshold current densities in transconducting cells
JP3332152B2 (ja) * 1998-02-18 2002-10-07 日本電気株式会社 不揮発性半導体記憶装置
US6166590A (en) * 1998-05-21 2000-12-26 The University Of Rochester Current mirror and/or divider circuits with dynamic current control which are useful in applications for providing series of reference currents, subtraction, summation and comparison
JP3843191B2 (ja) * 1999-03-23 2006-11-08 サンディスク コーポレイション 多状態eepromの読み書き回路
DE69928514D1 (de) * 1999-06-25 2005-12-29 St Microelectronics Srl Lesungsschaltung für einen Halbleiterspeicher
KR20020041048A (ko) * 2000-11-27 2002-06-01 박종섭 고집적화를 위한 다중 바이어스 전류원

Also Published As

Publication number Publication date
JP5068915B2 (ja) 2012-11-07
KR20030007930A (ko) 2003-01-23
WO2001097373A3 (en) 2002-05-30
CN1436351A (zh) 2003-08-13
US6396757B1 (en) 2002-05-28
KR100729176B1 (ko) 2007-06-19
US6285615B1 (en) 2001-09-04
EP1290786B1 (de) 2005-09-14
WO2001097373A2 (en) 2001-12-20
AU2001269767A1 (en) 2001-12-24
US20020027806A1 (en) 2002-03-07
EP1290786A2 (de) 2003-03-12
TW512361B (en) 2002-12-01
DE60113413D1 (de) 2005-10-20
JP2004503974A (ja) 2004-02-05
ATE304748T1 (de) 2005-09-15
CN100342456C (zh) 2007-10-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60113413T2 (de) Mehrausgangstromspiegelung mit verbesserter genauigkeit
DE3041176C2 (de)
DE4122829C2 (de) Halbleiterspeichereinrichtung
DE3305056C2 (de) Halbleiterspeicher
DE3015096C2 (de)
DE60121043T2 (de) Mtj mram serielle-parallele architektur
EP0025130B1 (de) Hochintegrierter Festwertspeicher
DE2737763C2 (de)
DE112016001160T5 (de) Kompaktes ReRAM-basiertes FPGA
DE102016101764A1 (de) Antifuse-Zellenstruktur
DE19904786A1 (de) Nur-Lese-Speicher und Verfahren zum Herstellen eines Nur-Lese-Speichers
DE4016197A1 (de) Neuralnetzwerk mit einer matrix zum berechnen der uebereinstimmung zwischen zwei binaermustern
DE2403019A1 (de) Integrierte schaltung
DE10032271C2 (de) MRAM-Anordnung
DE19611438A1 (de) EEPROM Flashzelle sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE10005460B4 (de) Mehrwert-Masken-Nurlesespeicher
DE69818325T2 (de) Statische Halbleiterspeicheranordnung mit Zeitgeberschaltung
DE4024930A1 (de) Programmierbare speichereinrichtung und verfahren zum gleichzeitigen zugriff auf zwei benachbarte speicherzellen in der speichereinrichtung
DE69910236T2 (de) Verfahren zur spalten-vorspannungs-einstellung zur beseitigung von programmierstörungen in einem nichtflüchtigen speicher und speicher zur anwendung des verfahrens
DE102019133640A1 (de) Bitzelle, die eine bit-schreib-maskierungsfunktion unterstützt
DE2625351A1 (de) Matrixschaltung und daraus gebildeter dekoder
DE2519323C3 (de) Statisches Drei-Transistoren-Speicherelement
DE2360378A1 (de) Speicherzelle
DE3328042A1 (de) Halbleiter-speichervorrichtung
DE102010037216B4 (de) Homogene Zellenanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Ref document number: 1290786

Country of ref document: EP

Representative=s name: PATENTANWAELTE MAXTON LANGMAACK & PARTNER, DE