DE19611438A1 - EEPROM Flashzelle sowie Verfahren zu deren Herstellung - Google Patents

EEPROM Flashzelle sowie Verfahren zu deren Herstellung

Info

Publication number
DE19611438A1
DE19611438A1 DE19611438A DE19611438A DE19611438A1 DE 19611438 A1 DE19611438 A1 DE 19611438A1 DE 19611438 A DE19611438 A DE 19611438A DE 19611438 A DE19611438 A DE 19611438A DE 19611438 A1 DE19611438 A1 DE 19611438A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
floating gate
polysilicon
floating
forming
gate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19611438A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19611438B4 (de
Inventor
Sang Hwan Chang
Sung Oh Han
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SK Hynix Inc
Original Assignee
Hyundai Electronics Industries Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hyundai Electronics Industries Co Ltd filed Critical Hyundai Electronics Industries Co Ltd
Publication of DE19611438A1 publication Critical patent/DE19611438A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19611438B4 publication Critical patent/DE19611438B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C16/00Erasable programmable read-only memories
    • G11C16/02Erasable programmable read-only memories electrically programmable
    • G11C16/04Erasable programmable read-only memories electrically programmable using variable threshold transistors, e.g. FAMOS
    • G11C16/0466Erasable programmable read-only memories electrically programmable using variable threshold transistors, e.g. FAMOS comprising cells with charge storage in an insulating layer, e.g. metal-nitride-oxide-silicon [MNOS], silicon-oxide-nitride-oxide-silicon [SONOS]
    • G11C16/0475Erasable programmable read-only memories electrically programmable using variable threshold transistors, e.g. FAMOS comprising cells with charge storage in an insulating layer, e.g. metal-nitride-oxide-silicon [MNOS], silicon-oxide-nitride-oxide-silicon [SONOS] comprising two or more independent storage sites which store independent data
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C11/00Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor
    • G11C11/56Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using storage elements with more than two stable states represented by steps, e.g. of voltage, current, phase, frequency
    • G11C11/5621Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using storage elements with more than two stable states represented by steps, e.g. of voltage, current, phase, frequency using charge storage in a floating gate
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C16/00Erasable programmable read-only memories
    • G11C16/02Erasable programmable read-only memories electrically programmable
    • G11C16/04Erasable programmable read-only memories electrically programmable using variable threshold transistors, e.g. FAMOS
    • G11C16/0408Erasable programmable read-only memories electrically programmable using variable threshold transistors, e.g. FAMOS comprising cells containing floating gate transistors
    • G11C16/0441Erasable programmable read-only memories electrically programmable using variable threshold transistors, e.g. FAMOS comprising cells containing floating gate transistors comprising cells containing multiple floating gate devices, e.g. separate read-and-write FAMOS transistors with connected floating gates
    • G11C16/0458Erasable programmable read-only memories electrically programmable using variable threshold transistors, e.g. FAMOS comprising cells containing floating gate transistors comprising cells containing multiple floating gate devices, e.g. separate read-and-write FAMOS transistors with connected floating gates comprising two or more independent floating gates which store independent data
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/04Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
    • H01L21/18Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies comprising elements of Group IV of the Periodic Table or AIIIBV compounds with or without impurities, e.g. doping materials
    • H01L21/26Bombardment with radiation
    • H01L21/263Bombardment with radiation with high-energy radiation
    • H01L21/265Bombardment with radiation with high-energy radiation producing ion implantation
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/04Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
    • H01L21/18Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies comprising elements of Group IV of the Periodic Table or AIIIBV compounds with or without impurities, e.g. doping materials
    • H01L21/30Treatment of semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/26
    • H01L21/31Treatment of semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/26 to form insulating layers thereon, e.g. for masking or by using photolithographic techniques; After treatment of these layers; Selection of materials for these layers
    • H01L21/3205Deposition of non-insulating-, e.g. conductive- or resistive-, layers on insulating layers; After-treatment of these layers
    • H01L21/32055Deposition of semiconductive layers, e.g. poly - or amorphous silicon layers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/66Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/68Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor controllable by only the electric current supplied, or only the electric potential applied, to an electrode which does not carry the current to be rectified, amplified or switched
    • H01L29/76Unipolar devices, e.g. field effect transistors
    • H01L29/772Field effect transistors
    • H01L29/78Field effect transistors with field effect produced by an insulated gate
    • H01L29/788Field effect transistors with field effect produced by an insulated gate with floating gate
    • H01L29/7887Programmable transistors with more than two possible different levels of programmation
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10BELECTRONIC MEMORY DEVICES
    • H10B41/00Electrically erasable-and-programmable ROM [EEPROM] devices comprising floating gates
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10BELECTRONIC MEMORY DEVICES
    • H10B69/00Erasable-and-programmable ROM [EPROM] devices not provided for in groups H10B41/00 - H10B63/00, e.g. ultraviolet erasable-and-programmable ROM [UVEPROM] devices
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C2211/00Indexing scheme relating to digital stores characterized by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor
    • G11C2211/56Indexing scheme relating to G11C11/56 and sub-groups for features not covered by these groups
    • G11C2211/561Multilevel memory cell aspects
    • G11C2211/5612Multilevel memory cell with more than one floating gate

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Non-Volatile Memory (AREA)
  • Semiconductor Memories (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine EEPROM Flashzelle (elektrisch löschbarer programmierbarer Festwertspeicher) sowie ein Verfahren zu deren Herstellung. Insbesondere ist die Erfindung durch Variieren der wirksamen Kanallänge zu drei verschiedenen Ausgabeniveaus befähigt, in Abhängigkeit davon, ob eines oder beide von zwei Floatinggates programmiert oder gelöscht sind, und zu Vorspannungskombinationen, wobei zwei Floatinggates auf einem Kanalbereich ausgebildet sind.
EEPROM Halbleiterbauelemente, welche zur elektrischen Programmierung und Löschung geeignet sind, haben auf dem Markt aufgrund ihrer besonderen Vorzüge breite Akzeptanz gefunden. Allerdings weist ein EEPROM Bauelement höhere Herstellungskosten per bit auf, weshalb ein Interesse besteht, die Kosten durch Steigerung der Integrationsdichte der Zelle zu senken. Andererseits trifft die Integration einer EEPROM Zelle auf viele Schwierigkeiten, weil ihr Aufbau im Vergleich zu einer DRAM Zelle relativ komplex ist.
Daher ist es ein Ziel der Erfindung, eine EEPROM Zelle und Verfahren zu deren Erzeugung bereitzustellen, bei der die genannten Probleme gelöst sind, indem mittels der Variierung der wirksamen Kanallänge drei verschiedene Ausgabeniveaus erhalten werden, abhängig davon, ob eines oder zwei Floatinggates, die auf einem Kanalgebiet gebildet sind programmiert oder gelöscht sind und von der jeweiligen Vorspannungskombination.
Eine erfindungsgemäße EEPROM Zelle ist, um das genannte Ziel zu erreichen, gekennzeichnet durch ein erstes und ein zweites Floatinggate, die durch einen unterliegenden Tunneloxidfilm von einem Siliziumsubstrat elektrisch isoliert und parallel nahe beieinander angeordnet sind, eine dielektrische Trennschicht (sog. Spacer) zwischen dem ersten und zweiten Floatinggate, ein auf dem ersten Flaotinggate und dem zweiten Floatinggate ausgebildetes Steuergate, wobei das Steuergate elektrisch vom ersten und zweiten Floatinggate isoliert ist, jeweils ein auf dem Siliziumsubstrat ausgebildetes Sourcegebiet und Draingebiet, um eine Zone an beiden Enden der Floatinggates zu überlappen.
Das Verfahren zur Herstellung einer EEPROM Zelle umfaßt folgende Schritte: Ausbildung eines ersten Tunneloxidfilms auf einem Siliziumsubstrat, Ausbildung eines ersten Polysiliziummusters zur Festlegung der Breite und einer Seite eines ersten Floatinggates, Ausbildung einer dielektrischen Trennschicht an einer Wand des ersten Polysiliziummusters, Ausbildung einer zweiten Tunneloxid­ schicht auf der sich ergebenden Struktur, Ausbildung eines zweiten Polysiliziummusters zur Festlegung der Breite und einer Seite eines zweiten Floatinggates an einer Stelle parallel zum ersten Polysiliziummuster, aufeinanderfolgende Ausbildung einer dielektrischen Schicht und einer dritten Polysiliziumschicht, Ausbildung eines Steuergate durch Ätzung der dritten Polysiliziumschicht unter Verwendung einer Maske für das Steuergate, wodurch die anderen Seiten des ersten und zweiten Polysiliziummusters nacheinander geätzt werden, Ausbildung eines Source- und Draingebietes auf dem Siliziumsubstrat unter Anwendung einer Ionenimplantations­ behandlung.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen und der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1A bis Fig. 1D geschnittene Ansichten einer erfindungsgemäß hergestellten EEPROM Flashzelle;
Fig. 2 eine Draufsicht auf Fig. 1B; und
Fig. 3A bis Fig. 3C geschnittene Ansichten eines Bauelements zur Erläuterung der Wirkungsweise einer erfindungsgemäßen EEPROM Flashzelle.
In den diversen Ansichten der Zeichnungen beziehen sich gleichartige Bezugszeichen auf gleichartige Teile.
Fig. 1A bis Fig. 1D zeigen geschnittene Ansichten eines Bauelements zur Erläuterung der Herstellungsverfahren einer erfindungsgemäßen EEPROM Flashzelle.
In Fig. 1A werden eine erstes Tunneloxid 2 und eine erste Polysiliziumschicht nacheinander auf einem Siliziumsubstrat 1 ausgebildet. Das erste Polysilizium wird gemustert, um die Breite und eine Seite eines ersten Floatinggate festzulegen, wodurch es zur Ausbildung eines ersten Polysiliziummusters 3 kommt. Eine dielektrische Trennschicht 4 ist an einer geätzten Wand des ersten Polysiliziummusters 3 ausgebildet. Das erste Polysiliziummuster 3 ist in einem aktiven Gebiet A ausgebildet, wie in Fig. 2 gezeigt ist.
Wie anhand von Fig. 1B ersichtlich ist, werden ein zweites Tunneloxid 5 und eine zweite Polysiliziumschicht nacheinander auf der sich nach Bildung einer dielektrischen Trennschicht 4 ergebenden Struktur ausgebildet, und anschließend wird das zweite Polysilizium gemustert, um die Breite und eine Seite eines zweiten Floatinggates festzulegen, wodurch ein zweites Polysiliziummuster 6 zur Ausbildung kommt. Fig. 1B ist eine Ansicht entlang der X-X′ Linie von Fig. 2. Wie Fig. 2 zeigt, wird das zweite Polysiliziummuster 6 auf der verbleibenden Fläche des aktiven Gebiets A ausgebildet mit Ausnahme des Gebiets, auf dem das erste Polysiliziummuster 3 ausgebildet vorliegt, wobei eine durch das zweite Polysiliziummuster 6 festgelegte Seite eine durch das erste Polysiliziummuster 3 festgelegte Seite überlappt. Das erste und das zweite Polysiliziummuster erstrecken sich bis zu einem Feldgebiet B und überdecken so das aktive Gebiet A vollständig.
Wie in Fig. 1C gezeigt, werden eine dielektrische Schicht 7 und eine dritte Polysiliziumschicht nacheinander abgeschieden.
In Fig. 1D wird durch Ätzung der dritten Polysiliziumschicht 8 ein Steuergate 8A ausgebildet unter Verwendung einer (nicht gezeigten) Maske für das Steuergate. Daneben werden aufeinanderfolgend die dielektrische Schicht 7, das zweite Polysiliziummuster 6, das zweite Tunneloxid 5, das erste Polysiliziummuster 3 und das erste Tunneloxid 2 aufeinanderfolgend unter Benutzung der Maske für das Steuergate durch ein selbstjustierendes Ätzverfahren geätzt. Schließlich werden durch eine Implantierungsbehandlung in dem Siliziumsubstrat 1 ein Source- und Draingebiet 10 und 9 ausgebildet. Wie oben ausgeführt, werden durch das selbstjustierende Ätzverfahren unter Benutzung der Maske für das Steuergate die jeweils andere Seiten des ersten und zweiten Polysiliziummusters 3 und 6 festgelegt, wodurch ein erstes und ein zweites Floatinggate 3A und 6A zur Ausbildung gelangen, die parallel nahe beim aktiven Gebiet A liegen.
Die Erfindung weist folgende Vorzüge auf. Ebenso wie der Sättigungsstrom eines Transistors in Metalloxid­ halbleiterbauweise (MOS) mit dessen Kanallänge variiert, verändert der Sättigungsstrom sich entsprechend bei Änderung der wirksamen Kanallänge, so daß es möglich ist, Sättigungsstromniveaus zur Darstellung unterschiedlicher logischer Niveaus zu verwenden. Die Erfindung ermöglicht drei unterschiedliche Ausgangsniveaus. Während zum Beispiel bei einem bekannten Bauelement drei Zellen zur Erzielung von acht verschiedenen Ausgaben benötigt werden, genügen bei einem erfindungsgemäßen Bauelement zwei Zellen, um neun verschiedene Ausgaben zu erzielen, wodurch die Integrationsdichte eines Bauelements beträchtlich gesteigert werden kann.
Fig. 3A bis Fig. 3C zeigen die Wirkungsweise einer nach dem oben beschriebenen Verfahren hergestellten EEPROM Flashzelle unter Ausnutzung des zugrundeliegenden technischen Prinzips.
Um die Zelle zu programmieren, d. h. Ladungen im Floatinggate zu speichern, wird ein Massenpotential an das Sourcegebiet 10 und das Draingebiet 9 angelegt, worauf eine hohe Spannung von etwa +12 V an das Steuergate 8A angelegt wird. Damit werden ein erstes und zweites Floatinggate 3A und 6A zugleich programmiert. Bei einem Löschvorgang werden, nachdem an das Sourcegebiet 10 und das Draingebiet 9 jeweils 5 V und an das Steuergate 8A -12 V Spannung angelegt sind, die in dem ersten und zweiten Floatinggate 3A und 6A gespeicherten Ladungen durch Tunnellung abgezogen, wie in Fig. 3C gezeigt ist. Um auf ähnliche Weise nur eines der beiden Floatinggates 3A und 6A zu programmieren, werden nach Programmierung des ersten und zweiten Floatinggate 3A und 6A nach der in Fig. 3A gezeigten Weise Spannungen von 0 V, 5 V bzw. -12 V an das Sourcegebiet 10, das Draingebiet 9 bzw. das Steuergate 8A angelegt, wodurch es zur Löschung des ersten Floatinggate 3A kommt, wie in Fig. 3B gezeigt. Umgekehrt ist es auch möglich, das zweite Floatinggate 6A zu löschen.
Die Ausgangsbedingungen, unter denen programmierte Daten ausgelesen werden, lassen sich nach dem oben gesagten in drei Typen unterteilen, nämlich (1) den Fall, daß beide Floatinggates programmiert sind, (2) den Fall, daß eines der beiden Floatinggates programmiert ist, während das andere gelöscht ist, und (3) den Fall, daß beide Floatinggates gelöscht sind.
Nachfolgend wird der Auslesevorgang anhand des zweiten von diesen drei Typen erklärt (wobei als Beispiel das erste Floatinggate 3A als gelöscht angenommen ist).
Falls Vtp (Schwellenspannung für den ersten Typ) an das Steuergate 8A angelegt ist, wird ein Kanal unter dem ersten Floatinggate 3A ausreichend invertiert, um einen virtuellen Drain hervorzurufen. Der virtuelle Drain schafft den gleichen Effekt, daß die Kanallänge sich um die Länge des ersten Floatinggate verringert, so daß ein im Vergleich zum ersten Typ größerer Sättigungstrom fließt. Unter Ausnutzung dieses Prinzips der Erfindung kann daher eine EEPROM Flashzelle mit drei verschiedene Ausgaben erzielt werden.
Wie oben im einzelnen beschrieben, ist es möglich, bei Anwendung der Erfindung durch Variieren der Kanallänge unterschiedliche Sättigungsniveaus zu erhalten und drei unterschiedliche Ausgabeniveaus hervorzurufen, so daß sich maßgebliche Auswirkungen auf die Erhöhung der Integrations­ dichte eines Bauelements ohne zusätzliche Kosten ergeben.
Die vorangegangene Beschreibung stellt, obwohl mit einem bestimmten Grad von Spezialisierung auf eine bevorzugte Ausführungsform gerichtet, lediglich eine Exemplifizierung des der Erfindung zugrundeliegenden Prinzips dar. Es versteht sich von selbst, daß die Erfindung nicht auf die bevorzugten Ausführungsformen, wie sie hier vorgestellt und exemplifiziert werden, beschränkt ist. Demgemäß sind alle geeigneten, innerhalb der Konzeption der Erfindung vorgenommenen Abweichungen, als weitere Ausführungsformen der Erfindung einzuordnen.

Claims (4)

1. EEPROM Flashzelle, gekennzeichnet durch ein erstes und zweites Floatinggate (3,6), die durch eine darunterliegende Tunneloxidschicht (2) elektrisch von einem darunterliegenden Siliziumsubstrat (1) isoliert sind und parallel nahe beieinander ausgebildet sind;
eine zwischen dem ersten Floatinggate und dem zweiten Floatinggate ausgebildete dielektrische Trennschicht (4);
ein auf dem ersten Floatinggate und dem zweiten Floatinggate ausgebildetes Steuergate (8A), wobei das Steuergate von dem ersten und zweiten Floatinggate elektrisch isoliert ist; und
ein auf dem Siliziumsubstrat ausgebildetes Sourcegebiet (10) und Draingebiet (9), um eine Zone an beiden Enden der Floatinggates zu überlappen.
2. EEPROM Flashzelle gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Seite des zweiten Floatinggates (6) eine Seite des ersten Floatinggates (3) überlappt.
3. Verfahren zur Herstellung einer EEPROM Zelle, gekennzeichnet durch die Schritte:
Ausbildung eines ersten Tunneloxids auf einem Silizium­ substrat;
Ausbildung eines ersten Polysiliziummusters zur Festlegung der Breite und einer Seite eines ersten Floatinggates;
Ausbildung einer dielektrischen Trennschicht an einer Wand des ersten Polysiliziummusters;
Ausbildung eines zweiten Tunneloxids auf der sich nach der Bildung der dielektrischen Trennschicht ergebenden Struktur;
Ausbildung eines zweiten Polysiliziummusters an einer Stelle parallel zum ersten Polysiliziummuster zur Festlegung der Breite und einer Seite eines zweiten Floatinggate;
aufeinanderfolgende Ausbildung einer dielektrischen Schicht und einer dritten Polysiliziumschicht;
Ausbildung eines Steuergates durch Ätzung der dritten Polysiliziumschicht unter Verwendung einer Maske für das Steuergate, wodurch die anderen Seiten des ersten und zweiten Polysiliziummusters nacheinander geätzt werden; und
Ausbildung eines Source- und Draingebiets auf dem Siliziumsubstrat unter Anwendung einer Ionenimplantations­ behandlung.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine Seite des zweiten Floatinggates eine Seite des ersten Floatinggates überlappt.
DE19611438A 1995-03-22 1996-03-22 Flash-EEPROM-Speicherzelle mit zwei Floatinggate-Elektroden und Verfahren zu deren Herstellung Expired - Fee Related DE19611438B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR95-6086 1995-03-22
KR1019950006086A KR0142604B1 (ko) 1995-03-22 1995-03-22 플래쉬 이이피롬 셀 및 그 제조방법

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19611438A1 true DE19611438A1 (de) 1996-09-26
DE19611438B4 DE19611438B4 (de) 2006-01-12

Family

ID=19410344

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19611438A Expired - Fee Related DE19611438B4 (de) 1995-03-22 1996-03-22 Flash-EEPROM-Speicherzelle mit zwei Floatinggate-Elektroden und Verfahren zu deren Herstellung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5674768A (de)
KR (1) KR0142604B1 (de)
CN (1) CN1050699C (de)
DE (1) DE19611438B4 (de)
GB (1) GB2299449B (de)
TW (1) TW300340B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19614011A1 (de) * 1996-04-09 1997-10-16 Siemens Ag Halbleiterbauelement mit einem geteilten Floating Gate
EP1233455A2 (de) * 2001-02-14 2002-08-21 Infineon Technologies AG Nichtflüchtige Halbleiterspeicherzelle sowie Herstellungsverfahren und Programmierung

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0870054A (ja) * 1994-08-30 1996-03-12 Mitsubishi Electric Corp 半導体装置およびその製造方法
KR100187656B1 (ko) * 1995-05-16 1999-06-01 김주용 플래쉬 이이피롬 셀의 제조방법 및 그 프로그램 방법
JP2910647B2 (ja) * 1995-12-18 1999-06-23 日本電気株式会社 不揮発性半導体記憶装置の製造方法
JP2870478B2 (ja) * 1996-04-25 1999-03-17 日本電気株式会社 不揮発性半導体記憶装置及びその動作方法
US5658814A (en) * 1996-07-09 1997-08-19 Micron Technology, Inc. Method of forming a line of high density floating gate transistors
US5714412A (en) * 1996-12-02 1998-02-03 Taiwan Semiconductor Manufacturing Company, Ltd Multi-level, split-gate, flash memory cell and method of manufacture thereof
US5963806A (en) 1996-12-09 1999-10-05 Mosel Vitelic, Inc. Method of forming memory cell with built-in erasure feature
US5963824A (en) * 1997-07-09 1999-10-05 Advanced Micro Devices, Inc. Method of making a semiconductor device with adjustable threshold voltage
KR100451491B1 (ko) * 1997-12-08 2005-04-06 주식회사 하이닉스반도체 플래쉬이이피롬셀및그의제조방법
TW363230B (en) * 1997-12-26 1999-07-01 Taiwan Semiconductor Mfg Co Ltd Manufacturing method for the flash memory cell with split-gate
US6243289B1 (en) 1998-04-08 2001-06-05 Micron Technology Inc. Dual floating gate programmable read only memory cell structure and method for its fabrication and operation
KR100316709B1 (ko) * 1998-07-13 2001-12-12 윤종용 불휘발성 메모리 장치 제조 방법
KR20000043886A (ko) * 1998-12-29 2000-07-15 김영환 멀티 비트 플래쉬 메모리 셀, 그 제조 방법 및 구동 방법
US6376868B1 (en) * 1999-06-15 2002-04-23 Micron Technology, Inc. Multi-layered gate for a CMOS imager
KR100298586B1 (ko) * 1999-07-13 2001-11-01 윤종용 비휘발성 메모리 소자
DE19941684B4 (de) * 1999-09-01 2004-08-26 Infineon Technologies Ag Halbleiterbauelement als Verzögerungselement
KR100387267B1 (ko) * 1999-12-22 2003-06-11 주식회사 하이닉스반도체 멀티 레벨 플래쉬 이이피롬 셀 및 그 제조 방법
US6482700B2 (en) * 2000-11-29 2002-11-19 Taiwan Semiconductor Manufacturing Co., Ltd Split gate field effect transistor (FET) device with enhanced electrode registration and method for fabrication thereof
US6624027B1 (en) * 2002-05-09 2003-09-23 Atmel Corporation Ultra small thin windows in floating gate transistors defined by lost nitride spacers
US6911370B2 (en) * 2002-05-24 2005-06-28 Hynix Semiconductor, Inc. Flash memory device having poly spacers
KR100466197B1 (ko) * 2002-07-18 2005-01-13 주식회사 하이닉스반도체 플래시 메모리 셀 및 그 제조방법
US6897533B1 (en) * 2002-09-18 2005-05-24 Advanced Micro Devices, Inc. Multi-bit silicon nitride charge-trapping non-volatile memory cell
KR100937651B1 (ko) * 2002-12-31 2010-01-19 동부일렉트로닉스 주식회사 반도체 장치 및 이의 제조 방법
KR20060097884A (ko) 2005-03-07 2006-09-18 삼성전자주식회사 스플리트 게이트형 비휘발성 메모리 소자 및 그 형성 방법

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS622662A (ja) * 1985-06-28 1987-01-08 Toshiba Corp 半導体装置およびその製造方法
JPS62109367A (ja) * 1985-11-07 1987-05-20 Toshiba Corp 半導体記憶装置
JPS63278275A (ja) * 1987-05-08 1988-11-15 Seiko Instr & Electronics Ltd 半導体不揮発性メモリ
JPH07120721B2 (ja) * 1988-02-19 1995-12-20 三菱電機株式会社 不揮発性半導体記憶装置
JPH07101713B2 (ja) * 1988-06-07 1995-11-01 三菱電機株式会社 半導体記憶装置の製造方法
JP2600301B2 (ja) * 1988-06-28 1997-04-16 三菱電機株式会社 半導体記憶装置およびその製造方法
US5036378A (en) * 1989-11-01 1991-07-30 At&T Bell Laboratories Memory device
JPH03245575A (ja) * 1990-02-22 1991-11-01 Mitsubishi Electric Corp 半導体記憶装置及びその製造方法
US5045491A (en) * 1990-09-28 1991-09-03 Texas Instruments Incorporated Method of making a nonvolatile memory array having cells with separate program and erase regions
US5278439A (en) * 1991-08-29 1994-01-11 Ma Yueh Y Self-aligned dual-bit split gate (DSG) flash EEPROM cell
JPH06150369A (ja) * 1992-11-10 1994-05-31 Pioneer Electron Corp 光記録媒体
JPH06345863A (ja) * 1993-06-10 1994-12-20 Mitsubishi Kasei Corp 液晶性ポリエステルアミド
DE69428658T2 (de) * 1993-11-30 2002-06-20 Toshiba Kawasaki Kk Nichtflüchtige Halbleiterspeicheranordnung und Verfahren zur Herstellung
US5429969A (en) * 1994-05-31 1995-07-04 Motorola, Inc. Process for forming electrically programmable read-only memory cell with a merged select/control gate
US5429971A (en) * 1994-10-03 1995-07-04 United Microelectronics Corporation Method of making single bit erase flash EEPROM

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19614011A1 (de) * 1996-04-09 1997-10-16 Siemens Ag Halbleiterbauelement mit einem geteilten Floating Gate
US6177702B1 (en) 1996-04-09 2001-01-23 Infineon Technologies Ag Semiconductor component with a split floating gate and tunnel region
DE19614011C2 (de) * 1996-04-09 2002-06-13 Infineon Technologies Ag Halbleiterbauelement, bei dem die Tunnelgateelektrode und die Kanalgateelektrode an der Grenzfläche zum Tunneldielektrikum bzw. Gatedielektrikum durch eine Isolationsstruktur unterbrochen sind
EP1233455A2 (de) * 2001-02-14 2002-08-21 Infineon Technologies AG Nichtflüchtige Halbleiterspeicherzelle sowie Herstellungsverfahren und Programmierung
DE10106804A1 (de) * 2001-02-14 2002-09-05 Infineon Technologies Ag Informationsredundante nichtflüchtige Halbleiterspeicherzelle sowie Verfahren zu deren Herstellung und Programmierung
EP1233455A3 (de) * 2001-02-14 2005-11-09 Infineon Technologies AG Nichtflüchtige Halbleiterspeicherzelle sowie Herstellungsverfahren und Programmierung

Also Published As

Publication number Publication date
CN1050699C (zh) 2000-03-22
KR0142604B1 (ko) 1998-07-01
GB2299449A (en) 1996-10-02
GB2299449B (en) 1999-04-14
CN1145534A (zh) 1997-03-19
DE19611438B4 (de) 2006-01-12
US5674768A (en) 1997-10-07
GB9605768D0 (en) 1996-05-22
KR960036090A (ko) 1996-10-28
TW300340B (de) 1997-03-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19611438A1 (de) EEPROM Flashzelle sowie Verfahren zu deren Herstellung
EP0025130B1 (de) Hochintegrierter Festwertspeicher
EP0024311B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines hochintegrierten Festwertspeichers
DE3037431C2 (de)
DE19527682B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer EEPROM-Flashzelle
DE2911132A1 (de) Verfahren zur bildung einer kontaktzone zwischen schichten aus polysilizium
DE4035660A1 (de) Elektrisch programmierbare speichereinrichtung und verfahren zum zugreifen/programmieren von speicherzellen
DE2916884B2 (de) Programmierbare Halbleiterspeicherzelle
DE3029539A1 (de) Nichtfluechtige, programmierbare integrierte halbleiterspeicherzelle
DE19724469C2 (de) Flashspeicher mit I-förmigem potentialungebundenem Gate und Verfahren zu dessen Herstellung
DE3139846C2 (de)
DE19807010B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer nichtflüchtigen Speichereinrichtung
DE112013005990T5 (de) Eingebetteter Ladungseinfang-Split-Gate-Flashspeicher und Assoziierte Verfahren
DE2432352A1 (de) Halbleiterspeicher
DE112004003019T5 (de) Nicht-flüchtiges Speicherbauelement und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2743299A1 (de) Ladungskopplungsanordnung
DE19709926A1 (de) EEPROM Flash-Zelle und Verfahren zu deren Herstellung
DE2937952A1 (de) Nichtfluechtige speicheranordnung
DE3832641C2 (de)
DE2842589A1 (de) Feldeffekttransistor mit verringerter substratsteuerung der kanalbreite
DE10256200B4 (de) Flash-Speicherzelle und Verfahren zur Herstellung dieser, sowie ein Programmier-/Lösch-/Lese-Verfahren in der Flash-Speicherzelle
DE69719584T2 (de) Verfahren zum Programmieren einer Flash-Speicherzelle
DE69331602T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer hochintegrierten nichtflüchtigen Halbleiter-Speicheranordnung
DE69832164T2 (de) Ausleseanordnung für Multibit-Halbleiterspeicheranordnung
DE10296955T5 (de) Halbleitervorrichtung bzw. Halbleiterbauelement und Herstellungsverfahren dafür

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: HOEFER & PARTNER, 81543 MUENCHEN

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20131001