DE3328042A1 - Halbleiter-speichervorrichtung - Google Patents
Halbleiter-speichervorrichtungInfo
- Publication number
- DE3328042A1 DE3328042A1 DE19833328042 DE3328042A DE3328042A1 DE 3328042 A1 DE3328042 A1 DE 3328042A1 DE 19833328042 DE19833328042 DE 19833328042 DE 3328042 A DE3328042 A DE 3328042A DE 3328042 A1 DE3328042 A1 DE 3328042A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- word line
- mosfet
- memory cells
- line
- word
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11C—STATIC STORES
- G11C11/00—Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor
- G11C11/21—Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements
- G11C11/34—Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices
- G11C11/40—Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices using transistors
- G11C11/401—Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices using transistors forming cells needing refreshing or charge regeneration, i.e. dynamic cells
- G11C11/4063—Auxiliary circuits, e.g. for addressing, decoding, driving, writing, sensing or timing
- G11C11/407—Auxiliary circuits, e.g. for addressing, decoding, driving, writing, sensing or timing for memory cells of the field-effect type
- G11C11/409—Read-write [R-W] circuits
- G11C11/4096—Input/output [I/O] data management or control circuits, e.g. reading or writing circuits, I/O drivers or bit-line switches
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Databases & Information Systems (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Static Random-Access Memory (AREA)
- Semiconductor Memories (AREA)
Description
.ς.
TOKYO SHIBAURA DENKI KABUSHIKI KAISHA KAWASAKl-SHi. / JAPAN
Halbleiter-Speichervorrichtung 10
Die Erfindung betrifft eine Halbleiter-Speichervorrichtung mit großer Kapazität. In Halbleiter-Speichervorrichtungen
si^d die Speicherzellen gewöhnlich in einer zweidimensionalen
Matrix angeordnet. Die Speicherzellen in jeder Zeile sind mit einem Zeilendekodierer über eine entsprechende
Wortleitung verbunden. Die Speicherzellen in jeder Spalte sind mit einem Spaltendekodierer über eine entsprechende
Bitleitung verbunden. Wenn für den Zugriff zu einer einzelnen Zelle in einer Matrix von Speicherzellen ein Zeilendskodierer
und ein Spaltendekodierer verwendet werden, dann werden die Dekodierer wirksam benützt, und eine Vielzahl
von Zellen kann erreicht werden. :
Wenn jedoch die Speicherkapazität in dem oben genannten Zugriffsystem erhöht wird, ist die Anzahl von Speicherzellen,
die mit einer einzigen Wortleitung und mit einer einzigen Bitleitung verbunden sind, vermehrt, was zu folgendem
Nachteil führt. Allgemein gilt, daß die Leitung dann einen hohen Widerstand hat, da sie aus polykristallinem
Silicium besteht. Da außerdem eine Anzahl von Speicherzellen mit der Wortleitung verbunden ist, wächst die Streukapazität (Kapazität gegen Masse) der Wortleitung. Dadurch wird
λ i ο 7.O i l-vQi· vörforijnq auf der Wort leitung erhöht, denn diese
ist als Leitung mit verteiltem CR zu betrachten. In gleicher Weise ist die Streukapazität der Bitleitung
groß, was zu einer Verzögerung auf der Bitleitung führt.
Diese ist jedoch im allgemeinen aus Aluminium hergestellt, das nur einen geringen Widerstand hat, so daß sich der
Grund für die Erhöhung der Verzögerung auf der Bitleitung von dem der Verzögerung auf der Wortleitung unterscheidet.
Die Bitleitung wird, wenn aus der Speicherzelle Daten ausgelesen werden, aufgeladen und entladen. Die
Zeit für Aufladung und Entladung wird als Bitleitungsverzogerungszeit
betrachtet. Wenn ein statischer MOS-Speicher verwendet wird, bestimmen die Kapazität C auf
der Bitleitung und der Einschaltwiderstand R eines MOSFET für ein Übertragungsgate der Speicherzelle die Lade/Entladezeit.
Der MOSFET ist mit Hinblick auf die Integrationsdichte mit möglichst kleinen Abmessungen ausgebildet
und besitzt eine kleine gegenseitige Leitfähigkeit und
einen hohen Widerstand im eingeschalteten Zustand (EIN-Widerstand). Betrachtet man beispielsweise einen MOS
SRAM mit 356 kBit, so sind in jeder Spalte 512 Speicherzellen
enthalten. Die Streukapazität der Bitleitung beträgt etwa 4 pF. Die Ladung von 4 pF · Speisespannung
wird über ein Zeitintervall von 20 nSek entladen. Diese Entladezeit nimmt also bereits einen großen Teil der gesamten
Verzogerungszeit (etwa 50 nSek) ein.
Ein wesentlicher Punkt neben der Verzogerungszeit ist
auch der Energieverbrauch der Wortleitung. Beim Zugriff zu einer bestimmten Speicherzelle wird mit dieser
eine ausgewählte Wortleitung verbunden. Anschließend werden die Speicherzellen einer Zeile, in der sich die
gewünschte Speicherzelle befindet, aktiviert, so daß die Daten der Speicherzellen, die in einer Zeile aufgereiht
sind, auf ihre Bitleitungen ausgelesen werden. Anschließend wird nur die gewünschte Bitleitung ausgewählt,
und ihre Daten werden über einen Leseverstärker ausgelesen. Wenn die Speicherzellen erregt und ihre
Datensignale daraus auf die Bitleitungen abgegeber werden,
wird jedesmal Energie verbraucht. Das bedeutet bei einer
hohen Zahl von mit den einzelnen Wortleitungen verbundenen Speicherzellen einen ständig hohen Energieverlust.
Allgemein kann man sagen, daß beim Erregen der Speicherzellen
beträchtlich Energie verbraucht wird. Bei einem CMOS SRAM wird während der Anregung der Speicherzellen
90% oder mehr des gesamten Energieverbrauches benötigt. Hohe Energieverluste führen wiederum zu Wärmeproblemen.
Es ist deshalb nicht möglich, eine herkömmliche höchstintegrierte Speichervorrichtung mit den konventionellen
Speicherzugriffsmethoden zu betreiben.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, eine sehr schnell arbeitende Halbleiter-Speichervorrichtung
von großer Kapazität zu schaffen. Um dies zu erreichen, wird die Halbleiter-Speichervorrichtung, die eine Vielzahl
von Zellen in einer zweidimensionalen Matrix aufweist, so gestaltet, daß die Speicherzellen jeder Zeile
(Spalte) in eine Vielzahl von Spalten-(Zeilen-)Abschnitten unterteilt sind, daß erste Wort-(Bit-)Leitungen mit
zugehörigen "Spalten-(Zeilen-)Abschnitten verbunden sind,
zweite Wort-(Bit-)Leitungen für die Speicherzellen einer jeden Zeile (Spalte) vorgesehen sind und zwischen die
ersten Wort-(Bit-)Leitungen und die Bit-(Wort-)Leitungen
Schaltekreise eingefügt sind, um die ersten Wort-(Bit-) Leitungen einer jeden Zeile (Spalte) mit der zweiten
Wort-(Bit-)Leitung entsprechend damit zu verbinden.
Die Zeichnung zeigt im einzelnen in
Fig. 1 ein Blockschaltbild einer Halbleiterspeichervorrichtung mit Doppelwortleitungsaufbau gemäß
einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung:
Fig. 2 das Schaltbild eines Schalters der Speichervorrichtung in der ersten Ausführungsform;
5
Fig. 3A bis 3F Impuls-Zeit-Verlaufe zur Erläuterung
der Funktionsweise des ersten Ausführungsbeispiels;
Fig. 4 das Schaltbild von zwei Speicherzellen der Vorrichtung nach dem ersten Ausführungsbeispiel;
Fig. 5 eine Draufsicht auf das Anordnungsmuster dar
zwei in Fig. 4 gezeigten Speicherzellen; 15
Fig. 6 eine Schnittdarstellung der Speicherzellen nach
Linie VI-VI1 in Fig. 5;
Fig. 7 bis 12 Schaltbilder von einem zweiten bis siebten Ausführungsbeispiel nach der Erfindung;
Fig. 13 eine Draufsicht, die das Anordnungsmustar der
Schalter des siebten Ausführungsbeispiels verdeutlicht;
25
25
Fig. 14 einen Schnitt durch die Schalter nach dei Linie
XIV-XIV in Fig. 13.
Fig. 15 das Schaltbild eines achten Ausführungsbeispiels der Erfindung, bei dem eine Logikschaltang als
Schalter verwendet wird;
Fig. 16 das Schaltbild eines als Schalter im achten Ausführungsbeispiel
verwendeten NOR-Gatters;
Fig. 17 das Blockschaltbild einer Halbleiter-Speichervorrichtung mit Doppelbitleitungsaufbau nach einem
neunten Ausführungsbeispiel der Erfindung;
Fig. 18 und 19 Schaltungen von Schaltern der Halbleiter-Speichervorrichtung
in der neunten Ausführungsform;
Fig. 2OA bis 2OD Zeitablaufdiagramme zur Erläuterung der
Funktionsweise der Halbleiter-Speichervorrichtung der neunten Ausführungsform; 10
Fig. 21 das Schaltbild von zwei Speicherzellen in der neunten Ausführungsform;
Fig. 22 eine Draufsicht auf das Anordnungsmuster der Speicherzellen aus Fig. 21 und
Fig. 23 einen Schnitt durch die Speicherzellen nach XXIII-XXIII1 in Fig. 22.
Fig. 1 zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Halbleiter-Speichervorrichtung als schematisiertes
Blockschaltbild. Die Speicherzellen 10 sind in Matrixanordnung (I Zeilen χ J Spalten) aufgeführt.
Die Speicherzellen 1O1 bis 10, der einzelnen Zeilen sind
alle in derselben Weise angeschlossen. Der Einfachheit halber sind die Speicherzellen in nur einer Zeile dargestellt,
die übrigen Zeilen sind dagegen weggelassen. Die Speicherzellen 10. bis 10j sind in Spaltenabschnitte
• 12. bis 12, (k = J/m) unterteilt, und jeder Abschnitt enthält m Speicherzellen. Jede der ersten Wortleitungen
1WL1 bis 1WL, ist mit den Speicherzellen eines zugehörigen
Spaltenabschnitts 12. bis 12, verbunden. Die ersten Wortleitungen 1WL. bis 1WL, sind mit einer einzigen zweiten
Wortleitung 2WL über Schalter 14. bis 14, verbunden. B^i dieser Ausführungsform sind für die Speicherzellen
in einer Zeile eine einzige zweite Wortleitung und eine Vielzahl erster Wortleitungen angeordnet. Die zweite Wortleitung
2WL ist mit einem Zeilendekodierer 16 verbunden.
Ein Wortleitungszwischenverstärker 18 befindet sich in
der zweiten Wortleitung 2WL in der Mitte. Die Speicherzellen einer Spalte sind gemeinsam mit den Bitleitungen
BL und BL verbunden. Ein Ende jeder Bitleitung BL und BL ist mit einem zugehörigen Vorladetransistor ü bzw. U
verbunden. Das andere Ende jeder Bitleitung BL bzw. BL ist mit je einer zugehörigen Leseleitung S bzw. s" über
Bitleitungsauswahltransistoren T und T verbunden. Dxe Ladetransistoren U und U sind η-Kanal MOSFETs, die im
Normalzustand eingeschaltet sind. Die Bitleitungsauswahltransistoren T und T sind η-Kanal MOSFETs, die im
Normalzustand eingeschaltet sind. Die Gates der Transistoren T und T sind zusammengeschaltet und dann mit
einem Spaltendekodierer 20 verbunden. Die Schalter eines jeden Spaltenabschnitts sind gemeinsam mit einem Spaltenabschnittwähler
22 verbunden. Ein Ende jeder Leseleitung S bzw. S ist mit einer Schreibschaltung 24 , das
andere mit einem Leseverstärker 26 verbunden.
Fig. 2 zeigt genauer das Schaltbild der Speicherzellen
10. bis 10 'und des Schalters 14. in einem Spaltenabi
m 1
schnitt. Es sei vorausbemerkt, daß ein Speicher ein statischer MOS RAM ist und eine E/R-Zelle mit Polysiliciumwiderstand
enthält. Der Schalter 14.. weist eine Reihenschaltung
aus einem p-Kanal MOSFET 30 und einem n-Kanal MOSFET 32 auf. Der Drainanschluß des p-Kanal MOSFET
ist mit der zweiten Wortleitung 2WL und der Sourcean-Schluß mit der entsprechenden ersten Wortleitung 1WL und
dem Drain des MOSFET 32 verbunden. Der Spaltenabschnittswähler 22 besitzt einen Spaltenabschnittdekodierer und
einen Zeilenadreß-Transientdetektor. Ein Spaltenabschnittsauswahlsignal
SD + φ wird vom Zeilenabschnittswähler 22 auf die Gates der MOSFETs 30 und 32 gegeben.
Das Signal SD ist ein invertiertes Signal des Ausgangssignals vom Spaltenabschnittdekodierer. Das Signal φ
wird als Wortleitungssperrimpuls erzeugt, wenn die Zeilenadresse
gewechselt wird. Wenn eine Zeile in zwei Abschnitte unterteilt ist, kann MSB des Spaltenadreßsignals
als Signal SD verwendet werden.
Es soll nun der Speicherzellenzugriff der Halbleiterspeichervorrichtung
nach der ersten Ausführungsform anhand
des Zeitablaufdiagramms der Fig. 3A bis 3F beschrieben
werden. Es sei angenommen, daß die gewünschte Zelle sich in der e-ten Zeile des j-ten Spaltenabschnitts befindet.
Wenn die Zeilenadresse geschaltet ist, wie in Fig. 3A gezeigt, ist die i-te Zeile ausgewählt. Hierbei wird
der Wortleitungssperrimpuls φ erzeugt, wie in Fig. 3B
dargestellt. Die i-te zweite Wortleitung 2WL. erhält Η-Pegel (VDD) über den Zeilendekodierer 16, während der
Impuls φ T erzeugt wird, wie in Fig. 3C gezeigt. Aufgrund
des Spaltenadreßsignals erzeugt der Spaltenabschnittsdekodierer gemäß Fig. 3D ein Abschnittsdekodiersignal
SD. der j-ten Spalte. Das Spaltenabschnittsauswahlsignal SD. + ΦΎ vom Spaltenabschnittwähler 22 geht
nach L (VSS), wie Fig. 3E zeigt. Damit wird der p-Kanal
MOSFET 30 eingeschaltet, während der η-Kanal MOSFET 32 abschaltet. Eine Spannung an der zweiten Wortleitung
2WL. wird der ersten Wortleitung 1WL. über den p-Kanal MOSFET 30 zugeführt, so daß die erste Wortleitung 1WL.
nach H geht, wie in Fig. 3F gezeigt. Damit sind die m Speicherzellen eines Spaltenabschnitts, in dem sich die
gewünschte Zelle befindet, angesteuert, und ihre Daten werden auf die Bitleitungen ausgelesen.
Bei dem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung werden,
auch wenn die Wortleitung der i-ten Zeile (zweite Wortleitung 2WL.) angewählt ist, nicht sämtliche Speicherzellen,
die mit dieser Wortleitung verbunden sind, erregt. Nur die mit einer der vielen ersten Wortleitungen ver-
bundenen Speicherzellen, die mit der zweiten Wortleitung
verbunden sind, werden erregt. Mit anderen Worten, die Zahl von Speicherzellen, die mit der zweiten Wortleitung
verbunden sind, ist auf einen Bruchteil der Zahl von Zeilenabschnitten (in diesem Ausführungsbeispiel k) herabgesetzt
im Vergleich zu der Zahl von Speicherzellen,
die in einer herkömmlichen Halbleiterspeichervorrichtung angeschlossen sind. Aus diesem Grunde ist die Streukapazität
der Wortleitungen insgesamt verringert. Wenn die Länge der Wortleitungen geringer ist, ist außerdem auch
deren Widerstand verringert, so daß auch die auf der Wortleitung auftretende Verzögerung kürzer ist. Auch mit
. vergrößerter Anzahl von Speicherzellen wird die Zugriff szeit nicht länger, so daß die Bildung eines Speichers
mit großer Kapazität möglich ist. Zugleich wird der Energiebedarf gesenkt, es braucht auf Wärmeabfuhrprobleme
keine Rücksicht genommen zu werden, und es kann damit ein Speicher größerer Kapazität aufgebaut werden
Wenn, zurückkommend auf die Fig. 3A bis 3F, die Zeilenadresse geschaltet ist (s. Fig. 3A), nachdem Zugang
zur gewünschten Speicherzelle erhalten wurde, wird der Impuls φ (Fig. 3B) erzeugt. Die zweite Wortleitung 2WL.
geht dabei, wie in Fig. 3C gezeigt, nach L. Das Spaltenabschnittsauswahlsignal SD. + φ geht synchron
mit der vorderen Flanke des Impulses φ χ nach H, wie in
Fig. 3E dargestellt. P-Kanal MOSFET 30 wird abgeschaltet,
und η-Kanal MOSFET 32 wird eingeschaltet. Wie Fig. 3F zeigt, geht die erste Wortleitung 1WL. nach L (VSS-Pegel).
Die mit der ersten Wortleitung 1WL. verbundenen Speicherzellen werden entregt. Wenn danach das Spaltenadreßsignal
sich ändert, geht das Spaltenabschnittrdekodiersignal SD. nach H, wie in Fig. 3D gezeigt.
Anders als die herkömmliche Halbleiter-Speichervorrich*·
tung besitzt das erfindungsgemäße Ausführungsbeispiel
eine Doppelwortleitungskonstruktion. Dies läßt sich mit einem Zweischichtenaufbau der ersten und zweiten Wortleitungen
erzielen. Der Elementenaufbau dieses Ausführungsbeispiels wird nachfolgend beschrieben. Fig. 4
zeigt die Speicherzellen von zwei Zeilen und die erste
^O un(ä zweite Wortleitung. Fig. 5 zeigt in Draufsicht das
Strukturmuster des in Fig. 4 gezeigten Schaltkreiselementes, während in Fig. 6 eine Schnittansicht nach
Linie VI-VI1 in Fig. 5 dargestellt ist. In den Fig. 4
bis 6 sind für gleiche Teile dieselben Bezugszeichen verwendet. Jedes der beiden Speicherzellenmuster ist zum
Mittelabschnitt, mit dem die Bitleitungen berührt werden, symmetrisch. Eine Vielzahl von ersten Wortleitungen jedes
Spaltenabschnitts einer Zeile ist in der ersten Schicht ausgebildet, und eine einzige zweite Wortleitung
für eine Zeile ist in der zweiten Schicht auf den ersten
Wortleitungen ausgebildet. Die erste und zweite Wortleitung sind aus polykristallinem Silicium hergestellt.
Die zweite polykristalline Siliciumschicht bildet auch die. Lasten mit hohem Widerstand 40, 42, 52 und 54. Die
zweite Wortleitung wird durch teilweise Ausbildung einer Schicht mit geringem Widerstand wie MoSi_ in der
zweiten polykristallinen Siliciumschicht oder durch Diffundieren von Störstellen mit hoher Konzentration in
die zweitepolykristalline Siliciumschicht gebildet. Da-
gO durch erhält man eine zweite Wortleitung mit niedrigem
Widerstand. Da ein Zweischichten-Wortleitungsaufbau erhalten wird, wird die Wortleitungsverzögerung verhindert,
und es wird ohne Bereichsvergrößerung der Speicherzellen die Verlustenergie vermindert.
Halbleiterspeicherzellen gemäß weiterer Ausführungsbeispiele
der Erfindung werden nachfolgend beschrieben.
Diese betreffen Abwandlungen von Schaltelementen zum Verbinden der Speicherzellen mit den einzelnen Spaltenabschnitten
und der zweiten Wortleitung. Im zweiten Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 7 wird derselbe Schalter wie
im ersten Ausführungsbeispiel eingesetzt. Der Schalter weisteinen p-Kanal MOSFET 17 auf, der zwischen eine
zweite Wortleitung 2WL und die entsprechende erste Wortleitung 1WL eingefügt ist, sowie einen η-Kanal MOSFET 72
der zwischen der zugehörigen ersten Wortleitung 1WL und einer Masseklemme VSS liegt. Anders als beim ersten Ausführungsbeispiel
sind die Gates der MOSFETs 70 und n2 mit verschiedenen Signalleitungen verbunden. Das Signal
SD vom Spaltenabschnittdekodierer wird dem Gate des p-Kanal
MOSFET 70 und das Wortleitungssperrsignal φχ dem
Gate des η-Kanal MOSFET 72 zugeleitet.
Die Signalzeitabläufe der Fig. 3A bis 3F sind ohne Veränderung
auf den Ablauf des zweiten Ausführungsbeispiels zu beziehen. Wenn also die Zeilenadresse geändert wird,
dann wird das Wortleitungsperrsignal φ~ erzeugt. Während
dieser Dauer bleibt der η-Kanal MOSFET 72 eingeschaltet, während die erste Wortleitung 1WL auf L gehalten wird.
Währenddessen nimmt die zweite Wortleitung 2WL H an. Wenn das Wortleitungsperrsignal ΦΎ nach L geht, geht
Signal SD vom Spaltenabschnittsdekodierer nach L. Der
p-Kanal MOSFET 70 wird dann eingeschaltet, und von der zweiten Wortleitung 2WL wird zur ersten Wortleitung 1WL
ein Η-Signal übermittelt. Dadurch werden die Speicherzellen 1O1 bis 10 eines Spaltenabschnitts erregt. Nach
Zugriff zur Speicherzelle ändert sich die Zeilenadresse, und das Wortleitungssperrsignal φ wird erzeugt. Der n-Kanal
MOSFET 72 schaltet ein, so daß das Potential auf der ersten Wortleitung 1WL auf L gesetzt wird.
Ein drittes Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Fig. 8 gezeigt. Da ein Signal, das durch Invertieren
eines Ausgangssignals von einem Zeilendekodierer erhalten wird, einer zweiten Wortleitung zugeführt wird,
ist diese durch 2WL bezeichnet. In den ersten beiden Ausführungsbeispielen ist die zweite Wortleitung 2WL
mit dem Drainanschluß des Schalt-MOSFET verbunden. Beim dritten Ausführungsbeispiel dagegen ist die zweite
Wortleitung 2WL mit dem Gate eines Schalt-MOSFET verbunden. Die Anordnung bei den ersten beiden Ausführungsbeispielen
wird als Draineingangsschaltung, die beim dritten Ausführungsbeispiel als Gateeingangsschaltung bezeichnet.
Gemäß Fig. 8 ist die zweite Wortleitung 2WL mit dem Gate eines p-Kanal MOSFET 76 verbunden, mit
dessen Source die erste Wortleitung 1WL in Verbindung
steht, die auch an das Drain des η-Kanal MOSFET 78 geführt ist. Ein Signal SD χ φ wird dem Drain des MOSFET
76, ein Signal SD + φ dem Gate des MOSFET 78 zugeführt.
Folgender Ablauf tritt im dritten Ausführungsbeispiel· ein. Wenn das Wortleitungssperrsignal φ- nach H geht,
geht die zweite Wortleitung 2WL nach L, und MOSFET 76
ist eingeschaltet. Auch wenn das Signal Φτ nach L geht,
ist Signal SD auf H gesetzt. Deswegen führt die erste Wortleitung 1WL H, und die Speicherzellen eines Spaltenabschnitts
sind erregt. Wenn der Speicherzugriff erfolgt ist, geht die zweite Wortleitung 2WL nach H, und der
p-Kanal MOSFET 76 wird abgeschaltet. Das Signal SD + φ
ist dann auf H gesetzt, so daß der η-Kanal MOSFET 78 eingeschaltet ist, aus diesem Grund geht die erste
Wortleitung 1WL nach L. Die Gateeingangsschaltung dieses Ausführungsbeispiels hat Gleichrichterfunktion
am MOSFET 76 und eine kürzere Verzögerungszeit als die Draineingangsschaltung.
Die drei beschriebenen Ausführungsbeispiele sind mit einem Schalter zur Auswahl der ersten Wortleitung an
einem Ende der ersten Wortleitung ausgestattet. Wenn die erste Wortleitungsverzögerung etwa gleich der Verzögerung
der zweiten Wortleitung ist, muß der Schalter in der Mitte der ersten Wortleitung angeordnet sein, damit
die Verzögerung der ersten Wortleitung vermindert wird, wie noch beschrieben wird.
In einem vierten, in Fig. 9 gezeigten Ausführungsbeispiel weist ein Schalter die η-Kanal MOSFETs 80 und 82 in
Reihe zwischen einer zweiten Wortleitung 2WL und der Masseanschlußklemme VSS auf. Der Verbindungspunkt zwischen
den MOSFETs 80 und 82 ist mit einer ersten Wortleitung 1WL an einer Zwischenstelle verbunden (z.B.
zwischen Speicherzelle 10 /2 und 10, /o+i) ^er Speicherzellender
des einen Spaltenabschnitts. Signale SD und SD werden den Gates der MOSFETs 80 und 82 zugeführt.
MCSFET 80 wird dabei durch Signal SD nach Auswahl des Spaltenabschnitts eingeschaltet. Wenn der Speicherzugriff
erfolgt ist, wird MOSFET 82 aufgrund des Signals SD eingeschaltet.
Bei der vierten, soeben beschriebenen Ausführungsform sind nur η-Kanal MOSFETs im Schalter enthalten. Wenn
die Speicherzellen aus nur η-Kanal MOSFETs bestehen, braucht kein CMOS-Aufbau verwendet werden, wodurch der
Anstieg der Elementenbereiche und auch ein Latcu-up-Effekt
unterbunden werden.
Handelt es sich beim η-Kanal MOSFET 80 um einen Anreicherungstyp,
ist das Potential auf der ersten Wortleitung 1WL um einen Schwellspannungswert des MOSFET 60
niedriger als auf der zweiten Wortleitung. Es wird in diesem Fall zur Erhöhung des Spannungspegels des Sig-
nals SD über den VDD-Pegel ein Hochziehwiderstand verwendet,
wodurch der Einschaltwiderstand des MOSFET 80 vermindert wird, um auf diese Weise die Speicherzelle
zuverlässig zu erregen. Ist jedoch der η-Kanal MOSFET vom Verarmungstyp, werden die Ladungen der ersten Wortleitung
auf die zweite Wortleitung über den MOSFET 80 entladen/ wenn die zweite Wortleitung nach L geht. Damit
kann die Verzögerung der ersten Wortleitung verringert werden.
In Fig. 10 ist ein fünftes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen
Halbleiterspeichervorrichtung gezeigt. Ein Schalter weist einen η-Kanal MOSFET 84 und einen Widerstand
86 in Reihe zwischen einer zweiten Wortleitung 2WL und einer Masseklemme VSS auf. Der Drainanschluß
des η-Kanal MOSFET 84 ist mit der zweiten Wortleitung 2WL verbunden, während der Sourceanschluß mit der ersten
Wortleitung 1WL in Verbindung steht. Ein Signal SD wird dem Gate des MOSFET 84 zugeleitet. Dieses wird durch
das Signal SD eingeschaltet, so daß die Speicherzellen erregt werden. Der MOSFET 84 wird dann abgeschaltet, um
die Ladungen an die erste Wortleitung 1WL über den Widerstand 86 abzugeben, wodurch die Speicherzellen entregt werden. Es sei hier bemerkt, daß der Widerstand 86
durch einen Mehrschichtaufbau gebildet sein kann. Der
Aufbau des fünften Ausführungsbeispiels eignet sich für die Herstellung einer kompakten Speichervorrichtung großer
Kapazität. Ist der η-Kanal MOSFET 84 ein Anreicherungstyp, muß das Signal über VDD in derselben Weise wie
beim vierten Ausführungsbeispiel hochgezogen werden.
Wenn in diesem Ausführungsbeispiel der MOSFET 84 einge-3ü
schaltet gehalten wird und die zweite Wortleitung 2WL
auf Η-Pegel gesetzt ist, fließt durch den MOSFET 84 und den Widerstand 86 ein Gleichstrom, wodurch Energie ver-
braucht wird. Dies^ geschieht jedoch nur an einer Stelle
im gesamten Chip. Damit ist dieser Energieverbrauch vernachlässigbar. Die erste Wortleitung wird über den Widerstand 86 entladen, wenn der Spaltenabschnitt innerhalb
einer Zeile auf einen anderen Spaltenabschnitt umgeschaltet wird. Die Entladungszeit ist unabhängig von der Zugriffszeit,
so daß sie nur mit Hinblick auf den Energieverbrauch verlängert werden kann.. Der Wert des Widerstandes
86 wird deshalb so gewählt, daß das Potential auf der ersten Wortleitung, das durch Dividieren des
Potentials auf der zweiten Wortleitung zwischen dem Widerstand des MOSFET 84 im Einschaltzustand und dem Widerstand
des Widerstands 86 erhalten wird, hoch genug für die Erregung der Speicherzelle ist. Der Wert des
Widerstands 86 braucht nicht ein besonders niedriger Widerstandswert zu sein.
In nicht gezeigter Abwandlung des obigen Ausführungsbeispiels kann ein p-Kanal MOSPET anstelle des n-Kanal
MOSFET 84 verwendet werden, dem dann ein Signal SD am Gate zugeleitet wird. Bei dieser Abwandlungsform werden
die Ladungen auf der ersten Wortleitung hauptsächlich über den p-Kanal MOSFET auf die zweite Wortleitang entladen.
Es sei festgehalten, daß eine dem Schwellwert des p-Kanal MOSFET entsprechende Spannung über den Widerstand
entladen wird.
Die Darstellung der Fig. 11 zeigt ein sechstes Ausführungsbeispiel
der erfindungsgemäßen Halbleiter-Speichervorrichtung. Mit dem Gate eines p-Kanal MOSFET 9C ist
eine zweite Wortleitung 2WL und mit dem Sourceanschluß die erste Wortleitung verbunden, die auch über einen
Widerstand 92 mit der Masseklemme VSS Verbindung hat.
Dem Drainanschluß des MOSFET 90 wird das Signal SD zugeleitet. Hat Signal SD Η-Pegel, und ist die zweite Wort-
leitung 2WL auf L, so ist MOSFET 90 eingeschaltet/ und die erste Wortleitung 1WL führt H. Auch bei diesem Ausführungsbeispiel
werden die Ladungen auf der ersten Wortleitung 1WL hauptsächlich über den MOSFET 90 abgeführt.
Bei obigen Ausführungsbeispielen sind die ersten Wortleitungen jeweils auf einer Seite der zweiten Wortleitung
angeordnet. Es kann jedoch ein siebtes/ in der Fig. 12 gezeigtes Ausführungsbeispiel mit einbezogen
werden. Bei diesem sind erste Wortleitungen 1WL. und 1WL. auf jeweils einer Seite einer zweiten Wortleitung
2WL angeordnet. Zwischen der zweiten Wortleitung 2WL und der ersten Wortleitung 1WL. und zwischen der zweiten
Wortleitung 1WL und der ersten Wortleitung 1WL. liegt jeweils ein p-Kanal MOSFET 94. und 94.. Widerstände 96.
und 96. sind zwischen die erste Wortleitung 1WL. bzw. die erste. Wortleitung 1WL. und Masse VSS eingefügt. Den
Gates der MOSFETs 94. und 94. werden Signale SD1 und
SD. zugeleitet.
Aus den Fig. 13 und 14, die eine Draufsicht des Anordnungsmusters
bzw. einen Schnitt nach der Linie XIV-XIV ir. Fig. 13 zeigen/ geht hervor/ daß die einzige zweite
Wortleitung 2WL gemeinsam für die beiden ersten Wortleitungen 1WL. und 1WL. verwendet werden kann. Um den Widerstand
der zweiten Wortleitung zu verkleinern und damit die Verzögerung darauf, wird die zweite Wortleitung
vorzugsweise breiter hergestellt.
Bei den beschriebenen Ausführungsbeispielen sind alle
Schalter MOSFETs mit Übertragungsgates. Wenn das Signal auf der zweiten Wortleitung nicht mit dem Ausgangssignal
des Zeilenabschnittwählers wegen Herstellungsschwankunrrnn
synchronisiert ist, bleibt das Übertragungsgate ein-
geschaltet, und die zugehörigen Zellen werden nicht entregt. Um dies zu verhindern, wird in einem achten Ausführungsbeispiel
gemäß Fig. 15 als Schalter eine Logikschaltung, genauer gesagt ein NOR-Gatter 98 verwendet.
Die Eingangsklemmen des NOR-Gatters 98 sind mit der zweiten Wortleitung 2WL und einer SD-Signalleitung verbunden.
Die Ausgangsklemme des NOR-Gatters 98 ist mit einer ersten Wortleitung 1WL verbunden. Das NOR-Gatter besteht
gemäß Fig. 16 aus vier Elementen. Anstelle des NOR-Gatters
98 kann ein UND-Gatter verwendet werden, das jedoch sechs Elemente und damit mehr Raum benötigt, was
unvorteilhaft ist.
Wenn bei diesem Ausführungsbeispiel die zweite Wortleitung 2WL und die SD-Signalleitung nach L gehen, geht die
erste Wortleitung 1WL nach H, und die Zellen werden erregt. Um die Zellen zu entregen, muß wenigstens die
zweite Wortleitung 2WL oder die SD-Signalleitung H-Pegel erhalten, unabhängig von dem Zeitverlauf der ansteigenden
Flanke des 2WL- und SD-Signals. Als Folge davon können die Speicherzellen zuverlässig erregt bzw. entregt
werden.
Aus der bisherigen Beschreibung geht hervor, daß die Wortleitungsverzögerung und der Energieverbrauch wegen
der Doppelwortleitungskonstruktion vermindert werden, so daß ein schnellerer Speicher mit höherer Kapazität
erhalten wird. Gemäß obiger Beschreibung werden die Speicherzellen erregt, wenn die erste Wortleitung H-Pegel
erhält. Die Speicherzellen können aber auch erregt werden, wenn die erste Wortleitung auf L-Pegel gesetzt
wird. In diesem Fall muß der Kanaltyp des als Schalter verwendeten MOSFET umgekehrt werden, und der Pege1. des
Spaltenabschnittwählersignal wird invertiert. Außerdem ist im obigen Ausführungsbeispiel die zweite Wortleitung
aus polykristallinem Silicium gebildet, sie kann jedoch auch aus einer zweiten Aluminiumschicht bestehen. In
diesem Fall ist die zweite Wortleitung hinreichend von der ersten Wortleitung entfernt, und die Streukapazität
ist weiter vermindert. Neben diesem Vorteil wird auch die Verzögerungszeit der zweiten Wortleitung verkürzt,
da Aluminium einen geringen Widerstandswert hat, was eine weitere Verbesserung bedeutet.
Die bisher beschriebenen Ausführungsbeispiele besitzen einen Aufbau mit doppelter Wortleitung. Die folgenden
Ausführungsbeispiele sind nun mit doppelter Bitleitung ausgestattet. Fig. 17 zeigt ein schematisiertes Blockschaltbild
einer Halbleiter-Speichervorrichtung nach einem neunten Ausführungsbeispiel der Erfindung. Die
Speicherzellen 110 sind in Matrixform (I-Zeilen χ J-Spalten)
angeordnet. Die Verbindungen zwischen den Speicherzellen 110. bis 110_ jeder Spalte sind dieselben.
Der Einfachheit halber sind nur die Speicherzellen einer Spalte dargestellt. Diese Speicherzellen weisen E/R-Zellen
eines SRAM auf. Die Speicherzellen 110. bis 11O1
sind in Zeilenabschnitten 112.. bis 112. (1 = I/n) aufgeteilt,
von denen jeder η Speicherzellen enthält. Jede der ersten Bitleitungen 1BL- bis 1BL. .und jeder der ersten
Bitleitüngen 1BL1 bis IBL. sind mit den zugehörigen
Zeilenabschnitten 112. bis 112. verbunden. Die ersten
Bitleitungen 1BL- bis 1BL. sind mit einer zweiten Bitleitung 2BL über Schalter 114- bis 114. verbunden.
Die ersten Bitleitungen 1BL- bis 1BL. sind mit einer zweiten Bitleitung 2BL über Schalter 116- bis 116. verbunden.
Ein Ende jeder Bitleitung 1BL- bis 1BL ist mit einem entsprechenden Vorladelasttransistor U- bis U.
verbunden, gleiches gilt für die ersten Bitleitungen 1BL- bis 1BL., die mit einem Vorladelasttransistor U-bis
U, verbunden sind. Ein Ende jeder zweiten Bitleitung 2BL und 2BL ist jeweils mit dem zugehörigen Lasttran-
U bzw. U v§£buftde«. Lefeütare können auch wtsyj«?lausen
werden, wobei dann ein Ende der zweiten Bitleitungen 2BL und 2BL direkt mit der Speisungsquelle VDD verbunden
ist. Das andere Ende der beiden Bitleitungen 2BL und 2BL ist über je einen Bitleitungsauswahltransistor T bzw.
T mit einer zugehörigen Fühlerleitung S bzw. S quer verbunden. Die Speicherzellen 11O1 bis 110,. einer jeden
Zeile sind-mit einem Zeilendekodierer 118 über Kortleitungen
WL1 bis WL verbunden. Die Schalter 114. bis
114.. sind zusammen mit den Schaltern 11O1 und 116, mit
einem Zeilenabschnitsdekodierer 120 verbunden. Bei diesem Ausführungsbeispiel sind zwei Arten von Bitleitungen
1BL (1BL) und 2Bl (2BL) für die Speicherzellen einer jeden Spalte angeordnet. Die zweite Bitleitung 2BL (2BL)
ist mit einer Anzahl der ersten Bitleitungen 1BL MBL) verbunden. Die Gates der Bitleitungsauswahltransistoren
T und T sind zusammengeschaltet und dann mit einem Spaltendekodierer
122 verbunden. Ein Ende der jeweiligen Fühlerleitungen S und S ist mit einer Schaltschaltung
124, das andere mit einem Leseverstärker 126 verbunden.
In diesem neunten Ausführungsbeispiel müssen die Schalter
114 und 116 zwischen der ersten und der zweiten Bitleitung
Mittel zum Übertragen in zwei Richtungen enthalten, z.B. ein Übertragungsgate (Fig. 18) aus einem
einzigen MOSFET oder einen Zweirichtungsverstärker (Fig. 19) für vier MOSFETs. Genauer gesagt können gemäß
Fig. 18 p-Kanal MOSFETs 130. und 13O.+1 zwischen die
zweite Bitleitung 2Bl und die erste Bitleitung 1BL. bzw. zwischen die zweite Bitleitung 2BL und die erste
Bitleitung 1BL. 1 geschaltet sein. P-Kanal MOSFETs 132.
und 132. 1 sind zwischen die zweite Bitleitung 2BL und die erste Bitleitung 1BL. bzw. zwischen die zweite
Bitleitung 2BL und die erste Bitleitung 1BL. . gelegt. Ein Ausgangssignal SD-^ vom Zeilenabschnittsdekodierer
120 wird den Gates der MOSFETs 130± und 132± zugeleitet.
Ein Ausgangssignal SD. . vom Zeilenabschnittdekodierer
120 wird den Gates der MOSFETs 13O.+1 und 132.+1 zugeführt.
Als MOSFET-übertragungsgate kann ein n-Kanal MÖSFET verwendet werden. In diesem Fall wird seinem
Gate ein Signal SD zugeleitet. Ein aus einem p-Kanal
MOSFET gebildetes CMOS-Übertragungsgate und ein n-Kanal MOSFET in Parallelschaltung können ebenfalls verwendet
werden. Wie in Fig. 19 gezeigt, enthält der Zweirichtungsverstärker
vier n-Kanal MOSFETs 140, 142, 144 und 146. Die MOSFETs 140, 142 liegen in Reihe zwischen der
ersten Bitleitung 1BL und Masse VSS. Die MOSFETs 144 und 146 liegen in Reihe zwischen der zweiten Bitleitung 2BL
und Masse VSS. Das Gate des MOSFETs 142 ist mit der zweiten Bitleitung 2BL, das Gate des MOSFETs 146 mit der
ersten Bitleitung 1BL verbunden. Signale SD'WE und SD'WE
werden den Gates der MOSFETs 140 und 144 zugeleitet. Das WE-Signal ist ein Schreib/Freigabesignal, das während
des Einschreibvorgangs auf H gesetzt ist. Der Auslesevorgang der Speicherzelle 11O1 der Vorrichtung wird in Verbindung
mit den Zeitabläufen der Fig. 2OA bis 2OD beschrieben. Es sei angenommen, daß die Daten "1" in der
' Speicherzelle 11O1 gespeichert sind. Wenn die Wortleitung
WL1 nach H geht, wie in Fig. 2OA gezeigt, ist die Speicherzelle 110. erregt. Die ersten Bitleitungen 1BL1
und 1BL1 gehen nach H bzw. L, wie durch ausgezogene bzw.
gestrichelte Linien in Fig. 2OB dargestellt. Das Ausgangssignal SD1 vom Zeilenabschnittsdekodierer 120 geht
nach H, was in Fig. 2OC dargestellt ist, und die Schalter
114. und 116.. werden eingeschaltet, so daß die
zweiten Bitleitungen 2BL bzw. 2BL auf H bzw. L gesetzt sind, wie in Fig. 2OD ausgezogen bzw. gestrichelt gezeigt
ist. Die Signale der zweiten Bitleitungen 2BL und 2BL werden durch den Leseverstärker 126 über die Bitleitungsabschnittstransistoren
T bzw. T und die Fühlerleitungen S bzw. S verstärkt. Um Daten in die Speicherzelle
einzuschreiben, werden von den Fühlerleitungen S und
S Einschreibdaten an die zweiten Bitleitungen 2BL und 2BL über die Bitleitungsauswahltransistoren T und T geliefert,
Gemäß diesem Ausführungsbeispiel ist nur ein Paar der ersten Bitleitungen 1BL und 1BL mit den zweiten Bitleitungen
2BL und 2BL verbunden, wenn Speicherzugriff hergestellt ist. Aus diesem Grund sind nur η Speicherzellen
mit den Bitleitungen verbunden, was zu einer Verminderung der Streukapazität der Bitleitungen im Vergleich
zu herkömmlichen Speichervorrichtungen führt. Folglich ist die Bitleitungsverzögerungszeit ebenfalls verkürzt.
Wenn beispielsweise ein 265 kBit SRAM in einem Bitleitungsauf teilsystem verwendet wird, sind 256 Speicherzellen
mit der einzigen Bitleitung verbunden.. In diesem Fall beträgt die Streukapazität der Bitleitung 4 pF.
Wenn 276 Speicherzellen in 16 Abschnitte aufgeteilt werden, so daß jeder Abschnitt 16 Speicherzellen enthält,
beträgt die Streukapazität der ersten Bitleitung nur 0,125 pF, also 1/16 von 4 pF. Die Streukapazität der
zweiten Bitl'eitung wird'zu 0,8 pF berechnet. Es ergibt
sich also eine Streukapazität von 0,925 pF, also etwa 1/4 von 4 pF. Damit ist die Zeitverzögerung gegenüber
dem Fall einer herkömmlichen Speichervorrichtung auf der Bitleitung auf ein Viertel gesenkt. Auch bei einer
Steigerung der Speicherkapazität wird deshalb ein sehr schnell arbeitender Halbleiterspeicher geschaffen.
Im neunten Ausführungsbeispiel kann der Doppelbitleitungsaufbau durch einen Zweischichtaufbau der ersten
und zweiten Bitleitungen erzielt werden. Fig. 21 zeigt das Schaltungsmuster von zwei Speicherzellen für zwei
Zeilen und die erste und die zweite Bitleitung. Fig. ist eine Draufsicht auf das Anordnungsmuster, während
Fig. 23 einen Schnitt nach der Linie XXIII-XXIII1 in
ΜΙ. 2 2. wl.iiltii.ij I IjI . in ilen 1'1JiJ. J. I IjJ ti J. S ulnd für dieselben
Teile dieselben Bezugszeichen verwendet. In den in Fig. 22 gezeigten Mustern sind der Darstellung wegen
die erste und die zweite Bitleitung weggelassen. Jede der beiden Speicherzellenmuster ist symmetrisch mit den
Wortleitungen angeordnet/ so daß der Flächenbedarf der Speicherzellen besonders klein gehalten ist. Die MOSFETs
154, 156, 166 und 168 sind MOSFETs mit Polysiliciumgate.
Die Widerstände 150, 152, 162 und 164 sind in einer zweiten polykristallinen Siliciumschicht ausgebildet. Die
erste und die zweite Bitleitung sind durch eine erste und eine zweite Aluminiumschicht gestaltet.
Gemäß der Erfindung ist ein Doppelwort- oder Bitleitungs1-aufbau
verwendet, und die Streukapazität der Wort- oder Bitleitung ist herabgesetzt. Die Verzögerungszeit der
Wort- oder Bitleitung ist auf diese Weise verkleinert,
on womit man eine sehr schnell arbeitende Halbleiterspeichervorrichtung
erhält. Änderungen im Rahmen der Erfindung sind möglich. So ist nicht unbedingt eine Doppelausführung
der Wort- oder Bitleitung erforderlich, sondern jede geeignete Zahl kann gewählt werden. Auch können sowchl
Wortleitung als auch Bitleitung gemeinsam in Doppelausführung oder in Ausführung mit irgendeiner anderen
Zahl vorhanden sein. Darüber hinaus kann anstelle der E/R-RAM-Zelle eine CMOS SRAM-Zelle oder eine DRAM-Zelle
verwendet werden. Beim obigen Beispiel ist ein Ende der Bitleitung mit einem entsprechenden Vorladelasttransistor,
der im Normalzustand eingeschaltet ist, verbunden. Dieser kann auch durch einen p-Kanal MOSFET ersetzt
werden. Das Gate des p-Kanal MOSFET wird dann im Vorladebetrieb auf L und im Auslesebetrieb auf H gesetzt,
ο= womit dann ein Bitleitungsvorladespeicher erhalten wird.
Claims (18)
- TOKYO SHIBAURA DENKI KABUSHIKI KAISHA KAWASAKI-SHI / JAPANHalbleiter-SpeichervorrichtungPatentansprüche1J Halbleiter-Speichervorrichtung mit einer Vielzahl von Speicherzellen, die in einer zweidimensionalen Matrix angeordnet sind/ mit Wortleitungen, die mit dan Speicherzellen einer jeden Zeile, und Bitleitungen, die mit den Speicherzellen einer jeden Spalte verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Speicherzellen einer jeden Zeile in eine Vielzahl von Spaltenabschnitten(12. bis 12,) unterteilt sind, wobei die Wortleitungen erste Wortleitungen (1WL1 bis 1WL, ) , welche jeweils mit den Speicherzellen eines jeden Spaltenabschnitts verbunden sind, und zweite Wortleitungen (2WL) für die Speicherzellen einer jeden Zeile aufweisen, und daß Schaltermittel (14. bis 14, ) zwischen die ersten Wortleitungen und die zweiten Wortleitungen zum Verbinden der ersten Wortleitungen einer jeden Zeile mit der entsprechenden zweiten Wortleitung geschaltet sind.
- 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltermittel Schalter aufweisen, die zwischen die zweite Wortleitung und die jeweiligen ersten Wortleitungen eingefügt und durch ein Spaltenabschnittauswahlsignal gesteuert sind, das aufgrund eines Spaltepadreßsignals erzeugt wird.332S042
- 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet/ daß ein Schalter aus einem ersten MOSFET (30, 70, 80) · besteht, der mit seinem Drainanschluß an die zweite Wortleitung und mit seinem Sourceanschluß an die erste Wortleitung angeschlossen ist, und einen zweiten MOSFET (32, 72, 82) aufweist, der mit seinem Drainanschluß mit der ersten Wortleitung und mit seinem Sourceanschluß mit einer Bezugsenergiequelle (VSS) verbunden ist, während das Spaltenabschnittsauswahlsignal den Gates des ersten und zweiten MOSFETS zugeleitet wird.
- 4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das erste und das zweite MOSFET (30, 32) unterschiedliche Kanaltypen sind, deren Gates miteinander verbunden sind.
- 5. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das ersten und das zweite MOSFET (80, 82) von derselben Kanaltype sind und ein durch Invertieren eines dem Gate des ersten MOSFETs zugeführten Signals gewonnenes Signal dem Gate des zweiten MOSFET zugeführt wird.
- 6. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Schalter ein MOSFET (84, 94) aufweist, das mit seinem Drainanschluß mit"der zweiten Wortleitung und mit seinem Sourceanschluß mit der ersten Wortleitung verbunden ist, während ein Widerstand (86, 96) zwischen die erste Wortleitung und eine Bezugsenergiequelle (VSS) geschaltet ist.
- 7. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Schalter einen ersten MOSFET (76) , dessen Gate mit der zweiten Wortleitung und dessen Sourcemit der ersten Wortleitung verbunden sind, und einen zweiten MOSFET (78) , dessen Drain mit der ersten Wortleitung und dessen Source mit einer Bezugsenergiequelle (VSS) verbunden sind, aufweist und daß das Spaltenabschnxttsauswahlsignal dem Drainanschluß des ersten MOSFET und dem Gate des zweiten MOSFET zugeleitet wird.
10 - 8. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Schalter ein MOSFET (90) aufweist, dessen Gate mit der zweiten Wortleitung und dessen Source mit der ersten Wortleitung verbunden sind, und daß ein Widerstand zwischen die erste Wortleitung und eine Bezugsenergiequelle (VSS) eingefügt ist.
- 9. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Schalter in die Mitte der ersten Wortleitung eingesetzt ist.
- 10. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Schalter ein NOR-Gatter ist.
- 11. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Wortleitung aus einer ersten Schicht von polykristallinem Silicium und die zweite Wortleitung aus einer zweiten Schicht von polykristallinem Silicium gebildet sind.
- 12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Speicherzelle eine statische Speicherzelle mit einer polykristallinen Siliciumhochwiderstandslast ist und daß die zweite Wortleitung durch Vermindem des Widerstandes der Hochwiderstandslast gebildet ist.
- 13. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Wortleitung aus einer ersten Schicht von polykristallinem Silicium gebildet ist und die zweite Wortleitung aus einer zweiten Schicht aus Aluminium besteht.
- 14. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Speicherzellen einer jeden Spalte in eine Vielzahl von Reihenabschnitten (112. bis 112..) unterteilt sind, daß die Bitleitungen aus ersten Bitleitungen (1BL., 1BL1 bis 1BL, bis 1BL,) bestehen, die mit den Speicherzellen der Reihenabschnitte und den zweiten Bitleitungen (2BL1, 2BL1 bis 2BLwdie den Speicherzellen einer jeden Spalte zugehören, verbunden sind, und daß die Schaltermittel (114../ 116.. bis 114-, 116,) zwischen die ersten Bitleitungen und die zweiten Bitleitungen zum Verbinden einer der ersten Bitleitungen einer jeden Spalte mit der zweiten, dazugehörigen Bitleitung eingefügt sind.
- 15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltmittel Schalter sind, die zwischen die zweite Bitleitung und die entsprechenden "ersten Bitleitungen eingefügt und durch ein Zeilenabschnittsauswahlsignal steuerbar sind, das aufgrund eines Zeilenadreßsignals erzeugt wird.
- 16. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Schalter ein MOSFET (130, 132) ist, der zwischen die erste und die zweite Bitleitung eingefügt ist und dessen Gate das Zeilenabschnittsauswahlsignal zugeführt wird.
- 17. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Schalter einen zweiten Richtungsverstärker (140, 142, 144, 146) ist.
- 18. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Bitleitung aus einer ersten Schicht aus 5 Aluminium und die zweite Bitleitung aus einer zweiten Schicht aus Aluminium gebildet sind.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP57138573A JPS5930294A (ja) | 1982-08-11 | 1982-08-11 | 半導体記憶装置 |
JP57202948A JPS5994296A (ja) | 1982-11-19 | 1982-11-19 | 半導体記憶装置 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3328042A1 true DE3328042A1 (de) | 1984-02-16 |
DE3328042C2 DE3328042C2 (de) | 1988-12-01 |
Family
ID=26471580
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19833328042 Granted DE3328042A1 (de) | 1982-08-11 | 1983-08-03 | Halbleiter-speichervorrichtung |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4618945A (de) |
DE (1) | DE3328042A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3447722A1 (de) * | 1983-12-23 | 1985-07-04 | Hitachi, Ltd., Tokio/Tokyo | Halbleiterschaltungsvorrichtung |
DE10103526A1 (de) * | 2001-01-26 | 2002-08-14 | Infineon Technologies Ag | Halbleiterspeicher mit abschaltbaren Wortleitungen |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS62169472A (ja) * | 1986-01-22 | 1987-07-25 | Hitachi Ltd | 半導体集積回路装置 |
JP2744144B2 (ja) * | 1991-03-14 | 1998-04-28 | 株式会社東芝 | 半導体記憶装置 |
US5289432A (en) * | 1991-04-24 | 1994-02-22 | International Business Machines Corporation | Dual-port static random access memory cell |
KR100248205B1 (ko) * | 1997-06-25 | 2000-03-15 | 김영환 | 반도체 메모리 디바이스 및 그 형성방법 |
JP4465743B2 (ja) * | 1999-07-16 | 2010-05-19 | ソニー株式会社 | 半導体記憶装置 |
US6366512B1 (en) | 2000-11-30 | 2002-04-02 | Global Unichip Corporation | Error write protection circuit used in semiconductor memory device |
DE10128254B4 (de) * | 2001-06-11 | 2016-09-01 | Polaris Innovations Ltd. | Integrierter Speicher mit einem Speicherzellenfeld mit mehreren Segmenten und Verfahren zu seinem Betrieb |
US7248508B1 (en) * | 2006-01-11 | 2007-07-24 | Arm Limited | Data retention in a semiconductor memory |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2354734A1 (de) * | 1972-11-03 | 1974-05-09 | Advanced Memory Syst | Halbleiterspeicher mit wahlfreiem zugriff |
DE2756267A1 (de) * | 1976-12-17 | 1978-06-22 | Hitachi Ltd | Halbleiterspeicher |
US4262340A (en) * | 1978-11-14 | 1981-04-14 | Fujitsu Limited | Semiconductor memory device |
EP0050022A2 (de) * | 1980-10-09 | 1982-04-21 | Fujitsu Limited | Statische Halbleiterspeicheranlage |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4156940A (en) * | 1978-03-27 | 1979-05-29 | Rca Corporation | Memory array with bias voltage generator |
JPS5564686A (en) * | 1978-11-08 | 1980-05-15 | Nec Corp | Memory unit |
-
1983
- 1983-07-26 US US06/517,419 patent/US4618945A/en not_active Expired - Lifetime
- 1983-08-03 DE DE19833328042 patent/DE3328042A1/de active Granted
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2354734A1 (de) * | 1972-11-03 | 1974-05-09 | Advanced Memory Syst | Halbleiterspeicher mit wahlfreiem zugriff |
DE2756267A1 (de) * | 1976-12-17 | 1978-06-22 | Hitachi Ltd | Halbleiterspeicher |
US4262340A (en) * | 1978-11-14 | 1981-04-14 | Fujitsu Limited | Semiconductor memory device |
EP0050022A2 (de) * | 1980-10-09 | 1982-04-21 | Fujitsu Limited | Statische Halbleiterspeicheranlage |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3447722A1 (de) * | 1983-12-23 | 1985-07-04 | Hitachi, Ltd., Tokio/Tokyo | Halbleiterschaltungsvorrichtung |
DE10103526A1 (de) * | 2001-01-26 | 2002-08-14 | Infineon Technologies Ag | Halbleiterspeicher mit abschaltbaren Wortleitungen |
DE10103526B4 (de) * | 2001-01-26 | 2012-12-13 | Qimonda Ag | Halbleiterspeicher mit abschaltbaren Wortleitungen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3328042C2 (de) | 1988-12-01 |
US4618945A (en) | 1986-10-21 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3041176C2 (de) | ||
DE69322237T2 (de) | Leseverstärker für einen integrierten Speicher | |
DE4211844C2 (de) | Halbleiterspeichereinrichtung | |
DE2919166C2 (de) | Speichervorrichtung | |
DE4128919C2 (de) | Halbleiterspeichereinrichtung und Verfahren zum Betrieb derselben | |
DE3939337C2 (de) | ||
DE3779705T2 (de) | Integrierte speicherschaltung mit blockadressierung. | |
DE3203825C2 (de) | Signaldetektorschaltung | |
DE68917187T2 (de) | Zellenmusteranordnung einer Halbleiterspeichereinrichtung. | |
DE68905240T2 (de) | Halbleiterspeichereinrichtung mit hochgeschwindigkeits-lesevorrichtung. | |
DE3249749C2 (de) | ||
DE3486082T2 (de) | Halbleiterspeicheranordnung. | |
DE3328042A1 (de) | Halbleiter-speichervorrichtung | |
DE2646653C3 (de) | ||
DE4226844A1 (de) | Datenuebertragungsschaltkreis | |
DE2620749B2 (de) | Matrixspeicher aus halbleiterelementen | |
EP0224887A1 (de) | Gate Array Anordnung in CMOS-Technik | |
DE2022256C2 (de) | Festwertspeicher- und Decoderanordnung | |
DE3917558A1 (de) | Halbleiterspeichereinrichtung | |
DE69125576T2 (de) | Speicheranordnung mit Abtastverstärkern vom Stromspiegeltyp | |
DE3855180T2 (de) | Programmierbarer Halbleiterspeicher | |
DE4237001C2 (de) | Integrierte Halbleiterschaltungsvorrichtung | |
DE3132082C2 (de) | ||
DE2946633C2 (de) | ||
DE69800797T2 (de) | Verfahren zum programmieren eines flash-eprom-speichers |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: KABUSHIKI KAISHA TOSHIBA, KAWASAKI, KANAGAWA, JP |
|
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: EITLE, W., DIPL.-ING. HOFFMANN, K., DIPL.-ING. DR. |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8320 | Willingness to grant licences declared (paragraph 23) |