DE10103526B4 - Halbleiterspeicher mit abschaltbaren Wortleitungen - Google Patents

Halbleiterspeicher mit abschaltbaren Wortleitungen Download PDF

Info

Publication number
DE10103526B4
DE10103526B4 DE2001103526 DE10103526A DE10103526B4 DE 10103526 B4 DE10103526 B4 DE 10103526B4 DE 2001103526 DE2001103526 DE 2001103526 DE 10103526 A DE10103526 A DE 10103526A DE 10103526 B4 DE10103526 B4 DE 10103526B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
word line
memory cells
address
switch
switches
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2001103526
Other languages
English (en)
Other versions
DE10103526A1 (de
Inventor
Sebastian Kuhne
Dr. Fischer Helmut
Dr. Klehn Bernd
Alexander Benedix
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Polaris Innovations Ltd
Original Assignee
Qimonda AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Qimonda AG filed Critical Qimonda AG
Priority to DE2001103526 priority Critical patent/DE10103526B4/de
Publication of DE10103526A1 publication Critical patent/DE10103526A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10103526B4 publication Critical patent/DE10103526B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C8/00Arrangements for selecting an address in a digital store
    • G11C8/08Word line control circuits, e.g. drivers, boosters, pull-up circuits, pull-down circuits, precharging circuits, for word lines
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C11/00Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor
    • G11C11/21Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements
    • G11C11/34Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices
    • G11C11/40Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices using transistors
    • G11C11/401Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices using transistors forming cells needing refreshing or charge regeneration, i.e. dynamic cells
    • G11C11/4063Auxiliary circuits, e.g. for addressing, decoding, driving, writing, sensing or timing
    • G11C11/407Auxiliary circuits, e.g. for addressing, decoding, driving, writing, sensing or timing for memory cells of the field-effect type
    • G11C11/408Address circuits
    • G11C11/4085Word line control circuits, e.g. word line drivers, - boosters, - pull-up, - pull-down, - precharge
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C8/00Arrangements for selecting an address in a digital store
    • G11C8/14Word line organisation; Word line lay-out

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Dram (AREA)

Abstract

Für ein Abschalten einer nach einem Zugriff aktivierten Wortleitung (10) eines Halbleiterspeichers werden Wortleitungssegmente (11, 12, 13, 14, 15) gebildet, die über jeweilige Schalttransistoren (16, ..., 25) einerseits mit der Wortleitung (10) und andererseits mit einem Bezugspotential (VSS) verbunden sind. Nach Anlegen einer Spaltenadresse (CADR) bleibt nur noch dasjenige Wortleitungssegment (13) aktiviert, an welches die für den Zugriff vorgesehene Speicherzelle (30) angeschlossen ist. Alle anderen Wortleitungssegmente (11, 12, 14, 15) werden gesteuert durch die Spaltenadresse (CADR) abgeschaltet. Der Precharge-Vorgang wird dadurch beschleunigt, die Arbeitsgeschwindigkeit des Halbleiterspeichers wird erhöht.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Halbleiterspeicher mit einer Vielzahl von Speicherzellen. Die Speicherzellen sind an eine Wortleitung angeschlossen, eine der Speicherzellen ist an eine Bitleitung angeschlossen. Jeweilige Decoder dienen zur Auswahl der Wort- und Bitleitungen aus jeweils einer Vielzahl von Wort- und Bitleitungen.
  • In Halbleiterspeichern, insbesondere bei dynamischen Halbleiterspeichern mit wahlfreiem Speicherzellenzugriff, sogenannten DRAMs (Dynamic Random Access Memories) sind Speicherzellen an den Kreuzungen von Wort- und Bitleitungen angeordnet. Zum Zugriff auf eine der Speicherzellen wird eine Adresse, die die Speicherzelle repräsentiert, an den Halbleiterspeicher angelegt und daraufhin die jeweilige Wortleitung und die jeweilige Bitleitung aktiviert. Die Wortleitung schaltet den Zugriffstransistor der Speicherzelle leitend, so daß der Speicherkondensator über den Zugrifftransistor mit der Bitleitung verbunden wird. Ein Leseverstärker verstärkt das an die Bitleitung angelegte Signal zur Weiterleitung an den ausgangsseitigen Datensignalpfad. Das Einschreiben eines Datenwertes in eine Speicherzelle erfolgt in entsprechender Weise. Nach dem Auslesen von Datenwerten werden die jeweils aktivierten Wortleitungen abgeschaltet (Precharge). Anschließend kann in Folge eines weiteren Speicherzugriffs eine andere Wortleitung aktiviert werden.
  • Aufgrund der Länge der Wortleitungen stellen diese eine nicht unerhebliche parasitäre Kapazität dar. Es nimmt daher eine gewisse Zeitdauer in Anspruch, um die aktivierte Wortleitung, welche sich auf einem High-Pegel befindet, zu deaktivieren und dabei vollständig zu entladen und auf Bezugspotential zu legen. In manchen Speicherkonzepten wird die Wortleitung im abgeschalteten Zustand auch mit einem gegenüber Masse negativen Potential während der Precharge-Phase angesteuert. Nach dem Deaktivieren der Wortleitungen sind auch die Bitleitungen zu deaktivieren.
  • Mit zunehmender Speichergröße wird die parasitäre Kapazität der Wortleitungen bezogen auf die mit ihr verbundene Anzahl der Bitleitungen größer. Das Deaktivieren der Wortleitung nimmt einen nicht unerheblichen Zeitanteil während eines Zugriffszykluses ein. Die maximal erreichbare Zugriffsgeschwindigkeit wird dadurch begrenzt.
  • In der DE 33 28 042 A1 ist ein Halbleiterspeicher gezeigt, der Wortleitungssegmente sowie eine durchgehende Wortleitung aufweist. Die Wortleitungssegmente sind über Schalter einerseits mit der durchgehenden Wortleitung und andererseits mit Masse verbunden. Die durchgehende Wortleitung ist von einem Wortleitungsdecoder aktivierbar, die Schalter sind von einem Spaltendecoder steuerbar. Bei einem Zugriff auf eine Speicherzelle wird jeweils nur dasjenige der Wortleitungssegmente aktiviert, an welches die betreffende Speicherzelle angeschlossen ist. Anschließend wird dieses Wortleitungssegment wieder deaktiviert.
  • Eine Aufgabe der Erfindung besteht darin, einen Halbleiterspeicher anzugeben, dessen Zugriffsgeschwindigkeit erhöht ist.
  • Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe gelöst durch einen Halbleiterspeicher, umfassend: eine Vielzahl von Speicherzellen; eine Wortleitung, an die die Speicherzellen angeschlossen sind, um die Speicherzellen zu aktivieren, wobei mindestens zwei Wortleitungssegmente vorgesehen sind; eine Bitleitung, die an eine der Speicherzellen angeschlossen ist, um einen Datenwert von oder zu der einen der Speicherzellen zu übertragen; einen ersten Decoder zur Auswahl der Wortleitung aus einer Vielzahl von Wortleitungen in Abhängigkeit von einer ersten Adresse; einen zweiten Decoder zur Auswahl der Bitleitung aus einer Vielzahl von Bitleitungen in Abhängigkeit von einer zweiten Adresse; je einen den Wortleitungssegmenten zugeordneten ersten Schalter, über den das jeweils zugeordnete Wortleitungssegment mit der Wortleitung verbunden ist; je einen den Wortleitungssegmenten zugeordneten zweiten Schalter, über den das jeweils zugeordnete Wortleitungssegment mit einem Bezugspotential verbunden ist; wobei die eine der Speicherzellen von einem bestimmten Wert der ersten Adresse und einem bestimmten Wert der zweiten Adresse ausgewählt wird und die ersten und die zweiten Schalter vom zweiten Decoder angesteuert werden, derart, dass zuerst die mit der gemäß der ersten Adresse ausgewählten Wortleitung verbundenen ersten Schalter leitend gesteuert werden, danach alle diejenigen zweiten Schalter leitend und alle diejenigen ersten Schalter gesperrt gesteuert werden, die an anderen Wortleitungssegmenten angeschlossen sind als die eine der Speicherzellen.
  • Ein Verfahren zum Betreiben eines Halbleiterspeichers, der wie vorstehend ausgebildet ist, umfasst die Merkmale des Patentanspruchs 9.
  • Der Halbleiterspeicher gemäß der Erfindung weist zusätzliche Wortleitungssegmente auf, die einerseits über einen ersten Schalter mit einer durchgehenden Wortleitung verbunden sind und andererseits über einen zweiten Schalter mit Bezugspotential (Masse). Die Schalter werden derart gesteuert, daß am Anfang der Aktivierungsphase der Wortleitung sämtliche erste Schalter leitend gesteuert sind, so daß alle Wortleitungssegmente mit der durchgehenden Wortleitung verbunden sind. Die Wortleitungssegmente liegen auf High-Potential und sind aktiviert. Wenn die Speicherzelle feststeht, auf die zuzugreifen ist, bleibt nur noch dasjenige Wortleitungssegment aktiviert, an welches diese Speicherzelle angeschlossen ist. Der Zugriffszyklus bezüglich dieser Speicherzelle kann fortgesetzt werden. Alle anderen Wortleitungssegmente brauchen nicht mehr länger aktiviert zu bleiben, da die daran angeschlossenen Speicherzellen beim laufenden Zugriffszyklus nicht angesprochen sind. Die jenen Wortleitungssegmenten zugeordneten zweiten Schalter werden daher deaktiviert, um die entsprechenden Wortleitungssegmente bereits zu entladen und mit Bezugspotential zu verbinden. Der Precharge-Vorgang bezüglich dieser Wortleitungssegmente kann dann bereits während des laufenden Zugriffszykluses abgeschlossen werden. Allenfalls dasjenige Wortleitungssegment, welches an diejenige Speicherzelle angeschlossen ist, auf welche zuzugreifen ist, bleibt wie gewohnt aktiviert, um den Zugriff auf diese Speicherzelle ordnungsgemäß zu beenden.
  • Die ersten und zweiten Schalter sind von den herkömmlicherweise bereits vorhandenen Decodern ansteuerbar. Ein erster Decoder wählt aus der Vielzahl der vorhandenen Wortleitungen jene aus, an die die Speicherzelle, auf die zuzugreifen ist, angeschlossen ist. Ein zweiter Decoder wählt aus der Vielzahl der vorhandenen Bitleitungen diejenige Bitleitung aus, die an diese Speicherzelle angeschlossen ist. Es ist daher vorteilhaft, wenn die ersten und zweiten Schalter vom Bitleitungsdecoder dementsprechend angesteuert werden, so daß nur dasjenige Wortleitungssegment weiterhin aktiviert bleibt, welches an die für den Zugriff vorgesehene Speicherzelle angeschlossen ist. Alle anderen Wortleitungssegmente werden nach anfänglicher Aktivierung bereits vorzeitig abgeschaltet. Demzufolge bleibt der erste Schalter des ersteren Wortleitungselements leitend, der zweite zugeordnete Schalter gesperrt; die ersten Schalter der letzteren Wortleitungssegmente werden vorzeitig abgeschaltet und die zugeordneten zweiten Schalter eingeschaltet. Dies gewährleistet, daß, während des Zugriffs nur dasjenige mit der für den Zugriff vorgesehenen Speicherzelle verbundene Wortleitungssegment aktiviert bleibt, während alle anderen Wortleitungssegmente dieser Wortleitung vorzeitig abgeschaltet werden.
  • Es braucht nach Abschluß des Zugriffsvorgangs nur noch das relativ kurze an die für den Zugriff vorgesehene Speicherzelle angeschlossene Wortleitungssegment abgeschaltet werden, um den Precharge-Vorgang zu beenden. Wegen dessen vergleichsweise geringer Kapazität ist der Precharge-Vorgang schneller beendet. Ein neuer Speicherzugriff kann daher früher gestartet werden, die Zugriffszykluszeit und Arbeitsgeschwindigkeit des Halbleiterspeichers wird insgesamt erhöht.
  • Die ersten und zweiten Schalter, welche jeweils ein Wortleitungssegment mit der Wortleitung bzw. mit Bezugspotential verbinden, sind zweckmäßigerweise als MOS-Feldeffekttransistoren ausgeführt, zweckmäßigerweise komplementären Kanaltyps. Der erste Schalter ist ein p-Kanal-MOS-Feldeffekttransistor, der zweite Schalter ein n-Kanal-MOS-Feldeffekttransistor.
  • In Abhängigkeit von bestimmten Werten oder Bitkonstellationen der zugeführten Adressen wird jeweils eine der Wortleitungen und eine der Bitleitungen über die ansteuernden Decoder ausgewählt. Wenn beispielsweise eine Speicherzelle, auf die zuzugreifen ist, von einem bestimmten Wert einer zweiten die Bitleitung bestimmenden Adresse auswählbar ist, dann wird derjenige erste Transistor, in Abhängigkeit von dem Anliegen dieses Adreßwertes leitend gesteuert, der mit demjenigen Wortleitungssegment verbunden ist, an das die Speicherzelle angeschlossen ist. Beim Vorliegen dieses Adreßwerts werden außerdem alle diejenigen zweiten Schalter leitend gesteuert, die an die anderen der Wortleitungssegmente angeschlossen sind. Folglich bleibt nur das Wortleitungssegment, welches mit der für den Zugriff vorgesehenen Speicherzelle verbunden ist, aktiviert, für sämtliche andere Wortleitungssegmente wird der Precharge-Vorgang eingeleitet. Dementsprechend ist der Bitleitungsdecoder ausgestaltet. Er erzeugt geeignete Steuersignale zur Ansteuerung der Schaltertransistoren, um die oben angegebene Precharge-Funktionalität zu erreichen.
  • Der Bitleitungsdecoder weist beispielsweise einen Ausgangsanschluß auf, durch den eine bestimmte Bitleitung aus der Vielzahl der Bitleitungen auswählbar ist. Es ist jeweils dasjenige Paar von ersten und zweiten Schaltern an diesen Ausgang angeschlossen, das auch mit dem Wortleitungssegment verbunden ist, an welches die mit dieser Bitleitung verbundene Speicherzelle angeschlossen ist. Die ersten und zweiten Transistoren werden dadurch komplementär gesteuert. Die Bitleitung wird dadurch aktiviert, daß ein mit der Bitleitung verbundener Leseverstärker aktiviert wird, um einen Datenwert aus der Speicherzelle auszulesen oder in sie einzuschreiben. Wenn der einer für einen Zugriff vorgesehenen Speicherzelle zugeordnete Leseverstärker aktiviert ist, dann ist auch der erste Schalter aktiviert, um das entsprechende Wortleitungssegment weiterhin auf High-Pegel zu halten.
  • Als vorteilhafte Ausgestaltung für die Wortleitung, an welche die Wortleitungssegmente über die ersten Schalter anschließbar sind, eignet sich eine mit einer durchgehenden metallischen Leiterbahn ausgestaltete Wortleitung. Die demgegenüber wesentlich kürzeren Wortleitungssegmente können aus Polysilizium gebildet werden.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand des in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
  • Die Figur zeigt einen im Hinblick auf die Erfindung relevanten Ausschnitt aus einem Halbleiterspeicher, insbesondere einen DRAM.
  • Der Halbleiterspeicher der Figur umfaßt ein Speicherzellenfeld mit einer Vielzahl von dynamischen Speicherzellen, von denen beispielhaft die Speicherzellen 30, 31, 32 dargestellt sind. Jede der Speicherzellen umfaßt einen Zugriffstransistor 33 sowie einen Speicherkondensator 34. Im Speicherkondensator 34 ist eine Ladungsmenge gespeichert, deren Zustand einen zu speichernden Datenwert repräsentiert. Zum Auslesen oder Beschreiben der Speicherzelle wird der Zugriffstransistor 33 leitend geschaltet, so daß der Speicherkondensator 34 mit einer Bitleitung 40 verbunden wird.
  • Zum Ansteuern des Zugriffstransistors 33 dient eine Wortleitung. Sämtliche Speicherzellen sind in Zeilen und Spalten angeordnet. Die Speicherzelle 30 liegt an der Kreuzungsstelle von Wortleitung 10 und Bitleitung 40. Sämtliche Speicherzellen einer Zeile sind über die Wortleitung 10 ansteuerbar. Hierzu wird einem Zeilendecoder 60 eine Zeilenadresse RADR zugeführt, so daß aus der Vielzahl von an die Ausgänge des Decoders 60 angeschlossenen Wortleitungen exakt die Wortleitung 10 ausgewählt wird. Ein Ausgangstreiber 61 des Decoders 60 legt eine oberhalb der von außen angelegten Versorgungsspannung liegende Wortleitungsspannung VPP an die Wortleitung 10 an. Der Wortleitung 10 sind weitere Wortleitungssegmente 11, 12, 13, 14, 15 zugeordnet. Jedes der Segmente ist über einen ersten Schalter 16, 17, 18, 19 bzw. 20 mit der Wortleitung 10 verbunden. Ein zweiter Schalter 21, 22, 23, 24 bzw. 25 verbindet das jeweilige Wortleitungssegment 11, ..., 15 mit Bezugspotential oder Masse VSS. Die Wortleitung 10 verläuft längs der gesamten Zeile von Speicherzellen. Die Wortleitung 10 ist daher als Metalleiterbahn ausgebildet. Die Wortleitungssegmente 11, 12, 13, 14, 15 sind wesentlich kürzer als die Wortleitung 10 und können daher beispielsweise aus Polysilizium gebildet werden oder zumindest Polysilizium umfassen.
  • Um auf die Speicherzelle 30 zuzugreifen, wird die Wortleitung 10 – wie oben ausgeführt – durch Anlegen der Zeilenadresse RADR an den Decoder 60 aktiviert, d. h. mit Wortleitungspotential VPP angesteuert. Der Gate-Anschluß des Transistors 33 sowie alle anderen Gate-Anschlüsse der Auswahltransistoren der dem Wortleitungssegment 13 zugeordneten Speicherzellen 31, 32 etc. sind an das Wortleitungssegment 13 angeschlossen. Um den Auswahltransistor 33 der Speicherzelle 30 zu aktivieren, wird zuerst die durchgehende Wortleitung oder Masterleitung 10 aktiviert und somit auch sämtliche Wortleitungssegmente 11, 12, 13, 14, 15. Die zugeordneten ersten Schalter 16, ..., 20 werden entsprechend leitend geschaltet. Die zweiten Schalter 21, ..., 25 sind noch gesperrt. Zum Auslesen aus der Speicherzelle 30 wird ein Leseverstärker 41 aktiviert, welcher mit der Bitleitung 40 verbunden ist, um die vom Speicherkondensator 34 über den leitenden Auswahltransistor 33 auf die Bitleitung 40 ausgegebene Ladungsmenge ausreichend zu verstärken, so daß der binäre Datenwert in nachfolgenden Logikschaltungen weiterverarbeitet und schließlich an den Ausgang des Halbleiterspeichers ausgegeben werden kann. Die Bitleitung 40 wird durch Freischaltung oder Aktivierung des Leseverstärkers 41 bewirkt. Hierzu dient ein Spaltendecoder 70, an den eine Spaltenadresse CADR angelegt wird, so daß seine Ausgangsleitung 72 aus der Vielzahl der Ausgangsleitungen aktiviert wird. Nunmehr kann der in der Speicherzelle 30 gespeicherte Datenwert ausgelesen werden oder im Falle eines Schreibzugriffes ein Datenwert eingeschrieben werden. Mit dem vorliegen der Spaltenadresse CADR ist nunmehr die Speicherzelle 30 eindeutig bestimmt.
  • Die anderen Wortleitungssegmente 11, 12, 14, 15 können nachfolgend abgeschaltet werden. Hierzu werden die ersten Schalter 16, 17, 19, 20 abgeschaltet und gleichzeitig die zugeordneten zweiten Schalter 21, 22, 24, 25 eingeschaltet. Die jeweiligen Wortleitungssegmente 11, 12, 14, 15 werden von der Wortleitung 10 getrennt und über die zugeordneten zweiten Schalter 21, 22, 24, 25 mit Bezugspotential VSS verbunden. Der Schalter 18 des Wortleitungssegments 13, an welches die Speicherzelle 30 angeschlossen ist, bleibt weiterhin leitend und versorgt das Wortleitungssegment 13 mit Wortleitungsspannung VPP, um den Auslesevorgang fortzuführen. Alle anderen Wortleitungen werden über die jeweils zugeordneten Schalter bereits entladen und der Precharge-Vorgang wird an diesen Wortleitungssegmenten eingeleitet. Die Ansteuerung der ersten und zweiten Schalter erfolgt aus dem Spaltendecoder in Abhängigkeit von der angelegten Spaltenadresse CADR. Die ersten Schalter 16, ..., 20 sind p-Kanal-MOS-Transistoren, die zweiten Schalter 21, ..., 25 sind n-Kanal-MOS-Transistoren. Um einen Kurzschluß der Wortleitung 10 mit Masse VSS zu vermeiden, sind die Schalter 16, 21 komplementär aus dem Spaltendecoder 70 heraus angesteuert. Der Schalter 18 ist dann leitend zu steuern, wenn die Bitleitung 40 zu aktivieren ist bzw. der Leseverstärker 41 zu aktivieren ist. Die den Transistor 18 ansteuernde Leitung 72 steuert daher ebenfalls den der Speicherzelle 30 zugeordneten Leseverstärker 41. Entsprechendes gilt für die anderen Speicherzellen 31, 32 desselben Wortleitungssegments 13 und wiederum entsprechend für die anderen Wortleitungssegmente 11, 12, 14, 15.
  • In Abhängigkeit von einer Spaltenadresse CADR wird also der p-Kanal-MOS-Transistor 18 leitend geschaltet und bleibt während des Speicherzugriffs leitend, der Transistor 23 komplementär dazu gesperrt. Der der Speicherzelle 30 zugeordnete Leseverstärker 41 wird aktiviert, um dadurch die an die Speicherzelle 30 angeschlossene Bitleitung 40 zu aktivieren. Diese Schaltzustände bleiben im weiteren Verlauf des Auslesevorgangs der Speicherzelle 30 bestehen. Demgegenüber wird bei den anderen Wortleitungssegmenten 11, 12, 14, 15 der Precharge-Vorgang und der Deaktivierungsvorgang eingeleitet, indem die Transistoren 16, 17, 19, 20 abgeschaltet und komplementär dazu die Transistoren 21, 22, 24, 25 eingeschaltet werden.
  • Während bei bekannten Halbleiterspeichern die Wortleitung der gesamten Zeile als Gesamtheit abgeschaltet wurde, sind bei der Erfindung zusätzlich einzelne Wortleitungssegmente mit einer geeigneten Ansteuerung vorgesehen. Alle im weiteren Verlauf eines Zugriffszykluses nicht benutzten Segmente der Zeile werden vorzeitig abgeschaltet. Aktiv bleibt nur dasjenige Wortleitungssegment, das noch für den Zugriff benutzt wird. Als Entscheidungskriterium, welches Wortleitungssegment vorzeitig abgeschaltet werden kann, dient die nach der Zeilenadresse angelegte Spaltenadresse. Diese Spaltenadresse definiert dasjenige Wortleitungssegment der Zeile, das benutzt wird. Alle anderen Wortleitungssegmente können abgeschaltet werden. Wenn von der Betriebsablaufsteuerung des Speichers der Precharge-Befehl ausgegeben wird, muß nur noch ein kleiner Teil der Wortleitung, nämlich das bislang weiterhin aktiv gehaltene Wortleitungssegment auf das Bezugspotential gezogen werden. Dieser Abschaltvorgang ist dann erheblich beschleunigt gegenüber einem Abschalten der Wortleitung als Gesamtheit, da nur ein Wortleitungssegment und dessen kapazitive Last abzuschalten ist, nicht aber die gesamte Wortleitung. Durch das vorzeitige Abschalten der im weiteren Verlauf eines Zugriffszykluses nicht benutzten Wortleitungssegmente wird die Precharge-Zeit verkürzt. Insgesamt ergibt sich dadurch eine Erhöhung der Zugriffszeit und eine erhöhte Arbeitsgeschwindigkeit.
  • Während des Aktivierungsvorgangs bei einem Zugriffszyklus versorgt die Master-Wortleitung 10 sämtliche Wortleitungssegmente 11, 12, 13, 14, 15 über die entsprechend leitend gesteuerten p-Kanal-MOS-Transistoren. Dies erfolgt als Reaktion auf das Anlegen der Zeilenadresse RADR. Mit dem Anlegen der Spaltenadresse CADR können nun nicht benötigte Wortleitungssegmente von der Master-Wortleitung 10 durch Abschalten der entsprechenden p-Kanal-MOS-Transistoren getrennt werden. Gleichzeitig übernehmen die n-Kanal-MOS-Transistoren den Precharge-Vorgang, also das Entladen der Wortleitungen und Verbinden mit Bezugspotential. Mit dem eigentlichen von der Speichersteuerung ausgegebenen Precharge-Befehl wird dann nur noch das bisher aktive Wortleitungssegment auf das niedrigere Bezugspotential bezogen. Es entsteht ein erheblicher Geschwindigkeitsvorteil, ohne daß Schaltungsmaßnahmen vorzusehen wären, die eine aufwendige Vergrößerung der Chipfläche bedeuten würden.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Wortleitung
    11, 12, 13, 14, 15
    Wortleitungssegmente
    16, 17, 18, 19, 20
    erste Schalter
    21, 22, 23, 24, 24
    zweite Schalter
    30, 31, 32
    Speicherzellen
    33
    Auswahltransistor
    34
    Speicherkondensator
    40
    Bitleitung
    41
    Leseverstärker
    60
    Zeilendecoder
    61
    Treiber
    70
    Spaltendecoder
    RADR
    Zeilenadresse
    CADR
    Spaltenadresse
    VPP
    Wortleitungsspannung

Claims (11)

  1. Halbleiterspeicher, umfassend: – eine Vielzahl von Speicherzellen (30, 31, 32); – eine Wortleitung (10), an die die Speicherzellen (30, 31, 32) angeschlossen sind, um die Speicherzellen zu aktivieren, wobei mindestens zwei Wortleitungssegmente (11, 12, 13, 14, 15) vorgesehen sind; – eine Bitleitung (40), die an eine der Speicherzellen (30) angeschlossen ist, um einen Datenwert von oder zu der einen der Speicherzellen (30) zu übertragen; – einen ersten Decoder (60) zur Auswahl der Wortleitung (10) aus einer Vielzahl von Wortleitungen in Abhängigkeit von einer ersten Adresse (RADR); – einen zweiten Decoder (70) zur Auswahl der Bitleitung (40) aus einer Vielzahl von Bitleitungen in Abhängigkeit von einer zweiten Adresse (CADR); – je einen den Wortleitungssegmenten (11, 12, 13, 14, 15) zugeordneten ersten Schalter (16, 17, 18, 19, 20), über den das jeweils zugeordnete Wortleitungssegment mit der Wortleitung (10) verbunden ist; – je einen den Wortleitungssegmenten (11, 12, 13, 14, 15) zugeordneten zweiten Schalter (21, 22, 23, 24, 25), über den das jeweils zugeordnete Wortleitungssegment mit einem Bezugspotential (VSS) verbunden ist; wobei – die eine der Speicherzellen (30) von einem bestimmten Wert der ersten Adresse (RADR) und einem bestimmten Wert der zweiten Adresse (CADR) ausgewählt wird und die ersten und die zweiten Schalter (16, ..., 25) vom zweiten Decoder (70) angesteuert werden, derart, dass – zuerst die mit der gemäß der ersten Adresse (RADR) ausgewählten Wortleitung (10) verbundenen ersten Schalter (16, 17, 18, 19, 20) leitend gesteuert werden, – danach alle diejenigen zweiten Schalter (21, 22, 24, 25) leitend und alle diejenigen ersten Schalter (16, 17, 19, 20) gesperrt gesteuert werden, die an anderen Wortleitungssegmenten (11, 12, 14, 15) angeschlossen sind als die eine der Speicherzellen (30).
  2. Halbleiterspeicher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die je einem der Wortleitungssegmente (13) zugeordneten ersten und zweiten Schalter (18, 23) Transistoren von komplementärem Leitungstyp sind.
  3. Halbleiterspeicher nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Schalter (18) ein p-Kanal-MOS-Feldeffekttransistor ist und der zweite Schalter (23) ein n-Kanal-MOS-Feldeffekttransistor ist.
  4. Halbleiterspeicher nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass derjenige der zweiten Transistoren (23) in Abhängigkeit von dem Anliegen des bestimmten Werts der zweiten Adresse (CADR) abgeschaltet wird, der an das eine mit der einen der Speicherzellen (30) verbundene Wortleitungssegment (13) angeschlossen ist.
  5. Halbleiterspeicher nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Decoder (70) einen Ausgangsanschluss (72) aufweist, um ein Ausgangssignal bereitzustellen zur Auswahl der Bitleitung (40) aus der Vielzahl der Bitleitungen, dass derjenige der ersten Schalter (18) mit dem Ausgangsanschluss (72) verbunden ist, dessen zugeordnetes Wortleitungssegment (13) an die eine der Speicherzellen (30) angeschlossen ist, und dass der zugeordnete zweite Schalter (23) zum ersten Schalter (18) komplementär steuerbar ist.
  6. Halbleiterspeicher nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Decoder (70) derart ausgestaltet ist, dass dann, wenn der bestimmte Wert der zweiten Adresse (CADR) an den zweiten Decoder (70) angelegt ist, diejenigen der ersten Schalter (11, 12, 14, 15) abgeschaltet werden und diejenigen der zweiten Transistoren (21, 22, 24, 25) leitend geschaltet werden, die an anderen Wortleitungssegmenten (11, 12, 14, 15) angeschlossen sind als dasjenige Wortleitungssegment (13), das mit der einen der Speicherzelle (30) verbunden ist.
  7. Halbleiterspeicher nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die eine der Speicherzellen (30) mit einem Leseverstärker (41) verbunden ist, um einen Datenwert aus der einen der Speicherzellen (30) auszulesen, und dass der Leseverstärker (41) zum Auslesen aktiviert wird, gleichzeitig wenn derjenige der ersten Schalter (18) leitend gesteuert ist, der mit dem mit der einen der Speicherzellen (30) verbundenen Wortleitungssegment (13) verbunden ist.
  8. Halbleiterspeicher nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Wortleitung (10) eine metallische Leiterbahn ist und dass die Wortleitungssegmente (11, 12, 13, 14, 15) Polysilizium umfassen.
  9. Verfahren zum Betreiben eines Halbleiterspeichers, bei dem der Halbleiterspeicher umfasst: – eine Vielzahl von Speicherzellen (30, 31, 32); – eine Wortleitung (10), an die die Speicherzellen (30, 31, 32) angeschlossen sind, um die Speicherzellen zu aktivieren, wobei mindestens zwei Wortleitungssegmente (11, 12, 13, 14, 15) vorgesehen sind; – eine Bitleitung (40), die an eine der Speicherzellen (30) angeschlossen ist, um einen Datenwert von oder zu der einen der Speicherzellen (30) zu übertragen; – einen ersten Decoder (60) zur Auswahl der Wortleitung (10) aus einer Vielzahl von Wortleitungen in Abhängigkeit von einer ersten Adresse (RADR); – einen zweiten Decoder (70) zur Auswahl der Bitleitung (40) aus einer Vielzahl von Bitleitungen in Abhängigkeit von einer zweiten Adresse (CADR); – je einen den Wortleitungssegmenten (11, 12, 13, 14, 15) zugeordneten ersten Schalter (16, 17, 18, 19, 20), über den das jeweils zugeordnete Wortleitungssegment mit der Wortleitung (10) verbunden ist; – je einen den Wortleitungssegmenten (11, 12, 13, 14, 15) zugeordneten zweiten Schalter (21, 22, 23, 24, 25), über den das jeweils zugeordnete Wortleitungssegment mit einem Bezugspotential (VSS) verbunden ist; und das Verfahren die folgenden Schritte umfasst: – die eine der Speicherzellen (30) wird von einem bestimmten Wert der ersten Adresse (RADR) und einem bestimmten Wert der zweiten Adresse (CADR) ausgewählt; – zuerst werden die mit der gemäß der ersten Adresse (RADR) ausgewählten Wortleitung (10) verbundenen ersten Schalter (16, 17, 18, 19, 20) leitend gesteuert; und – danach werden alle diejenigen zweiten Schalter (21, 22, 24, 25) leitend und alle diejenigen ersten Schalter (16, 17, 19, 20) gesperrt gesteuert, die an anderen Wortleitungssegmenten (11, 12, 14, 15) angeschlossen sind als die eine der Speicherzellen (30).
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die an eines der Wortleitungssegmente angeschlossenen ersten und zweiten Schalter komplementär gesteuert werden.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass dann, wenn der bestimmte Wert der zweiten Adresse (CADR) an den zweiten Decoder (70) angelegt ist, diejenigen der ersten Schalter (11, 12, 14, 15) abgeschaltet werden und diejenigen der zweiten Transistoren (21, 22, 24, 25) leitend geschaltet werden, die an anderen Wortleitungssegmenten (11, 12, 14, 15) angeschlossen sind als dasjenige Wortleitungssegment (13), das mit der einen der Speicherzelle (30) verbunden ist.
DE2001103526 2001-01-26 2001-01-26 Halbleiterspeicher mit abschaltbaren Wortleitungen Expired - Fee Related DE10103526B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001103526 DE10103526B4 (de) 2001-01-26 2001-01-26 Halbleiterspeicher mit abschaltbaren Wortleitungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001103526 DE10103526B4 (de) 2001-01-26 2001-01-26 Halbleiterspeicher mit abschaltbaren Wortleitungen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10103526A1 DE10103526A1 (de) 2002-08-14
DE10103526B4 true DE10103526B4 (de) 2012-12-13

Family

ID=7671844

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2001103526 Expired - Fee Related DE10103526B4 (de) 2001-01-26 2001-01-26 Halbleiterspeicher mit abschaltbaren Wortleitungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10103526B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004026128A1 (de) * 2004-05-28 2005-12-29 Infineon Technologies Ag Integrierter Halbleiterspeicher mit mindestens einer Wortleitung und mit einer Vielzahl von Speicherzellen

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3328042A1 (de) * 1982-08-11 1984-02-16 Tokyo Shibaura Denki K.K., Kawasaki, Kanagawa Halbleiter-speichervorrichtung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3328042A1 (de) * 1982-08-11 1984-02-16 Tokyo Shibaura Denki K.K., Kawasaki, Kanagawa Halbleiter-speichervorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE10103526A1 (de) 2002-08-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2919166C2 (de) Speichervorrichtung
EP0636258B1 (de) Integrierter halbleiterspeicher mit redundanzeinrichtung
DE60119583T2 (de) CMOS Speicher mit kleinen schwankenden Spannungen und mit geringer Betriebsspannung
DE2659248B2 (de)
DE3037130A1 (de) Halbleiter-speicherschaltung und adressenbezeichnungsschaltung dafuer
DE60119995T2 (de) System und verfahren zum frühen schreiben in speicher durch halten der bitleitung auf festem potential
DE102014117963B4 (de) Wortleitungsaktivierung
DE102005003903A1 (de) System und Verfahren zumn Auffrischen einer dynamischen Speichervorrichtung
DE102007041265A1 (de) Wortleitungssteuerung zur Verbesserung der Lese- und Schreibrate
DE3939849A1 (de) Halbleiterspeichereinrichtung mit einem geteilten leseverstaerker und verfahren zu deren betrieb
DE2614297A1 (de) Mos-speicher
DE102005049204A1 (de) Halbleiterspeicher
DE3223599A1 (de) Dynamische mos-speichervorrichtung
DE10103526B4 (de) Halbleiterspeicher mit abschaltbaren Wortleitungen
DE10128254B4 (de) Integrierter Speicher mit einem Speicherzellenfeld mit mehreren Segmenten und Verfahren zu seinem Betrieb
DE10107314C2 (de) Verfahren zum Lesen einer Speicherzelle eines Halbleiterspeichers und Halbleiterspeicher
EP0986064B1 (de) Integrierter Halbleiterspeicher
DE10335012A1 (de) Halbleiterspeicherbauelement mit mehreren Speicherfeldern und zugehöriges Datenverarbeitungsverfahren
DE102021205318A1 (de) Speichervorrichtung und Verfahren zur Durchführung aufeinanderfolgender Speicherzugriffe
DE2719726A1 (de) Speicheranordnung
DE102007036088A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auffrischen von Speicherzellen eines Speichers
DE10315087B3 (de) Verfahren zum Auffrischen von dynamischen Speicherzellen in einer Speicherschaltung und einer Speicherschaltung
DE10129315A1 (de) Dynamischer Halbleiterspeicher mit Refresh
DE102005045311A1 (de) Halbleiterspeicher, insbesondere Halbleiterspeicher mit Leseverstärker und Bitleitungs-Schalter
DE10219066B4 (de) RAM-Speicherschaltung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: QIMONDA AG, 81739 MUENCHEN, DE

R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20130314

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: POLARIS INNOVATIONS LTD., IE

Free format text: FORMER OWNER: QIMONDA AG, 81739 MUENCHEN, DE

Owner name: INFINEON TECHNOLOGIES AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: QIMONDA AG, 81739 MUENCHEN, DE

R082 Change of representative
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: POLARIS INNOVATIONS LTD., IE

Free format text: FORMER OWNER: INFINEON TECHNOLOGIES AG, 85579 NEUBIBERG, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee