DE2756267A1 - Halbleiterspeicher - Google Patents
HalbleiterspeicherInfo
- Publication number
- DE2756267A1 DE2756267A1 DE19772756267 DE2756267A DE2756267A1 DE 2756267 A1 DE2756267 A1 DE 2756267A1 DE 19772756267 DE19772756267 DE 19772756267 DE 2756267 A DE2756267 A DE 2756267A DE 2756267 A1 DE2756267 A1 DE 2756267A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- line
- voltage
- current
- word line
- word
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11C—STATIC STORES
- G11C5/00—Details of stores covered by group G11C11/00
- G11C5/06—Arrangements for interconnecting storage elements electrically, e.g. by wiring
- G11C5/063—Voltage and signal distribution in integrated semi-conductor memory access lines, e.g. word-line, bit-line, cross-over resistance, propagation delay
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11C—STATIC STORES
- G11C11/00—Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor
- G11C11/21—Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements
- G11C11/34—Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices
- G11C11/40—Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices using transistors
- G11C11/41—Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices using transistors forming static cells with positive feedback, i.e. cells not needing refreshing or charge regeneration, e.g. bistable multivibrator or Schmitt trigger
- G11C11/411—Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices using transistors forming static cells with positive feedback, i.e. cells not needing refreshing or charge regeneration, e.g. bistable multivibrator or Schmitt trigger using bipolar transistors only
- G11C11/4116—Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices using transistors forming static cells with positive feedback, i.e. cells not needing refreshing or charge regeneration, e.g. bistable multivibrator or Schmitt trigger using bipolar transistors only with at least one cell access via separately connected emittors of said transistors or via multiple emittors, e.g. T2L, ECL
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11C—STATIC STORES
- G11C11/00—Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor
- G11C11/21—Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements
- G11C11/34—Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices
- G11C11/40—Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices using transistors
- G11C11/41—Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices using transistors forming static cells with positive feedback, i.e. cells not needing refreshing or charge regeneration, e.g. bistable multivibrator or Schmitt trigger
- G11C11/413—Auxiliary circuits, e.g. for addressing, decoding, driving, writing, sensing, timing or power reduction
- G11C11/414—Auxiliary circuits, e.g. for addressing, decoding, driving, writing, sensing, timing or power reduction for memory cells of the bipolar type
- G11C11/415—Address circuits
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11C—STATIC STORES
- G11C11/00—Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor
- G11C11/21—Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements
- G11C11/34—Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices
- G11C11/40—Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices using transistors
- G11C11/41—Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices using transistors forming static cells with positive feedback, i.e. cells not needing refreshing or charge regeneration, e.g. bistable multivibrator or Schmitt trigger
- G11C11/413—Auxiliary circuits, e.g. for addressing, decoding, driving, writing, sensing, timing or power reduction
- G11C11/414—Auxiliary circuits, e.g. for addressing, decoding, driving, writing, sensing, timing or power reduction for memory cells of the bipolar type
- G11C11/416—Read-write [R-W] circuits
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Static Random-Access Memory (AREA)
- Logic Circuits (AREA)
- Semiconductor Integrated Circuits (AREA)
- Semiconductor Memories (AREA)
Description
Beschreibung
Die vorließer.de Erfindung betrifft einen Halbleiterspeicher.
Die vorließer.de Erfindung betrifft einen Halbleiterspeicher.
Ein Halbleiterspeicher, beispielsweise ein Bipolarspeicher, weist viele in rlatrixfom angeordnete Speicherzellen auf.
Durch die Fortschritte auf dein Gebiet der Grossintegrationstechnologie
(LSI-TechnoloEie) ist es aiöglich geworden, eine
sehr grosse Anzahl an Zellen auf einem einzigen Halbleiterplättchen
unterzubringen. Dadurch mussten die Verdrahtungen bzw. Leitungen zwischen den Speicherzellen in ihren Abmessungen
sowohl hinsichtlich der Breite als auch hinsichtlich ^9 der Dicke notwendigerweise verringert werden. Aus Aluminium
bestehende Wort- und Datenleitungen weisen in dieser Technologie heutzutage Breiten von 5 bis 10 ua auf. In naher Zukunft
ist zu erv/arten, dass diese Leitungen auf 1 bis 5/im Breite
verkleinert werden können.
^5 Derartige dünne, feine Leiterstrukturen führen jedoch beim
Betrieb des Halbleiterspeichers zu einigen Schwierigkeiten. Eine dieser Schwierigkeiten besteht darin, dass die an den
Wort- und Datenleitungen auftretenden Spannungsabfälle dann nicht mehr vernachlässigbar klein sind, weil diese Leitungen
dann einen relativ hohen Widerstand darstellen. Dieser Nachteil ist insbesondere dann gravierend, wenn die Speicherzellen
mit grossen, durch sie hindurch fliessenden Streuen betrieben werden, um schnelle Speicher zu schaffen.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen HaIbleiterspeicher
zu schaffen, bei dem die nachteilige Wirkung des zuvor beschriebenen Spannungsabfalls bei>a Beti'ieb unterbunden
oder kompensiert werden kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss durch den in Anspruch 1
angegebenen Halbleiterspeicher gelöst.
Der in Anspruch 6 angegebene Halbleiterspeicher löst ebenfalls
809825/0942
die gestellte Aufgabe
Hit dein in Anspruch 9 angegebenen Halbleiterspeicher wird
diese Aufgabe ebenfalls gelöst.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Uiiteran
Sprüchen angegeben.
Gemäss einei1 Ausführungsform der Erfindung werden mit Bezugsleitungen
verbundene Stromquellen verv/endet, ait denen an den Bezugsleitungen Spannungsabfälle erzeugt werden, um die
Spannungsabfälle zu kompensieren, die durch die durch die Wortleitungen
fliessenden Halteströme auftreten.
Getnäss einer weiteren Ausführungsfora sind weitere Stromquellen
mit Bezugsleitungen verbunden, ua Spannungsabfälle zu kompensieren,
die auf Grund des über die Speicherzellen zu den Wortleitungen fliessenden Datenleitungsstromes auftreten.
ftj-t der vorliegenden Erfindung wird also eine Schaltung zur
Kompensation von Spannungsabfällen an Wort- und Datenleitungen geschaffen, so dass der Speicher in einem breiten Arbeitsbereich
und unter verschiedensten Bedingungen betrieben v/erden
kann.
Der erfindungsgemässe Halbleiterspeicher v/eist Speicherzelle::
auf, die zwischen Wortleitungspaaren und zwischen Datenleitungspaaren liegen und in Mstrixforra angeordnet sind. Um
Spannungsabfälle,, die an den Wortleitungen entstehen, zu kompensieren, sind Stromquellen vorgesehen, die Jeweils mit Bezugsleitungen
verbunden sind und konstante Ströme bereitstellen, deren Stromstärken gleich den durch die Wortleitungen ·
fliessenden Strömen sind. Darüberhinaus ist eine weitere
Stromquelle mit einer Adressicrspannungs-Steuerstufe verbunden,
um die an den Datenleitungen auftretenden Spannungsabfälle zu kompensieren.
809825/0942
Lie Erfindung v/ird nachstehend anhand der Zeichnungen beispielsweise
näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Schaltungsanordnung eines der typischen Bipolarspeicher,
Fig. 2 die Beziehung zwischen den an die Wort- und «n die
Cat einleitung angelegten Spannungen,
Fig. 35 ^ und 5 -Schaltungsanordnungen, die jeweils eine erfindungsgemässe
Ausfuhrungsform darstellen, die zur Kompensation der auf Grund des Haltestroms Iq auftretenden
Spannungsabfällen dienen, Fig. 6, 7i δ und 9 jeweils Schaltungsanordnungen weiterer
erfindungsgemässer Ausführungsformen, die der Kompensation
der auf Grund des Stromes Ix^ auftretenden Spannungsabfällen
dienen, und
Fig.10 eine Schaltungsanordnung einer weiteren erfindungsgemässen
Ausführungsfortn, die der Kompensation von Spannungsabfällen dienen, die auf Grund sowohl des
Haltestromes Ist als auch des Stromes I^ auftreten.
Um die vorliegende Erfindung besser verstehen zu können, v/ird zunächst ein typischer Bipolarspeicher anhand von Fig. 1
erläutert.
Obgleich ein Speicherbereich eine grosse Anzahl von Speicherzellen
in ?latrixform aufweist, zeigt Fig. 1 der Erläuterung halber Speicherzellen in zwei Reihen und zwei Spalten. Jede
Speicherzelle besteht aus zwei überkreuz miteinander verbundenen Transistoren. Beispielsweise besteht die Speicherzelle
Hq0 aus den Transistoren QqOi Qqi>
öeren Kollektoren über
Widerstände -τ no bzw- κί,Ο1 ra^t einer Wortleitung w*qq, deren
erster Emitter rait der Digitalleitung Dq0 bzw. Dn^, und deren
'0 zweiter Emitter miteinander verbunden sind. Der gemeinsame
Emitter jeder der in Heihe angeordneten Speicherzellen Mqq1
FL,. ... Kq ist mit einer Stromquelle 1a verbunden, die einen
Gesaut-Konstantstrom mx-Ist bereitstellt, um jede der m-Speicherzellen
mit einem Haltestrons Ist zu versorgen. Der Strom Ist dient dazu, den Zustand der Speicherzellen während
809825/0942
- /6 -10
des Betriebszyklus zu erhalten. Die anderen, in der zweiten
Reihe angeordneten Speicherzellen M1Q, M1^, ··· ^,n sind in
entsprechender Weise mit einer weiteren Stromquelle 1b verbunden.
Fig. 1 zeigt v;eiterhin eine Abfühlschaltung 11 und eine Dater.-adressier-Steuerschaitung
12.
Die Abfühlschaltung 11 besitzt ein erstes Paar von 'Transistoren
Qp0,,, Qn-X,, deren Emitter mit den Latenleitungen DOq bzw. Dq„ ,
und deren Basiselektroden mit den Anschlüssen R- bzw. Ry, über
die Leitungen LR,- bzw. L,,. verbunden sind, sowie ein zweites
Paar von Transistoren Qo* q, '^hH' üeren Emitter mit den Datenleitungen
D^n bzw. D.. und deren Basiselektroden mit den Anschlüssen
Rq bzw. R^, über Leitungen L^0 bzw. Ln^ verbunden sind.
Die Datenadressier-Steuerschaltung 12 besitzt Transistorpaare
Q100, QY01 und Q110, Qy^, deren Emitter mit den Datenleitungen
D00 bzw. D0^ und D^0, Ώ^Λ und deren Basiselektroden paarweise
miteinander und mit den Anschlüssen Yq bzw. ~ίΛ verbunden sind.
Mit den Datenleitungen Dq0, Dq^, D.q bzw. D^ sind Koastantstrornquellen
2a, 2b, 3a bzw. Jb verbunden, die einen konstanten
Strom In
fliesst.
fliesst.
Strom In bereitstellen, der durch die Jeweilige Datenleitung
Nachfolgend soll der Auslesevorgang anhand von Fig. 2 erläutert werden.
Angenommen die Speicherzelle TUq soll zum Auslesen ausgewählt
werden, während die übrigen Zellen, wie die Zellen M-^1 K^q
und Fiy,y, nicht ausgewählt v/erden sollen. Die Speicherzelle I'Iqq
ist willkürlich so definiert, dass als Speicherinformation eine binäre "0" vorliegt, wenn der Transistor Qqq leitet und der
Transistor Q,.,, nicht leitet. Dagegen wird die Spcicherinforca-JO
tion als eine binäre "1" definiert, wenn der Transistor Q,jq
nicht leitet und der Transistor Qq,, leitet. Pur das v/eitere
sei bei der Erläuterung angenommen, dass eine binäre "G" in der Speicherzelle Mqq gespeichert ist.
809825/0942
Während des Auslesezyklus der gewählten Zelle I-Iqq liegen die
Spannungen V-.^, -f-£r » νγτ,' vyh un" vrh 3Ω ^en Anscial^ssen
X0, X1, Y0, Y1 bzw. R an.
Die Spannung -im Kollektor des nicht-leitenden Transistors
sowie die Spannung an der Basis des leitenden Transistors ist nahezu gleich der Spannung V-^1 am Anschluss Xq. Dagegen
liegt aii Kollektor des Transistors Qqq sowie an der Basiselektrode
des Transistors Qq1 eine Spannung an, die gleich
(V ,η- Δv* ) Volt ist, wobei AV_ der am Widerstand Lm auf-
^wXi S S JjUU
tretende Spannungsabfall ist.
Der von der Stromquelle 2a bereitgestellte konstante Strom Ip
kann durch einen der Transistoren Qqq» ^iO' ^rC0 un(* '^vC0'
die mit der Datenleitung Dqq verbunden sind, fliessen, wobei
die Basiselektrode dieses Transistors auf dem höchsten Fotential
liegt. Wie Fig. 2 zeigt, ist die Spannung V-^1 an der Basiselektrode
des Transistors Qqq höher als irgendeine andere
Spannung an den Basiselektroden der Transistoren Q^ und Q^QQi so dass der Strom I^ durch den Transistor
fliessen kann.
Infolgedessen wird der Transistor QRqq in den nicht-leitenden
Zustand versetzt, so dass aii Kollektor dieses Widerstandes
ein hoher Spannungspegel (gleich dem Massepotential) auftritt
Der von der Stromquelle 2b bereitgestellte konstante Strom I^
fliesst dagegen durch einen der Transistoren Q01, Q^i Qdq-i
und QyQyj» an dessen Basiselektrode der höchste Spannungswert
auftritt.
Die Basiselektroden dieser Transistoren Qq^i' Q-fp
weisen Spannungen von (νχπ-^ν 3)ι VXL (°der V
VRH bzw. VYk auf. Daher kann der konstante Stron Iß durch den
Transistor Q^q^ fliessen, dessen Basisspannung höher als die
Basisspannungen der mit der Datenleitung DQ1 verbundenen
Transistoren ist. Infolgedessen befindet sich der Kollektor des Transistors Q^q^ auf einem niederen ßpannungspegel von
809825/0942
etwa (-I301 χ H001) Volt.
Als nächstes sei ein anderer Fall angenommen, bei dea der
Transistor Q00 der Speicherzelle Ii00 nicht leitet und der
Transistor Qq1 leitet, um die Information einer binären "1"
zu speichern. In diesem Falle leitet tier Transistor Qoqqi
so dass am Kollektor desselben eine niedere Spannung auftritt, wogegen der Transistor Qp01 nicht leitet, so dass
dessen Kollektor auf einem hohen Spannungspegel gehalten v/ird.
Aus dem zuvor Gesagten wird verständlich, dass die in der Speicherzelle M00 gespeicherte Information in Form von Spannungen
an den Kollektoren der Transistoren Qp00 un^ ^ROI
abgefühlt bzw. abgefragt werden kann.
Bezüglich der anderen Speicherzellen M01, Ii/, die nicht gewählt
werden, ergibt sich die folgende Arbeitsweise.
Wenn die Speicherzelle M00 gewählt v/ird, treten an den Basiselektroden
eines Transistorpaares Qy10) Qy1^ eine Spannung
νγΐτ auf, die höher als irgendeine andere Spannung an den
Basiselektroden der Transistoren Qqo' ^12' %10' %3' ^13
und Q311 ist. Unabhängig von der in den Zellen Mq1, M-I1
gespeicherten Information können die von den Stromquellen 3a und 3b bereitgestellten konstanten Ströme In daher durch
die Transistoren Qy10 bzw. QY11 fliessen. Infolgedessen werden
die Transistoren Qp10 und Qp11 beide in den nicht leitenden
Zustand versetzt, so dass an ihren Kollektoren eine hohe Spannung (die gleich dem Massepotential ist) auftritt. Das
bedeutet, dass die in den Speicherzellen I'U 1, M11 gespeicherte
Information nicht ausgelesen v/erden kann, wenn die Speicherzelle Mq0 ausgewählt ist.
Kachfolgend soll der Einschreibvorgang bei diesem Speicher JO beschrieben werden.
Es sei angenommen, dass die Information einer binären "1" in die Speicherzelle M00 eingeschrieben werden soll, die
80982 5/094 2
gerade eine binäre "O" speichert. In diesem Falle liegen an
den Anschlüssen Yq, Y^,, X~ und X>, Spannungen Vy^ , Yy11, Vv-rr
bzw. Vy-r an. Darübsrhinaus treten an den Anschlüssen Rq und
R^ die Spannungen Vg^ bzw. V^, auf.
Es sei bemerkt, dass die Spannung an der Basiselektrode des
Transistors Q^ höher als als irgendeine andere Spannung an
den Basisel2ktrocen der Transistoren Q^i Q»01 unc^ %1 ^st»
und ζ war unabhängig von der in der ausgewählten Zelle Wqq
gespeicherten Information. Daher fliesst der konstante Strom Ij) durch den Transistor Q0^ · Der konstante Strom I^ wird
normalerweise bezüglich seiner Stromstärke so ausgewählt, dass er grosser als der Strom Ist ist, so dass die Transistorzustände
der Transistoren der Speicherzelle statt vom Strom Ist vom Strom Iß festgelegt werden können.
Infolgedessen wird der Transistor Q0^p durch den der konstante
Strom In fliesst, in den leitenden Zustand versetzt, wogegen
der Transistor Qqq nicht leitet. Daher ivird das Einschreiben
einer binären "I" in die ausgewählte Zelle Mqq ermöglicht.
Wenn eine binäre "0" in die ausgewählte Zelle Kq0 eingeschrieben
werden soll, werden in entsprechender Weise die Spannungen V-^p und Vργ an die Anschlüsse Rq bzw. R^, gelegt, so dass dadurch
der Transistor Qqq in den leitenden und der Transistor
in den nicht-leitenden Zustand gebracht wird.
Die anderen, nicht ausgewählten Speicherzellen werden durch ^en Einschreibvorgang nicht beeinflusst, wie dies nachfolgend
erläutert wird. Wenn die Speicherzelle Mqq ausgewählt ist,
weisen die Basiselektroden der Transistoren Qv-jq und Qy.^
eine gegebene Spannung auf, die in Fig. 2 mit Vy^ bezeichnet
ist. Diese Spannung ist höher als irgendeine andere Spannung JO an den Basiselektroden der mit den Dntenleitungen D^q und D^
verbundenen Transistoren. Daher können die von den Stromquellen Ja und 3b bereitgestellten konstanten Ströme I^ unabhängig
von der in den Zellen Mq^ und Υι^Λ gespeicherten Information
durch die Transistoren Qy^0 bzw. Qy,,, fliessen. Das bedeutet,
609826/0942
/I If
dass die nicht gewählten Speicherzellen überhaupt keine Beeinflussung während des Einschreibzyklus erfahren.
Wie bereits erwähnt, ist es durch den grossen Fortschritt auf
dem Gebiet der LSI-Technik möglich, eine grosse Anzahl an
Speicherzellen auf einem einsigen Halbleiterolattchen auszubilden.
Infolgedessen ist es notwendigerweise erforderlich, die Wort- und Datenleitungen sowohl hinsichtlich ihrer Breite
als auch hinsichtlich ihrer Dicke klein zu halten. Tatsächlich werden diese Leitungen in naher Zukunft nur noch 1 bis 5 'A^
dick sein. Jedoch sind mit den kleinen Abmessungen der Leitungen, beispielsweise der Wort- und der Datenleitungen
schwerwiegende Probleme hinsichtlich des relativ grossen Widerstandes dieser Leitungen verbunden. Wenn die Wortleitung
beispielsweise 1 um breit, 1 um dick und 5 ram insgesamt lang
ist, so stellt diese Wortleitung einen Widerstand von 137^6 Ohm
dar. Wenn ein Strom von 5 mA durch diese Wortleitung fliesst,
so tritt entlang derselben ein Spannungsabfall von etwa 700 mV auf.
Dieser Spannungsabfall ist gross genug, um eine fehlerhafte, falsche Betriebsweise des Halbleiterspcichers zu bewirken,
da die von der Speicherzelle auftretende Spannung üblicherweise geringer als 1 Volt ist. Wenn die Spannung V-^ (= V-^ - V^)
gleich 1 Volt ist (vgl. Fig. 2), so ist es praktisch unmöglich, die Spannung V„„ auf einen Wert zwischen den Spannungen V™,
un(ä Vrn einzustellen, wenn der an der Wortleitung auftretende
Spannungsabfall 700 mV gross wird.
Die vorliegende Erfindung betrifft daher Einrichtungen, die eine normale, richtige Betriebsweise der Speicherschaltung
auch dann zulassen, wenn ein relativ grosser Spannungsabfall an den Wort- und Datenleitungen auftritt. Anhand von Fig. 5
soll eine der bevorzugten Aunführungsformen der vorliegenden
Erfindung erläutert werden. Bei diesem Ausführungsbeispiel soll der Spannungsabfall auf Grund des Haltestromes (rax-Ist),
der durch jede Wortleitung fliesst, kompensiert werden.
809825/0942
AB
Um den Einschreib- oder AusieseVorgang durchzuführen, müssen
die an den Basiselektroden der Transistoren der gewählten Speicherzelle mit Bezugsspannungen verglichen werden, die
mittels Bezugsleitungen Lß an die Basiselektroden der Transistoren
angelegt werden, die zwischen zwei Datenleitungen liefen. Auf Grund des Haltestroms, der durch die Wortleitung
fliesst und an der Wortleitung einen Spannungsabfall hervorruft, ist die tatsächlich an der Speicherzelle anliegende
Spannung von der aa Anschluss X unterschiedlich, an den die Wortacressierspannung angelegt wird. Auch wenn die Spannung
Vt^£ am anschluss Xq anliegt, so dass beispielsweise die
Speicherzelle Hq0 für das Einlesen oder Ausschreiben ausgewählt
wird, so wird die tatsächlich an der Spannungszelle M00 auftretende
Spannung gleich VTnr minus im Spannungsabfall V.,^n
ΧΙΛ. Aj\\J
entlang der Wortleitung A-XQ. Andererseits fliesst kein Strom
durch die Eezugsleitung L^ in der in Fig. 1 dargestellten
Schaltung, so dass an der Basiselektrode des Transistors Q™
eine Spannung auftritt, die im wesentlichen gleich der am Anschluss H auftretenden Bezugsspannung ist. Dies kann möglicherweise
eine fehlerhafte Funktionsweise beim Vergleich der Easisspannungen der Transistoren Qqq» Qq^ rait den Basisspannungen
der Transistoren Qnnn und Epn^1 verursachen.
Um die zuvor erläuterten Schwierigkeiten aus der Welt zu schaffen,
sind bei der erfindungsgemässen Ausführungsform Stromquellen 4a, 4b, ... vorgesehen, die mit den jeweiligen Bezugsleitungen
Lß0, L^. verbunden sind, so dass der vorgegebene
konstante Strom durch jede der Bezugsleitungen fliessen kann. Wenn die Bezugsleitung aus demselben Material, beispielsweise
aus Aluminium, mit derselben Breite und derselben Dicke wie die Wortleitung hergestellt wird, so kann jede der Stromquellen
4a, 4b, ... so ausgebildet werden, dass ein Gesamtstrom von (m x-Ist) bereitgestellt wird. Dadurch kann der entlang der
Bezugsleitung auftretende Spannungsabfall im wesentlichen gleich dem Spannungsabfall an der Wortleitung gemacht werden.
Obwohl die Spannungen, beispielsweise die Spannungen V^,
VpjT, V^u von Speicherzelle zu Speicherzelle unterschiedliche
809828/0942
absolute Werte aufweisen, so wird die Beziehung der relativen
Spannungswerte zwischen den Speicherzellen bei dieser Ausführungsfora
einander im wesentlichen gleich, so dass der Einschreib- und der Auslesevorgang richtig und ungestört abläuft.
Es sollte im Zusammenhang ;nit dieser Ausführungsform bemerkt
werden, dass dann, wenn die Bezugsleitung gegenüber der Wortleitur.g
unterschiedlich breit und unterschiedlich dick ausgebildet wird, jede der Stromquellen 4a, 4b, ... so ausgebildet
sein sollte, dass diese statt der Gesamtstromstärke (ra χ Ist)
eine dazu unterschiedliche Stromstärke aufweisen sollten. Da das Hauptmerkmal darin besteht, entlang der Bezugsleitung denselben
Spannungsabfall wie entlang der Wortleitung hervorzurufen,
sollte die Stromquelle 4 so ausgebildet sein, dass sie den richtigen Strom bereitstellt, wobei das Material, die Ab-Messungen
und der spezifische Widerstand usw. dieser Leitungen in Betracht gezogen wird.
Um die Beschreibung der Erfindung zu vereinfachen, sei jedoch
angenommen, dass alle Leitungen bzw. die gesamte Verdrahtung des Speicherbereichs aus demselben Material bestehen bzw. besteht
und dieselben Abmessungen aufweisen bzw. aufweist. Pig. zeigt einen Halbleiterspeicher gemäss einer weiteren erfindungsgemässen
Ausführungsform.
Um Speicher mit grosser Speicherkapazität herzustellen, die
sehr schnell arbeiten, werden Verfahren angewandt, bei denen nur die Wort- und D^tenleitungen, die mit den ausgewählten
Zellen verbunden sind, mit einem grossen Strom beaufschlagt werden, während die anderen Leitungen, die mit der: nicht ausgewählten
Speicherzellen verbunden sind, nur mit einem kleinen Strom beaufschlagt werden, der ausreicht, die Information in
diesen Zellen zu halten. Um ein solches Verfahren durchführen zu können, besitzt die in Fig. 4 dargestellte Speicherschaltung
weitere Stromquellen 5a, 5b, —, die über Schalter 6a, 6b, mit den Wortleitungen WQ1, W^, ... verbunden sind. Wenn die
Wortadressierspannung V™ am Anschluss Xq anliegt, wird der
Schalter 6a geschlossen bzw. in den leitenden Zustand versetzt,
809825/0942
-•-
2706267
1?
so dass ein Strom Δ Ist zusätzlich zu den normalen Haltestrora
Ist durch die Speicherzellen Mqq» Mq-^ ··· fliesst.
Un den Speicher mit einer sehr schnellen Zugriffszeit betreiben zu können, kann die Stromquelle 5 so ausgebildet sein,
dass sie einen konstanten Strom bereitstellt, der grosser als das Zehnfache des Stromes Ist ist.
Bei einer solchen Speicherschaltung lässt der entlang der Vifortleitung auftretende, recht grosse Spannungsabfall keinen
richtigen und fehlerfreien Einschreibe- und Ausschreibevorgang zu.
Mit der erfindungsgemässen Ausführungsform lässt sich diese
Schwierigkeit sehr wirkungsvoll dadurch lösen, dass Stromquellen 7a, 7b, 111 vorgesehen sind» die mit den Bezugsleitungen
LR0' lri» ... verbunden sind. Bei dieser Ausführungsform
ist jede der Stromquellen 7a, 7b, ... so ausgebildet,
dass ein konstanter Strom von m Ist plus Δ Ist bereitgestellt wird.
Fig. 5 zeigt eine weitere erfindungsgemässe Ausführungsform.
Genau gesagt, kann die in Fig. 3 dargestellte Speicherschaltung
den von der Wortleitung auftretenden Spannungsabfall wirkungsvoll kompensieren, mit dieser Speicherschaltung ist es jedoch
nicht ausreichend möglich, eine vollständige Kompensation durchzuführen.
Dies deshalb, weil der durch die Wortleitung fliessende
ü^rom in seiner Stromstärke von Ort cu Ort unterschiedlich ist,
wogegen ein konstanter Strom (m Ist) durch die gesamte Bezugsleitung
Lfi fliesst. Beispielsweise fliesst ein Strom mit der
otromst;ärice Ist durch die zwischen der ersten Speicherzelle
Kq0 und der ^weiten Speicherzelle Mq^ liegende Wortleitung,
JO ein Strom mi$ ,einer Stromstärke von 2 Ist durch die zwischen
der zweiten Zelle*^^ und der (nicht dargestellten) dritten
Zelle Mq0 liegenden Wortleitung usw.
8091328/0942
- Im * »
Oder anders ausgedrückt, der an der Bezugsleitung auftretende
Spannungsabfall ist proportional der Länge der Bezugsleitung. Da der gesamte Strom a Ist gleichtnässig in m-Ströme aufgeteilt
wird, so dass der Strom Ist durch jede der in einer Seihe angeordneten m-Speicherzelien fliesst, weist der an der Wortleitung
auftretende Spannungsabfall Jedoch keine lineare Beziehung
zur Länge der Wortleitung auf.
Um diesen Nachteil zu vermeiden, besitzt die in Fig. 5 dargestellte
Ausführungsfora Stromquellen 4a, 4b, ..., die jeweils über Impedanz stufen L mit der Bezugsleitung Lg verbundensind.
Die Impedanzstufen sind in einer Reihe in derselben Weise wie die Speicherzellen angeordnet, so dass der Strom Ist
in derselben Weise durch sowohl die Wort- als auch die Bezugsleitungen fliessen kann. Infolgedessen wird die Verteilung
des Spannungsabfalls an der Bezugsleitung ziemlich gleich der
Verteilung des Spannungsabfalls entlang der Wortleitung, so dass eine vollständige Kompensation erzielt werden kann.
Bei diesen Ausführungsbeispiel sollte die Impedanzstufe L
dieselbe Schaltungskonfiguration haben, wie die Last der
Speicherselle. In der Praxis kann diese Impedanzstufe L jedoch
aus einea Widerstand bestehen.
Fig. 6 zeigt eine Speicherschaltung gemäss einer weiteren erfindungsgemässen
Ausführungsform.
Alle zuvor beschriebenen Ausführungsformen dienten dazu, einen Spannungsabfall auf Grund des Haltestromes Ist, der durch die
Wortleitung fliesst, zu kompensieren. Der an der Wortleitung auftretende Spannungsabfall rührt jedoch nicht nur vom Haltestrom
Ist, sondern auch von einem konstanten Strom Ig her,
der von den jeweiligen Stromquellen 2a, 2b, 2c, 2d bereitge-JO stellt wird. Wenn der konstante Strom Ig hinsichtlich seiner
Stromstärke mit dem Haltestron Ist vergleichbar oder grosser
ist, ist es daher wünschenswert, auch den auf Grund des Stromes I^ auftretenden Spannungsabfali zu kompensieren.
809825/0942
Es sei darauf hingewiesen, dass der von der Stromquelle 2
bereitgestellte konstante Strom Ip, iai Gegensatz zum Haltestrom Ist, in Abhängigkeit von der Wahl der Speicherzelle,
aus der ausgelesen oder in die eingeschrieben werden soll, durch unterschiedliche Teile der Wortleitung fliesst. Wenn
beispielsweise die Speicherzelle Mqq gewählt wird, fliesst
der Strom L· zwischen den Punkten A und Xq der Wortleitung
v/q„ zur Speicherzelle Mqq· Wenn dagegen die Speicherzelle
Mq^ ausgewählt wird, fliesst der Strom Ig durch den zwischen
öen Schaltungspunkten B und Xq liegenden Bereich der Wortleitung
und nicht durch den zwischen den Punkten A und B liegenden Teil der Wortleitung.
Um den auf Grund des Stromes It, auftretenden Spannungsabfall
zu kompensieren, ist es daher erforderlich, dass derselbe Strom Ig durch den Teil der Bezugsleitung fliesst, der dem
Teil der Wortleitung entspricht, durch den der Strom Ig
fliesst.
Zu diesem Zweck weist die in Fig. 6 dargestellte Ausführungsform Stromquellen 3a» 3b, 3c, 3£ auf, die jeweils denselben
konstanten Strom Ig wie die Stromquellen 2a, 2b, 2c, 2d bereitstellen.
Die Stromquellen 3a, 3c sind über Schalter 8a, bzw. 8b
oiit der Bezugsleitung XgQ und die Stromquellen 3b, 3d sind mit
Schaltern 8a bzw. 8b mit der Bezugsleitung Lg,. verbunden.
Wenn die Speicherzelle Mqq für das Einschreiben oder das Auslesen
ausgewählt wird, wird der Schalter 8a in den leitenden Zustand versetzt, so dass der Strom Ig durch jede der Teile
A^ - Rq und Ap - R* der Bezugsleitung fliesst. Wenn dagegen
die Speicherzelle Mq/j ausgewählt wird, wird der Schalter 8b
in den leitenden Zustand versetzt, εο dass der Strom Ig durch die Teile B^ - Rq bzw. Bp - R^ der Bezugsleitung fliesst.
Der entlang des Leitungsteils A^ - 3q sowie des Leitungsteils
A2 ~ R1 auftretende Spannungsabfall wird bezüglich seinem
Spannungswert im wesentlichen gleich dem am Leitungsteil A-Xq der Wortleitung auftretenden Spannungsabfall gemacht,
809825/0942
wogegen der ain Leitungsteil B^ - Eq sowie am Leitungsteil
Bn - Ry. auftretende Spannungsabfall gleich dem Spannungsabfall
an dem Leitungsteil B-Xq gedacht wird. Infolgedessen kann
der auf Grund des Stromes IR an der Wortleitung auftretende
Spannungsabfall trotz der Tatsache, dass sich der Spannungsabfall
in Abhängigkeit der Wahl der Speicherzelle ändert, wirkungsvoll kompensiert werden.
Fig. 7 zeigt eine weitere erfindungsgemässe Ausführungsfora,
bei der Strotnschalter anstelle der Schalter 8a und 8b verwendet werden. Die Transistoren Q .,, Qap» Q„^ und Q^ des Stromschalters
8a sind mit ihren Emittern an die Stromquellen 2a, 2d, 2c bzw. 2b gelegt. Die Basiselektroden dieser Transistoren
liegen an einen gemeinsamen Anschluss Yq. Die Emitter der
Transistoren Q^, Q^2' %* uno %/j. äes Stromschalters 8b sind
mit den Stromquellen 2a, 2d, 2c bzw. 2b und die Basiselektroden dieser Transistoren sind geraeinsam mit dem Anschluss Y^ verbunden.
Wenn eine der Speicherzellen, die zwischen dem Datenleitungspaar Dqq und Dq^ liegt, ausgewählt wird, werden alle
Transistoren Q^ ... Q ^. in den leitenden Zustand versetzt,
wogegen die übrigen Transistoren in den nicht-leitenden Zustand gebracht werden. Wenn dagegen eine der Speicherzellen, die
zwischen dem Datenlextungspaar D.q und B^y. liegen, ausgewählt
wird, werden alle Transistoren Q^ ... Q^ in den leitenden
Zustand versetzt. Kit dieser Ausführungsform lässt sich also eine Kompensation des Spannungsabfalls in derselben Weise wie
bei der in Fig. 6 dargestellten Schaltungsanordnung erzielen.
Die in Fig. 8 dargestellte, weitere Ausführungsform dient der Kompensation des Spannungsabfalls, der auf Grund des Stromes
IR an der Datenleitung auftritt.
Wenn eine der Speicherzellen zum Einschreiben oder zum Auslesen ausgewählt wird, werden, wie dies bereits erwähnt wurde, die
Basisspannungen der Transistoren, die der gewählten Speicherzelle angehören, mit den Basisspannungen der mit den Anschlüssen
Rq und R^ verbundenen Transistoren Qp sowie mit den Basisspannungen
anderer Transistoren verglichen. Die zu vergleichende
809825/0942
Basisspannung steht mit der Emitterspannung in Beziehung.
Die miteinander zu vergleichenden Emitterspannungen der Transistoren
können auf Grund des konstanten Stromes 1^, der
an der Datenleitung einen Spannungsabfall verursacht, zueinander unterschiedlich sein.
Wenn beispielsweise angenommen wird, dass die Speicherzelle I'I^-q für den Einschreib- oder Auslesevorgang ausgewählt wird,
werden die Transistoren Q^q , Q^ bezüglich ihrer Ba sis spannung en
relativ zu ihren Emittern mit den Transistoren Qüqq bzw. Qdq^
verglichen. Der Strom Ip fliesst in Abhängigkeit von dem
Zustand der ausgewählten Speicherzelle M^.q durch die eine
oder die andere Datenleitung Dqq oder Dq^ · Wenn der Transistor
G^q leitet und der Transistor Q^ nicht leitet, fliesst der
Strom I^ durch die Datenleitung Dqq? so dass an ihr ein
Spannungsabfall auftritt.
Daher ist die Spannung am Schaltungspunkt E um den Betrag des Spannungsabfalls über dem Teil E-F der Datenleitung grosser
als die Spannung am Schaltungspunkt F.
Wenn dagegen die Speicherzelle Kqq gewählt wird, ist die
Spannung am Schaltungspunkt H um den Betrag des am Teil H-P der Datenleitungen auftretenden Spannungsabfalls grosser als
die Spannung am Schaltungspunkt F.
Ein Unterschied zwischen den relativen Spannungswerten an den Schaltungspunkten E und II bezüglich des Schaltungspunktes F
kann möglicherweise ein fehlerhaftes Einschreiben oder Auslesen verursachen.
Um den Spannungsabfall an der Datenleitung zu kompensieren,
ist ge-näss der erfindungsgemässen Ausführungsform eine Stromquelle
9 vorgesehen, die über Schalter SW^, SW^0 Tiit der
JO Leitung S^ verbunden ist. Die Wortadressierspannung wird
selektiv an eine der Basiselektroden der Transistoren '*' anGele£t· Die Emitter der Transistoren
809825/0942
sind mit der Leitung Qv und die Kollektoren dieser Transistoren
sind rait den Widerständen ^v-nQ* "oi verbunden. Die Ausgangssignale
der Transistoren Q-/rin, Qyn-I GelqnEen über die Transistoren
Q-£Q» Οχι» ··· aa die Wortleitungen Wqq, W^0, ·.· -
Wenn die Speicherzelle M^q ausgewählt werden soll, wird die
Spannung V,ri_T an den Anschluss X^ und die Spannung Y,^ an jeden
der anderen Anschlüsse angelegt, so dass nur der Transistor ^XDI ^n ^en leitenden Zustand versetzt wird. Gleichzeitig wird
der Schalter SW^ geschlossen, wogegen die übrigen Schalter
offen bleiben.
Der Strom fliesst daher über die Leitung Sx zu einen ersten
Stromweg mit dem Transistor QyD,i und dem Widerstand H™ sowie
zu einem zweiten Stromweg mit den Schalter SWy-. und der
Stromquelle 9· Wenn der Strom I^ durch den ersten Stromweg
und der Strom Iy durch den zweiten Stromweg fliesst, so fliesst
die Summe der Ströme I. und I-, durch die Leitung S„·.. Daher
ist die an der Wortleitung W.Q anliegende Spannung gleich
fvc - (1. + L7) R,^-I.-RnT?\ Volt; hierbei ist
Vo : öie am Anschluss S angelegte Spannung,
R,,r: der Widerstandswert des Leitungsteils zwischen
Ou
den Schaltungspunkten S und G, und
R^17: der Widerstandswert des Kollektor-Emitter-Weges
des Transistors
Wenn dagegen die Speicherzelle Mq0 gewählt wird, fliesst der
Strom (Iv- + 1^,) nur durch den Leitungsteil S-I, so dass
die an der Zelle Mq0 auftretende Spannung gleich
|vs - (Ι1+Ιχ) R^1 - I1 RCEj Volt wird, wobei
R.,j: der Widerstandswert des Leitungsteils zwischen
den Schaltungspunkten S und I ist.
Die an der Speicherzelle ?L,q angelegte Spannung wird daher
um den Spannungsabfall VjG am Leitungsteil I-G höher. Wenn
der Spannungsabfall V™ gleich V„,-, gewählt wird, wird die
809825/0942
relative Spannung an der Basiselektrode bezüglich des Emitters einander im wesentlichen gleich.
Oder anders ausgedrückt, eine richtige Betriebsweise beim Einschreiben und beim Auslesen kann trotz des Vorliegens
eines Spannungsabfalls erzielt werden, der auf Grund des
Stroaes 1-^ an der Datenleitung auftritt.
Wenn es möglich ist, den Strom I^ so zu wählen, dass die Grosse
oder das Verhältnis des auf Grund des Stromes I.* an der
Leitung S^ auftretenden Spannungsabfalls gleich dem auf Grund
des Stroaes Iß an der Datenleitung auftretenden Spannungsabfalls
viird, so sind der Anschluss an die Stromquelle 9 sowie die Schalter SX nicht notwendigerweise erforderlich.
Fig. 9 zeigt eine weitere erfindungsgemässe Ausführungsform, bei der Stromschalter als Wortleitungs-Treiber- bzw. Steuerstufen
verwendet werden. Jeder Stroaischalter besteht aus einem
Paar Transistoren, deren Emitter gemeinsam mit der Stromquelle verbunden sind, und deren Kollektoren an der Spannungscuelle
liegen.
Die Schaltungsanordnung und die Funktionsweise dieser Art von
Stromschalter ist an sich bekannt, so dass darauf nicht im einzelnen eingegangen zu werden braucht. Bei dieser Schaltung
ist die Grosse des an der Leitung Sy auftretenden Spannungsabfalls
gleich der Grosse des an der Datenleitung auftretenden Spannungsabfalls eingestellt bzw. gewählt.
Bei dieser Schaltungsanordnung kann der an der Datenleitung auftretende Spannungsabfall in derselben Weise wie bei der
in Fig. 8 dargestellten Schaltung kompensiert werden.
Fig. 10 zeigt eine weitere erfindungsgemässe Ausführungsform,
die dazu dient, einen Spannungsabfall zu kompensieren, der gleichzeitig sowohl auf den Wortleitungsstrom als auch auf
den Datenleitungsstrom zurückzuführen ist.
809825/0942
Wie Fig. 3 und deren Beschreibung gezeigt hat, dienen die
Stromquellen 4a, 4b dazu, den Spannungsabfall an der Wortleitung
auf Grur.d des Haltestromes α Ist zu kompensieren.
Wie aus Fig. ? hervorgeht, dienen dir Stromquellen 2c, 2c dazu, den Spannungsabfall, der auf Grund des Stromes Ii; a::
der Wortleitung auftritt, zu kompensieren. Dsrüberhinaus
wird aus Fig. 8 und der dazugehörigen Beschreibung deutlich,
dass die Stromquelle 9 dazu dient, den Spannungsabfall auf
Grund des Stromes I- an der Datenleitung zu kompensieren.
Geroäss dieser erfindungsgeTiässen Ausführungsforoi können also
alle nicht erwünschten Spannungsabfälle, die auf Grund des
WortleitungsstrcLies und des Datenleitungsstromes auffallen,
gleichzeitig kompensiert werden.
Die vorliegende Erfindung wurde anhand von Ausführungsbeispielen
beschrieben. Die Erfindung ist jedoch nicht auf Einzelheiten der beschriebenen Schaltungsanordnungen begrenzt;
vielmehr können zahlreiche Abwandlungen und Ausgestaltungen vorgenommen werden, ohne dass dadurch der Erfindungogedanke
verlassen wird.
809825/0942
. ÖS·.
Le e rs e ι te
Claims (1)
- PATENTANVAÄ-TE SCHIFF v. FÜNER STREHL SCHÜBEL-HOPF EBBINGHAUS FINCKMARIAHILFPLATZ 2 * 3, MÖNCHEN SO POSTADRESSE: POSTFACH SB OI 6O, D-8OOO MÖNCHEN 95HITACHI, LTD. 16. Dezember 1977DA-5552HalbleiterspeicherPatentansprücheHalbleiterspeicher, gekennzeichnet durch mehrere in Matrixforra angeordnete Speicherzellen (Mqq M0,., Ii10, mt))> die jeweils zwischen einem Wortleitungspsar (^0O' ^01' ^O' W11^ un(^ zwischen einem Datenleitungs paar (Dqo' -0OI*' D10' D11^ liegen, eine Ab fühl schaltung •ait einer Bezugsleitung (Lrq» ^ß^i)» die mit einer Bezugsspannung beaufschlagt ist, und Abfühlelementen (QROn' ^ROI' QH10, Qrii)> die sowohl mit der Bezugsleitung(LR(), Lfi1) als auch mit der Datenleitung (Dq0, D0,, D.q, D) verbunden sind und Ausgangssignale in Abhängigkeit von der an der Bezugsleitung (I^dq' ^R 1 ^ liegenden, relativen Spannung bezüglich der der Speicherzelle 0"wp ^qi ' I-L10, Mii) angelegten Spannung erzeugt, erste Stromquellen (1a, 1b), die jeweils mit einer Wortleitung (WQ^, Wx,^) des Wortleitungspaares (^qO' ^01' ^10' ^11^ verbunden sind und einen konstanten Strom (Ist) bereitstellen, der809825/0942nachträglich geändertvon cor fji:ie:i *ortl ?itun:- (λ'|Λχ,, w,.„) de? ,-/ort r-i'^'e? ', λ/ ,^, \ .,.„ ; */„-, .V.-..,) cure:: ,"'ece der lan (K1.,,, Iv-. x, , I^.',, «χι·,) zu der öderen Ä>rtl eituC^,lV ^-.q) ties p ^ Όο' f." ' ^C : 'fliesst, und zweite ^tro-nquelier. (^a, ^b ^, άϊΩ Tiir der jev.eiliren Bezugsleirunr (L ^, L-^) vercu:.der: Find ur.ditu kleinen durch die 3ezugsleitun~ (1-.^, L-,^1) f liesser.der, konstanten ot om (Ist) bereitstellen, um an der Bezu^rleitung (Lr,Q, Lr,,) einen Spannungsabfall zu erzeuger:, der in wesentlichen gleich den Spannungsabfall ist, der auf Grund des von den ersten Stromquellen (Ί3, 1b) bereitgestellten Stromes an der Vfortleitung (^QI' ^1' ^ auftritt (iig. 3).Halbleiterspeicher nach Anspruch 1, dadurch gekennnzeichnet, dass die Abfühlschaltung eine erste (L-...) und eine zweite (LRx]) Bezugsleitung, die sich parallel zu den «/ortleitungen (WQ0, W^^, W10, W^1) erstreckt, eine erste Gruppe von Transistoren (Q^qqi ^rijV1 deren Basiselektroden jeweils mit der ersten Bfzugsleitung (L7-,,.), deren Emitter mit einer Datenleitung (^q0, D^q) des Latenleitungspaares C^qq, Dq^ ; Dz1 q, ^1^)' un(^ deren Kollektoren mit einem Lastwiderstand (R.-nn, R„x,n) ver-OU1J S Ubunden sind, sowie eine zweite Gruppe von Transistoren (^cqI' ^R-11^ aufweist, deren Basiselektroden mit der zweiten Bezugsleitung (L-,.), deren Emitter mit der anderen Eatenleitung (Dq^i eqii^ ^es ^'1"tenlei'tunGf:r?aar (L01, Dx]X1), und deren Kollektoren mit einem Lastwider stand (R.nx,, R-X1X1) verbunden sind (Fig. 3)·OU 1 O 1 'Halbleiterspeicher nach Anspruch Λ oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Speicherzelle (^Vjqi Mni' ^10 ^1 zwei überkreuz verbundene Transistoren (^qq·, ^q* » ^p, ^2,5 ^o'i» ^11' 1^i"' ^- ) aufweist, deren erste Emitter gemeinsam mit der einen v^ortleitung (Wqx, , ^x1Xi) des w'ortloitungspaares (^qq» ^01' ^1O' 1^ii^» deren zweite Emitter mit dem Datenleitungspaar (DQq, Dqx, ; Dx|„, Dx,,,) und deren Kollektoren jeweils über Widerstände (RqqiΘ09825/09Α2BAD ORIGINALK01' R02' R03' R10' R11' R12' R13^ mit der anderen leitung (W00, W^0) des Wortleitungspaares (WQ0, W01' '^1O' ^11^ verbunden sind (Fig. 3)·4. Halbleiterspeicher nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch eine dritte Stromquelle (5a, 5b), die über einen Schalter (6a, 6b) mit der Wortleitung (W0,,, W^) verbunden ist und an den Speicherzellen (M00, ^01' M^0, M^) einen zusätzlichen Strom ( 4 Ist) bereitstellt (Flg. 4).5· Halbleiterspeicher nach einen der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Stromquelle (4a, 4b) über eine Lastschaltung (Lq0, I-qi ' ^10' "^ Λ Ό n^t dem dungspunkt von der Bezugsleitung (^0' ^R-I^ und der elektrode des Abfühlelementes (3ROOi verbunden ist (Fig. 5)·6. Kalbleiterspeicher, gekennzeichnet durch mehrere in Matrixform angeordnete Speicherzellen G^o» ^Y)I' M1O' M11^' die Jeweils zwischen einem Wortleitungspaar (Wqq, W„.; W^,«, Wx,^) und zwischen einem Datenleitungspaar (Dqo' ^01' D^0, D^^i) liegen, eine Ab fühl schaltung mit einer Bezugsleitung (LpQ, kg-i)» die mit einer Bezugsspannung beaufschlagt ist, und Abfühlelementen (QR00, QgQ1' ^R10' ^RII^' die sov/ohl mit der Bezugsleitung (LrjQ, LK.) als auch mit der Datenleitung (DqO' ^01' ^1O' ^11^ verbunden sind und Ausgangssignale in Abhängigkeit von der an der Bezugsleitung (LRq, Lj-^) liegenden, relativen Spannung bezüglich der an einer Speicherzelle (fW)t ^01' ^1IO' ^11^ angelegten Spannung erzeugt, vierte Stromquellen (2a, 2b, 2c, 2d), die mit der jeweiligen Datenleitung (Dqq, Dq,., D^0, D^^,) verbunden sind und einen konstanten Strom (L-) bereitstellen, der von der Datenleitung (Dqq, Dq^, D^q, D^^) durch die Speicherzelle (M0O' 1^1OV nio' M11^ 2U einer Wortleitung (W00, W^0) des Wortleitungspaars C^qq, ^qi' ^10' ^11^ fliesst und fünfte Stromquellen (3a, 3b), die mit der jeweiligen Bezugs-809825/09A2OASleitung(L ,L ) verbunden sind und einen durch diese :Bezugsleitung(LR0,LR1) fliessenden, konstanten Strom (In) bereitstellen, um an der Bezugsleitung (L-O0, LnJ einen Spannungsabfall zu erzeugen, der in wesentlichen gleich dem Spannungsabfall ist, der auf Grund des von den vierten Stromquellen (2a, 2b, 2c, 2d) bereitgestellten Stromes (II{) gn der vfortleitung (D0O' D01' C10' D11^ auf~ tritt (Fig. 6).7· Halbleiterspeicher nach Anspruch 6, gekennzeichnet durch Schalter (8a, 8b), ua entsprechend der Auswahl der Speicherzellen (^Oni ^01' ^1O' ^11 ^ ^e konstanten Ströme (IR), die für die vierten und fünften Stromqutllcn (2a, 2b, 2c, 2d; 3a, 3b, 3c, 3d) bereitgestellt werden, anzulegen (Fig. 6).8. Halbleiterspeicher nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Schalter (8a, 8b) mehrere Transistoren (Q^, Qa2, Qa3, Q^; Qb1, Qb2, QbJ Q^) aufweisen, deren Emitter mit den vierten bzw. fünften Stromquellen (2a, 2b, 2c, 2d), deren Kollektoren mit den jeweiligen Datenleitungen (.^qqi ΰοΐ' ϋΊ0' "0H^ t>-w· ßer Bezugsleitung (!„«, LPJ, und deren Basiselektroden gemeinsam mit dem Anschluss (Yn, Ix1) verbunden sind, derU Imit der Eatenleituag-Adressierspannung beaufschlagt ist (Fig. 7).9. Halbleiterspeicher, gekennzeichnet durch mehrere in Matrixform angeordnete Speicherzellen (Hqq* wni' K10' M/11^' a^e jeweils zwischen einem Wortleitungspaar (Wq0, ^q-] ; w^o' W^^) und zwischen einem Datenleitungspaar (Dqq, Dq/, ; Dy.* , -D/i ^) liegen, eine Abfühl schaltung mit einer Bezugsleitung (LRq, Li^)» die mit einer Bezugsspannung beaufschlagt ist, und Abfühl element en (^0O' ^ROI' ^RIO' ^5Ί1 ^' die sowohl mit der Besugsleitung (L-?p, L^^i) als auch mit der Datenleitung (Dqq, Dq,., D^q, D^ ^) verbunden sind und Ausgangssignale in Abhängigkeit von der an der Bezugsleitung (LRq, Lt^j) liegenden, relativen Spannung bezüglich der an809825/094 2einer Speicherzelle (Kqqj H^, ^n' ^11 ^ angelegten Spannung erzeugt, vierte Stromquellen (2a, 2b, 2c, 2d), die mit der jeweiligen Datenleitung (DqO' ^U ^ , D^q' D11^ verbunden sind und einen konstanten Strom (I-,) bereitstellen, der von der Datenleitung (Dr.^, D0^, S^.^ D^i) durch die Speicherzelle (H0O' 1OI1 H10' 11II' zu einer Wortleitung (wq0' '7IO^ des Wortleitungspasrs (W^0, Wp,.; W^0, "^t]) fliesst, eine Wortleitungs-Adressiersteuerstufe, die jeweils mit einer Wortleitung (W00, W^Q) der Wortleitungspaare (WQ0, WQ1; W^0, W^x,) verbunden ist und die Wortleitungs-Adressierspannung an die ausgewählte Wortleitung (Wq0, W^0) anlegt, eine Spannungsquellenleitung (Sv), die mit der Wortleitungs-Adressiersteuerstufe verbunden ist, und über die die Betriebsspannung an die ßteuerstufe gelangt, sowie eine sechste Stromquelle (9)> die mit der Spannungsquellenlsitung (Sj.) verbunden ist und einen durch die Spannungsquelienleitung (S^·) messenden, konstanten Strom (Iv-) bereitstellt, um an der Soannungsquellenleitung (o,) einen Spannungsabfall zu erzeugen, so dass der Spannungsabfall kompensiert v/ird, der auf Grund des von der zweiten Stromquelle (2a, 2b, 2c, 2d) bereitgestellten Stromes an der Latenleitunr; (IJq-, -Po 1' "^1O' ^11^ auftritt (Jig. 8).10. Halbleiterspeicher nach einem der Ansprüche 1 bis 5, gekennzeichnet durch vierte Stromquellen (2a, 2b, 2c, 2d), die mit der jeweiligen Datenleitung (dq0' D01' ^1O' ^11^ verbunden sind und einen konstanten Strom (I-n) bereitstellen, der von der Datenleitung (D00, DQ-, D^0, D^) durch die Speicherzelle G'Iqq , -'*oi' ^1O' ^11 ^ zu Wortleitung (WQ0, W^Q) des Wortleitungspaars (Wq0, Wq^; W^q, W^^) fliesst, fünfte Stromquellen (3a, ?b), die mit der jeweiligen Bezugslinie (L~-, L0.) verbunden sind und einen durch diese Bezugslinie (L^0, Lg^) fliessenden, konstanten Strom (Ij,) bereitstellen, um an der Bezugsleitung (LR0> Ly^) einen Spannungsabfall zu erzeugen, der im wesentlichen gleich dem Spannungsabfall ist, der auf Grund des von den vierten Stromquellen (2a, 2b, 2c, 2d)809825/0942bereitgestellten Stromes (ΙΟ ^n der Wortleitung (3qqi IL., D^q, D^, χ,) auftritt, eine Wortleitungs-Adressiersteuerstufe, die jeweils mit einer Wortleitung (Wqq, ^q) der Wortleitungspaare (,Vqq, '^qi ' ^10' W11 ^ verbunder, ist und die r/ortleitungE-Adressierspannung an die ausgev/ählte w'ortleitung ('»^p, v^n^ atilert, eine Üpanriungsqueller-leitung (o-)i die rnit der Wortleitungs-Acressiersteuerstufe verbunden ist, und über die die Betriebsspannung an die Steuerstufe gelangt, sowie eine sechste Stromquelle (9), die mit der oOannungsquellenleitung (o.O verbunden ist und einen durch die Spannungsquellenleitung (S^) fliessenden, konstanten Strom (Ix-) bereitstellt, um von der Spannungsquellenleitung (S^) einen Spannungsabfall zu erzeugen, so dass der Spannungsabfall kompensiert wird, der auf Grund des von der zweiten Stromquelle (2a, 2b, 2c, 2d) bereitgestellten Stromes an der Datenleitung (Dqqi dq1 ' D10' auftritt.'809825/0942
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP15094376A JPS5375828A (en) | 1976-12-17 | 1976-12-17 | Semiconductor circuit |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2756267A1 true DE2756267A1 (de) | 1978-06-22 |
DE2756267B2 DE2756267B2 (de) | 1979-06-28 |
DE2756267C3 DE2756267C3 (de) | 1986-10-02 |
Family
ID=15507795
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2756267A Expired DE2756267C3 (de) | 1976-12-17 | 1977-12-16 | Halbleiterspeicher |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4164791A (de) |
JP (1) | JPS5375828A (de) |
DE (1) | DE2756267C3 (de) |
NL (1) | NL179244C (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0006753A1 (de) * | 1978-06-30 | 1980-01-09 | Fujitsu Limited | Integrierte Halbleiter-Schaltungsanordnung |
EP0011700A1 (de) * | 1978-11-30 | 1980-06-11 | International Business Machines Corporation | Stromversorgungs-Vorrichtung für monolithische Speicher |
DE3328042A1 (de) * | 1982-08-11 | 1984-02-16 | Tokyo Shibaura Denki K.K., Kawasaki, Kanagawa | Halbleiter-speichervorrichtung |
Families Citing this family (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2738187C2 (de) * | 1977-08-24 | 1979-02-15 | Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen | Schaltungsanordnung für mehrere auf einem Bipolar-Baustein angeordnete Speicherzellen mit einer Regelschaltung zur Kennlinien-Anpassung der Speicherzellen |
JPS5833634B2 (ja) * | 1979-02-28 | 1983-07-21 | 富士通株式会社 | メモリセルアレイの駆動方式 |
JPS5831673B2 (ja) * | 1979-08-22 | 1983-07-07 | 富士通株式会社 | 半導体記憶装置 |
JPS5637884A (en) * | 1979-08-30 | 1981-04-11 | Fujitsu Ltd | Terminating circuit for word selective signal line of semiconductor memory unit |
JPS608554B2 (ja) * | 1979-12-27 | 1985-03-04 | 富士通株式会社 | メモリ装置 |
US4348596A (en) * | 1979-12-27 | 1982-09-07 | Rca Corporation | Signal comparison circuit |
DE3004565C2 (de) * | 1980-02-07 | 1984-06-14 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Integrierte digitale Halbleiterschaltung |
JPS6010400B2 (ja) * | 1980-10-09 | 1985-03-16 | 富士通株式会社 | 半導体集積回路装置 |
JPS5841596B2 (ja) * | 1980-11-28 | 1983-09-13 | 富士通株式会社 | スタティック型半導体記憶装置 |
US4460984A (en) * | 1981-12-30 | 1984-07-17 | International Business Machines Corporation | Memory array with switchable upper and lower word lines |
JPS5891600A (ja) * | 1982-11-19 | 1983-05-31 | Hitachi Ltd | メモリ回路 |
JPS613390A (ja) * | 1984-06-15 | 1986-01-09 | Hitachi Ltd | 記憶装置 |
GB2176357B (en) * | 1985-06-12 | 1989-07-12 | Stc Plc | Improvements in semiconductor memories |
JPS62164295A (ja) * | 1986-01-16 | 1987-07-20 | Hitachi Ltd | 半導体記憶装置 |
US7855748B2 (en) * | 2007-12-03 | 2010-12-21 | Altasens, Inc. | Reference voltage generation in imaging sensors |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3725878A (en) * | 1970-10-30 | 1973-04-03 | Ibm | Memory cell circuit |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NL7108048A (de) * | 1970-06-12 | 1971-12-14 | ||
US4078261A (en) * | 1976-01-02 | 1978-03-07 | Motorola, Inc. | Sense/write circuits for bipolar random access memory |
-
1976
- 1976-12-17 JP JP15094376A patent/JPS5375828A/ja active Granted
-
1977
- 1977-12-13 US US05/860,092 patent/US4164791A/en not_active Expired - Lifetime
- 1977-12-16 NL NLAANVRAGE7714013,A patent/NL179244C/xx not_active IP Right Cessation
- 1977-12-16 DE DE2756267A patent/DE2756267C3/de not_active Expired
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3725878A (en) * | 1970-10-30 | 1973-04-03 | Ibm | Memory cell circuit |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0006753A1 (de) * | 1978-06-30 | 1980-01-09 | Fujitsu Limited | Integrierte Halbleiter-Schaltungsanordnung |
EP0011700A1 (de) * | 1978-11-30 | 1980-06-11 | International Business Machines Corporation | Stromversorgungs-Vorrichtung für monolithische Speicher |
DE3328042A1 (de) * | 1982-08-11 | 1984-02-16 | Tokyo Shibaura Denki K.K., Kawasaki, Kanagawa | Halbleiter-speichervorrichtung |
US4618945A (en) * | 1982-08-11 | 1986-10-21 | Tokyo Shibaura Denki Kabushiki Kaisha | Semiconductor memory device |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US4164791A (en) | 1979-08-14 |
NL179244C (nl) | 1986-08-01 |
DE2756267B2 (de) | 1979-06-28 |
DE2756267C3 (de) | 1986-10-02 |
JPS5375828A (en) | 1978-07-05 |
NL179244B (nl) | 1986-03-03 |
JPS5727552B2 (de) | 1982-06-11 |
NL7714013A (nl) | 1978-06-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2756267A1 (de) | Halbleiterspeicher | |
DE2303409C2 (de) | Monolithisch integrierbare Speicheranordnung | |
DE1817510C3 (de) | Monolithischer Halbleiterspeicher mit Speicherzellen aus Transistoren | |
EP0012796B1 (de) | Speicheranordnung mit Speicherzellen zum gleichzeitigen Einlesen und Auslesen von Information | |
DE3041176A1 (de) | Halbleiterspeichervorrichtung | |
DE2313917A1 (de) | Redundantes speichersystem | |
DE10032271C2 (de) | MRAM-Anordnung | |
DE1499843A1 (de) | Speicherzelle | |
DE2011794C3 (de) | Halbleiterspeicheranordnung | |
DE2505186B2 (de) | ||
DE2925925A1 (de) | Voreinstellschaltung fuer informationsspeicher | |
DE4226844C2 (de) | Datenübertragungsschaltkreis | |
DE2646653C3 (de) | ||
DE2302137B2 (de) | Leseschaltung zum zerstörungsfreien Auslesen dynamischer Ladungs-Speicherzellen | |
DE2519323C3 (de) | Statisches Drei-Transistoren-Speicherelement | |
DE2318550C3 (de) | Speicheranordnung | |
DE2146905A1 (de) | Datenspeicher, insbesondere monoh thisch integrierter Halbleiter Daten speicher | |
DE2001530B2 (de) | Halbleiteranordnung | |
DE2031038B2 (de) | ||
DE2505245C3 (de) | ||
DE2753607C2 (de) | ||
DE2103276C3 (de) | Dynamisches Schieberegister | |
DE2152109A1 (de) | Speicher mit Feldeffekt-Halbleiterelementen | |
DE2525690B2 (de) | Logische DOT-Verknüpfungsschaltung in Komplementär-Feldeffekttransistor-Technik | |
DE2246756C3 (de) | Elektronischer Datenspeicher |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAP | Request for examination filed | ||
OD | Request for examination | ||
8228 | New agent |
Free format text: STREHL, P., DIPL.-ING. DIPL.-WIRTSCH.-ING. SCHUEBEL-HOPF, U., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN |
|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |