DE3015096C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3015096C2
DE3015096C2 DE3015096A DE3015096A DE3015096C2 DE 3015096 C2 DE3015096 C2 DE 3015096C2 DE 3015096 A DE3015096 A DE 3015096A DE 3015096 A DE3015096 A DE 3015096A DE 3015096 C2 DE3015096 C2 DE 3015096C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
read
memory
memory according
transistor
resistance layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE3015096A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3015096A1 (de
Inventor
Thomas P. Redfern
Thomas M. Frederiksen
Joseph J. San Jose Calif. Us Connolly Jun.
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
National Semiconductor Corp
Original Assignee
National Semiconductor Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by National Semiconductor Corp filed Critical National Semiconductor Corp
Publication of DE3015096A1 publication Critical patent/DE3015096A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3015096C2 publication Critical patent/DE3015096C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/52Arrangements for conducting electric current within the device in operation from one component to another, i.e. interconnections, e.g. wires, lead frames
    • H01L23/522Arrangements for conducting electric current within the device in operation from one component to another, i.e. interconnections, e.g. wires, lead frames including external interconnections consisting of a multilayer structure of conductive and insulating layers inseparably formed on the semiconductor body
    • H01L23/525Arrangements for conducting electric current within the device in operation from one component to another, i.e. interconnections, e.g. wires, lead frames including external interconnections consisting of a multilayer structure of conductive and insulating layers inseparably formed on the semiconductor body with adaptable interconnections
    • H01L23/5256Arrangements for conducting electric current within the device in operation from one component to another, i.e. interconnections, e.g. wires, lead frames including external interconnections consisting of a multilayer structure of conductive and insulating layers inseparably formed on the semiconductor body with adaptable interconnections comprising fuses, i.e. connections having their state changed from conductive to non-conductive
    • H01L23/5258Arrangements for conducting electric current within the device in operation from one component to another, i.e. interconnections, e.g. wires, lead frames including external interconnections consisting of a multilayer structure of conductive and insulating layers inseparably formed on the semiconductor body with adaptable interconnections comprising fuses, i.e. connections having their state changed from conductive to non-conductive the change of state resulting from the use of an external beam, e.g. laser beam or ion beam
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C17/00Read-only memories programmable only once; Semi-permanent stores, e.g. manually-replaceable information cards
    • G11C17/08Read-only memories programmable only once; Semi-permanent stores, e.g. manually-replaceable information cards using semiconductor devices, e.g. bipolar elements
    • G11C17/10Read-only memories programmable only once; Semi-permanent stores, e.g. manually-replaceable information cards using semiconductor devices, e.g. bipolar elements in which contents are determined during manufacturing by a predetermined arrangement of coupling elements, e.g. mask-programmable ROM
    • G11C17/12Read-only memories programmable only once; Semi-permanent stores, e.g. manually-replaceable information cards using semiconductor devices, e.g. bipolar elements in which contents are determined during manufacturing by a predetermined arrangement of coupling elements, e.g. mask-programmable ROM using field-effect devices
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C17/00Read-only memories programmable only once; Semi-permanent stores, e.g. manually-replaceable information cards
    • G11C17/14Read-only memories programmable only once; Semi-permanent stores, e.g. manually-replaceable information cards in which contents are determined by selectively establishing, breaking or modifying connecting links by permanently altering the state of coupling elements, e.g. PROM
    • G11C17/16Read-only memories programmable only once; Semi-permanent stores, e.g. manually-replaceable information cards in which contents are determined by selectively establishing, breaking or modifying connecting links by permanently altering the state of coupling elements, e.g. PROM using electrically-fusible links
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/0001Technical content checked by a classifier
    • H01L2924/0002Not covered by any one of groups H01L24/00, H01L24/00 and H01L2224/00

Description

Die Erfindung geht aus von einem Festwertspeicher zur Einbeziehung in eine monolithische integrierte Schal­ tung mit einer Vielzahl von Speicherstellen mit je einem Feldeffekt-Transistor, der zwischen einer Spei­ seleitung und einer über einen Ausgangswiderstand an Masse angeschlossenen Bit-Ausgangsleitung eingeschal­ tet und mittels eines einer Steuerelektrode zugeführ­ ten Signals aus dem gesperrten in den leitenden Zu­ stand übergeführt werden kann und der nach der Her­ stellung eines hochintegrierten Schaltungsplättchens mittels einer, unter Verwendung einer Strahlung auf­ trennbaren, zu einer Transistorelektrode führenden Verbindungsleitung nachträglich programmierbar ist.
Ein derartiger Festwertspeicher ist bekannt aus der DE-AS 25 45 047.
Ein solcher Festwertspeicher ist vorgesehen für den Einsatz in hochintegrierten Schaltungen, die die MOS-Schaltungstechnik in Anwendung bringen, und ins­ besondere für die Silizium-Gate-Elektroden-MOS- Schaltungstechnik. Allgemein bezieht sich die Er­ findung auf einen Festwertspeicher (ROM), der nach seinem Aufbau mittels Laserstrahl programmiert werden kann, um einen programmierbaren Festwertspeicher zu schaffen, der anderen Schaltelementen in einer hoch­ integrierten Schaltung zugeordnet werden kann. Ins­ besondere wird hier die CMOS-Schaltungstechnik an­ gewendet, um den durch Laserstrahl programmierbaren Festwertspeicher in einer Form herzustellen, die die Programmierung beim Herstellungsvorgang der hochintegrierten Schaltung gestattet.
Programmierbare Festwertspeicher sind nach dem vor­ bekannten Stand der Technik wohlbekannt, und viele unterschiedliche Formen sind kommerziell entwickelt worden. Einige sind am Einsatzort durch den Verwender für einen besonderen Anwendungsfall programmierbar, und einige werden vom Hersteller gemäß den Anforde­ rungen eines Verwenders programmiert. Am häufigsten wird die Programmierung durch den Benutzer dadurch erreicht, daß abschmelzbare Verbindungsleiter in der Speicheranordnung an ausgewählten Speicherstellen durchgeschmolzen werden. Dies ist höchst zweckmäßig bei bipolaren Transistorschaltungen, in welchen hohe Stromdichten leicht erreicht werden. Bei der MOS- Schaltungstechnologie jedoch ist das Verfahren des Durchschmelzens schwierig auszuführen, und sein Ein­ satz kann unerwünschte Nebenwirkungen erzeugen in der zugeordneten Schaltung. Eine andere Form eines programmierbaren Festwertspeichers bringt eine vor­ bestimmte Metallmaskierungsanordnung zum Einsatz, die dafür ausgelegt ist, den Inhalt des Speichers zu bestimmen. Somit ist die Speicherfunktion vor­ bestimmbar und wird beim Herstellungsprozeß erzeugt. Diese Vorgehensweise erlaubt keine Abänderung des Speicherinhaltes, um Eigenschaften der zugeordneten Schaltung zu berücksichtigen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einem Festwertspeicher der in Rede stehenden Art mit mini­ maler Schichtdicke und demzufolge mit minimalem Energieaufwand im Anschluß an die Halbleiterher­ stellung eine nachträgliche Programmierung in ein­ facher Weise vornehmen zu können und dabei prak­ tisch nur einen Behandlungsschritt zu benötigen.
Diese Aufgabe wird mit den im Kennzeichen des Haupt­ anspruches angegebenen Merkmalen gelöst.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
So kann ein durch Laserstrahl programmierbarer Fest­ wertspeicher in CMOS-Schaltungstechnik in die hoch­ integrierte Schaltung einbezogen werden, wobei der durch Lasertrahl programmierbare Festwertspeicher dazu dient, die Leistungswerte der Schaltung abzu­ gleichen, und digital bei der Herstellung zu pro­ grammieren.
Der Festwertspeicher wird so in die Struktur einer zu betreibenden Schaltung, die in hochintegrierter Form auf einem Siliziumplättchen herzustellen ist, einbezogen. Der Festwertspeicher umfaßt eine An­ ordnung von Speichertransistoren, von den jeder eine in Reihe mit ihm liegende durchtrennbare Lei­ tungsverbindung besitzt. Nach der bevorzugten Aus­ führungsform ist die Leitungsverbindung ein Chrom- Silizium-Streifen, der sich oben auf dem Feldoxid der integrierten Schaltung befindet, wo er nach der Herstellung des Schaltungsplättchens sichtbar bleibt. Die Verbindungsleitung kann dann mittels Laser durchtrennt werden, um den Speicher bei dem Auslesevorgang der Schaltungsplättchen im Her­ stellungsverfahren zu programmieren.
Der Vollständigkeit halber sei bemerkt, daß es aus IEEE JOURNAL OF SOLID-STATE CIRCUITS, Vol. SC-11, No. 4, August 1976, S. 500-505 an sich bekannt ist, in einem Festwertspeicher mit bipolaren Transistoren die Programmierung mittels eines, eine Metall-Verbindungsleitung unterbrechenden Laserstrahles vorzunehmen.
Der Speicheranordnung sind Adressendekodierer zur Steuerung des Speicherbetriebs zugeordnet. Ausgangs­ seitige Dekodierer sprechen auf die Speicherelemente an, um eine geeignete Form des Ausgangssignals zu liefern. Bei der bevorzugten Ausführungsform ist der ausgangsseitige Dekodierer aus Gattern mit zwei Ein­ gängen zusammengesetzt, von denen ein Eingang eine Hysteresekennlinie besitzt.
Dem Speicher kann eine äußere Simulierschaltung zuge­ ordnet sein, die dazu verwendbar ist, den Wortinhalt in der Speichereinordnung zu simulieren. Es sind Schaltungsmittel zur Überbrückung des Speichers und zum Betrieb des ausgangsseitigen Dekodierers vorge­ sehen, so daß ein extern angelegtes Wort zur Simu­ lierung des Speicherinhaltes verwendet werden kann. Dies gestattet die Einfügung eines Wortes und die Manipulierung des Wortinhaltes zur Erzielung eines gewünschten Ergebnisses in der zugeordneten hochin­ tegrierten Schaltung. Das gewünschte Wort kann so­ dann durch Laserstrahl in den Speicher durch Durch­ trennung derjenigen Chrom-Silizium-Leitungsverbin­ dungen einprogrammiert werden, die ergeben, daß der Speicher dieses Wort reproduziert.
Wenn also die hochintegrierte Schaltung hergestellt worden ist, so kann sie digital durch Verwendung des auf dem Schaltungsplättchen befindlichen pro­ grammierbaren Festwertspeichers getrimmt werden. Die richtigen Trimmworte können nach dem Aussor­ tierungs- und Prüfvorgang der Schaltungsplättchen gefunden werden und werden durch den Laserstrahl in die Schaltung einprogrammiert, so daß sehr um­ fangreiche, hochgenaue, hochintegrierte Schaltungen ohne die Anforderung einer nachfolgenden einzelnen Trimmung hergestellt werden können.
Im weiteren wird die Erfindung beispielsweise und anhand der beigefügten Zeichnungen ausführlich er­ läutert. Es zeigt
Fig. 1 ein Schaltbild einer vier mal vier-Speicher­ anordnung,
Fig. 2 eine seitliche Schnittansicht des Aufbaus eines Speicherelementes,
Fig. 3 die Anordnungsweise einer bevorzugten An­ ordnung zweier benachbarter Speicherelemente,
Fig. 4 ein Blockschaltbild zur Darstellung einer Speicheranordnung mit Dekodierer zur Adressierung und am Ausgang und mit Schaltungsmitteln zur Über­ brückung und Simulierung des Speicherinhaltes,
Fig. 5 ein Schaltbild eines vorbekannten NAND- Gatters, das CMOS-Feldeffekttransistoren zum Einsatz bringt, und
Fig. 6 eine Schaltung eines NAND-Gatters mit zwei Eingängen, von denen einer eine Hysteresekennlinie besitzt.
In Fig. 1 wird eine Speicheranordnung 10 gezeigt, die sechzehn in einer vier mal vier-Konfiguration ange­ ordnete Speicherstellen besitzt. Diese einfache An­ ordnung dient nur zur Erläuterung der folgenden Aus­ führungen. Jede gewünschte Anordnungsgröße und An­ ordnungsform kann bei der Ausführung der Erfindung verwendet werden. Die dargestellte Speicheranordnung bildet vier Spalten, von denen eine jede einer Deko­ dierleitung zugeordnet ist. Die vier Leitungen, mit 11 bis 14 bezeichnet, steuern die Speicheranordnung über einen Dekodierer 15 an. Vier Bit-Leitungen 18 bis 21 sind dem Speicher zugeordnet, davon sind die Leitungen 18 als die Leitung für das Bit des höchsten Stellenwertes und die Leitung 21 als die Leitung für das Bit des niedrigsten Stellenwertes bezeichnet.
Der Speicher enthält sechzehn p-Kanal-Feldeffekt­ transistoren, von denen jede Source-Elektrode mit der positiven Speisespannung +VCC verbunden ist. Jeder Feldeffekttransistor besitzt eine durchtrenn­ bare Verbindungsleitung, die als einer der Wider­ stände 181 bis 214 zwischen der zugeordneten Drain- Elektrode einer der Bit-Leitungen 18 bis 21 darge­ stellt ist. Jede dieser Bit-Leitungen 18 bis 21 besitzt einen Widerstand 22 bis 25, der mit dem Verbindungspunkt 26 verbunden ist, der mit Masse­ potential verbunden gezeigt wird. Normalerweise liegen die Dekodierleitungen 11 bis 14 auf hohem Potential (nahe bei +VCC) und sperren somit die zugeordneten Transistoren. Bei gesperr­ ten Transistoren bringen die Widerstände 22 bis 25 die zugeordneten Bit-Leitungen 18 bis 21 auf nie­ driges Potential. Bei der praktischen Ausführung werden die Widerstände 22 bis 25 der Bit-Leitun­ gen 18 bis 21 ungefähr zehnmal so groß wie der Wert der Widerstände 181 bis 214 in Reihe mit den Tran­ sistoren in den durchtrennbaren Verbindungslei­ tungen zu den Bit-Leitungen 18 bis 21 gemacht. Wenn dann, wie durch die Adresse an den Adressier­ anschlüssen 16 und 17 festgelegt, eine der Adres­ sierleitungen 11 bis 14 auf niedriges Potential übergeht, werden die mit dieser Adressierleitung verbundenen Transistoren durchgeschaltet. Wenn sie durchgeschaltet sind, wirken die p-Kanal-Feld­ effekttransistoren als Schaltverstärker zur Poten­ tialerhöhung mit niedrigem Innenwiderstand, und ihre Drain-Elektroden befinden sich dann in der Nähe von +VCC. Ist die durchtrennbare Verbindungsleitung noch intakt, so wirkt sie als Spannungsteiler zusammen mit dem zugeordneten Bit-Leitungs-Widerstand 22, 23, 24 bzw. 25, und die betreffende Bit-Leitung 18, 19, 20 bzw. 21 wird auf ein Potential von etwa 90% von +VCC gebracht. Dies würde den logischen Spannungs­ wert "eins" darstellen.
Sind durchtrennbare Verbindungsleitungen (bei den Widerständen 181 bis 214) tatsächlich mittels der im weiteren noch ausführlicher zu beschreibenden Mittel durchtrennt worden, wie es in Fig. 1 durch die Kennzeichnungen mit X dargestellt ist, so wird der Speicher gemäß der folgenden Tabelle program­ miert:
Es ist ersichtlich, daß die Adressen mit zwei Bits zur Folge haben, daß eine einzelne Adressierleitung auf niedriges Potential übergeht, um nur eine einzige aus­ gewählte Spalte von Transistoren durchzuschalten. Das Ausgangssignal oder das gespeicherte Wort mit vier Bits ist eine willkürlich gewählte Funktion der durchtrennten (programmierten) Verbindungsleitungen in der Speicheran­ ordnung. Vor dem Programmieren sind alle gespeicherten vier-Bit-Worte "1111".
Fig. 2 und 3 stellen eine Querschnittsansicht bzw. die Belegung bei einer bevorzugten Ausführungsform bei zwei- Bit-Speicherstellen in einer Speicheranordnung dar. Diese Zeichnungen geben ein Fragment eines integrierten Schaltungsplättchens wieder und sind nicht maßstabsgetreu. Die Abmessungen sind übertrieben gezeichnet worden, um Einzelheiten im Aufbau zu zeigen. Es ist selbstverständlich, daß die Schaltungselemente und der Aufbau nach dem Stand der Technik ausgeführt sind.
Das Substrat 30 des Schaltungsplättchens ist typischerweise leicht dotiertes Silizium vom n-Leitungstyp. In den meisten Bereichen ist das Schaltungsplättchen durch ein Feldoxid 31 bedeckt, das typischerweise bis zu einer Stärke von un­ gefähr einem Mikrometer gezüchtet wird. Ein p-Kanal-Feld­ effekttransistor wird bei 32 durch Diffusion von p⁺-Zonen 33 und 34, die als Drain- und Source-Elektroden dienen, hergestellt. Wie aus Fig. 2 ersichtlich, besteht ein Gebiet aus dünnem Oxid (oder Gate-Elektrodenoxid) zwischen der Source-Elektrode und der Drain-Elektrode und ist durch eine Gate-Elektrodenmetallisierung bei 35 bedeckt. Wie in Fig. 3 dargestellt, kann die Gate-Elektrodenmetallisierung 35 eine Leitungsbahn sein, die eine Anzahl von Transistoren mit einer bestimmten Speicheradressierleitung verbindet. Der Transistor ist durch einen eindiffundierten n⁺-Schutzring 36 umgeben. Wie aus Fig. 3 ersichtlich, werden die Tran­ sistoren in Paaren 32 und 32′ aufgebaut, die eine gemein­ same Source-Elektrodendiffusion 34 besitzen und getrennte Diffusionszonen 33 und 33′ für die Drain-Elektroden. Die metallische Leitungsbahn 38 ist die +VCC-Stromversorgungs­ leitung und steht in ohmschem Kontakt bei 44 mit der Source-Elektroden-Diffusionszone 34.
Die Schicht 39 stellt eine durchtrennbare Leitungs­ verbindung dar. Sie ist vorzugsweise aus einer dünnen Schicht aus Chrom-Silizium aufgebaut, bei dieser Bezeich­ nung handelt es sich um eine Legierung von ungefähr 30% Chrom in Silizium. Dieser Werkstoff kann gleichzeitig als Legierung aufgebracht werden bis zu einer Dicke, die etwa zwischen 9 und 60 nm liegt. Diese Legierung kann aufgebracht werden, um in zuverlässiger Weise einen Wider­ standsfilm zu erzeugen, der einen Oberflächenwiderstand von etwa 1,5 kOhm pro Quadrat besitzt und gut an Silizium­ oxid haftet, ferner leicht durch eine darauf aufgebrachte Glas-Passivierungsschicht 43 passivierbar ist. Da die Schicht relativ dünn ist, kann sie in ihrer Formgebung photolitho­ graphisch genau ausgeführt werden, um verhältnismäßig ge­ naue Widerstände mittleren Wertes zu schaffen. Solche Wi­ derstandsfilme können durch Überlagerung mit herkömmli­ chen Metallschichten ohmisch kontaktiert werden. Wie in Fig. 2 und 3 gezeigt, verbindet eine Metallschicht 40 die Drain-Elektrode über einen ohmschen Kontakt 41 mit der Verbindungsleitungsschicht 39, und das andere Ende ist mit der Metallisierung für die Wortleitung bei 42 verbunden.
Wie in Fig. 3 gezeigt, ist eine der Verbindungsleitungen (39′) durch eine Laserstrahl-Trimmvorrichtung 45 durch­ trennt worden. Vorzugsweise wird ein Yttrium-Aluminium- Granat (YAG)-Laser verwendet, der bei einer Wellenlänge von ungefähr 1,06 Mikrometer arbeitet. Bei dieser Art der Speicherprogrammierung wird der logische Spannungswert "null" durch Aufschneiden der Verbindungsleitung 39′ einge­ geben. Somit fließt also, selbst wenn der Transistor 32′ durchgeschaltet hat, kein Strom, um die Bit-Leitung 42′, auf den logischen Spannungswert "eins" zu bringen. Da die Verbindungsleitungen 39 und 39′ sich oberhalb des Feld­ oxids befinden, und da die Laserstrahltrennvorrichtung 45 mit verhältnismäßig niedriger Leistung betrieben werden kann, so kann die Verbindungsleitung ohne Beschädigung des darunterliegenden Siliziums durchtrennt werden. Es ist festgestellt worden, daß Chromsilizium-Verbindungslei­ tungen unter Verwendung der obigen bevorzugten Laserstrahl­ trennvorrichtung mit einem Wert von ungefähr 10% der Lei­ stung durchtrennt werden können, die erforderlich ist, um einen Leiter aus Aluminium, wie beispielsweise die Leitungen 38 oder 42, zu durchtrennen. Die erforderliche Leistung ist so niedrig, daß der Laserstrahl einen darunterliegen­ den pn-Übergang im Silizium überstreichen kann, ohne diesen zu beschädigen. Wenn also auch hier die Verbindungs­ leitungen 39 und 39′ als über einem von Bauteilen freien Bereich des Substrats dargestellt sind, so könnten sie sich auch auf irgendeinem anderen Teilbereich des Feldoxids be­ finden.
Fig. 4 zeigt zusätzliche Schaltungsmittel, die der Speicher­ anordnung 10 zugeordnet sind, wie sie in Verbindung mit Fig. 1 beschrieben worden ist. Der Dekodierer 15 für die Adressierung und sein Betrieb sind von herkömmlicher Art und wirken wie es in Verbindung mit Fig. 1 erläutert wurde. Die Bit-Leitungen 18 bis 21 sind jeweils mit einem Ein­ gang bei einer Gruppe von NAND-Gattern 50 bis 53 verbun­ den. Es ist anzumerken, daß, wenn sich der zweite Eingangs­ anschluß bei den NAND-Gattern 50 bis 53 auf hohem Poten­ tial befindet, die Gatter als einfache logische Umkehrstu­ fen arbeiten. Umkehrstufen 54 bis 57 bewirken, daß die Ausgangsanschlüsse 58 bis 61 den Inhalt der Speicher­ anordnung 10 wiedergeben. Dies ist der normale Auslese­ zustand des Speichers.
Man erkennt, daß vor der Programmierung der Speicheranord­ nung 10 alle Bit-Leitungen 18 bis 21 normalerweise hohes Potential führen, wenn der Speicher adressiert wird. Dies bedeutet, daß der Zustand am unteren Eingang bei jedem der NAND-Gatter 50 bis 53 an den Ausgangsleitungen 58 bis 61 wiederholt wird. Dies bedeutet auch, daß die Ausgangssignale des Speichers vor ihrer Programmierung simuliert werden können. Das bedeutet, daß Worte manuell an den Speicherausgang gelegt werden können, um ihre Wirkung auf eine zugeordnete Schaltung zu bestimmen. Wenn gewünscht, kann das Wort zur Erzielung einer gewünschten Wirkung manipuliert werden. Das Wort kann dann durch eine geeignete Programmierung (durch Trennung mittels Laser­ strahl) in den entsprechenden Teilen der Speicheranordnung 10 dupliziert werden.
Der Speichersimulator arbeitet wie folgt: Vor jeglicher Durchtrennung von Verbindungsleitungen in der Speicher­ anordnung befinden sich die Bit-Leitungen 18 bis 21 alle­ samt in der Nähe des Spannungswertes VCC, und die oberen Eingänge zu den NAND-Gattern 50 bis 53 führen hohes Po­ tential. Wenn wie bei 65 gezeigt, eine Prüfsonde an die Anschlußfläche 71 gelegt und mit Massepotential verbunden wird, und zwar durch einen außerhalb des Halbleiterplätt­ chens angeordneten Umschalter 65′, wie gezeigt, sind die Source-Elektroden der Feldeffekttransistoren 76 bis 79 auf Massepotential gelegt und damit werden diese betreibbar. Jeder der unteren Eingänge zu den NAND-Gattern 50 bis 53 ist mit einem Schaltverstärker 67 bis 70 verbunden. Da jeder dieser Eingänge ebenfalls mit der Drain-Elektrode eines getrennten n-Kanal-Feldeffekttransistors aus der Gruppe 76 bis 79 verbunden ist, so spricht, sofern die Anschlußfläche 71 auf Massepotential liegt, jeder Transistor auf den logischen Zustand einer entsprechenden Anschluß­ fläche 72 bis 75 an, wie er durch die zusätzliche äußere Prüfsonde bestimmt wird. Die extern angelegten logischen Spannungswerte betreiben daher die NAND-Gatter 50 bis 53. Somit bleibt also der Transistor 76 so lange gesperrt, wie die Anschlußfläche 71 auf Massepotential liegt, wenn sich die Anschlußfläche 72 auf dem logischen Spannungs­ wert "null" befindet, und der Untereingang des Gatters 53 liegt auf hohem Potential. Wenn die Anschlußfläche 72 den logischen Spannungswert "eins" führt, wird der Transistor 76 durchgeschaltet, und der untere Eingang zum NAND-Gatter 53 geht auf niedriges Potential über. Der logische Zustand für das Bit am Ausgang 61 kann wie gewünscht aufgeprägt werden. Die Ausgänge 58 bis 60 werden in ähnlicher Weise durch die den Anschlußflächen 73 bis 75 zugeführten Sig­ nale aufgeprägt. Daher können die den Anschlußflächen zugeführten Potentiale den Bitinhalt für jedes Wort simu­ lieren, das sich in der Speicheranordnung 10 befindet. Das eingesetzte Wort simuliert den Speicherinhalt für die Spalte, die durch den Dekodierer 15 ausgewählt wird. Wenn die Prüfsonde 65 von der Anschlußfläche 71 entfernt wird, bringt der Transistor 66 alle Source-Elektroden der Tran­ sistoren 76 bis 79 nahe an das Potential +VCC heran und sperrt sie dadurch.
Wenn der Speicher in Verbindung mit einer anderen Schaltung in einem integrierten Schaltungsaufbau verwendet werden soll, gestattet die manuelle Programmiermöglichkeit eine Vorhersage der Wirkung des Speicherwortes. Bei einer typi­ schen Anordnung wird vor dem Programmieren des Speichers das korrekte digitale Wort dadurch bestimmt, daß zuerst der Speicher durch Auflegung der Anschlußfläche 71 auf Massepotential bestimmt wird. Manuell wird das Speicher­ wort durch Manipulierung an den Signalen an den Anschluß­ flächen 72 und 75 ausgewählt, bis der gewünschte Effekt erreicht wird. Die Speicherstellen in der Speicheranord­ nung 10 werden sodann mittels Laserstrahl durchtrennt und programmiert, um das manuell festgelegte Wort einzuschreiben. Wenn also einmal jede Spalte der Speicheranordnung 10 auf diese Weise behandelt worden ist, so ist die gesamte Anordnung programmiert. Da dies nach der Herstellung der Schaltung geschieht, ist die digitale Trimmung von dauer­ hafter Natur.
In Fig. 4 ist jedes der NAND-Gatter 50 bis 53 neben seiner oberen Eingangsklemme mit einem Hysteresissymbol ver­ sehen. Das ist jeweils die Eingangsklemme, die mit der Speicheranordnung 10 verbunden ist. Wenn sich also die unteren Klemmen der NAND-Gatter 50 bis 53 auf hohem Po­ tential befinden, wirken sie als logische Umkehrstufen mit Hysterese. Die sich daraus ergebende Übertragungs­ charakteristik ermöglicht es, daß die Gatterschaltung zuverlässig auf die logischen Pegel reagiert, die beim Betrieb der Speicheranordnung 10, wie oben beschrieben, erzeugt werden. Es war gezeigt worden, daß der logische Spannungswert "null" auf den Bit-Leitungen 18 bis 21 nahe beim Massepotential lag, während der logische Spannungs­ wert "eins" nahe bei 90% der Spannung +VCC lag. Der Wert von 90% ändert sich mit dem Herstellungsgang und ist daher nicht präzise. Das bedeutet, daß alle Bit-Leitungen 18 bis 21 leicht unterschiedliche logische Spannungswerte für "eins" erzeugen. Dadurch, daß man den oberen Ansprech- oder Kipp-Punkt gut unter den Wert von 90% von VCC legt, bricht die Schaltung ohne weiteres auf diesen logischen Spannungswert von "eins" an. Die Hinzufügung der Hysterese beim Gatter verbessert sehr stark seine Störfestigkeit und damit seine Zuverlässigkeit. Da der logische Spannungs­ wert "null" auf Massepotential liegt, stellen Störsignale keine Probleme dar.
Fig. 5 zeigt ein herkömmliches CMOS-NAND-Gatter. Zwei in Reihe geschaltete n-Kanal-Feldeffekttransistoren 85 und 86 sind mit zwei parallelgeschalteten p-Kanal-Feldeffekttran­ sistoren 87 und 88 verbunden, die als Last wirken. Ist einer von den beiden Eingängen 89 oder 90 auf dem logischen Spannungswert "null", so ergibt sich keine Stromleitung in den Transistoren 85 und 86. Dieser Eingangszustand stellt sicher, daß zumindest einer der Feldeffekttransistoren 87 oder 88 durchgeschaltet ist und damit den Ausgangsanschluß 91 auf hohes Potential bringt. Befinden sich beide Eingänge 89 und 90 auf dem logischen Spannungswert "eins", so sind die beiden Transistoren 87 und 88 gesperrt, und die beiden Transistoren 85 und 86 sind durchgeschaltet, um den Aus­ gangsanschluß 91 auf niedriges Potential zu bringen. Der Umschaltvorgang erfolgt bei einem Pegelübergang, der ins­ besondere durch die Festlegung der Breiten- und Längenab­ messungen der Schaltungselemente bestimmt ist.
In Fig. 6 wird ein NAND-Gatter mit Hysterese an einem Ein­ gang dargestellt. Zwei in Reihe geschaltete n-Kanal-Feld­ effekttransistoren 91 und 92 und ein p-Kanal-Feldeffekt­ transistor 93 sind von herkömmlicher Art. Ein Eingang 98 benimmt sich als herkömmlicher NAND-Gattereingang. Für den Eingang 97 jedoch wirken drei miteinander verbundene p-Kanal-Feldeffekttransistoren 94 bis 96 als die Lastschal­ tung, die durch den Eingangsanschluß 97 betätigt wird. Die Transistoren 94 und 95 sind mit ihren Gate-Elektroden in Reihe mit dem Eingang 97 verbunden. Der Transistor 96 ist von dem Verbindungspunkt der Transistoren 94 und 95 mit Massepotential verbunden, seine Gate-Elektrode ist mit dem Ausgangsanschluß 99 verbunden.
Für die folgenden Erläuterungen wird angenommen, daß der Eingang 98 hohes Potential führt, und der Eingang 97 dann das Gatter als eine Umkehrstufe betreibt. Infolgedessen ist der Transistor 91 durchgeschaltet, und der Transistor 93 gesperrt.
Nimmt man an, daß der Eingang 97 sich auf niedrigem Poten­ tial befindet, so ist der Transistor 92 gesperrt, und die Transistoren 94 und 95 sind durchgeschaltet. Der Ausgangs­ anschluß 99 führt hohes Potential, und der Transistor 96 ist gesperrt. Mit steigendem Eingangssignal wird der Transistor 92 durchgeschaltet und bildet eine Umkehrstufe mit den Lasttransistoren 94 und 95, und würde nichts weiter erfol­ gen, so würde diese Umkehrstufe mit einer einem Pegelüber­ gang in der Nähe von VCC/2 typischerweise arbeiten. Die steigende Eingangsspanung erhöht die Stromleitung im Transistor 92 und vermindert die Stromleitung in den Transistoren 94 und 95. An irgendeinem Punkt dieses Übergangs, der weich einsetzt, übersteigt der Spannungsabfall über den Transistor 95 die Schwellwertspannung des Transistors 96, der zu leiten beginnt und die Source-Elektrode des Transistors 95 auf niedries Potential bringt, um damit seine Sperrung zu beschleunigen. Dies erhöht seinerseits die Stromleitung im Transistor 96 und schafft somit eine Rückkopplungswirkung, die schnell den Transistor 95 sperrt und den Transistor 96 durchschaltet. Somit sinkt die Aus­ gangsspannung schnell auf Massepotential ab und bleibt dort, während der Eingangsanschluß 97 auf den Spannungswert VCC übergeht. Es ist ersichtlich, daß dieser Übergang nahe oder bei etwas höherer Spannung erfolgt, als bei einem Übergang bei einer herkömmlichen CMOS-Umkehrstufe.
Nun beginnt der Eingangsanschluß 97 mit hohem Potential und der Ausgangsanschluß 99 mit niedrigem, und es kann ge­ sehen werden, daß der Transistor 92 durchgeschaltet und die Transistoren 94 und 95 gesperrt sind. Da die Gate- Elektrode des Transistors 96 auf niedrigem Potential liegt, ist sie zwar durchgeschaltet, kann jedoch nicht leiten, weil der Transistor 94 gesperrt ist. Da die Eingangsspannung an Anschluß 97 abgesenkt wird, ist der erste Vorgang, daß der Transistor 94 durchgeschaltet wird, wenn seine Gate- Elektrode zu einem Schwellwert unterhalb von VCC übergeht. An diesem Punkt beginnen die Transistoren 94 und 96 zu lei­ ten und damit die Source-Elektrode des Transistors auf das Potential VCC zu bringen. Der Transistor 96 ist bestrebt, das Potential über den Transistor 95 auf einem Schwellwert festzuklemmen und damit seine Source-Elektrode unterhalb des Potentials an der Gate-Elektrode zu halten und sperrt ihn damit, so daß die Ausgangsspannung auf Massepotential bleibt. Beim weiteren Absinken der Eingangsspannung bringt der Transistor 94 die Source-Elektrode auf den Spannungs­ wert VCC und an einem bestimmten Punkt, der durch die Fest­ legung des Breiten- zu Längen-Verhältnisses der Bauelemente bestimmt ist, beginnt der Transistor 95 zu leiten. Es wird jedoch ersichtlich, daß die Gate-Elektrode des Transistors 95 um einen Schwellenwert unterhalb der Source-Elektrode ge­ bracht werden muß, bevor sie durchgeschaltet werden kann, und dies kann nicht geschehen, bis das Potential am Ein­ gang unter den vorher genannten Wert des Überganges abge­ fallen ist, der nahe bei VCC/2 liegt. Ist einmal der Transistor 95 durchgeschaltet, so bringt er den Ausgangsanschluß 99 auf hohes Potential und vermindert damit die Stromlei­ tung im Transistor 96. Dies ergibt seinerseits eine Erhö­ hung der Spannung an der Source-Elektrode des Transistors 95 und läßt ihn damit noch stärker leitend werden. Somit setzt eine Rückkopplungswirkung ein, und die Schaltung kehrt sehr schnell zu dem Zustand zurück, wo der Ausgangs­ anschluß 99 zum Potential VCC übergeht und bleibt dort, wenn die Eingangsspannung am Anschluß 97 auf Massepotential übergeht.
Somit hat die Schaltung eine im wesentlichen rechteckförmi­ ge Hystereseschleife, mit einem oberen Ansprechpunkt, der nahe bei VCC/2 liegt und mit einem unteren Ansprechpunkt, der an einem etwas niedrigeren Wert liegt, der aber recht hoch über dem Massepotential ist. Die genaue Lage der An­ sprechpunkte wird durch die Transistorabmessungen festge­ legt.
Unter der Verwendung der herkömmlichen CMOS-Schaltungstech­ nik ist die Schaltung nach Fig. 6 aufgebaut worden. Die verschiedenen Transistoren wurden in ihrem Breiten-zu-Längen- Verhältnis W/L gemäß der nachfolgenden Tabelle festgelegt. Die angegebenen Brüche sind die Breite/Länge-Abmessung in Mil.
Transistor
W/L
91|1/0,3
92 0,5/3
93 0,5/0,35
94 1/0,35
95 1/0,35
96 1,5/3,5
Diese Werte schaffen die für die NAND-Gatter 50 bis 53 von Fig. 4 gewünschten Kennwerte in Betrieb der Anordnung nach Fig. 1. Mit einer 5-V-Stromversorgung für VCC ist der obere Ansprechpunkt typischerweise bei 3 V und der untere Ansprech­ punkt bei etwa 2 V. Diese Eigenschaften schaffen eine gute Störfestigkeit beim Gebrauch von logischen Spannungswerten, die bei null und ungefähr 4,5 V liegen, wie sie die Speicher­ anordnung abgibt.
Die Erfindung ist beschrieben worden und spezielle Anord­ nungen für ihre Ausführung sind ausführlich erläutert wor­ den.

Claims (11)

1. Festwertspeicher (10) zur Einbeziehung in eine monolithische integrierte Schaltung mit einer Vielzahl von Speicherstellen mit je einem Feld­ effekt-Transistor, der zwischen einer Speise­ leitung (+VCC) und einer über einen Ausgangswider­ stand (22; 23; 24; 25) an Masse (26) angeschlos­ senen Bit-Ausgangsleitung (18, 19, 20, 21) einge­ schaltet und mittels eines einer Steuerelektrode zugeführten Signals (11; 12; 13; 14) aus dem ge­ sperrten in den leitenden Zustand übergeführt werden kann und der nach der Herstellung eines hochintegrierten Schaltungsplättchens (30) mittels einer, unter Verwendung einer Strahlung auftrenn­ baren, zu einer Transistorelektrode führenden Verbindungsleitung nachträglich programmierbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß jede Verbindungsleitung als eine Widerstandsschicht (39) ausgebildet ist, die einen Schichtwiderstand in der Größenordnung von 1,5 kΩ/ aufweist, dergestalt, daß sie hochohmig ist im Vergleich mit einer gutleitenden Verbindungsleitung, jedoch niederohmiger ist als der Ausgangswiderstand (22; 23; 24; 25), und daß die Program­ mierung mittels eines die Widerstandsschicht (39) unterbrechenden Laserstrahls (45) erfolgt.
2. Festwertspeicher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Widerstandsschicht (39) in die Leitung zur Drainelektrode eingschaltet ist.
3. Festwertspeicher nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Widerstandsschicht (39) von einem aus der aus Molybdän, Chrom-Silizium, Wolfram, Tantal, Chrom-Nickel-Legierung, Niob und Tantalnitrid be­ stehenden Gruppe auswählbaren Werkstoff gebildet ist.
4. Festwertspeicher nach einem der Ansprüche 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Dicke der Widerstandsschicht (39) etwa zwischen 9 und 60 nm liegt.
5. Festwertspeicher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Widerstandsschicht (39) oberhalb des das Schaltungsplättchen (30) bedeckenden, etwa 1 Mikrometer dicken, Feldoxids (31) befin­ det.
6. Festwertspeicher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Widerstandsschicht (39) aus Chrom-Sili­ zium gebildet ist und die Wellenlänge des Laser­ strahls (45) etwa 1 Mikrometer beträgt.
7. Festwertspeicher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Programmierung durch das Auftrennen der Widerstandsschicht (39) mittels eines Yttrium- Aluminium-Granat-Lasers (45) vorgenommen ist.
8. Festwertspeicher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Formgebung der Widerstandsschicht (39) photolithographisch ausgeführt ist.
9. Festwertspeicher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Widerstandsschicht (39) mit einer Glas- Passivierungsschicht (43) bedeckt ist.
10. Festwertspeicher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Bit-Ausgangsleitungen (18-21) mit jeweils einem Eingang bei einer Gruppe von NAND-Gattern (50-53) verbunden sind, die, wenn sich ihre an­ deren Eingangsklemmen (an 79, 78, 77 bzw. 76) auf hohem Potential befinden, als logische Umkehr­ stufen mit Hysterese wirken, wobei der obere Kipp- Punkt gut unter dem Wert von 90% von Vcc der Speiseleitung gelegt wird.
11. Festwertspeicher nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausgänge der NAND-Gatter (50-53) jeweils mit Umkehr­ stufen (54-57) verbunden sind.
DE19803015096 1979-04-19 1980-04-19 Mittels laserstrahl trimmbarer festwertspeicher zur einbeziehung in eine monolithische integrierte schaltung Granted DE3015096A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/031,562 US4238839A (en) 1979-04-19 1979-04-19 Laser programmable read only memory

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3015096A1 DE3015096A1 (de) 1980-11-06
DE3015096C2 true DE3015096C2 (de) 1991-08-08

Family

ID=21860143

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803015096 Granted DE3015096A1 (de) 1979-04-19 1980-04-19 Mittels laserstrahl trimmbarer festwertspeicher zur einbeziehung in eine monolithische integrierte schaltung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4238839A (de)
JP (1) JPS55160464A (de)
DE (1) DE3015096A1 (de)
FR (1) FR2454672B1 (de)
GB (1) GB2047963B (de)

Families Citing this family (60)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4335371A (en) * 1979-04-09 1982-06-15 National Semiconductor Corporation Digital error correcting trimming in an analog to digital converter
US4476478A (en) * 1980-04-24 1984-10-09 Tokyo Shibaura Denki Kabushiki Kaisha Semiconductor read only memory and method of making the same
US4396998A (en) * 1980-08-27 1983-08-02 Mobay Chemical Corporation Thermally reprogrammable memory array and a thermally reprogrammable memory cell therefor
JPS5856355A (ja) * 1981-09-30 1983-04-04 Hitachi Ltd 半導体集積回路装置
EP0076967B1 (de) * 1981-10-09 1987-08-12 Kabushiki Kaisha Toshiba Halbleiteranordnung mit einem schmelzbaren Element
JPS58169940A (ja) * 1982-03-30 1983-10-06 Fujitsu Ltd 半導体装置の製造方法
US4578751A (en) * 1982-06-25 1986-03-25 At&T Technologies, Inc. System for simultaneously programming a number of EPROMs
US4583201A (en) * 1983-09-08 1986-04-15 International Business Machines Corporation Resistor personalized memory device using a resistive gate fet
US5008729A (en) * 1984-06-18 1991-04-16 Texas Instruments Incorporated Laser programming of semiconductor devices using diode make-link structure
US5679967A (en) * 1985-01-20 1997-10-21 Chip Express (Israel) Ltd. Customizable three metal layer gate array devices
US4924287A (en) * 1985-01-20 1990-05-08 Avner Pdahtzur Personalizable CMOS gate array device and technique
IL86162A (en) * 1988-04-25 1991-11-21 Zvi Orbach Customizable semiconductor devices
US5545904A (en) * 1986-01-17 1996-08-13 Quick Technologies Ltd. Personalizable gate array devices
JPS62139198A (ja) * 1985-12-11 1987-06-22 Mitsubishi Electric Corp 半導体記憶装置
IL78730A (en) * 1986-05-08 1990-03-19 Avner Pdahtzur Protective optical coating and method for use thereof
US5367208A (en) * 1986-09-19 1994-11-22 Actel Corporation Reconfigurable programmable interconnect architecture
US5329152A (en) * 1986-11-26 1994-07-12 Quick Technologies Ltd. Ablative etch resistant coating for laser personalization of integrated circuits
US4760249A (en) * 1986-12-22 1988-07-26 Motorola, Inc. Logic array having multiple optical logic inputs
IL82113A (en) * 1987-04-05 1992-08-18 Zvi Orbach Fabrication of customized integrated circuits
US4872140A (en) * 1987-05-19 1989-10-03 Gazelle Microcircuits, Inc. Laser programmable memory array
GB2206730A (en) * 1987-05-19 1989-01-11 Gazelle Microcircuits Inc Semiconductor circuit device parameter optimization
US5281553A (en) * 1987-07-02 1994-01-25 Bull, S.A. Method for controlling the state of conduction of an MOS transistor of an integrated circuit
JPH0691223B2 (ja) * 1987-07-06 1994-11-14 三菱電機株式会社 Rom装置及びその形成方法
DE3731621A1 (de) * 1987-09-19 1989-03-30 Texas Instruments Deutschland Verfahren zum herstellen einer elektrisch programmierbaren integrierten schaltung
EP0405849A3 (en) * 1989-06-30 1991-05-02 American Telephone And Telegraph Company Severable conductive path in an integrated-circuit device
US5614756A (en) * 1990-04-12 1997-03-25 Actel Corporation Metal-to-metal antifuse with conductive
US5780323A (en) * 1990-04-12 1998-07-14 Actel Corporation Fabrication method for metal-to-metal antifuses incorporating a tungsten via plug
US5166556A (en) * 1991-01-22 1992-11-24 Myson Technology, Inc. Programmable antifuse structure, process, logic cell and architecture for programmable integrated circuits
US5374590A (en) * 1993-04-28 1994-12-20 International Business Machines Corporation Fabrication and laser deletion of microfuses
US5485031A (en) * 1993-11-22 1996-01-16 Actel Corporation Antifuse structure suitable for VLSI application
US5537108A (en) * 1994-02-08 1996-07-16 Prolinx Labs Corporation Method and structure for programming fuses
US5726482A (en) * 1994-02-08 1998-03-10 Prolinx Labs Corporation Device-under-test card for a burn-in board
US5813881A (en) * 1994-02-08 1998-09-29 Prolinx Labs Corporation Programmable cable and cable adapter using fuses and antifuses
US5808351A (en) * 1994-02-08 1998-09-15 Prolinx Labs Corporation Programmable/reprogramable structure using fuses and antifuses
US5834824A (en) * 1994-02-08 1998-11-10 Prolinx Labs Corporation Use of conductive particles in a nonconductive body as an integrated circuit antifuse
US5572409A (en) * 1994-02-08 1996-11-05 Prolinx Labs Corporation Apparatus including a programmable socket adapter for coupling an electronic component to a component socket on a printed circuit board
US5917229A (en) * 1994-02-08 1999-06-29 Prolinx Labs Corporation Programmable/reprogrammable printed circuit board using fuse and/or antifuse as interconnect
US5606242A (en) * 1994-10-04 1997-02-25 Duracell, Inc. Smart battery algorithm for reporting battery parameters to an external device
US5633573A (en) * 1994-11-10 1997-05-27 Duracell, Inc. Battery pack having a processor controlled battery operating system
US5962815A (en) * 1995-01-18 1999-10-05 Prolinx Labs Corporation Antifuse interconnect between two conducting layers of a printed circuit board
US5906042A (en) * 1995-10-04 1999-05-25 Prolinx Labs Corporation Method and structure to interconnect traces of two conductive layers in a printed circuit board
US5767575A (en) * 1995-10-17 1998-06-16 Prolinx Labs Corporation Ball grid array structure and method for packaging an integrated circuit chip
EP0780851B1 (de) * 1995-12-20 2003-06-11 International Business Machines Corporation Halbleiter IC chip mit elektrisch verstellbaren Widerstandstrukturen
US5872338A (en) * 1996-04-10 1999-02-16 Prolinx Labs Corporation Multilayer board having insulating isolation rings
WO1998002933A1 (en) * 1996-07-17 1998-01-22 Duracell Inc. Battery operating system
US5909049A (en) * 1997-02-11 1999-06-01 Actel Corporation Antifuse programmed PROM cell
US6025695A (en) * 1997-07-09 2000-02-15 Friel; Daniel D. Battery operating system
US9092595B2 (en) 1997-10-08 2015-07-28 Pact Xpp Technologies Ag Multiprocessor having associated RAM units
US6034427A (en) * 1998-01-28 2000-03-07 Prolinx Labs Corporation Ball grid array structure and method for packaging an integrated circuit chip
US6346427B1 (en) 1999-08-18 2002-02-12 Utmc Microelectronic Systems Inc. Parameter adjustment in a MOS integrated circuit
EP1104935A1 (de) * 1999-12-01 2001-06-06 STMicroelectronics S.r.l. Integriertes Bauteil mit Trimmelementen
US7026692B1 (en) * 2003-11-12 2006-04-11 Xilinx, Inc. Low voltage non-volatile memory transistor
JP4685388B2 (ja) * 2004-09-06 2011-05-18 Okiセミコンダクタ株式会社 半導体装置
US7888771B1 (en) 2007-05-02 2011-02-15 Xilinx, Inc. E-fuse with scalable filament link
US7710813B1 (en) 2008-03-05 2010-05-04 Xilinx, Inc. Electronic fuse array
US7834659B1 (en) 2008-03-05 2010-11-16 Xilinx, Inc. Multi-step programming of E fuse cells
US7724600B1 (en) 2008-03-05 2010-05-25 Xilinx, Inc. Electronic fuse programming current generator with on-chip reference
US8564023B2 (en) * 2008-03-06 2013-10-22 Xilinx, Inc. Integrated circuit with MOSFET fuse element
US7923811B1 (en) 2008-03-06 2011-04-12 Xilinx, Inc. Electronic fuse cell with enhanced thermal gradient
US20150317255A1 (en) * 2011-02-15 2015-11-05 Chengdu Haicun Ip Technology Llc Secure Printed Memory

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3529299A (en) * 1966-10-21 1970-09-15 Texas Instruments Inc Programmable high-speed read-only memory devices
US3584183A (en) * 1968-10-03 1971-06-08 North American Rockwell Laser encoding of diode arrays
US3611319A (en) * 1969-03-06 1971-10-05 Teledyne Inc Electrically alterable read only memory
BE794202A (fr) * 1972-01-19 1973-05-16 Intel Corp Liaison fusible pour circuit integre sur substrat semi-conducteur pour memoires
US3778886A (en) * 1972-01-20 1973-12-18 Signetics Corp Semiconductor structure with fusible link and method
FR2289999A2 (fr) * 1974-10-31 1976-05-28 Radiotechnique Compelec Memoire morte programmable
DE2545047C3 (de) * 1975-10-08 1978-09-21 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterfestwertspeichers
US4055754A (en) * 1975-12-22 1977-10-25 Chesley Gilman D Memory device and method of testing the same
US4064493A (en) * 1976-06-03 1977-12-20 Motorola, Inc. P-ROM Cell having a low current fusible programming link
US4125880A (en) * 1977-03-09 1978-11-14 Harris Corporation Simplified output circuit for read only memories

Also Published As

Publication number Publication date
GB2047963A (en) 1980-12-03
DE3015096A1 (de) 1980-11-06
JPS6359261B2 (de) 1988-11-18
US4238839A (en) 1980-12-09
FR2454672A1 (fr) 1980-11-14
GB2047963B (en) 1983-11-09
FR2454672B1 (fr) 1986-05-30
JPS55160464A (en) 1980-12-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3015096C2 (de)
DE112016001160B4 (de) Kompaktes ReRAM-basiertes FPGA
DE3047186C2 (de) Halbleiterplättchen mit redundanten Elementen
DE3936676C2 (de)
EP0051693B1 (de) Elektrisch umschaltbarer Festwertspeicher
DE3716518C2 (de)
DE3037315C2 (de)
DE4300703A1 (de)
DE69732291T2 (de) Verfahren und apparat zum programmieren von anti-sicherungen mittels einer intern generierten programmierspannung
DE2944149C2 (de) Integrierte Schaltungsanordnung in MOS-Technik
DE3013333C2 (de)
DE2720976A1 (de) Elektrisch aenderbare verbindung
DE2731873A1 (de) Serien-festspeicher-struktur
DE2011794C3 (de) Halbleiterspeicheranordnung
DE10312676A1 (de) Nichtflüchtige Mehrpegel-Speichervorrichtung
DE4017617C2 (de) Spannungserzeugungsschaltung mit geringer Leistungsaufnahme und stabiler Ausgangsspannung bei kleiner Schaltkreisfläche
DE3249749C2 (de)
DE102007046006A1 (de) Niederspannungs-Niederkapazitäts-Flashspeicherfeld
DE112004002678B4 (de) Elektrisch programmierbares 2-Transistoren-Sicherungselement mit einfacher Polysiliziumschicht und elektrisch programmierbare Transistor-Sicherungszelle
DE2646653C3 (de)
DE2153284C3 (de) Schaltungsanordnung zur Einstellung gewählter Feldeffektbauelemente einer Speichermatrix ohne Störung der nicht gewählten Elemente
DE3430972C2 (de) Integrierte Schaltung
DE2818783A1 (de) Datenspeicherzelle
DE19934297C1 (de) Integrierte Halbleiterschaltung mit erhöhter Betriebsspannung für programmierbare Elemente (z.B. zur Konfigurierung)
DE102006046089B3 (de) Speicherelement und Verfahren zum Betreiben eines Speicherelementes

Legal Events

Date Code Title Description
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: RICHTER, J., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 2000 HAMBURG

8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: RICHTER, J., DIPL.-ING., 1000 BERLIN GERBAULET, H., DIPL.-ING., PAT.-ANWAELTE, 2000 HAMBURG